WO2020200343A1 - Konditioniereinrichtung für eine luftströmung - Google Patents

Konditioniereinrichtung für eine luftströmung Download PDF

Info

Publication number
WO2020200343A1
WO2020200343A1 PCT/DE2020/000065 DE2020000065W WO2020200343A1 WO 2020200343 A1 WO2020200343 A1 WO 2020200343A1 DE 2020000065 W DE2020000065 W DE 2020000065W WO 2020200343 A1 WO2020200343 A1 WO 2020200343A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
flow
conditioning device
opening
inlet
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/000065
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Pfaff
Alexander RAPPL
Original Assignee
Gentherm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gentherm Gmbh filed Critical Gentherm Gmbh
Priority to US17/440,491 priority Critical patent/US11673495B2/en
Priority to CN202080026014.4A priority patent/CN113646207B/zh
Publication of WO2020200343A1 publication Critical patent/WO2020200343A1/de
Priority to US18/129,966 priority patent/US20230234485A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5635Heating or ventilating devices characterised by convection by air coming from the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/565Heating or ventilating devices characterised by convection by air sucked from the seat surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5657Heating or ventilating devices characterised by convection by air blown towards the seat surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • B60N2/5685Resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/879Head-rests with additional features not related to head-rest positioning, e.g. heating or cooling devices or loudspeakers

Definitions

  • the invention relates to a conditioning device for an air flow, in particular for use in a vehicle seat, with at least one flow generator which is set up to generate an air flow, at least one air inlet opening which, for sucking in air to be tempered, is fluid-conducting with a flow inlet of the
  • Flow generator is connected, at least one air outlet opening which is fluidly connected to a flow outlet of the flow generator for blowing out tempered air, and a temperature control device which is set up to displace the air sucked in through the at least one air inlet opening before it is blown out through the at least one
  • the invention also relates to a support device for a vehicle seat, with a preferably padded support body, which has a support surface for the back and / or back of the head of a user, and a conditioning device for sucking in, tempering and blowing out a
  • Air flow wherein the conditioning device is arranged within the support body.
  • the invention relates to a vehicle seat with a preferably padded seat receiving body, which provides a seat surface for a user, and a support device for supporting the back and / or the head of the user.
  • Generic conditioning devices are used, for example, for warming up or for cooling down air currents, which are then blown out in the direction of a person.
  • the conditioned air flow is intended to make the person feel comfortable.
  • the temperature-controlled air flow is intended to increase the climate comfort in the vicinity of the vehicle seat
  • conditioning devices can be used to blow out a temperature-controlled air flow in the direction of a neck area of the seat occupant.
  • this ensures a considerable increase in comfort.
  • conditioning devices designed as neck warmers which suck in cold air from the environment, the cold air then being heated from the ambient temperature to the desired target temperature by the conditioning device. So that the air, which is tempered by the temperature control device of the conditioning device, is not cooled down again by the cold air flow sucked in before it reaches the user, the air inlet opening of known conditioning devices is usually arranged away from the air outlet opening in such a way that heat exchange between the sucked air flow and the blown air flow is avoided.
  • the known conditioning devices often have a complex construction and a large number of parts due to the complex air flow. Furthermore, the effective temperature control surface or the effective temperature control range of the tempered air that is blown out is comparatively small, since in known conditioning devices an air flow with a comparatively small flow cross section is blown out.
  • the object on which the invention is based is thus to improve the effectiveness of corresponding conditioning devices without increasing the complexity of the equipment and / or increasing the number of parts required.
  • the object is achieved by a conditioning device of the type mentioned at the outset, the at least one air inlet opening and the at least one air outlet opening of the conditioning device according to the invention being arranged next to one another, in particular directly next to one another.
  • Such an arrangement of the at least one air inlet opening and the at least one air outlet opening allows pre-tempered air to be sucked in Air through the at least one air inlet opening, the preheated air having previously been blown out through the at least one air outlet opening.
  • the tempered air is reused or reused, so that heat recuperation is implemented.
  • the temperature control of ambient air which has the ambient temperature, requires a higher energy input and a longer temperature control time compared to the temperature control of already pre-tempered air.
  • the temperature control can relate to the warming or heating or cooling of the air within the conditioning device.
  • the arrangement according to the invention of the at least one air inlet opening and the at least one air outlet opening also results in a spreading or widening of the outflow angle, since a swirling effect in the transition area between the at least one air inlet opening and the at least one air outlet opening leads to an outward deflection of the temperature-controlled air that is blown out Air flow leads.
  • the effective temperature control range of the conditioning device is thus also enlarged.
  • the air supply to and / or the air discharge from the flow generator can take place, for example, through air ducts. Alternatively or additionally, the air supply to and / or the air discharge from the flow generator can be implemented at least partially by the structure of the body surrounding the conditioning device.
  • the temperature control device can comprise one or more electrical heating elements.
  • the temperature control device comprises one or more PTC heating elements, one or more electrical heating foils, one or more resistance heating wires and / or one or more infrared radiators.
  • the one or more heating foils can be printed, electrically conductive heating foils.
  • the resistance heating wires can be linear or spiral shaped resistance heating wires.
  • the temperature control device can comprise one or more thermoelectric devices.
  • the one or more thermoelectric devices can be designed as Peltier elements.
  • the flow generator can act as a fan be trained. In particular, the flow generator is designed as a radial fan.
  • the conditioning device has an, in particular one-piece, air guiding body which comprises the at least one air inlet opening and the at least one air outlet opening.
  • the at least one air inlet opening and the at least one air outlet opening are preferably located in a common air flow plane.
  • the air guiding body is preferably designed to be inserted into a support device of a vehicle seat, for example in a headrest or a backrest of a vehicle seat, or to be fastened to the support device.
  • a screen which surrounds the at least one air inlet opening and the at least one air outlet opening can be arranged on the air guiding body.
  • the screen can be connected to the air guiding body.
  • the screen is attached to the air guiding body.
  • the air guiding body and the screen can be integral components of a one-piece body.
  • the air guiding body and / or the screen are preferably made of plastic.
  • the air guiding body and / or the screen can be, for example, a plastic injection-molded part.
  • the at least one air inlet opening and the at least one air outlet opening form a common air passage opening.
  • the common air passage opening is thus a combined air inlet and air outlet opening.
  • the common air passage opening prevents the at least one air inlet opening and the at least one air outlet opening from being formed separately from one another, which would result in a high level of device complexity and a high number of parts would be required.
  • an inlet flow area directly adjoining the at least one air inlet opening runs separately from an outlet flow area to which the at least one air outlet opening adjoins directly.
  • the air flow takes place only outside of the conditioning device, so that the air sucked in through the at least one air inlet opening is already preheated.
  • the separation of the inlet flow area from the outlet flow area also leads to a reduction or avoidance of a heat exchange between the areas to be tempered
  • Air flow of the tempered air flow within the conditioning device Air flow of the tempered air flow within the conditioning device.
  • the outlet flow area has a free flow cross section that increases in the flow direction of the tempered air.
  • the outlet flow area can, for example, be funnel-shaped or frustoconical. Due to the increasing free flow cross-section of the outlet flow area, the effective temperature control area outside the conditioning device is increased, since the temperature controlled air flow passes through the at least one after leaving the conditioning device
  • Air outlet opening spreads out to the side.
  • comprehensive temperature control of the neck area of a seat user can be implemented.
  • the spreading of the blown air flow also leads to increased temperature uniformity, which is perceived by a seat user as increasing comfort.
  • the outlet flow area is from the side Bounded wall surfaces, with two opposite wall surfaces diverge in the flow direction of the tempered air and are arranged at a spread angle to each other.
  • the spread angle can, for example, be in an angular range between 0 and 60 degrees, in particular between 0 and 15 degrees. Because the two opposite wall surfaces diverge in the direction of flow of the temperature-controlled air, the blown-out temperature-controlled air is spread apart, so that the area outside the conditioning device through which the temperature-controlled air flow flows is considerably enlarged.
  • the conditioning device according to the invention has at least two inlet flow areas, the outlet flow area being arranged between the two inlet flow areas.
  • the two inlet flow areas are preferably arranged in the vertical and / or horizontal direction outside of the outlet flow area.
  • One inlet flow area is preferably arranged to the side, in particular to the left and right, of the outlet flow area.
  • an inlet flow area is arranged above and / or an inlet flow area is arranged below the outlet flow area.
  • the conditioning device preferably has at least two air inlet openings, the air outlet opening being arranged between the two air inlet openings.
  • the two air inlet openings are preferably arranged in the vertical and / or horizontal direction on the outside of the air outlet opening.
  • An air inlet opening is preferably arranged to the side, in particular to the left and right, of the air outlet opening.
  • an air inlet opening is arranged above and / or an air inlet opening below the air outlet opening.
  • the at least two air inlet openings result in at least two transition areas in which a fluid and heat exchange between an inlet air flow and an outlet air flow is implemented outside the conditioning device. It also comes to the formation of at least two air turbulence areas in the border area between the with Inlet flow areas connected to the air inlet openings and the air outlet opening connected to the outlet flow area.
  • the conditioning device has a guide grille body.
  • the guide grille body comprises several air guide elements which form a grid structure and are designed to influence the direction of flow of the air flow within the air guide body and / or the direction of flow of the air flow out of the air guide body.
  • the lattice structure is preferably formed by several air guide elements that run parallel to one another and / or at an angle to one another.
  • the guide grille body preferably has a first group of air guide elements that run parallel to one another and are spaced apart from one another and a second group of air guide elements that run parallel to one another and are arranged at a distance from one another, the air guide elements of the first group and the air guide elements of the second groups being angled to one another, in particular at right angles to one another are arranged.
  • the guide grille body can be connected to the air guide body and / or inserted into the air guide body.
  • the guide grille body is attached to the air guide body.
  • the air guiding body and the guide grille body can be integral components of a one-piece body.
  • the guide grille body is preferably made of plastic.
  • the guide grille body can for example be a plastic injection molded part.
  • the guide grille body is arranged in the outlet flow area and / or in the inlet flow area and preferably in the vicinity of the at least one air outlet opening and / or the at least one air inlet opening, the air guiding elements preferably being fan-like air guiding blades.
  • the air guiding lamellae can each have orientations that differ from one another, in particular differing angles of attack. Individual or all of the air guide lamellas can extend both through the outlet flow area and through the inlet flow area.
  • the guide grille body can be a first group of air guide blades and a second group of air guide blades.
  • the air guide blades of the first group can be oriented essentially vertically, wherein the air guide blades of the second group can be oriented essentially horizontally. In the vertical or horizontal orientation, the air guide blades can have different horizontal or vertical angles of attack. A horizontal and / or vertical spreading of the flow can be achieved by the air guide blades.
  • the air guide lamellae can be fixed immovably and / or rigidly. Alternatively, the air guide blades can also be movable, in particular with regard to their angle of attack.
  • the flow direction of the blown out tempered air can be influenced by changing the angle of incidence of the air guiding louvres using movable air guide blades.
  • a conditioning device is advantageous in which the at least one air inlet opening and the flow generator are connected via one or more inlet flow channels.
  • the flow generator and the at least one air outlet opening are preferably connected via one or more outlet flow channels.
  • the one or more inlet flow channels and the one or more outlet flow channels can be formed separately from one another and / or arranged adjacent to one another.
  • Separating fins, which separate the inlet and outlet flows from one another within the air guiding body, are preferably arranged between the one or more inlet flow channels and the one or more outlet flow channels.
  • the partition lamellae preferably carry the lateral wall surfaces which laterally delimit the outlet flow area.
  • the air guiding body comprises the one or more inlet flow channels, the one or more outlet flow channels, the one or two inlet flow areas and / or the outlet flow area.
  • the air guidance in front of and behind the flow generator and the temperature control device is essentially completely implemented by the air guiding body.
  • a conditioning device according to the invention is preferred in which the flow generator and the temperature control device have a common fan housing, the air guiding body preferably being attached to the fan housing.
  • the conditioning device is thus of modular design, so that by replacing the fan housing comprising the flow generator and the temperature control device and / or by replacing the air guiding body, the operating properties of the
  • the modular structure results in a low system complexity. There is also a considerable reduction in the number of parts. In addition, the manufacturing and assembly costs are significantly reduced.
  • the at least one air inlet opening and the at least one air outlet opening are arranged next to one another in such a way that, when the conditioning device is in operation outside the conditioning device, in the transition area between the at least one air inlet opening and the at least one air outlet opening, an air turbulence is formed which the at least an air outlet opening deflects blown air to the outside.
  • the outflow angle of the tempered air is thus increased further. This ultimately leads to an enlargement of the effective temperature control range of the conditioning device, as a result of which, for example, a seat occupant can be heated uniformly and comprehensively.
  • the conditioning device can furthermore have a temperature sensor which is set up to detect the temperature of the air flow sucked in through the at least one air inlet opening.
  • the temperature sensor can be used to measure the inlet temperature of the incoming air.
  • the heating output of the temperature control device can be adapted to the recorded temperature of the sucked in air via the inlet temperature measurement.
  • the temperature sensor can be positioned on a circuit board of the conditioning device. Alternatively, the temperature sensor can also be located on the fan housing in the air intake area or in the inlet flow area of the Be arranged air guide body.
  • the heating power of the temperature control device can be set so that a constant temperature of the air flowing out is achieved.
  • the object on which the invention is based is also achieved by a support device of the type mentioned at the outset, the conditioning device of the support device according to the invention being designed according to one of the embodiments described above.
  • the advantages and modifications of the support device according to the invention reference is first made to the advantages and modifications of the conditioning device according to the invention.
  • preheated air is sucked in, which, for example, accumulates in the neck area of a seat occupant.
  • the outflow angle of the temperature-controlled air is spread or widened so that the outflow area of the temperature-controlled air covers the entire neck area. Due to the intake of pre-tempered air, the conditioning device can also be operated extremely energy-efficiently, since the temperature adaptation to be implemented is reduced.
  • the support device according to the invention is designed as a headrest for a vehicle seat.
  • the support device according to the invention can also be designed as a backrest for a vehicle seat.
  • the at least one air inlet opening and / or the at least one air outlet opening of the conditioning device are preferably positioned in a neck area of the support device and / or arranged such that the temperature-controlled air flow is blown out into a neck area of the seat occupant.
  • the at least one air inlet opening and / or the at least one air outlet opening of the conditioning device are at least partially surrounded by the support surface of the support body or integrated into the support surface of the support body.
  • the at least one air inlet opening and / or the at least one air outlet opening can be covered by an air-permeable seat cover.
  • the air-permeable seat cover can function as a filter so that the conditioning device is prevented from becoming dirty.
  • the object on which the invention is based is also achieved by a vehicle seat of the type mentioned at the outset, the support device of the vehicle seat according to the invention being designed according to one of the embodiments described above.
  • the advantages and modifications of the vehicle seat according to the invention reference is made to the advantages and modifications of the conditioning device according to the invention and to the advantages and modifications of the support device according to the invention.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows an embodiment of the support device according to the invention in a front view
  • FIG. 3 shows the support device shown in FIG. 2 in a sectional illustration from above; 4 shows an air guiding body of an inventive
  • Conditioning device in a front view. 1 shows a conditioning device 10 which can be used to control the temperature of an air flow and which can be used in a vehicle seat.
  • the conditioning device 10 comprises a fan unit 12, which is connected to an air guiding body 14 in a reversible and non-destructive detachable manner.
  • the air guiding body 14 is plugged onto a fan housing 16 of the fan unit 12.
  • a flow generator 18 and a temperature control device 20 are arranged within the fan housing 16 made of plastic.
  • the flow generator 18 is designed as a radial fan and is used to generate an air flow.
  • the temperature control device 20 comprises one or more electrical heating elements, such as PTC heating elements.
  • the temperature control device 20 serves to control the temperature, for example for heating or cooling, of the air flow generated by the flow generator 18.
  • the air flow to be tempered is guided past the tempering device 20 so that a corresponding heat exchange can take place.
  • the air guiding body 14 has two lateral air inlet openings 22a, 22b and an air outlet opening 24 arranged between the air inlet openings 22a, 22b.
  • the air inlet openings 22a, 22b serve to suck in air to be tempered.
  • the air inlet openings 22a, 22b are connected in a fluid-conducting manner to a flow inlet of the flow generator 18.
  • the air outlet opening 24 is used to blow out temperature-controlled air.
  • the air outlet opening 24 is connected in a fluid-conducting manner to a flow outlet of the flow generator 18.
  • the temperature control device 20 is consequently set up to control the temperature of the air sucked in through the air inlet openings 22a, 22b before it is blown out through the air outlet opening 24.
  • the air inlet openings 22a, 22b and the air outlet opening 24 are immediate arranged side by side.
  • the air inlet openings 22a, 22b and the air outlet opening 24 form a common air passage opening.
  • the air sucked in through the air inlet openings 22a, 22b is already pre-tempered, as it is sucked in from a temperature control area into which the tempered air is blown out through the air outlet opening 24.
  • the temperature control area can be, for example, the neck area of a vehicle seat user. In the neck area of the vehicle seat user, heat accumulates due to the continuous blowing out of tempered air, so that the air sucked in by the conditioning device 10 is already pre-tempered.
  • the air inlet openings 22a, 22b are each directly adjoined by an inlet flow area 26a, 26b, the inlet flow areas 26a, 26b being formed separately from an outlet flow area 28 to which the air outlet opening 24 directly adjoins. In this way, an exchange of fluid between the air flow to be temperature-controlled and the temperature-controlled air flow within the conditioning device 10 is avoided. Furthermore, the heat exchange between the air flow to be temperature-controlled and the temperature-controlled air flow within the conditioning device 10 is reduced.
  • the outlet flow area 28 is delimited by lateral wall surfaces 30a, 30b, the lateral wall surfaces 30a, 30b being supported by separating lamellae 34a, 34b.
  • the wall surfaces 30a, 30b are arranged opposite one another and diverge in the direction of flow of the tempered air.
  • the wall surfaces 30a, 30b run in such a way that a spread angle ⁇ is formed between the wall surfaces 30a, 30b.
  • the spread angle a can be between 40 and 55 degrees. Due to the diverging side wall surfaces 30a, 30b, the outlet flow area 28 has a free flow cross section that increases in the flow direction of the tempered air.
  • a guide grille body 31 is arranged in the vicinity of the air outlet opening 24.
  • the guide grille body 31 comprises a plurality of air guide elements arranged in a fan-like manner and designed as air guide blades 32a-32f.
  • the air guide fins 32a-32f each have a different orientation.
  • the air guiding body 14 of the conditioning device 10 has inlet flow channels 36a, 36b in the inlet flow regions 26a, 26b, which connect the air inlet openings 22a, 22b to the flow generator 18 in a fluid-conducting manner.
  • a supplementary air guidance through the object in which the conditioning device 10 is inserted is required so that the inlet flow channels 36a, 36b are connected to the flow inlet of the flow generator 18.
  • the flow generator 18 and the air outlet opening 24 of the air guiding body 14 are connected via an outlet flow channel 38.
  • the inlet flow channel 36a and the outlet flow channel 38 are formed adjacent to one another and separated from one another by the partition lamella 34a.
  • the inlet flow channel 36b and the outlet flow channel 38 are arranged adjacent to one another and separated from one another by the separating lamella 34b.
  • the air guiding body 14 is connected to a support surface 104 of a support body 102 via a screen 15 which surrounds the air inlet openings 22a, 22b and the air outlet opening 24.
  • the support body 102 is an upholstery unit of a headrest, the air guiding body 14 and the guide grille body 31 being integrated into the front shell of the headrest.
  • FIG. 2 shows that the air guiding body 14 has an air passage opening which is enclosed by the panel 15 and both the
  • Air inlet openings 22a, 22b as well as the air outlet opening 24 comprises.
  • the air passage opening is thus a combined air inlet and air outlet opening.
  • the one-piece air guiding body 14 and the fan unit 12 of the conditioning device 10 are within a support body 102 of a
  • the support device 100 is as Headrest designed for a vehicle seat.
  • the support body 102 is padded and has a support surface 104 for the back of the head of a user.
  • the air inlet openings 22a, 22b and the air outlet opening 24 are arranged in the vicinity of the neck of the user of the vehicle seat.
  • the air inlet openings 22a, 22b and the air outlet opening 24 are surrounded by the support surface 104 of the support body 102.
  • preheated air that accumulates in the neck area can be sucked in.
  • the temperature control of preheated air can be done much faster and more energy-efficiently than the temperature control of non-preheated ambient air. Due to the construction of the air guiding body 14, the temperature-controlled air is blown out in a spread out or widened outflow cone, so that temperature control of the entire neck area of the user can be implemented.
  • the air inlet openings 22a, 22b and the air outlet opening 24 are arranged next to one another in such a way that when the conditioning device 10 is in operation outside the conditioning device 10 in the transition area between the air inlet openings 22a, 22b and the air outlet opening 24, air turbulences are formed which the air blown out through the air outlet opening 24 follows distract outside.
  • the air turbulence increases the outflow cone of the tempered air again. This ultimately leads to an increase in the effective temperature control range, which can be used to warm the neck.
  • FIG. 3 shows a conditioning device 10 which is integrated into a support device 100 designed as a headrest.
  • the air guiding body 14, the screen 15 and the guide grille body 31 are designed as integral components of a one-piece plastic body.
  • the flow channels 106a, 106b are at least partially formed by internal structures of the support body 102.
  • the internal structures of the support body 102 can include air guiding elements which, in combination with the fan housing 16 of the fan unit 12, form the flow channels 106a, 106b.
  • the conditioning device 10 can also be integrated into a backrest of a vehicle seat.
  • the support surface 104 would in this case serve to support the back and preferably the back of the head of a user.
  • FIG. 4 shows an air guiding body 14 with only one air inlet opening 22 and only one air outlet opening 24.
  • the air inlet opening 22 and the air outlet opening 24 are arranged next to one another in the horizontal direction.
  • the air inlet opening 22 has a significantly smaller opening area than the air outlet opening 24.
  • the inlet flow area 26 and the outlet flow area 28 in the interior of the air guiding body 14 are separated from one another by the upright separating lamella 34.
  • Inlet flow area 26 and outlet flow area 28 extend a plurality of air guide blades 32a-32e, 40a-40d of a guide grille body 31.
  • Air guide blades 40a-40d run in the horizontal direction both through inlet flow area 26 and through outlet flow area 28 and are positioned in such a way that the blown out is tempered Air flow follows the outlet flow direction x.
  • the air guide blades 32a-32e stand upright in the outlet flow area 28 and are positioned in such a way that the tempered air flow spreads laterally after leaving the air guide body 14, so that a flow cone that increases with increasing distance from the air guide body 14 is created.
  • the illustrated are illustrated
  • the air inlet opening 22 and the inlet flow area 26 are arranged to the left of the air outlet opening 24 and the outlet flow area 28, respectively.
  • the air inlet opening 22 and the inlet flow area 26 can also be arranged to the right of the air outlet opening 24 and the outlet flow area 28, respectively.
  • 5 shows an air guiding body 14 with two air inlet openings 22a, 22b and only one air outlet opening 24.
  • the air inlet openings 22a, 22b are arranged on opposite sides of the air outlet opening 24.
  • the air outlet opening 24 is thus arranged between the air inlet openings 22a, 22b.
  • the air inlet openings 22a, 22b have a significantly smaller opening area than the air outlet opening 24.
  • Air guiding bodies 14 are separated from one another by the upright separating lamellae 34a, 34b.
  • a plurality of air guide blades 32a-32d, 40a-40d of a guide grille body 31 extend through the inlet flow areas 26a, 26b and the outlet flow area 28.
  • the air guide blades 40a-40d run in the horizontal direction both through the inlet flow areas 26a, 26b and through the outlet flow area 28 and are of this type turned on that the blown out tempered air flow follows the outlet flow direction x.
  • the air guide lamellae 32a-32d stand upright in the outlet flow area 28 and are positioned in such a way that the temperature-controlled air flow spreads laterally after leaving the air guide body 14, so that it increases with increasing distance from the air guide body 14
  • FIG. 6 shows an air guiding body 14 in which the air inlet openings 22a, 22b and the inlet flow areas 26a, 26b are not laterally next to the air outlet opening 24 or the outlet flow area 28 as in FIG. 5, but above and below the air outlet opening 24 or the Outlet flow area 28 are arranged.
  • 7 shows an air guiding body 14 in which the air inlet opening 22 and the inlet flow area 26 are not arranged laterally next to the air outlet opening 24 or the outlet flow area 28, as in FIG. 4, but below the air outlet opening 24 or the outlet flow area 28.
  • the air inlet opening 22 and the inlet flow area 26 can also be arranged above the air outlet opening 24 and the outlet flow area 28, respectively.
  • 106a, 106b flow channels a spread angle

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Konditioniereinrichtung (10) für eine Luftströmung, insbesondere für die Verwendung in einem Fahrzeugsitz, mit zumindest einem Strömungserzeuger (18), welche dazu eingerichtet ist, eine Luftströmung zu erzeugen, zumindest einer Lufteinlassöffnung (22, 22a, 22b), welche zum Ansaugen von zu temperierender Luft fluidleitend mit einem Strömungseinlass des Strömungserzeugers (18) verbunden ist, zumindest einer Luftauslassöffnung (24), welche zum Ausblasen von temperierter Luft fluidleitend mit einem Strömungsauslass des Strömungserzeugers (18) verbunden ist, und einer Temperiereinrichtung (20), welche dazu eingerichtet ist, die durch die zumindest eine Lufteinlassöffnung (22, 22a, 22b) angesaugte Luft vor dem Ausblasen durch die zumindest eine Luftauslassöffnung (24) zu temperieren, wobei die zumindest eine Lufteinlassöffnung (22, 22a, 22b) und die zumindest eine Luftauslassöffnung (24), insbesondere unmittelbar, nebeneinander angeordnet sind.

Description

Konditioniereinrichtung für eine Luftströmung
Die Erfindung betrifft eine Konditioniereinrichtung für eine Luftströmung, insbesondere für die Verwendung in einem Fahrzeugsitz, mit zumindest einem Strömungserzeuger, welcher dazu eingerichtet ist, eine Luftströmung zu erzeugen, zumindest einer Lufteinlassöffnung, welche zum Ansaugen von zu temperierender Luft fluidleitend mit einem Strömungseinlass des
Strömungserzeugers verbunden ist, zumindest einer Luftauslassöffnung, welche zum Ausblasen von temperierter Luft fluidleitend mit einem Strömungsauslass des Strömungserzeugers verbunden ist, und einer Temperiereinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, die durch die zumindest eine Lufteinlassöffnung angesaugte Luft vor dem Ausblasen durch die zumindest eine
Luftauslassöffnung zu temperieren.
Ferner betrifft die Erfindung eine Stützeinrichtung für einen Fahrzeugsitz, mit einem vorzugsweise gepolsterten Stützkörper, welcher eine Stützfläche für den Rücken und/oder Hinterkopf eines Benutzers aufweist, und einer Konditioniereinrichtung zum Ansaugen, Temperieren und Ausblasen einer
Luftströmung, wobei die Konditioniereinrichtung innerhalb des Stützkörpers angeordnet ist.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Fahrzeugsitz mit einem, vorzugsweise gepolsterten, Gesäßaufnahmekörper, welcher eine Sitzfläche für einen Benutzer bereitstellt, und einer Stützeinrichtung zum Abstützen des Rückens und/oder des Kopfes des Benutzers.
Gattungsgemäße Konditioniereinrichtungen werden beispielsweise zum Erwärmen bzw. Aufheizen oder zum Abkühlen von Luftströmungen verwendet, welche dann in Richtung einer Person ausgeblasen werden. Über die konditionierte Luftströmung soll ein angenehmes Temperaturempfinden bei der Person hervorgerufen werden.
Wenn entsprechende Konditioniereinrichtungen in Kombination mit einem Fahrzeugsitz verwendet werden, soll durch die temperierte Luftströmung eine Steigerung des Klimakomforts im Nahbereich des Fahrzeugsitzes erreicht
Bestätigungskopie werden. Beispielsweise können entsprechende Konditioniereinrichtungen zum Ausblasen einer temperierten Luftströmung in Richtung eines Nackenbereichs des Sitzbenutzers verwendet werden. Insbesondere bei Cabriolet-Fahrzeugen sorgt dies für eine erhebliche Steigerung des Komforts. Im Stand der Technik sind als Nackenwärmer ausgebildete Konditioniereinrichtungen bekannt, welche Kaltluft aus der Umgebung ansaugen, wobei die Kaltluft anschließend durch die Konditioniereinrichtung von der Umgebungstemperatur auf die gewünschte Zieltemperatur erwärmt wird. Damit die von der Temperiereinrichtung der Konditioniereinrichtung temperierte Luft nicht durch den angesaugten Kaltluftstrom vor Erreichen des Benutzers wieder abgekühlt wird, ist die Lufteinlassöffnung bekannter Konditioniereinrichtungen üblicherweise derart entfernt von der Luftauslassöffnung angeordnet, dass ein Wärmeaustausch zwischen der angesaugten Luftströmung und ausgeblasenen Luftströmung vermieden wird. Die bekannten Konditioniereinrichtungen weisen aufgrund der aufwendigen Luftführung häufig eine komplexe Konstruktion und eine hohe Teileanzahl auf. Ferner ist die wirksame Temperierfläche bzw. der wirksame Temperierbereich der ausgeblasenen temperierten Luft vergleichsweise gering, da sich bei bekannten Konditioniereinrichtungen eine Luftströmung mit einem vergleichsweise kleinen Strömungsquerschnitt ausgeblasen wird.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht somit darin, die Wirksamkeit entsprechender Konditioniereinrichtungen zu verbessern, ohne dabei die Gerätekomplexität zu erhöhen und/oder die erforderliche Teileanzahl zu steigern. Die Aufgabe wird gelöst durch eine Konditioniereinrichtung der eingangs genannten Art, wobei die zumindest eine Lufteinlassöffnung und die zumindest eine Luftauslassöffnung der erfindungsgemäßen Konditioniereinrichtung nebeneinander, insbesondere unmittelbar nebeneinander, angeordnet sind.
Eine derartige Anordnung der zumindest einen Lufteinlassöffnung und der zumindest einen Luftauslassöffnung erlaubt die Ansaugung von vortemperierter Luft durch die zumindest eine Lufteinlassöffnung, wobei die vortemperierte Luft zuvor durch die zumindest eine Luftauslassöffnung ausgeblasen wurde. Auf diese Weise kommt es zur Wieder- bzw. Mehrfachverwendung der temperierten Luft, sodass eine Wärmerekuperation umgesetzt wird. Dies erlaubt eine effizientere und schnellere Temperierung der Luft, da die durch die Konditioniereinrichtung umzusetzende Temperaturänderung verringert wird. Das Temperieren von Umgebungsluft, welche die Umgebungstemperatur aufweist, erfordert einen höheren Energieeinsatz und eine längere Temperierzeit im Vergleich zum Temperieren von bereits vortemperierter Luft. Die Temperierung kann dabei das Erwärmen bzw. Aufheizen oder das Abkühlen der Luft innerhalb des Konditioniereinrichtung betreffen. Außerdem kommt es durch die erfindungsgemäße Anordnung der zumindest einen Lufteinlassöffnung und der zumindest einen Luftauslassöffnung zusätzlich zu einer Aufspreizung bzw. Aufweitung des Ausströmwinkels, da ein Verwirbelungseffekt im Übergangsbereich zwischen der zumindest einen Lufteinlassöffnung und der zumindest einen Luftauslassöffnung zu einer nach außen gerichteten Ablenkung der ausgeblasenen temperierten Luftströmung führt. Somit wird auch der wirksame Temperierbereich der Konditioniereinrichtung vergrößert.
Die Luftzuführung zu dem und/oder die Luftabführung von dem Strömungserzeuger kann beispielsweise durch Luftführungskanäle erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann die Luftzuführung zu dem und/oder die Luftabführung von dem Strömungserzeuger zumindest teilweise durch die Struktur des die Konditioniereinrichtung umgebenden Körpers umgesetzt werden. Die Temperiereinrichtung kann ein oder mehrere elektrische Heizelemente umfassen. Insbesondere umfasst die Temperiereinrichtung ein oder mehrere PTC-Heizelemente, eine oder mehrere elektrische Heizfolien, einen oder mehrere Widerstandsheizdrähte und/oder einen oder mehrere Infrarotstrahler. Die eine oder die mehreren Heizfolien können bedruckte elektrisch leitfähige Heizfolien sein. Die Widerstandsheizdrähte können lineare oder spiralförmige Widerstandsheizdrähte sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Temperiereinrichtung eine oder mehrere thermoelektrische Einrichtungen umfassen. Die eine oder die mehreren thermoelektrischen Einrichtungen können als Peltier-Elemente ausgebildet sein. Der Strömungserzeuger kann als Lüfter ausgebildet sein. Insbesondere ist der Strömungserzeuger als Radiallüfter ausgebildet.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Konditioniereinrichtung einen, insbesondere einstückigen, Luftführungskörper auf, welcher die zumindest eine Lufteinlassöffnung und die zumindest eine Luftauslassöffnung umfasst. Vorzugsweise liegen die zumindest eine Lufteinlassöffnung und die zumindest eine Luftauslassöffnung in einer gemeinsamen Luftdurchströmebene. Vorzugsweise ist der Luftführungskörper dazu eingerichtet, in eine Stützeinrichtung eines Fahrzeugsitzes, beispielsweise in eine Kopfstütze oder eine Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, eingesetzt oder an der Stützeinrichtung befestigt zu werden. An dem Luftführungskörper kann eine Blende angeordnet sein, welche die zumindest eine Lufteinlassöffnung und die zumindest eine Luftauslassöffnung umschließt. Die Blende kann mit dem Luftführungskörper verbunden sein. Beispielsweise ist die Blende an dem Luftführungskörper befestigt. Alternativ können der Luftführungskörper und die Blende integrale Bestandteile eines einstückigen Körpers sein. Der Luftführungskörper und/oder die Blende sind vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet. Der Luftführungskörper und/oder die Blende können beispielsweise ein Kunststoff-Spritzgussteil sein. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Konditioniereinrichtung bilden die zumindest eine Lufteinlassöffnung und die zumindest eine Luftauslassöffnung eine gemeinsame Luftdurchtrittsöffnung aus. Die gemeinsame Luftdurchtrittsöffnung ist somit eine kombinierte Lufteinlass- und Luftauslassöffnung. Durch die gemeinsame Luftdurchtrittsöffnung wird vermieden, dass die zumindest eine Lufteinlassöffnung und die zumindest eine Luftauslassöffnung separat voneinander ausgebildet sind, wodurch eine hohe Gerätekomplexität vorliegen würde und eine hohe Teileanzahl erforderlich wäre. Die gemeinsame Luftdurchtrittsöffnung führt somit zu einer konstruktiv einfachen, kompakten und leichten Konditioniereinrichtung. Es kann somit eine Gewichts- und Bauraumeinsparung umgesetzt werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Konditioniereinrichtung verläuft ein sich an die zumindest eine Lufteinlassöffnung unmittelbar anschließender Einlassströmungsbereich separat von einem Auslassströmungsbereich, an welchen sich die zumindest eine Luftauslassöffnung unmittelbar anschließt. Durch die Separierung des
Einlassströmungsbereichs und des Auslassströmungsbereichs wird ein Fluidaustausch zwischen der zu temperierenden Luftströmung und der temperierten Luftströmung innerhalb der Konditioniereinrichtung vermieden. Ein entsprechender Fluidaustausch, welcher auch mit einem Wärmeaustausch zwischen der zu temperierenden Luftströmung und der temperierten
Luftströmung führt, erfolgt lediglich außerhalb der Konditioniereinrichtung, sodass die durch die zumindest eine Lufteinlassöffnung angesaugte Luft bereits vortemperiert ist. Durch die Separierung des Einlassströmungsbereichs von dem Auslassströmungsbereich kommt es außerdem zu einer Reduzierung oder Vermeidung eines Wärmeaustauschs zwischen der zu temperierenden
Luftströmung der temperierten Luftströmung innerhalb der Konditioniereinrichtung.
In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Konditioniereinrichtung weist der Auslassströmungsbereich einen sich in Strömungsrichtung der temperierten Luft vergrößernden freien Strömungsquerschnitt auf. Der Auslassströmungsbereich kann beispielsweise trichterförmig oder kegelstumpfförmig ausgebildet sein. Durch den sich vergrößernden freien Strömungsquerschnitt des Auslassströmungsbereichs wird der wirksame Temperierbereich außerhalb der Konditioniereinrichtung vergrößert, da sich die temperierte Luftströmung nach Verlassen der Konditioniereinrichtung durch die zumindest eine
Luftauslassöffnung verstärkt seitlich ausbreitet. Somit kann beispielsweise eine umfassende Temperierung eines Nackenbereichs eines Sitzbenutzers umgesetzt werden. Die Aufspreizung der ausgeblasenen Luftströmung führt außerdem zu einer gesteigerten Temperaturgleichmäßigkeit, welche von einem Sitzbenutzer als komfortsteigernd empfunden wird.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Konditioniereinrichtung wird der Auslassströmungsbereich von seitlichen Bewandungsflächen begrenzt, wobei zwei gegenüberliegende Bewandungsflächen in Strömungsrichtung der temperierten Luft auseinander laufen und in einem Spreizwinkel zueinander angeordnet sind. Der Spreizwinkel kann beispielsweise in einem Winkelbereich zwischen 0 und 60 Grad, insbesondere zwischen 0 und 15 Grad liegen. Dadurch, dass die zwei gegenüberliegenden Bewandungsflächen in Strömungsrichtung der temperierten Luft auseinanderlaufen, wird eine Aufspreizung der ausgeblasenen temperierten Luft umgesetzt, sodass der von der temperierten Luftströmung durchströmte Bereich außerhalb der Konditioniereinrichtung erheblich vergrößert wird. In einer Weiterbildung weist die erfindungsgemäße Konditioniereinrichtung zumindest zwei Einlassströmungsbereiche auf, wobei der Auslassströmungsbereich zwischen den zwei Einlassströmungsbereichen angeordnet ist. Vorzugsweise sind die zwei Einlassströmungsbereiche in vertikaler und/oder horizontaler Richtung außen von dem Auslassströmungsbereich angeordnet. Vorzugsweise ist jeweils ein Einlassströmungsbereich seitlich, insbesondere links und rechts, von dem Auslassströmungsbereich angeordnet. Alternativ oder zusätzlich ist ein Einlassströmungsbereich oberhalb und/oder ein Einlassströmungsbereich unterhalb von dem Auslassströmungsbereich angeordnet. Vorzugsweise weist die Konditioniereinrichtung zumindest zwei Lufteinlassöffnungen auf, wobei die Luftauslassöffnung zwischen den zwei Lufteinlassöffnungen angeordnet ist. Vorzugsweise sind die zwei Lufteinlassöffnungen in vertikaler und/oder horizontaler Richtung außen von der Luftauslassöffnung angeordnet. Vorzugsweise ist jeweils eine Lufteinlassöffnung seitlich, insbesondere links und rechts, von der Luftauslassöffnung angeordnet. Alternativ oder zusätzlich ist eine Lufteinlassöffnung oberhalb und/oder eine Lufteinlassöffnung unterhalb von der Luftauslassöffnung angeordnet. Durch die zumindest zwei Lufteinlassöffnungen ergeben sich zumindest zwei Übergangsbereiche, in welchen ein Fluid- und Wärmeaustausch zwischen einer Einlassluftströmung und einer Auslassluftströmung außerhalb der Konditioniereinrichtung umgesetzt wird. Es kommt außerdem zur Ausbildung von zumindest zwei Luftverwirbelungsbereichen im Grenzbereich zwischen den mit den Einlassströmungsbereichen verbundenen Lufteinlassöffnungen und der mit dem Auslassströmungsbereich verbundenen Luftauslassöffnung.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Konditioniereinrichtung einen Leitgitterkörper auf. Der Leitgitterkörper umfasst mehrere Luftleitelemente, welche eine Gitterstruktur ausbilden und dazu eingerichtet sind, die Strömungsrichtung der Luftströmung innerhalb des Luftführungskörpers und/oder die Strömungsrichtung der Luftströmung aus dem Luftführungskörper heraus zu beeinflussen. Die Gitterstruktur wird vorzugsweise durch mehrere parallel zueinander verlaufende und/oder gewinkelt zueinander verlaufende Luftleitelemente gebildet. Vorzugsweise weist der Leitgitterkörper eine erste Gruppe von parallel zueinander verlaufenden und beabstandet voneinander angeordneten Luftleitelementen und eine zweite Gruppe von parallel zueinander verlaufenden und beabstandet voneinander angeordneten Luftleitelementen auf, wobei die Luftleitelemente der ersten Gruppe und die Luftleitelemente der zweiten Gruppen gewinkelt zueinander verlaufen, insbesondere rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Die Leitgitterkörper kann mit dem Luftführungskörper verbunden sein und/oder in den Luftführungskörper eingesetzt sein. Beispielsweise ist der Leitgitterkörper an dem Luftführungskörper befestigt. Alternativ können der Luftführungskörper und der Leitgitterkörper integrale Bestandteile eines einstückigen Körpers sein. Der Leitgitterkörper ist vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet. Der Leitgitterkörper kann beispielsweise ein Kunststoff-Spritzgussteil sein.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Konditioniereinrichtung ist der Leitgitterkörper in dem Auslassströmungsbereich und/oder in dem Einlassströmungsbereich und vorzugsweise im Nahbereich der zumindest einen Luftauslassöffnung und/oder der zumindest einen Lufteinlassöffnung angeordnet, wobei die Luftleitelemente vorzugsweise fächerartig angeordnete, Luftleitlamellen sind. Die Luftleitlamellen können jeweils voneinander abweichende Ausrichtungen, insbesondere voneinander abweichende Anstellwinkel, aufweisen. Einzelne oder sämtliche Luftleitlamellen können sich sowohl durch den Auslassströmungsbereich als auch durch den Einlassströmungsbereich erstrecken. Der Leitgitterkörper kann eine erste Gruppe von Luftleitlamellen und eine zweite Gruppe von Luftleitlamellen aufweisen. Die Luftleitlamellen der ersten Gruppe können im Wesentlichen vertikal ausgerichtet sein, wobei die Luftleitlamellen der zweiten Gruppe im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sein können. In der vertikalen oder horizontalen Ausrichtung können die Luftleitlamellen unterschiedliche horizontale oder vertikale Anstellwinkel aufweisen. Durch die Luftleitlamellen kann eine horizontale und/oder vertikale Strömungsaufspreizung erreicht werden. Die Luftleitlamellen können unbeweglich und/oder starr befestigt sein. Alternativ können die Luftleitlamellen auch beweglich sein, insbesondere hinsichtlich ihres Anstellwinkels. Durch bewegliche Luftleitlamellen kann die Strömungsrichtung der ausgeblasenen temperierten Luft durch eine Veränderung der Anstellwinkel der Luftleitlamellen beeinflusst werden.
Es ist darüber hinaus eine erfindungsgemäße Konditioniereinrichtung vorteilhaft, bei welcher die zumindest eine Lufteinlassöffnung und der Strömungserzeuger über einen oder mehrere Einlassströmungskanäle verbunden sind. Vorzugsweise sind der Strömungserzeuger und die zumindest eine Luftauslassöffnung über einen oder mehrere Auslassströmungskanäle verbunden. Der eine oder die mehreren Einlassströmungskanäle und der eine oder die mehreren Auslassströmungskanäle können separat voneinander ausgebildet und/oder benachbart zueinander angeordnet sein. Vorzugsweise sind zwischen dem einen oder den mehreren Einlassströmungskanälen und dem einen oder den mehreren Auslassströmungskanälen Trennlamellen angeordnet, welche die Einlass- und Auslassströmungen innerhalb des Luftführungskörpers voneinander trennen. Vorzugsweise tragen die Trennlamellen die seitlichen Bewandungsflächen, welche den Auslassströmungsbereich seitlich begrenzen.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Konditioniereinrichtung umfasst der Luftführungskörper den einen oder die mehreren Einlassströmungskanäle, den einen oder die mehreren Auslassströmungskanäle, den einen oder die zwei Einlassströmungsbereiche und/oder den Auslassströmungsbereich. Somit wird die Luftführung vor und hinter dem Strömungserzeuger und der Temperiereinrichtung im Wesentlichen vollständig durch den Luftführungskörper umgesetzt. Außerdem ist eine erfindungsgemäße Konditioniereinrichtung bevorzugt, bei welcher der Strömungserzeuger und die Temperiereinrichtung ein gemeinsames Lüftergehäuse aufweisen, wobei der Luftführungskörper vorzugsweise an dem Lüftergehäuse befestigt ist. Somit ist die Konditioniereinrichtung modular ausgebildet, sodass durch den Austausch des den Strömungserzeuger und die Temperiereinrichtung umfassenden Lüftergehäuses und/oder durch den Austausch des Luftführungskörpers die Betriebseigenschaften der
Konditioniereinrichtung verändert werden können. Durch den modularen Aufbau ergibt sich eine geringe Systemkomplexität. Außerdem kommt es zu einer erheblichen Reduzierung der Teileanzahl. Darüber hinaus wird der Fertigungsund Montageaufwand erheblich reduziert.
In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Konditioniereinrichtung sind die zumindest eine Lufteinlassöffnung und die zumindest eine Luftauslassöffnung derart nebeneinander angeordnet, dass sich im Betrieb der Konditioniereinrichtung außerhalb der Konditioniereinrichtung im Übergangsbereich zwischen der zumindest einen Lufteinlassöffnung und der zumindest einen Luftauslassöffnung eine Luftverwirbelung ausbildet, welche die durch die zumindest eine Luftauslassöffnung ausgeblasene Luft nach außen ablenkt. Somit wird der Ausströmwinkel der temperierten Luft weiter vergrößert. Dies führt letztendlich zu einer Vergrößerung des wirksamen Temperierbereichs der Konditioniereinrichtung, wodurch beispielsweise eine gleichmäßige und umfassende Nackenerwärmung eines Sitzbenutzers realisierbar ist.
Die erfindungsgemäße Konditioniereinrichtung kann ferner einen Temperatursensor aufweisen, welcher dazu eingerichtet ist, die Temperatur der durch die zumindest eine Lufteinlassöffnung angesaugten Luftströmung zu erfassen. Durch den Temperatursensor kann eine Eingangstemperaturmessung der einströmenden Luft umgesetzt werden. Über die Eingangstemperaturmessung kann die Heizleistung der Temperiereinrichtung an die erfasste Temperatur der angesaugten Luft angepasst werden. Der Temperatursensor kann auf einer Leiterplatte der Konditioniereinrichtung positioniert sein. Alternativ kann der Temperatursensor auch auf dem Lüftergehäuse im Luftansaugbereich oder im Einlassströmungsbereich des Luftführungskörpers angeordnet sein. Auf Basis der erfassten Lufttemperatur und unter Berücksichtigung des Luftfördervolumens, welches von der Steuerungselektronik eingestellt wird, kann die Heizleistung der Temperiereinrichtung so eingestellt werden, dass eine konstante Temperatur der ausströmenden Luft erreicht wird. Durch die Verwendung von vorgewärmter Ansaugluft ist aufgrund der umgesetzten Energierekuperation bei einer geringeren Temperaturdifferenz zwischen der Ansaugluft und der Auslassluft ein energieeffizienter Betrieb der Konditioniereinrichtung möglich.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner durch eine Stützeinrichtung der eingangs genannten Art gelöst, wobei die Konditioniereinrichtung der erfindungsgemäßen Stützeinrichtung nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet ist. Hinsichtlich der Vorteile und Modifikationen der erfindungsgemäßen Stützeinrichtung wird zunächst auf die Vorteile und Modifikationen der erfindungsgemäßen Konditioniereinrichtung verwiesen.
Bei der erfindungsgemäßen Stützeinrichtung erfolgt die Ansaugung von vortemperierter Luft, welche sich beispielsweise im Nackenbereich eines Sitzbenutzers staut. Durch die Ausbildung der Konditioniereinrichtung wird der Ausströmwinkel der temperierten Luft aufgespreizt bzw. aufgeweitet, sodass der Ausströmbereich der temperierten Luft den gesamten Nackenbereich abdeckt. Aufgrund der Ansaugung von vortemperierter Luft kann die Konditioniereinrichtung außerdem äußerst energieeffizient betrieben werden, da die umzusetzende Temperaturanpassung verringert ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Stützeinrichtung als Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz ausgebildet. Alternativ kann die erfindungsgemäße Stützeinrichtung auch als Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz ausgebildet sein. Die zumindest eine Lufteinlassöffnung und/oder die zumindest eine Luftauslassöffnung der Konditioniereinrichtung sind vorzugsweise in einem Nackenbereich der Stützeinrichtung positioniert und/oder derart angeordnet, dass die temperierte Luftströmung in einen Nackenbereich des Sitzbenutzers ausgeblasen wird. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stützeinrichtung sind die zumindest eine Lufteinlassöffnung und/oder die zumindest eine Luftauslassöffnung der Konditioniereinrichtung zumindest teilweise von der Stützfläche des Stützkörpers umgeben oder in die Stützfläche des Stützkörpers integriert. Die zumindest eine Lufteinlassöffnung und/oder die zumindest eine Luftauslassöffnung können von einem luftdurchlässigen Sitzbezug bedeckt sein. Der luftdurchlässige Sitzbezug kann als Filter fungieren, sodass eine Verschmutzung der Konditioniereinrichtung vermieden wird.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner durch einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art gelöst, wobei die Stützeinrichtung des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet ist. Hinsichtlich der Vorteile und Modifikationen des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes wird auf die Vorteile und Modifikationen der erfindungsgemäßen Konditioniereinrichtung und auf die Vorteile und Modifikationen der erfindungsgemäßen Stützeinrichtung verwiesen.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert und beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Konditioniereinrichtung in einer Schnittdarstellung;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Stützeinrichtung in ein einer Frontansicht;
Fig. 3 die in der Fig. 2 gezeigte Stützeinrichtung in einer Schnittdarstellung von oben; Fig. 4 einen Luftführungskörper einer erfindungsgemäßen
Konditioniereinrichtung in einer Frontansicht;
Fig. 5 einen Luftführungskörper einer weiteren erfindungsgemäßen
Konditioniereinrichtung in einer Frontansicht; Fig. 6 einen Luftführungskörper einer weiteren erfindungsgemäßen
Konditioniereinrichtung in einer Frontansicht; und
Fig. 7 einen Luftführungskörper einer weiteren erfindungsgemäßen
Konditioniereinrichtung in einer Frontansicht. Die Fig. 1 zeigt eine Konditioniereinrichtung 10, welche zum Temperieren einer Luftströmung eingesetzt und in einem Fahrzeugsitz verwendet werden kann.
Die Konditioniereinrichtung 10 umfasst eine Lüftereinheit 12, welche reversibel und zerstörungsfrei lösbar mit einem Luftführungskörper 14 verbunden ist. Der Luftführungskörper 14 ist auf ein Lüftergehäuse 16 der Lüftereinheit 12 aufgesteckt.
Innerhalb des aus Kunststoff ausgebildeten Lüftergehäuses 16 ist ein Strömungserzeuger 18 und eine Temperiereinrichtung 20 angeordnet. Der Strömungserzeuger 18 ist als Radiallüfter ausgebildet und dient zum Erzeugen einer Luftströmung. Die Temperiereinrichtung 20 umfasst ein oder mehrere elektrische Heizelemente, wie beispielsweise PTC-Heizelemente. Die Temperiereinrichtung 20 dient zum Temperieren, beispielsweise zum Erwärmen oder Abkühlen, der von dem Strömungserzeuger 18 erzeugten Luftströmung. Die zu temperierende Luftströmung wird an der Temperiereinrichtung 20 vorbeigeführt, sodass ein entsprechender Wärmeaustausch erfolgen kann. Der Luftführungskörper 14 weist zwei seitliche Lufteinlassöffnungen 22a, 22b sowie eine zwischen den Lufteinlassöffnungen 22a, 22b angeordnete Luftauslassöffnung 24 auf. Die Lufteinlassöffnungen 22a, 22b dienen zum Ansaugen von zu temperierender Luft. Die Lufteinlassöffnungen 22a, 22b sind fluidleitend mit einem Strömungseinlass des Strömungserzeugers 18 verbunden. Die Luftauslassöffnung 24 dient zum Ausblasen von temperierter Luft. Die Luftauslassöffnung 24 ist fluidleitend mit einem Strömungsauslass des Strömungserzeugers 18 verbunden. Die Temperiereinrichtung 20 ist folglich dazu eingerichtet, die durch die Lufteinlassöffnungen 22a, 22b angesaugte Luft vor dem Ausblasen durch die Luftauslassöffnung 24 zu temperieren. Die Lufteinlassöffnungen 22a, 22b und die Luftauslassöffnung 24 sind unmittelbar nebeneinander angeordnet. Die Lufteinlassöffnungen 22a, 22b und die Luftauslassöffnung 24 bilden dabei eine gemeinsame Luftdurchtrittsöffnung aus.
Dadurch, dass die Lufteinlassöffnungen 22a, 22b und die Luftauslassöffnung 24 unmittelbar nebeneinander angeordnet sind, ist die durch die Lufteinlassöffnungen 22a, 22b eingesaugte Luft bereits vortemperiert, da diese aus einem Temperierbereich angesaugt wird, in welchen die temperierte Luft durch die Luftauslassöffnung 24 ausgeblasen wird. Der Temperierbereich kann beispielsweise der Nackenbereich eines Fahrzeugsitzbenutzers sein. In dem Nackenbereich des Fahrzeugsitzbenutzers staut sich aufgrund der kontinuierlichen Ausblasung von temperierter Luft Wärme, sodass die von der Konditioniereinrichtung 10 angesaugte Luft bereits vortemperiert ist.
An die Lufteinlassöffnungen 22a, 22b schließt sich jeweils unmittelbar ein Einlassströmungsbereich 26a, 26b an, wobei die Einlassströmungsbereiche 26a, 26b separat von einem Auslassströmungsbereich 28 ausgebildet sind, an welchen sich die Luftauslassöffnung 24 unmittelbar anschließt. Auf diese Weise wird ein Fluidaustausch zwischen der zu temperierenden Luftströmung und der temperierten Luftströmung innerhalb der Konditioniereinrichtung 10 vermieden. Ferner wird der Wärmeaustausch zwischen der zu temperierenden Luftströmung und der temperierten Luftströmung innerhalb der Konditioniereinrichtung 10 reduziert.
Der Auslassströmungsbereich 28 wird von seitlichen Bewandungsflächen 30a, 30b begrenzt, wobei die seitlichen Bewandungsflächen 30a, 30b von Trennlamellen 34a, 34b getragen werden. Die Bewandungsflächen 30a, 30b sind gegenüberliegend angeordnet und laufen in Strömungsrichtung der temperierten Luft auseinander. Die Bewandungsflächen 30a, 30b verlaufen derart, dass sich zwischen den Bewandungsflächen 30a, 30b ein Spreizwinkel a ausbildet. Der Spreizwinkel a kann abhängig von der Ausführungsform des Luftführungskörpers 14 zwischen 40 und 55 Grad betragen. Durch die auseinanderlaufenden seitlichen Bewandungsflächen 30a, 30b weist der Auslassströmungsbereich 28 einen sich in Strömungsrichtung der temperierten Luft vergrößernden freien Strömungsquerschnitt auf. Ferner ist im Auslassströmungsbereich 28 im Nahbereich der Luftauslassöffnung 24 ein Leitgitterkörper 31 angeordnet. Der Leitgitterkörper 31 umfasst mehrere fächerartig angeordnete und als Luftleitlamellen 32a-32f ausgebildete Luftleitelemente. Die Luftleitlamellen 32a- 32f weisen jeweils eine voneinander abweichende Ausrichtung auf. Der Luftführungskörper 14 der Konditioniereinrichtung 10 weist in den Einlassströmungsbereichen 26a, 26b Einlassströmungskanäle 36a, 36b auf, welche die Lufteinlassöffnungen 22a, 22b mit dem Strömungserzeuger 18 fluidleitend verbinden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine ergänzende Luftführung durch das Objekt, in welches die Konditioniereinrichtung 10 eingesetzt ist, erforderlich, damit die Einlassströmungskanäle 36a, 36b mit dem Strömungseinlass des Strömungserzeugers 18 verbunden werden. Der Strömungserzeuger 18 und die Luftauslassöffnung 24 des Luftführungskörpers 14 sind über einen Auslassströmungskanal 38 verbunden. Der Einlassströmungskanal 36a und der Auslassströmungskanal 38 sind benachbart zueinander ausgebildet und durch die Trennlamelle 34a voneinander getrennt. Der Einlassströmungskanal 36b und der Auslassströmungskanal 38 sind benachbart zueinander angeordnet und durch die Trennlamelle 34b voneinander getrennt.
Der Luftführungskörper 14 ist über eine Blende 15, welche die Lufteinlassöffnungen 22a, 22b und die Luftauslassöffnung 24 umschließt, mit einer Stützfläche 104 eines Stützkörpers 102 verbunden. Der Stützkörper 102 ist eine Polstereinheit einer Kopfstütze, wobei der Luftführungskörper 14 und der Leitgitterkörper 31 in die Vorderschale der Kopfstütze integriert sind.
Die Fig. 2 zeigt, dass der Luftführungskörper 14 eine Luftdurchtrittsöffnung aufweist, welche von der Blende 15 umschlossen wird und sowohl die
Lufteinlassöffnungen 22a, 22b als auch die Luftauslassöffnung 24 umfasst. Die Luftdurchtrittsöffnung ist somit eine kombinierte Lufteinlass- und Luftauslassöffnung.
Der einstückige Luftführungskörper 14 und die Lüftereinheit 12 der Konditioniereinrichtung 10 sind innerhalb eines Stützkörpers 102 einer
Stützeinrichtung 100 angeordnet. Die Stützeinrichtung 100 ist dabei als Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz ausgebildet. Der Stützkörper 102 ist gepolstert ausgebildet und weist eine Stützfläche 104 für den Hinterkopf eines Benutzers auf. Bei der Verwendung der als Kopfstütze ausgebildeten Stützeinrichtung 100 sind die Lufteinlassöffnungen 22a, 22b und die Luftauslassöffnung 24 im Nahbereich des Nackens des Benutzers des Fahrzeugsitzes angeordnet. Die Lufteinlassöffnungen 22a, 22b und die Luftauslassöffnung 24 werden von der Stützfläche 104 des Stützkörpers 102 umgeben.
Durch die Anordnung der Konditioniereinrichtung 10 innerhalb einer als Kopfstütze ausgebildeten Stützeinrichtung 100 kann vorgewärmte Luft, welche sich im Nackenbereich staut, angesaugt werden. Die Temperierung von vorgewärmter Luft kann wesentlich schneller und energieeffizienter erfolgen, als die Temperierung von nicht-vorgewärmter Umgebungsluft. Aufgrund der Konstruktion des Luftführungskörpers 14 wird die temperierte Luft in einem ausgespreizten bzw. aufgeweiteten Auströmkegel ausgeblasen, sodass eine Temperierung des gesamten Nackenbereichs des Benutzers umgesetzt werden kann.
Die Lufteinlassöffnungen 22a, 22b und die Luftauslassöffnung 24 sind dabei derart nebeneinander angeordnet, dass sich im Betrieb der Konditioniereinrichtung 10 außerhalb der Konditioniereinrichtung 10 im Übergangsbereich zwischen den Lufteinlassöffnungen 22a, 22b und der Luftauslassöffnung 24 Luftverwirbelungen ausbilden, welche die durch die Luftauslassöffnung 24 ausgeblasene Luft nach außen ablenken. Durch die Luftverwirbelungen wird der Ausströmkegel der temperierten Luft somit nochmals vergrößert. Dies führt letztendlich zu einer Vergrößerung des wirksamen Temperierbereichs, welcher zur Nackenerwärmung genutzt werden kann.
Die Fig. 3 zeigt eine Konditioniereinrichtung 10, welche in eine als Kopfstütze ausgebildete Stützeinrichtung 100 integriert ist. In diesem Ausführungsbeispiel sind der Luftführungskörper 14, die Blende 15 und der Leitgitterkörper 31 als integrale Bestandteile eines einstückiges Kunststoffkörpers ausgebildet. Veranschaulicht wird auch die Einleitung der angesaugten Luft in den Strömungserzeuger 18 über die Einlassströmungsbereiche 26a, 26b des Luftführungskörpers 14 und die sich an die Einlassströmungsbereiche 26a, 26b anschließenden Strömungskanäle 106a, 106b. Die Strömungskanäle 106a, 106b werden zumindest teilweise durch interne Strukturen des Stützkörpers 102 ausgebildet. Die internen Strukturen des Stützkörpers 102 können dabei Luftleitelemente umfassen, welche in Kombination mit dem Lüftergehäuse 16 der Lüftereinheit 12 die Strömungskanäle 106a, 106b ausbilden.
Alternativ zu der Anordnung in einer Kopfstütze kann die Konditioniereinrichtung 10 auch in eine Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes integriert werden. Die Stützfläche 104 würde in diesem Fall zum Stützen des Rückens und vorzugsweise des Hinterkopfes eines Benutzers dienen.
Die Fig. 4 zeigt einen Luftführungskörper 14 mit nur einer Lufteinlassöffnung 22 und nur einer Luftauslassöffnung 24. Die Lufteinlassöffnung 22 und die Luftauslassöffnung 24 sind in horizontaler Richtung nebeneinander angeordnet. Die Lufteinlassöffnung 22 weist eine wesentlich kleinere Öffnungsfläche als die Luftauslassöffnung 24 auf. Der Einlassströmungsbereich 26 und der Auslassströmungsbereich 28 im Inneren des Luftführungskörpers 14 sind durch die aufrechte Trennlamelle 34 voneinander getrennt. Durch den
Einlassströmungsbereich 26 und den Auslassströmungsbereich 28 erstrecken sich mehrere Luftleitlamellen 32a-32e, 40a-40d eines Leitgitterkörper 31. Die Luftleitlamellen 40a-40d verlaufen in horizontaler Richtung sowohl durch den Einlassströmungsbereich 26 als auch durch den Auslassströmungsbereich 28 und sind derart angestellt, dass die ausgeblasene temperierte Luftströmung der Auslassströmungsrichtung x folgt. Die Luftleitlamellen 32a-32e stehen aufrecht in dem Auslassströmungsbereich 28 und sind derart angestellt, dass sich die temperierte Luftströmung nach Verlassen des Luftführungskörpers 14 seitlich aufspreizt, sodass ein sich mit zunehmendem Abstand vom Luftführungskörper 14 vergrößernder Strömungskegel entsteht. In der dargestellten
Ausführungsform sind die Lufteinlassöffnung 22 und der Einlassströmungsbereich 26 links von der Luftauslassöffnung 24 bzw. dem Auslassströmungsbereich 28 angeordnet. Alternativ können die Lufteinlassöffnung 22 und der Einlassströmungsbereich 26 auch rechts von der Luftauslassöffnung 24 bzw. dem Auslassströmungsbereich 28 angeordnet sein. Die Fig. 5 zeigt einen Luftführungskörper 14 mit zwei Lufteinlassöffnungen 22a, 22b und nur einer Luftauslassöffnung 24. Die Lufteinlassöffnungen 22a, 22b sind auf gegenüberliegenden Seiten der Luftauslassöffnung 24 angeordnet. Somit ist die Luftauslassöffnung 24 zwischen den Lufteinlassöffnungen 22a, 22b angeordnet. Die Lufteinlassöffnungen 22a, 22b weisen eine wesentlich kleinere Öffnungsfläche als die Luftauslassöffnung 24 auf. Die Einlassströmungsbereiche 26a, 26b und der Auslassströmungsbereich 28 im Inneren des
Luftführungskörpers 14 sind durch die aufrechten Trennlamellen 34a, 34b voneinander getrennt. Durch die Einlassströmungsbereiche 26a, 26b und den Auslassströmungsbereich 28 erstrecken sich mehrere Luftleitlamellen 32a-32d, 40a-40d eines Leitgitterkörpers 31. Die Luftleitlamellen 40a-40d verlaufen in horizontaler Richtung sowohl durch die Einlassströmungsbereiche 26a, 26b als auch durch den Auslassströmungsbereich 28 und sind derart angestellt, dass die ausgeblasene temperierte Luftströmung der Auslassströmungsrichtung x folgt. Die Luftleitlamellen 32a-32d stehen aufrecht in dem Auslassströmungsbereich 28 und sind derart angestellt, dass sich die temperierte Luftströmung nach Verlassen des Luftführungskörpers 14 seitlich aufspreizt, sodass ein sich mit zunehmendem Abstand vom Luftführungskörper 14 vergrößernder
Strömungskegel entsteht. Die Fig. 6 zeigt einen Luftführungskörper 14, bei welchem die Lufteinlassöffnungen 22a, 22b und die Einlassströmungsbereiche 26a, 26b nicht wie in der Fig. 5 seitlich neben der Luftauslassöffnung 24 bzw. dem Auslassströmungsbereich 28, sondern oberhalb und unterhalb der Luftauslassöffnung 24 bzw. dem Auslassströmungsbereich 28 angeordnet sind. Die Fig. 7 zeigt einen Luftführungskörper 14, bei welchem die Lufteinlassöffnung 22 und der Einlassströmungsbereich 26 nicht wie in der Fig. 4 seitlich neben der Luftauslassöffnung 24 bzw. dem Auslassströmungsbereich 28, sondern unterhalb der Luftauslassöffnung 24 bzw. dem Auslassströmungsbereich 28 angeordnet sind. Alternativ können die Lufteinlassöffnung 22 und der Einlassströmungsbereich 26 auch oberhalb der Luftauslassöffnung 24 bzw. dem Auslassströmungsbereich 28 angeordnet sein. Bezuqszeichen
10 Konditioniereinrichtung
12 Lüftereinheit
14 Luftführungskörper
15 Blende
16 Lüftergehäuse
18 Strömungserzeuger
20 Temperiereinrichtung
22, 22a, 22b Lufteinlassöffnungen
24 Luftauslassöffnung
26, 26a, 26b Einlassströmungsbereiche 28 Auslassströmungsbereich
30a, 30b Bewandungsflächen
31 Leitgitterkörper
32a-32f Luftleitlamellen
34, 34a, 34b Trennlamellen
36a, 36b Einlassströmungskanäle 38 Auslassströmungskanal 40a-40d Luftleitlamellen
100 Stützeinrichtung
102 Stützkörper
104 Stützfläche
106a, 106b Strömungskanäle a Spreizwinkel
x Auslassströmungsrichtung

Claims

Ansprüche
1. Konditioniereinrichtung (10) für eine Luftströmung, insbesondere für die Verwendung in einem Fahrzeugsitz, mit
- zumindest einem Strömungserzeuger (18), welche dazu eingerichtet ist, eine Luftströmung zu erzeugen;
zumindest einer Lufteinlassöffnung (22a, 22b), welche zum Ansaugen von zu temperierender Luft fluidleitend mit einem Strömungseinlass des Strömungserzeugers (18) verbunden ist;
- zumindest einer Luftauslassöffnung (24), welche zum Ausblasen von temperierter Luft fluidleitend mit einem Strömungsauslass des Strömungserzeugers (18) verbunden ist; und
einer Temperiereinrichtung (20), welche dazu eingerichtet ist, die durch die zumindest eine Lufteinlassöffnung (22, 22a, 22b) angesaugte Luft vor dem Ausblasen durch die zumindest eine
Luftauslassöffnung (24) zu temperieren;
dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lufteinlassöffnung (22, 22a, 22b) und die zumindest eine Luftauslassöffnung (24), insbesondere unmittelbar, nebeneinander angeordnet sind.
2 Konditioniereinrichtung (10) nach Anspruch 1 ,
gekennzeichnet durch einen, insbesondere einstückigen, Luftführungskörper (14), welcher die zumindest eine Lufteinlassöffnung (22, 22a, 22b) und die zumindest eine Luftauslassöffnung (24) umfasst.
3. Konditioniereinrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lufteinlassöffnung (22, 22a, 22b) und die zumindest eine Luftauslassöffnung (24) eine gemeinsame Luftdurchtrittsöffnung ausbilden.
4. Konditioniereinrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich an die zumindest eine Lufteinlassöffnung (22, 22a, 22b) unmittelbar anschließender Einlassströmungsbereich (26, 26a, 26b) separat von einem
Auslassströmungsbereich (28) verläuft, an welchen sich die zumindest eine Luftauslassöffnung (24) unmittelbar anschließt.
5. Konditioniereinrichtung (10) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassströmungsbereich (28) einen sich in Strömungsrichtung der temperierten Luft vergrößernden freien Strömungsquerschnitt aufweist.
6. Konditioniereinrichtung (10) nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassströmungsbereich (28) von seitlichen Bewandungsflächen (30a, 30b) begrenzt wird, wobei zwei gegenüberliegende Bewandungsflächen (30a, 30b) in Strömungsrichtung der temperierten Luft auseinanderlaufen und in einem Spreizwinkel (a) zueinander angeordnet sind.
7. Konditioniereinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
gekennzeichnet durch zumindest zwei Einlassströmungsbereiche (26, 26a, 26b), wobei der Auslassströmungsbereich (28) zwischen den zwei Einlassströmungsbereichen (26, 26a, 26b) angeordnet ist.
8. Konditioniereinrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Leitgitterkörper (31 ), welcher mehrere Luftleitelemente aufweist, welche eine Gitterstruktur ausbilden und dazu eingerichtet sind, die Strömungsrichtung der Luftströmung innerhalb des
Luftführungskörpers (14) und/oder die Strömungsrichtung der Luftströmung aus dem Luftführungskörper (14) heraus zu beeinflussen.
9. Konditioniereinrichtung (10) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass der Leitgitterkörper (31 ) in dem
Auslassströmungsbereich (28) und/oder in dem Einlassströmungsbereich (26, 26a, 26b) und vorzugsweise im Nahbereich der zumindest einen Luftauslassöffnung (24) und/oder der zumindest einen Lufteinlassöffnung (22, 22a, 22b) angeordnet ist, wobei die Luftleitelemente vorzugsweise fächerartig angeordnete, Luftleitlamellen (32a-32f, 40a-40d) sind.
10. Konditioniereinrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lufteinlassöffnung (22,
22a, 22b) und der Strömungserzeuger (18) über einen oder mehrere Einlassströmungskanäle (36a, 36b) verbunden sind und der
Strömungserzeuger (18) und die zumindest eine Luftauslassöffnung (24) über einen oder mehrere Auslassströmungskanäle (38) verbunden sind, wobei der eine oder die mehreren Einlassströmungskanäle (36a, 36b) und der eine oder die mehreren Auslassströmungskanäle (38) separat voneinander ausgebildet und/oder benachbart zueinander angeordnet ist.
1 1 . Konditioniereinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass der Luftführungskörper (14) den einen oder die mehreren Einlassströmungskanäle (36a, 36b), den einen oder die mehreren Auslassströmungskanäle (38), den einen oder die zwei Einlassströmungsbereiche (26, 26a, 26b) und/oder den
Auslassströmungsbereich (28) umfasst.
12. Konditioniereinrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungserzeuger (18) und die Temperiereinrichtung (20) ein gemeinsames Lüftergehäuse (16) aufweisen, wobei der Luftführungskörper (14) vorzugsweise an dem Lüftergehäuse (16) befestigt ist.
13. Konditioniereinrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lufteinlassöffnung (22, 22a, 22b) und die zumindest eine Luftauslassöffnung (24) derart nebeneinander angeordnet sind, dass sich im Betrieb der
Konditioniereinrichtung (10) außerhalb der Konditioniereinrichtung (10) im Übergangsbereich zwischen der zumindest einen Lufteinlassöffnung (22, 22a, 22b) und der zumindest einen Luftauslassöffnung (24) eine Luftverwirbelung ausbildet, welche die durch die zumindest eine Luftauslassöffnung (24) ausgeblasene Luft nach außen ablenkt.
14. Stützeinrichtung (100) für einen Fahrzeugsitz, mit
- einem, vorzugsweise gepolsterten, Stützkörper (102), welcher eine
Stützfläche (104) für den Rücken und/oder Hinterkopf eines Benutzers aufweist; und
einer Konditioniereinrichtung (10) zum Ansaugen, Temperieren und Ausblasen einer Luftströmung, wobei die Konditioniereinrichtung (10) innerhalb des Stützkörpers (102) angeordnet ist;
dadurch gekennzeichnet, dass die Konditioniereinrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
15. Stützeinrichtung (100) nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (100) als Kopfstütze oder als Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz ausgebildet ist.
16. Stützeinrichtung (100) nach Anspruch 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lufteinlassöffnung (22, 22a, 22b) und/oder die zumindest eine Luftauslassöffnung (24) der
Konditioniereinrichtung (10) zumindest teilweise von der Stützfläche (104) des Stützkörpers (102) umgeben sind oder in die Stützfläche (104) des Stützkörpers (102) integriert sind.
17. Fahrzeugsitz, mit
einem, vorzugsweise gepolsterten, Gesäßaufnahmekörper, welcher eine Sitzfläche für einen Benutzer bereitstellt; und
einer Stützeinrichtung (100) zum Abstützen des Rückens und/oder des Kopfes des Benutzers;
dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (100) nach einem der
Ansprüche 14 bis 16 ausgebildet ist.
PCT/DE2020/000065 2019-03-29 2020-03-19 Konditioniereinrichtung für eine luftströmung WO2020200343A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/440,491 US11673495B2 (en) 2019-03-29 2020-03-19 Air conditioning device for an air flow
CN202080026014.4A CN113646207B (zh) 2019-03-29 2020-03-19 用于空气流的调节装置
US18/129,966 US20230234485A1 (en) 2019-03-29 2023-04-03 Air conditioning device for an air flow

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002315.3A DE102019002315A1 (de) 2019-03-29 2019-03-29 Konditioniereinrichtung für eine Luftströmung
DE102019002315.3 2019-03-29

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/440,491 A-371-Of-International US11673495B2 (en) 2019-03-29 2020-03-19 Air conditioning device for an air flow
US18/129,966 Continuation US20230234485A1 (en) 2019-03-29 2023-04-03 Air conditioning device for an air flow

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020200343A1 true WO2020200343A1 (de) 2020-10-08

Family

ID=70975654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/000065 WO2020200343A1 (de) 2019-03-29 2020-03-19 Konditioniereinrichtung für eine luftströmung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11673495B2 (de)
CN (1) CN113646207B (de)
DE (1) DE102019002315A1 (de)
WO (1) WO2020200343A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021210595A1 (de) 2021-09-23 2023-03-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Radiallüfter mit mindestens einem luftaustrittsseitig angeordneten Luftleitelement und Fahrzeugsitz mit einem solchen Radiallüfter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220123995A (ko) * 2021-03-02 2022-09-13 현대두산인프라코어(주) 건설 기계
GB2622232A (en) * 2022-09-07 2024-03-13 Virtual Vehicle Res Gmbh Method and device for the objective determination of thermal seat comfort

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052019A1 (de) * 2008-10-17 2009-06-10 Daimler Ag Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102013012033A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 W.E.T. Automotive Systems Ag Heizgebläse insbesondere zur Verwendung als Nackenwärmer in Fahrzeugsitzen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4135253B2 (ja) * 1998-05-13 2008-08-20 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP4281179B2 (ja) * 1998-11-25 2009-06-17 株式会社デンソー 車両用空調装置
DE10163049C2 (de) * 2001-12-21 2003-11-13 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeugsitz
DE10316275B4 (de) * 2003-04-08 2009-06-18 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz
US20070278835A1 (en) * 2005-01-12 2007-12-06 Daimlerchryster Ag Vehicle Seat
DE112006001848A5 (de) * 2005-07-27 2008-07-17 Daimler Ag Kraftfahrzeugsitz mit einer Luftversorgungseinrichtung
US7591507B2 (en) * 2006-04-13 2009-09-22 Amerigon Incorporated Tie strap for climate controlled seat
DE502006003779D1 (de) * 2006-11-06 2009-07-02 Eberspaecher Catem Gmbh & Co K Gebläsemodul für einen Fahrzeugsitz und Kraftfahrzeugsitz mit Geräuschisolierung
US20080248736A1 (en) * 2007-04-03 2008-10-09 Denso Corporation Air conditioner for vehicle
JP2010052494A (ja) * 2008-08-26 2010-03-11 Denso Corp シート送風装置
JP5664421B2 (ja) * 2011-04-07 2015-02-04 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
JP5870773B2 (ja) * 2012-03-08 2016-03-01 トヨタ紡織株式会社 空調装置付き車両用シート
JP6094373B2 (ja) * 2012-10-29 2017-03-15 株式会社デンソー 車両用対流促進装置
CN104742772B (zh) * 2013-12-26 2017-10-20 捷温汽车系统(中国)有限公司 尤其用于交通运输工具座椅中的颈部加热装置的热风机
JP6472464B2 (ja) * 2014-06-12 2019-02-20 ジェンサーム オートモーティブ システムズ チャイナリミテッド 車両座席に座っている乗客に空気を供給するための換気装置
DE102015113142A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 Gentherm Inc. Thermische Klimatisierungsvorrichtung für eine Fahrzeugkopfstütze
DE102016009884A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Gentherm Gmbh Nackengebläse für einen Fahrzeugsitz und Regel-Verfahren dafür
DE102017104076A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Kongsberg Automotive Inc. Gebläseeinheit für einen Fahrzeugsitz
KR20180125605A (ko) * 2016-04-28 2018-11-23 젠썸 오토모티브 시스템즈(차이나) 리미티드 승객 지지 장치 및 그의 온도 관리 시스템
US11230163B2 (en) * 2018-07-31 2022-01-25 Nissan North America, Inc. Vehicle air handling system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052019A1 (de) * 2008-10-17 2009-06-10 Daimler Ag Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102013012033A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 W.E.T. Automotive Systems Ag Heizgebläse insbesondere zur Verwendung als Nackenwärmer in Fahrzeugsitzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021210595A1 (de) 2021-09-23 2023-03-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Radiallüfter mit mindestens einem luftaustrittsseitig angeordneten Luftleitelement und Fahrzeugsitz mit einem solchen Radiallüfter

Also Published As

Publication number Publication date
CN113646207B (zh) 2023-09-29
DE102019002315A1 (de) 2020-10-01
CN113646207A (zh) 2021-11-12
US20230234485A1 (en) 2023-07-27
US20220176855A1 (en) 2022-06-09
US11673495B2 (en) 2023-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020200343A1 (de) Konditioniereinrichtung für eine luftströmung
EP1088696B1 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren in Kraftfahrzeugen
DE102010037449B4 (de) Heiz- und Kühlsystem für Fahrzeugsitz
DE112017004542T5 (de) Zonales Mikroklimasystem für ein Fahrzeug
WO2017101896A2 (de) Nackengebläse für einen fahrzeugsitz und regel-verfahren dafür
DE102010017053A1 (de) Wärm- und Kühlsystem für Fahrzeugsitz
DE102017102214A1 (de) Integriertes kühlsystem für eine verstellbare kopfstützenanordnung
DE10351671A1 (de) Dach-Luftausblasvorrichtung für eine Fahrzeugklimaanlage
DE102015222891A1 (de) Sitz mit Heizeinrichtung
DE102016117443B4 (de) Sitz mit einer Belüftungseinrichtung und Verfahren zum Klimatisieren der Sitzumgebung
DE102009010542A1 (de) Fahrzeugklimatisierungssystem
DE102004001777B4 (de) Klimatisierungsvorrichtung für Komponenten eines Fahrzeuginnenraumes, klimatisierter Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Klimatisierung von Komponenten eines Fahrzeuginnenraumes
DE102009043112A1 (de) Fahrzeugsitz
DE60221007T2 (de) Heizungs-, belüftungs- und/oder klimaanlagen
DE602004006496T2 (de) Heizungs- und ventilations- und/oder luftkonditionierungsvorrichtung mit kompakter konstruktion für den fahrgastraums eines kraftfahrzeugs
DE102017116191B4 (de) Klimaanlage zur Mehrzonenklimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
DE102005050098B4 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren in Kraftfahrzeugen
EP3285017A1 (de) Heiz- und kühlsegel mit mindestens einem ventilator
DE102007013432B4 (de) Warmluftkanal für ein Klimagerät eines Kraftfahrzeuges
DE102005035113A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Luftversorgungseinrichtung
DE102013020799A1 (de) Polster mit Sitzbelüftungseinrichtung
DE19835286B4 (de) Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeuges
DE10112969A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP2113407A1 (de) Fluidkanal
DE102013009515A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20730175

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20730175

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1