DE112014004865T5 - Fahrzeugsitz-Klimaanlage - Google Patents

Fahrzeugsitz-Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE112014004865T5
DE112014004865T5 DE112014004865.8T DE112014004865T DE112014004865T5 DE 112014004865 T5 DE112014004865 T5 DE 112014004865T5 DE 112014004865 T DE112014004865 T DE 112014004865T DE 112014004865 T5 DE112014004865 T5 DE 112014004865T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
blowing
switching device
state
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014004865.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Yuusuke Tanaka
Yasuhiko Niimi
Takahisa Fujii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112014004865T5 publication Critical patent/DE112014004865T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00285HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00671Damper doors moved by rotation; Grilles
    • B60H1/00678Damper doors moved by rotation; Grilles the axis of rotation being in the door plane, e.g. butterfly doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00842Damper doors, e.g. position control the system comprising a plurality of damper doors; Air distribution between several outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00871Air directing means, e.g. blades in an air outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5628Heating or ventilating devices characterised by convection by air coming from the vehicle ventilation system, e.g. air-conditioning system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5657Heating or ventilating devices characterised by convection by air blown towards the seat surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/003Component temperature regulation using an air flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Eine Steuerung bewirkt, dass eine Ausblasluftumschaltvorrichtung (24) einen Luftausblasabschnitt (321) auf einen ersten Blaszustand schaltet, wenn von dem Luftausblasabschnitt (321) geblasene Luft ist einem vortemperaturgeregelten Zustand ist. Wenn von dem Luftausblasabschnitt (321) geblasene Luft in einem temperaturgeregelten Zustand ist, bewirkt die Steuerung, dass die Ausblasluftumschaltvorrichtung (24) den Luftausblasabschnitt (321) auf einen zweiten Blaszustand schaltet. Außerdem wird in dem ersten Blaszustand ein erster Luftauslass (321a) geöffnet, während ein zweiter Luftauslass (321b) geschlossen ist. Im Gegensatz dazu ist der erste Luftauslass (321a) in dem zweiten Blaszustand geschlossen, während der zweite Luftauslass (321b) offen ist. Somit ist es möglich, das Blasen von unzureichend temperaturgeregelter Luft gegen einen sitzenden Insassen zu vermeiden, ohne den Ausblasluftdurchsatz niedrig halten zu müssen, wenn eine Sitzklimaanlage (10) die Klimatisierung startet.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2013-222118 , eingereicht am 25. Oktober 2013, deren Inhalt hier per Referenz eingebunden ist.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Fahrzeugsitz-Klimaanlage, die klimatisierte Luft in einen Fahrzeugsitz bläst.
  • Hintergrundtechnik
  • Als eine herkömmliche Technologie in Bezug auf Fahrzeugsitz-Klimaanlagen offenbart zum Beispiel die Patentliteratur 1 eine Fahrzeugsitz-Klimaanlage, die klimatisierte Luft aus einer Vielzahl von Mikrolöchern bläst, die auf einer Sitzoberfläche ausgebildet sind. Wenn gemäß der Fahrzeugsitz-Klimaanlage der Patentliteratur 1 die Sitzklimatisierung gestartet wird, während das Fahrzeugkabineninnere abgekühlt oder aufgewärmt wird, ist eine Ausblasluftgeschwindigkeit von der Sitzoberfläche begrenzt, so dass die Ausblasluftgeschwindigkeit 0,4 m/s oder niedriger ist.
  • Literatur des bisherigen Stands der Technik
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: JP 2001-307731 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Wenn die Sitzklimatisierung gestartet wird, gibt es in einem Lüftungsdurchgang von einem Wärmetauscher, der Luft heizt oder kühlt, zu einem Luftauslass eine große Menge an Wärmeverlust. Folglich wird die Ausblaslufttemperatur unzureichend temperaturgeregelt. Aufgrund dessen gibt es Bedenken, dass ein Fahrgast, der auf dem Fahrzeugsitz sitzt und mit dieser Ausblasluft beblasen wird, Unbehagen empfindet. In dieser Hinsicht wird gemäß der Fahrzeugsitzklimaanlage der Patentliteratur 1 die unzureichend klimatisierte Luft schwach geblasen, um das Unbehagen des Fahrgasts zu verringern.
  • Gemäß der Fahrzeugsitzklimaanlage der Patenliteratur 1 ist jedoch der Luftdurchsatz der Luft, die den Lüftungsdurchgang durchläuft, während der Zeitspanne, in der die Ausblasluft unzureichend temperaturgeregelt ist, gering. Folglich ist die Wärmemenge, die von der Luft an den Lüftungsdurchgang überführt wird, pro Zeiteinheit niedrig. Aus diesem Grund bestehen Bedenken, dass die Temperatur des Lüftungsdurchgangs nicht ohne Weiteres die Temperatur der Luft erreichen kann, die durch den Lüftungsdurchgang strömt. Als solches bestehen Bedenken, dass ein längerer Zeitbetrag benötigt werden kann, bis die Lufttemperatur, die gegen den Fahrgast geblasen wird, eine ausreichend temperaturgeregelte Temperatur erreicht.
  • Angesichts der vorstehenden Punkte ist es eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Fahrzeugsitzklimaanlage bereitzustellen, die fähig ist, die Bequemlichkeit eines Fahrgasts, der auf dem Fahrzeugsitz sitzt, aufrecht zu erhalten, ohne die Notwendigkeit, einen Ausblasluftdurchsatz niedrig zu halten, wenn die Klimatisierung beginnt.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Fahrzeugsitzklimaanlage einen Ventilator, der Luft bläst, einen Wärmetauscher, der die von dem Ventilator geblasene Luft heizt oder kühlt, einen Luftausblasabschnitt, der von dem Wärmetauscher geleitete Luft ausbläst, wobei der Luftausblasabschnitt sich in eine Fahrzeugkabine öffnet, eine erste Umschaltvorrichtung, die den Luftausblasabschnitt zwischen einem ersten Blaszustand, in dem Luft aus dem Luftausblasabschnitt geblasen wird, um einen Fahrgastbereich zu meiden, wobei der Fahrgastbereich den Raum oberhalb einer Fahrgasthaltoberfläche eines Fahrzeugsitzes, der einen Fahrgast trägt, belegt, und einem zweiten Blaszustand, in dem Luft aus dem Luftausblasabschnitt in Richtung des Fahrgastbereichs geblasen wird, umschaltet, und eine Steuerung, die bewirkt, dass die erste Umschaltvorrichtung den Luftausblasabschnitt auf den ersten Blaszustand umschaltet, wenn die aus dem Luftausblasabschnitt ausgeblasene Luft in einem vortemperaturgeregelten Zustand vor dem Erreichen eines vorgegebenen temperaturgeregelten Zustands ist, und bewirkt, dass die erste Umschaltvorrichtung den Luftausblasabschnitt auf den zweiten Blaszustand schaltet, wenn die aus dem Luftausblasabschnitt geblasene Luft in dem temperaturgeregelten Zustand ist.
  • Gemäß dem ersten Aspekt bewirkt die Steuerung, dass die erste Umschaltvorrichtung den Luftausblasabschnitt auf den ersten Blaszustand schaltet, wenn die von dem Luftausblasabschnitt ausgeblasene Luft in dem vortemperaturgeregelten Zustand ist, und bewirkt, dass die erste Umschaltvorrichtung den Luftausblasabschnitt auf den zweiten Blaszustand schaltet, wenn die aus dem Luftausblasabschnitt geblasene Luft in dem temperaturgeregelten Zustand ist. Folglich ist es möglich, das Blasen unzureichend temperaturgeregelter Luft gegen einen sitzenden Insassen zu vermeiden, ohne den Ausblasluftdurchsatz niedrig halten zu müssen, wenn die Klimatisierung begonnen wird. Aus diesem Grund kann die Bequemlichkeit eines auf dem Fahrzeugsitz sitzenden Fahrgasts aufrecht erhalten werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Skizzenansicht, die eine Fahrzeugsitzklimaanlage einer ersten Ausführungsform und einen Fahrzeugsitz, der diese Fahrzeugsitzklimaanlage installiert hat, zeigt.
  • 2 ist eine Perspektivansicht eines Fahrzeugsitzes von 1, die den Fahrzeugsitz in einer leicht zu erkennenden Weise zeigt.
  • 3 ist eine Querschnittansicht entlang III-III von 1 in einer ersten Ausführungsform und ist eine Querschnittansicht, die ein Sitzpolster und eine Fahrzeugsitzklimaanlage zeigt.
  • 4 ist eine Querschnittansicht entlang III-III von 1 in einer ersten Ausführungsform und zeigt einen zweiten Luftauslass in einem geöffneten Zustand.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das die Steuerverarbeitung einer Steuerung von 3 zeigt.
  • 6 ist eine Querschnittansicht eines Sitzpolsters und einer Sitzklimaanlage einer zweiten Ausführungsform und entspricht 3 der ersten Ausführungsform.
  • 7 ist eine Querschnittansicht eines Sitzpolsters und einer Sitzklimaanlage einer zweiten Ausführungsform und entspricht 4 der ersten Ausführungsform.
  • 8 ist eine Querschnittansicht eines Sitzpolsters und einer Sitzklimaanlage einer dritten Ausführungsform und entspricht 3 der ersten Ausführungsform.
  • 9 ist eine Querschnittansicht eines Sitzpolsters und einer Sitzklimaanlage einer dritten Ausführungsform und entspricht 4 der ersten Ausführungsform.
  • 10 ist eine Querschnittansicht eines Sitzpolsters und einer Sitzklimaanlage einer vierten Ausführungsform und entspricht 3 der ersten Ausführungsform.
  • 11 ist eine Querschnittansicht eines Sitzpolsters und einer Sitzklimaanlage einer vierten Ausführungsform und entspricht 4 der ersten Ausführungsform.
  • 12 ist eine Querschnittansicht eines Sitzpolsters und einer Sitzklimaanlage einer fünften Ausführungsform und entspricht 10 der vierten Ausführungsform.
  • 13 ist eine Querschnittansicht eines Sitzpolsters und einer Sitzklimaanlage einer fünften Ausführungsform und entspricht 11 der vierten Ausführungsform.
  • 14 zeigt Charakteristiken einer sechsten Ausführungsform und ist eine Querschnittansicht eines Luftausblasabschnitts und eines Luftansaugabschnitts entlang einer Luftströmung.
  • 15 ist eine Ebenenansicht, die einen Luftausblasabschnitt und einen Luftansaugabschnitt von 14 von oben zeigt.
  • 16 ist eine entlang XVI-XVI von 14 genommene Querschnittansicht.
  • 17 ist eine Querschnittansicht eines Luftausblasabschnitts und eines Luftansaugabschnitts, die eine Luftströmung zeigt, wenn keine Ansaugkraft eines Ventilators auf eine Einlasslüftungsrohrleitung angewendet wird und Luft von einem Luftausblasabschnitt in einer sechsten Ausführungsform ausgeblasen wird.
  • 18 zeigt ein erstes modifiziertes Beispiel eines Luftausblasabschnitts und eines Luftansaugabschnitts, die in 16 gezeigt sind.
  • 19 zeigt ein zweites modifiziertes Beispiel eines Luftausblasabschnitts und eines Luftansaugabschnitts, die in 16 gezeigt sind.
  • Ausführungsformen zur Ausführung der Erfindung
  • Hier nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung Bezug nehmend auf die Figuren beschrieben. Ferner sind in jeder der nachstehenden Ausführungsformen Abschnitte, die gleich oder einander gleichwertig sind, in den Figuren mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
  • (Erste Ausführungsform)
  • 1 ist eine perspektivische Skizzenansicht, die eine Fahrzeugsitzklimaanlage 10 der vorliegenden Ausführungsform zeigt und einen Fahrzeugsitz 12 zeigt, der die Fahrzeugsitzklimaanlage 10 installiert hat. Eine Sitzlehne 121 und ein Sitzpolster 122 des Fahrzeugsitzes 12 haben jeweils eine Fahrzeugklimaanlage installiert. Die Fahrzeugsitzklimaanlage 10 der vorliegenden Offenbarung (auf die hier nachstehend einfach als „Sitzklimaanlage 10” Bezug genommen wird) ist eine Fahrzeugsitzklimaanlage, die in dem Sitzpolster 122 installiert ist. Ferner zeigt in 1 die Richtungsmarkierung DR1 eine Links-Rechtsrichtung DR1 des Fahrzeugs, d. h. ist eine Fahrzeugbreitenrichtung DR1. Die Richtungsmarkierung DR2 zeigt eine Oben-Untenrichtung DR2 des Fahrzeugs, d. h. ist eine Fahrzeugvertikalrichtung DR2. Die Richtungsmarkierung zeigt eine Vorn-Hintenrichtung des Fahrzeugs, d. h. ist eine Fahrzeuglängsrichtung DR3.
  • Der in 1 gezeigte Fahrzeugsitz 12 umfasst die Sitzlehne 121 und das Sitzpolster 122. Ein Fahrgast, der auf dem Fahrzeugsitz 12 sitzt, d. h. ein Sitzinsasse, lehnt gegen die Sitzlehne 121. Das Sitzpolster 122 wirkt als ein Sitzabschnitt für den Sitzinsassen und trägt das Gesäß und den Oberschenkelbereich 14 des Sitzinsassen. Der Fahrzeugsitz 12 ist in der Fahrzeugbreitenrichtung DR1 symmetrisch geformt.
  • 2 ist eine Perspektivansicht des Fahrzeugsitzes 12, die den Fahrzeugsitz 12 in einer leicht erkennbaren Weise zeigt. 3 ist eine Querschnittansicht entlang III-III von 1 und ist eine Querschnittansicht des Sitzpolsters 122 und der Sitzklimaanlage 10. In 3 ist der Oberschenkelbereich 14 des sitzenden Insassen auf dem Sitzpolster 122 in einer Querschnittansicht gezeigt. Da ferner das Sitzpolster 122 und die Sitzklimaanlage 10 in der Fahrzeugbreitenrichtung DR1 im Wesentlichen symmetrisch geformt sind, ist in 3 die linke Hälfte des Fahrzeugs in der Fahrzeugbreitenrichtung DR1 aus der Darstellung weggelassen. Dieses Weglassen in der Darstellung gilt auch für 4 und 6 bis 13, die später beschrieben werden.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, umfasst das Sitzpolster 122 des Fahrzeugsitzes 12 eine Sitzunterlage 122a aus elastischem Polyurethanschaum und eine Sitzabdeckung 122b, die die Insassenseite der Sitzunterlage 122a bedeckt.
  • Die Sitzabdeckung 122b ist in einer dreidimensionalen Weise entlang der Außenform der Sitzunterlage 122a genäht und folgt der Außenform der Sitzunterlage 122a mit einer Sitzbezugstruktur. Die Sitzbezugstruktur unterbricht die Sitzabdeckung 122b in einer Sitzbezugsnut 122e, die durch Verriegeln eines Sitzbezugdrahts 122c, der auf der Rückseite der Sitzabdeckung 122b angeordnet ist, mit einem Einsatzdraht 122d, der in der Sitzunterlage 122a versenkt ist, auf der Oberfläche der Sitzunterlage 122a ausgebildet wird.
  • Dieser Sitzbezugdraht 122 und der Einsatzdraht 122d bilden einen Sitzbezugabschnitt 122f. Wie in 2 gezeigt, ist ein Paar der Sitzbezugabschnitte 122f entlang der Fahrzeugbreitenrichtung DR1 angeordnet. Jeder Sitzbezugabschnitt 122f ist derart ausgebildet, dass er sich in der Fahrzeuglängsrichtung DR3 entlang der Außenform der Insassenseite des Sitzpolsters 122 erstreckt. Ferner wirkt der Sitzbezugabschnitt 122f, wie in 3 gezeigt, als Abdeckungsverbindungsabschnitte, die die Sitzabdeckung 122b mit der Sitzunterlage 122a verbinden.
  • Wie in 2 gezeigt, ist die insassenseitige Oberfläche des Sitzpolsters 122 aus drei Teilen ausgebildet, die entlang der Fahrzeugbreitenrichtung DR1 in einer Reihe angeordnet sind. Diese drei Teile umfassen einen rechtsseitigen Sitzumfangsabschnitt 122h, einen linksseitigen Sitzumfangsabschnitt 122i und einen mittleren Sitzabschnitt 122j, der zwischen den Sitzumfangsabschnitten 122h, 122i eingefügt ist. Die zwei Sitzumfangsabschnitte 122h, 122i sind mit dem dazwischen eingefügten mittleren Sitzabschnitt 122j symmetrisch geformt. Eine Fahrgasthalteoberfläche 122k (siehe 3) ist auf der Insassenseite des mittleren Sitzabschnitts 122j ausgebildet. Die Fahrgasthalteoberfläche 122k trägt den Insassen, d. h. einen Fahrgast. Mit anderen Worten ist der mittlere Sitzabschnitt 122j ein Fahrgasthalteabschnitt, der den Fahrgast direkt berührt, um den Fahrgast zu tragen.
  • Der rechtsseitige Sitzumfangsabschnitt 122h ist durch einen des Paars von Sitzbezugabschnitten 122f in der Fahrzeugbreitenrichtung DR1 benachbart zu dem mittleren Sitzabschnitt 122j. Ferner ist der linksseitige Sitzumfangsabschnitt 122i durch den anderen des Paars von Sitzbezugabschnitten 122f in der Fahrzeugbreitenrichtung DR1 benachbart zu dem mittleren Sitzabschnitt 122j. Ferner ist die Struktur der Sitzlehne 121 die gleiche wie die vorstehend beschriebene Struktur des Sitzpolsters 122.
  • Wie in 1 und 3 gezeigt, ist die Sitzklimaanlage 10 in dem Fahrzeugsitz 12 angeordnet und ist von unterhalb des Sitzpolsters 122 zu den Seiten angeordnet. Die Sitzklimaanlage 10 ist eine Klimaanlage, die Luft von einer Fahrzeugkabinen-Innenklimatisierungseinheit 16 oder Luft innerhalb der Fahrzeugkabine einsaugt. Die Luft wird geheizt, und die Sitzklimaanlage 10 bläst die warme Luft von beiden Seiten des Sitzpolsters 122 in der Fahrzeugbreitenrichtung DR1 in Richtung der linken und rechten Oberschenkelbereiche 14 des sitzenden Insassen. Mit anderen Worten ist die Sitzklimaanlage 10 eine Klimaanlage, die warme Luft von um den Fahrzeugsitz 12 herum in Richtung des sitzenden Insassen bläst. Ferner ist die Fahrzeugkabinen-Innenklimatisierungseinheit 16 eine typische Klimatisierungseinheit, die in einer Instrumententafel angeordnet ist, und umfasst einen Verdampfer und einen Heizungskern. Dann klimatisiert die Fahrzeugkabinen-Innenklimatisierungseinheit 16 die Fahrzeugkabine durch Zirkulieren eines Kühlmittels, das von einem außerhalb der Fahrzeugkabine angeordneten Wärmetauscher geheizt oder gekühlt wird.
  • Wie in 3 gezeigt, umfasst die Sitzklimaanlage 10 einen Ventilator 18, einen Wärmetauscher 20, eine Einlassluftumschaltvorrichtung 22, eine Ausblasluftumschaltvorrichtung 24, Lüftungsrohrleitungen, die diese Elemente verbinden, und eine Steuerung 26. Der Ventilator 18 ist ein elektrisches Zentrifugalgebläse, das Luft von einem Lufteinlass 18a einsaugt und Luft aus einem Luftauslass 18b ausbläst. Der Ventilator 18 dreht sich und lüftet gemäß einem Steuersignal von der Steuerung 26.
  • Der Lufteinlass 18a des Ventilators 18 ist mit einem Ende einer Einlasslüftungsrohrleitung 28 verbunden. Die Einlassluftumschaltvorrichtung 22 ist in dem anderen Ende der Einlasslüftungsrohrleitung 28 angeordnet. Die Einlassluftumschaltvorrichtung 22 umfasst eine Drehklappe 221 und einen Aktuator, der die Drehklappe 221 gemäß einem Steuersignal von der Steuerung 26 antreibt.
  • Das andere Ende der Einlasslüftungsrohrleitung 28 ist ein Lufteinlassabschnitt 28a. Die Einlassluftumschaltvorrichtung 22 schaltet den Lufteinlassabschnitt 28a gemäß der Drehposition der Drehklappe 221 zwischen einem ersten Einlasszustand und einem zweiten Einlasszustand um. In dem ersten Einlasszustand kann Luft in der Fahrzeugkabine in die Einlasslüftungsrohrleitung 28 eingeleitet werden, während Luft aus der Fahrzeugkabinen-Innenklimatisierungseinheit 16 gesperrt wird. In dem zweiten Einlasszustand wird Luft davon abgehalten, von innerhalb der Fahrzeugkabine eingeleitet zu werden, während Luft von der Fahrzeugkabinen-Innenklimatisierungseinheit 16 in die Einlasslüftungsrohrleitung 28 eingeleitet werden kann. In dieser Hinsicht wird entweder die Luft in der Fahrzeugkabine oder die Luft von der Fahrzeugkabinen-Innenklimatisierungseinheit 16 zu dem Lufteinlass 18a des Ventilators 18 geleitet. Die Luft von der Fahrzeugkabinen-Innenklimatisierungseinheit 16 kann zum Beispiel von einer Rohrleitung geleitet werden, die von einer Rohrleitung verzweigt, die mit einem Fußauslass der Fahrzeugkabinen-Innenklimatisierungseinheit 16 verbunden ist. Diese Luft ist klimatisierte Luft, die den Verdampfer in der Fahrzeugkabinen-Innenklimatisierungseinheit 16 durchlaufen hat.
  • Der Wärmetauscher 20 ist ein Heizwärmetauscher, der die von dem Ventilator 18 geblasene Luft heizt und kann zum Beispiel eine PTC-Heizung sein, insbesondere umfasst eine derartige PTC-Heizung einen elektrischen Widerstand mit einer positiven Temperatur-Widerstands-Charakteristik, in der ein elektrischer Widerstandswert bei einer vorgegebenen Temperatur schnell ansteigt. Eine Weiterleitungslüftungsrohrleitung 30 ist zwischen dem Wärmetauscher 20 und dem Luftauslass 18b des Ventilators 18 angeordnet. Die Lufteinlassseite des Wärmetauschers 20 ist durch die Weiterleitungslüftungsrohrleitung 30 mit dem Luftauslass 18b des Ventilators 18 verbunden.
  • Die Luftausströmungsseite des Wärmetauschers 20 ist mit einer Ausblaslüftungsrohrleitung 32 verbunden. Die Ausblaslüftungsrohrleitung 32 verzweigt zu beiden Seiten in der Fahrzeugbreitenrichtung DR1. Ein Ende der Ausblaslüftungsrohrleitung 32 entgegengesetzt zu dem Wärmetauscher 20 bildet einen Luftausblasabschnitt 321, der sich in die Fahrzeugkabine öffnet. Der Luftausblasabschnitt 321 bläst Luft aus, die von dem Heizwärmetauscher 20 geleitet wird. Ferner ist der Luftausblasabschnitt 321 in der Fahrzeugbreitenrichtung DR1 auswärts von dem Sitzpolster 122 angeordnet. Außerdem können die Einlasslüftungsrohrleitung 28, die Weiterleitungslüftungsrohrleitung 30 und die Ausblaslüftungsrohrleitung 32 ein Kanalelement bilden, das integral aus Harz ausgebildet ist.
  • Ein erster Luftauslass 321a und ein zweiter Luftauslass 321b sind in dem Luftausblasabschnitt 321 ausgebildet (siehe 4). Der erste Luftauslass 321a öffnet sich in der Fahrzeugbreitenrichtung DR1 auswärts. Der zweite Luftauslass 321b öffnet sich in einer diagonalen Aufwärtsrichtung in Richtung des Sitzpolsters 122. 4 ist wie 3 eine Querschnittansicht entlang III-III von 1, zeigt aber im Gegensatz zu 3 einen Zustand, in dem der zweite Luftauslass 321b offen ist. Ferner zeigt 3 einen Zustand, in dem der erste Luftauslass 321a offen ist.
  • Die Ausblasluftumschaltvorrichtung 24 ist in dem Luftausblasabschnitt 321 angeordnet. Die Ausblasluftumschaltvorrichtung 24 umfasst eine Drehklappe 241 und einen Aktuator, der die Drehklappe 241 gemäß einem Steuersignal von der Steuerung 26 dreht. Die Ausblasluftumschaltvorrichtung 24 entspricht einer ersten Umschaltvorrichtung der vorliegenden Offenbarung.
  • Die Ausblasluftumschaltvorrichtung 24 schaltet den Luftausblasabschnitt 321 gemäß einer Drehposition der Drehklappe 241 zwischen einem ersten Blaszustand und einem zweiten Blaszustand um. In dem ersten Blaszustand ist der erste Luftauslass 321a offen, während der zweite Luftauslass 321b geschlossen ist. In dem zweiten Blaszustand ist der erste Luftauslass 321a geschlossen, während der zweite Luftauslass 321 offen ist. In dem Luftausblasabschnitt 321 wird der erste Luftauslass 321a geöffnet, wenn auf den ersten Blaszustand geschaltet wird. Folglich wird Luft aus dem ersten Luftauslass 321a geblasen, um einen Fahrgastbereich 34 zu meiden, Der Fahrgastbereich 34 belegt den Raum oberhalb der Fahrgasthalteoberfläche 122k des mittleren Sitzabschnitts 122j (siehe 3). Mit anderen Worten wird Luft in Richtung einer Richtung weg von dem Fahrgastbereich 34, d. h. in eine Richtung nicht zu dem Fahrgastbereich 34, geblasen. Im Gegensatz dazu wird in dem Luftausblasabschnitt 321 der zweite Luftauslass 321b geöffnet, wenn auf den zweiten Blaszustand geschaltet wird. Folglich wird Luft in Richtung des Fahrgastbereichs 34 ausgeblasen. Ferner bedeutet der vorstehend beschriebene Fahrgastbereich 34 einen dreidimensionalen Bereich, der oberhalb der Fahrgasthalteoberfläche 122k enthalten ist, und ändert sich daher nicht, je nachdem, ob ein sitzender Insasse auf der Fahrgasthalteoberfläche 122k ist oder nicht.
  • Die in 3 gezeigte Steuerung 26 ist eine elektronische Steuereinheit, die einen wohlbekannten Mikrocomputer und umgebende Schaltungsanordnungen umfasst. Der Mikrocomputer ist aus einer CPU, ROM, RAM und ähnlichem ausgebildet. Die Steuerung 26 führt gemäß vorab auf dem ROM und ähnlichem aufgezeichneten Computerprogrammen eine Vielfalt an Steuerverfahren durch.
  • Die Sitzklimaanlage 10 umfasst verschiedene Sensoren, die typischerweise in Sitzklimaanlagen enthalten sind, einschließlich einen Ausblastemperatursensor 40. Der Ausblastemperatursensor 40 ist in dem Luftausblasabschnitt 321 der Ausblaslüftungsrohrleitung 32 angeordnet und erfasst eine Ausblaslufttemperatur Tspt, d. h. eine Temperatur der Luft, die von der Ausblaslüftungsrohrleitung 32 ausgeblasen wird. Erfassungssignale von Sensoren, wie etwa dem Ausblastemperatursensor 40, werden nacheinander in die Steuerung 25 eingespeist. Die Steuerung 26 führt eine Vielfalt an Klimatisierungssteuerungen durch, indem sie bewirkt, dass der Ventilator 18, der Wärmetauscher 20, die Einlassluftumschaltvorrichtung 22 und die Ausblasluftumschaltvorrichtung 24 arbeiten. Zum Beispiel führt die Steuerung 26 das nachtsehend beschriebene Steuerverfahren von 5 durch.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das ein Steuerverfahren der Steuerung 26 zeigt. Wenn zum Beispiel ein Sitzklimatisierungsschalter, der von einem Fahrgast bedient wird und nicht dargestellt ist, eingeschaltet wird, wird die Sitzklimaanlage 10 aktiv. Dann bewirkt die Steuerung 26, dass der Ventilator 18 beginnt, Luft zu blasen, und der Wärmetauscher 20 beginnt, die Lüftungsluft zu heizen. Gleichzeitig führt die Steuerung 26 das in dem Flussdiagramm von 5 gezeigte Steuerverfahren durch. Zu dieser Zeit lässt es die Steuerung 26 zu, dass die Einlassluftumschaltvorrichtung 22 den Lufteinlassabschnitt 28a der Einlasslüftungsrohrleitung 28 entweder auf den ersten Einlasszustand oder den zweiten Einlasszustand schaltet. Neben dem vorstehend beschriebenen Sitzklimatisierungsschalter ist ferner ein Luftdurchsatzfestlegungsschalter, der nicht dargestellt ist und von dem Fahrgast bedient wird, bereitgestellt. Die Steuerung 26 steuert die Drehzahl des Ventilators 18, so dass der von dem Ventilator 18 geblasene Luftdurchsatz der von dem Luftdurchsatzfestlegungsschalter festgelegte Luftdurchsatz wird.
  • Zuerst erhält die Steuerung 26 bei S101 von 5 die Ausblaslufttemperatur Tspt von dem Erfassungssignal des Ausblastemperatursensors 40. Dann bestimmt die Steuerung 26, ob ein vortemperaturgeregelter Zustand vorhanden ist, in dem die aus dem Luftausblasabschnitt 321 geblasene Luft noch einen vorgegebenen temperaturgeregelten Zustand erreichen muss. Der temperaturgeregelte Zustand ist ein temperaturgeregelter Zustand von Luft, der durch früheres Experimentieren festgelegt wird. Insbesondere ist der temperaturgeregelte Zustand ein Zustand, in dem die Ausblaslufttemperatur Tspt bei oder über einer Temperaturschwelle T1spt ist, die durch früheres Experimentieren festgelegt wird. Dann ist der vortemperaturgeregelte Zustand ein Zustand ab dem Beginn des Heizens der Lüftungsluft durch den Wärmetauscher 20 und vor dem Erreichen des temperaturgeregelten Zustands. Insbesondere ist der vortemperaturgeregelte Zustand ein Zustand, in dem die Ausblaslufttemperatur Tspt unterhalb der Temperaturschwelle T1spt ist. Mit anderen Worten ist die Steuerung 26 konfiguriert, um zu bestimmen, dass die aus dem Luftausblasabschnitt 321 geblasene Luft in dem temperaturgeregelten Zustand ist, wenn die Ausblaslufttemperatur Tspt bei oder über der Temperaturschwele T1spt ist. Im Gegensatz dazu bestimmt die Steuerung 26, dass die Luft in dem vortemperaturgeregelten Zustand ist, wenn die Ausblaslufttemperatur Tspt unter der Temperaturschwelle T1spt ist.
  • Wenn bei S101 wird bestimmt, dass die Luft, die aus dem Luftausblasabschnitt 321 geblasen wird, in dem vortemperaturgeregelten Zustand ist, geht das Verfahren weiter zu S102. Wenn im Gegensatz dazu bestimmt wird, dass die Luft, die aus dem Luftausblasabschnitt 321 geblasen wird, nicht in dem vortemperaturgeregelten Zustand ist, d. h. die Luft in dem temperaturgeregelten Zustand ist, geht das Verfahren weiter zu Schritt S103.
  • Bei S102 wird bewirkt, dass die Ausblasluftumschaltvorrichtung 24 den Luftausblasabschnitt 321 auf den in 3 gezeigten ersten Blaszustand schaltet. Die Steuerung 26 steuert die Drehzahl des Ventilators 18 derart, dass der Luftdurchsatz des Ventilators 18 der festgelegte Luftdurchsatz des Luftdurchsatzfestlegungsschalters wird, selbst wenn die Luft, die aus dem Luftausblasabschnitt 321 ausgeblasen wird, als in dem vortemperaturgeregelten Zustand bestimmt wird.
  • Nach dem Schritt S102 kehrt das Verfahren zu S101 zurück. Während mit anderen Worten bestimmt wird, dass die Luft, die aus dem Luftausblasabschnitt 321 geblasen wird, in dem vortemperaturgeregelten Zustand ist, ist der Luftausblasabschnitt 321 weiterhin der erste Blaszustand.
  • Bei S103 wird bewirkt, dass die Ausblasluftumschaltvorrichtung 24 den Luftausblasabschnitt 321 auf den in 3 gezeigten zweiten Blaszustand schaltet. Nachdem S103 abgeschlossen ist, werden die normalen Klimatisierungssteuerungen, die von typischen Sitzklimaanlagen durchgeführt werden, durchgeführt. Diese normalen Klimatisierungssteuerungen umfassen zum Beispiel, wie vorstehend beschrieben, das Steuern der Drehzahl des Ventilators 18 derart, dass der Luftdurchsatz des Ventilators 18 der festgelegte Luftdurchsatz des Luftdurchsatzfestlegungsschalters wird. Während mit anderen Worten die Ausblasluftumschaltvorrichtung 24 gemäß dem Bestimmungsergebnis von S101 betrieben wird, werden andere Vorrichtungen, wie etwa die Ausblasluftumschaltvorrichtung 24 und der Wärmetauscher 20, unabhängig von dem Bestimmungsergebnis von S101 betrieben.
  • Ferner bildet die vorstehend beschriebene Verarbeitung bei jedem Schritt von 5 eine Einheit, die die entsprechende Funktion durchführt.
  • Wie vorstehend beschrieben, bewirkt die Steuerung 26 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, dass die Ausblasluftumschaltvorrichtung 24 den Luftausblasabschnitt 321 auf den vorstehend beschriebenen ersten Blaszustand schaltet, wenn die aus dem Luftausblasabschnitt 321 geblasene Luft in dem vorstehend beschriebenen vortemperaturgeregelten Zustand ist. Indessen bewirkt die Steuerung 26, dass die Ausblasluftumschaltvorrichtung 24 den Luftausblasabschnitt 321 auf den vorstehend beschriebenen zweiten Blaszustand schaltet, wenn die aus dem Luftausblasabschnitt 321 geblasene Luft in dem vorstehend beschriebenen temperaturgeregelten Zustand ist. Außerdem ist der erste Luftauslass 321a in dem ersten Blaszustand, wie in 3 gezeigt, offen, während der zweite Luftauslass 321b geschlossen ist. Im Gegensatz dazu ist in dem zweiten Blaszustand, wie in 4 gezeigt, der erste Luftauslass 321a geschlossen, während der zweite Luftauslass 321b offen ist. Folglich ist es möglich, zu vermeiden, dass unzureichend temperaturgeregelte Luft gegen einen sitzenden Insassen geblasen wird, ohne dass es notwendig ist, den Ausblasluftdurchsatz niedrig zu halten, wenn die Klimatisierung der Sitzklimaanlage 10 gestartet wird. Aus diesem Grund ist es möglich, zu vermeiden, dass einem sitzenden Insassen, der auf einem Fahrzeugsitz sitzt, ein unbehagliches Gefühl vermittelt wird.
  • Ferner kann zum Beispiel während des Schnellheizens, in dem das Fahrzeugkabineninnere schnell geheizt wird, ein ausreichender Luftdurchsatz den Wärmetauscher durchlaufen, ohne dem sitzenden Insassen ein unbehagliches Gefühl zu vermitteln. Folglich ist es möglich, in einer kurzen Zeit ausreichend temperaturgeregelte Ausblasluft zu erhalten.
  • Ferner ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform der erste Luftauslass 321a in dem Spitzenabschnitt der Ausblaslüftungsrohrleitung 32 angeordnet. Der erste Luftauslass 321a bläst ausreichend temperaturgeregelte Luft von dem Sitzpolster 122 in der Fahrzeugbreitenrichtung DR1 auswärts. Wenn folglich Luft aus dem ersten Luftauslass 321a geblasen wird, kann im Wesentlichen die gesamte Länge der Ausblaslüftungsrohrleitung 32, die kalt ist und der Hauptgrund des Wärmeverlusts ist, geheizt werden. Diese gesamte Länge der Ausblaslüftungsrohrleitung 32 reicht von einem Verbindungsabschnitt in Richtung des Wärmetauschers 20 bis zu dem Luftausblasabschnitt 321 auf der entgegengesetzten Seite. Aufgrund dessen ist es zum Beispiel während der Schnellheizung ebenfalls möglich, in einer kurzen Zeit ausreichend temperaturgeregelte Ausblasluft zu erhalten.
  • Ferner ist der Ventilator 18 gemäß der vorliegenden Ausführungsform fähig, klimatisierte Luft, die von der Fahrzeugkabinen-Innenklimatisierungseinheit 16 temperaturgeregelt wurde, durch die Einlasslüftungsrohrleitung 28 anzusaugen. Folglich kann die Sitzklimatisierung unter Verwendung der Klimatisierungsfähigkeiten der Fahrzeugkabinen-Innenklimatisierungseinheit 16 durchgeführt werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung erklärt. Die Erklärung wird auf die Punkte der vorliegenden Ausführungsform fokussiert, die sich von der vorher beschriebenen ersten Ausführungsform unterscheiden. Ferner werden Erklärungen von Abschnitten, die die gleichen wie oder gleichwertig zu der vorhergehenden Ausführungsform sind, weggelassen oder vereinfacht. Das Gleiche gilt für die dritte Ausführungsform und weitere, die später beschrieben werden.
  • 6 ist eine Querschnittansicht der Sitzklimaanlage 10 und des Sitzpolsters 122 der vorliegenden Ausführungsform und entspricht 3 der ersten Ausführungsform. 7 ist eine Querschnittansicht der Sitzklimaanlage 10 und des Sitzpolsters 122 der vorliegenden Ausführungsform und entspricht 4 der ersten Ausführungsform. 7 unterscheidet sich von 6 darin, dass die Orientierung eines Luftleitelements 242 der Ausblasluftumschaltvorrichtung 24 verschieden ist.
  • Wie in 6 und 7 gezeigt, umhüllt die Ausblaslüftungsrohrleitung 32 der vorliegenden Ausführungsform die Seiten des Sitzpolsters 122 nicht und die Ausblaslüftungsrohrleitung 32 hat nicht den Luftausblasabschnitt 321 (siehe 3). Ein Endabschnitt 322 der Ausblaslüftungsrohrleitung 32, der auf einem zu der Seite des Wärmetauschers 20 entgegengesetzten Seite ist, ist von der Unterseite des Sitzpolsters 122 mit einem Lüftungsloch 122m verbunden, das in dem Sitzpolster 122 ausgebildet ist. Das Lüftungsloch 122m des Sitzpolsters 122 dringt bis zu der Sitzoberfläche durch und öffnet sich an dem rechtsseitigen Sitzumfangsabschnitt 122h. Das Gleiche gilt für den linksseitigen Sitzumfangsabschnitt 122i (siehe 2).
  • Die Sitzklimaanlage 10 der vorliegenden Ausführungsform umfasst eine Einfassung 42. Die Einfassung 42 ist durch ein elastisches Element, wie etwa Gummi, ausgebildet, das elastisch ist und das härter als das Sitzpolster 122 ist. Ein Lüftungsdurchgang 421 ist als ein Durchgangsloch in der Einfassung 42 ausgebildet. Die Einfassung 42 ist in die obere Oberfläche des Sitzpolsters 122, d. h. die Seite des sitzenden Insassen, eingesetzt, so dass der Lüftungsdurchgang 421 mit dem Lüftungsloch 122m verbunden ist. Ein Luftausblasabschnitt 422 ist als ein Endabschnitt der Einfassung 42 ausgebildet und öffnet sich oberhalb des Sitzpolsters 122. Der Luftausblasabschnitt 422 öffnet sich in das Fahrzeugkabineninnere und bläst die von dem Wärmetauscher 20 geleitete Luft aus.
  • Die Ausblasluftumschaltvorrichtung 24 der vorliegenden Ausführungsform ist in dem Luftausblasabschnitt 422 der Einfassung 42 angeordnet. Außerdem umfasst die Ausblasluftumschaltvorrichtung 24 das Luftleitelement 242 anstelle der Drehklappe 241 der ersten Ausführungsform (siehe 3). Das Luftleitelement 242 ist eine Luftleitplatte, die eine Blasrichtung der Luft, die aus dem Luftausblasabschnitt 422 geblasen wird, ändert. In einer ähnlichen Weise wie die Drehklappe 241 der ersten Ausführungsform wird das Luftleitelement 242 gemäß einem Steuersignal von der Steuerung 26 durch einen Aktuator gedreht. Das Luftleitelement 242 wird in einer ersten Drehposition und einer zweiten Drehposition positioniert. Die erste Drehposition bewirkt, dass Luft, wie durch den Pfeil AR01 in 6 gezeigt, von dem Sitzpolster 122 in der Fahrzeugbreitenrichtung DR1 auswärts geblasen wird. Die zweite Drehposition bewirkt, dass Luft, wie durch den Pfeil AR02 in 7 gezeigt, in einer diagonalen Aufwärtsrichtung in Richtung des mittleren Sitzabschnitts 122j geblasen wird.
  • Wie in 6 und 7 gezeigt, ändert die Ausblasluftumschaltvorrichtung 24 die Blasrichtung der Luft, die von dem Luftausblasabschnitt 422 ausgeblasen wird, unter Verwendung des Luftleitelements 242, das, wie vorstehend beschrieben, in der ersten Drehposition oder der zweiten Drehposition positioniert ist. Aufgrund dessen schaltet die Ausblasluftumschaltvorrichtung 24 den Luftausblasabschnitt 422 zwischen einem ersten Blaszustand, der Luft bläst, um den Fahrgastbereich 34 zu meiden, und einem zweiten Blaszustand, der Luft in Richtung des Fahrgastbereichs 34 bläst, um. Insbesondere, wenn das Luftleitelement 242, wie in 6 gezeigt, in der ersten Drehposition positioniert ist, ist der Luftausblasabschnitt 422 in dem ersten Blaszustand. Wenn das Luftleitelement 242 im Gegensatz dazu, wie in 7 gezeigt, in der zweiten Drehposition positioniert ist, ist der Luftausblasabschnitt 422 in dem zweiten Blaszustand.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann der Luftausblasabschnitt 422 gemäß der vorliegenden Ausführungsform auf eine ähnliche Weise wie in der ersten Ausführungsform zwischen dem ersten Blaszustand und dem zweiten Blaszustand umgeschaltet werden. Aufgrund dessen können die gleichen Ergebnisse wie die der ersten Ausführungsform erhalten werden.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Als nächstes wird eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung erklärt. Die Erklärung wird auf die Punkte der vorliegenden Ausführungsform fokussiert, die sich von der vorher beschriebenen ersten Ausführungsform unterscheiden.
  • 8 ist eine Querschnittansicht der Sitzklimaanlage 10 und des Sitzpolsters 122 der vorliegenden Ausführungsform und entspricht 3 der ersten Ausführungsform. 9 ist eine Querschnittansicht der Sitzklimaanlage 10 und des Sitzpolsters 122 der vorliegenden Ausführungsform und entspricht 4 der ersten Ausführungsform. 8 unterscheidet sich von 9 darin, dass die Orientierung einer Öffnungs- und Schließklappe 243 der Ausblasluftumschaltvorrichtung 24 verschieden ist.
  • Wie in 8 und 9 gezeigt, umhüllt die Ausblaslüftungsrohrleitung 32 der vorliegenden Ausführungsform die Seiten des Sitzpolsters 122 nicht und die Ausblaslüftungsrohrleitung 32 hat nicht den Luftausblasabschnitt 321 (siehe 3). Ein Endabschnitt 322 der Ausblaslüftungsrohrleitung 32, der auf einem zu der Seite des Wärmetauschers 20 entgegengesetzten Seite ist, ist von der Unterseite des Sitzpolsters 122 mit einem Lüftungsdurchgang 122n verbunden, der in der Sitzunterlage 122a ausgebildet ist.
  • Ein Lüftungsdurchgang 122n der Sitzunterlage 122a verzweigt innerhalb der Sitzunterlage 122a, um Luft von dem Wärmetauscher 20 an die gesamte Sitzoberfläche zu liefern, und öffnet sich in Richtung der Sitzabdeckung 122b. Ferner umfasst das Sitzpolster 122 einen Luftauslass 122p in Verbindung mit dem Lüftungsdurchgang 122n. Der Luftauslass 122p des Sitzpolsters 122 steht in Verbindung mit dem Lüftungsdurchgang 122n, und ist somit eine Öffnung, die von dem Wärmetauscher 20 geleitete Luft ausbläst. Außerdem ist der Luftauslass 122p in einem anderen Abschnitt als der Fahrgasthalteoberfläche 122k ausgebildet. Insbesondere ist der Luftauslass 122p auf einer Seitenoberfläche des Sitzpolsters 122, die der Fahrzeugbreitenrichtung DR1 zugewandt ist, ausgebildet.
  • Die Sitzabdeckung 122b des Sitzpolsters 122, die die Fahrgasthalteoberfläche 122k umfasst, ist eine perforierte Abdeckung, die eine Vielzahl von Mikrolöchern 122q bildet. Die Sitzabdeckung 122b kann zum Beispiel aus Echtleder oder Kunstleder ausgebildet sein. Jedes der Mikrolöcher 122q der Sitzabdeckung 122b ist ein Lüftungsloch mit einem Durchmesser von etwa 1 mm und bläst Luft, die von dem Wärmetauscher 20 durch den Lüftungsdurchgang 122n geleitet wird, in Richtung des sitzenden Insassen aus. Alle der Vielzahl von Mikrolöchern 122q des Sitzpolsters 122 und der Luftauslass 122p bilden zusammen einen Luftausblasabschnitt, der sich in das Fahrzeugkabineninnere öffnet und von dem Wärmetauscher 20 geleitete Luft ausbläst.
  • Die Ausblasluftumschaltvorrichtung 24 der vorliegenden Ausführungsform ist in dem Luftauslass 122p des Sitzpolsters 122 angeordnet. Außerdem umfasst die Ausblasluftumschaltvorrichtung 24 eine Öffnungs- und Schließklappe 243 anstelle der Drehklappe 241 der ersten Ausführungsform (siehe 3). Die Öffnungs- und Schließklappe 243 ist eine Element, das den Luftauslass 122p öffnet und schließt, und wird ähnlich der Drehklappe 241 der ersten Ausführungsform von einem Aktuator gedreht, der gemäß einem Steuersignal von der Steuerung 26 betrieben wird. Die Öffnungs- und Schließklappe 243 wird, wie in 8 gezeigt, in einer offenen Position, die den Luftauslass 122p öffnet, und, wie in 9 gezeigt, in einer geschlossenen Position, die den Luftauslass 122p schließt, positioniert.
  • Außerdem ist ein Lüftungswiderstand für das Ausblasen von Luft aus dem Luftauslass 122p des Sitzpolsters 122 niedriger als ein Lüftungswiderstand für das Ausblasen von Luft aus der Vielzahl von Mikrolöchern 122q. Aus diesem Grund wird die Luft, die den Lüftungsdurchgang 122n der Sitzunterlage 122a durchläuft, wenn der Luftauslass 122p offen ist, nicht aus der Vielzahl von Mikrolöchern 122q ausgeblasen und wird statt dessen vollständig aus dem Luftauslass 122p ausgeblasen. Wenn der Luftauslass 122p geschlossen ist, wird die Luft, die den Lüftungsdurchgang 122n der Sitzunterlage 122a durchläuft, im Gegensatz dazu aus der Vielzahl von Mikrolöchern 122q geblasen. Wenn die Ausblasluftumschaltvorrichtung 24 mit anderen Worten einen Luftausblasabschnitt, der aus dem Luftauslass 122p und der Vielzahl von Mikrolöchern 122q ausgebildet ist, auf einen ersten Blaszustand umschaltet, der Luft bläst, um den Fahrgastbereich 34 zu meiden, öffnet die Ausblasluftumschaltvorrichtung 24, wie in 8 gezeigt, den Luftauslass 122p. Wenn die Ausblasluftumschaltvorrichtung 24 den Luftausblasabschnitt im Gegensatz dazu auf einen zweiten Blaszustand schaltet, der in Richtung des Fahrgastbereichs 34 bläst, schließt die Ausblasluftumschaltvorrichtung 24, wie in 9 gezeigt, den Luftauslass 122p.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann der Luftausblasabschnitt gemäß der vorliegenden Ausführungsform auf eine ähnliche Weise wie in der ersten Ausführungsform zwischen dem ersten Blaszustand und dem zweiten Blaszustand umgeschaltet werden. Aufgrund dessen können die gleichen Ergebnisse wie die der ersten Ausführungsform erhalten werden.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Als nächstes wird eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung erklärt. Die Erklärung wird auf die Punkte der vorliegenden Ausführungsform fokussiert, die sich von der vorher beschriebenen ersten Ausführungsform unterscheiden.
  • 10 ist eine Querschnittansicht der Sitzklimaanlage 10 und des Sitzpolsters 122 der vorliegenden Ausführungsform und entspricht 3 der ersten Ausführungsform. 11 ist eine Querschnittansicht der Sitzklimaanlage 10 und des Sitzpolsters 122 der vorliegenden Ausführungsform und entspricht 4 der ersten Ausführungsform. 11 unterscheidet sich von 10 darin, dass die Orientierung der Drehklappe 241 der Ausblasluftumschaltvorrichtung 24 verschieden ist.
  • Wie in 10 und 11 gezeigt, sind in der vorliegenden Ausführungsform ein Element und eine Vorrichtung, die an der Lufteinlassseite des Ventilators 18 angeordnet sind, verschieden in Bezug auf die erste Ausführungsform. Insbesondere ist die Sitzklimaanlage 10 der vorliegenden Ausführungsform verschieden von der ersten Ausführungsform und umfasst eine Einlasslüftungsrohrleitung 44 als einen Ansaugrohrleitungsabschnitt, der sich in das Fahrzeugkabineninnere öffnet. Die Einlasslüftungsrohrleitung 44 umfasst Luftansaugabschnitte 441, die sich in das Fahrzeugkabineninnere öffnen, einen Luftausströmungsabschnitt 442, der mit dem Lufteinlass 18a des Ventilators 18 verbunden ist, und einen Luftströmungsdurchgang 443, der den Luftansaugabschnitt 441 mit dem Luftausströmungsabschnitt 442 verbindet.
  • Die Luftansaugabschnitte 441 sind als ein Paar ausgebildet, das sowohl auf den linken als auch rechten Seiten des Sitzpolsters 122 in der Fahrzeugbreitenrichtung DR1 angeordnet ist. Aus diesem Grund verzweigt der Luftströmungsdurchgang 443 auch, um von dem Luftausströmungsabschnitt 442 abzuzweigen. Ein Ende des verzweigten Luftströmungsdurchgangs 443 ist mit einem der Luftansaugabschnitte 441 verbunden, während das andere Ende des verzweigten Luftströmungsdurchgangs 443 mit dem anderen der Luftansaugabschnitte 441 verbunden ist.
  • Ferner ist der Luftansaugabschnitt 441 benachbart zu dem ersten Luftauslass 321a des Luftausblasabschnitts 321 angeordnet, um im Wesentlichen die von dem ersten Luftauslassabschnitt 321a ausgeblasene Luft einzusaugen.
  • Aufgrund eines derartigen Aufbaus der Einlasslüftungsrohrleitung 44 gibt der Luftausströmungsabschnitt 442 Luft, die von dem Luftansaugabschnitt 441 eingesaugt wird, in Richtung der Lufteinlassseite des Ventilators 18 ab. Ferner befördert der Ventilator 18 die von der Einlasslüftungsrohrleitung 44 eingesaugte Luft in Richtung des Wärmetausches 20.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Luftausblasabschnitt 321 auf eine ähnliche Weise wie in der ersten Ausführungsform zwischen dem ersten Blaszustand und dem zweiten Blaszustand umgeschaltet werden. Aufgrund dessen können die gleichen Ergebnisse wie die der ersten Ausführungsform erhalten werden.
  • Ferner wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wie in 10 gezeigt, die Luft, die aus dem ersten Luftauslass 321a des Luftausblasabschnitts 321 geblasen wird, im Wesentlichen in die Ausblaslüftungsrohrleitung 32 gesaugt, so dass die Luft zirkuliert, während der Luftausblasabschnitt 321 in dem ersten Blaszustand ist. Folglich ist es möglich, das Ergebnis des Erhalts von ausreichend temperaturgeregelter Temperatur in einer kurzen Zeit zu verbessern.
  • Ferner kann die vorliegende Ausführungsform mit beiden der vorher beschriebenen zweiten und dritten Ausführungsformen kombiniert werden. Wenn die vorliegende Ausführungsform zum Beispiel mit der zweiten Ausführungsform kombiniert wird, kann der Luftausblasabschnitt 422 (siehe 6) ähnlich dem Luftausblasabschnitt 321 der in 3 gezeigten ersten Ausführungsform auswärts von dem Sitzpolster 122 angeordnet sein.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • Als nächstes wird eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung erklärt. Die Erklärung wird auf die Punkte der vorliegenden Ausführungsform fokussiert, die sich von der vorher beschriebenen vierten Ausführungsform unterscheiden.
  • 12 ist eine Querschnittansicht der Sitzklimaanlage 10 und des Sitzpolsters 122 der vorliegenden Ausführungsform und entspricht 10 der vierten Ausführungsform. 13 ist eine Querschnittansicht der Sitzklimaanlage 10 und des Sitzpolsters 122 der vorliegenden Ausführungsform und entspricht 11 der vierten Ausführungsform.
  • Wie in 12 und 13 gezeigt, unterscheidet sich gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Lufteinlassseite des Ventilators 18 von der vierten Ausführungsform. Um genau zu sein, ist der Lufteinlass 18a des Ventilators 18 in der vierten Ausführungsform nur mit dem Luftausströmungsabschnitt 442 der Einlasslüftungsrohrleitung 44 verbunden. Im Gegensatz dazu umfasst die Sitzklimaanlage 10 der vorliegenden Ausführungsform die Einlassluftumschaltvorrichtung 22, die Einlasslüftungsrohrleitung 28 und eine Einlassluftumschaltvorrichtung 50. Ferner sind ein Ende der Einlasslüftungsrohrleitung 28 und des Luftausströmungsabschnitts 442 der Einlasslüftungsrohrleitung 44 beide durch die Durchgangsumschaltvorrichtung 50 mit dem Lufteinlass 18a des Ventilators 18 verbunden.
  • Die Einlassluftumschaltvorrichtung 22 und die Einlasslüftungsrohrleitung 28 der vorliegenden Ausführungsform sind die Gleichen wie die der vorher beschriebenen ersten Ausführungsform und werden aus der der Darstellung in 12 und 13 gekürzt. Folglich wirken die Einlassluftumschaltvorrichtung 22 und die Einlasslüftungsrohrleitung 28 als ein Lufteinlassabschnitt, der Luft von innerhalb der Fahrzeugkabine oder Luft von der Fahrzeugkabinen-Innenklimatisierungseinheit 16 einleitet.
  • Die Einlassdurchgangsumschaltvorrichtung 50 ist zwischen dem Lufteinlass 18a des Ventilators 18 und der Einlasslüftungsrohrleitung 28 und der Einlasslüftungsrohrleitung 44 angeordnet. Diese Einlassdurchgangsumschaltvorrichtung 50 umfasst eine Drehklappe 501 und einen Aktuator, der die Drehklappe 501 gemäß einem Steuersignal von der Steuerung 26 dreht (siehe 3).
  • Die Einlassdurchgangsumschaltvorrichtung 50 schaltet gemäß der Orientierung der Drehklappe 501 zwischen einem ersten Verbindungszustand und einem zweiten Verbindungszustand um. In dem ersten Verbindungszustand ist der Luftausströmungsabschnitt 442 der Einlasslüftungsrohrleitung 44 mit dem Lufteinlass 18a des Ventilators 18 verbunden, während die Einlasslüftungsrohrleitung 28 gesperrt ist. In dem zweiten Verbindungszustand ist der Luftausströmungsabschnitt 442 der Einlasslüftungsrohrleitung 44, wie in 13 gezeigt, gesperrt, während die Einlasslüftungsrohrleitung 28 mit dem Lufteinlass 18a des Ventilators 18 verbunden ist. Mit anderen Worten ist die Einlassdurchgangsumschaltvorrichtung 50 eine Vorrichtung, die den Luftausströmungsabschnitt 442 der Einlasslüftungsrohrleitung 44 oder der Einlasslüftungsrohrleitung 28 mit dem Lufteinlass 18a des Ventilators 18 verbindet, und entspricht einer zweiten Umschaltvorrichtung der vorliegenden Offenbarung.
  • Ferner ist die Steuerung 26 der vorliegenden Ausführungsform aufgebaut, um beim Umschalten des Luftausblasabschnitts 321 der Ausblasluftumschaltvorrichtung 24 auf den vorstehend beschriebenen ersten Blaszustand auch zu bewirken, dass die Einlassdurchgangsumschaltvorrichtung 50 den Ausströmungsabschnitt 442 der Einlasslüftungsrohrleitung 44 mit dem Lufteinlass 18a des Ventilators 18 verbindet.
  • Insbesondere schaltet die Steuerung 26 bei S102 von 5 den Luftausblasabschnitt 321 der Ausblasluftumschaltvorrichtung 24 auf den ersten Blaszustand und schaltet die Einlassdurchgangsumschaltvorrichtung 50, wie in 12 gezeigt, auf den vorstehend beschriebenen ersten Verbindungszustand. Ferner schaltet die Steuerung 26 bei S103 von 5 den Luftausblasabschnitt 321 der Ausblasluftumschaltvorrichtung 24 auf den zweiten Blaszustand und schaltet die Einlassdurchgangsumschaltvorrichtung 50, wie in 13 gezeigt, auf den vorstehend beschriebenen zweiten Verbindungszustand.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Sitzklimaanlage 10 der vorliegenden Ausführungsform den gleichen Aufbau wie den der vierten Ausführungsform. Folglich können die gleichen Ergebnisse wie die der vierten Ausführungsform erhalten werden.
  • Ferner ist der Ventilator 18 gemäß der vorliegenden Ausführungsform fähig, durch die Einlasslüftungsrohrleitung 28 klimatisierte Luft einzusaugen, die von der Fahrzeugkabinen-Innenklimatisierungseinheit 16 temperaturgeregelt wurde. Folglich kann die Sitzklimatisierung unter Verwendung der Klimatisierungsfunktion dieser Fahrzeugkabinen-Innenklimatisierungseinheit 16 durchgeführt werden.
  • (Sechste Ausführungsform)
  • Als nächstes wird eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung erklärt. Die Erklärung wird auf die Punkte der vorliegenden Ausführungsform fokussiert, die sich von der vorher beschriebenen fünften Ausführungsform unterscheiden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist als ein Unterscheidungspunkt zu der fünften Ausführungsform und, wie in 14 bis 16 gezeigt, der Luftausblasabschnitt 321 der Ausblaslüftungsrohrleitung 32 integral mit dem Luftansaugabschnitt 441 der Einlasslüftungsrohrleitung 44 ausgebildet. 14 ist eine Querschnittansicht, die den Querschnitt des Luftausblasabschnitts 321 und des Luftansaugabschnitts 441 entlang der Luftströmung zeigt. 15 ist eine Ebenenansicht, die den Luftausblasabschnitt 321 und den Luftansaugabschnitt 441 von der Oberseite von 14 zeigt. 16 ist eine Querschnittansicht entlang XVI-XVI von 14.
  • Außerdem zeigen die in 14 gezeigten Pfeile die Strömung von Luft an, wenn die Einlassdurchgangsumschaltvorrichtung 50 auf den ersten Verbindungszustand schaltet und eine Saugkraft des Ventilators 18 auf den Luftströmungsdurchgang 443 angewendet wird. Ferner sind der Luftausblasabschnitt 321 und der Luftansaugabschnitt 441, wie in 14 bis 16 gezeigt, sowohl auf den linken als auch rechten Seiten des Sitzpolsters 122 ausgebildet, um eine symmetrische Form mit dem dazwischen eingefügten Sitzpolster 122 zu bilden.
  • Wenn er, wie in 14 bis 16 gezeigt, entlang der Axialrichtung der Einlasslüftungsrohrleitung 44, d. h. entlang der Richtung des Pfeils ARst in 14 betrachtet wird, ist der Luftausblasabschnitt 321 in einer ringförmigen Form ausgebildet, so dass er den Luftansaugabschnitt 441 umgibt. Dann sind der Luftausblasabschnitt 321 und der Luftansaugabschnitt 441 derart ausgebildet, dass, wenn der Ventilator 18 bläst und die Einlassdurchgangsumschaltvorrichtung 50 auf den ersten Verbindungszustand schaltet (siehe 12), d. h. wenn die Ansaugkraft des Ventilators 18 auf die Einlasslüftungsrohrleitung 44 angewendet wird, Luft von dem Luftausblasabschnitt 321 in den Luftansaugabschnitt 441 gesaugt wird. Die Luftströmung zu dieser Zeit ist durch die Pfeile von 14 gezeigt.
  • Außerdem sind der Luftausblasabschnitt 321 und der Luftansaugabschnitt 441 derart ausgebildet, dass, wenn die Einlassdurchgangsumschaltvorrichtung 50 auf den zweiten Verbindungszustand schaltet (siehe 13), d. h. wenn die Einlasslüftungsrohrleitung 44 durch die Drehklappe 501 geschlossen wird und die Saugkraft des Ventilators 18 nicht auf die Einlasslüftungsrohrleitung 44 angewendet wird, Luft aus dem Luftausblasabschnitt 321 in Richtung des Fahrgastbereichs 34 geblasen wird (siehe 13).
  • Insbesondere ist eine erste Öffnung 321c im Inneren des ringförmigen Luftausblasabschnitts 321 ausgebildet. Wenn die Saugkraft des Ventilators 18 auf die Einlasslüftungsrohrleitung 44 angewendet wird, durchläuft Ausblasluft von dem Luftausblasabschnitt 321 die erste Öffnung 321c und strömt in den Luftansaugabschnitt 441 (siehe 14).
  • Wenn sie entlang der Richtung des Pfeils ARst von 14 betrachtet wird, ist eine Luftabschirmplatte 52 derart angeordnet, dass sie den Luftansaugabschnitt 441 bedeckt. Eine zweite Öffnung 321d ist in dem Luftausblasabschnitt 321 ausgebildet, so dass sie sich in der Axialrichtung der Luftausblaslüftungsrohrleitung 32 öffnet. Diese zweite Öffnung 321d ist in einer ringförmigen Form um die Luftabschirmplatte 52 herum ausgebildet. Wenn die Saugkraft des Ventilators 18 nicht auf die Einlasslüftungsrohrleitung 44 angewendet wird und Luft aus dem Luftausblasabschnitt 321 geblasen wird, durchläuft die Ausblasluft von dem Luftausblasabschnitt 321 die zweite Öffnung 321d und wird in das Fahrzeugkabineninnere ausgeblasen (siehe 17). 17 ist eine Querschnittansicht des Luftausblasabschnitts 321 und des Luftansaugabschnitts 441, um die Luftströmung zu dieser Zeit zu zeigen. Insbesondere ist dies Luftströmung durch die Pfeile von 17 gezeigt.
  • Wie in 17 gezeigt, wird die Ausblasluft von dem Luftausblasabschnitt 321 von der ringförmigen zweiten Öffnung 321d ausgeblasen. Folglich bläst der Luftausblasabschnitt 321 Luft in einem ringförmigen Strahl, so dass die innere Luftströmung langsamer als die äußere Luftströmung ist.
  • Wie in 14 und 17 gezeigt, umfasst die Sitzklimaanlage 10 der vorliegenden Ausführungsform nicht die Ausblasluftumschaltvorrichtung 24, die der ersten Umschaltvorrichtung der vorliegenden Offenbarung entspricht, wie in der fünften Ausführungsform. Aber gemäß der vorliegenden Ausführungsform entspricht die Einlassdurchgangsumschaltvorrichtung 50 (siehe 12) der ersten Umschaltvorrichtung der vorliegenden Offenbarung. Dann schaltet die Einlassdurchgangsumschaltvorrichtung 50 auf den vorstehend beschriebenen ersten Verbindungszustand, um den Luftausblasabschnitt 321 auf den ersten Blaszustand zu ändern, in dem Luft, wie in 14 gezeigt, in eine Richtung weg von dem Fahrgastbereich 34 geblasen wird (siehe 12). Im Gegensatz dazu schaltet die Einlassdurchgangsumschaltvorrichtung 50 auf den vorstehend beschriebenen zweiten Verbindungszustand, um den Luftausblasabschnitt 321 auf den zweiten Blaszustand zu schalten, in dem Luft, wie in 17 gezeigt, in Richtung des Fahrbastbereichs 34 geblasen wird.
  • Außerdem entspricht in der vorstehend beschriebenen fünften Ausführungsform die Einlassdurchgangsumschaltvorrichtung 50 der zweiten Umschaltvorrichtung der vorliegenden Offenbarung, aber in der vorliegenden Ausführungsform braucht ohne die Notwendigkeit die Einlassdurchgangsumschaltvorrichtung 50 entsprechend der zweiten Umschaltvorrichtung zu haben, keine Vorrichtung, die der zweiten Umschaltvorrichtung entspricht, bereitgestellt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Sitzklimaanlage 10 der vorliegenden Ausführungsform den gleichen Aufbau wie den der fünften Ausführungsform. Folglich können die gleichen Ergebnisse wie in der fünften Ausführungsform erhalten werden.
  • Wenn ferner gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Einlassdurchgangsumschaltvorrichtung 50 auf den zweiten Verbindungszustand schaltet und der Ventilator 18 Luft bläst, bläst der Luftausblasabschnitt 321 Luft in einem ringförmig geformten Strahlstrom. Folglich kann die warme Luft unter Nutzung spezieller Charakteristiken dieses ringförmigen Strahlstroms weitere Entfernungen erreichen.
  • Außerdem kann die vorliegenden Ausführungsform mit der vorstehend erwähnten vierten Ausführungsform kombiniert werden.
  • (Andere Ausführungsformen)
    • (1) in jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist der Ventilator 18 ein Zentrifugalgebläse, aber der Ventilator 18 ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt und kann zum Beispiel ein Axialgebläse sein.
    • (2) in jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist der Wärmetauscher 20 als ein Beispiel eine PTC-Heizung, ist aber nicht auf eine elektrische Heizung, wie etwa eine PTC-Heizung beschränkt und kann eine andere Art von Heizung sein.
    • (3) In jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist die Sitzklimaanlage 10 eine Klimaanlage, die warme Luft ausbläst, kann aber auch eine Klimaanlage sein, die kalte Luft ausbläst. In diesem Fall ist der Wärmetauscher 20 Rein Heizwärmetauscher, sondern ein Kühlwärmetauscher, der von dem Ventilator 18 geblasene Luft kühlt. Der Kühlwärmetauscher kann zum Beispiel aus einem Peltierelement oder ähnlichem ausgebildet sein. Wenn die vorliegende Offenbarung auf eine Fahrzeugklimaanlage angewendet wird, die kühle Luft bläst, ist es möglich, in einer kurzen Zeit ausreichend temperaturgeregelte kühle Luft auszublasen, und ist besonders während einer dringenden Schnellkühlung, in der das Fahrzeugkabineninnere schnell gekühlt wird, effektiv.
  • Wenn die Sitzklimaanlage 10 eine Klimaanlage ist, die kühle Luft ausbläst, dann verwendet die Steuerung 26 bei S101 von 5 eine Temperaturschwelle T2spt, die vor dem Experimentieren festgelegt wird, anstelle der Temperaturschwelle T1spt, die in der erstem Ausführungsform festgelegt wird. Mit anderen Worten bestimmt die Steuerung 26, dass die von dem Luftausblasabschnitt 321 ausgeblasene Luft in dem vorstehend beschriebenen vortemperaturgeregelten Zustand ist, wenn die Ausblaslufttemperatur Tspt über der Temperaturschwelle T2spt ist.
    • (4) In jeder der vorstehend Ausführungsformen wird bei S101 von 5 basierend auf der Ausblaslufttemperatur Tspt bestimmt, ob von dem Luftausblasabschnitt 321 ausgeblasene Luft in dem vorstehend beschriebenen vortemperaturgeregelten Zustand ist, kann aber statt dessen basierend auf anderen Parametern bestimmt werden. Wenn zum Beispiel unzureichend temperaturgeregelte Luft ausgeblasen wird, hat der Wärmetauscher 20 gerade begonnen, zu heizen, und somit kann die Steuerung 26 einen Zeitschalter für die Bestimmung bei S1010 verwenden.
  • Wenn ein Zeitschalter verwendet wird, bestimmt die Steuerung 26, bis eine Bestimmungszeit ZEIT1, die durch früheres Experimentieren festgelegt wird, seit dem Start des Heizens von Luft durch den Wärmetauscher 20 vergangen ist, dass die aus dem Luftausblasabschnitt 321 ausgeblasene Luft in dem vorstehend beschriebenen vortemperaturgeregelten Zustand ist. Wenn dann die Bestimmungszeit ZEIT1 einmal verstreicht, bestimmt die Steuerung 26, dass die aus dem Luftausblasabschnitt 321 geblasene Luft in dem vorstehend beschriebenen temperaturgeregelten Zustand ist. Ferner gilt das Gleiche für ein modifiziertes Beispiel, in dem der Wärmetauscher 20 ein Kühlwärmetauscher ist. In diesem modifizierten Beispiel wird die Luft, die aus dem Luftausblasabschnitt 321 geblasen wird, als in dem vorstehend beschriebenen vortemperaturgeregelten Zustand bestimmt, bis die Bestimmungszeit ZEIT1 seit dem Start des Kühlens von Luft durch den Wärmetauscher 20 vergangen ist.
    • (5) In den vorstehend beschriebenen ersten bis dritten, fünften und sechsten Ausführungsformen wird Luft aus dem Inneren der Fahrzeugkabine oder Luft aus der Fahrzeugkabinen-Innenklimatisierungseinheit 16 in den Lufteinlass 18a des Ventilators 18 geleitet, aber statt dessen kann nur eine von diesen in den Lufteinlass 18a geleitet werden. In diesem Fall wird die Einlassluftumschaltvorrichtung 22 nicht benötigt.
    • (6) in der vorstehend beschriebenen sechsten Ausführungsform sind in dem XVI-XVI-Querschnitt von 14 der Luftausblasabschnitt 321 und der Luftansaugabschnitt 441 insgesamt in einer kreisförmigen Form ausgebildet, können aber auch in einer elliptischen Form, wie in 18 gezeigt, ausgebildet sein, oder in einer rechteckigen Form, wie in 19 gezeigt, ausgebildet sein. 18 zeigt ein erstes modifiziertes Beispiel, das 16 entspricht, die eine Querschnittansicht entlang XVI-XVI von 14 ist. 19 zeigt ein zweites modifiziertes Beispiel, das 16 entspricht.
    • (7) In der vorstehend beschriebenen dritten Ausführungsform ist die Sitzabdeckung 122b zum Beispiel aus Echtleder oder Kunstleder hergestellt, kann aber auch ein Gewebestoff, wie etwa Mokett, sein. In diesem Fall wirkt der Raum zwischen Fäden in dem Gewebestoff als die Mikrolöcher 122q.
    • (8) In jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist die Sitzklimaanlage 10 in dem Sitzpolster 122 angeordnet, kann aber auch in der Sitzlehne 121 angeordnet sein.
    • (9) In der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform bildet das in dem Sitzpolster 122 ausgebildete Lüftungsloch 122m einen Abschnitt des Lüftungsdurchgangs der Sitzklimaanlage 10. Jedoch ist dies derart, dass der Lüftungsdurchgang Biegungen in dem Sitzpolster 122 auffangen kann, so kann anstelle des Lüftungslochs 122m ein Abschnitt des Lüftungsdurchgangs als Balg oder Gummileitung oder ähnliches ausgebildet sein.
    • (10) In den vorstehend beschriebenen ersten, zweiten und vierten bis sechsten Ausführungsformen sind insgesamt zwei der Luftausblasabschnitte 321, 422 angeordnet, um ein Paar links und rechts in der Fahrzeugbreitenrichtung DR1 zu bilden. Jedoch ist es möglich, nur einen dieser beiden anzuordnen, ohne den anderen bereitzustellen. Dies gilt in gleicher Weise auch für den Luftauslass 122p (siehe 8) der dritten Ausführungsform.
    • (11) In 6 der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform ist der Luftausblasabschnitt 422 in den Sitzumfangsabschnitten 122h, 122i des Sitzpolsters 122 angeordnet, kann aber auf die gleiche Weise wie der Luftausblasabschnitt 321 von 3 auswärts von dem Sitzpolster 122 angeordnet sein.
    • (12) Wenn die aus dem Luftausblasabschnitt 321 geblasene Luft bei S101 von 5 als in dem vortemperaturgeregelten Zustand bestimmt wird, wird der Ventilator 18 in jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen derart gesteuert, dass der von dem Ventilator 18 geblasene Luftdurchsatz der von dem Durchsatzfestlegungsschalter festgelegte Luftdurchsatz wird. Jedoch kann der Durchsatz des Ventilators 18 gesteuert werden, so dass er den festgelegten Luftdurchsatz um eine vorgegebene Größe übersteigt. In dieser Hinsicht kann sich der Lüftungsdurchgang von dem Wärmetauscher 20 zu dem Luftausblasabschnitt 321 im Vergleich dazu, wenn der von dem Ventilator 18 geblasene Luftdurchsatz derart gesteuert wird, dass er der festgelegte Luftdurchsatz ist, schneller aufwärmen.
    • (13) In jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird die Verarbeitung jedes in 5 gezeigten Schritts durch ein Computerprogramm durchgeführt, aber sie können auch eine harte Logik bilden.
  • Ferner ist die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und kann innerhalb des Schutzbereichs, der in dem Schutzbereich der Patentansprüche beschrieben ist, geeignet geändert werden. Unnötig zu sagen, dass ferner in jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen die Elemente, die jede Ausführungsformen bilden, abgesehen von Elementen, die ausdrücklich als notwendig gezeigt sind, oder auf einer grundsätzlichen Ebene klar notwendig sind, nicht notwendigerweise wesentlich sind. Ferner sind in jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, falls ein numerischer Wert für eine Zählgröße, einen Wert, eine Größe, einen Bereich oder ähnliches für ein Komponentenelement einer Ausführungsform beschrieben wird, diese spezifischen Werte, abgesehen von dem Fall, in dem eine spezifische Zahl klar als wesentlich beschrieben wird oder auf einer grundsätzlichen Ebene klar wesentlich ist, nicht einschränkend. Ferner sind in jeder der vorstehenden Ausführungsformen, falls die Materialeigenschaften, Formen, Positionsbeziehungen oder ähnliches der Komponentenelemente einer Ausführungsform beschrieben werden, diese Materialeigenschaften, Formen, Positionsbeziehungen, abgesehen von dem Fall, in dem eine spezifische Materialeigenschaft, Form, Positionsbeziehung oder ähnliches klar als Wesentlich beschrieben ist oder auf einer grundsätzlichen Ebene klar wesentlich ist, nicht einschränkend.

Claims (12)

  1. Fahrzeugsitzklimaanlage, die umfasst: einen Ventilator (18), der Luft bläst; einen Wärmetauscher (20), der die von dem Ventilator geblasene Luft heizt oder kühlt; einen Luftausblasabschnitt (122p, 122q, 321, 422), der von dem Wärmetauscher geleitete Luft ausbläst, wobei der Luftausblasabschnitt sich in eine Fahrzeugkabine öffnet; eine erste Umschaltvorrichtung (24, 50), die den Luftausblasabschnitt zwischen einem ersten Blaszustand, in dem Luft aus dem Luftausblasabschnitt geblasen wird, um einen Fahrgastbereich (34) zu meiden, wobei der Fahrgastbereich den Raum oberhalb einer Fahrgasthalteoberfläche (122k) eines Fahrzeugsitzes (122), der einen Fahrgast trägt, belegt, und einem zweiten Blaszustand, in dem Luft aus dem Luftausblasabschnitt in Richtung des Fahrgastbereichs geblasen wird, umschaltet; und eine Steuerung (26), die bewirkt, dass die erste Umschaltvorrichtung den Luftausblasabschnitt auf den ersten Blaszustand umschaltet, wenn die aus dem Luftausblasabschnitt ausgeblasene Luft in einem vortemperaturgeregelten Zustand vor dem Erreichen eines vorgegebenen temperaturgeregelten Zustands ist, und bewirkt, dass die erste Umschaltvorrichtung den Luftausblasabschnitt auf den zweiten Blaszustand schaltet, wenn die aus dem Luftausblasabschnitt geblasene Luft in dem temperaturgeregelten Zustand ist.
  2. Fahrzeugsitzklimaanlage nach Anspruch 1, wobei der Luftausblasabschnitt (321) einen ersten Luftauslass (321a) und einen zweiten Luftauslass (321b) umfasst, die von der ersten Umschaltvorrichtung (24) geöffnet und geschlossen werden und die Luft ausblasen, wobei der erste Blaszustand erreicht wird, indem der erste Luftauslass geöffnet wird, der zweite Blaszustand erreicht wird, indem der zweite Luftauslass geöffnet wird.
  3. Fahrzeugsitzklimaanlage nach Anspruch 1, wobei die erste Schaltvorrichtung (24) ein Luftleitelement (242) umfasst, das eine Blasrichtung der aus dem Luftausblasabschnitt (422) geblasenen Luft ändert, wobei das Umschalten zwischen dem ersten Blaszustand und dem zweiten Blaszustand durch Ändern der Blasrichtung der Luft mit dem Luftleitelement durchgeführt wird.
  4. Fahrzeugsitzklimaanlage nach Anspruch 1, wobei der Luftausblasabschnitt (122p, 122q) umfasst: eine Vielzahl von Mikrolöchern (122q), die in der Fahrgasthalteoberfläche des Fahrzeugsitzes ausgebildet sind, wobei die Vielzahl von Mikrolöchern von dem Wärmetauscher geleitete Luft ausblasen, und einen Luftauslass (122p), der in einem anderen Abschnitt als der Fahrgasthalteoberfläche ausgebildet ist, wobei der Luftauslass von dem Wärmetauscher geleitete Luft ausbläst, ein Lüftungswiderstand beim Ausblasen von Luft aus dem Luftauslass kleiner als ein Lüftungswiderstand ist, wenn Luft aus der Vielzahl von Mikrolöchern geblasen wird, und die erste Umschaltvorrichtung (24) den Luftauslass öffnet, wenn der Luftausblasabschnitt auf den ersten Blaszustand geschaltet wird, und den Luftauslass schließt, wenn der Luftausblasabschnitt auf den zweiten Blaszustand geschaltet wird.
  5. Fahrzeugsitzklimaanlage nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, die ferner umfasst: einen Ansaugrohrleitungsabschnitt (44), der umfasst: einen Luftansaugabschnitt (441), der benachbart zu dem Luftausblasabschnitt angeordnet ist, um die Luft, die in dem ersten Blaszustand von dem Luftausblasabschnitt ausgeblasen wird, anzusaugen, wobei der Luftansaugabschnitt sich in die Fahrzeugkabine öffnet, einen Luftausströmungsabschnitt (442), der die Luft, die von dem Luftansaugabschnitt eingesaugt wurde, in Richtung einer Lufteinlassseite des Ventilators abgibt, und einen Luftströmungsdurchgang (443), der den Luftansaugabschnitt mit dem Luftausströmungsabschnitt verbindet.
  6. Fahrzeugsitzklimaanlage nach Anspruch 5, die ferner umfasst: einen Lufteinlassabschnitt (22, 28), der Luft von innerhalb der Fahrzeugkabine oder Luft, die von einer Fahrzeugkabinen-Innenklimatisierungseinheit (16) geleitet wird, die getrennt von dem Fahrzeugsitz angeordnet ist, einleitet, und eine zweite Umschaltvorrichtung (50), die die Verbindung der Lufteinlassseite des Ventilators zwischen dem Luftausströmungsabschnitt des Ansaugrohrleitungsabschnitts und dem Lufteinlassabschnitt umschaltet, wobei die Steuerung bewirkt, dass die zweite Umschaltvorrichtung die Lufteinlassseite des Ventilators mit dem Luftausströmungsabschnitt des Ansaugrohrleitungsabschnitts verbindet, wenn bewirkt wird, dass die erste Umschaltvorrichtung den Luftausblasabschnitt auf den ersten Blaszustand schaltet, und bewirkt, dass die zweite Umschaltvorrichtung die Lufteinlassseite des Ventilators mit dem Lufteinlassabschnitt verbindet, wenn bewirkt wird, dass die erste Umschaltvorrichtung den Luftausblasabschnitt auf den zweiten Blaszustand schaltet.
  7. Fahrzeugsitzklimaanlage nach Anspruch 1, die ferner umfasst: einen Ansaugrohrleitungsabschnitt (44), der umfasst: einen Luftansaugabschnitt (441), der benachbart zu dem Luftausblasabschnitt angeordnet ist, um die Luft, die in dem ersten Blaszustand von dem Luftausblasabschnitt ausgeblasen wird, anzusaugen, wobei der Luftansaugabschnitt sich in die Fahrzeugkabine öffnet, einen Luftausströmungsabschnitt (442), der die Luft, die von dem Luftansaugabschnitt eingesaugt wurde, in Richtung einer Lufteinlassseite des Ventilators abgibt, und einen Luftströmungsdurchgang (443), der den Luftansaugabschnitt mit dem Luftausströmungsabschnitt verbindet, wobei der Luftausblasabschnitt (321) in einer ringförmigen Form ausgebildet ist, so dass er den Luftansaugabschnitt auf der Außenseite des Luftansaugabschnitts umgibt, und der Luftausblasabschnitt und der Luftansaugabschnitt derart integral ausgebildet sind, dass, wenn eine Saugkraft des Ventilators auf den Ansaugrohrleitungsabschnitt angewendet wird, Luft von dem Luftausblasabschnitt zu dem Luftansaugabschnitt gesaugt wird.
  8. Fahrzeugsitzklimaanlage nach Anspruch 7, wobei der Luftausblasabschnitt Luft ausbläst, um einen ringförmigen Strahlstrom zu bilden, wobei eine innere Luftströmung langsamer als eine äußere Luftströmung ist.
  9. Fahrzeugsitzklimaanlage nach Anspruch 7 oder 8, die ferner umfasst: einen Lufteinlassabschnitt (22, 28), der Luft von innerhalb der Fahrzeugkabine oder Luft, die von einer Fahrzeugkabinen-Innenklimatisierungseinheit (16) geleitet wird, die getrennt von dem Fahrzeugsitz angeordnet ist, einleitet, wobei die erste Umschaltvorrichtung (50) den Luftausströmungsabschnitt des Ansaugrohrleitungsabschnitts oder den Lufteinlassabschnitt mit der Lufteinlassseite des Ventiltors verbindet und den anderen schließt, und die Steuerung bewirkt, dass die erste Umschaltvorrichtung den Luftausblasabschnitt auf den ersten Blaszustand schaltet, indem sie bewirkt, dass die erste Umschaltvorrichtung den Luftausströmungsabschnitt des Ansaugrohrleitungsabschnitts mit der Lufteinlassseite des Ventilators verbindet, und bewirkt, dass die erste Umschaltvorrichtung den Luftausblasabschnitt auf den zweiten Blaszustand schaltet, indem bewirkt wird, dass die erste Umschaltvorrichtung den Luftausströmungsabschnitt des Ansaugrohrleitungsabschnitts schließt.
  10. Fahrzeugsitzklimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Wärmetauscher ein Heizwärmetauscher ist, der Luft heizt, und die Steuerung bestimmt, dass die von dem Luftausblasabschnitt ausgeblasene Luft in dem vortemperaturgeregelten Zustand ist, wenn eine Temperatur (Tspt) der von dem Luftausblasabschnitt ausgeblasenen Luft niedriger als eine vorgegebene Temperaturschwelle (T1spt) ist.
  11. Fahrzeugsitzklimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Wärmetauscher ein Kühlwärmetauscher ist, der Luft kühlt, und die Steuerung bestimmt, dass die von dem Luftausblasabschnitt ausgeblasene Luft in dem vortemperaturgeregelten Zustand ist, wenn eine Temperatur (Tspt) der von dem Luftausblasabschnitt ausgeblasenen Luft höher als eine vorgegebene Temperaturschwelle (T2spt) ist.
  12. Fahrzeugsitzklimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Steuerung bestimmt, dass die von dem Luftausblasabschnitt ausgeblasene Luft in dem vortemperaturgeregelten Zustand ist, bis eine vorgegebene Bestimmungszeit (ZEIT1) ab einem Start der Heizung oder einem Start der Kühlung durch den Wärmetauscher vergangen ist.
DE112014004865.8T 2013-10-25 2014-10-14 Fahrzeugsitz-Klimaanlage Withdrawn DE112014004865T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-222118 2013-10-25
JP2013222118A JP6044506B2 (ja) 2013-10-25 2013-10-25 車両用シート空調装置
PCT/JP2014/005197 WO2015059894A1 (ja) 2013-10-25 2014-10-14 車両用シート空調装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014004865T5 true DE112014004865T5 (de) 2016-07-28

Family

ID=52992514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014004865.8T Withdrawn DE112014004865T5 (de) 2013-10-25 2014-10-14 Fahrzeugsitz-Klimaanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160250905A1 (de)
JP (1) JP6044506B2 (de)
CN (1) CN105682957B (de)
DE (1) DE112014004865T5 (de)
WO (1) WO2015059894A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018001550A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Gentherm Gmbh Klimatisierungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz
WO2023126032A1 (de) * 2021-12-31 2023-07-06 Gentherm Gmbh Belüftungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz mit mindestens einem sensor

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5824675B2 (ja) * 2012-12-14 2015-11-25 パナソニックIpマネジメント株式会社 車載暖房装置
WO2015178712A1 (ko) * 2014-05-23 2015-11-26 주식회사 동강홀딩스 차량용 다경도 패드 및 통풍구조가 마련된 다경도 패드
JP6582837B2 (ja) * 2015-10-01 2019-10-02 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
US11325510B2 (en) * 2016-09-01 2022-05-10 Tachi-S Co., Ltd. Vehicle seat equipped with air conditioning function
JP6794812B2 (ja) * 2016-12-12 2020-12-02 トヨタ紡織株式会社 空調シート
JP6658679B2 (ja) 2017-06-20 2020-03-04 株式会社デンソー シート空調装置
JP6766762B2 (ja) * 2017-06-22 2020-10-14 株式会社デンソー シート空調システム
JP6699632B2 (ja) * 2017-07-20 2020-05-27 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP7024538B2 (ja) * 2018-03-22 2022-02-24 株式会社デンソー シート空調装置
JP7095533B2 (ja) * 2018-09-28 2022-07-05 豊田合成株式会社 車両用空調装置
CN109532593B (zh) * 2018-12-24 2020-04-28 西安交通大学 一种汽车风冷降温座椅
JP7211204B2 (ja) * 2019-03-27 2023-01-24 豊田合成株式会社 車両用近接空調ユニット
US10889378B1 (en) * 2019-08-23 2021-01-12 B/E Aerospace, Inc. System for heating and cooling a seat and seat assemblies
KR20210030553A (ko) * 2019-09-09 2021-03-18 현대자동차주식회사 차량용 공조시스템
US20220402414A1 (en) * 2019-12-20 2022-12-22 Gentherm Incorporated Air mixer for a vehicle seat
CN113147541A (zh) * 2020-01-07 2021-07-23 B/E航空公司 座椅加热和通风系统以及车辆座椅组件
JP7268610B2 (ja) * 2020-01-08 2023-05-08 株式会社デンソー シート空調装置
KR20220123995A (ko) * 2021-03-02 2022-09-13 현대두산인프라코어(주) 건설 기계
CN115352335B (zh) * 2022-09-14 2023-07-18 广州吉中汽车内饰系统有限公司 一种汽车座椅坐垫总成

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3675160B2 (ja) * 1998-03-17 2005-07-27 株式会社デンソー 車両用シート空調装置
US6793016B2 (en) * 2000-01-28 2004-09-21 Denso Corporation Vehicle air conditioning system with seat air conditioning unit
JP2003011639A (ja) * 2001-06-28 2003-01-15 Fujikura Ltd 空調制御装置
JP2004268848A (ja) * 2003-03-11 2004-09-30 Tokai Rika Co Ltd 座席用空調装置の空調制御方法
JP2006069327A (ja) * 2004-09-01 2006-03-16 Nissan Motor Co Ltd 車両シート用空調装置
JP2006137362A (ja) * 2004-11-15 2006-06-01 Denso Corp 座席用空調装置
JP2007137218A (ja) * 2005-11-17 2007-06-07 Denso Corp 車両用シート空調装置
JP2010142274A (ja) * 2008-12-16 2010-07-01 Toyota Boshoku Corp 車両用シート
JP5381834B2 (ja) * 2010-03-17 2014-01-08 株式会社デンソー 車両用シート空調装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018001550A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Gentherm Gmbh Klimatisierungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz
WO2019166036A3 (de) * 2018-02-28 2019-10-24 Gentherm Gmbh Klimatisierungseinrichtung für einen fahrzeugsitz
WO2023126032A1 (de) * 2021-12-31 2023-07-06 Gentherm Gmbh Belüftungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz mit mindestens einem sensor

Also Published As

Publication number Publication date
CN105682957B (zh) 2017-06-30
WO2015059894A1 (ja) 2015-04-30
US20160250905A1 (en) 2016-09-01
JP6044506B2 (ja) 2016-12-14
JP2015083406A (ja) 2015-04-30
CN105682957A (zh) 2016-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004865T5 (de) Fahrzeugsitz-Klimaanlage
DE112014004856T5 (de) Fahrzeugsitz-Klimatisierungsvorrichtung
DE102011001234B4 (de) Fahrzeugsitzklimatisierungssystem
DE102015225517B4 (de) Sitzeinrichtung mit betriebsmäßiger Verbindung zu einer HVAC Vorrichtung
EP1088696B1 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren in Kraftfahrzeugen
DE19824191B4 (de) Klimaanlage für einen Fahrzeugsitz
EP0805056B1 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung mit sonneneinstrahlungsabhängig verstellbarer Luftleitvorrichtung
DE202019102475U1 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe mit belüfteter Kühlung
DE112014004376T5 (de) Luftversorgungskomponente für einen Fahrzeugsitz
DE112014005039T5 (de) Fahrzeugsitz-Klimatisierungsvorrichtung
DE102014118116B4 (de) Heizungs-, Lüftungs-, und Klimaanlagenvorrichtung für Fahrzeuge
EP1607254A2 (de) Vorrichtung zur Luftzuführung in einen Innenraum eines Fahrzeuges
DE102016117443B4 (de) Sitz mit einer Belüftungseinrichtung und Verfahren zum Klimatisieren der Sitzumgebung
DE102011052601A1 (de) Kühlungs- und Heizungsvorrichtung eines Elektrofahrzeuges
DE102009043687A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE602004003646T2 (de) Klimaanlage, Fahrzeug mit einer derartigen Klimaanlage, und Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage
DE112017002640T5 (de) Klimaanlage für ein fahrzeug
DE112016004485T5 (de) Sitz-Klimatisierungs-Einrichtung für ein Fahrzeug
DE102017210042B4 (de) Belüfteter Sitz, Fahrzeug und Verfahren zur Belüftung eines Sitzes
DE112018003205T5 (de) Sitzklimatisierungssystem
DE102007014835A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
WO2020200343A1 (de) Konditioniereinrichtung für eine luftströmung
DE102009043112A1 (de) Fahrzeugsitz
DE112013004248B4 (de) Zweckbestimmtes Bodenlüften für ein Klimatisierungssystem
DE102017005702A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Belüftungseinrichtung eines Fahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60H0001340000

Ipc: B60N0002560000

R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee