DE112014006077T5 - Klimaanlage für Fahrzeug - Google Patents

Klimaanlage für Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112014006077T5
DE112014006077T5 DE112014006077.1T DE112014006077T DE112014006077T5 DE 112014006077 T5 DE112014006077 T5 DE 112014006077T5 DE 112014006077 T DE112014006077 T DE 112014006077T DE 112014006077 T5 DE112014006077 T5 DE 112014006077T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
temperature
air
coolant
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112014006077.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Norihiko Enomoto
Nobuharu Kakehashi
Yoshiki Katoh
Kazutoshi Kuwayama
Masamichi Makihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112014006077T5 publication Critical patent/DE112014006077T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/04Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant
    • B60H1/08Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant from other radiator than main radiator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3228Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
    • B60H1/32284Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations comprising two or more secondary circuits, e.g. at evaporator and condenser side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00928Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising a secondary circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Klimaanlage für ein Fahrzeug umfasst: eine Pumpe (11, 12), die aufgebaut ist, um ein Wärmemedium einzusaugen und abzugeben; einen ersten Wärmemedium/Luftwärmetauscher (16, 17), der eingerichtet ist, um eine Temperatur von Lüftungsluft, die in ein Fahrzeuginneres geblasen wird, durch Ausführen eines Eigenwärmeaustauschs zwischen der Lüftungsluft und dem von der Pumpe (11, 12) zirkulierten Wärmemedium zu regulieren; eine erste Wärmeübertragungsvorrichtung (13, 81) mit einem Durchgang, durch den das Wärmemedium strömt, und die eingerichtet ist, um die Wärmeübertragung mit dem von der Pumpe (11, 12) zirkulierten Wärmemedium auszuführen; einen Wärmemediumtemperaturregler (14, 15), der eingerichtet ist, um die Temperatur des von der Pumpe (11, 12) zirkulierten Wärmemediums zu regulieren; und einen Wärmetauscherregler (60a, 60b, 60c, 60f, 60g, 60k), der eingerichtet ist, um eine Wärmeübertragungsmenge mit dem Wärmemedium in der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung (13, 81) oder das Wärmeaustauschvermögen des ersten Wärmemedium-Luftwärmetauschers (16, 17) derart zu regulieren, dass eine Temperatur, die mit einer Temperatur (TC, TH) der Lüftungsluft, die von dem ersten Wärmemedium-Luftwärmetauscher (16, 17) reguliert wird, zusammenhängt, sich einer ersten Zieltemperatur (TCO, THO) nähert. Folglich ist die Fahrzeugklimaanlage fähig, eine Temperatur eines Wärmetauschers, der Wärme mit Lüftungsluft, die in das Fahrzeuginnere geblasen wird, austauscht, geeignet zu steuern.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Diese Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2013-268580 , eingereicht am 26. Dezember 2013, deren Inhalte hier in ihrer Gesamtheit per Referenz eingebunden sind.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Klimaanlage, die für ein Fahrzeug verwendet wird.
  • Hintergrundtechnik
  • Herkömmlicherweise offenbart das Patentdokument 1 eine Fahrzeugklimaanlage, die Lüftungsluft, die in ein Fahrzeuginneres geblasen wird, unter Verwendung eines Verdampfers kühlt und die Luft unter Verwendung eines Kondensators heizt.
  • Der Verdampfer ist ein Wärmetauscher, der in einem Kältekreislauf Wärme zwischen einem niederdruckseitigen Kältemittel und Lüftungsluft austauscht, um das niederdruckseitige Kältemittel zu verdampfen und gleichzeitig die Lüftungsluft zu kühlen. Der Kondensator ist ein Wärmetauscher, der Wärme zwischen einem hochdruckseitigen Kältemittel und Lüftungsluft in dem Kältekreislauf austauscht, um das Kältemittel zu kondensieren und gleichzeitig die Lüftungsluft zu heizen.
  • In der verwandten Technik wird der Kältekreislauf gesteuert, um Luft, die in das Fahrzeuginnere geblasen wird, zu steuern
  • Liste der Entgegenhaltungen
  • Patentdokument
  • Patentdokument 1
    • Japanische ungeprüfte Patenanmeldungsveröffentlichung Nr. 2012-225637
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In der verwandten Technik tauschen der Verdampfer und der Kondensator in dem Kältekreislauf Wärme zwischen der in das Fahrzeuginnere geblasenen Luft und dem Kältemittel aus. Wenn folglich das Kältemittel zu dem Verdampfer oder dem Kondensator leckt, kann es auch in das Fahrzeuginnere lecken.
  • Da außerdem ein Außenwärmetauscher, der die Kondensation oder Verdampfung eines Kältemittels durchführt, herkömmlicherweise an der Vorderseite eines Fahrzeugs angeordnet ist, kann der Außenwärmetauscher selbst im Fall einer geringfügigen Kollision, in der kritische Komponenten (Rahmen, Antriebsmechanismen, Motoren, etc.) nicht beschädigt werden, zerstört werden. Aus diesem Grund können die Reparaturkosten des Außenwärmetauschers aufgrund des Neufüllens des Kältemittels erhöht werden, oder das Kältemittel mit einem hohen Erwärmungspotential kann in die Atmosphäre abgegeben werden.
  • Folglich hat der gegenwärtige Anmelder eine Fahrzeugklimaanlage (auf die hier nachstehend als „Überlegungsbeispiel” Bezug genommen wird) betrachtet, in der ein Verdampfer und ein Kondensator in einem Kältekreislauf Wärme zwischen Kältemittel und Kühlmittel austauschen, ein Luftkühlwärmetauscher Eigenwärme zwischen Kühlmittel, das von dem Verdampfer gekühlt wird, und Lüftungsluft in ein Fahrzeuginneres austauscht, um die Lüftungsluft zu kühlen, und ein Luftheizwärmetauscher Eigenwärme zwischen Kühlmittel, das von dem Kondensator geheizt wird, und Lüftungsluft in das Fahrzeuginnere austauscht, um die Lüftungsluft zu heizen.
  • Da gemäß dem Überlegungsbeispiel der Wärmeaustausch mit Lüftungsluft in das Fahrzeuginnere nicht von dem Verdampfer und dem Kondensator durchgeführt wird, ist es möglich, zu verhindern, dass das Kältemittel in das Fahrzeuginnere leckt, selbst wenn das Kältemittel zu dem Verdampfer oder dem Kondensator leckt, es kann auch in das Fahrzeuginnere lecken. Da außerdem der Außenwärmetauscher, der an der Vorderseite des Fahrzeugs angeordnet ist, durch einen Wärmetauscher mit Kühlmittelzirkulation ersetzt wird, wird das Kältemittel im Fall einer geringfügigen Kollision nicht abgegeben, und es ist möglich, Reparaturkosten zu beschränken und zu verringern, und die Zerstörung der Umwelt zu verhindern.
  • Jedoch ist das Überlegungsbeispiel im Hinblick auf Systemaufbauten erheblich verschieden von der verwandten Technik. Daher ist es, selbst wenn die Steuerung des Kältekreislaufs ähnlich der verwandten Technik durchgeführt wird, möglich, die Temperatur von Luft, die in das Fahrzeuginnere geblasen wird, geeignet zu steuern.
  • Außerdem ist es notwendig, die Oberflächentemperatur des Luftkühlwärmetauschers in dem Überlegungsbeispiel geeignet zu steuern. Das heißt, wenn die Oberflächentemperatur des Luftkühlwärmetauschers unterhalb des Gefrierpunkts ist, wird an der Oberfläche des Luftkühlwärmetauschers haftendes Kondensat gefroren, und es tritt Frostbildung (Frost) auf. Als ein Ergebnis wird der Luftdurchgang des Luftkühlwärmetauschers blockiert, so dass ein Luftdurchsatz verringert wird, und die Klimatisierungsleistung wird verringert. Wenn indessen die Temperatur des Luftheizwärmetauschers eine vorgegebene Temperatur überschreitet, wird an der Oberfläche des Luftheizwärmetauschers haftendes Kondensat verdampft, und die Feuchtigkeit von Luft, die in das Fahrzeuginnere geblasen wird, wird erhöht. Als ein Ergebnis wird Fensterbeschlag hervorgebracht oder aufgrund der Mischung von Dampf mit Pilzen und in dem Kondensat gelösten Partikeln werden Gerüche erzeugt, wodurch der Komfort der Insassen verschlechtert wird.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde angesichts der vorstehenden Angelegenheiten gemacht und es ist ihre Aufgabe, eine Fahrzeugklimaanlage zum Austauschen von Wärme mit Lüftungsluft in ein Fahrzeuginneres bereitzustellen, die fähig ist, eine Temperatur eines Wärmetauschers, der Wärme mit der Lüftungsluft in das Fahrzeuginnere austauscht, geeignet zu steuern.
  • Eine Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst: eine Pumpe, die aufgebaut ist, um ein Wärmemedium einzusaugen und abzugeben; einen ersten Wärmemedium/Luftwärmetauscher, der eine Temperatur von Lüftungsluft, die in ein Fahrzeuginneres geblasen wird, durch Ausführen eines Eigenwärmeaustauschs zwischen der Lüftungsluft und dem von der Pumpe zirkulierten Wärmemedium reguliert; eine erste Wärmeübertragungsvorrichtung mit einem Durchgang, durch den das Wärmemedium strömt, und die aufgebaut ist, um die Wärmeübertragung mit dem von der Pumpe zirkulierten Wärmemedium auszuführen; einen Wärmemediumtemperaturregler, der die Temperatur des von der Pumpe zirkulierten Wärmemediums reguliert; und einen Wärmetauscherregler, der eine Wärmeübertragungsmenge mit dem Wärmemedium in der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung oder das Wärmeaustauschvermögen des ersten Wärmemedium-Luftwärmetauschers derart reguliert, dass eine Temperatur, die mit einer Temperatur der Lüftungsluft, die von dem ersten Wärmemedium-Luftwärmetauscher reguliert wird, zusammenhängt, sich einer ersten Zieltemperatur nähert.
  • Gemäß der Struktur kann die Temperatur des ersten Wärmemedium-Luftwärmetauschers geeignet gesteuert werden.
  • Eine Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst: eine erste Pumpe und eine zweite Pumpe, die angeordnet sind, um ein Wärmemedium einzusaugen und abzugeben; einen ersten Wärmemedium-Luftwärmetauscher, der eine Temperatur von Lüftungsluft, die in einen Fahrzeuginnenraum geblasen wird, durch Ausführen des Eigenwärmeaustauschs zwischen der Lüftungsluft und dem Wärmemedium, das von einer Pumpe der ersten Pumpe und der zweiten Pumpe zirkuliert wird, reguliert; eine erste Wärmeübertragungsvorrichtung, die einen Durchgang hat, durch den das Wärmemedium strömt und eingerichtet ist, um die Wärmeübertragung mit dem von der einen Pumpe zirkulierten Wärmemedium durchzuführen; eine zweite Wärmeübertragungsvorrichtung, die einen Durchgang hat, durch den das Wärmemedium strömt und eingerichtet ist, um die Wärmeübertragung mit dem von der anderen Pumpe der ersten Pumpe und der zweiten Pumpe zirkulierten Wärmemedium durchzuführen; einen Kompressor, der eingerichtet ist, um ein Kältemittel einzusaugen und abzugeben; einen Wärmemedium-Heizwärmetauscher, der eingerichtet ist, um das Wärmemedium durch Ausführen des Wärmeaustauschs zwischen dem von dem Kompressor abgegebenen Kältemittel und dem von der zweiten Pumpe zirkulierten Wärmemedium auszuführen; eine Dekompressionsvorrichtung, die das aus dem Wärmemedium-Heizwärmetauscher strömende Kältemittel dekomprimiert und expandiert; einen Wärmemedium-Kühlwärmetauscher, der eingerichtet ist, um das Wärmemedium durch Ausführen des Wärmeaustauschs zwischen dem Kältemittel, das in der Dekompressionsvorrichtung dekomprimiert und expandiert wird, und dem von der ersten Pumpe zirkulierten Wärmemedium zu kühlen; und einen Wärmetauscherregler, der eine Wärmeübertragungsmenge mit dem Wärmemedium in der zweiten Wärmeübertragungsvorrichtung reguliert, so dass eine Temperatur, die mit einer Temperatur der Lüftungsluft, die von dem ersten Wärmemedium-Luftwärmetauscher reguliert wird, zusammenhängt, sich einer ersten Zieltemperatur nähert.
  • Gemäß der Struktur kann die Temperatur des ersten Wärmemedium- Luftwärmetauschers geeignet gesteuert werden.
  • In der vorliegenden Offenbarung bezieht sich die Temperatur, die mit der Temperatur von Lüftungsluft, die von dem ersten Wärmemedium-Luftwärmetauscher reguliert wird, zusammenhängt, auf eine Temperatur von Lüftungsluft, die von dem ersten Wärmemedium-Luftwärmetauscher reguliert wird, selbst oder eine Temperatur, die mit der Oberflächentemperatur des ersten Wärmemedium-Luftwärmetauschers zusammenhängt, eine Temperatur, die mit der Temperatur des in dem ersten Wärmemedium-Luftwärmetauscher strömenden Wärmemediums zusammenhängt, oder ähnliches.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Diagramm, das einen Gesamtaufbau eines Fahrzeugwärmemanagementsystems gemäß einer ersten Ausführungsform darstellt.
  • 2 ist eine Querschnittansicht, die ein erstes Schaltventil gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
  • 3 ist eine Querschnittansicht, die das erste Schaltventil gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
  • 4 ist eine Querschnittansicht, die ein zweites Schaltventil gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
  • 5 ist eine Querschnittansicht, die das zweite Schaltventil gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
  • 6 ist eine Perspektivansicht, die einen Kühlerkern gemäß der ersten Ausführungsform schematisch darstellt.
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das eine elektrische Steuereinheit in dem Fhrzeugwärmemanagementsystem gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das ein Steuerverfahren darstellt, das von einer Steuerung in dem Fahrzeugwärmemanagementsystem gemäß der ersten Ausführungsform ausgeführt wird.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das ein Steuerverfahren einer Kühlbetriebsart in dem Fahrzeugwärmemanagementsystem gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
  • 10 ist ein Diagramm, das eine Kühlmittelströmung in der Kühlbetriebsart in dem Fahrzeugwärmemanagementsystem gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
  • 11 ist ein Flussdiagramm, das ein Steuerverfahren einer Frostbeschränkungsbetriebsart in dem Fahrzeugwärmemanagementsystem gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
  • 12 ist ein Diagramm, das eine Kühlmittelströmung in der Frostbeschränkungsbetriebsart in dem Fahrzeugwärmemanagementsystem gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
  • 13 ist ein Flussdiagramm, das ein Steuerverfahren einer Wärmeabstrahlungsbetriebsart in dem Fahrzeugwärmemanagementsystem gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
  • 14 ist ein Diagramm, das eine Kühlmittelströmung in der Wärmeabstrahlungsbetriebsart in dem Fahrzeugwärmemanagementsystem gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
  • 15 ist ein Flussdiagramm, das ein Steuerverfahren einer Wärmeaufnahmebetriebsart in dem Fahrzeugwärmemanagementsystem gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
  • 16 ist ein Diagramm, das eine Kühlmittelströmung in der Wärmeaufnahmebetriebsart in dem Fahrzeugwärmemanagementsystem gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
  • 17 ist ein Diagramm, das einen Gesamtaufbau eines Fahrzeugwärmemanagementsystems gemäß einer zweiten Ausführungsform darstellt.
  • 18 ist ein Diagramm, das einen Gesamtaufbau eines Fahrzeugwärmemanagementsystems gemäß einer dritten Ausführungsform darstellt.
  • 19 ist ein Diagramm, das einen Gesamtaufbau eines Fahrzeugwärmemanagementsystems gemäß einer vierten Ausführungsform darstellt.
  • 20 ist ein Diagramm, das einen Gesamtaufbau eines Fahrzeugwärmemanagementsystems gemäß einer fünften Ausführungsform darstellt.
  • 21 ist eine Querschnittansicht, die Hauptteile einer Innenklimatisierungseinheit gemäß einer sechsten Ausführungsform darstellt.
  • 22 ist eine Querschnittansicht, die Hauptteile einer Innenklimatisierungseinheit gemäß einer siebten Ausführungsform darstellt.
  • 23 ist ein Diagramm, das einen Gesamtaufbau eines Fahrzeugwärmemanagementsystems gemäß einer achten Ausführungsform darstellt.
  • 24 ist ein Diagramm, das einen Aufbau einer Außenluftwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart in dem Fahrzeugwärmemanagementsystem gemäß der achten Ausführungsform darstellt.
  • 25 ist ein Diagramm, das einen Aufbau einer Verbrennungsmotorwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart in dem Fahrzeugwärmemanagementsystem gemäß der achten Ausführungsform schematisch darstellt.
  • 26 ist ein Diagramm, das einen Aufbau einer Hilfswärmepumpenbetriebsart, etc. in dem Fahrzeugwärmemanagementsystem gemäß der achten Ausführungsform schematisch darstellt.
  • 27 ist ein Diagramm, das einen Aufbau einer Verbrennungsmotorabwärme-Direktnutzungsbetriebsart in dem Fahrzeugwärmemanagementsystem gemäß der achten Ausführungsform schematisch darstellt.
  • 28 ist ein Diagramm, das einen Aufbau einer Wärmemassennutzungskühlbetriebsart in dem Fahrzeugwärmemanagementsystem gemäß der achten Ausführungsform d schematisch darstellt.
  • 29 ist ein Diagramm, das einen Gesamtaufbau der Außenluftwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart in dem Fahrzeugwärmemanagementsystem gemäß der achten Ausführungsform beispielhaft darstellt.
  • 30 ist ein Diagramm, das einen Gesamtaufbau der Verbrennungsmotorwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart in dem Fahrzeugwärmemanagementsystem gemäß der achten Ausführungsform beispielhaft darstellt.
  • 31 ist ein Diagramm, das einen Gesamtaufbau einer Verbrennungsmotorheiz-Wärmepumpenbetriebsart in dem Fahrzeugwärmemanagementsystem gemäß der achten Ausführungsform beispielhaft darstellt.
  • 32 ist ein Diagramm, das einen Aufbau eines Wärmemanagementsystems gemäß einer neunten Ausführungsform schematisch darstellt.
  • 33 ist ein Diagramm, das einen Aufbau einer Verbrennungsmotorwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart in dem Fahrzeugwärmemanagementsystem gemäß der neunten Ausführungsform schematisch darstellt.
  • 34 ist ein Diagramm, das einen Aufbau einer Verbrennungsmotorheiz-Wärmepumpenbetriebsart in dem
  • Fahrzeugwärmemanagementsystem gemäß der neunten Ausführungsform schematisch darstellt.
  • 35 ist ein Diagramm, das einen Aufbau einer Verbrennungsmotorabwärme-Direktnutzungsbetriebsart in dem Fahrzeugwärmemanagementsystem gemäß der neunten Ausführungsform schematisch darstellt.
  • 36 ist ein Diagramm, das einen Gesamtaufbau eines Fahrzeugwärmemanagementsystems gemäß einem ersten Beispiel einer zehnten Ausführungsform darstellt.
  • 37 ist ein Diagramm, das einen Gesamtaufbau eines Fahrzeugwärmemanagementsystems gemäß einem zweiten Beispiel einer zehnten Ausführungsform darstellt.
  • 38 ist ein Diagramm, das einen Aufbau eines Fahrzeugwärmemanagementsystems gemäß einer elften Ausführungsform schematisch darstellt.
  • 39 ist ein Diagramm, das einen Gesamtaufbau eines Fahrzeugwärmemanagementsystems gemäß einer anderen Ausführungsform darstellt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden nachstehend unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Über die Offenbarung hinweg beziehen sich gleiche Bezugszahlen über die verschiedenen Zeichnungen und Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung hinweg auf gleiche Teile.
  • [Erste Ausführungsform]
  • Ein in 1 dargestelltes Fahrzeugwärmemanagementsystem 10 wird verwendet, um die Temperaturen einer Vielfalt von Vorrichtungen, die in einem Fahrzeug und einem Fahrzeuginneren enthalten sind, geeignet zu regulieren. In der Ausführungsform wird das Wärmemanagementsystem 10 auf ein Hybridfahrzeug angewendet, das die Antriebskraft für das Fahren des Fahrzeugs von einem Verbrennungsmotor (Brennkraftmaschine) und einem elektrischen Fahrmotor erhält.
  • Das Hybridfahrzeug der Ausführungsform ist ein Plugin- Hybridfahrzeug, in dem von einer externen Leistungsquelle (Netzstromquelle) gelieferte Leistung in eine im Fahrzeug montierte Batterie (Batterie im Fahrzeug) geladen werden kann, wenn das Fahrzeug gestoppt ist. Eine Lithiumionenbatterie kann als ein Beispiel für die Batterie verwendet werden.
  • Die von dem Verbrennungsmotor ausgegebene Antriebskraft wird verwendet, um das Fahrzeug anzutreiben und einen Generator zu betreiben. Die von dem Generator erzeugte elektrische Leistung und die von der externen Leistungsquelle gelieferte elektrische Leistung können in der Batterie gespeichert werden. Die in der Batterie gespeicherte elektrische Leistung wird an eine Vielfalt an Vorrichtungen im Fahrzeug einschließlich elektrischer Komponenten, die das Wärmemanagementsystem 10 bilden, ebenso wie den elektrischen Fahrmotor geliefert.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst das Wärmemanagementsystem 10 eine erste Pumpe 11, eine zweite Pumpe 12, einen Strahler 13, einen Kühlmittelkühler 14, eine Kühlmittelheizung 15, einen Kühlerkern 16, einen Heizungskern 17, ein erstes Schaltventil 18 und ein zweites Schaltventil 19.
  • Jede der ersten und zweiten Pumpen 11 und 12 ist eine elektrische Pumpe, die Kühlmittel (Wärmemedium) einleitet und abgibt. Das Kühlmittel ist ein Fluid als Wärmemedium. In der Ausführungsform wird eine Flüssigkeit, die wenigstens Ethylenglykol, Dimethylpolysiloxan oder Nanofluid enthält, oder eine Frostschutzflüssigkeit als das Kühlmittel verwendet.
  • Jeder des Strahlers 13, des Kühlmittelkühlers 14, der Kühlmittelheizung 15, des Kühlerkerns 16 und des Heizungskerns 17 ist eine Kühlmittelzirkulationsvorrichtung (Wärmemediumzirkulationsvorrichtung), in der Kühlmittel zirkuliert wird.
  • Der Strahler 13 ist ein Kühlmittel-Außenluftwärmetauscher (Wärmemedium-Außenluftwärmetauscher), der Wärme (Eigenwärme) zwischen Kühlmittel und Fahrzeugaußenluft (auf die hier nachstehend als „Außenluft” Bezug genommen wird) austauscht. Wärme kann von Kühlmittel an Außenluft abgestrahlt werden, wenn das Kühlmittel mit einer Temperatur größer oder gleich der Temperatur der Außenluft in dem Strahler 13 strömt. Wärme kann von Kühlmittel aus Außenluft aufgenommen werden, wenn das Kühlmittel mit einer Temperatur kleiner oder gleich der Temperatur der Außenluft in dem Strahler 13 strömt. Mit anderen Worten kann der Strahler 13 eine Funktion als ein Wärmestrahler, der Wärme von Kühlmittel an die Außenluft abstrahlt, und eine Funktion als eine Wärmesenke, die Wärme aus Außenluft in dem Kühlmittel aufnimmt, zeigen.
  • Der Strahler 13 hat einen Durchgang, in dem Kühlmittel zirkuliert, und ist eine Wärmeübertragungsvorrichtung, die Wärme zwischen demselben und Kühlmittel mit einer Temperatur, die von dem Kühlmittelkühler 14 oder der Kühlmittelheizung 15 reguliert wird, überträgt.
  • Ein Außengebläse 20 ist ein elektrisches Gebläse (Außenluftgebläse), das Außenluft zu dem Strahler 13 bläst. Der Strahler 13 und das Außengebläse 20 sind auf der Vorderseite des Fahrzeugs angeordnet. Wenn das Fahrzeug fährt, kann der Strahler 13 folglich auf den Fahrtwind treffen.
  • Jede/r des Kühlmittelkühlers 14 und der Kühlmittelheizung 15 ist ein Kühlmitteltemperatur-Regelungswärmetauscher (Wärmemedium-Temperaturregelungswärmetauscher), der die Kühlmitteltemperatur durch den Wärmeaustausch mit dem Kühlmittel reguliert. Der Kühlmittelkühler 14 ist ein Kühlmittelkühlwärmetauscher (Wärmemedium-Kühlwärmetauscher), der Kühlmittel kühlt. Die Kühlmittelheizung 15 ist ein Kühlmittelheizwärmetauscher (Wärmemedium-Heizwärmetauscher), der Kühlmittel heizt.
  • Der Kühlmittelkühler 14 ist ein niederdruckseitiger Wärmetauscher (Wärmemedium-Wärmesenke), der in einem Kältekreislauf 21 Wärme zwischen Kühlmittel und einem niederdruckseitigen Kältemittel austauscht, um Wärme aus dem Kühlmittel in dem niederdruckseitigen Kältemittel aufzunehmen. Der Kühlmittelkühler 14 bildet einen Verdampfer des Kältekreislaufs 21.
  • Der Kältekreislauf 21 ist eine Dampfkompressionskältemaschine, die einen Kompressor 22, eine Kühlmittelheizung 15, einen Sammler 23, ein Expansionsventil 24 und einen Kühlmittelkühler 14 umfasst. Der Kältekreislauf 21 der Ausführungsform verwendet ein HFC-Kältemittel als das Kältemittel und bildet einen unterkritischen Kältekreislauf, in dem ein hochdruckseitiger Kältemitteldruck den kritischen Druck nicht übersteigt.
  • Der Kompressor 22 ist ein elektrischer Kompressor, der von der elektrischen Leistung, die von der Batterie geliefert wird, angetrieben wird, und leitet das Kältemittel in den Kältekreislauf 21 ein, komprimiert es und gibt es ab. Die Kühlmittelheizung 15 ist ein Kondensator, der Wärme zwischen dem von dem Kompressor 22 abgegebenen hochdruckseitigen Kältemittel und dem Kühlmittel austauscht, um das hochdruckseitige Kältemittel zu kondensieren (um die Eigenwärme zu ändern).
  • Der Sammler 23 ist ein Gas-Flüssigkeitsabscheider, der das zweiphasige gasförmig-flüssige Kältemittel, das aus der Kühlmittelheizung 15 strömt, in ein gasphasiges Kältemittel und ein flüssigphasiges Kältemittel abscheidet und das abgeschiedene flüssigphasige Kältemittel zu dem Expansionsventil 24 abgibt. Das Expansionsventil 24 ist eine Dekompressionsvorrichtung, die das flüssigphasige Kältemittel, das aus dem Sammler 23 strömt, dekomprimiert und expandiert.
  • Der Kühlmittelkühler 14 ist ein Verdampfer, der Wärme zwischen dem Niederdruckkältemittel, das von dem Expansionsventil 24 dekomprimiert und expandiert wird, und Kühlmittel austauscht, um das Niederdruckkältemittel zu verdampfen (um die Eigenwärme zu ändern). Das gasphasige Kältemittel, das von dem Kühlmittelkühler 14 verdampft wird, wird in den Kompressor 22 eingeleitet und komprimiert.
  • Der Strahler 13 kühlt Kühlmittel unter Verwendung von Außenluft, während der Kühlmittelkühler 14 Kühlmittel in dem Kältekreislauf 21 unter Verwendung des Niederdruckkältemittels kühlt. Daher kann das von dem Kühlmittelkühler 14 gekühlte Kühlmittel eine niedrigere Temperatur als das von dem Strahler 13 gekühlte Kühlmittel haben. Insbesondere kann der Strahler 13 das Kühlmittel nicht auf eine niedrigere Temperatur als die Temperatur der Außenluft kühlen, während der Kühlmittelkühler 14 das Kühlmittel auf eine niedrigere Temperatur als die Temperatur von Außenluft kühlen kann.
  • Jeder des Kühlerkerns 16 und des Heizungskerns 17 ist ein Wärmemedium-Luftwärmetauscher, der Wärme zwischen Kühlmittel, dessen Temperatur von dem Kühlmittelkühler 14 und der Kühlmittelheizung 15 reguliert wird, und Lüftungsluft in das Fahrzeuginnere austauscht, um die Temperatur der Lüftungsluft zu regulieren.
  • Der Kühlerkern 16 ist ein Luftkühlwärmetauscher, der Wärme (Eigenwärme) zwischen Kühlmittel und Lüftungsluft in das Fahrzeuginnere austauscht, um die Lüftungsluft in das Fahrzeuginnere zu kühlen. Der Heizungskern 17 ist ein Luftheizwärmetauscher, der Wärme (Eigenwärme) zwischen Kühlmittel und Lüftungsluft in das Fahrzeuginnere austauscht, um die Lüftungsluft in das Fahrzeuginnere zu heizen.
  • Die erste Pumpe 11 ist in einem ersten Pumpendurchgang 31 angeordnet. Der Kühlmittelkühler 14 ist auf der Abgabeseite der ersten Pumpe 11 in dem ersten Pumpendurchgang 31 angeordnet.
  • Die zweite Pumpe 12 ist in einem zweiten Pumpendurchgang 32 angeordnet. Die Kühlmittelheizung 15 ist auf der Abgabeseite der zweiten Pumpe 12 in dem zweiten Pumpendurchgang 32 angeordnet.
  • Der Strahler 13 ist in einem Strahlerdurchgang 33 angeordnet. Der Kühlerkern 16 ist in einem Kühlerkerndurchgang 36 angeordnet. Der Heizungskern 17 ist in einem Heizungskerndurchgang 37 angeordnet.
  • Die ersten und zweiten Pumpendurchgänge 31 und 32 und der Strahlerdurchgang 33 sind mit den ersten und zweiten Schaltventilen 18 und 19 verbunden. Jedes der ersten und zweiten Schaltventile 18 und 19 ist ein Schaltteil zum Umschalten der Strömung von Kühlmittel.
  • Das erste Schaltventil 18 hat erste und zweite Einlässe 18a und 18b als die Einlässe für Kühlmittel und hat einen ersten Auslass 18c als den Auslass für Kühlmittel. Das zweite Schaltventil 19 hat erste und zweite Auslässe 19a und 19b als die Auslässe für Kühlmittel und hat einen ersten Einlass 19c als den Einlass für Kühlmittel.
  • Ein Ende des ersten Pumpendurchgangs 31 ist mit dem ersten Einlass 18a des ersten Schaltventils 18 verbunden. Mit anderen Worten ist die Kühlmittelauslassseite des Kühlmittelkühlers 14 mit dem ersten Einlass 18a des ersten Schaltventils 18 verbunden.
  • Ein Ende des zweiten Pumpendurchgangs 32 ist mit dem zweiten Einlass 18b des ersten Schaltventils 18 verbunden. Mit anderen Worten ist die Kühlmittelauslassseite der Kühlmittelheizung 15 mit dem zweiten Einlass 18b des ersten Schaltventils 18 verbunden.
  • Ein Ende des Strahlerdurchgangs 33 ist mit dem ersten Auslass 18c des ersten Schaltventils 18 verbunden. Mit anderen Worten ist die Kühlmitteleinlassseite des Strahlers 13 mit dem ersten Auslass 18c des ersten Schaltventils 18 verbunden.
  • Das andere Ende des ersten Pumpendurchgangs 31 ist mit dem ersten Auslass 19a des zweiten Schaltventils 19 verbunden. Mit anderen Worten ist die Kühlmitteleinlassseite der ersten Pumpe 11 mit dem ersten Auslass 19a des zweiten Schaltventils 19 verbunden.
  • Das andere Ende des zweiten Pumpendurchgangs 32 ist mit dem zweiten Auslass 19b des zweiten Schaltventils 19 verbunden. Mit anderen Worten ist die Kühlmittelansaugseite der zweiten Pumpe 12 mit dem zweiten Auslass 19b des zweiten Schaltventils 19 verbunden.
  • Das andere Ende des Strahlerdurchgangs 33 ist mit dem ersten Einlass 19c des zweiten Schaltventils 19 verbunden. Mit anderen Worten ist die Kühlmittelauslassseite des Strahlers 13 mit dem ersten Einlass 19c des zweiten Schaltventils 18 verbunden.
  • Die ersten und zweiten Schaltventile 18 und 19 haben eine Struktur, die Schaltverbindungszustände zwischen den jeweiligen Einlässen und den jeweiligen Auslässen beliebig oder selektiv umschalten kann.
  • Insbesondere schaltet das erste Schaltventil 18 auf einen Zustand, in dem das von der ersten Pumpe 11 abgegebene Kühlmittel in den Strahler 13 strömt, einen Zustand, in dem das von der zweiten Pumpe 12 abgegebene Kühlmittel in den Strahler 13 strömt, und einen Zustand, in dem das von der ersten Pumpe 11 abgegebene Kühlmittel und das von der zweiten Pumpe 12 abgegebene Kühlmittel nicht in den Strahler 13 strömen.
  • Das zweite Schaltventil 19 schaltet auf einen Zustand, in dem das Kühlmittel von dem Strahler 13 zu der ersten Pumpe 11 strömt, einen Zustand, in dem das Kühlmittel von dem Strahler 13 zu der zweiten Pumpe 12 strömt, und einen Zustand, in dem das Kühlmittel nicht von dem Strahler 13 zu den ersten und zweiten Pumpen 11 und 12 strömt.
  • Jeder Öffnungsgrad der ersten und zweiten Schaltventile 18 und 19 ist einstellbar. Folglich ist es möglich, die Menge an Kühlmittel, die in dem Strahler 13 strömt, einzustellen.
  • Die ersten und zweiten Schaltventile 18 und 19 mischen das von der ersten Pumpe 11 abgegebene Kühlmittel und das von der zweiten Pumpe 12 abgegebene Kühlmittel mit einem beliebigen Durchsatz, so dass das vermischte Kühlmittel in den Strahler 13 strömen kann.
  • Ein Ende des Kühlerkerndurchgangs 36 ist mit einem Abschnitt der Kühlmittelansaugseite der ersten Pumpe 11 in dem ersten Pumpendurchgang 31 verbunden. Das andere Ende des Kühlerkerndurchgangs 36 ist mit einem Abschnitt der Kühlmittelauslassseite des Kühlmittelkühlers 14 in dem ersten Pumpendurchgang 31 verbunden.
  • Ein Ein-Aus-Ventil 38 ist in dem Kühlerkerndurchgang 36 angeordnet. Das Ein-Aus-Ventil 38 ist ein Durchgangsöffnungs-/Schließteil, der den Kühlerkerndurchgang 36 öffnet und schließt.
  • Ein Ende des Heizungskerndurchgangs 37 ist mit einem Abschnitt der Kühlmittelansaugseite der zweiten Pumpe 12 in dem zweiten Pumpendurchgang 32 verbunden. Das andere Ende des Heizungskerndurchgangs 37 ist mit einem Abschnitt der Kühlmittelauslassseite der Kühlmittelheizung 15 in dem zweiten Pumpendurchgang 32 verbunden.
  • Der Kühlerkern 16 und der Heizungskern 17 sind in einem Gehäuse 51 einer Innenklimatisierungseinheit 50 einer Fahrzeugklimaanlage aufgenommen.
  • Das Gehäuse 51 bildet einen Luftdurchgang für Lüftungsluft, die in das Fahrzeuginnere geblasen wird, und hat einen gewissen Elastizitätsgrad und ist aus Harz (z. B. Polypropylen) mit einer hohen Festigkeit hergestellt. Ein Innen-/Außenluft-Umschaltkasten 52 ist auf der strömungsaufwärtigsten Seite der Luftströmung in dem Gehäuse 51 angeordnet. Der Innen-/Außenluft-Umschaltkasten 52 ist ein Innen-/Außenlufteinleitungsteil, der Innenluft (Fahrzeuginnenluft) und Außenluft (Fahrzeugaußenluft) umschaltet und einleitet.
  • Der Innen-/Außenluft-Umschaltkasten 52 hat eine Innenluftansaugöffnung 52a zum Einleiten von Innenluft in das Gehäuse 51 und eine Außenlufteinleitungsöffnung 52b zum Einleiten von Außenluft in das Gehäuse 51. Eine Innen-/Außenluft-Umschaltklappe 53 ist in dem Innen-/Außenluft-Umschaltkasten 52 angeordnet.
  • Die Innen-/Außenluft-Umschaltklappe 53 ist ein Luftvolumenverhältnisänderungsteil, der ein Verhältnis des Luftvolumens zwischen den Volumen der Innenluft und Außenluft ändert, die in das Gehäuse 51 eingeleitet werden. Insbesondere stellt die Innen-/Außenluft-Umschaltklappe 53 die Öffnungsflächen der Innen- und Außenluftansaugöffnungen 52a und 52b kontinuierlich ein und ändert ein Verhältnis zwischen dem Volumen von Innenluft und dem Volumen von Außenluft. Die Innen-/Außenluft-Umschaltklappe 53 wird von einem (nicht gezeigten) elektrischen Aktuator angetrieben.
  • Das Innengebläse 54 ist in der Luftströmungsrichtung strömungsabwärtig von dem Innen-/Außenluft-Umschaltkasten 52 angeordnet. Das Innengebläse 54 ist ein Gebläse, das die Luft (Innenluft und Außenluft), die durch den Innen-/Außenluft-Umschaltkasten 52 eingeleitet wird, in Richtung des Fahrzeuginneren bläst. Das Innengebläse 54 ist ein elektrisches Gebläse, das einen Vielflügel-Zentrifugalventilator (Sirocco-Ventilator) unter Verwendung eines Elektromotors antreibt.
  • In dem Gehäuse 51 sind der Kühlerkern 16 und der Heizungskern 17 in der Luftströmungsrichtung strömungsabwärtig von dem Innengebläse 54 angeordnet.
  • In dem Gehäuse 51 ist in der Luftströmungsrichtung strömungsabwärtig von dem Kühlerkern 16 ein Heizungskernumleitungsdurchgang 51a ausgebildet. Der Heizungskernumleitungsdurchgang 51a ist ein Luftdurchgang, in dem die Luft, die den Kühlerkern 16 durchläuft, strömt, ohne den Heizungskern 17 zu durchlaufen.
  • In dem Gehäuse 51 ist eine Luftmischklappe 55 zwischen dem Kühlerkern 16 und dem Heizungskern 17 angeordnet.
  • Die Luftmischklappe 55 ist ein Luftvolumenverhältniseinstellteil, der ein Verhältnis des Luftvolumens zwischen der Luft, die in den Heizungskern 17 strömt, und der Luft, die in den Heizungskernumleitungsdurchgang 51a strömt, kontinuierlich ändert. Die Luftmischklappe 55 ist eine drehbare Plattenklappe, eine Schiebeklappe oder ähnliches und wird von einem (nicht gezeigten) elektrischen Aktuator angetrieben.
  • Durch das Verhältnis des Luftvolumens zwischen Luft, die den Heizungskern 17 durchläuft und des Luftvolumens, das den Heizungskernumleitungsdurchgang 51 durchläuft, wird die Temperatur von Ausblasluft, die in das Fahrzeuginnere geblasen wird, geändert. Folglich ist die Luftmischklappe 55 ein Temperaturregelungsteil, der die Temperatur von Ausblasluft, die in das Fahrzeuginnere geblasen wird, reguliert.
  • Luftauslässe 51b zum Blasen von Lüftungsluft in das Fahrzeuginnere, das ein Raum ist, der klimatisiert werden soll, sind auf der strömungsabwärtigsten Seite der Luftströmung in dem Gehäuse 51 angeordnet. Insbesondere umfassen die Luftauslässe 51b einen Entfrosterluftauslass, einen Gesichtsluftauslass und einen Fußluftauslass.
  • Der Entfrosterluftauslass lässt zu, dass die klimatisierte Luft in Richtung der Innenoberfläche eines Fahrzeugfrontfensterglases geblasen wird. Der Gesichtsluftauslass lässt zu, dass die klimatisierte Luft in Richtung der oberen Körperhälfte eines Insassen geblasen wird. Der Fußluftauslass lässt zu, dass die klimatisierte Luft in Richtung der Füße eines Insassen geblasen wird.
  • Eine (nicht gezeigte) Luftauslassbetriebsartklappe ist in der Luftströmungsrichtung strömungsaufwärtig von dem Luftauslass 51b angeordnet. Die Luftauslassbetriebsart ist ein Luftauslassbetriebsart-Umschaltteil, der Luftauslassbetriebsarten umschaltet. Die Luftauslassbetriebsartklappe wird von einem (nicht gezeigten) elektrischen Aktuator angetrieben.
  • Zum Beispiel umfassen die Luftauslassbetriebsarten, die von der Luftauslassbetriebsartklappe umgeschaltet werden, eine Gesichtsbetriebsart, eine Zweihöhenbetriebsart, eine Fußbetriebsart und eine Fuß-/Entfrosterbetriebsart.
  • Die Gesichtsbetriebsart ist eine Luftauslassbetriebsart, in welcher der Gesichtsluftauslass vollständig geöffnet ist, so dass Luft aus dem Gesichtsluftauslass in Richtung der oberen Körperhälfte eines Insassen in dem Fahrzeuginneren geblasen wird. Die Zweihöhenbetriebsart ist eine Luftauslassbetriebsart, in der sowohl der Gesichtsluftauslass als auch der Fußluftauslass geöffnet sind, so dass Luft in Richtung der oberen Körperhälfte und der Füße eines Insassen in das Fahrzeuginnere geblasen wird.
  • Die Fußbetriebsart ist eine Luftauslassbetriebsart, in welcher der Fußluftauslass vollständig geöffnet ist und der Entfrosterluftauslass ein wenig geöffnet ist, so dass Luft hauptsächlich aus dem Fußluftauslass geblasen wird. Die Fuß-/Entfrosterbetriebsart ist eine Luftauslassbetriebsart, in welcher der Fußluftauslass und der Entfrosterluftauslass gleich weit geöffnet sind, so dass Luft sowohl aus dem Fußluftauslass als auch dem Entfrosterluftauslass geblasen wird.
  • Die ersten und zweiten Schaltventile 18 und 19 werden unter Bezug auf 2 bis 7 im Detail beschrieben. Die ersten und zweiten Schaltventile 18 und 19 haben im Wesentlichen die gleiche Struktur, unterscheiden sich aber voneinander darin, dass ein Kühlmitteleinlass entgegengesetzt zu einem Fluidauslass ist.
  • Wie in 2 dargestellt, hat das erste Schaltventil 18 einen Körperteil 181, der mit dem ersten Einlass 18a, dem zweiten Einlass 18b und dem ersten Auslass 18c ausgebildet ist. Der Körperteil 181 hat einen Verbindungsdurchgang 181a darin ausgebildet, und die ersten und zweiten Einlässe 18a und 18b und der erste Auslass 18c stehen durch den Verbindungsdurchgang 181a miteinander in Verbindung.
  • Der Verbindungsdurchgang 181a ist mit einem Klappenventilkörper 182 versehen, der einen Verbindungszustand zwischen den ersten und zweiten Einlässen 18a und 18b und dem ersten Auslass 18c umschaltet.
  • Wenn der Ventilkörper 182 sich in eine in 2 dargestellte Position dreht, steht der erste Einlass 18a mit dem ersten Auslass 18c in Verbindung, und die Verbindung zwischen dem zweiten Einlass 18b und dem ersten Auslass 18c wird unterbrochen. Folglich strömt das von dem ersten Einlass 18a eingeleitete Kühlmittel aus dem ersten Auslass 18c und das von dem zweiten Einlass 18b eingeleitete Kühlmittel strömt nicht aus dem ersten Auslass 18c.
  • Der Durchsatz von Kühlmittel, das von dem ersten Einlass 18a zu dem ersten Auslass 18c strömt, kann durch Einstellen des Öffnungsgrads des ersten Auslasses 18c in dem Zustand, in dem der Ventilkörper 182 den zweiten Einlass 18b schließt, reguliert werden.
  • Wenn der Ventilkörper 182 sich in eine in 3 dargestellte Position dreht, wird die Verbindung zwischen dem ersten Einlass 18a und dem ersten Auslass 18c unterbrochen und der zweite Einlass 18b steht mit dem ersten Auslass 18c in Verbindung. Folglich strömt das von dem ersten Einlass 18a eingeleitete Kühlmittel nicht aus dem ersten Auslass 18c und das von dem zweiten Einlass 18b eingeleitete Kühlmittel strömt aus dem ersten Auslass 18c.
  • Der Durchsatz von Kühlmittel, das von dem zweiten Einlass 18b zu dem ersten Auslass 18c strömt, kann durch Einstellen des Öffnungsgrads des ersten Auslasses 18c in dem Zustand, in dem der Ventilkörper 182 den ersten Einlass 18a schließt, reguliert werden.
  • Wie in 4 dargestellt, hat das zweite Schaltventil 19 einen Körperteil 191, welcher mit dem ersten Auslass 19a, dem zweiten Auslass 19b und dem ersten Einlass 19c ausgebildet ist. Der Körperteil 191 hat einen Verbindungsdurchgang 191a darin ausgebildet, und die ersten und zweiten Auslässe 19a und 19b und der erste Einlass 19c stehen durch den Verbindungsdurchgang 191a miteinander in Verbindung.
  • Der Verbindungsdurchgang 191a ist mit einem Klappenventilkörper 192 versehen, der einen Verbindungszustand zwischen den ersten und zweiten Auslässen 19a und 19b und dem ersten Einlass 19c umschaltet.
  • Wenn der Ventilkörper 192 sich an eine in 4 gezeigte Position dreht, steht der erste Auslass 19a mit dem ersten Einlass 19c in Verbindung, und die Verbindung zwischen dem zweiten Auslass 19b und dem ersten Einlass 19c ist unterbrochen. Folglich strömt das von dem ersten Einlass 19c eingeleitete Kühlmittel aus dem ersten Auslass 19a und strömt nicht aus dem zweiten Auslass 19b.
  • Der Durchsatz von Kühlmittel, das von dem ersten Einlass 19c zu dem ersten Auslass 19a strömt, kann durch Einstellen des Öffnungsgrads des ersten Einlasses 19c in dem Zustand, in dem der Ventilkörper 192 den zweiten Auslass 19b schließt, reguliert werden.
  • Wenn der Ventilkörper 192 sich an eine in 5 dargestellte Position dreht, wird die Verbindung zwischen dem ersten Auslass 19a und dem ersten Einlass 19c unterbrochen und der zweite Auslass 19b steht mit dem ersten Einlass 19c in Verbindung. Folglich strömt das von dem ersten Einlass 19c eingeleitete Kühlmittel nicht aus dem ersten Auslass 19a und strömt aus dem zweiten Auslass 19b.
  • Der Durchsatz von Kühlmittel, das von dem ersten Einlass 19c zu dem zweiten Auslass 19b strömt, kann in dem Zustand, in dem der Ventilkörper 192 den ersten Auslass 19a schließt, durch Einstellen des Öffnungsgrads des ersten Einlasses 19c eingestellt werden.
  • Der Ventilkörper 182 des ersten Schaltventils 18 und der Ventilkörper 192 des zweiten Schaltventils 19 werden durch getrennte elektrische Aktuatoren unabhängig gedreht. Der Ventilkörper 182 des ersten Schaltventils 18 und der Ventilkörper 192 des zweiten Schaltventils 19 können durch einen gemeinsamen elektrischen Aktuator verriegelt und gedreht werden.
  • Der Kühlerkern 16 wird unter Bezug auf 6 im Detail beschrieben. Der Kühlerkern 16 umfasst einen ersten Wärmeaustauschkernteil 161a, einen zweiten Wärmeaustauschkernteil 162a, einen ersten oberen Behälterteil 161b, einen ersten unteren Behälterteil 161c, einen zweiten oberen Behälterteil 162b und einen zweiten unteren Behälterteil 162c.
  • Der erste Wärmeaustauschkernteil 161a, der erste obere Behälterteil 161b und der erste untere Behälterteil 161c definieren einen strömungsaufwärtigen Bereich einer Luftströmung F1 in dem Kühlerkern 16. Der zweite Wärmeaustauschkernteil 162a, der zweite obere Behälterteil 162b und der zweite untere Behälterteil 162c definieren einen strömungsabwärtigen Bereich der Luftströmung F1 in dem Kühlerkern 16.
  • Der erste obere Behälterteil 161b ist oberhalb des ersten Wärmeaustauschkernteils 161a angeordnet. Der erste untere Behälterteil 161c ist unterhalb des ersten Wärmeaustauschkernteils 161a angeordnet. Der zweite obere Behälterteil 162b ist oberhalb des zweiten Wärmeaustauschkernteils 162a angeordnet. Der zweite untere Behälterteil 162c ist unterhalb des zweiten Wärmeaustauschkernteils 162a angeordnet.
  • Jeder der ersten und zweiten Wärmeaustauschkernteile 161a und 162a hat mehrere Rohre 163, die sich vertikal erstrecken. Jedes der Rohre 163 hat einen Kühlmitteldurchgang darin ausgebildet und in dem Kühlmitteldurchgang strömt Kühlmittel. Räume, die zwischen den mehreren Rohren 163 definiert sind, bilden Luftdurchgänge, in denen Luft strömt. Rippen 164 sind zwischen den mehreren Rohren 163 angeordnet. Die Rippen 164 sind mit den Rohren 163 verbunden.
  • Jeder der Wärmeaustauschkernteile 161a und 162a hat eine laminierte Struktur der Rohre 163 und der Rippen 164. Die Rohre 163 und die Rippen 164 sind derart angeordnet, dass sie in den linken und rechten Richtungen des Wärmeaustauschkernteils 161a oder 162a laminiert sind. Der Aufbau, in dem die Rippen 164 entfernt sind, kann verwendet werden.
  • Wenngleich 6 der Einfachheit halber nur einen Abschnitt der laminierten Struktur der Rohre 163 und der Rippen 164 darstellt, ist die laminierte Struktur der Rohre 163 und der Rippen 164 durch die ersten und zweiten Wärmeaustauschkernteile 161a und 162a hindurch aufgebaut. Lüftungsluft durch das Innengebläse 54 durchläuft Lücken der laminierten Struktur.
  • Jedes der Rohre 163 ist ein Flachrohr mit einer Querschnittform, die in der Luftströmungsrichtung flach ist. Jede der Rippen 164 ist eine gewellte Rippe, die durch Biegen eines Blechmaterials in eine gewellte Form ausgebildet wird, und wird mit der flachen Außenoberfläche des zugehörigen Rohrs 163 verbunden, um eine Wärmeübertragungsfläche auf der Luftseite zu vergrößern.
  • Die Rohre 163 des ersten Wärmeaustauschkernteils 161a und die Rohre 163 des zweiten Wärmeaustauschkernteils 162a bilden die Kühlmitteldurchgänge, die unabhängig voneinander sind. Die ersten und zweiten oberen Behälterteile 161b und 162b definieren Kühlmitteldurchgangsräume, die unabhängig voneinander sind. Die ersten und zweiten unteren Behälterteile 16c und 162c definieren Kühlmitteldurchgangsräume, die miteinander in Verbindung stehen.
  • Ein Kühlmittelauslass 165 ist an dem ersten oberen Behälterteil 161b ausgebildet. Ein Kühlmitteleinlass 166 ist an dem zweiten oberen Behälterteil 162b ausgebildet.
  • Folglich dient der zweite obere Behälterteil 162b dazu, Kältemittelströmungen an die mehreren Rohre 163 des zweiten Wärmeaustauschkernteils 162a zu verteilen. Der zweite untere Behälterteil 162c dient dazu, Kältemittelströmungen von den mehreren Rohren 163 des zweiten Wärmeaustauschkernteils 162a zu sammeln. Der erste untere Behälterteil 161c dient dazu, Kältemittelströmungen an die mehreren Rohre 163 des ersten Wärmeaustauschteils 161a zu verteilen. Der erste obere Behälterteil 161b dient dazu, Kältemittelströmungen von den mehreren Rohren 163 des ersten Wärmeaustauschkernteils 161a zu sammeln.
  • Insbesondere sind die Komponenten des Kühlerkerns, wie etwa die Rohre 163, die Rippen 164, der erste obere Behälterteil 161b, der erste untere Behälterteil 161c, der zweite obere Behälterteil 162b und der zweite untere Behälterteil 162c vorzugsweise aus Aluminium als einem Metall mit hoher Wärmeleitfähigkeit und Lötbarkeit hergestellt. Alle Komponenten des Kühlerkerns 16 können integral gelötet und montiert werden, indem jede Komponente unter Verwendung von Aluminium ausgebildet wird.
  • Die gesamten Kühlmitteldurchgänge des Kühlerkerns 16 werden im Detail beschrieben. Das Kühlmittel, das, wie durch den Pfeil W1 in 6 angezeigt, von dem Kühlmitteleinlass 166 in den zweiten oberen Behälter 162b strömt, bewegt sich entlang der mehreren Rohre 163 des zweiten Wärmeaustauschkernteils 162a abwärts und strömt, wie durch den Pfeil W2 angezeigt, in den zweiten unteren Behälterteil 162c.
  • Das Kühlmittel in dem zweiten unteren Behälterteil 162c bewegt sich, wie durch den Pfeil W3 in 6 angezeigt, zu dem ersten unteren Behälterteil 161c. Das Kühlmittel in dem ersten unteren Behälterteil 161c bewegt sich entlang der mehreren Rohre 163 des ersten Wärmeaustauschkernteils 161a, um in den ersten oberen Behälterteil 161b zu strömen, und strömt dann aus dem Kühlmittelauslass 165.
  • Als nächstes wird eine elektrische Steuereinheit des Wärmemanagementsystems 10 unter Bezug auf 7 beschrieben. Eine Steuerung 60 ist aus einem bekannten Mikrocomputer einschließlich einer CPU, eines ROM und eines RAM und deren periphere Schaltungen aufgebaut. Die Steuerung 60 ist eine Steuereinheit, die basierend auf in dem ROM gespeicherten Klimatisierungssteuerprogrammen verschiedene Betriebe und Verarbeitungen ausführt und die Betriebe verschiedener Steuerzielvorrichtungen, die mit deren Ausgangsseite verbunden sind, steuert.
  • Die von der Steuerung 60 gesteuerten Steuerzielvorrichtungen sind elektrische Aktuatoren, welche die erste Pumpe 11, die zweite Pumpe 12, das erste Schaltventil 18, das zweite Schaltventil 19, das Außengebläse 20, den Kompressor 22, das Innengebläse 54 und verschiedene Klappen (die Innen-/Außenluft-Umschaltklappe 53, die Luftmischklappe 55, die Luftauslassbetriebsartklappe, etc.), die in dem Gehäuse 51 angeordnet sind, antreiben.
  • Die Steuerung 60 ist integral mit einer Steuereinheit ausgebildet, die die verschiedenen Steuerzielvorrichtungen, die mit deren Ausgangsseite verbunden sind, steuert. Hier bilden Aufbauten (Hardware und Software) zum Steuern der Betriebe der jeweiligen Steuerzielvorrichtungen jeweils Steuereinheiten, welche die Betriebe der jeweiligen Steuerzielvorrichtungen steuern.
  • In der Ausführungsform wird auf den Aufbau (Hardware und Software) zum Steuern der Betriebe der ersten und zweiten Pumpen 11 und 12 als eine Pumpensteuereinheit 60a Bezug genommen. Die Pumpensteuereinheit 60a ist eine Strömungssteuereinheit (Wärmemedium-Strömungsregulierungsteil), die den Durchsatz von Kühlmittel steuert. Die Pumpensteuereinheit 60a kann unabhängig von der Steuerung 60 aufgebaut sein. Die Pumpensteuereinheit 60a ist ein Strahlereinstellteil (Wärmetauschereinstellteil), der den Durchsatz von Kühlmittel, das in dem Strahler 13 strömt, reguliert.
  • In der Ausführungsform wird auf den Aufbau (Hardware und Software) zum Steuern der Betriebe der ersten und zweiten Schaltventile 18 und 19 als eine Schaltventilsteuereinheit 60b Bezug genommen. Die Schaltventilsteuereinheit 60b kann unabhängig von der Steuerung 60 aufgebaut sein. Die Schaltventilsteuereinheit 60b ist ein Strahlereinstellteil (Wärmetauschereinstellteil), der den Durchsatz des Kühlmittels, das in dem Strahler 13 strömt, reguliert. Die Schaltventilsteuereinheit 60b ist ein Strömungsregelungsteil (Wärmemedium-Strömungsregelungsteil), der den Durchsatz von Kühlmittel, das in jeder Kühlmittelzirkulationsvorrichtung strömt, reguliert.
  • In der Ausführungsform wird auf den Aufbau (Hardware und Software) zum Steuern des Betriebs des Außengebläses 20 als eine Außengebläsesteuereinheit 60c (Außenluftgebläsesteuereinheit) Bezug genommen. Die Außengebläsesteuereinheit 60c kann unabhängig von der Steuerung 60 aufgebaut sein. Die Außengebläsesteuereinheit 60c ist ein Strahlereinstellteil (Wärmetauschereinstellteil, Wärmemedium-Außenluftwärmetauschereinstellteil), der den Durchsatz von Lüftungsluft, die in dem Strahler 13 strömt, reguliert.
  • In der Ausführungsform wird auf den Aufbau (Hardware und Software) zum Steuern des Betriebs des Kompressors 22 als eine Kompressorsteuereinheit 60d Bezug genommen. Die Kompressorsteuereinheit 60d kann unabhängig von der Steuerung 60 aufgebaut sein. Die Kompressorsteuereinheit 60d ist ein Kältemittelströmungsregulierungsteil, der den Durchsatz von Kältemittel, das von dem Kompressor 22 abgegeben wird, reguliert.
  • In der Ausführungsform wird auf den Aufbau (Hardware und Software) zum Steuern des Betriebs des Ein-Aus-Ventils 38 als eine Ein-Aus-Ventilsteuereinheit 60e Bezug genommen. Die Ein-Aus-Ventilsteuereinheit 60e kann unabhängig von der Steuerung 60 aufgebaut sein. Die Ein-Aus-Ventilsteuereinheit 60e ist ein Kühlerkerneinstell (Wärmetauschereinstellteil, Luftkühlwärmetauschereinstellteil) der den Durchsatz von Kühlmittel, das in dem Kühlerkern 16 strömt, reguliert.
  • In der Ausführungsform wird auf den Aufbau (Hardware und Software) zum Steuern des Betriebs des Innengebläses 54 als eine Innengebläsesteuereinheit 60f (Außenluftgebläsesteuereinheit) Bezug genommen. Die Innengebläsesteuereinheit 60f kann unabhängig von der Steuerung 60 aufgebaut sein. Die Innengebläsesteuereinheit 60f ist ein Kühlerkerneinstellungsteil (Wärmetauschereinstellteil), der den Durchsatz von Lüftungsluft, die in dem Kühlerkern 16 strömt, reguliert. Das Innengebläse 54 und die Innengebläsesteuereinheit 60f sind eine Strömungssteuereinheit, die das Luftvolumen von Lüftungsluft, die in das Fahrzeuginnere geblasen wird, steuert.
  • In der Ausführungsform wird auf den Aufbau (Hardware und Software) zum Steuern der Betriebe verschiedener Klappen (die Innen-/Außenluft-Umschaltklappe 53, die Luftmischklappe 55, die Luftauslassbetriebsartklappe, etc.), die in dem Gehäuse 51 angeordnet sind, als eine Klimatisierungsschaltsteuereinheit 60g Bezug genommen. Die Klimatisierungsschaltsteuereinheit 60g kann unabhängig von der Steuerung 60 aufgebaut sein.
  • Die Luftmischklappe 55 und die Klimatisierungsschaltsteuereinheit 60g sind ein Lufvolumenverhältniseinstellteil, der ein Verhältnis des Luftvolumens zwischen Lüftungsluft, die in dem Heizungskern 17 strömt, und Lüftungsluft, die unter Umgehung des Heizungskerns 17 strömt, in der von dem Kühlerkern 16 gekühlten Lüftungsluft strömt, einstellt.
  • Die Innen-/Außenluft-Umschaltklappe 53 und die Klimatisierungsschaltsteuereinheit 60g sind ein Innen-/Außenluftverhältniseinstellteil, der ein Verhältnis zwischen Innenluft und Außenluft in der Lüftungsluft, die in das Fahrzeuginnere geblasen wird, einstellt.
  • Signale, die von einer Gruppe von Sensoren erfasst werden, die aus einem Innenluftsensor 61, einem Außenluftsensor 62, einem Sonnenstrahlungssensor 63, einem ersten Wassertemperatursensor 64, einem zweiten Wassertemperatursensor 65, einem Kühlerkerntemperatursensor 66, einem Kältemitteltemperatursensor 67, etc. bestehen, werden in die Eingangsseite der Steuerung 60 eingespeist.
  • Der Innenluftsensor 61 ist eine Erfassungsvorrichtung (Innenlufttemperaturerfassungsvorrichtung), die eine Innenlufttemperatur (Fahrzeuginnentemperatur) erfasst. Der Außenluftsensor 62 ist eine Erfassungsvorrichtung (Außenlufttemperaturerfassungsvorrichtung), die eine Außenlufttemperatur (Fahrzeugaußentemperatur) erfasst. Der Sonnenstrahlungssensor 63 ist eine Erfassungsvorrichtung (Sonnenstrahlungsmengenerfassungsvorrichtung), die eine Menge der Sonnenstrahlung in dem Fahrzeuginneren erfasst. Der erste Wassertemperatursensor 64 ist eine Erfassungsvorrichtung (erste Wärmemedium-Temperaturerfassungsvorrichtung), die eine Kühlmitteltemperatur, die in dem ersten Pumpendurchgang 31 strömt (zum Beispiel eine Kühlmitteltemperatur, die in die erste Pumpe 11 eingeleitet wird), erfasst.
  • Der zweite Wassertemperatursensor 65 ist eine Erfassungsvorrichtung (zweite Wärmemedium-Temperaturerfassungsvorrichtung), die eine Kühlmitteltemperatur, die in dem zweiten Pumpendurchgang 32 strömt (zum Beispiel eine Kühlmitteltemperatur, die in die zweite Pumpe 12 eingeleitet wird), erfasst.
  • Der Kühlerkerntemperatursensor 66 ist eine Erfassungsvorrichtung (Kühlerkerntemperaturerfassungsvorrichtung), die eine Oberflächentemperatur des Kühlerkerns 16 erfasst. Zum Beispiel umfasst der Kühlerkerntemperatursensor 66 einen Rippenthermistor 66a (siehe 1), der die Temperatur der Wärmeaustauschrippe des Kühlerkerns 16 erfasst, einen Wassertemperatursensor 66b (siehe 1), der die Kühlmitteltemperatur, die in dem Kühlerkern 16 strömt, erfasst, etc.
  • Der Kältemitteltemperatursensor 67 ist eine Erfassungsvorrichtung (Kältemitteltemperaturerfassungsvorrichtung), die eine Kältemitteltemperatur in dem Kältekreislauf 21 (zum Beispiel eine Temperatur von Kältemittel, das von dem Kompressor 22 abgegeben wird) erfasst.
  • Bediensignale von verschiedenen Klimatisierungsbedienschaltern, die auf einem Bedienfeld 69 bereitgestellt sind, das in der Nachbarschaft des Armaturenbretts in dem vorderen Abschnitt des Fahrzeuginneren angeordnet ist, werden in die Eingangsseite der Steuerung 60 eingespeist. Die verschiedenen Klimatisierungsbedienschalter, die auf dem Bedienfeld 69 bereitgestellt sind, umfassen einen Klimaanlagenschalter, einen Autoschalter, einen Luftvolumen-Festlegungsschalter des Innengebläses 54, einen Fahrzeuginnentemperatur-Festlegungsschalter, etc.
  • Der Klimaanlagenschalter ist ein Schalter zum Umschalten des Betriebs/Stopps (Ein/Aus) der Klimatisierung (Kühlen oder Heizen). Der Autoschalter ist ein Schalter zum Festlegen oder Aufheben der automatischen Steuerung der Klimatisierung. Der Fahrzeuginnentemperatur-Festlegungsschalter ist ein Zieltemperatur-Festlegungsteil zum Festlegen einer Fahrzeuginnenzieltemperatur durch die Bedienung des Insassen.
  • Als nächstes wird der Betrieb der vorstehenden Aufbauten beschrieben. Die Steuerung 60 steuert die Betriebe der ersten Pumpe 11, der zweiten Pumpe 12, des ersten Schaltventils 18, des zweiten Schaltventils 19, des Kompressors 22, der Innen-/Außenluft-Umschaltklappe 53, der Luftmischklappe 55, der Luftauslassbetriebsartklappe, wodurch verschiedene Betriebsarten geschaltet werden.
  • Die Steuerung 60 führt ein in 8 dargestelltes Steuerverfahren aus. In Schritt S100 wird bestimmt, ob eine Zielausblaslufttemperatur TAO kleiner als eine Kühlerkernzuströmungslufttemperatur TI ist oder nicht.
  • Die Zielausblaslufttemperatur TAO wird durch die folgende Gleichung F1 berechnet. TAO = Ksoll × Tsoll – Kr × Tr – Kam × Tam – Ks × Ts + C F1
  • In der Gleichung F1 ist Tsoll eine Fahrzeuginnenfestlegungstemperatur, die durch den Fahrzeuginnentemperatur-Festlegungsschalter festgelegt wird, und Tr ist eine Fahrzeuginnentemperatur (Innenlufttemperatur), die von dem Innenluftsensor 61 erfasst wird. Tam ist eine Außenlufttemperatur, die von dem Außenluftsensor 62 erfasst wird. Ts ist eine Sonnenstrahlungsmenge, die von dem Sonnenstrahlungssensor 63 erfasst wird. Ksoll, Kr, Kam und Ks sind Steuerverstärkungen. C ist eine Korrekturkonstante.
  • Da die Zielausblaslufttemperatur TAO einer Wärmemenge entspricht, welche die Fahrzeugklimaanlage benötigt, um das Fahrzeuginnere auf einer vorgegebenen Temperatur zu halten, kann sie als eine Klimatisierungswärmelast (Kühllast oder Heizlast) verstanden werden, die in der Fahrzeugklimaanlage benötigt wird. Das heißt, wenn die in der Fahrzeugklimaanlage benötigte Kühllast hoch ist, ist die Zielausblaslufttemperatur TAO in einen niedrigen Temperaturbereich, und wenn die Heizlast, die in der Fahrzeugklimaanlage benötigt wird, hoch ist, ist die Zielausblaslufttemperatur TAO in einem hohen Temperaturbereich.
  • Die Kühlerkern-Zuströmungslufttemperatur TI ist eine Temperatur von Lüftungsluft, die in den Kühlerkern 16 strömt, und wird durch die folgende Gleichung F2 berechnet. TI = Tr × 0,01A + Tam × 0,01(1 – 0,01A) F2
  • In der Gleichung F2 ist A ein Prozentsatz des Luftvolumenverhältnisses der Innenluft (Innenluftverhältnis) zwischen Innenluft und Außenluft, die durch den Innen-/Außenluft-Umschaltkasten 52 in das Gehäuse 51 eingeleitet werden. Die Kühlerkern-Zuströmungslufttemperatur TI kann von einem dedizierten Temperatursensor direkt detektiert werden.
  • Wenn die Zielausblaslufttemperatur TAO in Schritt S100 als kleiner als die Kühlerkern-Zuströmungslufttemperatur TI erfasst wird, geht das Verfahren weiter zu Schritt S110 und bewegt sich zu einer Kühlbetriebsart. Das Steuerverfahren in der Kühlbetriebsart ist in 9 dargestellt.
  • In Schritt S111 wird die Strömung von Kühlmittel durch Bedienen der ersten und zweiten Schaltventile 18 und 19 auf eine in 10 dargestellte Strömung in der Kühlbetriebsart umgeschaltet. Insbesondere wird das von der zweiten Pumpe 12 eingeleitete/abgegebene Kühlmittel derart geschaltet, dass es in dem Strahler 13 zirkuliert wird.
  • In Schritt S111 wird das von der ersten Pumpe 11 eingeleitete/abgegebene Kühlmittel durch Öffnen des Ein-Aus-Ventils 30 derart geschaltet, dass es in dem Kühlerkern 16 zirkuliert wird.
  • Da folglich das von dem Kühlmittelkühler 14 gekühlte Kühlmittel in dem Kühlerkern 16 strömt, wird die Lüftungsluft in das Fahrzeuginnere von dem Kühlerkern 16 gekühlt. Da das von der Kühlmittelheizung 15 geheizte Kühlmittel in dem Heizungskern 17 und dem Strahler 13 strömt, wird die Lüftungsluft in das Fahrzeuginnere von dem Heizungskern 17 geheizt, während von dem Strahler 13 Wärme von dem Kühlmittel an die Außenluft abgestrahlt wird.
  • In Schritt S112 wird die Kältemittelabgabefähigkeit des Kompressors 22 (insbesondere die Drehzahl des Kompressors 22) derart gesteuert, dass die Oberflächentemperatur TC des Kühlerkerns 16 nahe der Zieloberflächentemperatur (erste Zieltemperatur) TCO ist oder sich dieser nähert. Insbesondere, wenn die Oberflächentemperatur TC des Kühlerkerns 16 die Zieloberflächentemperatur TCO überschreitet, wird die Oberflächentemperatur TC des Kühlerkerns 16 durch Erhöhen der Drehzahl des Kompressors 22 verringert. Wenn die Oberflächentemperatur TC des Kühlerkerns 16 kleiner als die Zieloberflächentemperatur TCO ist, wird die Oberflächentemperatur TC des Kühlerkerns 16 durch Verringern der Drehzahl des Kompressors 22 erhöht.
  • In Schritt S112 kann anstelle der Oberflächentemperatur TC des Kühlerkerns 16 eine Vielfalt an Temperaturen, die mit der Oberflächentemperatur TC des Kühlerkerns 16 zusammenhängen (z. B. die Temperatur von Lüftungsluft, die aus dem Kühlerkern 16 strömt, und die Kühlmitteltemperatur, die in den Kühlerkern 16 strömt), verwendet werden.
  • In Schritt S113 wird bestimmt, ob eine Ausblaslufttemperatur TAV eine Zielausblaslufttemperatur (zweite Zieltemperatur) TAO überschreitet oder nicht. Die Ausblaslufttemperatur TAV ist eine Temperatur von Luft, die von der Klimatisierungseinheit 50 in das Fahrzeuginnere geblasen wird, und wird durch die folgende Gleichung F3 berechnet. TAV = TC × 0,01(1 – SW) + TH × 0,01SW F3
  • In der Gleichung F3 ist TC eine Oberflächentemperatur des Kühlerkerns 16, TH ist eine Oberflächentemperatur des Heizungskerns 17 und SW ist ein Prozentsatz des Luftvolumenverhältnisses (Luftmischklappenöffnungsgrad) der Luft, die in der aus dem Kühlerkern 16 strömenden Luft in den Heizungskern 17 strömt.
  • Die Ausblaslufttemperatur TAV kann von einem dedizierten Temperatursensor direkt erfasst werden. In Schritt S113 kann anstelle der Ausblaslufttemperatur TAV eine Vielfalt an Temperaturen, die mit der Ausblaslufttemperatur TAV zusammenhängen (z. B. die Kühlmitteltemperatur, die in den Heizungskern 17 strömt) verwendet werden.
  • Wenn in Schritt S113 bestimmt wird, dass die Ausblaslufttemperatur TAV die Zielausblaslufttemperatur TAO überschreitet, geht das Verfahren weiter zu Schritt S114 und der Betrieb der Luftmischklappe 55 wird derart gesteuert, dass der Öffnungsgrad der Luftmischklappe verringert wird.
  • Wenn in Schritt S113 bestimmt wird, dass die Ausblaslufttemperatur TAV die Zielausblaslufttemperatur TAO nicht überschreitet, geht das Verfahren weiter zu Schritt S115, und der Betrieb der Luftmischklappe 55 wird derart gesteuert, dass der Öffnungsgrad der Luftmischklappe vergrößert wird.
  • Folglich wird die Kühlbetriebsart derart gesteuert, dass die Ausblaslufttemperatur TAV nahe an der Zielausblaslufttemperatur TAO ist, und das Fahrzeuginnere wird gekühlt.
  • Wenn in dem in 8 dargestellten Schritt S100 bestimmt wird, dass die Zielausblaslufttemperatur TAO nicht kleiner als die Kühlerkern-Zuströmungslufttemperatur TI ist, geht das Verfahren weiter zu Schritt S120, und es wird bestimmt, ob die Oberflächentemperatur TC des Kühlerkerns 16 kleiner als die Frostgrenztemperatur (vorgegebene Temperatur) TCF ist oder nicht. Die Frostgrenztemperatur TCF ist eine Grenztemperatur (z. B. 0°C), bei der auf dem Kühlerkern 16 Frost (Frostbildung) erzeugt wird. Anstelle der Oberflächentemperatur TC des Kühlerkerns 16 kann die Temperatur von Lüftungsluft, die aus dem Kühlerkern 16 strömt, verwendet werden.
  • Wenn die Oberflächentemperatur TC des Kühlerkerns 16 kleiner als die Frostgrenztemperatur TCF ist, geht das Verfahren weiter zu Schritt S130 und bewegt sich zu einer ersten Frostbeschränkungsbetriebsart. Das Steuerverfahren in der Frostbeschränkungsbetriebsart ist in 11 dargestellt.
  • In Schritt S131 wird die Strömung von Kühlmittel durch Bedienen der ersten und zweiten Schaltventile 18 und 19 auf eine in 12 dargestellte Strömung in der Frostbeschränkungsbetriebsart geschaltet. Mit anderen Worten wird das von der ersten Pumpe 11 eingeleitete/abgegebene Kühlmittel derart geschaltet, dass es in dem Strahler 13 zirkuliert wird. In diesem Fall öffnen die ersten und zweiten Schaltventile 18 und 19 den Strahlerdurchgang 33 vollständig (so dass der Strahlerdurchgang 33 einen maximalen Öffnungsgrad hat), und der Durchsatz von Kühlmittel, das in dem Strahler 13 zirkuliert wird, wird maximiert.
  • Da das von dem Kühlmittelkühler 14 gekühlte Kühlmittel in dem Strahler strömt, wird folglich an dem Strahler 13 Wärme aus der Außenluft in dem Kühlmittel aufgenommen. Da das von der Kühlmittelheizung 15 geheizte Kühlmittel in dem Heizungskern 17 strömt, wird die Lüftungsluft in das Fahrzeuginnere von dem Heizungskern 17 geheizt.
  • Das heißt, in der Frostbeschränkungsbetriebsart nimmt das Kältemittel in dem Kältekreislauf 21 durch den Strahler 13 Wärme aus der Außenluft auf, und die Wärme wird von der Kühlmittelheizung 15 an das Kühlmittel abgestrahlt. Folglich ist es möglich, einen Wärmepumpenbetrieb zum Pumpen der Wärme aus Außenluft zu realisieren.
  • In Schritt S132 wird die Luftmischklappe 55 in eine Position zum Durchführen der maximalen Heizung (MAX HEISS) bedient. Die Position der Luftmischklappe 55 zum Durchführen der maximalen Heizung ist eine Position, in welcher der Heizungskernumleitungsdurchgang 51a vollständig geschlossen ist. Wenn die Luftmischklappe 55 in die Position zum Durchführen der maximalen Heizung bedient wird, wird die gesamte Menge der Lüftungsluft, die aus dem Kühlerkern 16 strömt, geheizt, während die Lüftungsluft in den Heizungskern 17 strömt.
  • Wenn gemäß einer Umgebungsschwankung (schnelle Schwankung der Außenlufttemperatur oder hautsächlich eine Schwankung des Volumens von Luft, die in dem Strahler 13 strömt, aufgrund der Schwankung der Fahrzeuggeschwindigkeit) eine Schwankung in dem Kältekreislauf (Schwankung der Hochdruckkältemitteltemperatur oder Schwankung der Niederdruckkältemitteltemperatur) auftritt, während die Fahrzeugverwendung nicht von der Kältemittelströmungssteuerung des Kompressors 22 gesteuert wird, kann die Ausblaslufttemperatur vorübergehend durch Steuern des Öffnungsgrads der Luftmischklappe 25 gesteuert werden. Dies liegt daran, dass das Verfahren zum Steuern des Öffnungsgrads der Luftmischklappe 55 im Vergleich zu der Kältemittelströmungssteuerung des Kompressors 22 ein besseres Ansprechverhalten hat.
  • In Schritt S133 wird die Kältemittelabgabefähigkeit des Kompressors 22 (insbesondere die Drehzahl des Kompressors 22) derart gesteuert, dass die Ausblaslufttemperatur TAV nahe der Zielausblaslufttemperatur (zweite Zieltemperatur) TAO ist. Insbesondere, wenn die Ausblaslufttemperatur TAV die Zielausblaslufttemperatur TAO überschreitet, wird die Ausblaslufttemperatur TAV durch Verringern der Drehzahl des Kompressors 22 verringert. Wenn die Ausblaslufttemperatur TAV niedriger als die Zielausblaslufttemperatur TAO ist, wird die Ausblaslufttemperatur TAV durch Erhöhen der Drehzahl des Kompressors 22 erhöht.
  • In Schritt S133 kann anstelle der Ausblaslufttemperatur TAV eine Vielfalt an Temperaturen, die mit der Ausblaslufttemperatur TAV zusammenhängen (z. B. die Kühlmitteltemperatur, die in den Heizungskern 17 strömt) verwendet werden.
  • In Schritt S134 wird der Durchsatz von Kühlmittel, das in dem Kühlerkern 16 strömt (Kühlerkernwasserdurchsatz) durch intermittierendes Öffnen und Schließen des Ein-Aus-Ventils 38 gesteuert, so dass die Oberflächentemperatur TC des Kühlerkerns 16 nahe an der Zieloberflächentemperatur (erste Zieltemperatur) TCO ist. Die Zieloberflächentemperatur TCO des Kühlerkerns 16 wird auf den Bereich 0 bis 10°C festgelegt.
  • Insbesondere, wenn die Oberflächentemperatur TC des Kühlerkerns 16 die Zieloberflächentemperatur TCO überschreitet, wird die Oberflächentemperatur TC des Kühlerkerns 16 in einer derartigen Weise verringert, dass das von dem Kühlmittelkühler 14 gekühlte Kühlmittel durch Öffnen des Ein-Aus-Ventils 38 in den Kühlerkern 16 strömt. Wenn die Oberflächentemperatur TC des Kühlerkerns 16 niedriger als die Zieloberflächentemperatur TCO ist, wird die Oberflächentemperatur TC des Kühlerkerns 16 in einer derartigen Weise erhöht, dass die Strömung von Kühlmittel in den Kühlerkern 16 durch das Ein-Aus-Ventil 38 gesperrt wird.
  • Folglich wird der zeitlich gemittelte Durchsatz von Kühlmittel, das in dem Kühlerkern 16 strömt, derart reguliert, dass die Oberflächentemperatur TC des Kühlerkerns 16 nahe an der Zieloberflächentemperatur TCO ist. Daher ist es möglich, zu verhindern, dass Kondensat, das an der Oberfläche des Kühlerkerns 16 haftet, friert, oder zu verhindern, dass aufgrund der Verdampfung von Kondensat, das an der Oberfläche des Kühlerkerns 16 haftet, Fensterbeschlag oder Gerüche auftreten.
  • In Schritt S134 kann anstelle der Oberflächentemperatur TC des Kühlerkerns 16 eine Vielfalt an Temperaturen, die mit der Oberflächentemperatur TC des Kühlerkerns 16 zusammenhängen (z. B. die Temperatur von Lüftungsluft, die aus dem Kühlerkern 16 strömt) verwendet werden.
  • In Schritt S134 kann anstelle des intermittierenden Öffnens und Schließens des Ein-Aus-Ventils 38 der Durchsatz von Kühlmittel, das in dem Kühlerkern 16 strömt, durch Steuern des Ein-Aus-Ventils 38 reguliert werden, so dass das Ein-Aus-Ventil 38 einen Zwischenöffnungsgrad hat. Der Durchsatz von Kühlmittel, das in den Kühlerkern 16 strömt, kann durch Steuerung der Kühlmittelabgabefähigkeit der ersten Pumpe 11 (insbesondere der Drehzahl der ersten Pumpe 11) reguliert werden.
  • Da in der Frostbeschränkungsbetriebsart die Lüftungsluft, die von dem Kühlerkern 16 gekühlt und entfeuchtet wird, von dem Heizungskern 17 geheizt wird, um in das Fahrzeuginnere geblasen zu werden, kann das Fahrzeuginnere entfeuchtet und geheizt werden.
  • In dem in 8 dargestellten Schritt S140 wird die Strömung von Kühlmittel in den Strahler 13 durch Bedienen der ersten und zweiten Schaltventile 18 und 19 gesperrt (Wasserströmung Aus), und gleichzeitig wird das von der ersten Pumpe 11 eingeleitete/abgegebene Kühlmittel durch Öffnen des Ein-Aus-Ventils 38 derart geschaltet, dass es in dem Kühlerkern 16 (Wasserströmung Ein) zirkuliert wird.
  • Da das von dem Kühlmittelkühler 14 gekühlte Kühlmittel folglich in dem Kühlerkern 16 strömt, wird an dem Kühlerkern 16 Wärme aus der Lüftungsluft in dem Fahrzeuginneren aufgenommen. Da das von der Kühlmittelheizung 15 geheizte Kühlmittel in den Heizungskern 17 strömt, wird die Lüftungsluft in das Fahrzeuginnere von dem Heizungskern 17 geheizt.
  • Das heißt, das Kältemittel in dem Kältekreislauf 21 nimmt durch den Kühlerkern 16 Wärme aus der Lüftungsluft in das Fahrzeuginnere auf, und Wärme wird durch die Kühlmittelheizung 15 an das Kühlmittel abgestrahlt. Folglich ist es möglich, einen Wärmepumpenbetrieb zum Pumpen der Wärme von Lüftungsluft in das Fahrzeuginnere zu realisieren.
  • In Schritt S140 kann der Durchsatz von Kühlmittel in dem Strahler 13 durch Bedienen der ersten und zweiten Schaltventile 18 und 19 kleiner als eine vorgegebene Menge sein.
  • In Schritt S150 wird die Luftmischklappe 55 in eine Position zum Durchführen der maximalen Heizung (MAX HEISS) bedient.
  • In Schritt S160 wird die Kältemittelabgabefähigkeit des Kompressors 22 (insbesondere die Drehzahl des Kompressors 22) derart gesteuert, dass die Oberflächentemperatur TC des Kühlerkerns 16 nahe an der Zieloberflächentemperatur TCO ist. Insbesondere, wenn die Oberflächentemperatur TC des Kühlerkerns 16 die Zieloberflächentemperatur TCO überschreitet, wird die Oberflächentemperatur TC des Kühlerkerns 16 durch Erhöhen der Drehzahl des Kompressors 22 verringert. Wenn die Oberflächentemperatur TC des Kühlerkerns 16 niedriger als die Zieloberflächenzieltemperatur TCO ist, wird die Oberflächentemperatur TC des Kühlerkerns 16 durch Verringern der Drehzahl des Kompressors 22 erhöht.
  • In Schritt S160 kann anstelle der Oberflächentemperatur TC des Kühlerkerns 16 eine Vielfalt an Temperaturen, die mit der Oberflächentemperatur TC des Kühlerkerns 16 zusammenhängt (z. B. die Temperatur von Lüftungsluft, die aus dem Kühlerkern 16) strömt, verwendet werden.
  • In Schritt S170 wird bestimmt, ob die Ausblaslufttemperatur TAV die Zielausblaslufttemperatur TAO überschreitet oder nicht. In Schritt S170 kann anstelle der Ausblaslufttemperatur TAV eine Vielfalt an Temperaturen, die mit der Ausblaslufttemperatur TAV zusammenhängen (z. B. die Kühlmitteltemperatur, die in den Heizungskern 17 strömt), verwendet werden.
  • Wenn bestimmt wird, dass die Ausblaslufttemperatur TAV die Zielausblaslufttemperatur TAO überschreitet, geht das Verfahren weiter zu Schritt S180 und verschiebt sich zu einer Wärmeabstrahlungsbetriebsart. Das Steuerverfahren in der Wärmeabstrahlungsbetriebsart ist in 13 dargestellt.
  • In Schritt S181 wird die Kühlmittelströmung durch Bedienen der ersten und zweiten Schaltventile 18 und 19 auf eine in 14 gezeigte Strömung in der Wärmeabstrahlungsbetriebsart geschaltet. Insbesondere wird der Strahler 13 mit der Kühlmittelheizung 15 verbunden. Mit anderen Worten wird das von der zweiten Pumpe 12 eingeleitete/abgegebene Kühlmittel derart geschaltet, dass es in dem Strahler 13 zirkuliert wird. In diesem Fall drosseln die ersten und zweiten Schaltventile 18 und 19 den Strahlerdurchgang 33, so dass der Strahlerdurchgang 33 einen minimalen Öffnungsgrad hat, und der Durchsatz von Kühlmittel, das in dem Strahler 13 zirkuliert, wird minimiert.
  • In Schritt S181 wird das von der ersten Pumpe 11 eingeleitete/abgegebene Kühlmittel derart umgeschaltet, dass es durch Öffnen des Ein-Aus-Ventils 38 in dem Kühlerkern 16 (Kühlerkern-Wasserströmung Ein) zirkuliert wird.
  • Da folglich das von dem Kühlmittelkühler 14 gekühlte Kühlmittel in dem Kühlerkern 16 strömt, wird Wärme aus der Lüftungsluft in das Fahrzeuginnere an dem Kühlerkern 16 von dem Kühlmittel aufgenommen. Da das von der Kühlmittelheizung 15 geheizte Kühlmittel in den Heizungskern 17 strömt, wird die Lüftungsluft in das Fahrzeuginnere an dem Heizungskern 17 geheizt. Da das von der Kühlmittelheizung 15 geheizte Kühlmittel mit einem minimalen Durchsatz in den Strahler 13 strömt, wird an dem Strahler 13 von dem Kühlmittel die minimale Wärme an die Außenluft abgestrahlt.
  • Das heißt, das Kältemittel in dem Kältekreislauf 21 nimmt an dem Kühlerkern 16 Wärme aus der Lüftungsluft in das Fahrzeuginnere auf, und die Wärme wird an der Kühlmittelheizung 15 in das Kühlmittel abgestrahlt. Folglich ist es möglich, einen Wärmepumpenbetrieb zum Pumpen der Wärme von Lüftungsluft in das Fahrzeuginnere zu realisieren.
  • In Schritt S182 wird die Luftmischlappe 55 in eine Position zum Durchführen der maximalen Heizung (MAX HEISS) bedient. die Position der Luftmischklappe 55 zum Durchführen der maximalen Heizung ist eine Position, in der der Heizungskernumleitungsdurchgang 51a vollständig geschlossen ist. Wenn die Luftmischklappe 55 in die Position zum Durchführen der maximalen Heizung bedient wird, wird die gesamte Menge an Lüftungsluft, die aus dem Kühlerkern 16 strömt, geheizt, während die Lüftungsluft in dem Heizungskern 17 strömt.
  • Wenn eine Schwankung in dem Kältekreislauf (Schwankung in der Hochdruckkältemitteltemperatur oder Schwankung in der Niederdruckkältemitteltemperatur) gemäß einer Umgebungsschwankung (schnelle Schwankung in der Außenlufttemperatur oder hauptsächlich Schwankung im Volumen von Luft, die in den Strahler 13 strömt, aufgrund der Schwankung der Fahrzeuggeschwindigkeit) während der Fahrzeugverwendung nicht durch die Kältemittelströmungssteuerung des Kompressors 22 gesteuert wird, kann die Ausblaslufttemperatur vorübergehend durch Steuern des Öffnungsgrads der Luftmischklappe 55 gesteuert werden. Dies liegt daran, dass das Verfahren zum Steuern des Öffnungsgrads der Luftmischklappe 55 im Vergleich zu der Kältemittelströmungssteuerung des Kompressors 22 ein besseres Ansprechverhalten hat.
  • In Schritt S183 wird die Kältemittelabgabefähigkeit des Kompressors 22 (insbesondere die Drehzahl des Kompressors 22) derart gesteuert, dass die Oberflächentemperatur TC des Kühlerkerns 16 nahe an der Zieloberflächentemperatur TCO ist. Insbesondere, wenn die Oberflächentemperatur TC des Kühlerkerns 16 die Zieloberflächentemperatur TCO überschreitet, wird die Oberflächentemperatur TC des Kühlerkerns 16 verringert, indem die Drehzahl des Kompressors 22 erhöht wird. Wenn die Oberflächentemperatur TC des Kühlerkerns 16 kleiner als die Zieloberflächentemperatur TCO ist, wird die Oberflächentemperatur TC des Kühlerkerns 16 durch Verringern der Drehzahl des Kompressors 22 erhöht.
  • In Schritt S183 kann anstelle der Oberflächentemperatur TC des Kühlerkerns 16 eine Vielfalt an Temperaturen, die mit der Oberflächentemperatur TC des Kühlerkerns 16 zusammenhängen (z. B. die Temperatur von Lüftungsluft, die aus dem Kühlerkern 16 strömt) verwendet werden.
  • In Schritt S184 wird der Durchsatz von Kühlmittel, das in dem Strahler 13 zirkuliert (Strahlerwasserdurchsatz) derart gesteuert, dass die Ausblaslufttemperatur TAV nahe der Zielausblaslufttemperatur TAO ist.
  • Insbesondere, wenn die Ausblaslufttemperatur TAV die Zielausblaslufttemperatur TAO überschreitet, wird die Ausblaslufttemperatur TAV in einer derartigen Weise verringert, dass der Durchsatz von Kühlmittel, das in dem Strahler 13 zirkuliert wird, durch Bedienen der ersten und zweiten Schaltventile 18 und 19 derart erhöht wird, dass der Öffnungsgrad des Strahlerdurchgangs 33 um eine vorgegebene Höhe erhöht wird. Wenn die Ausblaslufttemperatur TAV niedriger als die Zielausblaslufttemperatur TAO ist, wird die Ausblaslufttemperatur TAV in einer derartigen Weise erhöht, dass der Durchsatz von Kühlmittel, das in dem Strahler 13 zirkuliert, durch Bedienen der ersten und zweiten Schaltventile 18 und 19 verringert wird, so dass der Öffnungsgrad des Strahlerdurchgangs 33 um eine vorgegebene Höhe verringert wird.
  • Folglich wird der Durchsatz von Kühlmittel, das in dem Strahler 13 zirkuliert, derart reguliert, dass die Ausblaslufttemperatur TAV nahe an der Zielausblaslufttemperatur TAO ist, und das Fahrzeuginnere wird somit geheizt.
  • In Schritt S184 kann anstelle der Ausblaslufttemperatur TAV eine Vielfalt an Temperaturen, die mit der Ausblaslufttemperatur TAV zusammenhängen (z. B. die Kühlmitteltemperatur, die in den Heizungskern 17 strömt) verwendet werden.
  • In Schritt S184 kann anstelle des Vergrößerns oder Verringerns des Öffnungsgrads des Strahlerdurchgangs 33 um eine vorgegebene Höhe durch die ersten und zweiten Schaltventile 18 und 19 der zeitlich gemittelte Durchsatz von Kühlmittel, das in dem Strahler 13 strömt, durch intermittierendes Öffnen und Schließen des Strahlerdurchgangs 33 durch die ersten und zweiten Schaltventile 18 und 19 reguliert werden. Der Durchsatz von Kühlmittel, das in dem Strahler 13 zirkuliert wird, kann durch Steuern der Kühlmittelabgabefähigkeit der zweiten Pumpe 12 (Insbesondere der Drehzahl der zweiten Pumpe 12) reguliert werden.
  • In Schritt S184 kann anstelle des Regulierens des Durchsatzes von Kühlmittel, das in dem Strahler 13 zirkuliert wird, der Durchsatz von Außenluft, die in dem Strahler 13 strömt, reguliert werden. Insbesondere kann der Durchsatz von Außenluft, die in dem Strahler 13 strömt, durch Steuern des Betriebs des Außengebläses 20 reguliert werden.
  • Da in der Wärmeabstrahlungsbetriebsart die Lüftungsluft, die von dem Kühlerkern 16 gekühlt und entfeuchtet wird, von dem Heizungskern 17 geheizt wird und in das Fahrzeuginnere geblasen wird, kann das Fahrzeuginnere entfeuchtet und geheizt werden.
  • Wenn in der Wärmeabstrahlungsbetriebsart das Fahrzeuginnere unter Verwendung von Wärme, die in dem Kühlmittel an dem Kühlerkern 16 aus der Lüftungsluft in das Fahrzeuginnere aufgenommen wird, geheizt wird, wird überschüssige Wärme von dem Strahler an die Außenluft abgestrahlt. Daher ist es möglich, zu verhindern, dass das Fahrzeuginnere übermäßig geheizt wird.
  • Wenn in Schritt S170 bestimmt wird, dass die Ausblaslufttemperatur TAV die Zielausblaslufttemperatur TAO überschreitet, geht das Verfahren weiter zu Schritt S190 und verschiebt sich zu einer Wärmeaufnahmebetriebsart. Das Steuerverfahren in der Wärmaufnahmebetriebsart ist in 15 dargestellt.
  • In Schritt S191 wird die Kühlmittelströmung durch Bedienen der ersten und zweiten Schaltventile 18 und 19 auf eine in 16 dargestellte Strömung in der Wärmeaufnahmebetriebsart umgeschaltet. Insbesondere ist der Strahler 13 mit dem Kühlmittelkühler 14 verbunden. Mit anderen Worten wird das von der ersten Pumpe 11 eingeleitete/abgegebene Kühlmittel derart umgeschaltet, dass es in dem Strahler 13 zirkuliert. In diesem Fall drosseln die ersten und zweiten Schaltventile 18 und 19 den Strahlerdurchgang 33 derart, dass der Strahlerdurchgang 33 einen minimalen Öffnungsgrad hat und der Durchsatz von Kühlmittel, das in dem Strahler 13 zirkuliert, minimiert wird.
  • In Schritt S191 wird das von der ersten Pumpe 11 eingeleitete/abgegebene Kühlmittel umgeschaltet, so dass es durch Öffnen des Ein-Aus-Ventils 38 in dem Kühlerkern 16 zirkuliert wird (Kühlerkern-Wasserströmung Ein).
  • Da folglich das von dem Kühlmittelkühler 14 gekühlte Kühlmittel in den Kühlerkern 16 strömt, wird von dem Kühlmittel an dem Kühlerkern 16 Wärme aus der Lüftungsluft in das Fahrzeuginnere aufgenommen. Da das von dem Kühlmittelkühler 14 gekühlte Kühlmittel mit einem minimalen Durchsatz in den Strahler 13 strömt, wird von dem Strahler 13 minimale Wärme aus der Außenluft in dem Kühlmittel aufgenommen. Da das von der Kühlmittelheizung 15 geheizte Kühlmittel in den Heizungskern 17 strömt, wird die Lüftungsluft in das Fahrzeuginnere von dem Heizungskern 17 geheizt.
  • Das heißt, das Kältemittel in dem Kältekreislauf 21 nimmt durch den Kühlerkern 16 Wärme aus der Lüftungsluft in das Fahrzeuginnere auf, während es durch den Strahler 13 Wärme aus der Außenluft aufnimmt, und dann wird die Wärme von der Kühlmittelheizung 15 an das Kühlmittel abgestrahlt. Folglich ist es möglich, einen Wärmepumpenbetrieb zum Pumpen der Wärme der Lüftungsluft in das Fahrzeuginnere und die Außenluft zu realisieren.
  • In Schritt S192 wird die Luftmischklappe 55 in eine Position zum Durchführen der maximalen Heizung (MAX HEISS) bedient. Die Position der Luftmischklappe 55 zum Durchführen der maximalen Heizung ist eine Position, in welcher der Heizungskern-Umleitungsdurchgang 51a vollständig geschlossen ist. Wenn die Luftmischklappe 55 in die Position zum Durchführen der maximalen Heizung bedient wird, wird die gesamte Menge an Lüftungsluft, die aus dem Kühlerkern 16 strömt, geheizt, während die Lüftungsluft in dem Heizungskern 17 strömt.
  • Wenn eine Schwankung in dem Kältekreislauf (Schwankung in der Hochdruckkältemitteltemperatur oder Schwankung in der Niederdruckkältemitteltemperatur) gemäß einer Umgebungsschwankung (schnelle Schwankung in der Außenlufttemperatur oder hauptsächlich Schwankung im Volumen von Luft, die in den Strahler 13 strömt, aufgrund der Schwankung der Fahrzeuggeschwindigkeit) während der Fahrzeugverwendung nicht durch die Kältemittelströmungssteuerung des Kompressors 22 gesteuert wird, kann die Ausblaslufttemperatur vorübergehend durch Steuern des Öffnungsgrads der Luftmischklappe 55 gesteuert werden. Dies liegt daran, dass das Verfahren zum Steuern des Öffnungsgrads der Luftmischklappe 55 im Vergleich zu der Kältemittelströmungssteuerung des Kompressors 22 ein besseres Ansprechverhalten hat.
  • In Schritt S193 wird die Kältemittelabgabefähigkeit des Kompressors 22 (insbesondere die Drehzahl des Kompressors 22) gesteuert, so dass die Ausblaslufttemperatur TAV nahe der Zielausblaslufttemperatur TAO ist. Insbesondere, wenn die Ausblaslufttemperatur TAV die Zielausblaslufttemperatur TAO überschreitet, wird die Ausblaslufttemperatur TAV durch Verringern der Drehzahl des Kompressors 22 verringert. Wenn die Ausblaslufttemperatur TAV niedriger als die Zielausblaslufttemperatur TAO ist, wird die Ausblaslufttemperatur TAV durch Erhöhen der Drehzahl des Kompressors 22 erhöht.
  • In Schritt S193 kann anstelle der Ausblaslufttemperatur TAV eine Vielfalt an Temperaturen, die mit der Ausblaslufttemperatur TAV (z. B. die Kühlmitteltemperatur, die in den Heizungskern 17 strömt) verwendet werden.
  • In Schritt S194 wird der Durchsatz von Kühlmittel, das in dem Strahler 13 zirkuliert wird (Strahlerwasserdurchsatz), derart gesteuert, dass die Oberflächentemperatur TC des Kühlerkerns 16 nahe an der Zieloberflächentemperatur TCO ist.
  • Insbesondere, wenn die Oberflächentemperatur TC des Kühlerkerns 16 die Zieloberflächentemperatur TCO überschreitet, wird die Oberflächentemperatur TC des Kühlerkerns 16 auf eine derartige Weise verringert, dass der Durchsatz von Kühlmittel, das in dem Strahler 13 zirkuliert wird, durch Bedienen der ersten und zweiten Schaltventile 18 und 19 derart, dass der Öffnungsgrad des Strahlerdurchgangs 33 um eine vorgegebene Höhe verringert wird, verringert wird. Wenn die Oberflächentemperatur TC des Kühlerkerns 16 niedriger als die Zieloberflächentemperatur TCO ist, wird die Oberflächentemperatur TC des Kühlerkerns 16 auf eine derartige Weise vergrößert, dass der Durchsatz von Kühlmittel, das in dem Strahler 13 zirkuliert wird, durch Bedienen der ersten und zweiten Schaltventile 18 und 19 derart bedient wird, dass der Öffnungsgrad des Strahlerdurchgangs 33 um eine vorgegebene Höhe vergrößert wird.
  • Folglich wird der Durchsatz von Kühlmittel, das in dem Strahler 13 zirkuliert wird, derart reguliert, dass die Oberflächentemperatur TC des Kühlerkerns 16 nahe an der Zieloberflächentemperatur TCO ist und es möglich ist, zu verhindern, dass an der Oberfläche des Kühlerkerns 16 haftendes Kondensat gefroren und verdampft wird.
  • In Schritt S194 kann anstelle der Oberflächentemperatur TC des Kühlerkerns 16 eine Vielfalt an Temperaturen, die mit der Oberflächentemperatur TC des Kühlerkerns 16 zusammenhängen (z. B. die Temperatur der Lüftungsluft, die aus dem Kühlerkern 16 strömt), verwendet werden.
  • In Schritt S194 kann anstelle der Erhöhung oder Verringerung des Öffnungsgrads des Strahlerdurchgangs 33 um eine vorgegebene Höhe durch die ersten und zweiten Schaltventile 18 und 19 der zeitlich gemittelte Durchsatz von Kühlmittel, das in dem Strahler 13 zirkuliert wird, durch intermittierendes Öffnen und Schließen des Strahlerdurchgangs 33 durch die ersten und zweiten Schaltventile 18 und 19 reguliert werden. Der Durchsatz von Kühlmittel, das in dem Strahler 13 zirkuliert wird, kann durch Steuern der Kühlmittelabgabefähigkeit der ersten Pumpe 11 (insbesondere der Drehzahl der ersten Pumpe 11) reguliert werden.
  • In Schritt S194 kann anstelle der Regelung des Durchsatzes von Kühlmittel, das in dem Strahler 13 zirkuliert wird, der Durchsatz von Außenluft, die in dem Strahler 13 strömt, reguliert werden. Insbesondere kann der Durchsatz von Außenluft, die in dem Strahler 13 strömt, durch Steuern des Betriebs des Außengebläses 20 gesteuert werden.
  • Da in der Wärmeaufnahmebetriebsart die Lüftungsluft, die von dem Kühlerkern 16 gekühlt und entfeuchtet wird, von dem Heizungskern 17 geheizt wird und in das Fahrzeuginnere geblasen wird, kann das Fahrzeuginnere entfeuchtet und geheizt werden.
  • In der Wärmeaufnahmebetriebsart kann eine Wärmequelle zum Heizen der Lüftungsluft, die von dem Kühlerkern 16 gekühlt und entfeuchtet wird, durch den Heizungskern 17 sowohl Wärme, die an dem Kühlerkern 16 von dem Kühlmittel aus der Lüftungsluft in das Fahrzeuginnere aufgenommen wird, als auch Wärme, die von dem Kühlmittel an dem Strahler 13 aus der Außenluft aufgenommen wird, verwenden. Daher kann das Fahrzeuginnere mit einer im Vergleich zu der Wärmeabstrahlungsbetriebsart höheren Heizfähigkeit geheizt werden.
  • Da in der Wärmeaufnahmebetriebsart der Durchsatz von Kühlmittel, das in dem Strahler 13 zirkuliert wird, reguliert wird, und der Durchsatz von Kühlmittel, das in den Kühlerkern 16 strömt, nicht reguliert wird, kann der Durchsatz von Kühlmittel, das in dem Kühlerkern 16 strömt, wie in der Frostbeschränkungsbetriebsart erhöht werden. Daher kann die Kühlfähigkeit (Entfeuchtungsfähigkeit) des Kühlerkerns 16 im Vergleich zu der Frostbeschränkungsbetriebsart hoch sein.
  • In der Ausführungsform reguliert die Steuerung 60 in der Wärmeaufnahmebetriebsart und der Wärmeabstrahlungsbetriebsart den Durchsatz der Außenluft und/oder des Kühlmittels, die in dem Strahler 13 strömen, so dass die Temperatur TC, die mit der Temperatur der Lüftungsluft, die von dem Kühlerkern 16 gekühlt wird, zusammenhängt, nahe der ersten Zieltemperatur TCO ist. Folglich kann die Temperatur des Kühlerkerns 16 in der Wärmeaufnahmebetriebsart und der Wärmeabstrahlungsbetriebsart geeignet gesteuert werden.
  • Die Steuerung 60 kann den Durchsatz der Außenluft und/oder des in dem Strahler 13 strömenden Kühlmittels derart regulieren, dass die Temperatur TH oder TAV, die mit der Temperatur von Lüftungsluft, die von dem Heizungskern 17 geheizt wird, zusammenhängt, nahe der ersten Zieltemperatur THO oder TAO ist.
  • Das heißt, die Steuerung 60 kann den Durchsatz von Wärmemedium, das in der Wärmeübertragungsvorrichtung 13 strömt, derart regulieren, dass die Temperatur TC, TH oder TAV, die mit der von dem Wärmemedium-Luftheizwärmetauscher 16 oder 17 regulierten Temperatur der Lüftungsluft zusammenhängt, nahe der ersten Zieltemperatur TCO, THO oder TAO ist.
  • In der Ausführungsform reguliert die Steuerung 60 in der Wärmeaufnahmebetriebsart den Durchsatz der Außenluft und/oder des Kühlmittels, die in dem Strahler 13 strömen, derart, dass die Temperatur TC, die mit der Temperatur der Lüftungsluft, die von dem Kühlerkern 16 gekühlt wird, zusammenhängt, nahe der ersten Zieltemperatur TCO ist, und reguliert den Durchsatz von Kältemittel, das von dem Kompressor 22 abgegeben wird, derart, dass die Temperatur, die mit der Ausblaslufttemperatur TH oder TAV zusammenhängt, nahe an der zweiten Zieltemperatur THO oder TAO ist oder sich dieser nähert.
  • Folglich können in der Wärmeaufnahmebetriebsart die Oberflächentemperatur des Kühlerkerns 16 und die Ausblaslufttemperatur in dem Fahrzeuginneren geeignet gesteuert werden.
  • Die Temperatur, die mit der Temperatur von Lüftungsluft, die von dem Kühlerkern 16 gekühlt wird, zusammenhängt, bezieht sich auf eine Temperatur von Lüftungsluft, die von dem Kühlerkern 16 gekühlt wird, selbst oder eine Temperatur, die mit der Oberflächentemperatur TC des Kühlerkerns 16 zusammenhängt, eine Temperatur, die mit der Kühlmitteltemperatur, die in dem Kühlerkern 16 strömt, zusammenhängt, oder ähnliche.
  • Die Temperatur, die mit der Ausblaslufttemperatur TAV zusammenhängt, ist eine Temperatur, die mit der Temperatur von Lüftungsluft, die eine von dem Wärmetauscher des Kühlerkerns 16 und/oder des Heizungskerns 17 regulierte Temperatur hat und in das Fahrzeuginnere geblasen wird, zusammenhängt. Insbesondere bezieht sich die Temperatur, die mit der Ausblaslufttemperatur TAV zusammenhängt auf eine Temperatur TAV von Mischluft aus der Lüftungsluft, die in den Heizungskern 17 strömt, und der Lüftungsluft, die unter Umgehung des Heizungskerns 17 strömt, eine Temperatur TH von Lüftungsluft, die von dem Heizungskern 17 geheizt wird, eine Temperatur von Wärmemedium, das in den Heizungskern 17 strömt, eine Temperatur von Lüftungsluft, die unter Umgehung des Heizungskerns 17 strömt, oder ähnliche.
  • Die erste Zieltemperatur TCO wird vorzugsweise als eine Temperatur in dem Temperaturbereich festgelegt, in dem kein Frost in dem Kühlerkern 16 auftritt und das an der Oberfläche des Kühlerkerns 16 haftende Kondensat nicht verdampft wird. In der Ausführungsform verwendet die erste Zieltemperatur TCO die Zieloberflächentemperatur TCO des Kühlerkerns 16.
  • Die zweite Zieltemperatur TAO wird vorzugsweise als eine Ausblaslufttemperatur festgelegt, die bewirkt, dass die Fahrzeugklimaanlage angefordert wird, um das Fahrzeuginnere auf einer vorgegebenen Temperatur zu halten. In der Ausführungsform verwendet die zweite Zieltemperatur TAO die Zielausblaslufttemperatur TAO.
  • In der Ausführungsform reguliert die Steuerung 60 in der Wärmeabstrahlungsbetriebsart den Durchsatz von Kältemittel, das von dem Kompressor 22 abgegeben wird, derart, dass die Temperatur TC, die mit der Temperatur der Lüftungsluft, die von dem Kühlerkern 16 gekühlt wird, zusammenhängt, nahe an der zweiten Zieltemperatur TCO ist, und reguliert den Durchsatz der Außenluft und/oder des Kühlmittels, die in dem Strahler 13 strömen, derart, dass die mit der Ausblaslufttemperatur TAV zusammenhängende Temperatur nahe der ersten Zieltemperatur TAO ist.
  • Folglich können in der Wärmeabstrahlungsbetriebsart die Oberflächentemperatur des Kühlerkerns 16 und die Ausblaslufttemperatur in dem Fahrzeuginneren geeignet gesteuert werden.
  • In der Ausführungsform reguliert die Steuerung 60 in der Frostbeschränkungsbetriebsart den Durchsatz von Kühlmittel, das in dem Kühlerkern 16 strömt, derart, dass die Temperatur TC, die mit der Temperatur der Lüftungsluft, die von dem Kühlerkern 16 gekühlt wird, zusammenhängt, nahe der ersten Zieltemperatur TCO ist. Folglich kann die Temperatur des Kühlerkerns 16 in der Frostbeschränkungsbetriebsart geeignet gesteuert werden.
  • Die Steuerung 60 kann den Durchsatz von Kühlmittel, das in dem Heizungskern 17 strömt, derart regulieren, dass die Temperatur TH oder TAV, die mit der Temperatur der Lüftungsluft, die von dem Heizungskern 17 geheizt wird, zusammenhängt, nahe der ersten Zieltemperatur THO oder TAO ist.
  • Das heißt, die Steuerung 60 kann den Durchsatz von Wärmemedium, das in der Wärmeübertragungsvorrichtung 13 strömt, derart regulieren, dass die Temperatur TC, TH oder TAV, die mit der von dem Wärmemedium-Luftwärmetauscher 16 oder 17 regulierten Temperatur der Lüftungsluft zusammenhängt, nahe der ersten Zieltemperatur TCO, THO oder TAO ist.
  • In der Ausführungsform reguliert die Steuerung 60 in der Frostbeschränkungsbetriebsart den Durchsatz von Kühlmittel, das in dem Kühlerkern 16 strömt, derart, dass die Temperatur TC, die mit der Temperatur der Lüftungsluft, die von dem Kühlerkern 16 gekühlt wird, zusammenhängt, nahe der ersten Zieltemperatur TCO ist, und reguliert den Durchsatz von Kältemittel, das von dem Kompressor 22 abgegeben wird, derart, dass die Temperatur, die mit der Ausblaslufttemperatur TH oder TAV zusammenhängt, nahe an der zweiten Zieltemperatur THO oder TAO ist oder sich dieser nähert.
  • Folglich können in der Frostbeschränkungsbetriebsart die Oberflächentemperatur des Kühlerkerns 16 und die Ausblaslufttemperatur in dem Fahrzeuginneren geeignet gesteuert werden.
  • In der Ausführungsform reguliert die Steuerung 60 in der Kühlbetriebsart den Durchsatz von Kältemittel, das von dem Kompressor 22 abgegeben wird, derart, dass die Temperatur TC, die mit der Temperatur der Lüftungsluft, die von dem Kühlerkern 16 gekühlt wird, zusammenhängt, nahe der ersten Zieltemperatur TCO ist, und stellt das Verhältnis des Luftvolumens zwischen Lüftungsluft, die in dem Heizungskern 17 strömt, und Lüftungsluft, die unter Umgehung des Heizungskerns 17 strömt, in der Lüftungsluft, die von dem Kühlerkern 16 gekühlt wird, ein.
  • Folglich können in der Kühlbetriebsart die Oberflächentemperatur des Kühlerkerns 16 und die Ausblaslufttemperatur in dem Fahrzeuginneren geeignet gesteuert werden.
  • Außerdem kann die Steuerung 60 in der Kühlbetriebsart den Durchsatz der Außenluft und/oder des Kühlmittels, die in dem Strahler 13 strömen, regulieren.
  • Da somit die Fähigkeit zum Abstrahlen von Wärme von dem Kühlmittel in dem Strahler 13 an Außenluft gesteuert werden kann, kann die Temperatur von Luft, die von dem Heizungskern 17 geblasen wird, stabilisiert werden und die Ausblaslufttemperatur TAV kann wirksam gesteuert werden. Außerdem kann die Schwankung in der Ausblaslufttemperatur gemäß einer Umgebungsschwankung (schnelle Schwankung in der Außenlufttemperatur oder hauptsächlich Schwankung im Volumen von Luft, die in dem Strahler 13 strömt, aufgrund der Schwankung der Fahrzeuggeschwindigkeit) während der Fahrzeugverwendung durch Drosseln des Durchsatzes der Außenluft und/oder des Kühlmittels, die in dem Strahler 13 strömen, verringert werden.
  • Wenn in der Ausführungsform in der Wärmeabstrahlungsbetriebsart bestimmt wird, dass der Durchsatz von Außenluft oder Kühlmittel, die in dem Strahler 13 strömen, kleiner als die vorgegebene Menge ist, und bestimmt wird, dass die Ausblaslufttemperatur TAV kleiner als die zweite Zieltemperatur TAO ist, wird das von dem Kühlmittelkühler 14 gekühlte Kühlmittel durch die ersten und zweiten Schaltventile 18 und 19 umgeschaltet, so dass es in den Strahler 13 strömt. Auch reguliert die Steuerung 60 den Durchsatz der Außenluft und/oder des Kühlmittels, die in dem Strahler 13 strömen, derart, dass die Temperatur TC, die mit der Temperatur der Lüftungsluft, die von dem Kühlerkern 16 gekühlt wird, zusammenhängt, nahe der ersten Zieltemperatur TCO ist, und reguliert den Durchsatz von Kältemittel, das von dem Kompressor 22 abgegeben wird, derart, dass die Temperatur, die mit der Ausblaslufttemperatur TAV zusammenhängt, nahe der zweiten Zieltemperatur TAO ist.
  • Wenn eine Wärmemenge in der Wärmeabstrahlungsbetriebsart unzureichend ist, kann somit die Wärmeabstrahlungsbetriebsart auf die Wärmeaufnahmebetriebsart umgeschaltet werden, um die Wärmemenge zum Heizen sicherzustellen.
  • Wenn in der Wärmeabstrahlungsbetriebsart bestimmt wird, dass der Durchsatz von Außenluft oder Kühlmittel, die in dem Strahler 13 strömen, kleiner als die vorgegebene Menge ist, und bestimmt wird, dass die Temperatur, die mit der Ausblaslufttemperatur TAV zusammenhängt, niedriger als die zweite Zieltemperatur TAO ist, wird das von dem Kondensator 15 geheizte Kühlmittel durch die ersten und zweiten Schaltventile 18 und 19 derart umgeschaltet, dass es nicht in den Strahler 13 strömt, und dann kann die Wärmeabstrahlungsbetriebsart auf die Wärmeaufnahmebetriebsart umgeschaltet werden.
  • Wenn in der Ausführungsform in der Wärmeaufnahmebetriebsart bestimmt wird, dass der Durchsatz von Außenluft oder Kühlmittel, die in dem Strahler 13 strömen, kleiner als die vorgegebene Menge ist, und bestimmt wird, dass die Ausblaslufttemperatur TAV die zweite Zieltemperatur TAO überschreitet, wird das von dem Kondensator 15 geheizte Kühlmittel durch die ersten und zweiten Schaltventile 18 und 19 umgeschaltet, so dass es in den Strahler 13 strömt. Auch reguliert die Steuerung 60 den Durchsatz des Kältemittels, das von dem Kompressor 22 abgegeben wird, derart, dass die Temperatur TC, die mit der Temperatur der Lüftungsluft, die von dem Kühlerkern 16 gekühlt wird, zusammenhängt, nahe der ersten Zieltemperatur TCO ist, und reguliert den Durchsatz von Außenluft und/oder Kühlmittel, die in dem Strahler 13 strömen, derart, dass die Temperatur, die mit der Ausblaslufttemperatur TAV zusammenhängt, nahe der zweiten Zieltemperatur TAO ist.
  • Wenn eine Wärmemenge zum Heizen in der Wärmeaufnahmebetriebsart überschüssig ist, kann somit die Wärmeaufnahmebetriebsart auf die Wärmeabstrahlungsbetriebsart umgeschaltet werden, um die Wärme durch den Strahler 13 an die Außenluft abzustrahlen.
  • Wenn in der Wärmeaufnahmebetriebsart bestimmt wird, dass der Durchsatz von Außenluft oder Kühlmittel, die in dem Strahler 13 strömen, kleiner als die vorgegebene Menge ist, und bestimmt wird, dass die Temperatur, die mit der Ausblaslufttemperatur TAV zusammenhängt, die zweite Zieltemperatur TAO überschreitet, wird das von dem Kühlmittelkühler 14 gekühlte Kühlmittel durch die ersten und zweiten Schaltventile 18 und 19 derart umgeschaltet, dass es nicht in den Strahler 13 strömt, und dann kann die Wärmeaufnahmebetriebsart auf die Wärmeabstrahlungsbetriebsart umgeschaltet werden.
  • Wenn in der Ausführungsform in der Wärmeabstrahlungsbetriebsart bestimmt wird, dass die Zielausblaslufttemperatur TAO kleiner als die Temperatur TI von Lüftungsluft ist, die in den Kühlerkern 16 strömt, stellt die Steuerung 60 das Verhältnis des Luftvolumens zwischen Lüftungsluft, die in dem Heizungskern 17 strömt, und Lüftungsluft, die unter Umgehung des Heizungskerns 17 strömt, in der Lüftungsluft, die von dem Kühlerkern 16 gekühlt wird, derart ein, dass die Temperatur, die mit der Ausblaslufttemperatur TAV zusammenhängt, nahe der zweiten Zieltemperatur TAO ist.
  • Wenn in der Wärmeabstrahlungsbetriebsart eine Kühlung erforderlich ist, kann somit die Wärmeabstrahlungsbetriebsart auf die Kühlbetriebsart umgeschaltet werden, um das Kühlen geeignet durchzuführen.
  • Wenn in der Wärmeabstrahlungsbetriebsart bestimmt wird, dass die Zielausblaslufttemperatur TAO niedriger als die Temperatur TI von Lüftungsluft ist, die in den Kühlerkern 16 strömt, können die ersten und zweiten Pumpen 11 und 12 und die ersten und zweiten Schaltventile 18 und 19 derart bedient werden, dass der zeitliche Durchsatz von Kühlmittel, das von der Kühlmittelheizung 15 geheizt wird und in den Strahler 13 strömt, erhöht wird.
  • Wenn in der Ausführungsform in der Wärmeaufnahmebetriebsart bestimmt wird, dass die Temperatur TC, die mit der Temperatur von Lüftungsluft, die von dem Kühlerkern 16 gekühlt wird, zusammenhängt, niedriger als die vorgegebene Temperatur TCF ist, reguliert die Steuerung 60 den Durchsatz und/oder die Temperatur von Kühlmittel, das in dem Kühlerkern 16 strömt, derart, dass die Temperatur, die mit der Oberflächentemperatur TC des Kühlerkerns 16 zusammenhängt, nahe an der ersten Zieltemperatur TCO ist.
  • Wenn folglich eine hohe Möglichkeit besteht, dass in der Wärmeaufnahmebetriebsart Frost (Frostbildung) in dem Kühlerkern 16 auftritt, kann die Wärmeaufnahmebetriebsart auf die Frostbeschränkungsbetriebsart umgeschaltet werden, um das Auftreten von Frost in dem Kühlerkern 16 zu verhindern.
  • Wenn in der Ausführungsform in der Frostbeschränkungsbetriebsart bestimmt wird, dass die Temperatur TC, die mit der Temperatur von Lüftungsluft, die von dem Kühlerkern 16 gekühlt wird, zusammenhängt, die vorgegebene Temperatur TCF überschreitet, reguliert die Steuerung 60 den Durchsatz von Außenluft und/oder Kühlmittel, die in dem Strahler 13 strömen, derart, dass die Temperatur, die mit der Oberflächentemperatur TC des Kühlerkerns 16 zusammenhängt, nahe an der ersten Zieltemperatur TCO ist.
  • Wenn folglich eine geringe Möglichkeit besteht, dass in der Frostbeschränkungsbetriebsart Frost (Frostbildung) in dem Kühlerkern 16 auftritt, kann die Frostbeschränkungsbetriebsart auf die Wärmeabstrahlungsbetriebsart umgeschaltet werden, um das das Heizen geeignet durchzuführen.
  • Wenn in der Ausführungsform in der Kühlbetriebsart bestimmt wird, dass die Zielausblaslufttemperatur TAO die Temperatur TI von Lüftungsluft, die in den Kühlerkern 16 strömt, überschreitet, reguliert die Steuerung 60 den Durchsatz der Außenluft und/oder von Kühlmittel, die in dem Strahler 13 strömen, derart, dass die Temperatur, die mit der Ausblaslufttemperatur TAV zusammenhängt, nahe an der zweiten Zieltemperatur TAO ist.
  • Wenn in der Kühlbetriebsart Heizen erforderlich ist, kann die Kühlbetriebsart somit auf die Wärmeabstrahlungsbetriebsart umgeschaltet werden, um das Heizen geeignet durchzuführen.
  • Wenn in der Kühlbetriebsart bestimmt wird, dass die Zielausblaslufttemperatur TAO niedriger als die Temperatur TI von Lüftungsluft ist, die in den Kühlerkern 16 strömt, wird das von dem Kondensator 15 geheizte Kühlmittel von den ersten und zweiten Schaltventilen 18 und 19 derart umgeschaltet, dass es nicht in den Strahler 13 strömt, und dann kann die Kühlbetriebsart auf die Wärmeabstrahlungsbetriebsart umgeschaltet werden.
  • In der Ausführungsform wird die Steuerung 60 in der Wärmeaufnahmebetriebsart und der Wärmeabstrahlungsbetriebsart derart betrieben, dass das Kühlmittel intermittierend in den Strahler 13 strömt. Folglich ist es möglich, den zeitlich gemittelten Durchsatz von Kühlmittel, das in dem Strahler 13 strömt, zu regulieren.
  • In der Ausführungsform wird die Steuerung 60 in der Frostbeschränkungsbetriebsart derart betrieben, dass das Kühlmittel intermittierend in dem Kühlerkern 16 strömt. Folglich ist es möglich, den zeitlich gemittelten Durchsatz von Kühlmittel, das in dem Kühlerkern 16 strömt, zu regulieren.
  • In der Wärmeaufnahmebetriebsart und der Wärmeabstrahlungsbetriebsart können die ersten und zweiten Schaltventile 18 und 19 und die Schaltventilsteuereinheit 60b derart bedient werden, dass sie den Öffnungsgrad des Strahlerdurchgangs 33 einstellen. Folglich ist es möglich, den Durchsatz von Kühlmittel, das in dem Strahler 13 strömt, zu regulieren.
  • In der Frostbeschränkungsbetriebsart kann die Steuerung 60 betrieben werden, um den Öffnungsgrad des Kühlerkerndurchgangs 36 einzustellen. Folglich ist es möglich, den Durchsatz von Kühlmittel, das in dem Kühlerkern 16 strömt, zu regulieren.
  • In der Wärmeaufnahmebetriebsart und der Wärmeabstrahlungsbetriebsart kann die Steuerung 60 den Durchsatz von Kühlmittel, das von der ersten oder zweiten Pumpe 11 oder 12 abgegeben wird, regulieren. Folglich ist es möglich, den Durchsatz von Kühlmittel, das in dem Strahler 13 strömt, zu regulieren.
  • In der Frostbeschränkungsbetriebsart kann die Pumpensteuereinheit 60a den Durchsatz von Kühlmittel, das von der ersten oder zweiten Pumpe 11 oder 12 abgegeben wird, regulieren. Folglich ist es möglich, den Durchsatz von Kühlmittel, das in dem Kühlerkern 16 strömt, zu regulieren.
  • In der Wärmeaufnahmebetriebsart und der Wärmeabstrahlungsbetriebsart kann die Steuerung 60 den Durchsatz von Außenluft, die von dem Außenluftgebläse 20 geblasen wird, regulieren. Folglich ist es möglich, den Durchsatz von Außenluft, die in dem Strahler 13 strömt, zu regulieren.
  • In der Ausführungsform hat der Kühlerkern 16 wenigstens einen Durchgang 163, in dem Kühlmittel von unten in der Schwerkraftrichtung aufwärts strömt. Folglich ist es möglich, zu verhindern, dass Frost (Frostbildung) in dem Kühlerkern 16 auftritt.
  • In der Ausführungsform hat der Kühlerkern 16 einen Kühlmitteldurchgang 163, in dem Kühlmittel von strömungsabwärtig in der Luftströmungsrichtung strömungsaufwärtig strömt. Folglich ist es möglich, zu verhindern, dass Frost (Frostbildung) in dem Kühlerkern 16 auftritt.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • In der vorstehenden ersten Ausführungsform wird der Durchsatz von Kühlmittel, das in dem Kühlerkern 16 strömt, in der Frostbeschränkungsbetriebsart gesteuert. Jedoch wird in der vorliegenden Ausführungsform die Kühlmitteltemperatur, die in dem Kühlerkern 16 strömt, in der Frostbeschränkungsbetriebsart gesteuert.
  • Wie in 17 dargestellt, ist eine elektrische Heizung 70 in dem Kühlerkerndurchgang 36 angeordnet. Die elektrische Heizung 70 ist ein Heizelement, das Wärme durch zugeführte elektrische Leistung erzeugt. Das in dem Kühlerkerndurchgang 36 strömende Kühlmittel wird durch Wärme geheizt, die von der elektrischen Heizung 70 erzeugt wird. Der Betrieb der elektrischen Heizung 70 wird von der Steuerung 60 gesteuert.
  • In der Ausführungsform wird auf den Aufbau (Hardware und Software) zum Steuern des Betriebs der elektrischen Heizung 70 in der Steuerung 60 als eine elektrische Heizungssteuereinheit 60h Bezug genommen. Die elektrische Heizungssteuereinheit 60h kann unabhängig von der Steuerung 60 aufgebaut werden. Die elektrische Heizung 70 und die elektrische Heizungssteuereinheit 60h sind Kühlerkerneinstellteile (Wärmetauschereinstellteile, Luftkühl-Wärmetauschereinstellteile), die die Kühlmitteltemperatur, die in dem Kühlerkern 16 strömt, regulieren.
  • In der Frostbeschränkungsbetriebsart kann die Kühlmitteltemperatur, die in dem Kühlerkern 16 strömt, durch Heizen des Kühlmittels unter Verwendung der elektrischen Heizung 70 erhöht werden.
  • In der Ausführungsform reguliert die Steuerung 60 in der Frostbeschränkungsbetriebsart die Kühlmitteltemperatur, die in dem Kühlerkern 16 strömt, derart, dass die Temperatur, die mit der Oberflächentemperatur TC des Kühlerkerns 16 zusammenhängt, nahe der ersten Zieltemperatur TCO ist oder sich dieser nähert, und reguliert den Durchsatz des von dem Kompressor 22 abgegebenen Kältemittels derart, dass die Temperatur, die mit der Ausblaslufttemperatur TAV zusammenhängt, nahe der zweiten Zieltemperatur TAO ist.
  • Folglich können in der Frostbeschränkungsbetriebsart die Oberflächentemperatur des Kühlerkerns 16 und die Ausblaslufttemperatur in dem Fahrzeuginneren geeignet gesteuert werden.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • In der vorstehenden zweiten Ausführungsform wird die Kühlmitteltemperatur, die in dem Kühlerkern 16 strömt, durch Heizen des Kühlmittels durch die elektrische Heizung 70 erhöht. Jedoch wird in der vorliegenden Ausführungsform die Kühlmitteltemperatur, die in dem Kühlerkern 16 strömt, wie in 18 dargestellt, durch Mischen von Kühlmittel, das von der Kühlmittelheizung 15 geheizt wird, mit Kühlmittel, das von dem Kühlmittelkühler 14 gekühlt wird, erhöht.
  • Ein erster Verbindungsdurchgang 71, ein zweiter Verbindungsdurchgang 72, ein erstes Verbindungs-Ein-Aus-Ventil 73 und ein zweites Verbindungs-Ein-Aus-Ventil 74 sind zu der Ausführungsform hinzugefügt.
  • Der erste Verbindungsdurchgang 71 ist ein Durchgang, durch den der kühlmitteleinlassseitige Abschnitt des Kühlerkerns 16 in dem Kühlerkerndurchgang 36 mit dem kühlmitteleinlassseitigen Abschnitt des Kühlerkerns 16 in dem Heizungskerndurchgang 37 in Verbindung steht.
  • Der zweite Verbindungsdurchgang 72 ist ein Durchgang, durch den der kühlmittelauslassseitige Abschnitt des Kühlerkerns 16 in dem Kühlerkerndurchgang 36 mit dem kühlmittelauslassseitigen Abschnitt des Kühlerkerns 16 in dem Heizungskerndurchgang 37 in Verbindung steht.
  • Das erste Verbindungs-Ein-Aus-Ventil 73 ist ein elektromagnetisches Ventil, das den ersten Verbindungsdurchgang 71 öffnet und schließt. Der Betrieb des ersten Verbindungs-Ein-Aus-Ventils 73 wird von der Steuerung 60 gesteuert. Das zweite Verbindungs-Ein-Aus-Ventil 74 ist ein elektromagnetisches Ventil, das den zweiten Verbindungsdurchgang 72 öffnet und schließt. Der Betrieb des zweiten Verbindungs-Ein-Aus-Ventils 74 wird von der Steuerung 60 gesteuert.
  • In der Ausführungsform wird auf den Aufbau (Hardware und Software) zum Steuern der Betriebe der ersten und zweiten Verbindungs-Ein-Aus-Ventile 73 und 74 in der Steuerung 60 als eine Verbindungssteuereinheit 60i Bezug genommen. Die Verbindungssteuereinheit 60i kann unabhängig von der Steuerung 60 aufgebaut sein. Die ersten und zweiten Verbindungs-Ein-Aus-Ventile 73 und 74 und die Verbindungssteuereinheit 60i sind Kühlerkerneinstellteile (Wärmetauschereinstellteile, Luftkühl-Wärmetauschereinstellteile), welche die Kühlmitteltemperatur, die in dem Kühlerkern 16 strömt, regulieren.
  • Wenn das erste Verbindungs-Ein-Aus-Ventil 73 den ersten Verbindungsdurchgang 71 öffnet und das zweite Verbindungs-Ein-Aus-Ventil 74 den zweiten Verbindungsdurchgang öffnet, wird das von der Kühlmittelheizung 15 geheizte Kühlmittel mit dem Kühlmittel vermischt, das von dem Kühlmittelkühler 14 gekühlt wird, und die Kühlmitteltemperatur, die in dem Kühlerkern 16 strömt, wird auch erhöht.
  • Durch Einstellen des Öffnungsgrads eines der ersten und/oder zweiten Verbindungs-Ein-Aus-Ventile 73 und 74 wird das Mischverhältnis des von dem Kühlmittelkühler 14 gekühlten Kühlmittels und des von der Kühlmittelheizung 15 geheizten Kühlmittels eingestellt, und die in dem Kühlerkern 16 strömende Kühlmitteltemperatur wird ebenfalls reguliert.
  • Die Kühlmitteltemperatur, die in dem Kühlerkern 16 strömt, kann durch Mischen des von der Kühlmittelheizung 15 geheizten Kühlmittels durch die Beitriebe der ersten und zweiten Schaltventile 18 und 19 erhöht werden.
  • In der Ausführungsform reguliert die Steuerung 60 in der Frostbeschränkungsbetriebsart die Kühlmitteltemperatur, die in dem Kühlerkern 16 strömt, derart, dass die Temperatur, die mit der Oberflächentemperatur TC des Kühlerkerns 16 zusammenhängt, nahe an der ersten Zieltemperatur TCO ist, und reguliert den Durchsatz von Kältemittel, das von dem Kompressor 22 abgegeben wird, derart, dass die Temperatur, die mit der Ausblaslufttemperatur TAV zusammenhängt, nahe an der zweiten Zieltemperatur TAO ist.
  • Folglich können der gleiche Betrieb und die gleiche Wirkung wie in der vorstehenden zweiten Ausführungsform erhalten werden.
  • [Vierte Ausführungsform]
  • In der vorstehenden zweiten Ausführungsform ist ein Ende des Kühlerkerndurchgangs 36 mit dem kühlmittelansaugseitigen Abschnitt der ersten Pumpe 11 in dem ersten Pumpendurchgang 31 verbunden, und ein Ende des Heizungskerndurchgangs 37 ist mit dem kühlmittelansaugseitigen Abschnitt der zweiten Pumpe 12 in dem zweiten Pumpendurchgang 32 verbunden. Jedoch ist in der vorliegenden Ausführungsform, wie in 19 dargestellt, ein Ende des Kühlerkerndurchgangs 36 mit einem dritten Einlass 18d eines ersten Schaltventils 18 verbunden, und ein Ende des Heizungskerndurchgangs 37 ist mit einem dritten Auslass 19d eines zweiten Schaltventils 19 verbunden.
  • Das erste Schaltventil 18 kann den Durchsatz von Kühlmittel, das in dem Kühlerkerndurchgang 36 strömt, regulieren. Das zweite Schaltventil 19 kann den Durchsatz von Kühlmittel, das in dem Heizungskerndurchgang 37 strömt, regulieren.
  • Ein Ende eines Vorrichtungsdurchgangs 80 ist mit einem zweiten Auslass 18e des ersten Schaltventils 18 verbunden. Das andere Ende des Vorrichtungsdurchgangs 80 ist mit einem zweiten Einlass 19e des zweiten Schaltventils 19 verbunden.
  • Eine Vorrichtung 81 ist in dem Vorrichtungsdurchgang 80 angeordnet. Die Vorrichtung 81 hat einen Durchgang, in dem Kühlmittel zirkuliert wird, und ist eine Wärmeübertragungsvorrichtung (Vorrichtung, deren Temperatur reguliert werden soll), die Wärme zwischen derselben und Kühlmittel überträgt. Zum Beispiel kann die Vorrichtung 81 einen Inverter, eine Batterie, einen Batterietemperatur-Regelungswärmetauscher, einen elektrischen Fahrmotor, eine Verbrennungsmotorvorrichtung, einen Kältespeicher, einen Abwärmerückgewinnungs-Wärmetauscher, einen Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauscher, etc. umfassen.
  • Der Inverter ist eine Leistungsumwandlungsvorrichtung, die von einer Batterie gelieferte Gleichstromleistung in Wechselstromleistung umwandelt, um die umgewandelte Leistung an einen elektrischen Fahrmotor auszugeben.
  • Der Batterietemperatur-Regelungswärmetauscher ist ein Wärmetauscher (Luft-Wärmemedium-Wärmetauscher), der auf einem Lüftungsweg in eine Batterie eingerichtet ist, um Wärme zwischen Lüftungsluft und Kühlmittel auszutauschen.
  • Die Verbrennungsmotorvorrichtung kann einen Turbolader, einen Zwischenkühler, einen AGR-Kühler, einen CVT-Wärmer, einen CVT-Kühler, eine Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung, etc. umfassen.
  • Der Turbolader ist ein Auflader, der in einen Verbrennungsmotor eingeleitete Luft (Einlassluft) auflädt. Der Zwischenkühler ist ein Einlassluftkühler (Einlassluft-Wärmemedium Wärmetauscher), der Wärme zwischen Kühlmittel und Einlassluft mit hoher Temperatur, die aufgeladen wurde, die von einem Turbolader komprimiert wurde, austauscht, um die aufgeladene Einlassluft zu kühlen.
  • Der AGR-Kühler ist ein Abgas-Kühlmittel-Wärmetauscher (Abgas-Wärmemedium-Wärmetauscher), der Wärme zwischen Kühlmittel und Verbrennungsmotorabgas (Abgas), das zu der Einlassseite eines Verbrennungsmotors rückgeführt wird, austauscht, um das Abgas zu kühlen.
  • Der CVT-Wärmer ist ein Schmiermittel-Kühlmittel-Wärmetauscher (Schmiermittel-Wärmemedium-Wärmetauscher), der Wärme zwischen Kühlmittel und Schmiermittel (CVT-Öl), das ein CVT (stufenlos variables Getriebe) schmiert, austauscht, um das CVT-Öl zu heizen.
  • Der CVT-Kühler ist ein Schmiermittel-Kühlmittel-Wärmetauscher (Schmiermittel-Wärmemedium-Wärmetauscher), der Wärme zwischen dem CVT-Öl und Kühlmittel austauscht, um das CVT-Öl zu kühlen.
  • Der Abgaswärmerückgewinnungs-Wärmetauscher ist ein Abgas- Kühlmittel-Wärmetauscher (Abgas-Wärmemedium-Wärmetauscher), der Wärme zwischen Abgas und Kühlmittel austuscht, um Abwärme in dem Kühlmittel aufzunehmen.
  • Der Kältespeicher speichert Wärme oder Kälte aus Kühlmittel. Zum Beispiel kann der Kältespeicher ein chemisches Wärmespeichermedium, einen Wärmeisolationsbehälter, einen latenten Wärmespeicher (Paraffin- oder Hydratmaterial), etc. umfassen.
  • Der Abwärmerückgewinnungs-Wärmetauscher ist ein Wärmetauscher, der Wärme (Kälte oder heiße Wärme), die durch Lüftung nach außen verworfen wird, rückgewinnt. Zum Beispiel gewinnt der Wärmerückgewinnungswärmetauscher Wärme (Kälte oder heiße Wärme), die durch die Lüftung nach außen verworfen wird, zurück, und somit kann die Leistung, die zum Kühlen/Heizen erforderlich ist, verringert werden.
  • Der Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauscher ist ein Wärmetauscher, der Wärme zwischen Kühlmittel und Kühlmittel austauscht. Zum Beispiel tauscht der Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauscher Wärme zwischen Kühlmittel in dem Fahrzeugwärmemanagementsystem 10 (Kühlmittel, das durch die erste oder zweite Pumpe 11 oder 12 zirkuliert wird) und Kühlmittel in dem Verbrennungsmotorkühlkreis (Kreis, in dem Kühlmittel zum Kühlen des Verbrennungsmotors zirkuliert wird) aus, und somit kann Wärme zwischen dem Fahrzeugwärmemanagementsystem 10 und dem Verbrennungsmotorkühlkreis ausgetauscht werden.
  • Gemäß der Ausführungsform können der Durchsatz von Kühlmittel, das in dem Kühlerkern 16 strömt, und der Durchsatz von Kühlmittel, das in dem Heizungskern 17 strömt, durch die ersten und zweiten Schaltventile 18 und 19 reguliert werden.
  • Es ist möglich, den Zustand, in dem das von dem Kühlmittelkühler 14 gekühlte Kühlmittel in der Vorrichtung 81 strömt, und dem Zustand, in dem das von der Kühlmittelheizung 15 geheizte Kühlmittel in der Vorrichtung 81 strömt, durch die ersten und zweiten Schaltventile 18 und 19 umschalten. Folglich kann die Vorrichtung 81 derart eingestellt werden, dass sie eine vorgegebene Temperatur hat.
  • Da in der vorliegenden Ausführungsform ähnlich der vorstehenden zweiten Ausführungsform eine elektrische Heizung 70 in dem Kühlerkerndurchgang 36 angeordnet ist, kann die Kühlmitteltemperatur, die in dem Kühlerkern 16 strömt, durch Heizen des Kühlmittels unter Verwendung der elektrischen Heizung 70 erhöht werden.
  • [Fünfte Ausführungsform]
  • Wie in 20 dargestellt, kann anstelle des Kühlerkerns 16 ein zweiter Verdampfer 82 in dem Gehäuse 51 der Innenklimatisierungseinheit 50 angeordnet sein. Der zweite Verdampfer 82 ist ein Luftkühlwärmetauscher, der Wärme zwischen niederdruckseitigem Kältemittel in dem Kältekreislauf 21 und Lüftungsluft in das Fahrzeuginnere austauscht, um die Lüftungsluft in das Fahrzeuginnere zu kühlen.
  • Der Kältekreislauf 21 hat ein zweites Expansionsventil 83 und ein Druckregelventil 84. Das zweite Expansionsventil 83 ist eine Dekompressionsvorrichtung, die flüssigphasiges Kältemittel, das aus dem Sammler 23 strömt, dekomprimiert und expandiert. Das Druckregelventil 84 ist ein Druckreglungsteil, der den Kältemittelverdampfungsdruck in dem zweiten Verdampfer 82 reguliert.
  • Der zweite Verdampfer 82, das zweite Expansionsventil 83 und das Druckregelventil 84 sind parallel zu dem Expansionsventil 24 und dem Kühlmittelkühler 14 in der Kältemittelströmungsrichtung des Kältekreislauf 21 angeordnet. Der zweite Verdampfer 82, das zweite Expansionsventil 83 und das Druckregelventil 84 sind in der Reihenfolge des zweiten Expansionsventils 83, des zweiten Verdampfers 82 und des zweiten Expansionsventils 83 angeordnet.
  • [Sechste Ausführungsform]
  • In den vorstehenden Ausführungsformen sind der Kühlerkern 16 und der Heizungskern 17 in der Luftströmungsrichtung hintereinander in dem Gehäuse 51 der Innenklimatisierungseinheit 50 angeordnet. Jedoch sind in der vorliegenden Ausführungsform ein Kühlerkern 16 und ein Heizungskern 17, wie in 21 dargestellt, in der Luftströmungsrichtung parallel angeordnet.
  • Das Gehäuse 51 hat eine Trennwand 51c, die einen Luftdurchgang an dem Kühlerkern 16 und einen Luftdurchgang an dem Heizungskern 17 unterteilt. Eine Luftmischklappe 55 ist in der Luftströmungsrichtung strömungsabwärtig von dem Innengebläse 54 angeordnet und in der Luftströmungsrichtung strömungsaufwärtig von dem Kühlerkern 16 und dem Heizungskern 17 angeordnet.
  • In der Ausführungsform können der gleiche Betrieb und die gleiche Wirkung wie mit den vorstehenden Ausführungsformen erhalten werden.
  • [Siebte Ausführungsform]
  • In den vorstehenden Ausführungsformen sind der Kühlerkern 16 und der Heizungskern 17 in der gemeinsamen Innenklimatisierungseinheit 50 aufgenommen. Jedoch ist in der vorliegenden Ausführungsform, wie in 22 dargestellt, ein Kühlerkern 16 in einer Kühlereinheit 50A aufgenommen, und ein Heizungskern 17 ist in einer Heizungseinheit 50B aufgenommen.
  • Ein Innengebläse 54A und der Kühlerkern 16 sind in einem Gehäuse 51A der Kühlereinheit 50A angeordnet. Ein Innengebläse 54B und der Heizungskern 17 sind in einem Gehäuse 51B der Heizungseinheit 50B angeordnet.
  • In der Ausführungsform können der gleiche Betrieb und die gleiche Wirkung wie mit den vorstehenden Ausführungsformen erhalten werden.
  • [Achte Ausführungsform]
  • In der Ausführungsform sind, wie in 23 dargestellt, ein Batterietemperatur-Regelungswärmetauscher 81A, ein Inverter 81B und ein Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauscher 81C als die vorstehend erwähnte Wärmeübertragungsvorrichtung 81 bereitgestellt. Jeder des Batterietemperatur-Regelungswärmetauschers 81A, des Inverters 81B und des Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauschers 81C hat einen Durchgang, in dem Kühlmittel zirkuliert wird, und ist eine Wärmeübertragungsvorrichtung (Vorrichtrung, deren Temperatur reguliert werden soll), die Wärme zwischen derselben und Kühlmittel überträgt.
  • Der Batterietemperatur-Regelungswärmetauscher 81A ist auf einem Lüftungsweg in eine Batterie angeordnet und ist ein Wärmetauscher (Luft-Wärmemedium-Wärmetauscher), der Wärme zwischen Lüftungsluft und Kühlmittel austauscht. Der Batterietemperatur-Regelungswärmetauscher 81A ist in einem Batteriewärme-Austauschdurchgang 80A angeordnet.
  • Ein Ende des Batteriewärme-Austauschdurchgangs 80A ist mit einem Batteriewärmeaustauschauslass 18f eines ersten Schaltventils 18 verbunden. Das andere Ende des Batteriewärme-Austauschdurchgangs 80A ist mit einem Batteriewärmeaustauscheinlass 19f eines zweiten Schaltventils 19 verbunden.
  • Der Inverter 81B ist eine Leistungsumwandlungsvorrichtung, die von einer Batterie gelieferte Gleichstromleistung in Wechselspannung umwandelt, um die Wechselspannung ein einen elektrischen Fahrmotor auszugeben. Der Inverter 81B ist in einem Inverterdurchgang 80B angeordnet.
  • Ein Ende des Inverterdurchgangs 80B ist mit einem Inverterauslass 18g des ersten Schaltventils 18 verbunden. Das andere Ende des Inverterdurchgangs 80B ist mit einem Invertereinlass 19g des zweiten Schaltventils 19 verbunden.
  • Der Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauscher 81C ist ein Wärmetauscher (Wärmemedium-Wärmemedium-Wärmetauscher), der Wärme zwischen Kühlmittel in einem Fahrzeugwärmemanagementsystem 10 (Kühlmittel, das von einer ersten oder zweiten Pumpe 11 oder 12 zirkuliert wird) und Kühlmittel in einem Verbrennungsmotorkühlkreis 90 (Verbrennungsmotorwärmemedium) austauscht. Der Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauscher 81C ist in einem Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauscherdurchgang 80C angeordnet.
  • Ein Ende des Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauschers 81C ist mit einem Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauscherauslass 18h des ersten Schaltventils 18 verbunden. Das andere Ende des Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauschers 81C ist mit einem Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauschereinlass 19h des zweiten Schaltventils 19 verbunden.
  • In der Ausführungsform ist ein Ende eines Kühlerkerndurchgangs 36 mit einem Kühlerkernauslass 18i des ersten Schaltventils 18 verbunden. Das andere Ende des Kühlerkerndurchgangs 36 ist mit einem Kühlerkerneinlass 19i des zweiten Schaltventils 19 verbunden.
  • Ein Ende eines Heizungskerndurchgangs 37 ist mit einem Heizungskernauslass 18j des ersten Schaltventils 18 verbunden. Das andere Ende des Heizungskerndurchgangs 37 ist mit einem Heizungskerneinlass 19j des zweiten Schaltventils 19 verbunden.
  • Das erste Schaltventil 18 schaltet auf einen Zustand, in dem von der ersten Pumpe 11 abgegebenes Kühlmittel in jede der Vorrichtungen 13, 16, 17, 81A, 81B und 81C, die mit seinen Auslässen verbunden ist, strömt, einen Zustand, in dem von der zweiten Pumpe 12 abgegebenes Kühlmittel in jeden von ihnen strömt, und einen Zustand in dem das von der ersten Pumpe 11 abgegebene Kühlmittel und das von der zweiten Pumpe 12 abgegebene Kühlmittel nicht in jeden von ihnen strömen, um.
  • Das zweite Schaltventil 19 schaltet auf einen Zustand, in dem von jeder der Vorrichtungen 13, 16, 17, 81A, 81B und 81C, die mit seinen Auslässen verbunden ist, Kühlmittel zu der ersten Pumpe 11 strömt, einen Zustand, in dem Kühlmittel von jedem von ihnen zu der zweiten Pumpe 12 strömt, und einen Zustand, in dem das Kühlmittel von keinem von ihnen zu den ersten und zweiten Pumpen 11 und 12 strömt, um.
  • Jeder Öffnungsgrad der ersten und zweiten Schaltventile 18 und 19 ist einstellbar. Folglich ist es möglich, die Menge an Kühlmittel, die in jeder der Vorrichtungen 13, 16, 17, 81A, 81B und 81C strömt, einzustellen.
  • Die ersten und zweiten Schaltventile 18 und 10 mischen das von der ersten Pumpe 11 abgegebene Kühlmittel und das von der zweiten Pumpe 12 abgegebene Kühlmittel mit beliebigem Durchsatz. so dass das vermischte Kühlmittel in jede der Vorrichtungen 13, 16, 17, 81A, 81B und 81C strömen kann.
  • Der Verbrennungsmotorkühlkreis 90 ist ein Kühlmittelzirkulationskreis zum Kühlen eines Verbrennungsmotors 91. Der Verbrennungsmotorkühlkreis 90 hat einen Zirkulationsströmungsdurchgang 92, in dem Kühlmittel zirkuliert wird. Der Verbrennungsmotor 91, eine dritte Pumpe 93, ein Verbrennungsmotorstrahler 94 und der Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauscher 81C sind in dem Zirkulationsströmungsweg 92 angeordnet.
  • Die dritte Pumpe 93 ist eine elektrische Pumpe, die Kühlmittel einleitet und abgibt. Die dritte Pumpe 93 kann eine mechanische Pumpe sein, die durch Leistung angetrieben wird, die von dem Verbrennungsmotor 91 ausgegeben wird.
  • Der Verbrennungsmotorstrahler 94 ist ein Strahlungswärmetauscher (Luft-Wärmemedium-Wärmetauscher), der Wärme zwischen Kühlmittel und Außenluft austauscht, um die Wärme von Kühlmittel an Außenluft abzustrahlen.
  • Der Zirkulationsströmungsweg 92 ist mit einem Strahlerumleitungsdurchgang 95 verbunden. Der Strahlerumleitungsdurchgang 95 ist ein Durchgang, in dem Kühlmittel unter Umgehung des Verbrennungsmotorstrahlers 94 strömt.
  • Ein Thermostat 96 ist in dem Verbindungsabschnitt zwischen dem Strahlerumleitungsdurchgang 95 und dem Zirkulationsströmungsdurchgang 92 angeordnet. Der Thermostat 96 ist ein auf die Kühlmitteltemperatur ansprechendes Ventil, das durch einen mechanischen Mechanismus aufgebaut ist, der einen Ventilkörper durch ein Thermowachs (wärmeempfindliches Element) verschiebt, dessen Volumen sich abhängig von der Temperatur ändert, um einen Kühlmitteldurchgang zu öffnen und zu schließen.
  • Insbesondere, wenn die Kühlmitteltemperatur eine vorgegebene Temperatur überschreitet (z. B. größer oder gleich 80°C ist), schließt der Thermostat 96 den Strahlerumleitungsdurchgang 95. Wenn die Kühlmitteltemperatur unterhalb der vorgegebenen Temperatur (z. B. niedriger als 80°C) ist, öffnet der Thermostat 96 den Strahlerumleitungsdurchgang 95.
  • Der Zirkulationsströmungsdurchgang 92 ist mit einem Verbrennungsmotorhilfsströmungsdurchgang 97 verbunden. Der Verbrennungsmotorhilfsströmungsdurchgang 97 ist ein Durchgang, in dem Kühlmittel parallel zu dem Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauscher 81C strömt. Ein Verbrennungsmotorzubehör 98 ist in dem Verbrennungsmotorhilfsströmungsdurchgang 97 angeordnet. Das Verbrennungsmotorzubehör 98 umfasst einen Ölwärmetauscher, einen AGR-Kühler, einen Drosselkühler, einen Turbokühler, einen Verbrennungsmotor-Hilfselektromotor, etc. Der Ölwärmetauscher ist ein Wärmetauscher, der die Temperatur von Öl durch Austauschen von Wärme zwischen Verbrennungsmotoröl oder Getriebeöl und Kühlmittel reguliert.
  • Der AGR-Kühler ist ein Wärmetauscher, der eine AGR-(Abgasrückführungs-)Vorrichtung bildet, die einen Teil von Abgas in einem Verbrennungsmotor zu dessen Einlassseite rückführt, um einen Pumpverlust, der in einem Drosselventil erzeugt wird, zu verringern, und ist ein Wärmetauscher, der Wärme zwischen Rückführungsgas und Kühlmittel austauscht, um die Temperatur des Rückführungsgases zu regulieren.
  • Der Drosselkühler ist ein Wassermantel, der in einer Drossel zum Kühlen eines Drosselventils eingerichtet ist.
  • Der Turbokühler ist ein Kühler, der Wärme zwischen von dem Turbolader erzeugter Wärme und Kühlmittel austauscht, um den Turboverbblader zu kühlen.
  • Der Verbrennungsmotor-Hilfselektromotor ist ein großer Elektromotor, der eingerichtet ist, um einen Verbrennungsmotorriemen zu drehen, selbst wenn ein Verbrennungsmotor gestoppt ist. Der Verbrennungsmotor-Hilfselektromotor wird verwendet, um einen Kompressor oder eine Wasserpumpe zu betreiben, auch wenn die Antriebskraft des Verbrennungsmotors nicht vorhanden ist, oder um den Verbrennungsmotor zu starten.
  • Der Verbrennungsmotorstrahler 94 ist mit einem ersten Vorratsbehälter 99 verbunden. Der erste Vorratsbehälter 99 ist ein zur Atmosphäre offener Behälter (Wärmemedium-Lagereinrichtung), der Kühlmittel lagert. Folglich wird der Druck auf die Flüssigkeitsoberfläche von Kühlmittel, das in dem ersten Vorratsbehälter 99 gelagert ist, der Atmosphärendruck. Der erste Vorratsbehälter 99 kann derart angeordnet sein, dass der Druck auf die Flüssigkeitsoberfläche von Kühlmittel, das in dem ersten Vorratsbehälter 99 gelagert ist, ein vorgegebener Druck ist (ein Druck, der sich von dem Atmosphärendruck unterscheidet).
  • Es ist aufgrund von überschüssigem Kühlmittel in dem ersten Vorratsbehälter 99 möglich, die Verringerung der Menge an Kühlmittel, die in jedem Durchgang zirkuliert, zu beschränken. Der erste Vorratsbehälter 99 hat eine Funktion, die in das Kühlmittel gemischte Blasen in Gas und Flüssigkeit trennt.
  • Der Strahlerdurchgang 33 ist mit dem zweiten Vorratsbehälter 100 verbunden. Die Struktur und Funktion des zweiten Vorratsbehälters 100 sind ähnlich denen des ersten Vorratsbehälters 99.
  • In dem Gehäuse 51 der Innenklimatisierungseinheit 50 der Fahrzeugklimaanlage ist eine Hilfsheizung 101 in der Luftströmungsrichtung strömungsabwärtig von dem Heizungskern 17 angeordnet. Die Hilfsheizung 101 hat ein PTC-Element (positiver Thermistor) und ist eine PTC-Heizung (elektrische Heizung), die durch an das PTC-Element zugeführte elektrische Leistung Wärme erzeugt, um Luft zu heizen.
  • Der Betrieb (Heizwert) der Hilfsheizung 101 wird von der Steuerung 60 gesteuert. In der Ausführungsform wird auf den Aufbau (Hardware und Software) zum Steuern des Betriebs der Hilfsheizung 101 in der Steuerung 60 als eine Hilfsheizungssteuereinheit 60j (elektrische Heizungssteuereinheit) Bezug genommen.
  • Der Kältekreislauf 21 umfasst einen Innenwärmetauscher 102. Der Innenwärmetauscher 102 ist ein Wärmetauscher, der Wärme zwischen dem Kältemittel, das aus einer Kühlmittelheizung 15 strömt, und dem Kältemittel, das aus einem Kühlmittelkühler 14 strömt, austauscht.
  • Das Expansionsventil 24 des Kältekreislaufs 21 hat einen wärmeempfindlichen Teil 24a, der einen Überhitzungsgrad von Kältemittel an dem Auslass des Kühlmittelkühlers 14 basierend auf der Temperatur und dem Druck von Kältemittel an dem Auslass des Kühlmittelkühlers 14 erfasst. Das Expansionsventil 24 ist ein thermostatisches Expansionsventil, das eine Drosseldurchgangsfläche durch einen mechanischen Mechanismus einstellt, so dass der Überhitzungsgrad von Kältemittel an dem Auslass des Kühlmittelkühlers 14 in einem vorgegebenen Bereich liegt.
  • Der wärmeempfindliche Teil 24a verfügt über einen Thermistor, und das Expansionsventil 24 kann ein elektrisches Expansionsventil sein, das eine Drosseldurchgangsfläche durch einen elektrischen Mechanismus einstellt, so dass der Überhitzungsgrad von Kältemittel an dem Auslass des Kühlmittelkühlers 14 in einem vorgegebenen Bereich liegt.
  • Signale, die von einer Gruppe von Sensoren erfasst werden, die aus einem Innenluftsensor 61, einem Innenluftfeuchtigkeitssensor 110, einem Außenluftsensor 62, einem ersten Wassertemperatursensor 64, einem zweiten Wassertemperatursensor 65, einem Strahlerwassertemperatursensor 111, einem Batterietemperatursensor 112, einem Invertertemperatursensor 113, einem Verbrennungsmotorwassertemperatursensor 114, einem Kühlerkerntemperatursensor 66, Kältemitteltemperatursensoren 67A und 67B, Kältemitteldrucksensoren 115A und 115B, etc. besteht, werden in die Eingangsseite der Steuerung 60 eingespeist.
  • Der Innenluftfeuchtigkeitssensor 110 ist eine Erfassungsvorrichtung (Innenluftfeuchtigkeitserfassungsvorrichtung), welche die Feuchtigkeit von Innenluft erfasst. Der Strahlerwassertemperatursensor 111 ist eine Erfassungsvorrichtung (vorrichtungsseitige Wärmemedium-Temperaturerfassungsvorrichtung), welche die Kühlmitteltemperatur, die in dem Strahlerdurchgang 33 strömt (z. B. die Kühlmitteltemperatur, die aus dem Strahler 13 strömt), erfasst.
  • Der Batterietemperatursensor 112 ist eine Erfassungsvorrichtung (vorrichtungsseitige Wärmemedium-Temperaturerfassungsvorrichtung), welche die Kühlmitteltemperatur, die in dem Batteriewärme-Austauschdurchgang 80A strömt (z. B. die Kühlmitteltemperatur, die in den Batterietemperatur-Regelungswärmetauscher 81A strömt), erfasst.
  • Der Invertertemperatursensor 113 ist eine Erfassungsvorrichtung (vorrichtungsseitige Wärmemedium-Temperaturerfassungsvorrichtung), welche die Kühlmitteltemperatur, die in dem Inverterdurchgang 80B strömt (z. B. die Kühlmitteltemperatur, die aus dem Inverter 81B strömt), erfasst.
  • Der Verbrennungsmotorwassertemperatursensor 114 ist eine Erfassungsvorrichtung (vorrichtungsseitige Wärmemedium-Temperaturerfassungsvorrichtung), welche die Kühlmitteltemperatur, die in dem Verbrennungsmotorkühlkreis 90 zirkuliert (z. B. die Kühlmitteltemperatur, die in dem Verbrennungsmotor 91 strömt), erfasst.
  • Die Kältemitteltemperatursensoren 67A und 67B sind ein abgabeseitiger Kältemitteltemperatursensor 67A, der die Temperatur von Kältemittel, das von dem Kompressor 22 abgegeben wird, erfasst, und ein ansaugseitiger Kältemitteltemperatursensor 67B, der die Temperatur von Kältemittel, das in den Kompressor 22 gesaugt wird, erfasst.
  • Die Kältemitteldrucksensoren 115A und 115B sind ein abgabeseitiger Kältemitteldrucksensor 115A, der den Druck von Kältemittel, das von dem Kompressor 22 abgegeben wird, erfasst, und ein ansaugseitiger Kältemitteldrucksensor 115B, der den Druck von Kältemittel, das in den Kompressor 22 eingeleitet wird, erfasst.
  • Als nächstes werden die Betriebe der Komponenten beschrieben. Die Steuerung 60 schaltet die Kühlmittelströmungsbetriebsart durch Bedienen der ersten und zweiten Schaltventile 18 und 19 auf verschiedene Betriebsarten, die in 24 bis 28 dargestellt sind. 24 bis 28 stellen ein Fahrzeugwärmemanagementsystem 10 kurz dar, um dessen Verständnis zu erleichtern.
  • In einer in 24 dargestellten Außenluftwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart ist der Strahler 13 mit dem Kühlmittelkühler 14 verbunden, der Heizungskern 17 ist mit der Kühlmittelheizung 15 verbunden, und der Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauscher 81C ist weder mit dem Kühlmittelkühler 14 noch der Kühlmittelheizung 15 verbunden.
  • Da das Kühlmittel, das von dem Kühlmittelkühler 14 gekühlt wird, so dass es eine niedrigere Temperatur als die Außenluft hat, in den Strahler 13 strömt, wird folglich an dem Strahler 13 Wärme aus der Außenluft in dem Kühlmittel aufgenommen. Da das von der Kühlmittelheizung 15 geheizte Kühlmittel in dem Heizungskern 17 strömt, wird die Lüftungsluft in das Fahrzeuginnere von dem Heizungskern 17 geheizt.
  • Das heißt, in der Außenluftwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart nimmt das Kältemittel in dem Kältekreislauf 21 an dem Strahler 13 Wärme aus der Außenluft auf, und die Wärme wird von der Kühlmittelheizung 15 an das Kühlmittel abgestrahlt. Folglich ist es möglich, einen Wärmepumpenbetrieb zum Pumpen der Wärme aus Außenluft zu realisieren.
  • In einer in 25 dargestellten Verbrennungsmotorwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart ist der Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauscher 81C mit dem Kühlmittelkühler 14 verbunden, der Heizungskern 17 ist mit der Kühlmittelheizung 15 verbunden, und der Strahler 13 ist weder mit dem Kühlmittelkühler 14 noch der Kühlmittelheizung 15 verbunden.
  • Da das Kühlmittel, das von dem Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauscher 81C geheizt wird, in dem Kühlmittelkühler 14 strömt, wird folglich an dem Kühlmittelkühler 14 durch das Kältemittel Wärme aus dem von dem Kühlmittelkühler 14 gekühlten Kühlmittel aufgenommen. Da das von der Kühlmittelheizung 15 geheizte Kühlmittel in dem Heizungskern 17 strömt, wird die Lüftungsluft in das Fahrzeuginnere von dem Heizungskern 17 geheizt.
  • Das heißt, in der Verbrennungsmotorwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart nimmt das Kältemittel in dem Kältekreislauf 21 an dem Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauscher 81C Wärme aus dem Kühlmittel auf, und die Wärme wird von der Kühlmittelheizung 15 an das Kühlmittel abgestrahlt. Folglich ist es möglich, einen Wärmepumpenbetrieb zum Pumpen der Wärme aus der Wärme des Verbrennungsmotors 91 zu realisieren.
  • Wenn in der Verbrennungsmotorwärmeaufnahme- Wärmepumpenbetriebsart andere Wärmeerzeugungsvorrichtungen (der Batterietemperaturregelungs-Wärmetauscher 81A und der Inverter 81B) mit dem Kühlmittelkühler 14 verbunden sind, kann die Wärme der anderen Wärmeerzeugungsvorrichtungen 81A und 81B gepumpt werden. Somit kann die Verbrennungsmotorwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart als eine Vorrichtungswärmeaufnahme-Wärmepumpe ausgedrückt werden.
  • In einer in 26 dargestellten Hilfswärmepumpenbetriebsart, einer Verbrennungsmotorheiz-Wärmepumpenbetriebsart, einer Vorrichtungsheizbetriebsart und einer Wärmemassennutzungsheizbetriebsart sind der Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauscher 81C und der Heizungskern 17 mit der Kühlmittelheizung 15 verbunden, und der Strahler 13 ist mit dem Kühlmittelkühler 14 verbunden.
  • Da das Kühlmittel, das von dem Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauscher 81C geheizt wird, in den Heizungskern 17 strömt, wird folglich die Lüftungsluft in das Fahrzeuginnere von dem Heizungskern 17 geheizt.
  • Da das von dem Kühlmittelkühler 14 gekühlte Kühlmittel überdies in den Strahler 13 strömt, wird an dem Strahler Kühlmittel aus der Außenluft aufgenommen. Da das von der Kühlmittelheizung 15 geheizte Kühlmittel in den Heizungskern 17 strömt, wird die Lüftungsluft in das Fahrzeuginnere von dem Heizungskern 17 geheizt.
  • Das heißt, in der Außenluftwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart nimmt das Kältemittel in dem Kältekreislauf 21 an dem Strahler 13 Wärme aus der Außenluft auf, und die Wärme wird von der Kühlmittelheizung 15 an das Kühlmittel abgestrahlt. Folglich ist es möglich, einen Wärmepumpenbetrieb zum Pumpen der Wärme aus Außenluft zu realisieren.
  • Wenn folglich die Abwärme des Verbrennungsmotors 91 als eine Wärmequelle nicht ausreicht, kann die Heizwärmequelle durch Durchführen des Wärmepumpenbetriebs (der Hilfswärmepumpenbetriebsart) ergänzt werden.
  • Da außerdem das von der Kühlmittelheizung 15 geheizte Kühlmittel während des Aufwärmens des Verbrennungsmotors 91 in dem Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauscher 81C strömt, kann der Verbrennungsmotor 91 unter Verwendung des von der Kühlmittelheizung 15 geheizten Kühlmittels geheizt werden, wenn der Verbrennungsmotor 91 aufgewärmt wird (die Verbrennungsmotorheiz-Wärmepumpenbetriebsart).
  • Wenn in der Verbrennungsmotorheiz-Wärmepumpenbetriebsart andere Zielvorrichtungen (der Batterietemperaturregelungs-Wärmetauscher 81A und der Inverter 81B) mit der Kühlmittelheizung 15 verbunden sind, können die anderen Heizzielvorrichtungen unter Verwendung des von der Kühlmittelheizung 15 geheizten Kühlmittels geheizt werden. Folglich kann die Verbrennungsmotorheiz-Wärmepumpenbetriebsart als eine Vorrichtungsheiz-Wärmepumpenbetriebsart ausgedrückt werden.
  • Außerdem können die anderen Heizzielvorrichtungen, die mit der Kühlmittelheizung 15 verbunden sind, durch die Wärme des Verbrennungsmotors 91 geheizt werden (die Vorrichtungsheizbetriebsart).
  • Da außerdem das von der Kühlmittelheizung 15 geheizte Kühlmittel in den Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauscher 81C strömt, ist es möglich, eine Änderung in der Kühlmitteltemperatur unter Verwendung der Wärmemasse (Wärmekapazität) des Verbrennungsmotors 91 zu beschränken und zu verringern (Wärmemassennutzungsheizbetriebsart).
  • In der in 27 dargestellten Verbrennungsmotorabwärme-Direktnutzungsbetriebsart sind der Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauscher 81C und der Heizungskern 17 miteinander verbunden, und der Kühlmittelkühler 14 und die Kühlmittelheizung 15 sind nicht miteinander verbunden.
  • Wenngleich nicht dargestellt, ist eine Kühlmittelpumpe zum Einleiten und Abgeben von Kühlmittel in dem Kühlmitteldurchgang zwischen dem Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauscher 81C und dem Heizungskern 17 angeordnet. Da das von dem Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauscher 81C geheizte Kühlmittel in dem Heizungskern 17 strömt, wird die Lüftungsluft in das Fahrzeuginnere von dem Heizungskern 17 geheizt.
  • In dem Fall, in dem die Kühlmitteltemperatur, die in dem Heizungskern 17 strömt, eine Temperatur, die für das Heizen des Fahrzeuginneren benötigt wird, übersteigt, kann die überschüssige Wärme des Verbrennungsmotors 91 an die Außenluft abgestrahlt werden, wenn der Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauscher 81C mit dem Heizungskern 17 und dem Strahler 13 verbunden ist.
  • Wenn in der Verbrennungsmotorabwärme-Direktnutzungsbetriebsart andere Wärmeerzeugungsvorrichtungen (der Batterietemperaturregelungs-Wärmetauscher 81A und der Inverter 81B) mit dem Heizungskern 17 verbunden sind, strömt das Kühlmittel, das in den anderen Wärmeerzeugungsvorrichtungen 81A und 8B geheizt wurde, in den Heizungskern 17. Daher kann die Lüftungsluft in das Fahrzeuginnere von dem Heizungskern 17 geheizt werden. Somit kann die Verbrennungsmotorabwärme-Direktnutzungsbetriebsart als eine Vorrichtungsabwärme-Direktnutzungsbetriebsart ausgedrückt werden.
  • In einer in 28 dargestellten Wärmemassennutzungskühlbetriebsart ist der Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauscher 81C mit der Kühlmittelheizung 15 verbunden, und der Kühlerkern 16 ist mit dem Kühlmittelkühler 14 verbunden.
  • Da das von dem Kühlmittelkühler 14 gekühlte Kühlmittel in den Kühlerkern 16 strömt, wird folglich die Lüftungsluft in das Fahrzeuginnere von dem Kühlerkern 16 gekühlt. Da das von der Kühlmittelheizung 15 geheizte Kühlmittel in den Strahler 13 strömt, wird durch den Strahler 13 Wärme von dem Kühlmittel an die Außenluft abgestrahlt.
  • Da außerdem das von der Kühlmittelheizung 15 geheizte Kühlmittel in den Verbrennungsmotor 91 strömt, ist es möglich, eine Änderung in der Kühlmitteltemperatur unter Verwendung der Wärmemasse (Wärmekapazität) des Verbrennungsmotors 91 zu beschränken oder eine Zunahme der Wassertemperatur zu beschränken, um eine Zunahme des Hochdrucks des Kältemittels zu beschränken. Daher kann hocheffizientes Kühlen durchgeführt werden.
  • Wenngleich nicht dargestellt, schaltet die Steuerung 60 die Kühlmittelströmungsbetriebsart durch Bedienen der ersten und zweiten Schaltventile 18 und 19 auf eine Entfrostungsbetriebsart und eine verbrennungsmotorunabhängige Betriebsart.
  • In der Entfrostungsbetriebsart sind der Kühlmittel-Kühlmittel- Wärmetauscher 81C und der Strahler 13 miteinander verbunden. Da folglich das von dem Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauscher 81C geheizte Kühlmittel in den Strahler 13 strömt, kann der Strahler unter Verwendung der Abwärme des Verbrennungsmotors 91 entfrostet werden.
  • In der verbrennungsmotorunabhängigen Betriebsart ist der Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauscher 81C weder mit dem Kühlmittelkühler 14 noch der Kühlmittelheizung 15 verbunden. Folglich wird die Abwärme des Verbrennungsmotors 91 nicht an den Kühlmittelkühler 14 und die Kühlmittelheizung 15 übertragen.
  • Zum Beispiel wird die verbrennungsmotorunabhängige Betriebsart durchgeführt, wenn die von dem Verbrennungsmotorwassertemperatursensor 114 erfasste Temperatur, d. h. die Kühlmitteltemperatur, die in dem Verbrennungsmotorkühlkreis 90 zirkuliert wird, während des Kühlbetriebs eine vorgegebene Referenztemperatur übersteigt. Folglich ist es möglich, zu verhindern, dass die Kühlleistung Dank der Wirkung der Abwärme des Verbrennungsmotors 91 verringert wird.
  • Das spezifische Beispiel der Außenluftwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart ist in 29 dargestellt. Die Strömung von Kühlmittel in der Außenluftwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart ist in 29 durch die dicke durchgezogene Linie und die dicken Pfeile mit abwechselnd lang und kurz gestrichelten Linien angezeigt.
  • Zum Beispiel wird die in 29 dargestellte Außenluftwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart durchgeführt, wenn die von dem Verbrennungsmotorwassertemperatursensor 114 erfasste Temperatur, d. h. die Kühlmitteltemperatur, die in dem Verbrennungsmotorkühlkreis 90 zirkuliert wird, während des Heizbetriebs niedriger als eine vorgegebene erste Referenztemperatur (z. B. 40°C) ist.
  • Wenn der Verbrennungsmotor 91 betrieben wird, kann folglich das Aufwärmen des Verbrennungsmotors 91 vereinfacht werden. Wenn der Verbrennungsmotor 91 indessen gestoppt ist, kann eine Wärmequelle erhalten werden, ohne den Verbrennungsmotor 91 zu betreiben. Daher kann der Kraftstoffwirkungsgrad verbessert werden.
  • Das spezifische Beispiel der Verbrennungsmotorwärmeaufnahme- Wärmepumpenbetriebsart ist in 30 dargestellt. Die Strömung von Kühlmittel in der Verbrennungsmotorwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart ist durch die dicke durchgezogene Linie und die dicken Pfeile mit abwechselnd lang und kurz gestrichelten Linien in 30 angezeigt.
  • Zum Beispiel wird die in 30 dargestellte Verbrennungsmotorwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart durchgeführt, wenn die von dem Verbrennungsmotorwassertemperatursensor 114 erfasste Temperatur, d. h. die Kühlmitteltemperatur, die in dem Verbrennungsmotorkühlkreis 90 zirkuliert wird, während des Heizbetriebs größer oder gleich der vorgegebenen ersten Referenztemperatur (z. B. 40°C) ist.
  • Folglich ist es möglich, die in dem Kühlmittelkühler 14 zirkulierte Kühlmitteltemperatur zu erhöhen und dadurch den Druck von niederdruckseitigem Kältemittel in dem Kältekreislauf 21 zu erhöhen. Außerdem kann ein stark geheiztes Fahrerhaus durch den Wirkungsgrad (COP) des Kältekreislaufs 21 realisiert werden (auf den hier nachstehend als „hoher COP” Bezug genommen wird).
  • Wenn in der in 30 dargestellten Verbrennungsmotorwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart die Entfeuchtungsheizung durchgeführt wird, wird das in dem Kühlmittelkühler 14 zirkulierte Kühlmittel vorzugsweise auf einer Temperatur von etwa 0°C gehalten, indem eine von dem Verbrennungsmotor 91 erhaltene Wärmemenge gesteuert wird.
  • Wenn in der in 30 dargestellten Verbrennungsmotorwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart die von dem ersten Wassertemperatursensor 64 erfasste Temperatur, d. h. die Kühlmitteltemperatur, die in dem Kühlmittelkühler 14 zirkuliert wird, höher als die Temperatur von Außenluft ist, wird die Zirkulation von Kühlmittel zu dem Strahler 13 gesperrt. Folglich ist es möglich, zu verhindern, dass an dem Strahler 13 Wärme von dem Kühlmittel an die Außenluft abgestrahlt wird.
  • In der in 30 dargestellten Verbrennungsmotorwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart ist der Kühlerkern 16 mit dem Kühlmittelkühler 14 verbunden, und der Inverter 81B ist mit der Kühlmittelheizung 15 verbunden. Obwohl außerdem der Batterietemperaturregelungs-Wärmetauscher 81A nicht mit dem Kühlmittelkühler 14 und der Kühlmittelheizung 15 verbunden ist, kann der Batterietemperaturregelungs-Wärmetauscher 81A entsprechend der erforderlichen Temperatur des Batterietemperaturregelungs-Wärmetauschers 81A und der Kühlmitteltemperatur wenigstens mit einem des Kühlmittelkühlers 14 und der Kühlmittelheizung 15 verbunden sein.
  • In der in 30 dargestellten Verbrennungsmotorwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart steuern die ersten und zweiten Schaltventile 18 und 19 den Durchsatz von Kühlmittel, das in dem Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauscher 81C zirkuliert wird, derart, dass die Kühlmitteltemperatur, die aus dem Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauscher 81C strömt, etwa 10°C ist.
  • Das spezifische Beispiel der Verbrennungsmotorheiz- Wärmepumpenbetriebsart ist in 31 dargestellt. Die Strömung von Kühlmittel in der Verbrennungsmotorheiz-Wärmepumpenbetriebsart ist in 31 durch die dicke durchgezogene Linie und die dicken Pfeile mit abwechselnd lang und kurz gestrichelten Linien angezeigt.
  • Zum Beispiel wird die in 31 dargestellte Verbrennungsmotorheiz-Wärmepumpenbetriebsart durchgeführt, wenn die von dem Verbrennungsmotorwassertemperatursensor 114 erfasste Temperatur, d. h. die Kühlmitteltemperatur, die in dem Verbrennungsmotorkühlkreis 90 zirkuliert, während des Kühlbetriebs niedriger als eine vorgegebene Referenztemperatur (z. B. 40°C) ist.
  • Da der Verbrennungsmotor 91 unter Verwendung der Kühlung von Abwärme aufgewärmt werden kann, kann der Kraftstoffwirkungsgrad verbessert werden. Da das von der Kühlmittelheizung 15 geheizte Kühlmittel in den Verbrennungsmotor 91 strömt, ist es möglich, eine Schwankung in der Kühlmitteltemperatur unter Verwendung der Wärmemasse (Wärmekapazität) des Verbrennungsmotors 91 zu beschränken.
  • Zum Beispiel wird die in 27 dargestellte Verbrennungsmotorabwärme-Direktnutzungsbetriebsart durchgeführt, wenn die von dem Verbrennungsmotorwassertemperatursensor 114 erfasste Temperatur, d. h. die Kühlmitteltemperatur, die in dem Verbrennungsmotorkühlkreis 90 zirkuliert wird, während des Heizbetriebs eine vorgegebene zweite Referenztemperatur (eine Temperatur zur Erfüllung der Heizanforderung, z. B. 55°C) überschreitet.
  • Da das von dem Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauscher 81C geheizte Kühlmittel in dem Heizungskern 17 strömt, wird folglich die Lüftungsluft in das Fahrzeuginnere von dem Heizungskern 17 geheizt.
  • Wenn in jeder vorstehend beschriebenen Kühlmittelströmungsbetriebsart Kühlmittel beginnt, durch den Strahler 13 zirkuliert zu werden, indem der Strahler 13 mit dem Kühlmittelkühler 14 oder der Kühlmittelheizung 15 verbunden wird, wird in dem Zustand, in dem die Zirkulation von Kühlmittel 13 durch den Strahler 13 gesperrt ist, eine Schwankung in der Ausblaslufttemperatur in das Fahrzeuginnere vorzugsweise beschränkt, indem wenigstens eine der folgenden Steuerungen (1) und (2) durchgeführt wird.
    • (1) Kühlmittel beginnt, langsam zirkuliert zu werden, indem das Ventil zum Steuern der Zirkulation des Kühlmittels durch den Strahler 13 langsam geöffnet wird. Dadurch ist es möglich, eine schnelle Schwankung in der Ausglaslufttemperatur in dem Fahrzeuginneren zu beschränken.
    • (2) Kühlmittel wird in dem Strahler 13 zirkuliert, indem die Schwankung in der Ausblaslufttemperatur in das Fahrzeuginnere vorhergesagt wird und der Öffnungsgrad der Luftmischklappe 55 und des Luftvolumens des Innengebläses 54 eingestellt werden. Dadurch ist es möglich, die Schwankung in der Ausblaslufttemperatur in das Fahrzeuginnere zu beschränken. Die Schwankung von Kühlmittel, nachdem das Kühlmittel in dem Strahler 13 zirkuliert wird, wird durch Steuern des Öffnungsgrads der Luftmischklappe 55 und des Luftvolumens des Innengebläses 54 beschränkt.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zum Steuern einer Kühlerkernausblastemperatur TC und einer Heizungskernausblastemperatur TH beschrieben. Die Kühlerkernausblastemperatur TC ist eine Temperatur von Lüftungsluft, die von dem Kühlerkern 16 gekühlt wird. Die Heizungskernausblastemperatur TH ist eine Temperatur von Lüftungsluft, die von dem Heizungskern 17 geheizt wird.
  • Um die Kühlerkernausblastemperatur TC derart zu steuern, dass die Kühlerkernausblastemperatur TC nahe an einer Kühlerkernausblaszieltemperatur TCO ist, wird ein beliebige einer ersten TC-Steuerung, einer zweiten TC-Steuerung, einer dritten TC-Steuerung und einer vierten TC-Steuerung verwendet. Um die Heizungskernausblastemperatur TH derart zu steuern, dass die Heizungskernausblastemperatur TH nahe an einer Heizungskernausblaszielemperatur THO ist, wird ein beliebige einer ersten TH-Steuerung, einer zweiten TH-Steuerung, einer dritten TH-Steuerung und einer vierten TH-Steuerung verwendet.
  • [Erste TC-Steuerung]
  • In der ersten TC-Steuerung ist eine/r beliebige/r des Strahlers 13 oder der Vorrichtungen 81A bis 81C mit dem Kühlerkern 16 verbunden, und die Kühlerkernausblastemperatur TC ist durch Steuern einer Wärmeübertragungsmenge zwischen der verbundenen Vorrichtung und dem Kühlerkern 16 nahe an der Kühlerkernausblaszieltemperatur TCO.
  • Zum Beispiel wird die Wärmeübertragungsmenge zwischen der verbundenen Vorrichtung und dem Kühlerkern 16 durch Einstellen des Durchsatzes oder des Volumens von Kühlmittel zu der verbundenen Vorrichtung oder Steuern des Heizwerts der verbundenen Vorrichtung gesteuert. Wenn die verbundene Vorrichtung zum Beispiel der Inverter 81B ist, wird der Heizwert des Inverters 81B durch ineffizientes Betreiben des Inverters 81B gesteuert.
  • Die mit dem Kühlerkern 16 verbundene Vorrichtung kann eine Vorrichtung, wie etwa eine Wasserheiz-PTC-Heizung oder ein Fahrmotorgenerator ebenso wie der Strahler 13 und die Vorrichtungen 81A bis 81C sein. Der Heizwert der Wasserheiz-PTC-Heizung wird durch Steuern des Anlegens von Strom daran gesteuert werden. Der Heizwert des Fahrmotorgenerators kann durch ineffizientes Betreiben desselben gesteuert werden.
  • In der Ausführungsform wird auf den Aufbau (Hardware und Software) zum Steuern des Heizwerts der Vorrichtung (der Inverter 81B, die Wasserheiz-PTC-Heizung, der Fahrmotorgenerator oder ähnliche), die mit dem Kühlerkern 16 verbunden sind, in der Steuerung 60 als eine Heizwertsteuereinheit 60k Bezug genommen.
  • Zum Beispiel wird die erste TC-Steuerung ausgeführt, wenn die Temperatur von Wasser in dem Betriebszustand, in dem die Entfeuchtungsklimatisierung in dem Fahrzeuginneren unter Verwendung von kalter Außenluft durch die Verbindung zwischen dem Kühlerkern 16 und dem Strahler 13 durchgeführt wird, kleiner oder gleich 0°C ist.
  • Der Frost (die Frostbildung) des Kühlerkerns 16 kann durch Steuern der Wärmeübertragungsmenge zwischen der verbundenen Vorrichtung und dem Kühlerkern 16 beschränkt werden, so dass die Kühlmitteltemperatur, die in dem Kühlerkern 16 zirkuliert wird, ein Zielwert ist, der größer oder gleich 0°C ist.
  • [Zweite TC-Steuerung]
  • In der zweiten TC-Steuerung ist die Kühlerkernausblastemperatur TC nahe an der Kühlerkernausblaszieltemperatur TCO, indem das Wärmeaustauschvermögen des Kühlerkerns 16 gesteuert wird. Zum Beispiel wird das Wärmeaustauschvermögen des Kühlerkerns 16 durch Einstellen des Durchsatzes oder des Volumens von Kühlmittel zu dem Kühlerkern 16 oder Einstellen des Verhältnisses zwischen Innenluft und Außenluft in der Luft, die in den Kühlerkern 16 geblasen wird, gesteuert.
  • Zum Beispiel wird die zweite TC-Steuerung ausgeführt, wenn die Temperatur von Wasser in dem Betriebszustand, in dem die Entfeuchtungsklimatisierung in dem Fahrzeuginneren unter Verwendung von kalter Außenluft durch die Verbindung zwischen dem Kühlerkern 16 und dem Strahler 13 durchgeführt wird, kleiner oder gleich 0°C ist.
  • Der Frost (die Frostbildung) des Kühlerkerns 16 kann durch Steuern (Ein-/Ausschalten) der Zirkulation von Kühlmittel in dem Kühlerkern 16 beschränkt werden.
  • [Dritte TC-Steuerung]
  • Die dritte TC-Steuerung ist ein Steuerverfahren unter der Voraussetzung, dass der Kompressor 22 betrieben wird. in der dritten TC-Steuerung ist irgendeine/r des Strahlers 13 und der Vorrichtungen 81A bis 81C mit dem Heizungskern 17 verbunden, und die Kühlerkern-Ausblastemperatur TC ist durch Steuern einer Wärmeübertragungsmenge zwischen der verbundenen Vorrichtung und dem Heizungskern 17 nahe an der Kühlerkernausblaszitelemperatur TCO.
  • Zum Beispiel wird die Wärmeübertragungsmenge zwischen der verbundenen Vorrichtung und dem Heizungskern 17 durch Einstellen des Durchsatzes oder Volumens von Kühlmittel zu der verbundenen Vorrichtung oder Steuern des Heizwerts der verbundenen Vorrichtung gesteuert.
  • Die mit dem Heizungskern 17 verbundene Vorrichtung kann eine Vorrichtung, wie etwa eine Wasserheiz-PTC-Heizung oder ein Fahrmotorgenerator ebenso wie der Strahler 13 und die Vorrichtungen 81A bis 81C sein. Der Heizwert der Wasserheiz-PC-Heizung kann durch Steuern des Anlegens von Strom an diese gesteuert werden. Der Heizwert des Fahrmotorgenerators kann durch ineffizientes Betreiben desselben gesteuert werden.
  • Zum Beispiel wird die dritte TC-Steuerung ausgeführt, wenn in dem Fall, in dem die Drehzahl des Kompressors 22 gesteuert wird, um auf eine gewisse Drehzahl begrenzt zu werden, eine Kühlung durchgeführt wird. Zum Beispiel umfasst der Fall, in dem die Drehzahl des Kompressors 22 gesteuert wird, um auf eine gewisse Drehzahl begrenzt zu werden, einen Fall, in dem die Drehzahl des Kompressors 22 auf eine zulässige Drehzahl festgelegt wird, einen Fall, in dem der Kompressor 22 ein riemenbetriebener Kompressor ist, oder ähnliche.
  • Gemäß der dritten TC-Steuerung kann die Kühlerkernausblastemperatur TC gesteuert werden, ohne von der Drehzahl des Kompressors 22 abhängig zu sein.
  • [Vierte TC-Steuerung]
  • In der vierten TC-Steuerung ist die Kühlerkernausblastemperatur TC durch Steuern des Durchsatzes von Kältemittel nahe an der Kühlerkernausblaszieltemperatur TCO. Zum Beispiel wird der Durchsatz von Kältemittel durch Steuern der Kältemittelabgabefähigkeit des Kompressors 22 (insbesondere der Drehzahl des Kompressors 22) oder Einstellen der Drosseldurchgangsfläche des Expansionsventils 24 gesteuert.
  • [Erste TH-Steuerung]
  • In der ersten TH-Steuerung ist irgendeine/r des Strahlers 13 und der Vorrichtungen 81A bis 81C mit dem Heizungskern 17 verbunden, und die Heizungskern-Ausblastemperatur TH ist durch Steuern einer Wärmeübertragungsmenge zwischen der verbundenen Vorrichtung und dem Heizungskern 17 nahe an der Heizungskernzielausblastemperatur THO.
  • Zum Beispiel wird die Wärmeübertragungsmenge zwischen der verbundenen Vorrichtung und dem Heizungskern 17 durch Einstellen des Durchsatzes oder Volumens von Kühlmittel zu der verbundenen Vorrichtung oder Steuern des Heizwerts der verbundenen Vorrichtung gesteuert.
  • Zum Beispiel wird die erste TH-Steuerung in dem Zustand durchgeführt, in dem der Heizungskern 17 mit der Kühlmittelheizung 15 verbunden ist. Es ist durch Steuern der Wärmeübertragungsmenge der verbundenen Vorrichtung, so dass die Kühlmitteltemperatur, die in der Kühlmittelheizung 15 zirkuliert wird, einen vorgegebenen Wert nicht überschreitet, möglich, zu verhindern, dass ein Sicherheitsventil aufgrund einer übermäßigen Zunahme des Kältemitteldrucks in dem Kältekreislauf 21 geöffnet wird.
  • [Zweite TH-Steuerung]
  • In der zweiten TH-Steuerung ist die Heizungskernausblastemperatur TH nahe an der Heizungskernausblaszieltemperatur THO, indem das Wärmeaustauschvermögen des Heizungskerns 17 gesteuert wird. Zum Beispiel wird das Wärmeaustauschvermögen des Heizungskerns 17 durch Einstellen des Durchsatzes oder des Volumens von Kühlmittel zu dem Heizungskern 17 oder Einstellen des Verhältnisses zwischen Innenluft und Außenluft in der Luft, die in den Heizungskern 17 geblasen wird, gesteuert.
  • Zum Beispiel wird die zweite TH-Steuerung während der Fahrzeuginnenheizklimatisierung, die die Abwärme des Verbrennungsmotors 91 nutzt, durchgeführt. Der Durchsatz des durch den Heizungskern 17 strömenden Kühlmittels wird derart gesteuert, dass das Mittel der Kühlmitteltemperatur in dem Heizungskern 17 sich der Zieltemperatur nähert.
  • Folglich ist es möglich, die Ausblaslufttemperatur TAV, die in das Fahrzeug geblasen wird, ohne die Verwendung der Luftmischklappe 55 zu steuern. Daher wird es möglich, die Luftmischklappe 55 zu beseitigen, und es ist möglich, die Innenklimatisierungseinheit 50 zu verkleinern.
  • Zum Beispiel wird die zweite TH-Steuerung in der Verbrennungsmotorwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart ausgeführt. In der Verbrennungsmotorwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart wird die Wärmestrahlungsmenge des Kühlmittels/der Heizung 15 mit der Drehzahl des Kompressors 22 gesteuert, so dass die Kühlmitteltemperatur in dem Heizungskern 17 sich der Zieltemperatur nähert.
  • Da in diesem Fall die Temperatur des Niederdruckkältemittels des Kältekreislaufs 21 hoch (z. B. 40°C) wird, kann die Kühlmitteltemperatur in dem Heizungskern 17 die Zieltemperatur selbst dann überschreiten, wenn der Kompressor 22 mit der minimalen Betriebsdrehzahl (z. B. etwa 1500 U/Min) arbeitet.
  • Daher nähert sich die Kühlmitteltemperatur in dem Heizungskern 17 durch Steuern des Kühlmitteldurchsatzes in dem Heizungskern 17 der Zieltemperatur. Der Wirkungsgrad fällt, wenn die Kühlmitteltemperatur zunimmt, wodurch die Kapazität bei der niedrigsten Drehzahl ausgeglichen wird
  • Dies lässt zu, mit der Verbrennungsmotorwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart eine Heizung mit hohem COP zu implementieren. Ferner ist es möglich, den Kompressor 22 selbst bei der Überkapazität mit der minimalen Betriebsdrehzahl des Kompressors 22 zu betreiben.
  • [Dritte TH-Steuerung]
  • Die dritte TH-Steuerung ist ein Steuerverfahren in einem Zustand, in dem der Kompressor 22 betrieben wird. In der dritten TH-Steuerung sind alle Einrichtungen des Strahlers 13 und der Vorrichtung 81A81C mit dem Kühlerkern 16 verbunden, und die Heizungskernausblastemperatur TH ist durch Steuern der Wärmeübertragungsmenge zwischen der verbundenen Einrichtung und dem Kühlerkern 16 nahe der Heizungskernzieltemperatur THO.
  • Zum Beispiel wird durch Einstellen des Kühlmitteldurchsatzes und der Luftströmung in Bezug auf die verbundene Einrichtung und/oder durch Steuern des Heizwerts der verbundenen Einrichtung die Wärmeübertragungsmenge mit dem Kühlerkern 16 gesteuert.
  • Zum Beispiel wird die dritte TH-Steuerung in einem Fall ausgeführt, in dem es eine gewisse Grenze für die Drehzahlsteuerung des Kompressors 22 gibt, wenn die Kühlung angefordert wird.
  • Gemäß der dritten TH-Steuerung ist es möglich, die Heizungskernausblastemperatur TH steuern, ohne von der Drehzahl des Kompressors 22 abzuhängen.
  • [Vierte TH-Steuerung]
  • In der vierten TH-Steuerung ist die Heizungskernausblastemperatur TH durch Steuern des Kältemitteldurchsatzes nahe an der Heizungskernausblaszieltemperatur THO. Zum Beispiel wird der Kältemitteldurchsatz durch Steuern der Kältemittelabgabefähigkeit des Kompressors 22 (insbesondere der Drehzahl des Kompressors 22) oder Einstellen der Drosseldurchgangsfläche des Expansionsventils 24 gesteuert.
  • Die ersten bis vierten TC-Steuerungen und die ersten bis vierten TH- Steuerungen können miteinander kombiniert werden. Insbesondere können eine der ersten bis vierten TC-Steuerungen und eine der ersten bis vierten TH-Steuerungen miteinander kombiniert werden.
  • [Kombination zwischen erster TC-Steuerung und erster TH-Steuerung]
  • Zum Beispiel wird die Kombination zwischen der ersten TC-Steuerung und der ersten TH-Steuerung ausgeführt, wenn geschätzt oder bestimmt wird, dass die Kühlerkernausblaszieltemperatur TCO die Temperatur der mit dem Kühlerkern 16 verbundenen Vorrichtung überschreitet.
  • Zum Beispiel wird die Kombination zwischen der ersten TC-Steuerung und der ersten TH-Steuerung ausgeführt, wenn die Temperatur von Kühlmittel in der mit dem Heizungskern 17 verbundenen Vorrichtung eine vorgegebene Temperatur (z. B. 55°C) überschreitet. Wenn die Temperatur von Kühlmittel in der mit dem Heizungskern 17 verbundenen Vorrichtung die vorgegebene Temperatur (z. B. 55°C) überschreitet, ist die Heizungskernausblastemperatur TH übermäßig. Daher wird durch Steuern einer Wärmemenge, die von der mit dem Heizungskern 17 verbundenen Vorrichtung erhalten wird, verhindert, dass die Temperatur von Kühlmittel in der mit dem Heizungskern 17 verbundenen Vorrichtung die vorgegebene Temperatur (z. B. 55°C) überschreitet, und ferner wird verhindert, dass die Heizungskernausblastemperatur TH übermäßig ist.
  • Zum Beispiel wird die Kombination zwischen der ersten TC-Steuerung und der ersten TH-Steuerung während einer Energiespar- Entfeuchtungsheizbetriebsart ausgeführt. Die Energiespar-Entfeuchtungsheizbetriebsart ist eine Betriebsart, in der Entfeuchtungsluft unter Verwendung der Abwärme des Verbrennungsmotors 91 oder der Abwärme verschiedener Vorrichtungen erneut geheizt wird, während die Entfeuchtung unter Verwendung von Kälte der Außenluft durchgeführt wird.
  • Zum Beispiel wird die Kombination zwischen der ersten TC-Steuerung und der ersten TH-Steuerung während der Verbrennungsmotorwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart ausgeführt. Die Wärmequelle in der Verbrennungsmotorwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart ist die Kühlmittelheizung 15. Als die Wärmequelle in der Verbrennungsmotorwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart können die elektrische Heizung und der Inverter 81B gemeinsam verwendet werden.
  • Die mit dem Heizungskern 17 verbundene Vorrichtung kann der Verbrennungsmotor 91 sein. Insbesondere kann der Verbrennungsmotor 91 mit einem zweiten Kühlmittelauslass, der mit dem Heizungskern 17 in Verbindung steht, versehen sein. Wenn die Temperatur von Verbrennungsmotorwasser größer oder gleich einer vorgegebenen Temperatur (z. B. 55°C) ist, kann die Abwärme des Verbrennungsmotors 91 in dem Heizungskern 17 direkt verwendet werden, während sie verwendet wird, um Wärme in dem Kältekreislauf 21 aufzunehmen.
  • [Kombination zwischen erster TC-Steuerung und zweiter TH-Steuerung]
  • Zum Beispiel wird die Kombination zwischen der ersten TC-Steuerung und der zweiten TH-Steuerung ausgeführt, wenn geschätzt oder bestimmt wird, dass die Kühlerkernausblaszieltemperatur TCO die Temperatur der mit dem Kühlerkern 16 verbundenen Vorrichtung überschreitet.
  • Zum Beispiel wird die Kombination zwischen der ersten TC-Steuerung und der zweiten TH-Steuerung ausgeführt, wenn die Temperatur von Kühlmittel in der mit dem Heizungskern 17 verbundenen Vorrichtung eine vorgegebene Temperatur (z. B. 55°C) überschreitet. Es ist möglich, zu verhindern, dass die Heizungskernausblastemperatur TH übermäßig ist, indem die Zirkulation von Kühlmittel in dem Heizungskern 17 gesteuert (ein-/ausgeschaltet) wird.
  • Zum Beispiel wird die Kombination zwischen der ersten TC-Steuerung und der zweiten TH-Steuerung während einer Energiespar-Entfeuchtungsheizbetriebsart oder einer Energiespar-Entfeuchtungsheiz-/Kühlbetriebsart ausgeführt. Die Energiespar-Entfeuchtungsheiz-Kühlbetriebsart ist eine Betriebsart, in der Kühlluft/Entfeuchtungsluft unter Verwendung der Abwärme des Verbrennungsmotors 91 oder der Abwärme verschiedener Vorrichtungen erneut geheizt wird, während die Kühlung/Entfeuchtung unter Verwendung der Kälte der Außenluft durchgeführt wird.
  • [Kombination zwischen zweiter TC-Steuerung und erster TH-Steuerung]
  • Zum Beispiel wird die Kombination zwischen der zweiten TC-Steuerung und der ersten TH-Steuerung ausgeführt, wenn die Temperatur von Kühlmittel in der mit dem Kühlerkern 16 verbundenen Vorrichtung unter einer Temperatur von 0°C ist. Der Frost (die Frostbildung) des Kühlerkerns 16 kann durch Steuern (Ein-/Ausschalten) der Zirkulation von Kühlmittel in dem Kühlerkern 16 beschränkt werden.
  • Zum Beispiel wird die Kombination zwischen der zweiten TC-Steuerung und der ersten TH-Steuerung ausgeführt, wenn die Temperatur von Kühlmittel in der mit dem Heizungskern 17 verbundenen Vorrichtung eine vorgegebene Temperatur (z. B. 55°C) überschreitet. Es ist möglich, zu verhindern, dass die Heizungskernausblastemperatur TH übermäßig ist, indem eine Wärmemenge, die von der mit dem Heizungskern 17 verbundenen Vorrichtung erhalten wird, gesteuert wird.
  • Zum Beispiel wird die Kombination zwischen der zweiten TC-Steuerung und der ersten TH-Steuerung während der Energiespar- Entfeuchtungsheizbetriebsart oder der Energiespar- Entfeuchtungsheiz-/Kühlbetriebsart ausgeführt.
  • Zum Beispiel wird die Kombination zwischen der zweiten TC-Steuerung und der ersten TH-Steuerung während der Verbrennungsmotorwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart und, wenn die Temperatur des Kühlmittels in dem Verbrennungsmotor 91 niedriger als die Kühlerkernausblaszieltemperatur TCO ist, ausgeführt.
  • Die mit dem Heizungskern 17 verbundene Vorrichtung kann der Verbrennungsmotor 91 sein. Insbesondere kann der Verbrennungsmotor 91 mit dem zweiten Kühlmittelauslass, der mit dem Heizungskern 17 in Verbindung steht, versehen sein. Wenn die Temperatur von Verbrennungsmotorwasser größer oder gleich einer vorgegebenen Temperatur (z. B. 55°C) ist, kann die Abwärme des Verbrennungsmotors 91 in dem Heizungskern 17 direkt verwendet werden, während sie verwendet wird, um Wärme in dem Kältekreislauf 21 aufzunehmen.
  • [Kombination zwischen zweiter TC-Steuerung und zweiter TH-Steuerung]
  • Zum Beispiel wird die Kombination zwischen der zweiten TC-Steuerung und der zweiten TH-Steuerung ausgeführt, wenn die Temperatur von Kühlmittel in der mit dem Kühlerkern 16 verbundenen Vorrichtung unter einer Temperatur von 0°C ist. Der Frost (die Frostbildung) des Kühlerkerns 16 kann durch Steuern (Ein-/Ausschalten) der Zirkulation von Kühlmittel in dem Kühlerkern 16 beschränkt werden.
  • Zum Beispiel wird die Kombination zwischen der zweiten TC-Steuerung und der zweiten TH-Steuerung ausgeführt, wenn die Temperatur von Kühlmittel in der mit dem Heizungskern 17 verbundenen Vorrichtung eine vorgegebene Temperatur (z. B. 55°C) überschreitet. Es ist möglich, zu verhindern, dass die Heizungskernausblastemperatur TH übermäßig ist, indem eine Wärmemenge, die von der mit dem Heizungskern 17 verbundenen Vorrichtung erhalten wird, gesteuert wird.
  • Zum Beispiel wird die Kombination zwischen der zweiten TC-Steuerung und der zweiten TH-Steuerung während der Energiespar- Entfeuchtungsheizbetriebsart oder der Energiespar- Entfeuchtungsheiz-/Kühlbetriebsart ausgeführt.
  • [Kombination zwischen erster TC-Steuerung und vierter TH-Steuerung]
  • Zum Beispiel wird die Kombination zwischen der ersten TC-Steuerung und der vierten TH-Steuerung ausgeführt, wenn die Heizungskernausblastemperatur TH nahe der Heizungskernausblaszieltemperatur THO ist. Daher wird die Kombination ausgeführt, wenn es notwendig ist, die Abwärme der mit dem Kühlerkern 16 verbundenen Vorrichtung in dem Kältekreislauf 21 zu pumpen.
  • Zum Beispiel wird die Kombination zwischen der ersten TC-Steuerung und der vierten TH-Steuerung ausgeführt, wenn die Differenz zwischen der Temperatur, die sich auf die Temperatur TC von Lüftungsluft, die von dem Kühlerkern 16 gekühlt wird, bezieht, und der ersten Zieltemperatur TCO eine vorgegebene Temperatur nicht überschreitet.
  • Zum Beispiel wird die Kombination zwischen der ersten TC-Steuerung und der vierten TH-Steuerung ausgeführt, wenn die Differenz zwischen der Heizungskernausblastemperatur TH und der Heizungskernausblaszieltemperatur THO eine vorgegebene Temperatur überschreitet. Da die Drehzahl des Kompressors 22 derart gesteuert wird, dass die Heizungskernausblastemperatur TH nahe der Heizungskernausblaszieltemperatur THO ist, ist es möglich, die Folgefähigkeit der Heizungskernausblastemperatur TH gemäß einer Temperaturschwankung zu erhöhen.
  • [Kombination zwischen zweiter TC-Steuerung und vierter TH-Steuerung]
  • Zum Beispiel wird die Kombination zwischen der zweiten TC-Steuerung und der vierten TH-Steuerung ausgeführt, wenn die Temperatur von Kühlmittel in der mit dem Kühlerkern 16 verbundenen Vorrichtung unter einer Temperatur von 0°C ist. Der Frost (die Frostbildung) des Kühlerkerns 16 kann durch Steuern (Ein-/Ausschalten) der Zirkulation von Kühlmittel in dem Kühlerkern 16 beschränkt werden.
  • [Kombination zwischen dritter TC-Steuerung und vierter TH-Steuerung]
  • Zum Beispiel wird die Kombination zwischen der dritten TC-Steuerung und der vierten TH-Steuerung ausgeführt, wenn die Differenz zwischen der Heizungskernausblastemperatur TH und der Heizungskernausblaszieltemperatur THO eine vorgegebene Temperatur überschreitet. Da die Drehzahl des Kompressors 22 derart gesteuert wird, dass die Heizungskernausblastemperatur TH nahe der Heizungskernausblaszieltemperatur THO ist, ist es möglich, die Folgefähigkeit der Heizungskernausblastemperatur TH gemäß einer Temperaturschwankung zu erhöhen.
  • Zum Beispiel wird die Kombination zwischen der dritten TC-Steuerung und der vierten TH-Steuerung ausgeführt, wenn in Schritt S180 der vorstehenden ersten Ausführungsform auf die Wärmeabstrahlungsbetriebsart geschaltet wird. Wenn folglich eine Heizwärmemenge übermäßig ist, kann in dem Strahler 13 Wärme an Außenluft abgestrahlt werden, und gleichzeitig können die Temperaturen des Kühlerkerns 16 und des Heizungskerns 17 geeignet gesteuert werden.
  • Zum Beispiel wird die Kombination zwischen der dritten TC-Steuerung und der vierten TH-Steuerung ausgeführt, wenn die Differenz zwischen der Kühlerkernausblastemperatur TC und der Kühlerkernausblaszieltemperatur TCO eine vorgegebene Temperatur nicht überschreitet.
  • [Kombination zwischen vierter TC-Steuerung und erster TH-Steuerung]
  • Zum Beispiel wird die Kombination zwischen der vierten TC-Steuerung und der ersten TH-Steuerung ausgeführt, wenn die Differenz zwischen der Kühlerkernausblastemperatur TC und der Kühlerkernausblaszieltemperatur TCO eine vorgegebene Temperatur überschreitet. Da die Drehzahl des Kompressors 22 derart gesteuert wird, dass die Kühlerkernausblastemperatur TC nahe der Kühlerkernausblaszieltemperatur TCO ist, ist es möglich, die Folgefähigkeit der Kühlerkernausblastemperatur TC gemäß einer Temperaturschwankung zu erhöhen.
  • Da folglich die Schwankung der Temperatur des Kühlerkerns 16 bei einer niedrigen Temperatur beschränkt werden kann, ist es möglich, zu verhindern, dass das Luftvolumen aufgrund der Erzeugung von Frost in dem Kühlerkern 16 verringert ist, oder das Auftreten von Gerüchen aufgrund von Frieren zu verhindern. Da außerdem die Schwankung der Temperatur des Kühlerkerns 16 bei einer hohen Temperatur beschränkt werden kann, ist es möglich, zu verhindern, dass aufgrund der Verdampfung von Kondensat in dem Kühlerkern 16 plötzlich Nebel auftritt, oder zu verhindern, dass Gerüche auftreten.
  • Zum Beispiel wird die Kombination zwischen der vierten TC-Steuerung und der ersten TH-Steuerung ausgeführt, wenn die Differenz zwischen der Heizungskernausblastemperatur TH und der Heizungskernausblaszieltemperatur THO eine vorgegebene Temperatur nicht überschreitet.
  • [Kombination zwischen vierter TC-Steuerung und zweiter TH-Steuerung]
  • Zum Beispiel wird die Kombination zwischen der vierten TC-Steuerung und der zweiten TH-Steuerung ausgeführt, wenn die Temperatur von Kühlmittel in der mit dem Heizungskern 17 verbundenen Vorrichtung eine vorgegebene Temperatur (z. B. 55°C) überschreitet. Es ist möglich, zu verhindern, dass die Heizungskernausblastemperatur TH übermäßig ist, indem die Zirkulation von Kühlmittel in dem Heizungskern 17 gesteuert (ein-/ausgeschaltet) wird.
  • [Kombination zwischen vierter TC-Steuerung und dritter TH-Steuerung]
  • Zum Beispiel wird die Kombination zwischen der vierten TC-Steuerung und der dritten TH-Steuerung ausgeführt, wenn die Differenz zwischen der Kühlerkernausblastemperatur TC und der Kühlerkernausblaszieltemperatur TCO eine vorgegebene Temperatur überschreitet. Da die Drehzahl des Kompressors 22 derart gesteuert wird, dass die Kühlerkernausblastemperatur TC nahe der Kühlerkernausblaszieltemperatur TCO ist, ist es möglich, die Folgefähigkeit der Kühlerkernausblastemperatur TC gemäß einer Temperaturschwankung zu erhöhen.
  • Zum Beispiel wird die Kombination zwischen der vierten TC-Steuerung und der dritten TH-Steuerung ausgeführt, wenn in Schritt S190 der vorstehenden ersten Ausführungsform auf die Wärmeaufnahmebetriebsart geschaltet wird. Wenn folglich eine Heizwärmemenge unzureichend ist, kann in dem Strahler 13 Wärme aus der Außenluft aufgenommen werden, um die Heizwärmemenge sicherzustellen, und gleichzeitig können die Temperaturen des Kühlerkerns 16 und des Heizungskerns 17 geeignet gesteuert werden.
  • Zum Beispiel wird die Kombination zwischen der vierten TC-Steuerung und der dritten TH-Steuerung ausgeführt, wenn die Differenz zwischen der Heizungskernausblastemperatur TH und der Heizungskernausblaszieltemperatur THO eine vorgegebene Temperatur nicht überschreitet.
  • [Kombination zwischen zweiter TC-Steuerung und dritter TH-Steuerung, Kombination zwischen dritter TC-Steuerung und zweiter TH-Steuerung und Kombination zwischen dritter TC-Steuerung und dritter TH-Steuerung]
  • Die Kombination zwischen der zweiten TC-Steuerung und der dritten TH-Steuerung, die Kombination zwischen der dritten TC-Steuerung und der zweiten TH-Steuerung und die Kombination zwischen der dritten TC-Steuerung und der dritten TH-Steuerung werden ausgeführt, wenn die Drehzahl des Kompressors 22 ungeachtet sowohl der Kühlerkernausblastemperatur TC als auch der Heizungskernausblastemperatur TH gesteuert wird.
  • Die Beispiele, wenn die Drehzahl des Kompressors 22 ungeachtet sowohl der Kühlerkernausblastemperatur TC als auch der Heizungskernausblastemperatur TH gesteuert wird, sind wie folgt.
  • Wenn der Kompressor 22 ein elektrischer Kompressor ist, sind die vorstehenden Beispiele zum Beispiel die Folgenden (1) bis (11).
    • (1) Der Fall, in dem eine Obergrenze für die maximale Drehzahl des Kompressors 22 festgelegt ist, um die Schwingungs-/Geräuschanforderung zu erfüllen. Während des Kühlens/Heizens, wenn hauptsächlich ein Leerlaufstopp ausgeführt wird.
    • (2) Der Fall, in dem die Drehzahl des Kompressors 22 begrenzt ist, so dass der Abgabedruck des Kompressors 22 einen vorgegebenen Wert (z. B. 2,6 bis 3 MPa) nicht überschreitet.
    • (3) Der Fall, in dem die Drehzahl des Kompressors 22 begrenzt ist, so dass die Abgabetemperatur des Kompressors 22 einen vorgegebenen Wert (z. B. 120°C) nicht überschreitet, um den O-Ring des Kompressors 22 zu schützen.
    • (4) Der Fall, in dem die Drehzahl des Kompressors 22 begrenzt ist, so dass die Ansaugtemperatur des Kompressors 22 nicht unter einem vorgegebenen Wert (z. B. –30°C) liegt, um zu verhindern, dass der O-Ring des Kompressors 22 bricht, oder zu verhindern, dass die Dichtung des O-Rings durch Vergrößern der Härte des O-Rings verschlechtert wird.
    • (5) Der Fall, in dem die Drehzahl des Kompressors eine maximal zulässige Drehzahl erreicht, die für die Spezifikation eines Elektromotorantriebs bereitgestellt ist, oder um die Welle und das Lager des Kompressors 22 zu schützen.
    • (6) Der Fall, in dem der Kompressor mit einer konstanten Drehzahl gesteuert wird, um eine hoch effiziente Drehzahl aufrecht zu erhalten.
    • (7) Der Fall, in dem die Drehzahl des Kompressors allmählich vergrößert wird, um zu der Sollzeit während des Aufwärmens oder Abkühlens eine maximale Drehzahl zu erreichen.
    • (8) Der Fall, in dem die Drehzahl des Kompressors 22 während der Beschleunigung oder, wenn elektrische Leistung auf andere elektrische Vorrichtungen konzentriert wird, verringert wird. Der Fall, in dem elektrische Leistung auf andere elektrische Vorrichtungen konzentriert wird, ist ein Fall, in dem der Verbrennungsmotor 91 unter Verwendung des Fahrmotors gestartet wird, oder ein Fall, in dem das Fahren priorisiert wird, wenn bei einer niedrigen Temperatur eine Ausgabebegrenzung auf die Fahrbatterie angewendet wird.
    • (9) der Fall, in dem eine konstante Drehzahl über eine vorgegebene Zeit aufrecht erhalten wird, um Steuerpendeln zu beschränken.
    • (10) Der Fall, in dem der Kompressor 22 nur mit einer konstanten Drehzahl betrieben wird, um den Elektromotorantrieb zu vereinfachen.
    • (11) Der Fall, in dem der Kompressor betrieben wird, um eine vorgegebene Fähigkeit zu erhöhen, indem die Anforderung der Vorrichtung hinzugefügt wird, die für anderes Heizen oder Kühlen gedacht ist, um eine zusätzliche Klimatisierungsanforderungsfähigkeit hinzuzufügen.
  • Wenn der Kompressor 22 ein riemenbetriebener Kompressor und ein Kompressor mit fester Verdrängung ist, hängt die Drehzahl des Kompressors 22 von der Drehzahl des Verbrennungsmotors 91 ab, und der Kompressor 22 kann gesteuert werden, um lediglich ein/ausgeschaltet zu werden. Daher wird die Drehzahl des Kompressors 22 sowohl ungeachtet der Kühlerkernausblastemperatur TC als auch der Heizungskernausblastemperatur TH gesteuert.
  • Die Steuerung 60 schaltet die vorstehend erwähnten ersten bis vierten TC-Steuerungen und ersten bis vierten TH-Steuerungen gemäß verschiedenen Bedingungen.
  • Außerdem führt die Steuerung 60 die Steuerung neben den ersten bis vierten TC-Steuerungen und den ersten bis vierten TH-Steuerungen derart durch, dass die Ausglaslufttemperatur TAV nahe der Zielausblaslufttemperatur TAO ist. Zum Beispiel ist die Ausblaslufttemperatur TAV durch Steuern des Luftvolumens in dem Innengebläse 54 oder des Betriebs der Luftmischklappe 55 nahe der Zielausblaslufttemperatur TAO.
  • Wenn zum Beispiel aufgrund der Schwankung in der Temperatur der verbundenen Vorrichtung und der Umgebungstemperatur eine schnelle Temperaturschwankung auftritt, wird die Luftmischklappe 55 schnell betrieben, um eine Schwankung der Ausblastemperatur zu beschränken. Das heißt, die Luftmischklappe verschleiert eine Steuerverzögerung aufgrund der Wärmemasse (Wärmekapazität) von Kühlmittel und Kältemittel.
  • Wenn der Heizungskernumleitungsdurchgang 51a sogar während des Entfeuchtens und Heizens ein wenig geöffnet ist, anstatt von der Luftmischklappe 55 vollständig geschlossen zu sein, ist es möglich, sich auf eine Schwankung vorzubereiten, in welcher die Ausblaslufttemperatur TAV unter der Zielausblaslufttemperatur TAO ist.
  • Wenn die Schwankung auftritt, in der die Ausblaslufttemperatur TAV unter der Zielausblaslufttemperatur TAO ist, kann die Ausblaslufttemperatur TAV durch die Hilfsheizung 101 erhöht werden.
  • Wenn die Ausblaslufttemperatur TAV die Zielausblaslufttemperatur TAO überschreitet, wird die Luftmischklappe 55 derart betrieben, dass das Luftvolumen in dem Heizungskernumleitungsdurchgang 51a.
  • Als nächstes wird das spezifische Betriebsbeispiel beschrieben, wenn die ersten bis vierten TC-Steuerungen und die ersten bis vierten TH-Steuerungen auf die vorstehend erwähnte Verbrennungsmotorwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart angewendet werden.
  • (Kombination der ersten TC-Steuerung und der ersten TH-Steuerung)
  • Wenn in der Verbrennungsmotorwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart die Entfeuchtung ausgeführt wird, wird durch Verbinden des Kühlerkerns 16, des Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauschers 81C und des Kühlmittelkühlers 14, um den Heizungskern 17, die Kühlmittelheizung 15 und den Inverter 81B oder ähnliche zu verbinden, die erste TC-Steuerung ausgeführt, so dass die Kühlerkernausblastemperatur TC 0°C wird, und die erste TH-Steuerung wird ausgeführt, so dass die Heizungskernausblastemperatur TH eine vorgegebene Temperatur (zum Beispiel 55°C) wird. In der ersten TH-Steuerung kann sie die Drehzahl des Kompressors 22 steuern.
  • (Kombination der ersten TC-Steuerung und der zweiten TH-Steuerung)
  • Wenn die Temperatur des in der Kühlmittelheizung 15 geheizten Kühlmittels übermäßig erhöht wird, kann durch Verbinden des Kühlerkerns 16, des Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauschers 81C und des Kühlmittelkühlers 14, um den Heizungskern 17 und die Kühlmittelheizung 15 zu verbinden, verhindert werden, dass die Heizungskernausblastemperatur TH die Heizungskernausblaszieltemperatur THO überschreitet, indem eine zweite TH-Steuerung durchgeführt wird, um den Kühlmitteldurchsatz in dem Heizungskern 17 zu drosseln.
  • (Kombination der ersten TC-Steuerung und der vierten TH-Steuerung)
  • Wenn in der Verbrennungsmotorwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart die Entfeuchtung ausgeführt wird, wird durch Verbinden des Kühlerkerns 16, des Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauschers 81C und des Kühlmittelkühlers 14, um den Heizungskern 17 und die Kühlmittelheizung 15 zu verbinden, die erste TC-Steuerung derart ausgeführt, dass die Kühlerkernausblastemperatur TC 0°C wird, und die vierte TH-Steuerung (zum Beispiel die Drehzahlsteuerung des Kompressors 22) wird ausgeführt, so dass die Heizungskernausblastemperatur TH eine vorgegebene Temperatur (zum Beispiel 55°C) wird.
  • (Kombination der zweiten TC-Steuerung und der ersten TH-Steuerung)
  • Wenn in der Verbrennungsmotorwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart die Entfeuchtung ausgeführt wird, kann durch Verbinden des Kühlerkerns 16, des Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauschers 81C und des Kühlmittelkühlers 14, um den Heizungskern 17, die Kühlmittelheizung 15 und den Inverter 81B oder ähnliche zu verbinden, wenn die Temperatur des Kühlmittels in dem Verbrennungsmotor 91 niedriger als die Kühlerkernausblaszieltemperatur TCO (z. B. 10°C) ist, die Kühlerkernausblastemperatur TC nahe an der Kühlerkernausblaszieltemperatur TCO sein, indem die zweite TC-Steuerung ausgeführt wird, um den Kühlmitteldurchsatz in dem Kühlerkern 16 zu drosseln.
  • Außerdem wird die erste TH-Steuerung ausgeführt, so dass die Heizungskernausblastemperatur TH eine vorgegebene Temperatur (zum Beispiel 55°C) wird. In der ersten TH-Steuerung kann sie die Drehzahl des Kompressors 22 steuern.
  • (Kombination der zweiten TC-Steuerung und der zweiten TH-Steuerung)
  • Wenn die Kühlmitteltemperatur in dem Heizungskern 17 größer oder gleich einer vorgegebenen Temperatur (z. B. über 55°C) und die Kühlmitteltemperatur in dem Verbrennungsmotor 91 niedriger als die Kühlerkernausblaszieltemperatur TCO (zum Beispiel 10°C) ist, kann sich die Kühlerkernausblastemperatur TC der Kühlerkernausblaszieltemperatur TCO nähern, und die Heizungskernausblastemperatur TH kann nahe der Heizungskernausblaszieltemperatur THO sein, indem die zweite TC-Steuerung ausgeführt wird. Mit anderen Worten ist es nicht notwendig, den Kompressor 22 für die Entfeuchtung und Kühlung in dem Kühlerkern 16 zu rotieren.
  • (Kombination der zweiten TC-Steuerung und der vierten TH-Steuerung)
  • Wenn in der Verbrennungsmotorwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart die Entfeuchtung ausgeführt wird, wird durch Verbinden des Kühlerkerns 16, des Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauschers 81C und des Kühlmittelkühlers 14, derart, dass der Heizungskern 17, die Kühlmittelheizung 15 und der Inverter 81B oder ähnliche verbunden sind, die zweite TC-Steuerung ausgeführt, um den Durchsatz von Kühlmittel in dem Kühlerkern 16 derart einzuengen, dass die Kühlerkernausblastemperatur TC sich der Kühlerkernausblaszieltemperatur TCO nähert, die erste TH-Steuerung wird derart ausgeführt, dass die Heizungskernausblastemperatur TH eine vorgegebene Temperatur (z. B. 55°C) wird.
  • (Kombination der dritten TC-Steuerung und der dritten TH-Steuerung)
  • Wenn in der Verbrennungsmotorwärmeaufnahme- Wärmepumpenbetriebsart die Entfeuchtung ausgeführt wird, wird durch Verbinden des Kühlerkerns 16, des Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauschers 81C und des Kühlmittelkühlers 14 derart, dass der Heizungskern 17, die Kühlmittelheizung 15 und der Inverter 81B oder ähnliche verbunden sind, und wenn die Drehzahl des Kompressor 22 ungeachtet der Kühlerkernausblastemperatur TC und der Heizungskernausblastemperatur TH gesteuert wird, die dritte TC-Steuerung ausgeführt, so dass die Kühlmitteltemperatur in dem Kühlerkern 0°C wird, und die dritte TH-Steuerung wird ausgeführt, so dass die Heizungskernausblastemperatur TH eine vorgegebene Temperatur (z. B. 55°C) wird.
  • (Nur zweite TH-Steuerung)
  • Wenn in der Verbrennungsmotorwärmeaufnahme- Wärmepumpenbetriebsart die Entfeuchtung ausgeführt wird, wird durch Verbinden des Kühlerkerns 16, des Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauschers 81C und des Kühlmittelkühlers 14 derart, dass der Heizungskern 17, die Kühlmittelheizung 15 und der Inverter 81B oder ähnliche verbunden sind, die zweite TH-Steuerung ausgeführt, so dass die Heizungskernausblastemperatur TH eine vorgegebene Temperatur (z. B. 55°C) wird, aber die erste bis vierte TC-Steuerung wird nicht ausgeführt.
  • Außerdem ist in der Ausführungsform während der ersten bis vierten TH-Steuerung die Heizungskernausblastemperatur TH nahe an der Heizungskernausblaszieltemperatur THO und die Auslasslufttemperatur TAV kann nahe der Zielauslasslufttemperatur TAO sein.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Wärmeübertragungsvorrichtung 13, 81 eingerichtet, um eine Wärmeübertragung zwischen den von der Kühlmittelheizung 15 geheizten Kühlmitteln auszuführen, die Steuerung 60 reguliert den Durchsatz des Kühlmittels, das durch die Wärmeübertragungsvorrichtung 13, 81 strömt (die erste TH-Steuerung), derart, dass die Temperatur, die mit der Temperatur TH der Lüftungsluft, die von dem Heizungskern 17 geheizt wird, zusammenhängt, sich der zweiten Zieltemperatur THO nähert, und der Durchsatz des von dem Kompressor 22 abgegebenen Kältemittels wird derart eingestellt, dass die Temperatur, die sich auf die Temperatur TC der geblasenen Luft oder Lüftungsluft, die von dem Kühlerkern 16 gekühlt wird, bezieht, sich der ersten Zieltemperatur TCO nähert (die vierte TC-Steuerung).
  • Folglich ist es möglich, die Wärmeübertragungsvorrichtung 13, 81 durch die Wärmemenge oder die Wärmemenge, die aus der geblasenen Luft in dem Kühlerkern 16 zurückgewonnen wird, zu heizen, und die Temperatur des Kühlerkerns 16 und die Temperatur des Heizungskerns 17 können geeignet gesteuert werden.
  • Wenn in der vorliegenden Ausführungsform die Menge des von der Kühlmittelheizung 15 geheizten Kühlmittels in dem Strahler 13 an die Außenluft abgestrahlt wird, reguliert die Steuerung 60 den Durchsatz des Kühlmittels und/oder der Außenluft oder von Umgebungsluft, die durch den Strahler 13 strömt (die dritte TC-Steuerung), so dass die Temperatur, die mit der Temperatur TC der geblasenen Luft, die von dem Kühlerkern 16 gekühlt wird, zusammenhängt, sich der ersten Zieltemperatur TCO nähert, und reguliert den Durchsatz des von dem Kompressor 22 abgegebenen Kältemittels (die vierte TH-Steuerung), so dass die Temperatur, die mit der Temperatur TH, TAV der geblasenen Luft, die in dem Heizungskern 17 geheizt wird, zusammenhängt, sich der zweiten Zieltemperatur THO, TAO nähert.
  • Folglich ist es möglich, sowohl die Temperatur des Heizungskerns 16 als auch die Temperatur des Kühlerkerns 17 geeignet zu steuern. Da insbesondere die Temperatur des Kühlerkerns 17 durch den Kältemitteldurchsatz geeignet gesteuert werden kann, ist es somit möglich, die Temperaturfolgefähigkeit des Heizungskerns 17 zu verbessern
  • Wenn in der vorliegenden Ausführungsform die Wärme von Kühlmittel, das von dem Kühlmittelkühler 14 gekühlt wird, in dem Strahler 13 durch die Außenluft aufgenommen wird, reguliert die Steuerung 60 den Durchsatz des Kühlmittels und/oder der Außenluft, die durch den Strahler 13 strömen (die dritte TH-Steuerung), so dass die Temperatur TH, TAV, die mit der Temperatur der geblasenen Luft, die von dem Kühlerkern 17 geheizt wird, sich der zweiten Zieltemperatur THO, TAO nähert, und reguliert den Durchsatz des von dem Kompressor 22 abgegebenen Kältemittels (die vierte TC-Steuerung), so dass die Temperatur, die mit der Temperatur TC der geblasenen Luft, die in dem Kühlerkern 16 gekühlt wird, sich der ersten Zieltemperatur TCO nähert.
  • Folglich ist es möglich, sowohl die Temperatur des Heizungskerns 16 als auch die Temperatur des Kühlerkerns 17 geeignet zu steuern. Insbesondere, da die Temperatur des Kühlerkerns 16 durch den Kältemitteldurchsatz gesteuert werden kann, ist es somit möglich, die Temperaturfolgefähigkeit des Heizungskerns 16 zu verbessern.
  • Wenn in der vorliegenden Ausführungsform bestimmt wird, dass der Durchsatz von Außenluft oder Kühlmittel, die in dem Strahler 13 strömen, kleiner als die vorgegebene Menge ist, und bestimmt wird, dass die Ausblaslufttemperatur TAV kleiner als die zweite Zieltemperatur TAO ist, wird das von dem Kühlmittelkühler 14 gekühlte Kühlmittel durch die ersten und zweiten Schaltventile 18 und 19 geschaltet, um in den Strahler 13 zu strömen. Ebenso steuert die Steuerung 60 den Durchsatz der Außenluft und/oder des Kühlmittels, die in dem Strahler 13 strömen, derart, dass die Temperatur TH, TAV, die sich auf die Temperatur der von dem Kühlerkern 16 gekühlten Lüftungsluft bezieht, näher an der zweiten Zieltemperatur THO, TAO ist, und reguliert den Durchsatz des von dem Kompressor 22 abgegebenen Kältemittels (die dritte TC-Steuerung), so dass die Temperatur, die mit der Temperatur TC der in dem Kühlerkern 16 gekühlten geblasenen Luft sich der ersten Zieltemperatur TCO nähert.
  • Wenn folglich die Heizwärmemenge unzureichend ist, ist es möglich, die Heizwärmemenge durch Aufnehmen von Wärme aus der Außenluft in dem Strahler sicherzustellen, und die Temperatur des Kühlerkerns 16 und die Temperatur des Heizungskerns 17 können geeignet gesteuert werden.
  • Wenn in der vorliegenden Ausführungsform bestimmt wird, dass der Durchsatz von Außenluft oder Kühlmittel, die in dem Strahler 13 strömen, kleiner als die vorgegebene Menge ist, und bestimmt wird, dass die Ausblaslufttemperatur TAV die zweite Zieltemperatur TAO überschreitet, wird das von dem Kondensator 15 geheizte Kühlmittel durch die ersten und zweiten Schaltventile 18 und 19 geschaltet, um in den Strahler 13 zu strömen, die Steuerung 60 reguliert den Durchsatz des von dem Kompressor 22 abgegebenen Kältemittels derart, dass die Temperatur TC, die sich auf die Temperatur der von dem Kühlerkern 16 gekühlten Lüftungsluft bezieht, nahe an der ersten Zieltemperatur TCO ist (die dritte TC-Steuerung), und reguliert den Durchsatz der Außenluft und/oder des Kühlmittels, die in dem Strahler 13 strömen, derart, dass die Temperatur, die sich auf die Ausblaslufttemperatur TH, TAV bezieht, nahe an der zweiten Zieltemperatur THO, TAO ist (die vierte TH-Steuerung).
  • Wenn folglich die Heizwärmemenge übermäßig ist, ist es möglich, durch den Strahler 13 Wärme an die Außenluft abzustrahlen, und die Temperatur des Kühlerkerns 16 und die Temperatur des Heizungskerns 17 können geeignet gesteuert werden.
  • Wenn in der vorliegenden Ausführungsform das in der Kühlmittelheizung 15 geheizte Kühlmittel geeignet ist, in dem Strahler 13 zu strömen, und wenn eine Abweichung zwischen der Temperatur, die mit der Temperatur TC der Lüftungsluft, die in dem Kühlerkern 16 gekühlt wird, zusammenhängt, und der ersten Zieltemperatur TCO eine vorgegebene Größe nicht überschreitet, oder wenn sie die geschätzte oder bestimmte Abweichung nicht überschreitet, reguliert die Steuerung 60 den Durchsatz des Kühlmittels und/oder der Außenluft, die durch den Strahler 13 strömen (die dritte TC-Steuerung), so dass die Temperatur, die mit der Temperatur TC, der von dem Kühlerkern 16 gekühlten geblasenen Luft zusammenhängt, sich der ersten Zieltemperatur TCO nähert, und reguliert den Durchsatz des von dem Kompressor 22 abgegebenen Kältemittels (die vierte TH-Steuerung) derart, dass die Temperatur, die mit der Temperatur TH, TAV der in dem Heizungskern 17 geheizten geblasenen Luft zusammenhängt, sich der zweiten Zieltemperatur THO, TAO nähert.
  • Wenn andererseits in die Abweichung zwischen einer Temperatur, die mit der Temperatur TC der Lüftungsluft, die in dem Kühlerkern 16 gekühlt wird, zusammenhängt, und der ersten Zieltemperatur TCO eine vorgegebene Größe überschritten hat, reguliert die Steuerung 60 den Durchsatz des Kühlmittels und/oder der Außenluft, die durch den Strahler 13 strömen (die erste TH-Steuerung), so dass die Temperatur, die mit der Temperatur TH, TAV der von dem Heizungskern 17 geheizten geblasenen Luft zusammenhängt, sich der zweiten Zieltemperatur THO, TAO nähert, und reguliert den Durchsatz des von dem Kompressor 22 abgegebenen Kältemittels (die vierte TC-Steuerung), so dass eine Temperatur, die mit der Temperatur TC, der in dem Kühlerkern 16 gekühlten geblasenen Luft zusammenhängt, sich der ersten Zieltemperatur TCO nähert.
  • Wenn folglich die Abweichung zwischen einer Temperatur, die mit der Temperatur TC, der von dem Kühlerkern 16 gekühlten geblasenen Luft zusammenhängt, und der ersten Zieltemperatur TCO eine vorgegebene Größe überschreitet, oder bestimmt oder geschätzt wird, dass sie diese überschreitet, ist es möglich, die Temperaturfolgefähigkeit des Kühlerkerns 16 zu verbessern, da die Temperatur des Kühlerkerns 16 durch den Kältemitteldurchsatz gesteuert wird.
  • Daher ist es möglich, eine Temperaturschwankung des Kühlerkerns 16 zu einer niedrigeren Seite zu verhindern, es ist möglich, zu verhindern, dass an dem Kühlerkern 16 haftendes Kondensat friert, was eine Verringerung des Luftvolumens oder Gefriergerüche verursachte. Außerdem ist es möglich, eine Temperaturschwankung des Kühlerkerns 16 zu einer höheren Seite zu verhindern, somit ist es möglich, zu beschränken, dass das Kondenswasser des Kühlerkerns 16 verdampft wird, um nebelig zu werden, oder bei plötzlich bedampftem Fenster Fremdgerüche auftreten.
  • Wenn in der vorliegenden Ausführungsform das in der Kühlmittelheizung 15 geheizte Kühlmittel geeignet ist, in dem Strahler 13 zu strömen, und wenn eine Abweichung zwischen einer Temperatur, die mit der Temperatur TH, TAV der Lüftungsluft, die in dem Heizungskern 17 geheizt wird, zusammenhängt, und der zweiten Zieltemperatur TAO, TAO eine vorgegebene Größe nicht überschreitet, oder wenn sie die geschätzte oder bestimmte Abweichung nicht überschreitet, reguliert die Steuerung 60 den Durchsatz des Kühlmittels und/oder der Außenluft, die durch den Strahler 13 strömen (die erste TH-Steuerung), so dass die Temperatur, die mit der Temperatur TH, TAV der von dem Heizungskern 17 geheizten geblasenen Luft zusammenhängt, sich der zweiten Zieltemperatur THO, TAO nähert, und reguliert den Durchsatz des von dem Kompressor 22 abgegebenen Kältemittels (die vierte TC-Steuerung) derart, dass die Temperatur, die mit der Temperatur TC der in dem Kühlerkern 16 gekühlten geblasenen Luft zusammenhängt, sich der ersten Zieltemperatur THO, TCO nähert.
  • Wenn andererseits die Abweichung zwischen einer Temperatur, die mit der Temperatur TH, TAV der Lüftungsluft, die in dem Heizungskern 17 geheizt wird, zusammenhängt, und der zweiten Zieltemperatur THO, TAO eine vorgegebene Größe überschritten hat, reguliert die Steuerung 60 den Durchsatz des Kühlmittels und/oder der Außenluft, die durch den Strahler 13 strömen (die dritte TC-Steuerung), so dass die Temperatur, die mit der Temperatur TC der von dem Kühlerkern 16 gekühlten geblasenen Luft zusammenhängt, sich der ersten Zieltemperatur TCO nähert, und reguliert den Durchsatz des von dem Kompressor 22 abgegebenen Kältemittels (die vierte TH-Steuerung) derart, dass eine Temperatur, die mit der Temperatur TH, TAV der in dem Heizungskern 17 geheizten geblasenen Luft zusammenhängt, sich der zweiten Zieltemperatur THO, TAO nähert.
  • Wenn folglich die Abweichung zwischen einer Temperatur, die mit der Temperatur TH, TAV der von dem Heizungskern 17 geheizten geblasenen Luft zusammenhängt, und der zweiten Zieltemperatur THO, TAO eine vorgegebene Größe überschritten hat, ist es möglich, die Temperaturfolgefähigkeit des Heizungskerns 17 zu verbessern, da die Temperatur des Heizungskerns 17 durch den Kältemitteldurchsatz gesteuert wird.
  • Daher ist es möglich, Temperaturschwankungen der Lüftungsluft, die in das Fahrzeuginnere geblasen wird, in einem frühen Stadium zu beschränken, wodurch der Klimatisierungskomfort verbessert wird.
  • Wenn in der vorliegenden Ausführungsform das von dem Kühlmittelkühler 14 gekühlte Kühlmittel geeignet ist, in dem Strahler 13 zu strömen, und wenn eine Abweichung zwischen einer Temperatur, die mit der Temperatur TC der Lüftungsluft, die in dem Kühlerkern 16 gekühlt wird, zusammenhängt, und der ersten Zieltemperatur TCO eine vorgegebene Größe nicht überschreitet, oder wenn sie die geschätzte oder bestimmte Abweichung nicht überschreitet, reguliert die Steuerung 60 den Durchsatz des Kühlmittels und/oder der Außenluft, die durch den Strahler 13 strömen (die erste TC-Steuerung), so dass die Temperatur, die mit der Temperatur TC der von dem Kühlerkern 16 gekühlten geblasenen Luft zusammenhängt, sich der ersten Zieltemperatur TCO nähert, und reguliert den Durchsatz des von dem Kompressor 22 abgegebenen Kältemittels (die vierte TH-Steuerung) derart, dass die Temperatur, die mit der Temperatur TH, TAV der von dem Heizungskern 17 geheizten geblasenen Luft zusammenhängt, sich der ersten Zieltemperatur THO, TAO nähert.
  • Wenn andererseits die Abweichung zwischen einer Temperatur, die mit der Temperatur TC der geblasenen Luft, die in dem Kühlerkern 16 gekühlt wird, zusammenhängt, und der ersten Zieltemperatur TCO eine vorgegebene Größe überschritten hat, oder wenn geschätzt oder bestimmt wird, dass die Abweichung überschritten wird, reguliert die Steuerung 60 den Durchsatz des Kühlmittels und/oder der Außenluft, die durch den Strahler 13 strömen (die dritte TH-Steuerung), so dass die Temperatur, die mit der Temperatur TH, TAV der von dem Heizungskern 17 geheizten geblasenen Luft zusammenhängt, sich der zweiten Zieltemperatur THO, TAO nähert, und reguliert den Durchsatz des von dem Kompressor 22 abgegebenen Kältemittels (die vierte TC-Steuerung) derart, dass eine Temperatur, die mit der Temperatur TC der von dem Kühlerkern 16 gekühlten geblasenen Luft zusammenhängt, sich der ersten Zieltemperatur TCO nähert.
  • Wenn folglich die Abweichung zwischen einer Temperatur, die mit der Temperatur TC der von dem Kühlerkern 16 gekühlten geblasenen Luft zusammenhängt, und der ersten Zieltemperatur TCO eine vorgegebene Größe überschritten hat, ist es möglich, die Temperaturfolgefähigkeit des Kühlerkerns 16 zu verbessern, da die Temperatur des Kühlerkerns 16 durch den Kältemitteldurchsatz gesteuert wird.
  • Daher ist es möglich, die Temperaturschwankung des Kühlerkerns 16 zu einer niedrigeren Seite zu verhindern, es ist möglich, zu verhindern, dass an dem Kühlerkern 16 haftendes Kondensat friert, was eine Verringerung des Luftvolumens oder Gefriergerüche verursachte. Außerdem ist es möglich, eine Temperaturschwankung des Kühlerkerns 16 zu einer höheren Seite zu verhindern, somit ist es möglich, zu beschränken, dass das Kondenswasser des Kühlerkerns 16 verdampft wird, um nebelig zu werden, oder bei plötzlich bedampftem Fenster Fremdgerüche auftreten.
  • Wenn in der vorliegenden Ausführungsform das in dem Kühlmittelkühler 14 gekühlte Kühlmittel geeignet ist, in dem Strahler 13 zu strömen, und wenn eine Abweichung zwischen einer Temperatur, die mit der Temperatur TH, TAV der von dem Heizungskern 17 geheizten Lüftungsluft zusammenhängt, und der zweiten Zieltemperatur TAO, TAO eine vorgegebene Größe nicht überschreitet, reguliert die Steuerung 60 den Durchsatz des Kühlmittels und/oder der Außenluft, die durch den Strahler 13 strömen (die dritte TH-Steuerung), so dass die Temperatur, die mit der Temperatur TH, TAV der von dem Heizungskern 17 geheizten geblasenen Luft zusammenhängt, sich der zweiten Zieltemperatur THO, TAO nähert, und reguliert den Durchsatz des von dem Kompressor 22 abgegebenen Kältemittels (die vierte TC-Steuerung) derart, dass die Temperatur, die mit der Temperatur TC der in dem Kühlerkern 16 gekühlten geblasenen Luft zusammenhängt, sich der ersten Zieltemperatur TCO nähert.
  • Wenn andererseits die Abweichung zwischen einer Temperatur, die mit der Temperatur TH, TAV der von dem Heizungskern 17 geheizten geblasenen Luft zusammenhängt, und der zweiten Zieltemperatur THO, TAO eine vorgegebene Größe überschritten hat, reguliert die Steuerung 60 den Durchsatz des Kühlmittels und/oder der Außenluft, die durch den Strahler 13 strömen (die erste TC-Steuerung), so dass die Temperatur, die mit der Temperatur TC der von dem Kühlerkern 16 gekühlten geblasenen Luft zusammenhängt, sich der zweiten Zieltemperatur TCO nähert, und reguliert den Durchsatz des von dem Kompressor 22 abgegebenen Kältemittels (die vierte TC-Steuerung) derart, dass eine Temperatur, die mit der Temperatur TH, TAV der in dem Heizungskern 17 geheizten geblasenen Luft zusammenhängt, sich der zweiten Zieltemperatur THO, TAO nähert.
  • Wenn folglich die Abweichung zwischen einer Temperatur, die mit der Temperatur TH, TAV der von dem Heizungskern 17 geheizten geblasenen Luft zusammenhängt, und der ersten Zieltemperatur THO, TAO eine vorgegebene Größe überschritten hat, ist es möglich, die Temperaturfolgefähigkeit des Heizungskerns 17 zu verbessern, da die Temperatur des Heizungskerns 17 durch den Kältemitteldurchsatz gesteuert wird.
  • Daher ist es möglich, Temperaturschwankungen der Lüftungsluft, die in das Fahrzeuginnere geblasen wird, in einem frühen Stadium zu beschränken, wodurch der Klimatisierungskomfort verbessert wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Steuerung 60 eingerichtet, um ein Volumenverhältnis der Lüftungsluft, die durch den Luftheizwärmetauscher 17 strömt, zu der Lüftungsluft, die den Luftheizwärmetauscher 17 umgeht, aus der in dem Kühlerkern 16 gekühlten Lüftungsluft derart einzustellen, dass eine Temperatur, die mit einer Temperatur TAV zusammenhängt, welche mit der Lüftungslufttemperatur zusammenhängt, sich der dritten Zieltemperatur TAO nähert. Folglich kann die Ausblaslufttemperatur TAV geeignet gesteuert werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Steuerung 60 angeordnet, um das Volumen der Lüftungsluft derart einzustellen, dass eine Temperatur TAV, die mit der Lüftungslufttemperatur zusammenhängt, sich der dritten Zieltemperatur TAO nähert. Folglich kann die Ausblaslufttemperatur TAV geeignet gesteuert werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Steuerung 60 aufgebaut, um ein Volumenverhältnis der Innenluft zu der Außenluft der Ausblasluft derart einzustellen, dass eine Temperatur TAV, die mit der Lüftungslufttemperatur zusammenhängt, sich der dritten Zieltemperatur TAO nähert. Folglich kann die Ausblaslufttemperatur TAV geeignet gesteuert werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Steuerung 60 aufgebaut, um die Wärmeerzeugungsmenge der elektrischen Heizung derart einzustellen, dass eine Temperatur TAV, die mit der Lüftungslufttemperatur zusammenhängt, sich der dritten Zieltemperatur TAO nähert. Folglich kann die Ausblasluft TAV geeignet gesteuert werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform tauscht der Kühlmittel-Kühlmittel- Wärmetauscher 81C Wärme zwischen dem Kühlmittel, das in dem Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauscher 81C gekühlt wird, und Verbrennungsmotorkühlmittel, das den Verbrennungsmotor durchläuft, aus. Daher ist es möglich, einen Wärmepumpenbetrieb zum Pumpen von Wärme von dem Verbrennungsmotor 91 (die Verbrennungsmotorwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart) zu realisieren.
  • Während der Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauscher 81C in dem Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauscherströmungsweg 80C angeordnet ist, ist in der vorliegenden Ausführungsform anstelle des Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauschers 81C der Verbrennungsmotor 91 selbst in dem Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauscher 81C angeordnet, so dass das Kühlmittel, dessen Temperatur von dem Kühlmittelkühler 14 und der Kühlmittelheizung 15 reguliert wird, geeignet sein kann, in den Kühlmitteldurchgang des Verbrennungsmotors 91 zu strömen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind das erste Schaltventil 18 und das zweite Schaltventil 19 geeignet, zwischen einem Zustand, in dem das von dem Kühlmittelkühler 14 gekühlte Kühlmittel in den Strahler 13 strömt, und einem Zustand, in dem das von dem Kühlmittelkühler 14 gekühlte Kühlmittel in die Wärmeübertragungsvorrichtung 13, 81 strömt, umzuschalten.
  • Somit ist es möglich, zwischen der Außenluftwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart und der Verbrennungsmotorwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart (Vorrichtungswärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart) umzuschalten. Abhängig von dem Verbrennungsmotorbetriebszustand ist es, wenn eine Heizung mit hohem COP durchgeführt werden kann, möglich, den Heizkraftstoffverbrauch durch Umschalten auf die Verbrennungsmotorwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart zu verringern.
  • In der vorliegenden Ausführungsform schalten das erste Schaltventil 18 und das zweite Schaltventil 19 zwischen einem Zustand, in dem das in der Wärmeübertragungsvorrichtung 13, 81 geheizte Kühlmittel in den Kühlmittelkühler 14 strömt, und einem Zustand, in dem das in der Wärmeübertragungsvorrichtung 13, 81 geheizte Kühlmittel in den Heizungskern 17 strömt, um.
  • Folglich ist es möglich, auf die Verbrennungsmotorabwärme-Direktnutzungsbetriebsart (Vorrichtungsabwärme-Direktnutzungsbetriebsart) und eine Verbrennungsmotorwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart (Vorrichtungswärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart) zu schalten.
  • Wenn der Kompressor 22 abhängig von dem Verbrennungsmotorbetriebszustand nicht betätigt werden kann, kann der Heizkraftstoffverbrauch durch Umschalten auf die Verbrennungsmotorabwärme-Direktnutzungsbetriebsart, um zu bewirken, dass das durch die Abwärme des Verbrennungsmotors 91 geheizte Kühlmittel direkt zu dem Heizungskern 17 strömt, verringert werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform schalten das erste Schaltventil 18 und das zweite Schaltventil 19 zwischen einem Zustand, in dem das von der Kühlmittelheizung 15 geheizte Kühlmittel in den Heizungskern 17 strömt, und einem Zustand, in dem das in der Wärmeübertragungsvorrichtung 13, 81 geheizte Kühlmittel in den Heizungskern 17 strömt, um.
  • Als ein Ergebnis ist es möglich, auf die Verbrennungsmotorabwärme-Direktnutzungsbetriebsart (Vorrichtungsabwärme-Direktnutzungsbetriebsart) und die Außenluftwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart zu schalten.
  • Hier nachstehend wird auf eine Wärmeübertragungsvorrichtung, in der die Wärmeübertragung zwischen dem Strahler 13 und Kühlmittel, das von der ersten Pumpe 11 zirkuliert wird, ausgeführt wird, aus der Vorrichtung 81 (81A, 81B, 81C) als eine erste Wärmeübertragungsvorrichtung, eine Wärmeaustauschvorrichtung Bezug genommen, und auf eine Wärmeübertragungsvorrichtung, in der die Wärmeübertragung mit dem von der Pumpe 12 zirkulierten Kühlmittel durchgeführt wird, wird als eine zweite Wärmeübertragungsvorrichtung Bezug genommen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Steuerung 60 aufgebaut, um eine Wärmeübertragungsmenge mit dem Kühlmittel in der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung 13, 81 oder das Wärmeaustauschvermögen des Kühlerkerns 16 derart zu regulieren, dass eine Temperatur, die mit einer Temperatur TC der Lüftungsluft, die in dem Kühlerkern 16 gekühlt wird, zusammenhängt, sich der ersten Zieltemperatur TCO nähert (die erste TC-Steuerung, die zweite TC-Steuerung), und ist aufgebaut, um eine Wärmeübertragungsmenge mit dem Kühlmittel in der zweiten Wärmeübertragungsvorrichtung 13, 81 oder das Wärmeaustauschvermögen des Heizungskerns 17 derart zu regulieren, dass eine Temperatur, die mit einer Temperatur TH, TAV der Lüftungsluft, die in dem Heizungskern 16 geheizt wird, zusammenhängt, sich einer zweiten Zieltemperatur THO, TAO nähert (die erste TH-Steuerung, die zweite TH-Steuerung).
  • Folglich ist es möglich, sowohl die Temperatur des Heizungskerns 16 als auch die Temperatur des Kühlerkerns 17 geeignet zu steuern.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kühlt der Kühlerkern 16 die Lüftungsluft durch das Kühlmittel, das in dem Kühlmittelkühler 14 des Kältekreislaufs 21 gekühlt wird, der Heizungskern 17 hat eine Kühlmittelströmungsbetriebsart, in welcher die Lüftungsluft durch das Kühlmittel geheizt wird, das in der Kühlmittelheizung 15 des Kältekreislaufs geheizt wird.
  • In der Kühlmittelströmungsbetriebsart ist die Steuerung 60 aufgebaut, um das Wärmeaustauschvermögen des Kühlerkerns 16 oder eine Wärmeübertragungsmenge mit dem Kühlmittel in der zweiten Wärmeübertragungsvorrichtung 13, 81 derart zu regulieren, dass eine Temperatur, die mit einer Temperatur TC der Lüftungsluft, die in dem Kühlerkern 16 gekühlt wird, zusammenhängt, sich der ersten Zieltemperatur TCO nähert (die zweite TC-Steuerung, die dritte TC-Steuerung), und ist aufgebaut, um ein Wärmeaustauschvermögen des Heizungskerns 17 oder eine Wärmeübertragungsmenge mit dem Kühlmittel in der zweiten Wärmeübertragungsvorrichtung 13, 81 derart zu regulieren, dass eine Temperatur, die mit einer Temperatur TH, TAV der Lüftungsluft, die in dem Heizungskern 16 geheizt wird, zusammenhängt, sich einer zweiten Zieltemperatur THO, TAO nähert (die zweite TH-Steuerung, die dritte TH-Steuerung).
  • Folglich ist es möglich, sowohl die Temperatur des Kühlerkerns 16 als auch die Temperatur des Heizungskerns 17 geeignet zu steuern.
  • Zum Beispiel reguliert die Steuerung 60 eine Wärmeübertragungsmenge mit dem Kühlmittel in der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung 13, 81 durch Regulieren eines Durchsatzes des Kühlmittels in der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung 13, 81 (die erste TC-Steuerung, die dritte TH-Steuerung).
  • Zum Beispiel reguliert die Steuerung 60 eine Wärmeübertragungsmenge mit dem Kühlmittel in der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung 13, 81 durch Regulieren eines Heizwerts (Heizmenge) der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung 13, 81 (die erste TC-Steuerung, die dritte TH-Steuerung).
  • Zum Beispiel reguliert die Steuerung 60 eine Wärmeaustauschfähigkeit des Kühlerkerns 16 durch Regulieren eines Durchsatzes der Lüftungsluft in dem Kühlerkern 16 (die zweite TC-Steuerung).
  • Zum Beispiel reguliert die Steuerung 60 eine Wärmeaustauschfähigkeit des Kühlerkerns 16 durch Regulieren eines Luftvolumens des Kühlmittels in dem Kühlerkern 16 (die zweite TC-Steuerung).
  • Zum Beispiel reguliert die Steuerung 60 eine Wärmeübertragungsmenge mit dem Kühlmittel in der zweiten Wärmeübertragungsvorrichtung 13, 81 durch Regulieren eines Durchsatzes des Kühlmittels in der zweiten Wärmeübertragungsvorrichtung 13, 81 (die dritte TC-Steuerung, die erste TH-Steuerung).
  • Zum Beispiel reguliert die Steuerung 60 eine Wärmeübertragungsmenge in der zweiten Wärmeübertragungsvorrichtung 13, 81 durch Regulieren eines Heizwerts (Heizmenge) der zweiten Wärmeübertragungsvorrichtung 13, 81 (die dritte TC-Steuerung, die erste TH-Steuerung).
  • Zum Beispiel reguliert die Steuerung 60 eine Wärmeaustauschfähigkeit des Heizungskerns 17 durch Regulieren eines Durchsatzes des Kühlmittels in dem Heizungskern 17 (die zweite TH-Steuerung).
  • Zum Beispiel reguliert die Steuerung 60 eine Wärmeaustauschfähigkeit des Heizungskerns 17 durch Regulieren eines Luftvolumens der Lüftungsluft in dem Heizungskern 17 (die zweite TH-Steuerung).
  • Wenn in der vorliegenden Ausführungsform die erste TC-Steuerung, die zweite TC-Steuerung oder die dritte TC-Steuerung durchgeführt werden und die erste TH-Steuerung, die zweite TH-Steuerung oder die dritte TH-Steuerung durchgeführt werden, steuert die Steuerung 60 die Drehzahl des Kompressors 22 innerhalb eines vorgegebenen Bereichs. Folglich ist es, während das Steuerpendeln des Kompressors 22 verhindert wird, möglich, sowohl die Temperatur des Kühlerkerns 16 als auch die Temperatur des Heizungskerns 17 geeignet zu steuern.
  • In der Ausführungsform steuert die Steuerung 60 die erste TC-Steuerung, die zweite TC-Steuerung oder die dritte TC-Steuerung, die erste TH-Steuerung, die zweite TH-Steuerung oder die dritte TH-Steuerung in einer derartigen Weise, dass jede einer Temperatur (auf die hier nachstehend als die Referenztemperatur Bezug genommen wird), die mit der Kühlerkernausblastemperatur TC zusammenhängt, einer Temperatur, die mit der Heizungskernausblastemperatur TH zusammenhängt, und einer Temperatur, die mit der Ausblaslufttemperatur TAV zusammenhängt, näher an der vierten Zieltemperatur TCO, THO, TAO ist oder sich dieser nähert, falls die Steuerung 60 den Durchsatz des von dem Kompressor 22 abgegebenen Kältemittels steuert, oder die Steuerung 60 beginnt, eine Temperatur außer der Referenztemperatur aus einer Temperatur, die mit der Temperatur TC der in dem Kühlerkern 16 gekühlten geblasenen Luft zusammenhängt, einer Temperatur, die mit der Temperatur TH, TA, TV der in dem Heizungskern 17 geheizten geblasenen Luft zusammenhängt, und einer Temperatur, die mit der Ausblaslufttemperatur TAV zusammenhängt, zu steuern, so dass sie nahe der fünften Zieltemperatur TCO, THO, TAO ist oder sich dieser nähert.
  • Da jede Temperatur der Kühlerkernausblastemperatur TC, der Heizungskernausblastemperatur TH und der Ausblaslufttemperatur TAV durch den Kältemitteldurchsatz derart gesteuert werden kann, dass die Temperaturfolgefähigkeit verbessert wird, kann folglich der Klimatisierungskomfort verbessert werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind das erste Schaltventil 18 und das zweite Schaltventil 19 derart angeordnet, dass sie auf einen Zustand schalten, in dem das in dem Kühlmittelkühlwärmetauscher 14 gekühlte Wärmemedium strömt, und einen Zustand, in dem das in dem Kühlmittelheizwärmetauscher 14 geheizte Wärmemedium in wenigstens eine Wärmeübertragungsvorrichtung der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung 13, 81 und der zweiten Wärmeübertragungsvorrichtung 13, 81 strömt.
  • Folglich kann auf die Wärmeaufnahmebetriebsart zum Aufnehmen von Wärme aus wenigstens einer der Wärmeübertragungsvorrichtungen, die Abwärmeübertragungsbetriebsart zum Übertragen von Abwärme an wenigstens eine der Wärmeübertragungsvorrichtungen geschaltet werden.
  • Die erste Wärmeübertragungsvorrichtung ist in der vorliegenden Ausführungsform ein Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauscher 81C, der Wärme zwischen Kühlmittel, das in dem Kühlmittelkühlwärmetauscher 14 gekühlt wird, und Verbrennungsmotorkühlmittel, das den Verbrennungsmotor durchläuft, austauscht.
  • Wenn folglich der Wärmepumpenbetrieb, der Abwärme des Verbrennungsmotors 91 aufnimmt, durchgeführt wird, kann die Temperatur des Kühlerkerns 16 geeignet gesteuert werden. Da es möglich ist, eine Kühlmitteltemperatur in dem Kühlmittelkühler 14, selbst wenn die Außenlufttemperatur niedrig ist, maßvoll zu erhöhen, kann außerdem das Heizen mit hohem Wirkungsgrad (COP) realisiert werden.
  • Die erste Wärmeübertragungsvorrichtung kann in der vorliegenden Ausführungsform zum Beispiel ein Verbrennungsmotor 91 sein, der einen Strömungsdurchgang hat, in dem das Kühlmittel, dessen Temperatur durch den Kühlmitteltemperatursteuer-Wärmetauscher 14, 15 gesteuert wird, das in dem Kühlmittelkühlwärmetauscher 14 gekühlt wird, strömt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform schalten das erste Schaltventil 18 und das zweite Schaltventil 19 zwischen einem Zustand, in dem das von dem Kühlmittelkühlwärmetauscher 14 gekühlte Kühlmittel auf einer Seite des Strahlers 13 und der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung 81 strömt und auf der entgegengesetzten Seite nicht strömt, und umgekehrt, das heißt, einem Zustand, in dem das Kühlmittel auf der vorstehend erwähnten entgegengesetzten Seite des Strahlers 13 und der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung 81 strömt und nicht auf der anderen Seite strömt, um.
  • Wenn folglich die erste Wärmeübertragungsvorrichtung 81 das Kühlmittel heizt, ist es möglich, zwischen der Außenluftwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart und der Vorrichtungswärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart (Verbrennungsmotorwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart) umzuschalten.
  • In der vorliegenden Ausführungsform schalten das erste Schaltventil 18 und das zweite Schaltventil 19 zwischen einem Zustand, in dem das Kühlmittel, das durch die erste Wärmeübertragungsvorrichtung 81 geströmt ist, auf einer Seite des Heizungskerns 17 und des Kühlmittelkühlwärmetauschers 14 strömt und auf der entgegengesetzten Seite nicht strömt, und umgekehrt, das heißt, einem Zustand, in dem das Kühlmittel auf der vorstehend erwähnten entgegengesetzten Seite des Heizungskerns 17 und des Kühlmittelkühlwärmetauschers 14 strömt und nicht auf der anderen Seite strömt, um.
  • Wenn folglich die erste Wärmeübertragungsvorrichtung 81 das Kühlmittel heizt, ist es möglich, zwischen der Verbrennungsmotorabwärme-Direktnutzungsbetriebsart (Vorrichtungsabwärme-Direktnutzungsbetriebsart und der Verbrennungsmotorwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart (Vorrichtungswärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart) umzuschalten.
  • In der vorliegenden Ausführungsform schalten das erste Schaltventil 18 und das zweite Schaltventil 19 zwischen einem Zustand, in dem Kühlmittel zwischen einer Wärmeübertragungsvorrichtung 81 der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung 81 und der zweiten Wärmeübertragungsvorrichtung 81 und dem Heizungskern 17 zirkuliert wird, und einem Zustand, in dem das Kühlmittel, das von dem Kühlmittelkühlwärmetauscher 14 gekühlt wird, in den Strahler 13 strömt, um.
  • Als ein Ergebnis ist es möglich, auf die Verbrennungsmotorabwärme-Direktnutzungsbetriebsart (Vorrichtungsabwärme-Direktnutzungsbetriebsart) und die Außenluftwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart zu schalten.
  • Hier nachstehend wird auf die Wärmeübertragungsvorrichtung 18, 31, in welcher die Wärmeübertragung mit dem Kühlmittel, das von einer der ersten Pumpe 11 und der zweiten Pumpe 12 zirkuliert wird, als eine erste Wärmeübertragungsvorrichtung Bezug genommen, und auf die Wärmeübertragung durch die andere, wird als die zweite Wärmeübertragungsvorrichtung Bezug genommen. Außerdem wird auf den Wärmetauscher, in dem der Wärmeaustausch zwischen dem Kühlmittel, das durch den Kühlerkern 16 oder den Heizungskern 17 zirkuliert wird, und der Lüftungsluft durchgeführt wird, als der erste Kühlmittel-Luftwärmetauscher (erster Wärmemedium-Luftheizwärmetauscher) Bezug genommen, und auf den Wärmetauscher, in dem der Wärmeaustausch zwischen dem Kühlmittel, das durch den anderen des Kühlerkerns 16 und des Heizungskern2 17 zirkuliert wird, und der Lüftungsluft durchgeführt wird, wird als der zweite Wärmetauscher (zweiter Wärmemedium-Luftheizwärmetauscher) Bezug genommen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Steuerung 60 konfiguriert, um die Wärmeübertragungsmenge mit dem Kühlmittel in der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung 13, 81 oder das Wärmeaustauschvermögen des Kühlmittel-Luftwärmetauschers 16, 17 derart zu regulieren, dass eine Temperatur, die mit der Temperatur TC, TH der Lüftungsluft, deren Temperatur von dem ersten Kühlmittel-Luftwärmetauscher 16, 17 reguliert wird, zusammenhängt, sich der ersten Zieltemperatur TCO, THO nähert.
  • Folglich ist es möglich, die Temperatur des ersten Kühlmittel-Luftwärmetauschers 16, 17 geeignet zu steuern.
  • Zum Beispiel reguliert die Steuerung 60 die Wärmeübertragungsmenge des Kühlmittels in der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung 13, 81 durch Regulieren des Durchsatzes des Kühlmittels in der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung 13, 81 (die erste TC-Steuerung, die dritte TH-Steuerung).
  • Folglich ist es möglich, die Ausblaslufttemperatur TAV in das Fahrzeuginnere ohne die Verwendung der Luftmischklappe 55 geeignet zu steuern. Da es möglich wird, die Luftmischklappe 55 zu eliminieren, ist es möglich, die Innenklimatisierungseinheit 50 zu verkleinern.
  • Zum Beispiel ist die Steuerung 60 aufgebaut, um die Wärmeübertragungsmenge mit dem Kühlmittel in der ersten Wärmeaustauschanlage 13, 81 durch Einstellen der Wärmemenge der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung 13, 81 einzustellen (die erste TC-Steuerung, die erste TH-Steuerung).
  • Zum Beispiel ist die Steuerung 60 aufgebaut, um das Wärmeaustauschvermögen des Kühlmittels in dem ersten Kühlmittel-Luftwärmetauscher 16, 17 durch Einstellen des Durchsatzes des ersten Kühlmittel-Luftwärmetauschers 16, 17 einzustellen (die zweite TC-Steuerung, die zweite TH-Steuerung).
  • Zum Beispiel ist die Steuerung 60 aufgebaut, um das Wärmeaustauschvermögen der ersten Kühlmittel-Luftwärmetauscher 16, 17 durch Regulieren des Luftvolumens der in die ersten Kühlmittel-Luftwärmetauscher 16, 17 geblasenen Luft einzustellen (die zweite TC-Steuerung, die zweite TH-Steuerung).
  • Insbesondere, wenn der erste Kühlmittel-Luftwärmetauscher ein Kühlerkern 16 ist, ist die Steuerung 60 aufgebaut, um zuzulassen, dass eine Temperatur, die mit der Temperatur TC der Lüftungsluft, die von dem ersten Kühlmittel-Luftwärmetauscher 16 gekühlt wird, zusammenhängt, sich der ersten Zieltemperatur TCO nähert (die erste TC-Steuerung, die zweite TC-Steuerung).
  • Folglich ist es möglich, die Temperatur des Kühlerkerns 16 geeignet zu steuern.
  • Insbesondere, wenn der erste Kühlmittel-Luftwärmetauscher ein Heizungskern 17 ist, ist die Steuerung 60 aufgebaut, um zuzulassen, dass eine Temperatur, die mit der Temperatur TH, TA der Lüftungsluft, die von dem ersten Kühlmittel-Luftwärmetauscher 17 geheizt wird, zusammenhängt, sich der ersten Zieltemperatur THO, TAO nähert (die erste TH-Steuerung, die zweite TC-Steuerung).
  • Folglich ist es möglich, die Temperatur des Heizungskerns 17 geeignet zu steuern.
  • Die vorliegende Ausführungsform umfasst eine Kühlmittelströmungsbetriebsart, in der eines des von dem Kühlmittelkühler 14 des Kältekreislaufs 21 gekühlten Kühlmittels und des von der Kühlmittelheizung 15 des Kältekreislaufs 21 geheizten Kühlmittels durch die ersten Kühlmittel-Luftwärmetauscher 16, 17 und die erste Wärmeaustauschvorrichtung 18, 31 strömt, und das andere der Kühlmittel durch die zweiten Kühlmittel-Luftwärmetauscher 16, 17 und die zweite Wärmeaustauschvorrichtung 18, 31 strömt.
  • In der Kühlmittelströmungsbetriebsart reguliert die Steuerung 60 die Wärmeübertragungsmenge mit dem Kühlmittel in der zweiten Wärmeübertragungsvorrichtung 13, 81 derart, dass eine Temperatur, die mit der Temperatur TC, TH der geblasenen Luft oder der Lüftungsluft, deren Temperatur in den ersten Kühlmittel-Luftwärmetauschern 16, 17 eingestellt wird, zusammenhängt, näher an der ersten Zieltemperatur TCO, THO ist oder sich dieser nähert (die dritte TC-Steuerung, die dritte TH-Steuerung).
  • Selbst wenn der Kompressor 22 ungeachtet der Temperatur der ersten Kühlmittel-Luftwärmetauscher 16, 17 arbeitet, ist es folglich möglich, die Temperatur der ersten Kühlmittel-Luftwärmetauschers 16 geeignet zu steuern.
  • Wenn in der Ausführungsform die erste TC-Steuerung, die zweite TC-Steuerung, die dritte TC-Steuerung, die erste TH-Steuerung, die zweite TH-Steuerung oder die dritte TH-Steuerung durchgeführt wird, steuert die Steuerung 60 die Drehzahl des Kompressors 22 des Kältekreislaufs 21 innerhalb eines vorgegebenen Bereichs.
  • Während das Steuerpendeln des Kompressors 22 verhindert wird, ist es folglich möglich, die Temperatur der ersten Kühlmittel-Luftwärmetauscher 16, 17 geeignet zu steuern.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Steuerung 60 geeignet, zwischen einer ersten Steuerbetriebsart und einer zweiten Steuerbetriebsart umzuschalten. Die erste Steuerbetriebsart ist eine Kombination der vierten TC-Steuerung und der ersten bis dritten TH-Steuerung oder eine Kombination der vierten TH-Steuerung und der ersten bis dritten TC-Steuerung. Die zweite Steuerbetriebsart ist eine Kombination der ersten bis dritten TC-Steuerung und der erste bis dritten TH-Steuerung.
  • Da in der ersten Steuerbetriebsart die Temperatur der ersten Kühlmittel-Luftwärmetauscher 16, 17 und die Temperatur der zweiten Kühlmittel-Luftwärmetauscher 16, 17 durch den Kältemitteldurchsatz gesteuert werden kann, so dass die Temperaturfolgefähigkeit verbessert wird, kann folglich der Klimatisierungskomfort verbessert werden.
  • Selbst wenn in der zweiten Betriebsart der Kompressor 22 unabhängig von der Temperatur der ersten Kühlmittel-Luftwärmetauscher 16, 17 und der Temperatur der zweiten Kühlmittel-Luftwärmetauscher 16, 17 arbeitet, können die Temperatur des ersten Kühlmittel-Luftwärmetauschers 16, 17 und die Temperatur des zweiten Kühlmittel-Luftwärmetauschers 16, 17 geeignet gesteuert werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind das erste Schaltventil 18 und das zweite Schaltventil 19 geeignet, auf einen Zustand, in dem das in dem Wärmemedium-Kühlwärmetauscher 14 gekühlte Wärmemedium strömt, und einem Zustand, in dem das in dem Wärmemedium-Heizwärmetauscher 15 geheizte Wärmemedium in wenigstens eine Wärmeübertragungsvorrichtung der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung 13, 81 und der zweiten Wärmeübertragungsvorrichtung 13, 81 strömt, zu schalten.
  • Folglich ist es möglich, zwischen einem Zustand, in dem Kühlmittel Wärme aus der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung 13, 81 aufnimmt, und einem Zustand, in dem Kühlmittel an die erste Wärmeübertragungsvorrichtung 13, 81 abgestrahlt wird, umzuschalten. Daher ist es möglich, zwischen einer Betriebsart (Vorrichtungswärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart), in der das Fahrzeuginnere unter Verwendung von Abwärme der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung 13, 81 geheizt wird, und einer Betriebsart (Vorrichtungsheiz-Wärmepumpenbetriebsart), in der die erste Wärmeübertragungsvorrichtung 13, 81 unter Verwendung anderer Abwärme (zum Beispiel Kühlabwärme) geheizt wird, umzuschalten.
  • Zum Beispiel ist die erste Wärmeübertragungsvorrichtung ein Kühlmittel-Außenluftwärmetauscher 13 für den Eigenwärmeaustausch mit einem Kühlmittel, das von dem Kühlmittel-Kühlwärmetauscher 14 gekühlt wird, und der Außenluft, die zweite Wärmeübertragungsvorrichtung ist ein Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauscher 81C, der eingerichtet ist, um den Wärmeaustausch zwischen einem Kühlmittel, das in dem Kühlmittelkühlwärmetauscher 15 geheizt wird, und einem Verbrennungsmotorkühlmittel, das in einem Verbrennungsmotor 91 zirkuliert, auszuführen.
  • Da es möglich ist, den Verbrennungsmotor 91 unter Aufnahme von Wärme aus der Außenluft zu heizen, wird folglich die Verbrennungsmotoraufwärmleistung verbessert.
  • Zum Beispiel ist die erste Wärmeaustauschvorrichtung ein Kühlmittel-Außenluftwärmetauscher 13, der geeignet ist, den Eigenwärmeaustausch zwischen dem Kühlmittel, das in dem Kühlmittelkühlwärmetauscher 14 gekühlt wird, und Außenluft auszuführen, wobei die zweite Wärmeübertragungsvorrichtung ist ein Verbrennungsmotor 91 mit einem Strömungsdurchgang, in dem das in dem Kühlmittelheizwärmetauscher 15 geheizte Kühlmittel strömt.
  • Da der Verbrennungsmotor 91 geheizt werden kann, um Wärme aus der Außenluft aufzunehmen, kann folglich der Kraftstoffwirkungsgrad durch Verbessern der Verbrennungsmotoraufwärmleistung verbessert werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der erste Kühlmittel-Luftwärmetauscher 16 geeignet, die Lüftungsluft durch Ausführen des Eigenwärmeaustauschs zwischen der Lüftungsluft und dem Kühlmittel in dem Kühlmittelkühlwärmetauscher 14 zu kühlen. Wenn wenigstens eine Wärmeübertragungsvorrichtung der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung 13, 81 und der zweiten Wärmeübertragungsvorrichtung 13, 81 eingerichtet ist, um die Wärmeübertragung mit dem Kühlmittel, das in dem Kühlmittelheizwärmetauscher 15 geheizt wird, auszuführen, ist die Steuerung 60 aufgebaut, um einen Durchsatz des von dem Kompressor 22 abgegebenen Kältemittels derart zu regulieren, dass die Temperatur, die mit der Temperatur TC der Lüftungsluft, die in dem ersten Kühlmittel-Luftwärmetauscher 16 gekühlt wird, zusammenhängt, sich der ersten Zieltemperatur TCO nähert.
  • Folglich ist es möglich, die zweiten Wärmeübertragungsvorrichtungen 13, 81 durch Kühlabwärme (Wärme, die zu Wärme addiert wird, die aus der in das Fahrzeuginnere geblasenen Lüftungsluft aufgenommen wird, und Abwärme elektrischer Vorrichtungen und mechanische Verluste des Kompressors 22) zu heizen. Die Temperatur des ersten Kühlmittel-Luftwärmetauschers 16 kann durch den Durchsatz des Kältemittels gesteuert werden, um die Temperaturfolgefähigkeit zu verbessern, um dadurch den Klimatisierungskomfort zu verbessern.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der erste Kühlmittel- Luftwärmetauscher 17 angeordnet, um die Lüftungsluft oder geblasene durch Ausführen des Eigenwärmeaustauschs zwischen dem in dem Kühlmittelheizwärmetauscher 15 geheizten Kühlmittel und Lüftungsluft zu heizen. Wenn wenigstens eine Wärmeübertragungsvorrichtung der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung 13, 81 und der zweiten Wärmeübertragungsvorrichtung 13, 81 eingerichtet ist, um die Wärmeübertragung mit dem Kühlmittel, das in dem Kühlmittelkühlwärmetauscher 14 gekühlt wird, auszuführen, ist die Steuerung 60 aufgebaut, um einen Durchsatz des von dem Kompressor 22 abgegebenen Kältemittels derart zu regulieren, dass die Temperatur, die mit der Temperatur TH der Lüftungsluft, die in dem ersten Kühlmittel-Luftwärmetauscher 17 geheizt wird, zusammenhängt, sich der ersten Zieltemperatur THO nähert.
  • Dadurch kann das Fahrzeuginnere unter Verwendung von Wärme, die aus wenigstens einer der Wärmeaustauschvorrichtungen aufgenommen wird, geheizt werden. Da die Temperatur des ersten Kühlmittel-Luftwärmetauschers 17 durch den Durchsatz des Kältemittels gesteuert werden kann, um die Temperaturfolgefähigkeit zu verbessern, kann der Klimatisierungskomfort verbessert werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der erste Kühlmittel- Luftwärmetauscher 17 angeordnet, um die Lüftungsluft durch Ausführen des Eigenwärmeaustauschs zwischen dem in dem Kühlmittelheizwärmetauscher 15 geheizten Kühlmittel und der Lüftungsluft zu heizen, und die erste Wärmeübertragungsvorrichtung 13 ist ein Kühlmittel-Luftwärmetauscher, der eingerichtet ist, um den Wärmeaustausch zwischen dem Kühlmittel und der Lüftungsluft auszuführen. Wenn die zweite Wärmeübertragungsvorrichtung 81 eine Vorrichtung ist, die eingerichtet ist, um das Kühlmittel zu heizen, sind das erste Schaltventil 18 und das zweite Schaltventil 19 angeordnet, um zwischen einem Zustand, in dem das von dem Kühlmittelkühlwärmetauscher 14 gekühlte Kühlmittel durch die erste Wärmeübertragungsvorrichtung 14 strömt, und einem Zustand, in dem das von dem Kühlmittelkühlwärmetauscher 14 gekühlte Kühlmittel durch die zweite Wärmeübertragungsvorrichtung 81 strömt, umzuschalten.
  • Folglich ist es möglich, auf die Außenluftwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart, die aufgebaut ist, um das Fahrzeuginnere durch Aufnehmen von Wärme aus der Außenluft zu heizen, und eine Vorrichtungsheiz-Wärmepumpenbetriebsart, die aufgebaut ist, um das Fahrzeuginnere durch Aufnehmen von Wärme von der zweiten Wärmeübertragungsvorrichtung 81 zu heizen, zu schalten.
  • Wenn in der vorliegenden Ausführungsform die erste Wärmeübertragungsvorrichtung 81 eine Vorrichtung ist, die aufgebaut ist, um das Kühlmittel zu heizen, sind das erste Schaltventil 18 und das zweite Schaltventil 19 angeordnet, um zwischen einem Zustand, in dem das Kühlmittel zwischen der zweiten Wärmeübertragungsvorrichtung 81 und dem ersten Kühlmittel-Luftwärmetauscher 17 zirkuliert wird, und einem Zustand, in dem das von dem Kühlmittelkühlwärmetauscher 14 gekühlte Kühlmittel durch die erste Wärmeübertragungsvorrichtung 13 strömt, umzuschalten.
  • Somit kann zwischen der Vorrichtungsmotorabwärme-Direktnutzungsbetriebsart, in der das von der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung 81 geheizte Kühlmittel eingerichtet ist, um direkt durch den ersten Kühlmittel-Luftwärmetauscher 17 zu strömen, so dass das Fahrzeuginnere geheizt wird, und der Vorrichtungswärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart, in der das Fahrzeuginnere durch den Wärmepumpenbetrieb geheizt wird, der aufgebaut ist, um die Abwärme der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung 81 zu pumpen, umgeschaltet werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die erste Wärmeübertragungsvorrichtung 13 ein Kühlmittel-Außenluftwärmetauscher, der eingerichtet ist, um den Eigenwärmeaustausch zwischen dem Kühlmittel und Außenluft auszuführen. Wenn die zweite Wärmeübertragungsvorrichtung 81 eine Vorrichtung ist, die eingerichtet ist, um das Kühlmittel zu heizen, sind das erste Schaltventil 18 und das zweite Schaltventil 19 geeignet, um zwischen einem Zustand, in dem das in dem Kühlmittelkühlwärmetauscher 14 gekühlte Kühlmittel durch die erste Wärmeübertragungsvorrichtung 13 strömt, und einem Zustand, in dem das Kühlmittel zwischen der zweiten Wärmeübertragungsvorrichtung 81 und dem Kühlmittelheizwärmetauscheer 17 zirkuliert wird, umzuschalten.
  • Folglich ist es möglich, zwischen der Außenluftwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart, in der das Fahrzeuginnere durch den Wärmepumpenbetrieb zum Pumpen der Außenluftwärme geheizt wird, und der Vorrichtungsabwärme-Direktnutzungsbetriebsart, in der das Fahrzeuginnere geheizt wird, indem Kühlmittel, das in der zweiten Wärmeübertragungsvorrichtung 81 geheizt wird, direkt zu dem ersten Kühlmittelheizwärmetauscher 17 strömt, umzuschalten.
  • Zum Beispiel ist die erste Wärmeübertragungsvorrichtung 81 ein Rücksitzwärmetauscher, der eingerichtet ist, um den Eigenwärmeaustausch zwischen Lüftungsluft, die zu den Insassen des Fahrzeugrücksitzes geblasen wird, und dem Kühlmittel auszuführen.
  • Da die Lüftungsluft, die in Richtung der Insassen des Fahrzeugrücksitzes geblasen wird, durch einen Rücksitzwärmetauscher 81 gekühlt und geheizt werden kann, ist es möglich, die Struktur im Vergleich zu dem Fall, in dem ein Wärmetauscher zum Heizen und der Wärmetauscher zum Kühlen getrennt bereitgestellt sind, zu vereinfachen. Überdies ist es möglich, die Temperatur ohne Verwendung der Luftmischklappe einzustellen.
  • Zum Beispiel ist die erste Wärmeübertragungsvorrichtung 81 ein Batterietemperatursteuerungswärmetauscher, der eingerichtet ist, um eine Temperatur zu regulieren, um den Eigenwärmeaustausch zwischen der Bordbatterie in dem Fahrzeug und Kühlmittel durch den Eigenwärmeaustausch auszuführen, um die Temperatur der Batterie einzustellen.
  • Da die Batterie somit durch einen Batterietemperatursteuerungswärmetauscher 81 gekühlt und geheizt werden kann, ist es möglich, die Struktur im Vergleich zu dem Fall, in dem eine Wärmeübertragungsvorrichtung zum Heizen und eine Wärmeübertragungsvorrichtung zum Kühlen getrennt bereitgestellt sind, zu vereinfachen.
  • Während in der vorliegenden Ausführungsform ein Beispiel für eine Schaltbedingung der Kühlmittelströmungsbetriebsart in 24 bis 28 gezeigt ist, kann jede Kühlmittelströmungsbetriebsart unter den folgenden Bedingungen umgeschaltet werden.
  • (Verbrennungsmotorwassertemperaturbedingungen)
  • Wenn die Verbrennungsmotorwassertemperatur niedriger als eine vorgegebene Temperatur (z. B. 40°C) ist, kann auf die Verbrennungsmotor-Wärmepumpenbetriebsart geschaltet werden. Wenn die Kühlmitteltemperatur auf der Auslassseite der Kühlmittelheizung 15 höher als die Verbrennungsmotorwassertemperatur ist, kann auf die Verbrennungsmotor-Wärmepumpenbetriebsart geschaltet werden.
  • Wenn die Verbrennungsmotorwassertemperatur größer oder gleich einer vorgegebenen Temperatur ist, kann auf die Vorrichtungsheizbetriebsart geschaltet werden. Wenn die Verbrennungsmotorwassertemperatur zum Beispiel größer oder gleich 0°C ist, kann auf die Vorrichtungsheizbetriebsart geschaltet werden, um die Batterie aufzuwärmen. Wenn die Verbrennungsmotorwassertemperatur zum Beispiel größer oder gleich der Kühlmitteltemperatur in dem Kühlmittelkreis der Seite der Kühlmittelheizung 15 ist, kann auf die Vorrichtungsheizbetriebsart geschaltet werden, um die Kühlmittelheizung vorzuheizen.
  • Wenn die Verbrennungsmotorwassertemperatur niedriger als eine vorgegebene Temperatur (z. B. die Außentemperatur +α°C) ist, kann auf eine Wärmemassennutzungskühlbetriebsart geschaltet werden.
  • Wenn eine Zunahmegröße pro Zeit der Verbrennungsmotorwassertemperatur in der Außenluftwärmeaufnahme- Wärmepumpenbetriebsart eine vorgegebene Größe überschreitet, kann auf die Verbrennungsmotorwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart geschaltet werden.
  • Wenn eine Verringerungsgröße pro Zeit der Verbrennungsmotorwassertemperatur in der Verbrennungsmotorwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart eine vorgegebene Größe überschreitet, kann auf die Außenluftwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart geschaltet werden.
  • Wenn die Verringerungsgröße pro Zeit der Verbrennungsmotorwassertemperatur in der Verbrennungsmotorabwärme-Direktnutzungsbetriebsart eine vorgegebene Größe überschreitet, kann auf die Verbrennungsmotorwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart geschaltet werden.
  • (Verbrennungsmotorabwärme-Mengenbedingung)
  • Wenn die von dem Verbrennungsmotor 91 an das Kühlmittel abgegebene Wärmemenge (auf die hier nachstehend als Verbrennungsmotorabwärmemenge Bezug genommen wird) kleiner als die vorgegebene Menge (Wärmeaufnahmemenge, die für die Wärmepumpenheizung benötigt wird) ist, kann auf die Außenluftwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart geschaltet werden.
  • Wenn die Verbrennungsmotorabwärmemenge größer oder gleich einer vorgegebenen Menge (Wärmeaufnahmemenge, die für die Wärmepumpenheizung benötigt wird) ist, kann auf die Verbrennungsmotorwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart geschaltet werden.
  • Wenn die Verbrennungsmotorabwärmemenge größer oder gleich einer vorgegebenen Wärmemenge (Wärmeaufnahmemenge, die für die Wärmepumpenheizung benötigt wird) ist, kann auf die Vorrichtungsheizbetriebsart geschaltet werden.
  • Wenn die Verbrennungsmotorabwärmemenge kleiner als eine vorgegebene Menge (Wärmeaufnahmemenge, die für die Wärmepumpenheizung benötigt wird) ist, kann auf die Wärmemassennutzungskühlbetriebsart geschaltet werden.
  • Das Folgende ist ein Beispiel für ein Verfahren zum Berechnen der Wärmeaufnahmemenge, die für die Wärmepumpenheizung benötigt wird. Zum Beispiel ist es möglich, die Wärmeaufnahmemenge, die für die Wärmepumpenheizung benötigt wird, aus der Heizanforderungswärmemenge zu schätzen. Insbesondere ist es möglich, die Heizanforderungsmenge aus dem Raumtemperatursollwert (manuelle Festlegung eines Insassen oder automatische Festlegung), der Kabinentemperatur, der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Außenlufttemperatur oder ähnlichem zu berechnen, die Wärmeaufnahmemenge, die für die Wärmepumpenheizung benötigt wird, auf der Basis der Fahrzeuggeschwindigkeit (physikalische Größe, die mit der Windgeschwindigkeit in dem Strahler 13 zusammenhängt), der Außentemperatur, der Frostmengenschätzung und der Kapazität des Kompressors 22 zu berechnen.
  • Es ist möglich, die Frostmengenschätzung auf der Basis der Außenlufttemperatur und der Heizbetriebszeit, der Kühlmitteltemperatur in dem Strahler 13, der Luftfeuchtigkeit oder ähnlichem zu schätzen. Die Frostmengenschätzung kann auf der Basis des Frostbestimmungskennfelds sein. Der Kapazitätswert des Kompressors 22 kann auf der Basis der Einlasskältemitteltemperatur, der Abgabekältemitteltemperatur und der Drehzahl geschätzt werden. Der Kapazitätswert des Kompressors 22 kann basierend auf dem Kennfeld berechnet werden.
  • Die Wärmeaufnahmemenge, die für die Wärmepumpenheizung benötigt wird, kann basierend auf dem Kennfeld, das in Bezug auf die Außenlufttemperatur, die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Kühlmitteltemperatur, die Heizanforderung und die aktuelle Heizkapazität beschrieben wird, berechnet werden.
  • Es kann gemäß der Wärmemenge der Vorrichtung 81 anstelle der Verbrennungsmotorabwärmemenge auf jede Betriebsart geschaltet werden.
  • Das Folgende ist ein Beispiel für ein Verfahren zum Erfassen der Verbrennungsmotorabwärmemenge und der Wärmemenge der Vorrichtung 81. Die Verbrennungsmotorabwärmemenge und die Wärmemenge der Vorrichtung 81 können auf der Basis des Erfassungswerts einer oder zwei der Kühlmitteltemperatursensoren geschätzt werden. Der Kühlmitteltemperatursensor ist zum Beispiel ein Kühlmitteltemperatursensor in dem Verbrennungsmotor 91 und ein Kühlmitteltemperatursensor in der Kühlmittelheizung 15.
  • Die Verbrennungsmotorabwärmemenge und die Wärmemenge der Vorrichtung 81 können basierend auf der Steigung der Schwankungsgröße der Kühlmitteltemperatur geschätzt werden. Wenn zum Beispiel die Schwankungsgröße der Kühlmitteltemperatur in dem Verbrennungsmotor 91 eine negative Steigung hat und ihre Steigung einen vorgegebenen Wert überschreitet, kann die Verbrennungsmotorabwärmemenge als unter der Wärmeaufnahmemenge, die für die Wärmepumpenheizung benötigt wird, geschätzt werden.
  • Die Verbrennungsmotorabwärmemenge und die Wärmemenge der Vorrichtung 81 können aus der Fahrlast geschätzt werden. Zum Beispiel können die Verbrennungsmotorabwärmemenge oder die Wärmemenge der Vorrichtung 81 aus der Fahrzeugfahrlast geschätzt werden.
  • Die Verbrennungsmotorabwärmemenge kann basierend auf den Sensorinformationswerten, die mit dem Kraftstoffverbrauch und der Verbrennung des Verbrennungsmotors 91 zusammenhängen, geschätzt werden. Wenn eine Vorrichtung 81 eine elektrische Vorrichtung ist, kann die Wärmemenge der Vorrichtung 81 aus der Energiespeisungsgröße (d. h. der elektrischen Stromgröße) der Vorrichtung 81 geschätzt werden. Zum Beispiel kann die Wärmemenge der Vorrichtung 81 auf der Basis des elektrischen Leistungsumwandlungswirkungsgrads, des Widerstands und der elektrischen Leistungs-Leistungsumwandlungswirkungsgrads oder ähnlichem geschätzt werden.
  • (Verbrennungsmotorbetriebszustandsbedingung)
  • Wenn der Verbrennungsmotor 91 aufgewärmt wird, kann auf die Außenluftwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart geschaltet werden. Nach der Aufwärmabschlussbestimmung des Verbrennungsmotors 91 kann auf die Verbrennungsmotorwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart geschaltet werden.
  • Bei einer EV-Fahrbetriebsart in dem Verbrennungsmotorstopp kann auf die Außenluftwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart geschaltet werden. Die EV-Fahrbetriebsart ist eine Fahrbetriebsart, um hauptsächlich durch die Antriebskraft eines elektrischen Fahrmotors zu fahren.
  • Das Plug-in-Hybridfahrzeug soll in der EV-Fahrbetriebsart sein, um hauptsächlich durch die Antriebskraft eines elektrischen Fahrmotors zu fahren, wenn die Leistungsspeicherrestmenge SOC der Batterie zu einer Zeit des Fahrzeugahrstarts größer oder gleich der Fahrreferenzrestmenge des Leistungsspeichers ist, indem die Batterie (Fahrzeugbatterie) zur Zeit des Fahrzeugstopps vor dem Fahrzeugfahren von der externen elektrischen Leistungsquelle geladen wird. Wenn andererseits die Leistungsspeicherrestmenge SOC der Batterie zu einer Zeit des Fahrzeugahrstarts kleiner als die Fahrreferenzrestmenge des Leistungsspeichers ist, während das Fahrzeug fährt, muss das Plugin-Hybridfahrzeug in der HIV-Fahrbetriebsart sein, um hauptsächlich durch die Antriebskraft des Verbrennungsmotors 91 zu fahren.
  • Insbesondere ist die EV-Fahrbetriebsart eine Fahrbetriebsart zum Fahren des Fahrzeugs durch die Antriebskraft, die hauptsächlich von dem elektrischen Fahrmotor 91 ausgegeben wird, und sie dient dazu, das Fahren des Elektromotors durch Betreiben des Verbrennungsmotors 91 zu unterstützen, wenn die Fahrzeugfahrlast hoch wird. Das heißt, das Fahrzeug soll in einer Fahrbetriebsart sein, in der die Fahrantriebskraft, die von dem elektrischen Fahrmotor ausgegeben wird (elektromotorseitige Antriebskraft) größer als die Fahrantriebskraft wird, die von dem Verbrennungsmotor 91 ausgegeben wird (verbrennungsmotorseitige Antriebskraft).
  • Die HV-Fahrbetriebsart ist eine Betriebsart zum Fahren des Fahrzeugs durch die Antriebskraft, die hauptsächlich von dem Verbrennungsmotor 91 ausgegeben wird, und sie dient auch dazu, den Verbrennungsmotor 91 durch Betreiben des elektrischen Fahrmotors zu unterstützen, wenn die Fahrzeugfahrlast eine hohe Last wird. Das heißt, die verbrennungsmotorseitige Antriebskraft wird größer als die elektromotorseitige Antriebskraft.
  • In dem Plugin-Hybridfahrzeug der vorliegenden Ausführungsform muss der Kraftstoffverbrauch des Verbrennungsmotors 91 in Bezug auf das normale Fahrzeug, das eine Antriebskraft für ein Fahrzeugfahren nur von dem Verbrennungsmotor 91 erhält, beschränkt werden, um die Fahrzeugkraftstoffwirtschaftlichkeit zu verbessern, indem die EV-Fahrbetriebsart und die HV-Fahrbetriebsart umgeschaltet werden. Das Umschalten zwischen der EV-Fahrbetriebsart und der HV-Fahrbetriebsart wird durch die (nicht gezeigte) Antriebskraftsteuereinheit gesteuert.
  • In einem Leerlaufstoppzustand kann auf die Verbrennungsmotorwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart geschaltet werden. Der Leerlaufstoppzustand ist ein Zustand, in dem der Verbrennungsmotor 91 vorübergehend gestoppt wird, wenn das Fahrzeug stoppt, wie etwa wenn es darauf wartet, dass ein Stoppsignal auf ein Fahrsignal wechselt.
  • Wenn die zeitlich gemittelte Drehzahl des Verbrennungsmotors 91 eine vorgegebene Größe überschreitet, kann auf die Verbrennungsmotorwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart geschaltet werden.
  • Wenn das Vorheizen durchgeführt wird, während das Fahrzeug gestoppt ist (wenn der Verbrennungsmotor 91 gestoppt ist), kann auf die Verbrennungsmotorabwärme-Direktnutzungsbetriebsart geschaltet werden. Das Vorheizen dient dazu, das Fahrzeuginnere vor dem Start des Verbrennungsmotors 91 zu heizen.
  • Wenn die zeitlich gemittelte Drehzahl des Verbrennungsmotors 91 eine vorgegebene Größe überschreitet, kann auf die Verbrennungsmotorabwärme-Direktnutzungsbetriebsart geschaltet werden.
  • Während des Aufwärmens des Verbrennungsmotors 91 kann auf die Verbrennungsmotorheiz-Wärmepumpenbetriebsart geschaltet werden. Während der Verbrennungsmotor 91 gestoppt wird (EV-Fahrbetriebsart, der Leerlaufstopp, das Laden oder ähnliches), kann auf die Verbrennungsmotorheiz-Wärmepumpenbetriebsart geschaltet werden.
  • Während des Betriebs des Verbrennungsmotors 91 kann auf die Vorrichtungsheizbetriebsart geschaltet werden, während des Stopps des Verbrennungsmotors 91 (wenn das Fahrzeug gestoppt ist), kann auf die Verbrennungsmotorabwärme-Direktnutzungsbetriebsart geschaltet werden.
  • Wenn der Verbrennungsmotor 91 überhitzt ist, kann auf die Verbrennungsmotorabwärme-Direktnutzungsbetriebsart geschaltet werden. (Batterieladezustand-SOC-Bedingungen)
  • Wenn der Ladezustand SOC der Batterie ist größer als eine vorgegebene Größe ist (wenn hauptsächlich EV-Fahren), kann auf die Außenluftheiz-Wärmepumpenbetriebsart, die Verbrennungsmotorheiz-Wärmepumpenbetriebsart oder die Wärmemassennutzungskühlbetriebsart geschaltet werden.
  • Wenn der Ladezustand SOC der Batterie kleiner als eine vorgegebene Größe ist (wenn hauptsächlich Verbrennungsmotorfahren), kann auf die Verbrennungsmotorwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart, die Verbrennungsmotorabwärme-Direktnutzungsbetriebsart oder die Vorrichtungsheizbetriebsart geschaltet werden.
  • (Außenlufttemperaturbedingungen)
  • Wenn die Außenlufttemperatur niedriger als die vorgegebene Temperatur (zum Beispiel der äußerst niedrige Temperaturbereich, wie etwa –20°C und der Temperaturbereich, abgesehen von der Wärmepumpenbetriebsgarantietemperatur) ist, kann auf die Verbrennungsmotorwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart geschaltet werden.
  • Wenn die Außenlufttemperatur niedriger als die vorgegebene Temperatur ist, kann auf die Verbrennungsmotorheiz-Wärmepumpenbetriebsart geschaltet werden.
  • (Niedertemperaturseitige Wassertemperaturbedingungen)
  • Wenn in der Außenluftwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart die Kühlmitteltemperatur in dem Kühlmittelkreis der Seite des Kühlmittelkühlers (auf die hier nachstehend als die niedertemperaturseitige Wassertemperatur Bezug genommen wird) niedriger als eine vorgegebene Temperatur (z. B. kleiner als –25°C, Frost- und Strahlerfähigkeitsausfall) ist, kann auf die Verbrennungsmotorwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart geschaltet werden.
  • Wenn in der Verbrennungsmotorwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart die niedertemperaturseitige Wassertemperatur kleiner als eine vorgegebene Temperatur (kleiner als die Außenlufttemperatur, Verdacht auf Verbrennungsmotorausfall) ist, kann auf die Außenluftwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart oder die Verbrennungsmotorabwärme-Direktnutzungsbetriebsart geschaltet werden.
  • (Andere Bedingungen)
  • Wenn geschätzt oder bestimmt wird, dass der Strahler 13 einfriert, kann auf die Verbrennungsmotorwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart geschaltet werden.
  • Wenn eine Aufbauvorrichtung des Kältekreislaufs 21 oder eine Komponente des Kühlmittelkreises der Seite der Kühlmittelheizung 15 einen Fehler hat, kann auf die Verbrennungsmotorabwärme-Direktnutzungsbetriebsart geschaltet werden.
  • Gemäß einem Schaltsignal (manuelles Schaltsignal) in der manuellen Betriebsart kann auf die Außenluftwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart, die Verbrennungsmotorwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart und die Verbrennungsmotorabwärme-Direktnutzungsbetriebsart geschaltet werden.
  • Nach dem Start des Verbrennungsmotors 91 kann während einer vorgegebenen Zeitspanne die Verbrennungsmotorheiz-Wärmepumpenbetriebsart durchgeführt werden. Nach dem Verbrennungsmotorstart 91, bis die Verbrennungsmotorwassertemperatur eine vorgegebene Temperatur erreicht, kann die Verbrennungsmotorheiz-Wärmepumpenbetriebsart durchgeführt werden.
  • Für eine gewisse Zeit vor dem Aufwärmbetrieb kann die Vorrichtungsheizbetriebsart ausgeführt werden. Wenn die Kältekreislaufvorrichtung einen Ausfall hat und das Vorrichtungsheizen gefordert wird, kann auf die Vorrichtungsheizbetriebsart geschaltet werden. Wenn das Kühlmittelsystem des Strahlers 13 außer Betrieb ist, kann auf eine Wärmemassennutzungsbetriebsart geschaltet werden.
  • [Neunte Ausführungsform]
  • In der achten Ausführungsform wirkt der Verbrennungsmotorkühlkreis 90 über einen Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauscher 81C mit dem Fahrzeugwärmemanagementsystem 10 zusammen. In der vorliegenden Ausführungsform wirkt der Verbrennungsmotorkühlkreis 90, wie in 32 gezeigt, über ein verbindendes Strömungsdurchgangsschaltventil 120 mit dem Fahrzeugwärmemanagementsystem 10 zusammen.
  • Der Heizungskern 17 und das verbindende Strömungsdurchgangsschaltventil 120 sind in dem Zirkulationsströmungsdurchgang 92 des Verbrennungsmotorkühlkreises 90 angeordnet. Das Strömungsdurchgangsschaltventil 120 besteht aus einem Vierwegeventil mit vier Kühlmitteleinlässen und Auslässen 120a, 120b, 120c, 120c.
  • Das Strömungsdurchgangsschaltventil 120 ist in dem Zirkulationsströmungsdurchgang 92 auf der Kühlmittelauslassseite des Heizungskerns 17 und der Kühlmitteleinlassseite der dritten Pumpe 92 angeordnet. Das heißt, der Zirkulationsströmungsdurchgang 92 ist mit dem ersten Kühlmitteleinlass und Auslass 120a und dem zweiten Kühlmitteleinlass und Auslass 120b des Strömungsdurchgangsschaltventils 120 verbunden.
  • Ein strömungsaufwärtsseitiger Abschnitt 31a des ersten Pumpendurchgangs 31 ist mit einem Vereinigungsabschnitt J1, der einen Verbrennungsmotorhilfsströmungsdurchgang 97 des Verbrennungsmotorkühlkreises 90 und den Zirkulationsströmungsdurchgang 92 verbindet, verbunden. Ein strömungsabwärtsseitiger Abschnitt 31b des ersten Pumpenströmungswegs 31 ist mit dem dritten Kühlmitteleinlass und Auslass 120c des Strömungsdurchgangsschaltventils 120 verbunden.
  • Ein strömungsaufwärtsseitiger Abschnitt 32a des zweiten Pumpendurchgangs 32 ist mit der Kühlmittelauslassseite des Zirkulationsströmungsdurchgangs 92 und der Kühlmitteleinlassseite des Heizungskerns 17 verbunden. Ein strömungsabwärtsseitiger Abschnitt 32b des zweiten Pumpenströmungsdurchgangs 32 ist mit dem vierten Kühlmitteleinlass und Auslass des Strömungsdurchgangsschaltventils 120 verbunden.
  • Wie in 33 gezeigt, bringt das Strömungsdurchgangsschaltventil 120 in der Verbrennungsmotorwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart den Zirkulationsströmungsdurchgang 92, der mit dem zweiten Kühlmitteleinlass und Auslass 120b verbunden ist, und den strömungsabwärtsseitigen Abschnitt 31b des ersten Pumpenströmungsdurchgangs 31 miteinander in Verbindung, so dass der Zirkulationsströmungsdurchgang 92, der mit dem zweiten Kühlmitteleinlass und Auslass 120b verbunden ist, mit dem strömungsabwärtsseitigen Abschnitt 31b des zweiten Pumpenströmungsdurchgangs 32 in Verbindung steht. Folglich strömt das Kühlmittel, wie mit der dicken durchgezogenen Linie und Pfeilen mit dicken abwechselnd lang und kurz gestrichelten Linien in 33 gezeigt.
  • Wie in 34 gezeigt, bringt das Strömungsdurchgangsschaltventil 120 in der Verbrennungsmotorwärmeaufnahme-Wärmepumpenbetriebsart den Zirkulationsströmungsdurchgang 92 und den strömungsabwärtsseitigen Abschnitt 31b des zweiten Pumpenströmungsdurchgangs 32 miteinander in Verbindung, um den strömungsabwärtsseitigen Abschnitt 31b des Strömungsdurchgangs 31 zu schließen.
  • Folglich strömt das Kühlmittel, wie durch den dicken durchgezogenen Pfeil in 33 gezeigt. Außerdem stellt das Strömungsdurchgangsschaltventil 120 das Durchsatzverhältnis des Kühlmittels, das auf die Seite des Zirkulationsströmungsdurchgangs 92 und die Seite des zweiten Pumpenströmungsdurchgangs 32 verteilt werden soll, ein.
  • Wie in 35 gezeigt, steht das Strömungsdurchgangsschaltventil 120 in der Verbrennungsmotorabwärme-Direktnutzungsbetriebsart mit dem Zirkulationsströmungsdurchgang 92 in Verbindung, um den strömungsabwärtsseitigen Abschnitt 31b des ersten Pumpenströmungsdurchgangs 31 und den strömungsabwärtsseitigen Abschnitt 32b des zweiten Pumpenströmungsdurchgangs 32 zu schließen. Folglich strömt das Kühlmittel, wie durch den dicken durchgezogenen Pfeil in 35 gezeigt.
  • Die vorliegende Ausführungsform hat die gleichen funktionellen Wirkungen wie die achte Ausführungsform.
  • [Zehnte Ausführungsform]
  • In der Ausführungsform wird eine Modifikation der ersten und zweiten Schaltventile 18 und 19 gezeigt. Das erste Schaltventil 18 hat in dem in 36 dargestellten ersten Beispiel einen ersten pumpenseitigen Ventilkörper 185, einen zweiten pumpenseitigen Ventilkörper 186, einen kühlerkernseitigen Ventilkörper 187 und einen heizungskernseitigen Ventilkörper 188.
  • Der erste pumpenseitige Ventilkörper 185 schaltet jeden eines Inverters 81B, eines Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauschers 81C und eines Strahlers 13 zwischen einem Zustand, in dem ein von der ersten Pumpe 11 abgegebenes Kühlmittel einströmt, und einem Zustand, in dem ein von der ersten Pumpe 11 abgegebenes Kühlmittel nicht einströmt, um und reguliert eine Strömungsmenge des Kühlmittels.
  • Der zweite pumpenseitige Ventilkörper 186 schaltet jeden des Inverters 81B, des Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauschers 81C und eines Strahlers 13 zwischen einem Zustand, in dem ein von der zweiten Pumpe 12 abgegebenes Kühlmittel einströmt, und einem Zustand, in dem ein von der zweiten Pumpe 12 abgegebenes Kühlmittel nicht einströmt, um und stellt eine Strömungsmenge des Kühlmittels ein.
  • Ein kühlerkernseitiger Ventilkörper 187 stellt eine Strömungsmenge des Kühlmittels, das in den Kühlerkern 16 strömt, ein. Ein heizungskernseitiger Ventilkörper 188 stellt eine Strömungsmenge des Kühlmittels, das in den Kühlerkern 17 strömt, ein.
  • Das zweite Schaltventil 19 hat in dem ersten Beispiel einen ersten pumpenseitigen Ventilkörper 195 und einen zweiten pumpenseitigen Ventilkörper 196.
  • Der erste pumpenseitige Ventilkörper 195 schaltet das Kühlmittel, das aus dem Inverter 81B geströmt ist, das Kühlmittel, das aus dem Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauscher 81C geströmt ist, und das Kühlmittel, das aus dem Strahler 13 geströmt ist, zwischen einem Zustand, in dem das Kühlmittel zu der ersten Pumpe 11 ausströmt, und einem Zustand, in dem das Kühlmittel nicht zu der ersten Pumpe 11 ausströmt, um und stellt die Strömungsmenge des Kühlmittels ein.
  • Der zweite pumpenseitige Ventilkörper 196 schaltet das Kühlmittel, das aus dem Inverter 818 geströmt ist, das Kühlmittel, das aus dem Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauscher 81C geströmt ist, und das Kühlmittel, das aus dem Strahler 13 geströmt ist, zwischen einem Zustand, in dem das Kühlmittel zu der zweiten Pumpe 12 ausströmt, und einem Zustand, in dem das Kühlmittel nicht zu der zweiten Pumpe 12 ausströmt, um und stellt die Strömungsmenge des Kühlmittels ein.
  • Das vorliegende Beispiel hat die gleichen funktionellen Wirkungen wie die Ausführungsform.
  • Das erste Schaltventil 18 hat in dem in 37 dargestellten zweiten Beispiel ein Inverterschaltventil 131, ein Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauscherschaltventil 132, ein Strahlerschaltventil 133 und ein Kühlerkernschaltventil 134.
  • Das Inverterschaltventil 131 hat einen ersten pumpenseitigen Ventilkörper 131a und den zweiten pumpenseitigen Ventilkörper 131b. Der erste pumpenseitige Ventilkörper 131a unterbricht die Kühlmittelströmung von der ersten Pumpe 11 zu dem Inverter 81B und stellt den Kühlmitteldurchsatz ein. Der zweite pumpenseitige Ventilkörper 131b unterbricht die Kühlmittelströmung von der zweiten Pumpe 12 zu dem Inverter 81B und stellt den Kühlmitteldurchsatz ein
  • Das Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauscherschaltventil 132 hat einen ersten pumpenseitigen Ventilkörper 132a und den zweiten pumpenseitigen Ventilkörper 132b. Der erste pumpenseitige Ventilkörper 132a unterbricht die Kühlmittelströmung von der ersten Pumpe 11 zu dem Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauscher 81C und stellt den Kühlmitteldurchsatz ein. Der zweite pumpenseitige Ventilkörper 132b unterbricht die Kühlmittelströmung von der zweiten Pumpe 12 zu dem Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauscher 81C und stellt den Kühlmitteldurchsatz ein.
  • Das Strahlerschaltventil 133 hat einen ersten pumpenseitigen Ventilkörper 133a und den zweiten pumpenseitigen Ventilkörper 133b. Der erste pumpenseitige Ventilkörper 133a unterbricht die Kühlmittelströmung von der ersten Pumpe 11 zu dem Strahler 13 und stellt den Kühlmitteldurchsatz ein. Der zweite pumpenseitige Ventilkörper 133b unterbricht die Kühlmittelströmung von der zweiten Pumpe 12 zu dem Strahler 13 und stellt den Kühlmitteldurchsatz ein.
  • Das Kühlerkernschaltventil 134 unterbricht die Kühlmittelströmung von der zweiten Pumpe 12 zu dem Kühlerkern 16 und stellt den Kühlmitteldurchsatz ein.
  • In dem zweiten Beispiel umfasst das zweite Schaltventil 19 ein Inverterschaltventil 141, ein Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauscherschaltventil 142, ein Strahlerschaltventil 143 und ein Heizungskernschaltventil 144.
  • Das Inverterschaltventil 141 hat einen ersten pumpenseitigen Ventilkörper 141a und den zweiten pumpenseitigen Ventilkörper 141b. Der erste pumpenseitige Ventilkörper 141a unterbricht die Kühlmittelströmung von dem Inverter 81B zu der ersten Pumpe 11 und stellt den Kühlmitteldurchsatz ein. Der zweite pumpenseitige Ventilkörper 141b unterbricht die Kühlmittelströmung von dem Inverter 81B zu der zweiten Pumpe 12 und stellt den Kühlmitteldurchsatz ein.
  • Das Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauscherschaltventil 142 hat einen ersten pumpenseitigen Ventilkörper 142a und den zweiten pumpenseitigen Ventilkörper 142b. Der erste pumpenseitige Ventilkörper 142a unterbricht die Kühlmittelströmung von der ersten Pumpe 11 zu dem Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauscher 81C und stellt den Kühlmitteldurchsatz ein. Der zweite pumpenseitige Ventilkörper 142b unterbricht die Kühlmittelströmung von dem Kühlmittel-Kühlmittel-Wärmetauscher 81C zu der zweiten Pumpe 12 und stellt den Kühlmitteldurchsatz ein.
  • Das Strahlerschaltventil 143 hat einen ersten pumpenseitigen Ventilkörper 143a und den zweiten pumpenseitigen Ventilkörper 143b. Der erste pumpenseitige Ventilkörper 143a unterbricht die Kühlmittelströmung von dem Strahler 13 zu der ersten Pumpe 11 und stellt den Kühlmitteldurchsatz ein. Der zweite pumpenseitige Ventilkörper 143b unterbricht die Kühlmittelströmung von dem Strahler 13 zu der zweiten Pumpe 12 und stellt den Kühlmitteldurchsatz ein.
  • Das Heizungskernschaltventil 144 unterbricht die Kühlmittelströmung von dem Heizungskern 16 zu der zweiten Pumpe 12 und stellt den Kühlmitteldurchsatz ein.
  • Die vorliegende Ausführungsform hat die gleichen funktionalen Wirkungen wie die vorstehenden Ausführungsformen.
  • [Elfte Ausführungsform]
  • In dieser Ausführungsform werden Verfahren zum Steuern von Temperaturen einer Wärmeübertragungsvorrichtung 81 und eines Wärmetauschers beschrieben, wenn die Wärmeübertragungsvorrichtung 81 mit einem Wärmetauscher des Kühlerkerns 16 und des Heizungskerns 17 verbunden ist.
  • 38 stellt einen vereinfachten Aufbau des Fahrzeugwärmemanagementsystems 10 in dem Fall dar, dass die Wärmeübertragungsvorrichtung 81 mit dem Kühlerkern 16 verbunden ist. In 38 gezeigte Zahlen in Klammern bezeichnen Bezugszahlen, die einem Aufbau entsprechen, in dem die Wärmeübertragungsvorrichtung 81 mit dem Heizungskern 17 verbunden ist.
  • Die Wärmeübertragungsvorrichtung 81 ist ein Kühlmittel-Luftwärmetauscher, der die Temperatur der Lüftungsluft, die in das Fahrzeuginnere geblasen wird, durch Austauschen von Wärme zum Beispiel zwischen dem Kühlmittel und der Lüftungsluft reguliert. Insbesondere kann die Wärmeübertragungsvorrichtung 81 ein Rücksitzwärmetauscher sein, der Wärme (Eigenwärme) zwischen dem Kühlmittel und der Lüftungsluft, die zu einem Insassen auf dem Rücksitz geblasen wird, austauscht.
  • Die Wärmeübertragungsvorrichtung 81 kann auch ein Wärmetauscher zum Regulieren der Batterietemperatur sein, der die Temperatur der in dem Fahrzeug installierten Batterie durch Austauschen von Eigenwärme zwischen der Batterie und dem Kühlmittel reguliert.
  • Zuerst wird ein Verfahren zum Steuern der Temperaturen der Wärmeübertragungsvorrichtung 81 und des Kühlerkerns 16 beschrieben, wenn die Wärmeübertragungsvorrichtung 81 mit dem Kühlerkern 16 und dem Kühlmittelkühler 14 verbunden ist.
  • Die Steuerung 60 bringt eine Kühlerkernausblastemperatur TC dazu, sich einer Kühlerkernausblaszieltemperatur TCO zu nähern, und bringt eine Temperatur TC2 der Wärmeübertragungsvorrichtung 81 dazu, sich einer Wärmeübertragungsvorrichtungszieltemperatur TCO2 zu nähern. Wenn die Wärmeübertragungsvorrichtung 81 ein Kühlmittel-Luftwärmetauscher ist, ist die Temperatur TC2 der Wärmeübertragungsvorrichtung 81 die Temperatur der geblasenen Luft, die in der Wärmeübertragungsvorrichtung 81 Wärme austauscht.
  • Wenn die Zieltemperatur TCO des Kühlerkerns 16 sich von der Zieltemperatur TCO2 der Wärmeübertragungsvorrichtung 81 unterscheidet, wird eine Temperatur einer Vorrichtung der unteren Zieltemperaturseite durch einen Durchsatz des Kältemittels gesteuert und eine Temperatur einer Vorrichtung der höheren Zieltemperaturseite wird durch einen Durchsatz des Kühlmittels gesteuert.
  • Folglich wird eine Temperatur der Vorrichtung der unteren Zieltemperaturseite bevorzugt gesteuert, da die Steuerung des Durchsatzes des Kältemittels im Vergleich zu der Steuerung des Durchsatzes des Kühlmittels hoch ansprechend ist.
  • Wenn die Zieltemperatur TCO des Kühlerkerns 16 gleich der Zieltemperatur TCO2 der Wärmeübertragungsvorrichtung 81 ist, werden eine Vorrichtung, die durch den Durchsatz des Kältemittels gesteuert wird, und eine andere Vorrichtung, die durch den Durchsatz des Kühlmittels gesteuert wird, basierend auf einer Abweichung ΔT1 zwischen der Kühlerkerntemperatur TC und der Kühlerkernzieltemperatur TCO, einer Abweichung ΔT2 zwischen der Wärmeübertragungsvorrichtungstemperatur TC2 und der Wärmeübertragungsvorrichtungszieltemperatur TCO2 und Absolutwerten der Abweichungen ΔT1 und ΔT2 (auf die hier nachstehend als „Abweichungsgrößen” Bezug genommen wird) bestimmt.
  • Jede der Abweichungen ΔT1 und ΔT2 kann aus den folgenden Gleichungen F4 und F5 erhalten werden: ΔT1 = TC – TCO (F4) T2 = TC2 – TCO2 (F5)
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird gemäß den Abweichungen ΔT1 und ΔT2 und den Abweichungsgrößen eines der folgenden Steuerverfahren (1) bis (16) gewählt.
    • (1) Wenn beide Abweichungen ΔT1 und ΔT2 positive Werte sind, wird die Temperatur der Vorrichtung mit der größeren Abweichungsgröße durch den Durchsatz des Kältemittels gesteuert, und die Durchsätze des Kühlmittels in den zwei Vorrichtungen werden derart reguliert, dass sie größer der gleich einem gewissen Wert sind.
    • (2) Wenn die Abweichung ΔT1 ein positiver Wert ist, aber die Abweichung ΔT2 ein negativer Wert ist, wird die Temperatur der Vorrichtung der Seite mit der Abweichung ΔT1 durch den Durchsatz des Kältemittels gesteuert, und die Temperatur der Vorrichtung der Seite mit der Abweichung ΔT2 wird durch den Durchsatz des Kühlmittels gesteuert.
    • (3) Wenn die Abweichung ΔT1 ein negativer Wert ist, aber die Abweichung ΔT2 ein positiver Wert ist, wird die Temperatur der Vorrichtung der Seite mit der Abweichung ΔT2 durch den Durchsatz des Kältemittels gesteuert, und die Temperatur der Vorrichtung der Seite mit der Abweichung ΔT1 wird durch den Durchsatz des Kühlmittels gesteuert.
    • (4) Wenn beide Abweichungen ΔT1 und ΔT2 negative Werte sind, wird die Temperatur der Vorrichtung mit der größeren Abweichungsgröße durch den Durchsatz des Kältemittels gesteuert, und die Temperatur der Vorrichtung mit der kleineren Abweichungsgröße wird durch den Durchsatz des Kühlmittels gesteuert.
    • (5) Wenn die Abweichung ΔT1 ein positiver Wert ist und die Abweichung ΔT2 von einem positiven Wert auf einen negativen Wert wechselt, wird die Temperatur der Vorrichtung der Seite mit der Abweichung ΔT1 durch den Durchsatz des Kältemittels gesteuert, und der Durchsatz der Vorrichtung der Seite mit der Abweichung ΔT2 beginnt, gedrosselt zu werden.
    • (6) Wenn die Abweichung ΔT1 ein positiver Wert ist und die Abweichung ΔT2 von einem negativen Wert auf einen positiven Wert wechselt, wird die Temperatur der Vorrichtung mit der größeren Abweichungsgröße durch den Durchsatz des Kältemittels gesteuert, und die Temperatur der Vorrichtung mit einer kleineren Abweichungsgröße wird durch den Durchsatz des Kühlmittels gesteuert.
    • (7) Wenn die Abweichung ΔT1 von einem positiven Wert auf einen negativen Wert wechselt und die Abweichung ΔT2 ein positiver Wert ist, wird die Temperatur der Vorrichtung der Seite mit der Abweichung ΔT2 durch den Durchsatz des Kältemittels gesteuert, und die Temperatur der Vorrichtung der Seite mit der Abweichung ΔT1 beginnt, gedrosselt zu werden.
    • (8) Wenn beide Abweichungen ΔT1 und ΔT2 von positiven Werten auf negative Werte wechseln, wird die Temperatur der Vorrichtung mit der größeren Abweichungsgröße durch den Durchsatz des Kältemittels gesteuert, und die Temperatur der Vorrichtung mit einer kleineren Abweichungsgröße wird durch den Durchsatz des Kühlmittels gesteuert.
    • (9) Wenn die Abweichung ΔT1 von einem positiven Wert auf einen negativen Wert wechselt und die Abweichung ΔT2 von einem negativen Wert auf einen positiven Wert wechselt, wird die Temperatur der Vorrichtung auf der Seite der Abweichung ΔT2 durch den Durchsatz des Kältemittels gesteuert, und die Temperatur der Vorrichtung auf der Seite der Abweichung ΔT1 wird durch den Durchsatz des Kühlmittels gesteuert, wenn der Durchsatz des Kühlmittels in der Vorrichtung auf der Seite der Abweichung ΔT2 größer oder gleich einer gewissen Größe ist, aber die Temperatur der Vorrichtung auf der Seite der Abweichung ΔT1 wird durch den Durchsatz des Kältemittels gesteuert und die Temperatur der Vorrichtung auf der Seite der Abweichung ΔT2 wird durch den Durchsatz des Kühlmittels gesteuert, wenn der Durchsatz des Kühlmittels in der Vorrichtung auf der Seite der Abweichung ΔT2 kleiner als die gewisse Größe ist.
    • (10) Wenn die Abweichung ΔT1 von einem positiven Wert auf einen negativen Wert wechselt und die Abweichung ΔT2 ein negativer Wert ist, wird die Temperatur der Vorrichtung mit der größeren Abweichungsgröße durch den Durchsatz des Kältemittels gesteuert, und die Temperatur der Vorrichtung mit der kleineren Abweichungsgröße wird durch den Durchsatz des Kühlmittels gesteuert, wenn der Durchsatz des Kühlmittels in der Vorrichtung auf der Seite der Abweichung ΔT2 größer oder gleich einer gewissen Größe ist, aber die Temperatur der Vorrichtung auf der Seite der Abweichung ΔT1 wird durch den Durchsatz des Kältemittels gesteuert und die Temperatur der Vorrichtung auf der Seite der Abweichung ΔT2 wird durch den Durchsatz des Kühlmittels gesteuert, wenn der Durchsatz des Kühlmittels in der Vorrichtung auf der Seite der Abweichung ΔT2 kleiner als die gewisse Größe ist.
    • (11) Wenn die Abweichung ΔT1 von einem positiven Wert auf einen negativen Wert wechselt und die Abweichung ΔT2 ein positiver Wert ist, wird die Temperatur der Vorrichtung mit der größeren Abweichungsgröße durch den Durchsatz des Kältemittels gesteuert, und die Durchsätze des Kühlmittels in den zwei Vorrichtungen werden reguliert, so dass sie größer oder gleich einem gewissen Wert sind, die Temperatur der Vorrichtung mit der kleineren Abweichungsgröße wird durch den Durchsatz des Kühlmittels gesteuert, wenn der Durchsatz des Kühlmittels in der Vorrichtung auf der Seite der Abweichung ΔT1 größer oder gleich einer gewissen Größe ist, aber die Temperatur der Vorrichtung auf der Seite der Abweichung ΔT2 wird durch den Durchsatz des Kältemittels gesteuert und die Temperatur der Vorrichtung auf der Seite der Abweichung ΔT1 durch den Durchsatz des Kühlmittels gesteuert, wenn der Durchsatz des Kühlmittels in der Vorrichtung auf der Seite der Abweichung ΔT1 kleiner als die gewisse Größe ist.
    • (12) Wenn die Abweichung ΔT1 von einem positiven Wert auf einen negativen Wert wechselt und die Abweichung ΔT2 von einem positiven Wert auf einen negativen Wert wechselt, wird die Temperatur der Vorrichtung auf der Seite der Abweichung ΔT1 durch den Durchsatz des Kältemittels gesteuert, und die Temperatur der Vorrichtung auf der Seite der Abweichung ΔT2 wird durch den Durchsatz des Kühlmittels gesteuert, wenn der Durchsatz des Kühlmittels in der Vorrichtung auf der Seite der Abweichung ΔT1 größer oder gleich einer gewissen Größe ist, aber die Temperatur der Vorrichtung auf der Seite der Abweichung ΔT2 wird durch den Durchsatz des Kältemittels gesteuert und die Temperatur der Vorrichtung auf der Seite der Abweichung ΔT1 wird durch den Durchsatz des Kühlmittels gesteuert, wenn der Durchsatz des Kühlmittels in der Vorrichtung auf der Seite der Abweichung ΔT1 kleiner als die gewisse Größe ist.
    • (13) Wenn beide Abweichungen ΔT1 und ΔT2 von negativen Werten auf positiven Werte wechseln, wird die Temperatur der Vorrichtung mit einer größeren Abweichungsgröße durch den Durchsatz des Kältemittels gesteuert, und die Temperatur der Vorrichtung mit einer kleineren Abweichungsgröße wird durch den Durchsatz des Kühlmittels gesteuert.
    • (14) Wenn die Abweichung ΔT1 von einem negativen Wert auf einen positiven Wert wechselt und die Abweichung ΔT2 ein negativer Wert ist, wird die Temperatur der Vorrichtung auf der Seite der Abweichung ΔT1 durch den Durchsatz des Kältemittels gesteuert, und die Temperatur der Vorrichtung auf der Seite der Abweichung ΔT2 wird durch den Durchsatz des Kühlmittels gesteuert, wenn der Durchsatz des Kühlmittels in der Vorrichtung auf der Seite der Abweichung ΔT1 größer oder gleich einer gewissen Größe ist, aber die Temperatur der Vorrichtung auf der Seite der Abweichung ΔT2 wird durch den Durchsatz des Kältemittels gesteuert und die Temperatur der Vorrichtung auf der Seite der Abweichung ΔT1 wird durch den Durchsatz des Kühlmittels gesteuert, wenn der Durchsatz des Kühlmittels in der Vorrichtung auf der Seite der Abweichung ΔT1 kleiner als die gewisse Größe ist.
    • (15) Wenn die Abweichung ΔT1 ein negativer Wert ist und die Abweichung ΔT2 von einem positiven Wert auf einen negativen Wert wechselt, wird die Temperatur der Vorrichtung mit der größeren Abweichungsgröße durch den Durchsatz des Kältemittels gesteuert, und die Temperatur der Vorrichtung mit der kleineren Abweichungsgröße wird durch den Durchsatz des Kühlmittels gesteuert, wenn der Durchsatz des Kühlmittels in der Vorrichtung auf der Seite der Abweichung ΔT1 größer oder gleich einer gewissen Größe ist, aber die Temperatur der Vorrichtung auf der Seite der Abweichung ΔT2 wird durch den Durchsatz des Kältemittels gesteuert und die Temperatur der Vorrichtung auf der Seite der Abweichung ΔT1 wird durch den Durchsatz des Kühlmittels gesteuert, wenn der Durchsatz des Kühlmittels in der Vorrichtung auf der Seite der Abweichung ΔT1 kleiner als die gewisse Größe ist.
    • (16) Wenn die Abweichung ΔT1 ein negativer Wert ist und die Abweichung ΔT2 von einem negativen Wert auf einen positiven Wert wechselt, wird die Temperatur der Vorrichtung auf der Seite der Abweichung ΔT2 durch den Durchsatz des Kältemittels gesteuert, und die Temperatur der Vorrichtung auf der Seite der Abweichung ΔT1 wird durch den Durchsatz des Kühlmittels gesteuert, wenn der Durchsatz des Kühlmittels in der Vorrichtung auf der Seite der Abweichung ΔT2 größer oder gleich einer gewissen Größe ist, aber die Temperatur der Vorrichtung auf der Seite der Abweichung ΔT1 wird durch den Durchsatz des Kältemittels gesteuert und die Temperatur der Vorrichtung auf der Seite der Abweichung ΔT2 durch den Durchsatz des Kühlmittels gesteuert, wenn der Durchsatz des Kühlmittels in der Vorrichtung auf der Seite der Abweichung ΔT2 kleiner als die gewisse Größe ist.
  • Wenn die Zieltemperatur TCO des Kühlerkerns 16 gleich der Zieltemperatur TCO2 der Wärmeübertragungsvorrichtung 81 ist, kann die Temperatur einer Vorrichtung, die beliebig bestimmt oder vorher von dem Kühlerkern 16 und der Wärmeübertragungsvorrichtung 81 festgelegt wird, durch den Durchsatz des Kältemittels gesteuert werden, während die Temperatur der anderen Vorrichtung durch den Durchsatz des Kühlmittels geteuert wird.
  • Wenn die Zieltemperatur TCO des Kühlerkerns 16 gleich der Zieltemperatur TCO2 der Wärmeübertragungsvorrichtung 81 ist, kann die Temperatur einer Vorrichtung mit höherer Wärmelast durch den Durchsatz des Kältemittels gesteuert werden, während die Temperatur der anderen Vorrichtung mit geringerer Wärmelast durch den Durchsatz des Kühlmittels gesteuert wird.
  • Als nächstes werden Verfahren zum Steuern von Temperaturen der Wärmeübertragungsvorrichtung 81 und des Heizungskerns 17 beschrieben, wenn die Wärmeübertragungsvorrichtung 81 mit dem Heizungskern 17 und der Kühlmittelheizung 15 verbunden ist.
  • Die Steuerung 60 bewirkt, dass eine Heizungskernausblastemperatur TH sich einer Heizungskernausblaszieltemperatur THO nähert, und bewirkt, dass eine Temperatur TH2 der Wärmeübertragungsvorrichtung 81 sich einer Wärmeübertragungsvorrichtungszieltemperatur THO2 nähert. Wenn die Wärmeübertragungsvorrichtung 81 ein Kühlmittel-Luftwärmetauscher ist, ist die Temperatur TH2 der Wärmeübertragungsvorrichtung 81 die Temperatur der geblasenen Luft, die in der Wärmeübertragungsvorrichtung 81 Wärme austauscht.
  • Wenn die Zieltemperatur THO des Heizungskerns 17 sich von der Zieltemperatur THO2 der Wärmeübertragungsvorrichtung 81 unterscheidet, wird eine Temperatur einer Vorrichtung auf der Seite höherer Temperatur durch einen Durchsatz des Kältemittels gesteuert und eine Temperatur einer Vorrichtung auf einer Seite niedrigerer Temperatur wird durch einen Durchsatz des Kühlmittels gesteuert.
  • Folglich wird eine Temperatur der Vorrichtung auf der Seite höherer Temperatur bevorzugt gesteuert, da die Steuerung des Durchsatzes des Kältemittels im Vergleich zu der Steuerung des Durchsatzes des Kühlmittels hoch ansprechend ist.
  • Wenn die Zieltemperatur THO des Heizungskerns 17 gleich der Zieltemperatur THO2 der Wärmeübertragungsvorrichtung 81 ist, werden eine Vorrichtung, die durch den Durchsatz des Kältemittels gesteuert wird, und eine andere Vorrichtung, die durch den Durchsatz des Kühlmittels gesteuert wird, basierend auf einer Abweichung ΔT1 zwischen der Heizungskerntemperatur TH und der Heizungskernzieltemperatur THO, einer Abweichung ΔT2 zwischen der Wärmeübertragungsvorrichtungstemperatur TH2 und der Wärmeübertragungsvorrichtungszieltemperatur THO2 und Absolutwerten der Abweichungen ΔT1 und ΔT2 (auf die hier nachstehend als „Abweichungsgrößen” Bezug genommen wird) bestimmt.
  • Jede der Abweichungen ΔT1 und ΔT2 kann aus den folgenden Gleichungen F6 und F7 erhalten werden: ΔT1 = THO – TH (F6) T2 = THO2 – TH2 (F7)
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird gemäß den Abweichungen ΔT1 und ΔT2 und den Abweichungsgrößen eines der vorstehenden Steuerverfahren (1) bis (16) gewählt.
  • Wenn die Zieltemperatur THO des Heizungskerns 17 gleich der Zieltemperatur THO2 der Wärmeübertragungsvorrichtung 81 ist, kann die Temperatur einer Vorrichtung, die beliebig bestimmt oder vorher von dem Heizungskern 17 und der Wärmeübertragungsvorrichtung 81 festgelegt wird, durch den Durchsatz des Kältemittels gesteuert werden, während die Temperatur der anderen Vorrichtung durch den Durchsatz des Kühlmittels gesteuert wird.
  • Wenn die Zieltemperatur THO des Heizungskerns 17 gleich der Zieltemperatur THO2 der Wärmeübertragungsvorrichtung 81 ist, kann die Temperatur einer Vorrichtung mit höherer Wärmelast durch den Durchsatz des Kältemittels gesteuert werden, während die Temperatur der anderen Vorrichtung mit geringerer Wärmelast durch den Durchsatz des Kühlmittels gesteuert wird.
  • Hier nachstehend wird auf den Kühlerkern 16 oder den Heizungskern 17 als ein ersten Kühlmittel-Luftwärmetauscher Bezug genommen, und auf die Wärmeübertragungsvorrichtung 13 oder 81, die mit dem ersten Kühlmittel-Luftwärmetauscher 16 oder 17 verbunden ist, wird als eine erste Wärmeübertragungsvorrichtung Bezug genommen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform reguliert die Steuerung 60 den Durchsatz des Kältemittels derart, dass eine Temperatur, die mit der Temperatur TC oder TH der Lüftungsluft, die in dem ersten Kühlmittel-Luftwärmetauscher 16 oder 17 Eigenwärme austauscht, zusammenhängt, sich der ersten Zieltemperatur TCO oder THO nähert, und reguliert den Durchsatz des Kühlmittels derart, dass eine Temperatur, die mit der Temperatur TC2 oder TH2 der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung 13 oder 81 zusammenhängt, sich einer zweiten Zieltemperatur TCO2 oder THO2 nähert.
  • Als ein Ergebnis können sowohl die Temperaturen des ersten Kühlmittel-Luftwärmetauschers 16 oder 17 als auch der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung 16 oder 17 geeignet reguliert werden, selbst wenn der erste Kühlmittel-Luftwärmetauscher 16 oder 17 in dem gleichen Kühlmittelkreis wie die erste Wärmeübertragungsvorrichtung 13 oder 81 angeordnet ist.
  • Zum Beispiel reguliert die Steuerung 60 in dem Fall, in dem der erste Kühlmittel-Luftwärmetauscher der Heizungskern 17 ist, der die Lüftungsluft heizt, wenn die erste Zieltemperatur THO höher als die zweite Zieltemperatur THO2 ist, den Durchsatz des Kältemittels derart, dass die Temperatur, die mit der Temperatur TH der Lüftungsluft, die in dem Heizungskern 17 geheizt wird, zusammenhängt, sich der ersten Zieltemperatur THO nähert, während sie den Durchsatz des Kühlmittels derart reguliert, dass die Temperatur, die mit der Temperatur TH2 der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung 13 oder 81 zusammenhängt, sich der zweiten Zieltemperatur THO2 nähert.
  • Wenn indessen die zweite Zieltemperatur THO2 höher als die erste Zieltemperatur THO ist, reguliert die Steuerung 60 den Durchsatz des Kältemittels derart, dass die Temperatur, die mit der Temperatur TH2 der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung 13 oder 81 zusammenhängt, sich der zweiten Zieltemperatur THO2 nähert, während sie den Durchsatz des Kühlmittels derart reguliert, dass die Temperatur, die mit der Temperatur TH der Lüftungsluft, die in dem Heizungskern 17 geheizt wird, zusammenhängt, sich der ersten Zieltemperatur THO nähert.
  • Auf diese Weise kann die Vorrichtung, die eine höhere Temperaturfolgefähigkeit benötigt, von dem Heizungskern 17 und der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung 13 oder 81 durch den Durchsatz des Kältemittels gesteuert werden.
  • Zum Beispiel reguliert die Steuerung 60 in dem Fall, in dem der erste Kühlmittel-Luftwärmetauscher der Kühlerkern 16 ist, der die Lüftungsluft kühlt, wenn die erste Zieltemperatur TCO niedriger als die zweite Zieltemperatur TCO2 ist, den Durchsatz des Kältemittels derart, dass die Temperatur, die mit der Temperatur TC der Lüftungsluft, die in dem Kühlerkern 16 gekühlt wird, zusammenhängt, sich der ersten Zieltemperatur TCO nähert, während sie den Durchsatz des Kühlmittels derart reguliert, dass die Temperatur, die mit der Temperatur TC2 der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung 13 oder 81 zusammenhängt, sich der zweiten Zieltemperatur TCO2 nähert.
  • Wenn indessen die zweite Zieltemperatur TCO2 niedriger als die erste Zieltemperatur TCO ist, reguliert die Steuerung 60 den Durchsatz des Kältemittels derart, dass die Temperatur, die mit der Temperatur TC2 der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung 13 oder 81 zusammenhängt, sich der zweiten Zieltemperatur TCO2 nähert, während sie den Durchsatz des Kühlmittels derart reguliert, dass die Temperatur, die mit der Temperatur TC der Lüftungsluft, die in dem Kühlerkern 16 gekühlt wird, zusammenhängt, sich der ersten Zieltemperatur TCO nähert.
  • Auf diese Weise kann die Vorrichtung, die von dem Kühlerkern 16 und der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung 13 oder 81 eine höhere Temperaturfolgefähigkeit benötigt, durch den Durchsatz des Kältemittels gesteuert werden.
  • Zum Beispiel reguliert die Steuerung 60 den Durchsatz des Kältemittels derart, dass die Temperatur, die mit der Temperatur TC oder TH der Lüftungsluft, die in dem ersten Kühlmittel-Luftwärmetauscher 16 oder 17 Eigenwärme austauscht, zusammenhängt, sich der ersten Zieltemperatur TCO oder THO nähert, während sie den Durchsatz des Kühlmittels derart reguliert, dass die Temperatur, die mit der Temperatur TC2 oder TH2 der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung 13 oder 81 zusammenhängt, sich der zweiten Zieltemperatur TCO2 oder THO2 nähert.
  • Auf diese Weise kann die Temperatur des ersten Kühlmittel-Luftwärmetauschers 16 oder 17 bevorzugt gegenüber der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung 13 oder 81 gesteuert werden.
  • Zum Beispiel kann die Steuerung 60 die Steuerbetriebsart gemäß einem Vorzeichen, d. h. positiv und negativ der ersten Abweichung ΔT1 und positiv und negativ der zweiten Abweichung ΔT2, zwischen der ersten Steuerbetriebsart und der zweiten Steuerbetriebsart umschalten.
  • In der ersten Steuerbetriebsart reguliert die Steuerung 60 den Durchsatz des Kältemittels derart, dass die Temperatur, die mit der Temperatur TC oder TH der Lüftungsluft, die in dem ersten Kühlmittel-Luftwärmetauscher 16 oder 17 Eigenwärme austauscht, zusammenhängt, sich der ersten Zieltemperatur TCO oder THO nähert, und reguliert den Durchsatz des Kühlmittels, so dass die Temperatur, die mit der Temperatur TC2 oder TH2 der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung 13 oder 81 zusammenhängt, sich der zweiten Zieltemperatur TCO2 oder THO2 nähert.
  • In der zweiten Steuerbetriebsart reguliert die Steuerung 60 den Durchsatz des Kältemittels derart, dass die Temperatur, die mit der Temperatur TC2 oder TH2 der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung 13 oder 81 zusammenhängt, sich der zweiten Zieltemperatur TCO2 oder THO2 nähert, und reguliert den Durchsatz des Kühlmittels, so dass die Temperatur TC oder TH der Lüftungsluft, die in dem ersten Kühlmittel-Luftwärmetauscher 16 oder 17 Eigenwärme austauscht, sich der ersten Zieltemperatur TCO oder THO nähert.
  • Wenn die Lüftungsluft in dem ersten Kühlmittel-Luftwärmetauscher 16 oder 17 gekühlt wird, ist die erste Abweichung ΔT1 die Abweichung, bei der die erste Zieltemperatur TCO von der Temperatur, die mit der Temperatur TC der Lüftungsluft, die in dem ersten Kühlmittel-Luftwärmetauscher 16 oder 17 Eigenwärme austauscht, zusammenhängt, subtrahiert wird.
  • Wenn die Lüftungsluft in dem ersten Kühlmittel-Luftwärmetauscher 16 oder 17 geheizt wird, ist die erste Abweichung ΔT1 die Abweichung, bei der die Temperatur, die mit der Temperatur TH der Lüftungsluft, die in dem ersten Kühlmittel-Luftwärmetauscher 16 oder 17 Eigenwärme austauscht, zusammenhängt, von der ersten Zieltemperatur THO subtrahiert wird.
  • Wenn das Kühlmittel in der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung 13 oder 81 Wärme aufnimmt, ist die zweite Abweichung ΔT2 die Abweichung, bei der die zweite Zieltemperatur TCO2 von der Temperatur, die mit der Temperatur TC2 der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung 13 oder 81 zusammenhängt, subtrahiert wird.
  • Wenn das Kühlmittel in der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung 13 oder 81 Wärme abgibt, ist die zweite Abweichung ΔT2 die Abweichung, bei der die Temperatur, die mit der Temperatur TC2 der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung 13 oder 81 zusammenhängt, von der zweiten Zieltemperatur TCO2 subtrahiert wird.
  • Somit kann eine Vorrichtung des ersten Kühlmittel-Luftwärmetauschers 16 oder 17 oder der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung 13 oder 81, die eine höhere Temperaturfolgefähigkeit erfordert, durch den Durchsatz des Kältemittels gesteuert werden.
  • Insbesondere, wenn das Vorzeichen der ersten Abweichung ΔT1 gleich wie das der zweiten Abweichung ΔT2 ist, wenn die ersten und zweiten Abweichungen ΔT1 und ΔT2 beide von positiven Werten auf negative Werte gewechselt haben, wenn die ersten und zweiten Abweichungen ΔT1 und ΔT2 beide von negativen Werten auf positive Werte gewechselt haben, oder wenn die erste Abweichung ΔT1 ein positiver Wert ist und die zweite Abweichung ΔT2 von einem negativen Wert auf einen positiven Wert wechselt, wird die erste Steuerbetriebsart ausgeführt, wenn ein Absolutwert der ersten Abweichung ΔT1 größer als ein Absolutwert der zweiten Abweichung ΔT2 ist, während die zweite Steuerbetriebsart ausgeführt wird, wenn der Absolutwert der zweiten Abweichung ΔT2 größer als der Absolutwert der ersten Abweichung ΔT1 ist.
  • Wenn die erste Abweichung ΔT1 ein positiver Wert ist und die zweite Abweichung ΔT2 ein negativer Wert ist, wird die erste Steuerbetriebsart ausgeführt. Wenn die erste Abweichung ΔT1 ein negativer Wert ist und die zweite Abweichung ΔT2 ein positiver Wert ist, wird die zweite Steuerbetriebsart ausgeführt.
  • Wenn die erste Abweichung ΔT1 ein positiver Wert ist und die zweite Abweichung ΔT2 von einem positiven Wert auf einen negativen Wert gewechselt hat, wird die erste Steuerbetriebsart ausgeführt. Wenn die erste Abweichung ΔT1 von einem positiven Wert auf einen negativen Wert gewechselt hat und die zweite Abweichung ΔT2 ein positiver Wert ist, wird die zweite Steuerbetriebsart ausgeführt.
  • Wenn die erste Abweichung ΔT1 von einem negativen Wert auf einen positiven Wert gewechselt hat und die zweite Abweichung ΔT2 ein positiver Wert ist und der Durchsatz des Kühlmittels in dem ersten Kühlmittel-Luftwärmetauscher 16 oder 17 größer oder gleich einer ersten gewissen Größe ist, wird die erste Steuerbetriebsart ausgeführt, wenn der Absolutwert der ersten Abweichung ΔT1 größer als der Absolutwert der zweiten Abweichung ΔT2 ist, aber es wird die zweite Steuerbetriebsart ausgeführt, wenn der Absolutwert der zweiten Abweichung ΔT2 größer als der Absolutwert der ersten Abweichung ΔT1 ist.
  • Wenn die erste Abweichung ΔT1 von einem negativen Wert auf einen positiven Wert gewechselt hat, die zweite Abweichung ΔT2 ein positiver Wert ist und der Durchsatz des Kühlmittels in dem ersten Kühlmittel-Luftwärmetauscher 16 oder 17 kleiner als die erste gewisse Größe ist, wird die zweite Steuerbetriebsart ausgeführt
  • Wenn die erste Abweichung ΔT1 von einem negativen Wert auf einen positiven Wert gewechselt hat und die zweite Abweichung ΔT2 von einem positiven Wert auf einen negativen Wert gewechselt hat, oder wenn die erste Abweichung ΔT1 von einem negativen Wert auf einen positiven Wert gewechselt hat und die zweite Abweichung ΔT2 ein negativer Wert ist, wird die erste Steuerbetriebsart ausgeführt, wenn der Durchsatz des Kühlmittels in dem ersten Kühlmittel-Luftwärmetauscher 16 oder 17 größer oder gleich einer zweiten gewissen Größe ist.
  • Wenn die erste Abweichung ΔT1 von einem negativen Wert auf einen positiven Wert gewechselt hat und die zweite Abweichung ΔT2 von einem positiven Wert auf einen negativen Wert gewechselt hat, oder wenn die erste Abweichung ΔT1 von einem negativen Wert auf einen positiven Wert gewechselt hat und die zweite Abweichung ΔT2 ein negativer Wert ist, wird die zweite Steuerbetriebsart ausgeführt, wenn der Durchsatz des Kühlmittels in dem ersten Kühlmittel-Luftwärmetauscher 16 oder 17 kleiner als die zweite gewisse Größe ist.
  • Wenn die erste Abweichung ΔT1 von einem positiven Wert auf einen negativen Wert gewechselt hat und die zweite Abweichung ΔT2 von einem negativen Wert auf einen positiven Wert gewechselt hat, oder wenn die erste Abweichung ΔT1 ein negativer Wert ist und die zweite Abweichung ΔT2 von einem negativen Wert auf einen positiven Wert gewechselt hat, wird die zweite Steuerbetriebsart ausgeführt, wenn der Durchsatz des Kühlmittels in der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung 13 oder 81 größer oder gleich einer dritten gewissen Größe ist.
  • Wenn die erste Abweichung ΔT1 von einem positiven Wert auf einen negativen Wert gewechselt hat und die zweite Abweichung ΔT2 von einem negativen Wert auf einen positiven Wert gewechselt hat, oder wenn die erste Abweichung ΔT1 ein negativer Wert ist und die zweite Abweichung ΔT2 von einem negativen Wert auf einen positiven Wert gewechselt hat, wird die erste Steuerbetriebsart ausgeführt, wenn der Durchsatz des Kühlmittels in der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung 13 oder 81 kleiner als die dritte gewisse Größe ist.
  • Wenn die erste Abweichung ΔT1 ein negativer Wert ist, die zweite Abweichung ΔT2 von einem positiven Wert auf einen negativen Wert gewechselt hat und der Durchsatz des Kühlmittels in dem ersten Kühlmittel-Luftwärmetauscher 16 oder 17 größer oder gleich einer vierten gewissen Größe ist, wird die erste Steuerbetriebsart ausgeführt, wenn der Absolutwert der ersten Abweichung ΔT1 größer als der Absolutwert der zweiten Abweichung ΔT2 ist, aber es wird die zweite Steuerbetriebsart ausgeführt, wenn der Absolutwert der zweiten Abweichung ΔT2 größer als der Absolutwert der ersten Abweichung ΔT1 ist.
  • Wenn die erste Abweichung ΔT1 ein negativer Wert ist, die zweite Abweichung ΔT2 von einem positiven auf einen negativen Wert gewechselt hat und der Durchsatz des Kühlmittels in dem ersten Kühlmittel-Luftwärmetauscher 16 oder 17 kleiner als eine gewisse vierte Größe ist, wird die zweite Steuerbetriebsart ausgeführt.
  • Wenn die erste Abweichung ΔT1 von einem positiven Wert auf einen negativen Wert gewechselt hat, die zweite Abweichung ΔT2 ein negativer Wert ist und der Durchsatz des Kühlmittels in der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung 13 oder 81 größer oder gleich einer fünften gewissen Größe ist, wird die erste Steuerbetriebsart ausgeführt, wenn der Absolutwert der ersten Abweichung ΔT1 größer als der Absolutwert der zweiten Abweichung ΔT2 ist, aber es wird die zweite Steuerbetriebsart ausgeführt, wenn der Absolutwert der zweiten Abweichung ΔT2 größer als der Absolutwert der ersten Abweichung ΔT1 ist.
  • Wenn die erste Abweichung ΔT1 von einem positiven Wert auf einen negativen Wert gewechselt hat, die zweite Abweichung ΔT2 ein negativer Wert ist und der Durchsatz des Kühlmittels in der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung 13 oder 81 kleiner als die fünfte gewisse Größe ist, wird die erste Steuerbetriebsart ausgeführt.
  • Zum Beispiel schaltet die Steuerung 60 die Steuerbetriebsart gemäß einer Wärmeaustauschmenge oder Wärmeaustauschanforderung zwischen dem Kühlmittel und der Lüftungsluft in dem ersten Kühlmittel-Luftwärmetauscher 16 oder 17 und einer Wärmeübertragungsmenge oder Wärmeübertragungsanforderung mit dem Kühlmittel in der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung 13 oder 81 zwischen den ersten und zweiten Steuerbetriebsarten um.
  • Wenn die Wärmeaustauschmenge oder Wärmeaustauschanforderung zwischen dem Kühlmittel und der Lüftungsluft in dem ersten Kühlmittel-Luftwärmetauscher 16 oder 17 höher ist oder angenommen wird, dass sie höher als eine Wärmeübertragungsmenge oder Wärmeübertragungsanforderung mit dem Kühlmittel in der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung 13 oder 81 ist, reguliert die Steuerung 60 den Durchsatz des Kältemittels derart, dass die Temperatur, die mit der Temperatur TC oder TH der Lüftungsluft, die in dem ersten Kühlmittel-Luftwärmetauscher 16 oder 17 Eigenwärme austauscht, zusammenhängt, sich der ersten Zieltemperatur TCO oder THO nähert, und reguliert den Durchsatz des Kühlmittels derart, dass die Temperatur, die mit der Temperatur TC2 oder TH2 der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung 13 oder 81 zusammenhängt, sich der zweiten Zieltemperatur TCO2 oder THO2 nähert.
  • Wenn die Wärmeübertragungsmenge oder Wärmeübertragungsanforderung mit dem Kühlmittel in der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung 13 oder 81 höher ist oder angenommen wird, dass sie höher als eine Wärmeaustauschmenge oder Wärmeaustauschanforderung zwischen dem Kühlmittel und der Lüftungsluft in dem ersten Kühlmittel-Luftwärmetauscher 16 oder 17 ist, reguliert die Steuerung 60 den Durchsatz des Kältemittels derart, dass die Temperatur, die mit der Temperatur TC2 oder TH2 der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung 13 oder 81 zusammenhängt, sich der zweiten Zieltemperatur TCO2 oder THO2 nähert, und reguliert den Durchsatz des Kühlmittels derart, dass die Temperatur TH der Lüftungsluft, die in dem ersten Kühlmittel-Luftwärmetauscher 16 oder 17 Eigenwärme austauscht, sich der ersten Zieltemperatur THO nähert.
  • Auf diese Weise kann die Temperatur einer Vorrichtung des ersten Kühlmittel-Luftwärmetauschers 16 oder 17 und der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung 13 oder 81, deren Wärmelast höher ist oder als höher angenommen wird, durch den Durchsatz des Kältemittels gesteuert werden, um die Temperaturfolgefähigkeit zu verbessern.
  • [Andere Ausführungsformen]
  • Die vorstehenden Ausführungsformen können geeignet kombiniert werden. Die vorstehenden Ausführungsformen können auf vielfältige Weisen wie folgt kombiniert werden.
    • (1) Wenngleich in den vorstehenden Ausführungsformen das Volumen der Außenluft, die durch den Strahler 13 strömt, durch Steuern des Betriebs des Außengebläses 20 gesteuert wird, kann das Volumen der Außenluft, die durch den Strahler 13 strömt, durch Steuern des Betriebs eines (nicht gezeigten) Strahlerschließers reguliert werden. Der Strahlerschließer ist ein Außenluftdurchgangsöffnungs-/Schließteil, der den Durchgang der Außenluft öffnet und schließt.
    • (2) Wenngleich das Kühlmittel als Wärmemedium zum Regulieren der Vorrichtungen, deren Temperaturen reguliert werden sollen, verwendet wird, können andere Arten von Medien, wie etwa Öl, ebenfalls als Wärmemedium verwendet werden.
  • Nanofluid kann ebenfalls als das Wärmemedium verwendet werden. Das Nanofluid ist ein Fluid, das Nanopartikel enthält, deren Durchmesser eine Größe von Nanometern haben. Das Mischen von Nanopartikeln in das Wärmemedium führt neben einem vorteilhaften Ergebnis der Senkung eines Gefrierpunkts wie ein Frostschutzmittel, das Ethylenglykol enthält, zu den folgenden vorteilhaften Ergebnissen.
  • Mit anderen Worten bewirkt das Mischen von Nanopartikeln in das Wärmemedium die folgenden vorteilhaften Ergebnisse: Erhöhen der Wärmeleitfähigkeit in einem spezifischen Temperaturbereich, Vergrößern der Wärmekapazität des Wärmemediums, Korrosionsschutz von Metallrohrleitungen und Verhindern der Verschlechterung von Gummirohrleitungen und Verbessern der Fließfähigkeit des Wärmemediums bei äußerst niedrigen Temperaturen.
  • Derartige vorteilhafte Ergebnisse können sich abhängig von der Zusammensetzung, der Form und dem Mischverhältnis der Nanopartikel und von Zusätzen ändern.
  • Dank der vergrößerten Wärmeleitfähigkeit ermöglicht die Verwendung von Nanofluid, den gleichen Kühlwirkungsgrad mit einer im Vergleich zu dem Frostschutzmittel, das Ethylenglykol enthält, kleineren Menge an Wärmemedium zu erhalten.
  • Aufgrund der erhöhten Wärmekapazität kann die Verwendung von Nanofluid die Kältespeichermenge, d. h. die Menge der gespeicherten kalten Eigenwärme, des Wärmemediums selbst erhöhen.
  • Die Erhöhung der Kältespeichermenge lässt eine Energieeinsparung in dem Fahrzeugwärmemanagementsystem zu, da die gespeicherte Kältemenge das Kühlen von Vorrichtungen oder das Regeln der Heiztemperatur für einige Zeit ermöglicht, selbst wenn der Kompressor 22 nicht betrieben wird.
  • Vorzugsweise ist ein Seitenverhältnis der Nanopartikel 50 oder höher. Ein derartiges Seitenverhältnis lässt eine ausreichende Wärmeleitfähigkeit zu. Das Seitenverhältnis ist eine Formkennzahl, die das Verhältnis einer Länge zu einer Breite des Nanopartikels darstellt.
  • Die Nanopartikel können Gold (Au) und/oder Silber (Ag) und/oder Kupfer (Cu) und/oder Kohlenstoff (C) enthalten. Insbesondere können Au-Nanopartikel, Ag-Nanodrähte, ein Kohlenstoffnanoröhrchen (CNT), Graphen, Graphit-Kern-Schalen-Nanopartikel (Partikel mit einer Struktur, wie etwa Kohlenstoffnanoröhrchen, welche die vorstehenden Atome umgeben), ein CNT, das die Au-Nanopartikel enthält, und so weiter für die Bestandteilatome der Nanopartikel verwendet werden.
    • (3) Wenngleich für das Kältemittel in dem Kältekreislauf 21 gemäß den vorstehend diskutierten Ausführungsformen HFC-Kältemittel verwendet wird, ist die Art des Kältemittels nicht darauf beschränkt und natürliche Kältemittel, wie etwa Kohlendioxid oder Kältemittel auf Kohlenwasserstoffbasis können ebenfalls als das Kältemittel verwendet werden.
  • Wenngleich der Kältekreislauf 21 gemäß den vorstehend diskutierten Ausführungsformen den unterkritischen Kältekreislauf bildet, in dem der hochdruckseitige Kältemitteldruck den kritischen Druck des Kältemittels nicht übersteigt, kann auch ein überkritischer Kältekreislauff, in dem der hochdruckseitige Kältemitteldruck den kritischen Druck des Kältemittels übersteigt, gebildet werden.
    • (4) Wenngleich Beispiele, dass das Wärmemanagementsystem 10 und die Fahrzeugklimaanlage auf das Hybridfahrzeug angewendet werden, in Bezug auf die vorstehend diskutierten Ausführungsformen beschrieben wurden, können das Wärmemanagementsystem 10 und die Fahrzeugklimaanlage auch auf ein Elektrofahrzeug oder ähnliches angewendet werden, das eine Antriebskraft von einem elektrischen Fahrmotor ohne einen Verbrennungsmotor erhält.
    • (5) Wie in 39 gezeigt, kann anstelle des Kühlmittelkühlers 14 und des Kühlerkerns 16 der vorstehend diskutierten Ausführungsformen ein Verdampfer 151 bereitgestellt werden. Der Verdampfer 151 ist ein Luftkühlwärmetauscher, der Wärme zwischen dem niederdruckseitigen Kältemittel und der in den Innenraum geblasenen Lüftungsluft austauscht, um die in das Fahrzeuginnere geblasene Lüftungsluft zu kühlen.

Claims (40)

  1. Klimaanlage für ein Fahrzeug, die umfasst: eine Pumpe (11, 12), die aufgebaut ist, um ein Wärmemedium einzusaugen und abzugeben; einen ersten Wärmemedium/Luftwärmetauscher (16, 17), der eine Temperatur von Lüftungsluft, die in ein Fahrzeuginneres geblasen wird, durch Ausführen eines Eigenwärmeaustauschs zwischen der Lüftungsluft und dem von der Pumpe (11, 12) zirkulierten Wärmemedium reguliert; eine erste Wärmeübertragungsvorrichtung (13, 81) mit einem Durchgang, durch den das Wärmemedium strömt, und die aufgebaut ist, um die Wärmeübertragung mit dem von der Pumpe (11, 12) zirkulierten Wärmemedium auszuführen; einen Wärmemediumtemperaturregler (14, 15), der die Temperatur des von der Pumpe (11, 12) zirkulierten Wärmemediums reguliert; und einen Wärmetauscherregler (60a, 60b, 60c, 60f, 60g, 60k), der eine Wärmeübertragungsmenge mit dem Wärmemedium in der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung (13, 81) oder das Wärmeaustauschvermögen des ersten Wärmemedium-Luftwärmetauschers (16, 17) derart reguliert, dass eine Temperatur, die mit einer Temperatur (TC, TH) der Lüftungsluft, die von dem ersten Wärmemedium-Luftwärmetauscher (16, 17) reguliert wird, zusammenhängt, sich einer ersten Zieltemperatur (TCO, THO) nähert.
  2. Klimaanlage für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Wärmetauscherregler (60a, 60b) die Menge der Wärmeübertragung mit dem Wärmemedium in der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung (13, 81) durch Regulieren eines Durchsatzes des Wärmemediums in der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung (13, 81) reguliert.
  3. Klimaanlage für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die erste Wärmeübertragungsvorrichtung (81) eine Wärmeerzeugungsvorrichtung ist, und der Wärmetauscherregler (60k) die Wärmeübertragungsmenge mit dem Wärmemedium in der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung (81) durch Regulieren einer Wärmeerzeugungsmenge der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung (81) reguliert.
  4. Klimaanlage für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Wärmetauscherregler (60a, 60b) das Wärmeaustauschvermögen des ersten Wärmemedium-Luftwärmetauschers (16, 17) durch Regulieren eines Durchsatzes des Wärmemediums in dem ersten Wärmemedium-Luftwärmetauscher (16, 17) reguliert.
  5. Klimaanlage für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Wärmetauscherregler (60f) das Wärmeaustauschvermögen des ersten Wärmemedium-Luftwärmetauschers (16, 17) durch Regulieren eines Luftvolumens der Lüftungsluft in dem ersten Wärmemedium-Luftwärmetauscher (16, 17) reguliert.
  6. Klimaanlage für ein Fahrzeug nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Wärmemediumtemperaturregler (14) eingerichtet ist, um das von der Pumpe (11) zirkulierte Wärmemedium zu kühlen, der erste Wärmemedium-Luftwärmetauscher (16) eingerichtet ist, um die Lüftungsluft durch Ausführen des Eigenwärmeaustauschs zwischen dem in dem Wärmemediumtemperaturregler (14) gekühlten Wärmemedium und der Lüftungsluft zu kühlen, und einen Wärmetauscherregler (60a, 60b, 60c, 60f, 60g, 60k), der eingerichtet ist, um die Temperatur, die mit der Temperatur (TC) der in dem ersten Wärmemedium-Luftwärmetauscher (16) gekühlten Lüftungsluft zusammenhängt, dazu zu bringen, sich der ersten Zieltemperatur (TCO) anzunähern.
  7. Klimaanlage für ein Fahrzeug nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Wärmemediumtemperaturregler (15) eingerichtet ist, um das von der Pumpe (12) zirkulierte Wärmemedium zu kühlen, der erste Wärmemedium-Luftwärmetauscher (17) eingerichtet ist, um die Lüftungsluft durch Ausführen des Eigenwärmeaustauschs zwischen dem in dem Wärmemediumtemperaturregler (15) geheizten Wärmemedium und der Lüftungsluft zu heizen, und einen Wärmetauscherregler (60a, 60b, 60c, 60f, 60g, 60k), der eingerichtet ist, um die Temperatur, die mit der Temperatur (TH, TAV) der in dem ersten Wärmemedium-Luftwärmetauscher (17) geheizten Lüftungsluft zusammenhängt, dazu zu bringen, sich der ersten Zieltemperatur (THO, TAO) anzunähern.
  8. Klimaanlage für ein Fahrzeug nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, der ferner umfasst: einen Kompressor (22), der eingerichtet ist, um ein Kältemittel in einem Kältekreislauf (21) anzusaugen und abzugeben; und einen Kältemittelströmungsregler (60d), der einen Durchsatz des von dem Kompressor (22) abgegebenen Kältemittels reguliert, wobei der Wärmemediumtemperaturregler (14, 15) eingerichtet ist, um das Wärmemedium durch Ausführen des Wärmeaustauschs zwischen dem von der Pumpe (11, 12) zirkulierten Pumpe und dem Kältemittel zu kühlen, der Wärmetauscherregler (60a, 60b) einen Durchsatz des Wärmemediums in wenigstens einer Vorrichtung des ersten Wärmemedium-Luftwärmetauschers (16, 17) und der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung (13, 81) reguliert, und der Wärmetauscherregler (60a, 60b) und der Kältemittelströmungsregler (60d) eingerichtet sind, um den Durchsatz des Kältemittels oder einen Durchsatz des Wärmemediums derart zu regulieren, dass eine Temperatur, die mit der Temperatur (TC, TH) der Lüftungsluft, die in dem ersten Wärmemedium-Luftwärmetauscher (16, 17) Eigenwärme austauscht, zusammenhängt, sich der ersten Zieltemperatur (TCO, THO) nähert, und den anderen des Durchsatzes des Kältemittels oder des Durchsatzes des Wärmemediums derart zu regulieren, dass eine Temperatur, die mit der Temperatur (TC2, TH2) der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung (13, 81) zusammenhängt, sich einer zweiten Zieltemperatur (TCO2, THO2) nähert.
  9. Klimaanlage für ein Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei der Wärmemediumtemperaturregler (15) eingerichtet ist, um das Wärmemedium durch Ausführen des Wärmeaustauschs zwischen dem von dem Kompressor (22) abgegebenen Kältemittel und dem Wärmemedium zu heizen, der erste Wärmemedium-Luftwärmetauscher (17) eingerichtet ist, um die Lüftungsluft durch Ausführen des Eigenwärmeaustauschs zwischen dem in dem Wärmemediumtemperaturregler (15) geheizten Wärmemedium und der Lüftungsluft zu heizen, der Kältemittelströmungsregler (60d), wenn die erste Zieltemperatur (THO) höher als die zweite Zieltemperatur (THO2) ist, den Durchsatz des Kältemittels derart reguliert, dass die Temperatur, die mit der Temperatur (TH) der Lüftungsluft, die in dem ersten Wärmemedium-Luftwärmetauscher (17) geheizt wird, zusammenhängt, sich der ersten Zieltemperatur (THO) nähert, und der Wärmetauscherregler (60a, 60b) den Durchsatz des Wärmemediums derart reguliert, dass die Temperatur, die mit der Temperatur (TH2) der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung (13, 81) zusammenhängt, sich der zweiten Zieltemperatur (THO2) nähert, und der Kältemittelströmungsregler (60d), wenn die zweite Zieltemperatur (THO2) höher als die erste Zieltemperatur (THO) ist, den Durchsatz des Kältemittels derart reguliert, dass die Temperatur, die mit der Temperatur (TH2) der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung (13, 81) zusammenhängt, sich der zweiten Zieltemperatur (THO2) nähert, und der Wärmetauscherregler (60a, 60b) den Durchsatz des Wärmemediums derart reguliert, dass die Temperatur, die mit der Temperatur (TH) der Lüftungsluft, die in dem ersten Wärmemedium-Luftwärmetauscher (17) geheizt wird, zusammenhängt, sich der ersten Zieltemperatur (THO) nähert.
  10. Klimaanlage für ein Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei der Wärmemediumtemperaturregler (14) eingerichtet ist, um das Wärmemedium durch Ausführen des Wärmeaustauschs zwischen dem in einer Dekompressionsvorrichtung (224) dekomprimierten und expandierten Kältemittel und dem Wärmemedium zu kühlen, der erste Wärmemedium-Luftwärmetauscher (16) eingerichtet ist, um die Lüftungsluft durch Ausführen des Eigenwärmeaustauschs zwischen dem in dem Wärmemediumtemperaturregler (14) gekühlten Wärmemedium und der Lüftungsluft zu heizen, der Kältemittelströmungsregler (60d), wenn die erste Zieltemperatur (THO) niedriger als die zweite Zieltemperatur (TCO2) ist, den Durchsatz des Kältemittels derart reguliert, dass die Temperatur, die mit der Temperatur (TC) der Lüftungsluft, die in dem ersten Wärmemedium-Luftwärmetauscher (16) gekühlt wird, zusammenhängt, sich der ersten Zieltemperatur (TCO) nähert, und der Wärmetauscherregler (60a, 60b) den Durchsatz des Wärmemediums derart reguliert, dass die Temperatur, die mit der Temperatur (TC2) der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung (13, 81) zusammenhängt, sich der zweiten Zieltemperatur (TCO2) nähert, und der Kältemittelströmungsregler (60d), wenn die zweite Zieltemperatur (TCO2) niedriger als die erste Zieltemperatur (TCO) ist, den Durchsatz des Kältemittels derart reguliert, dass die Temperatur, die mit der Temperatur (TC2) der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung (13, 81) zusammenhängt, sich der zweiten Zieltemperatur (TCO2) nähert, und der Wärmetauscherregler (60a, 60b) den Durchsatz des Wärmemediums derart reguliert, dass die Temperatur, die mit der Temperatur (TC) der Lüftungsluft, die in dem ersten Wärmemedium-Luftwärmetauscher (16) gekühlt wird, zusammenhängt, sich der ersten Zieltemperatur (TCO) nähert.
  11. Klimaanlage für ein Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei der Kältemittelströmungsregler (60d) den Durchsatz des Kältemittels derart reguliert, dass die Temperatur, die mit der Temperatur (TC, TH) der Lüftungsluft, die in dem ersten Wärmemedium-Luftwärmetauscher (16, 17) Eigenwärme austauscht, zusammenhängt, sich der ersten Zieltemperatur (TCO, THO) nähert, und der Wärmetauscherregler (60a, 60b) den Durchsatz des Wärmemediums derart reguliert, dass die Temperatur, die mit der Temperatur (TC2, TH2) der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung (13, 81) zusammenhängt, sich der zweiten Zieltemperatur (TCO2, THO2) nähert.
  12. Klimaanlage für ein Fahrzeug nach Anspruch 8, das die folgenden Steuerbetriebsarten umfasst: eine erste Steuerbetriebsart, in welcher der Kältemittelströmungsregler (60d) den Durchsatz des Kältemittels derart reguliert, dass die Temperatur, die mit der Temperatur (TC, TH) der Lüftungsluft, die in dem ersten Wärmemedium-Luftwärmetauscher (16, 17) Eigenwärme austauscht, zusammenhängt, sich der ersten Zieltemperatur (TCO, THO) nähert, und der Wärmetauscherregler (60a, 60b) den Durchsatz des Wärmemediums derart reguliert, dass die Temperatur, die mit der Temperatur (TC2, TH2) der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung (13, 81) zusammenhängt, sich der zweiten Zieltemperatur (TCO2, THO2) nähert, und eine zweite Steuerbetriebsart, in welcher der Kältemittelströmungsregler (60d) den Durchsatz des Kältemittels derart reguliert, dass die Temperatur, die mit der Temperatur (TC2, TH2) der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung (13, 81) zusammenhängt, sich der zweiten Zieltemperatur (TCO2, THO2) nähert, und der Wärmetauscherregler (60a, 60b) den Durchsatz des Wärmemediums derart reguliert, dass die Temperatur, die mit der Temperatur (TC, TH) der Lüftungsluft, die in dem ersten Wärmemedium-Luftwärmetauscher (16, 17) Eigenwärme austauscht, zusammenhängt, sich der ersten Zieltemperatur (TCO, THO) nähert, wobei der Kältemittelströmungsregler (60d), und der Wärmetauscherregler (60a, 60b) eine Steuerbetriebsart zwischen den ersten und zweiten Steuerbetriebsarten basierend auf der Positivität und Negativität einer ersten Abweichung ΔT1 und der Positivität und Negativität einer zweiten Abweichung ΔT2 umschalten, (i) wenn die erste Abweichung ΔT1 eine Differenz bezeichnet, bei der die erste Zieltemperatur (TCO) von der Temperatur, die mit der Temperatur (TC) der Lüftungsluft, die in dem ersten Wärmemedium-Luftwärmetauscher (16, 17) Eigenwärme austauscht, zusammenhängt, subtrahiert wird, in einem Fall, in dem die Lüftungsluft in dem ersten Wärmemedium-Luftwärmetauscher (16, 17) gekühlt wird, oder eine Differenz, bei der die Temperatur, die mit der Temperatur (TH) der Lüftungsluft, die in dem ersten Wärmemedium-Luftwärmetauscher (16, 17) Eigenwärme austauscht, zusammenhängt, von der ersten Zieltemperatur (THO) subtrahiert wird, in einem Fall, in dem die Lüftungsluft in dem ersten Wärmemedium-Luftwärmetauscher (16, 17) geheizt wird; und (ii) wenn die zweite Abweichung ΔT2 eine Differenz bezeichnet, bei der die zweite Zieltemperatur (TCO2) von der Temperatur, die mit der Temperatur (TC2) ersten Wärmeübertragungsvorrichtung (13, 81) zusammenhängt, subtrahiert wird, in einem Fall, in das Wärmemedium in der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung (13, 81) Wärme aufnimmt, oder eine Differenz, bei der die Temperatur, die mit der Temperatur (TH2) der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung (13, 81) zusammenhängt, von der zweiten Zieltemperatur (THO2) subtrahiert wird, in einem Fall, in dem das Wärmemedium in der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung (13, 81) Wärme abgibt.
  13. Klimaanlage für ein Fahrzeug nach Anspruch 12, wobei in einem Fall (i), in dem die Positivität/Negativität der ersten Abweichung ΔT1 gleich wie die der Positivität/Negativität der zweiten Abweichung ΔT2 ist, oder (ii) in dem die ersten und zweiten Abweichungen ΔT1 und ΔT2 beide von positiven Werten auf negative Werte wechseln, oder (iii) in dem die ersten und zweiten Abweichungen ΔT1 und ΔT2 beide von negativen Werten auf positive Werte wechseln, oder (iv) in dem die erste Abweichung ΔT1 ein positiver Wert ist und die zweite Abweichung ΔT2 von einem negativen Wert auf einen positiven Wert wechselt, die erste Steuerbetriebsart ausgeführt wird, wenn ein Absolutwert der ersten Abweichung ΔT1 größer als ein Absolutwert der zweiten Abweichung ΔT2 ist, und die zweite Steuerbetriebsart ausgeführt wird, wenn ein Absolutwert der zweiten Abweichung ΔT2 größer als ein Absolutwert der ersten Abweichung ΔT1 ist.
  14. Klimaanlage für ein Fahrzeug nach Anspruch 12 oder 13, wobei die erste Steuerbetriebsart ausgeführt wird, wenn die erste Abweichung ΔT1 ein positiver Wert ist und die zweite Abweichung ΔT2 ein negativer Wert ist, und die zweite Steuerbetriebsart ausgeführt wird, wenn die erste Abweichung ΔT1 ein negativer Wert ist und die zweite Abweichung ΔT2 ein positiver Wert ist.
  15. Klimaanlage für ein Fahrzeug nach irgendeinem der Ansprüche 12 bis 14, wobei wenn die erste Abweichung ΔT1 ein positiver Wert ist und die zweite Abweichung ΔT2 von einem positiven Wert auf einen negativen Wert wechselt, die erste Steuerbetriebsart ausgeführt wird, und wenn die erste Abweichung ΔT1 von einem positiven Wert auf einen negativen Wert wechselt und die zweite Abweichung ΔT2 ein positiver Wert ist, die zweite Steuerbetriebsart ausgeführt wird.
  16. Klimaanlage für ein Fahrzeug nach irgendeinem der Ansprüche 12 bis 15, wobei in einem Fall, in dem (i) die erste Abweichung ΔT1 von einem negativen Wert auf einen positiven Wert wechselt, (ii) die zweite Abweichung ΔT2 ein positiver Wert ist und (iii) der Durchsatz des Wärmemediums in dem ersten Wärmemedium-Luftwärmetauscher (16, 17) größer oder gleich einer ersten vorgegebenen Größe ist, die erste Steuerbetriebsart ausgeführt wird, wenn der Absolutwert der ersten Abweichung ΔT1 größer als der Absolutwert der zweiten Abweichung ΔT2 ist, und die zweite Steuerbetriebsart ausgeführt wird, wenn der Absolutwert der zweiten Abweichung ΔT2 größer als der Absolutwert der ersten Abweichung ΔT1 ist, und wenn der Durchsatz des Wärmemediums in dem ersten Wärmemedium-Luftwärmetauscher (16, 17) kleiner als die erste vorgegebene Größe ist, in einem Fall, in dem die erste Abweichung ΔT1 von einem negativen Wert auf einen positiven Wert wechselt und die zweite Abweichung ΔT2 ein positiver Wert ist, die zweite Steuerbetriebsart ausgeführt wird.
  17. Klimaanlage für ein Fahrzeug nach irgendeinem der Ansprüche 12 bis 16, wobei in einem Fall, in dem die erste Abweichung ΔT1 von einem negativen Wert auf einen positiven Wert wechselt und die zweite Abweichung ΔT2 von einem positiven Wert auf einen negativen Wert wechselt, oder in einem Fall, in dem die erste Abweichung ΔT1 von einem negativen Wert auf einen positiven Wert wechselt und die zweite Abweichung ΔT2 ein negativer Wert ist, die erste Steuerbetriebsart ausgeführt wird, wenn der Durchsatz des Kühlmediums in dem ersten Wärmemedium-Luftwärmetauscher (16, 17) größer oder gleich einer zweiten vorgegebenen Größe ist, und in einem Fall, in dem die erste Abweichung ΔT1 von einem negativen Wert auf einen positiven Wert wechselt und die zweite Abweichung ΔT2 von einem positiven Wert auf einen negativen Wert wechselt, oder in einem Fall, in dem die erste Abweichung ΔT1 von einem negativen Wert auf einen positiven Wert wechselt und die zweite Abweichung ΔT2 ein negativer Wert ist, die zweite Steuerbetriebsart ausgeführt wird, wenn der Durchsatz des Wärmemediums in dem ersten Wärmemedium-Luftwärmetauscher (16, 17) kleiner als die zweite vorgegebene Größe ist.
  18. Klimaanlage für ein Fahrzeug nach irgendeinem der Ansprüche 12 bis 17, wobei in einem Fall, in dem die erste Abweichung ΔT1 von einem positiven Wert auf einen negativen Wert wechselt und die zweite Abweichung ΔT2 von einem negativen Wert auf einen positiven Wert wechselt, oder in einem Fall, in dem die erste Abweichung ΔT1 ein negativer Wert ist und die zweite Abweichung ΔT2 von einem negativen Wert auf einen positiven Wert wechselt, die zweite Steuerbetriebsart ausgeführt wird, wenn der Durchsatz des Kühlmittels in der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung (13, 81) größer oder gleich einer dritten vorgegebenen Größe ist, und in einem Fall, in dem die erste Abweichung ΔT1 von einem positiven Wert auf einen negativen Wert wechselt und die zweite Abweichung ΔT2 von einem negativen Wert auf einen positiven Wert wechselt, oder in einem Fall, in dem die erste Abweichung ΔT1 ein negativer Wert ist und die zweite Abweichung ΔT2 von einem negativen Wert auf einen positiven Wert wechselt, die erste Steuerbetriebsart ausgeführt wird, wenn der Durchsatz des Kühlmittels in der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung (13, 81) kleiner als eine dritte vorgegebene Größe ist.
  19. Klimaanlage für ein Fahrzeug nach irgendeinem der Ansprüche 12 bis 18, wobei in einem Fall, in dem die erste Abweichung ΔT1 ein negativer Wert ist und die zweite Abweichung ΔT2 von einem positiven Wert auf einen negativen Wert wechselt und der Durchsatz des Wärmemediums in dem ersten Wärmemedium-Luftwärmetauscher (16, 17) größer oder gleich einer vierten vorgegebenen Größe ist, die erste Steuerbetriebsart ausgeführt wird, wenn ein Absolutwert der ersten Abweichung ΔT1 größer als der Absolutwert der zweiten Abweichung ΔT2 ist, aber die zweite Steuerbetriebsart ausgeführt wird, wenn der Absolutwert der zweiten Abweichung ΔT2 größer als der Absolutwert der ersten Abweichung ΔT1 ist, und in einem Fall, in dem die erste Abweichung ΔT1 ein negativer Wert ist, die zweite Abweichung ΔT2 von einem positiven auf einen negativen Wert wechselt und der Durchsatz des Wärmemediums in dem ersten Wärmemedium-Luftwärmetauscher (16, 17) kleiner als die vorgegebene vierte Größe ist, die zweite Steuerbetriebsart ausgeführt wird.
  20. Klimaanlage für ein Fahrzeug nach irgendeinem der Ansprüche 12 bis 19, wobei in einem Fall, in dem die erste Abweichung ΔT1 von einem positiven Wert auf einen negativen Wert wechselt, die zweite Abweichung ΔT2 ein negativer Wert ist und der Durchsatz des Wärmemediums in der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung (13, 81) größer oder gleich einer fünften vorgegebenen Größe ist, die erste Steuerbetriebsart ausgeführt wird, wenn der Absolutwert der ersten Abweichung ΔT1 größer als der Absolutwert der zweiten Abweichung ΔT2 ist, aber die zweite Steuerbetriebsart ausgeführt wird, wenn der Absolutwert der zweiten Abweichung ΔT2 größer als der Absolutwert der ersten Abweichung ΔT1 ist, und in einem Fall, in dem die erste Abweichung ΔT1 von einem positiven Wert auf einen negativen Wert wechselt, die zweite Abweichung ΔT2 ein negativer Wert ist und der Durchsatz des Wärmemediums in der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung (13, 81) kleiner als die fünfte vorgegebene Größe ist, die erste Steuerbetriebsart ausgeführt wird.
  21. Klimaanlage für ein Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei in einem Fall, in dem eine Wärmeaustauschmenge oder eine Wärmeaustauschanforderung zwischen dem Kühlmittel und der Lüftungsluft in dem ersten Kühlmittel-Luftwärmetauscher (16, 17) höher ist oder angenommen wird, dass sie höher als eine Wärmeübertragungsmenge oder Wärmeübertragungsanforderung mit dem Kühlmittel in der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung (13, 81) ist, der Kältemittelströmungsregler (60d) den Durchsatz des Kältemittels derart reguliert, dass die Temperatur, die mit der Temperatur (TC, TH) der Lüftungsluft, die in dem ersten Kühlmittel-Luftwärmetauscher (16, 17) Eigenwärme austauscht, zusammenhängt, sich der ersten Zieltemperatur (TCO, THO) nähert, und der Wärmetauscherregler (60a, 60b) den Durchsatz des Wärmemediums derart reguliert, dass die Temperatur, die mit der Temperatur (TC2, TH2) der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung (13, 81) zusammenhängt, sich der zweiten Zieltemperatur (TCO2, THO2) nähert, in dem Fall, in dem eine Wärmeübertragungsmenge oder eine Wärmeübertragungsanforderung mit dem Kühlmittel in der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung (13, 81) höher ist oder angenommen wird, dass sie höher als eine Wärmeaustauschmenge oder eine Wärmeaustauschanforderung zwischen dem Kühlmittel und der Lüftungsluft in dem ersten Kühlmittel-Luftwärmetauscher (16, 17) ist, der Kältemittelströmungsregler (60d) den Durchsatz des Kältemittels derart reguliert, dass die Temperatur, die mit der Temperatur (TC2, TH2) der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung (13, 81) zusammenhängt, sich der zweiten Zieltemperatur (TCO2, THO2) nähert, und der Wärmetauscherregler (60a, 60b) den Durchsatz des Wärmemediums derart reguliert, dass die Temperatur, die mit der Temperatur (TH) der Lüftungsluft, die in dem ersten Kühlmittel-Luftwärmetauscher (16, 17) Eigenwärme austauscht, sich der ersten Zieltemperatur (THO) nähert.
  22. Klimaanlage für ein Fahrzeug, die umfasst: eine erste Pumpe (11) und eine zweite Pumpe (12), die eingerichtet sind, um ein Wärmemedium einzusaugen und abzugeben; einen ersten Wärmemedium-Luftwärmetauscher (16, 17), der eine Temperatur von Lüftungsluft, die in einen Fahrzeuginnenraum geblasen wird, durch Ausführen des Eigenwärmeaustauschs zwischen der Lüftungsluft und dem Wärmemedium, das von einer Pumpe der ersten Pumpe (11) und der zweiten Pumpe (12) zirkuliert wird, reguliert; eine erste Wärmeübertragungsvorrichtung (13, 81), die einen Durchgang hat, durch den das Wärmemedium strömt und eingerichtet ist, um die Wärmeübertragung mit dem von der einen Pumpe zirkulierten Wärmemedium durchzuführen; eine zweite Wärmeübertragungsvorrichtung (13, 81), die einen Durchgang hat, durch den das Wärmemedium strömt und eingerichtet ist, um die Wärmeübertragung mit dem von der anderen Pumpe der ersten Pumpe (11) und der zweiten Pumpe (12) zirkulierten Wärmemedium durchzuführen; einen Kompressor (22), der eingerichtet ist, um ein Kältemittel einzusaugen und abzugeben; einen Wärmemedium-Heizwärmetauscher (15), der eingerichtet ist, um das Wärmemedium durch Ausführen des Wärmeaustauschs zwischen dem von dem Kompressor (22) abgegebenen Kältemittel und dem von der zweiten Pumpe (12) zirkulierten Wärmemedium auszuführen; eine Dekompressionsvorrichtung (24), die das aus dem Wärmemedium-Heizwärmetauscher (15) strömende Kältemittel dekomprimiert und expandiert; einen Wärmemedium-Kühlwärmetauscher (14), der eingerichtet ist, um das Wärmemedium durch Ausführen des Wärmeaustauschs zwischen dem Kältemittel, das in der Dekompressionsvorrichtung (24) dekomprimiert und expandiert wird, und dem von der ersten Pumpe (11) zirkulierten Wärmemedium zu kühlen; und einen Wärmetauscherregler (60a, 60b, 60c, 60f, 60g, 60k), der eine Wärmeübertragungsmenge mit dem Wärmemedium in der zweiten Wärmeübertragungsvorrichtung (13, 81) reguliert, so dass eine Temperatur, die mit einer Temperatur (TC, TH) der Lüftungsluft, die von dem ersten Wärmemedium-Luftwärmetauscher (16, 17) reguliert wird, zusammenhängt, sich einer ersten Zieltemperatur (TCO, THO) nähert.
  23. Klimaanlage für ein Fahrzeug nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 22, die ferner umfasst: einen Luftkühlwärmetauscher (16), der eingerichtet ist, um die Lüftungsluft zu kühlen; einen Luftheizwärmetauscher (17), der eingerichtet ist, um die Lüftungsluft zu heizen, wobei der erste Wärmemedium-Luftwärmetauscher (16, 17) der Luftkühlwärmetauscher (16) oder der Luftheizwärmetauscher (17) ist; und einen Luftvolumenverhältnis-Einstellteil (55, 60g), der eingerichtet ist, um ein Volumenverhältnis der Lüftungsluft, die in dem Luftheizwärmetauscher (17) strömt, zu der Lüftungsluft, die den Luftheizwärmetauscher (17) umgeht, aus der Lüftungsluft, die in dem Luftkühlwärmetauscher (16) gekühlt wird, derart einzustellen, dass eine Temperatur, die mit einer Temperatur (TAV) der Lüftungsluft, die von dem Luftkühlwärmetauscher (16) und/oder dem Luftheizwärmetauscher (17) temperaturreguliert und in das Fahrzeuginnere geblasen wird, zusammenhängt, sich einer dritten Zieltemperatur (TAO) nähert.
  24. Klimaanlage für ein Fahrzeug nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 22, die ferner umfasst: einen Luftkühlwärmetauscher (16), der eingerichtet ist, um die Lüftungsluft zu kühlen; einen Luftheizwärmetauscher (17), der eingerichtet ist, um die Lüftungsluft zu heizen, wobei der erste Wärmemedium-Luftwärmetauscher (16, 17) der Luftkühlwärmetauscher (16) oder der Luftheizwärmetauscher (17) ist; und einen Luftvolumenverhältnis-Einstellteil (55, 60f), der ein Luftvolumen der Lüftungsluft der Lüftungsluft derart steuert, dass eine Temperatur, die mit einer Temperatur (TAV) der Lüftungsluft, die von dem Luftkühlwärmetauscher (16) und/oder dem Luftheizwärmetauscher (17) temperaturreguliert und in das Fahrzeuginnere geblasen wird, zusammenhängt, sich einer dritten Zieltemperatur (TAO) nähert.
  25. Klimaanlage für ein Fahrzeug nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, die ferner umfasst: einen Kompressor (22), der eingerichtet ist, um ein Kältemittel in einem Kältekreislauf (21) einzusaugen und abzugeben, wobei der Wärmemediumtemperaturregler (14, 15) eingerichtet ist, um das Wärmemedium durch Ausführen des Wärmeaustauschs zwischen dem von der Pumpe (11, 12) zirkulieren Wärmemedium und dem Kältemittel zu kühlen oder zu heizen.
  26. Klimaanlage für ein Fahrzeug nach Anspruch 22 oder 25, die ferner umfasst: eine Kompressorsteuerung (60d), die konfiguriert ist, um eine Drehzahl des Kompressors (22) innerhalbe eines vorgegebenen Bereichs zu steuern.
  27. Klimaanlage für ein Fahrzeug nach irgendeinem der Ansprüche 1–7, wobei die Pumpe eine erste Pumpe (11) und eine zweite Pumpe (12) umfasst, die aufgebaut sind, um ein Wärmemedium einzusaugen und abzugeben; eine zweite Wärmeübertragungsvorrichtung (13, 81), die einen Durchgang hat, durch den das Wärmemedium strömt und eingerichtet ist, um die Wärmeübertragung mit dem Wärmemedium durchzuführen; einen Kompressor (22), der aufgebaut ist, um ein Kältemittel einzusaugen und abzugeben; einen Wärmemedium-Heizwärmetauscher (15), der eingerichtet ist, um das Wärmemedium durch Ausführen des Wärmeaustauschs zwischen dem von dem Kompressor (22) abgegebenen Kältemittel und dem von der zweiten Pumpe (12) zirkulierten Wärmemedium auszuführen; eine Dekompressionsvorrichtung (24), die eingerichtet ist, um das von dem Wärmemedium-Heizwärmetauscher (15) freigegebene Kältemittel zu dekomprimieren und zu expandieren; wobei der Wärmemediumtemperaturregler ein Wärmemedium-Kühlwärmetauscher (14) ist, der eingerichtet ist, um das Wärmemedium durch Ausführen des Wärmeaustauschs zwischen dem Kältemittel, das in der Dekompressionsvorrichtung (24) dekomprimiert und expandiert wird, und dem von der ersten Pumpe (11) zirkulierten Wärmemedium zu kühlen, der erste Wärmemedium-Luftwärmetauscher (16, 17) eingerichtet ist, um die Temperatur der Lüftungsluft durch Ausführen des Eigenwärmeaustauschs zwischen der Lüftungsluft und dem Wärmemedium, das von einer Pumpe der ersten Pumpe (11) und der zweiten Pumpe (12) zirkuliert wird, zu regulieren, die erste Wärmeübertragungsvorrichtung (13, 81) eingerichtet ist, um die Wärmeübertragung mit dem Wärmemedium, das von einer Pumpe der ersten Pumpe (11) und der zweiten Pumpe (12) zirkuliert wird, auszuführen, und die zweite Wärmeübertragungsvorrichtung (13, 81) eingerichtet ist, um die Wärmeübertragung mit dem Wärmemedium, das von der anderen Pumpe der ersten Pumpe (11) und der zweiten Pumpe (12) zirkuliert wird, auszuführen.
  28. Klimaanlage für ein Fahrzeug nach Anspruch 22 oder 27, die ferner umfasst: einen zweiten Wärmemedium-Luftwärmetauscher (16, 17), der eingerichtet ist, um die Temperatur der Lüftungsluft durch Ausführen des Eigenwärmeaustauschs zwischen der Lüftungsluft und dem von der anderen Pumpe zirkulierten Wärmemedium zu regulieren; einen Kältemittelströmungsregler (60d), der eingerichtet ist, um einen Durchsatz des von dem Kompressor (22) abgegebenen Kältemittels zu regulieren, wobei die Fahrzeugklimaanlage konfiguriert ist, um die folgenden Steuerbetriebsarten umzuschalten: (i) eine erste Steuerbetriebsart, in welcher der Kältemittelströmungsregler (60d) den Durchsatz des von dem Kompressor (22) abgegebenen Kältemittels derart reguliert, dass die Temperatur, die mit der Temperatur (TC, TH) der Lüftungsluft, die in einem Wärmemedium-Luftwärmetauscher des ersten Wärmemedium-Luftwärmetauschers (16, 17) und des zweiten Wärmemedium-Luftwärmetauschers (16, 17) Eigenwärme austauscht, zusammenhängt, sich der ersten Zieltemperatur (TCO, THO) nähert, und wobei ein Regler aus den Wärmetauscherreglern (60a, 60b, 60c, 60f, 60g, 60k) das Wärmeaustauschvermögen des anderen Wärmemedium-Luftwärmetauschers des ersten Wärmemedium-Luftwärmetauschers (16, 17) und des zweiten Wärmemedium-Luftwärmetauschers (16, 17), eine Wärmeübertragungsmenge mit dem Wärmemedium in der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung (13, 81) oder eine Wärmeübertragungsmenge mit dem Wärmemedium in der zweiten Wärmeübertragungsvorrichtung (13, 81) derart reguliert, dass die Temperatur, die mit einer Temperatur (TC, TH) der Lüftungsluft, die in dem anderen Wärmemedium-Luftwärmetauscher Eigenwärme austauscht, sich einer zweiten Zieltemperatur (TCO, THO) nähert, und (ii) eine zweite Steuerbetriebsart, in welcher der Wärmetauscherregler (60a, 60b, 60c, 60f, 60g, 60k) die Wärmeübertragungsmenge mit dem Wärmemedium in der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung (13, 81), das Wärmeaustauschvermögen des ersten Wärmemedium-Luftwärmetauschers (16) oder die Wärmeübertragungsmenge mit dem Wärmemedium in der zweiten Wärmeübertragungsvorrichtung (13, 81) derart reguliert, dass die Temperatur, die mit einer Temperatur (TC, TH) der Lüftungsluft, die in dem ersten Wärmemedium-Luftwärmetauscher (16) Eigenwärme austauscht, zusammenhängt, sich der ersten Zieltemperatur (TCO, THO) nähert, und ferner die Wärmeübertragungsmenge mit dem Wärmemedium in der zweiten Wärmeübertragungsvorrichtung (13, 81), das Wärmeaustauschvermögen des zweiten Wärmemedium-Luftwärmetauschers (17) oder die Wärmeübertragungsmenge mit dem Wärmemedium in der zweiten Wärmeübertragungsvorrichtung (13, 81) derart reguliert, dass die Temperatur (TC, TH) der Lüftungsluft, die in dem zweiten Wärmemedium-Luftwärmetauscher (17) Eigenwärme austauscht, sich der zweiten Zieltemperatur (TCO, THO) nähert.
  29. Klimaanlage für ein Fahrzeug nach Anspruch 22 oder 27, die ferner umfasst: einen zweiten Wärmemedium-Luftwärmetauscher (16, 17), der eingerichtet ist, um die Temperatur der Lüftungsluft durch Ausführen des Eigenwärmeaustauschs zwischen der Lüftungsluft und dem Wärmemedium, das von der anderen Pumpe zirkuliert wird, zu regulieren; und einen Schaltteil (19), der eingerichtet ist, um zwischen einem Zustand, in dem das in dem Wärmemedium-Kühlwärmetauscher (14) gekühlte Wärmemedium strömt, und einem Zustand, in dem das in dem Wärmemedium-Heizwärmetauscher (15) geheizte Medium in wenigstens einer Wärmeübertragungsvorrichtung der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung (13, 81) und der zweiten Wärmeübertragungsvorrichtung (13, 81) strömt, umzuschalten.
  30. Klimaanlage für ein Fahrzeug nach Anspruch 22 oder 27, wobei die Wärmeübertragungsvorrichtung ein Wärmemedium-Wärmetauscher (81C) ist, der eingerichtet ist, um den Wärmaustausch zwischen dem Wärmemedium, das in dem Wärmemedium-Kühlwärmetauscher (14) gekühlt wird, und einem Verbrennungsmotormedium, das in einem Verbrennungsmotor (91) zirkuliert, auszuführen.
  31. Klimaanlage für ein Fahrzeug nach Anspruch 22 oder 27, wobei die erste Wärmeübertragungsvorrichtung ein Verbrennungsmotor (91) mit einem Durchgang ist, der aufgebaut ist, um die Zirkulation des in dem Wärmemedium-Kühlwärmetauscher (14) gekühlten Wärmemediums zuzulassen.
  32. Klimaanlage für ein Fahrzeug nach Anspruch 22 oder 27, wobei die erste Wärmeübertragungsvorrichtung ein Wärmemedium-Außenluftwärmetauscher (13) ist, der eingerichtet ist, um den Eigenwärmeaustausch zwischen dem in dem Wärmemedium-Kühlwärmetauscher (14) gekühlten Wärmemedium und der Außenluft auszuführen, und die zweite Wärmeübertragungsvorrichtung ein Wärmemedium-Wärmemedium-Wärmetauscher (81C) ist, der eingerichtet ist, um den Wärmeaustausch zwischen dem in dem Wärmemedium-Heizwärmetauscher (15) geheizten Wärmemedium und einem Wärmemedium, das in einem Verbrennungsmotor (91) zirkuliert, auszuführen.
  33. Klimaanlage für ein Fahrzeug nach Anspruch 22 oder 27, wobei die erste Wärmeübertragungsvorrichtung ein Wärmemedium-Außenluftwärmetauscher (13) ist, der eingerichtet ist, um den Eigenwärmeaustausch zwischen dem in dem Wärmemedium-Kühlwärmetauscher (14) gekühlten Wärmemedium und der Außenluft auszuführen, und die zweite Wärmeübertragungsvorrichtung ein Verbrennungsmotor (91) mit einem Durchgang ist, der aufgebaut ist, um die Zirkulation des in dem Wärmemedium-Heizwärmetauscher (15) geheizten Wärmemediums zuzulassen.
  34. Klimaanlage für ein Fahrzeug nach Anspruch 22 oder 27, wobei der erste Wärmemedium-Luftwärmetauscher (16) eingerichtet ist, um die Lüftungsluft durch Ausführen des Eigenwärmeaustauschs zwischen der Lüftungsluft und dem in dem Wärmemedium-Kühlwärmetauscher (14) gekühlten Wärmemedium zu kühlen, und wenigstens eine Wärmeübertragungsvorrichtung der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung (13, 81) und der zweiten Wärmeübertragungsvorrichtung (13, 81) eingerichtet ist, um die Wärmeübertragung mit dem in dem Wärmemedium-Heizwärmetauscher (15) geheizten Wärmemedium auszuführen, die Klimaanlage ferner umfasst einen Kältemittelströmungsregler (60d), der eingerichtet ist, um einen Durchsatz des von dem Kompressor (22) abgegebenen Kältemittels derart zu regulieren, dass die Temperatur, die mit der Temperatur (TC) der in dem ersten Wärmemedium-Luftwärmetauscher (16) gekühlten Lüftungsluft zusammenhängt, sich der ersten Zieltemperatur (TCO) nähert.
  35. Klimaanlage für ein Fahrzeug nach Anspruch 22 oder 27, wobei der erste Wärmemedium-Luftwärmetauscher (17) eingerichtet ist, um die Lüftungsluft durch Ausführen des Eigenwärmeaustauschs zwischen der Lüftungsluft und dem in dem Wärmemedium-Heizwärmetauscher (15) geheizten Wärmemedium zu heizen, und wenigstens eine Wärmeübertragungsvorrichtung der ersten Wärmeübertragungsvorrichtung (13, 81) und der zweiten Wärmeübertragungsvorrichtung (13, 81) eingerichtet ist, um die Wärmeübertragung mit dem in dem Wärmemedium-Kühlwärmetauscher (14) gekühlten Wärmemedium auszuführen, die Klimaanlage ferner umfasst: einen Kältemittelströmungsregler (60d), der eingerichtet ist, um einen Durchsatz des von dem Kompressor (222) abgegebenen Kältemittels derart zu regulieren, dass die Temperatur, die mit der Temperatur (TH) der in dem ersten Wärmemedium-Luftwärmetauscher (17) geheizten Lüftungsluft zusammenhängt, sich der ersten Zieltemperatur (THO) nähert.
  36. Klimaanlage für ein Fahrzeug nach Anspruch 22 oder 27, die umfasst: einen Schaltteil (18, 19), der eingerichtet ist, um zwischen einem Zustand, in dem das in dem Wärmemedium-Kühlwärmetauscher (14) gekühlte Wärmemedium durch die erste Wärmeübertragungsvorrichtung (13) strömt, und einem Zustand, in dem das in dem Wärmemedium-Kühlwärmetauscher (14) gekühlte Wärmemedium durch die zweite Wärmeübertragungsvorrichtung (81) strömt, umzuschalten, wobei der erste Wärmemedium-Luftwärmetauscher (17) eingerichtet ist, um die Lüftungsluft durch Ausführen des Eigenwärmeaustauschs zwischen der Lüftungsluft und dem in dem Wärmemedium-Heizwärmetauscher (15) geheizten Wärmemedium zu heizen, die erste Wärmeübertragungsvorrichtung (13) ein Wärmemedium-Außenluftwärmetauscher (13) ist, und die zweite Wärmeübertragungsvorrichtung (81) eine Vorrichtung ist, die eingerichtet ist, um das Wärmemedium zu heizen.
  37. Klimaanlage für ein Fahrzeug nach Anspruch 22 oder 27, die ferner umfasst: einen Schaltteil (18, 19), der eingerichtet ist, um zwischen einem Zustand, in dem das Wärmemedium zwischen der zweiten Wärmeübertragungsvorrichtung (81) und dem ersten Wärmemedium-Luftwärmetauscher (17) zirkuliert, und einem Zustand, in dem das in dem Wärmemedium-Kühlwärmetauscher (14) gekühlte Wärmemedium, durch die erste Wärmeübertragungsvorrichtung (13) strömt, umzuschalten, wobei die zweite Wärmeübertragungsvorrichtung (81) eine Vorrichtung ist, die eingerichtet ist, um das Wärmemedium zu heizen.
  38. Klimaanlage für ein Fahrzeug nach Anspruch 22 oder 27, die ferner umfasst: einen Schaltteil (18, 19), der eingerichtet ist, um zwischen einem Zustand, in dem das in dem Wärmemedium-Kühlwärmetauscher (14) Wärmemedium gekühlte Wärmemedium durch die erste Wärmeübertragungsvorrichtung (13) zirkuliert, und einem Zustand, in dem das Wärmemedium zwischen der zweiten Wärmeübertragungsvorrichtung (81) und dem ersten Wärmemedium-Luftwärmetauscher (17) zirkuliert, umzuschalten, wobei die erste Wärmeübertragungsvorrichtung (13) ein Wärmemedium-Außenluftwärmetauscher, wobei die zweite Wärmeübertragungsvorrichtung (81) eine Vorrichtung ist, die eingerichtet ist, um das Wärmemedium zu heizen.
  39. Klimaanlage für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 bis 29, 34, 35 und 37, wobei die erste Wärmeübertragungsvorrichtung (81) ein Rücksitzwärmetauscher ist, der eingerichtet ist, um den Eigenwärmetausch zwischen dem Wärmemedium und der Lüftungsluft, die zu einem Insassen auf Rücksitz geblasen werden soll, auszuführen.
  40. Klimaanlage für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 bis 29, 34, 35 und 37, wobei die erste Wärmeübertragungsvorrichtung (81) ein Batterietemperaturreglungswärmetauscher ist, der eingerichtet ist, um eine Temperatur einer Batterie, mit der das Fahrzeug ausgerüstet ist, durch Ausführen des Eigenwärmetauschs zwischen der Batterie und dem Wärmemedium zu regulieren.
DE112014006077.1T 2013-12-26 2014-11-28 Klimaanlage für Fahrzeug Pending DE112014006077T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-268580 2013-12-26
JP2013268580A JP6233009B2 (ja) 2013-12-26 2013-12-26 車両用空調装置
PCT/JP2014/005957 WO2015097988A1 (ja) 2013-12-26 2014-11-28 車両用空調装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014006077T5 true DE112014006077T5 (de) 2016-09-08

Family

ID=53477900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014006077.1T Pending DE112014006077T5 (de) 2013-12-26 2014-11-28 Klimaanlage für Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10457117B2 (de)
JP (1) JP6233009B2 (de)
CN (1) CN105848937B (de)
DE (1) DE112014006077T5 (de)
WO (1) WO2015097988A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020216586A1 (de) 2019-04-25 2020-10-29 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer fahrzeug-kälteanlage mit einem kombinierten kälteanlagen- und wärmepumpenbetrieb

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6064753B2 (ja) * 2013-04-05 2017-01-25 株式会社デンソー 車両用熱管理システム
JP6207958B2 (ja) * 2013-10-07 2017-10-04 サンデンホールディングス株式会社 車両用空気調和装置
CN106457958B (zh) * 2014-03-21 2019-08-27 英属盖曼群岛商立凯绿能移动科技股份有限公司 电动车的温控系统
WO2017007882A1 (en) * 2015-07-07 2017-01-12 Carrier Corporation Transport refrigeration unit
JP6663676B2 (ja) * 2015-10-02 2020-03-13 株式会社デンソー 車両用熱管理装置
US10703174B2 (en) 2015-11-30 2020-07-07 Thermo King Corporation Device and method for controlling operation of transport refrigeration unit
WO2017126082A1 (ja) * 2016-01-21 2017-07-27 フタバ産業株式会社 排気熱回収装置
WO2017158991A1 (ja) * 2016-03-16 2017-09-21 本田技研工業株式会社 電動車両の高電圧機器冷却システム
JP6590321B2 (ja) * 2016-03-25 2019-10-16 パナソニックIpマネジメント株式会社 車両用空調装置
US9957876B2 (en) * 2016-05-23 2018-05-01 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for controlling air flow paths in an engine
DE102016214623A1 (de) * 2016-08-08 2018-02-08 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugvorrichtung
JP6615371B2 (ja) * 2016-09-08 2019-12-04 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置
KR102373420B1 (ko) * 2017-03-30 2022-03-14 현대자동차주식회사 전기자동차 공조 시스템
KR102510377B1 (ko) * 2017-04-05 2023-03-16 한온시스템 주식회사 차량용 열관리 시스템의 수가열식 ptc 히터 제어 방법
US20190016195A1 (en) * 2017-07-11 2019-01-17 Minnie Stinson Battery operated air controller system in motor vehicles
KR102429009B1 (ko) * 2017-08-09 2022-08-03 현대자동차 주식회사 차량용 히트 펌프 시스템
KR102429010B1 (ko) * 2017-08-09 2022-08-03 현대자동차 주식회사 차량용 히트 펌프 시스템
DE102018104409A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlsystem und Brennkraftmaschine
JP6919611B2 (ja) * 2018-03-26 2021-08-18 トヨタ自動車株式会社 車両の温度制御装置
JP7153174B2 (ja) * 2018-05-28 2022-10-14 サンデン株式会社 車両用空気調和装置
KR102548280B1 (ko) * 2018-08-10 2023-06-27 한온시스템 주식회사 차량용 공조장치
EP3623896B1 (de) * 2018-09-12 2021-04-28 Fimcim S.P.A. Verfahren und vorrichtung zum steuern des durchflusses einer klima- und/oder heizungsanlage
US10752129B2 (en) * 2018-10-26 2020-08-25 Pratt & Whitney Canada Corp. Battery heating in hybrid electric power plant
KR102600059B1 (ko) * 2018-12-03 2023-11-07 현대자동차 주식회사 차량용 열 관리 시스템
JP7215162B2 (ja) * 2018-12-27 2023-01-31 株式会社デンソー 車両用空調装置
KR102168653B1 (ko) * 2019-04-04 2020-10-21 엘지전자 주식회사 사방밸브
JP7172815B2 (ja) * 2019-04-10 2022-11-16 トヨタ自動車株式会社 車載温調装置
JP7280770B2 (ja) * 2019-07-29 2023-05-24 サンデン株式会社 車両用空気調和装置
JP7328171B2 (ja) * 2020-03-19 2023-08-16 トヨタ自動車株式会社 熱管理装置
KR20220048170A (ko) * 2020-10-12 2022-04-19 현대자동차주식회사 차량용 열 관리 시스템
DE102020128728B4 (de) * 2020-11-02 2022-09-08 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Kühleinrichtung
JP7380650B2 (ja) * 2021-05-19 2023-11-15 トヨタ自動車株式会社 車載温調システム
JP7309989B1 (ja) * 2022-09-16 2023-07-18 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 車両用の温調システムおよび温調方法

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697210B1 (fr) * 1992-10-26 1994-12-09 Valeo Thermique Habitacle Dispositif de climatisation plus particulièrement pour véhicule électrique.
JPH11301254A (ja) * 1998-04-16 1999-11-02 Tgk Co Ltd 自動車用空調装置
JP2000161722A (ja) * 1998-11-25 2000-06-16 Zexel Corp 空気調和装置
FR2812243B1 (fr) * 2000-07-28 2003-05-09 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage-climatisation de l'habitacle d'un vehicule automobile
JP3969254B2 (ja) * 2001-10-29 2007-09-05 株式会社デンソー バッテリ温度管理装置
JP3974826B2 (ja) * 2002-07-16 2007-09-12 トヨタ自動車株式会社 車両用空調装置
JP3953377B2 (ja) * 2002-07-16 2007-08-08 トヨタ自動車株式会社 空調装置
US6862892B1 (en) * 2003-08-19 2005-03-08 Visteon Global Technologies, Inc. Heat pump and air conditioning system for a vehicle
US7370486B2 (en) * 2003-12-24 2008-05-13 Caterpillar Inc. Air-treatment system with secondary circuit
SE533005C2 (sv) * 2008-10-21 2010-06-08 Scania Cv Abp Metod och system för kylning och uppvärmning
DE112009004747B4 (de) * 2009-05-07 2014-07-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Wärmemanagementvorrichtung für ein fahrzeug
JP2010260449A (ja) * 2009-05-07 2010-11-18 Nippon Soken Inc 車両用空調装置
JP5433387B2 (ja) * 2009-11-30 2014-03-05 株式会社日立製作所 車両用機器冷却暖房システム
JP2011112312A (ja) * 2009-11-30 2011-06-09 Hitachi Ltd 移動体の熱サイクルシステム
JP5581886B2 (ja) * 2010-08-11 2014-09-03 株式会社日立製作所 車両用空調システム
CN105034748B (zh) * 2011-01-21 2017-11-03 三电控股株式会社 车辆用空气调节装置
DE102012205200B4 (de) 2011-04-04 2020-06-18 Denso Corporation Kältemittelkreislaufvorrichtung
JP5929372B2 (ja) 2011-04-04 2016-06-08 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
JP5482728B2 (ja) * 2011-05-20 2014-05-07 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
WO2013101519A1 (en) * 2011-12-29 2013-07-04 Magna E-Car Systems Of America, Inc. Thermal management system for vehicle having traction motor
JP5910517B2 (ja) 2012-02-02 2016-04-27 株式会社デンソー 熱交換器
JP5880863B2 (ja) * 2012-02-02 2016-03-09 株式会社デンソー 車両用熱管理システム
JP5867305B2 (ja) * 2012-06-20 2016-02-24 株式会社デンソー 車両用熱管理システム
CN102774252B (zh) * 2012-08-06 2014-12-17 上海加冷松芝汽车空调股份有限公司 能量调控装置以及使用该能量调控装置的车辆空调系统
JP6073651B2 (ja) * 2012-11-09 2017-02-01 サンデンホールディングス株式会社 車両用空気調和装置
US20140144160A1 (en) * 2012-11-25 2014-05-29 Kenneth J. Jackson Hv battery thermal control system and method
JP6167892B2 (ja) 2013-06-06 2017-07-26 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP6197642B2 (ja) 2013-12-26 2017-09-20 株式会社デンソー 車両用空調装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020216586A1 (de) 2019-04-25 2020-10-29 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer fahrzeug-kälteanlage mit einem kombinierten kälteanlagen- und wärmepumpenbetrieb
DE102019205901A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Kälteanlage mit einem kombinierten Kälteanlagen- und Wärmepumpenbetrieb
DE102019205901B4 (de) * 2019-04-25 2021-01-21 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Kälteanlage mit einem kombinierten Kälteanlagen- und Wärmepumpenbetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015123829A (ja) 2015-07-06
CN105848937A (zh) 2016-08-10
US10457117B2 (en) 2019-10-29
WO2015097988A1 (ja) 2015-07-02
JP6233009B2 (ja) 2017-11-22
CN105848937B (zh) 2017-10-03
US20170028813A1 (en) 2017-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014006077T5 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
DE112014002714T5 (de) Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
DE112014006172B4 (de) Wärmemanagementsystem für Fahrzeug
JP6197671B2 (ja) 空調装置
DE112014003513B4 (de) Kältekreislaufvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112014001522B4 (de) Wärmemanagementsystem für Fahrzeuge
JP6555112B2 (ja) 冷凍サイクル装置
DE112014006161T5 (de) Wärmemanagementsystem für Fahrzeug
DE112013001410B4 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE112011101957B4 (de) Wärmepumpenkreislauf
DE112015000552T5 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112014002874T5 (de) Fahrzeugwärmemanagementsystem
DE112016000643T5 (de) Wärmemanagementsystem für Fahrzeuge
DE112017001220T5 (de) Kühlzyklusvorrichtung
DE102018118118A1 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
WO2015115050A1 (ja) 車両用熱管理システム
DE112014005360T5 (de) Wärmepumpensystem
DE112020001650T5 (de) Klimaanlage
WO2015097987A1 (ja) 車両用空調装置
DE112019006489T5 (de) Fahrzeugluftkonditioniereinrichtung
DE112018003583T5 (de) Fahrzeugklimaanlageneinrichtung
DE112017002786T5 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE112022001199T5 (de) Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R016 Response to examination communication