DE112015003324T5 - Schnürsystem - Google Patents

Schnürsystem Download PDF

Info

Publication number
DE112015003324T5
DE112015003324T5 DE112015003324.6T DE112015003324T DE112015003324T5 DE 112015003324 T5 DE112015003324 T5 DE 112015003324T5 DE 112015003324 T DE112015003324 T DE 112015003324T DE 112015003324 T5 DE112015003324 T5 DE 112015003324T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cord
housing
guide
attachment mechanism
lacing system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112015003324.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015003324B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112015003324T5 publication Critical patent/DE112015003324T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015003324B4 publication Critical patent/DE112015003324B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/16Fastenings secured by wire, bolts, or the like
    • A43C11/165Fastenings secured by wire, bolts, or the like characterised by a spool, reel or pulley for winding up cables, laces or straps by rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C1/00Shoe lacing fastenings

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Zusammenbinden eines Bündelungsgegenstands umfasst einen Bündelungsgegenstand (100), Führungsabschnitte (200), ein Bindeband (300) und einen Befestigungsmechanismus (400). Der Bündelungsgegenstand (100) umfasst eine erste Seitenfläche (101), eine zweite Seitenfläche (102) und eine Bindebandregion (103). Die Führungsabschnitte (200) sind an dem Bündelungsgegenstand (100) angeordnet, wobei jeder Führungsabschnitt (200) ein erstes Führungselement (201) und ein zweites Führungselement (202) beinhaltet. Das Bindeband (300) erstreckt sich unter dem Führungseffekt der Führungsabschnitte (200) in einer Sägezahnform auf dem Bündelungsgegenstand (100). Der Befestigungsmechanismus (400, 500) ist zum Aufwickeln und Abwickeln des Bindebands (300) an dem Bündelungsgegenstand (100) angeordnet und umfasst ein Gehäuse (410, 510) und ein Bandwickelelement (420, 520). Das Gehäuse (410, 510) umfasst Verbindungslöcher (411, 412, 511, 512) und einen Durchgangskanal (413, 513). Die Verbindungslöcher (411, 412, 511, 512) ermöglichen, dass das Bindeband (300) in den Befestigungsmechanismus (400, 500) eintritt und der Durchgangskanal (413, 513) ermöglicht, dass das Bindeband (300) den Befestigungsmechanismus (400, 500) durchquert. Das Bandwickelelement (420, 520) ist zum Aufwickeln und Abwickeln des Bindebands (300) mit dem Gehäuse (410, 510) gekoppelt und kann das Bindeband (300) in einer ersten Drehrichtung in Bezug auf das Gehäuse (410, 520) synchron festziehen. Mittels der Vorrichtung können die Schritte zum Binden des Bündelungsgegenstands vereinfacht werden und außerdem können ein Reibungsverlust und Reißen des Bindebands vermieden werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schnürsystem. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Schnürsystem, das die Schritte zum Binden vereinfachen kann.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine Schnur wird herkömmlicherweise in Verbindung mit Löchern verwendet, um einen Gegenstand zu fixieren, wobei die zwei Enden der Schnur verknotet werden, um den Gegenstand zu fixieren oder abzudecken. Nimmt man einen Schuh als Beispiel, so wird ein Schnürsenkel durch Ösen hindurchgeführt und erstreckt sich in einem Zickzackmuster zwischen zwei Seiten des Schuhs. Ein Benutzer zieht an dem Schnürsenkel, um die beiden Seiten des Schuhs zu schließen und macht anschließend einen Knoten in den Schnürsenkel, um den Zug auf den Schnürsenkel aufrechtzuerhalten, sodass der Schnürsenkel an dem Schuh befestigt wird. Jedoch kann der Knoten an den zwei Enden des Schnürsenkels durch das Einwirken von äußeren Kräften leicht gelöst werden und es kann zu einem Unfall kommen, wenn der Benutzer achtlos ist.
  • Um die vorab genannten Probleme zu lösen wird eine Gerätestruktur verwendet, um den Zug der Schnur aufrechtzuerhalten. Demzufolge wurden einige Befestigungsprodukte, welche eine Sicherungseigenschaft haben, entwickelt. Solche Befestigungsprodukte haben zahlreiche Komponenten, was hohe Produktionskosten zur Folge hat, wobei die Befestigungsprodukte leicht unbrauchbar werden, wenn eine einzelne Komponente defekt ist. Darüber hinaus kann der Benutzer das Befestigungsprodukt aufgrund der komplexen Beziehungen zwischen den Komponenten nicht selbst warten. Obwohl die Befestigungsprodukte eine Sicherungseigenschaft aufweisen können, sind sie nicht leicht zu lockern und können den Gegenstand nicht schnell freigeben.
  • Deshalb ist es zu einem angestrebten Ziel der Anwender geworden, ein Befestigungsprodukt mit niedrigen Produktionskosten und hohem Bedienkomfort zu entwickeln.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Schnürsystem bereit, um eine Schnur festzuziehen und um zu verhindern, dass sich die Schnur lockert, wobei der Gegenstand schnell und effizient befestigt und gelöst werden kann. Darüber hinaus ist die Last der Schnur ausgeglichen und der Gegenstand kann auch effizient festgezogen werden. Des Weiteren kann die Struktur des Schnürsystems vereinfacht werden, um die Produktionskosten zu senken.
  • Ein Schnürsystem beinhaltet einen Gegenstand, einen Führungsabschnitt, eine Schnur und einen Befestigungsmechanismus. Der Gegenstand weist eine erste Seite, eine zweite Seite und eine Schnürzone auf. Die zweite Seite korrespondiert mit der ersten Seite und die zweite Seite und die erste Seite decken einen getragenen Abschnitt rundherum ab. Die Schnürzone befindet sich zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite. Der Führungsabschnitt ist an dem Gegenstand positioniert und umfasst eine erste Führung und eine zweite Führung. Die erste Führung ist an der ersten Seite angeordnet und befindet sich in der Schnürzone. Die erste Führung weist in Richtung der zweiten Seite. Die zweite Führung ist an der zweiten Seite angeordnet und befindet sich in der Schnürzone. Die zweite Führung weist in Richtung der ersten Seite. Die Schnur wird durch den Führungsabschnitt geführt und erstreckt sich in einem Zickzackmuster durchgehend durch die Schnürzone. Der Befestigungsmechanismus ist an dem Gegenstand angeordnet und dient zur Lockerung oder dem Festziehen der Schnur und umfasst ein Gehäuse und ein Spulenelement. Das Gehäuse beinhaltet ein Verbindungsloch und einen Durchgang. Das Verbindungsloch ist vorgesehen, damit die Schnur in den Befestigungsmechanismus eintreten kann, wobei der Durchgang an dem Gehäuse angeordnet ist, um zu ermöglichen, dass die Schnur durch den Befestigungsmechanismus hindurchgeht. Das Spulenelement ist mit dem Gehäuse gekoppelt, um die Schnur zu lockern oder festzuziehen und wird in Bezug auf das Gehäuse in einer ersten Richtung gedreht. Ein erstes Ende der Schnur ist zur lösbaren Verbindung mit dem Spulenelement durch den Durchgang und das Verbindungsloch hindurchgeführt, wobei ein zweites Ende der Schnur zur lösbaren Verbindung mit dem Spulenelement durch das Verbindungsloch hindurchgeführt ist. Das erste und das zweite Ende der Schnur werden festgezogen, wenn das Spulenelement in der ersten Richtung gedreht wird.
  • In dem vorab beschriebenen Ausführungsbeispiel umfasst das Spulenelement ferner einen Handhalteabschnitt, der integral mit dem Spulenelement verbunden ist. Der Handhalteabschnitt dient zur manuellen Kontrolle der Rotation des Spulenelements.
  • Demzufolge wird die Schnur durch Drehen des Spulenelements durch den Durchgang hindurchgeführt und im Inneren des Befestigungsmechanismus aufgenommen, wobei die Schnur nicht infolge eines Einwirkens der äußeren Umgebung gelockert wird. Der Handhalteabschnitt kann das Spulenelement zum Aufwickeln der Schnur drehen, um den Gegenstand schnell zu befestigen oder zu lösen. Darüber hinaus ist der Handhalteabschnitt integral an dem Spulenelement ausgebildet und andere Komponenten können weggelassen werden. Dadurch kann die Struktur vereinfacht werden und das Schnürsystem wird nicht aufgrund des Versagens einer Einzelkomponente unbrauchbar. Ferner können die Produktionskosten und Montagezeiten durch die Vereinfachung der Struktur verringert werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel beinhaltet der Befestigungsmechanismus außerdem eine Sperrklinke, die mit dem Spulenelement gekoppelt ist, um eine Drehung des Spulenelements zu verhindern. Das Spulenelement weist außerdem eine Mehrzahl von Eingriffszähnen auf, die integral mit dem Spurenelement verbunden sind, wobei die Eingriffszähne mit der Sperrklinke zusammenwirken, um eine Drehrichtung des Spulenelements zu beschränken. Wenn die Sperrklinke mit den Eingriffszähnen in Eingriff steht, kann sich das Spulenelement nur in der ersten Richtung drehen. Wenn die Sperrklinke von den Eingriffszähnen getrennt ist, kann sich das Spulenelement frei drehen. Das Schnürsystem weist ferner einen Freigabemechanismus auf, der an dem Befestigungsmechanismus angeordnet ist, wobei ein Lösen voneinander und ein Eingriff zwischen der Sperrklinke und den Eingriffszähnen durch den Freigabemechanismus gesteuert wird.
  • Ein Schnürsystem umfasst einen Gegenstand, einen Führungsabschnitt, eine Schnur und einen Befestigungsmechanismus. Der Gegenstand weist eine erste Seite, eine zweite Seite und eine Schnürzone auf. Die zweite Seite korrespondiert mit der ersten Seite und die zweite Seite und die erste Seite decken einen getragenen Abschnitt rundherum ab. Die Schnürzone befindet sich zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite. Der Führungsabschnitt ist an dem Gegenstand angeordnet und beinhaltet eine erste Führung und eine zweite Führung. Die erste Führung ist an der ersten Seite angeordnet und befindet sich in der Schnürzone. Die erste Führung weist in Richtung der zweiten Seite. Die zweite Führung ist an der zweiten Seite angeordnet und befindet sich in der Schnürzone. Die zweite Führung weist in Richtung der ersten Seite. Die Schnur wird durch den Führungsabschnitt geführt und erstreckt sich in einem Zickzackmuster durchgehend durch die Schnürzone. Der Befestigungsmechanismus, welcher ein Gehäuse und ein Spulenelement umfasst, ist an dem Gegenstand angeordnet, um die Schnur zu lockern oder festzuziehen. Das Gehäuse weist ein Verbindungsloch und einen Durchgang auf. Das Verbindungsloch ist vorgesehen, damit die Schnur in den Befestigungsmechanismus gelangen kann, wobei der Durchgang an dem Gehäuse angeordnet ist, damit die Schnur durch den Befestigungsmechanismus hindurchgehen kann. Das Spulenelement ist mit dem Gehäuse gekoppelt, um die Schnur zu lockern oder festzuziehen, und wird in Bezug auf das Gehäuse in einer ersten Richtung gedreht. Ein erstes Ende der Schnur ist zur festen Verbindung im Inneren des Gehäuses durch den Durchgang und das Verbindungsloch hindurchgeführt, wobei ein zweites Ende der Schnur zur lösbaren Verbindung mit dem Spurenelement durch das Verbindungsloch hindurchgeführt ist und durch das Spulenelement gedreht wird.
  • Das zweite Ende der Schnur wird durch Drehen der Spule in der ersten Richtung festgezogen.
  • Dadurch kann die Schnur in dem Befestigungsmechanismus aufgewickelt werden, wobei die Schnur nicht aufgrund einer Wechselwirkung mit der äußeren Umgebung gelockert wird. Darüber hinaus kann der Durchgang es der Schnur ermöglichen, den Befestigungsmechanismus ohne Beeinflussung durch das Spulenelement zu durchqueren. Folglich kann die Struktur des Befestigungsmechanismus entsprechend den Anforderungen konfiguriert werden und die Last der Schnur ist während des Festziehens ausgeglichen. Die Schnur geht nicht leicht kaputt und die Lebensdauer der Schnur wird verlängert.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann der Befestigungsmechanismus ferner eine Sperrklinke umfassen, wobei die Sperrklinke mit dem Spulenelement gekoppelt ist, um die Drehung des Spulenelements zu beschränken. Der Befestigungsmechanismus weist ferner eine Mehrzahl von Begrenzungszähnen auf, wobei die Begrenzungszähne mit der Sperrklinke zusammenwirken, um die Drehrichtung des Spulenelements zu beschränken.
  • Das Schnürsystem kann angewendet werden, um alle Arten von Gegenständen zu fixieren. Der Gegenstand kann für alle Arten von Produkten, beispielsweise Schuhe, Handschuhe, Hüte, Stützen, Sportgeräte oder Rehabilitationsgeräte, welche fest an einem menschlichen Körper getragen werden müssen, angewendet werden.
  • Das Schnürsystem weist die folgenden Vorteile auf: 1. Die Schnur kann im Inneren des Befestigungsmechanismus aufgenommen werden, sodass die Schnur nicht aufgrund einer Wechselwirkung mit der äußeren Umgebung gelockert wird. 2. Ein Reißen der Schnur kann durch die ausgeglichene Last der Schnur verhindert werden und der Gegenstand kann effizient befestigt oder abgedeckt werden. 3. Der Gegenstand kann durch den Freigabemechanismus schnell freigegeben werden. 4. Die Struktur ist vereinfacht und ein Ausfallen Schnürsystems kann vermieden werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Schnürsystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Befestigungsmechanismus aus 1.
  • 3A zeigt eine Querschnittsansicht des Befestigungsmechanismus aus 2 entlang der Linie 3-3 in einem Eingriffszustand.
  • 3B zeigt eine Querschnittsansicht des Befestigungsmechanismus aus 2 entlang der Linie 3-3 in einem ausgekoppelten Zustand.
  • 4 zeigt eine Explosionsansicht des Befestigungsmechanismus aus 2.
  • 5 zeigt eine schematische Ansicht eines Befestigungsmechanismus eines Schnürsystems gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 6A zeigt eine Querschnittsansicht des Befestigungsmechanismus aus 5 entlang der Linie 3-3 in einem Eingriffszustand.
  • 6B zeigt eine Querschnittsansicht des Befestigungsmechanismus aus 5 entlang der Linie 3-3 in einem ausgekoppelten Zustand.
  • 7 zeigt eine Explosionsansicht des Befestigungsmechanismus aus 5.
  • 8 zeigt eine weitere Explosionsansicht des Befestigungsmechanismus aus 5.
  • 9 zeigt eine schematische Ansicht eines Schnürsystems gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 10 zeigt eine schematische Ansicht eines Schnürsystems gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es wird auf 1 verwiesen. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Schnürsystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel kann ein Schuh 100 als der Gegenstand dienen. Das Schnürsystem beinhaltet einen Schuh 100, drei Führungsabschnitte 200, eine Schnur 300, einen Befestigungsmechanismus 400 und zwei Antifriktionselemente 600.
  • Der Schuh 100 weist eine erste Seite 101, eine zweite Seite 102 und eine Schnürzone 103 auf. Die zweite Seite 102 korrespondiert mit der ersten Seite 101 und die zweite Seite 102 und die erste Seite 101 decken den Fuß rundherum ab. Die Schnürzone 103 befindet sich zwischen der ersten Seite 101 und der zweiten Seite 102.
  • Der Führungsabschnitt 200 beinhaltet eine erste Führung 201 und eine zweite Führung 202. Die erste Führung 201 ist an der ersten Seite 101 angeordnet und befindet sich in der Schnürzone 103. Die erste Führung 201 weist in Richtung der zweiten Seite 102. Die zweite Führung 202 ist an der zweiten Seite 102 angeordnet und befindet sich in der Schnürzone 103. Die zweite Führung 202 weist in Richtung der ersten Seite 101.
  • Die Schnur 300 ist durch die Führungsabschnitte 200 geführt. Die Schnur 300 ist hin- und hergehend zwischen den ersten Führungen 201 und den zweiten Führungen 202 eigefädelt, wobei sich die Schnur 300 in einem Zickzackmuster durchgehend durch die Schnürzone 103 erstreckt.
  • Für die Struktur des Befestigungsmechanismus 400 wird auf 2 bis 4 verwiesen. 2 zeigt eine schematische Ansicht des Befestigungsmechanismus 400 aus 1. 3A zeigt eine Querschnittsansicht des Befestigungsmechanismus 400 aus 2 entlang der Linie 3-3 in einem Eingriffszustand. 3B zeigt eine Querschnittsansicht des Befestigungsmechanismus 400 aus 2 entlang der Linie 3-3 in einem ausgekoppelten Zustand. 4 zeigt eine Explosionsansicht des Befestigungsmechanismus 400 aus 2.
  • Der Befestigungsmechanismus 400 beinhaltet ein Gehäuse 410, ein Spulenelement 420, eine Sperrklinke 430 und einen Freigabemechanismus 440. Das Gehäuse 410 beinhaltet ein erstes Verbindungsloch 411, ein zweites Verbindungsloch 412 und einen Durchgang 413. Ein erstes Ende der Schnur 300 wird durch die erste Führung 201 und die zweite Führung 202 so geführt, dass es durch das erste Verbindungsloch 411 in den Befestigungsmechanismus 400 eintritt. Das erste Ende der Schnur 300 ist lösbar mit dem Spulenelement 420 verbunden. Ein zweites Ende der Schnur 300 wird durch die erste Führung 201 und die zweite Führung 202 so geführt, dass es durch das zweite Verbindungsloch 412 in den Befestigungsmechanismus 400 eintritt, wobei das zweite Ende der Schnur 300 lösbar mit dem Spulenelement 420 verbunden ist.
  • Das Spulenelement 420 ist mit dem Gehäuse 410 gekoppelt, um die Schnur 300 zu lockern oder festzuziehen, wobei das Spulenelement 420 in einer ersten Richtung in Bezug auf das Gehäuse 410 gedreht werden kann. Das Spulenelement 420 beinhaltet einen Handhalteabschnitt 421 und eine Mehrzahl von Eingriffszähnen 422. Der Handhalteabschnitt 421 ist integral mit dem Spulenelement 420 verbunden. Der Handhalteabschnitt 421 dient zur manuellen Steuerung der Drehung des Spulenelements 420. Die Eingriffszähne 422 sind integral mit dem Spulenelement 420 verbunden.
  • Die Sperrklinke 430 ist auf die Eingriffszähne 422 abgestimmt, um eine Drehrichtung des Spulenelements 420 zu beschränken. Wenn die Sperrklinke 430 mit den Eingriffszähnen 422 in Eingriff steht, kann das Spulenelement 420 nur in der ersten Richtung gedreht werden. Wenn die Sperrklinke 430 von den Eingriffszähnen 422 getrennt ist, kann das Spulenelement 420 frei gedreht werden.
  • Der Freigabemechanismus 440 ist an dem Befestigungsmechanismus 400 angeordnet, um den Eingriff und die Entkopplung zwischen der Sperrklinke 430 und den Eingriffszähnen 422 zu kontrollieren. Der Freigabemechanismus 440 umfasst eine untere Abdeckung 441, einen Freigabeknopf 442, eine obere Abdeckung 443 und eine Schraube 444. Die Sperrklinke 430 ist an der unteren Abdeckung 441 angeordnet und ist im Inneren des Spulenelements 420 aufgenommen, wenn die untere Abdeckung 441 mit dem Spulenelement 420 zusammengebaut ist. Der Freigabeknopf 442 ist schwenkbar an der unteren Abdeckung 441 angeordnet und zwischen der oberen Abdeckung 443 und der unteren Abdeckung 441 festgeklemmt. Die obere Abdeckung 443 und die untere Abdeckung 441 sind durch die Schraube 444 fixiert.
  • Es wird auf 3A und 3B verwiesen. Wenn der Freigabeknopf 442 vollständig an der unteren Abdeckung 441 anliegt (wie in 3A gezeigt ist), steht die Sperrklinke 430 mit den Eingriffszähnen 422 in Eingriff. Das Spulenelement 420 wird durch die Sperrklinke 430 begrenzt und kann nur in der ersten Richtung gedreht werden, um das erste und das zweite Ende der Schnur 300 gleichzeitig zu lockern. Wenn der Freigabeknopf 442 nach oben gedrückt wird (wie in 3B gezeigt ist), wird die Sperrklinke 430 von den Eingriffszähnen 422 getrennt. Das Spulenelement 420 wird nicht durch die Sperrklinke 430 beschränkt und kann aufgrund der Spannung der Schnur 300 frei gedreht werden, wodurch das erste und das zweite Ende der Schnur 300 schnell gleichzeitig gelockert werden können.
  • Das Antifriktionselement 600 ist in der Schnürzone 103 des Schuhs 100 so angeordnet, dass die Schnur 300 hindurchlaufen kann. Wenn die Schnur 300 zurück und vor durch die Schnürzone 103 gefädelt ist, kann das Antifriktionselement 600 eine daraus resultierende Reibung verhindern.
  • Die Schnur 300 kann durch den Befestigungsmechanismus 400 hindurchgeführt werden und kann im Inneren des Befestigungsmechanismus 400 durch das Spulenelement 420 aufgewickelt werden. Demgemäß wird die Schnur 300 nicht infolge der Einwirkung der äußeren Umgebung gelockert werden. Der Handhalteabschnitt 421 dient dazu, um das Spulenelement 420 zum Aufwickeln der Schnur 300 direkt zu drehen, wobei die Schnur 300 durch den Freigabemechanismus 440 schnell gelockert werden kann, um den Schuh 100 loszumachen. Darüber hinaus sind der Handhalteabschnitt 421 und das Spulenelement 420 integral ausgebildet und andere Komponenten können weggelassen werden. Dadurch kann die Struktur vereinfacht werden und der Befestigungsmechanismus 400 wird nicht durch den Ausfall einer Einzelkomponente unbrauchbar. Ferner können die Produktionskosten und Montagezeiten durch die vereinfachte Struktur reduziert werden.
  • Das andere Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beinhaltet einen Schuh, einen Führungsabschnitt, eine Schnur und einen Befestigungsmechanismus. Die Verbindungsbeziehung zwischen den Hauptkomponenten entspricht derjenigen des vorab beschriebenen Ausführungsbeispiels, wobei aber das erste Ende der Schnur zur festen Verbindung mit dem Gehäuse durch den Durchgang und das Verbindungsloch hindurchgeführt ist, und wobei das zweite Ende zur lösbaren Verbindung mit dem Spulenelement durch das Verbindungsloch hindurchgeführt ist, sodass es durch das Spulenelement aufgewickelt werden kann. Wenn das Spulenelement in der ersten Richtung gedreht wird, kann das zweite Ende der Schnur aufgewickelt werden.
  • Für ein weiteres Ausführungsbeispiel des Befestigungsmechanismus 500 wird auf 5 bis 8 verwiesen. 5 zeigt eine schematische Ansicht eines Befestigungsmechanismus 500 eines Schnürsystems gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 6A zeigt eine Querschnittsansicht des Befestigungsmechanismus 500 aus 5 entlang der Linie 3-3 in einem Eingriffszustand. 6B zeigt eine Querschnittsansicht des Befestigungsmechanismus 500 aus 5 entlang der Linie 3-3 in einem ausgekoppelten Zustand. 7 zeigt eine Explosionsansicht des Befestigungsmechanismus 500 aus 5. 8 zeigt eine weitere Explosionsansicht des Befestigungsmechanismus 500 aus 5.
  • Der Befestigungsmechanismus 500 beinhaltet ein Gehäuse 510, ein Spulenelement 520, einen Drehknopf 530 und einen Freigabemechanismus 540. Das Gehäuse 510 umfasst ein erstes Verbindungsloch 511, ein zweites Verbindungsloch 512, einen Durchgang 513 und eine Gehäuseabdeckung 514. Ein erstes Ende der Schnur 300 wird durch die erste Führung 201 und die zweite Führung 202 geführt, um durch das erste Verbindungsloch 511 in das Gehäuse 510 einzutreten, und ist fest mit dem Gehäuse 510 verbunden. Ein zweites Ende der Schnur 300 wird durch die erste Führung 201 und die zweite Führung 202 geführt, um durch das zweite Verbindungsloch 512 in das Gehäuse 510 einzutreten. Das zweite Ende der Schnur 300 ist lösbar mit dem Spulenelement 520 verbunden und kann durch das Spulenelement 520 aufgewickelt werden. Die Gehäuseabdeckung 514 ist zur Abdeckung an dem Gehäuse 510 vorgesehen.
  • Das Spulenelement 520 ist mit dem Gehäuse 510 gekoppelt, um die Schnur 300 zu lockern oder festzuziehen, wobei das Spulenelement 520 entlang der ersten Richtung in Bezug auf das Gehäuse 510 gedreht werden kann. Das Spulenelement 520 kann zwischen der Gehäuseabdeckung 514 und dem Gehäuse 510 aufgenommen sein.
  • Der Drehknopf 530 dient zum Drehen des Spulenelements 520. Der Drehknopf 530 beinhaltet einen Handhalteabschnitt 531, einen Deckelkörper 532, ein Rotationselement 533, ein Verbindungszahnrad 534, ein Eingriffszahnrad 535, eine Mehrzahl von Begrenzungszähnen 537 und drei Federn 538. Der Handhalteabschnitt 531 ist mit dem Deckelkörper 532 zusammengebaut. Der Deckelkörper 532 ist mit dem Rotationselement 533 verbunden und das Rotationselement 533 ist mit dem Verbindungszahnrad 534 verbunden. Das Verbindungszahnrad 534 steht mit dem Eingriffszahnrad 535 in Eingriff und das Eingriffszahnrad 535 ist mit dem Spulenelement 520 gekoppelt. Demzufolge kann der Deckelkörper 532 mit dem Handhalteabschnitt 531 simultan gedreht werden, wobei der Deckelkörper 532 das Rotationselement 533, das Verbindungszahnrad 534 und das Eingriffszahnrad 535 dreht. Das Spulenelement 520 ist durch das Eingriffszahnrad 535 angeschlossen. Die Mehrzahl von Begrenzungszähnen 537 ist an dem Deckelkörper 532 angeordnet und weist in Richtung des Handhalteabschnitts 531. Die Neigungen der Begrenzungszähne 537 können auf drei Spitzenneigungen der Sperrklinke 536 abgestimmt sein. Der Drehknopf 530 kann infolge des Zusammenwirkens der Begrenzungszähne 537, der Sperrklinke 536 und der Feder 538 nur in der ersten Richtung gedreht werden, weshalb, wenn das Verbindungszahnrad 534 mit dem Eingriffszahnrad 535 in Eingriff steht, die Drehrichtung des Spulenelements 520 beschränkt ist.
  • Der Freigabemechanismus 540 ist an dem Befestigungsmechanismus 500 vorgesehen zur Steuerung des Eingriffs und der Auskupplung zwischen dem Verbindungszahnrad 534 und dem Eingriffszahnrad 535. Der Freigabemechanismus 540 beinhaltet eine Schutzabdeckung 541, eine Schraube 542, einen Freigabeknopf 543 und ein Klammerelement 544. Die Schutzabdeckung 541 ist an dem Deckelkörper 532 angeordnet. Der Freigabeknopf 543 ist schwenkbar an der Schutzabdeckung 541 angeordnet und die Schraube 542 verbindet die Schutzabdeckung 541 mit dem Klammerelement 544. Das Klammerelement 544 ist beweglich an dem Gehäuse 510 angeordnet. Das Klammerelement 544 ist zum Verändern der Position des Verbindungszahnrads 534 durch das Verbindungszahnrad 534 hindurchgeführt, und ob das Verbindungszahnrad 534 mit dem Eingriffszahnrad 535 in Eingriff steht, ist abhängig von der Position des Verbindungszahnrads 534.
  • Bezugnehmend auf 6A und 6B wird der Eingriff und das Auskuppeln zwischen dem Verbindungszahnrad 534 und dem Eingriffszahnrad 535 durch den Freigabemechanismus 540 kontrolliert. Wenn der Freigabeknopf 543 vollständig an der Schutzabdeckung 541 anliegt (wie in 6A gezeigt ist), steht das Verbindungszahnrad 534 mit dem Eingriffszahnrad 535 in Eingriff. Das Spulenelement 520, welches mit dem Eingriffszahnrad 535 verbunden ist, wird beschränkt und kann nur in einer Befestigungsrichtung gedreht werden, um das zweite Ende der Schnur 300, welches mit dem Spulenelement 520 verbunden ist, festzuziehen. Wenn der Freigabeknopf 543 nach oben gedrückt wird (wie in 6B gezeigt ist), werden die Schutzabdeckung 541 und das Verbindungszahnrad 534 gleichzeitig nach oben bewegt, um das Verbindungszahnrad 534 von dem Eingriffszahnrad 535 zu trennen. Das Spulenelement 520 wird von dem Verbindungszahnrad 534 freigegeben und kann infolge der Spannung der Schnur 300 in einer Lockerungsrichtung gedreht werden, wodurch das zweite Ende der Schnur 300, welches mit dem Spulenelement 520 verbunden ist, schnell gelöst werden kann.
  • Die Schnur 300 kann durch den Befestigungsmechanismus 500 hindurchgehen und kann im Inneren des Befestigungsmechanismus 500 durch das Spulenelement 520 aufgewickelt werden, weshalb sich die Schnur 300 nicht durch die Wechselwirkung mit der äußeren Umgebung lockern wird. Das Spulenelement 520 kann durch den Drehknopf 530 gedreht werden, um die Schnur 300 festzuziehen, wobei die Schnur 300 durch den Befestigungsmechanismus 500 schnell freigegeben werden kann, um den Schuh 100 loszumachen. Außerdem kann das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Verbindungszahnrad 534 und dem Eingriffszahnrad 535 unterschiedlichen Anforderungen entsprechend geändert werden, sodass die Spannung des Schnürsystems angepasst werden kann.
  • Es wird auf 9 und 10 verwiesen. 9 zeigt eine schematische Ansicht eines Schnürsystems gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 10 zeigt eine schematische Ansicht eines Schnürsystems gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der Gegenstand des Schnürsystems kann in diesem Ausführungsbeispiel eine Schiene zum Schutz des Fußes sein. Das Schnürsystem beinhaltet eine Schiene 700, einen Führungsabschnitt 200, eine Schnur 300, einen Befestigungsmechanismus 400 und ein Antifriktionselement 600. Die Beziehung zwischen den Komponenten entspricht derjenigen des vorab beschriebenen Ausführungsbeispiels, wobei aber der Befestigungsmechanismus 400 den Anforderungen für eine komfortable Handhabung entsprechend an den zwei Seiten oder einer anderen Position der Schiene 700 angeordnet sein kann.
  • Die Schnur 300 ist durch den Durchgang 413 hindurchgeführt, um durch den Befestigungsmechanismus 400 hindurchzulaufen. Ein erstes Ende der Schnur 300 kann durch die erste Führung 201 und die zweite Führung 202 geführt werden, um durch das erste Verbindungsloch 411 in den Befestigungsmechanismus 400 einzutreten, wobei das erste Ende lösbar mit dem Spulenelement (nicht gezeigt) verbunden sein kann. Ein zweites Ende der Schnur 300 kann durch die erste Führung 201 und die zweite Führung 202 geführt werden, um durch das zweite Verbindungsloch 412 in den Befestigungsmechanismus 400 einzutreten, wobei das zweite Ende lösbar mit dem Spulenelement verbunden sein kann. Der gekrümmte Durchgang 413 ist in 9 dargestellt und ein Abstand zwischen den zwei Öffnungen des Durchgangs 413 ist größer als ein Abstand zwischen dem ersten Verbindungsloch 411 und dem zweiten Verbindungsloch 412. Oder der Abstand zwischen den zwei Öffnungen des Durchgangs 413 ist kleiner als der Abstand zwischen dem ersten Verbindungsloch 411 und dem zweiten Verbindungsloch 412, wie in 10 dargestellt ist. Mittels dieser Anordnung kann die Schnur 300 den Durchgang 413 reibungslos durchqueren, um die Reibung der Schnur 300 zu verringern und die Lebensdauer der Schnur 300 zu verlängern. Außerdem kann der Benutzer die Schiene 700 schnell befestigen oder lösen.
  • Wie den vorab beschriebenen Ausführungsbeispielen entnehmbar ist, weist das Schnürsystem die nachfolgenden Vorteile auf: 1. Die Schnur kann im Inneren des Befestigungsmechanismus aufgenommen werden, sodass die Schnur nicht infolge des Einwirkens der äußeren Umgebung gelöst wird. 2. Ein Reißen der Schnur kann durch die ausgeglichene Last der Schnur verhindert werden und der Gegenstand kann effizient befestigt oder abgedeckt werden. 3. Der Gegenstand kann durch den Freigabemechanismus schnell freigegeben werden. 4. Die Struktur ist vereinfacht und ein Versagen des Schnürsystems kann vermieden werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsbeispiele derselben recht ausführlich beschrieben wurde, sind andere Ausführungsbeispiele möglich. Deshalb soll der Geist und Umfang der angehängten Ansprüche nicht durch die hierin enthaltene Beschreibung der Ausführungsbeispiele beschränkt sein. Für Fachleute auf diesem Gebiet ist es selbstverständlich, dass verschiedene Modifikationen und Variationen an der Struktur der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können ohne vom Umfang oder Geist der Erfindung abzuweichen. Im Hinblick auf das Vorstehende ist vorgesehen, dass die vorliegende Erfindung Modifikationen und Variationen dieser Erfindung mitabdeckt, sofern diese in den Schutzumfang der nachfolgenden Ansprüche fallen.

Claims (10)

  1. Schnürsystem, umfassend: einen Gegenstand, umfassend: eine erste Seite, eine mit der ersten Seite korrespondierende zweite Seite, wobei die zweite Seite und die erste Seite einen getragenen Abschnitt rundherum abdecken, und eine Schnürzone, die sich zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite befindet, einen Führungsabschnitt, der an dem Gegenstand angeordnet ist, umfassend: eine erste Führung, die an der ersten Seite positioniert ist und sich in der Schnürzone befindet, wobei die erste Führung der zweiten Seite zugewandt ist, und eine zweite Führung, die an der zweiten Seite positioniert ist und sich in der Schnürzone befindet, wobei die zweite Führung der ersten Seite zugewandt ist, eine Schnur, die durch den Führungsabschnitt geführt wird und sich in einem Zickzackmuster durchgehend durch die Schnürzone erstreckt, und einen Befestigungsmechanismus, der an dem Gegenstand angeordnet ist, um die Schnur zu lockern oder festzuziehen, umfassend: ein Gehäuse mit: einem Verbindungsloch, das bereitgestellt wird, damit die Schnur in den Befestigungsmechanismus eintreten kann, und einem Durchgang, der an dem Gehäuse angeordnet ist, um zu ermöglichen, dass die Schnur durch den Befestigungsmechanismus hindurchgehen kann, und ein Spulenelement, das mit dem Gehäuse gekoppelt ist, um die Schnur zu lockern oder festzuziehen, wobei das Spulenelement in einer ersten Richtung in Bezug auf das Gehäuse drehbar ist, wobei ein erstes Ende der Schnur zur lösbaren Verbindung mit dem Spulenelement durch den Durchgang und das Verbindungsloch hindurchgeführt ist, wobei ein zweites Ende der Schnur zur lösbaren Verbindung mit dem Spulenelement durch das Verbindungsloch hindurchgeführt ist, wobei das erste und das zweite Endes der Schnur durch eine Drehung des Spulenelements in der ersten Richtung simultan festgezogen werden.
  2. Schnürsystem nach Anspruch 1, bei welchem der Befestigungsmechanismus ferner umfasst: eine Sperrklinke, die mit dem Spulenelement gekoppelt ist, um eine Drehung des Spulenelements zu verhindern.
  3. Schnürsystem nach Anspruch 2, bei welchem das Spulenelement ferner umfasst: eine Mehrzahl von Eingriffszähnen, die integral mit dem Spulenelement verbunden sind, wobei die Eingriffszähne auf die Sperrklinke abgestimmt sind, um eine Drehrichtung des Spulenelements zu beschränken.
  4. Schnürsystem nach Anspruch 3, welches ferner umfasst: einen Freigabemechanismus, der an dem Befestigungsmechanismus angeordnet ist, wobei ein Auskuppeln und ein Eingriff zwischen der Sperrklinke und den Eingriffszähnen durch den Freigabemechanismus kontrolliert werden.
  5. Schnürsystem nach Anspruch 3, bei welchem das Spulenelement, wenn die Sperrklinke mit den Eingriffszähnen in Eingriff steht, nur in der ersten Richtung drehbar ist.
  6. Schnürsystem nach Anspruch 3, bei welchem das Spulenelement, wenn die Sperrklinke von den Eingriffszähnen gelöst ist, in der ersten Richtung drehbar ist.
  7. Schnürsystem nach Anspruch 3, bei welchem das Spulenelement ferner umfasst: einen Handhalteabschnitt, der integral mit dem Spulenelement verbunden ist, wobei der Handhalteabschnitt dazu dient, um eine Drehung des Spulenelements manuell zu steuern.
  8. Schnürsystem, umfassend: einen Gegenstand, umfassend: eine erste Seite, eine mit der ersten Seite korrespondierende zweite Seite, wobei die zweite Seite und die erste Seite einen getragenen Abschnitt rundherum abdecken, und eine Schnürzone, die sich zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite befindet, einen Führungsabschnitt, der an dem Gegenstand angeordnet ist, umfassend: eine erste Führung, die an der ersten Seite positioniert ist und sich in der Schnürzone befindet, wobei die erste Führung der zweiten Seite zugewandt ist, und eine zweite Führung, die an der zweiten Seite positioniert ist und sich in der Schnürzone befindet, wobei die zweite Führung der ersten Seite zugewandt ist, eine Schnur, die durch den Führungsabschnitt geführt wird und sich in einem Zickzackmuster durchgehend durch die Schnürzone erstreckt, und einen Befestigungsmechanismus, der an dem Gegenstand angeordnet ist, um die Schnur zu lockern oder festzuziehen, umfassend: ein Gehäuse mit: einem Verbindungsloch, das bereitgestellt wird, damit die Schnur in den Befestigungsmechanismus eintreten kann, und einem Durchgang, der an dem Gehäuse angeordnet ist, um zu ermöglichen, dass die Schnur durch den Befestigungsmechanismus hindurchgehen kann, und ein Spulenelement, das mit dem Gehäuse gekoppelt ist, um die Schnur zu lockern oder festzuziehen, wobei das Spulenelement in einer ersten Richtung in Bezug auf das Gehäuse drehbar ist, wobei ein erstes Ende der Schnur zur festen Verbindung im Inneren des Gehäuses durch den Durchgang und das Verbindungsloch hindurchgeführt ist, wobei ein zweites Ende der Schnur zur lösbaren Verbindung an dem Spulenelement durch das Verbindungsloch hindurchgeführt ist und durch das Spulenelement gedreht wird, wobei das zweite Ende der Schnur durch eine Drehung des Spulenelements in einer ersten Richtung festgezogen wird.
  9. Schnürsystem nach Anspruch 8, bei welchem der Befestigungsmechanismus ferner umfasst: eine Sperrklinke, die mit dem Spulenelement gekoppelt ist, um eine Drehung der Spule zu beschränken.
  10. Schnürsystem nach Anspruch 9, bei welchem der Befestigungsmechanismus ferner umfasst: eine Mehrzahl von Begrenzungszähnen, die auf die Sperrklinke abgestimmt sind, um eine Drehrichtung des Spulenelements zu beschränken.
DE112015003324.6T 2014-07-18 2015-07-17 Schnürsystem Active DE112015003324B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201420397685.3 2014-07-18
CN201420397685.3U CN203952623U (zh) 2014-07-18 2014-07-18 收束物系绑装置
PCT/CN2015/084358 WO2016008448A1 (zh) 2014-07-18 2015-07-17 收束物系绑装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015003324T5 true DE112015003324T5 (de) 2017-05-18
DE112015003324B4 DE112015003324B4 (de) 2021-03-04

Family

ID=51913276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015003324.6T Active DE112015003324B4 (de) 2014-07-18 2015-07-17 Schnürsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10051920B2 (de)
CN (1) CN203952623U (de)
DE (1) DE112015003324B4 (de)
WO (1) WO2016008448A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN203952623U (zh) * 2014-07-18 2014-11-26 陈祈勋 收束物系绑装置
EP3189743B1 (de) * 2014-09-05 2020-09-02 Chin-Chu Chen Vorrichtung und verfahren zum festziehen und lösen von schuhbänder.
TWI555664B (zh) 2015-09-17 2016-11-01 陳金柱 固定裝置
CN106545552B (zh) * 2015-09-17 2022-04-19 陈金柱 固定装置
CN106919220B (zh) * 2015-12-25 2018-06-05 陈金柱 紧固装置
TWI565428B (zh) * 2016-01-07 2017-01-11 陳金柱 繫綁系統及其繫綁方法
KR101837194B1 (ko) * 2016-12-30 2018-03-13 소윤서 줄 길이 조절장치
EP3629821A4 (de) * 2017-05-31 2021-03-03 Nike, Inc. Systeme, vorrichtungen und techniken zur automatisierten schuhschnürung
CN107296328A (zh) * 2017-06-29 2017-10-27 江苏盾王科技集团有限公司 鞋带防松固定结构
WO2023011661A1 (zh) * 2021-08-06 2023-02-09 刘荣兴 一种系带器
TWM623553U (zh) * 2021-08-18 2022-02-21 陳金柱 緊固裝置
CN113662329B (zh) * 2021-09-23 2023-04-21 晋江市文杰五金制品有限公司 一种旋转推拉自动鞋扣
USD991778S1 (en) * 2022-01-21 2023-07-11 Anthony Clark Blackburn Cord tightening device
WO2024010965A1 (en) * 2022-07-08 2024-01-11 Boa Technology Inc. Lacing system for ski boots

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT244804B (de) * 1962-11-08 1966-01-25 Fred Doriath Schnellspannvorrichtung für Schuhschnürungen
JPH07208A (ja) * 1991-12-20 1995-01-06 Kobatsuku:Kk 靴紐締付具
DE4302401A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 Egolf Heinz Drehverschluß
DE19814672C2 (de) * 1998-04-01 2000-08-10 Markus Dubberke Vorrichtung zur Arretierung von Endbereichen von Schnürsenkeln
DE19945045A1 (de) * 1999-09-20 2001-03-22 Burkhart Unternehmensberatung Verschluss-System
TWM250576U (en) * 2003-11-10 2004-11-21 Tung Yi Steel Wire Company Ltd Device for retrieving and releasing tie lace
CN201360619Y (zh) * 2009-02-06 2009-12-16 刘立新 鞋带锁紧器
KR20200077624A (ko) * 2010-04-30 2020-06-30 보아 테크놀러지, 인크. 릴 기반 끈 조임 시스템
DE202011000520U1 (de) * 2011-03-09 2011-05-05 Chen, Chin-Chu Verschlussvorrichtung
DE202011101828U1 (de) * 2011-06-14 2011-08-17 Chin-Chu Chen Schuhschnurbinder
CN203952623U (zh) * 2014-07-18 2014-11-26 陈祈勋 收束物系绑装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE112015003324B4 (de) 2021-03-04
CN203952623U (zh) 2014-11-26
US20170202315A1 (en) 2017-07-20
US10051920B2 (en) 2018-08-21
WO2016008448A1 (zh) 2016-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015003324T5 (de) Schnürsystem
DE10252635B4 (de) Snowboardbindung
DE69008047T2 (de) Halte- und Einstellvorrichtung, insbesondere für Schischuhe.
DE69824626T2 (de) Lösbare bremse für rollos und andere fensterabdeckungen
EP3091867A1 (de) Schuh
DE102006034955A1 (de) Snowboardstiefel
EP0093445A1 (de) Traggehäuse für Tiergurtleinen
EP2587952B1 (de) Zunge für einen schuh sowie schuh
DE102011084685B4 (de) Bekleidungsstück
DE3213886A1 (de) Schutzhelm
DE202007004649U1 (de) Gurtanordnung
DE112020000326T5 (de) Rückenträger-einstellsystem
DE102012106235B3 (de) Vorrichtung zum Führen von Tieren mittels einer Leine
DE102018104556B4 (de) Fußauflage
DE202021101134U1 (de) Schnürschuh
DE202018106645U1 (de) Blutdruckmessmanschette
CH705053B1 (de) Rettungsensemble zur Bergung aus Gletscherspalten.
DE102021127743B4 (de) Kabelspannvorrichtung mit Einstellscheibe
DE102017108791B4 (de) Schnellspannverschluss für einen Schnürschuh
DE124450C (de)
DE733732C (de) Biegsame Abzugsvorrichtung fuer Fallschirmpackverschluesse
EP0979798A1 (de) Sattelgurt für die Befestigung eines Sattels an einem Reitpferd
WO2006007746A1 (de) Spannvorrichtung für zusammenzuziehende seile oder bänder
DE202023100937U1 (de) Schnürschuh mit Schnellspannvorrichtung
DE202011050967U1 (de) Schuhband-Kombinationsschnalle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 112015007272

Country of ref document: DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final