DE102004036772B3 - Rückdurchströmter Gaskühler - Google Patents
Rückdurchströmter Gaskühler Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004036772B3 DE102004036772B3 DE102004036772A DE102004036772A DE102004036772B3 DE 102004036772 B3 DE102004036772 B3 DE 102004036772B3 DE 102004036772 A DE102004036772 A DE 102004036772A DE 102004036772 A DE102004036772 A DE 102004036772A DE 102004036772 B3 DE102004036772 B3 DE 102004036772B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- drive unit
- air
- refrigerant heat
- air flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H1/3204—Cooling devices using compression
- B60H1/3227—Cooling devices using compression characterised by the arrangement or the type of heat exchanger, e.g. condenser, evaporator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K11/00—Arrangement in connection with cooling of propulsion units
- B60K11/02—Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
- B60K11/04—Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K11/00—Arrangement in connection with cooling of propulsion units
- B60K11/08—Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
- B60K11/085—Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B47/00—Arrangements for preventing or removing deposits or corrosion, not provided for in another subclass
- F25B47/006—Arrangements for preventing or removing deposits or corrosion, not provided for in another subclass for preventing frost
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K11/00—Arrangement in connection with cooling of propulsion units
- B60K11/06—Arrangement in connection with cooling of propulsion units with air cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2600/00—Control issues
- F25B2600/11—Fan speed control
- F25B2600/112—Fan speed control of evaporator fans
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/0408—Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/80—Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
- Y02T10/88—Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Abstract
Die
Erfindung bezieht sich auf eine Klimatisierungsanlage für eine Fahrgastzelle
eines Kraftfahrzeugs mit einem Antriebsaggregat (3), einer an dem
Antriebsaggregat (3) gebildeten Wärmequelle (12) und mindestens
einer dem Antriebsaggregat (3) zugeordneten luftseitigen Wärmeabführeinrichtung
(10). Ferner ist der Klimatisierungsanlage ein erster (1) und zweiter
Kältemittelwärmetauscher
(2) zugeordnet, wobei die Kältemittelwärmetauscher
(1, 2) luftseitig, bezogen auf die Fahrgastzelle in einem Kühlbetrieb
und in einem Heizbetrieb, regelbar sind. Der erste Kältemittelwärmetauscher
(1) ist im Heizbetrieb mit einem zur Kühlung des Antriebsaggregats (3)
vorgesehenen Umgebungsluftstrom (11) luftseitig kühlbar. Die
Klimatisierungsanlage ist derart auszubilden und anzuordnen, dass
das Zufrieren des Kältemittelwärmetauschers
einfacher gesteuert beziehungsweise verhindert werden kann. Hierzu
ist der Umgebungsluftstrom (11) mit einer in Abhängigkeit des Betriebszustandes
Kühl- oder Heizbetrieb
steuerbaren Luftleitvorrichtung (4) derart leitbar, dass die Wärmequelle
(12), der erste Kältemittelwärmetauscher
(1) und die luftseitige Wärmeabführeinrichtung (10)
in mindestens zwei verschiedenen Reihenfolgen mit dem Umgebungsluftstrom
(11) durch- beziehungsweise umströmbar sind.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Klimatisierungsanlage nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
- Eine solche Klimatisierungsanlage ist z. B. aus der
DE 691 07 177 T2 bekannt. Dort ist Ein Kältemittelwärmetauscher ist dort im Luftstrom eines Gebläses angeordnet. - Aus der
DE 38 42 871 A1 ist ein Lüfter für ein Kühler eines Motors bekannt, dessen Luftführung steuerbar ist. - Die
DE 35 30 494 A1 zeigt eine Lüftführungsvorrichtung für einen Fahrzeugkühler, bei der zur Verringerung des Luftwiderstandes die Luftführung steuerbar ist. - In der
JP 2002 332844 A - Die
DE 100 18 154 A1 zeigt eine Kühler-Lüfter Anordnung, die eine Kühlerjalousie aufweist. - Es ist weiterhin eine Klimatisierungsanlage mit Kältemittelwärmetauschern aus der
DE 101 45 951 A1 bekannt, die luftseitig bezogen auf die Fahrgastzelle in einem Kühlbetrieb und in einem Heizbetrieb regelbar sind. Der Gegenstand dieses Dokuments umfasst in einer Fahrzeugklimaanlage einen Heizwärmepumpenkreislauf, einen Verdichter zum Verdichten und Austragen von Kältemittel, einen internen Wärmetauscher zum Durchführen eines Wärmetausches zwischen Kältemittel und von in die Fahrgastzelle des Fahrzeugs geblasener Luft, einen externen Wärmetauscher zum Durchführen eines Wärmetausches zwischen Kältemittel und Außenluft außerhalb der Fahrgastzelle. Ein Heizkern ist zum Heizen von Luft vorgesehen, die in die Fahrgastzelle geblasen wird. Die Fahrzeugklimaanlage weist eine Frostermittlungseinrichtung zum Ermitteln auf, ob eine Oberfläche des externen Wärmetauschers eingefroren ist, eine Heizkapazitätsermittlungseinrichtung zum Ermitteln, ob eine Heizkapazität des Heizkerns größer als eine vorbestimmte Kapazität ist, und eine Steuereinheit zum Steuern des Betriebs des Heizwärmepumpenkreislaufs. Zumindest dann, wenn in der Fahrzeugklimaanlage die Frostermittlungseinrichtung einen Befrostungsvorgang auf der Oberfläche des externen Wärmetauschers ermittelt und wenn die Heizkapazitätsermittlungseinrichtung ermittelt, dass die Heizkapazität des Heizkerns größer als die vorbestimmte Kapazität ist, führt die Steuereinheit einen Entfrostungsvorgang durch, demnach die Oberfläche des externen Wärmetauschers entfrostet wird. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klimatisierungsanlage derart auszubilden und anzuordnen, dass das Zufrieren des Kältemittelwärmetauschers einfacher gesteuert beziehungsweise verhindert werden kann.
- Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Klimatisierungsanlage nach den Merkmalen des Anspruchs 1.
- Zumindest der Umgebungsluftstrom ist mit zumindest einer in Abhängigkeit des Betriebszustandes Kühl- oder Heizbetrieb steuerbaren Luftleitvorrichtung derart leitbar, dass die Wärmequelle, der erste Kältemittelwärmetauscher und die luftseitige Wärmeabführeinrichtung in mindestens zwei verschiedenen Reihenfolgen mit dem Umgebungsluftstrom durchbeziehungsweise umströmbar sind. Hierdurch wird erreicht, dass die Abwärme des Antriebsaggregats dazu genutzt werden kann, den ersten Kältemittelwärmetauscher zu entfrosten beziehungsweise vor dem Einfrieren zu schützen.
- Hierzu ist es vorteilhaft, dass dem ersten Kältemittelwärmetauscher im Heizbetrieb luftseitig zumindest teilweise ein Luft-Abwärmestrom des Antriebsaggregats zuführbar ist. Dadurch wird ohne weitere Wärmeverluste der erste Kältemittelwärmetauscher mit Warmluft umströmt, sodass dieser bei feuchtem Wetter und Temperaturen etwas über dem Gefrierpunkt nicht zufriert.
- Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung, dass der Umgebungsluftstrom in der Betriebsart Heizen nach dem Eintritt über einen einer Karosserie zugeordneten Lufteinströmkanal in der Reihenfolge Wärmequelle, erster Kältemittelwärmetauscher und luftseitige Wärmeabführeinrichtung oder in der Reihenfolge Wärmequelle, luftseitige Wärmeabführeinrichtung und erster Kältemittelwärmetauscher leitbar ist beziehungsweise mit den Komponenten in der entsprechenden Reihenfolge im Wärmeaustausch steht. Der in den das Antriebsaggregat aufnehmenden Raum strömende Umgebungsluftstrom steht dadurch nach dem Umströmen des Antriebsaggregats mit dem ersten Kältemittelwärmetauscher im Wärmeaustausch. Um die Wärme des Antriebsaggregats, die direkt über das Gehäuse oder beispielsweise die Abgaskrümmer an die Umgebungsluft abgegeben wird, zu nutzen, zirkuliert der Umgebungsluftstrom zuerst um das Antriebsaggregat. Danach durchströmt der erwärmte Umgebungsluftstrom die luftseitige Wärmeabführeinrichtung beziehungsweise einen Kühlwasserkühler und wird weiter erhitzt. Nach dem Wärmeaustausch mit der luftseitigen Wärmeabführeinrichtung durchströmt der weiter erhitzte Umgebungsluftstrom den ersten Kältemittelwärmetauscher und erwärmt diesen, um das Einfrieren zu verhindern.
- Die zum Austausch vorgesehene Wärmemenge hängt jeweils vom aktuellen Betriebszustand des Antriebsaggregats ab. Hierbei sind bei Brennkraftmaschinen die Kühlwassertemperatur, die Öltemperatur und die Temperatur der Umgebungsluft wesentliche Parameter.
- Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung, dass die Luftleitvorrichtung im Bereich des Lufteinströmkanals angeordnet ist und Luftleitelemente aufweist, die schwenkbar und/oder verschiebbar angeordnet sind und den Eintrittsquerschnitt des Lufteinströmkanals z. B. in Richtung einer Fahrzeuglängsachse in zumindest einer Betriebsstellung zumindest teilweise verschließen, wobei zwischen der Luftleitvorrichtung und dem ersten Kältemittelwärmetauscher ein Bereich vorgesehen ist, der gegenüber dem unmittelbar in den Lufteinströmkanal eintretenden Umgebungsluftstrom durch die Luftleitvorrichtung verschließbar ist. Dadurch wird das frontale Einströmen der Umgebungsluft durch den Lufteinströmkanal verhindert. Damit ist einerseits durch zusätzliche Umlenkung des Luftstroms eine verbesserte Wasser- oder Tröpfchenabscheidung erreicht, andererseits ist sichergestellt, dass der durch den ersten Kältemittelwärmetauscher strömende Umgebungsluftstrom zunächst durch Umströmen des Antriebsaggregats erhitzt wird. Durch die veränderbare Anordnung der Luftleitelemente kann die Klimatisierungsanlage von konventionellem Betrieb auf den erfindungsgemäßen Betrieb umgestellt werden. Im konventionellen Betrieb strömt der Umgebungsluftstrom durch die als Kühlermaske ausgebildete Luftleitvorrichtung, danach durch den ersten Kältemittelwärmetauscher und dann durch die luftseitige Wärmeabführeinrichtung. Letztendlich durchströmt der Umgebungsluftstrom den Motorraum und wird anschließend in die Atmosphäre geleitet. Durch zumindest teilweises Verschließen der Luftleitvorrichtung wird das direkte Einströmen des kalten Umgebungsluftstroms in den ersten Kältemittelwärmetauscher verhindert.
- Vorteilhaft ist es hierzu, dass die Komponenten bezogen auf die Fahrzeuglängsachse hintereinander in einem Motorraum angeordnet sind, wobei die luftseitige Wärmeabführeinrichtung zwischen dem Antriebsaggregat und dem ersten Kältemittelwärmetauscher oder der erste Kältemittelwärmetauscher zwischen dem Antriebsaggregat und der luftseitigen Wärmeabführeinrichtung angeordnet ist. Dadurch ist die erfindungsgemäße Ausbildung bei einem konventionellen Aufbau der Kühlanlage eines Kraftfahrzeugs einsetzbar.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist schließlich vorgesehen, dass ein Bereich der Karosserie neben dem Lufteinströmkanal eine Einlassöffnung für den Umgebungsluftstrom aufweist und die Einlassöffnung derart angeordnet ist, dass der durch die geschlossenen Luftleitelemente stau- oder umlenkbare Umgebungsluftstrom durch die Einlassöffnung strömt. Durch das Schließen der Luftleitvorrichtung bzw. Drehen der Luftleitelemente wird die Einlassöffnung geöffnet. Der kalte Umgebungsluftstrom strömt am Lufteinströmkanal, am ersten Kältemittelwärmetauscher und an der luftseitigen Wärmeabführeinrichtung vorbei zum Antriebsaggregat.
- Ferner ist es vorteilhaft, dass die Strömungsrichtung des Umgebungsluftstroms in Richtung der Fahrzeuglängsachse mittels eines zwischen dem Antriebsaggregat und der luftseitigen Wärmeabführeinrichtung angeordneten Lüfterrads umkehrbar beziehungsweise die Drehrichtung des Lüfterrads umkehrbar ist. Das Zirkulieren des durch die Einlassöffnung eingeströmten kalten Umgebungsluftstroms um das Antriebsaggregat wird neben der Eigendynamik des Umgebungsluftstroms durch das Lüfterrad verstärkt. Ferner ist das Lüfterrad in seiner Drehrichtung umkehrbar, um den am Antriebsaggregat erwärmten Umgebungsluftstrom durch die luftseitige Wärmeabführeinrichtung und den ersten Kältemittelwärmetauscher zu fördern.
- Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung ist es von Vorteil, dass der Bereich zwischen der Luftleitvorrichtung und dem ersten Kältemittelwärmetauscher durch eine Auslassöffnung und einen an die Auslassöffnung anschließenden Kanal mit der Atmosphäre verbunden ist. Der durch die Einlassöffnung eingeströmte Umgebungsluftstrom muss nach dem Wärmeaustausch mit den Komponenten wieder in die Atmosphäre weichen. Hierzu öffnet sich ebenfalls gleichzeitig mit dem Schließen der Luftleitvorrichtung die Auslassöffnung. Die Auslassöffnung führt über den Kanal zu der Öffnung, durch die der Umgebungsluftstrom in die Atmosphäre strömt.
- Vorteilhaft ist es ferner, dass der Austrittsquerschnitt der luftseitigen Wärmeabführeinrichtung in Richtung des Antriebsaggregats an einen Kanal anschließt, der einen Bereich zwischen dem Antriebsaggregat und der luftseitigen Wärmeabführeinrichtung abgrenzt, das Lüfterrad aufnimmt und mit der Atmosphäre verbunden ist. Dadurch wird eine Strömungsführung des Umgebungsluftstroms erreicht, bei der das Lüfterrad den Umgebungsluftstrom in konventioneller Richtung zum Antriebsaggregat hin fördert. Hierzu wird der am Antriebsaggregat erwärmte Umgebungsluftstrom zunächst wieder in den Bereich des Lufteinströmkanals geleitet und von dort aus durch den ersten Kältemittelwärmetauscher und die luftseitige Wärmeabführeinrichtung am Lüfterrad vorbei in die Atmosphäre.
- Außerdem ist es vorteilhaft, dass der Kanal mittels einer steuerbaren Luftleitvorrichtung derart variabel ausgebildet ist, dass der Umgebungsluftstrom vom Bereich zwischen dem Antriebsaggregat und der luftseitigen Wärmeabführeinrichtung zum Antriebsaggregat hin und/oder in den Kanal leitbar ist, wobei die Luftleitvorrichtung Luftleitelemente aufweist, die drehbar angeordnet sind und den Bereich in Richtung des Antriebsaggregats in zumindest einer Betriebsstellung zumindest teilweise verschließen. Dadurch wird erreicht, dass der Umgebungsluftstrom in konventioneller Weise durch den Lufteinströmkanal und nach dem Durchströmen des ersten Kältemittelwärmetauschers und der luftseitigen Wärmeabführeinrichtung das Antriebsaggregat umströmt.
- Hierzu ist es vorteilhaft, dass der Kanal über eine Öffnung in der Karosserie mit der Atmosphäre verbunden ist, wobei die Öffnung im Fahrbetrieb mit einem Unterdruck beaufschlagt ist. Der Unterdruck unterstützt den Luftstrom zusätzlich oder alternativ zum Lüfterrad.
- Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung der Klimaanlage ist es vorteilhaft, dass der Umgebungsluftstrom in der Betriebsart Kühlen nach dem Eintritt über einen der Karosserie zugeordneten Lufteinströmkanal in der Reihenfolge erster Kältemittelwärmetauscher, luftseitige Wärmeabführeinrichtung und Wärmequelle oder in der Reihenfolge luftseitige Wärmeabführeinrichtung, erster Kältemittelwärmetauscher und Wärmequelle leitbar ist beziehungsweise mit den Komponenten in der entsprechenden Reihenfolge im Wärmeaustausch steht. Dadurch wird bei Temperaturen weit oberhalb des Gefrierpunktes von Wasser das konventionelle Durchströmen des Umgebungsluftstroms ermöglicht.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt.
- Dabei zeigen:
-
1 eine schematische Ansicht einer Klimatisierungsanlage in konventionellem Betrieb mit einer Brennkraftmaschine; -
2 eine schematische Ansicht eines geleiteten Umgebungsluftstroms mit umkehrbarer Drehrichtung des Lüfterrads; -
3 eine schematische Ansicht eines geleiteten Umgebungsluftstroms mit gleichbleibender Drehrichtung des Lüfterrads. -
1 zeigt eine schematische Darstellung einer Klimatisierungsanlage in konventionellem Betrieb. Ein Umgebungsluftstrom11 ist in Form dicker Pfeile beispielhaft dargestellt und strömt durch eine als Kühlermaske ausgebildete Luftleitvorrichtung4 an Luftleitelementen4.3 vorbei durch einen ersten Kältemittelwärmetauscher1 und eine luftseitige Wärmeabführeinrichtung10 . Zwischen dem ersten Kältemittelwärmetauscher1 und der luftseitigen Wärmeabführeinrichtung10 ist eine Blende6 zum Führen des Umgebungsluftstroms11 vorgesehen. Ein Lüfterrad5 unterstützt den Umgebungsluftstrom11 , der nach dem Durchströmen der luftseitigen Wärmeabführeinrichtung10 um ein als Verbrennungsmotor ausgebildetes Antriebsaggregat3 , Ansaugstutzen3.1 und Abgaskrümmer3.2 strömt. Nach dem Umströmen des Verbrennungsmotors3 und dessen Komponenten gelangt der Umgebungsluftstrom11 bodenseitig an einem Motorraum3.3 in die Atmosphäre. - Der erste Kältemittelwärmetauscher
1 dient in der Betriebsweise Kühlen luftseitig als Wärmequelle. Das Kälte- oder Arbeitsmittel gibt über den ersten Kältemittelwärmetauscher1 Wärme an den in den Motorraum3.3 einströmenden Umgebungsluftstrom11 ab. Im Bereich der Fahrgastzelle ist ein zweiter Kältemittelwärmetauscher2 vorgesehen, der luftseitig als Wärmesenke dient. Über den zweiten Kältemittelwärmetauscher2 nimmt das Kälte- oder Arbeitsmittel Wärme aus der von der Atmosphäre in die Fahrgastzelle strömenden oder in der Fahrgastzelle zirkulierenden Luft auf. Der zweite Kältemittelwärmetauscher2 ist über eine Anschlussleitung2.1 mit dem ersten Kältemittelwärmetauscher1 verbunden. - Durch Drehen der Luftleitelemente
4.3 um 90° wird ein Lufteinströmkanal8 gemäß2 geschlossen. Hierzu weisen die Luftleitelemente4.3 eine senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufende Achse und entlang der Achse verlaufende Blenden bzw. Flügel auf. Die Luftleitelemente4.3 sind untereinander über nicht dargestellte Zahnräder miteinander verbunden und werden durch einen zentralen Motor angetrieben. - Durch das Schließen des Lufteinströmkanals
8 wird das konventionelle Einströmen des Umgebungsluftstroms11 verhindert und eine Einlassöffnung4.1 geöffnet, durch die der Umgebungsluftstrom11 in den Motorraum3.3 einströmt. Die Einlassöffnung4.1 wird durch ein Luftleitelement4.3 geöffnet, das gleichzeitig einen Teil des Lufteinströmkanals8 verschließt. - Der kalte Umgebungsluftstrom
11 strömt am ersten Kältemittelwärmetauscher1 und an der als Kühlwasserkühler ausgebildeten luftseitigen Wärmeabführeinrichtung10 vorbei und wird am Verbrennungsmotor3 und am Abgaskrümmer3.2 erwärmt. Nach dem Erwärmen strömt der Umgebungsluftstrom11 entgegen der konventionellen Strömungsrichtung durch den Kühlwasserkühler10 und den ersten Kältemittelwärmetauscher1 der geschlossenen Luftleitvorrichtung4 entgegen. Im Kühlwasserkühler10 wird der Umgebungsluftstrom11 weiter erhitzt und erwärmt den ersten Kältemittelwärmetauscher1 . - Beim Schließen der Luftleitvorrichtung
4 wurde gleichzeitig mit der Einlassöffnung4.1 eine Auslassöffnung4.2 geöffnet. Die Auslassöffnung4.2 ist in einem Bereich9 zwischen dem ersten Kältemittelwärmetauscher1 und der Luftleitvorrichtung4 angeordnet. Zum Abführen des Umgebungsluftstroms11 ist im Motorraum3.3 ein Kanal4.4 vorgesehen, der den Umgebungsluftstrom11 zu einer Öffnung4.5 leitet. Die Öffnung4.5 ist im Seitenbereich einer Karosserie7 angeordnet. Durch die während der Fahrt an der Karosserie7 vorbeiströmende Luft wird an der Öffnung4.5 ein Saugstrahlpumpeneffekt erzeugt, der das Abführen des Umgebungsluftstroms11 aus dem Bereich9 unterstützt. - Die Kältemittelwärmetauscher
1 ,2 sind im Wechsel sowohl im Kühl- als auch im Heizbetrieb einsetzbar, wobei der Lufteinströmkanal8 einerseits und die Einlassöffnung4.1 und die Auslassöffnung4.2 andererseits wechselseitig geöffnet beziehungsweise geschlossen sind. Bei dieser Ausführungsform bekommt der Kältemittelwärmetauscher1 sowohl Abwärme vom Verbrennungsmotor3 und Abgaskrümmer3.2 als auch vom Kühlwasserkühler10 . Andererseits ist die Durchströmung von Kältemittelwärmetauscher1 , Kühlwasserkühler10 und Lüfterrad5 gegenüber dem Kühlbetrieb umgedreht, sodass das Lüfterrad5 schlecht oder gar nicht zur Luftförderung genutzt werden kann. - In
3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem das Lüfterrad5 im Heizbetrieb in seiner vorgesehenen Förderrichtung beaufschlagt wird. Hierzu ist der Austrittsquerschnitt des Kühlwasserkühlers10 in Richtung des Verbrennungsmotors3 an einen Kanal14.1 angeschlossen, der einen Bereich15 zwischen dem Verbrennungsmotor3 und dem Kühlwasserkühler10 abgrenzt. Im Bereich15 ist das Lüfterrad5 angeordnet. Der Kanal14.1 ist mit der Atmosphäre verbunden. - Um eine konventionelle Strömung des Umgebungsluftstroms
11 zu gewährleisten, weist der Kanal14.1 im Bereich15 an den Verbrennungsmotor3 angrenzend eine steuerbare Luftleitvorrichtung14 auf. Mittels der schaltbaren Luftleitvorrichtung14 kann in deren geöffnetem Zustand der Umgebungsluftstrom11 bei offener Luftleitvorrichtung4 zur Darstellung des konventionellen Kühlbetriebs direkt über den ersten Kältemittelwärmetauscher1 und den Kühlwasserkühler10 zum Verbrennungsmotor3 und der Wärmequelle12 strömen. Bei geschlossener Luftleitvorrichtung14 und geschlossener Luftleitvorrichtung4 wird der Umgebungsluftstrom11 über den Verbrennungsmotor3 beziehungsweise dessen Wärmequelle12 , den ersten Kältemittelwärmetauscher1 , den Kühlwasserkühler10 und den Kanal14.1 der Umgebung (Atmosphäre) zugeführt. - Die Luftleitvorrichtung
14 weist ebenso wie die oben gemäß2 beschriebene Luftleitvorrichtung4 Luftleitelemente14.2 auf, die drehbar angeordnet sind und den Bereich15 in Richtung des Verbrennungsmotors3 verschließen oder öffnen.
Claims (12)
- Klimatisierungsanlage für eine Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs mit einem Antriebsaggregat (
3 ), einer an dem Antriebsaggregat (3 ) gebildeten Wärmequelle (12 ) und mindestens einem dem Antriebsaggregat (3 ) zugeordneten Kühlwasserkühler (10 ) sowie mit mindestens einem der Klimatisierungsanlage zugeordneten ersten (1 ) und zweiten Kältemittelwärmetauscher (2 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Kältemittelwärmetauscher (1 ,2 ) im Wechsel sowohl im Kühl- als auch im Heizbetrieb einsetzbar sind und der erste Kältemittelwärmetauscher (1 ) im Heizbetrieb mit einem zur Kühlung des Antriebsaggregats (3 ) vorgesehenen Umgebungsluftstrom (11 ) luftseitig heizbar ist und zumindest der Umgebungsluftstrom (11 ) mit zumindest einer in Abhängigkeit des Betriebszustandes Kühl- oder Heizbetrieb steuerbaren Luftleitvorrichtung (4 ) derart leitbar ist, dass die Wärmequelle (12 ), der erste Kältemittelwärmetauscher (1 ) und der Kühlwasserkühler (10 ) in mindestens zwei verschiedenen Reihenfolgen mit dem Umgebungsluftstrom (11 ) durch- und/oder umströmbar sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Kältemittelwärmetauscher (
1 ) im Heizbetrieb luftseitig zumindest teilweise ein Abwärme-Luftstrom des Antriebsaggregats (3 ) zuführbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umgebungsluftstrom (
11 ) in der Betriebsart Heizen nach dem Eintritt über einen einer Karosserie (7 ) zugeordneten Lufteinströmkanal (8 ) in der Reihenfolge Wärmequelle (12 ), erster Kältemittelwärmetauscher (1 ) und Kühlwasserkühler (10 ) oder in der Reihenfolge Wärmequelle (12 ), Kühlwasserkühler (10 ) und erster Kältemittelwärmetauscher (1 ) leitbar ist beziehungsweise mit den Komponenten (1 ,10 ,12 ) in der entsprechenden Reihenfolge im Wärmeaustausch steht. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitvorrichtung (
4 ) im Bereich des Lufteinströmkanals (8 ) angeordnet ist und Luftleitelemente (4.3 ) aufweist, die drehbar und/oder verschiebbar angeordnet sind und den Eintrittsquerschnitt des Lufteinströmkanals (8 ) z. B. in Richtung einer Fahrzeuglängsachse (13 ) in zumindest einer Betriebsstellung zumindest teilweise verschließen. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten (
1 ,10 ,12 ) bezogen auf die Fahrzeuglängsachse (13 ) hintereinander in einem Motorraum (3.3 ) angeordnet sind, wobei der Kühlwasserkühler (10 ) zwischen dem Antriebsaggregat (3 ) und dem ersten Kältemittelwärmetauscher (1 ) oder der erste Kältemittelwärmetauscher (1 ) zwischen dem Antriebsaggregat (3 ) und dem Kühlwasserkühler (10 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich der Karosserie (
7 ) neben dem Lufteinströmkanal (8 ) eine Einlassöffnung (4.1 ) für den Umgebungsluftstrom (11 ) aufweist und die Einlassöffnung (4.1 ) derart angeordnet ist, dass der durch die geschlossenen Luftleitelemente (4.3 ) stau- oder umlenkbare Umgebungsluftstrom (11 ) durch die Einlassöffnung (4.1 ) strömt. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsrichtung des Umgebungsluftstroms (
11 ) in Richtung der Fahrzeuglängsachse (13 ) mittels eines zwischen dem Antriebsaggregat (3 ) und dem Kühlwasserkühler (10 ) angeordneten Lüfterrads (5 ) umkehrbar beziehungsweise die Drehrichtung des Lüfterrads (5 ) umkehrbar ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (
9 ) zwischen der Luftleitvorrichtung (4 ) und dem ersten Kältemittelwärmetauscher (1 ) durch eine Auslassöffnung (4.2 ) und einen an die Auslassöffnung (4.2 ) anschließenden Kanal (4.4 ) mit der Umgebung verbunden ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsquerschnitt des Kühlwasserkühlers (
10 ) in Richtung des Antriebsaggregats (3 ) an einen Kanal (14.1 ) anschließt, der einen Bereich (15 ) zwischen dem Antriebsaggregat (3 ) und dem Kühlwasserkühler (10 ) abgrenzt, das Lüfterrad (5 ) aufnimmt und mit der Umgebung verbunden ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (
14.1 ) mittels einer steuerbaren Luftleitvorrichtung (14 ) derart variabel ausgebildet ist, dass der Umgebungsluftstrom (11 ) vom Bereich (15 ) zwischen dem Antriebsaggregat (3 ) und dem Kühlwasserkühler (10 ) zum Antriebsaggregat (3 ) hin und/oder in den Kanal (14.1 ) leitbar ist, wobei die Luftleitvorrichtung (14 ) Luftleitelemente (14.2 ) aufweist, die drehbar angeordnet sind und den Bereich (15 ) in Richtung des Antriebsaggregats (3 ) in zumindest einer Betriebsstellung zumindest teilweise verschließen. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (
4.4 ,14.1 ) über eine Öffnung (4.5 ) in der Karosserie (7 ) mit der Umgebung verbunden ist, wobei die Öffnung (4.5 ) im Fahrbetrieb mit einem Unterdruck beaufschlagt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umgebungsluftstrom (
11 ) in der Betriebsart Kühlen nach dem Eintritt über einen der Karosserie (7 ) zugeordneten Lufteinströmkanal (8 ) in der Reihenfolge erster Kältemittelwärmetauscher (1 ), Kühlwasserkühler (10 ) und Wärmequelle (12 ) leitbar ist beziehungsweise mit den Komponenten (1 ,10 ,12 ) in der entsprechenden Reihenfolge im Wärmeaustausch steht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004036772A DE102004036772B3 (de) | 2004-07-29 | 2004-07-29 | Rückdurchströmter Gaskühler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004036772A DE102004036772B3 (de) | 2004-07-29 | 2004-07-29 | Rückdurchströmter Gaskühler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004036772B3 true DE102004036772B3 (de) | 2006-03-02 |
Family
ID=35745919
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004036772A Expired - Fee Related DE102004036772B3 (de) | 2004-07-29 | 2004-07-29 | Rückdurchströmter Gaskühler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004036772B3 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2174818A1 (de) | 2008-10-08 | 2010-04-14 | C.R.F. Società Consortile per Azioni | System zu Steuerung und Führung des Luftstroms durch den Motorraum eines Fahrzeuges |
FR2940197A1 (fr) * | 2008-12-18 | 2010-06-25 | Renault Sas | Procede et systeme de refroidissement d'un moteur de vehicule |
US20110061405A1 (en) * | 2009-09-16 | 2011-03-17 | Keihin Corporation | Vehicular air conditioner equipped with vehicle shutter device, and failure determining method for vehicle shutter device |
DE102011013856A1 (de) * | 2011-03-14 | 2012-09-20 | Audi Ag | Vorrichtung zur veränderlichen Anströmung eines Wärmetauschermoduls |
DE102013211259A1 (de) * | 2013-06-17 | 2014-12-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Steuergerät zur Optimierung der Kühlung eines Hochvoltspeichers durch eine Klimaanlage |
WO2019141937A1 (fr) * | 2018-01-22 | 2019-07-25 | Valeo Systemes Thermiques | Module de face avant pour vehicule automobile et procede de degivrage d'un echangeur de chaleur |
WO2020127278A1 (de) * | 2018-12-17 | 2020-06-25 | Volkswagen Ag | Strömungsführungsanordnung für ein fahrzeug |
DE102021203403A1 (de) | 2021-04-07 | 2022-10-13 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Eisvermeidung während eines Abtauvorgangs |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3530494A1 (de) * | 1985-08-27 | 1987-03-05 | Porsche Ag | Kraftfahrzeug mit einer aufbauseitig angeordneten luftfuehrungsvorrichtung |
DE3842871A1 (de) * | 1988-12-20 | 1990-06-21 | Gol Specializirovannoe K Bjuro | Vorrichtung zur belueftung des kuehlers eines selbstfahrmaschinenmotors |
DE69107177T2 (de) * | 1990-11-23 | 1995-05-24 | Nippon Denso Co | Kühlungsanlage für eine flüssigkeitsgekühlte Kraftwagenbrennkraftmaschine mit einer Klimaanlage. |
DE10018154A1 (de) * | 2000-04-12 | 2001-10-25 | Daimler Chrysler Ag | Kühler-Lüfter-System, insbesondere für Brennkraftmaschinen |
-
2004
- 2004-07-29 DE DE102004036772A patent/DE102004036772B3/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3530494A1 (de) * | 1985-08-27 | 1987-03-05 | Porsche Ag | Kraftfahrzeug mit einer aufbauseitig angeordneten luftfuehrungsvorrichtung |
DE3842871A1 (de) * | 1988-12-20 | 1990-06-21 | Gol Specializirovannoe K Bjuro | Vorrichtung zur belueftung des kuehlers eines selbstfahrmaschinenmotors |
DE69107177T2 (de) * | 1990-11-23 | 1995-05-24 | Nippon Denso Co | Kühlungsanlage für eine flüssigkeitsgekühlte Kraftwagenbrennkraftmaschine mit einer Klimaanlage. |
DE10018154A1 (de) * | 2000-04-12 | 2001-10-25 | Daimler Chrysler Ag | Kühler-Lüfter-System, insbesondere für Brennkraftmaschinen |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
JP 2002332844 A PAJ * |
JP 2002-332844 A PAJ |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2174818A1 (de) | 2008-10-08 | 2010-04-14 | C.R.F. Società Consortile per Azioni | System zu Steuerung und Führung des Luftstroms durch den Motorraum eines Fahrzeuges |
US8347830B2 (en) | 2008-10-08 | 2013-01-08 | C.R.F. Societa Consortile Per Azioni | System for controlling and conveying air flows through the engine compartment of a motor vehicle |
FR2940197A1 (fr) * | 2008-12-18 | 2010-06-25 | Renault Sas | Procede et systeme de refroidissement d'un moteur de vehicule |
US20110061405A1 (en) * | 2009-09-16 | 2011-03-17 | Keihin Corporation | Vehicular air conditioner equipped with vehicle shutter device, and failure determining method for vehicle shutter device |
DE102011013856A1 (de) * | 2011-03-14 | 2012-09-20 | Audi Ag | Vorrichtung zur veränderlichen Anströmung eines Wärmetauschermoduls |
DE102011013856B4 (de) * | 2011-03-14 | 2013-08-08 | Audi Ag | Vorrichtung und Verfahren zur veränderlichen Anströmung eines Wärmetauschermoduls |
DE102013211259A1 (de) * | 2013-06-17 | 2014-12-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Steuergerät zur Optimierung der Kühlung eines Hochvoltspeichers durch eine Klimaanlage |
US10126027B2 (en) | 2013-06-17 | 2018-11-13 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Method and control device for optimizing cooling of a high voltage accumulator by means of an air-conditioning system |
WO2019141937A1 (fr) * | 2018-01-22 | 2019-07-25 | Valeo Systemes Thermiques | Module de face avant pour vehicule automobile et procede de degivrage d'un echangeur de chaleur |
FR3077031A1 (fr) * | 2018-01-22 | 2019-07-26 | Valeo Systemes Thermiques | Module de face avant pour vehicule automobile et procede de degivrage d'un echangeur de chaleur |
WO2020127278A1 (de) * | 2018-12-17 | 2020-06-25 | Volkswagen Ag | Strömungsführungsanordnung für ein fahrzeug |
DE102021203403A1 (de) | 2021-04-07 | 2022-10-13 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Eisvermeidung während eines Abtauvorgangs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009020468B4 (de) | Heizungssystem für ein Kraftfahrzeug | |
EP1732775B1 (de) | Fahrzeugdach mit solarzellen und einer vorrichtung zur belüftung und kühlung eines kraftfahrzeuginnenraumes | |
DE102014104969B4 (de) | Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE69301747T2 (de) | Klimaanlage für ein elektrisches Fahrzeug | |
DE68904144T2 (de) | Fahrzeugklimaanlage. | |
DE102008020310B4 (de) | Kraftfahrzeug mit zwei Wärmetauschern | |
DE102013110965A1 (de) | Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102012108891A1 (de) | Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeuges | |
DE102007061577A1 (de) | Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs | |
DE19800103B4 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE102009059982A1 (de) | Verfahren zum Temperieren einer Stromquelle eines Fahrzeugs | |
DE10220168A1 (de) | Fahrzeugklimaanlage und Regelungsverfahren einer solchen | |
DE102005024444A1 (de) | Kühlsystem | |
DE102004036772B3 (de) | Rückdurchströmter Gaskühler | |
DE19745535B4 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE102010026101B4 (de) | Heizungs- und Klimatisierungseinrichtung | |
DE102010023178A1 (de) | Klimaanlage | |
DE4125768C2 (de) | Klimaanlage, insbesondere für ein Elektrofahrzeug | |
DE10326637B3 (de) | Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE19838174B4 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE19804812A1 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE102020007164A1 (de) | Klimaanlage für einen Wärmepumpenbetrieb | |
DE102007001877A1 (de) | Klimaanlage | |
DE60200155T2 (de) | Heiz-, Lüftungseinheit und Klimaanlage für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges | |
EP1711756A1 (de) | Klimaanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |