DE112015001839T5 - Leistungsübertragungsvorrichtung - Google Patents

Leistungsübertragungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112015001839T5
DE112015001839T5 DE112015001839.5T DE112015001839T DE112015001839T5 DE 112015001839 T5 DE112015001839 T5 DE 112015001839T5 DE 112015001839 T DE112015001839 T DE 112015001839T DE 112015001839 T5 DE112015001839 T5 DE 112015001839T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
power transmission
transmission device
driven
rotary shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112015001839.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015001839B4 (de
Inventor
Hiroshi Nakajima
Youhei Kushida
Kiyomi Okuda
Akira Kishibuchi
Toshihiro Hayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112015001839T5 publication Critical patent/DE112015001839T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015001839B4 publication Critical patent/DE112015001839B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/76Friction clutches specially adapted to incorporate with other transmission parts, i.e. at least one of the clutch parts also having another function, e.g. being the disc of a pulley
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/40Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which the or each axially-movable member is pressed exclusively against an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/02Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings
    • F16D27/04Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces
    • F16D27/06Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces with friction surfaces arranged within the flux
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • F16D27/112Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/64Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts
    • F16D3/68Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts the elements being made of rubber or similar material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/78Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic disc or flat ring, arranged perpendicular to the axis of the coupling parts, different sets of spots of the disc or ring being attached to each coupling part, e.g. Hardy couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D9/00Couplings with safety member for disconnecting, e.g. breaking or melting member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/1216Torsional springs, e.g. torsion bar or torsionally-loaded coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0827Means for varying tension of belts, ropes, or chains for disconnecting the drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D9/00Couplings with safety member for disconnecting, e.g. breaking or melting member
    • F16D9/02Couplings with safety member for disconnecting, e.g. breaking or melting member by thermal means, e.g. melting member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H2055/366Pulleys with means providing resilience or vibration damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Eine Leistungsübertragungsvorrichtung, die eine von einer Antriebsquelle (E) ausgegebene Drehantriebskraft an eine Zielvorrichtung (2), die angetrieben werden soll, überträgt, umfasst: einen Antriebsrotor (21), der von der Drehantriebskraft angetrieben wird; einen angetriebenen Rotor (22, 24, 25, 50), der sich mit einer Drehwelle (2a) der Zielvorrichtung (2) dreht; und ein Verbindungselement (26, 40). Das Verbindungselement hat eine Plattenform, die sich senkrecht zu der Drehwelle erstreckt. Das Verbindungselement ist mit dem Antriebsrotor und/oder dem angetriebenen Rotor verbunden und ist fähig, den Antriebsrotor und den angetriebenen Rotor miteinander zu verbinden. Das Verbindungselement hat ein Durchgangsloch (26c, 40a), und der angetriebene Rotor hat einen Überlappungsabschnitt (22a, 50a), der in der Axialrichtung der Drehwelle gesehen überlappend mit dem Durchgangsloch (26c, 40a) angeordnet ist.

Description

  • Verweis auf verwandte Anmeldung
  • Diese Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2014-85282 , eingereicht am 17. April 2014, deren Offenbarung hier per Referenz eingebunden ist.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Leistungsübertragungsvorrichtung, die eine Drehantriebskraft überträgt.
  • Hintergrundtechnik
  • Herkömmlicherweise ist eine Vielfalt an Leistungsübertragungsvorrichtungen, die eine von einer Antriebsquelle ausgegebene Drehantriebskraft an eine Zielantriebsvorrichtung, die angetrieben werden soll, übertragen, bekannt.
  • Die Patentliteratur 1 offenbart als eine Leistungsübertragungsvorrichtung eine elektronmagnetische Kupplung, die eine Drehantriebskraft, die von einem Verbrennungsmotor ausgegeben wird, an einen Kompressor eines Kältekreislaufs überträgt. Die elektromagnetische Kupplung umfasst eine Abdeckung, die die Außenumfangsseite der elektromagnetischen Kupplung bedeckt, um zu unterdrücken, dass Fremdobjekte, wie etwa Wasser und Staub, in eine Reibungsoberfläche der Kupplung oder ein Lager, das einen Befestigungsabschnitt mit dem Kompressor bildet, eindringen.
  • Literatur des bisherigen Stands der Technik
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: JP 2004-293734 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Wenn die Abdeckung, die das Eindringen von Fremdobjekten unterdrückt, bereitgestellt wird, nimmt jedoch die Anzahl von Komponenten zu, was zu einer Zunahme der Arbeitsstunden für die Montage der Leistungsübertragungsvorrichtung ebenso wie zu einer Zunahme der Herstellungskosten führt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist, eine Leistungsübertragungsvorrichtung bereitzustellen, die das Eindringen von Fremdobjekten unterdrücken kann, ohne die Anzahl von Komponenten zu erhöhen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Leistungsübertragungsvorrichtung, die eine von einer Antriebsquelle ausgegebene Drehantriebskraft an eine Zielvorrichtung, die angetrieben werden soll, überträgt: einen Antriebsrotor, der von der Drehantriebskraft angetrieben wird; einen angetriebenen Rotor, der sich mit einer Drehwelle der Zielvorrichtung dreht; und ein Verbindungselement mit einer Plattenform, die sich senkrecht zu der Drehwelle erstreckt und mit dem Antriebsrotor und/oder dem angetriebenen Rotor verbunden ist. Der Antriebsrotor und der angetriebene Rotor sind fähig, durch das Verbindungselement miteinander verbunden zu werden.
  • Das Verbindungselement hat ein Durchgangsloch, das in einer Axialrichtung der Drehwelle durch das Verbindungselement geht. Der angetriebene Rotor hat einen Überlappungsabschnitt, der in der Axialrichtung der Drehwelle gesehen überlappend mit dem Durchgangsloch angeordnet ist.
  • Der angetriebene Rotor ist wesentlich, um die von der Antriebsquelle ausgegebene Drehantriebskraft an die Zielvorrichtung, die angetrieben werden soll, zu übertragen.
  • Da der wesentliche angetriebene Rotor den Überlappungsabschnitt umfasst, kann der Überlappungsabschnitt das Durchgangsloch des Verbindungselements bedecken, ohne die Anzahl von Komponenten zu erhöhen. Dies kann unterdrücken, dass Fremdobjekte durch das Durchgangsloch in die Leistungsübertragungsvorrichtung eindringen, ohne die Anzahl von Komponenten zu erhöhen.
  • Wenn das Verbindungselement sowohl mit dem Antriebsrotor als auch dem angetriebenen Rotor verbunden ist, kann das Verbindungselement ein plattenartiges elastisches Element sein, das eine Änderung eines Drehmoments, das von dem Antriebsrotor auf den angetriebenen Rotor übertragen wird, aufnimmt. Das Verbindungselement kann ein plattenartiges elastisches Element sein, das eine Last in der Axialrichtung der Drehwelle auf den Antriebsrotor und/oder den angetriebenen Rotor anwendet.
  • Um eine ausreichende elastische Verformung sicherzustellen, hat das plattenartige elastische Element im Allgemeinen ein Durchgangsloch, das die vorderen und hinteren Flächen des Elements durchdringt. Um ferner eine ausreichend elastische Verformung sicherzustellen, hat das Durchgangsloch eine passende Form. Da der angetriebene Rotor jedoch den Überlappungsabschnitt umfasst, kann das Eindringen von Fremdobjekten in die Leistungsübertragungsvorrichtung vorteilhafterweise ungeachtet der Form des Durchgangslochs unterdrückt werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Leistungsübertragungsvorrichtung, die eine von einer Antriebsquelle ausgegebene Drehantriebskraft an eine Zielvorrichtung, die angetrieben werden soll, überträgt: einen Antriebsrotor, der von der Drehantriebskraft angetrieben wird; einen angetriebenen Rotor, der mit einer Drehwelle der Zielvorrichtung gedreht wird; einen Elektromagneten, der eine elektromagnetische Kraft erzeugt, die den angetriebenen Rotor und den Antriebsrotor verbindet; und ein Pufferelement, das einen Stoß dämpft, der bewirkt wird, wenn der angetriebene Rotor und der Antriebsrotor miteinander verbunden werden.
  • Der angetriebene Rotor hat ein Durchgangsloch, das in einer Axialrichtung der Drehwelle durch den angetriebenen Rotor geht, und des Pufferelement hat einen Überlappungsabschnitt, der in der Axialrichtung der Drehwelle gesehen mit dem Durchgangsloch überlappend angeordnet ist.
  • In einer Leistungsübertragungsvorrichtung, die den angetriebenen Rotor durch eine elektromagnetische Kraft, die von einem Elektromagneten (das heißt, einer elektromagnetischen Kupplung) erzeugt wird, mit dem Antriebsrotor verbindet, ist ein Loch, das die elektromagnetische Kraft verstärkt, in einem Abschnitt des angetriebenen Rotors ausgebildet. Eine allgemeine elektromagnetische Kupplung umfasst ein Pufferelement, das einen Stoß dämpft, der bewirkt wird, wenn der angetriebene Rotor durch die elektromagnetische Kraft mit dem Antriebsrotor verbunden wird.
  • Das Pufferelement der allgemeinen elektromagnetischen Kupplung hat einen Überlappungsabschnitt, und der Überlappungsabschnitt kann das Durchgangsloch bedecken kann, ohne die Anzahl von Komponenten zu erhöhen. Dies kann das Eindringen von Fremdobjekten durch das Durchgangsloch in die Leistungsübertragungsvorrichtung unterdrücken, ohne die Anzahl von Komponenten zu erhöhen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Gesamtaufbaudiagramm, das einen Kältekreislauf darstellt, auf den eine Leistungsübertragungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform angewendet wird.
  • 2 ist eine axiale Teilschnittansicht, die die Leistungsübertragungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
  • 3 ist eine Seitenansicht, die die Leistungsübertragungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
  • 4 ist eine axiale Teilschnittansicht, die eine Leistungsübertragungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform darstellt.
  • 5 ist eine Seitenansicht, die die Leistungsübertragungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform darstellt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • (Erste Ausführungsform)
  • Eine erste Ausführungsform wird nachstehend unter Bezug auf 1 bis 3 beschrieben. Eine Leistungsübertragungsvorrichtung 20 in der vorliegenden Ausführungsform überträgt eine von einer Brennkraftmaschine (Verbindungsmotor) E, die in einem Fahrzeug montiert ist, ausgegebene Drehantriebskraft an einen Kompressor 2 eines Dampfkompressionskältekreislaufs 1. In der vorliegenden Ausführungsform ist eine Antriebsquelle der Verbrennungsmotor E und eine Zielvorrichtung, die angetrieben werden soll, ist der Kompressor 2.
  • Der Kältekreislauf 1 in der vorliegenden Ausführungsform kühlt Lüftungsluft in einer Klimaanlage für ein Fahrzeug, die in einen Fahrgastraum befördert wird. Insbesondere wird der Kältekreislauf 1, wie in 1 dargestellt, durch sequentielles Verbinden des Kompressors 2, eines Strahlers 3, eines Temperaturexpansionsventils 4 und eines Verdampfers 5 über eine Leitung aufgebaut.
  • Der Kompressor 2 komprimiert ein Kältemittel und stößt das komprimierte Kältemittel in dem Kältekreislauf 1 aus. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Taumelscheibenkompressor mit variabler Verdrängung als der Kompressor 2 verwendet. In dem Kompressor mit variabler Verdrängung wird die Abgabekapazität im Wesentlichen auf 0 verringert, wodurch der Kompressor 1 außer Stand gesetzt wird, das Kältemittel abzugeben.
  • Daher verwendet die Leistungsübertragungsvorrichtung 20 in der vorliegenden Ausführungsform einen kupplungslosen Aufbau, in dem der Verbrennungsmotor E jederzeit über einen Riemen V mit dem Kompressor 2 verbunden ist. Die Abgabekapazität (Kältemittelabgabekapazität) des Kompressors 2 wird gemäß einem Steuersignal gesteuert, das von einer nicht dargestellten Steuerung an ein Abgabekapazitätssteuerventil des Kompressors 2 ausgegeben wird.
  • Der Strahler 3 ist ein Wärmestrahlungswärmetauscher, der Wärme zwischen dem von dem Kompressor 2 ausgestoßenen Hochtemperatur-Hochdruckkältemittel und der Außenluft austauscht, um das Kältemittel zu kondensieren.
  • Das Temperaturexpansionsventil 4 ist eine Druckverringerungseinrichtung, die einen temperaturempfindlichen Abschnitt zum Abtasten des Überhitzungsgrads des Kältemittels auf der Auslassseite des Verdampfers 5 basierend auf der Temperatur und dem Druck des Kältemittels auf der Auslassseite des Verdampfers 5 umfasst und die Drosselöffnung derart mechanisch einstellt, dass der Überhitzungsgrad des Kältemittels auf der Auslassseite des Verdampfers 5 in einen vorgegebenen Referenzbereich fällt.
  • Der Verdampfer 5 ist ein Wärmeaufnahmewärmetauscher, der Wärme zwischen dem von dem Temperaturexpansionsventil 4 dekomprimierten Niederdruckkältemittel und Lüftungsluft, die in den Fahrgastraum befördert wird, austauscht und das Niederdruckkältemittel verdampft, um Wärme aufzunehmen.
  • Als nächstes wird die Leistungsübertragungsvorrichtung 20 nachstehend beschrieben. Wie in 2 und 3 dargestellt, umfasst die Leistungsübertragungsvorrichtung 20 eine Riemenscheibe 21, die durch die von dem Verbrennungsmotor E ausgegebene Drehantriebskraft gedreht wird, eine Innennabe 22, die sich mit einer Drehwelle 2a des Kompressors 2 dreht, und eine Platte 26, die sowohl mit der Riemenscheibe 21 als auch der Innennabe 22 verbunden ist. 2 ist eine axiale Teilschnittansicht, die die Leistungsübertragungsvorrichtung 20 entlang einer Linie II-II in 3 genommen darstellt.
  • Die Riemenscheibe 21 umfasst einen äußeren zylindrischen Abschnitt 21a, einen inneren zylindrischen Abschnitt 21b und einen Endflächenabschnitt 21c. Der äußere zylindrische Abschnitt 21a ist zylindrisch und ist koaxial mit der Drehwelle 2a des Kompressors 2 angeordnet. Der innere zylindrische Abschnitt 21b ist zylindrisch und ist auf der Innenumfangsseite des äußeren zylindrischen Abschnitts 21a und koaxial mit der Drehwelle 2a angeordnet. Der Endflächenabschnitt 21c erstreckt sich, so dass er Enden des äußeren zylindrischen Abschnitts 21a und des inneren zylindrischen Abschnitts 21b auf der zu dem Kompressor 2 entgegengesetzten Seite miteinander verbindet.
  • Wie in 2 dargestellt, hat die Riemenscheibe 21 einen im Wesentlichen invertierten C-ähnlichen radialen Querschnitt. Eine V-Nut (insbesondere eine Poly-V-Nut), auf der der Riemen V hängt, der die von dem Verbrennungsmotor E ausgegebene Drehantriebskraft überträgt, ist in dem Außenumfang des äußeren Zylinderabschnitts 21a ausgebildet.
  • Der Außenumfang eines Kugellagers 23 ist an dem Innenumfang des inneren zylindrischen Abschnitts 21b fixiert, und eine zylindrische Nabe 2b, die von einem Gehäuse, das eine Außenschale des Kompressors 2 bildet, in der Axialrichtung in Richtung der Leistungsübertragungsvorrichtung 20 vorsteht, ist an dem Innenumfang des Kugellagers 23 fixiert. Dadurch ist die Riemenscheibe 21 an dem Gehäuse des Kompressors 2 fixiert, so dass sie koaxial mit der Drehwelle 2a drehbar ist.
  • Die Innennabe 22 umfasst einen scheibenartigen Abschnitt 22a mit einem kreisförmigen Durchgangsloch, das die Mitte der Innennabe 22 in der Axialrichtung durchdringt, und einen zylindrischen Abschnitt 22b, der sich koaxial mit der Drehwelle 2a erstreckt.
  • Wie in 2 dargestellt, hat der Innendurchmesser des scheibenartigen Abschnitts 22a der Innennabe 22 im Wesentlichen die gleiche Größe wie der Außendurchmesser des zylindrischen Abschnitts 22b. Wie in 3 dargestellt, ist der Außendurchmesser des scheibenartigen Abschnitts 22a im Wesentlichen der Gleiche wie der Außendurchmesser der Platte 26. Daher ist der scheibenartige Abschnitt 22a ringförmig und erstreckt sich derart, dass er in der Axialrichtung der Drehwelle 2a gesehen im Wesentlichen den gesamten Bereich der Platte 26 überlappt.
  • Eine Beilagscheibe 24, die aus einem Metall auf Eisenbasis mit relativ hoher Härte hergestellt ist, ist durch Punktschweißen oder Verpressen mit einem axialen Ende des zylindrischen Abschnitts 22b der Innennabe 22 auf der Seite des Kompressors 2 verbunden.
  • Die Beilagscheibe 24 ist ringförmig, und die Drehwelle 2a des Kompressors 2 ist auf der Innenumfangsseite der Beilagscheibe 24 eingesetzt. Eine Endfläche der Beilagscheibe 24 auf der Seite des Kompressors 2 in der Richtung der Drehwelle 2a liegt auf einem gestuften Abschnitt 2c der Drehwelle 2a an. Der gestufte Abschnitt 2c verhindert, dass die Beilagscheibe 24 und die Innennabe 22 entlang der Drehwelle 2a in Richtung des Kompressors 2 verschoben werden.
  • Ein Begrenzer (Leistungssperrelement) 25, das aus einem Metall auf Eisenbasis hergestellt ist, ist durch Punktschweißen oder Verpressen mit einem axialen Ende des zylindrischen Abschnitts 22b der Innennabe 22 auf der Seite entgegengesetzt zu dem Kompressor 2 verbunden.
  • Der Begrenzer 25 umfasst einen zylindrischen Abschnitt 25b mit einer aufnehmenden Schraube 25a, die mit einer aufzunehmenden Schraube 2d der Drehwelle 2a verschraubt ist, und einen Druckaufnahmeabschnitt 25c, der eine Last aufnimmt, die erzeugt wird, wenn der zylindrische Abschnitt 25b zusammen mit der Beilagscheibe 24 in der Drehrichtung der Drehwelle 2a befestigt wird. Ein Unterbrechungsabschnitt 25d, der bricht, wenn die Last, die dem Druckaufnahmeabschnitt 25c auferlegt wird, eine Referenzlast oder mehr wird, ist auf der Stelle ausgebildet, wo der zylindrische Abschnitt 25b und der Druckaufnahmeabschnitt 25c des Begrenzers 25 miteinander verbunden sind.
  • Der zylindrische Abschnitt 25b des Begrenzers 25 ist auf der Innenumfangsseite des zylindrischen Abschnitts 22b der Innennabe 22 angeordnet, so dass er koaxial mit der Drehwelle des Kompressors 2 ist. Da der Außendurchmesser des zylindrischen Abschnitts 25b kleiner als der Innendurchmesser 22b der Innennabe 22 ist, berührt die Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 25b des Begrenzers 25 niemals die Innenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 22b der Innennabe 22.
  • Der Druckaufnahmeabschnitt 25c ist ringförmig und hat ein Durchgangsloch, das seine Drehmitte in der Axialrichtung durchdringt, und ein axiales Ende des zylindrischen Abschnitts 22b der Innennabe 22 ist durch Punktschweißen oder Verpressen mit der Außenumfangsseite verbunden.
  • Der Unterbrechungsabschnitt 25d hat einen Durchmesser, der kleiner als der Außendurchmesser des zylindrischen Abschnitts 25b ist. Das heißt, der Unterbrechungsabschnitt 25d hat ebenso wie der Druckaufnahmeabschnitt 25c einen kleineren Durchmesser als der zylindrische Abschnitt 25b. Mit anderen Worten ist der Unterbrechungsabschnitt 25d aus einem verdünnten Abschnitt des Begrenzers 25 ausgebildet.
  • Die Platte 26 ist aus einem im Wesentlichen scheibenartigen Metallelement ausgebildet, das sich senkrecht zu der Drehwelle 2a des Kompressors 2 erstreckt. Insbesondere ist die Platte 26 ein plattenartiges elastisches Element (Tellerfeder), das in der Drehrichtung und der Axialrichtung der Drehwelle 2a des Kompressors 2 verformbar ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Platte 26 aus Federstahl (insbesondere S60CM) hergestellt.
  • Die Platte 26 hat einen nabenseitigen Befestigungsabschnitt 26a, an dem die Innennabe 22 befestigt ist, auf der Innenumfangsseite und einen riemenscheibenseitigen Befestigungsabschnitt 26b, an dem die Riemenscheibe 21 befestigt ist, auf der Außenumfangsseite.
  • In der Axialrichtung der Drehwelle 2a gesehen besteht der nabenseitige Befestigungsabschnitt 26a aus mehreren (in der vorliegenden Ausführungsform drei) Durchgangslöchern, die überlappend mit dem scheibenartigen Abschnitt 22a der Innennabe 22 bereitgestellt sind. Aus der Axialrichtung der Drehwelle 2a gesehen durchdringt ein innennabenseitiges Durchgangsloch ferner den scheibenartigen Abschnitt 22a der Innennabe 22 an einer Stelle, die dem nabenseitigen Befestigungsabschnitt 26a der Innennabe 22 entspricht.
  • Die Innennabe 22 ist mit einer Niete 27, die die Durchgangslöcher, welche den nabenseitigen Befestigungsabschnitt 26a der Platte 26 bilden, ebenso wie das innennabenseitige Durchgangsloch, das in dem scheibenartigen Abschnitt 22a der Innennabe 22 ausgebildet ist, durchdringt, mit der Platte 26 verbunden.
  • In der Axialrichtung der Drehwelle 2a des Kompressors 2 gesehen ist der riemenscheibenseitige Befestigungsabschnitt 26b aus mehreren (in der vorliegenden Ausführungsform drei) Durchgangslöchern gebildet, die überlappend mit dem Endflächenabschnitt 21c er Riemenscheibe 21 bereitgestellt sind. Ferner durchdringt ein riemenscheibenseitiges Durchgangsloch in der Axialrichtung der Drehwelle 2a des Kompressors 2 gesehen den Endflächenabschnitt 21c der Riemenscheibe 21 an einer Stelle, die dem riemenscheibenseitigen Befestigungsabschnitt 26b der Riemenscheibe 21 entspricht.
  • Die Riemenscheibe 21 wird durch Befestigen eines Bolzens 28a, der das Durchgangsloch des riemenscheibenseitigen Befestigungsabschnitts 26b der Platte 26 und das riemenscheibenseitige Durchgangsloch, das in dem Endflächenabschnitt 21c der Riemenscheibe 21 ausgebildet ist, durchdringt, mit einer Mutter 28b mit der Platte 26 verbunden.
  • In der Axialrichtung der Drehwelle 2a gesehen hat die Platte 26, wie durch dünne gestrichelte Linien in 3 dargestellt, mehrere (in der vorliegenden Ausführungsform drei) plattenseitige Durchgangslöcher 26c, die sie in der Axialrichtung durchdringen. Die plattenseitigen Durchgangslöcher 26c sind derart ausgebildet, dass die Platte 26 sich geeignet und ausreichend elastisch verformen kann, wenn sie einer Last in der Drehrichtung und der Axialrichtung der Drehwelle 2a ausgesetzt wird.
  • Der scheibenartige Abschnitt 22a der Innennabe 22 in der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich derart, dass er in der Axialrichtung der Drehwelle 2a gesehen im Wesentlichen mit dem gesamten Bereich der Platte 26 überlappt. Folglich ist der scheibenartige Abschnitt 22a der Innennabe 22 mit den plattenseitigen Durchgangslöchern 26c der Platte 26 überlappend angeordnet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist eine scheibenartige Abstandscheibe 29 mit einem Durchgangsloch, um zuzulassen, dass der Bolzen 28a durchdringt, zwischen einer Fläche des Endflächenabschnitts 21c der Riemenscheibe 21 auf der zu dem Kompressor 2 entgegengesetzten Seite und einer Fläche der Platte 26 auf der Seite des Kompressors 2 eingefügt.
  • Dadurch wird der zylindrische Abschnitt 25b des Begrenzers 25 mit der Drehwelle 2a des Kompressors 2 verschraubt. Wenn ferner die Riemenscheibe 21 an der Platte 26 fixiert wird, verformt sich die Platte 26 in der Axialrichtung des Kompressors 2 elastisch, wodurch der Innennabe 22 eine Last auferlegt wird, um die Innennabe 22 von dem Kompressor 2 zu trennen.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung offensichtlich ist, entspricht die Riemenscheibe 21 in der vorliegenden Ausführungsform dem Antriebsrotor. Die Innennabe 22, die Beilagscheibe 24 und der Begrenzer 25 entsprechen dem angetriebenen Rotor.
  • Die Platte 26 entspricht dem Verbindungselement und kann dem plattenartigen elastischen Element entsprechen. Das plattenseitige Durchgangsloch 26c entspricht dem Durchgangsloch des Verbindungselements. Der scheibenartige Abschnitt 22a der Innennabe 22 entspricht dem Überlappungsabschnitt des angetriebenen Rotors.
  • Als nächstes wird der Betrieb der Leistungsübertragungsvorrichtung 20 nachstehend beschrieben. Da die Leistungsübertragungsvorrichtung 20 in der vorliegenden Ausführungsform einen kupplungslosen Aufbau hat, wird, wenn der Verbrennungsmotor E aktiviert wird, die Drehantriebskraft, die von dem Verbrennungsmotor E ausgegeben wird, über den Riemen V an die Riemenscheibe 21 übertragen, die der Antriebsrotor ist, um die Riemenscheibe 21 zu drehen.
  • Mit der Drehung der Riemenscheibe 21 drehen sich die Platte 26, die das Verbindungselement bildet, die Innennabe 22, die den angetriebenen Rotor bildet, die Beilagscheibe 24 und der Begrenzer 25 integral.
  • Wenn der Kompressor 2 zu dieser Zeit nicht gesperrt ist, dreht sich die Drehwelle 2a des Kompressors 2, die mit dem angetriebenen Rotor verbunden ist, einhergehend mit dem angetriebenen Rotor. Das heißt, die von dem Verbrennungsmotor E ausgegebene Drehantriebskraft wird an die Drehwelle 2a des Kompressors 2 ausgegeben, so dass der Kompressor 2 ein Kältemittel in dem Kältekreislauf komprimiert und ausstößt.
  • Die Platte 26 in der vorliegenden Ausführungsform ist sowohl mit der Riemenscheibe 21, die der Antriebsrotor ist, als auch dem angetriebenen Rotor verbunden, und verformt sich elastisch in der Drehrichtung der Drehwelle 2a, um eine Änderung in dem Drehmoment, das von dem Antriebsrotor auf den angetriebenen Rotor übertragen wird, aufzufangen.
  • Wenn der Kompressor 2 gesperrt wird, um die Drehwelle 2a unfähig zu machen sich zu drehen, dreht sich der angetriebene Rotor mit der Drehung der Riemenscheibe 21, wodurch die aufnehmende Schraube 25a des zylindrischen Abschnitts 25b des Begrenzers 25 an die aufzunehmende Schraube 2d der Drehwelle 2a geschraubt wird. Auf diese Weise verschiebt sich der zylindrische Abschnitt 25b des Begrenzers 25 in Richtung des Kompressors 2.
  • Da der Druckaufnahmeabschnitt 25c des Begrenzers 25 sich nicht in der Axialrichtung der Drehwelle 2a verschieben kann, wird eine Zugspannung an den Unterbrechungsabschnitt 25d angelegt, der den Druckaufnahmeabschnitt 25c mit dem zylindrischen Abschnitt 25b verbindet. Wenn die dem Druckaufnahmeabschnitt 25c auferlegte Last ein vorgegebener Wert wird, bricht der Unterbrechungsabschnitt 225d, um den zylindrischen Abschnitt 25b von dem Druckaufnahmeabschnitt 25c zu trennen.
  • Als ein Ergebnis wird ein Abschnitt des angetriebenen Rotors abgesehen von dem zylindrischen Abschnitt 25b des Begrenzers 25 von der Drehwelle 2a des Kompressors 2 getrennt, was die Übertragung der Drehantriebskraft von dem Verbrennungsmotor E an den Kompressor 2 sperrt.
  • Wenn der Unterbrechungsabschnitt 25d nicht bricht, erlegt die Platte 26 in der vorliegenden Ausführungsform der Innennabe 22 eine Last auf, um die Innennabe 22 von der Drehwelle 2a des Kompressors 2 zu trennen. Wenn der Bremsabschnitt 25d folglich bricht, verschiebt sich der Abschnitt des angetriebenen Rotors, der von der Drehwelle 2a des Kompressors 2 abgeschnitten wird, weg von der Drehwelle 2a des Kompressors 2.
  • Dies kann verhindern, dass der Abschnitt des angetriebenen Rotors, der von der Drehwelle 2a des Kompressors 2 abgeschnitten wird, die Drehwelle 2a des Kompressors 2, nach dem Bruch des Unterbrechungsabschnitts 25d berührt, um ein ungewöhnliches Geräusch zu erzeugen.
  • Wenn der Kompressor 2, wie vorstehend beschrieben, nicht gesperrt ist, kann die Leistungsübertragungsvorrichtung 20 in der vorliegenden Ausführungsform die von dem Verbrennungsmotor E ausgegebene Drehantriebskraft an den Kompressor 2 übertragen. Wenn der Kompressor 2 gesperrt wird, um die Drehwelle 2a unfähig zu machen, sich zu drehen, kann die Übertragung der Drehantriebskraft von dem Verbrennungsmotor E an den Kompressor 2 gesperrt werden.
  • In der Leistungsübertragungsvorrichtung 20 in der vorliegenden Ausführungsform hat die Innennabe 22, für die erforderlich ist, dass sie die Drehantriebskraft von dem Verbrennungsmotor E an den Kompressor 2 überträgt, den scheibenartigen Abschnitt 22a, der der Überlappungsabschnitt ist, so dass die plattenseitigen Durchgangslöcher 26c in der Platte 26 abgedeckt werden können, ohne die Anzahl von Komponenten zu erhöhen.
  • Folglich kann verhindert werden, dass Fremdkörper, wie etwa Wasser und Staub, in das Kugellager, das in der Leistungsübertragungsvorrichtung 20 angeordnet ist, eindringen, um die Zuverlässigkeit der Leistungsübertragungsvorrichtung 20 zu verbessern, ohne die Herstellungskosten für die Leistungsübertragungsvorrichtung 20 zu erhöhen.
  • Wie in der Platte 26 der vorliegenden Ausführungsform hat das plattenartige elastische Element, das in der Drehrichtung oder der Axialrichtung der Drehwelle 2a elastisch verformt werden soll, die plattenseitigen Durchgangslöcher 26c, die geformt sind, um eine ausreichende elastische Verformung sicherzustellen. Folglich kann der Überlappungsabschnitt (scheibenartige Abschnitt 22a) der Innennabe 22 wie in der vorliegenden Ausführungsform vorteilhafterweise ungeachtet der Form der plattenseitigen Durchgangslöcher 26c verhindern, dass Fremdobjekte in die Leistungsübertragungsvorrichtung 20 eindringen.
  • Wenn die Antriebsquelle wie in der vorliegenden Ausführungsform der Fahrzeugverbrennungsmotor E ist und die Zielvorrichtung, die angetrieben werden soll, der Kompressor 2 für eine Klimaanlage in dem Kältekreislauf 1 ist, ist der Kompressor 2 im Allgemeinen in einem Motorraum außerhalb des Fahrgastraums angeordnet. In diesem Fall treten Fremdobjekte im Vergleich zu dem Fall, in dem der Kompressor 2 in dem Fahrgastraum angeordnet ist, leichter in die Leistungsübertragungsvorrichtung ein. Daher ist es wie in der Leistungsübertragungsvorrichtung 20 in der vorliegenden Ausführungsform äußerst vorteilhaft, dass das Eindringen von Fremdobjekten verhindert werden kann.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • In einer zweiten Ausführungsform ist eine Leistungsübertragungsvorrichtung 20 als eine elektromagnetische Kupplung aufgebaut. Das heißt, in der Leistungsübertragungsvorrichtung 20 in der vorliegenden Ausführungsform wird ein Antriebsrotor, der durch eine Drehantriebskraft von dem Verbrennungsmotor E gedreht wird, durch eine elektromagentische Kraft eines Elektromagneten 30 mit einem angetriebenen Rotor verbunden, der sich mit der Drehwelle 2a des Kompressors 2 dreht.
  • Insbesondere umfasst die Leistungsübertragungsvorrichtung 20 in der vorliegenden Ausführungsform, wie in 4 und 5 dargestellt, neben der Riemenscheibe 21, der Innennabe 22 und der Platte 26, die in der ersten Ausführungsform mit der Innennabe 22 verbunden ist, einen Anker 40 und ein Pufferelement 50.
  • 4 und 5 entsprechen jeweils 2 und 3, die die erste Ausführungsform darstellen, und den gleichen und ähnlichen Komponenten wie in der ersten Ausführungsform werden in der zweiten Ausführungsform die gleichen Bezugszahlen gegeben. 4 ist eine axiale Teilschnittansicht der Leistungsübertragungsvorrichtung 20 in der vorliegenden Ausführungsform entlang einer Linie IV-IV in 5 genommen. In der folgenden Beschreibung wird eine sich überschneidende Beschreibung gleicher oder äquivalenter Komponenten in der ersten Ausführungsform weggelassen.
  • Der Elektromagnet 30 empfängt elektrische Leistung, um eine elektromagnetische Kraft zum Verbinden des angetriebenen Rotors (insbesondere des Ankers 40) mit dem Antriebsrotor (insbesondere der Riemenscheibe 21) zu erzeugen. Der Elektromagnet 30 ist aus einem magnetischen Material (insbesondere Eisen) hergestellt und umfasst einen ringförmigen Stator 30a, der koaxial mit der Drehwelle 2a des Kompressors 2 angeordnet ist, und eine Spule 39b, die in dem Stator 30a aufgenommen ist.
  • Die Spule 30b ist mit einem Isolierharz geformt und wird an dem Stator 30a in dem geformten Zustand fixiert, um mit dem Stator 30a elektrisch verbunden zu werden. Der Elektromagnet 30 ist in einem Innenraum mit einem Querschnitt mit einer im Wesentlichen umgekehrten C-artigen Form und zwischen dem Innenumfang des äußeren zylindrischen Abschnitts 21a der Riemenscheibe 21 und dem äußeren Umfang des inneren zylindrischen Abschnitts 21b angeordnet. Die Energiespeisung des Elektromagneten 30 wird ansprechend auf eine Steuerspannung, die von einer nicht dargestellten Steuerung ausgegeben wird, geschaltet.
  • Die Riemenscheibe 21 in der vorliegenden Ausführungsform ist aus einem magnetischen Material (insbesondere Eisen) ausgebildet und bildet einen Abschnitt eines Magnetkreises der elektromagnetischen Kraft, die von dem Elektromagneten 30 erzeugt wird. Eine Oberfläche des Endflächenabschnitts 21c der Riemenscheibe 21 auf der zu dem Kompressor 2 entgegengesetzten Seite bildet eine Reibungsoberfläche, die den Anker 40 des angetriebenen Rotors berührt, wenn die Riemenscheibe 21 mit dem angetriebenen Rotor verbunden wird.
  • Ein Reibungselement 21d, das einen Reibungskoeffizienten des Endflächenabschnitts 21c erhöht, ist auf einem Abschnitt der Oberfläche des Endflächenabschnitts 21c angeordnet. Das Reibungselement 21d ist aus einem nicht magnetischen Material, zum Beispiel Tonerde (Aluminiumoxid), das mit Harz zusammengehalten wird, oder gebrannten Metallpulvern (insbesondere Aluminiumpulvern) hergestellt.
  • In der Axialrichtung der Drehwelle 2a betrachtet sind Schlitze 21e, 21f, die den Endflächenabschnitt 21c der Riemenscheibe 21 in der vorliegenden Ausführungsform durchdringen, jeweils wie ein Bogen um die Mitte der Drehwelle 2a geformt. Die mehreren Schlitze 21e, 21f sind in der Axialrichtung der Drehwelle 21 gesehen dem Umfang nach in zwei Reihen ausgebildet.
  • Der Anker 40 ist ein scheibenartiges Element, das sich vertikal entlang der Drehwelle 2a des Kompressors 2 erstreckt, und hat ein Durchgangsloch in seiner Mitte. Der Anker 40 ist aus einem magnetischen Material (insbesondere Eisen) hergestellt und bildet zusammen mit der Riemenscheibe 21 einen Abschnitt eines Magnetkreises der elektromagnetischen Kraft, die von dem Elektromagneten 30 erzeugt wird.
  • In der Axialrichtung der Drehwelle 2a gesehen, sind Schlitze 40a, die den Anker 40 durchdringen, wie ein Bogen um die Mitte der Drehwelle 2a ausgebildet.
  • Wie insbesondere durch dünne gestrichelte Linie in 5 dargestellt, sind die mehreren (in der Ausführungsform drei) Schlitze 40a in der Axialrichtung gesehen dem Umfang nach in einer Reihe ausgebildet. Wie in 4 dargestellt, ist der Durchmesser der Schlitze 40a größer als der Durchmesser des radial inneren Schlitzes 21e in dem Endflächenabschnitt 21c der Riemenscheibe 21 und ist kleiner als der Durchmesser des radial äußeren Schlitzes 21f in dem Endflächenabschnitt 21c der Riemenscheibe 21.
  • Die Schlitze 21e, 21f in dem Endflächenabschnitt 21c der Riemenschiebe 21 und die Schlitze 40a in dem Anker 40 dienen dazu, einen Kurzschluss des Magnetkreises, der durch den Elektromagneten 30 erzeugt wird, zu unterdrücken, wobei die elektromagnetische Kraft zum Verbinden des Ankers 40, der der angetriebene Rotor ist, mit der Riemenscheibe 21, die der Antriebsrotor ist, verstärkt wird.
  • Eine Fläche des Ankers 40 auf der Seite des Kompressors 2 ist entgegengesetzt zu dem Endflächenabschnitt 21c der Riemenscheibe 21 und bildet eine Reibungsoberfläche, die die Riemenscheibe 21 berührt, wenn die Riemenscheibe mit dem Anker 40 verbunden wird. Die andere Fläche des Ankers 40 auf der zu dem Kompressor 2 entgegengesetzten Seite hat mehrere Vorsprungabschnitte 40b, die in der Axialrichtung vorstehen.
  • Die Vorsprungabschnitte 40b sind an der Platte 26 fixiert. Insbesondere werden in der vorliegenden Ausführungsform die Platte 26 und der Anker 40 durch Abflachen von Spitzen der Vorsprungabschnitte 40b, die in jeweilige Fixierdurchgangslöcher in der Platte 26 eingesetzt sind, miteinander verpresst.
  • Wenn der Anker 40 durch die elektromagnetische Kraft des Elektromagneten 30 angezogen wird und sich in Richtung der Riemenscheibe 21 verschiebt, erlegt die Platte 26 in der vorliegenden Ausführungsform dem Anker 40 eine axiale Last auf, um ihn von der Riemenscheibe 21 zu trennen. Daher sind die plattenseitigen Durchgangslöcher 26c der Platte 26 in der vorliegenden Ausführungsform derart ausgebildet, dass die Plate 26 geeignet und ausreichend in der Axialrichtung der Drehwelle 2a elastisch verformt werden kann.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Außendurchmesser der Platte 26 im Wesentlichen der Gleiche wie der Außendurchmesser des Ankers 40. Der Innenumfang der Platte 26 in der vorliegenden Ausführungsform ist an dem Außenumfang des scheibenartigen Abschnitts 22a der Innennabe 22 mit einer Niete 27a fixiert.
  • Die Drehwelle 2a des Kompressors 2 ist an dem zylindrischen Abschnitt 22b der Innennabe 22 unter Verwendung eines Befestigungsmittels, wie etwa eines Bolzens, fixiert. Die Innennabe 22 kann unter Verwendung eines Keils (Kerbverzahnung) oder einer Keilnut an der Drehwelle 2a fixiert sein.
  • Wie in 4 dargestellt, ist in der vorliegenden Ausführungsform der Außendurchmesser des scheibenartigen Abschnitts 22a der Innennabe 22 kleiner als der Innendurchmesser des Ankers 40, und die Innennabe 22 ist auf der Innenumfangsseite des Ankers 40 angeordnet. Folglich ist der scheibenartige Abschnitt 22a der Innennabe 22 in der vorliegenden Ausführungsform nicht derart angeordnet, dass er im Wesentlichen den gesamten Bereich der Platte 26 überlappt.
  • Die Platte 26 der vorliegenden Ausführungsform ist integral mit einem umspritzten Pufferelement 50 mit im Wesentlichen scheibenartiger Form ausgebildet. Das Pufferelement 50 ist aus einem elastisch verformbaren Gummimaterial (insbesondere EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk)) hergestellt und dämpft auf diese Weise einen Stoß, der bewirkt wird, wenn der angetriebene Rotor (insbesondere der Anker 40) mit dem Antriebsrotor (insbesondere der Riemenscheibe 21) verbunden wird.
  • Insbesondere umfasst das Pufferelement 50 einen flachen Abschnitt 50a, der sich über den gesamten Bereich der plattenseitigen Durchgangslöcher 26c in der Platte 26 erstreckt und der die plattenseitigen Durchgangslöcher 26c, wie durch Schraffur in 5 dargestellt, bedeckt, und einen verdickten Abschnitt 50b, der zwischen der Platte 26 und dem scheibenartigen Abschnitt 22a der Innennabe 22 angeordnet ist und, wie in 4 dargestellt, in der Axialrichtung der Drehwelle 2a gesehen dicker als der flache Abschnitt 50a ist.
  • Wenn der Anker 40 durch die elektromagnetische Kraft, die von dem Elektromagneten 30 erzeugt wird, in Richtung der Riemenscheibe 21 verschoben wird, wird der verdickte Abschnitt 50b zwischen der Platte 26 und der Innennabe 22 eingefügt und verformt sich elastisch, wobei ein Stoß, der bei der Verbindung des Ankers 40 mit der Riemenscheibe 21 bewirkt wird, gedämpft wird.
  • Der flache Abschnitt 50a ist angeordnet, um die plattenseitigen Durchgangslöcher 26c zu bedecken und überlappt somit, wie in 5 dargestellt, in der Axialrichtung der Drehwelle 2a gesehen die Schlitze 40a des Ankers 40.
  • In der vorliegenden Ausführungsform entsprechen der Anker 40, die Platte 26 und die Innennabe 22 dem angetriebenen Rotor. Der flache Abschnitt 50a des Pufferelements 50 entspricht einem Überlappungsabschnitt. Die Schlitze 40a des Ankers 40 entsprechen einem Durchgangsloch des angetriebenen Rotors.
  • Als nächstes wird der Betrieb der Leistungsübertragungsvorrichtung 20 nachstehend beschrieben. Da die Leistungsübertragungsvorrichtung 20 der vorliegenden Ausführungsform als eine elektromagnetische Kupplung aufgebaut ist, wird der angetriebene Rotor durch eine elektromagnetische Kraft, die von dem Elektromagneten 30 erzeugt wird, mit dem Antriebsrotor verbunden, wenn eine Steuerung eine Steuerspannung ausgibt, um elektrische Leistung an den Elektromagneten 30 zuzuführen.
  • Insbesondere wird der Anker 40 des angetriebenen Rotors durch die elektromagnetische Kraft, die von dem Elektromagneten 30 erzeugt wird, in Richtung der Riemenscheibe 21 gezogen. Zu dieser Zeit wird der verdickte Abschnitt 50b des Pufferelements 50 zwischen der Platte 26 und dem scheibenartigen Abschnitt 22a der Innennabe 22 eingeschoben und verformt sich elastisch, wobei ein Stoß, der bei der Verbindung des angetriebenen Rotors mit dem Antriebsrotor bewirkt wird, gedämpft wird.
  • Mit der Drehung der Riemenscheibe 21 drehen sich der Anker 40, die Platte 26 und die Innennabe 22, die den angetriebenen Rotor bilden, integral. Dadurch dreht sich die Drehwelle 2a des Kompressors 2, die mit dem angetriebenen Rotor verbunden ist, mit dem angetriebenen Rotor. Das heißt, die von dem Verbrennungsmotor E ausgegebene Drehantriebskraft wird auf die Drehwelle 2a des Kompressors 2 übertragen, wobei bewirkt wird, dass der Kompressor 2 ein Kältemittel komprimiert und in den Kältekreislauf 1 ausstößt.
  • Wenn die Steuerung die Zuführung von elektrischer Leistung an den Elektromagneten 30 stoppt, wird der Anker 40 aufgrund einer Last, die dem Anker 40 von der Platte 26 auferlegt wird, von der Riemenscheibe 21 getrennt. Dies sperrt die Übertragung der Drehantriebskraft von dem Verbrennungsmotor E an den Kompressor 2.
  • Während in der Leistungsübertragungsvorrichtung 20 in der vorliegenden Ausführungsform die Steuerung, wie vorstehend beschrieben, die Zuführung von elektrischer Leistung an den Elektromagneten 30 zulässt, wird der Anker 40 mit der Riemenscheibe 21 verbunden, wobei die Drehantriebskraft von dem Verbrennungsmotor E an den Kompressor 2 übertragen wird. Wenn die Steuerung die Zuführung von elektrischer Leistung an den Elektromagneten 30 stoppt, wird der Anker 40 von der Riemenscheibe 21 getrennt, wobei die Übertragung der Drehantriebskraft von dem Verbrennungsmotor E an den Kompressor 2 gesperrt wird.
  • In der Leistungsübertragungsvorrichtung 20, die wie in der vorliegenden Ausführungsform als die elektromagnetische Kupplung aufgebaut ist, hat der Anker 40, der einen Abschnitt des angetriebenen Rotors bildet, die Schlitze 40a zum Verstärken der elektromagentischen Kraft. Die elektromagnetische Standardkupplung umfasst das Pufferelement 50, das einen Stoß, der bewirkt wird, wenn der Anker 40 mit der Riemenscheibe 21 verbunden wird, dämpft.
  • Das heißt, in der Leistungsübertragungsvorrichtung 20 in der vorliegenden Ausführungsform hat das Pufferelement 50, das in der elektromagnetischen Standardkupplung bereitgestellt wird, den flachen Abschnitt 50a, der den Überlappungsabschnitt bildet, und der Überlappungsabschnitt kann die Schlitze 40a in dem Anker 40 abdecken, ohne die Anzahl von Komponenten zu erhöhen.
  • Folglich kann wie in der ersten Ausführungsform verhindert werden, dass Fremdobjekte, wie etwa Wasser und Staub, zu der Reibungsfläche der Kupplung und dem Kugellager 23 in der Leistungsübertragungsvorrichtung 20 eindringen, um die Zuverlässigkeit der Leistungsübertragungsvorrichtung 20 zu verbessern, ohne die Herstellungskosten für die Leistungsübertragungsvorrichtung 20 zu erhöhen.
  • (Andere Ausführungsformen)
  • Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und kann innerhalb des Gegenstands der vorliegenden Offenbarung auf folgende verschiedene Arten modifiziert werden.
  • In jeder der Ausführungsformen wird die Leistungsübertragungsvorrichtung 20 angewendet, um die von dem Verbrennungsmotor E ausgegebene Drehantriebskraft an den Kompressor 2 zu übertragen. Jedoch ist die Anwendung der Leistungsübertragungsvorrichtung 20 nicht auf die vorstehend erwähnte Anwendung beschränkt. Das heißt, die Leistungsübertragungsvorrichtung 20 kann allgemein angewendet werden, um eine Drehantriebskraft, die von einer beliebigen Drehantriebsquelle ausgegeben wird, an eine Zielvorrichtung, die angetrieben werden soll, zu übertragen.
  • Zum Beispiel kann die vorliegende Offenbarung angewendet werden, um eine von einem Verbrennungsmotor oder einem Elektromotor ausgegebene Drehantriebskraft an einen Leistungsgenerator oder ähnliches zu übertragen.
  • In der ersten Ausführungsform umfasst die Leistungsübertragungsvorrichtung 20 eine sogenannte Drehmomentbegrenzungsfunktion, das heißt, den Unterbrechungsabschnitt 25d, der bricht, wenn ein Drehmoment, das von der Antriebsquelle (Verbrennungsmotor E) an die Zielvorrichtung, die angetrieben werden soll (Kompressor 2), übertragen wird, das vorgegebene Referenzdrehmoment wird, um die Übertragung der Drehantriebskraft von der Antriebsquelle an die Zielvorrichtung, die angetrieben werden soll, zu sperren. Die Leistungsübertragungsvorrichtung 20 in der zweiten Ausführungsform kann eine ähnliche Drehmomentbegrenzungsfunktion haben.
  • Wie in 4 dargestellt, kann zum Beispiel ein verdünnter Abschnitt an einer Verbindung zwischen dem scheibenartigen Abschnitt 22a und dem zylindrischen Abschnitt 22b der Innennabe 22 ausgebildet sein, und der verdünnte Abschnitt kann einen Unterbrechungsabschnitt bilden, der bricht, wenn ein Drehmoment, das von dem Antriebsrotor an den angetriebenen Rotor übertragen wird, ein vorgegebenes Referenzdrehmoment wird. Die Leistungsübertragungsvorrichtung 20 in der zweiten Ausführungsform kann den Begrenzer 25 in der ersten Ausführungsform haben.
  • Die Leistungsübertragungsvorrichtung 20, die wie in der zweiten Ausführungsform als die elektromagentische Kupplung aufgebaut ist, kann eine Temperatursicherung umfassen, die bricht, wenn die Temperatur aufgrund der Reibung zwischen der Riemenscheibe 21 und dem Anker 40 oder der Reibung zwischen der Riemenscheibe 21 und dem Riemen V eine vorgegebene Referenztemperatur oder mehr wird, um die Zuführung von elektrischer Leistung an den Elektromagneten 30 zu stoppen, und die Temperatursicherung kann die Drehmomentbegrenzungsfunktion durchführen.
  • In der zweiten Ausführungsform bilden der Anker 40, die Platte 26 und die Innennabe 22 den angetriebenen Rotor. Jedoch können die Innennabe 22 und das Pufferelement 50, die sich mit der Drehwelle 2a des Kompressors 2 drehen, den angetriebenen Rotor bilden, und die Platte 26, die mit der Innennabe 22, die den angetriebenen Rotor bildet, verbunden ist, kann ein Verbindungselement bilden.
  • Mit einem derartigen Aufbau kann der flache Abschnitt 50a des Pufferelements 50 der elektromagnetischen Standardkupplung dem Überlappungsabschnitt des angetriebenen Rotors entsprechen und das plattenseitige Durchgangsloch (Durchgangsloch des Verbindungselements) 26c in der Platte 26 abdecken. Dies kann das Eindringen von Fremdobjekten durch die plattenseitigen Durchgangslöcher 26c in die Leistungsübertragungsvorrichtung unterdrücken, ohne die Anzahl von Komponenten zu erhöhen.
  • Die Innennabe 22 und das Pufferelement 50, das sich mit der Drehwelle 2a des Kompressors 2 dreht, können den angetriebenen Rotor bilden, und die Platte 26 und der Anker 40, die mit der Innennabe 22 verbunden sind, die den angetriebenen Rotor bilden, können das Verbindungselement bilden.
  • Mit einem derartigen Aufbau entspricht der flache Abschnitt 50a des Pufferelements 50 in der elektromagnetischen Standardkupplung dem Überlappungsabschnitt des angetriebenen Rotors und kann die plattenseitigen Durchgangslöcher 26c in der Platte 26 und die Schlitze 40a in dem Anker 40 abdecken. Daher kann verhindert werden, dass Fremdobjekte durch die plattenseitigen Durchgangslöcher 26c und die Schlitze 40a in die Leistungsübertragungsvorrichtung eindringen, ohne die Anzahl von Komponenten zu erhöhen.
  • Die Innennabe 22, die Platte 26 und das Pufferelement 50, die sich mit der Drehwelle 2a des Kompressors 2 drehen, können den angetriebenen Rotor bilden, und der Anker 40, der mit der Platte 26 verbunden ist, die den angetriebenen Rotor bildet, kann das Verbindungselement bilden.
  • Mit einem derartigen Aufbau entspricht der flache Abschnitt 50a des Pufferelements 50 in der elektromagnetischen Standardkupplung dem Überlappungsabschnitt des angetriebenen Rotors und kann die plattenseitigen Durchgangslöcher 26c in der Platte 26 und die Schlitze 40a in dem Anker 40 abdecken. Daher kann verhindert werden, dass Fremdobjekte durch die Schlitze 40a in die Leistungsübertragungsvorrichtung eindringen, ohne die Anzahl von Komponenten zu erhöhen.
  • In der zweiten Ausführungsform ist der Außendurchmesser des scheibenartigen Abschnitts 22a der Innennabe 22 kleiner als der Innendurchmesser des Ankers 40. Jedoch ist die Form der Innennabe 22 nicht auf die vorstehend erwähnte Form beschränkt. Zum Beispiel kann der scheibenartige Abschnitt 22a der Innennabe 22 einen Abschnitt haben, der sich in der Axialrichtung der Drehwelle 2a (zu dem Kompressor 2 entgegengesetzte Seite) weiter zu der Außenseite als der Anker 40 erstreckt, und der Außendurchmesser des verlängerten Abschnitts kann sich zu dem Außendurchmesser des Ankers 40 erstrecken.
  • Mit einem derartigen Aufbau kann die Innennabe 22, die sich mit der Drehwelle 2a des Kompressors 2 dreht, den angetriebenen Rotor bilden, und die Platte 26 und der Anker 40, die mit der Innennabe 22 verbunden sind, die den angetriebenen Rotor bilden, können das Verbindungselement bilden.
  • Somit wirkt der scheibenartige Abschnitt 22a der Innennabe 22, von dem erforderlich ist, dass er die Drehantriebskraft von dem Verbrennungsmotor E an den Kompressor 2 überträgt, als der Überlappungsabschnitt und kann die plattenseitigen Durchgangslöcher 26c in der Platte und die Schlitze 40a in dem Anker 40 abdecken.
  • Daher kann verhindert werden, dass Fremdobjekte durch die plattenseitigen Durchgangslöcher 26c und die Schlitze 40a in die Leistungsübertragungsvorrichtung eindringen, ohne die Anzahl von Komponenten zu erhöhen.

Claims (7)

  1. Leistungsübertragungsvorrichtung, die eine von einer Antriebsquelle (E) ausgegebene Drehantriebskraft an eine Zielvorrichtung (2), die angetrieben werden soll, überträgt, wobei die Leistungsübertragungsvorrichtung umfasst: einen Antriebsrotor (21), der von der Drehantriebskraft angetrieben wird; einen angetriebenen Rotor (22, 24, 25, 50), der sich mit einer Drehwelle (2a) der Zielvorrichtung (2) dreht; und ein Verbindungselement (26, 40) mit einer Plattenform, die sich senkrecht zu der Drehwelle (2a) erstreckt, wobei das Verbindungselement mit dem Antriebsrotor und/oder dem angetriebenen Rotor verbunden ist und fähig ist, den Antriebsrotor und den angetriebenen Rotor miteinander zu verbinden, wobei: das Verbindungselement ein Durchgangsloch (26c, 40a) hat, das in einer Axialrichtung der Drehwelle (2a) durch das Verbindungselement geht; und der angetriebene Rotor einen Überlappungsabschnitt (22a, 50a) hat, der in der Axialrichtung der Drehwelle (2a) gesehen überlappend mit dem Durchgangsloch (26c, 40a) angeordnet ist.
  2. Leistungsübertragungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Verbindungselement aus einem plattenartigen elastischen Element (26) aufgebaut ist, das eine Änderung eines Drehmoments, das von dem Antriebsrotor auf den angetriebenen Rotor übertragen wird, aufnimmt, wenn das Verbindungselement sowohl mit dem Antriebsrotor als auch dem angetriebenen Rotor verbunden ist.
  3. Leistungsübertragungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Verbindungselement aus einem plattenartigen elastischen Element aufgebaut ist, das sich elastisch verformt, um eine Last in der Axialrichtung der Drehwelle (2a) auf den Antriebsrotor und/oder den angetriebenen Rotor anzuwenden.
  4. Leistungsübertragungsvorrichtung, die eine von einer Antriebsquelle (E) ausgegebene Drehantriebskraft an eine Zielvorrichtung (2), die angetrieben werden soll, überträgt, wobei die Leistungsübertragungsvorrichtung umfasst: einen Antriebsrotor (21), der von der Drehantriebskraft angetrieben wird; einen angetriebenen Rotor (22, 26, 40), der mit einer Drehwelle (2a) der Zielvorrichtung (2) gedreht wird; einen Elektromagneten (30), der eine elektromagnetische Kraft erzeugt, die den angetriebenen Rotor und den Antriebsrotor (21) verbindet; und ein Pufferelement (50), das einen Stoß dämpft, der bewirkt wird, wenn der angetriebene Rotor und der Antriebsrotor (21) miteinander verbunden werden, wobei: der angetriebene Rotor ein Durchgangsloch (40a) hat, das in einer Axialrichtung der Drehwelle (2a) durch den angetriebenen Rotor geht; und das Pufferelement (50) einen Überlappungsabschnitt (50a) hat, der in der Axialrichtung der Drehwelle (2a) gesehen mit dem Durchgangsloch (40a) überlappend angeordnet ist.
  5. Leistungsübertragungsvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei das Pufferelement (50) aus Gummi hergestellt ist.
  6. Leistungsübertragungsvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der angetriebene Rotor einen Unterbrechungsabschnitt (25d) umfasst, der bricht, wenn ein Drehmoment, das von der Antriebsquelle (E) an die Zielvorrichtung (2) übertragen wird, größer oder gleich einem vorgegebenen Referenzdrehmoment ist, um die Übertragung der Drehantriebskraft von der Antriebsquelle (E) an die Zielvorrichtung (2) zu sperren.
  7. Leistungsübertragungsvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei: die Antriebsquelle eine Brennkraftmaschine (E) ist; und die Zielvorrichtung ein Kompressor (2) ist.
DE112015001839.5T 2014-04-17 2015-03-24 Leistungsübertragungsvorrichtung Active DE112015001839B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-085282 2014-04-17
JP2014085282A JP6248773B2 (ja) 2014-04-17 2014-04-17 動力伝達装置
PCT/JP2015/001664 WO2015159488A1 (ja) 2014-04-17 2015-03-24 動力伝達装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015001839T5 true DE112015001839T5 (de) 2016-12-29
DE112015001839B4 DE112015001839B4 (de) 2021-09-16

Family

ID=54323716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015001839.5T Active DE112015001839B4 (de) 2014-04-17 2015-03-24 Leistungsübertragungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10113596B2 (de)
JP (1) JP6248773B2 (de)
CN (1) CN106233038B (de)
DE (1) DE112015001839B4 (de)
WO (1) WO2015159488A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112016003182B4 (de) 2015-07-13 2023-09-07 Denso Corporation Elektromagnetische Kupplung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6248773B2 (ja) 2014-04-17 2017-12-20 株式会社デンソー 動力伝達装置
JP6548941B2 (ja) * 2014-08-08 2019-07-24 株式会社ヴァレオジャパン 電磁クラッチ
KR102436354B1 (ko) * 2017-02-27 2022-08-25 한온시스템 주식회사 클러치 및 이를 포함하는 압축기
CN107448491B (zh) * 2017-06-07 2020-08-18 江苏徐塘发电有限责任公司 异物卷入自动脱开式联轴器
US10883552B2 (en) 2019-04-10 2021-01-05 Warner Electric Technology Llc Rotational coupling device with flux conducting bearing shield
US11009085B2 (en) 2019-05-17 2021-05-18 Rolls-Royce Corporation Electromagnetic clutch for gas turbine accessories
US11466735B2 (en) 2020-03-13 2022-10-11 Rolls-Royce Corporation Electromagnetic clutch system

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0639105Y2 (ja) 1986-07-23 1994-10-12 サンデン株式会社 プ−リ−直結型コンプレッサ−
JPH0639105A (ja) 1992-07-27 1994-02-15 Nifco Inc 遊戯機の表示部構造
JP2583661Y2 (ja) 1992-08-12 1998-10-27 株式会社デンソー 電磁クラッチの被着音防止機構
US5445256A (en) 1993-04-26 1995-08-29 Nippondenso Co., Ltd. Electromagnetic clutch
JP4174896B2 (ja) * 1998-09-22 2008-11-05 株式会社デンソー 電磁クラッチ
JP3421619B2 (ja) * 1998-12-11 2003-06-30 小倉クラッチ株式会社 動力伝達装置
DE10022846B4 (de) 1999-05-17 2013-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebe
DE10066236B4 (de) 1999-06-21 2016-12-15 Denso Corporation Umlauf-Übertragungsvorrichtung mit Drehmoment-Begrenzungseinrichtung
JP4078761B2 (ja) * 1999-07-28 2008-04-23 株式会社デンソー 動力伝達装置
JP2002206564A (ja) * 2000-10-27 2002-07-26 Denso Corp トルク伝達装置
US6802779B2 (en) 2000-10-27 2004-10-12 Denso Corporation Pulley type torque transmitting apparatus
JP4058711B2 (ja) * 2002-01-25 2008-03-12 株式会社ヴァレオサーマルシステムズ 冷媒圧縮機
JP2004293734A (ja) 2003-03-28 2004-10-21 Calsonic Compressor Seizo Kk 電磁クラッチおよび気体圧縮機
JP2005233338A (ja) * 2004-02-20 2005-09-02 Denso Corp 電磁クラッチ
JP4413107B2 (ja) * 2004-08-30 2010-02-10 サンデン株式会社 動力伝達装置
JP2006233847A (ja) * 2005-02-24 2006-09-07 Sanden Corp 圧縮機の電磁クラッチ
JP2006275229A (ja) * 2005-03-30 2006-10-12 Sanden Corp 電磁クラッチ
JP4713293B2 (ja) * 2005-10-07 2011-06-29 サンデン株式会社 圧縮機
JP4985749B2 (ja) * 2009-11-30 2012-07-25 株式会社デンソー クラッチ機構
JP6040844B2 (ja) 2013-04-05 2016-12-07 株式会社デンソー 動力伝達装置
JP6248773B2 (ja) 2014-04-17 2017-12-20 株式会社デンソー 動力伝達装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112016003182B4 (de) 2015-07-13 2023-09-07 Denso Corporation Elektromagnetische Kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
CN106233038B (zh) 2019-03-29
US10113596B2 (en) 2018-10-30
WO2015159488A1 (ja) 2015-10-22
JP2015206375A (ja) 2015-11-19
CN106233038A (zh) 2016-12-14
DE112015001839B4 (de) 2021-09-16
JP6248773B2 (ja) 2017-12-20
US20170122384A1 (en) 2017-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001839T5 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
EP2888495B1 (de) Kolben-zylinder-anordnung, insbesondere ein nehmerzylinder für eine hydraulische kupplungsbetätigungseinrichtung
EP1650431A2 (de) Vorrichtung für eine Windenergieanlage
DE102006005043B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE112014001816T5 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE10317116A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE112017001592T5 (de) Elektromagnetischer kupplungsmechanismus
DE112016003182B4 (de) Elektromagnetische Kupplung
WO2017220070A1 (de) Fliehkraftkupplung mit reibungsminimiertem koppelbolzen und antriebsstrang
DE112015005764T5 (de) Elektromagnetische Kupplung
DE102005050144A1 (de) Kraftübertragungseinrichtung
DE102012215248B4 (de) Turbinenläufer eines Abgasturboladers
DE102012203588B4 (de) Hydraulisch betätigbare Kupplung
DE102004001993A1 (de) Drehvorrichtung mit einer Drehmomentbegrenzerfunktion
DE102010051994B4 (de) Antriebskraftübertragungsvorrichtung
DE102009012528A1 (de) Rotationsvorrichtung mit einer Drehmomentbegrenzerfunktion
DE102004001345A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
EP3810946B1 (de) Drehmomentbegrenzer mit elektrisch isolierendem schutzbauteil sowie antriebsstrang mit drehmomentbegrenzer
DE10061460A1 (de) Reibungskupplung
DE102018205475A1 (de) Montageverfahren für ein Hybridmodul
DE102017203773A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung, sowie Antriebsstrang mit einer solchen Welle-Nabe-Verbindung
DE112015005438T5 (de) Elektromagnetische Kupplung
DE202018000140U1 (de) Magnetkupplung und Dämpfungsanordnung für eine Magnetkupplung
DE102014209973A1 (de) Rotationsbauteil, Verfahren zum Herstellen eines Rotationsbauteils, Lamellenträger sowie Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102010054073A1 (de) Kompressor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final