DE102016225119A1 - Sammelschienen-Modul und Batteriepack - Google Patents

Sammelschienen-Modul und Batteriepack Download PDF

Info

Publication number
DE102016225119A1
DE102016225119A1 DE102016225119.8A DE102016225119A DE102016225119A1 DE 102016225119 A1 DE102016225119 A1 DE 102016225119A1 DE 102016225119 A DE102016225119 A DE 102016225119A DE 102016225119 A1 DE102016225119 A1 DE 102016225119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
electrode terminals
module
bus bar
bus bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016225119.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Katsunori Sato
Yutaro Okazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102016225119A1 publication Critical patent/DE102016225119A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/507Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising an arrangement of two or more busbars within a container structure, e.g. busbar modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Ein Sammelschienen-Modul und ein Batteriepack beinhalten Sammelschienen, die jeweils Verbindungsabschnitte haben, die in Richtung Elektrodenanschlüsse relativ zu einem Basisabschnitt ragen, der zwischen den Verbindungsabschnitten untergerbacht ist. In dem Sammelschienen-Modul zum Beispiel teilt jeder der Verbindungsabschnitte eine Abgrenzung mit dem Basisabschnitt. Die Abgrenzung erstreckt sich in eine Richtung orthogonal zu einer Richtung, in welche die Sammelschienen ausgerichtet sind. Die Verbindungsabschnitte haben eine Form, in welcher beide Kanten der Sammelschienen in die Ausrichtungsrichtung der Sammelschienen mit der Abgrenzung in Richtung der Elektrodenanschlüsse, die als Biegeausgangpunkt verwendet wird, gebogen sind.

Description

  • QUERVERWEIS ZU VERWANDTEN ANMELUNG(EN)
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht Priorität zu und berücksichtigt unter Bezugnahme des gesamten Inhalts der Japanischer Patentanmeldung Nr. 2015-248006 , eingereicht in Japan am 18. Dezember 2015.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sammelschienen-Modul und einen Batteriepack.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Herkömmliche Elektro- und Hybridfahrzeuge beinhalten ein Batteriemodul, das aus vielen Batteriezellen konfiguriert ist, die nebeneinander und in Reihe oder parallel im Hinblick auf die Ausgangsleitung und die Reichweite zum Beispiel angeordnet sind. Die Batteriezellen des Batteriemoduls sind nebeneinander angeordnet, so dass einer von zwei Elektrodenanschlüssen jeder Zelle linear miteinander ausgerichtet ist und der andere Elektrodenanschluss jeder Zelle linear miteinander ausgerichtet ist. Das Batteriemodul ist in einem Gehäuse mit Zellen untergebracht, die in Kammern in dem Gehäuse untergebracht sind. Das Batteriemodul erzeugt zusammen mit anderen Komponenten, wie zum Beispiel einem Sammelschienen-Modul, einen Batteriepack. Das Sammelschienen-Modul ist zum Beispiel für jedes Set von Elektrodenanschlüssen vorgesehen, die linear ausgerichtet sind. Das Sammelschienen-Modul umfasst mindestens eine Vielzahl von Sammelschienen, die jeweils Elektrodenanschlüsse, zueinander benachbarte Batteriezellen elektrisch verbindet, und eine Vielzahl von linearen Leitern, die für Sammelschienen nacheinander vorgesehen sind und mit den Sammelschienen elektrisch verbunden sind (Bezugnehmen zum Beispiel auf Japanische Patentoffenlegungsnummer 2011-210710 ). Solche Sammelschienen haben zum Beispiel jeweils eine ebene Form und beinhalten Verbindungsabschnitte, die an beiden Enden davon in eine Richtung, in welche die Sammelschienen ausgerichtet sind, angeordnet sind. Die Verbindungsabschnitte sind zum Beispiel an dem zugehörigen Elektrodenanschluss geschweißt.
  • Wenn die Elektrodenanschlüsse in unterschiedlichen Höhenpositionen in der Höhen-Richtung der Batteriezellen sind, ist es für den Fabrikarbeiter zeitaufwendig die Verbindungsabschnitte der Sammelschienen mit den Elektrodenanschlüssen zu verschweißen, weil die Sammelschienen eine flache Form haben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf das Vorgehende gemacht und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Sammelschienen-Modul und einen Batteriepack vorzusehen, die den Verbindungsabschnitten einer Sammelschiene ermöglichen, einfach und direkt mit Elektrodenanschlüssen verbunden zu werden.
  • Um die obengenannte Probleme zu lösen und die obengenannte Aufgabe zu erreichen, umfasst ein Sammelschienen-Modul nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, eine Sammelschiene, die mit Elektrodenanschlüssen einer Elektrodenanschlussgruppe in einem Batteriemodul, das aus einer Vielzahl von Batteriezellen zusammengesetzt ist, verbunden ist, wobei die Elektrodenanschlüsse linear ausgerichtet sind; und ein Flachkabel, das einen linearen Leiter, der mit der Sammelschiene verbunden ist, eine Abdeckung, die den linearen Leiter abdeckt, und einen Sammelschienenhalter, der die Sammelschiene hält, umfasst, wobei eine Vielzahl von Sammelschienen in eine Richtung ausgerichtet sind, in welcher die Elektrodenanschlüsse ausgerichtet sind, jedes der Sammelschienen umfasst zwei Verbindungsabschnitte, die mit den Elektrodenanschlüssen der Batteriezellen verbunden sind, wobei die Elektrodenanschlüsse benachbart zueinander sind, und ein Basisabschnitt ist zwischen den zwei Verbindungsabschnitten untergebracht, und mindestens einer der Verbindungsabschnitte ragt in Richtung der Elektrodenanschlüsse relativ zu dem Basisabschnitt.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es in dem Sammelschienen-Modul wünschenswert, dass zwei Verbindungsabschnitte von dem Sammelschienenhalter durch den Basisabschnitt gehalten werden, jedes der Verbindungsabschnitte teilt eine Abgrenzung mit dem Basisabschnitt, die Abgrenzung erstreckt sich in eine Ausrichtungsdurchquerrichtung, die eine Richtung durchquert, in welche die Sammelschienen ausgerichtet sind, und die Verbindungsabschnitte haben eine Form, in welcher beide Kanten der Sammelschienen in die Ausrichtungsrichtung der Sammelschienen mit der Abgrenzung in Richtung der Elektrodenanschlüsse, die als Biegesausgangspunkt verwendet wird, gebogen sind.
  • Nach noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es in dem Sammelschienen-Modul wünschenswert, dass ein Ende des linearen Leiters mit dem Basisabschnitt verbunden ist.
  • Ein Batteriepack nach noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst, ein Batteriemodul, das aus einer Vielzahl von Batteriezellen zusammengesetzt ist; und ein Sammelschienen-Modul, das elektrisch mit den Batteriezellen verbunden ist, wobei das Sammelschienen-Modul umfasst eine Sammelschiene, die mit Elektrodenanschlüssen einer Elektrodenanschlussgruppe in einem Batteriemodul verbunden ist, wobei die Elektrodenanschlüsse linear ausgerichtet sind; und ein Flachkabel, das einen linearen Leiter, der mit der Sammelschiene verbunden ist, eine Abdeckung, die den linearen Leiter abdeckt, und einen Sammelschienenhalter, der die Sammelschiene hält, umfasst, wobei eine Vielzahl von Sammelschienen in eine Richtung ausgerichtet sind, in welcher die Elektrodenanschlüsse ausgerichtet sind, jedes der Sammelschienen umfasst zwei Verbindungsabschnitte, die mit den Elektrodenanschlüssen der Batteriezellen verbunden sind, wobei die Elektrodenanschlüsse benachbart zueinander sind, und ein Basisabschnitt ist zwischen den zwei Verbindungsabschnitten untergebracht, und mindestens einer der Verbindungsabschnitte ragt in Richtung der Elektrodenanschlüsse relativ zu dem Basisabschnitt.
  • Die oben erwähnten und andere Aufgaben, Merkmale, Vorteile und technische sowie industrielle Bedeutung dieser Erfindung wird durch Lesen der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von derzeitigen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, wenn in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen betrachtet wird, besser verständlicher.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung, die ein Beispiel einer Anordnung eines Teils eines Batteriepacks gemäß einer Ausführungsform zeigt;
  • 2 ist eine Frontdarstellung, die ein Beispiel einer Anordnung eines Teils des Batteriepacks gemäß der Ausführungsform zeigt;
  • 3 ist eine explosions-perspektivische Darstellung, die ein Beispiel einer Anordnung eines Teils eines Batteriepacks gemäß der Ausführungsform zeigt;
  • 4. ist eine Draufsicht, die ein Beispiel einer Anordnung eines Teils eines Sammelschienen-Moduls gemäß der Ausführungsform zeigt;
  • 5 ist eine perspektivische Darstellung, die ein Beispiel einer Anordnung eines Teils des Sammelschienen-Moduls gemäß der Ausführungsform zeigt;
  • 6. ist eine explosions-perspektivische Darstellung, die ein Beispiel einer Anordnung eines Teils des Sammelschienen-Moduls gemäß der Ausführungsform zeigt;
  • 7. ist eine Unterseitendarstellung, die ein Beispiel einer Anordnung eines Teils des Sammelschienen-Moduls gemäß der Ausführungsform zeigt;
  • 8. ist eine Frontdarstellung, die ein Beispiel einer Funktion des Sammelschienen-Moduls gemäß der Ausführungsform zeigt;
  • 9. ist eine perspektivische Darstellung, die ein Beispiel einer Anordnung eines Teils eines Sammelschienenmoduls gemäß einer ersten Modifikation der Ausführungsform zeigt;
  • 10. ist eine explosions-perspektivische Darstellung, die ein Beispiel einer Anordnung eines Teils des Sammelschienen-Moduls gemäß der ersten Modifikation zeigt;
  • 11. ist eine Frontdarstellung, die ein Beispiel einer Anordnung eines Teils eines Sammelschienen-Moduls (Batteriepack), gemäß einer zweiten Modifikation der Ausführungsform zeigt;
  • 12. ist eine Frontdarstellung, die ein Beispiel einer Anordnung eines Teils eines Sammelschienen-Moduls (Batteriepack) gemäß einer dritten Modifikation der Ausführungsform zeigt;
  • 13. ist eine perspektivische Darstellung, die ein Beispiel einer Anordnung eines Teils eines Sammelschienen-Moduls gemäß einer vierten Modifikation der Ausführungsform zeigt;
  • 14. ist ein explosions-perspektivische Darstellung, die ein Beispiel einer Anordnung eines Teils des Sammelschienen-Moduls gemäß der vierten Modifikation zeigt;
  • 15. ist eine Draufsicht, die ein Beispiel einer Anordnung eines Sammelschienen-Moduls gemäß einer fünften Modifikation der Ausführungsform zeigt;
  • 16. ist eine Draufsicht, die ein Beispiel einer Anordnung eines Teils eines Sammelschienen-Moduls, gemäß einer sechsten Modifikation der Ausführungsform zeigt;
  • 17. ist eine Frontdarstellung, die ein Beispiel einer Anordnung eines Teils des Sammelschienen-Moduls (Batteriepack), gemäß der sechsten Modifikation zeigt;
  • 18. ist eine Frontdarstellung eines Beispiels einer Funktion des Sammelschienen-Moduls (Batteriepack) gemäß der sechsten Modifikation; und
  • 19. ist eine Draufsicht, die ein anderes Beispiel der Anordnung eines Teils des Sammelschienen-Moduls gemäß der sechsten Modifikation zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detailliert beschrieben. Der Inhalt, der in der folgenden Ausführungsform beschrieben wird, beabsichtigt nicht den Umfang der vorliegenden Erfindung zu beschränken. Komponenten, die unten beschrieben werden, beinhalten Komponenten, die einfach durch den Fachmann gedacht werden können oder Komponenten, die im Wesentlichen die gleichen sind. Anordnung, die unten beschrieben wird, kann wie jeweils anwendbar kombiniert werden. Ferner Auslassungen, Ersetzungen oder Änderungen der Anordnung können ohne Abweichen von dem Kern der vorliegenden Erfindung abzuweichen, aufgeführt werden.
  • Ausführungsform
  • Zunächst werden ein Sammelschienen-Modul und ein Batteriepack gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Ein Batteriepack 1 ist eine integrierte Batterie für ein Fahrzeug wie zum Beispiel ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug, und umfasst ein Batteriemodul 10 und ein Sammelschienenmodul 20 wie in 1 bis 3 dargestellt. Das Batteriemodul 10 besteht aus einer Vielzahl von Batteriezellen 11. Das Sammelschienenmodul 20 besteht aus einer Vielzahl von Sammelschienen 40 und einem Flachkabel 30. Das Sammelschienen-Modul 20 verbindet die Batteriezellen 11 des Batteriemoduls 10 elektrisch in Reihe oder parallel. Das Batteriepack 1 umfasst ein Gehäuse, und das Batteriemodul 10 ist in dem Gehäuse untergebracht, wobei die Batteriezellen 11 in Kammern in dem Gehäuse untergebracht sind. Das Gehäuse ist in den Zeichnungen der vorliegenden Ausführungsform einfachheitshalber nicht dargestellt.
  • Jede Batteriezelle 11 hat an einem Ende eines Zellenkörpers 12 zwei Elektrodenanschlüsse 13. Der Zellenkörper 12 der Batteriezelle 11 hat zum Beispiel eine rechteckige Parallelepiped-Form (rectangular parallelepiped shape) und die Elektrodenanschlüsse 13 sind auf einer Fläche des Batteriekörpers 12 angeordnet. In den Beispielen von 1 bis 3 sind die Flächen, auf welchen die Elektrodenanschlüsse 13 angeordnet sind, der oberen Seite des Fahrzeugs zugewandt. Die Batteriezelle 11 hat zwei flache Elektrodenanschlüsse 13, die an beiden Enden der Oberfläche in der longitudinalen Richtung davon, angeordnet sind. Eins der Elektrodenanschlüsse 13 ist ein positiver Elektrodenanschluss und das andere ist ein negativer Elektrodenanschluss.
  • Die Batteriezellen 11 des Batteriemoduls 10 sind nebeneinander angeordnet, so dass einer der zwei Elektrodenanschlüsse 13 jeder Zelle 11 linear miteinander ausgerichtet ist und der andere Elektrodenanschluss 13 jeder Zelle 11 linear miteinander ausgerichtet ist. In anderen Worten, die Batteriezellen 11 stellen das Batteriemodul 10 dar und bilden eine imaginäre rechteckige Quaderform, und das Batteriemodul 10 hat zwei Elektrodenanschlussgruppen 14, die jeweils aus den Elektrodenanschlüssen 13 zusammengesetzt sind, die auf einer Oberfläche der rechteckigen Quaderform linear ausgerichtet sind. Eine Elektrodenanschlussgruppe 14 des Batteriemoduls 10 kann aus positiven Elektrodenanschlüssen 13 und negativen Elektrodenanschlüssen 13 konfiguriert werden, die abwechselnd in einer Reihe angeordnet sind, oder nur aus positiven Elektrodenanschlüssen 13 oder negativen Elektrodenanschlüssen 13 konfiguriert werden, die in einer Reihe angeordnet sind. Das Batteriepack 1 gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst das Batteriemodul 20, das für jede Elektrodenanschlussgruppe 14 vorgesehen ist.
  • Das Sammelschienen-Modul 20 umfasst das Flachkabel 30 und die Sammelschienen 40, wie oben beschrieben. Die Sammelschienen 40 sind in einer Richtung ausgerichtet, in welcher die Elektrodenanschlüsse 13 ausgerichtet sind, und werden durch einen Sammelschienenhalter 33 des Flachkabels 30, wie später beschrieben wird, gehalten. Die Richtung, in welcher die Sammelschienen 40 ausgerichtet sind, wird als eine Ausrichtungsrichtung der Sammelschienen 40 bezeichnet. Die Richtung orthogonal zu der Ausrichtungsrichtung der Sammelschienen 40 auf einer imaginären Ebene, die aus einer Vielzahl von linearen Leitern 31 des Flachkabels 30 zusammengesetzt ist, wie später beschrieben, wird als eine Ausrichtungsorthogonalrichtung der Sammelschienen 40 bezeichnet. Die Elektrodenanschüsse 13 von jeder Elektrodenanschlussgruppe 14 der Batteriezellen 11 sind in der gleichen Richtung ausgerichtet wie die Ausrichtungsrichtung der Sammelschienen 40.
  • Das Flachkabel 30 hält die Sammelschienen 40 und verbindet die Sammelschienen 40 mit einem Stecker (nicht dargestellt) des Flachkabels 30. Wie in 4 bis 7 dargestellt, umfasst das Flachkabel 30 die lineare Leiter 31, eine Abdeckung 32, und den Sammelschienenhalter 33. Der Stecker des Flachkabels 30 ist an einem Steckergegenstück angebracht, und dadurch sind die linearen Leiter 31 mit Leitern des Steckergegenstücks verbunden. Das Flachkabel 30 kann mit den Steckergegenstücken durch Schweißen verbunden werden, ohne den Stecker zu verwenden.
  • Die lineare Leiter 31 werden zum Beispiel zum Ermitteln der Spannung der Batteriezellen 11, als Spannungsermittlungsleitungen verwendet. Die lineare Leiter 31 sind zum Beispiel aus Kupferlegierung oder Aluminiumlegierung und sind flexibel genug um durch Biegung verarbeitet zu werden. Die linearen Leiter 31 können einzelne Drähte sein wie zum Beispiel Flachleiter oder runde Leiter, Litzendrähte, oder andere Arten von Leitern. Die linearen Leiter 31 sind für die Sammelschienen 40 nacheinander vorgesehen. Die lineare Leiter 31 sind auf der gleichen Ebene mit ihren Achsen, die sich in gleiche Richtung erstrecken, und mit einem gewissen Abstand dazwischen in der Richtung orthogonal zu der Axialrichtung, angeordnet. Die axiale Richtung der linearen Leiter 31 stimmt mit der Ausrichtungsrichtung der Sammelschienen 40 überein. Die lineare Leiter 31 sind derart angeordnet, dass die imaginäre Ebene, die aus den linearen Leitern 31 zusammengesetzt ist, im Wesentlich parallel zu der Oberfläche eines Basisabschnitts 41 von jeder Sammelschiene 40 ist, wird später beschrieben. Wenn nur eine begrenzte Anzahl der linearen Leiter 31 auf der gleichen Ebene angeordnet werden kann, können die linearen Leiter 31 in einem Stapel angeordnet werden, so dass eine gewisse Anzahl von linearen Leitern 31, die auf der gleichen Ebene wie ein Set angeordnet sind, in der Richtung senkrecht zu der Ebene gestapelt sind.
  • Die Abdeckung 32 deckt die linearen Leiter 31 ab. Die Abdeckung 32 ist zum Beispiel aus einem synthetischen Harz, das eine Isolierfähigkeit und Flexibilität hat. Die Abdeckung 32 ist zum Beispiel aus einem synthetischen Harz wie Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC), Polybutylenterephthalat (PBT), oder Polyethylenterephthalat (PET). Die Abdeckung 32 deckt die lineare Leiter 31 ab, ohne ihre Anordnung, die oben beschrieben wurde, zu verändern. Die Abdeckung 32 deckt die lineare Leiter 31 mit einem gewissen dazwischen verbleibenden Abstand ab und integriert sie. Zum Beispiel umfasst die Abdeckung 32 einen kreisförmigen Rohrabschnitt, der die einzelnen linearen Leiter 31 abdeckt und einen rechteckigen flachen Abschnitt, der benachbarte kreisförmige Rohrabschnitte verbindet.
  • Der Sammelschienenhalter 33 ist aus einem gleichen Material wie das von der Abdeckung 32 und ist einstückig mit der Abdeckung 32 gebildet. Der Sammelschienenhalter 33 hat eine ebene rechteckige Form. Der Sammelschienenhalter 33 erstreckt sich auf der oben erwähnten imaginären Ebene von einem Ende der Abdeckung 32 in der Nähe der Sammelschienen 40 zu der Richtung orthogonal bis zu der Axialrichtung der linearen Leiter 31. Der Sammelschienenhalter 33 hat Aufnahmelöcher 330, die die Sammelschienen 40 aufnehmen und für jede Sammelschiene 40 vorgesehen sind. Die Aufnahmelöcher 330 entsprechend jeder Sammelschiene 40 sind in der Axialrichtung des linearen Leiters 31 angeordnet und Fixierungsabschnitte 43 der Sammelschienen 40, werden später beschrieben, sind an die Aufnahmelöcher 330 fixiert.
  • Jede Sammelschiene 40 verbindet elektrisch zwei zueinander benachbarte Elektrodenanschlüsse 13 in einer Elektrodenanschlussgruppe 14. Die Sammelschienen 40 sind in der Ausrichtungsrichtung der Elektrodenanschlüsse 13 jeder Elektrodenanschlussgruppe 14 ausgerichtet, und sind an dem Sammelschienenhalter 33 des Flachkabels 30 fixiert. Die Sammelschienen 40 werden durch Pressen wie zum Beispiel Stanzen oder Biegen auf einem flachen Leiter (nicht dargestellt), der ein Basismaterial der Sammelschienen 40 ist, durchgeführt. Der flache Leiter ist eine rechteckige lange Metallplatte, zum Beispiel aus Kupfer, Kupferlegierung, Aluminium, Aluminiumlegierung, Gold oder rostfreiem Stahl (SUS). Jede Sammelschiene 40 hat den Basisabschnitt 41 und zwei Verbindungsabschnitte 42. Der Basisabschnitt 41 umfasst einen Basiskörper 411 und die Fixierungsabschnitte 43. Die Verbindungsabschnitte 42 jeder Sammelschiene 40 sind in der Ausrichtungsrichtung der Sammelschienen 40 mit dem dazwischen gestellten Basiskörper 411 vorgesehen. Mit anderen Worten ist der Basiskörper 411 jeder Sammelschiene 40 zwischen den Verbindungsabschnitten 42 untergebracht, die in der Ausrichtungsrichtung der Sammelschienen 40 vorgesehen sind. Jeder der Verbindungsabschnitte 42 teilt mit dem Basiskörper 411 eine Abgrenzung, der sich in eine Ausrichtungsdurchquerrichtung erstreckt, die die Ausrichtungsrichtung der Sammelschienen 40 durchquert. Beide Kanten 44 der Sammelschiene 40, in der Ausrichtungsrichtung, sind in Richtung der Elektrodenanschlüsse 13 mit der Abgrenzung gebogen, die als ein Biegeausgangspunkt P verwendet wird um die Verbindungsabschnitte 42 zu bilden. Es ist bevorzugt, dass die Abgrenzung zwischen den Basiskörper 411 und jedem der Verbindungsabschnitten 42 sich in die Ausrichtungsorthogonalrichtung, die orthogonal zu der Ausrichtungsrichtung der Sammelschienen 40 ist, erstreckt und als Biegeausgangspunkt P verwendet wird. Die Fixierungsabschnitte 43 der Sammelschiene 40 erstrecken sich von einer Kante des Basiskörpers 411 in der Nähe des Flachkabels 30. Die Konfiguration jeder Sammelschiene 40 wird nachfolgend ausführlich beschrieben.
  • Die Verbindungsabschnitte 42 sind mit den Elektrodenanschlüssen 13 verbunden, die zueinander benachbart sind. Die Verbindungsabschnitte 42 entsprechen Abschnitten, in welchen beide Kanten 44 der Sammelschiene 40 in der Ausrichtungsrichtung in Richtung der Elektrodenanschlüsse 13 von den Biegeausgangspunkt P gebogen sind. Jeder Verbindungsabschnitt 42 ist durch ein Ende (Biegeausgangspunkt P) des Basiskörpers 411 und eine Kante 420 des Verbindungsabschnitts 42 in der Ausrichtungsrichtung der Sammelschienen 40 definiert. Wenn von der Ausrichtungsorthogonalrichtung der Sammelschienen 40 aus gesehen, erstrecken sich die Verbindungsabschnitte nach unten und nach außen von dem Basiskörper 411, um sich relativ zu dem Basiskörper 411 zu neigen. Wenn von der Ausrichtungsorthogonalrichtung der Sammelschienen 40 aus gesehen, sind die Verbindungsabschnitte 42 vorzugsweise von dem Basiskörper 411 relativ zu Bezugslinien Q (siehe 2) entfernt positioniert, die orthogonal zu der obengenannten imaginären Ebene sind und den Biegeausgangspunkt P durchqueren. Mit anderen Worten, wenn die Verbindungsabschnitte 42 von der Ausrichtungsorthogonalrichtung der Sammelschienen 40 aus gesehen werden, ist ein Winkel θ zwischen dem Basiskörper 411 und jedem Verbindungsabschnitt 42 vorzugsweise ein stumpfer Winkel. Die zwei Verbindungsabschnitte 42 können in Richtung der Elektrodenanschlüsse 13 im gleichen Winkel gebogen werden, oder können in Richtung der Elektrodenanschlüsse 13 in verschiedenen Winkeln gebogen werden. Alternativ kann nur eins der Verbindungsabschnitte 42 in Richtung der Elektrodenanschlüsse 13 gebogen werden. Die Verbindungsabschnitte 42, die in Richtung der Elektrodenanschlüsse 13 gebogen sind, ragen in Richtung der Elektrodenanschlüsse 13 relativ zu dem Basiskörper 411. Der Konstruktionswert des Abstandes zwischen den zwei Verbindungsabschnitten 42 stimmt mit dem Konstruktionswert des Abstandes zwischen den zwei Elektrodenanschlüssen 13, die zueinander benachbart sind, überein. Zum Beispiel stimmt der Konstruktionswert des Abstandes zwischen den Kanten 420 der Verbindungsabschnitte 42 mit dem Konstruktionswert des Abstandes zwischen den Mitten der benachbarten Elektrodenanschlüssen 13 in der Auslegungsrichtung davon, überein. Die Kanten 420 der Verbindungsabschnitte 42 sind direkt mit den jeweiligen Elektrodenanschlüssen 13 verbunden. Beispiele des Verfahrens für direktes Verbinden der Kanten 420 mit den Elektrodenanschlüssen 13 umfasst Widerstandsschweißen, Ultraschallschweißen, Laserschweißen, oder andere bekannte Verfahren. Zum Beispiel wird Spannung an die Kanten 420 der Verbindungsabschnitte 42 mit den Kanten 420, die mit den Elektrodenanschlüssen 13 in Verbindung stehen angelegt, und Hitze, die durch den Widerstand der Kanten 420 erzeugt wird, schmelzt die Kanten 420, verbindet dadurch die Kanten 420 der Verbindungsabschnitte 42 mit den Elektrodenanschlüssen 13.
  • Die Fixierungsabschnitte 43 haben eine Bandform und werden zum Fixieren der Sammelschiene 40 mit dem Flachkabel 30, verwendet. Jede Sammelschiene 40 hat zwei Fixierungsabschnitte 43 in der Auslegungsrichtung der Sammelschienen 40. Der Abstand zwischen den Fixierungsabschnitten 43 ist im Wesentlichen der gleiche wie die Abstand zwischen den Haltelöchern 330 des Flachkabels 30. Jeder Fixierungsabschnitt 43 hat einen Träger 43a und einen Hakenabschnitt 43b (siehe 6). Der Träger 43a erstreckt sich in die Ausrichtungsorthogonalrichtung der Sammelschienen 40 entlang der oberen Fläche des Sammelschienenhalters 33 (eine Oberfläche von den Elektrodenanschlüssen 13 entfernt) von einem Ende des Basiskörpers 411 in der Nähe des Flachkabels 30. Der Hakenabschnitt 43b erstreckt sich von einem Ende des Trägers 43a von dem Basiskörper 411 entfernt, zu dem dazugehörigen Halteloch 330 in eine Richtung orthogonal zu der oberen Fläche (imaginäre Ebene) des Basiskörpers 411. Die Hakenabschnitte 43b der Fixierungsabschnitte 43 werden in die Haltelöcher 330 eingesetzt und in Richtung des Sammelschienenhalters 33 von der Basis (Verbindung zwischen dem Hakenabschnitt 43b und den Trägern 43a) gebogen, so dass die Träger 43a und die Hakenabschnitte 43b den Sammelschienenhalter 33 einklemmen. Die Fixierungsabschnitte 43 fixieren somit die Sammelschiene 40 an das Flachkabel 30.
  • Ein Ende eines linearen Leiters 31 ist mit dem Basiskörper 411 des Basisabschnitts 41 verbunden. Zum Beispiel enthält der Basisabschnitt 41 ein Sammelschienenanschluss 45. Der Sammelschienenanschluss 45 ist auf der oberen Fläche des Basiskörpers 411 angeordnet und der lineare Leiter 31 ist daran verbunden. Der Sammelschienenanschluss 45 ist ein erhobener Abschnitt auf der oberen Fläche des Basiskörpers 411 und hat zum Beispiel eine Höhe entsprechend der Dicke der Abdeckung 32, die den linearen Leiter 31 abdeckt. Ein Ende des linearen Leiters 31 entsprechend der Sammelschiene 40 ist elektrisch durch Schweißen oder Hartlötung mit dem Sammelschienenanschluss 45 verbunden. Zum Beispiel ist der lineare Leiter 31 entsprechend der Sammelschiene 40 in Richtung der Sammelschiene 40 gebogen und ein Ende 310 des linearen Leiters 31 ist mit dem Sammelschienenanschluss 45 verbunden. In diesem Fall ist die Abdeckung 32 von dem Ende 310 des linearen Leiters 31 freigelegt, und das freie Ende 310 ist mit dem Sammelschienenanschluss 45 verbunden. Der lineare Leiter 31 und die Sammelschiene 40 können elektrisch miteinander verbunden werden durch Benutzung eines Leiterteils (nicht dargestellt), das zu diesem Zweck vorbereitet ist.
  • Wie in 8 dargestellt, wenn die zueinander benachbarten Elektrodenanschlüsse 13 auf der gleichen Höhenposition in der Höhenrichtung der Batteriezellen 11 sind, ermöglicht das Sammelschienenmodul 20 den zwei Verbindungsabschnitten 42 die Elektrodenanschlüsse 13, ohne Rotation der Sammelschienen, zu kontaktieren. Mit anderen Worten, wenn die zueinander benachbarten Elektrodenanschlüsse 13 auf gleichen Höhenpositionen sind, ermöglicht das Sammelschienenmodul 20 den zwei Verbindungsabschnitten 42 in Verbindung mit den Elektrodenanschlüssen 13 zu sein, wobei der Basiskörper 411 der Sammelschienen 40 im Wesentlichen parallel zu der obengenannten imaginären Ebene angeordnet ist. Wenn die zueinander benachbarten Elektrodenanschlüsse 13 in unterschiedlichen Höhenpositionen in der Höhenrichtung der Batteriezellen 11 sind, ermöglicht die Sammelschiene 20 den zwei Verbindungsabschnitten 42 die Elektrodenanschlüsse 13 durch Rotieren der Sammelschiene 40 gemäß der Höhenpositionen der Elektrodenanschlüsse 13 zu kontaktieren. Von der Ausrichtungsorthogonalrichtung der Sammelschiene 40 aus gesehen, ermöglicht zum Beispiel das Sammelschienenmodul 20 den zwei Verbindungsabschnitten 42 die zueinander benachbarten Elektrodenanschlüsse 13 durch Rotieren der Sammelschiene 40 um eine Rotationsachse, die zum Beispiel zwischen den Verbindungsabschnitten 42 platziert ist, zu kontaktieren. Die Lage der Rotationsachse der Sammelschiene 40 variiert je nach der Differenz in der Höhenposition der Elektrodenanschlüssen 13. Auch wenn die Sammelschiene 40 gemäß der Höhenpositionen der Elektrodenanschlüssen 13 rotiert, kann das Sammelschienenmodul 20 den Basiskörper 411 vor dem Kontaktieren der Elektrodenanschlüssen 13 hindern, weil die Verbindungsabschnitte 42 in Richtung der Elektrodenanschlüsse 13 relativ zu dem Basiskörper 411 ragen. Mit dieser Konfiguration kann das Sammelschienenmodul 20 die Verbindungsabschnitte 42 der Sammelschiene 40 in Kontakt mit den Elektrodenanschlüssen 13 bringen, auf alle Fälle auch wenn die Elektrodenanschlüsse 13 auf unterschiedlichen Höhenpositionen sind.
  • Wie oben beschrieben, enthalten das Sammelschienenmodul 20 und das Batteriepack 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, die Sammelschienen 40, von denen mindestens einer der Verbindungsabschnitte 42 in Richtung der Elektrodenanschlüsse 13 relativ zu dem Basisabschnitt 41, der zwischen den Verbindungsabschnitten 42 angeordnet ist. ragt. Herkömmliche Sammelschienenmodule umfassen ebene Sammelschienen, die den Basisabschnitt und die Verbindungsabschnitte auf der gleichen Ebene haben. Mit solch eifem herkömmlichen Sammelschienenmodul ist es für einen Fabrikarbeiter sehr zeitaufwendig die Verbindungsabschnitte mit den Elektrodenanschlüssen 13 zu verbinden, wenn die Elektrodenanschlüsse 13 auf unterschiedlichen Höhenpositionen in der Höhenrichtung der Batteriezellen 11 sind. Aufgrund dessen, dass die Samenschiene abhängig von der Höhenpositionen der Kontaktpunkte rotiert und der Basisabschnitt, welcher auf der gleichen Ebene wie die Verbindungsabschnitte ist, mit den Elektrodenanschlüssen 13 kontaktiert. Das Sammelschienenmodul 20 gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Sammelschienen 40, von welchen die Verbindungsabschnitte 42 in Richtung der Elektrodenanschlüsse 13 relativ zu dem Basisabschnitt 41 ragen. Diese Konfiguration ermöglicht dem Fabrikarbeiter die Verbindungsabschnitte 42 der Sammelschienen 40 mit den Elektrodenanschlüssen 13 einfach und direkt zu verbinden, ohne zu versuchen die Basisabschnitte 41 mit den Elektrodenanschlüssen 13 zu kontaktieren, auch wenn die Elektrodenanschlüsse 13 auf unterschiedlichen Höhenpositionen sind. Dadurch kann der Fabrikarbeiter das Bauschienenmodul 20 einfach zusammenbauen. Das Sammelschienenmodul 20 kann den Basisabschnitt 41 vom Kontaktieren der Elektrodenanschlüsse 13 hindern, wenn die Elektrodenanschlüsse 13 auf unterschiedlichen Höhenpositionen sind, was zu einer Reduzierung in der Last auf den Sammelschienenhalter 33 führt. Um die Last auf dem Sammelschienenhalter 33 weiter zu verringern, kann das Sammelschienenmodul 20 mit einem Abstand zwischen dem Halterloch 330 des Sammelschienenhalters 33 und dem Hakenabschnitt 43b des Fixierungsabschnitts 43 vorgesehen sein. Solch ein Abstand in dem Sammelschienenmodul 20 ermöglicht dem Hakenabschnitt 43b des Fixierungsabschnitts 43 an dem Halterloch 330 frei angebracht zu werden. Mit dieser Konfiguration hat der Sammelschienenhalter 33 keine große Last, wenn die Sammelschiene 40 rotiert.
  • In dem Sammelschienenmodul 20 teilt jedes der Verbindungsabschnitte 42 eine Abgrenzung mit dem Basisabschnitt 41, der sich in eine Ausrichtungsdurchquerrichtung erstreckt, die die Ausrichtungsrichtung der Sammelschienen 40 durchquert. Die Verbindungsabschnitte 42 haben eine Form, in welcher beide Kanten 44 der Sammelschiene 40 in der Ausrichtungsrichtung in Richtung der Elektrodenanschlüsse 13 mit der Abgrenzung, die als ein Biegeausgangspunkt P verwendet wird, gebogen sind. Mit dieser Konfiguration, können die Verbindungsabschnitte 42 des Sammelschienenmoduls 20 nur durch Biegung der Sammelschiene 40 leicht gebildet werden, so dass die Kanten 44 der Sammelschiene 40 zu den Elektrodenanschlüssen 13 näher kommen.
  • In dem Sammelschienenmodul 20 ist ein Ende des linearen Leiters 31 mit dem Basisabschnitt 41 verbunden. Es ist bevorzugt, dass zum Beispiel das Ende des linearen Leiters 31 mit der Mitte des Basisabschnitts 41 in der Ausrichtungsrichtung der Sammelschienen 40 in dem Sammelschienenmodul 20 verbunden ist. Somit ist das Ende des linearen Leiters 31 auf oder in der Nähe der Rotationsachse der Sammelschiene 40 untergebracht. Wenn die Elektrodenanschlüsse 13 auf unterschiedlichen Höhenpositionen in der Höhenrichtung der Batteriezellen 11 sind, kann diese Konfiguration verhindern, dass der lineare Leiter 31 zusammen mit der Sammelschiene 40 rotiert, die gemäß der Höhenpositionen der Elektrodenanschlüsse 13 rotiert. Die Sammelschiene 20 kann somit die Last auf den linearen Leiter 31 verringern.
  • Als Nächstes sind erste bis sechste Modifikationen der Ausführungsform beschrieben. in den ersten bis den sechsten Modifikationen, sind die gleichen Bezugszeichen zu den gleichen Komponenten gegeben, wie die in der Ausführungsform und somit sind doppelte Erläuterungen weggelassen.
  • Erste Modifikation
  • Zunächst wird die erste Modifikation der Ausführungsform beschrieben. Wie in 9 und 10 dargestellt, ist ein Sammelschienenanschluss 45a gemäß der ersten Modifikation mit welchem der lineare Leiter 31 verbunden ist, in einer Position anderes als die in der Ausführungsform angeordnet. In einem Sammelschienenmodul 20A, gemäß der ersten Modifikation, hat ein Basisabschnitt 41a einer Sammelschiene 40a das Sammelschienentermin 45a. Das Sammelschienenanschluss 45a hat eine ebene rechteckige Form und ist zwischen den Fixierungsabschnitten 43 vorgesehen. Zum Beispiel ist das Sammelschienenanschluss 45a im Wesentlich bei der Mitte des Basiskörpers 411 vorgesehen, wenn die Sammelschiene 40a von der Ausrichtungsorthogonalrichtung aus gesehen wird. Das Sammelschienentermin 45a erstreckt sich von einem Ende des Basiskörpers 411 nahe des Flachkabels 30 in der Ausrichtungsorthogonalrichtung der Sammelschiene 40a entlang der oberen Fläche des Flachkabels 30 (eine Fläche abseits der Elektrodenanschlüsse 13) und hat eine Länge, die im Wesentlichen die gleiche wie die Weite des Flachkabels 30 ist. Ein Ende eines dazugehörigen linearen Leiters 31 ist mit der oberen Fläche des Sammelschienenanschlusses 45a verbunden (eine Fläche nicht dem Flachkabel 30 zugewandt). Mit dieser Konfiguration, haben das Sammelschienenmodul 20A und ein Batteriepack 1A gemäß der ersten Modifikation den gleichen Effekt wie den von der Ausführungsform. Das Ende des linearen Leiters 31, das mit dem Sammelschienenanschluss 45a verbunden ist, ist auf oder nahe der Rotationsachse der Sammelschiene 40a untergebracht und der Sammelschienenanschluss 45a ist abseits des Basiskörpers 411 untergebracht. Diese Konfiguration kann verhindern, dass der lineare Leiter 31 zusammen mit der Rotation der Sammelschiene 40a rotiert. Somit kann das Sammelschienenmodul 20A und das Batteriepack 1A weiter die Last auf den linearen Leiter 31 verringern. Der Sammelschienenanschluss 45a, das sich von einem Ende des Basiskörpers 411 nahe des Flachkabels 30 in die Ausrichtungsorthogonalrichtung der Sammelschiene 40a erstreckt, kann eine andere Länge gemäß mit dem dazugehörigen linearen Leiter 31 haben.
  • Zweite Modifikation
  • Nachfolgend wird die zweite Modifikation der Ausführungsform beschrieben. Wie in 11 dargestellt, enthält eine Sammelschiene 40b gemäß der zweiten Modifikation einen Basiskörper 411b und Verbindungsabschnitte 42b, die eine andere Form haben, als die Form des Basiskörpers 411 und der Verbindungsabschnitte 42 gemäß der Ausführungsform. Die Verbindungsabschnitte 42b der Sammelschiene 40b haben eine Form, in welcher beide Kanten 44b der Sammelschiene 40b in der Ausrichtungsrichtung in Richtung der Elektrodenanschlüsse 13 entlang der Ausrichtungsorthogonalrichtung der Sammelschiene 40b mit der Mitte der Sammelschiene 40b in der Ausrichtungsrichtung der Sammelschienen 40b, der als ein Biegeausgangspunkt P1 verwendet wird, gebogen sind. Die Verbindungsabschnitte 42b sind direkt mit den Elektrodenanschlüssen 13 verbunden. Der Basiskörper 411b ist zwischen den Verbindungsabschnitten 42b angeordnet und ist zum Beispiel ein Abschnitt zu dem Biegeausgangspunkt P1 korrespondierend, entlang welchem die Sammelschiene 40b gebogen ist. Die Verbindungsabschnitte 42b ragen in Richtung der Elektrodenanschlüsse 13 relativ zu dem Basiskörper 411b. Mit dieser Konfiguration haben ein Sammelschienenmodul 20B und ein Batteriepack 1B gemäß der zweiten Modifikation den gleichen Effekt wie den von der Ausführungsform.
  • Dritte Modifikation
  • Nachfolgend wird die dritte Modifikation der Ausführungsform beschrieben. Wie in 12 dargestellt, enthält eine Sammelschiene 40c gemäß der dritten Modifikation einen Basiskörper 411c und Verbindungsabschnitte 42c, die eine andere Form haben, wie die Form des Basiskörpers 411 und der Verbindungsabschnitte 42 gemäß der Ausführungsform. Die Verbindungsabschnitte 42c der Sammelschiene 40c haben eine Form, in welcher beide Kanten 44c der Sammelschiene 40c in der Ausrichtungsrichtung von dem Biegeausgangspunkt P2 in Richtung der Elektrodenanschlüsse 13 entlang der Ausrichtungsorthogonalrichtung der Sammelschienen 40c mit der Mitte der Sammelschiene 40c in der Ausrichtungsrichtung der Sammelschienen 40c gekrümmt sind, die als ein Biegeausgangspunkt P2 verwendet wird, um gekrümmt zu biegen. Die Verbindungsabschnitte 42c sind direkt mit den Elektrodenanschlüssen 13 verbunden. Der Basiskörper 411c ist zwischen den Verbindungsabschnitten 42c untergebracht und ist zum Beispiel ein Abschnitt, der zu dem Biegeausgangspunkt P2 korrespondiert, von welchem die Sammelschiene 40c gekrümmt ist. Die Verbindungsabschnitte 42c ragen in Richtung der Elektrodenanschlüsse 13 relativ zu dem Basiskörper 411c. Mit dieser Konfiguration haben ein Sammelschienenmodul 20C und ein Batteriepack 1C gemäß der dritten Modifikation den gleichen Effekt wie den von der Ausführungsform
  • Vierte Modifikation
  • Nachfolgend wird die vierte Modifikation der Ausführungsform beschrieben. Wie in 13 und 14 dargestellt, enthält eine Sammelschiene 40d gemäß der vierten Modifikation einen Basiskörper 411d und Verbindungsabschnitte 42d, die eine andere Form haben, als die Form des Basiskörpers 411 und der Verbindungsabschnitte 42 gemäß der Ausführungsform. Die Sammelschiene 40d gemäß der vierten Modifikation ist derart angeordnet, dass ein Ende des Basiskörpers 411d nahe des Sammelschienenhalters 33d eines Flachkabels 30D den Sammelschienenhalter 33d überlappt. Die Sammelschiene 40d hat einen ersten Ausschnittabschnitt 47a an einem Ende in der Ausrichtungsrichtung der Sammelschienen 40d, an dem ein Teil der Sammelschiene 40d ausgeschnitten ist und einen zweiten Ausschnittabschnitt 47b an dem anderen Ende in der Ausrichtungsrichtung der Sammelschienen 40d, an dem ein Teil der Sammelschiene 40d ausgeschnitten ist. Die ersten und zweiten Ausschnittsabschnitte 47a und 47b der Sammelschiene 40b sind an einem Teil vorgesehen, der mindestens den Sammelschienenhalter 33d nicht überlappt. Die Verbindungsabschnitte 42d der Sammelschiene 40d sind durch erste und zweite Ausschnittsabschnitte 47a und 47b in der Ausrichtungsorthogonalrichtung der Sammelschienen 40d getrennt und abseits des Sammelschienenhalters 33d untergebracht. Die Verbindungsabschnitte 42d werden durch Biegen der Sammelschiene 40d entlang der Ausrichtungsorthogonalrichtung der Sammelschienen 40d in Richtung der Elektrodenanschlüsse 13 gebildet. Der Basiskörper 411d ist zwischen den Verbindungsabschnitten 42d untergebracht. Die Verbindungsabschnitte 42d ragen in Richtung der Elektrodenanschlüsse 13 relativ zu dem Basiskörper 411d. Mit dieser Konfiguration haben ein Sammelschienenmodul 20D und ein Batteriepack 1D gemäß der vierten Modifikation den gleichen Effekt wie den von der Ausführungsform auch wenn der Basiskörper 411d den Sammelschienenhalter 33d überlappt.
  • Fünfte Modifikation
  • Nachfolgend wird die fünfte Modifikation der Ausführungsform beschrieben. Wie in 15 dargestellt, unterscheidet sich die fünfte Modifikation von der Ausführungsform indem die Sammelschienen 40e und die linearen Leiter 31 einstückig durch Strangpressen hergestellt sind. Ein Sammelschienenmodul 20E gemäß der fünften Modifikation wird wie folgt hergestellt: Die linearen Leiter 31, ein flacher Leiter von welchem die Sammelschienen 40e gebildet werden, und ein Isolierharzmaterial, das die linearen Leiter 31 abdeckt und die linearen Leiter 31 und der flache Leiter integriert, sind koextrudiert (co-extruded), und dann wird zum Beispiel Stanzung auf dem ebenen Leiter durchgeführt. Ein Flachkabel 30E des Sammelschienenmoduls 20E umfasst einen Sammelschienenhalter 33e, der die Sammelschienen 40e hält. Der Sammelschienenhalter 33e hält ein Ende jeder Sammelschiene 40e nahe des Flachkabels 30E. Jede Sammelschiene 40e hat einen ersten Ausschnittsabschnitt 48a an einem Ende in der Ausrichtungsrichtung der Sammelschienen 40e, an dem ein Teil der Sammelschiene 40e ausgeschnitten ist und einen zweiten Ausschnittsabschnitt 48b an dem anderen Ende in der Ausrichtungsrichtung der Sammelschienen 40e, an dem ein Teil der Sammelschiene 40e ausgeschnitten ist. Die ersten und zweiten Ausschnittsabschnitte 48a und 48b der Sammelschiene 40e sind an einem Teil vorgesehen, der zumindest nicht von dem Sammelschienenhalter 33e gehalten wird. In dem Beispiel der 15, sind die ersten und zweiten Ausschnittsabschnitte 48a und 48b der Sammelschiene 40e an einem Ende der Sammelschiene 40e nahe des Sammelschienenhalters 33e in der Ausrichtungsorthogonalrichtung der Sammelschienen 40e vorgesehen. Jeder der Verbindungsabschnitte 42e haben eine Abgrenzung, die sich in die Ausrichtungsorthogonalrichtung der Sammelschienen 40e erstreckt und die ersten und zweiten Ausschnittsabschnitte 48a und 48b durchquert. Beide Kanten 44e der Sammelschiene 40e in der Ausrichtungsrichtung sind in Richtung der Elektrodenanschlüsse 13 mit der Abgrenzung, die als ein Biegeausgangspunkt P3 verwendet wird, um die Verbindungsabschnitte 42e zu bilden, gebogen. Ein Basiskörper 411e ist zwischen den Verbindungsabschnitten 42e untergebracht. Die Verbindungsabschnitte 42e ragen in Richtung der Elektrodenanschlüsse 13 relativ zu dem Basiskörper 411e. Mit dieser Konfiguration haben das Sammelschienenmodul 20E und ein Batteriepack 1E gemäß der fünften Modifikation den gleichen Effekt wie den von der Ausführungsform, auch wenn die Sammelschienen 40e und das Flachkabel 30E einstückig miteinander gebildet sind. Jeder Sammelabschnitt 40e hat Durchgangslöcher 410 an einem Teil, das durch den Sammelschienenhalter 33e gehalten wird. Die Durchgangslöcher 410 sind mit dem Isolierungsharzmaterial gefüllt, welches die Sammelschienen 40e mit dem Sammelschienenhalter 33e fest verbinden kann.
  • Sechste Modifikation
  • Nachfolgend wird eine sechste Modifikation der Ausführungsform beschrieben. Wie in 16 und 17 dargestellt, unterscheidet sich die sechste Modifikation von der Ausführungsform darin, dass vorstehende Verbindungsabschnitte (Absätze) 42f enthalten sind. Eine Sammelschiene 40f gemäß der sechsten Modifikation enthält einen Basiskörper 49f, der aus einer Metallplatte besteht, welche das Basismaterial der Sammelschienen 40f ist und eine ebene rechteckige Form hat, zwei vorstehende Verbindungsabschnitte 42f, die in der Ausrichtungsrichtung der Sammelschienen 40f auf einer Fläche des Basiskörpers 49f, angeordnet sind, der den Elektrodenanschlüssen 13 und einen Basiskörper 411f zugewandt ist, und ein Basiskörper 411f, der ein Teil des Basiskörpers 49f ist und zwischen den zwei Verbindungsabschnitten 42f untergebracht ist. Jeder Verbindungsabschnitt 42f erstreckt sich in die Ausrichtungsorthogonalrichtung der Sammelschienen 40f und hat eine gekrümmte Fläche. Jeder Verbindungsabschnitt 42f hat, zum Beispiel eine halbkreisförmige Form, wenn von der Ausrichtungsorthogonalrichtung der Sammelschienen 40f aus gesehen. Die Verbindungsabschnitte 42f ragen in Richtung der Elektrodenanschlüssen 13 relativ zu dem Basiskörper 411f. Der Konstruktionswert des Abstands zwischen den zwei Verbindungsabschnitten 42f stimmt mit dem Konstruktionswert des Abstands zwischen den Elektrodenanschlüssen 13, die zueinander benachbart sind, überein. Wie in 18 dargestellt, wenn die zueinander benachbarten Elektrodenanschlüsse 13 auf der gleichen Höhenposition in der Höhenrichtung der Batteriezellen 11 sind, ermöglicht ein Sammelschienenmodul 20F und ein Batteriepack 1F, gemäß der sechsten Modifikation, den zwei Verbindungsabschnitten 42f die Elektrodenanschlüsse 13, ohne Rotation der Sammelschiene 40f, zu kontaktieren. Wenn die zueinander benachbarten Elektrodenanschlüsse 13 an unterschiedlichen Höhenpositionen in der Höhenrichtung der Batteriezellen 11 sind, ermöglicht das Sammelschienenmodul 20F einem Teil der gekrümmten Fläche jedes Verbindungsabschnitts 42f einen zugehörigen Elektrodenanschluss 13 durch Rotieren der Sammelschiene 40f entsprechend der Höhe der Kontaktpunkte zu kontaktieren. Wenn die Sammelschiene 40f entsprechend der Höhenpositionen der Elektrodenanschlüsse 13 rotieren, kann das Sammelschienenmodul 20F den Basiskörper 411f vom Kontaktieren der Elektrodenanschlüsse 13 hindern, weil die Verbindungsabschnitte 42f in Richtung der Elektrodenanschlüsse 13 relativ zu dem Basiskörper 411f ragen. Mit dieser Konfiguration kann das Sammelschienenmodul 20F die Verbindungsabschnitte 42f der Sammelschiene 40f mit den Elektrodenanschlüssen 13 auf alle Fälle in Kontakt bringen, auch wenn die Elektrodenanschlüsse 13 auf unterschiedlichen Höhenpositionen sind.
  • Die vorstehenden Verbindungsabschnitte (Absätze) können eine Punktform haben. Wie in 19 dargestellt, enthält zum Beispiel eine Sammelschiene 40g Verbindungsabschnitte 42g, die eine gekrümmte Fläche haben und in Richtung der Elektrodenanschlüsse 13 relativ zu einem Basiskörper 411g ragen. Der Konstruktionswert der Abstände zwischen den zwei Verbindungsabschnitten 42g stimmt mit dem Konstruktionswert der Abstände zwischen zwei zueinander benachbarten Elektrodenanschlüssen 13 überein. Mit dieser Konfiguration, haben ein Sammelschienenmodul 20G und ein Batteriepack 1G den gleichen Effekt wie den von der Ausführungsform.
  • Referenzbeispiel
  • Obwohl das Sammelschienenmodul 20 oder Ähnliches eine Vielzahl von Sammelschienen 40 oder Ähnlichem in der obigen Beschreibung enthalten, kann das Sammelschienenmodul 20 oder Ähnliches nur eine einzelne Sammelschiene 40 oder Ähnliches enthalten.
  • Das Sammelschienenmodul gemäß der Ausführungsformen umfasst eine Sammelschiene, die Verbindungsabschnitte hat, die in Richtung der Elektrodenanschlüsse relativ zu einem Basisabschnitt ragen, der zwischen den Verbindungsabschnitten untergebracht ist. Die Konfiguration ermöglicht den Verbindungsabschnitten der Sammelschiene einfach und direkt mit den Elektrodenanschlüssen verbunden zu werden.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug auf spezifische Ausführungsformen zu einer vollständigen und klaren Offenbarung beschrieben worden ist, sollen die angehängten Ansprüche nicht zugleich beschränkt sein, sondern sind als alle Modifikationen und alternative Konstruktionen umfassend auszulegen, die ein Fachmann erkennt und die von der hier offenbarten grundlegenden Lehre umfasst sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015-248006 [0001]
    • JP 2011-210710 [0003]

Claims (4)

  1. Ein Sammelschienen-Modul, umfassend: eine Sammelschiene, die mit Elektrodenanschlüssen einer Elektrodenanschlussgruppe in einem Batteriemodul, das aus einer Vielzahl von Batteriezellen zusammengesetzt ist, verbunden ist, wobei die Elektrodenanschlüsse linear ausgerichtet sind; und ein Flachkabel, das einen linearen Leiter, der mit der Sammelschiene verbunden ist, eine Abdeckung, die den linearen Leiter abdeckt, und einen Sammelschienenhalter, der die Sammelschiene hält, umfasst, wobei eine Vielzahl von Sammelschienen in eine Richtung ausgerichtet sind, in welcher die Elektrodenanschlüsse ausgerichtet sind, jedes der Sammelschienen umfasst zwei Verbindungsabschnitte, die mit den Elektrodenanschlüssen der Batteriezellen verbunden sind, wobei die Elektrodenanschlüsse benachbart zueinander sind, und ein Basisabschnitt ist zwischen den zwei Verbindungsabschnitten untergebracht, und mindestens einer der Verbindungsabschnitte ragt in Richtung der Elektrodenanschlüsse relativ zu dem Basisabschnitt.
  2. Das Sammelschienen-Modul nach Anspruch 1, wobei die zwei Verbindungsabschnitte von dem Sammelschienenhalter durch den Basisabschnitt gehalten werden, jedes der Verbindungsabschnitte teilt eine Abgrenzung mit dem Basisabschnitt, die Abgrenzung erstreckt sich in eine Ausrichtungsdurchquerrichtung, die eine Richtung durchquert, in welche die Sammelschienen ausgerichtet sind, und die Verbindungsabschnitte haben eine Form, in welcher beide Kanten der Sammelschienen in die Ausrichtungsrichtung der Sammelschienen mit der Abgrenzung in Richtung der Elektrodenanschlüsse, die als Biegeausgangspunkt verwendet wird, gebogen sind.
  3. Das Sammelschienen-Modul nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Ende des linearen Leiters mit dem Basisabschnitt verbunden ist.
  4. Ein Batteriepack, umfassend: ein Batteriemodul, das aus einer Vielzahl von Batteriezellen zusammengesetzt ist; und ein Sammelschienen-Modul, das elektrisch mit den Batteriezellen verbunden ist, wobei das Sammelschienen-Modul umfasst eine Sammelschiene, die mit Elektrodenanschlüssen einer Elektrodenanschlussgruppe in einem Batteriemodul verbunden ist, wobei die Elektrodenanschlüsse linear ausgerichtet sind; und ein Flachkabel, das einen linearen Leiter, der mit der Sammelschiene verbunden ist, eine Abdeckung, die den linearen Leiter abdeckt, und einen Sammelschienenhalter, der die Sammelschiene hält, umfasst, wobei eine Vielzahl von Sammelschienen in eine Richtung ausgerichtet sind, in welcher die Elektrodenanschlüsse ausgerichtet sind, jedes der Sammelschienen umfasst zwei Verbindungsabschnitte, die mit den Elektrodenanschlüssen der Batteriezellen verbunden sind, wobei die Elektrodenanschlüsse benachbart zueinander sind, und ein Basisabschnitt ist zwischen den zwei Verbindungsabschnitten untergebracht, und mindestens einer der Verbindungsabschnitte ragt in Richtung der Elektrodenanschlüsse relativ zu dem Basisabschnitt.
DE102016225119.8A 2015-12-18 2016-12-15 Sammelschienen-Modul und Batteriepack Pending DE102016225119A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-248006 2015-12-18
JP2015248006A JP6326036B2 (ja) 2015-12-18 2015-12-18 バスバーモジュール及び電池パック

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016225119A1 true DE102016225119A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=58994288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016225119.8A Pending DE102016225119A1 (de) 2015-12-18 2016-12-15 Sammelschienen-Modul und Batteriepack

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10581055B2 (de)
JP (1) JP6326036B2 (de)
DE (1) DE102016225119A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014006079B4 (de) * 2013-12-25 2021-06-17 Yazaki Corporation Verfahren zum Herstellen eines Batterieverdrahtungsmoduls
JP6469062B2 (ja) 2016-09-30 2019-02-13 株式会社オートネットワーク技術研究所 接続モジュール
JP6434468B2 (ja) 2016-09-30 2018-12-05 株式会社オートネットワーク技術研究所 接続モジュール
JP6605536B2 (ja) * 2017-06-08 2019-11-13 矢崎総業株式会社 バスバモジュール及び電源装置
JP6682481B2 (ja) * 2017-08-04 2020-04-15 矢崎総業株式会社 導体モジュール
KR102416601B1 (ko) * 2017-08-08 2022-07-04 현대자동차주식회사 배터리 모듈
JP6691083B2 (ja) * 2017-08-30 2020-04-28 矢崎総業株式会社 バスバ及びバスバモジュール並びに電池パック
KR102258172B1 (ko) * 2017-09-29 2021-05-28 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리 모듈 및 이를 포함하는 배터리 팩
USD883227S1 (en) 2017-11-08 2020-05-05 Central Glass Company, Limited Connecting terminal
JP2019091668A (ja) * 2017-11-17 2019-06-13 矢崎総業株式会社 バスバーモジュール、及びワイヤーハーネス
JP6709816B2 (ja) * 2018-03-14 2020-06-17 矢崎総業株式会社 バスバーモジュール及び電池パック
JP6985986B2 (ja) * 2018-06-13 2021-12-22 株式会社オートネットワーク技術研究所 蓄電素子モジュール
JP6837033B2 (ja) 2018-06-27 2021-03-03 矢崎総業株式会社 電池モジュール
USD927431S1 (en) * 2018-08-22 2021-08-10 Central Glass Company, Limited Connecting terminal
JP7028105B2 (ja) * 2018-08-29 2022-03-02 住友電装株式会社 電池配線モジュール
US11271272B2 (en) 2018-10-26 2022-03-08 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery module
PL3644408T3 (pl) * 2018-10-26 2024-01-03 Samsung Sdi Co., Ltd. Moduł baterii
USD924810S1 (en) * 2019-01-04 2021-07-13 Intel Corporation Busbar
CN110394382B (zh) * 2019-07-23 2020-08-04 杭州康奋威科技股份有限公司 一种lc形汇流条同步制备对位装置及其汇流条制备方法
JP2021111524A (ja) * 2020-01-10 2021-08-02 住友電装株式会社 バスバー及び電気接続箱
US11509010B2 (en) 2020-01-31 2022-11-22 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Rotatable terminal plate housing assemblies and methods thereof
JP7447771B2 (ja) * 2020-11-25 2024-03-12 トヨタ自動車株式会社 電池モジュール
DE102021120890A1 (de) 2021-08-11 2023-02-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezelle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011210710A (ja) 2010-03-12 2011-10-20 Autonetworks Technologies Ltd 電池モジュール

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724007C2 (de) * 1997-06-08 2002-06-20 August Winsel Lineares elektrochemisches Funktionselement und dessen Verwendung
CA2724798C (en) * 2008-07-24 2014-08-26 Industrias Negromex, S.A. De C.V. Processes for making silane, hydrophobated silica, silica masterbatch and rubber products
CN102308433B (zh) 2009-03-31 2014-04-16 三洋电机株式会社 电池模块、电池系统以及电动车辆
JP5537086B2 (ja) * 2009-08-04 2014-07-02 株式会社東芝 二次電池パック
JP2011210711A (ja) 2010-03-12 2011-10-20 Autonetworks Technologies Ltd 電池モジュール
JP5998084B2 (ja) * 2013-03-15 2016-09-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 蓄電モジュール
KR20150024560A (ko) * 2013-08-27 2015-03-09 삼성에스디아이 주식회사 배터리 모듈
DE112014006004B4 (de) * 2013-12-25 2023-11-02 Yazaki Corporation Verfahren zur Herstellung eines Batterieverdrahtungsmoduls
JP6281398B2 (ja) * 2014-04-21 2018-02-21 株式会社豊田自動織機 電池モジュール

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011210710A (ja) 2010-03-12 2011-10-20 Autonetworks Technologies Ltd 電池モジュール

Also Published As

Publication number Publication date
JP6326036B2 (ja) 2018-05-16
JP2017112066A (ja) 2017-06-22
US20170179458A1 (en) 2017-06-22
US10581055B2 (en) 2020-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016225119A1 (de) Sammelschienen-Modul und Batteriepack
DE102016225260B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Stromschienenmodulen und Verfahren zur Herstellung eines Batterie-Packs
EP2989669B1 (de) Verfahren zum herstellen eines batterienkontaktierungssystems und batterienkontaktierungssystem
DE102016221643B4 (de) Befestigungsstruktur zwischen Sammelschiene und Anschlussklemme
DE112014006004B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Batterieverdrahtungsmoduls
EP3172782B1 (de) Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische vorrichtung und verfahren zum herstellen eines zellkontaktierungssystems
DE112014006058B4 (de) Batterieverdrahtungsmodul
DE102017131158A1 (de) Sekundärbatteriemodul
DE102015225309A1 (de) Batterieverdrahtungsmodul
DE112012004384T5 (de) Batterieverbindersystem
DE102014205465A1 (de) Verbinder zur Verbindung von zellenförmigen elektrischen Elementen und Verfahren zur Installation eines solchen Verbinders auf einer Batterieeinheit
DE112014006079B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Batterieverdrahtungsmoduls
EP2559115B1 (de) Leadframe und anschlussdose mit einem leadframe
DE102015225233A1 (de) Batterieleitungsmodul und Batterieleitungsmodulherstellungsverfahren
DE102015119333A1 (de) Anschlussklemmenleiste und Anschlussklemmenleisteneinheit
DE102013220044B4 (de) Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems
EP2639857A1 (de) Verbindungssystem für eine Energiespeichereinrichtung und Energiespeichereinrichtung mit dem Verbindungssystem
DE102015210035A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Batteriezellen sowie Batteriepack, Batteriemodul und Fahrzeug
DE112017003764T5 (de) Sammelschienenmodul und batteriepack
DE112015003320T5 (de) Sammelschienenmodul und verfahren zum herstellen des sammelschienenmoduls
DE102015225249A1 (de) Herstellungsverfahren eines Batterieverkabelungsmoduls
DE112014002495T5 (de) Verbindungsstruktur für Metallklemmenanschlussstücke
DE112014002568T5 (de) Stromschienenmodul und Energieversorgungsvorrichtung
DE102016225598A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112016004799T5 (de) Leiterelementmodul und Batterieverbund

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002220000

Ipc: H01M0050528000

R016 Response to examination communication