WO2023126032A1 - Belüftungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz mit mindestens einem sensor - Google Patents

Belüftungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz mit mindestens einem sensor Download PDF

Info

Publication number
WO2023126032A1
WO2023126032A1 PCT/DE2022/000115 DE2022000115W WO2023126032A1 WO 2023126032 A1 WO2023126032 A1 WO 2023126032A1 DE 2022000115 W DE2022000115 W DE 2022000115W WO 2023126032 A1 WO2023126032 A1 WO 2023126032A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
seat
air
opening
blower
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/000115
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Johansen
André Kröll
Original Assignee
Gentherm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gentherm Gmbh filed Critical Gentherm Gmbh
Publication of WO2023126032A1 publication Critical patent/WO2023126032A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5657Heating or ventilating devices characterised by convection by air blown towards the seat surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5642Heating or ventilating devices characterised by convection by air with circulation of air through a layer inside the seat

Definitions

  • Ventilation device for a vehicle seat with at least one sensor
  • the present invention relates to a ventilation device for a vehicle seat with at least one sensor.
  • the invention further relates to a vehicle seat with such a ventilation device and a method for ventilation of a vehicle seat.
  • Vehicle seats are already known from the prior art, which have a sensor or optionally also several sensors, via which certain conditions in the area of a seat and/or backrest of the vehicle seat can be detected.
  • a vehicle seat is disclosed for example by DE 102 38552 A1.
  • the vehicle seat known from German patent application DE 102 38 552 A1 includes a temperature sensor and a moisture sensor.
  • the temperature sensor and the humidity sensor are each arranged in the area of an air-permeable section, which area is close to a seat surface.
  • DE 102 38 552 A1 proposes attaching the sensors preferably to an underside of the air-permeable upholstery cover.
  • the air-permeable upholstery cover is pressed together with the sensors against the foamed upholstery element of the vehicle seat. As a result, it cannot initially be completely ruled out that the sensors will be damaged when the vehicle seat is occupied. Since the padding also forms a channel in the vicinity of the air-permeable padding element, through which flow air is sucked off, and since the sensors are also located in this channel, it cannot be ruled out with certainty that the sensors will not be supplied with flow air if the vehicle seat is occupied accordingly is blocked.
  • the blower known from DE 102 38 552 A1 can also be switched by means of a control device from a first operating state, in which the blower draws in air, to a second operating state, in which the blower blows out flow air to ventilate a vehicle seat. It is therefore not possible with the device according to DE 102 38 552 A1 to simultaneously detect the air humidity prevailing in the area of a seat and to ventilate the vehicle seat by blowing out flow air via the blower. It would therefore be desirable to have devices in which the ventilation of the Vehicle seat does not have to be interrupted in order to obtain reliable measurement results on the respective conditions prevailing in the area of the vehicle seat.
  • One object of the invention can be seen as providing a simple possibility with which information required for driving comfort can be recorded with high accuracy and reliably, with sufficient ventilation for the vehicle seat being able to be continuously ensured.
  • the invention relates to a ventilation device for a vehicle seat.
  • the vehicle seat can in particular be designed as a seat which can be used in a passenger vehicle.
  • the ventilation device includes a blower which has an intake opening and an exhaust opening. A volume flow of air can thus be sucked into a housing of the blower via the intake opening, with a volume flow of air being blown out of a housing of the blower via the blow-out opening. Provision is made for the fan to have at least one additional opening and a duct which is fluidically connected to the fan via the at least one additional opening in order to generate an air flow in the duct towards the fan.
  • the ventilation device comprises at least one sensor, which is arranged in a respective position relative to this air flow, which enables at least one parameter of the air flow flowing past the respective sensor to be monitored.
  • the fan can continuously blow out a volume flow of air via the blow-out opening, with the at least one sensor simultaneously detecting at least one parameter of the air flow generated in the duct towards the blower during blowing out.
  • one or more sensors are attached to a housing of the fan and are located in a respective position relative to the air flow, which enables at least one parameter of the air flow flowing past the respective sensor to be monitored.
  • one sensor or several sensors are attached to a housing of the blower and are arranged within the housing and are in this case in a respective position relative to the air flow, which enables monitoring of at least one parameter of the air flow flowing past the respective sensor.
  • the at least one sensor can also be arranged at different levels or levels with respect to an axis which runs parallel to the axis of rotation of a fan wheel of the blower.
  • the aeration device may have a hose and/or a pipe, which hose and/or pipe forms the channel at least in sections.
  • a hose can be made of rubber or plastic, for example.
  • Such a hose can also be flexible, so that the hose can be deflected by at least 180° or bent by at least 180°.
  • an upholstery of a seat and/or backrest itself at least in sections, provides the channel of the ventilation device according to the invention or forms such a channel. It can thus be the case in various embodiments that a tube and/or a hose forms a first section of the channel and that a cushion of a seat and/or backrest itself provides or forms a second section of the channel of the ventilation device according to the invention.
  • the ventilation device may have a hose and/or a pipe, which hose and/or pipe forms the channel at least in sections, with the at least one sensor described below being arranged in the hose and/or pipe.
  • the at least one sensor it is also conceivable for the at least one sensor to be arranged in the aforementioned second section of the channel, which second section of the channel may be provided or formed by a cushion of a seat and/or backrest itself.
  • the at least one sensor is arranged within a housing of the fan and/or is fastened to a housing of the fan.
  • the duct is fluidically connected to a negative pressure region of the fan via the at least one additional opening.
  • the ventilation device comprises a hose and/or a pipe, which hose and/or which pipe forms the channel at least in sections, it may be the case that the hose and/or the pipe extends via the at least one Additional opening extends into a housing of the fan and/or is fixed in the area of the at least one additional opening on the housing of the fan.
  • the blower can include a fan wheel, which can be driven to revolve in order to draw in a volume flow of air via the suction opening and blow out a volume flow of air via the exhaust opening.
  • the at least one additional opening can be made in an area in the housing of the fan at which the fan wheel ends in the radial direction.
  • the at least one additional opening can be made in a region in a volute housing of the blower, in which region the volute housing merges into a discharge nozzle.
  • the at least one sensor can possibly detect information or parameters of the airflow flowing past that are relevant for driving comfort. Due to the fluidic connection of the duct to the at least one additional opening, ventilation of a vehicle seat via the blower can also be maintained when the at least one sensor detects information or parameters relevant to driving comfort. It is therefore not necessary to interrupt the ventilation provided via the blower in order to be able to identify relevant information or parameters very precisely using the at least one sensor.
  • the at least one sensor is formed by at least one humidity sensor or that the at least one sensor comprises at least one humidity sensor. It is also conceivable that the at least one sensor is formed by at least one temperature sensor or that the at least one sensor comprises at least one temperature sensor. It is therefore possible that the at least one sensor is formed by a temperature sensor and a humidity sensor, with the temperature sensor and the humidity sensor being arranged in a respective position relative to the air flow, which allows monitoring of an actual temperature via the temperature sensor and monitoring an actual humidity via the humidity sensor of the air flow flowing past the humidity sensor and the temperature sensor.
  • the at least one sensor is formed by exactly one humidity sensor, which exactly one humidity sensor is arranged in a position relative to the airflow that allows monitoring of an actual humidity of the airflow flowing past exactly one humidity sensor.
  • the at least one sensor comprises a sensor for detecting organic substances.
  • the ventilation device comprises a thermoelectric component for temperature control of the air volume flow blown out through the blow-out opening of the fan.
  • the ventilation device can include a control and/or regulating device which is connected to the at least one humidity sensor. It may be that the control and / or regulating device is designed to control and / or regulate a rotational frequency of a trained as part of the fan fan wheel depending on information or parameters, which information or parameters of the control and / or Control device can be provided via the at least one humidity sensor. Alternatively or in addition to this, it can be provided that the control and/or regulating device is designed to control and/or regulate a power of the at least one thermoelectric component depending on information or depending on parameters, which information or which parameters of the control - And/or the control device can be provided via the at least one humidity sensor.
  • embodiments have proven themselves in which logic is stored on the control and/or regulating device, via which a rotational frequency of the fan wheel is increased by means of the control and/or regulating device, provided that the control and/or regulating device has the at least one Humidity sensor detects that a detected actual humidity is higher than a predetermined setpoint humidity.
  • the fan can be designed as an axial fan, for example.
  • the fan is designed as a radial fan.
  • the radial fan comprises a volute housing and a pressure connection, with the volute housing forming the suction opening and the at least one additional opening, and with the pressure connection forming the exhaust opening.
  • the duct can thus be fluidically connected to a negative pressure region of the fan via the at least one additional opening, with the at least one additional opening being formed via the volute housing of the fan or being introduced into the volute housing of the fan.
  • the blower comprises a housing which is formed from a first housing part and a second housing part which can be assembled or arranged on one another.
  • the first housing part and the second housing part can then be assembled or arranged together form the volute casing and the discharge port.
  • the housing or the first housing part and the second housing part can be made of plastic.
  • a negative pressure is built up in the volute where the volute merges into the pressure port.
  • the at least one additional opening can be formed in this area through the spiral housing.
  • a sensor for monitoring at least one parameter of the air flow flowing past the sensor can be arranged in this area in the volute housing.
  • an opening cross section of the at least one additional opening is designed to be reduced compared to an opening cross section of the intake opening.
  • an opening cross section of the at least one additional opening is less than 20% of the opening cross section of the intake opening.
  • a position relative to the air flow in which a sensor is arranged and which position enables monitoring of at least one parameter of the air flow flowing past the sensor may be within a housing of the fan.
  • a position relative to the air flow, in which a sensor is arranged and which enables at least one parameter of the air flow flowing past the sensor to be monitored is located within the duct.
  • the invention also relates to a vehicle seat.
  • the vehicle seat includes a seat and/or backrest part and at least one ventilation device according to at least one exemplary embodiment of the above description.
  • the seat and/or backrest part can each have a foamed cushion and an air-permeable cover, from which air-permeable cover an air volume flow blown out via the ventilation device can flow out.
  • Embodiments have proven successful in which the at least one ventilation device interacts with the seat and/or backrest part in such a way that an air volume flow blown out via the exhaust opening of the blower can flow out of an area of the seat part which area of the seat part faces a user.
  • the channel of the ventilation device can be positioned in such a way that air can be sucked out of an area of the seat part which area of the seat part faces a user.
  • the ventilation device can work as an air recirculation system in that the ventilation device sucks an air volume flow blown out by the fan and out of the seat part back into the fan via the duct.
  • an air volume flow blown out via the blow-out opening of the blower can flow out of an area of the backrest part, which area of the backrest part faces a user.
  • the channel can be positioned in such a way that air can be sucked out of an area of the backrest part via the channel, which area of the backrest part faces a user.
  • the ventilation device can work as an air circulation system in that the ventilation device sucks an air volume flow blown out by the fan and out of the seat part back into the fan via the duct.
  • the channel is arranged at least in sections in the seat and/or backrest part and that the at least one sensor is arranged in a section of the channel, which section is in the seat and/or backrest part.
  • the invention further relates to a method for ventilating a vehicle seat.
  • a method for ventilating a vehicle seat includes features that have already been mentioned above for various embodiments of the ventilation device or for various embodiments of the vehicle seat can also be provided in various embodiments of the method described below and are not mentioned several times.
  • features described below for various embodiments of the method can also be used in the previously mentioned embodiments of the invention Ventilation device and the vehicle seat according to the invention may be provided without being mentioned again.
  • a blower draws in air via an intake opening and blows out an air volume flow via a discharge opening, which flows out of a seat and/or backrest part of the vehicle seat. It is provided that a duct is fluidically connected to the blower via at least one additional opening of the blower in such a way that air is sucked out via the duct from an area of the seat and/or backrest part, which area faces a user, and thereby at least one Sensor is passed, which at least one sensor monitors at least one parameter of this air flow.
  • thermoelectric component can also be provided, which thermoelectric component tempers the air volume flow already blown out via the exhaust opening before the air volume flow then temperature-controlled by means of the thermoelectric component flows out of the seat and/or backrest part of the vehicle seat.
  • thermoelectric component can be provided, which thermoelectric component cools the air volume flow that has already been blown out through the blow-out opening before the air volume flow, which is then cooled by means of the thermoelectric component, flows out of the seat and/or backrest part of the vehicle seat.
  • a control and/or regulating device controls and/or regulates a rotational frequency of a fan wheel designed as part of the blower as a function of the humidity of the air flow guided past, which is monitored via at least one sensor. It may be the case that a control and/or regulating device regulates a rotational frequency of a fan wheel designed as part of the blower, with the control and/or regulating device taking into account information or parameters which the control and/or regulating device has at least a sensor for the humidity of the air flow guided past can be provided, while at the same time an air volume flow flows out of a seat and/or backrest part of the vehicle seat.
  • thermoelectric Controls a performance of at least one thermoelectric Controls and / or regulates component depending on the detected by the at least one sensor humidity of the air guided past.
  • Embodiments have proven successful in which the blower draws in air via the intake opening and blows out an air volume flow via the exhaust opening, which flows out of a seat part of the vehicle seat.
  • the channel can also be fluidically connected to the fan via the at least one additional opening of the fan in such a way that air is sucked out via the channel from the area of the seat part that faces a user and is guided past the at least one sensor.
  • air sucked in via the intake opening of the fan can be moved at least partially in a circulating manner.
  • the blower sucks in air via the intake opening and blows out an air volume flow via the exhaust opening, which flows out of a backrest part of the vehicle seat.
  • the duct is fluidically connected via the at least one additional opening of the fan to a vacuum area of the fan in such a way that air is sucked out via the duct from the area of the backrest part which faces a user and in so doing at the at least one sensor is passed.
  • air sucked in via the intake opening of the fan can be moved at least partially in a circulating manner.
  • FIGS. 1a and 1b show schematic views of an embodiment of a fan as can be provided for various embodiments of a ventilation device according to the invention and for various embodiments of a vehicle seat according to the invention;
  • FIGS. 2a and 2b show further schematic views of the embodiment of a fan corresponding to FIGS. 1a and 1b;
  • FIG. 3 shows a schematic sectional illustration through a hose as can be provided in various embodiments of a ventilation device according to the invention and in various embodiments of a vehicle seat according to the invention;
  • FIG. 4 shows a schematic view of an embodiment of a vehicle seat according to the invention and a schematic view of an embodiment of a ventilation device according to the invention
  • FIG. 5 shows several steps in a flowchart, as can be provided individually or according to the combination shown in FIG. 5 in various embodiments of the method according to the invention.
  • FIGS. 1a and 1b show schematic views of an embodiment of a blower 1, as can be provided for various embodiments of a ventilation device 10 according to the invention (cf. FIG. 4).
  • the blower 1 of the embodiment according to FIGS. 1a and 1b can also be provided in individual steps in various embodiments of the method 100 according to the invention (cf. FIG. 5).
  • the fan 1 is designed as a radial fan 3 and comprises an axial intake opening 5 for sucking in an air volume flow and a radial exhaust opening 7 for blowing out an air volume flow under pressure.
  • FIGS. 1a and 1b show that the blower 1 comprises a volute housing 4 and a pressure connection 7 .
  • the volute housing 4 and the pressure connection 7 are provided together via a first housing part 21 and a second housing part 22, which can be arranged or assembled together for this purpose.
  • the entire housing 2 of the blower 1 can thus be formed via the first housing part 21 and the second housing part 22 , which entire housing 2 includes both the volute housing 4 and the pressure connection piece 7 .
  • the spiral housing 4 forms a plurality of fastening elements 16 , which are offset from one another along a peripheral lateral lateral surface of the spiral housing 4 .
  • the fan 1 can latch with a molded part via the fastening elements 16, so that a detachable connection can be established between the fan 1 and a molded part.
  • the spiral housing 4 forms a fastening piece 17, which of a screw connection can be enforced in order to fix the first housing part 21 and the second housing part 22 to one another. In this way, a fixed and detachable connection can be established between the first housing part 21 and the second housing part 22, which can be released again if necessary.
  • the suction of an air volume flow via the axial suction opening 5 and the pressurized blowing out of an air volume flow via the radial blow-out opening 7 is brought about by means of a rotating movement of a fan wheel 8 which is arranged in the spiral housing 4 of the fan 1 .
  • a negative pressure forms in the volute housing 4.
  • a negative pressure area, which is formed by the rotating movement of the fan wheel 8 inside the spiral housing 4, is indicated in FIG. 1a with reference number 19.
  • the negative pressure area 19 is located approximately where the pressure connection 12 adjoins the volute housing 4 . If the fan wheel 8 is moved in a rotating manner, a pressurized air volume flow is conveyed via the fan wheel 8 into the pressure port 12 . Where individual blades of the fan wheel end in the radial direction, the low-pressure area 19 is formed close to the pressure connection 12 .
  • number 19 shows a position of a negative pressure area which is formed inside the volute housing 4 when the fan wheel 8 rotates.
  • a channel 34 (cf. FIG. 3) is fluidically connected to the negative pressure area 19 , which channel 34 is formed by a hose 18 in the present case.
  • the hose 18 is routed via an additional opening 35 (cf. FIG. 2b) into the negative pressure region 19, which is formed inside the spiral housing 4 when the fan wheel 8 rotates. If the fan wheel 8 is rotated, an air volume flow is sucked into the interior of the spiral housing 4 via the hose 18 .
  • an opening cross section of the additional opening 35 through which the hose 18 is guided into the interior of the spiral housing 4, is reduced by a multiple.
  • the hose 18 forms a channel 34 for sucking in an air volume flow.
  • a sensor 36 is arranged in the channel 34, which is embodied in the present case as a moisture sensor 38, but can also be embodied by a temperature sensor or by another sensor in various embodiments.
  • a sensor 36 in a channel 34, as shown in FIG.
  • the sensor 36 can be connected to the housing 2 or fastened directly to the housing 2.
  • an air volume flow moves through the channel 34 and is thereby moved past the sensor 36 or the humidity sensor 38 .
  • the sensor 36 which is embodied in the present case as a humidity sensor 38, can thereby detect a humidity of the flow of air moving past or a humidity of the airflow moving past. Since the sensor 36 or the moisture sensor 38 is also arranged in the hose 18 in the embodiment according to FIG. 3, the sensor 36 or the moisture sensor 38 is also protected from damage by the hose 18 .
  • the fluidic coupling of the hose 18 or the duct 34 to a negative pressure region 19 of the fan 1 enables a reliable movement of an air flow through the duct 34 if the fan wheel 8 is moved in a rotating manner.
  • the hose 18 can suck air from an area 53 or 55 (see FIG. 4) of a vehicle seat 15, which faces a user.
  • the information or parameters provided by the sensor 36 or the moisture sensor 38 in the area of a seat and/or backrest 52 or 54 map very precisely the prevailing environmental conditions almost in real time.
  • the structurally relatively simple coupling of a hose 18 to a negative pressure area 19 of a blower 1 therefore makes it possible to improve the sensory detection of such information without great difficulty. Ventilation of a vehicle seat 15 can be maintained permanently since an air volume flow can also be moved through the duct 34 or through the hose 18 when a pressurized air volume flow for ventilation of a vehicle seat 15 is discharged via the exhaust opening 7 .
  • FIGS. 2a and 2b show further schematic views of the embodiment of a blower 1 corresponding to FIGS. 1a and 1b. If the blower 1 is arranged on a vehicle seat 15 or in the immediate vicinity of a vehicle seat 15, the axial intake opening 5 points downwards, so that an air volume flow is sucked into the spiral housing 4 via the axial intake opening 5 from below.
  • Figure 2a shows a plan view of this axial suction opening 5.
  • the first housing half 21 is thus at the top in the plan view according to Figure 2a, while the second housing half 22 (cf. Figure 1b) is located in the direction of the image plane below the first housing half 21 and therefore cannot be seen in FIG. 2a.
  • FIG. 2b shows a view of the blower 1 from an opposite side.
  • the second housing half 22 is thus arranged on top, whereas the first housing half 21 is located below the second housing half 22.
  • the plan view according to FIG. 2a shows that the additional opening 35 and the axial suction opening 5 are arranged on the same side of the spiral housing 4.
  • the axial suction port 5 and the auxiliary port 35 are each formed by the first housing half 21 .
  • the blower 1 or the radial blower 3 is installed on a vehicle seat 15 or in the immediate vicinity of a vehicle seat 15, a section of the hose 18 arranged in the vicinity of the additional opening 35 is located below the blower 1.
  • an air volume flow is sucked out of an area 53 of a seat part 52 via the hose 18, which area 53 faces a user.
  • the hose 18 must be guided at least partially through the vehicle seat 15 or through the seat part 52 in the upward direction.
  • the first casing half 21 and the second housing half 22 has a tongue 13 from it.
  • a hose guide 14 is arranged in the area of the tongue 13 .
  • the hose 18 is flexible. As a combination of Figure 2a and Figure 2b makes clear, the hose 18 is deflected by 180°, inserted into the hose guide 14 and thereby guided upwards, as a result of which the hose 18 or a channel 34 formed through the hose 18 emits an air volume flow the area 53 of a seat part 52, which area 53 faces a user.
  • FIG. 3 shows a schematic sectional illustration through a hose 18 as can be provided in various embodiments of a ventilation device 10 according to the invention and in various embodiments of a vehicle seat 15 according to the invention.
  • the tube 18 is formed by a flexible material such as plastic or rubber.
  • the hose 18 can be laid along a predetermined path and possibly deflected by 180° in accordance with the previous description of FIGS. 2a and 2b.
  • the hose 18 forms a channel 34 in order to draw in an air volume flow.
  • the sensor 36 is arranged in the channel 34 and is designed as a moisture sensor 38 in the present case.
  • the air volume flow is thus forcibly moved past the sensor 36 or the humidity sensor 38, as a result of which the sensor 36 or the humidity sensor 38 is able to detect a respective humidity of the air volume flow moved past.
  • FIG. 4 shows a schematic view of an embodiment of a vehicle seat 15 according to the invention and a schematic view of an embodiment of a ventilation device 10 according to the invention.
  • the vehicle seat 15 comprises a seat part 52 and a backrest part 54.
  • the seat part 52 comprises an area 53 which faces a user and a air-permeable seat cover, which cannot be seen in FIG.
  • the backrest part 54 also includes a region 55 which faces a user and has an air-permeable backrest cover, not shown in FIG.
  • the ventilation device 10 comprises a blower 1, which can be designed in accordance with the embodiment already described above for FIGS. 1a, 1b and 2a and 2b.
  • a hose 18 is fluidically connected to a negative pressure region 19 (cf. FIG. 1a) of the blower 1 .
  • the hose 18 is in the seat part 52 routed in such a way that the hose 18 can suck in an air volume flow from the area 53 of the seat part 52 via its channel 34 (cf. FIG. 3), which area 53 faces a user.
  • a sensor 36 which is designed as a moisture sensor 38 , is also arranged in the hose 18 .
  • the blower 1 can thus suck in an air volume flow via an additional opening 35 (cf. FIG. 2a) through the duct 34 from the region 53 of the seat part 52 and guide it past the sensor 36 or the moisture sensor 38.
  • a control and/or regulating device S is connected to the sensor 36 . Since air is drawn off directly from the area of a seat cover via the duct 34 or via the hose 18, the control and/or regulating device S can make very precise statements about the respective humidity prevailing in the area of the seat cover.
  • the blower 1 includes a fan wheel 8 (cf. FIG. 1a), which is driven in rotation and blows out a volume flow of air through a blow-out opening 7 .
  • the blown-out air volume flow is guided past a thermoelectric component 42 which can cool or heat the blown-out air volume flow as required before the then cooled or heated air volume flow flows out of the seat part 52 .
  • the thermoelectric component 42 is also coupled to the open-loop and/or closed-loop control device S. Since the air volume flow blown out via the blower 1 can be cooled via the thermoelectric component 42 at high air temperatures, the ventilation device 10 can be designed as an air conditioning device in preferred embodiments.
  • the thermoelectric component is an optional component of the embodiment according to FIG. 4, so that in practice embodiments with the features according to FIG. 4 can be provided, but in which a thermoelectric component 42 is missing.
  • the control and/or regulating device S determines a respective air humidity with the aid of the humidity sensor 38 during ongoing operation. If the control and/or regulating device S establishes that the actual humidity determined in each case deviates from a specified target humidity, the control and/or regulating device S can regulate a rotational frequency of the fan wheel 8 embodied as a component of the blower 1 . For example, the control and / or regulating device S a Raise the rotational frequency for the fan wheel 8 temporarily, if necessary, if the control and/or regulating device S, with the aid of the humidity sensor 38, determines that the actual air humidity is higher than a target air humidity. If the control and/or regulating device S has determined during further operation that the actual humidity is approaching or even corresponds to a specified target humidity, the control and/or regulating device S can increase the rotational frequency already increased for the fan wheel 8 decrease again.
  • a volume flow of air flows out of the seat part 52 via the ventilation device 10 and air is sucked in from a region 53 of the seat part 52 which faces a user.
  • a corresponding ventilation device 10 is assigned to the backrest part 54, with a blower 10 blowing out an air volume flow through a region 55 of the backrest part 54 which faces a user.
  • air can be sucked in from the area 55 of the backrest part 54 via a channel 34, which is optionally provided by a hose 18, which area 55 faces a user.
  • a sensor 36 which is designed as a moisture sensor 38 and is connected to the open-loop and/or closed-loop control device S can in turn be arranged in the channel 34 .
  • FIG. 5 shows several steps in a flow chart, as can be provided in various embodiments of the method 100 according to the invention.
  • step 110 air is sucked in by a fan via an intake opening 5 and an air volume flow is blown out via an exhaust opening 7 .
  • step 115 is carried out at the same time as step 110 .
  • the blower 1 has an additional opening 35, via which a duct 34 is fluidically connected to a vacuum region 19 of the blower 1.
  • air is thus sucked out via the duct 34 from a region 53 of a seat part 52 which region 53 faces a user and in the process is guided past a sensor 36 .
  • the sensor 36 is a moisture sensor 38.
  • Step 125 includes the further procedure for the evaluation of data or information or parameters which are obtained with the aid of the moisture sensor 38 .
  • a control and/or regulating device S evaluates these parameters and raises a rotational frequency of a fan wheel 8 as required or lowers a rotational frequency of a fan wheel 8 as required if an air humidity determined with the aid of the humidity sensor 38 deviates from a specified target air humidity or one known to the control and/or regulating device S.
  • Steps 120 and 130 relate to the further procedure in dealing with the air volume flow already blown out by the blower 1 via the blow-out opening 7 . In step 120 the air volume flow that has already been blown out is cooled via a thermoelectric component 42 .
  • step 130 the air volume flow, which is then cooled via the thermoelectric component 42, is blown out in the area 53 of a seat part 52, which area 53 faces a user.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Es ist eine Belüftungsvorrichtung (10) für einen Fahrzeugsitz (15) offenbart. Die Belüftungsvorrichtung (10) umfasst ein Gebläse (1), welches mindestens eine Ansaugöffnung und mindestens eine Ausblasöffnung besitzt. Das Gebläse (1) besitzt zudem wenigsten seine Zusatzöffnung und einen Kanal, der über die wenigstens eine Zusatzöffnung (35) strömungstechnisch an das Gebläse (1) angebunden ist, um im Kanal (34) einen Luftstrom zum Gebläse (1) hin zu erzeugen. Weiter umfasst die Belüftungsvorrichtung mindestens einen Sensor (36), der in einer jeweiligen Position relativ zu diesem Luftstrom angeordnet ist, die ein Überwachen von mindestens einem Parameter des am jeweiligen Sensor (36) vorbeiströmenden Luftstromes ermöglicht.

Description

Belüftungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit mindestens einem Sensor
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Belüftungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit mindestens einem Sensor. Weiter betrifft die Erfindung einen Fahrzeugsitz mit einer solchen Belüftungsvorrichtung sowie ein Verfahren zur Belüftung eines Fahrzeugsitzes.
Aus dem Stand der Technik sind bereits Fahrzeugsitze bekannt, die über einen Sensor oder ggf. auch mehrere Sensoren verfügen, über welche bestimmte Bedingungen im Bereich einer Sitz- und/oder Rückenlehnen des Fahrzeugsitzes erkannt werden können. Ein solcher Fahrzeugsitz wird beispielsweise durch die DE 102 38552 A1 offenbart. Der aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 102 38 552 A1 bekannte Fahrzeugsitz umfasst einen Temperatursensor sowie einen Feuchtesensor. Der Temperatursensor und der Feuchtesensor sind jeweils im Bereich eines luftdurchlässigen Abschnittes angeordnet, welcher Bereich sich nahe an einer Sitzfläche befindet. Hierbei schlägt die DE 102 38 552 A1 vor, die Sensoren vorzugsweise an einer Unterseite der luftdurchlässigen Polsterabdeckung zu befestigen. Sofern eine jeweilige Person auf dem Sitz Platz nimmt, kann es der Fall sein, dass die luftdurchlässige Polsterabdeckung zusammen mit den Sensoren gegen das geschäumte Polsterelement des Fahrzeugsitzes gedrückt wird. Hierdurch kann zunächst nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass die Sensoren bei einer jeweiligen Belegung des Fahrzeugsitzes beschädigt werden. Da das Polster zudem in einem Nahbereich des luftdurchlässigen Polsterelementes einen Kanal ausbildet, über welchen Strömungsluft abgesaugt wird und da sich in diesem Kanal auch die Sensoren befinden, kann bei einer entsprechenden Belegung des Fahrzeugsitzes nicht mit Gewissheit ausgeschlossen werden, dass eine Versorgung der Sensoren mit Strömungsluft blockiert wird. Das aus der DE 102 38 552 A1 bekannte Gebläse kann zudem mittels einer Steuereinrichtung aus einem ersten Betriebszustand, bei welchem das Gebläse Luft ansaugt, in einen zweiten Betriebszustand, bei welchem das Gebläse zur Belüftung eines Fahrzeugsitzes Strömungsluft ausbläst, umgeschaltet werden. Es ist daher bei der Vorrichtung nach DE 102 38 552 A1 nicht zeitgleich möglich, eine im Bereich einer Sitzfläche herrschende Luftfeuchtigkeit zu erfassen und den Fahrzeugsitz hierbei zu belüften, indem Strömungsluft über das Gebläse ausgeblasen wird. Wünschenswert wären daher Vorrichtungen, bei welchen die Belüftung des Fahrzeugsitzes nicht unterbrochen werden muss, um verlässliche Messergebnisse über die jeweiligen im Bereich des Fahrzeugsitzes herrschenden Bedingungen zu erhalten.
Eine Aufgabe der Erfindung kann darin gesehen werden, eine einfache Möglichkeit bereitzustellen, mit welcher sich für einen Fahrkomfort notwendige Informationen mit hoher Genauigkeit und sicher erfassen lassen, wobei zudem eine ausreichende Belüftung für den Fahrzeugsitz durchgehend gewährleistet werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den Gegenständen gelöst, welche die Merkmale in den unabhängigen Ansprüchen umfassen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden durch die Unteransprüche beschrieben.
Die Erfindung betrifft eine Belüftungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz. Der Fahrzeugsitz kann insbesondere als Sitz ausgebildet sein, welcher in einem Personenkraftfahrzeug Verwendung finden kann.
Die Belüftungsvorrichtung umfasst ein Gebläse, welches eine Ansaugöffnung und eine Ausblasöffnung besitzt. Über die Ansaugöffnung kann somit ein Luftvolumenstrom in ein Gehäuse des Gebläses angesaugt werden, wobei über die Ausblasöffnung ein Luftvolumenstrom aus einem Gehäuse des Gebläses ausgeblasen wird. Es ist vorgesehen, dass das Gebläse wenigstens eine Zusatzöffnung besitzt und einen Kanal, der über die wenigstens eine Zusatzöffnung strömungstechnisch an das Gebläse angebunden ist, um im Kanal einen Luftstrom zum Gebläse hin zu erzeugen.
Weiter ist vorgesehen, dass die Belüftungsvorrichtung mindestens einen Sensor umfasst, der in einer jeweiligen Position relativ zu diesem Luftstrom angeordnet ist, die ein Überwachen von mindestens einem Parameter des am jeweiligen Sensor vorbeiströmenden Luftstromes ermöglicht. Hierdurch kann der Lüfter durchgehend einen Luftvolumenstrom über die Ausblasöffnung ausblasen, wobei der mindestens eine Sensor zeitgleich während des Ausblasens mindestens einen Parameter des Luftstromes erfasst, der im Kanal zum Gebläse hin erzeugt wird.
Es kann sein, dass ein Sensor oder mehrere Sensoren an einem Gehäuse des Gebläses befestigt sind und sich hierbei in einer jeweiligen Position relativ zu dem Luftstrom befinden, die ein Überwachen von mindestens einem Parameter des am jeweiligen Sensor vorbeiströmenden Luftstromes ermöglicht. Insbesondere kann es hierbei sein, dass ein Sensor oder mehrere Sensoren an einem Gehäuse des Gebläses befestigt und hierbei innerhalb des Gehäuses angeordnet sind und sich hierbei in einer jeweiligen Position relativ zu dem Luftstrom befinden, die ein Überwachen von mindestens einem Parameter des am jeweiligen Sensor vorbeiströmenden Luftstromes ermöglicht. Auch kann der mindestens eine Sensor im Hinblick auf eine Achse, welche parallel zur Rotationsachse eines Lüfterrades des Gebläses verläuft, auf unterschiedlichen Niveaus bzw. Höhenniveaus angeordnet sein.
Beispielsweise kann es sein, dass die Belüftungsvorrichtung einen Schlauch und/oder ein Rohr besitzt, welcher Schlauch und/oder welches Rohr den Kanal zumindest abschnittsweise ausbildet. Ein solcher Schlauch kann beispielsweise durch Gummi oder durch Kunststoff ausgebildet sein. Auch kann ein solcher Schlauch flexibel ausgebildet sein, so dass der Schlauch um mindestens 180° umgelenkt bzw. um mindestens 180° gebogen werden kann. Alternativ oder ergänzend hierzu kann es sein, dass ein Polster einer Sitz- und/oder Rückenlehne selbst zumindest abschnittsweise den Kanal der erfindungsgemäßen Belüftungsvorrichtung bereitstellt bzw. einen solchen ausbildet. Somit kann es in diversen Ausführungsformen sein, dass ein Rohr und/oder ein Schlauch einen ersten Abschnitt des Kanals ausbildet und dass ein Polster einer Sitz- und/oder Rückenlehne selbst einen zweiten Abschnitt des Kanals der erfindungsgemäßen Belüftungsvorrichtung bereitstellt bzw. einen solchen ausbildet.
In bevorzugten Ausführungsformen kann es sein, dass die Belüftungsvorrichtung einen Schlauch und/oder ein Rohr besitzt, welcher Schlauch und/oder welches Rohr den Kanal zumindest abschnittsweise ausbildet, wobei der mindestens eine nachfolgend noch beschriebene Sensor im Schlauch und/oder Rohr angeordnet ist. Es ist jedoch darüber hinaus auch denkbar, dass der mindestens eine Sensor im vorherigen erwähnten zweiten Abschnitt des Kanals angeordnet ist, welchen zweiten Abschnitt des Kanals ggf. ein Polster einer Sitz- und/oder Rückenlehne selbst bereitstellt bzw. einen solchen ausbildet. Wie vorhergehend bereits erwähnt, kann es alternativ oder ergänzend hierzu sein, dass der mindestens eine Sensor innerhalb eines Gehäuses des Gebläses angeordnet ist und/oder an einem Gehäuse des Gebläses befestigt ist.
Um im Kanal einen Luftstrom zum Gebläse hin zu erzeugen, hat es sich bewährt, wenn der Kanal über die wenigstens eine Zusatzöffnung an einen Unterdruckbereich des Gebläses strömungstechnisch angebunden ist. Sofern die Belüftungsvorrichtung, wie vorhergehend bereits erwähnt, einen Schlauch und/oder ein Rohr umfasst, welcher Schlauch und/oder welches Rohr den Kanal zumindest abschnittsweise ausbildet, kann es hierbei sein, dass sich der Schlauch und/oder das Rohr über die wenigstens eine Zusatzöffnung in ein Gehäuse des Gebläses hinein erstreckt und/oder im Bereich der wenigstens einen Zusatzöffnung am Gehäuse des Gebläses fixiert ist.
Das Gebläse kann ein Lüfterrad umfassen, welches umlaufend antreibbar ist, um einen Luftvolumenstrom über die Ansaugöffnung anzusaugen und einen Luftvolumenstrom über die Ausblasöffnung auszublasen. Die wenigstens eine Zusatzöffnung kann in einem Bereich in das Gehäuse des Gebläses eingebracht sein, an welchem das Lüfterrad in radialer Richtung endet. Insbesondere kann die wenigstens eine Zusatzöffnung in einem Bereich in ein Spiralgehäuse des Gebläses eingebracht sein, in welchem Bereich das Spiralgehäuse in einen Druckstutzen übergeht.
Der mindestens eine Sensor kann ggf. für den Fahrkomfort relevante Informationen bzw. Parameter des vorbeiströmenden Luftstroms erkennen. Durch die strömungstechnische Anbindung des Kanals an die wenigstens eine Zusatzöffnung kann eine Belüftung eines Fahrzeugsitzes über das Gebläse auch dann beibehalten werden, wenn der mindestens eine Sensor für den Fahrkomfort relevante Informationen bzw. Parameter erfasst. Eine Unterbrechung der über das Gebläse bereitgestellten Belüftung ist somit nicht notwendig, um relevante Informationen bzw. Parameter mittels des mindestens einen Sensors sehr genau erkennen zu können.
Es kann sein, dass der mindestens eine Sensor durch mindestens einen Feuchtesensor ausgebildet ist oder dass der mindestens eine Sensor mindestens einen Feuchtesensor umfasst. Weiter ist denkbar, dass der mindestens eine Sensor durch mindestens einen Temperatursensor ausgebildet ist oder dass der mindestens eine Sensor mindestens einen Temperatursensor umfasst. Somit kann es sein, dass der mindestens eine Sensor durch einen Temperatursensor und durch einen Feuchtesensor ausgebildet ist, wobei der Temperatursensor und der Feuchtesensor in einer jeweiligen Position relativ zu dem Luftstrom angeordnet sind, die ein Überwachen einer Ist- Temperatur über den Temperatursensor und ein Überwachen einer Ist-Feuchtigkeit über den Feuchtesensor des am Feuchtesensor sowie am Temperatursensor vorbeiströmenden Luftstromes ermöglicht. In der Praxis kann es sein, dass der mindestens eine Sensor durch genau einen Feuchtesensor ausgebildet ist, welcher genau eine Feuchtesensor in einer Position relativ zu dem Luftstrom angeordnet ist, die ein Überwachen einer Ist-Feuchtigkeit des am genau einen Feuchtesensor vorbeiströmenden Luftstromes ermöglicht. Auch sind Ausführungsformen vorstellbar, bei welchen der mindestens eine Sensor einen Sensor zum Erfassen von organischen Substanzen umfasst. Auch ist denkbar, dass die Belüftungsvorrichtung ein thermoelektrisches Bauelement zur Temperierung des über die Ausblasöffnung des Gebläses ausgeblasenen Luftvolumenstroms umfasst.
Die Belüftungsvorrichtung kann eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung umfassen, die mit dem mindestens einen Feuchtesensor in Verbindung steht. Hierbei kann es sein, dass die Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Steuern und/oder Regeln einer Drehfrequenz eines als Bestandteil des Gebläses ausgebildeten Lüfterrades in Abhängigkeit von Informationen bzw. Parametern ausgebildet ist, welche Informationen bzw. welche Parameter der Steuer- und/oder Regeleinrichtung über den mindestens einen Feuchtesensor bereitstellbar sind. Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass die Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Steuern und/oder Regeln einer Leistung des mindestens einen thermoelektrischen Bauelementes in Abhängigkeit von Informationen bzw. in Abhängigkeit von Parametern ausgebildet ist, welche Informationen bzw. welche Parameter der Steuer- und/oder Regeleinrichtung über den mindestens einen Feuchtesensor bereitstellbar sind. Bewährt haben sich beispielsweise Ausführungsformen, bei welchen auf der Steuer- und/oder Regeleinrichtung eine Logik hinterlegt ist, über welche eine Drehfrequenz des Lüfterrades mittels der Steuer- und/oder Regeleinrichtung angehoben wird, sofern die Steuer- und/oder Regeleinrichtung über den mindestens einen Feuchtesensor erkennt, dass eine festgestellte Ist-Feuchtigkeit gegenüber einer vorgegebenen Soll-Feuchtigkeit erhöht ausgebildet ist.
Das Gebläse kann beispielsweise als Axialgebläse ausgebildet sein. In der Praxis haben sich Ausführungsformen bewährt, bei welchen das Gebläse als Radialgebläse ausgebildet ist. Es kann sein, dass das Radialgebläse ein Spiralgehäuse und einen Druckstutzen umfasst, wobei das Spiralgehäuse die Ansaugöffnung und die wenigstens eine Zusatzöffnung ausbildet und wobei der Druckstutzen die Ausblasöffnung ausbildet. Somit kann der Kanal über die wenigstens eine Zusatzöffnung strömungstechnisch an einen Unterdruckbereich des Gebläses angebunden sein, wobei die wenigstens eine Zusatzöffnung hierbei über das Spiralgehäuse des Gebläses ausgebildet wird bzw. in das Spiralgehäuse des Gebläses eingebracht ist.
Weiter kann es sein, dass das Gebläse ein Gehäuse umfasst, welches aus einem ersten Gehäuseteil und einem zweiten Gehäuseteil gebildet ist, die zusammengesetzt bzw. aneinander angeordnet werden können. Das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil können zusammengesetzt bzw. aneinander angeordnet sodann gemeinsam das Spiralgehäuse sowie den Druckstutzen ausbilden. Das Gehäuse bzw. das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil können durch Kunststoff ausgebildet sein.
Bewährt hat es sich auch, wenn die wenigstens eine Zusatzöffnung und die Ansaugöffnung auf derselben Seite des Spiralgehäuses ausgebildet sind.
Auch ist denkbar, dass im Spiralgehäuse dort ein Unterdrück aufgebaut ist, wo das Spiralgehäuse in den Druckstutzen übergeht. Die wenigstens eine Zusatzöffnung kann in diesem Bereich durch das Spiralgehäuse ausgebildet werden. Alternativ oder ergänzend hierzu kann ein Sensor zum Überwachen von mindestens einem Parameter des am Sensor vorbeiströmenden Luftstromes in diesem Bereich im Spiralgehäuse angeordnet sein.
Weiter kann es sein, dass ein Öffnungsquerschnitt der wenigstens einen Zusatzöffnung gegenüber einem Öffnungsquerschnitt der Ansaugöffnung reduziert ausgebildet ist.
Insbesondere hat es sich bewährt, wenn ein Öffnungsquerschnitt der wenigstens einen Zusatzöffnung weniger als 20% des Öffnungsquerschnitts der Ansaugöffnung beträgt.
Es kann sein, dass eine Position relativ zu dem Luftstrom, in welcher ein Sensor angeordnet ist und welche Position ein Überwachen von mindestens einem Parameter des am Sensor vorbeiströmenden Luftstromes ermöglicht, sich innerhalb eines Gehäuses des Gebläses befindet. Alternativ oder ergänzend hierzu kann es sein, dass eine Position relativ zu dem Luftstrom, in welcher ein Sensor angeordnet ist und die ein Überwachen von mindestens einem Parameter des am Sensor vorbeiströmenden Luftstromes ermöglicht, sich innerhalb des Kanals befindet.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus einen Fahrzeugsitz. Der Fahrzeugsitz umfasst ein Sitz- und/oder Rückenlehnenteil sowie mindestens eine Belüftungsvorrichtung gemäß mindestens einem Ausführungsbeispiel der voranstehenden Beschreibung. Das Sitz- und/oder Rückenlehnenteil kann jeweils ein geschäumtes Polster sowie einen luftdurchlässigen Bezug aufweisen, aus welchem luftdurchlässigen Bezug ein über die Belüftungsvorrichtung ausgeblasener Luftvolumenstrom ausströmen kann.
Es ist vorgesehen, dass ein über die Ausblasöffnung des Gebläses ausgeblasener Luftvolumenstrom aus einem Bereich des Sitz- und/oder Rückenlehnenteils ausströmen kann, welcher Bereich des Sitz- und/oder Rückenlehnenteils einem Benutzer zugewandt ist. Weiter ist der Kanal derart positioniert, dass Luft aus einem Bereich des Sitz- und/oder Rückenlehnenteils über den Kanal absaugbar ist, welcher Bereich des Sitz- und/oder Rückenlehnenteils einem Benutzer zugewandt ist.
Bewährt haben sich Ausführungsformen, bei welchen die mindestens eine Belüftungsvorrichtung mit dem Sitz- und/oder Rückenlehnenteil derart zusammenwirkt, dass ein über die Ausblasöffnung des Gebläses ausgeblasener Luftvolumenstrom aus einem Bereich des Sitzteils ausströmen kann, welcher Bereich des Sitzteils einem Benutzer zugewandt ist. Weiter kann der Kanal der Belüftungsvorrichtung derart positioniert sein, dass Luft aus einem Bereich des Sitzteils absaugbar ist, welcher Bereich des Sitzteils einem Benutzer zugewandt ist. Hierdurch kann die Belüftungsvorrichtung als Umluftsystem arbeiten, indem die Belüftungsvorrichtung einen durch das Gebläse ausgeblasenen und aus dem Sitzteil ausgeströmten Luftvolumenstrom über den Kanal zurück in das Gebläse saugt.
Alternativ hierzu kann bei solchen Ausführungsformen vorgesehen sein, dass ein über die Ausblasöffnung des Gebläses ausgeblasener Luftvolumenstrom aus einem Bereich des Rückenlehnenteils ausströmen kann, welcher Bereich des Rückenlehnenteils einem Benutzer zugewandt ist. Hierbei kann der Kanal derart positioniert sein, dass Luft aus einem Bereich des Rückenlehnenteils über den Kanal absaugbar ist, welcher Bereich des Rückenlehnenteils einem Benutzer zugewandt ist. Auch bei solchen Ausführungsformen kann die Belüftungsvorrichtung als Umluftsystem arbeiten, indem die Belüftungsvorrichtung einen durch das Gebläse ausgeblasenen und aus dem Sitzteil ausgeströmten Luftvolumenstrom über den Kanal zurück in das Gebläse saugt.
Es kann sein, dass der Kanal zumindest abschnittsweise im Sitz- und/oder Rückenlehnenteil angeordnet ist und dass der mindestens eine Sensor in einem Abschnitt des Kanals angeordnet ist, welcher Abschnitt sich im Sitz- und/oder Rückenlehnenteil befindet.
Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Belüftung eines Fahrzeugsitzes. Merkmale, welche vorhergehend bereits zu diversen Ausführungsformen der Belüftungsvorrichtung oder zu diversen Ausführungsformen des Fahrzeugsitzes genannt wurden, können ebenso bei diversen Ausführungsformen des nachfolgend beschriebenen Verfahrens vorgesehen sein und werden nicht mehrfach erwähnt. Ebenso können nachfolgend zu diversen Ausführungsformen des Verfahrens beschriebene Merkmale bei den vorhergehend bereits erwähnten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Belüftungsvorrichtung und des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes vorgesehen sein, ohne nochmals erwähnt zu werden.
Bei dem Verfahren saugt ein Gebläse über eine Ansaugöffnung Luft an und bläst über eine Ausblasöffnung einen Luftvolumenstrom aus, der aus einem Sitz- und/oder Rückenlehnenteil des Fahrzeugsitzes ausströmt. Es ist vorgesehen, dass ein Kanal über wenigstens eine Zusatzöffnung des Gebläses an das Gebläse derart strömungstechnisch angebunden ist, dass über den Kanal aus einem Bereich des Sitz- und/oder Rückenlehnenteils, welcher Bereich einem Benutzer zugewandt ist, Luft abgesaugt und hierbei an mindestens einem Sensor vorbeigeführt wird, welcher mindestens eine Sensor mindestens einen Parameter dieses Luftstromes überwacht.
Es kann sein, dass über den mindestens einen Sensor eine Feuchtigkeit der vorbeigeführten Luft überwacht wird. Weiter kann ein thermoelektrisches Bauelement vorgesehen sein, welches thermoelektrische Bauelement den bereits über die Ausblasöffnung ausgeblasenen Luftvolumenstrom tempiert, bevor der sodann mittels des thermoelektrischen Bauelementes temperierte Luftvolumenstrom aus dem Sitz- und/oder Rückenlehnenteil des Fahrzeugsitzes ausströmt. Insbesondere kann es sein, dass ein thermoelektrisches Bauelement vorgesehen ist, welches thermoelektrische Bauelement den bereits über die Ausblasöffnung ausgeblasenen Luftvolumenstrom kühlt, bevor der sodann mittels des thermoelektrischen Bauelementes gekühlte Luftvolumenstrom aus dem Sitz- und/oder Rückenlehnteil des Fahrzeugsitzes ausströmt.
Weiter ist denkbar, dass eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung eine Drehfrequenz eines als Bestandteil des Gebläses ausgebildeten Lüfterrades in Abhängigkeit der über den mindestens Sensor überwachten Feuchtigkeit des vorbeigeführten Luftstromes steuert und/oder regelt. Hierbei kann es sein, dass eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung eine Drehfrequenz eines als Bestandteil des Gebläses ausgebildeten Lüfterrades regelt, wobei die Steuer- und/oder Regeleinrichtung hierbei Informationen bzw. Parameter berücksichtigt, welche der Steuer- und/oder Regeleinrichtung über den mindestens einen Sensor zur Feuchtigkeit des vorbeigeführten Luftstroms bereitgestellt werden, während zeitgleich ein Luftvolumenstrom aus einem Sitz- und/oder Rückenlehnenteil des Fahrzeugsitzes ausströmt.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung eine Leistung des mindestens einen thermoelektrischen Bauelementes in Abhängigkeit der über den mindestens einen Sensor erfassten Feuchtigkeit der vorbeigeführten Luft steuert und/oder regelt.
Bewährt haben sich Ausführungsformen, bei welchen das Gebläse über die Ansaugöffnung Luft ansaugt und über die Ausblasöffnung einen Luftvolumenstrom ausbläst, der aus einem Sitzteil des Fahrzeugsitzes ausströmt. Hierbei kann zudem der Kanal über die wenigstens eine Zusatzöffnung des Gebläses strömungstechnisch an das Gebläse derart angebunden sein, dass über den Kanal aus dem Bereich des Sitzteils, welcher einem Benutzer zugewandt ist, Luft abgesaugt und hierbei an dem mindestens einen Sensor vorbeigeführt wird. Bei solchen Ausführungsformen kann über die Ansaugöffnung des Gebläses angesaugte Luft zumindest anteilig umlaufend bewegt werden.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann es sein, dass das Gebläse über die Ansaugöffnung Luft ansaugt und über die Ausblasöffnung einen Luftvolumenstrom ausbläst, der aus einem Rückenlehnenteil des Fahrzeugsitzes ausströmt. Hierbei kann es sein, dass der Kanal über die wenigstens eine Zusatzöffnung des Gebläses an einen Unterdruckbereich des Gebläses derart strömungstechnisch angebunden ist, dass über den Kanal aus dem Bereich des Rückenlehnenteils, welcher einem Benutzer zugewandt ist, Luft abgesaugt und hierbei an dem mindestens einen Sensor vorbeigeführt wird. Auch bei solchen Ausführungsformen kann über die Ansaugöffnung des Gebläses angesaugte Luft zumindest anteilig umlaufend bewegt werden.
Es sei an dieser Stelle ausdrücklich erwähnt, dass alle Aspekte und Ausführungsvarianten, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Belüftungsvorrichtung bzw. mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz genannt wurden, gleichermaßen Teilaspekte des erfindungsgemäßen Verfahrens betreffen oder sein können. Wenn daher an einer Stelle bei der Beschreibung oder auch bei den Anspruchsdefinitionen zum erfindungsgemäßen Verfahren von bestimmten Aspekten und/oder Zusammenhängen und/oder Wirkungen die Rede ist, so gilt dies gleichermaßen für den erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz und die erfindungsgemäße Belüftungsvorrichtung. In umgekehrter Weise gilt dasselbe, so dass auch alle Aspekte und Ausführungsvarianten, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Belüftungsvorrichtung bzw. mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz erläutert wurden, gleichermaßen Teilaspekte des erfindungsgemäßen Verfahrens betreffen oder sein können. Wenn daher an einer Stelle bei der Beschreibung oder auch bei den Anspruchsdefinitionen zur erfindungsgemäßen Belüftungsvorrichtung und zum erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz von bestimmten Aspekten und/oder Zusammenhängen und/oder Wirkungen die Rede ist, so gilt dies gleichermaßen für das erfindungsgemäße Verfahren.
Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
Figuren 1a und 1b zeigen schematische Ansichten einer Ausführungsform eines Gebläses, wie es für diverse Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Belüftungsvorrichtung sowie für diverse Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes vorgesehen sein kann;
Figuren 2a und 2b zeigen weitere schematische Ansichten der Ausführungsform eines Gebläses entsprechend Figuren 1a und 1 b;
Figur 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch einen Schlauch, wie er in diversen Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Belüftungsvorrichtung und in diversen Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes vorgesehen sein kann;
Figur 4 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes sowie eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Belüftungsvorrichtung;
Figur 5 zeigt im Flussdiagramm mehrere Schritte, wie sie bei diversen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens einzeln oder entsprechend der in Figur 5 dargestellten Kombination vorgesehen sein können.
Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die Erfindung ausgestaltet sein kann und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
Wenn auch im Zusammenhang der nachfolgenden Beschreibung der Figuren generell von „schematischen“ Darstellungen und Ansichten die Rede ist, so ist damit keineswegs gemeint, dass die Figurendarstellungen und deren Beschreibung hinsichtlich der Offenbarung der Erfindung von untergeordneter Bedeutung sein sollen. Der Fachmann ist durchaus in der Lage, aus den schematisch und abstrakt gezeichneten Darstellungen genug an Informationen zu entnehmen, die ihm das Verständnis der Erfindung erleichtern, ohne dass er etwa aus den gezeichneten und möglicherweise nicht exakt maßstabsgerechten Größenverhältnissen in irgendeiner Weise in seinem Verständnis beeinträchtigt wäre. Die Figuren ermöglichen es dem Fachmann als Leser somit, anhand der konkreter erläuterten Umsetzungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der konkreter erläuterten Funktionsweise der erfindungsgemäßen Belüftungsvorrichtung und des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes ein besseres Verständnis für den in den Ansprüchen sowie im allgemeinen Teil der Beschreibung allgemeiner und/oder abstrakter formulierten Erfindungsgedanken abzuleiten.
Figuren 1a und 1b zeigen schematische Ansichten einer Ausführungsform eines Gebläses 1 , wie es für diverse Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Belüftungsvorrichtung 10 (vgl. Figur 4) vorgesehen sein kann. Das Gebläse 1 der Ausführungsform nach Figuren 1a und 1b kann ebenso bei einzelnen Schritten in diversen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens 100 (vgl. Figur 5) vorgesehen sein.
Das Gebläse 1 ist als Radialgebläse 3 ausgebildet und umfasst eine axiale Ansaugöffnung 5 zum Ansaugen eines Luftvolumenstroms sowie eine radiale Ausblasöffnung 7 zum druckbeaufschlagten Ausblasen eines Luftvolumenstroms. Weiter lassen Figuren 1a und 1b erkennen, dass das Gebläse 1 ein Spiralgehäuse 4 und einen Druckstutzen 7 umfasst. Das Spiralgehäuse 4 und der Druckstutzen 7 werden, wie dies Figur 1b erkennen lässt, über ein erstes Gehäuseteil 21 und ein zweites Gehäuseteil 22 gemeinsam bereitgestellt, welche hierzu aneinander angeordnet bzw. zusammengesetzt werden können. Über das erste Gehäuseteil 21 und das zweite Gehäuseteil 22 kann somit das gesamte Gehäuse 2 des Gebläses 1 ausgebildet werden, welches gesamte Gehäuse 2 sowohl das Spiralgehäuse 4 als auch den Druckstutzen 7 umfasst.
Um das Gebläse 1 bzw. das Radialgebläse 3 befestigen zu können, bildet das Spiralgehäuse 4 mehrere Befestigungselemente 16 aus, die entlang einer umlaufenden seitlichen Mantelfläche des Spiralgehäuses 4 versetzt zueinander positioniert sind. Über die Befestigungselemente 16 kann das Gebläse 1 mit einem Formteil verrasten, so dass eine lösbare Verbindung zwischen dem Gebläse 1 und einem Formteil hergestellt werden kann. Zudem bildet das Spiralgehäuse 4 einen Befestigungsstutzen 17 aus, welcher von einer Schraubverbindung durchsetzt werden kann, um das erste Gehäuseteil 21 und das zweite Gehäuseteil 22 aneinander zu fixieren. Hierdurch kann eine feste und lösbare Verbindung zwischen dem ersten Gehäuseteil 21 und dem zweiten Gehäuseteil 22 hergestellt werden, welche bedarfsweise wieder gelöst werden kann.
Das Ansaugen eines Luftvolumenstroms über die axiale Ansaugöffnung 5 und das druckbeaufschlagte Ausblasen eines Luftvolumenstroms über die radiale Ausblasöffnung 7 wird mittels einer rotierenden Bewegung eines Lüfterrades 8 bewirkt, welches im Spiralgehäuse 4 des Gebläses 1 angeordnet ist. Während einer rotierenden Bewegung des Lüfterrades 8 bildet sich im Spiralgehäuse 4 ein Unterdrück aus. Ein Unterdruckbereich, welcher sich durch die rotierende Bewegung des Lüfterrades 8 im Inneren des Spiralgehäuses 4 ausbildet, ist in Figur 1a auf Verweis mit Ziffer 19 angedeutet. Der Unterdruckbereich 19 befindet sich in etwa dort, wo der Druckstutzen 12 an das Spiralgehäuse 4 angrenzt. Wird das Lüfterrad 8 rotierend bewegt, so wird ein Luftvolumenstrom druckbeaufschlagt über das Lüfterrad 8 in den Druckstutzen 12 befördert. Dort wo einzelne Schaufeln des Lüfterrades in radialer Richtung enden, ist nahe am Druckstutzen 12 der Unterdruckbereich 19 ausgebildet.
Zwar ist das Spiralgehäuse 4 in Figur 1a geschlossen, jedoch lässt Ziffer 19 eine Position eines Unterdruckbereichs erkennen, welcher im Inneren des Spiralgehäuses 4 bei einer rotierenden Bewegung des Lüfterrades 8 ausgebildet wird.
An den Unterdruckbereich 19 ist ein Kanal 34 (vgl. Figur 3) strömungstechnisch angebunden, welcher Kanal 34 vorliegend von einem Schlauch 18 ausgebildet wird. Über eine Zusatzöffnung 35 (vgl. Figur 2b) ist der Schlauch 18 hierzu in den Unterdruckbereich 19 geführt, welcher im Inneren des Spiralgehäuses 4 bei einer rotierenden Bewegung des Lüfterrades 8 ausgebildet wird. Sofern das Lüfterrad 8 rotierend bewegt wird, wird über den Schlauch 18 ein Luftvolumenstrom in das Innere des Spiralgehäuses 4 angesaugt. Gegenüber einem Öffnungsquerschnitt der axialen Ansaugöffnung 5 ist ein Öffnungsquerschnitt der Zusatzöffnung 35, durch welche der Schlauch 18 in das Innere des Spiralgehäuses 4 geführt ist, um ein Vielfaches reduziert. Der betragsmäßig größere Anteil an Luft wird somit über die Ansaugöffnung 5 in das Innere des Spiralgehäuses 4 gesaugt. Durch den zusätzlichen Luftvolumenstrom, welcher über den Schlauch 18 in das Innere des Spiralgehäuses 4 gesaugt wird, besteht jedoch die Möglichkeit, in einer Umgebung eines Fahrzeugsitzes 15 (vgl. Figur 4) herrschende Bedingungen mit hoher Genauigkeit und mit hoher Zuverlässigkeit zu erfassen. Wie aus einer Zusammenschau der Figur 1a mit der Schnittdarstellung eines Schlauches 18 nach Figur 3 deutlich wird, bildet der Schlauch 18 zum Ansaugen eines Luftvolumenstroms einen Kanal 34 aus. Im Kanal 34 ist ein Sensor 36 angeordnet, welcher vorliegend als Feuchtesensor 38 ausgebildet ist, jedoch in diversen Ausführungsformen auch durch einen Temperatursensor oder durch einen weiteren Sensor ausgebildet sein kann. Alternativ zu einer Anordnung eines Sensors 36 in einem Kanal 34, wie dies in Figur 3 dargestellt wird, hat es sich in der Praxis bewährt, wenn ein Sensor 36 im Unterdruckbereich 19 im Inneren des Gehäuses 2 angeordnet wird. Um Parameter des Luftstromes erfassen zu können, welcher durch den Kanal 34 hin zum Gebläse 1 bewegt wird, ist es erforderlich, dass die Parameter durch den Sensor 36 erfasst werden, bevor der Luftstrom mit dem Luftvolumenstrom zusammengeführt wird, welcher über die Ansaugöffnung 5 in das Innere des Gehäuses 2 geführt wird. Eine Positionierung des Sensors 36 im Unterdruckbereich 19 lässt ein solches unverfälschtes Überwachen bzw. Erkennen von Parametern des Luftvolumenstromes zu, so dass bei einer entsprechenden Positionierung des Sensors 36 im Unterdruckbereich 19 sehr genau Aussagen zu Umgebungsbedingungen getroffen werden können, welche zum jeweiligen Zeitpunkt im Bereich einer Sitzfläche oder Rückenlehne ausgebildet sind. Zur einfachen Anordnung des Sensors 36 kann es hierbei sein, wenn der Sensor 36 mit dem Gehäuse 2 verbunden wird bzw. unmittelbar an dem Gehäuse 2 befestigt wird.
Wie in Figur 3 mittels Pfeildarstellung angedeutet wird, bewegt sich bei dieser Ausführungsform ein Luftvolumenstrom durch den Kanal 34 und wird hierbei an dem Sensor 36 bzw. an dem Feuchtesensor 38 vorbeibewegt. Der Sensor 36, welcher vorliegend als Feuchtesensor 38 ausgebildet ist, kann hierdurch eine Luftfeuchtigkeit der vorbeibewegten Strömungsluft bzw. eine Luftfeuchtigkeit des vorbeibewegten Luftstromes erkennen. Da der Sensor 36 bzw. der Feuchtesensor 38 bei der Ausführungsform nach Figur 3 zudem im Schlauch 18 angeordnet ist, wird der Sensor 36 bzw. der Feuchtesensor 38 zudem über den Schlauch 18 vor einer Beschädigung geschützt. Die strömungstechnische Koppelung des Schlauches 18 bzw. des Kanals 34 an einen Unterdruckbereich 19 des Gebläses 1 ermöglicht eine zuverlässige Bewegung eines Luftstromes durch den Kanal 34, sofern das Lüfterrad 8 rotierend bewegt wird. Hierdurch ist es weiterhin möglich, dass der Sensor 36 bzw. der Feuchtesensor 38 während eines Betriebes des Gebläses 1 dauerhaft und zuverlässig Informationen zur jeweiligen Luftfeuchtigkeit der Strömungsluft an eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung S (vgl. Figur 4) überträgt. Wie nachfolgend noch beschrieben, kann der Schlauch 18 Luft aus einem Bereich 53 bzw. 55 (vgl. Figur 4) eines Fahrzeugsitzes 15 absaugen, welcher einem Benutzer zugewandt ist. Die Praxis hat gezeigt, dass die über den Sensor 36 bzw. den Feuchtesensor 38 bereitgestellten Informationen oder Parameter im Bereich einer Sitz- und/oder Rückenlehne 52 bzw. 54 herrschende Umgebungsbedingungen nahezu in Echtzeit sehr genau abbilden. Die konstruktiv relativ einfache gehaltene Koppelung eines Schlauches 18 an einen Unterdruckbereich 19 eines Gebläses 1 ermöglicht daher ohne große Umstände die sensorische Erfassung von solchen Informationen zu verbessern. Eine Belüftung eines Fahrzeugsitzes 15 kann dauerhaft beibehalten werden, da ein Luftvolumenstrom durch den Kanal 34 bzw. durch den Schlauch 18 auch dann bewegt werden kann, wenn über die Ausblasöffnung 7 druckbeaufschlagt ein Luftvolumenstrom zur Belüftung eines Fahrzeugsitzes 15 ausgegeben wird.
Figuren 2a und 2b zeigen weitere schematische Ansichten der Ausführungsform eines Gebläses 1 entsprechend Figuren 1a und 1b. Sofern das Gebläse 1 an einem Fahrzeugsitz 15 oder in der näheren Umgebung eines Fahrzeugsitzes 15 angeordnet ist, weist die axiale Ansaugöffnung 5 nach unten, so dass ein Luftvolumenstrom über die axiale Ansaugöffnung 5 von unten kommend in das Spiralgehäuse 4 angesaugt wird. Figur 2a zeigt eine Draufsicht auf diese axiale Ansaugöffnung 5. Die erste Gehäusehälfte 21 ist in der Draufsicht nach Figur 2a somit oben liegend, während sich die zweite Gehäusehälfte 22 (vgl. Figur 1b) in Richtung der Bildebene unter der ersten Gehäusehälfte 21 befindet und daher in Figur 2a nicht zu erkennen ist.
Figur 2b zeigt eine Ansicht des Gebläses 1 von einer entgegengesetzten Seite. In Figur 2b ist somit die zweite Gehäusehälfte 22 oben liegend angeordnet, wohingegen sich die erste Gehäusehälfte 21 unter der zweiten Gehäusehälfte 22 befindet.
Die Draufsicht nach Figur 2a lässt hierbei erkennen, dass die Zusatzöffnung 35 und die axiale Ansaugöffnung 5 auf derselben Seite des Spiralgehäuses 4 angeordnet sind. Somit werden die axiale Ansaugöffnung 5 und die Zusatzöffnung 35 jeweils durch die erste Gehäusehälfte 21 ausgebildet. Sofern das Gebläse 1 bzw. das Radialgebläse 3 an einem Fahrzeugsitz 15 oder in der näheren Umgebung eines Fahrzeugsitzes 15 installiert ist, befindet sich eine im Nahbereich der Zusatzöffnung 35 angeordnete Partie des Schlauches 18 unterhalb des Gebläses 1. Wie nachfolgend zu Figur 4 noch beschrieben, wird über den Schlauch 18 ein Luftvolumenstrom aus einem Bereich 53 eines Sitzteils 52 abgesaugt, welcher Bereich 53 einem Benutzer zugewandt ist. Hierzu muss der Schlauch 18 in Richtung nach oben zumindest anteilig durch den Fahrzeugsitz 15 bzw. durch das Sitzteil 52 geführt werden. In einem Bereich, bei welchem das Spiralgehäuse 4 in den Druckstutzen 12 übergeht, bilden die erste Gehäusehälfte 21 und die zweite Gehäusehälfte 22 eine Zunge 13 aus. Im Bereich der Zunge 13 ist eine Schlauchführung 14 angeordnet. Der Schlauch 18 ist flexibel ausgebildet. Wie eine Zusammenschau der Figur 2a mit Figur 2b verdeutlicht, wird der Schlauch 18 um 180° umgelenkt, in die Schlauchführung 14 gesteckt und hierdurch in Richtung nach oben geführt, wodurch der Schlauch 18 bzw. ein durch den Schlauch 18 ausgebildeter Kanal 34 einen Luftvolumenstrom aus dem Bereich 53 eines Sitzteils 52 absaugen kann, welcher Bereich 53 einem Benutzer zugewandt ist.
Figur 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch einen Schlauch 18, wie er in diversen Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Belüftungsvorrichtung 10 und in diversen Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes 15 vorgesehen sein kann. Der Schlauch 18 ist durch ein flexibles Material, wie beispielsweise Kunststoff oder Gummi ausgebildet. Hierdurch kann der Schlauch 18 entlang eines vorgegebenen Pfades verlegt und ggf. entsprechend der vorherigen Beschreibung zu Figuren 2a und 2b um 180° umgelenkt werden.
Um einen Luftvolumenstrom anzusaugen, bildet der Schlauch 18 einen Kanal 34 aus. Im Kanal 34 ist der Sensor 36 angeordnet, welcher vorliegend als Feuchtesensor 38 ausgebildet ist. Der Luftvolumenstrom wird somit zwangsweise am Sensor 36 bzw. am Feuchtesensor 38 vorbeibewegt, wodurch der Sensor 36 bzw. der Feuchtesensor 38 in der Lage ist, eine jeweilige Luftfeuchtigkeit des vorbeibewegten Luftvolumenstroms zu erkennen.
Figur 4 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes 15 sowie eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Belüftungsvorrichtung 10. Der Fahrzeugsitz 15 umfasst ein Sitzteil 52 sowie ein Rückenlehnenteil 54. Das Sitzteil 52 umfasst einen Bereich 53, welcher einem Benutzer zugewandt ist und einen luftdurchlässigen Sitzbezug aufweist, der in Figur 4 jedoch nicht zu erkennen ist. Auch das Rückenlehnenteil 54 umfasst einen Bereich 55, welcher einem Benutzer zugewandt ist und einen in Figur 4 nicht mit dargestellten luftdurchlässigen Rückenlehnenbezug aufweist.
Die Belüftungsvorrichtung 10 umfasst ein Gebläse 1 , welches entsprechend der vorherig zu den Figuren 1a, 1b sowie 2a und 2b bereits beschriebenen Ausführungsform ausgebildet sein kann. An einen Unterdruckbereich 19 (vgl. Figur 1a) des Gebläses 1 ist ein Schlauch 18 strömungstechnisch angebunden. Der Schlauch 18 ist im Sitzteil 52 derart verlegt, dass der Schlauch 18 über seinen Kanal 34 (vgl. Figur 3) einen Luftvolumenstrom aus dem Bereich 53 des Sitzteils 52 ansaugen kann, welcher Bereich 53 einem Benutzer zugewandt ist.
Im Schlauch 18 ist weiterhin ein Sensor 36 angeordnet, welcher als Feuchtesensor 38 ausgebildet ist. Somit kann das Gebläse 1 einen Luftvolumenstrom über eine Zusatzöffnung 35 (vgl. Figur 2a) durch den Kanal 34 aus dem Bereich 53 des Sitzteils 52 ansaugen und an dem Sensor 36 bzw. an dem Feuchtesensor 38 vorbeiführen.
Eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung S steht mit dem Sensor 36 in Verbindung. Da über den Kanal 34 bzw. über den Schlauch 18 Luft unmittelbar aus dem Bereich eines Sitzbezuges abgezogen wird, kann die Steuer- und/oder Regeleinrichtung S sehr präzise Aussagen über die jeweilige im Bereich des Sitzbezuges herrschende Luftfeuchtigkeit treffen.
Das Gebläse 1 umfasst ein Lüfterrad 8 (vgl. Figur 1a), welches rotierend angetrieben wird und einen Luftvolumenstrom durch eine Ausblasöffnung 7 ausbläst. Der ausgeblasene Luftvolumenstrom wird an einem thermoelektrischen Bauelement 42 vorbeigeführt, welches den ausgeblasenen Luftvolumenstrom bedarfsweise kühlen oder erwärmen kann, bevor der sodann gekühlte oder erwärmte Luftvolumenstrom aus dem Sitzteil 52 ausströmt. Auch das thermoelektrische Bauelement 42 ist an die Steuer- und/oder Regeleinrichtung S gekoppelt. Da über das thermoelektrische Bauelement 42 bei hohen Lufttemperaturen eine Kühlung des über das Gebläse 1 ausgeblasenen Luftvolumenstroms möglich ist, kann die Belüftungsvorrichtung 10 in bevorzugten Ausführungsformen als Klimavorrichtung ausgebildet sein. Das thermoelektrische Bauelement ist ein optionaler Bestandteil der Ausführungsform nach Figur 4, so dass in der Praxis Ausführungsformen mit den Merkmalen gemäß Figur 4 vorgesehen sein können, bei welchen jedoch ein thermoelektrisches Bauelement 42 fehlt.
In der Praxis kann es beispielsweise sein, dass die Steuer- und/oder Regeleinrichtung S während eines laufenden Betriebes eine jeweilige Luftfeuchtigkeit unter Zuhilfenahme des Feuchtesensors 38 ermittelt. Sofern die Steuer- und/oder Regeleinrichtung S hierbei feststellt, dass die jeweilige ermittelte Ist-Luftfeuchtigkeit von einer vorgegebenen Soll-Luftfeuchtigkeit abweicht, kann die Steuer- und/oder Regeleinrichtung S eine Drehfrequenz des als Bestandteil des Gebläses 1 ausgebildeten Lüfterrades 8 regeln. Beispielsweise kann die Steuer- und/oder Regeleinrichtung S eine Drehfrequenz für das Lüfterrad 8 ggf. temporär anheben, sofern die Steuer- und/oder Regeleinrichtung S unter Zuhilfenahme des Feuchtesensors 38 feststellt, dass die Ist- Luftfeuchtigkeit gegenüber einer Soll-Luftfeuchtigkeit erhöht ausgebildet ist. Sofern die Steuer- und/oder Regeleinrichtung S während eines weiteren Betriebes festgestellt hat, dass die Ist-Luftfeuchtigkeit sich einer vorgegebenen Soll-Luftfeuchtigkeit annähert oder dieser sogar entspricht, kann die Steuer- und/oder Regeleinrichtung S die bereits für das Lüfterrad 8 angehobene Drehfrequenz wieder vermindern.
Bei der Ausführungsform nach Figur 4 wird über die Belüftungsvorrichtung 10 ein Luftvolumenstrom aus dem Sitzteil 52 ausgeströmt sowie Luft aus einem Bereich 53 des Sitzteils 52 angesaugt, welcher einem Benutzer zugewandt. Alternativ oder ergänzend hierzu kann in weiteren Ausführungsformen auch vorgesehen sein, dass eine entsprechende Belüftungsvorrichtung 10 dem Rückenlehnenteil 54 zugeordnet ist, wobei ein Gebläse 10 einen Luftvolumenstrom durch einen Bereich 55 des Rückenlehnenteils 54 ausbläst, welcher einem Benutzer zugewandt ist. Gleichzeitig kann über einen Kanal 34, welcher ggf. durch einen Schlauch 18 bereitgestellt wird, Luft aus dem Bereich 55 des Rückenlehnenteils 54 angesaugt werden, welcher Bereich 55 einem Benutzer zugewandt ist. Im Kanal 34 kann wiederum ein Sensor 36 angeordnet sein, welcher als Feuchtesensor 38 ausgebildet ist und mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung S in Verbindung steht.
Figur 5 zeigt im Flussdiagramm mehrere Schritte, wie sie bei diversen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens 100 vorgesehen sein können. Im Schritt 110 wird über ein Gebläse über eine Ansaugöffnung 5 Luft angesaugt und über eine Ausblasöffnung 7 ein Luftvolumenstrom ausgeblasen. Zeitgleich mit dem Schritt 110 wird der Schritt 115 durchgeführt. Das Gebläse 1 besitzt bei dem Verfahren 100 eine Zusatzöffnung 35, über welche ein Kanal 34 an einen Unterdruckbereich 19 des Gebläses 1 strömungstechnisch angebunden ist. Im Schritt 115 wird somit über den Kanal 34 aus einem Bereich 53 eines Sitzteils 52, welcher Bereich 53 einem Benutzer zugewandt ist, Luft abgesaugt und hierbei an einem Sensor 36 vorbeigeführt. Bei dem Sensor 36 handelt es sich bei der Ausführungsform nach Figur 5 um einen Feuchtesensor 38.
Der Schritt 125 umfasst die weitere Vorgehensweise bei der Verwertung von Daten bzw. Informationen oder Parametern, welche unter Zuhilfenahme des Feuchtesensors 38 gewonnen werden. Eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung S wertet diese Parameter aus und hebt eine Drehfrequenz eines Lüfterrades 8 bedarfsweise an oder senkt eine Drehfrequenz eines Lüfterrades 8 bedarfsweise ab, sofern eine unter Zuhilfenahme des Feuchtesensors 38 festgestellte Luftfeuchtigkeit von einer vorgegebenen bzw. der Steuer- und/oder Regeleinrichtung S bekannten Soll- Luftfeuchtigkeit abweicht. Die Schritte 120 und 130 betreffen die weitere Vorgehensweise im Umgang mit dem bereits vom Gebläse 1 über die Ausblasöffnung 7 ausgeblasenem Luftvolumenstrom. Im Schritt 120 wird der bereits ausgeblasene Luftvolumenstrom über ein thermoelektrisches Bauelement 42 gekühlt.
Im Schritt 130 wird der sodann über das thermoelektrische Bauelement 42 gekühlte Luftvolumenstrom im Bereich 53 eines Sitzteils 52 ausgeblasen, welcher Bereich 53 einem Benutzer zugewandt ist.
Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
Figure imgf000021_0001
Belüftungsvorrichtung
Gehäuse
Radialgebläse
Spiralgehäuse
Ansaugöffnung, axiale Ansaugöffnung
Ausblasöffnung, radiale Ausblasöffnung
Lüfterrad
Belüftungsvorrichtung
Druckstutzen
Zunge
Schlauchführung
Fahrzeugsitz
Befestigungselement
Befestigungsstutzen
Schlauch
Unterdruckbereich
Erste Gehäusehälfte
Zweite Gehäusehälfte
Kanal
Zusatzöffnung
Sensor
Feuchtesensor
Thermoelektrisches Bauelement
Sitzteil
Bereich, welcher einem Benutzer zugewandt ist
Rückenlehnenteil
Bereich, welcher einem Benutzer zugewandt ist Verfahren
Steuer- und/oder Regeleinrichtung

Claims

Ansprüche Belüftungsvorrichtung (10) für einen Fahrzeugsitz (15), umfassend
- ein Gebläse (1 ), welches mindestens eine Ansaugöffnung (5) und mindestens eine Ausblasöffnung (7) besitzt, dadurch gekennzeichnet,
- dass das Gebläse (1 ) wenigstens eine Zusatzöffnung (35) besitzt und einen Kanal (34), der über die wenigstens eine Zusatzöffnung (35) strömungstechnisch an das Gebläse (1 ) angebunden ist, um im Kanal (34) einen Luftstrom zum Gebläse (1 ) hin zu erzeugen und dass die Belüftungsvorrichtung mindestens einen Sensor (36) umfasst, der in einer jeweiligen Position relativ zu diesem Luftstrom angeordnet ist, die ein Überwachen von mindestens einem Parameter des am jeweiligen Sensor (36) vorbeiströmenden Luftstromes ermöglicht. Belüftungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 , mit einem Schlauch (8) und/oder mit einem Rohr, welcher Schlauch (8) und/oder welches Rohr den Kanal (34) zumindest abschnittsweise ausbildet. Belüftungsvorrichtung (10) nach Anspruch 2, bei welcher sich der Schlauch (8) und/oder das Rohr über die wenigstens eine Zusatzöffnung (35) in ein Gehäuse (2) des Gebläses (1 ) hinein erstreckt und/oder im Bereich der wenigstens einen Zusatzöffnung (35) am Gehäuse (2) des Gebläses (1 ) fixiert ist. Belüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher der mindestens eine Sensor (36) durch mindestens einen Feuchtesensor (38) ausgebildet ist. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 4, mit einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung (S), welche Steuer- und/oder Regeleinrichtung (S) mit dem mindestens einen Feuchtesensor (38) in Verbindung steht, wobei die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (S) zum Steuern und/oder Regeln einer Drehfrequenz eines als Bestandteil des Gebläses (1 ) ausgebildeten Lüfterrades (8) in Abhängigkeit von Informationen ausgebildet ist, welche Informationen der Steuer- und/oder Regeleinrichtung (S) über den mindestens einen Feuchtesensor bereitstellbar sind. Belüftungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 5, bei welcher das Gebläse (1) als Radialgebläse (3) ausgebildet ist, welches Radialgebläse (3) ein Spiralgehäuse (4) und einen Druckstutzen (12) umfasst, wobei das Spiralgehäuse (4) die Ansaugöffnung (5) und die wenigstens eine Zusatzöffnung (35) ausbildet und wobei der Druckstutzen (12) die Ausblasöffnung (7) ausbildet. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 6, bei welchem die wenigstens eine Zusatzöffnung (35) und die Ansaugöffnung (5) auf derselben Seite des Spiralgehäuses (4) ausgebildet sind. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, bei welcher im Spiralgehäuse (14) dort ein Unterdrück aufgebaut ist, wo das Spiralgehäuse (14) in den Druckstutzen (12) übergeht und wobei die wenigstens eine Zusatzöffnung (35) in diesem Bereich durch das Spiralgehäuse (4) ausgebildet wird und/oder bei welcher ein Sensor (36) zum Überwachen von mindestens einem Parameter des am Sensor (36) vorbeiströmenden Luftstromes in diesem Bereich im Spiralgehäuse (14) angeordnet ist. Belüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welcher ein Öffnungsquerschnitt der wenigstens einen Zusatzöffnung (35) gegenüber einem Öffnungsquerschnitt der Ansaugöffnung (5) reduziert ausgebildet ist. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 9, bei welcher der Öffnungsquerschnitt der wenigstens einen Zusatzöffnung (35) weniger als 20% des Öffnungsquerschnitts der Ansaugöffnung (5) beträgt. Belüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei weicher eine Position relativ zu diesem Luftstrom, in welcher ein Sensor (36) angeordnet ist und die ein Überwachen von mindestens einem Parameter des am Sensor (36) vorbeiströmenden Luftstromes ermöglicht, sich innerhalb eines Gehäuses (2) des Gebläses (1) befindet. Belüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , bei weicher eine Position relativ zu diesem Luftstrom, in welcher ein Sensor (36) angeordnet ist und die ein Überwachen von mindestens einem Parameter des am Sensor (36) vorbeiströmenden Luftstromes ermöglicht, sich innerhalb des Kanals (34) befindet. Fahrzeugsitz (15), umfassend
- ein Sitz- und/oder Rückenlehnenteil (52, 54) sowie
- mindestens eine Belüftungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die mindestens eine Belüftungsvorrichtung (10) mit dem Sitz- und/oder Rückenlehnenteil (52, 54) derart zusammenwirkt, dass ein über die Ausblasöffnung (7) des Gebläses (1 ) ausgeblasener Luftvolumenstrom aus einem Bereich (53, 55) des Sitz- und/oder Rückenlehnenteil (52, 54) ausströmen kann, welcher Bereich (53, 55) des Sitz- und/oder Rückenlehnenteils (52, 54) einem Benutzer zugewandt ist und wobei der Kanal (34) derart positioniert ist, dass Luft aus einem Bereich (53, 55) des Sitz- und/oder Rückenlehnenteils (52, 54) über den Kanal (34) absaugbar ist, welcher Bereich (53, 55) des Sitz- und/oder Rückenlehnenteils (52, 54) einem Benutzer zugewandt ist. Fahrzeugsitz nach Anspruch 13, bei welchem die mindestens eine Belüftungsvorrichtung (10) mit dem Sitz- und/oder Rückenlehnenteil (52, 54) derart zusammenwirkt, dass
- ein über die Ausblasöffnung (7) des Gebläses (1 ) ausgeblasener Luftvolumenstrom aus einem Bereich (53) des Sitzteils (52) ausströmen kann, welcher Bereich (53) des Sitzteils (52) einem Benutzer zugewandt ist und wobei zudem der Kanal (34) derart positioniert ist, dass Luft aus einem Bereich des Sitzteils (52) über den Kanal (54) absaugbar ist, welcher Bereich (53) des Sitzteils (52) einem Benutzer zugewandt ist oder bei welchem Fahrzeugsitz (15) die mindestens eine Belüftungsvorrichtung (10) mit dem Sitz- und/oder Rückenlehnenteil (52, 54) derart zusammenwirkt, dass
- ein über die Ausblasöffnung (7) des Gebläses (1 ) ausgeblasener Luftvolumenstrom aus einem Bereich (55) des Rückenlehnenteils (54) ausströmen kann, welcher Bereich (55) des Rückenlehnenteils (54) einem Benutzer zugewandt ist und wobei zudem der Kanal (34) derart positioniert ist, dass Luft aus einem Bereich (55) des Rückenlehnteils (54) über den Kanal (34) absaugbar ist, welcher Bereich (55) des Rückenlehnenteils (54) einem Benutzer zugewandt ist. Fahrzeugsitz nach Anspruch 13 oder 14, bei welchem der Kanal (34) zumindest abschnittsweise im Sitz- und/oder Rückenlehnenteil (52, 54) angeordnet ist und bei welchem der mindestens eine Sensor (36) in einem Abschnitt des Kanals (34) angeordnet ist, welcher Abschnitt sich im Sitz- und/oder Rückenlehnenteil (52, 54) befindet.
16. Verfahren (100) zur Belüftung eines Fahrzeugsitzes (15), bei welchem Verfahren (100) ein Gebläse (1 ) über eine Ansaugöffnung (5) Luft ansaugt und über eine Ausblasöffnung (7) einen Luftvolumenstrom ausbläst, der aus einem Sitz- und/oder Rückenlehnenteil (52, 54) des Fahrzeugsitzes (15) ausströmt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kanal (34) über wenigstens eine Zusatzöffnung (35) des Gebläses (1 ) an das Gebläse (1 ) derart strömungstechnisch angebunden ist, dass über den Kanal (34) aus einem Bereich (53, 55) des Sitz- und/oder Rückenlehnenteils (52, 54), welcher Bereich (53, 55) einem Benutzer zugewandt ist, Luft abgesaugt und hierbei an mindestens einem Sensor (36) vorbeigeführt wird, welcher mindestens eine Sensor (36) mindestens einen Parameter dieses Luftstromes überwacht.
17. Verfahren nach Anspruch 16, bei welchem über den mindestens einen Sensor (36) eine Feuchtigkeit der vorbeigeführten Luft überwacht wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, mit einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung (S), welche Steuer- und/oder Regeleinrichtung (S) eine Drehfrequenz eines als Bestandteil des Gebläses (1 ) ausgebildeten Lüfterrades (8) in Abhängigkeit der über den mindestens einen Sensor (36) überwachten Feuchtigkeit des vorbeigeführten Luftstromes steuert und/oder regelt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, bei welchem
- das Gebläse (1 ) über die Ansaugöffnung (5) Luft ansaugt und über die Ausblasöffnung (7) einen Luftvolumenstrom ausbläst, der aus einem Sitzteil (52) des Fahrzeugsitzes (15) ausströmt, wobei der Kanal (34) über die wenigstens eine Zusatzöffnung (35) des Gebläses (1 ) an das Gebläse (1 ) derart strömungstechnisch angebunden ist, dass über den Kanal (34) aus dem Bereich (53) des Sitzteils (52), welcher einem Benutzer zugewandt ist, Luft abgesaugt und an dem mindestens einen Sensor (36) vorbeigeführt wird oder bei welchem Verfahren das Gebläse (1 ) über die Ansaugöffnung (5) Luft ansaugt und über die Ausblasöffnung(7) einen Luftvolumenstrom ausbläst, der aus einem Rückenlehnenteil (54) des Fahrzeugsitzes (15) ausströmt, wobei der Kanal (34) über die wenigstens eine Zusatzöffnung (35) des Gebläses (1 ) an das
Gebläse (1) derart strömungstechnisch angebunden ist, dass über den Kanal (34) aus dem Bereich (55) des Rückenlehnenteils (54), welcher einem Benutzer zugewandt ist, Luft abgesaugt und an dem mindestens einen Sensor (36) vorbeigeführt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, bei welchem sich ein Sensor (36) oder mehrere Sensoren (36) im Kanal (34) befinden und hierbei den mindestens einen Parameter dieses Luftstromes überwachen.
21 . Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, bei welchem sich ein Sensor (36) oder mehrere Sensoren (36) in einem Gehäuse (2) des Gebläses (1) befinden und hierbei den mindestens einen Parameter dieses Luftstromes überwachen.
PCT/DE2022/000115 2021-12-31 2022-11-30 Belüftungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz mit mindestens einem sensor WO2023126032A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021006436.4A DE102021006436A1 (de) 2021-12-31 2021-12-31 Belüftungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit mindestens einem Sensor
DE102021006436.4 2021-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023126032A1 true WO2023126032A1 (de) 2023-07-06

Family

ID=84462648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/000115 WO2023126032A1 (de) 2021-12-31 2022-11-30 Belüftungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz mit mindestens einem sensor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021006436A1 (de)
WO (1) WO2023126032A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238552A1 (de) 2001-08-22 2003-03-13 Lear Corp System und Verfahren für die Klimaregelung in Fahrzeugen
DE112014004865T5 (de) * 2013-10-25 2016-07-28 Denso Corporation Fahrzeugsitz-Klimaanlage
EP3202616A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-09 Sensirion Holding AG Klimakontrolle durch in den sitz integriertes feuchtigkeitssensormodul

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008529894A (ja) 2005-02-17 2008-08-07 べー.エー.テー. オートモーティブ システムズ アーゲー 乗物シート用の能動換気システム
US9121414B2 (en) 2010-11-05 2015-09-01 Gentherm Incorporated Low-profile blowers and methods

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238552A1 (de) 2001-08-22 2003-03-13 Lear Corp System und Verfahren für die Klimaregelung in Fahrzeugen
DE112014004865T5 (de) * 2013-10-25 2016-07-28 Denso Corporation Fahrzeugsitz-Klimaanlage
EP3202616A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-09 Sensirion Holding AG Klimakontrolle durch in den sitz integriertes feuchtigkeitssensormodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021006436A1 (de) 2023-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007012109B4 (de) HLK-Vorrichtung für Fahrzeuge
EP0818338B1 (de) Belüftungseinrichtung für eine Fahrzeugkabine und Filtergehäuse
EP2508811B1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des von einem Ventilator transportierten Volumenstroms
EP2080649B1 (de) Selbstfahrende Arbeitsmaschine mit einer Fahrzeugkabine
WO2014170398A1 (de) Kraftfahrzeug-motorkühlung-lüfterzarge mit staudruckklappen
DE112017003074T5 (de) Klimaanlage
DE112019002360T5 (de) Blasvorrichtung
WO2023126032A1 (de) Belüftungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz mit mindestens einem sensor
WO2019238387A1 (de) Gargerät
WO2020127278A1 (de) Strömungsführungsanordnung für ein fahrzeug
DE19834270C2 (de) Ventilatorkonvektor
EP3065993B1 (de) Verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs, insbesondere eines schienenfahrzeugs
DE102018125028B4 (de) Belüftungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Belüftungssystems
DE102005027999A1 (de) Belüftungssystem für ein Fahrzeug, und Verfahren zur Steuerung eines solchen Systems
DE102020118125A1 (de) Belüftungssystem mit zusätzlicher Luftleitungsöffnung und Kraftfahrzeug mit einem solchen Belüftungssystem
DE102013223576B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Belüftungseinrichtung
EP2974894B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
CH626296A5 (en) Method and device for conditioning the air of the interior of buses
DE112018003844T5 (de) Luftkonditioniervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112018002497T5 (de) Fahrzeug Klimatisierungsapparat
DE102019206906B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kühler und einer einen Luftvorhang erzeugenden Stelleinrichtung zum Einstellen eines den Kühler beaufschlagenden Luftmassenstroms sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Kraftfahrzeugs
AT405154B (de) Heizungs-/lüftungsgerät für fahrzeuge
DE102008023416A1 (de) Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102024001160A1 (de) Luftausströmer zur Zufuhr klimatisierter Luft in einen Fahrzeuginnenraum
DE102018213559A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für einen Kraftwagen und Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22821287

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1