WO2020127278A1 - Strömungsführungsanordnung für ein fahrzeug - Google Patents

Strömungsführungsanordnung für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2020127278A1
WO2020127278A1 PCT/EP2019/085671 EP2019085671W WO2020127278A1 WO 2020127278 A1 WO2020127278 A1 WO 2020127278A1 EP 2019085671 W EP2019085671 W EP 2019085671W WO 2020127278 A1 WO2020127278 A1 WO 2020127278A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air duct
main air
fan
roller blind
flow guide
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/085671
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan-Christoph ALBRECHT
Jochen Westhäuser
Christof Böttcher
Carsten Wachsmuth
Original Assignee
Volkswagen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Ag filed Critical Volkswagen Ag
Priority to CN201980081269.8A priority Critical patent/CN113195278A/zh
Publication of WO2020127278A1 publication Critical patent/WO2020127278A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • B60K11/085Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/08Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps
    • F01P7/081Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps using clutches, e.g. electro-magnetic or induction clutches
    • F01P7/082Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps using clutches, e.g. electro-magnetic or induction clutches using friction clutches
    • F01P7/088Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps using clutches, e.g. electro-magnetic or induction clutches using friction clutches actuated in response to driving speed, e.g. by centrifugal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H1/16Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated by direct contact with the plant, e.g. air-cooled motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00961Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising means for defrosting outside heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P2001/005Cooling engine rooms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Definitions

  • the invention relates to a flow guide arrangement for a vehicle according to the
  • heat exchangers are used in a variety of ways, for example for air conditioning the vehicle.
  • this function it is known to provide heat exchangers as part of a heat pump with which
  • Air conditioning of the vehicle heat is extracted from the outside air. This concept is particularly suitable for electric vehicles to increase the range.
  • the invention is based on the object of providing a technical solution with which icing of the heat exchanger is avoided.
  • a first aspect of the invention relates to a flow guidance arrangement for a vehicle, comprising:
  • Air duct area Air duct area.
  • the flow guide arrangement further comprises:
  • a locking element with which the main air duct can be shut off such as
  • Fans of the type in question can usually be operated in different directions of rotation, so that their air delivery direction is reversible.
  • the interior air duct area is separated from the environment by body parts of the vehicle. It can, but does not have to be within a passenger compartment.
  • the air duct area can comprise, for example, a receiving space for a vehicle drive, for example an engine compartment.
  • vehicle drive can also be arranged at a location other than the front behind the radiator.
  • the inner air duct area can also include a receiving space for other vehicle components lying inside the vehicle or can be formed by space areas between such vehicle components, for example by assembly gaps or in the
  • Air guidance systems arranged inside the vehicle.
  • Heat exchangers advantageously avoided in heat pump operation. If there are already droplets in the air, they are separated when the structures flow around them.
  • the air can absorb additional heat when the engine is warm and droplet formation can be avoided even better.
  • Airflow must work or the air escapes through the main air duct.
  • the flow guide arrangement according to the invention can even be operated when the vehicle is stationary.
  • the flow guide arrangement according to the invention has a particularly advantageous effect when there is high atmospheric humidity or even rain in the outside air.
  • Flow guide arrangement according to the invention with opening of the blocking element and operation of the fan, so that the latter sucks in air from the blocking element and directs it in the direction of the vehicle drive, can also be operated conventionally and, for example, use the airstream.
  • the main air duct can preferably be formed by an air duct of the vehicle, for example an air duct behind a radiator grille.
  • the vehicle engine can include both an internal combustion engine and an electric motor. It preferably comprises an electric motor, since the increase in heat transfer efficiency is particularly noticeable in the increased range with an electric drive.
  • the fluidic connection from the main air duct to the inner air duct area can be formed, for example, by an opening of the main air duct facing the vehicle interior.
  • the inner air duct area includes the receiving space for the
  • Vehicle drive the fluidic connection, for example, by a
  • the main air duct can preferably be completely or partially blocked with the blocking element.
  • the heat exchanger and the fan are preferably components of air conditioning of the vehicle and can also be components of the engine cooling.
  • the actuating element can be opened or closed completely or partially, thus completely or partially opening the ventilation opening.
  • the control element can be activated actively or passively.
  • the fan and the control element are designed in such a way that the control element can be controlled by an air pressure that can be generated by the fan in the direction of the ventilation opening when the blocking element is closed.
  • control element can be opened by a fan air flow, the air pressure generated by the fan air flow determining when and to what degree the control element opens and thus releases the ventilation opening.
  • the adjusting element is designed such that, in the event of a dynamic pressure entering the main air duct from the direction of the blocking element, an opening force generated by the dynamic pressure on the adjusting element is smaller than an opening force caused by the dynamic pressure on the
  • the dynamic pressure can originate, for example, from the airstream. It can advantageously be ensured that the actuating element remains closed as long as there is an operating mode of the flow guidance arrangement with the blocking element open and back pressure formation. This prevents the air flow from escaping in front of the heat transfer system.
  • Ventilation opening can be created sealingly and further comprises a securing leg that projects into the main air duct when the sealing leg rests on the ventilation opening. An air flow causing the dynamic pressure from the direction of the blocking element thus causes the ventilation opening to be securely closed with the
  • areas of the sealing leg and of the securing leg that are exposed to the dynamic pressure can be designed such that the force that the dynamic pressure exerts on the area of the securing leg is always greater than the force that the dynamic pressure exerts on the area of the sealing leg.
  • the sealing leg is always pressed against the ventilation opening via the articulated bearing.
  • a gear mechanism can also be provided which translates the closing force exerted by the dynamic pressure on the surface of the securing leg onto the sealing leg in such a way that it is always greater than the opening force exerted by the dynamic pressure on the surface of the sealing leg.
  • control element can also be actively controlled, for example by an actuator that controls the control element.
  • the blocking element comprises a roller blind, which extends over the
  • Vent opening is guided and in which the control element is integrated, and that the roller blind can be brought into a blocking division in which the roller blind is the main air duct and
  • roller blind generally encompasses a linearly displaceable flat structure, which can also be guided over deflection points and whose surface is airtight within the scope of conventional technical tolerances.
  • the roller blind preferably has a section that is permeable to air. In the blocking division are preferably the vent and the
  • Main air duct blocked by an airtight section of the blind.
  • the main air duct is preferably blocked by the airtight section of the blind and the air-permeable section of the blind overlaps with the ventilation opening. If, for example, the roller blind is unwound and first guided linearly with the air-impermeable section over the ventilation opening, then it is deflected into the main air duct and with the air-impermeable section guided linearly into the main air duct until it is closed, for example, the air-permeable section can still be wound up.
  • the air-impermeable section can, for example, be guided linearly further through the main air duct, for example into an area below the main duct, and thus enable the air-permeable section to be unwound. This can be pushed selectively over the ventilation opening.
  • control element In an actuated version of the control element, it can be controlled and adjusted particularly well, which has a positive effect on the heat transfer.
  • Another aspect of the invention relates to a method for operating a
  • Flow guide arrangement includes the following features:
  • the operated flow guide arrangement further comprises:
  • the method according to the invention is characterized in that, at least temporarily, a ventilation opening which is in the main air duct between the blocking element and the
  • Heat transfer system is arranged, is opened with a controllable control element and an air pressure is generated in the direction of the vent opening with the fan.
  • the flow guide arrangement operated in the method according to the invention is preferably a flow guide arrangement according to the invention
  • Locking element is closed and the actuator is then controlled with the air pressure that is generated by the fan.
  • the efficiency of the method is particularly high, since when the air flow is generated by the fan, back pressure can no longer enter the main air duct, which would otherwise act against the air flow of the fan.
  • Blocking element is generated in the main air duct, a back pressure is generated by the back pressure on the adjusting element, which is greater than an opening force generated by the back pressure on the adjusting element, and then the main air duct with the
  • Blocking element is blocked and the air pressure in the direction of the fan
  • Vent opening is generated and the actuator is controlled with the air pressure.
  • the method according to the invention is particularly well suited to environmental conditions, under which conditions that are temporarily icing-critical and non-icing-critical for the
  • Heat exchangers can occur.
  • the blocking element comprises a roller blind which is guided over the ventilation opening and into which the adjusting element is integrated and that the roller blind is first brought into a blocking division in which the roller blind has the main air duct and the ventilation opening blocks and that the roller blind is then brought into a ventilation position in which the roller blind
  • the main air duct closes and the ventilation opening is released.
  • a continuous check is carried out as to whether heat pump operation is present and, if so, it is also checked whether a temperature at the heat exchanger is below 0 ° C. and, if so, whether there is still a check There is spray or rain in the outside air and if so, then the main air duct is shut off and the ventilation opening with the
  • controllable control element is opened and the air pressure is generated in the direction of the ventilation opening with the fan and that, if at least one of the tests is negative, the main air duct is kept open and the fan promotes outside air into the main air duct in the direction of the inner air duct area.
  • a further aspect of the invention relates to a control device set up to carry out a method according to the invention as described above.
  • control device is preferably designed to receive data and to use it for controlling the flow guidance arrangement.
  • the data can include, for example, a state of the outside air such as temperature, relative speed to the main air duct or moisture.
  • the data can also have a state of
  • Describe flow guidance arrangement which can also be derived from status data of the vehicle, such as a driving speed, a
  • Known sensors such as a rain sensor or a camera can be used, which are often already present in known vehicles.
  • the control device can then control, for example, whether the flow guide arrangement is operated conventionally or with the main air duct blocked off and the air being drawn in from the inside
  • Air guidance area for example the vehicle drive. Also one can
  • Condition monitoring of the heat exchanger is carried out and, for example, icing is predicted under given conditions.
  • the forecast can be compared, for example, with an actual icing condition of the heat exchanger. If the icing occurs unexpectedly quickly, it can also indirectly affect icing-critical ones
  • Another aspect of the invention relates to a vehicle comprising a flow guide arrangement according to the invention as described above and a
  • the basic idea of the present invention relates to an air guidance system and an operating strategy therefor, with which on one Heat exchangers for flow conditions occurring in a vehicle can be controlled in such a way that either incoming air flows around the heat exchanger or the air is sealed off and a flow reversal is effected with a fan, so that air is drawn in from the engine compartment and fed to the heat exchanger and laterally into the heat exchanger behind the heat exchanger Environment is removed.
  • Figure 1 shows the basic principle of a flow guide arrangement according to the invention
  • FIG. 2 shows a flow guide arrangement according to the invention in another
  • FIG. 3 shows a flow guide arrangement according to the invention in another
  • Figure 4 shows a vehicle according to the invention.
  • FIG. 5 is a block diagram of a method according to the invention in a
  • FIG. 1 shows the basic principle of a flow guide arrangement 10 according to the invention for a vehicle 12.
  • the basic principle of a method according to the invention for operating the flow guide arrangement 10 for the vehicle 12 is also referred to.
  • FIG. 1 shows the flow guidance arrangement 10, which in this example is integrated into the vehicle 12 (described in more detail in FIG. 4) in accordance with the invention.
  • the flow guide arrangement 10 comprises a main air duct 14, an inner one
  • Flow guidance area 80 in which a vehicle drive 16 is arranged in this example and a fluidic connection 18 which leads from the main air duct 14 into the inner flow guidance area 80 or to the vehicle drive 16.
  • vehicle drive 16 With the vehicle drive 16 is an electric motor 20 by way of example.
  • the electric motor 20 is received by or arranged in an engine compartment 22 which belongs to the inner flow guiding region 80.
  • the main air duct 14 runs from a radiator grille 24 to the fluidic connection 18, where it merges into the engine compartment 22.
  • a blocking element 26 Arranged behind the radiator grille 24 is a blocking element 26 with which the main air duct 14 can be selectively blocked, indicated by the vertical double arrow. In the state shown, the main air duct 14 is shut off.
  • a heat transfer system 28 is provided further inside in the main air duct 14, comprising a heat exchanger 30 and a fan 32
  • Heat transfer system 28 is part of an air conditioning system of the vehicle 12 (not shown in further detail) and is designed to heat from the the via a heat pump operation
  • Heat exchanger 30 to attract air flowing around.
  • the heat transfer system 28 is in the main air duct 14 between the blocking element 26 and the inner one
  • Flow guide area 80 is arranged and thus in the present example also arranged between the blocking element 26 and the vehicle drive 16.
  • the main air duct 14 also has a ventilation opening 34 which is connected to a
  • controllable actuator 36 can be opened and closed.
  • the vent opening 34 is arranged between the blocking element 26 and the heat transfer system 28.
  • the main air duct 14 as has already been done in the state shown in FIG. 1, is blocked with the blocking element 26. Regardless of whether the vehicle 12 is driving or not, no airstream can penetrate into the main air duct 14 from the front through the grille 24.
  • a fan air flow 38 is then generated with the fan 32, which draws in air from the engine compartment 22 and conveys it through the heat exchanger 30.
  • an air pressure p arises in front of the vent opening 34.
  • the vent opening 34 is opened via the actuating element 36, so that the fan air flow 38 can pass through the vent opening 34.
  • the actuating element 36 can be activated passively or actively by means of a corresponding actuator (cf. FIG. 3).
  • the fan 32 and the control element 36 can be designed in such a way that the control element 36 is controlled passively by the air pressure p generated by the fan 32 and is thus, for example, pushed open.
  • the fan air flow 38 flows around the vehicle drive 16 and surrounding structures and can additionally absorb waste heat Q, icing of the heat exchanger 30 is avoided. At the same time, the fan air flow 38 cools the vehicle drive 16. If the engine compartment 22 is cold, on the other hand, moisture can already condense on the surrounding structures, so that icing of the heat exchanger 30 is also avoided. The deflection of the fan air flow 38 during the flow around the vehicle drive 16 and the surrounding structures also causes water droplets to be separated from the
  • the fan air flow 38 After the fan air flow 38 has passed through the ventilation opening 34, it can, for example, get into the surroundings through a bonnet 40 or be guided back into the engine compartment 22 and absorb waste heat Q there again, for example. In this way, a cycle management is also possible.
  • FIG. 2 shows a flow guide arrangement 10 according to the invention in a further embodiment. This is similar to the embodiment described in FIG. 1, so that only the differences are dealt with here. Furthermore, reference is again made to the method according to the invention.
  • the dynamic pressure S can be generated, for example, by a wind 42 which flows through the radiator grille 24 when the vehicle 12 is moving.
  • the adjusting element 36 shown in FIG. 2 comprises an angle element 44 which is fastened with an articulated bearing 46 in the area of the vent opening 34.
  • the angle element 44 further comprises a sealing leg 48, which is sealingly applied to the ventilation opening 34 in the state shown. Furthermore, the angle element 44 includes one
  • the back pressure S generates two forces on the adjusting element 36.
  • an opening force F ⁇ is generated because the dynamic pressure S presses on the sealing leg 48.
  • a closing force FS is generated because the dynamic pressure S also against the
  • the actuating element 36 is designed such that the opening force F ⁇ is always smaller than the closing force FS via the ratios of the lengths or areas of the sealing leg 48 and the securing leg 50. Thus, the vent 34 remains through
  • Angle element 44 securely closed and the flow guide arrangement 10 can be operated with the airstream 42 as long as the blocking element 26 is configured in the open position.
  • the dynamic pressure S is eliminated. If, as described in FIG. 1, the air pressure p is generated with the fan 32, the angle element 44 is pivoted open by the air pressure p around the articulated bearing 46.
  • FIG. 3 shows a flow guide arrangement 10 according to the invention in a further embodiment. This is similar to the embodiments described in FIGS. 1 and 2, so that only the differences are dealt with here. Furthermore, reference is again made to the method according to the invention.
  • a blocking element 26 is shown in FIG. 3, which comprises a roller blind 52.
  • the roller blind 52 is guided over a deflection 54 and can be unwound and wound up by a driven drum bearing 56.
  • the drum bearing 56 is arranged behind the ventilation opening 34, so that the roller blind 52 is guided over the ventilation opening 34.
  • roller blind 52 also includes the control element 36
  • Adjustment element 36 comprises an air-permeable section 58 which is provided in the roller blind 52.
  • the blocking element is formed by an airtight section 60, which is also provided on the roller blind 52.
  • a view of the air-permeable section 58 and the air-tight section 60 of the roller blind 52 is shown at the bottom right in FIG. 3.
  • the roller blind 52 can be brought into a blocking division, in which the roller blind 52 blocks the main air duct 14 as a blocking element 26 and the ventilation opening 34 as an adjusting element 36.
  • the locking division is present when the air-permeable section 58 is wound on the drum bearing 56, so that the air-tight section 60 extends over the vent opening 34.
  • the roller blind can are located within the travel path 62 and completely blocks the main air duct 14 when it is at the lower end of the travel path 62.
  • the roller blind 52 In the state shown in FIG. 3, the roller blind 52 is in a venting position. This is when the roller blind 52 is located within an additional travel path 64 beyond the travel path 62. In the vented state, the roller blind 52 blocks the
  • Main air duct 14 completely and partially or completely clears the vent opening 34 via the air-permeable section 58, depending on the overlap with the vent opening 34. In the state shown in FIG completely free.
  • the roller blind 52 can first be brought into the blocking division, in which the roller blind 52 blocks the main air duct 14 and the ventilation opening 34 and is then further processed beyond the travel path 62, so that the roller blind 52 is brought into the ventilation position shown.
  • FIG. 4 finally shows the vehicle 10 according to the invention with the flow guide arrangement 10 according to the invention.
  • a motor vehicle 66 with an electric motor 20.
  • the motor vehicle 66 comprises a control device 68 according to the invention, with which the flow guide arrangement 10 can be operated according to the invention.
  • the arrangement of the main air duct 14 with the heat exchanger 30 and the fan 32 in front of the electric motor 20 is shown as an example. This is also shown as an example
  • Locking element 26 which blocks the main air duct 14.
  • the ventilation opening 34 and the adjusting element 36 which is open in the present case, are also shown by way of example. It is also shown by way of example how the fan 32 flows through the fan air flow 38
  • Vent 34 promotes.
  • FIG. 5 shows a block diagram of a method according to the invention in one embodiment. This is controlled in the vehicle from FIG. 4 by the control device 68.
  • the control unit 68 carries out a continuous check 70 as to whether there is a heat pump operation of the flow guidance arrangement 10.
  • the result of the test is marked in FIG. 5 with “0” for a negative result and with “1” corresponding to a positive result. This coding also applies to other tests described below. If the result is “1”, a further check 72 is carried out to determine whether a temperature at the heat exchanger 30 is below 0 ° C.
  • a further check 74 is carried out to determine whether there is spray or rain in the outside air.
  • the main air duct 14 is shut off according to the principle of the method according to the invention, the vent opening 34 is opened with the actuatable actuating element 36 and the air pressure p in the direction of the ventilator 32
  • the main air duct 14 is kept open and the fan 32 conveys outside air into the main air duct 14 in the direction of the vehicle drive 16, which corresponds to conventional operation

Abstract

Die Erfindung betrifft der Grundgedanke der vorliegende Erfindung ein Luftführungssystem (10) und eine Betriebsstrategie dafür, mit dem an einem Wärmeübertrager (30) für ein Fahrzeug (12) auftretende Strömungszustände dahingehend steuerbar sind, dass entweder einströmender Fahrtwind (42) den Wärmeübertrager (30) umströmt oder aber der Fahrtwind (42) abgeschottet wird und mit einem Ventilator (32) eine Strömungsumkehr (38) bewirkt wird, sodass Luft aus dem Motorraum (22) angesaugt und dem Wärmeübertrager (30) zugeführt wird und hinter dem Wärmeübertrager (30) seitlich in die Umgebung ausgeschleust wird.

Description

Beschreibung
Strömungsführungsanordnung für ein Fahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Strömungsführungsanordnung für ein Fahrzeug gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1 , ein Verfahren zum Betrieb einer
Strömungsführungsanordnung für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 6, ein Steuergerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 11 und ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 12.
Im Bereich von Fahrzeugen, beispielsweise Kraftfahrzeugen, kommen Wärmeübertrager vielfältig zum Einsatz, beispielsweise zur Klimatisierung des Fahrzeugs. In dieser Funktion ist es bekannt, Wärmeübertrager als T eil einer Wärmepumpe vorzusehen, mit der zur
Klimatisierung des Fahrzeugs Wärme aus der Außenluft gewonnen wird. Dieses Konzept eignet sich besonders gut für Elektrofahrzeuge, um die Reichweite zu erhöhen.
Allerdings besteht bei derartigen Wärmepumpen das Problem, dass bei geringen
Außentemperaturen der Wärmeübertrager zur Vereisung neigt, da dieser zum Erreichen einer für die Wärmeübertragung notwendigen Temperaturdifferenz sehr kalt sein muss. In der Folge wird eine Abtauung notwendig, die wiederum sehr energieintensiv sein kann. Das Problem der Vereisung wird noch verstärkt, wenn beispielsweise während der Fahrt Spritzwasser oder Luftfeuchtigkeit mit dem Wärmeübertrager in Kontakt kommt und sich an diesem als Eis niederschlägt. Das Eis hemmt aber die Wärmeübertragung und führt zudem zu
strömungstechnisch ungünstigen Zuständen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine technische Lösung bereitzustellen, mit der eine Vereisung des Wärmeübertragers vermieden wird.
Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche 1 , 6, 11 und 12 gelöst. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen. Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Strömungsführungsanordnung für ein Fahrzeug, umfassend:
- einen Hauptluftkanal;
- einen inneren Luftführungsbereich; und
- eine strömungstechnische Verbindung vom Hauptluftkanal zu dem inneren
Luftführungsbereich.
Die Strömungsführungsanordnung umfasst weiterhin:
- ein Sperrelement, mit dem der Hauptluftkanal absperrbar ist; sowie
- ein Wärmeübertragungssystem mit einem Wärmeübertrager und einem Ventilator, wobei das Wärmeübertragungssystem in dem Hauptluftkanal zwischen dem Sperrelement und dem inneren Luftführungsbereich angeordnet ist.
Die Strömungsführungsanordnung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptluftkanal zwischen dem Sperrelement und dem Wärmeübertragungssystem eine
Entlüftungsöffnung mit einem ansteuerbaren Stellelement aufweist.
Ventilatoren der betreffenden Art sind üblicherweise in unterschiedlichen Drehrichtungen betreibbar, sodass ihre Luftförderrichtung umkehrbar ist.
Der innere Luftführungsbereich ist von Karosserieteilen des Fahrzeugs von der Umwelt getrennt. Er kann, muss jedoch nicht innerhalb eines Fahrgastraums liegen. Der innere
Luftführungsbereich kann beispielsweise einen Aufnahmeraum für einen Fahrzeugantrieb umfassen, also beispielsweise einen Motorraum. Beispielsweise bei Elektrofahrzeugen kann der Fahrzeugantrieb auch an anderer Stelle, als vorne hinter dem Kühler angeordnet sein. Auch kann der innere Luftführungsbereich einen Aufnahmeraum für andere im Innern des Fahrzeugs liegende Fahrzeugkomponenten umfassen oder von Raumbereichen zwischen solchen Fahrzeugkomponenten gebildet werden, beispielsweise durch Montagespalte oder im
Fahrzeuginnern angeordnete Luftführungssysteme.
Ist der Hauptluftkanal einseitig mit dem Sperrelement abgesperrt, kann somit Luft aus Richtung des inneren Luftführungsbereichs angesaugt und in Richtung der Entlüftungsöffnung gefördert werden und bei geöffnetem Stellelement aus dem Hauptluftkanal entweichen, mit anderen Worten seitlich ausgeschleust werden.
Da die Luft aus Richtung des inneren Luftführungsbereichs angesaugt wird und dabei auf ihrem Weg liegende Strukturen, wie beispielsweise den Fahrzeugmotor oder andere Fahrzeugkomponenten umströmt, wird eine Tröpfchenbildung und damit Eisbildung am
Wärmeübertrager im Wärmepumpenbetrieb vorteilhaft vermieden. Sind bereits Tröpfchen in der Luft enthalten, so werden diese bei der Umströmung der Strukturen abgeschieden.
Die Effizienz der Wärmeübertragung wird dadurch deutlich erhöht.
Ist der Fahrzeugantrieb im inneren Luftführungsbereich angeordnet, kann die Luft bei warmem Motor zusätzliche Wärme aufnehmen und die Tröpfchenbildung kann noch besser vermieden werden.
Bei geschlossenem Sperrelement wird auch vorteilhaft vermieden, dass der Ventilator gegen einen möglicherweise von außen her aufgebrachten Staudruck, beispielsweise durch
Fahrtwind, arbeiten muss oder die Luft durch den Hauptluftkanal entweicht. Auch ist die erfindungsgemäße Strömungsführungsanordnung sogar bei stehendem Fahrzeug betreibbar.
Besonders vorteilhaft wirkt sich die erfindungsgemäße Strömungsführungsanordnung aus, wenn eine hohe Luftfeuchtigkeit oder gar Regen in der Außenluft enthalten ist. Bei
Umweltbedingungen, in denen eine Vereisung weniger wahrscheinlich ist, kann die
erfindungsgemäße Strömungsführungsanordnung unter Öffnung des Sperrelements und Betrieb des Ventilators, sodass dieser Luft von dem Sperrelement her ansaugt und in Richtung des Fahrzeugantriebs leitet, auch konventionell betrieben werden und beispielsweise den Fahrtwind nutzen.
Der Hauptluftkanal kann vorzugsweise von einem Luftkanal des Fahrzeugs, beispielsweise einem Luftkanal hinter einem Kühlergrill, gebildet werden. Der Fahrzeugmotor kann sowohl ein Verbrennungsmotor als auch ein Elektromotor umfassen. Vorzugsweise umfasst er einen Elektromotor, da die Effizienzerhöhung der Wärmeübertragung sich hier besonders einer erhöhten Reichweite mit elektrischem Antrieb bemerkbar macht.
Die strömungstechnische Verbindung vom Hauptluftkanal zum inneren Luftführungsbereich kann beispielsweise durch eine dem Fahrzeuginnern zugewandte Öffnung des Hauptluftkanals gebildet sein. Umfasst der innere Luftführungsbereich den Aufnahmeraum für den
Fahrzeugantrieb, kann die strömungstechnische Verbindung beispielsweise durch eine
Verbindung des Hauptluftkanals zu dem Aufnahmeraum des Fahrzeugantriebs gebildet werden. Der Hauptluftkanal ist vorzugsweise ganz oder teilweise mit dem Sperrelement absperrbar. Der Wärmeübertrager und der Ventilator sind vorzugsweise Bestandteile einer Klimatisierung des Fahrzeugs und können zudem auch Bestandteile der Motorkühlung sein. Das Stellelement kann ganz oder teilweise geöffnet oder geschlossen werden und die Entlüftungsöffnung so ganz oder teilweise freigeben.
Das Stellelement kann aktiv oder passiv angesteuert werden.
So ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Strömungsführungsanordnung der Erfindung vorgesehen, dass der Ventilator und das Stellelement derart aufeinander ausgelegt sind, dass das Stellelement bei geschlossenem Sperrelement durch einen von dem Ventilator in Richtung der Entlüftungsöffnung erzeugbaren Luftdruck ansteuerbar ist.
Mit anderen Worten kann das Stellelement durch einen Ventilatorluftstrom geöffnet werden, wobei der durch den Ventilatorluftstrom erzeugte Luftdruck bestimmt, wann und zu welchem Grad sich das Stellelement öffnet und so die Entlüftungsöffnung freigibt.
Dies bietet den Vorteil, dass keine aktive Ansteuerung des Stellelements vorgesehen werden muss, was den Aufwand reduziert.
In weiterhin bevorzugter Ausgestaltung der Strömungsführungsanordnung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Stellelement derart ausgelegt ist, dass bei einem aus Richtung des Sperrelements in den Hauptluftkanal eintretenden Staudruck, eine durch den Staudruck an dem Stellelement erzeugte Öffnungskraft kleiner ist als eine durch den Staudruck an dem
Stellelement erzeugte Schließkraft.
Der Staudruck kann beispielsweise vom Fahrtwind herrühren. Dabei kann vorteilhaft sichergestellt werden, dass das Stellelement geschlossen bleibt, solange ein Betriebsmodus der Strömungsführungsanordnung mit geöffnetem Sperrelement und Staudruckbildung vorliegt. Ein Entweichen des Luftstroms vor dem Wärmeübertragungssystem wird dadurch vermieden.
In einer weiterhin bevorzugten Ausgestaltung der Strömungsführungsanordnung der Erfindung ist hierzu vorgesehen, dass das Stellelement ein Winkelelement umfasst, das im Bereich der Entlüftungsöffnung gelenkig gelagert ist und einen Dichtschenkel umfasst, der an der
Entlüftungsöffnung abdichtend anlegbar ist und weiterhin einen Sicherungsschenkel umfasst, der in den Hauptluftkanal ragt, wenn der Dichtschenkel an der Entlüftungsöffnung anliegt. Ein den Staudruck hervorrufender Luftstrom aus Richtung des Sperrelements bewirkt so über den Sicherungsschenkel einen sicheren Verschluss der Entlüftungsöffnung mit dem
Stellelement.
Beispielsweise können Flächen des Dichtschenkels und des Sicherungsschenkels, die dem Staudruck ausgesetzt sind, so ausgelegt werden, dass die Kraft, die der Staudruck auf die Fläche des Sicherungsschenkels ausübt, stets größer ist als die Kraft, die der Staudruck auf die Fläche des Dichtschenkels ausübt. Über die gelenkige Lagerung wird der Dichtschenkel so stets an die Entlüftungsöffnung gepresst. Alternativ kann auch ein Getriebe vorgesehen sein, das die vom Staudruck auf die Fläche des Sicherungsschenkels ausgeübte Schließkraft so auf den Dichtschenkel übersetzt, dass diese stets größer ist als die vom Staudruck auf die Fläche des Dichtschenkels ausgeübte Öffnungskraft.
Auf diese Weise wird die gewünschte Funktion mit geringer struktureller Komplexität erreicht, bei hoher funktionaler Sicherheit.
Es kann aber auch eine aktive Ansteuerung des Stellelements erfolgen, beispielsweise durch einen Aktuator, der das Stellelement ansteuert.
In einer alternativen bevorzugten Ausgestaltung der Strömungsführungsanordnung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Sperrelement ein Rollo umfasst, welches über die
Entlüftungsöffnung geführt ist und in welches das Stellelement integriert ist, und dass das Rollo in eine Sperrsteilung bringbar ist, in der das Rollo den Hauptluftkanal und die
Entlüftungsöffnung sperrt, und dass das Rollo in eine Entlüftungsstellung bringbar ist, in der das Rollo den Hauptluftkanal sperrt und die Entlüftungsöffnung freigibt.
Der Begriff des Rollos umfasst vorliegend allgemein eine linear verlagerbare flächige Struktur, die auch über Umlenkungspunkte geführt sein kann und deren Fläche im Rahmen üblicher technischer Toleranzen, luftdicht ist. Das Rollo weist vorzugsweise einen Abschnitt auf, der luftdurchlässig ist. In Sperrsteilung sind vorzugsweise die Entlüftungsöffnung und der
Hauptluftkanal durch einen luftdichten Abschnitt des Rollos versperrt. In Entlüftungsstellung ist vorzugsweise der Hauptluftkanal durch den luftdichten Abschnitt des Rollos versperrt und der luftdurchlässige Abschnitt des Rollos überschneidet sich mit der Entlüftungsöffnung. Wird das Rollo beispielsweis abgewickelt und linear zunächst mit dem luftundurchlässigen Abschnitt über die Entlüftungsöffnung geführt, dann in den Hauptluftkanal umgelenkt und mit dem luftundurchlässigen Abschnitt linear in den Hauptluftkanal geführt, bis dieser verschlossen ist, so kann der luftdurchlässige Abschnitt beispielsweise noch aufgewickelt sein. Wird das Rollo dann weiter abgewickelt, kann beispielsweise der luftundurchlässige Abschnitt linear weiter durch den Hauptluftkanal geführt werden, beispielsweise in einen Bereich unterhalb des Hauptkanals und so eine Abwicklung des luftdurchlässigen Abschnitts ermöglichen. Dieser kann so selektiv über die Entlüftungsöffnung geschoben werden.
In einer aktuierten Ausführung des Stellelements lässt sich dieses besonders gut ansteuern und damit einstellen, was sich positiv auf die Wärmeübertragung auswirkt. In der oben
beschriebenen Ausgestaltung mit Rollo wird dabei zugleich eine geringe strukturelle
Komplexität erreicht, da Stell- und Sperrelement ineinander integriert sind.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer
Strömungsführungsanordnung für ein Fahrzeug, wobei die betriebene
Strömungsführungsanordnung folgende Merkmale umfasst:
- einen Hauptluftkanal, einen inneren Luftführungsbereich, eine strömungstechnische
Verbindung vom Hauptluftkanal zu dem inneren Luftführungsbereich und ein Sperrelement, mit dem der Hauptluftkanal zumindest temporär abgesperrt wird.
Weiterhin umfasst die betriebene Strömungsführungsanordnung:
- ein Wärmeübertragungssystem mit einem Wärmeübertrager und einem Ventilator, wobei das Wärmeübertragungssystem in dem Hauptluftkanal zwischen dem Sperrelement und dem inneren Luftführungsbereich angeordnet ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest temporär eine Entlüftungsöffnung, die im Hauptluftkanal zwischen dem Sperrelement und dem
Wärmeübertragungssystem angeordnet ist, mit einem ansteuerbaren Stellelement geöffnet wird und mit dem Ventilator ein Luftdruck in Richtung der Entlüftungsöffnung erzeugt wird.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren betriebene Strömungsführungsanordnung ist vorzugsweise eine erfindungsgemäße Strömungsführungsanordnung gemäß der
vorhergehenden Beschreibung. Die in Bezug auf die erfindungsgemäße
Strömungsführungsanordnung offenbarte technische Lehre ist somit entsprechend auch auf das erfindungsgemäße Verfahren bezogen, sowie umgekehrt. In bevorzugter Ausgestaltung des Verfahrens der Erfindung ist vorgesehen, dass das
Sperrelement geschlossen wird und das Stellelement dann mit dem Luftdruck angesteuert wird, der mit dem Ventilator erzeugt wird.
Die Effizienz des Verfahrens ist so besonders hoch, da wenn der Luftstrom durch den Ventilator erzeugt wird, bereits kein Staudruck mehr in den Hauptluftkanal eintreten kann, der sonst gegen den Luftstrom des Ventilators wirken würde.
In weiterhin bevorzugter Ausgestaltung des Verfahrens der Erfindung ist vorgesehen, dass das Sperrelement zunächst in eine Durchlassstellung gebracht wird und aus Richtung des
Sperrelements in dem Hauptluftkanal ein Staudruck erzeugt wird, wobei durch den Staudruck an dem Stellelement eine Schließkraft erzeugt wird, die größer ist als eine durch den Staudruck an dem Stellelement erzeugte Öffnungskraft, und dann der Hauptluftkanal mit dem
Sperrelement abgesperrt wird und mit dem Ventilator der Luftdruck in Richtung der
Entlüftungsöffnung erzeugt wird und das Stellelement mit dem Luftdruck angesteuert wird.
Somit eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren besonders gut für Umweltbedingungen, unter denen zeitweise vereisungskritische und vereisungsunkritische Zustände für den
Wärmeübertrager auftreten können.
In einer alternativ bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens der Erfindung ist vorgesehen, dass das Sperrelement ein Rollo umfasst, welches über die Entlüftungsöffnung geführt wird und in welches das Stellelement integriert ist und dass das Rollo zunächst in eine Sperrsteilung gebracht wird, in der das Rollo den Hauptluftkanal und die Entlüftungsöffnung sperrt und dass das Rollo dann weiterhin in eine Entlüftungsstellung gebracht wird, in der das Rollo den
Hauptluftkanal sperrt und die Entlüftungsöffnung freigibt.
In einer weiterhin bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens der Erfindung ist vorgesehen, dass eine fortlaufende Prüfung erfolgt, ob ein Wärmepumpenbetrieb vorliegt und wenn ja, weiterhin geprüft wird, ob eine Temperatur am Wärmeübertrager unterhalb von 0 °C liegt und wenn ja, weiterhin geprüft wird ob sich Gischt oder Regen in der Außenluft befindet und wenn ja, dass dann der Hauptluftkanal abgesperrt wird und die Entlüftungsöffnung mit dem
ansteuerbaren Stellelement geöffnet wird und mit dem Ventilator der Luftdruck in Richtung der Entlüftungsöffnung erzeugt wird und dass, wenn zumindest eine der Prüfungen negativ ausfällt, der Hauptluftkanal offen gehalten wird und der Ventilator Außenluft in den Hauptluftkanal in Richtung des inneren Luftführungsbereichs fördert. Somit können die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens optimal in Situationen genutzt werden, in denen zum einen Vereisungsgefahr am Wärmeübertrager aufgrund der Temperatur besteht und zum anderen aufgrund entsprechender Umwelt- und Temperaturbedingungen. Mit anderen Worten kann so vorteilhaft die Effizienz des erfindungsgemäßen Verfahrens unter vereisungskritischen und vereisungsunkritischen Bedingungen optimiert werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Steuergerät, eingerichtet zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß der vorhergehenden Beschreibung.
Dieses ist ausgebildet, den Betrieb der Strömungsführungsanordnung wie oben beschrieben zu steuern. Das Steuergerät ist hierzu vorzugsweise ausgebildet, Daten zu empfangen und für die Steuerung der Strömungsführungsanordnung zu verwenden. Die Daten können beispielsweise einen Zustand der Außenluft wie T emperatur, Relativgeschwindigkeit zum Hauptluftkanal oder Feuchtigkeit umfassen. Auch können die Daten einen Zustand der
Strömungsführungsanordnung beschreiben, die auch aus Zustandsdaten des Fahrzeugs abgeleitet sein können, wie beispielsweise eine Fahrgeschwindigkeit, eine
Klimatisierungseinstellung und auch deren Leistungsbedarf. Dabei können an sich bekannte Sensoren, wie ein Regensensor oder eine Kamera verwendet werden, die in bekannten Fahrzeugen oft schon vorhanden sind. Auf Basis der Daten kann das Steuergerät dann beispielsweise steuern, ob die Strömungsführungsanordnung konventionell betrieben wird oder mit abgesperrtem Hauptluftkanal und Ansaugung der Luft aus Richtung des inneren
Luftführungsbereichs, beispielsweise des Fahrzeugantriebs. Auch kann eine
Zustandsüberwachung des Wärmeübertragers erfolgen und beispielsweise eine Vereisung unter gegebenen Bedingungen prognostiziert werden. Die Prognose kann beispielsweise mit einem tatsächlichen Vereisungszustand des Wärmeübertragers abgeglichen werden. Wenn die Vereisung unerwartet schnell erfolgt, kann so auch indirekt auf vereisungskritische
Bedingungen rückgeschlossen werden, ohne dass diese mit Sensoren direkt erfasst werden müssen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug, umfassend eine erfindungsgemäße Strömungsführungsanordnung gemäß der vorhergehenden Beschreibung und ein
erfindungsgemäßes Steuergerät gemäß der vorhergehenden Beschreibung.
Nochmals mit anderen Worten ausgedrückt, betrifft der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ein Luftführungssystem und eine Betriebsstrategie dafür, mit dem an einem Wärmeübertrager für ein Fahrzeug auftretende Strömungszustände dahingehend steuerbar sind, dass entweder einströmender Fahrtwind den Wärmeübertrager umströmt oder aber der Fahrtwind abgeschottet wird und mit einem Ventilator eine Strömungsumkehr bewirkt wird, sodass Luft aus dem Motorraum angesaugt und dem Wärmeübertrager zugeführt wird und hinter dem Wärmeübertrager seitlich in die Umgebung ausgeschleust wird.
Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen
Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 das Grundprinzip einer erfindungsgemäßen Strömungsführungsanordnung;
Figur 2 eine erfindungsgemäße Strömungsführungsanordnung in einer weiteren
Ausführungsform;
Figur 3 eine erfindungsgemäße Strömungsführungsanordnung in einer weiteren
Ausführungsform;
Figur 4 ein erfindungsgemäßes Fahrzeug; und
Figur 5 ein Blockschema eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer
Ausführungsform.
Figur 1 zeigt das Grundprinzip einer erfindungsgemäßen Strömungsführungsanordnung 10 für ein Fahrzeug 12. Auf das Grundprinzip eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb der Strömungsführungsanordnung 10 für das Fahrzeug 12 wird ergänzend Bezug genommen.
Figur 1 zeigt die Strömungsführungsanordnung 10, die in diesem Beispiel gemäß der Erfindung in das Fahrzeug 12 (näher beschrieben in Figur 4) integriert ist.
Die Strömungsführungsanordnung 10 umfasst einen Hauptluftkanal 14, einen inneren
Strömungsführungsbereich 80, in dem in diesem Beispiel ein Fahrzeugantrieb 16 angeordnet ist und eine strömungstechnische Verbindung 18, die aus dem Hauptluftkanal 14 in den inneren Strömungsführungsbereich 80 bzw. zu dem Fahrzeugantrieb 16 führt. Bei dem Fahrzeugantrieb 16 handelt es sich exemplarisch um einen Elektromotor 20. Der Elektromotor 20 ist von einem Motorraum 22, der dem inneren Strömungsführungsbereich 80 zugehörig ist, aufgenommen beziehungsweise in diesem angeordnet.
Der Hauptluftkanal 14 verläuft von einem Kühlergrill 24 zur strömungstechnischen Verbindung 18, wo er in den Motorraum 22 übergeht.
Hinter dem Kühlergrill 24 ist ein Sperrelement 26 angeordnet, mit dem der Hauptluftkanal 14 selektiv absperrbar ist, angedeutet durch den vertikalen Doppelpfeil. In dem gezeigten Zustand ist der Hauptluftkanal 14 abgesperrt.
Weiter innen im Hauptluftkanal 14 ist ein Wärmeübertragungssystem 28 vorgesehen, umfassend einen Wärmeübertrager 30 und einen Ventilator 32. Das
Wärmeübertragungssystem 28 ist Teil einer nicht weiter dargestellten Klimatisierung des Fahrzeugs 12 und ausgebildet, über einen Wärmepumpenbetrieb Wärme aus der den
Wärmeübertrager 30 umströmenden Luft zu gewinnen. Das Wärmeübertragungssystem 28 ist in dem Hauptluftkanal 14 zwischen dem Sperrelement 26 und dem inneren
Strömungsführungsbereich 80 angeordnet und im vorliegenden Beispiel somit auch zwischen dem Sperrelement 26 und dem Fahrzeugantrieb 16 angeordnet.
Der Hauptluftkanal 14 weist weiterhin eine Entlüftungsöffnung 34 auf, die mit einem
ansteuerbaren Stellelement 36 geöffnet und verschlossen werden kann. Die Entlüftungsöffnung 34 ist zwischen dem Sperrelement 26 und dem Wärmeübertragungssystem 28 angeordnet.
Unter Bezugnahme auf das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich die
Strömungsführungsanordnung 10 wie folgt betreiben.
Zunächst wird der Hauptluftkanal 14, wie im in Figur 1 gezeigten Zustand bereits erfolgt, mit dem Sperrelement 26 abgesperrt. Unabhängig davon, ob das Fahrzeug 12 fährt oder nicht, kann so kein Fahrtwind mehr von vorn durch den Kühlergrill 24 in den Hauptluftkanal 14 eindringen.
So dann wird mit dem Ventilator 32 ein Ventilatorluftstrom 38 erzeugt, der Luft vom Motorraum 22 her ansaugt und durch den Wärmeübertrager 30 fördert. In der Folge entsteht vor der Entlüftungsöffnung 34 ein Luftdruck p. Die Entlüftungsöffnung 34 wird über das Stellelement 36 geöffnet, sodass der Ventilatorluftstrom 38 durch die Entlüftungsöffnung 34 gelangen kann. Das Ansteuern des Stellelements 36 kann passiv erfolgen oder aktiv durch einen entsprechenden Aktuator (vergleiche Figur 3). Beispielsweise können der Ventilator 32 und das Stellelement 36 derart aufeinander ausgelegt sein, dass das Stellelement 36 passiv durch den vom Ventilator 32 erzeugten Luftdruck p angesteuert wird und somit beispielsweise aufged rückt wird.
Da der Ventilatorluftstrom 38 den Fahrzeugantrieb 16 und umliegende Strukturen umströmt und dabei zusätzlich Abwärme Q aufnehmen kann, wird eine Vereisung des Wärmeübertragers 30 vermieden. Gleichzeitig kühlt der Ventilatorluftstrom 38 den Fahrzeugantrieb 16. Ist der Motorraum 22 hingegen kalt, kann Feuchtigkeit bereits an den umliegenden Strukturen kondensieren, sodass eine Vereisung des Wärmeübertragers 30 ebenfalls vermieden wird. Auch die Umlenkung des Ventilatorluftstroms 38 bei der Umströmung des Fahrzeugantriebs 16 und der umliegenden Strukturen bewirkt eine Abscheidung von Wassertropfen aus dem
Ventilatorluftstrom 38.
Nach Durchtritt des Ventilatorluftstroms 38 durch die Entlüftungsöffnung 34 kann dieser beispielsweise durch eine Motorhaube 40 in die Umgebung gelangen oder auch zurück in den Motorraum 22 geführt werden und dort beispielsweise erneut Abwärme Q aufnehmen. Auf diese Weise ist auch eine Kreislaufführung möglich.
Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Strömungsführungsanordnung 10 in einer weiteren Ausführungsform. Diese ist der in Figur 1 beschriebenen Ausführungsform ähnlich, sodass hier lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird. Ferner wird wieder auf das erfindungsgemäße Verfahren ergänzend Bezug genommen.
Gezeigt ist, dass das Sperrelement 26 hinter dem Kühlergrill 24 zunächst in eine
Durchlassstellung gebracht wird und aus Richtung des Sperrelements 26 in dem Hauptluftkanal 14 ein Staudruck S erzeugt wird. Der Staudruck S kann beispielsweise durch einen Fahrtwind 42 erzeugt werden, der bei Bewegung des Fahrzeugs 12 durch den Kühlergrill 24 strömt.
Das in Figur 2 gezeigte Stellelement 36 umfasst ein Winkelelement 44, das im Bereich der Entlüftungsöffnung 34 mit einer gelenkigen Lagerung 46 befestigt ist. Das Winkelelement 44 umfasst ferner einen Dichtschenkel 48, der an der Entlüftungsöffnung 34 in dem gezeigten Zustand abdichtend angelegt ist. Weiterhin umfasst das Winkelelement 44 einen
Sicherungsschenkel 50, der in den Hauptluftkanal 14 ragt. Durch den Staudruck S werden an dem Stellelement 36 zwei Kräfte erzeugt. Zum einen wird eine Öffnungskraft FÖ erzeugt, da der Staudruck S auf den Dichtschenkel 48 drückt. Zum anderen wird eine Schließkraft FS erzeugt da der Staudruck S auch gegen den
Sicherungsschenkel 50 drückt.
Über die Verhältnisse der Längen beziehungsweise Flächen des Dichtschenkels 48 und des Sicherungsschenkels 50 ist das Stellelement 36 derart ausgelegt, die Öffnungskraft FÖ stets kleiner ist als die Schließkraft FS. Somit bleibt die Entlüftungsöffnung 34 durch das
Winkelelement 44 sicher verschlossen und die Strömungsführungsanordnung 10 kann mit dem Fahrtwind 42 betrieben werden, solange das Sperrelement 26 in Durchlassstellung konfiguriert ist.
Wird der Hauptluftkanal 14 dann mit dem Sperrelement 26 abgesperrt, entfällt der Staudruck S. Wird dann, wie in Figur 1 beschrieben, mit dem Ventilator 32 der Luftdruck p erzeugt, wird das Winkelelement 44 durch den Luftdruck p um die gelenkige Lagerung 46 herum aufgeschwenkt.
Figur 3 zeigt eine erfindungsgemäße Strömungsführungsanordnung 10 in einer weiteren Ausführungsform. Diese ist den in den Figuren 1 und 2 beschriebenen Ausführungsformen ähnlich, sodass hier lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird. Ferner wird wieder auf das erfindungsgemäße Verfahren ergänzend Bezug genommen.
In Figur 3 ist ein Sperrelement 26 gezeigt, welches ein Rollo 52 umfasst. Das Rollo 52 ist über eine Umlenkung 54 geführt und von einem angetriebenen Trommellager 56 abwickelbar und aufwickelbar. Das Trommellager 56 ist hinter der Entlüftungsöffnung 34 angeordnet, sodass das Rollo 52 über die Entlüftungsöffnung 34 geführt ist.
Das Rollo 52 umfasst in dieser Ausführung zugleich auch das Stellelement 36. Das
Stellelement 36 umfasst einen luftdurchlässigen Abschnitt 58, der in dem Rollo 52 vorgesehen ist. Das Sperrelement ist hingegen durch einen luftdichten Abschnitt 60 gebildet, der ebenfalls an dem Rollo 52 vorgesehen ist. Zur Veranschaulichung ist rechts unten in Figur 3 eine Ansicht auf den luftdurchlässigen Abschnitt 58 und den luftdichten Abschnitt 60 des Rollos 52 gezeigt.
Das Rollo 52 ist in eine Sperrsteilung bringbar, in der das Rollo 52 den Hauptluftkanal 14 als Sperrelement 26 und die Entlüftungsöffnung 34 als Stellelement 36 sperrt. Die Sperrsteilung liegt vor, wenn der luftdurchlässige Abschnitt 58 auf dem Trommellager 56 aufgewickelt ist, sodass sich der luftdichte Abschnitt 60 über die Entlüftungsöffnung 34 erstreckt. Das Rollo kann sich dabei innerhalb des Verfahrwegs 62 befinden und sperrt den Hauptluftkanal 14 vollständig, wenn es sich am unteren Ende des Verfahrwegs 62 befindet.
In dem in Figur 3 gezeigten Zustand befindet sich das Rollo 52 in einer Entlüftungsstellung. Diese liegt vor, wenn sich das Rollo 52 über den Verfahrweg 62 hinaus innerhalb eines zusätzlichen Verfahrwegs 64 befindet. Im Entlüftungszustand sperrt das Rollo 52 den
Hauptluftkanal 14 vollständig und gibt die Entlüftungsöffnung 34 über den luftdurchlässigen Abschnitt 58 ganz oder teilweise frei, je nach Überdeckung mit der Entlüftungsöffnung 34. In dem in Figur 3 gezeigten Zustand befindet sich das Rollo 52 am unteren Ende des zusätzlichen Verfahrwegs 64 und gibt die Entlüftungsöffnung 34 vollständig frei.
So kann das Rollo 52 zunächst in die Sperrsteilung gebracht werden, in der das Rollo 52 den Hauptluftkanal 14 und die Entlüftungsöffnung 34 sperrt und dann über den Verfahrweg 62 hinaus weiter abgewickelt werden, sodass das Rollo 52 in die gezeigte Entlüftungsstellung gebracht wird.
Figur 4 zeigt schließlich das erfindungsgemäße Fahrzeug 10 mit der erfindungsgemäßen Strömungsführungsanordnung 10. Es handelt sich dabei exemplarisch um ein Kraftfahrzeug 66 mit Elektromotor 20. Das Kraftfahrzeug 66 umfasst ein erfindungsgemäßes Steuergerät 68, mit dem die Strömungsführungsanordnung 10 erfindungsgemäß betreibbar ist.
Gezeigt ist exemplarisch die Anordnung des Hauptluftkanals 14 mit dem Wärmeübertrager 30 und dem Ventilator 32 vor dem Elektromotor 20. Ferner exemplarisch gezeigt ist das
Sperrelement 26, das den Hauptluftkanal 14 absperrt. Weiterhin exemplarisch gezeigt ist die Entlüftungsöffnung 34 und das Stellelement 36, das vorliegend geöffnet ist. Ferner ist exemplarisch gezeigt, wie der Ventilator 32 den Ventilatorluftstrom 38 durch die
Entlüftungsöffnung 34 fördert.
Figur 5 zeigt ein Blockschema eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Ausführungsform. Dieses wird in dem Fahrzeug aus Figur 4 durch das Steuergerät 68 gesteuert.
Das Steuergerät 68 führt eine fortlaufende Prüfung 70 durch, ob ein Wärmepumpenbetrieb der Strömungsführungsanordnung 10 vorliegt. Das Ergebnis der Prüfung ist in Figur 5 mit„0“ gekennzeichnet, für ein negatives Ergebnis und mit„1“ entsprechend einem positiven Ergebnis. Diese Codierung gilt auch für weitere im Folgenden noch beschriebene Prüfungen. Lautet das Ergebnis „1“, erfolgt eine weitere Prüfung 72, ob eine Temperatur am Wärmeübertrager 30 unterhalb von 0 °C liegt.
Lautet das Ergebnis auch hier„1“, erfolgt eine weitere Prüfung 74, ob sich Gischt oder Regen in der Außenluft befindet.
Lautet das Ergebnis auch hier„1“, wird nach dem Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens der Hauptluftkanal 14 abgesperrt und die Entlüftungsöffnung 34 mit dem ansteuerbaren Stellelement 36 geöffnet und mit dem Ventilator 32 der Luftdruck p in Richtung der
Entlüftungsöffnung 34 erzeugt (Steuerungsergebnis 76).
Lautet das Ergebnis zumindest einer der Prüfungen 70, 72, 74„0“, so wird der Hauptluftkanal 14 hingegen offen gehalten und der Ventilator 32 fördert Außenluft in den Hauptluftkanal 14 in Richtung des Fahrzeugantriebs 16, was einem konventionellen Betrieb entspricht
(Steuerungsergebnis 78).
Bezugszeichenliste
10 Strömungsführungsanordnung
12 Fahrzeug
14 Hauptluftkanal
16 Fahrzeugantrieb
18 strömungstechnische Verbindung
20 Elektromotor
22 Motorraum
24 Kühlergrill
26 Sperrelement
28 Wärmeübertragungssystem
30 Wärmeübertrager
32 Ventilator
34 Entlüftungsöffnung
36 Stellelement
38 Ventilatorluftstrom
40 Motorhaube
42 Fahrtwind
44 Winkelelement
46 gelenkige Lagerung
48 Dichtschenkel
50 Sicherungsschenkel
52 Rollo
54 Umlenkung
56 Trommellager
58 luftdurchlässiger Abschnitt
60 luftdichter Abschnitt
62 Verfahrweg
64 zusätzlicher Verfahrweg
66 Kraftfahrzeug
68 Steuergerät
70 Prüfung 72 Prüfung
74 Prüfung
76 Steuerungsergebnis
78 Steuerungsergebnis
80 innerer Luftführungsbereich FÖ Öffnungskraft
FS Schließkraft
p Luftdruck
Q Abwärme
S Staudruck

Claims

Patentansprüche
1. Strömungsführungsanordnung (10) für ein Fahrzeug (12), umfassend:
- einen Hauptluftkanal (14);
- einen inneren Luftführungsbereich (80); und
- eine strömungstechnische Verbindung (18) vom Hauptluftkanal (14) zu dem inneren Luftführungsbereich (80); weiterhin umfassend
- ein Sperrelement (26), mit dem der Hauptluftkanal (14) absperrbar ist; weiterhin umfassend
- ein Wärmeübertragungssystem (28) mit einem Wärmeübertrager (30) und einem Ventilator (32), wobei das Wärmeübertragungssystem (28) in dem Hauptluftkanal (14) zwischen dem Sperrelement (26) und dem inneren Luftführungsbereich (80) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptluftkanal (14) zwischen dem Sperrelement (26) und dem Wärmeübertragungssystem (28) eine Entlüftungsöffnung (34) mit einem ansteuerbaren Stellelement (36) aufweist.
2. Strömungsführungsanordnung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (32) und das Stellelement (36) derart aufeinander ausgelegt sind, dass das Stellelement (36) bei geschlossenem Sperrelement (26) durch einen von dem Ventilator (32) in Richtung der Entlüftungsöffnung (34) erzeugbaren Luftdruck (p) ansteuerbar ist.
3. Strömungsführungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (36) derart ausgelegt ist, dass bei einem aus Richtung des Sperrelements (26) in den Hauptluftkanal (14) eintretenden Staudruck (S), eine durch den Staudruck (S) an dem Stellelement (36) erzeugte
Öffnungskraft (FÖ) kleiner ist als eine durch den Staudruck (S) an dem Stellelement (36) erzeugte Schließkraft (FS).
4. Strömungsführungsanordnung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (36) ein Winkelelement (44) umfasst, das im Bereich der
Entlüftungsöffnung (34) gelenkig gelagert ist und einen Dichtschenkel (48) umfasst, der an der Entlüftungsöffnung (34) abdichtend anlegbar ist und weiterhin einen Sicherungsschenkel (50) umfasst, der in den Hauptluftkanal (14) ragt, wenn der Dichtschenkel (48) an der Entlüftungsöffnung (34) anliegt.
5. Strömungsführungsanordnung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (26) ein Rollo (52) umfasst, welches über die Entlüftungsöffnung (34) geführt ist und in welches das Stellelement (36) integriert ist und dass das Rollo (52) in eine Sperrsteilung bringbar ist, in der das Rollo (52) den Hauptluftkanal (14) und die Entlüftungsöffnung (34) sperrt und dass das Rollo (52) in eine Entlüftungsstellung bringbar ist, in der das Rollo (52) den Hauptluftkanal (14) sperrt und die
Entlüftungsöffnung (34) freigibt.
6. Verfahren zum Betrieb einer Strömungsführungsanordnung (10) für ein Fahrzeug (12), wobei die betriebene Strömungsführungsanordnung (10) folgende Merkmale umfasst:
- einen Hauptluftkanal (14), inneren Luftführungsbereich (80), eine strömungstechnische Verbindung (18) vom Hauptluftkanal (14) zu dem inneren Luftführungsbereich (80) und ein Sperrelement (26), mit dem der Hauptluftkanal (14) zumindest temporär abgesperrt wird; wobei die betriebene Strömungsführungsanordnung (18) weiterhin umfasst:
- ein Wärmeübertragungssystem (28) mit einem Wärmeübertrager (30) und einem Ventilator (32), wobei das Wärmeübertragungssystem (28) in dem Hauptluftkanal (14) zwischen dem Sperrelement (26) und dem inneren Luftführungsbereich (80) angeordnet ist und zumindest temporär in einem Wärmepumpenbetrieb betrieben wird und das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest temporär eine
Entlüftungsöffnung (34), die im Hauptluftkanal (14) zwischen dem Sperrelement (26) und dem Wärmeübertragungssystem (28) angeordnet ist, mit einem ansteuerbaren
Stellelement (36) geöffnet wird und mit dem Ventilator (32) ein Luftdruck (p) in Richtung der Entlüftungsöffnung (34) erzeugt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (26) geschlossen wird und das Stellelement (36) dann mit dem Luftdruck (p) angesteuert wird, der mit dem Ventilator (32) erzeugt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (26) zunächst in eine Durchlassstellung gebracht wird und aus Richtung des
Sperrelements (26) in dem Hauptluftkanal (14) ein Staudruck (S) erzeugt wird, wobei durch den Staudruck (S) an dem Stellelement (36) eine Schließkraft (FS) erzeugt wird, die größer ist als eine durch den Staudruck (S) an dem Stellelement (36) erzeugte Öffnungskraft (FÖ) und dann der Hauptluftkanal (14) mit dem Sperrelement (26) abgesperrt wird und mit dem Ventilator (32) der Luftdruck (p) in Richtung der
Entlüftungsöffnung (34) erzeugt wird und das Stellelement (36) mit dem Luftdruck (p) angesteuert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (26) ein Rollo (52) umfasst, welches über die Entlüftungsöffnung (34) geführt wird und in welches das Stellelement (36) integriert ist und dass das Rollo (52) zunächst in eine
Sperrsteilung gebracht wird, in der das Rollo (52) den Hauptluftkanal (14) und die Entlüftungsöffnung (34) sperrt und dass das Rollo (52) dann weiterhin in eine
Entlüftungsstellung gebracht wird, in der das Rollo (52) den Hauptluftkanal (14) sperrt und die Entlüftungsöffnung (34) freigibt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine
fortlaufende Prüfung erfolgt, ob ein Wärmepumpenbetrieb vorliegt und wenn ja, weiterhin geprüft wird, ob eine Temperatur am Wärmeübertrager (30) unterhalb von 0 °C liegt und wenn ja, weiterhin geprüft wird, ob sich Gischt oder Regen in der Außenluft befindet und wenn ja, dass dann der Hauptluftkanal (14) abgesperrt wird und die Entlüftungsöffnung (34) mit dem ansteuerbaren Stellelement (36) geöffnet wird und mit dem Ventilator (32) der Luftdruck (p) in Richtung der Entlüftungsöffnung (34) erzeugt wird und dass, wenn zumindest eine der Prüfungen negativ ausfällt, der Hauptluftkanal (14) offen gehalten wird und der Ventilator (32) Außenluft in den Hauptluftkanal (14) in Richtung des inneren Luftführungsbereichs (80) fördert.
11. Steuergerät (68), eingerichtet zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der
Ansprüche 6 bis 10.
12. Fahrzeug (12), umfassend eine Strömungsführungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und ein Steuergerät (68) nach Anspruch 11.
PCT/EP2019/085671 2018-12-17 2019-12-17 Strömungsführungsanordnung für ein fahrzeug WO2020127278A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980081269.8A CN113195278A (zh) 2018-12-17 2019-12-17 用于交通工具的流动导引装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018132406.5A DE102018132406A1 (de) 2018-12-17 2018-12-17 Strömungsführungsanordnung für ein Fahrzeug
DE102018132406.5 2018-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020127278A1 true WO2020127278A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=69159719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/085671 WO2020127278A1 (de) 2018-12-17 2019-12-17 Strömungsführungsanordnung für ein fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN113195278A (de)
DE (1) DE102018132406A1 (de)
WO (1) WO2020127278A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021203403A1 (de) 2021-04-07 2022-10-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Eisvermeidung während eines Abtauvorgangs
DE102021204386B4 (de) 2021-04-30 2022-12-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlerrollo für ein Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6390217B1 (en) * 2001-04-02 2002-05-21 Delphi Technologies, Inc. Vehicle front end air control
DE102004036772B3 (de) * 2004-07-29 2006-03-02 Daimlerchrysler Ag Rückdurchströmter Gaskühler
DE102011013856A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Audi Ag Vorrichtung zur veränderlichen Anströmung eines Wärmetauschermoduls
EP2875979A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-27 Valeo Klimasysteme GmbH Frontendmodul eines Fahrzeugs
DE112017001601T5 (de) * 2016-03-31 2018-12-13 Denso Corporation Wärmetauscheinheit

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004148951A (ja) * 2002-10-30 2004-05-27 Sanden Corp 自動車用空調装置
DE102008020399A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühleinrichtung
DE102010026323A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Kühleranordnung für ein Kraftfahrzeug
US20120270490A1 (en) * 2011-04-21 2012-10-25 GM Global Technology Operations LLC System and method of shutter control
JP2012246790A (ja) * 2011-05-25 2012-12-13 Fuji Heavy Ind Ltd 排気熱回収装置
JP5994588B2 (ja) * 2011-12-05 2016-09-21 株式会社デンソー 熱交換システム
WO2014020957A1 (ja) * 2012-08-02 2014-02-06 株式会社ヴァレオジャパン 車両用空調ユニット
DE102012109503A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-10 Hbpo Gmbh Rollomodul für ein Kühlmodul eines Fahrzeugs sowie Frontendelement für ein Fahrzeug
DE102014209452A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-27 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage mit Bypassvorrichtung
US9878609B2 (en) * 2015-10-28 2018-01-30 Ford Global Technologies, Llc Method and system for operating active grille shutters

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6390217B1 (en) * 2001-04-02 2002-05-21 Delphi Technologies, Inc. Vehicle front end air control
DE102004036772B3 (de) * 2004-07-29 2006-03-02 Daimlerchrysler Ag Rückdurchströmter Gaskühler
DE102011013856A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Audi Ag Vorrichtung zur veränderlichen Anströmung eines Wärmetauschermoduls
EP2875979A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-27 Valeo Klimasysteme GmbH Frontendmodul eines Fahrzeugs
DE112017001601T5 (de) * 2016-03-31 2018-12-13 Denso Corporation Wärmetauscheinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018132406A1 (de) 2020-06-18
CN113195278A (zh) 2021-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012218296B4 (de) Verschlusssystem
EP1753943B1 (de) Kühlsystem
DE102008020399A1 (de) Kühleinrichtung
DE102011111265A1 (de) Verbundverschlusssystem
DE102013112825A1 (de) Frontmodul eines Fahrzeugs
EP2942220A1 (de) Fahrzeug mit einem frontseitig angeordnetem luftkanal sowie verfahren zur steuerung eines luftstroms, insbesondere eines kühlluftstroms
WO2010072345A2 (de) Verstellbare kühlergrillanordnung
WO2020127278A1 (de) Strömungsführungsanordnung für ein fahrzeug
DE102018113185B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug mit führungsabschnitt zum führen von abgas und steuerverfahren für dieses brennstoffzellenfahrzeug
DE102008013336A1 (de) Kraftfahrzeug mit aktiver Belüftungsklappe
DE102009010150A1 (de) Luftauslassventil sowie System und Verfahren zur Notbelüftung einer Flugzeugkabine
EP1937500B1 (de) Regelvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zur regelung
WO2008000829A1 (de) Nebenluftventil
WO2014170398A1 (de) Kraftfahrzeug-motorkühlung-lüfterzarge mit staudruckklappen
DE102007056770A1 (de) Belüftungs- und/oder Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung oder Regelung desselben
WO2017060266A1 (de) Lüftungsvorrichtung mit variabler dichtungsanordnung
DE102008013420A1 (de) Luftdurchlassvorrichtung mit entlastender Federvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102018110093A1 (de) Luftausströmer
DE102015207442A1 (de) Fahrzeug mit einer zu kühlenden Fahrzeugkomponente
DE2235183C3 (de) Kühlvorrichtung für eine ein Kraftfahrzeug antreibende Brennkraftmaschine
DE102010025622A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005058581A1 (de) Luftversorgungseinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
DE2818225A1 (de) Pneumatische vorrichtung zum abdichten der schliessfuge zwischen einer tuer und einer karosserieoeffnung eines kraftfahrzeuges
EP1775150B1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage und Verfahren zu deren Regelung
DE602004000275T2 (de) Saugstrahlunterstütztes Ablaufsystem für eine Klimaanlage mit offener Verdampfung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19835636

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19835636

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1