DE112015002964T5 - Kochgerät mit einer Funktion zum Abwägen der Lebensmittel - Google Patents

Kochgerät mit einer Funktion zum Abwägen der Lebensmittel Download PDF

Info

Publication number
DE112015002964T5
DE112015002964T5 DE112015002964.8T DE112015002964T DE112015002964T5 DE 112015002964 T5 DE112015002964 T5 DE 112015002964T5 DE 112015002964 T DE112015002964 T DE 112015002964T DE 112015002964 T5 DE112015002964 T5 DE 112015002964T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weighing
food
cooking
cooking appliance
plate assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112015002964.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Wenhung Chou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TF Electrical Technology Shenzhen Co Ltd
Original Assignee
TF Electrical Technology Shenzhen Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TF Electrical Technology Shenzhen Co Ltd filed Critical TF Electrical Technology Shenzhen Co Ltd
Publication of DE112015002964T5 publication Critical patent/DE112015002964T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/004Cooking-vessels with integral electrical heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0716Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the lower side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J2043/0733Weighing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein Kochgerät mit einer Funktion zum Abwägen der Lebensmittel zur Verfügung und eignet sich zum Gebiet der Küchenprodukte, umfassend ein Gehäuse (10), eine Heizplattenanordnung (40), ein Getrieberad (14), einen Elektromotor (12), einen Transmissionsmechanismus (20), eine Halterung (13) und einen Abwägmechanismus (30), wobei die Halterung (13) ein erstes Ende (131) und ein zweites Ende (132), die zueinander gegenüberliegen, und wobei das erste Ende (131) sich in einen Raum genau unterhalb der Heizplattenanordnung (40) erstreckt, und wobei das zweite Ende (132) im Inneren des Gehäuses (10) befestigt ist, und wobei der Elektromotor (12) am zweiten Ende (132) befestigt ist, und wobei die Heizplattenanordnung (40) auf dem Abwägmechanismus (30) gestützt ist. Wenn der Kochbecher (90) auf der Heizplattenanordnung (40) platziert wird, unterstützt der Abwägmechanismus (30) nur die Heizplattenanordnung (40) und den Kochbecher (90), so dass das Gewicht des Wiegetellers auf dem Abwägmechanismus (30) erheblich reduziert wird, dadurch werden die Wiegepräzision und die Genauigkeit verbessert werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Küchengeräte, insbesondere ein Kochgerät mit einer Funktion zum Abwägen der Lebensmittel.
  • Stand der Technik
  • Beim Kochen in der Küche werden in der Regel verschiedene Lebensmittelrohstoffe verwendet. Verschiedene Lebensmittelrohstoffe haben unterschiedliche Verbrauchsmengen, dabei haben die gekochten Lebensmittel auch einen unterschiedlichen Geschmack. Damit die gekochten Lebensmittel einen guten Geschmack haben, werden verschiedene Lebensmittelrohstoffe abgewogen und beim Kochen nach den Kochschritten nacheinander im Kochgerät zugegeben. Jedoch soll mit dem Verfahren eine große Menge an Gefäßen zum Aufbewahren der abgewogenen Lebensmittelrohstoffe vorbereitet werden, dadurch wird ein großer Raum der Küche besaßen, darüber hinaus sind die Gefäße üblicherweise nicht markiert, somit ist es anfällig für das Vorkommen eines Fehlers beim Kochen. Aufgrund dessen wurde eine Struktur aus dem Stand der Technik offenbart, bei der am Bodenabschnitt eines Kochgeräts eine elektronische Waage installiert ist, um ein Kochgerät mit einer Funktion zum Abwägen der Lebensmittel auszubilden, bei dem die zugegebenen Lebensmittelrohstoffe abgewogen werden können, während die Lebensmittelrohstoffe im Kochbecher des Kochgeräts zugegeben werden. Aufgrund der Eigenschaften der elektronischen Waage soll der Wiegeteller auf der elektronischen Waage in der Regel ein kleines Gewicht haben, um die Wiegepräzision und Genauigkeit der elektronischen Waage zu gewährleisten. Allerdings umfasst das Kochgerät nicht nur einen Kochbecher, darüber hinaus umfasst das Kochgerät weiter ein Gehäuse, während am Bodenabschnitt des Kochbechers in der Regel weiter ein Rührmechanismus, eine Heizplattenanordnung zum Unterstützen des Kochbechers, ein den Rührmechanismus zur Rotation antreibendes Getrieberad, ein Elektromotor und ein Transmissionsmechanismus angeordnet sind. Die Heizplattenanordnung erwärmt den Kochbecher, unter der Transmission durch den Transmissionsmechanismus treibt der Elektromotor das Getrieberad zur Rotation an, um den Rührmechanismus zur Rotation anzutreiben, so dass die Lebensmittelrohstoffe im Kochbecher gerührt werden, um ein Kochen durchzuführen. Das führt zu einem größeren Gewicht des Kochgeräts, dabei kann nur eine elektronische Waage mit einem größeren Wiegehub verwendet werden; die elektronische Waage ist am Bodenabschnitt des Kochgeräts angeordnet, und es entspricht einer Struktur, bei der das gesamte Kochgerät als Wiegeteller dient, während im Vergleich zum Kochgerät die Lebensmittelrohstoffe im Kochbecher ein kleineres Gewicht haben, aufgrund dessen hat das in dieser Struktur ausgebildete Kochgerät mit einer Funktion zum Abwägen der Lebensmittel eine niedrigere Präzision, eine schlechte Genauigkeit und eine niedrigere Zuverlässigkeit.
  • Inhalt der Erfindung
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Kochgerät mit einer Funktion zum Abwägen der Lebensmittel zur Verfügung zu stellen, um das Problem des derzeit bestehenden Kochgeräts mit einer Funktion zum Abwägen der Lebensmittel zu lösen, dass eine niedrigere Präzision, eine schlechte Genauigkeit und eine niedrigere Zuverlässigkeit bestehen.
  • Die vorliegende Erfindung wird wie folgt realisiert: ein Kochgerät mit einer Funktion zum Abwägen der Lebensmittel, umfassend ein Gehäuse, eine Heizplattenanordnung zum Unterstützen und Erwärmen des Kochbechers, ein Getrieberad zum Antreiben vom Rührmechanismus im Kochbecher zur Rotation, einen Elektromotor zum Antreiben des Zahnrades zur Rotation und einen Transmissionsmechanismus zum Herstellen einer Verbindung zwischen dem Getrieberad und dem Elektromotor, wobei das Kochgerät mit einer Funktion zum Abwägen der Lebensmittel weiter eine Halterung zum Unterstützen vom Transmissionsmechanismus und einen Abwägmechanismus zum Abwägen der Lebensmittel im Kochbecher umfasst, und wobei die Halterung ein erstes Ende und ein zweites Ende umfasst, die zueinander gegenüberliegen, und wobei das erste Ende sich in einen Raum genau unterhalb der Heizplattenanordnung erstreckt, und wobei das Getrieberad am ersten Ende der Halterung installiert ist, und wobei das zweite Ende im Inneren des Gehäuses befestigt ist, und wobei der Elektromotor am zweiten Ende befestigt ist, und wobei der Abwägmechanismus unterhalb des ersten Endes der Halterung angeordnet ist, und wobei die Heizplattenanordnung auf dem Abwägmechanismus gestützt ist.
  • Bevorzugt umfasst das Kochgerät weiter mehrere Sätze von elastischen Elementen zum elastischen Unterstützen der Heizplattenanordnung, wobei die jeweiligen elastischen Elemente mit dem Abwägmechanismus verbunden sind.
  • Bevorzugt umfasst der Abwägmechanismus einen Sensor zum Abwägen, eine ein Ende des Sensors stoßend drückende obere Halterung und eine das andere Ende des Sensors unterstützende untere Halterung, wobei die jeweiligen elastischen Elemente mit der oberen Halterung verbunden sind.
  • Bevorzugt umfasst die obere Halterung eine Stoßdruckplatte zum stoßenden Drücken des Sensors und jeweils an vier Ecken der Stoßdruckplatte angeordnete Verbindungssäulen, wobei vier Sätze von elastischen Elementen am Bodenabschnitt der Heizplattenanordnung angeordnet sind, und wobei die vier Sätze von elastischen Elementen jeweils mit den vier Verbindungssäulen verbunden sind.
  • Bevorzugt drückt der Mittenabschnitt der Stoßdruckplatte stoßend den Sensor, wobei die Breite des Mittenabschnitts der Stoßdruckplatte kleiner als die Breiten ihrer beiden Enden ist.
  • Bevorzugt umfasst der jeweilige Satz von elastischen Elementen eine mit der Heizplattenanordnung fest verbundene Schraube und eine an der Schraube aufgesetzte Feder, wobei im Inneren der jeweiligen Verbindungssäule ein Durchgangsloch vorgesehen ist, und wobei die Schraube gleitend im zugeordneten Durchgangsloch einsteckend installiert ist, und wobei die beiden Enden der Feder jeweils die Heizplattenanordnung und die zugeordnete Verbindungssäule stoßend berühren.
  • Bevorzugt umfasst der jeweilige Satz von elastischen Elementen weiter eine Unterlegscheibe, wobei die Unterlegscheibe zwischen der Feder und der zugeordneten Verbindungssäule angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist die untere Halterung U-förmig ausgebildet, wobei die zueinander gegenüberliegenden beiden Enden der unteren Halterung mit der Halterung fest verbunden sind, und wobei der Sensor mit dem Bodenabschnitt der unteren Halterung verbunden ist.
  • Bevorzugt erstreckt sich eine Trägerplatte von dem Bodenabschnitt der unteren Halterung in Richtung auf die beiden Seiten der unteren Halterung.
  • Bevorzugt umfasst der Transmissionsmechanismus ein mit dem Getrieberad verbundenes angetriebenes Rad, ein mit dem Elektromotor verbundenes Aktionsrad und einen Riemen zum Herstellen einer Verbindung zwischen dem angetriebenen Rad und dem Aktionsrad, wobei das angetriebene Rad und das Aktionsrad jeweils drehbar an der Halterung installiert sind.
  • In der vorliegenden Erfindung ist eine Halterung angeordnet, wobei das zweite Ende der Halterung im Inneren des Gehäuses befestigt, und wobei der Elektromotor am zweiten Ende der Halterung befestigt ist, und wobei der Transmissionsmechanismus an der Halterung installiert ist, und wobei das erste Ende der Halterung sich zu einer Position unterhalb der Heizplattenanordnung erstreckt, und wobei die Heizplattenanordnung auf dem Abwägmechanismus gestützt ist; wenn der Kochbecher auf der Heizplattenanordnung platziert ist, stützt der Abwägmechanismus lediglich die Heizplattenanordnung und den Kochbecher, dadurch wird das Gewicht des Wiegetellers auf dem Abwägmechanismus erheblich reduziert, so dass die Wiegepräzision und die Genauigkeit verbessert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine vordere schematische Querschnittsansicht eines Kochgeräts mit einer Funktion zum Abwägen der Lebensmittel in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine schematische Querschnittsansicht des Kochgeräts mit einer Funktion zum Abwägen der Lebensmittel gemäß 1 in der Seitenrichtung.
  • 3 zeigt eine schematische Explosionsansicht einer partiellen Struktur des Kochgeräts mit einer Funktion zum Abwägen der Lebensmittel gemäß 1.
  • Ausführliche Ausführungsformen
  • Im Zusammenhang mit Figuren und Ausführungsformen wird die vorliegende Erfindung im Folgenden näher erläutert, damit das Ziel, die technischen Lösungen und die Vorteile der vorliegenden Erfindung klarer werden. Es versteht sich, dass die hier geschilderten ausführlichen Ausführungsformen nur zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung dient, statt die vorliegende Erfindung zu beschränken.
  • Siehe 1, 2 und 3, stellt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Kochgerät 100 mit einer Funktion zum Abwägen der Lebensmittel zur Verfügung, umfassend ein Gehäuse 10, eine Heizplattenanordnung 40, ein Getrieberad 14, einen Elektromotor 12, einen Transmissionsmechanismus 20, eine Halterung 13 und einen Abwägmechanismus 30; wobei die Heizplattenanordnung 40 zum Unterstützen des Kochbechers 90 dient und den Kochbecher 90 erwärmt, um ein Kochen durchzuführen; und wobei der Transmissionsmechanismus 20 an der Halterung 13 installiert ist, und wobei über die Halterung 13 der Transmissionsmechanismus 20 unterstützt ist, und wobei der Transmissionsmechanismus 20 mit dem Elektromotor 12 und dem Getrieberad 14 verbunden ist, wenn der Kochbecher 90 auf der Heizplattenanordnung 40 platziert ist, kann der Rührmechanismus auf dem Kochbecher 90 mit dem Getrieberad 14 verbunden werden, der Elektromotor 12 kann das Getrieberad 14 zur Rotation antreiben, um den Rührmechanismus 91 zur Rotation anzutreiben; die Halterung 13 umfasst ein erstes Ende 131 und ein zweites Ende 132, die zueinander gegenüberliegen, das erste Ende 131 der Halterung 13 erstreckt sich in einen Raum genau unterhalb der Heizplattenanordnung 40, und das Getrieberad 14 ist am ersten Ende 131 der Halterung 13 installiert; das zweite Ende 132 der Halterung 13 ist im Inneren des Gehäuses 10 befestigt, der Elektromotor 12 ist am zweiten Ende 132 befestigt; die Heizplattenanordnung 40 ist auf dem Abwägmechanismus 30 gestützt, wenn der Kochbecher 90 auf der Heizplattenanordnung 40 platziert ist, unterstützt der Abwägmechanismus 30 lediglich die Heizplattenanordnung 40 und den Kochbecher 90, während das Gewicht vom Transmissionsmechanismus 20, Elektromotor 12 und Getrieberad 14 nicht drückend auf den Abwägmechanismus wirken wird, dementsprechend wird das Gewicht des Wiegetellers auf dem Abwägmechanismus 30 reduziert, so dass das Gewicht der Lebensmittelrohstoffe im Kochbecher 90 genauer ermittelt werden kann, weiter kann eine elektronische Waage mit einem kleineren Wiegehub verwendet werden, um die Wiegegenauigkeit zu verbessern.
  • Über die Anordnung der Halterung 13 ist das zweite Ende 132 der Halterung 13 im Inneren des Gehäuses 10 befestigt, wobei der Elektromotor 12 am zweiten Ende 132 der Halterung 13 befestigt ist, und wobei der Transmissionsmechanismus 20 an der Halterung 13 installiert ist, und wobei das erste Ende 131 der Halterung 13 sich zu einer Position unterhalb der Heizplattenanordnung 40 erstreckt, und wobei die Heizplattenanordnung 40 auf dem Abwägmechanismus 30 gestützt ist; wenn der Kochbecher 90 auf der Heizplattenanordnung 40 platziert ist, stützt der Abwägmechanismus 30 lediglich die Heizplattenanordnung 40 und den Kochbecher 90, dadurch wird das Gewicht des Wiegetellers auf dem Abwägmechanismus 30 erheblich reduziert, so dass die Wiegepräzision und die Genauigkeit verbessert werden.
  • Bevorzugt umfasst das Kochgerät 100 mit einer Funktion zum Abwägen der Lebensmittel mehrere Sätze von elastischen Elementen 50 zum elastischen Unterstützen der Heizplattenanordnung 40, so dass der Kochbecher selbst bei einer Vibration immer noch gut an der Heizplattenanordnung 40 anhaften kann; wobei die jeweiligen elastischen Elemente 50 mit dem Abwägmechanismus 30 verbunden sind, so dass über den Abwägmechanismus 30 die jeweiligen elastischen Elemente 50 unterstützt werden, um somit die Heizplattenanordnung 40 zu unterstützen. Darüber hinaus kann es über die Anordnung der elastischen Elemente 50 ermöglicht werden, dass die Heizplattenanordnung 40 den Abwägmechanismus 30 bessern stoßend drückt, wenn das Getrieberad 14 sich rotierend bewegt, wird die Heizplattenanordnung 40 ebenfalls damit vibrieren, während über die Anordnung der elastischen Elemente 50 eine Pufferfunktion realisiert werden kann, um die auf den Abwägmechanismus 30 wirkende Vibration zu reduzieren, so dass der Abwägmechanismus 30 ein Abwägen genauer durchführt.
  • Bevorzugt umfasst der Abwägmechanismus 30 einen Sensor 31, eine obere Halterung 32 und eine untere Halterung 33, wobei die jeweiligen elastischen Elemente 50 mit der oberen Halterung 32 verbunden sind, und wobei die obere Halterung 32 zum stoßenden Drücken eines Endes des Sensors 31 dient, und wobei die untere Halterung das andere Ende des Sensors unterstützt, so dass beim Platzieren des Kochbechers 90 auf der Heizplattenanordnung 40 die elastischen Elemente 50 nach unten gedrückt werden können, um die obere Halterung 32 weiter nach unten zu drücken und ein Ende des s 31 nach unten stoßend zu drücken, so dass die Lebensmittel im Kochbecher 90 abgewogen werden. Unter Verwendung des Sensors 31 kann die Präzision verbessert werden. In der vorliegenden Ausführungsform beträgt die Anzahl des Sensors 31 1, der im Mittenabschnitt genau unterhalb der Heizplattenanordnung 40 angeordnet ist, dabei kann die Genauigkeit beim Abwägen 1g erreichen. In anderen Ausführungsformen können mehrere Sensoren 31 angeordnet sein, so dass das Abwägen genauer wird. Der Sensor 31 kann eine Spannungsdehnungsscheibe sein.
  • Bevorzugt umfasst die obere Halterung 32 eine Stoßdruckplatte 321 und vier Verbindungssäulen 322, die jeweils an vier Ecken der Stoßdruckplatte 321 angeordnet sind; wobei vier Sätze von elastischen Elementen 50 jeweils am Bodenabschnitt der Heizplattenanordnung 40 angeordnet sind, und wobei die vier Sätze von elastischen Elementen 50 jeweils mit den vier Verbindungssäulen 322 verbunden sind. Dadurch kann der Sensor 31 über die Stoßdruckplatte 321 stoßend gedrückt werden. Mit der Struktur kann das Gewicht der oberen Halterung 32 relativ klein eingestellt werden, dementsprechend wird das Gewicht des Wiegetellers des Sensors 31 reduziert, so dass der Sensor 31 ein Abwägen mit einer höheren Genauigkeit durchführen kann. In anderen Ausführungsformen kann die obere Halterung ebenfalls als eine U-förmige Struktur angeordnet sein, wobei die beiden Enden der als eine U-förmige Struktur angeordneten oberen Halterung jeweils mit den elastischen Elementen 50 verbunden sind, und wobei der Bodenabschnitt der als eine U-förmige Struktur angeordneten oberen Halterung den Sensor 31 stoßend drücken kann.
  • Bevorzugt drückt der Mittenabschnitt der Stoßdruckplatte 321 stoßend den Sensor 31, wobei die Breite des Mittenabschnitts der Stoßdruckplatte 321 kleiner als die Breite seiner beiden Enden ist. Der Mittenabschnitt der Stoßdruckplatte 321 ist relativ eng angeordnet, so dass das Gewicht der oberen Halterung 32 weiter reduziert werden kann, dementsprechend wird das Gewicht des Wiegetellers auf dem Sensors 31 reduziert, so dass der Sensor 31 ein Abwägen genauer durchführen kann.
  • In der vorliegenden Ausführungsform umfasst der jeweilige Satz von elastischen Elementen 50 eine Schraube 51 und eine Feder 52, wobei im Inneren der jeweiligen Verbindungssäule 322 ein Durchgangsloch (nicht dargestellt) vorgesehen ist, und wobei die Schraube 51 gleitend im Durchgangsloch der zugeordneten Verbindungssäule 322 einsteckend installiert ist, und wobei die Schraube 51 mit der Heizplattenanordnung 40 fest verbunden ist, während die Feder 52 an der Schraube 51 aufgesetzt ist, und wobei die beiden Enden der Feder 52 jeweils die Heizplattenanordnung 40 und die zugeordnete Verbindungssäule 322 stoßend berühren. Dadurch kann die Schraube 51 auf der Verbindungssäule 322 gleiten, während die beiden Enden der Feder 52 jeweils die Heizplattenanordnung 40 und die zugeordnete Verbindungssäule 322 stoßend berühren, so dass die Heizplattenanordnung 40 elastisch unterstützt werden kann, dadurch kann der Kochbecher 90 bei einer Vibration der Heizplattenanordnung 40 an der Heizplattenanordnung 40 sehr gut anhaften. Darüber hinaus kann die Feder 52 weiter eine Pufferfunktion haben, um die Vibration der oberen Halterung 32 zu verringern, so dass die obere Halterung 32 den Sensor 31 stabil stoßend drückt, damit der Sensor 31 ein genaueres Abwägen realisieren kann. In einigen anderen Ausführungsformen kann die obere Halterung ebenfalls plattenförmig sein, während die elastischen Elemente elastische längenveränderbare Rohre sein können, wobei die elastischen längenveränderbaren Rohre an der plattenförmigen oberen Halterung installiert sind und die Heizplattenanordnung unterstützten.
  • Bevorzugt umfasst der jeweilige Satz von elastischen Elementen 50 weiter eine Unterlegscheibe 53, wobei die Unterlegscheibe 53 zwischen der Feder 52 und der zugeordneten Verbindungssäule 322 angeordnet ist. Mit der Anordnung der Unterlegscheibe 53 kann es ermöglicht werden, dass die Feder 52 die Unterlegscheibe 53 stoßend berührt und eine Schutzfunktion für die Verbindungssäule 322 realisiert wird.
  • Bevorzugt ist die untere Halterung 33 U-förmig ausgebildet, wobei die zueinander gegenüberliegenden beiden Enden der unteren Halterung 33 mit der Halterung 33 fest verbunden sind, und wobei der Sensor 31 mit dem Bodenabschnitt der unteren Halterung 33 verbunden ist
    Figure DE112015002964T5_0002
    Figure DE112015002964T5_0003
    Die untere Halterung 33 ist U-förmig ausgebildet, während der Sensor 31 am Bodenabschnitt der unteren Halterung 33 befestigt ist, so dass der Sensor 31 stabiler unterstützt werden kann, wobei die beiden zueinander gegenüberliegenden Enden der unteren Halterung 33 mit der Halterung 13 fest verbunden sind, so dass der Abwägmechanismus 30 durch die Halterung 13 unterstützt werden kann, somit werden die jeweiligen Komponenten des Kochgeräts montiert und danach im Gehäuse installiert, um die Montageeffizienz zu verbessern. In anderen Ausführungsformen kann die untere Halterung 33 ebenfalls im Inneren des Gehäuses 10 befestigt sein.
  • Bevorzugt erstreckt sich eine Trägerplatte 332 von dem Bodenabschnitt 331 der unteren Halterung 33 in Richtung auf die beiden Seiten der unteren Halterung 33. Am Bodenabschnitt der unteren Halterung 33 ist eine Trägerplatte 332 angeordnet, so dass der Sensor 31 besser und stabiler unterstützt werden kann. In der vorliegenden Ausführungsform kann die untere Halterung 33 ebenfalls derart sein, dass zwei Stützrahmen eine U-förmige Struktur ausbilden. In anderen Ausführungsformen kann die untere Halterung 33 ebenfalls eine einteilig ausgebildete Struktur sein.
  • Bevorzug ist im Mittenabschnitt der Trägerplatte 332 eine den Sensor zusammenwirkend positionierende Rille 333 vertiefend vorgesehen. Mit der Anordnung der Rille 333 kann der Sensor 31 leichter positioniert und unterstützt werden.
  • Bevorzugt ist eine Verbindungsplatte 334 an den zueinander gegenüberliegenden beiden Enden der unteren Halterung 33 angeordnet, um es zu erleichtern, über eine Schraube die untere Halterung 33 mit der Halterung 13 fest zu verbinden. In einigen anderen Ausführungsformen können die beiden Enden der unteren Halterung 33 ebenfalls über eine Klemmschnallenstruktur klemmend an die Halterung 13 angeschlossen sein.
  • Bevorzugt umfasst der Transmissionsmechanismus 20 ein mit dem Getrieberad 14 verbundenes angetriebenes Rad 22, ein mit dem Elektromotor 12 verbundenes Aktionsrad 21 und einen Riemen 23 zum Herstellen einer Verbindung zwischen dem angetriebenen Rad 22 und dem Aktionsrad 21, wobei das angetriebene Rad 22 und das Aktionsrad 21 jeweils drehbar an der Halterung 13 installiert sind. Über die Transmission durch den Riemen kann der Transmissionsmechanismus 20 sich besser an die Vibration der Halterung 13 anpassen, während die Vibration der Halterung 13 reduziert wird. In anderen Ausführungsformen kann ebenfalls ein anderer Transmissionsmechanismus verwendet werden, wie ein Ketten-Transmissionsmechanismus usw. In der vorliegenden Ausführungsform ist das angetriebene Rad 22 an der Unterseite der Halterung 13 installiert, wobei das zugeordnete Aktionsrad 21 an der Unterseite der Halterung 13 angeordnet ist, während das Getrieberad 14 an der oberen Oberfläche der Halterung 13 installiert ist, und wobei das Getrieberad 14 und das angetriebene Rad 22 über eine Drehwelle 15 miteinander verbunden sind.
  • Bevorzugt ist im Gehäuse 10 ein Befestigungssitz 11 angeordnet, um das zweite Ende 132 der Halterung 13 besser zu befestigen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Elektromotor 12 am zweiten Ende 132 der Halterung 13 befestigt, wobei über den Elektromotor 12 das zweite Ende 132 der Halterung 13 gedrückt wird, so dass die Halterung 13 besser befestigt wird.
  • Bevorzugt umfasst die Heizplattenanordnung 40 in der vorliegenden Ausführungsform einen ringförmigen Sitz 41, einen im ringförmigen Sitz 41 angeordneten Erwärmungsteller 43 und einen auf dem ringförmigen Sitz 41 gestützten Stützring 42, wobei am Bodenabschnitt des ringförmigen Sitzes 41 eine Montagesäule 411 angeordnet ist, um eine Verbindung mit den elastischen Elementen 50 zu erleichtern. Der Stützring 42 dient zum Unterstützen des Kochbechers 90. Die Struktur ermöglicht eine einfache Verarbeitung und Fertigung, wobei die Montage der verschiedenen Komponenten ebenfalls leicht ist. Bevorzugt kann der Erwärmungsteller 43 über einen elastischen Puffermechanismus 44 über dem ringförmigen Sitz 41 fest verbunden sein, so dass der Erwärmungsteller 43 den Kochbecher 90 besser berühren kann, so dass der Kochbecher 90 erwärmt wird.
  • Der vorstehende Inhalt ist eine detaillierte Erläuterung der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit bevorzugten Ausführungsformen. Jedoch ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Alle unter Gedanken und Grundsätzen der vorliegenden Erfindung ausgeführten Änderungen, äquivalenten Ersatze und Verbesserungen sollen als vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung gedeckt angesehen werden.

Claims (10)

  1. Kochgerät mit einer Funktion zum Abwägen der Lebensmittel, umfassend ein Gehäuse, eine Heizplattenanordnung zum Unterstützen und Erwärmen des Kochbechers, ein Getrieberad zum Antreiben vom Rührmechanismus im Kochbecher zur Rotation, einen Elektromotor zum Antreiben des Zahnrades zur Rotation und einen Transmissionsmechanismus zum Herstellen einer Verbindung zwischen dem Getrieberad und dem Elektromotor, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochgerät mit einer Funktion zum Abwägen der Lebensmittel weiter eine Halterung zum Unterstützen vom Transmissionsmechanismus und einen Abwägmechanismus zum Abwägen der Lebensmittel im Kochbecher umfasst, wobei die Halterung ein erstes Ende und ein zweites Ende umfasst, die zueinander gegenüberliegen, und wobei das erste Ende sich in einen Raum genau unterhalb der Heizplattenanordnung erstreckt, und wobei das Getrieberad am ersten Ende des Stütztellers installiert ist, und wobei das zweite Ende im Inneren des Gehäuses befestigt ist, und wobei der Elektromotor am zweiten Ende befestigt ist, und wobei der Abwägmechanismus unterhalb des ersten Endes der Halterung angeordnet ist, und wobei die Heizplattenanordnung auf dem Abwägmechanismus gestützt ist.
  2. Kochgerät mit einer Funktion zum Abwägen der Lebensmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochgerät weiter mehrere Sätze von elastischen Elementen zum elastischen Unterstützen der Heizplattenanordnung umfasst, wobei die jeweiligen elastischen Elemente mit dem Abwägmechanismus verbunden sind.
  3. Kochgerät mit einer Funktion zum Abwägen der Lebensmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abwägmechanismus einen Sensor zum Abwägen, eine ein Ende des Sensor stoßend drückende obere Halterung und eine das andere Ende des Sensors unterstützende untere Halterung umfasst, wobei die jeweiligen elastischen Elemente mit der oberen Halterung verbunden sind.
  4. Kochgerät mit einer Funktion zum Abwägen der Lebensmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Halterung eine Stoßdruckplatte zum stoßenden Drücken des Sensors und jeweils an vier Ecken der Stoßdruckplatte angeordnete Verbindungssäulen umfasst, wobei vier Sätze von elastischen Elementen am Bodenabschnitt der Heizplattenanordnung angeordnet sind, und wobei die vier Sätze von elastischen Elementen jeweils mit den vier Verbindungssäulen verbunden sind.
  5. Kochgerät mit einer Funktion zum Abwägen der Lebensmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenabschnitt der Stoßdruckplatte stoßend den Sensor berührt, wobei die Breite des Mittenabschnitts der Stoßdruckplatte kleiner als die Breiten ihrer beiden Enden ist.
  6. Kochgerät mit einer Funktion zum Abwägen der Lebensmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Satz von elastischen Elementen eine mit der Heizplattenanordnung fest verbundene Schraube und eine an der Schraube aufgesetzte Feder umfasst, wobei im Inneren der jeweiligen Verbindungssäule ein Durchgangsloch vorgesehen ist, und wobei die Schraube gleitend im zugeordneten Durchgangsloch einsteckend installiert ist, und wobei die beiden Enden der Feder jeweils die Heizplattenanordnung und die zugeordnete Verbindungssäule stoßend berühren.
  7. Kochgerät mit einer Funktion zum Abwägen der Lebensmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Satz von elastischen Elementen weiter eine Unterlegscheibe umfasst, wobei die Unterlegscheibe zwischen der Feder und der zugeordneten Verbindungssäule angeordnet ist.
  8. Kochgerät mit einer Funktion zum Abwägen der Lebensmittel nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Halterung U-förmig ausgebildet ist, wobei die zueinander gegenüberliegenden beiden Enden der unteren Halterung mit dem Stützteller fest verbunden sind, und wobei der Sensor mit dem Bodenabschnitt der unteren Halterung verbunden ist.
  9. Kochgerät mit einer Funktion zum Abwägen der Lebensmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trägerplatte sich von dem Bodenabschnitt der unteren Halterung in Richtung auf die beiden Seiten der unteren Halterung erstreckt.
  10. Kochgerät mit einer Funktion zum Abwägen der Lebensmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Transmissionsmechanismus ein mit dem Getrieberad verbundenes angetriebenes Rad, ein mit dem Elektromotor verbundenes Aktionsrad und einen Riemen zum Herstellen einer Verbindung zwischen dem angetriebenen Rad und dem Aktionsrad umfasst, wobei das angetriebene Rad und das Aktionsrad jeweils drehbar an der Halterung installiert sind.
DE112015002964.8T 2015-12-14 2015-12-14 Kochgerät mit einer Funktion zum Abwägen der Lebensmittel Ceased DE112015002964T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CN2015/097256 WO2017100976A1 (zh) 2015-12-14 2015-12-14 食物称量烹饪机

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015002964T5 true DE112015002964T5 (de) 2017-08-24

Family

ID=59055602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015002964.8T Ceased DE112015002964T5 (de) 2015-12-14 2015-12-14 Kochgerät mit einer Funktion zum Abwägen der Lebensmittel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10555634B2 (de)
DE (1) DE112015002964T5 (de)
WO (1) WO2017100976A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3073749A1 (fr) * 2017-11-22 2019-05-24 Nelly Pitt Robot domestique apte a elaborer des produits cosmetiques
FR3081694A1 (fr) * 2018-06-05 2019-12-06 Beaba Appareil de preparation et/ou de cuisson d'aliments, tel qu'un robot menager de cuisine integrant un dispositif de pesage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT3317621T (pt) * 2015-07-02 2020-07-29 Flama Fabrica De Loucas E Electrodomesticos Sa Sistema de processamento de alimentos com arranjo de pesagem integrado
CN108523701B (zh) * 2018-06-19 2024-05-10 石台县秋浦农业科技有限公司 一种富硒菜用搅拌机
FR3083680B1 (fr) * 2018-07-11 2022-11-25 Adventys Dispositif de cuisson multifonction
CN112070631A (zh) * 2019-05-23 2020-12-11 郑昌荣 一种添加食材的动作采集仪器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2578860B2 (ja) * 1987-12-28 1997-02-05 松下電器産業株式会社 加熱調理器
JPH0975228A (ja) * 1995-09-12 1997-03-25 Hitachi Home Tec Ltd 自動製パン機
JP4175268B2 (ja) * 2004-02-19 2008-11-05 松下電器産業株式会社 炊飯器
CN201542451U (zh) * 2009-09-21 2010-08-11 威斯达电器(中山)制造有限公司 一种面包机
CN202698898U (zh) * 2012-05-23 2013-01-30 中山市美斯特实业有限公司 一种带称重结构的面包机
CN202653919U (zh) * 2012-05-25 2013-01-09 美的集团有限公司 一种豆浆机
CN205410823U (zh) * 2015-12-14 2016-08-03 唐锋机电科技(深圳)有限公司 食物称量烹饪机

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3073749A1 (fr) * 2017-11-22 2019-05-24 Nelly Pitt Robot domestique apte a elaborer des produits cosmetiques
WO2019102147A1 (fr) * 2017-11-22 2019-05-31 Beautybyme Robot domestique d'élaboration de produits cosmétiques
FR3081694A1 (fr) * 2018-06-05 2019-12-06 Beaba Appareil de preparation et/ou de cuisson d'aliments, tel qu'un robot menager de cuisine integrant un dispositif de pesage
WO2019234329A1 (fr) * 2018-06-05 2019-12-12 Beaba Appareil de préparation et/ou de cuisson d'aliments, tel qu'un robot ménager de cuisine intégrant un dispositif de pesage

Also Published As

Publication number Publication date
US20180110354A1 (en) 2018-04-26
WO2017100976A1 (zh) 2017-06-22
US10555634B2 (en) 2020-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002964T5 (de) Kochgerät mit einer Funktion zum Abwägen der Lebensmittel
DE102015105011B3 (de) Elektronisches Gerät und Verbindungsvorrichtung
DE102011018909A1 (de) Selbstzentrierende Ampullenhalterung
DE112014002750T5 (de) Topf für langsames Kochen
DE102008029901B4 (de) Magnetrührer mit Aufstellfüßen
DE602004002650T2 (de) Brotroster
CH680617A5 (de)
DE102005014738B4 (de) Gargutaufnahmevorrichtung für Heissluftdämpfer
EP3496125A1 (de) Betätigungseinrichtung mit magneten
DE60306097T2 (de) Kochvorrichtung
EP3616578B1 (de) Elektrischer grill mit zwei einen grillraum aufspannenden grillplatten
DE602004002521T2 (de) Kochgerät mit einem Gewichtsmessgerät versehen
DE202011108803U1 (de) Mikrowellenschüssel
DE3620962A1 (de) Vorrichtung zum braten eines rotierenden bratguts
DE102013227110B4 (de) Bremsmechanismus und damit ausgestatteter Kindersitz
DE202005014287U1 (de) Vorrichtung zum Anpressen von Kaffee- oder Espressomehl in das Espressosieb eines Siebträgers
DE60025854T2 (de) Schwenkbares Heizelement für elektrisches Gargerät
EP2338392B1 (de) Küchengerät
DE202011102903U1 (de) Schale zum Garen
DE581440C (de) Vorrichtung zum Bedruckení¬AEtzení¬von Rasierklingen
DE102020122159B4 (de) Sensorpositioniervorrichtung für ein Gargerät mit einem Garraum
DE935155C (de) Vorrichtung zum Halten von Geraeten an Unterlagen
DE2425860A1 (de) Grillgeraet
DE570283C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen des OEltopfes am OElschalterdeckel mit verformbaren Aufhaengestaeben
DE202010014673U1 (de) Zange zum Flambieren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final