DE112014006004T5 - Verfahren zur Herstellung eines Batterieverdrahtungsmoduls - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Batterieverdrahtungsmoduls Download PDF

Info

Publication number
DE112014006004T5
DE112014006004T5 DE112014006004.6T DE112014006004T DE112014006004T5 DE 112014006004 T5 DE112014006004 T5 DE 112014006004T5 DE 112014006004 T DE112014006004 T DE 112014006004T DE 112014006004 T5 DE112014006004 T5 DE 112014006004T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating resin
linear conductors
battery
busbar
resin portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112014006004.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014006004B4 (de
Inventor
Hirotaka Mukasa
Hirokuni KOIKE
Yoshiaki Ichikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE112014006004T5 publication Critical patent/DE112014006004T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014006004B4 publication Critical patent/DE112014006004B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/507Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising an arrangement of two or more busbars within a container structure, e.g. busbar modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Bereitgestellt wird ein Verfahren zur Herstellung eines Batterieverdrahtungsmoduls, umfassend: einen Beschichtungsschritt des Beschichtens eines ersten langen Seitenabschnitts (33a) von einem flachen Plattenleiter (33) und einer Vielzahl an dem ersten langen Seitenabschnitt (33a) folgenden, linearen Leitern (21) durch einen ersten isolierenden Harzabschnitt (23A), und des Beschichtens eines zweiten langen Seitenabschnitts (33b) des flachen Plattenleiters (33) und einer Vielzahl an dem zweiten langen Seitenabschnitt (33b) folgenden, linearen Leitern (21) durch einen zweiten isolierenden Harzabschnitt (23B); einen Pressschritt des Separierens des flachen Plattenleiters (33) in der Längsrichtung mit einem vorbestimmten Spalt dazwischen, und des Ausbildens einer Vielzahl an Sammelschienen (32A); einen Trennschritt des Zertrennens des isolierenden Harzabschnitts, so dass die Vielzahl an Sammelschienen (32A) in eine Vielzahl an Sammelschienengruppen (61A und 61B) unterteilt wird und die Vielzahl an linearen Leitern (21), die durch einen beliebigen des ersten isolierenden Harzabschnitts (23A) und des zweiten isolierenden Harzabschnitts (23B) beschichtet ist, und die Sammelschienengruppen (61A und 61B) separiert werden; und einen Verbindungsschritt des elektrischen Verbindens der Vielzahl an linearen Leitern (21) mit den vorbestimmten Sammelschienen (32A).

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Batterieverdrahtungsmoduls.
  • Hintergrund
  • Ein bordeigenes Batteriepack, welches mit einem Leistungswandler zum Antreiben eines Motors verbunden ist, ist an einem Fahrzeug, wie beispielsweise ein Hybridfahrzeug oder ein Elektrofahrzeug, montiert. Das Batteriepack ist mit einem Batteriemodul mit einer Vielzahl an Batteriezellen ausgestattet. In dem Batteriemodul überlappen die Batteriezellen einander, so dass Elektrodenanschlüsse der Batteriezellen von einer Seite in einer Reihe anordnet sind und die Elektrodenanschlüsse von der anderen Seite davon in einer Reihe angeordnet sind. In dem Batteriepack sind die Elektrodenanschlüsse der angrenzenden Batteriezellen durch ein Verbindungselement, wie beispielsweise eine Sammelschiene, miteinander verbunden, so dass die Vielzahl an Batteriezellen in Reihe oder parallel verbunden ist. Dann gibt es einen Fall, in welchem ein elektrischer Draht mit jedem der Verbindungselemente verbunden ist. Wenn das Batteriemodul montiert wird, gibt es aus diesem Grund eine Notwendigkeit, die Elektrodenanschlüsse an einer Vielzahl von Positionen durch die Verbindungselemente zu verbinden und die mit den Verbindungselementen verbundenen elektrischen Drähte an dem Batteriemodul zu leiten. Bisher ist ein durch Insert-Formgebung einer Vielzahl an Verbindungselementen in isolierendem Harz erhaltenes Sammelschienenmodul verwendet worden.
  • Wenn die Vielzahl an Batteriezellen in Reihe oder parallel verbunden ist, gibt es übrigens eine Möglichkeit, dass die Haltbarkeit der Batteriezelle herabgesetzt sein kann, wenn eine Batteriecharakteristik, wie beispielsweise eine Spannung über die Batteriezellen, nicht einheitlich ist. Um einen Lade- oder Entladevorgang anzuhalten, bevor eine Anormalität bei der Spannung über die Batteriezellen in dem bordeigenen Batteriepack auftritt, wird hier der oben beschriebene elektrische Draht (die Spannungserfassungsleitung) zum Erfassen der Spannung der Batteriezelle in jedem Verbindungselement (jede Sammelschiene) vorgesehen. Die Vielzahl an Spannungserfassungsleitungen in dem Sammelschienenmodul wird jedoch an dem Batteriemodul in einem gebundenen Zustand geleitet. Wenn die Anzahl der Spannungserfassungsleitungen in einem derartigen Sammelschienenmodul groß ist, sind die gebundenen Spannungserfassungsleitungen aus diesem Grund verdickt. Somit gibt es eine Möglichkeit, dass die Spannungserfassungsleitung nicht leicht gebogen wird oder ein erhöhtes Gewicht aufweist, so dass die Verdrahtung nicht einfach ausgeführt werden kann.
  • Ferner nutzt das Sammelschienenmodul der verwandten Technik eine Struktur, bei welcher das vordere Ende der beschichteten Spannungserfassungsleitung abgezogen ist, ein runder Anschluss an einen freiliegenden Kerndraht gecrimpt ist, der runde Anschluss an einen Elektrodenanschluss der Batteriezelle gepasst ist, und der runde Anschluss an einem Außengewindeabschnitt des Elektrodenanschlusses zusammen mit einem Verbindungselement durch eine Mutter fixiert ist. Aus diesem Grund gibt es eine Möglichkeit, dass das Sammelschienenmodul einen Spannungsabfall aufgrund einer Zunahme beim Widerstand einer Kontaktoberfläche zwischen dem Verbindungselement und dem runden Anschluss verursachen kann.
  • Hier bei dem Batteriepack der verwandten Technik wird eine Hochspannungserfassungsmodulvorrichtung (ein Sammelschienenmodul) vorgeschlagen, die imstande ist, die Batteriezellen mit einer einfachen Struktur leicht zu verdrahten und einen Spannungsabfall zu unterdrücken (siehe zum Beispiel Patentliteratur 1). Bei der Hochspannungserfassungsmodulvorrichtung des Batteriepacks wird eine Vielzahl an Sammelschienen in einem Isolationsrahmen angeordnet, der an einen Batteriepackkörper montiert ist, so dass ein vorbestimmter Kathodenanschluss und ein vorbestimmter Anodenanschluss in der Batteriezelle miteinander verbunden sind, ein Flachkabel in einem anderen Bereich des Isolationsrahmens als der Sammelschienenanordnungsbereich angeordnet ist, und eine Leiterleitung mit einer Basis, die in eine vorbestimmte Form gekerbt ist, an eine vorbestimmte Sammelschiene in den Leiterleitungen des Flachkabels geschweißt ist.
  • Da die Hochspannungserfassungsmodulvorrichtung den Isolationsrahmen, die Vielzahl an Sammelschienen und das Flachkabel umfasst, ist die Struktur vereinfacht. Da die Hochspannungserfassungsmodulvorrichtung durch einen Schritt des Anordnens von Sammelschienen in dem Isolationsrahmen, einen Schritt des Separierens der Leiterleitungen des Flachkabels und einen Schritt des Schweißens der Leiterleitungen an die Sammelschienen ausgebildet wird, ist ferner der Verdrahtungsvorgang vereinfacht.
  • Literaturstellenliste
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: Japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 2010-114025
  • Zusammenfassung
  • Technisches Problem
  • Bei der Hochspannungserfassungsmodulvorrichtung von Patentliteratur 1 weist der Isolationsrahmen jedoch eine Ausgestaltung auf, bei welcher eine Vielzahl an Vorsprungabschnitten in einer unteren Oberfläche eines flachen rechteckigen plattenförmigen Abschnitts mit einem vorbestimmten Spalt dazwischen vorgesehen ist, und eine Vielzahl an Öffnungen in dem plattenförmigen Abschnitt mit einem vorbestimmten Spalt dazwischen vorgesehen ist. Das heißt, bei der Hochspannungserfassungsmodulvorrichtung muss der vorbestimmte Spalt zwischen der Vielzahl an Vorsprungabschnitten, die an einen Spalt zwischen den Batteriezellen und der Anzahl der Vorsprungabschnitt gepasst ist, als Reaktion auf die Größe der Batteriezelle verändert werden, sowie der vorbestimmte Spalt zwischen der Vielzahl an Öffnungen, die an einem Spalt zwischen dem Kathodenanschluss und dem Anodenanschluss der Batteriezelle und der Anzahl an Öffnungen geöffnet sind, und der Isolationsrahmen wird in Übereinstimmung mit der Art des Batteriepacks zugeordnet. Aus dem Grund weist die Hochspannungserfassungsmodul-vorrichtung ein Problem auf, bei welchem die Einsatzflexibilität niedrig ist und die Herstellungskosten nicht einfach verringert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Hinblick auf den oben beschriebenen Umstand ausgeführt, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Verfahren zur Herstellung eines Batterieverdrahtungsmoduls bereitzustellen, das zum einfachen Verdrahten der Batteriezellen mit einer einfachen Struktur imstande ist, die Einsatzflexibilität erhöht und die Herstellungskosten verringert.
  • Lösung des Problems
  • Um die oben erwähnte Aufgabe zu erzielen umfasst ein Verfahren zur Herstellung eines Batterieverdrahtungsmoduls gemäß der vorliegenden Erfindung einen Beschichtungsschritt des Beschichtens eines ersten langen Seitenabschnitts bzw. ersten Längsseitenabschnitts von einem länglichen flachen Plattenleiter bzw. Flache-Platte-Leiter und äußeren Umfangsabschnitten von einer Vielzahl an linearen Leitern durch einen ersten isolierenden Harzabschnitt, wobei die linearen Leiter entlang des ersten langen Seitenabschnitts parallel zu einem vorbestimmten Spalt dazwischen angeordnet sind, während sie einen vorbestimmten Spalt in Bezug auf den ersten langen Seitenabschnitt aufweisen, und des Beschichtens eines zweiten langen Seitenabschnitts des flachen Plattenleiters und äußerer Umfangsabschnitte der Vielzahl an linearen Leitern durch einen zweiten isolierenden Harzabschnitt, wobei die linearen Leiter entlang des zweiten langen Seitenabschnitts parallel zu einem vorbestimmten Spalt dazwischen angeordnet sind, während sie einen vorbestimmten Spalt in Bezug auf den zweiten langen Seitenabschnitt aufweisen; einen Pressschritt des Separierens des flachen Plattenleiters an einem vorbestimmten Spalt in der Längsrichtung des flachen Plattenleiters, und des Ausbildens einer Vielzahl an Sammelschienen, die Elektrodenanschlüsse elektrisch verbinden, welche in zumindest zwei in der gleichen Richtung miteinander verbundenen Batteriezellen vorgesehen sind, unter der Vielzahl an einander in der gleichen Richtung überlappenden Batteriezellen, wobei die Elektrodenanschlüsse parallel in der gleichen Richtung angeordnet sind; einen Trennschritt des Zertrennens bzw. Schneidens des isolierenden Harzabschnitts, so dass die Vielzahl an in Reihe angeordneten Sammelschienen in eine Vielzahl an Sammelschienengruppen unterteilt wird und die Vielzahl an linearen Leitern, die durch einen beliebigen isolierenden Harzabschnitt des ersten isolierenden Harzabschnitts und des zweiten isolierenden Harzabschnitts beschichtet ist, von den Sammelschienengruppen separiert wird; und einen Verbindungsschritt des elektrischen Verbindens der Vielzahl an linearen Leitern mit den vorbestimmten Sammelschienen.
  • Hier in dem Pressschritt ist es wünschenswert, ein Anschlusseinführungsloch, das bewirkt, dass der Elektrodenanschluss dadurch eingeführt wird, in jeder der Sammelschienen ausgebildet wird.
  • Ferner ist es in dem Verbindungsschritt wünschenswert, dass ein Spalt zwischen der Vielzahl an linearen Leitern von einem Ende des anderen isolierenden Harzabschnitts, der die Vielzahl an linearen Leitern und die Sammelschienengruppe verbindet, geschnitten wird, und die linearen Leiter des einen Endes mit den vorbestimmten Sammelschienen der Sammelschienengruppe elektrisch verbunden werden.
  • Ferner ist es in dem Verbindungsschritt wünschenswert, dass ein Ende eines Verbindungsleiters mit einem vorbestimmten linearen Leiter der Vielzahl an mit der Sammelschienengruppe verbundenen linearen Leitern durch den anderen isolierenden Harzabschnitt press-verbunden wird, und das andere Ende des Verbindungsleiters mit der vorbestimmten Sammelschiene der Sammelschienengruppe elektrisch verbunden wird.
  • Ferner ist es in dem Pressschritt wünschenswert, dass eine Kathodensammelschiene, die lediglich mit einem Kathodenanschluss elektrisch verbunden ist, und eine Anodensammelschiene, die lediglich mit einem Anodenanschluss elektrisch verbunden ist, zusammen mit der Vielzahl an Sammelschienen in der Sammelschienengruppe ausgebildet werden, und ein geschnittener erhabener Abschnitt in jeder der Kathodensammelschiene und der Anodensammelschiene ausgebildet wird, und in dem Verbindungsschritt der geschnittene erhabene Abschnitt mit einem vorbestimmten linearen Leiter der Vielzahl an mit der Sammelschienengruppe verbundenen linearen Leitern durch den isolierenden Harzabschnitt elektrisch verbunden wird.
  • Ferner ist es vor dem Beschichtungsschritt wünschenswert, dass die Vielzahl an durch den ersten isolierenden Harzabschnitt beschichteten linearen Leitern entlang des ersten langen Seitenabschnitts des flachen Plattenleiters angeordnet wird, und die Vielzahl an linearen Leitern mit zumindest unterschiedlichen Querschnittformen oder physikalischen Eigenschaften entlang des zweiten langen Seitenabschnitts des flachen Plattenleiters angeordnet wird.
  • Ferner ist es wünschenswert, ferner einen Ausbildungsschritt des Ausbildens eines Verbindungsverstärkungsabschnitts, welcher eine Verbindungskraft der ersten und zweiten isolierenden Harzabschnitte in Bezug auf den flachen Plattenleiter in den ersten und zweiten langen Seitenabschnitten des flachen Plattenleiters erhöht, vor dem Beschichtungsschritt zu umfassen.
  • Ferner ist es in dem Trennschnitt wünschenswert, dass der isolierende Harzabschnitt als ein Trennobjekt zertrennt wird, um in die Sammelschienengruppe und die Vielzahl an linearen Leitern unterteilt zu sein.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß dem Verfahren zur Herstellung eines Batterieverdrahtungsmoduls der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Batteriezellen mit einer einfachen Struktur einfach zu verdrahten, die Einsatzflexibilität zu erhöhen und die Herstellungskosten zu verringern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Gesamtperspektivansicht eines Batteriepacks, der durch Kombinieren eines Batterieverdrahtungsmoduls gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erhalten wird.
  • 2 ist eine Draufsicht des in 1 dargestellten Batteriepacks.
  • 3A ist eine Hauptquerschnittansicht des Batteriepacks im Schnitt nach der Linie A-A von 2.
  • 3B ist eine Querschnittansicht des Batterieverdrahtungsmoduls im Schnitt nach der Linie B-B von 2.
  • 4 ist eine Teilperspektivansicht des in 1 dargestellten Batterieverdrahtungsmoduls.
  • 5A ist eine Hauptdraufsicht und eine Querschnittansicht, die einen Schritt des Anordnens des in 1 dargestellten Batterieverdrahtungsmoduls darstellen.
  • 5B ist eine Hauptdraufsicht und eine Querschnittansicht, die einen Schritt des Beschichtens des in 1 dargestellten Batterieverdrahtungsmoduls darstellen.
  • 6A ist eine Hauptdraufsicht und eine Querschnittansicht, die einen Schritt des Pressens des in 1 dargestellten Batterieverdrahtungsmoduls darstellen.
  • 6B ist eine Hauptdraufsicht und eine Querschnittansicht, die einen Schritt des Zertrennens des in 1 dargestellten Batterieverdrahtungsmoduls darstellen.
  • 7A ist eine Teildraufsicht des Batterieverdrahtungsmoduls.
  • 7B ist eine Querschnittansicht im Schnitt nach der Linie C-C von 7A.
  • 8A ist eine Hauptexplosionsperspektivansicht des in 1 dargestellten Batteriepacks.
  • 8B ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils Y von 7A.
  • 9A ist eine Draufsicht eines Batterieverdrahtungsmoduls vor einem Verbindungsschritt gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 9B ist eine Draufsicht des Batterieverdrahtungsmoduls, das dem Verbindungsschritt ausgesetzt ist, gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 10A ist eine Hauptdraufsicht, die einen Schritt des Anordnens eines Batterieverdrahtungsmoduls gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 10B ist eine Querschnittansicht im Schnitt nach der Linie D-D von 10A.
  • 10C ist eine Hauptdraufsicht, die einen Schritt des Beschichtens des Batterieverdrahtungsmoduls gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 10D ist eine Querschnittansicht im Schnitt nach der Linie E-E von 10C.
  • 10E ist eine Hauptdraufsicht, die einen Schritt des Pressens des Batterieverdrahtungsmoduls gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 10F ist eine Querschnittansicht im Schnitt nach der Linie F-F von 10E.
  • 11A ist eine Hauptdraufsicht, die einen Schritt des Zertrennens des Batterieverdrahtungsmoduls gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 11B ist eine Querschnittansicht im Schnitt nach der Linie G-G von 11A.
  • 11C ist eine Querschnittansicht im Schnitt nach der Linie H-H von 11A.
  • 12A ist eine Hauptdraufsicht, die einen Schritt des Anordnens eines Batterieverdrahtungsmoduls gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 12B ist eine Hauptdraufsicht, die einen Schritt des Beschichtens des Batterieverdrahtungsmoduls gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 13A ist eine Hauptdraufsicht, die einen Schritt des Pressens des Batterieverdrahtungsmoduls gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 13B ist eine Hauptdraufsicht, die einen Schritt des Zertrennens des Batterieverdrahtungsmoduls gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 14A ist eine Querschnittansicht im Schnitt nach der Linie I-I von 12A.
  • 14B ist eine Querschnittansicht im Schnitt nach der Linie J-J von 12B.
  • 14C ist eine Querschnittansicht im Schnitt nach der Linie K-K von 13A.
  • 14D ist eine Querschnittansicht im Schnitt nach der Linie L-L von 13B.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Nachstehend werden Ausführungsformen eines Verfahrens zur Herstellung eines Batterieverdrahtungsmoduls gemäß der vorliegenden Erfindung ausführlich unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden. Außerdem ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführungsformen beschränkt.
  • [Erste Ausführungsform]
  • Ein Batterieverdrahtungsmodul ist in einem Batteriepack vorgesehen, und ist in einem Batteriemodul mit einer Vielzahl an Batteriezellen vorgesehen. Das Batteriepack ist zum Beispiel an einem Fahrzeug, wie beispielsweise ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug, montiert und wird verwendet, um elektrische Leistung an einen oder von einem Rotator (ein elektrischer Motor, ein Generator und ein elektrischer Generator) als eine Antriebsquelle des Fahrzeugs durch einen Wechselrichter zu übertragen oder zu empfangen (laden oder entladen). In dem Batteriemodul überlappen die Batteriezellen einander in der gleichen Richtung, so dass Elektrodenanschlüsse von einer Seite der Batteriezellen in einer Linie angeordnet sind, und die Elektrodenanschlüsse der anderen Seite davon in einer Linie angeordnet sind. Als das Batteriemodul sind zum Beispiel die Elektrodenanschlüsse in einer Reihe angeordnet, so dass ein Kathodenanschluss und ein Anodenanschluss abwechselnd angeordnet sind oder die gleichen Elektrodenanschlüsse angeordnet sind. In dem Batteriepack werden Elektrodenanschlüsse von einer Seite von einer vorbestimmten Vielzahl an Batteriezellen durch ein Verbindungselement (ein erstes Verbindungselement), wie beispielsweise eine Sammelschiene, miteinander verbunden, so dass die Vielzahl an Batteriezellen in Reihe oder parallel verbunden wird. Das erste Verbindungselement wird verwendet, um die Elektrodenanschlüsse elektrisch zu verbinden, die in zumindest zwei Batteriezellen vorgesehen sind, welche in der gleichen Richtung unter der Vielzahl an einander in der gleichen Richtung überlappenden Batteriezellen miteinander verbunden sind. Hier sind die Elektrodenanschlüsse in der gleichen Richtung angeordnet. Ferner ist bei dem Batteriepack ein Verbindungselement (ein zweites Verbindungselement), wie beispielsweise eine Sammelschiene, mit dem Kathodenanschluss und dem Anodenanschluss verbunden, die an beiden Enden des Batteriemoduls angeordnet sind. Ferner ist ein linearer Leiter (ein elektrischer Draht) mit dem ersten Verbindungselement oder dem zweiten Verbindungselement verbunden. Wenn die ersten und zweiten Verbindungselemente und die linearen Leiter verwendet werden können, um zum Beispiel einen Batteriezustand zu überprüfen, können diese Elemente verwendet werden, um elektrische Leistung während eines Lade-/Entladevorgangs zu übertragen. Das Batterieverdrahtungsmodul der Ausführungsform ist als ein Modul der Verbindungselemente (die ersten und zweiten Verbindungselemente) und des linearen Leiters ausgestaltet. Jedes Batterieverdrahtungsmodul ist in jeder Reihe der Elektrodenanschlüsse angeordnet. Wie in 1, 2, 3A und 3B dargestellt, umfasst ein Batteriepack 10 der Ausführungsform ein Batteriemodul 20 mit einer Vielzahl an Batteriezellen 12 und Batterieverdrahtungsmodulen 30A und 30B. Das Batteriemodul 20 weist eine Ausgestaltung auf, bei welcher die Vielzahl an Batteriezellen 12 im Inneren eines kastenförmigen Gehäuses (nicht dargestellt) angeordnet ist und darin durch einen Separator bzw. eine Trennvorrichtung fixiert ist. Die Batterieverdrahtungsmodule 30A und 30B der Ausführungsform werden beispielhaft erläutert, um die Spannung (das heißt der Batteriezustand) der Batteriezelle 12 zu messen.
  • Jedes der Batterieverdrahtungsmodule 30A und 30B gemäß der Ausführungsform umfasst eine Vielzahl an Sammelschienen 32, welche die Vielzahl an Batteriezellen 12 in Reihe miteinander verbindet, eine Spannungserfassungsleitung 40, welche eine Spannung von jeder Batteriezelle 12 misst, und einen Verbinder 50, welcher mit einem Ende der Spannungserfassungsleitung 40 verbunden und fixiert ist. Die Sammelschiene 32 ist in eine Sammelschiene (ein erstes Verbindungselement) 32A und eine Sammelschiene (ein zweites Verbindungselement) 32B unterteilt.
  • Die Batteriezelle 12 ist eine Sekundärbatterie und umfasst einen Kathodenanschluss 13A und einen Anodenanschluss 13B als Elektrodenanschlüsse. Als die Batteriezelle 12 ist eine Zelle mit einem rechteckigen Parallelepiped-Gehäuse oder eine sogenannte Laminatzelle bekannt. Die Batteriezelle 12 von diesem Beispiel weist eine Ausgestaltung auf, bei welcher der Kathodenanschluss 13A und der Anodenanschluss 13B in die gleiche Richtung vorstehen. Zum Beispiel in dem Fall einer Zelle mit einem rechteckigen Parallelepiped-Gehäuse stehen der Kathodenanschluss 13A und der Anodenanschluss 13B von einer Oberfläche des Gehäuses vor. Insbesondere weist die Batteriezelle 12 der Ausführungsform, wie in 1 dargestellt, eine Ausgestaltung auf, bei welcher der Kathodenanschluss 13A und der Anodenanschluss 13B von der oberen Oberfläche (zum Beispiel eine Oberfläche, die der Oberseite des Fahrzeugs zugewandt ist, wenn die Batteriezelle an dem Fahrzeug montiert ist) vorstehen. Die Batteriezellen 12 überlappen einander, um in der gleichen Richtung verbunden zu sein, und somit werden zwei Reihen an Elektrodenanschlüssen ausgebildet, um in der gleichen Richtung angeordnet zu sein. Die Batteriezellen 12 von diesem Beispiel überlappen einander, während sie abwechselnd die Richtung ändern, so dass der Kathodenanschluss 13A und der Anodenanschluss 13B in jeder Reihe angrenzend zueinander sind. Das heißt, der Kathodenanschluss 13A und der Anodenanschluss 13B sind in jeder Reihe abwechselnd angeordnet.
  • Ein isolierender Harz-Separator 22, der in 8A dargestellt ist, wird an beiden Seiten von jeder Batteriezelle 12 (beide Seitenoberflächen der Batteriezelle 12 in der Überlappungsrichtung) angeordnet. Ein Trenn- bzw. Teilungsabschnitt 24 wird an dem oberen Ende des Separators 22 ausgebildet, um nach oben in Bezug auf die obere Oberfläche der Batteriezelle 12 vorzustehen. Der Teilungsabschnitt 24 wird in einen Teilungseinführungsabschnitt 45 eingeführt, der als ein Schlitz oder ein Durchgangsloch, zwischen den angrenzenden Sammelschienen 32 ausgebildet, ausgebildet ist. Der Teilungseinführungsabschnitt 45 wird in eine längliche rechteckige Form in Übereinstimmung mit der Form des plattenförmigen Teilungsabschnitts 24 ausgebildet. Da der Teilungsabschnitt 24 nach oben in Bezug auf den Teilungseinführungsabschnitt 45 vorsteht (in die Elektrodenanschluss-Vorstehrichtung), wird das durch ein Werkzeug verursachte Kurzschließen zwischen den Elektrodenanschlüssen verhindert. Der Teilungseinführungsabschnitt 45 wird zwischen den angrenzenden Sammelschienen 32A und zwischen der Sammelschiene 32A und der Sammelschiene 32B ausgebildet, die in dem Batterieverdrahtungsmodul 30A angrenzend zueinander sind. Der Teilungseinführungsabschnitt 45 wird zwischen den angrenzenden Sammelschienen 32A in dem Batterieverdrahtungsmodul 30B ausgebildet. Der Teilungseinführungsabschnitt 45 wird verwendet, um die angrenzenden Sammelschienen 32 voneinander zu separieren.
  • Wie in 2 dargestellt, sind die riemenförmigen Batterieverdrahtungsmodule 30A und 30B, die sich in die Anordnungsrichtung der Batteriezellen 12 (die Überlappungsrichtung der Batteriezellen 12) erstrecken, an der Vielzahl an Batteriezellen 12 angeordnet. Jedes der Batterieverdrahtungsmodule 30A und 30B ist in jeder Reihe der Elektrodenanschlüsse angeordnet. Das Batterieverdrahtungsmodul 30A umfasst eine Spannungserfassungsleitung 40 mit einem linearen Leiter 21, der mit den vorbestimmten Sammelschienen 32A und 32B elektrisch verbunden ist, und eine Sammelschienenreihe mit der Vielzahl an Sammelschienen 32A und zwei Sammelschienen 32B. In der Sammelschienenreihe des Batterieverdrahtungsmoduls 30A sind die Sammelschienen 32A in der Anordnungsrichtung der Batteriezelle 12 angeordnet, und die Sammelschiene 32B ist an jedem von beiden Enden in der Anordnungsrichtung angeordnet. Die zwei Sammelschienen 32B werden mit Elektrodenanschlüssen von einer Seite, die an beiden Enden in den überlappenden Batteriezellen 12 angeordnet sind, entsprechend verbunden. Eine Sammelschiene 32B ist eine Kathodensammelschiene, welche lediglich mit dem Kathodenanschluss 13A elektrisch verbunden wird. Die andere Sammelschiene 32B ist eine Anodensammelschiene, welche lediglich mit dem Anodenanschluss 13B elektrisch verbunden wird. Ferner umfasst das Batterieverdrahtungsmodul 30B die Spannungserfassungsleitung 40 mit dem linearen Leiter 21, der mit der vorbestimmten Sammelschiene 32A und der Sammelschienenreihe, welche die Vielzahl an Sammelschienen 32A enthält, elektrisch verbunden ist. In der Sammelschienenreihe des Batterieverdrahtungsmoduls 30B sind die Sammelschienen 32A in der Anordnungsrichtung der Batteriezellen 12 angeordnet. In den Spannungserfassungsleitungen 40 sind die linearen Leiter 21 parallel angeordnet, so dass die Achsenrichtung der Anordnungsrichtung der Batteriezellen 12 folgt (das heißt eine Richtung, die der Sammelschienenreihe folgt) und ein vorbestimmter Spalt ist dazwischen ausgebildet. Die Spannungserfassungsleitung 40 wird so angeordnet, dass ein vorbestimmter Spalt in Bezug auf die Sammelschienenreihe ausgebildet wird. Das heißt, ein vorbestimmter Spalt wird zwischen der Sammelschienenreihe und dem linearen Leiter 21 ausgebildet, der am dichtesten an der Sammelschienenreihe ist.
  • Die Sammelschiene 32A ist mit einem Anschlusseinführungsloch bzw. -bohrung 34, durch welches der Kathodenanschluss 13A eingeführt wird, und einem Anschlusseinführungsloch 34 versehen, durch welches der Anodenanschluss 13B eingeführt wird, in der Anordnungsrichtung der Batteriezellen 12 (4). 4 ist eine Darstellung, bei welcher das Batterieverdrahtungsmodul 30B beispielhaft gezeigt wird. Ferner wird in dem Batterieverdrahtungsmodul 30A das Anschlusseinführungsloch 34 des Kathodenanschlusses 13A an einer Sammelschiene 32B ausgebildet, und das Anschlusseinführungsloch 34 des Anodenanschlusses 13B wird an der anderen Sammelschiene 32B ausgebildet. Bei dem Batterieverdrahtungsmodul 30A von diesem Beispiel werden zwei Sammelschienen 32B angeordnet, um fünf Sammelschienen 32A dazwischen anzuordnen. Indes werden sechs Sammelschienen 32A in dem Batterieverdrahtungsmodul 30B angeordnet.
  • Wie in 4 bis 6 dargestellt, weist jede der Sammelschienen 32A und 32B eine im Wesentlichen rechteckige Form auf, und der Elektrodenanschluss wird durch das Anschlusseinführungsloch 34 eingeführt. Die Sammelschienen 32A und 32B werden durch Stanzen eines länglichen rechteckigen flachen Plattenleiters 33, als ein Plattenelement, das aus Metall, wie beispielsweise Kupfer, Kupferlegierung, Aluminium, Aluminiumlegierung, Gold und rostfreier Stahl (SUS) ausgebildet ist, in einem unten zu beschreibenden Pressschritt ausgebildet. Ein Plattieren von Sn, Ni, Ag oder Au kann an den Sammelschienen 32A und 32B durchgeführt werden, um die Schweißbarkeit zu verbessern. Bei den Sammelschienen 32A und 32B der Ausführungsform werden Muttern 15 mit dem Kathodenanschluss 13A und dem Anodenanschluss 13B durch die Anschlusseinführungslöcher 34 eingeführt schraub-verbunden und werden befestigt. Folglich werden die Sammelschienen 32A und 32B mit dem Kathodenanschluss 13A oder dem Anodenanschluss 13B elektrisch verbunden. Natürlich kann die Sammelschiene gemäß der vorliegenden Erfindung an den Kathodenanschluss und den Anodenanschluss geschweißt werden, ohne das Anschlusseinführungsloch 34 auszubilden, so dass eine elektrische Verbindung hergestellt wird. Außerdem können die Sammelschienen 32A und 32B im Gewicht verringert werden, durch Ausbilden der Eckabschnitte zum Beispiel in einer Kreisbogenform als Reaktion auf das kreisförmige Anschlusseinführungsloch 34.
  • Die Spannungserfassungsleitung 40, welche die Batterieverdrahtungsmodule 30A und 30B bildet, wird in eine Flachkabelform ausgebildet, mit der Vielzahl an linearen Leitern 21 mit einem vorbestimmten Spalt dazwischen parallel angeordnet und einem isolierenden Harzabschnitt (ein erster isolierender Harzabschnitt 23A), der die äußeren Umfangsabschnitte der Vielzahl an linearen Leitern 21 kollektiv beschichtet bzw. einhüllt. Der erste isolierende Harzabschnitt 23A ist zum Beispiel aus isolierendem Harz wie beispielsweise Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC), Polybutylenterephthalat (PBT) und Polyethylenterephthalat (PET) ausgebildet. Bei diesem Beispiel wird isolierendes Harz zusammen mit der Vielzahl an linearen Leitern 21 in einem später zu beschreibenden Beschichtungsschritt extrusionsgeformt, während es die äußeren Umfangsabschnitte der linearen Leiter 21 bedeckt, so dass der erste isolierende Harzabschnitt 23A mit diesen äußeren Umfangsabschnitten integriert ausgebildet wird. Als der lineare Leiter 21 kann ein Strangdraht oder ein einzelner Draht eines flachen Leiters und eines runden Leiters verschiedenartig verwendet werden. Ferner wird eine Kupferlegierung oder Aluminiumlegierung in dem linearen Leiter 21 verwendet.
  • In den Batterieverdrahtungsmodulen 30A und 30B wird eine Spannungserfassungsleitung 40 in zumindest einem von zwei Seitenrandabschnitten 32a und 32b angeordnet, die sich in die Anordnungsrichtung der Batteriezellen 12 der Sammelschiene 32 (32A und 32B) erstrecken. Mit anderen Worten werden die Sammelschienen 32 (32A und 32B) entlang zumindest einem der linearen Leiter 21, die an beiden Enden in der Spannungserfassungsleitung 40 angeordnet sind, parallel angeordnet. In den Batterieverdrahtungsmodulen 30A und 30B des Beispiels wird die Vielzahl an linearen Leitern 21 parallel mit einem vorbestimmten Spalt dazwischen entlang des Seitenrandabschnitts 32a angeordnet, während sie einen vorbestimmten Spalt in Bezug auf den Seitenrandabschnitt 32a der Sammelschiene 32 aufweist. In den Batterieverdrahtungsmodulen 30A und 30B werden die äußeren Umfangsabschnitte der Vielzahl an linearen Leitern 21 und der Seitenrandabschnitt 32a der Sammelschienen 32, die angrenzend zu einem der Vielzahl an linearen Leitern 21 sind, durch einen ersten isolierenden Harzabschnitt 23A beschichtet. Ferner wird in dem Batterieverdrahtungsmodul 30A ein Verbindungsabschnitt 42, der aus isolierendem Harz ausgebildet ist, in dem gegenüberliegenden Seitenrandabschnitt 32b vorgesehen, der dem Seitenrandabschnitt 32a in der Sammelschiene 32 zugewandt ist. Der Verbindungsabschnitt 42 wird verwendet, um die Sammelschienen 32 der Batterieverdrahtungsmodule 30A und 30B zu verbinden, und verbindet integriert die gegenüberliegenden Seitenrandabschnitte 32b, während er sich in die Anordnungsrichtung der Batteriezellen 12 erstreckt. Ein zweiter isolierender Harzabschnitt 23B wird aus dem gleichen isolierenden Harz wie der erste isolierende Harzabschnitt 23A ausgebildet. Bei diesem Beispiel wird der zweite isolierende Harzabschnitt 23B, der den Verbindungsabschnitt 42 ausbildet, zusammen mit dem ersten isolierenden Harzabschnitt 23A extrusionsgeformt. Der zweite isolierende Harzabschnitt 23B wird unten beschrieben werden. Bei den Batterieverdrahtungsmodulen 30A und 30B kann, da die Sammelschienen 32 durch den ersten isolierenden Harzabschnitt 23A und den Verbindungsabschnitt 42 gehalten werden, eine Positionsabweichung zwischen den Sammelschienen 32 (eine individuelle Schwankung in der Sammelschiene 32) unterdrückt werden, sogar wenn der erste isolierende Harzabschnitt 23A und der Verbindungsabschnitt 42 aus flexiblem isolierendem Harz ausgebildet werden. Aus diesem Grund können die Batterieverdrahtungsmodule 30A und 30B eine Verschlechterung bei einer Verbindungskraft zwischen der Sammelschiene 32 und der Spannungserfassungsleitung 40 verhindern und eine Anbringungsdurchführbarkeit an dem Batteriemodul 20 verbessern. Somit ist es wünschenswert, ein Durchgangsloch als den Teilungseinführungsabschnitt 45 zu verwenden. Natürlich ist es unnötig zu sagen, dass der Verbindungsabschnitt 42 weggelassen werden kann, solange wie eine Verbindungskraft zwischen der Spannungserfassungsleitung 40 und der Sammelschiene 32 genug ist.
  • Die Sammelschienen 32A der Batterieverdrahtungsmodule 30A und 30B werden mit dem Kathodenanschluss 13A und dem Anodenanschluss 13B, die angrenzend aneinander sind, elektrisch verbunden, und werden mit dem entsprechenden linearen Leiter 21 der Spannungserfassungsleitung 40 elektrisch verbunden, welcher die Spannung der Batteriezelle 12 erfasst. Die Sammelschiene 32A und der lineare Leiter 21 werden durch einen Verbindungsleiter 35 als ein elektrischer Verbindungsabschnitt miteinander elektrisch verbunden. Der Verbindungsleiter 35 wird durch Stanzen eines metallischen Elements ausgebildet, so dass ein Druckkontakt-Klingenabschnitt (ein Druckkontakt-Verbindungsabschnitt) 37 an einem Ende eines Körpers vorgesehen ist und ein geschweißter Abschnitt 39 an dem anderen Ende davon vorgesehen ist. Wie in 3B dargestellt, wird dann der Verbindungsleiter 35 ausgebildet, so dass der Druckkontakt-Klingenabschnitt 37 mit dem vorbestimmten linearen Leiter 21 druck-verbunden wird, und der geschweißte Abschnitt 39 wird mit der vorbestimmten Sammelschiene 32A schweiß-verbunden (siehe 4). Außerdem umfasst die „Schweißverbindung“ der Ausführungsform verschiedene Arten an Schweißverbindung, wie beispielsweise Punktschweißen, Ultraschallschweißen und Laserschweißen. Ferner ist der Verbindungsleiter nicht auf den Verbindungsleiter 35 mit dem an einem Ende davon ausgebildeten Druckkontakt-Klingenabschnitt 37 beschränkt, und kann verschiedenartig gewählt werden, wie der elektrische Draht oder die Sammelschiene, basierend auf dem Gedanken der Ausführungsform.
  • Ferner wird eine Sammelschiene 32B des Batterieverdrahtungsmoduls 30A mit dem Kathodenanschluss 13A der Batteriezelle 12 an einem Ende in der Überlappungsrichtung elektrisch verbunden. Ferner wird die andere Sammelschiene 32B mit dem Anodenanschluss 13B der Batteriezelle 12 an dem anderen Ende in der Überlappungsrichtung elektrisch verbunden. Ferner wird die Sammelschiene 32B mit einem vorbestimmten linearen Leiter 21 elektrisch verbunden, welcher die Spannung der Batteriezelle 12 misst. Die Sammelschiene 32B und der lineare Leiter 21 werden durch einen geschnittenen erhabenen Abschnitt 36 als ein elektrischer Verbindungsabschnitt, der an dem Seitenrand der Sammelschiene 32B ausgebildet ist (der Außenrandabschnitt in der Anordnungsrichtung der Batteriezellen 12), miteinander elektrisch verbunden. Der geschnittene erhabene Abschnitt 36 wird ausgebildet, um entlang des Seitenrands der Sammelschiene 32B gebogen zu sein, und das vordere Ende wird mit einem vorbestimmten linearen Leiter 21 schweiß-verbunden (siehe 8B). Wenn die vorstehende Position des vorderen Endes durch angemessenes Ändern der gebogenen Position des geschnittenen erhabenen Abschnitts 36 geändert wird, kann ein vorbestimmter linearer Leiter 21, an welchen das vordere Ende geschweißt wird, ausgewählt werden. Wenn die Schweißposition angemessen geändert wird, ohne die gebogene Position des geschnittenen erhabenen Abschnitts 36 zu ändern, kann ferner ein vorbestimmter linearer Leiter 21, von welchem ein Zwischenabschnitt geschweißt wird, ausgewählt werden.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zur Herstellung der Batterieverdrahtungsmodule 30A und 30B mit der oben beschriebenen Ausgestaltung beschrieben werden. Außerdem werden die Batterieverdrahtungsmodule 30A und 30B durch die im Wesentlichen gleichen Herstellungsschritte hergestellt, außer es wird anderweitig besonders angegeben. In der Zeichnung wird das Batterieverdrahtungsmodul 30B beispielhaft gezeigt. Das Verfahren zur Herstellung der Batterieverdrahtungsmodule 30A und 30B der Ausführungsform umfasst einen Beschichtungsschritt, einen Pressschritt, einen Trennschritt und einen Verbindungsschritt. Der Beschichtungsschritt deutet einen Schritt des Beschichtens eines ersten langen Seitenabschnitts 33a eines länglichen flachen Plattenleiters 33 (ein Basisabschnitt des Seitenrandabschnitts 32a) und der äußeren Umfangsabschnitte der Vielzahl an linearen Leitern 21 an, die zusammen mit dem ersten langen Seitenabschnitt 33a mit einem vorbestimmten Spalt dazwischen parallel angeordnet sind, während sie einen vorbestimmten Spalt in Bezug auf den ersten langen Seitenabschnitt 33a durch den ersten isolierenden Harzabschnitt 23A aufweisen, und des Beschichtens eines zweiten langen Seitenabschnitts 33B des flachen Plattenleiters 33 (ein Basisabschnitt des Seitenrandabschnitts 32b) und der äußeren Umfangsabschnitte der Vielzahl an linearen Leitern 21, die zusammen mit dem zweiten langen Seitenabschnitt 33b mit einem vorbestimmten Spalt dazwischen parallel angeordnet sind, während sie einen vorbestimmten Spalt in Bezug auf den zweiten langen Seitenabschnitt 33b durch einen zweiten isolierenden Harzabschnitt 23B aufweisen. Der Pressschritt deutet einen Schritt des Separierens des flachen Plattenleiters 33 in der Längsrichtung des flachen Plattenleiters 33 mit einem vorbestimmten Spalt dazwischen an, und des Ausbildens der Vielzahl an Sammelschienen 32A, welche die Elektrodenanschlüsse elektrisch verbinden, die in zumindest zwei Batteriezellen 12 vorgesehen sind, welche unter der Vielzahl an in der gleichen Richtung einander überlappenden Batteriezellen 12 miteinander verbunden sind, wobei die Elektrodenanschlüsse in der gleichen Richtung angeordnet sind. Der Trennschritt deutet einen Schritt des Zertrennens des isolierenden Harzabschnitts an, so dass die Vielzahl an in Reihe angeordneten Sammelschienen 32 in eine Vielzahl an Sammelschienengruppen (bei diesem Beispiel zwei Sammelschienengruppen 61A und 61B) unterteilt wird, und die Sammelschienengruppen 61A und 61B und die Vielzahl an linearen Leitern 21, die durch einen beliebigen isolierenden Harzabschnitt des ersten isolierenden Harzabschnitts 23A und des zweiten isolierenden Harzabschnitts 23B beschichtet sind, separiert werden. Der Verbindungsschritt deutet einen Schritt des elektrischen Verbindens der Vielzahl an linearen Leitern 21 mit den vorbestimmten Sammelschienen 32 an. Genau gesagt besteht ein Anordnungsschritt des Anordnens der Komponenten der Batterieverdrahtungsmodule 30A und 30B an einer vorbestimmten Positionsbeziehung vor dem Beschichtungsschritt.
  • Als erstes werden der Anordnungsschritt und der Beschichtungsschritt, die in 5A und 5B dargestellt sind, beschrieben werden. In dem Anordnungsschritt werden eine Vielzahl an Spulen, auf welchen Basismaterialien der linearen Leiter 21 jeweils gewickelt werden, und eine Spule, auf welche ein Basismaterial des flachen Plattenleiters 33 gewickelt wird, koaxial in einen öffentlich bekannten Extruder gesetzt. Der Extruder wird verwendet, um den ersten isolierenden Harzabschnitt 23A und den zweiten isolierenden Harzabschnitt 23B auf den Basismaterialien durch Extrusion auszuformen, während die Basismaterialien der Vielzahl an linearen Leitern 21 und das Basismaterial des flachen Plattenleiters 33 an einem vorbestimmten Spalt parallel angeordnet sind und von den Spulen gezogen werden. Das heißt, der Extruder führt den Anordnungsschritt und den Beschichtungsschritt während einer Reihe von Schritten aus. In dem Anordnungsschritt werden die Basismaterialien an eine Formwerkzeugöffnung zugeführt, während sie von den Spulen gezogen werden, und die Basismaterialien der Vielzahl an linearen Leitern 21 und das Basismaterial des flachen Plattenleiters 33 werden an dem oben beschriebenen vorbestimmten Spalt in der Formwerkzeugöffnung parallel angeordnet. Zu dem Zeitpunkt werden die Basismaterialien der Vielzahl an linearen Leitern 21 entlang beider Enden des Basismaterials des flachen Plattenleiters 33 angeordnet. Dann werden in dem Beschichtungsschritt der erste isolierende Harzabschnitt 23A, der den äußeren Umfangsabschnitt von einem Seitenabschnitt von jedem der Vielzahl an linearen Leitern 21 und den ersten langen Seitenabschnitt 33a des flachen Plattenleiters 33 bedeckt, und der zweite isolierende Harzabschnitt 23B, der den äußeren Umfangsabschnitt des anderen Seitenabschnitts von jedem der Vielzahl an linearen Leitern 21 und den zweiten langen Seitenabschnitt 33b des flachen Plattenleiters 33 bedeckt, durch ein Extrusionsformwerkzeug mit einer Formwerkzeugöffnung durch Extrusion ausgeformt. Folglich werden in dem Beschichtungsschritt der erste lange Seitenabschnitt 33a des flachen Plattenleiters 33, der den Seitenrandabschnitt 32a ausbildet, und der äußere Umfangsabschnitt von einem Seitenabschnitt von jedem der Vielzahl an linearen Leitern 21 durch den ersten isolierenden Harzabschnitt 23A beschichtet, und der zweite lange Seitenabschnitt 33b des flachen Plattenleiters 33, der den Seitenrandabschnitt 32b ausbildet, und der äußere Umfangsabschnitt des anderen Seitenabschnitts von jedem der Vielzahl an linearen Leitern 21 werden durch den zweiten isolierenden Harzabschnitt 23B beschichtet. Somit wird in dem Anordnungsschritt und dem Beschichtungsschritt ein länglicher flacher Schaltungskörper 60 ausgebildet, in welchem die Vielzahl an linearen Leitern 21, welche die Flachkabel-förmige Spannungserfassungsleitung 40 ausbilden, als ein Paar an linearen Leitern an jeder von beiden Seiten des flachen Plattenleiters 33 angeordnet (siehe 5B).
  • Als nächstes wird der in 6A dargestellte Pressschritt beschrieben werden. In dem Pressschritt wird der flache Schaltungskörper 60 in eine gewünschte Längsrichtung zertrennt, und die Vielzahl an Teilungseinführungsabschnitten 45 und die Anschlusseinführungslöcher 34 werden mit einem vorbestimmten Spalt P in der Längsrichtung des flachen Plattenleiters 33 des flachen Schaltungskörpers 60 gestanzt, um die Vielzahl an Sammelschienen 32A auszubilden. Zu diesem Zeitpunkt wird die Länge des Teilungseinführungsabschnitts 45 in der Längsrichtung so festgelegt, dass die angrenzenden Sammelschienen 32A zuverlässig voneinander separiert werden. Ferner werden in dem Schritt des Pressens des Batterieverdrahtungsmoduls 30A zwei Sammelschienen (die Kathodensammelschiene und die Anodensammelschiene) 32B zusammen mit dem Anschlusseinführungsloch 34 durch das Stanzen des Teilungseinführungsabschnitts 45 und das Stanzen des Anschlusseinführungslochs 34 ausgebildet. Bei dem Batterieverdrahtungsmodul 30A wird die Länge des Teilungseinführungsabschnitts 45 in der Längsrichtung so festgelegt, dass die Sammelschienen 32A und die Sammelschiene 32B, die angrenzend aneinander sind, zuverlässig voneinander separiert werden. Dann wird in dem Schritt des Pressens des Batterieverdrahtungsmoduls 30A der geschnittene erhabene Abschnitt 36 auch in jedem der Basisabschnitte von zwei Sammelschienen 32B ausgebildet. Ferner kann in dem Pressschritt der Pressvorgang zum gleichen Zeitpunkt durchgeführt werden, durch angemessenes Ändern eines Spalts P zwischen den Teilungseinführungsabschnitten 45, eines Spalts zwischen dem Paar an Anschlusseinführungslöchern 34 der Sammelschiene 32A oder des Innendurchmessers des Anschlusseinführungslochs 34 der Sammelschiene 32 als Reaktion auf die Größe der Batteriezelle 12. Aus diesem Grund können in dem Pressschritt verschiedene unterschiedliche Batterieverdrahtungsmodule 30A und 30B durch eine Art an flachem Schaltungskörper 60 einfach ausgebildet werden.
  • Als nächstes wird der in 6B dargestellte Trennschritt beschrieben werden. In dem Trennschritt wird die Vielzahl an in Reihe angeordneten Sammelschienen 32 zertrennt, um in eine Vielzahl an Sammelschienengruppen unterteilt zu sein. In der Zeichnung werden zwölf Sammelschienen 32A in zwei Sammelschienengruppen 61A und 61B unterteilt. Ferner gibt es in dem Trennschritt einen Fall, in welchem die Vielzahl an Sammelschienen in zumindest eine Sammelschienengruppe mit einer Sammelschiene 32B, die an jedem von beiden Enden der Vielzahl an Sammelschienen 32A vorgesehen ist, zertrennt wird. In diesem Fall wird das Batterieverdrahtungsmodul 30A ausgebildet. Ferner wird in dem Trennschritt der zweite isolierende Harzabschnitt 23B entlang des anderen Seitenrandabschnitts 32b zertrennt, so dass die Vielzahl an linearen Leitern 21 lediglich an einem Seitenrandabschnitt 32a von jeder von sechs Sammelschienen 32A der Sammelschienengruppe 61A parallel angeordnet ist, und der erste isolierende Harzabschnitt 23A wird entlang des anderen Seitenrandabschnitts 32b zertrennt, so dass die Vielzahl an linearen Leitern 21 lediglich in einem Seitenrandabschnitt 32a von jeder der sechs Sammelschienen 32A der Sammelschienengruppe 61B parallel angeordnet ist. Das heißt in dem Trennschritt wird der flache Schaltungskörper 60 entlang der Linie X-X von 6A zertrennt, um dadurch das in 6B dargestellte Paar an Sammelschienengruppen 61A und 61B auszubilden. Zu dem Zeitpunkt wird der erste isolierende Harzabschnitt 23A oder der zweite isolierende Harzabschnitt 23B als das Trennobjekt zertrennt, um in die Sammelschienengruppen 61A und 61B und die Vielzahl an linearen Leitern 21 unterteilt zu sein. Folglich wird der erste isolierende Harzabschnitt 23A oder der zweite isolierende Harzabschnitt 23B, der entlang des anderen Seitenrandabschnitts 32b der Sammelschiene 32 verbleibt, als der Verbindungsabschnitt 42 kontinuierlich in der Längsrichtung ausgebildet.
  • Als nächstes wird der in 7A und 7B dargestellte Verbindungsschritt beschrieben werden. In dem Verbindungsschritt wird die Vielzahl an linearen Leitern 21 von jeder der Sammelschienengruppen 61A und 61B mit der vorbestimmten Sammelschiene 32A durch den Verbindungsleiter 35 elektrisch verbunden. In dem Verbindungsschritt wird in jeder der Sammelschienengruppen 61A und 61B ein Ende des Verbindungsleiters 35 mit dem vorbestimmten linearen Leiter 21 press-verbunden, der durch den ersten isolierenden Harzabschnitt 23A oder den zweiten isolierenden Harzabschnitt 23B beschichtet ist, und das andere Ende des Verbindungsleiters 35 wird mit der vorbestimmten Sammelschiene 32A elektrisch verbunden. Insbesondere wird in dem Verbindungsleiter 35 ein an einem Ende des Körpers ausgebildeter Druckkontakt-Klingenabschnitt 37 mit dem vorbestimmten linearen Leiter 21 press-verbunden, und ein an dem anderen Ende des Körpers ausgebildeter, geschweißter Abschnitt 39 wird mit der vorbestimmten Sammelschiene 32A schweiß-verbunden. Ferner wird in dem Schritt des Verbindens des Batterieverdrahtungsmoduls 30A der geschnittene erhabene Abschnitt 36 mit dem vorbestimmten linearen Leiter 21 elektrisch verbunden, der durch den ersten isolierenden Harzabschnitt 23A oder den zweiten isolierenden Harzabschnitt 23B beschichtet ist. Insbesondere wird das vordere Ende des geschnittenen erhabenen Abschnitts 36 mit dem vorbestimmten linearen Leiter 21 schweiß-verbunden. In dem Verbindungsschritt wird der Verbinder 50 mit einem Ende der Spannungserfassungsleitung 40 verbunden und fixiert. Bei der Ausführungsform werden die Batterieverdrahtungsmodule 30A und 30B auf diese Art fertiggestellt.
  • Die Batterieverdrahtungsmodule 30A und 30B mit einer derartigen Ausgestaltung können an jeder Reihe der Elektrodenanschlüsse des durch Überlappen von zwölf Batteriezellen 12 erhaltenen Batteriemoduls 20 platziert werden.
  • Als nächstes werden, wie in 8A dargestellt, in den Batterieverdrahtungsmodulen 30A und 30B die Elektrodenanschlüsse (der Kathodenanschluss 13A und der Anodenanschluss 13B) als die Verbindungsobjekte durch sämtliche Anschlusseinführungslöcher 34 der Sammelschiene 32 eingeführt, und der Teilungsabschnitt 24 des Separators 22 wird durch den Teilungseinführungsabschnitt 45 eingeführt.
  • Dann werden die Muttern 15 mit dem Kathodenanschluss 13A und dem Anodenanschluss 13B, die von den Anschlusseinführungslöchern 34 vorstehen, schraub-verbunden und werden befestigt. Die Sammelschiene 32 wird an den Elektrodenanschlüssen (der Kathodenanschluss 13A und der Anodenanschluss 13B) durch das Befestigen der Muttern 15 fixiert und wird mit den Elektrodenanschlüssen elektrisch verbunden. Das Batteriepack 10 wird auf eine derartige Weise vollständig erhalten, dass die Muttern 15 an dem Kathodenanschluss 13A und dem Anodenanschluss 13B befestigt werden und die Batterieverdrahtungsmodule 30A und 30B in dem Batteriemodul 20 vorgesehen werden.
  • Wie oben beschrieben, wird in dem Verfahren zur Herstellung der Batterieverdrahtungsmodule 30A und 30B gemäß der Ausführungsform der längliche flache Schaltungskörper 60, in welchem die Vielzahl an linearen Leitern 21 parallel an beiden Seiten des flachen Plattenleiters 33 angeordnet ist, auf eine derartige Weise ausgebildet, dass der äußere Umfangsabschnitt von einem Seitenabschnitt von jeder der Vielzahl an linearen Leitern 21 und der erste lange Seitenabschnitt 33a des länglichen flachen Plattenleiters 33 durch den ersten isolierenden Harzabschnitt 23A beschichtet werden, der zur gleichen Zeit durch Extrusion ausgeformt wird, und der äußere Umfangsabschnitt des anderen Seitenabschnitts von jedem der Vielzahl an linearen Leitern 21 und der zweite lange Seitenabschnitt 33b des flachen Plattenleiters 33 durch den zweiten isolierenden Harzabschnitt 23B beschichtet werden, der zur gleichen Zeit durch Extrudieren ausgeformt wird. Da der flache Schaltungskörper 60 durch einen Extrusionsformgebungsprozess unter Verwendung eines öffentlich bekannten Extruders (nicht dargestellt) kontinuierlich ausgebildet wird, werden leicht die Herstellungskosten verringert.
  • Dann werden bei dem Verfahren zur Herstellung der Batterieverdrahtungsmodule 30A und 30B die Anschlusseinführungslöcher 34 auch gestanzt, zusammen mit der Vielzahl an Teilungseinführungsabschnitten 45, die in den flachen Schaltungskörper 60 an einem vorbestimmten Spalt P in der Längsrichtung des flachen Plattenleiters 33 in dem Pressschritt gestanzt werden, und werden in jedes von Batterieverdrahtungsmodulen (das Batterieverdrahtungsmodul 30A, das Batterieverdrahtungsmodul 30B oder die Batterieverdrahtungsmodule 30A und 30B) in dem Trennschritt unterteilt.
  • Aus diesem Grund ist es bei dem Herstellungsverfahren möglich, die Vielzahl an Sammelschienen 32A und 32B einfach auszubilden, von welchen der Spalt p zwischen den Teilungseinführungsabschnitten 45, der Spalt zwischen dem Paar an Anschlusseinführungslöchern 34 der Sammelschiene 32A oder der Innendurchmesser des Anschlusseinführungslochs 34 der Sammelschiene 32 als Reaktion auf die Größe der Batteriezelle 12 angemessen geändert wird. Somit ist es bei dem Herstellungsverfahren möglich, die Batterieverdrahtungsmodule 30A und 30B mit einer äußerst hohen Einsatzflexibilität zu erhalten. Ferner wird gemäß dem Herstellungsverfahren die Vielzahl an Sammelschienen 32A und 32B entlang des linearen Leiters 21 durch den ersten isolierenden Harzabschnitt 23A integriert angeordnet. Aus diesem Grund ist es bei dem Herstellungsverfahren möglich, die Batterieverdrahtungsmodule 30A und 30B auszubilden, welche nicht ein zusätzliches Element benötigen, das verwendet wird, um das Batterieverdrahtungsmodul in dem Batteriemodul 20 anzuordnen. Somit ist es bei dem Herstellungsverfahren möglich, die Batterieverdrahtungsmodule 30A und 30B mit einer ausgezeichneten Anbringungsdurchführbarkeit zu erhalten, wenn die Batterieverdrahtungsmodule mit dem Batteriemodul 20 kombiniert werden.
  • Ferner wird bei dem Verfahren zur Herstellung des Batterieverdrahtungsmoduls 30A gemäß der Ausführungsform das vordere Ende des geschnittenen erhabenen Abschnitts 36, das in dem Seitenrand der Sammelschiene 32 gebogen ist, mit dem vorbestimmten linearen Leiter 21 in der Spannungserfassungsleitung 40 in dem Verbindungsschritt schweiß-verbunden. Aus diesem Grund können bei dem Herstellungsverfahren die vorbestimmte Sammelschiene 32B und der lineare Leiter 21 durch einen einfachen Vorgang, bei welchem das vordere Ende des in der Sammelschiene 32B ausgebildeten, geschnittenen erhabenen Abschnitts 36 an den vorbestimmten linearen Leiter 21 geschweißt wird, miteinander elektrisch verbunden werden.
  • Ferner wird bei dem Verfahren zur Herstellung der Batterieverdrahtungsmodule 30A und 30B gemäß der Ausführungsform in dem Verbindungsschritt der Druckkontakt-Klingenabschnitt 37 von einem Ende des Verbindungsleiters 35 mit dem vorbestimmten linearen Leiter 21 unter der Vielzahl an linearen Leitern 21, die durch den ersten isolierenden Harzabschnitt 23A beschichtet sind, press-verbunden, und der geschweißte Abschnitt 39 des anderen Endes wird mit der vorbestimmten Sammelschiene 32A schweiß-verbunden. Aus diesem Grund können bei dem Herstellungsverfahren der vorbestimmte lineare Leiter 21 und die Sammelschiene 32A durch einen einfachen Vorgang miteinander elektrisch verbunden werden, bei welchem der an einem Ende des Verbindungsleiters 35 ausgebildete Druckkontakt-Klingenabschnitt 37 mit dem linearen Leiter 21 press-verbunden wird, und der an dem anderen Ende des Verbindungsleiters 35 ausgebildete, geschweißte Abschnitt 39 mit der Sammelschiene 32A schweiß-verbunden wird.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Als nächstes wird ein Verfahren zur Herstellung eines Batterieverdrahtungsmoduls 80 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Bei der Ausführungsform wird das Herstellungsverfahren für die erste Ausführungsform teilweise verändert. Aus diesem Grund wird bei der Beschreibung der unteren Ausführungsform eine Beschreibung durch beispielhaftes Zeigen des Batterieverdrahtungsmoduls 30B der ersten Ausführungsform erfolgen. Folglich werden die gleichen Bezugszeichen an die gleichen Komponenten wie das Batterieverdrahtungsmodul 30B gegeben, und die wiederholende Beschreibung davon wird weggelassen werden. Außerdem wird das Verfahren zur Herstellung des Batterieverdrahtungsmoduls 80 gemäß der Ausführungsform basierend auf der Ausgestaltung des Batterieverdrahtungsmoduls 30B mit einer Art von Sammelschiene 32A beispielhaft gezeigt. Das gleiche trifft jedoch auf die Ausgestaltung basierend auf dem Batterieverdrahtungsmodul 30A mit zwei Arten von Sammelschienen 32A und 32B zu.
  • Bei dem Batterieverdrahtungsmodul 80 gemäß der Ausführungsform wird der längliche flache Schaltungskörper 60 in dem Anordnungsschritt und dem Beschichtungsschritt ähnlich zu dem Batterieverdrahtungsmodul 30B der ersten Ausführungsform ausgebildet (siehe 5B). Dann wird der flache Schaltungskörper 60 in eine gewünschte Längslänge zertrennt. Nachfolgend werden in dem Pressschritt die Vielzahl an Teilungseinführungsabschnitten 45 und die Anschlusseinführungslöcher 34 in den flachen Schaltungskörper 60 in der Längsrichtung des flachen Plattenleiters 33 gestanzt. Ferner wird in dem Trennschritt das Paar an Sammelschienengruppen 61A und 61B, in welchen die Vielzahl an linearen Leitern 21 parallel angeordnet ist, lediglich in einem Seitenrandabschnitt 32a von jeder der Vielzahl an in Reihe angeordneten Sammelschienen 32A ausgebildet. Dann sind, wie in 9A dargestellt, vier Sammelschienen 32A von jeder der Sammelschienengruppen 61A und 61B übrig, und der andere Abschnitt des flachen Plattenleiters 33 und ein Teil der Spannungserfassungsleitung 40 werden zertrennt.
  • An einem Ende der Spannungserfassungsleitung 40, die zusammen mit dem anderen Abschnitt des flachen Plattenleiters 33 teilweise gestanzt ist, nimmt die Vorsprunglänge davon ab, wenn der Spalt zwischen der Sammelschiene 32A und der Vielzahl an durch den ersten isolierenden Harzabschnitt 23A beschichteten, linearen Leitern 21 größer wird.
  • Als nächstes wird, wie in 9B dargestellt, in dem Verbindungsschritt der erste isolierende Harzabschnitt 23A zwischen der Vielzahl an linearen Leitern 21 an einem Ende der Spannungserfassungsleitung 40 zertrennt, und die linearen Leiter 21 an einem Ende werden mit den vorbestimmten Sammelschienen 32A elektrisch verbunden. Insbesondere werden, nachdem der erste isolierende Harzabschnitt 23A zertrennt ist, Enden 21a, 21b, 21c und 21d der linearen Leiter 21 von einem separierten Ende im Wesentlichen orthogonal zu den vorbestimmten Sammelschienen 32A hin gebogen, und die Enden 21a, 21b, 21c und 21d werden mit den vorbestimmten Sammelschienen 32A schweiß-verbunden. Das heißt, bei diesem Beispiel dienen die Enden 21a, 21b, 21c und 21d als ein elektrischer Verbindungsabschnitt, der den linearen Leiter 21 und die vorbestimmte Sammelschiene 32A miteinander elektrisch verbindet. Nach der Schweißverbindung wird in dem Verbindungsschritt der Verbinder 50 mit einem Ende der Spannungserfassungsleitung 40 verbunden und fixiert. Folglich ist das Batterieverdrahtungsmodul 80 fertiggestellt. Außerdem werden die Enden 21a, 21b, 21c und 21d an der gegenüberliegenden Seite zu der Verbindungsseite des Verbinders 50 ausgebildet.
  • Somit können bei dem Verfahren zur Herstellung des Batterieverdrahtungsmoduls 80 gemäß der Ausführungsform der vorbestimmte lineare Leiter 21 und die Sammelschiene 32A durch einen einfachen Vorgang miteinander elektrisch verbunden werden, in welchem der erste isolierende Harzabschnitt 23A zwischen den linearen Leitern 21 zertrennt wird und die Enden 21a, 21b, 21c und 21d der linearen Leiter 21 an die Sammelschienen 32A geschweißt werden.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • Als nächstes wird ein Verfahren zur Herstellung von Batterieverdrahtungsmodulen 90 und 90A gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Bei der Beschreibung der unteren Ausführungsform wird eine Beschreibung durch beispielhaftes Zeigen des Batterieverdrahtungsmoduls 30B der ersten Ausführungsform erfolgen. Folglich werden die gleichen Bezugszeichen an die gleichen Komponenten wie das Batterieverdrahtungsmodul 30B gegeben, und die wiederholende Beschreibung davon wird weggelassen werden. Außerdem wird das Verfahren zur Herstellung der Batterieverdrahtungsmodule 90 und 90A gemäß der Ausführungsform basierend auf der Ausgestaltung des Batterieverdrahtungsmoduls 30B mit einer Art von Sammelschiene 32A beispielhaft gezeigt. Das gleiche trifft jedoch auf die Ausgestaltung zu, die auf dem Batterieverdrahtungsmodul 30A mit zwei Arten von Sammelschienen 32A und 32B basiert. Ähnlich zu den oben beschriebenen Ausführungsformen umfasst das Verfahren zur Herstellung der Batterieverdrahtungsmodule 90 und 90A der Ausführungsform einen Anordnungsschritt (siehe 10A und 10B), einen Beschichtungsschritt (siehe 10C und 10D), einen Pressschritt (siehe 10E und 10F), einen Trennschritt (siehe 11A) und einen Verbindungsschritt.
  • Als erstes werden der Anordnungsschritt und der Beschichtungsschritt, die in 10A bis 10D dargestellt sind, beschrieben werden. In dem Anordnungsschritt und dem Beschichtungsschritt wird, ähnlich zu den oben beschriebenen Ausführungsformen, die Vielzahl an linearen Leitern 21 entlang des ersten langen Seitenabschnitts 33a des flachen Plattenleiters 33 parallel angeordnet, und die Vielzahl an linearen Leitern 21A wird entlang des zweiten langen Seitenabschnitts 33b des flachen Plattenleiters 33 parallel angeordnet. Dann wird die Vielzahl an linearen Leitern durch den ersten isolierenden Harzabschnitt 23A und den zweiten isolierenden Harzabschnitt 23B durch einen Extrusionsformgebungsprozess beschichtet. Folglich wird hier ein länglicher flacher Schaltungskörper 60A ausgebildet, welcher die Flachkabel-förmige Spannungserfassungsleitung 40 mit der Vielzahl an linearen Leitern 21 und die Flachkabel-förmige Spannungserfassungsleitung 40A mit der Vielzahl an linearen Leitern 21A umfasst. Hier weisen die linearen Leiter 21 und die linearen Leiter 21A jeweils unterschiedliche Querschnittformen auf (insbesondere unterschiedliche Drahtdurchmesser). Bei diesem Beispiel ist der Drahtdurchmesser des linearen Leiters 21A größer als derjenige des linearen Leiters 21.
  • Als nächstes wird in dem Pressschritt, der in 10E und 10F dargestellt ist, ähnlich zu der oben beschriebenen Ausführungsform, der flache Schaltungskörper 60A in eine gewünschte Längslänge zertrennt, und die Anschlusseinführungslöcher 34 werden gestanzt, während die Vielzahl an Teilungseinführungsabschnitten 45 in den flachen Schaltungskörper 60A an einem vorbestimmten Spalt P in der Längsrichtung des flachen Plattenleiters 33 gestanzt wird, wobei dadurch die Vielzahl an Sammelschienen 32 (32A) ausgebildet wird.
  • Als nächstes wird in dem Trennschritt, der in 11A bis 11C dargestellt ist, ähnlich zu den oben beschriebenen Ausführungsformen, die Vielzahl an in Reihe angeordneten (bei dieser Ausführungsform acht) Sammelschienen 32A in die Vielzahl an (bei dieser Ausführungsform zwei) Sammelschienengruppen 61A und 61B unterteilt, und der erste isolierende Harzabschnitt 23A und der zweite isolierende Harzabschnitt 23B werden an einer vorbestimmten Position zertrennt. Das heißt, in dem Trennschritt wird der flache Schaltungskörper 60A entlang der Linie X-X von 10E zertrennt, um dadurch das Paar an Sammelschienengruppen 61A und 61B auszubilden, die in 11A dargestellt sind. In der Sammelschienengruppe 61A wird die Vielzahl an linearen Leitern 21 durch den ersten isolierenden Harzabschnitt 23A verbunden, und der Verbindungsabschnitt 42 wird durch den zweiten isolierenden Harzabschnitt 23B ausgebildet. Unterdes wird in der Sammelschienengruppe 61B die Vielzahl an linearen Leitern 21A durch den zweiten isolierenden Harzabschnitt 23B verbunden, und der Verbindungsabschnitt 42 wird durch den ersten isolierenden Harzabschnitt 23A ausgebildet.
  • Als nächstes wird in dem Verbindungsschritt, ähnlich zu den Batterieverdrahtungsmodulen 30A, 30B und 80 der ersten oder zweiten Ausführungsform die Vielzahl an linearen Leitern 21 und 21A der Sammelschienengruppen 61A und 61B mit den vorbestimmten Sammelschienen 32A durch den Verbindungsleiter 35 oder andere elektrisch verbunden. Ferner wird die Sammelschiene 32B mit dem vorbestimmten linearen Leiter 21 oder 21A durch den geschnittenen erhabenen Abschnitt 36 elektrisch verbunden. Dann wird hier der Verbinder 50 mit einem Ende der Spannungserfassungsleitung 40 oder 40A verbunden und fixiert, wobei dadurch das Paar an Batterieverdrahtungsmodulen 90 und 90A ausgebildet wird, die entsprechend die Vielzahl an linearen Leitern 21 und 21A mit unterschiedlichen Drahtdurchmessern umfassen.
  • Auf diese Art kann bei dem Herstellungsverfahren gemäß der Ausführungsform das Paar an Batterieverdrahtungsmodulen 90 und 90A zur gleichen Zeit ausgebildet werden. Aus diesem Grund kann bei dem Herstellungsverfahren das Paar an Batterieverdrahtungsmodulen 90 und 90A, die entsprechend mit unterschiedlichen linearen Leitern 21 und 21A versehen sind, effizient erhalten werden. Außerdem weist das Herstellungsverfahren natürlich den gleichen Vorgang und Wirkung wie das Verfahren zur Herstellung der Batterieverdrahtungsmodule 30A, 30B und 80 der ersten oder zweiten Ausführungsform auf. Außerdem werden bei dem Verfahren zur Herstellung der Batterieverdrahtungsmodule 90 und 90A gemäß der Ausführungsform die linearen Leiter 21 und 21A mit unterschiedlichen Drahtdurchmessern als die linearen Leiter mit unterschiedlichen Querschnittformen beispielhaft gezeigt. Als die linearen Leiter mit unterschiedlichen Querschnittformen kann jedoch ein Strangdraht oder ein einzelner Draht aus einem flachen Leiter und einem runden Leiter verschiedenartig verwendet werden. Ferner kann als die linearen Leiter mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften (Materialien) ein aus Kupferlegierung oder Aluminiumlegierung ausgebildeter, linearer Leiter verwendet werden.
  • [Vierte Ausführungsform]
  • Als nächstes wird ein Verfahren zur Herstellung eines Batterieverdrahtungsmoduls 100 gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Bei der Ausführungsform ist eine Verbindungskraft zwischen dem ersten isolierenden Harzabschnitt 23A oder dem zweiten isolierenden Harzabschnitt 23B und der Sammelschiene 32A in den Batterieverdrahtungsmodulen 30A und 30B der ersten Ausführungsform erhöht. Bei der Beschreibung der unteren Ausführungsform wird eine Beschreibung durch beispielhaftes Zeigen des Batterieverdrahtungsmoduls 30B der ersten Ausführungsform erfolgen. Folglich werden die gleichen Bezugszeichen an die gleichen Komponenten wie das Batterieverdrahtungsmodul 30B gegeben, und die wiederholende Beschreibung davon wird weggelassen werden. Außerdem wird das Verfahren zur Herstellung des Batterieverdrahtungsmoduls 100 gemäß der Ausführungsform basierend auf der Ausgestaltung des Batterieverdrahtungsmoduls 30B mit einer Art von Sammelschiene 32A beispielhaft gezeigt. Das gleiche trifft jedoch auf die Ausgestaltung zu, die auf dem Batterieverdrahtungsmodul 30A mit zwei Arten von Sammelschienen 32A und 32B basiert. Ähnlich zu den oben beschriebenen Ausführungsformen umfasst das Verfahren zur Herstellung des Batterieverdrahtungsmoduls 100 gemäß der Ausführungsform einen Anordnungsschritt (siehe 12A und 14A), einen Beschichtungsschritt (siehe 12B und 14B), einen Pressschritt (siehe 13A und 14C), einen Trennschritt (siehe 13B und 14D) und einen Verbindungsschritt.
  • Als erstes werden der Anordnungsschritt und der Beschichtungsschritt, die in 12A und 12B dargestellt sind, beschrieben werden. In dem Anordnungsschritt und dem Beschichtungsschritt wird die Vielzahl an linearen Leitern 21 entlang des ersten langen Seitenabschnitts 33a eines länglichen rechteckigen flachen Plattenleiters 33A parallel angeordnet, und die Vielzahl an linearen Leitern 21 wird entlang des zweiten langen Seitenabschnitts 33b des flachen Plattenleiters 33A parallel angeordnet. Dann wird die Vielzahl an linearen Leitern durch den ersten isolierenden Harzabschnitt 23A und den zweiten isolierenden Harzabschnitt 23B durch einen Extrusionsformgebungsprozess beschichtet. Folglich werden hier die Flachkabel-förmigen Spannungserfassungsleitungen 40, jede mit der Vielzahl an linearen Leitern 21, entlang des ersten langen Seitenabschnitts 33a und des zweiten langen Seitenabschnitts 33b des flachen Plattenleiters 33A ausgebildet.
  • Hier wird in einem länglichen flachen Schaltungskörper 60B, der den flachen Plattenleiter 33A und zwei Spannungserfassungsleitungen 40 umfasst, ein Verbindungsverstärkungsabschnitt zum Erhöhen einer Verbindungskraft zwischen dem ersten isolierenden Harzabschnitt 23A und einer Sammelschiene 32C, und einer Verbindungskraft zwischen dem zweiten isolierenden Harzabschnitt 23B und der Sammelschiene 32C vor dem Beschichtungsschritt ausgebildet. Das heißt, in dem Herstellungsverfahren der Ausführungsform wird ein Schritt des Ausbildens der Verbindungsverstärkungsabschnitte vor dem Beschichtungsschritt vorgesehen. Der Schritt des Ausbildens des Verbindungsverstärkungsabschnitts kann zwischen dem Anordnungsschritt und dem Beschichtungsschritt vorgesehen werden, oder kann vorgesehen werden, bevor das Basismaterial des flachen Plattenleiters 33A als eine Spule gewickelt wird. Der Verbindungsverstärkungsabschnitt wird als ein Durchgangsloch 38 an einer Vielzahl an Positionen des ersten langen Seitenabschnitts 33a und des zweiten langen Seitenabschnitts 33b des flachen Plattenleiters 33A ausgebildet. Die Durchgangslöcher 38 werden an einem vorbestimmten Spalt in der Längsrichtung des ersten langen Seitenabschnitts 33a und des zweiten langen Seitenabschnitts 33b vorgesehen. In diesem Beispiel wird, wie in 13A und 13B dargestellt, die Sammelschiene 32C mit zwei Durchgangslöchern 38 versehen. Ferner kann, obwohl nicht in den Zeichnungen dargestellt, die Sammelschiene 32B mit zumindest einem Durchgangsloch 38 versehen sein. Somit tritt in dem Beschichtungsschritt isolierendes Harz, das den ersten isolierenden Harzabschnitt 23A oder den zweiten isolierenden Harzabschnitt 23B ausbildet, auch in das Durchgangsloch 38 ein. Aus diesem Grund sind in dem Batterieverdrahtungsmodul 100 eine Verbindungskraft zwischen dem ersten isolierenden Harzabschnitt 23A und der Sammelschiene 32C, und eine Verbindungskraft zwischen dem zweiten isolierenden Harzabschnitt 23B und der Sammelschiene 32C verbessert.
  • Als nächstes wird in dem Pressschritt, der in 13A dargestellt ist, der flache Schaltungskörper 60B in eine gewünschte Längslänge zertrennt, und die Anschlusseinführungslöcher 34 werden zusammen mit der Vielzahl an Teilungseinführungsabschnitten 45 gestanzt, die in den flachen Schaltungskörper 60B an einem vorbestimmten Spalt P in der Längsrichtung des flachen Plattenleiters 33A gestanzt sind, wobei dadurch zwei Sammelschienengruppen 61C und 61D mit der Vielzahl an Sammelschienen 32C ausgebildet werden. Zu diesem Zeitpunkt wird die Längslänge des Teilungseinführungsabschnitts 45 so festgelegt, dass die angrenzenden Sammelschienen 32C verlässlich voneinander separiert werden. Ferner wird der Teilungseinführungsabschnitt 45 an einer von dem Durchgangsloch 38 unterschiedlichen Position gestanzt.
  • Als der Verbindungsschritt kann ein beliebiger der in den ersten bis dritten Ausführungsformen beschriebenen Verbindungsschritte angewandt werden. Folglich ist das Batterieverdrahtungsmodul 100 fertiggestellt.
  • In dem Verfahren zur Herstellung des Batterieverdrahtungsmoduls 100 gemäß der Ausführungsform können, da der als das Durchgangsloch 38 ausgebildete Verbindungsverstärkungsabschnitt in den ersten und zweiten langen Seitenabschnitten 33a und 33b des flachen Plattenleiters 33A vorgesehen ist, eine Verbindungskraft zwischen der Sammelschiene 32C mit dem Teilungseinführungsabschnitt 45 darin gestanzt und dem ersten isolierenden Harzabschnitt 23A, und eine Verbindungskraft zwischen der Sammelschiene 32C und dem zweiten isolierenden Harzabschnitt 23B erhöht werden. Aus diesem Grund ist es bei dem Herstellungsverfahren möglich, ein Problem zu verhindern, bei welchem die Sammelschiene 32C von dem ersten isolierenden Harzabschnitt 23A oder dem zweiten isolierenden Harzabschnitt 23B nachlässig separiert wird, sogar wenn die Seitenrandabschnitte 32a und 32b der Sammelschiene 32C nicht durch den ersten isolierenden Harzabschnitt 23A oder den zweiten isolierenden Harzabschnitt 23B (der Verbindungsabschnitt 42) in hohem Maße bedeckt sind. Außerdem weist das Herstellungsverfahren natürlich den gleichen Vorgang und Wirkung wie die Herstellungsverfahren der ersten bis dritten Ausführungsformen auf. Außerdem ist der Verbindungsverstärkungsabschnitt nicht auf das Durchgangsloch 38 der Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel kann ein gebogener Abschnitt in dem ersten langen Seitenabschnitt 33a und dem zweiten langen Seitenabschnitt 33b des flachen Plattenleiters 33A vorgesehen werden. Es ist unnötig zu erwähnen, dass verschiedene Ausgestaltungen basierend auf dem Gedanken der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
  • Wie oben beschrieben, ist es bei dem Verfahren zur Herstellung der Batterieverdrahtungsmodule 30A, 30B, 80, 90A und 100 gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen möglich, die Batteriezellen 12 mit einer einfachen Struktur leicht zu verdrahten, die Einsatzflexibilität zu verbessern und die Herstellungskosten zu verringern.
  • Außerdem ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, und eine angemessene Modifikation und Verbesserung kann ausgeführt werden. Außerdem sind die Materialien, die Formen, die Abmessungen, die Anzahl und die Anordnungspositionen der Komponenten der oben beschriebenen Ausführungsformen nicht beschränkt, solange wie die vorliegende Erfindung erzielt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Batteriepack
    12
    Batteriezelle
    13A
    Kathodenanschluss (Elektrodenanschluss)
    13B
    Anodenanschluss (Elektrodenanschluss)
    20
    Batteriemodul
    21, 21A
    linearer Leiter
    21a, 21b, 21c, 21d
    Ende
    23A
    erster isolierender Harzabschnitt
    23B
    zweiter isolierender Harzabschnitt
    30A, 30B, 80, 90A, 100
    Batterieverdrahtungsmodul
    32
    Sammelschiene
    32A
    Sammelschiene
    32B
    Sammelschiene (Kathodensammelschiene, Anodensammelschiene)
    32C
    Sammelschiene
    32a, 32b
    Seitenrandabschnitt
    33, 33A
    flacher Plattenleiter
    33a
    erster langer Seitenabschnitt
    33b
    zweiter langer Seitenabschnitt
    34
    Anschlusseinführungsloch
    35
    Verbindungsleiter
    36
    geschnittener erhabener Abschnitt
    38
    Durchgangsloch (Verbindungsverstärkungsabschnitt)
    42
    Verbindungsabschnitt
    45
    Teilungseinführungsabschnitt
    61A, 61B
    Sammelschienengruppe

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Batterieverdrahtungsmoduls, umfassend: einen Beschichtungsschritt des Beschichtens eines ersten langen Seitenabschnitts von einem länglichen flachen Plattenleiter und äußeren Umfangsabschnitten von einer Vielzahl an linearen Leitern durch einen ersten isolierenden Harzabschnitt, wobei die linearen Leiter entlang des ersten langen Seitenabschnitts parallel zu einem vorbestimmten Spalt dazwischen angeordnet sind, während sie einen vorbestimmten Spalt in Bezug auf den ersten langen Seitenabschnitt aufweisen, und des Beschichtens eines zweiten langen Seitenabschnitts des flachen Plattenleiters und äußerer Umfangsabschnitte der Vielzahl an linearen Leitern durch einen zweiten isolierenden Harzabschnitt, wobei die linearen Leiter entlang des zweiten langen Seitenabschnitts parallel zu einem vorbestimmten Spalt dazwischen angeordnet sind, während sie einen vorbestimmten Spalt in Bezug auf den zweiten langen Seitenabschnitt aufweisen; einen Pressschritt des Separierens des flachen Plattenleiters an einem vorbestimmten Spalt in der Längsrichtung des flachen Plattenleiters, und des Ausbildens einer Vielzahl an Sammelschienen, die Elektrodenanschlüsse elektrisch verbinden, welche in zumindest zwei in der gleichen Richtung miteinander verbundenen Batteriezellen vorgesehen sind, unter der Vielzahl an einander in der gleichen Richtung überlappenden Batteriezellen, wobei die Elektrodenanschlüsse parallel in der gleichen Richtung angeordnet sind; einen Trennschritt des Zertrennens des isolierenden Harzabschnitts, so dass die Vielzahl an in Reihe angeordneten Sammelschienen in eine Vielzahl an Sammelschienengruppen unterteilt wird und die Vielzahl an linearen Leitern, die durch einen beliebigen isolierenden Harzabschnitt des ersten isolierenden Harzabschnitts und des zweiten isolierenden Harzabschnitts beschichtet ist, von den Sammelschienengruppen separiert wird; und einen Verbindungsschritt des elektrischen Verbindens der Vielzahl an linearen Leitern mit den vorbestimmten Sammelschienen.
  2. Verfahren zur Herstellung des Batterieverdrahtungsmoduls nach Anspruch 1, wobei in dem Pressschritt ein Anschlusseinführungsloch, das bewirkt, dass der Elektrodenanschluss dadurch eingeführt wird, in jeder der Sammelschienen ausgebildet wird.
  3. Verfahren zur Herstellung des Batterieverdrahtungsmoduls nach Anspruch 1 oder 2, wobei in dem Verbindungsschritt ein Spalt zwischen der Vielzahl an linearen Leitern von einem Ende des anderen isolierenden Harzabschnitts, der die Vielzahl an linearen Leitern und die Sammelschienengruppe verbindet, geschnitten wird, und die linearen Leiter des einen Endes mit den vorbestimmten Sammelschienen der Sammelschienengruppe elektrisch verbunden werden.
  4. Verfahren zur Herstellung des Batterieverdrahtungsmoduls nach Anspruch 1 oder 2, wobei in dem Verbindungsschritt ein Ende eines Verbindungsleiters mit einem vorbestimmten linearen Leiter der Vielzahl an mit der Sammelschienengruppe verbundenen linearen Leitern durch den anderen isolierenden Harzabschnitt press-verbunden wird, und das andere Ende des Verbindungsleiters mit der vorbestimmten Sammelschiene der Sammelschienengruppe elektrisch verbunden wird.
  5. Verfahren zur Herstellung des Batterieverdrahtungsmoduls nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei in dem Pressschritt eine Kathodensammelschiene, die lediglich mit einem Kathodenanschluss elektrisch verbunden ist, und eine Anodensammelschiene, die lediglich mit einem Anodenanschluss elektrisch verbunden ist, zusammen mit der Vielzahl an Sammelschienen in der Sammelschienengruppe ausgebildet werden, und ein geschnittener erhabener Abschnitt in jeder der Kathodensammelschiene und der Anodensammelschiene ausgebildet wird, und in dem Verbindungsschritt der geschnittene erhabene Abschnitt mit einem vorbestimmten linearen Leiter der Vielzahl an mit der Sammelschienengruppe verbundenen linearen Leitern durch den isolierenden Harzabschnitt elektrisch verbunden wird.
  6. Verfahren zur Herstellung des Batterieverdrahtungsmoduls nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei vor dem Beschichtungsschritt die Vielzahl an durch den ersten isolierenden Harzabschnitt beschichteten linearen Leitern entlang des ersten langen Seitenabschnitts des flachen Plattenleiters angeordnet wird, und die Vielzahl an linearen Leitern mit zumindest unterschiedlichen Querschnittformen oder physikalischen Eigenschaften entlang des zweiten langen Seitenabschnitts des flachen Plattenleiters angeordnet wird.
  7. Verfahren zur Herstellung des Batterieverdrahtungsmoduls nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner umfassend: einen Ausbildungsschritt des Ausbildens eines Verbindungsverstärkungsabschnitts, welcher eine Verbindungskraft der ersten und zweiten isolierenden Harzabschnitte in Bezug auf den flachen Plattenleiter in den ersten und zweiten langen Seitenabschnitten des flachen Plattenleiters erhöht, vor dem Beschichtungsschritt.
  8. Verfahren zur Herstellung des Batterieverdrahtungsmoduls nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei in dem Trennschritt der isolierende Harzabschnitt als ein Trennobjekt zertrennt wird, um in die Sammelschienengruppe und die Vielzahl an linearen Leitern unterteilt zu sein.
DE112014006004.6T 2013-12-25 2014-12-25 Verfahren zur Herstellung eines Batterieverdrahtungsmoduls Active DE112014006004B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-267767 2013-12-25
JP2013267767 2013-12-25
PCT/JP2014/084369 WO2015099070A1 (ja) 2013-12-25 2014-12-25 電池配線モジュールの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014006004T5 true DE112014006004T5 (de) 2016-09-15
DE112014006004B4 DE112014006004B4 (de) 2023-11-02

Family

ID=53478914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014006004.6T Active DE112014006004B4 (de) 2013-12-25 2014-12-25 Verfahren zur Herstellung eines Batterieverdrahtungsmoduls

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10026943B2 (de)
JP (1) JP6150905B2 (de)
DE (1) DE112014006004B4 (de)
WO (1) WO2015099070A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021214199A1 (de) * 2020-04-23 2021-10-28 Pollmann International Gmbh Steckbare hochstromfähige polkontaktierung für batteriezellen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015099070A1 (ja) * 2013-12-25 2015-07-02 矢崎総業株式会社 電池配線モジュールの製造方法
JP6346017B2 (ja) * 2014-07-18 2018-06-20 矢崎総業株式会社 バスバーモジュール及びバスバーモジュールの製造方法
JP6518508B2 (ja) * 2015-05-19 2019-05-22 矢崎総業株式会社 被覆導電部材
JP6290165B2 (ja) 2015-12-18 2018-03-07 矢崎総業株式会社 バスバーモジュールの製造方法及び電池パックの製造方法
JP6326036B2 (ja) * 2015-12-18 2018-05-16 矢崎総業株式会社 バスバーモジュール及び電池パック
CN105977539A (zh) * 2016-06-23 2016-09-28 苏州添蓝动力科技有限公司 锂电池包的组合结构
CN107221770A (zh) * 2017-05-10 2017-09-29 武汉华星光电技术有限公司 连接器、连接器的制作方法、连接组件及面板组件
WO2019010200A2 (en) 2017-07-05 2019-01-10 Hubbell Incorporated ELECTRICAL SPEAKER WITH REINFORCING WEATHER PROOF
JP6637002B2 (ja) * 2017-09-04 2020-01-29 サンコール株式会社 バスバーアッセンブリの製造方法
JP2019053938A (ja) * 2017-09-19 2019-04-04 矢崎総業株式会社 フラットケーブル及びワイヤーハーネス
DE102017217352A1 (de) * 2017-09-28 2019-03-28 Danfoss Silicon Power Gmbh Stromschiene und leistungsmodul
JP6974146B2 (ja) * 2017-12-06 2021-12-01 矢崎総業株式会社 配索材の接続構造
CN108878755A (zh) * 2018-06-28 2018-11-23 国网福建省电力有限公司厦门供电公司 一种适用于变电站蓄电池组同屏更换结构
DE102019110008B4 (de) * 2019-04-16 2020-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems für ein Batteriemodul eines Fahrzeugs, Zellkontaktierungssystem sowie Batteriemodul

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5223607B2 (ja) * 2008-11-10 2013-06-26 株式会社デンソー 電池パックの高電圧検出モジュール装置
JP2011018473A (ja) * 2009-07-07 2011-01-27 Autonetworks Technologies Ltd 電池接続アセンブリ
JP2011049047A (ja) * 2009-08-27 2011-03-10 Autonetworks Technologies Ltd 電池接続アセンブリ
US8941386B2 (en) 2009-10-28 2015-01-27 Yazaki Corporation Busbar for battery electrode post connection and battery voltage monitor using the same
JP2011210711A (ja) * 2010-03-12 2011-10-20 Autonetworks Technologies Ltd 電池モジュール
JP2012190678A (ja) 2011-03-11 2012-10-04 Kojima Press Industry Co Ltd 蓄電ユニット用のバスバーモジュール
JP5809465B2 (ja) * 2011-07-05 2015-11-11 矢崎総業株式会社 電線配索装置
JP2013037777A (ja) * 2011-08-03 2013-02-21 Furukawa Electric Co Ltd:The バッテリー接続構造
US9763349B2 (en) 2011-10-13 2017-09-12 Keihin Corporation Power supply control apparatus and manufacturing method of power supply control apparatus
JP2013105571A (ja) * 2011-11-11 2013-05-30 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 電池配線モジュール
DE102012218500A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Energiespeichern zu einer Batterie und Herstellungsverfahren für eine solche Vorrichtung
JP2014164854A (ja) * 2013-02-22 2014-09-08 Hitachi Metals Ltd 電池用配線材及びその製造方法
WO2015053798A1 (en) * 2013-10-10 2015-04-16 Boston-Power, Inc. Modular battery system and components
WO2015099070A1 (ja) * 2013-12-25 2015-07-02 矢崎総業株式会社 電池配線モジュールの製造方法
JP6118306B2 (ja) * 2014-12-15 2017-04-19 矢崎総業株式会社 電池配線モジュールの製造方法
JP6118305B2 (ja) * 2014-12-15 2017-04-19 矢崎総業株式会社 電池配線モジュールの製造方法
JP6085589B2 (ja) * 2014-12-15 2017-02-22 矢崎総業株式会社 電池配線モジュール

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021214199A1 (de) * 2020-04-23 2021-10-28 Pollmann International Gmbh Steckbare hochstromfähige polkontaktierung für batteriezellen

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2015099070A1 (ja) 2017-03-23
WO2015099070A1 (ja) 2015-07-02
JP6150905B2 (ja) 2017-06-21
DE112014006004B4 (de) 2023-11-02
US20160268579A1 (en) 2016-09-15
US10026943B2 (en) 2018-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014006004B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Batterieverdrahtungsmoduls
DE112014006058B4 (de) Batterieverdrahtungsmodul
DE112014006079B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Batterieverdrahtungsmoduls
DE102015225233A1 (de) Batterieleitungsmodul und Batterieleitungsmodulherstellungsverfahren
DE102012102270B4 (de) Sammelschiene, Sammelschienenmodul, das die Sammelschiene umfasst, und Stromversorgung, die das Sammelschienenmodul umfasst
DE102015225249A1 (de) Herstellungsverfahren eines Batterieverkabelungsmoduls
DE102015225309A1 (de) Batterieverdrahtungsmodul
EP2692001B1 (de) Batterie für ein kraftfahrzeug
DE102016225119A1 (de) Sammelschienen-Modul und Batteriepack
DE112015003320T5 (de) Sammelschienenmodul und verfahren zum herstellen des sammelschienenmoduls
EP3433891B1 (de) Batterie und verfahren zur herstellung einer batterie
DE102016225330A1 (de) Sammelschienenmodul und Herstellungsverfahren eines Sammelschienenmoduls
DE102011087040A1 (de) Zellkontaktieranordnung für einen Energiespeicher
DE10046885B4 (de) Sekundärbatterie mit einer Vielzahl von durch einen Sammelanschluß verbundenen Elektrodenanschlüssen und Herstellungsverfahren dafür
DE102013221870B4 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens einer als Zelle ausgestalteten Spannungsquelle und/oder -senke mit einem externen elektrischen Bauelement und elektrische Anordnung umfassend eine Verbindungsanordnung
DE102017200993B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102018211005B3 (de) Heizeinrichtung für eine prismatische Batteriezelle einer Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Batteriezelle, Batteriemodul, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE112014006057T5 (de) Elektrischer-Draht-Verbindungsstruktur
EP3631877A2 (de) Elektrochemische zellbaugruppe, energiespeichermodul und verfahren zum zusammenbau davon
DE102012002355A1 (de) Elektrischer Leiter, Speicherzellen-Pack mit einem elektrischen Leiter und Fahrzeug mit einem Speicherzellen-Pack
EP2956976B1 (de) Zellverbinder zum elektrisch leitfähigen kontaktieren einer mehrzahl von batteriezellterminals, verfahren zum herstellen eines solchen zellverbinders und batteriemodul mit wenigstens einem solchen zellverbinder
WO2013127485A1 (de) Batterie mit wenigstens zwei batteriezellen und mit wenigstens einem verbindungselement
DE102012219779B4 (de) Montage einer Stromschiene an Anschlüsse mehrerer Batteriezellen
EP4320678A1 (de) Elektrischer energiespeicher mit lateralem zellkontaktiersystem sowie kraftfahrzeug
DE102022113187A1 (de) Fortbewegungsmittel, elektrischer Energiespeicher und Verfahren zu dessen Fertigung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002200000

Ipc: H01M0050500000

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050500000

Ipc: H01M0050507000

R018 Grant decision by examination section/examining division