DE112015001029T5 - Servolenkungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Servolenkungsvorrichtung - Google Patents

Servolenkungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Servolenkungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112015001029T5
DE112015001029T5 DE112015001029.7T DE112015001029T DE112015001029T5 DE 112015001029 T5 DE112015001029 T5 DE 112015001029T5 DE 112015001029 T DE112015001029 T DE 112015001029T DE 112015001029 T5 DE112015001029 T5 DE 112015001029T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication passage
curved portion
end side
curved
opposite end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112015001029.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Keisuke Kitamura
Tatsuyoshi Maruyama
Hiroyuki Sugiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Systems Ltd filed Critical Hitachi Automotive Systems Ltd
Publication of DE112015001029T5 publication Critical patent/DE112015001029T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0445Screw drives
    • B62D5/0448Ball nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/28Grooving workpieces
    • B23C3/32Milling helical grooves, e.g. in making twist-drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/04Steering gears mechanical of worm type
    • B62D3/06Steering gears mechanical of worm type with screw and nut
    • B62D3/08Steering gears mechanical of worm type with screw and nut using intermediate balls or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0421Electric motor acting on or near steering gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2215/00Details of workpieces
    • B23C2215/08Automotive parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2096Arrangements for driving the actuator using endless flexible members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Servolenkungsvorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer Servolenkungsvorrichtung anzugeben, die ermöglichen, dass Kugeln in ungehinderter Weise in einem Verbindungselement für den Umlauf der Kugeln bewegbar sind. Um diese Aufgabe zu lösen, ist ein erster gekrümmter Bereich eines ersten Verbindungsdurchlasses einer Gewindebüchse, der einem ersten gebogenen Bereich des Verbindungselements zugewandt ist, in einer gekrümmten Form derart ausgebildet, dass ein Raumbereich zwischen dem ersten gekrümmten Bereich und dem ersten gebogenen Bereich gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert ist. Ferner ist ein zweiter gekrümmter Bereich eines zweiten Verbindungsdurchlasses der Gewindebüchse, der einem zweiten gebogenen Bereich des Verbindungselements zugewandt ist, in einer gekrümmten Form derart ausgebildet, dass ein Raumbereich zwischen dem zweiten gekrümmten Bereich und dem zweiten gebogenen Bereich gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Servolenkungsvorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer Servolenkungsvorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Als eine Art dieser Technik ist eine Technik offenbart, die in der vorliegenden Patentliteratur PTL 1 erläutert ist. PTL 1 offenbart eine Kugelgewindetrieb-Vorrichtung mit einer darin ausgebildeten Rücklaufbahn, um die Kugeln der Kugelgewindetrieb-Vorrichtung zurückzuführen.
  • ZITATLISTE
  • PATENTLITERATUR
    • PTL 1: Offengelegte japanischen Patentanmeldung Nr. 2011-256901
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • In der in PTL 1 erläuterten Technik ist die Rücklaufbahn so ausgebildet, dass eine innere Umfangsseite einer Ecke davon ungefähr unter einem rechten Winkel gebogen ist, wodurch bewirkt werden kann, dass die Kugeln an der Ecke der Rücklaufbahn stecken bleiben, wodurch eine kontinuierliche Bewegung der Kugeln verhindert wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Hinblick auf das zuvor beschriebene Problem erdacht, und es ist eine Aufgabe, eine Servolenkungsvorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer Servolenkungsvorrichtung bereitzustellen, die es möglich machen, dass die Kugeln kontinuierlich in einem Verbindungselement zum Zurückführen der Kugeln rollen.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Um die zuvor beschriebene Aufgabe zu lösen, ist in einer Servolenkungsvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein erster gekrümmter Bereich eines ersten Verbindungsdurchlasses einer Gewindebüchse, der einem ersten gebogenen Bereich eines Verbindungselements zugewandt ist, in einer gekrümmten Form derart ausgebildet, dass ein Raumbereich zwischen dem ersten gekrümmten Bereich und dem ersten gebogenen Bereich gleich oder kleiner ist als ein vorbestimmter Wert. Ferner ist ein zweiter gekrümmter Bereich eines zweiten Verbindungsdurchlasses der Gewindebüchse, der einem zweiten gebogenen Bereich des Verbindungselements zugewandt ist, in einer gekrümmten Form derart ausgebildet, dass ein Raumbereich zwischen dem zweiten gekrümmten Bereich und dem zweiten gebogenen Bereich gleich oder kleiner ist als ein vorbestimmter Wert.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Daher macht es die vorliegende Erfindung möglich, dass sich die Kugeln in dem Verbindungselement kontinuierlich bewegen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Ansicht von vorne einer Servolenkungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • 2 zeigt die Servolenkungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform, wenn sie aus axialer Richtung betrachtet wird.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht der Servolenkungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht der Servolenkungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 5 ist eine Ansicht von vorne einer Radanlenkwelle und einer Gewindebüchse gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht der Radanlenkwelle und der Gewindebüchse gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 7 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Assistenzmechanismus der Servolenkungsvorrichtung und einer Umgebung davon gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht der Gewindebüchse gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 9 zeigt die Gewindebüchse gemäß der ersten Ausführungsform, wenn sie in radialer Richtung von außen betrachtet wird.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht der Gewindebüchse gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 11 ist eine Querschnittsansicht der Gewindebüchse gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 12 zeigt eine Komponente, die ein Verbindungselement gemäß der ersten Ausführungsform bildet, wobei diese Komponente alleine dargestellt ist.
  • 13 zeigt eine Öffnung eines ersten Verbindungsdurchlasses auf einer äußeren Randseite der Gewindebüchse und eine Umgebung davon gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 14 ist eine Querschnittsansicht des ersten Verbindungsdurchlasses und einer Umgebung davon gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 15 ist eine Querschnittsansicht des ersten Verbindungsdurchlasses und seiner Umgebung gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 16 ist eine Querschnittsansicht der Gewindebüchse gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 17 ist eine vergrößerte Ansicht einer Öffnung des ersten Verbindungsdurchlasses der Gewindebüchse auf einer Endseite und einer Umgebung davon gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 18 ist eine Querschnittsansicht einer Öffnung des ersten Verbindungsdurchlasses der Gewindebüchse auf einer gegenüberliegenden Endseite und einer Umgebung davon gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 19 ist eine Querschnittsansicht einer Gewindebüchse gemäß einem Vergleichsbeispiel.
  • 20 ist eine Querschnittsansicht der Gewindebüchse gemäß dem Vergleichsbeispiel.
  • 21 zeigt eine Öffnung eines zweiten Verbindungsdurchlasses der Gewindebüchse auf einer Endseite und einer Umgebung davon gemäß dem Vergleichsbeispiel.
  • 22 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der ersten Verbindungsdurchlässe gemäß der ersten Ausführungsform und dem Vergleichsbeispiel.
  • 23 zeigt ein Beispiel, in welchem ein erster gekrümmter Bereich des ersten Verbindungsdurchlasses in einer viereckigen Form im Querschnitt ausgebildet ist.
  • 24 ist eine schematische Ansicht, die eine Querschnittsform des ersten gekrümmten Bereichs des ersten Verbindungsdurchlasses darstellt.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • [Erste Ausführungsform]
  • Es wird nun eine Servolenkungsvorrichtung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform beschrieben. Die Servolenkungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform funktioniert so, dass eine unterstützende Kraft zur Unterstützung einer Lenkkraft, die von einem Fahrer aufgebracht wird, ausgeübt wird, indem eine Antriebskraft eines Elektromotors 40 auf eine Radanlenkwelle 10 über einen Gewindemechanismus 26 übertragen wird.
  • [Aufbau der Servolenkungsvorrichtung]
  • 1 ist eine Ansicht von vorne der Servolenkungsvorrichtung 1. 2 zeigt die Servolenkungsvorrichtung 1, wenn sie aus axialer Richtung betrachtet wird. 3 ist eine Querschnittsansicht aus 1 entlang einer Linie A-A. 4 ist eine Querschnittsansicht der 2 entlang einer Linie B-B. 5 ist eine Ansicht von vorne der Radanlenkwelle 10 und einer Gewindebüchse 20 gemäß der ersten Ausführungsform. 6 ist eine Querschnittsansicht der 5 entlang einer Linie C-C.
  • Die Servolenkungsvorrichtung 1 umfasst einen Lenkmechanismus 2 und einen Assistenzmechanismus 3. Der Lenkmechanismus 2 überträgt eine Drehung eines Lenkrads, das von dem Fahrer betätigt wird, auf die Radanlenkwelle 10, die wiederum ein Rad als Zielobjekt auslenkt. Der Assistenzmechanismus 3 übt die unterstützende Kraft auf die Radanlenkwelle 10 aus.
  • Jede der Komponenten der Servolenkungsvorrichtung 1 ist in einem Gehäuse 30 enthalten. Das Gehäuse 30 umfasst einen die Radanlenkwelle enthaltenden Bereich 31 und einen eine Geschwindigkeitsreduziereinheit enthaltenden Bereich 32. Der die Radanlenkwelle enthaltende Bereich 31 enthält die Radanlenkwelle in axial beweglicher Weise. Der die Geschwindigkeitsreduziereinheit enthaltende Bereich 32 ist an einem axialen Zwischenbereich des die Radanlenkwelle enthaltenden Bereichs 31 vorgesehen und ist so ausgebildet, dass er die Radanlenkwelle 10 umschließt. Der die Geschwindigkeitsreduziereinheit enthaltende Bereich 32 enthält eine Geschwindigkeitsreduziereinheit 33, die nachfolgend beschrieben ist.
  • Der Lenkmechanismus 2 umfasst eine Lenkeingangswelle 80 und ein Ritzel 81. Die Lenkeingangswelle 80 ist mit dem Lenkrad gekoppelt. Das Ritzel 81 dreht sich als Einheit mit der Lenkeingangswelle 80. Das Ritzel 81 ist mit einer Zahnstange 13 in Eingriff, die an einem äußeren Rand der Radanlenkwelle 10 ausgebildet ist.
  • Der Assistenzmechanismus 3 umfasst den Elektromotor 40 und den Gewindemechanismus 26. Der Gewindemechanismus 26 überträgt eine Ausgangsleistung des Elektromotors 40 auf die Radanlenkwelle 10. Die Ausgangsleistung des Elektromotors 40 wird durch eine Motorsteuerung entsprechend einem Lenkdrehmoment und einem Lenkausschlag gesteuert, die von dem Fahrer auf das Lenkrad ausgeübt werden. Der Gewindemechanismus 26 umfasst die Gewindebüchse 20 und eine Ausgangsrolle 27. Eine äußere Erscheinungsform der Ausgangsrolle 27 entspricht einem zylindrischen Element, und die Ausgangsrolle 27 ist an der Gewindebüchse 20 drehbar als Einheit daran befestigt. Eine zylindrische Eingangsrolle 35 ist als Einheit drehbar an einer Antriebswelle des Elektromotors 40 befestigt. Ein Riemen 28 ist zwischen der Ausgangsrolle 27 und der Eingangsrolle 35 geführt. Die Geschwindigkeitsreduziereinheit 33 wird durch die Eingangsrolle 35, die Ausgangsrolle 27 und den Riemen 28 gebildet.
  • Die Gewindebüchse 20 ist ringförmig so ausgebildet, dass sie die Radanlenkwelle 10 umgibt, und ist relativ zu der Radanlenkwelle 10 drehbar vorgesehen. Eine Nut ist spiralförmig auf einem Innenrand der Gewindebüchse 20 ausgebildet, und diese Nut bildet eine Kugelspindelnut 21 auf Seite der Gewindebüchse. Eine spiralförmige Nut ist auf dem Außenrand der Radanlenkwelle 10 an einer Position axial beabstandet von einem Bereich ausgebildet, an welchem die zuvor beschriebene Zahnstange 13 ausgebildet ist, und diese Nut bildet eine Kugelspindelnut auf Seite der Radanlenkwelle 11. Eine Kugelumlaufnut 12 wird durch die gewindehülsenseitige Kugelspindelnut 21 und die Kugelspindelnut auf der Radanlenkwellenseite 11 gebildet, wobei die Radanlenkwelle 10 durch die Gewindebüchse 20 eingeführt ist. Mehrere metallische Kugeln 22 sind in der Kugelumlaufnut 12 enthalten. Eine Drehung der Gewindebüchse 20 bewirkt, dass die Kugeln 22 in der Kugelumlaufnut 12 abrollen, und diese Bewegung bewirkt, dass die Radanlenkwelle 10 in Längsrichtung relativ zu der Gewindebüchse 20 verschoben wird.
  • [Aufbau der Gewindebüchse]
  • 7 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Assistenzmechanismus 3 der Servolenkungsvorrichtung 1 und der entsprechenden Umgebung davon. 8 ist eine perspektivische Ansicht der Gewindebüchse 20. 9 zeigt die Gewindebüchse 20, wenn sie in radialer Richtung von außen betrachtet wird. 10 ist eine Querschnittsansicht der 9 entlang einer Linie D-D. 11 ist eine Querschnittsansicht der Gewindebüchse 20, wobei ein Verbindungselement 23 daran montiert ist.
  • Eine innere Lauffläche 24c eines Lagers 24 ist als Einheit an einer axialen Endseite der Gewindebüchse 20 ausgebildet. Das Lager 24 ist ein mit Dichtung versehenes Lager, das die innere Lauffläche 24c, eine äußere Lauffläche 24a, eine Kugel 24d und ein Dichtelement 24e aufweist. Die Kugel 24d ist zwischen der äußeren Lauffläche 24a und der inneren Lauffläche 24c vorgesehen. Das Dichtelement 24e bildet eine Dichtung zwischen der äußeren Lauffläche 24a und der inneren Lauffläche 24c. Das Lager 24 hält die Gewindebüchse 20 drehbar relativ zu dem die Geschwindigkeitsreduziereinheit enthaltenden Bereich 32.
  • Eine axial gegenüberliegende Endseite der Gewindebüchse 20 in Bezug auf die innere Lauffläche 24c bildet einen Hauptkörperbereich 20a. Ein erster Verbindungsdurchlass 20e in Verbindung mit einem Ende der Kugelumlaufnut 12 ist an einem Außenrand des Hauptkörperbereichs 20a ausgebildet. Ferner ist ein zweiter Verbindungsdurchlass 20f in Verbindung mit einem gegenüberliegenden Ende der Kugelumlaufnut 12 auf dem Außenrand des Hauptkörperbereichs 20a ausgebildet. Eine Eingriffsnut 20g ist zwischen dem ersten Verbindungsdurchlass 20e und dem zweiten Verbindungsdurchlass 20f ausgebildet. Das Verbindungselement 23, das ein rohrförmiges Element ist, ist mit der Eingriffsnut 20g in Eingriff. Eine Endseite des Verbindungselements 23 ist in den ersten Verbindungsdurchlass 20e eingeführt, und eine gegenüberliegende Endseite des Verbindungselements 23 ist in den zweiten Verbindungsdurchlass 20f eingeführt.
  • Ein Paar aus weiblichen Schraubbereichen 20d und 20c ist auf dem Außenrand des Hauptkörperbereichs 20a ausgebildet. Die beiden Schraubbereiche 20d und 20c sind derart ausgebildet, dass eine Linie, die diese verbindet, eine Linie schneidet, die den ersten Verbindungsdurchlass 20e und den zweiten Verbindungsdurchlass 20f miteinander verbindet. Ein Befestigungsmetall 83, das das Verbindungselement 23 an der Gewindebüchse 20 fixiert, ist an den weiblichen Schraubbereichen 20d und 20c durch Schrauben befestigt (siehe 5).
  • Die Kugeln 22 in der Kugelumlaufnut 12 sind so angeordnet, dass sie in der Lage sind, sich zwischen dem ersten Verbindungsdurchlass 20e und dem zweiten Verbindungsdurchlass 20f zu bewegen, indem sie das Innere des Verbindungselements 23 durchlaufen. Die Kugeln 22 bewegen sich nicht in der Kugelumlaufnut 12 von einem Ende zum anderen Ende, sondern bewegen sich von einer Position, an der der erste Verbindungsdurchlass 20e ausgebildet ist, zu einer Position, an der der zweite Verbindungsdurchlass 20f ausgebildet ist.
  • Es ist eine Verbindungsöffnung 41 an einer Position ausgebildet, die näher an der inneren Lauffläche 24c (die eine Endseite) auf der Seite des Verbindungselements 23 des Hauptkörperbereichs 20a liegt. Die Verbindungsöffnung 41 bildet eine Verbindung zwischen der Seite des Außenrands und der Seite des Innenrands der Gewindebüchse 20. Eine Öffnung dieser Verbindungsöffnung 41 auf Seite des Innenrands ist so ausgebildet, dass ein Bereich auf Seite der Gewindebüchse der Kugelspindelnut 21 ausgespart ist, an welchem die Kugeln 22 umlaufend geführt werden. Das Vorsehen dieser Verbindungsöffnung 41 ergibt eine Verbindung zwischen einer Kammer 30a der einen Seite auf einer Seite (in 4 eine linke Seite) und einer Kammer 30b auf der gegenüberliegenden Seite auf einer gegenüberliegenden Seite (in 4 die rechte Seite) in Bezug zu dem Lager 24 und dem Schraubmechanismus 26.
  • Die Gewindebüchse 20 begrenzt eine axiale Auslenkung der Gewindebüchse 20 relativ zu dem Gehäuse 30, indem die äußere Lauffläche 24a des Lagers 24 zwischen der Seitenfläche 31a, die eine Seitenfläche des die Geschwindigkeitsreduziereinheit enthaltenden Bereichs 32 ist, auf der einen Seite und einem Verriegelungsring bzw. Arretierring 25 eingeschlossen wird.
  • [Details des Verbindungselements]
  • 12 zeigt eine Komponente, die das Verbindungselement 23 bildet, wobei diese Komponente alleine dargestellt ist.
  • Das Verbindungselement 23 umfasst einen Zwischenbereich bzw. dazwischen liegenden Bereich 23a, einen ersten gebogenen Bereich 23b, einen zweiten gebogenen Bereich 23c, einen verbindungselementseitigen ersten geradlinigen Bereich 23d, einen verbindungselementseitigen zweiten geradlinigen Bereich 23e und einen Zungenbereich 23f.
  • Der Zwischenbereich 23a ist geradlinig ungefähr an einer axialen Mitte des Verbindungselements 23 ausgebildet. Der erste gebogene Bereich 23b ist zwischen dem Zwischenbereich 23a und der einen Endseite des Verbindungselements 23 vorgesehen. Der erste gebogene Bereich 23b ist so ausgebildet, dass eine Bewegungsrichtung der Kugeln 22, die darin umlaufen, in einer gekrümmten Weise verläuft. Der erste gebogene Bereich 23b ist in gekrümmter Form so ausgebildet, dass er zur Seite des Außenrands der Gewindebüchse 20 konvex bzw. gewölbt ist, wobei das eine Ende des Verbindungselements 23 in den ersten Verbindungsdurchlass 20e eingeführt ist.
  • Der zweite gebogene Bereich 23c ist zwischen dem Zwischenbereich 23a und der gegenüberliegenden Endseite des Verbindungselements 23 vorgesehen. Der erste gebogene Bereich 23b ist so ausgebildet, dass eine Bewegungsrichtung der Kugeln 22, die sich darin hindurch bewegen, in einer gekrümmten Weise verläuft. Der zweite gebogene Bereich 23c ist in gekrümmter Form so ausgebildet, dass er in Richtung zu der Seite des Außenrands der Gewindebüchse 20 konvex bzw. gewölbt ist, wobei das gegenüberliegende Ende des Verbindungselements 23 in den zweiten Verbindungsdurchlass 20f eingeführt ist.
  • Der verbindungselementseitige erste geradlinige Bereich 23d ist zwischen dem ersten gebogenen Bereich 23b und dem einen Ende des Verbindungselements 23 vorgesehen. Der verbindungselementseitige erste geradlinige Bereich 23d erstreckt sich in einer tangentialen Richtung eines Endes des ersten gebogenen Bereichs 23b und ist linear bzw. geradlinig ausgebildet. Der verbindungselementseitige zweite geradlinige Bereich 23e ist zwischen dem zweiten gebogenen Bereich 23c und der gegenüberliegenden Endseite des Verbindungselements 23 vorgesehen. Der verbindungselementseitige zweite geradlinige Bereich 23e erstreckt sich in einer tangentialen Richtung des gegenüberliegenden Endes des zweiten gebogenen Bereichs 23c und ist linear bzw. geradlinig ausgebildet. Der Zungenbereich 23f ist so ausgebildet, dass er wie eine Zunge aus jeder der Öffnungen des Verbindungselements 23 an dessen beiden Enden hervorsteht.
  • Das Verbindungselement 23 wird gebildet, indem zwei in Hälften unterteilte Elemente verbunden werden, wobei jedes so ausgebildet ist, wie in 12 dargestellt ist. Diese als Hälften unterteilten Elemente sind von gleicher Form, und der Zungenbereich 23f ist an einem Ende von einem davon ausgebildet. Der Zungenbereich 23f wird an jeder der Öffnungen des Verbindungselements 23 an den beiden Enden vorgesehen, wobei die in Hälften unterteilten Elemente miteinander verbunden sind. Diese als Hälften unterteilten Elemente werden beispielsweise nicht in besonderer Weise zusammengefügt, werden aber als Einheit gehalten, indem sie in den ersten Verbindungsdurchlass 20e und den zweiten Verbindungsdurchlass 20f eingeführt und an der Gewindebüchse 20 durch das Befestigungsmetall 83 befestigt werden, wobei die als Hälften unterteilten Elemente miteinander verbunden sind. Selbst wenn ein Spalt zwischen den als Hälften unterteilten Elementen entsteht, ergibt dieser Spalt mit hoher Wahrscheinlichkeit kein Problem, sofern dieser Spalt nicht ausreichend groß ist, so dass die Kugeln 22 hindurchtreten können.
  • [Details des Verbindungsdurchlasses]
  • 13 zeigt eine Öffnung des ersten Verbindungsdurchlasses 20e auf der einen Endseite (auf Seite des Außenrands der Gewindebüchse 20) und dessen Umgebung. 14 ist eine Querschnittsansicht des ersten Verbindungsdurchlasses 20e und dessen Umgebung. 15 ist eine Querschnittsansicht des ersten Verbindungsdurchlasses 20e und seiner Umgebung, wobei das Verbindungselement 23 in den ersten Verbindungsdurchlass 20e eingeführt ist. 16 ist eine Querschnittsansicht der Gewindebüchse 20, wobei das Verbindungselement 23 daran montiert ist. 17 ist eine vergrößerte Ansicht der Öffnung des ersten Verbindungsdurchlasses 20e auf einer Endseite (die Seite des Außenrandes der Gewindebüchse 20) und dessen Umgebung. 18 ist eine Querschnittsansicht einer Öffnung des ersten Verbindungsdurchlas ses 20e auf der gegenüberliegenden Endseite (die Endseite, die näher an der gewindebüchsenseitigen Kugelspindelnut 21 liegt) und dessen Umgebung.
  • Der erste Verbindungsdurchlass 20e umfasst einen ersten gekrümmten Bereich 20e1, einen ersten geradlinigen Innenumfangsbereich 20e2 und einen ersten geradlinigen Außenumfangsbereich 20e3.
  • Nunmehr wird eine erste Umfangsrichtung D1 definiert, um eine Linie entlang einer Richtung zu bezeichnen, in der der erste gebogene Bereich 23b gebogen ist, wobei das Verbindungselement 23 in den ersten Verbindungsdurchlass 20e und den zweiten Verbindungsdurchlass 20f eingeführt ist. Der erste gekrümmte Bereich 20e1 ist an einer Position des ersten Verbindungsdurchlasses 20e angeordnet, die dem ersten gebogenen Bereich 23b auf einer inneren Seite der ersten Umfangsrichtung D1 zugewandt ist (15). Sodann wird der erste gekrümmte Bereich 20e1 in eine gekrümmte Form derart gebracht, dass ein Raumbereich zwischen dem ersten gekrümmten Bereich 20e1 und dem ersten gebogenen Bereich 23b gleich oder kleiner ist als ein vorbestimmter Wert (der vorbestimmte Wert schließt den Wert Null nicht mit ein).
  • Ferner wird der erste gekrümmte Bereich 20e1 derart ausgebildet, dass ein Krümmungsradius r1 des ersten gekrümmten Bereichs 20e1 im Querschnitt kleiner ist als ein Krümmungsradius R1 des ersten gebogenen Bereichs 23b des Verbindungselements 23 im Querschnitt (15). Anders ausgedrückt, der erste gekrümmte Bereich 20e1 wird derart gebildet, dass der Krümmungsradius R1 des ersten gebogenen Bereichs 23b im Querschnitt größer ist als der Krümmungsradius r1 des ersten gekrümmten Bereichs 20e1 bei Betrachtung im Querschnitt (15). In diesem Falle wird der erste gekrümmte Bereich 20e1 derartig gebildet, dass eine Mitte des Krümmungsradius r1 des ersten gekrümmten Bereichs 20e1 näher an einer Drehachse der Gewindebüchse 20 liegt als die gewindebüchsenseitige Kugelspindelnut 21 (16). Ferner wird der erste gekrümmte Bereich 20e1 in eine Kreisbogenform in Bezug auf den Querschnitt senkrecht zu der ersten Umfangsrichtung D1 gebracht (17).
  • Der erste geradlinige Innenumfangsbereich 20e2 ist auf der gegenüberliegenden Endseite (die Endseite, die näher an der gewindebüchsenseitigen Kugelspindelnut 21 liegt) in Bezug auf den ersten gekrümmten Bereich 20e1 des ersten Verbindungsdurchlasses 20e angeordnet. Der erste geradlinige Innenumfangsbereich 20e2 ist mit dem ersten gekrümmten Bereich 20e1 und dem einen Ende der gewindebüchsenseitigen Kugelspindelnut 21 (die Kugelumlaufnut 12) verbunden. Der erste geradlinige Innenumfangsbereich 20e2 ist geradlinig ausgebildet, wobei er sich in einer tangentialen Richtung der gewindebüchsenseitigen Kugelspindelnut 21 erstreckt.
  • Ein Grenzpunkt P1 ist so definiert, dass er einen Grenzpunkt zwischen dem ersten gebogenen Bereich 23b und dem verbindungselementseitigen ersten geradlinigen Bereich 23d des Verbindungselements 23 bezeichnet. Ein Grenzpunkt Q1 ist so definiert, dass er einen Grenzpunkt zwischen dem ersten geradlinigen Innenumfangsbereich 20e2 und dem ersten gekrümmten Bereich 20e1 bezeichnet. Der Grenzpunkt Q1 ist so festgelegt, dass er auf der gegenüberliegenden Endseite (die Endseite, die näher an der gewindebüchsenseitigen Kugelspindelnut 21 liegt) in Bezug auf den Grenzpunkt P1 angeordnet ist (15).
  • Ein Kontaktpunkt S ist so definiert, dass er einen Kontaktpunkt bzw. Berührungspunkt zwischen den Kugeln 22 und der gewindebüchsenseitigen Kugelspindelnut 21 bezeichnet. Der erste geradlinige Innenumfangsbereich 20e2 ist so ausgebildet, dass der Kontaktpunkt S auf der gegenüberliegenden Endseite (die Endseite, die näher an der gewindebüchsenseitigen Kugelspindelnut 21 liegt) in Bezug zu dem Grenzpunkt Q1 angeordnet ist (18).
  • Der erste geradlinige Außenumfangsbereich 20e3 ist an einer Position angeordnet, die dem ersten gebogenen Bereich 23b auf einer Außenseite der ersten Umfangsrichtung D1 zugewandt ist. Der erste geradlinige Außenumfangsbereich 20e3 ist entlang einer Einführrichtung linear bzw. geradlinig ausgebildet, wenn die eine Endseite des Verbindungselements 23 in den ersten Verbindungsdurchlass 20e eingeführt wird.
  • Der zweite Verbindungsdurchlass 20f weist einen zweiten gekrümmten Bereich 20f1, einen zweiten geradlinigen Innenumfangsbereich 20f2 und einen zweiten geradlinigen Außenumfangsbereich 20f3 auf.
  • Es wird nun eine zweite Umfangsrichtung D2 definiert, um eine Linie entlang einer Richtung zu bezeichnen, in der der zweite gebogene Bereich 23c gebogen ist, wobei das Verbindungselement 23 in den zweiten Verbindungsdurchlass 20e und den zweiten Verbindungsdurchlass 20f eingeführt ist. Der zweite gekrümmte Bereich 20f1 ist an einer Position des zweiten Verbindungsdurchlasses 20f angeordnet, die dem zweiten gebogenen Bereich 23c auf einer Innenseite der zweiten Umfangsrichtung D2 zugewandt ist. Sodann wird der zweite gekrümmte Bereich 20f1 in eine gekrümmte Form derart gebracht, dass ein Raumbereich zwischen dem zweiten gekrümmten Bereich 20f1 und dem zweiten gebogenen Bereich 23c gleich oder kleiner ist als ein vorbestimmter Wert (der vorbestimmte Wert schließt den Wert Null nicht mit ein).
  • Ferner wird der zweite gekrümmte Bereich 20f1 derart gebildet, dass ein Krümmungsradius des zweiten gekrümmten Bereichs 20f1 im Querschnitt kleiner ist als ein Krümmungsradius des zweiten gebogenen Bereichs 23c des Verbindungselements 23 bezogen auf den Querschnitt. Anders ausgedrückt, der zweite gekrümmte Bereich 20f1 ist so gebildet, dass der Krümmungsradius des zweiten gebogenen Bereichs 23c im Querschnitt größer ist als der Krümmungsradius des zweiten gekrümmten Bereichs 20f1 im Querschnitt. In diesem Falle ist der zweite gekrümmte Bereich 20f1 derart ausgebildet, dass eine Mitte des Krümmungsradius des zweiten gekrümmten Bereichs 20f1 näher an der Drehachse der Gewindebüchse 20 liegt als die gewindebüchsenseitige Kugelspindelnut 21. Ferner wird der zweite gekrümmte Bereich 20f1 in eine Kreisbogenform im Querschnitt senkrecht zu der zweiten Umfangsrichtung D2 gebracht.
  • Der zweite geradlinige Innenumfangsbereich 20f2 ist an der gegenüberliegenden Endseite (die Endseite, die näher an der gewindebüchsenseitigen Kugelspindelnut 21 liegt) in Bezug auf den zweiten gekrümmten Bereich 20f1 des zweiten Verbindungsdurchlasses 20f angeordnet. Der zweite geradlinige Innenumfangsbereich 20f2 ist mit dem zweiten gekrümmten Bereich 20f1 und der gegenüberliegenden Endseite der gewindebüchsenseitigen Kugelspindelnut 21 (die Kugelspindel-Kugelumlaufnut 12) verbunden. Der zweite geradlinige Innenumfangsbereich 20f2 ist geradlinig ausgebildet, wobei er sich in einer tangentialen Richtung der gewindebüchsenseitigen Kugelspindelnut 21 erstreckt.
  • Ein Grenzpunkt P2 ist so definiert, dass er einen Grenzpunkt zwischen dem zweiten gebogenen Bereich 23c und dem verbindungselementseitigen zweiten geradlinigen Bereich 23e des Verbindungselements 23 bezeichnet. Ein Grenzpunkt Q2 ist so definiert, dass er einen Grenzpunkt zwischen dem zweiten geradlinigen Innenumfangsbereich 20f2 und dem zweiten gekrümmten Bereich 20f1 bezeichnet. Der Grenzpunkt Q2 ist so festgelegt, dass er auf der gegenüberliegenden Endseite (die Endseite, die näher an der gewindebüchsenseitigen Kugelspindelnut 21 liegt) in Bezug auf den Grenzpunkt P2 angeordnet ist.
  • Wie zuvor beschrieben, ist der Kontaktpunkt S so definiert, dass er den Kontaktpunkt zwischen den Kugeln 22 und der gewindebüchsenseitigen Kugelspindelnut 21 bezeichnet. Der zweite geradlinige Innenumfangsbereich 20f2 ist derart ausgebildet, dass der Kontaktpunkt S auf der gegenüberliegenden Endseite (die Endseite, die näher an der gewindebüchsenseitigen Kugelspindelnut 21 liegt) in Bezug auf den Grenzpunkt Q2 angeordnet ist.
  • Der zweite geradlinige Außenumfangsbereich 20f3 ist an einer Position angeordnet, die dem zweiten gebogenen Bereich 23c auf einer Außenseite der zweiten Umfangsrichtung D2 zugewandt ist. Der zweite geradlinige Außenumfangsbereich 20f3 ist geradlinig entlang einer Einführrichtung ausgebildet, wenn die gegenüberliegende Endseite des Verbindungselements 23 in den zweiten Verbindungsdurchlass 20f eingeführt wird.
  • [Verfahren zur Herstellung des Verbindungsdurchlasses]
  • Auf dem ersten Verbindungsdurchlass 20e werden der erste gekrümmte Bereich 20e1, der erste geradlinige Innenumfangsbereich 20e2 und der erste geradlinige Außenumfangsbereich 20e3 durch maschinelle Bearbeitung unter Anwendung einer Art an Endbearbeitungsmaschine bzw. Endfräse gebildet. Der Bearbeitungsprozess wird ausgeführt, während die Endbearbeitungsmaschine in eine Richtung, die zu dem ersten geradlinigen Innenumfangsbereich 20e2 und dem ersten geradlinigen Außenumfangsbereich 20e3 weist, angebracht wird. Dabei wird die Gewindebüchse 20 aus dem Außenumfang davon herausgeschnitten in Richtung zu der Endseite, die näher an der gewindebüchsenseitigen Kugelspindelnut 21 (die Seite des Innenumfangs) liegt, aus welchem der erste geradlinige Innenumfangsbereich 20e2 und der erste geradlinige Außenumfangsbereich 20e3 gebildet werden. Anschließend wird eine Spitze der Endbearbeitungsmaschine bzw. Endfräse entlang der gekrümmten Form des ersten gekrümmten Bereichs 20e1 verfahren, aus dem der erste gekrümmte Bereich 20e1 hergestellt wird.
  • Auf dem zweiten Verbindungsdurchlass 20f werden der zweite gekrümmte Bereich 20f1, der zweite geradlinige Innenumfangsbereich 20f2 und der zweite geradlinige Außenumfangsbereich 20f3 durch einen maschinellen Bearbeitungsprozess unter Anwendung einer Art einer Endbearbeitungsmaschine bzw. Endfräse hergestellt. Der maschinelle Bearbeitungsvorgang wird ausgeführt, während die Endfräse in eine Richtung, die zu dem zweiten geradlinigen Innenumfangsbereich 20f2 und dem zweiten geradlinigen Außenumfangsbereich 20f3 weist, angebracht wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die Gewindebüchse 20 aus ihrem Außenumfang in Richtung zu der Endseite ausgeschnitten, die näher an der gewindebüchsenseitigen Kugelspindelnut 21 liegt (die Seite des Innenrands), aus welchem der zweite geradlinige Innenumfangsbereich 20f2 und der zweite geradlinige Außenumfangsbereich 20f3 gebildet werden. Anschließend wird die Spitze der Endfräse entlang der gekrümmten Form des zweiten gekrümmten Bereichs 20f1 bewegt, aus welchem der zweite gekrümmte Bereich 20f1 hergestellt wird.
  • [Funktionen]
  • Es ist bevorzugt, dass der erste gebogene Bereich 23b und der zweite gebogene Bereich 23c des Verbindungselements 23 möglichst große Krümmungsradien haben, so dass die Kugeln 22 ungehindert in das Verbindungselement 23 eintreten können. Jedoch führt eine bloße Vergrößerung der jeweiligen Krümmungsradien des ersten gebogenen Bereichs 23b und des zweiten gebogenen Bereichs 23c zu einem erheblichen Überstand des Verbindungselements 23 in Bezug auf die Außenrandfläche der Gewindebüchse 20, was zu einer unerwünschten Zunahme der Größe der Gewindebüchse 20 führt, wenn das Verbindungselement 23 daran montiert ist.
  • Daher besteht eine mögliche Lösung darin, das Verbindungselement 23 teilweise in der Gewindebüchse 20 einzubetten. Um dies zu erreichen, sollten die Öffnungen der ersten Verbindungsdurchlässe 20e und der zweiten Verbindungsdurchlässe 20f einer Bearbeitung unterzogen werden, um zu verhindern, dass der erste Verbindungsdurchlass 20e und der zweite Verbindungsdurchlass 20f entsprechend den ersten gebogenen Bereich 23b und den zweiten gebogenen Bereich 23c nicht behindern. Ein Vergleichsbeispiel wird als ein Beispiel der Verarbeitung beschrieben, um zu verhindern, dass der erste Verbindungsdurchlass 20e und der zweite Verbindungsdurchlass 20f den ersten gebogenen Bereich 23b und den zweiten gebogenen Bereich 23c behindern.
  • 19 ist eine Querschnittsansicht der Gewindebüchse 20 gemäß dem Vergleichsbeispiel. 20 ist eine Querschnittsansicht der Gewindebüchse 20, wobei das Verbindungselement 23 daran montiert ist, gemäß dem Vergleichsbeispiel. 21 zeigt eine Öffnung des zweiten Verbindungsdurchlasses 20f der Gewindebüchse 20 auf Seite des Außenrands und dessen Umgebung gemäß dem Vergleichsbeispiel. 22 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die den ersten Verbindungsdurchlass 20e und dessen Umgebung gemäß der ersten Ausführungsform (22(A)) darstellt und dem ersten Verbindungsdurchlass 20e und dessen Umgebung gemäß dem Vergleichsbeispiel darstellt (22(B)).
  • In dem Vergleichsbeispiel wird der maschinelle Bearbeitungsvorgang ausgeführt, während die Endfräse schräg in Bezug auf den ersten Verbindungsdurchlass 20e und den zweiten Verbindungsdurchlass 20f eingeführt wird, wodurch ein erster geneigter Bereich 20e4 und ein zweiter geneigter Bereich 20f4 auf dem ersten Verbindungsdurchlass 20e und entsprechend auf dem zweiten Verbindungsdurchlass 20f gebildet werden.
  • Die Herstellung des ersten geneigten Bereichs 20e4 und des zweiten geneigten Bereichs 20f4 auf dem ersten Verbindungsdurchlass 20e und dem zweiten Verbindungsdurchlass 20f entsprechend dem Vergleichsbeispiel führt zu einer Abnahme der Dicke zwischen jeweils dem ersten geneigten Bereich 20e4 und dem zweiten geneigten Bereich 20f4 und der gewindebüchsenseitigen Kugelspindelnut 21, wodurch die Wahrscheinlichkeit ansteigt, dass eine ausreichende Festigkeit nicht eingehalten werden kann (22).
  • Daher wird in der ersten Ausführungsform der erste gekrümmte Bereich 20e1 des ersten Verbindungsdurchlasses 20e in die gekrümmte Form derart gebracht, dass der Raumbereich zwischen dem ersten gekrümmten Bereich 20e1 und dem ersten gebogenen Bereich 23b des Verbindungselements 23 gleich ist oder kleiner ist als der vorbestimmte Wert. Ferner wird der zweite gekrümmte Bereich 20f1 des zweiten Verbindungsdurchlasses 20f in die gekrümmte Form derart gebracht, dass der Raumbereich zwischen dem zweiten gekrümmten Bereich 20f1 und dem zweiten gebogenen Bereich 23c des Verbindungselements 23 gleich oder kleiner ist als der vorbestimmte Wert.
  • Die Herstellung des ersten gekrümmten Bereichs 20e1 und des zweiten gekrümmten Bereichs 20f1 auf diese Weise führt dazu, dass die Dicke der Gewindebüchse 20 ausreichend ist und dass die jeweiligen Krümmungsradien des ersten gebogenen Bereichs 23b und des zweiten gebogenen Bereichs 23c vergrößert werden. Daher kann diese Herstellungsweise es ermöglichen, dass die Kugeln 22 ungehindert in dem Verbindungselement 23 abrollen, und es kann auch die Festigkeit der Gewindebüchse 20 in ausreichender Weise beibehalten werden.
  • Ferner wird in der ersten Ausführungsform der erste gekrümmte Bereich 20e1 derart ausgebildet, dass der Krümmungsradius des ersten gebogenen Bereichs 23b des Verbindungselements 23 gleich ist oder kleiner ist als der Krümmungsradius des ersten gekrümmten Bereichs 20e1 der Gewindebüchse 20. In ähnlicher Weise wird der zweite gekrümmte Bereich 20f1 so hergestellt, dass der Krümmungsradius des zweiten gebogenen Bereichs 23c des Verbindungselements 23 gleich oder kleiner ist als der Krümmungsradius des zweiten gekrümmten Bereichs 20f1 der Gewindebüchse 20.
  • Durch die Herstellung der ersten gekrümmten Bereiche 20e1 und des zweiten gekrümmten Bereichs 20f1 auf diese Weise kann verhindert werden, dass die jeweiligen behindernden Berührungsbereiche des ersten gebogenen Bereichs 23b und des zweiten gebogenen Bereichs 23c des Verbindungselements 23 mit dem ersten gekrümmten Bereich 20e1 und dem zweiten gekrümmten Bereich 20f1 der Gewindebüchse 20 auftreten oder dass diese reduziert werden. Daher kann diese Herstellungsweise die Verringerung der Größe der gesamten Gewindebüchse 20 erreichen, wenn das Verbindungselement 23 an der Gewindebüchse 20 montiert ist.
  • Ferner ist in der ersten Ausführungsform der erste geradlinige Innenumfangsbereich 20e2, der sich geradlinig mit dem ersten gekrümmten Bereich 20e1 und der einen Endseite der Kugelumlaufnut 12 verbindet, auf der gegenüberliegenden Endseite des ersten Verbindungsdurchlasses 20e in Bezug zu dem ersten gekrümmten Bereich 20e1 ausgebildet. In ähnlicher Weise ist der zweite geradlinige Innenumfangsbereich 20f2, der geradlinig mit dem zweiten gekrümmten Bereich 20f1 und der gegenüberliegenden Endseite der Kugelumlaufnut 12 verbunden ist, auf der gegenüberliegenden Endseite des zweiten Verbindungsdurchlasses 20f in Bezug zu dem zweiten gekrümmten Bereich 20f1 ausgebildet.
  • Diese Herstellungsweise kann entsprechende glatte bzw. ungehinderte Verbindungen zwischen der Kugelumlaufnut 12 und dem ersten gekrümmten Bereich 20e1 des Verbindungselements 23 und der Kugelumlaufnut 12 und dem zweiten gekrümmten Bereich 20f1 des Verbindungselements 23 erzeugen. Der erste geradlinige Innenumfangsbereich 20e2 und der zweite geradlinige Innenumfangsbereich 20f2 fallen im Allgemeinen mit den tangentialen Richtungen der Kugelumlaufnut 12 zusammen, wodurch es möglich ist, dass die Kugeln 22 in noch geschmeidigerer Art sich zwischen der Kugelumlaufnut 12 und dem Verbindungselement 23 bewegen.
  • Ferner ist in der ersten Ausführungsform der Grenzpunkt Q1 zwischen dem ersten gebogenen Bereich 23b und dem verbindungselementseitigen ersten geradlinigen Bereich 23d des Verbindungselements 23 so festgelegt, dass er auf der gegenüberliegenden Endseite des ersten Verbindungsdurchlasses 20e (die Endseite, die näher an der gewindebüchsenseitigen Kugelspindelnut 21 liegt) in Bezug zu dem Grenzpunkt P1 zwischen dem ersten gekrümmten Bereich 20e1 und dem ersten geradlinigen Innenumfangsbereich 20e2 des ersten Verbindungsdurchlasses 20e angeordnet ist. In ähnlicher Weise ist der Grenzpunkt P2 zwischen dem zweiten gekrümmten Bereich 20f1 und dem zweiten geradlinigen Innenumfangsbereich 20f2 des zweiten Verbindungsdurchlasses 20f so festgelegt, dass er auf der gegenüberliegenden Endseite des zweiten Verbindungsdurchlasses 20f (die Endseite, die näher an der gewindebüchsenseitigen Kugelspindelnut 21 liegt) in Bezug zu dem Grenzpunkt Q2 zwischen dem zweiten gebogenen Bereich 23c und dem verbindungselementseitigen zweiten geradlinigen Bereich 23e des Verbindungselements 23 angeordnet ist.
  • Die Festlegung der Grenzpunkte auf diese Weise kann verhindern oder die Wirkung reduzieren, dass entsprechende behindernde Kontakte bzw. Berührungen des ersten gebogenen Bereichs 23b und des zweiten gebogenen Bereichs 23c des Verbindungselements 23 mit dem ersten gekrümmten Bereich 20e1 und dem zweiten gekrümmten Bereich 20f1 der Gewindebüchse 20 auftreten, und es kann auch die Größe der gesamten Gewindebüchse 20 verringert werden, wobei das Verbindungselement 23 an der Gewindebüchse 20 montiert ist.
  • Ferner ist in der ersten Ausführungsform der Kontaktpunkt S zwischen der gewindebüchsenseitigen Kugelspindelnut 21 und den Kugeln 22 so festgelegt, dass er auf der gegenüberliegenden Endseite (die Endseite, die näher an der gewindebüchsenseitigen Kugelspindelnut 21 liegt) des ersten Verbindungsdurchlasses 20e in Bezug zu dem Grenzpunkt Q1 zwischen dem ersten gekrümmten Bereich 20e1 und dem ersten geradlinigen Innenumfangsbereich 20e2 angeordnet ist. In ähnlicher Weise ist der Kontaktpunkt S zwischen der gewindebüchsenseitigen Kugelspindelnut 21 und den Kugeln 22 so festgelegt, dass er auf der gegenüberliegenden Endseite (die Endseite, die näher an der gewindebüchsenseitigen Kugelspindelnut 21 liegt) des zweiten Verbindungsdurchlasses 20f in Bezug zu dem Grenzpunkt Q2 zwischen dem zweiten gekrümmten Bereich 20f1 und dem zweiten geradlinigen Innenumfangsbereich 20f2 angeordnet ist.
  • Der Kontaktpunkt S zwischen der gewindebüchsenseitigen Kugelspindelnut 21 und den Kugeln 22 unterliegt einer Belastung durch die Kugeln 22 auf die Gewindebüchse 20. Die zuvor beschriebene Einstellung kann für einen ausreichenden Abstand zwischen dem Kontaktpunkt S und jeweils dem ersten gekrümmten Bereich 20e1 und dem zweiten gekrümmten Bereich 20f1 sorgen, wodurch die Verringerung der Dicke verhindert oder reduziert wird.
  • Ferner ist in der ersten Ausführungsform der erste gekrümmte Bereich 20e1 derart ausgebildet, dass der Mittelpunkt des Krümmungsradius des ersten gekrümmten Bereichs 20e1 des ersten Verbindungsdurchlasses 20e näher an der Drehachse der Gewindebüchse 20 als die gewindebüchsenseitige Kugelspindelnut 21 liegt. In ähnlicher Weise ist der zweite gekrümmte Bereich 20f1 derart ausgebildet, dass der Mittelpunkt des Krümmungsradius des zweiten gekrümmten Bereichs 20f1 des zweiten Verbindungsdurchlasses 20f näher an der Drehachse der Gewindebüchse 20 als die gewindebüchsenseitige Kugelspindelnut 21 liegt.
  • Durch die Ausbildung des ersten gekrümmten Bereichs 20e1 und des zweiten gekrümmten Bereichs 20f1 auf diese Art, ist es möglich, dass der erste gekrümmte Bereich 20e1 des ersten Verbindungsdurchlasses 20e und der zweite gekrümmte Bereich 20f1 des zweiten Verbindungsdurchlasses 20f jeweils einen ausreichenden Krümmungsradius haben, und dass der erste gebogene Bereich 23b und der zweite gebogene Bereich 23c des Verbindungselements 23 jeweils dementsprechend einen ausreichend großen Krümmungsradius haben. Daher trägt diese Herstellungsweise dazu bei, dass sich die Kugeln 22 in dem Verbindungselement 23 in glatter bzw. unbehinderter Weise bewegen.
  • Ferner ist in der ersten Ausführungsform der erste geradlinige Außenumfangsbereich 20e3 so ausgebildet, dass er an der Position angeordnet ist, die dem ersten gebogenen Bereich 23b des Verbindungselements 23 auf der Außenseite des ersten Verbindungsdurchlasses 20e in der ersten Umfangsrichtung D1 zugewandt ist, und derart, dass er entlang der Einführrichtung geradlinig geformt ist, in der die eine Endseite des Verbindungselements 23 in den ersten Verbindungsdurchlass 20e eingeführt wird. Ihn ähnlicher Weise ist der zweite geradlinige Außenumfangsbereich 20f3 so ausgebildet, dass er an der Position liegt, die dem zweiten gebogenen Bereich 23c des Verbindungselements 23 auf der Außenseite des zweiten Verbindungsdurchlasses 20f in der zweiten Umfangsrichtung D2 zugewandt ist, und dass er entlang der Einführrichtung geradlinig geformt ist, in der die gegenüberliegende Endseite des Verbindungselements 23 in den zweiten Verbindungsdurchlass 20f eingeführt wird.
  • Diese Herstellungsweise erleichtert die Installation des Verbindungselements 23 in dem ersten Verbindungsdurchlass 20e und dem zweiten Verbindungsdurchlass 20f.
  • Ferner ist in der ersten Ausführungsform das Herstellungsverfahren so aufgebaut, dass der erste gekrümmte Bereich 20e1 und der erste geradlinige Außenumfangsbereich 20e3 des ersten Verbindungsdurchlasses 20e durch den maschinellen Bearbeitungsvorgang unter Verwendung des gleichen Werkzeugs hergestellt werden. In ähnlicher Weise ist der Fertigungsvorgang so aufgebaut, dass der zweite gekrümmte Bereich 20f1 und der zweite geradlinige Außenumfangsbereich 20f3 des zweiten Verbindungsdurchlasses 20f durch den maschinellen Bearbeitungsvorgang unter Anwendung des gleichen Werkzeugs hergestellt werden.
  • Durch dieses Herstellungsverfahren wird die Notwendigkeit vermieden, dass das Werkzeug zwischen der Bearbeitung des ersten gekrümmten Bereichs 20e1 und der Bearbeitung des ersten geradlinigen Außenumfangsbereichs 20e3 gewechselt wird, wodurch zur Verbesserung der Arbeitseffizienz beigetragen wird, wenn der erste Verbindungsdurchlass 20e durch den maschinellen Bearbeitungsvorgang hergestellt wird. In ähnlicher Weise wird durch dieses Herstellungsverfahren die Notwendigkeit vermieden, dass das Werkzeug zwischen der Bearbeitung des zweiten gekrümmten Bereichs 20f1 und der Bearbeitung des zweiten geradlinigen Außenumfangsbereichs 20f3 gewechselt wird, wodurch zu einer Verbesserung der Arbeitseffizienz beigetragen wird, wenn der zweite Verbindungsdurchlass 20f durch den maschinellen Bearbeitungsvorgang hergestellt wird.
  • Ferner ist in der ersten Ausführungsform der erste gekrümmte Bereich 20e1 des ersten Verbindungsdurchlasses 20e so angeordnet, dass er in einer Kreisbogenform im Querschnitt senkrecht zu der ersten Umfangsrichtung D1 gebracht wird. In ähnlicher Weise ist der zweite gekrümmte Bereich 20f1 des zweiten Verbindungsdurchlasses 20f so angeordnet, dass er in die Kreisbogenform im Querschnitt senkrecht zu der zweiten Umfangsrichtung D2 gebracht wird.
  • 23 zeigt ein Beispiel, in welchem der erste gekrümmte Bereich 20e1 des ersten Verbindungsdurchlasses 20e in einer viereckigen Form im Querschnitt senkrecht zu der ersten Umfangsrichtung D1 ausgebildet ist. 24 ist eine schematische Ansicht der Querschnittsform des ersten gekrümmten Bereichs 20e1 des ersten Verbindungsdurchlasses 20e.
  • Die Herstellung jeweils des ersten gekrümmten Bereichs 20e1 und des zweiten gekrümmten Bereichs 20f1 in einer viereckigen Form im Querschnitt führt zu einer Zunahme einer Fläche jeweils des ersten gekrümmten Bereichs 20e1 und des zweiten gekrümmten Bereichs 20f1 im Vergleich zu der Ausbildung in einer Kreisbogenform. Daher kann die Herstellung jeweils des ersten gekrümmten Bereichs 20e1 und des zweiten gekrümmten Bereichs 20f1 in einer Kreisbogenform im Querschnitt die Dicke der Gewindebüchse 20 in ausreichendem Maße beibehalten.
  • Des Weiteren ist in der ersten Ausführungsform das Herstellungsverfahren so aufgebaut, dass der erste gekrümmte Bereich 20e1 und der erste geradlinige Außenumfangsbereich 20e3 durch den maschinellen Bearbeitungsvorgang hergestellt werden, während das Werkzeug, das zur Herstellung des ersten gekrümmten Bereichs 20e1 und des ersten geradlinigen Außenumfangsbereichs 20e3 des ersten Verbindungsdurchlasses 20e verwendet wird, um eine Drehachse gedreht wird, die in einer im Allgemeinen gleichbleibenden Richtung gehalten wird. In ähnlicher Weise ist das Herstellungsverfahren so aufgebaut, dass der zweite gekrümmte Bereich 20f1 und der zweite geradlinige Außenumfangsbereich 20f3 durch den maschinellen Bearbeitungsvorgang hergestellt werden, wobei das Werkzeug, das zur Bildung des zweiten gekrümmten Bereichs 20f1 und des zweiten geradlinigen Außenumfangsbereichs 20f3 des zweiten Verbindungsdurchlasses 20f verwendet wird, um eine Drehachse gedreht wird, die in einer im Allgemeinen gleichbleibenden Richtung gehalten wird.
  • Dieses Herstellungsverfahren vermeidet die Notwendigkeit, dass die Gewindebüchse 20 an dem Maschinenwerkzeug unter unterschiedlichen Winkeln zwischen der Bearbeitung des ersten gekrümmten Bereichs 20e1 und der Bearbeitung des ersten geradlinigen Außenumfangsbereichs 20e3 angebracht wird, wodurch zur Verbesserung der Arbeitseffizienz beigetragen wird, wenn der erste Verbindungsdurchlass 20e durch den maschinellen Bearbeitungsvorgang hergestellt wird. In ähnlicher Weise vermeidet dieses Fertigungsverfahren die Notwendigkeit, dass die Gewindebüchse 20 an dem Maschinenwerkzeug unter unterschiedlichen Winkeln zwischen der Bearbeitung des zweiten gekrümmten Bereichs 20f1 und der Bearbeitung des zweiten geradlinigen Außenumfangsbereichs 20f3 angebracht wird, wodurch zur Verbesserung der Arbeitseffizienz beigetragen wird, wenn der zweite Verbindungsdurchlass 20f durch den maschinellen Bearbeitungsvorgang hergestellt wird.
  • [Wirkungen]
    • (1) Die Servolenkungsvorrichtung 1 umfasst die Radanlenkwelle 10, die ausgebildet ist, das Drehzielobjektrad zu drehen bzw. anzulenken, indem sie axial entsprechend der Drehung des Lenkrads verschoben wird, die radanlenkwellenseitige Kugelspindelnut 11, die auf der äußeren Randseite der Radanlenkwelle 10 vorgesehen ist und die spiralförmige Nutenform hat, die Gewindebüchse, die aus dem metallischen Material hergestellt ist und den Hauptkörperbereich 20a aufweist, der ringförmig so ausgebildet ist, dass er die Radanlenkwelle 10 umgibt, und drehbar relativ zu der Radanlenkwelle 10 vorgesehen ist, die gewindebüchsenseitige Kugelspindelnut 21, die auf der inneren Randseite der Gewindebüchse 20 vorgesehen ist mit der spiralförmigen Nutenform, die die spiralförmige Kugelumlaufnut 12 zusammen mit der radanlenkwellenseitigen Kugelspindelnut 11 bildet, die mehreren Kugeln 22, die beweglich in der Kugelumlaufnut 12 vorgesehen sind, den ersten Verbindungsdurchlass 20e, der in der Gewindebüchse 20 vorgesehen und so ausgebildet ist, dass die eine Endseite des ersten Verbindungsdurchlasses 20e an der äußeren Randfläche der Gewindebüchse 20 offen ist und die gegenüberliegende Endseite des ersten Verbindungsdurchlasses 20e an der inneren Randfläche der Gewindebüchse 20 auf der anderen Endseite der Kugelumlaufnut 12 offen ist, den zweiten Verbindungsdurchlass 20f, der in Gewindebüchse 20 vorgesehen und derart ausgebildet ist, dass die eine Endseite des zweiten Verbindungsdurchlasses 20f auf der äußeren Randfläche der Gewindebüchse 20 offen ist, und die gegenüberliegende Endseite des zweiten Verbindungsdurchlasses 20f auf der inneren Randfläche der Gewindebüchse 20 auf der gegenüberliegenden Endseite der Kugelumlaufnut 12 offen ist, und das Verbindungselement 23 mit der einen Endseite und der gegenüberliegenden Endseite, die entsprechend in den ersten Verbindungsdurchlass 20e und den zweiten Verbindungsdurchlass 20f eingeführt sind. Das Verbindungselement 23 ist als das rohrförmige Element ausgebildet, das den ersten Verbindungsdurchlass 20e und den zweiten Verbindungsdurchlass 20f miteinander verbindet, so dass die mehreren Kugeln 22 zwischen der Seite des ersten Verbindungsdurchlasses 20e und der Seite des zweiten Verbindungsdurchlasses 20f laufen können. Das Verbindungselement 23 umfasst den ersten gebogenen Bereich 23b, der zwischen der einen Endseite des rohrförmigen Elements und dem generellen Zwischenbereich 23a vorgesehen und so ausgebildet ist, dass die Bewegungsrichtung der mehreren Kugeln 22 in der gekrümmten Weise verläuft, und den zweiten gebogenen Bereich 23c, der zwischen der gegenüberliegenden Endseite des im Wesentlichen dazwischen liegenden Bereichs vorgesehen und derart ausgebildet ist, dass die Bewegungsrichtung der mehreren Kugeln 22 in der gekrümmten Weise verläuft. Die Servolenkungsvorrichtung umfasst ferner den ersten gekrümmten Bereich 20e1, der an der Position des ersten Verbindungsdurchlasses 20e vorgesehen ist, die dem ersten gebogenen Bereich 23b auf der Innenseite der ersten Umfangsrichtung D1 zugewandt ist, wobei angenommen wird, dass die erste Umfangsrichtung D1 die Linie entlang der gebogenen Richtung des ersten gebogenen Bereichs 23b ist, und wobei der Bereich in eine gekrümmte Form derart gebracht wird, dass der Raumbereich zwischen dem ersten gekrümmten Bereich 20e1 und dem ersten gebogenen Bereich 23b gleich ist oder kleiner ist als der vorbestimmte Wert, und umfasst ferner den zweiten gekrümmten Bereich 20f1, der an der Position des zweiten Verbindungsdurchlasses 20f vorgesehen ist, die dem zweiten gebogenen Bereich 23c auf der Innenseite der zweiten Umfangsrichtung D2 zugewandt ist, wobei angenommen ist, dass die zweite Umfangsrichtung D2 die Linie entlang der gebogenen Richtung des zweiten gebogenen Bereichs 23c ist, und der Bereich in die gekrümmte Form gebracht ist, dass der Raumbereich zwischen dem zweiten gekrümmten Bereich 20f1 und dem zweiten gebogenen Bereich 23c gleich oder kleiner ist als der vorbestimmte Wert, und umfasst den Elektromotor 40, der ausgebildet ist, die Gewindebüchse 20 in Drehung zu versetzen und die Lenkkraft auf die Radanlenkwelle 10 durch die Umwandlung der Drehung der Gewindebüchse 20 in die axiale Bewegung der Radanlenkwelle 10 bereitzustellen.
  • Daher kann die erste Ausführungsform es ermöglichen, dass die Kugeln 22 ungehindert in dem Verbindungselement 23 abrollen und es kann auch die Festigkeit der Gewindebüchse 20 in ausreichender Weise beibehalten werden.
    • (2) Der erste gekrümmte Bereich 20e1 und der zweite gekrümmte Bereich 20f1 sind derart ausgebildet, dass der Krümmungsradius des ersten gebogenen Bereichs 23b gleich oder größer ist als der Krümmungsradius des ersten gekrümmten Bereichs 20e1 und der Krümmungsradius des zweiten gebogenen Bereichs 23c gleich oder größer ist als der Krümmungsradius des zweiten gekrümmten Bereichs 20f1.
  • Daher kann die erste Ausführungsform die Verringerung der Größe der gesamten Gewindebüchse 20 erreichen, wobei das Verbindungselement 23 an der Gewindebüchse 20 montiert ist.
    • (3) Der erste Verbindungsdurchlass 20e umfasst den ersten geradlinigen Innenumfangsbereich 20e2, der auf der gegenüberliegenden Endseite des ersten Verbindungsdurchlasses 20e in Bezug zu dem ersten gekrümmten Bereich 20e1 vorgesehen ist und in geradliniger Weise den ersten gekrümmten Bereich 20e1 und die eine Endseite der Kugelumlaufnut 12 verbindet. Der zweite Verbindungsdurchlass 20f umfasst den zweiten geradlinigen Innenumfangsbereich 20f2, der auf der gegenüberliegenden Endseite des zweiten Verbindungsdurchlasses 20f in Bezug zu dem zweiten gekrümmten Bereich 20f1 vorgesehen ist und den zweiten gekrümmten Bereich 20f1 und die gegenüberliegende Endseite der Kugelumlaufnut 12 geradlinig verbindet.
  • Daher kann die erste Ausführungsform die entsprechenden glatten bzw. ungehinderten Verbindungen zwischen der Kugelumlaufnut 12 und dem ersten gekrümmten Bereich 20e1 des Verbindungselements 23 und zwischen der Kugelumlaufnut 12 und dem zweiten gekrümmten Bereich 20f1 des Verbindungselements 23 herstellen.
    • (4) Das Verbindungselement 23 umfasst den verbindungselementseitigen ersten geradlinigen Bereich 23d, der geradlinig zwischen dem ersten gebogenen Bereich 23b und der einen Endseite des Verbindungselements 23 ausgebildet ist, und den zweiten verbindungselementseitigen geradlinigen Bereich 23e, der geradlinigen zwischen dem zweiten Bereich 23c und der gegenüberliegenden Endseite des Verbindungselements 23 ausgebildet ist. Der erste Verbindungsdurchlass 20e ist so ausgebildet, dass die Grenze zwischen dem ersten gekrümmten Bereich 20e1 und dem ersten geradlinigen Innenumfangsbereich 20e2 an der gegenüberliegenden Endseite des ersten Verbindungsdurchlasses 20e in Bezug zu der Grenze zwischen dem ersten gebogenen Bereich 23b und dem verbindungselementseitigen ersten geradlinigen Bereich 23d des Verbindungselements 23 angeordnet ist. Der zweite Verbindungsdurchlass 20f ist derart ausgebildet, dass die Grenze zwischen dem zweiten gekrümmten Bereich 20f1 und dem zweiten geradlinigen Innenumfangsbereich 20f2 auf der gegenüberliegenden Endseite des zweiten Verbindungsdurchlasses 20f in Bezug zu der Grenze zwischen dem zweiten gebogenen Bereich 23c und dem verbindungselementseitigen zweiten geradlinigen Bereich 23e des Verbindungselements 23 angeordnet ist.
  • Daher kann die erste Ausführungsform die Größe der gesamten Gewindebüchse 20 verringern, wobei das Verbindungselement 23 an der Gewindebüchse 20 montiert ist.
    • (5) Der erste Verbindungsdurchlass 20e ist derart ausgebildet, dass der Kontaktpunkt S zwischen der gewindebüchsenseitigen Kugelspindelnut 21 und den mehreren Kugeln 22 auf der gegenüberliegenden Endseite des ersten Verbindungsdurchlasses 20e in Bezug zu der Grenze Q1 zwischen dem ersten gekrümmten Bereich 20e1 und dem ersten geradlinigen Innenumfangsbereich 20e2 angeordnet ist. Der zweite Verbindungsdurchlass 20f ist so ausgebildet, dass der Kontaktpunkt S zwischen der gewindebüchsenseitigen Kugelspindelnut 21 und den mehreren Kugeln 22 auf der gegenüberliegenden Endseite des zweiten Verbindungsdurchlasses 20f in Bezug zu der Grenze Q2 zwischen dem zweiten gekrümmten Bereich 20f1 und dem zweiten geradlinigen Innenumfangsbereich 20f2 angeordnet ist.
  • Daher kann die erste Ausführungsform den Abstand zwischen dem Kontaktpunkt S und jeweils dem ersten und dem zweiten gekrümmten Bereich 20e1 und 20f1 in ausreichender Weise sicherstellen, wodurch die Verringerung der Dicke verhindert oder reduziert wird.
    • (6) Der erste gekrümmte Bereich 20e1 ist derart ausgebildet, dass der Mittelpunkt des Krümmungsradius des ersten gekrümmten Bereichs 20e1 näher an der Drehachse der Gewindebüchse 20 als die gewindebüchsenseitige Kugelspindelnut 21 liegt. Der zweite gekrümmte Bereich 20f1 ist derart ausgebildet, dass der Mittelpunkt des Krümmungsradius des zweiten gekrümmten Bereichs 20f1 näher an der Drehachse der Gewindebüchse 20 als die gewindebüchsenseitige Kugelspindelnut 21 liegt.
  • Daher ermöglicht es die erste Ausführungsform, dass der erste gebogene Bereich 23b und der zweite gebogene Bereich 23c des Verbindungselements 23 so gebildet werden, dass sie einen großen Krümmungsradius haben, wodurch es möglich ist, dass die Kugeln 22 in glatter bzw. unbehinderter Weise in dem Verbindungselement 23 abrollen.
    • (7) Der erste Verbindungsdurchlass 20e umfasst den ersten geradlinigen Außenumfangsbereich 20e3, der an der Position des ersten Verbindungsdurchlasses 20e vorgesehen ist, die dem ersten gebogenen Bereich 23b auf der Außenseite der ersten Umfangsrichtung D1 zugewandt ist. Der erste geradlinige Außenumfangsbereich 20e3 ist geradlinig entlang der Einführrichtung geformt, wenn die eine Endseite des Verbindungselements 23 in den ersten Verbindungsdurchlass 20e eingeführt wird. Der zweite Verbindungsdurchlass 20f umfasst den zweiten geradlinigen Außenumfangsbereich 20f3, der an der Position des zweiten Verbindungsdurchlasses 20f vorgesehen ist, die dem zweiten gebogenen Bereich 23c auf der Außenseite der zweiten Umfangsrichtung D2 zugewandt ist. Der zweite geradlinige Außenumfangsbereich 20f3 ist entlang der Einführrichtung geradlinig geformt, wenn die gegenüberliegende Endseite des Verbindungselements 23 in den zweiten Verbindungsdurchlass 20f eingeführt wird.
  • Daher erleichtert die erste Ausführungsform die Installation des Verbindungselements 23 in den ersten Verbindungsdurchlass 20e und den zweiten Verbindungsdurchlass 20f.
    • (8) Der erste gekrümmte Bereich 20e1 und der erste geradlinige Außenumfangsbereich 20e3 werden durch den maschinellen Bearbeitungsvorgang unter Anwendung des gleichen Werkzeuges hergestellt. Der zweite gekrümmte Bereich 20f1 und der zweite geradlinige Außenumfangsbereich 20f3 werden durch den maschinellen Bearbeitungsvorgang hergestellt, wobei das gleiche Werkzeug benutzt wird.
  • Daher kann die erste Ausführungsform die Arbeitseffizienz verbessern, wenn der erste Verbindungsdurchlass 20e und der zweite Verbindungsdurchlass 20f durch den maschinellen Bearbeitungsvorgang hergestellt werden.
    • (9) Der erste gekrümmte Bereich 20e1 ist in Kreisbogenform im Querschnitt senkrecht zu der ersten Umfangsrichtung D1 ausgebildet. Der zweite gekrümmte Bereich 20f1 ist in der Kreisbogenform im Querschnitt senkrecht zu der zweiten Umfangsrichtung D2 ausgebildet.
  • Daher kann durch die erste Ausführungsform die Dicke der Gewindebüchse 20 in ausreichendem Maße beibehalten werden.
    • (10) Die erste Ausführungsform stellt das Verfahren zur Herstellung der Servolenkungsvorrichtung 1 bereit. Die Servolenkungsvorrichtung 1 umfasst: die Radanlenkwelle 10, die ausgebildet ist, das sich drehende Zielobjektrad anzulenken, indem sie axial entsprechend der Drehung des Lenkrads verschoben wird, die radanlenkwellenseitige Kugelspindelnut 11, die auf der äußeren Randseite der Radanlenkwelle 10 vorgesehen ist und die spiralförmige Nutenform hat, die Gewindebüchse 20, die aus dem metallischen Material hergestellt ist, und den Hauptkörperbereich 20a, der ringförmig ausgebildet ist, so dass er die Radanlenkwelle 10 umgibt, aufweist und drehbar relativ zu der Radanlenkwelle 10 vorgesehen ist, die gewindebüchsenseitige Kugelspindelnut 21, die auf der inneren Randseite der Gewindebüchse 20 vorgesehen ist und die spiralförmige Nutenform hat, und zusammen mit der radanlenkwellenseitigen Kugelspindelnut 11 die spiralförmige Kugelumlaufnut 12 bildet, die mehreren Kugeln 22, die beweglich in der Kugelumlaufnut 12 vorgesehen sind, den ersten Verbindungsdurchlass 20e, der in der Gewindebüchse 20 vorgesehen und so ausgebildet ist, dass die eine Endseite des ersten Verbindungsdurchlasses 20e an der äußeren Randfläche der Gewindebüchse 20 offen ist, und die gegenüberliegende Endseite des ersten Verbindungsdurchlasses 20e auf der inneren Randfläche der Gewindebüchse 20 auf der einen Endseite der Kugelumlaufnut 12 offen ist, den zweiten Verbindungsdurchlass 20f, der in der Gewindebüchse 20 vorgesehen und derart ausgebildet ist, dass die eine Endseite des zweiten Verbindungsdurchlasses 20f auf der äußeren Randfläche der Gewindebüchse 20 offen ist, und die gegenüberliegende Endseite des zweiten Verbindungsdurchlasses 20f auf der inneren Randfläche der Gewindebüchse 20 auf der gegenüberliegenden Endseite der Kugelumlaufnut 12 offen ist, und das Verbindungselement 23 mit der einen Endseite und der gegenüberliegenden Endseite, die entsprechend in den ersten Verbindungsdurchlass 20e und den zweiten Verbindungsdurchlass 20f eingeführt sind. Das Verbindungselement 23 ist als das rohrförmige Element ausgebildet, das den ersten Verbindungsdurchlass 20e und den zweiten Verbindungsdurchlass 20f miteinander so verbindet, dass die mehreren Kugeln 22 zwischen der Seite des ersten Verbindungsdurchlasses 20e und der Seite des zweiten Verbindungsdurchlasses 20f abrollen können. Das Verbindungselement 23 umfasst den ersten gebogenen Bereich 23b, der zwischen der einen Endseite des rohrförmigen Elements und dem im Wesentlichen dazwischen liegenden Bereich 23a vorgesehen und so ausgebildet ist, dass die Bewegungsrichtung der mehreren Kugeln 22 in der gekrümmten Weise verläuft, und umfasst den zweiten gebogenen Bereich 23c, der zwischen der gegenüberliegenden Endseite und dem im Wesentlichen dazwischen liegenden Bereich 23a vorgesehen und so ausgebildet ist, dass die Bewegungsrichtung der mehreren Kugeln 22 in der gekrümmten Weise verläuft. Die Servolenkungsvorrichtung umfasst den Elektromotor 40, der ausgebildet ist, die Gewindebüchse 20 in Drehung zu versetzen und die Lenkkraft auf die Radanlenkwelle 10 durch die Umwandlung der Drehung der Gewindebüchse 20 in die axiale Bewegung der Radanlenkwelle 10 bereitzustellen. Das Verfahren umfasst: Bilden, durch den maschinellen Bearbeitungsvorgang, des ersten gekrümmten Bereichs 20e1 mit einer derartigen gekrümmten Form, dass der Raumbereich zwischen dem ersten gekrümmten Bereich 20e1 und dem ersten gebogenen Bereich 23b gleich oder kleiner ist als der vorbestimmte Wert an der Position des ersten Verbindungsdurchlasses 20e, die dem ersten gebogenen Bereich 23b auf der Innenseite der ersten Umfangsrichtung D1 zugewandt ist, wobei angenommen wird, dass die erste Umfangsrichtung D1 die Linie entlang der gebogenen Richtung des ersten gebogenen Bereichs 23b ist, und Bilden, durch den maschinellen Bearbeitungsvorgang, des zweiten gekrümmten Bereichs 20f1 mit einer derartigen gekrümmten Form, dass der Raumbereich zwischen dem zweiten gekrümmten Bereich 20f1 und dem zweiten gebogenen Bereich 23c gleich oder kleiner ist als der vorbestimmte Wert an der Position des zweiten Verbindungsdurchlasses 20f, die dem zweiten gebogenen Bereich 23c auf der Innenseite der zweiten Umfangsrichtung D2 zugewandt ist, wobei angenommen wird, dass die zweite Umfangsrichtung D2 die Linie entlang der Biegerichtung des zweiten gebogenen Bereichs 23c ist.
  • Dadurch kann es die erste Ausführungsform ermöglichen, dass die Kugeln 22 in ungehinderter Weise in dem Verbindungselement 23 abrollen und sie kann dafür sorgen, dass die Festigkeit der Gewindebüchse 20 in ausreichendem Maße beibehalten wird.
    • (11) Der erste gekrümmte Bereich 20e1 und der erste geradlinige Außenumfangsbereich 20e3 werden durch den maschinellen Bearbeitungsvorgang hergestellt, wobei das Werkzeug, das zur Bildung des ersten gekrümmten Bereichs 20e1 und des ersten geradlinigen Außenumfangsbereichs 20e3 verwendet wird, um die Drehachse in Drehung ist, die in der im Wesentlichen konstanten Richtung gehalten wird. Der zweite gekrümmte Bereich 20f1 und der zweite geradlinige Außenumfangsbereich 20f3 werden durch den maschinellen Bearbeitungsvorgang hergestellt, wobei das Werkzeug, das zur Bildung des zweiten gekrümmten Bereichs 20f1 und des zweiten geradlinigen Außenumfangsbereichs 20f3 verwendet wird, um die Drehachse in Drehung versetzt wird, die in der im Allgemeinen gleichbleibenden Richtung gehalten wird.
  • Daher kann die erste Ausführungsform die Arbeitseffizienz verbessern, wenn der erste Verbindungsdurchlass 20e und der zweite Verbindungsdurchlass 20f durch den maschinellen Bearbeitungsvorgang hergestellt werden.
  • [Andere Ausführungsformen]
  • Nachdem beschrieben ist, wie die vorliegende Erfindung auf der Grundlage der ersten Ausführungsform umgesetzt werden kann, ist zu beachten, dass der spezielle Aufbau jeder Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nicht auf die erste Ausführungsform beschränkt ist, und dass die vorliegende Erfindung ferner eine Gestaltungsmodifzierung und dergleichen umfasst, die innerhalb eines Bereichs durchgeführt werden, der nicht von dem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung abweicht.
  • Beispielsweise ist die erste Ausführungsform in Bezug auf das Beispiel beschrieben, in welchem die Kommunikationsöffnung 41 an der Gewindebüchse 20 ausgebildet ist, jedoch kann die Kommunikationsöffnung 41 in der Gewindebüchse 20 weggelassen werden.
  • Ferner ist die erste Ausführungsform mit Bezug zu dem Beispiel beschrieben, in welchem der Riemen 28 als das Übertragungselement verwendet wird, das die Drehung der Eingangsrolle 35 auf die Ausgangsrolle 27 überträgt, jedoch ist das Übertragungselement nicht auf den Riemen 28 beschränkt und es kann eine Kette oder dergleichen verwendet werden.
  • [Technische Ideen]
  • Es werden nachfolgend Beispiele anderer technischer Ideen, die sich aus der zuvor beschriebenen Ausführungsform ergeben, beschrieben.
  • (Erste anschauliche Ausführungsform)
  • Eine Servolenkungsvorrichtung umfasst eine Radanlenkwelle (eine Zahnstange), die ausgebildet ist, ein lenkbares Zielobjektrad anzulenken bzw. zu schwenken, indem die Welle entsprechend einer Drehung eines Lenkrads axial verschoben wird, eine radanlenkwellenseitige Kugelspindelnut, die an einer äußeren Randseite bzw. Außenrandseite der Radanlenkwelle vorgesehen ist und eine spiralartige Nutenform hat, eine Gewindebüchse, die aus Metallmaterial hergestellt ist mit einem Hauptkörperbereich, der ringförmig so ausgebildet ist, dass er die Radanlenkwelle umgibt und drehbar relativ zu der Radanlenkwelle vorgesehen ist, eine gewindebüchsenseitige Kugelspindelnut, die auf einer inneren Randseite bzw. Innenrandseite der Gewindebüchse vorgesehen ist und eine spiralartige Nutenform hat, und die zusammen mit der radanlenkwellenseitigen Kugelspindelnut eine spiralförmige Kugelumlaufnut bildet, mehrere Kugeln, die beweglich in der Kugelumlaufnut vorgesehen sind, einen ersten Verbindungsdurchlass, der in der Gewindebüchse vorgesehen und so ausgebildet ist, dass eine Endseite des ersten Verbindungsdurchlasses an einer äußeren Randfläche bzw. Außenrandfläche der Gewindebüchse offen ist, und eine gegenüberliegende Endseite des ersten Verbindungsdurchlasses an einer inneren Randfläche bzw. Innenrandfläche der Gewindebüchse auf einer Endseite der Kugelumlaufnut offen ist, einen zweiten Verbindungsdurchlass, der in der Gewindebüchse vorgesehen und derart ausgebildet ist, dass eine Endseite des zweiten Verbindungsdurchlasses auf der äußeren Randfläche der Gewindebüchse offen ist, und eine gegenüberliegende Endseite des zweiten Verbindungsdurchlasses auf der inneren Randfläche der Gewindebüchse auf einer gegenüberliegenden Endseite der Kugelumlaufnut offen ist, und ein Verbindungselement mit einer Endseite und einer gegenüberliegenden Endseite, die jeweils in den ersten Verbindungsdurchlass und den zweiten Verbindungsdurchlass eingeführt sind. Das Verbindungselement ist als ein ringförmiges Element ausgebildet, das den ersten Verbindungsdurchlass und den zweiten Verbindungsdurchlass miteinander so verbindet, dass die mehreren Kugeln zwischen einer ersten Durchlassseite und einer zweiten Durchlassseite bewegt werden können. Das Verbindungselement umfasst einen ersten gebogenen Bereich, der zwischen der einen Endseite des ringförmigen Elements und einem im Wesentlichen dazwischen liegenden Bereich bzw. Zwischenbereich vorgesehen und so ausgebildet ist, dass eine Bewegungsrichtung der mehreren Kugeln in der gekrümmten Weise verläuft, und einen zweiten gebogenen Bereich, der zwischen der gegenüberliegenden Endseite und dem im Wesentlichen dazwischen liegenden Bereich vorgesehen und so ausgebildet ist, dass die Bewegungsrichtung der mehreren Kugeln in einer gekrümmten Weise verläuft. Die Servolenkungsvorrichtung umfasst ferner einen ersten gekrümmten Bereich, der an einer Position des ersten Verbindungsdurchlasses vorgesehen ist, die dem ersten gebogenen Bereich auf einer Innenseite einer ersten Umfangsrichtung zugewandt ist, wobei angenommen ist, dass die erste Umfangsrichtung eine Linie entlang einer Biegerichtung des ersten gebogenen Bereichs ist, und der in einer gekrümmten Form derart ausgebildet ist, dass ein Raumbereich zwischen dem ersten gekrümmten Bereich und dem ersten gebogenen Bereich gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert, sie umfasst ferner einen zweiten gekrümmten Bereich, der an einer Position des zweiten Verbindungsdurchlasses vorgesehen ist, dem zweiten gebogenen Bereich auf einer Innenseite einer zweiten Umfangsrichtung zugewandt ist, wobei angenommen wird, dass die zweite Umfangsrichtung eine Linie entlang einer Biegerichtung des zweiten gebogenen Bereichs ist, und der Bereich in einer gekrümmten Form derart ausgebildet ist, dass eine Raumbereich zwischen dem zweiten gekrümmten Bereich und dem zweiten gebogenen Bereich gleich oder kleiner ist als ein vorbestimmter Wert, und sie umfasst einen Elektromotor, der ausgebildet ist, die Gewindebüchse in Drehung zu versetzen und eine Lenkkraft auf die Radanlenkwelle durch Umwandlung einer Drehung der Gewindebüchse in eine axiale Bewegung der Radanlenkwelle bereitzustellen.
  • Gemäß der ersten anschaulichen Ausführungsform sind der erste und der zweite Verbindungsdurchlass jeweils in der gekrümmten Form entsprechend zu der gekrümmten Form des Verbindungselements ausgebildet, so dass beide eine Zunahme des Krümmungsradius des gebogenen Bereichs des Verbindungselements bewirken und die Dicke der Gewindebüchse in einem ausreichenden Maße beibehalten können. Der größere Krümmungsradius des gebogenen Bereichs des Verbindungselements macht es möglich, dass sich die Kugeln glatt bzw. ungehindert bewegen, und die Dicke der Gewindebüchse, die in ausreichendem Maße beibehalten wird, stellt die Festigkeit der Gewindebüchse sicher.
  • (Zweite anschauliche Ausführungsform)
  • In der Servolenkungsvorrichtung gemäß der ersten anschaulichen Ausführungsform sind der erste gekrümmte Bereich und der zweite gekrümmte Bereich derart ausgebildet, dass ein Krümmungsradius des ersten gekrümmten Bereichs gleich oder größer ist als ein Krümmungsradius des ersten gekrümmten Bereichs, und ein Krümmungsradius des zweiten gebogenen Bereichs gleich oder größer ist als ein Krümmungsradius des zweiten gekrümmten Bereichs.
  • Gemäß der zweiten anschaulichen Ausführungsform können jeweilige behindernde Kontaktbereiche zwischen dem ersten und dem zweiten gebogenen Bereich und dem ersten und dem zweiten gekrümmten Bereich vermieden oder reduziert werden.
  • (Dritte anschauliche Ausführungsform)
  • In der Servolenkungsvorrichtung gemäß der zweiten anschaulichen Ausführungsform beinhaltet der erste Verbindungsdurchlass einen ersten geradlinigen Innenumfangsbereich, der auf der gegenüberliegenden Endseite des ersten Verbindungsdurchlasses in Bezug zu dem ersten gekrümmten Bereich vorgesehen ist und den ersten gekrümmten Bereich und die eine Endseite der Kugelumlaufnut geradlinig verbindet. Der zweite Verbindungsdurchlass umfasst einen zweiten geradlinigen Innenumfangsbereich, der auf der gegenüberliegenden Endseite des zweiten Verbindungsdurchlasses in Bezug zu dem zweiten gekrümmten Bereich vorgesehen ist und den zweiten gekrümmten Bereich und die gegenüberliegende Endseite der Kugelumlaufnut geradlinig verbindet.
  • Gemäß der dritten anschaulichen Ausführungsform können die Kugelumlaufnut und jeweils der erste und der zweite gekrümmte Bereich glatt bzw. behinderungsfrei miteinander verbunden werden. Der erste geradlinige Innenumfangsbereich und der zweite geradlinige Innenumfangsbereich können so ausgebildet sein, dass sie im Wesentlichen mit den tangentialen Richtungen der Kugelumlaufnut übereinstimmen, die durch das eine Ende und das gegenüberliegende Ende der Kugelumlaufnut verlaufen, wodurch es möglich ist, dass die Kugeln in noch glatterer Weise abrollen können.
  • (Vierte anschauliche Ausführungsform)
  • In der Servolenkungsvorrichtung gemäß der dritten anschaulichen Ausführungsform umfasst das Verbindungselement einen verbindungselementseitigen ersten geradlinigen Bereich, der zwischen dem ersten gebogenen Bereich und der einen Endseite des Verbindungselements geradlinig ausgebildet ist, und einen verbindungselementseitigen zweiten geradlinigen Bereich, der zwischen dem zweiten gebogenen Bereich und der gegenüberliegenden Endseite des Verbindungselements geradlinig ausgebildet ist. Der erste Verbindungsdurchlass ist so ausgebildet, dass eine Grenze zwischen dem ersten gekrümmten Bereich und dem ersten geradlinigen Innenumfangsbereich auf der gegenüberliegenden Endseite des ersten Verbindungsdurchlasses in Bezug zu einer Grenze zwischen dem ersten gebogenen Bereich und dem verbindungselementseitigen geradlinigen Bereich des Verbindungselements angeordnet ist. Der zweite Verbindungsdurchlass ist derart ausgebildet, dass eine Grenze zwischen dem zweiten gekrümmten Bereich und dem zweiten geradlinigen Innenumfangsbereich auf der gegenüberliegenden Endseite des zweiten Verbindungsdurchlasses in Bezug zu einer Grenze zwischen dem zweiten gebogenen Bereich und dem verbindungselementseitigen geradlinigen Bereich des Verbindungselements angeordnet ist.
  • Gemäß der vierten anschaulichen Ausführungsform können die jeweiligen behindernden Kontaktbereiche zwischen dem ersten und dem zweiten gebogenen Bereich und zwischen dem ersten und dem zweiten gekrümmten Bereich noch besser effizient verhindert oder reduziert werden.
  • (Fünfte anschauliche Ausführungsform)
  • In der Servolenkungsvorrichtung gemäß der dritten anschaulichen Ausführungsform ist der erste Verbindungsdurchlass derart ausgebildet, dass ein Punkt auf dem ersten gekrümmten Bereich, der unter kürzestem Abstand zu einem Kontaktpunkt zwischen der gewindebüchsenseitigen Kugelspindelnut und den mehreren Kugeln angeordnet ist, auf der gegenüberliegenden Endseite des ersten Verbindungsdurchlasses in Bezug zu einer Grenze zwischen dem ersten gekrümmten Bereich und dem ersten geradlinigen Innenumfangsbereich liegt. Der zweite Verbindungsdurchlass ist derart ausgebildet, dass ein Punkt auf dem zweiten gekrümmten Bereich, der unter kürzestem Abstand zu dem Kontaktpunkt zwischen der gewindebüchsenseitigen Kugelspindelnut und den mehreren Kugeln angeordnet ist, auf der gegenüberliegenden Endseite des zweiten Verbindungsdurchlasses in Bezug zu einer Grenze zwischen dem zweiten gekrümmten Bereich und dem zweiten geradlinigen Innenumfangsbereich angeordnet ist.
  • Der Kontaktpunkt zwischen der gewindebüchsenseitigen Kugelspindelnut und den Kugeln unterliegt einer Last auf die Gewindebüchse, und es wird eine weitere strenge Anforderung in Hinblick auf die Festigkeit in einem Bereich auferlegt, an welchem ein Abstand zwischen diesem Kontaktpunkt und jeweils dem ersten und dem zweiten gekrümmten Bereich minimal ist. Gemäß der fünften anschaulichen Ausführungsform ist dieser Punkt auf einer tieferliegenden Seite als das Gebiet ausgebildet, in welchem jeweils der erste und der zweite gekrümmte Bereich ausgebildet sind, wodurch der Einfluss der Verringerung der Dicke aufgrund der Herstellung jeweils des ersten und des zweiten gekrümmten Bereichs vermieden oder verringert werden kann.
  • (Sechste anschauliche Ausführungsform)
  • In der Servolenkungsvorrichtung gemäß der zweiten anschaulichen Ausführungsform ist der erste gekrümmte Bereich derart ausgebildet, dass ein Mittelpunkt des Krümmungsradius des ersten gekrümmten Bereichs näher an einer Drehachse der Gewindebüchse liegt als die gewindebüchsenseitige Kugelspindelnut. Der zweite gekrümmte Bereich ist so ausgebildet, dass ein Mittelpunkt des Krümmungsradius des zweiten gekrümmten Bereichs näher an der Drehachse der Gewindebüchse liegt als die gewindebüchsenseitige Kugelspindelnut.
  • Gemäß der sechsten anschaulichen Ausführungsform können der erste und der zweite gekrümmte Bereich ausreichende Krümmungsradien haben, und der erste und der zweite gebogene Bereich können einen großen Krümmungsradius demgemäß haben, was zu einem glatten Übergang für die Kugeln in dem Verbindungselement führt.
  • (Siebte anschauliche Ausführungsform)
  • In der Servolenkungsvorrichtung gemäß der ersten anschaulichen Ausführungsform umfasst der erste Verbindungsdurchlass einen ersten geradlinigen Außenumfangsbereich, der an einer Position des ersten Verbindungsdurchlasses vorgesehen ist, die dem ersten gebogenen Bereich auf einer Außenseite der ersten Umfangsrichtung zugewandt ist. Der erste geradlinige Außenumfangsbereich ist entlang einer Einzelrichtung geradlinig geformt, wenn die eine Endseite des Verbindungselements in den ersten Verbindungsdurchlass eingeführt wird. Der zweite Verbindungsdurchlass umfasst einen zweiten geradlinigen Außenumfangsbereich, der an einer Position des zweiten Verbindungsdurchlasses vorgesehen ist, die dem zweiten gebogenen Bereich auf einer Außenseite der zweiten Umfangsrichtung zugewandt ist. Der zweite geradlinige Außenumfangsbereich ist entlang einer Einführrichtung geradlinig geformt, wenn die gegenüberliegende Endseite des Verbindungselements in den zweiten Verbindungsdurchlass eingeführt wird.
  • Gemäß der siebten anschaulichen Ausführungsform kann das Verbindungselement einfach in dem ersten und dem zweiten Verbindungsdurchlass montiert werden.
  • (Achte anschauliche Ausführungsform)
  • In der Servolenkungsvorrichtung gemäß der siebten anschaulichen Ausführungsform werden der erste gekrümmte Bereich und der erste geradlinige Außenumfangsbereich durch einen maschinellen Bearbeitungsvorgang unter Anwendung eines gleichen Werkzeuges hergestellt. Der zweite gekrümmte Bereich und der zweite geradlinige Außenumfangsbereich werden durch den maschinellen Bearbeitungsvorgang unter Anwendung eines gleichen Werkzeuges hergestellt.
  • Gemäß der achten anschaulichen Ausführungsform kann die Arbeitseffizienz bei der Bearbeitung verbessert werden.
  • (Neunte anschauliche Ausführungsform)
  • In der Servolenkungsvorrichtung gemäß der ersten anschaulichen Ausführungsform wird der erste gekrümmte Bereich in eine Kreisbogenform im Querschnitt senkrecht zu der ersten Umfangsrichtung geformt. Der zweite gekrümmte Bereich wird in eine Kreisbogenform im Querschnitt senkrecht zu der zweiten Umfangsrichtung geformt.
  • Gemäß der neunten anschaulichen Ausführungsform kann die Gewindebüchse in noch zuverlässigerer Weise so hergestellt werden, dass ihre Dicke ausreichend ist, im Vergleich zu der Herstellung des Querschnitts in der viereckigen Form.
  • (Zehnte anschauliche Ausführungsform)
  • Eine zehnte anschauliche Ausführungsform wird als ein Verfahren zur Herstellung einer Servolenkungsvorrichtung bereitgestellt. Die Servolenkungsvorrichtung umfasst: eine Radanlenkwelle (eine Zahnstange), die ausgebildet ist, ein anzulenkendes Zielobjektrad anzulenken, in dem die Welle axial entsprechend einer Drehung eines Lenkrads verschoben wird, eine radanlenkwellenseitige Kugelspindelnut, die auf einer Außenrandseite der Radanlenkwelle vorgesehen ist und spiralartigen Nutenform hat, eine Gewindebüchse, die aus Metallmaterial hergestellt ist und einen Hauptkörperbereich aufweist, der ringförmig so ausgebildet ist, dass er die Radanlenkwelle umgibt, und die drehbar relativ zu der Radanlenkwelle vorgesehen ist, eine gewindebüchsenseitige Kugelspindelnut, die auf einer Innenrandseite der Gewindebüchse vorgesehen ist und eine spiralartige Nutenform hat und zusammen mit der radanlenkwellenseitigen Kugelspindelnut eine spiralförmige Kugelumlaufnut bildet, mehrere Kugeln, die beweglich in der Kugelumlaufnut vorgesehen sind, einen ersten Verbindungsdurchlass, der in der Gewindebüchse vorgesehen und so ausgebildet ist, dass eine Endseite des ersten Verbindungsdurchlasses auf einer Außenrandfläche der Gewindebüchse offen ist, und eine gegenüberliegende Endseite des ersten Verbindungsdurchlasses auf einer Innenrandfläche der Gewindebüchse auf einer Endseite der Kugelumlaufnut offen ist, einen zweiten Verbindungsdurchlass, der in der Gewindebüchse vorgesehen und so ausgebildet ist, dass eine Endseite des zweiten Verbindungsdurchlasses auf der Außenrandfläche der Gewindebüchse offen ist, und eine gegenüberliegende Endseite des zweiten Verbindungsdurchlasses auf der Innenrandfläche der Gewindebüchse auf einer gegenüberliegenden Endseite der Kugelumlaufnut offen ist, und ein Verbindungselement mit einer Endseite und einer gegenüberliegenden Endseite, die entsprechend in den ersten Verbindungsdurchlass und den zweiten Verbindungsdurchlass eingeführt sind. Das Verbindungselement ist als ein ringförmiges Element ausgebildet, das den ersten Verbindungsdurchlass und den zweiten Verbindungsdurchlass miteinander so verbindet, dass die mehreren Kugeln zwischen einer ersten Durchlassseite und einer zweiten Durchlassseite abrollen können. Das Verbindungselement umfasst einen ersten gebogenen Bereich, der zwischen der einen Endseite des ringförmigen Elements und einem im Wesentlichen dazwischen liegenden Bereich vorgesehen und so ausgebildet ist, dass eine Bewegungsrichtung der mehreren Kugeln in einer gekrümmten Weise verläuft, und einen zweiten gebogenen Bereich, der zwischen der gegenüberliegenden Endseite und dem im Wesentlichen dazwischen liegenden Bereich vorgesehen und so ausgebildet ist, dass die Bewegungsrichtung der mehreren Kugeln in einer gekrümmten Weise verläuft. Die Servolenkungsvorrichtung umfasst ferner einen Elektromotor, der ausgebildet ist, die Gewindebüchse in Drehung zu versetzen und eine Lenkkraft auf die Radanlenkwelle durch Umwandlung einer Drehung der Gewindebüchse in eine axiale Bewegung der Radanlenkwelle bereitzustellen. Das Verfahren umfasst die Herstellung mittels eines maschinellen Bearbeitungsprozesses eines ersten gekrümmten Bereichs, der eine derartige gekrümmte Form hat, dass ein Raumbereich zwischen dem ersten gekrümmten Bereich und dem ersten gebogenen Bereich gleich oder kleiner ist als ein vorbestimmter Wert an einer Position des ersten Verbindungsdurchlasses, die dem ersten gebogenen Bereich auf einer Innenseite einer ersten Umfangsrichtung zugewandt ist, wobei angenommen wird, dass die erste Umfangsrichtung eine Linie entlang einer Biegerichtung des ersten gebogenen Bereichs ist, und wobei durch einen maschinellen Bearbeitungsvorgang ein zweiter gekrümmter Bereich hergestellt wird, der eine gekrümmte Form derart hat, dass ein Raumbereich zwischen dem zweiten gekrümmten Bereich und dem zweiten gebogenen Bereich kleiner oder gleich ist als ein vorbestimmter Wert an einer Position des zweiten Verbindungsdurchlasses, die dem zweiten gebogenen Bereich auf einer Innenseite einer zweiten Umfangsrichtung zugewandt ist, wobei angenommen ist, dass die zweite Umfangsrichtung eine Linie entlang einer Biegerichtung des zweiten gebogenen Bereichs ist.
  • Gemäß der zehnten anschaulichen Ausführungsform sind der erste und der zweite Verbindungsdurchlasses jeweils in einer gekrümmten Form entsprechend der gekrümmten Form des Verbindungselements ausgebildet ist, so dass sowohl die Vergrößerung des Krümmungsradius des gebogenen Bereichs des Verbindungselements als auch ein Beibehalten der Dicke der Gewindebüchse in ausreichendem Maß erreicht werden können. Der vergrößerte Krümmungsradius des gekrümmten Bereichs des Verbindungselements macht es möglich, dass die Kugeln sich ungehindert bewegen, und die Dicke der Gewindebüchse, die in ausreichender Weise bereit gestellt ist, stellt die Festigkeit der Gewindebüchse sicher.
  • (Elfte anschauliche Ausführungsform)
  • Das Verfahren zur Herstellung der Servolenkungsvorrichtung gemäß der zehnten anschaulichen Ausführungsform umfasst die Herstellung mittels eines maschinellen Bearbeitungsvorgangs eines ersten geradlinigen Außenumfangsbereichs auf dem ersten Verbindungsdurchlass. Der erste geradlinige Außenumfangsbereich wird an einer Position des ersten Verbindungsdurchlasses vorgesehen, die dem ersten gebogenen Bereich auf einer Außenseite der ersten Umfangsrichtung zugewandt ist, und er ist entlang einer Einführrichtung geradlinig geformt, wenn die eine Endseite des Verbindungselements in den ersten Verbindungsdurchlass eingeführt wird. Das Verfahren umfasst ferner die Herstellung mittels eines maschinellen Bearbeitungsvorgangs eines zweiten geradlinigen Außenumfangsbereichs auf dem zweiten Verbindungsdurchlass. Der zweite geradlinige Außenumfangsbereich wird an einer Position des zweiten Verbindungsdurchlasses vorgesehen, die dem zweiten gebogenen Bereich auf einer Außenseite der zweiten Umfangsrichtung zugewandt ist, und er ist geradlinig entlang einer Einführrichtung geformt, wenn die gegenüberliegende Endseite des Verbindungselements in den zweiten Verbindungsdurchlass eingeführt wird.
  • Gemäß der elften anschaulichen Ausführungsform kann das Verbindungselement in einfacher Weise in dem ersten und dem zweiten Verbindungsdurchgang montiert werden.
  • (Zwölfte anschauliche Ausführungsform)
  • In dem Verfahren zur Herstellung der Servolenkungsvorrichtung gemäß der elften anschaulichen Ausführungsform werden der erste gekrümmte Bereich und der erste geradlinige Außenumfangsbereich durch den maschinellen Bearbeitungsvorgang unter Anwendung eines gleichen Werkzeugs hergestellt. Der zweite gekrümmte Bereich und der zweite geradlinige Außenumfangsbereich werden durch den maschinellen Bearbeitungsvorgang unter Anwendung eines gleichen Werkzeugs hergestellt.
  • Gemäß der zwölften anschaulichen Ausführungsform kann daher die Effizienz der Bearbeitung verbessert werden.
  • (Dreizehnte anschauliche Ausführungsform)
  • In dem Verfahren zur Herstellung der Servolenkungsvorrichtung gemäß der zwölften anschaulichen Ausführungsform werden der erste gekrümmte Bereich und der erste geradlinige Außenumfangsbereich durch den maschinellen Bearbeitungsvorgang hergestellt, während das Werkzeug, das zur Bildung des ersten gekrümmten Bereichs und des ersten geradlinigen Außenumfangsbereichs verwendet wird, um eine Drehachse in Drehung versetzt ist, die in einer im Wesentlichen gleichbleibenden Richtung gehalten wird. Der zweite gekrümmte Bereich und der zweite geradlinige Außenumfangsbereich werden durch den maschinellen Bearbeitungsvorgang hergestellt, während das Werkzeug, das zur Bildung des zweiten gekrümmten Bereichs und des zweiten geradlinigen Außenumfangsbereichs verwendet wird, um eine Drehachse in Drehung ist, die in einer im Wesentlichen gleichbleibenden Richtung gehalten wird.
  • Gemäß der dreizehnten anschaulichen Ausführungsform kann die Arbeitseffizienz bei der Bearbeitung weiter verbessert werden.
  • (Vierzehnte anschauliche Ausführungsform)
  • In dem Verfahren zur Herstellung der Servolenkungsvorrichtung gemäß der zehnten anschaulichen Ausführungsform werden der erste gekrümmte Bereich und der zweite gekrümmte Bereich derart hergestellt, dass ein Krümmungsradius des ersten gebogenen Bereichs gleich oder größer ist als ein Krümmungsradius des ersten gekrümmten Bereichs und ein Krümmungsradius des zweiten gebogenen Bereichs gleich oder größer ist als ein Krümmungsradius des zweiten gekrümmten Bereichs.
  • Gemäß der vierzehnten anschaulichen Ausführungsform werden die jeweiligen behindernden bzw. störenden Kontaktbereiche zwischen dem ersten und dem zweiten gebogenen Bereich und dem ersten und dem zweiten gekrümmten Bereich verhindert oder reduziert.
  • (Fünfzehnte anschauliche Ausführungsform)
  • Das Verfahren zur Herstellung der Servolenkungsvorrichtung gemäß der vierzehnten anschaulichen Ausführungsform umfasst ferner die Herstellung eines ersten geradlinigen Innenumfangsbereichs, der auf der gegenüberliegenden Endseite des ersten Verbindungsdurchlasses in Bezug zu dem ersten gekrümmten Bereich vorgesehen ist und den ersten gekrümmten Bereich und die eine Endseite der Kugelumlaufnut geradlinig miteinander verbindet, und umfasst die Herstellung eines zweiten geradlinigen Innenumfangsbereichs, der auf der gegenüberliegenden Endseite des zweiten Verbindungsdurchlasses in Bezug zu dem zweiten gekrümmten Bereich vorgesehen ist und den zweiten gekrümmten Bereich und die gegenüberliegende Endseite der Kugelumlaufnut geradlinig verbindet.
  • Gemäß der fünfzehnten anschaulichen Ausführungsform können die Kugelumlaufnut und jeweils der erste und der zweite gekrümmte Bereich glatt bzw. behinderungsfrei miteinander verbunden werden. Der erste geradlinige Innenumfangsbereich und der zweite geradlinige Innenumfangsbereich können so hergestellt werden, dass sie im Wesentlichen mit den tangentialen Richtungen der Kugelumlaufnut übereinstimmen, die durch das eine Ende und das gegenüberliegende Ende der Kugelumlaufnut verlaufen, wodurch die Kugeln in noch besserem Maße glatt abrollen können.
  • (Sechzehnte anschauliche Ausführungsform)
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung der Servolenkungsvorrichtung gemäß der fünfzehnten anschaulichen Ausführungsform wird das Verbindungselement derart hergestellt, dass es einen verbindungselementseitigen ersten geradlinigen Bereich, der zwischen dem ersten gebogenen Bereich und der einen Endseite des Verbindungselements geradlinig ausgebildet ist, und einen verbindungselementseitigen zweiten geradlinigen Bereich aufweist, der zwischen dem zweiten gebogenen Bereich und der gegenüberliegenden Endseite des Verbindungselements geradlinig ausgebildet ist. Der erste Verbindungsdurchlass ist derart ausgebildet, dass eine Grenze zwischen dem ersten gekrümmten Bereich und dem ersten geradlinigen Innenumfangsbereich auf der gegenüberliegenden Endseite des ersten Verbindungsdurchlasses in Bezug zu einer Grenze zwischen dem ersten gebogenen Bereich und dem verbindungselementseitigen geradlinigen Bereich des Verbindungselements angeordnet ist. Der zweite Verbindungsdurchlass ist so ausgebildet, dass eine Grenze zwischen dem zweiten gekrümmten Bereich und dem zweiten geradlinigen Innenumfangsbereich auf der gegenüberliegenden Endseite des zweiten Verbindungsdurchlasses in Bezug zu einer Grenze zwischen dem zweiten gebogenen Bereich und dem verbindungselementseitigen geradlinigen Bereich des Verbindungselements angeordnet ist.
  • Gemäß der sechzehnten anschaulichen Ausführungsform können jeweilige behindernde Kontaktbereiche zwischen dem ersten und dem zweiten gebogenen Bereich und dem ersten und dem zweiten gekrümmten Bereich noch effizienter verhindert oder reduziert werden.
  • (Siebzehnte anschauliche Ausführungsform)
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung der Servolenkungsvorrichtung gemäß der fünfzehnten anschaulichen Ausführungsform wird der erste Verbindungsdurchlass derart hergestellt, dass ein Punkt auf dem ersten gekrümmten Bereich, der unter einem kürzesten Abstand zu einem Kontaktpunkt zwischen der gewindebüchsenseitigen Kugelspindelnut und den mehreren Kugeln angeordnet ist, auf der gegenüberliegenden Endseite des ersten Verbindungsdurchlasses in Bezug zu einer Grenze zwischen dem ersten gekrümmten Bereich und dem ersten geradlinigen Innenumfangsbereich angeordnet ist. Der zweite Verbindungsdurchlass wird derart gebildet, dass ein Punkt auf dem zweiten gekrümmten Bereich, der unter kürzestem Abstand zu dem Kontaktpunkt zwischen der gewindebüchsenseitigen Kugelspindelnut und den mehreren Kugeln angeordnet ist, auf der gegenüberliegenden Endseite des zweiten Verbindungsdurchlasses in Bezug zu einer Grenze zwischen dem zweiten gekrümmten Bereich und dem zweiten geradlinigen Innenumfangsbereich angeordnet ist.
  • Der Kontaktpunkt zwischen der gewindebüchsenseitigen Kugelspindelnut und den Kugeln unterliegt einer Belastung auf der Gewindebüchse und es ergibt sich eine weitere strenge Anforderung in Hinblick auf die Festigkeit an einem Bereich, in welchen ein Abstand zwischen diesem Kontaktpunkt und jeweils dem ersten und dem zweiten gekrümmten Bereich minimal ist. Gemäß der siebzehnten anschaulichen Ausführungsform ist dieser Punkt auf einer tieferliegenden Seite als das Gebiet ausgebildet, in welchem jeweils der erste und der zweite gekrümmte Bereich ausgebildet sind, was den Einfluss der Verringerung der Dicke aufgrund der Herstellung jeweils des ersten und des zweiten gekrümmten Bereichs vermeiden oder verringern kann.
  • (Achtzehnte anschauliche Ausführungsform)
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung der Servolenkungsvorrichtung gemäß der vierzehnten anschaulichen Ausführungsform wird der erste gekrümmte Bereich derart gebildet, dass ein Mittelpunkt des Krümmungsradius des ersten gekrümmten Bereichs näher an einer Drehachse der Gewindebüchse liegt als die gewindebüchsenseitige Kugelspindelnut. Der zweite gekrümmte Bereich Situation so ausgebildet, dass ein Mittelpunkt des Krümmungsradius des zweiten gekrümmten Bereichs näher an einer Drehachse der Gewindebüchse als die gewindebüchsenseitige Kugelspindelnut liegt.
  • Gemäß der achtzehnten anschaulichen Ausführungsform können der erste und der zweite gekrümmte Bereich jeweils einen ausreichenden Krümmungsradius haben, und der erste und der zweite gebogene Bereich können jeweils einen großen Krümmungsradius entsprechend dazu haben, was zu einem glatten Übergang der Kugeln in dem Verbindungselement beiträgt.
  • (Neunzehnte anschauliche Ausführungsform)
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung der Servolenkungsvorrichtung gemäß der zehnten anschaulichen Ausführungsform wird der erste gekrümmte Bereich in einer Kreisbogenform im Querschnitt senkrecht zu der ersten Umfangsrichtung ausgebildet. Der zweite gekrümmte Bereich wird in einer Kreisbogenform im Querschnitt senkrecht zu der zweiten Umfangsrichtung hergestellt.
  • Gemäß der neunzehnten anschaulichen Ausführungsform kann die Gewindebüchse ferner zuverlässig ihre Dicke in ausreichendem Maße beibehalten im Vergleich zu der Herstellung des Querschnitts in Form eines Vierecks.
  • Die Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2014-036211 , die am 27. Februar 2014 eingereicht wurde. Die gesamte Offenbarung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2014-036211 , die am 27. Februar 2014 eingereicht wurde, einschließlich der Beschreibung, den Ansprüchen, den Zeichnungen und der Zusammenfassung, ist hiermit durch Bezugnahme in der Gesamtheit mit eingeschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Radanlenkwelle
    11
    radanlenkwellenseitige Kugelspindelnut
    12
    Kugelumlaufnut
    20
    Gewindebüchse
    20a
    Hauptkörperbereich
    20e
    erster Verbindungsdurchlass
    20e1
    erster gekrümmter Bereich
    20e2
    erster geradliniger Innenumfangsbereich
    20e3
    erster geradliniger Außenumfangsbereich
    20f
    zweiter Verbindungsdurchlass
    20f1
    zweiter gekrümmter Bereich
    20f2
    zweiter geradliniger Innenumfangsbereich
    20f3
    zweiter geradliniger Außenumfangsbereich
    22
    Kugel
    23
    Verbindungselement
    23a
    dazwischen liegender Bereich bzw. Zwischenbereich
    23b
    erster gebogener Bereich
    23c
    zweiter gebogener Bereich
    23d
    verbindungselementseitiger erster geradliniger Bereich
    23e
    verbindungselementseitiger erster geradliniger Bereich

Claims (19)

  1. Eine Servolenkungsvorrichtung mit: einer Radanlenkwelle (eine Zahnstange), die ausgebildet ist, ein anzulenkendes Zielobjektrad durch axiale Verschiebung entsprechend einer Drehung eines Lenkrads anzulenken, einer radanlenkwellenseitigen Kugelspindelnut, die auf einer Außenrandseite der Radanlenkwelle vorgesehen ist und eine spiralartige Nutenform hat; einer Gewindebüchse, die aus einem metallischen Material hergestellt ist, wobei die Gewindebüchse einen Hauptkörperbereich, der ringförmig so ausgebildet ist, dass er die Radanlenkwelle umgibt, aufweist, wobei die Gewindebüchse drehbar relativ zu der Radanlenkwelle vorgesehen ist; einer gewindebüchsenseitigen Kugelspindelnut, die auf einer Innenrandseite der Gewindebüchse vorgesehen ist, wobei die gewindebüchsenseitige Kugelspindelnut eine spiralartige Nutenform hat, wobei die gewindebüchsenseitige Kugelspindelnut zusammen mit der radanlenkwellenseitigen Kugelspindelnut eine spiralförmige Kugelumlaufnut bildet; mehreren Kugeln, die beweglich in der Kugelumlaufnut vorgesehen sind; einem ersten Verbindungsdurchlass, der in der Gewindebüchse vorgesehen und so ausgebildet ist, dass eine Endseite des ersten Verbindungsdurchlasses an einer Außenrandfläche der Gewindebüchse offen ist, und eine gegenüberliegende Endseite des ersten Verbindungsdurchlasses an einer Innenrandfläche der Gewindebüchse auf einer Endseite der Kugelumlaufnut offen ist; einem zweiten Verbindungsdurchlass, der in der Gewindebüchse vorgesehen und so ausgebildet ist, dass eine Endseite des zweiten Verbindungsdurchlasses an der Außenrandfläche der Gewindebüchse offen ist, und eine gegenüberliegende Endseite des zweiten Verbindungsdurchlasses auf der Innenrandfläche der Gewindebüchse auf der gegenüberliegenden Endseite der Kugelumlaufnut offen ist; einem Verbindungselement mit einer Endseite und einer gegenüberliegenden Endseite, die entsprechend in den ersten Verbindungsdurchlass und den zweiten Verbindungsdurchlass eingeführt sind, wobei das Verbindungselement als ein ringförmiges Element ausgebildet ist, das den ersten Verbindungsdurchlass und den zweiten Verbindungsdurchlass miteinander so verbindet, so dass die mehreren Kugeln zwischen einer ersten Durchlassseite und einer zweiten Durchlassseite bewegbar sind, wobei das Verbindungselement einen ersten gebogenen Bereich, der zwischen der einen Endseite des ringförmigen Elements und einem im Wesentlichen dazwischen liegenden Bereich vorgesehen und so ausgebildet ist, dass eine Bewegungsrichtung der mehreren Kugeln in einer gekrümmten Weise verläuft, und einen zweiten gebogenen Bereich aufweist, der zwischen der gegenüberliegenden Endseite und dem im Wesentlichen dazwischen liegenden Bereich vorgesehen und so ausgebildet ist, dass die Bewegungsrichtung der mehreren Kugeln in der gekrümmten Weise verläuft; einem ersten gekrümmten Bereich, der an einer Position des ersten Verbindungsdurchlasses vorgesehen ist, die dem ersten gebogenen Bereich auf einer Innenseite einer ersten Umfangsrichtung zugewandt ist, wobei die erste Umfangsrichtung als eine Linie entlang Biegerichtung des ersten gebogenen Bereichs angenommen ist, wobei der erste gekrümmte Bereich in einer gekrümmte Form derart ausgebildet ist, dass ein Raumbereich zwischen dem ersten gekrümmten Bereich und dem ersten gebogenen Bereich gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert ist; einem zweiten gekrümmten Bereich, der an einer Position des zweiten Verbindungsdurchlasses vorgesehen ist, die dem zweiten gebogenen Bereich auf der Innenseite einer zweiten Umfangsrichtung zugewandt ist, wobei die zweite Umfangsrichtung als eine Linie entlang einer Biegerichtung des zweiten gebogenen Bereichs angenommen wird, wobei der zweite gekrümmte Bereich in einer gekrümmten Form derart ausgebildet ist, dass ein Raumbereich zwischen dem zweiten gekrümmten Bereich und dem zweiten gebogenen Bereich gleich oder kleiner ist als ein vorbestimmter Wert; und einem Elektromotor, der ausgebildet ist, die Gewindebüchse in Drehung zu versetzen und eine Lenkkraft an der Radanlenkwelle durch Umwandlung einer Drehung der Gewindebüchse in eine axiale Bewegung der Radanlenkwelle bereitzustellen.
  2. Die Servolenkungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste gekrümmte Bereich und der zweite gekrümmte Bereich derart ausgebildet sind, dass ein Krümmungsradius des ersten gebogenen Bereichs gleich oder größer ist als ein Krümmungsradius des ersten gekrümmten Bereichs und ein Krümmungsradius des zweiten gebogenen Bereichs gleich oder größer ist als ein Krümmungsradius des zweiten gekrümmten Bereichs.
  3. Die Servolenkungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der erste Verbindungsdurchlass einen ersten geradlinigen Innenumfangsbereich, der auf der gegenüberliegenden Endseite des ersten Verbindungsdurchlasses in Bezug zu dem ersten gekrümmten Bereich vorgesehen ist und den ersten gekrümmten Bereich und die eine Endseite der Kugelumlaufnut geradlinig verbindet, aufweist, und wobei der zweite Verbindungsdurchlass einen zweiten geradlinigen Innenumfangsbereich aufweist, der auf der gegenüberliegenden Endseite des zweiten Verbindungsdurchlasses in Bezug zu dem zweiten gekrümmten Bereich vorgesehen ist und den zweiten gekrümmten Bereich und die gegenüberliegende Endseite der Kugelumlaufnut geradlinig verbindet.
  4. Die Servolenkungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Verbindungselement einen verbindungselementseitigen ersten geradlinigen Bereich, der zwischen dem ersten gebogenen Bereich und der einen Endseite des Verbindungselements geradlinig ausgebildet ist, und einen verbindungselementseitigen zweiten geradlinigen Bereich aufweist, der zwischen dem zweiten gebogenen Bereich und der gegenüberliegenden Endseite des Verbindungselements geradlinig ausgebildet ist, wobei der erste Verbindungsdurchlass derart ausgebildet ist, dass eine Grenze zwischen dem ersten gekrümmten Bereich und dem ersten geradlinigen Innenumfangsbereich auf der gegenüberliegenden Endseite des ersten Verbindungsdurchlasses in Bezug zu einer Grenze zwischen dem ersten gebogenen Bereich und dem verbindungselementseitigen geradlinigen Bereich des Verbindungselements angeordnet ist, und wobei der zweite Verbindungsdurchlass derart ausgebildet ist, dass eine Grenze zwischen dem zweiten gekrümmten Bereich und dem zweiten geradlinigen Innenumfangsbereich auf der gegenüberliegenden Endseite des zweiten Verbindungsdurchlasses in Bezug zu einer Grenze zwischen dem zweiten gebogenen Bereich und dem verbindungselementseitigen geradlinigen Bereich des Verbindungselements angeordnet ist.
  5. Die Servolenkungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der erste Verbindungsdurchlass derart ausgebildet ist, dass ein Punkt auf dem ersten gekrümmten Bereich, der unter kürzestem Abstand zu einem Kontaktpunkt zwischen der gewindebüchsenseitigen Kugelspindelnut und den mehreren Kugeln angeordnet ist, auf der gegenüberliegenden Endseite des ersten Verbindungsdurchlasses in Bezug zu einer Grenze zwischen dem ersten gekrümmten Bereich und dem ersten geradlinigen Innenumfangsbereich angeordnet ist, und wobei der zweite Verbindungsdurchlass derart ausgebildet ist, dass ein Punkt auf dem zweiten gekrümmten Bereich, der unter kürzestem Abstand zu dem Kontaktpunkt zwischen der gewindebüchsenseitigen Kugelspindelnut und den mehreren Kugeln angeordnet ist, auf der gegenüberliegenden Endseite des zweiten Verbindungsdurchlasses in Bezug zu einer Grenze zwischen dem zweiten gekrümmten Bereich und dem zweiten geradlinigen Innenumfangsbereich angeordnet ist.
  6. Die Servolenkungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der erste gekrümmte Bereich derart ausgebildet ist, dass ein Mittelpunkt des Krümmungsradius des ersten gekrümmten Bereichs näher an einer Drehachse der Gewindebüchse als die gewindebüchsenseitige Kugelspindelnut liegt, und wobei der zweite gekrümmte Bereich derart ausgebildet ist, dass ein Mittelpunkt des Krümmungsradius des zweiten gekrümmten Bereichs näher an der Drehachse der Gewindebüchse als die gewindebüchsenseitige Kugelspindelnut liegt.
  7. Die Servolenkungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Verbindungsdurchlass einen ersten geradlinigen Außenumfangsbereich aufweist, der an einer Position des ersten Verbindungsdurchlasses vorgesehen ist, die dem ersten gebogenen Bereich auf einer Außenseite der ersten Umfangsrichtung zugewandt ist, wobei der erste geradlinige Außenumfangsbereich entlang einer Einführrichtung linear geformt ist, wenn die eine Endseite des Verbindungselements in den ersten Verbindungsdurchlass eingeführt ist, und wobei der zweite Verbindungsdurchlass einen zweiten geradlinigen Außenumfangsbereich aufweist, der an einer Position des zweiten Verbindungsdurchlasses vorgesehen ist, die dem zweiten gebogenen Bereich auf der Außenseite der zweiten Umfangsrichtung zugewandt ist, wobei der zweite geradlinige Außenumfangsbereich entlang einer Einführrichtung geradlinig geformt ist, wenn die gegenüberliegende Endseite des Verbindungselements in den zweiten Verbindungsdurchlass eingeführt ist.
  8. Die Servolenkungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei der erste gekrümmte Bereich und der erste geradlinige Außenumfangsbereich durch einen maschinellen Bearbeitungsvorgang unter Anwendung eines gleichen Werkzeugs hergestellt sind, und wobei der zweite gekrümmte Bereich und der zweite geradlinige Außenumfangsbereich durch einen maschinellen Bearbeitungsvorgang unter Anwendung eines gleichen Werkzeuges hergestellt sind.
  9. Die Servolenkungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste gekrümmte Bereich in einer Kreisbogenform im Querschnitt senkrecht zu der ersten Umfangsrichtung ausgebildet ist, und wobei der zweite gekrümmte Bereich in einer Kreisbogenform im Querschnitt senkrecht zu der zweiten Umfangsrichtung ausgebildet ist.
  10. Ein Verfahren zur Herstellung einer Servolenkungsvorrichtung, wobei die Servolenkungsvorrichtung umfasst eine Radanlenkwelle (eine Zahnstange), die ausgebildet ist, ein anzulenkendes Zielobjektrad durch axiale Verschiebung entsprechend einer Drehung eines Lenkrads anzulenken, eine radanlenkwellenseitige Kugelspindelnut, die auf einer Außenrandseite der Radanlenkwelle vorgesehen ist und eine spiralförmige Nutenform hat, eine Gewindebüchse, die aus einem metallischen Material hergestellt ist, wobei die Gewindebüchse einen Hauptkörperbereich aufweist, der ringförmig so ausgebildet ist, dass er die Radanlenkwelle umgibt, wobei die Gewindebüchse drehbar relativ zu der Radanlenkwelle vorgesehen ist, eine gewindebüchsenseitige Kugelspindelnut, die auf Innenrandseite der Gewindebüchse vorgesehen ist, wobei die gewindebüchsenseitige Kugelspindelnut eine spiralförmige Nutenform hat, wobei die gewindebüchsenseitige Kugelspindelnut zusammen mit der radanlenkwellenseitigen Kugelspindelnut eine spiralförmige Kugelumlaufnut bildet, mehrere Kugeln, die beweglich in der Kugelumlaufnut vorgesehen sind, einen ersten Verbindungsdurchlass, der in der Gewindebüchse vorgesehen und so ausgebildet ist, dass eine Endseite des ersten Verbindungsdurchlasses an einer Außenrandfläche der Gewindebüchse offen ist, und eine gegenüberliegende Endseite des ersten Verbindungsdurchlasses an Innenrandfläche der Gewindebüchse auf einer Endseite der Kugelumlaufnut offen ist, einen zweiten Verbindungsdurchlass, der in der Gewindebüchse vorgesehen und derart ausgebildet ist, dass eine Endseite des zweiten Verbindungsdurchlasses auf der Außenrandfläche der Gewindebüchse offen ist, und eine gegenüberliegende Endseite des zweiten Verbindungsdurchlasses auf der Innenrandfläche der Gewindebüchse auf einer gegenüberliegenden Endseite der Kugelumlaufnut offen ist, ein Verbindungselement mit einer Endseite und einer gegenüberliegenden Endseite, die entsprechend in den ersten Verbindungsdurchlass und den zweiten Verbindungsdurchlass eingeführt werden, wobei das Verbindungselement als ein ringförmiges Element ausgebildet ist, das den ersten Verbindungsdurchlass und den zweiten Verbindungsdurchlass miteinander so verbindet, dass die mehreren Kugeln zwischen einer ersten Durchlassseite und einer zweiten Durchlassseite bewegbar sind, wobei das Verbindungselement einen ersten gebogenen Bereich aufweist, der zwischen der einen Endseite des ringförmigen Elements und einem im Wesentlichen dazwischen liegenden Bereich vorgesehen und derart ausgebildet ist, dass eine Bewegungsrichtung der mehreren Kugeln in einer gekrümmten Weise verläuft, und einen zweiten gebogenen Bereich aufweist, der zwischen der gegenüberliegenden Endseite und dem im Wesentlichen dazwischen liegenden Bereich vorgesehen und derart ausgebildet ist, dass die Bewegungsrichtung der mehreren Kugeln in einer gekrümmten Weise verläuft, und einen Elektromotor, der ausgebildet ist, die Gewindebüchse in Drehung zu versetzen und eine Lenkkraft an der Radanlenkwelle durch Umwandlung einer Drehung der Gewindebüchse in eine axiale Bewegung der Radanlenkwelle bereitzustellen, wobei das Verfahren umfasst: Herstellen durch einen maschinellen Bearbeitungsvorgang eines ersten gekrümmten Bereichs mit einer gekrümmten Form derart, dass ein Raumbereich zwischen dem ersten gekrümmten Bereich und dem ersten gebogenen Bereich gleich oder kleiner als ein vorbestimmte Wert an der Position des ersten Verbindungsdurchlasses ist, die dem ersten gebogenen Bereich auf einer Innenseite einer ersten Umfangsrichtung zugewandt ist, wobei angenommen ist, dass die erste Umfangsrichtung eine Linie entlang einer Biegerichtung des ersten gebogenen Bereichs ist; und Herstellen durch einen maschinellen Bearbeitungsvorgang eines zweiten gekrümmten Bereichs mit einer gekrümmten Form derart, dass ein Raumbereich zwischen dem zweiten gekrümmten Bereich und dem zweiten gebogenen Bereich gleich oder kleiner ist als ein vorbestimmter Wert an einer Position des zweiten Verbindungsdurchlasses, die dem zweiten gebogenen Bereich auf einer Innenseite einer zweiten Umfangsrichtung zugewandt ist, wobei angenommen ist, dass die zweite Umfangsrichtung eine Linie entlang einer Biegerichtung des zweiten gebogenen Bereichs ist.
  11. Das Verfahren zur Herstellung der Servolenkungsvorrichtung nach Anspruch 10, das ferner umfasst: Herstellen durch einen maschinellen Bearbeitungsvorgang eines ersten geradlinigen Außenumfangsbereichs auf dem ersten Verbindungsdurchlass, wobei der erste geradlinige Außenumfangsbereich an einer Position des ersten Verbindungsdurchlasses vorgesehen ist, die dem ersten gebogenen Bereich auf einer Außenseite der ersten Umfangsrichtung zugewandt ist, und wobei der erste geradlinige Außenumfangsbereich entlang einer Einführrichtung geradlinig geformt ist, wenn die eine Endseite des Verbindungselements in den ersten Verbindungsdurchlass eingeführt wird; und Herstellen durch einen maschinellen Bearbeitungsvorgang eines zweiten geradlinigen Außenumfangsbereichs auf dem zweiten Verbindungsdurchlass, wobei der zweite geradlinige Außenumfangsbereich an einer Position des zweiten Verbindungsdurchlasses vorgesehen ist, die dem zweiten gebogenen Bereich auf einer Außenseite der zweiten Umfangsrichtung zugewandt ist, wobei der zweite geradlinige Außenumfangsbereich entlang einer Einführrichtung geradlinig geformt ist, wenn die gegenüberliegende Endseite des Verbindungselements in den zweiten Verbindungsdurchlass eingeführt wird.
  12. Das Verfahren zur Herstellung der Servolenkungsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei der erste gekrümmte Bereich und der erste geradlinige Außenumfangsbereich durch den maschinellen Bearbeitungsvorgang unter Anwendung eines gleichen Werkzeugs hergestellt werden, und wobei der zweite gekrümmte Bereich und der zweite geradlinige Außenumfangsbereich durch den maschinellen Bearbeitungsvorgang unter Anwendung eines gleichen Werkzeugs hergestellt werden.
  13. Das Verfahren zur Herstellung der Servolenkungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei der erste gekrümmte Bereich und der erste geradlinige Außenumfangsbereich durch den maschinellen Bearbeitungsvorgang hergestellt werden, wobei das Werkzeug, das zur Herstellung des ersten gekrümmten Bereichs und des ersten geradlinigen Außenumfangsbereichs verwendet wird, um eine Drehachse in Drehung versetzt wird, die in einer im Wesentlichen gleichbleibenden Richtung gehalten wird, und wobei der zweite gekrümmte Bereich und der zweite geradlinige Außenumfangsbereich durch den maschinellen Bearbeitungsvorgang hergestellt werden, wobei das Werkzeug, das zur Herstellung des zweiten gekrümmten Bereichs und des zweiten geradlinigen Außenumfangsbereichs verwendet wird, um eine Drehachse in Drehung versetzt wird, die in einer im Wesentlichen gleichbleibenden Richtung gehalten wird.
  14. Das Verfahren zur Herstellung der Servolenkungsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei der erste gekrümmte Bereich und der zweite gekrümmte Bereich derart hergestellt werden, dass ein Krümmungsradius des ersten gebogenen Bereichs gleich oder größer ist als ein Krümmungsradius des ersten gekrümmten Bereichs, und ein Krümmungsradius des zweiten gebogenen Bereichs gleich oder größer ist als ein Krümmungsradius des zweiten gekrümmten Bereichs.
  15. Das Verfahren zur Herstellung der Servolenkungsvorrichtung nach Anspruch 14, das ferner umfasst: Herstellen eines ersten geradlinigen Innenumfangsbereichs, der auf der gegenüberliegenden Endseite des ersten Verbindungsdurchlasses in Bezug zu dem ersten gekrümmten Bereich vorgesehen ist und den ersten gekrümmten Bereich und die eine Endseite der Kugelumlaufnut geradlinig verbindet; und Herstellen eines zweiten geradlinigen Innenumfangsbereichs auf der gegenüberliegenden Endseite des zweiten Verbindungsdurchlasses in Bezug zu dem zweiten gekrümmten Bereich vorgesehen ist und den zweiten gekrümmten Bereich und die gegenüberliegende Endseite der Kugelumlaufnut geradlinig verbindet;
  16. Das Verfahren zur Herstellung der Servolenkungsvorrichtung nach Anspruch 15, wobei das Verbindungselement so hergestellt wird, dass es einen verbindungselementseitigen ersten geradlinigen Bereich, der geradlinig zwischen dem ersten gebogenen Bereich und der einen Endseite des Verbindungselements ausgebildet ist, und einen verbindungselementseitigen zweiten geradlinigen Bereich aufweist, der geradlinig zwischen dem zweiten gebogenen Bereich und der gegenüberliegenden Endseite des Verbindungselements ausgebildet ist, wobei der erste Verbindungsdurchlass derart hergestellt wird, dass eine Grenze zwischen dem ersten gekrümmten Bereich und dem ersten geradlinigen Innenumfangsbereich auf der gegenüberliegenden Endseite des ersten Verbindungsdurchlasses in Bezug zu einer Grenze zwischen dem ersten gebogenen Bereich und dem verbindungselementseitigen geradlinigen Bereich des Verbindungselements angeordnet ist, und wobei der zweite Verbindungsdurchlass derart hergestellt wird, dass eine Grenze zwischen dem zweiten gekrümmten Bereich und dem zweiten geradlinigen Innenumfangsbereich auf der gegenüberliegenden Endseite des zweiten Verbindungsdurchlasses in Bezug zu einer Grenze zwischen dem zweiten gebogenen Bereich und dem verbindungselementseitigen geradlinigen Bereich des Verbindungselements angeordnet ist.
  17. Das Verfahren zur Herstellung der Servolenkungsvorrichtung nach Anspruch 15, wobei der erste Verbindungsdurchlass derart hergestellt wird, dass ein Punkt auf dem ersten gekrümmten Bereich, der unter kürzestem Abstand zu einem Kontaktpunkt zwischen der gewindebüchsenseitigen Kugelspindelnut und den mehreren Kugeln angeordnet ist, auf der gegenüberliegenden Endseite des ersten Verbindungsdurchlasses in Bezug zu einer Grenze zwischen dem ersten gekrümmten Bereich und dem ersten geradlinigen Innenumfangsbereich angeordnet ist, und wobei der zweite Verbindungsdurchlass so hergestellt wird, dass ein Punkt auf dem zweiten gekrümmten Bereich, der unter kürzestem Abstand zu dem Kontaktpunkt zwischen der gewindebüchsenseitigen Kugelspindelnut und den mehreren Kugeln angeordnet ist, auf der gegenüberliegenden Endseite des zweiten Verbindungsdurchlasses in Bezug zu einer Grenze zwischen dem zweiten gekrümmten Bereich und dem zweiten geradlinigen Innenumfangsbereich angeordnet ist.
  18. Das Verfahren zur Herstellung der Servolenkungsvorrichtung nach Anspruch 14, wobei der erste gekrümmte Bereich so hergestellt wird, dass ein Mittelpunkt des Krümmungsradius des ersten gekrümmten Bereichs näher an einer Drehachse der Gewindebüchse als die gewindebüchsenseitigen Kugelspindelnut liegt, und wobei der zweite gekrümmte Bereich derart hergestellt wird, dass ein Mittelpunkt des Krümmungsradius des zweiten gekrümmten Bereichs näher an der Drehachse der Gewindebüchse liegt als die gewindebüchsenseitigen Kugelspindelnut.
  19. Das Verfahren zur Herstellung der Servolenkungsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei der erste gekrümmte Bereich in einer Kreisbogenform im Querschnitt senkrecht zu der ersten Umfangsrichtung hergestellt wird, und wobei der zweite gekrümmte Bereich in einer Kreisbogenform im Querschnitt senkrecht zu der zweiten Umfangsrichtung hergestellt wird.
DE112015001029.7T 2014-02-27 2015-02-16 Servolenkungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Servolenkungsvorrichtung Withdrawn DE112015001029T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-036211 2014-02-27
JP2014036211A JP6295469B2 (ja) 2014-02-27 2014-02-27 パワーステアリング装置およびパワーステアリング装置の製造方法
PCT/JP2015/054127 WO2015129502A1 (ja) 2014-02-27 2015-02-16 パワーステアリング装置およびパワーステアリング装置の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015001029T5 true DE112015001029T5 (de) 2016-12-01

Family

ID=54008825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015001029.7T Withdrawn DE112015001029T5 (de) 2014-02-27 2015-02-16 Servolenkungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Servolenkungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10464593B2 (de)
JP (1) JP6295469B2 (de)
KR (1) KR101845182B1 (de)
CN (1) CN106103241B (de)
DE (1) DE112015001029T5 (de)
WO (1) WO2015129502A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015005962T5 (de) * 2015-01-16 2017-10-19 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Servolenkvorrichtung
CN107110315B (zh) * 2015-01-16 2019-06-14 日立汽车系统株式会社 动力转向装置及其制造方法
KR20220120823A (ko) * 2021-02-24 2022-08-31 주식회사 만도 랙구동형 동력 보조 조향장치

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2882742A (en) * 1955-10-14 1959-04-21 Cleveland Pneumatic Ind Inc Ball screw and nut construction
US3046808A (en) * 1959-03-06 1962-07-31 Mart Le Roy S De Translational drive mechanism
US3206995A (en) * 1962-04-16 1965-09-21 Gen Motors Corp Ball bearing screw assembly
FR2230238A5 (de) * 1973-05-16 1974-12-13 Tech Integrale
JPS58146753A (ja) * 1982-02-26 1983-09-01 Hiroshi Teramachi ボ−ルねじ
US4415054A (en) * 1982-08-05 1983-11-15 Trw Inc. Steering gear
US4750378A (en) * 1986-11-13 1988-06-14 Sheppard Peter H Ball screw mechanism
JPH0647160Y2 (ja) * 1989-03-24 1994-11-30 自動車機器株式会社 ボールねじ装置のボールチューブ
JPH0320753U (de) * 1989-07-11 1991-02-28
JPH04116051U (ja) * 1991-03-28 1992-10-15 エヌテイエヌ株式会社 チユーブ式ボールねじ
US5373755A (en) * 1993-07-30 1994-12-20 Dana Corporation Skirt deflector for a ball nut and screw device
US5809838A (en) * 1995-05-30 1998-09-22 Nsk Ltd. Ball screw device with means for maintaining balance
JP4220018B2 (ja) * 1998-06-26 2009-02-04 Thk株式会社 ボールねじ
DE10042610B4 (de) * 1999-09-03 2005-01-13 Nsk Ltd. "Kugelumlaufspindelvorrichtung"
US6675669B2 (en) * 2000-08-23 2004-01-13 Nsk Ltd. Ball screw apparatus
JP3932885B2 (ja) * 2001-07-17 2007-06-20 日本精工株式会社 ボールねじ
JP2003074663A (ja) * 2001-09-05 2003-03-12 Nsk Ltd ボールねじ
JP2004003600A (ja) * 2002-03-26 2004-01-08 Nsk Ltd ボールねじ
JP2003294105A (ja) * 2002-03-29 2003-10-15 Nsk Ltd ねじ送り装置
JP2004353835A (ja) * 2003-05-30 2004-12-16 Koyo Seiko Co Ltd ボールねじおよびこれを用いる電動パワーステアリング装置
JP2006009836A (ja) * 2004-06-22 2006-01-12 Nsk Ltd ボールねじ装置
DE102004038951A1 (de) * 2004-08-11 2006-02-23 Ina-Schaeffler Kg Kugelgewindetrieb
JPWO2006068201A1 (ja) * 2004-12-22 2008-06-12 日本精工株式会社 ボールねじ
WO2006068202A1 (ja) * 2004-12-22 2006-06-29 Nsk Ltd. ボールねじ装置
JP5120632B2 (ja) * 2008-04-14 2013-01-16 株式会社ジェイテクト ボールねじ装置およびこれを備えた車両用操舵装置
TWI376469B (en) * 2008-10-23 2012-11-11 Hiwin Tech Corp Nut structure of ball screw
US8893573B2 (en) * 2008-11-25 2014-11-25 Hiwin Technologies Corp. Ball screw device having ball return pipe
US8100024B2 (en) * 2009-08-28 2012-01-24 Hiwin Technologies Corp. External circulation type ball screw with a noise-reduction structure
US8813598B2 (en) * 2009-11-24 2014-08-26 Hiwin Technologies Corp. Ball screw
EP2360395A4 (de) * 2009-12-25 2012-11-07 Nsk Ltd Kugelschraube
JP5527028B2 (ja) 2010-06-07 2014-06-18 株式会社ジェイテクト ボール螺子装置及び電動パワーステアリング装置
JP5042347B2 (ja) * 2010-09-06 2012-10-03 Thk株式会社 転動体ねじ装置
WO2013112597A1 (en) * 2012-01-24 2013-08-01 Nook Industries, Inc. Ball screw assembly
US20150152946A1 (en) * 2013-12-04 2015-06-04 Nook Industries, Inc. Ball screw assembly

Also Published As

Publication number Publication date
KR101845182B1 (ko) 2018-04-03
US10464593B2 (en) 2019-11-05
JP2015160497A (ja) 2015-09-07
KR20160095107A (ko) 2016-08-10
CN106103241B (zh) 2018-04-10
US20170174253A1 (en) 2017-06-22
CN106103241A (zh) 2016-11-09
WO2015129502A1 (ja) 2015-09-03
JP6295469B2 (ja) 2018-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015219198B4 (de) Aktuator, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
EP2991887B1 (de) Lenkgetriebe
DE102009035133B4 (de) Kugelspindelmechanismus
DE1477279C3 (de) Futter für rotierende Werkzeuge mit einer Spannpatrone
DE112010004918T5 (de) Ritzelwellen-Haltestruktur für Planetengetriebe
DE102008035114A1 (de) Spielarmes Planetengetriebe und Wankstabilisator mit einem solchen Planetengetriebe
EP3653325B1 (de) Verfahren zum spanenden erzeugen eines mit einer doppelschräg-verzahnung versehenen zahnrads
DE112005000108T5 (de) Kugelspindeleinrichtung
DE112015001029T5 (de) Servolenkungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Servolenkungsvorrichtung
DE112015001038T5 (de) Hilfskraft-Lenkvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kugel-Umlauf-Spindel für eine Hilfskraft-Lenkvorrichtung
DE2342424A1 (de) Zahnstangengetriebe
EP0054186A2 (de) Vorrichtung zum Mischen, Dispergieren und Homogenisieren von Massen mit mindestens einer viskosen Komponente
DE112015005962T5 (de) Servolenkvorrichtung
DE102004012851A1 (de) Planetengetriebesystem mit oszillierendem innen verzahnten inneren Getriebekörper
DE3000119C2 (de) Gleichlauf-Gelenkkupplung
DE875448C (de) Lenkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102014014575B4 (de) Untersetzungsgetriebe
EP3380739B1 (de) Verfahren zum fertigen eines massivbauteils sowie ein massivbauteil
DE2157293A1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkvorrichtung
DE112015005969T5 (de) Servolenkvorrichtung
DE102004012445A1 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung
DE102022205249A1 (de) Steer-by-wire Lenkvorrichtung
DE2240720A1 (de) Kugelumlauf-lenkgetriebe
EP3641983B1 (de) Rundschalttisch mit kraft-optimiertem antrieb
DE112020004432T5 (de) Steer-by-wire-lenkvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS, LTD., HITACHINAKA-SHI, IBARAKI, JP

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee