DE112014004472T5 - Herstellungsverfahren für feuchtigkeitshärtende Polyurethan-Reaktivheissschmelzkleber für Textilzusammensetzung - Google Patents

Herstellungsverfahren für feuchtigkeitshärtende Polyurethan-Reaktivheissschmelzkleber für Textilzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE112014004472T5
DE112014004472T5 DE112014004472.5T DE112014004472T DE112014004472T5 DE 112014004472 T5 DE112014004472 T5 DE 112014004472T5 DE 112014004472 T DE112014004472 T DE 112014004472T DE 112014004472 T5 DE112014004472 T5 DE 112014004472T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
temperature
parts
less
antioxidant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014004472.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Zhelong Li
Zuoxiang Zeng
Wanyu Zhu
Hupeng Xiao
Hongwei Ma
Yan Shen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUNSHAN TIANYANG HOT MELT ADHESIVE CO Ltd
Shanghai tianyang hot melt adhesive co Ltd
East China University of Science and Technology
Original Assignee
Kunshan tianyang hot melt adhesive co Ltd
Shanghai tianyang hot melt adhesive co Ltd
East China University of Science and Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunshan tianyang hot melt adhesive co Ltd, Shanghai tianyang hot melt adhesive co Ltd, East China University of Science and Technology filed Critical Kunshan tianyang hot melt adhesive co Ltd
Publication of DE112014004472T5 publication Critical patent/DE112014004472T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • C09J175/08Polyurethanes from polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/161Catalysts containing two or more components to be covered by at least two of the groups C08G18/166, C08G18/18 or C08G18/22
    • C08G18/163Catalysts containing two or more components to be covered by at least two of the groups C08G18/166, C08G18/18 or C08G18/22 covered by C08G18/18 and C08G18/22
    • C08G18/165Catalysts containing two or more components to be covered by at least two of the groups C08G18/166, C08G18/18 or C08G18/22 covered by C08G18/18 and C08G18/22 covered by C08G18/18 and C08G18/24
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/20Heterocyclic amines; Salts thereof
    • C08G18/2081Heterocyclic amines; Salts thereof containing at least two non-condensed heterocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/24Catalysts containing metal compounds of tin
    • C08G18/244Catalysts containing metal compounds of tin tin salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4018Mixtures of compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/48
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4202Two or more polyesters of different physical or chemical nature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4236Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups
    • C08G18/4238Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups derived from dicarboxylic acids and dialcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4825Polyethers containing two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
    • C08G18/7671Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups containing only one alkylene bisphenyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • C09J175/06Polyurethanes from polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • D06M17/04Producing multi-layer textile fabrics by applying synthetic resins as adhesives
    • D06M17/10Polyurethanes polyurea
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • D06N3/146Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes characterised by the macromolecular diols used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2170/00Compositions for adhesives
    • C08G2170/20Compositions for hot melt adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/014Stabilisers against oxidation, heat, light or ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/005Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/04Vegetal fibres
    • D06M2101/06Vegetal fibres cellulosic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/30Synthetic polymers consisting of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/32Polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Herstellungsverfahren für einen feuchtigkeitshärtenden, Reaktivheißschmelzkleber aus Polyurethan zur Textilkaschierung, welches hauptsächlich die folgenden Schritte umfasst: (1) Mischen und Rühren des Polyether Polyols 4000E, Polyester Polyols 3000H, Polyester Polyols 2000N und eines Antioxidans, Erhitzen der Mischung auf etwa 120°C und Dehydratisieren für 0,5 Stunden unter einem Vakuum von weniger als 100 Pa; (2) Hinzufügen eines klebrigmachenden Harzes, Erhitzen der Mischung auf 135–140°C und Dehydratisieren für 1,5 Stunden unter einem Vakuum von weniger als 100 Pa; (3) Erniedrigen der Temperatur auf 87°C, Hinzufügen von 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und eines Katalysators, Rühren der Mischung und Umsetzen für 2 Stunden unter einem Vakuum von weniger als 100 Pa; (4) Abbauen des Vakuums, Hinzufügen von Weißruß, schnelles Rühren der Mischung gleichmäßig und weiteres Rühren für 10 Minuten unter einem Vakuum von weniger als 100 Pa; und (5) schnelles Entladen bei einer Temperatur von 85–100°C, Verpacken und dann Härten für 4 Stunden bei 80–85°C, um das Zielprodukt zu erhalten. Bei der Anwendung in der Textilkaschierung weist das Produkt ausgezeichnete Abschälfestigkeit auf, eine relativ kurze Offenzeit, gute Hydrolysebeständigkeit und wünschenswerte Lagerungsbeständigkeit.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitshärtenden, reaktiven Heißschmelz-Polyurethanklebers zur Verwendung bei der Textilkaschierung.
  • Hintergrund
  • Heißschmelzkleber haben dank ihrer Eigenschaften, wie beispielsweise schnelles Binden, nicht umweltverschmutzend, nicht toxisch zu sein und weniger leicht flüchtige organische Verbindungen (VOC's) zu enthalten, steigende Bedeutung erlangt. Konventionelle Heißschmelzkleber basieren typischerweise hauptsächlich auf thermoplastischen Harzen, die ihnen ermöglichen, in einer kurzen Zeit zu härten und zu binden. Gehärtete Schichten von solchen Klebern sind jedoch gegenüber hohen Temperaturen empfindlich, in organischen Lösungsmitteln löslich und besitzen geringe Adhäsivkraft, wodurch die Anwendung solcher thermoplastischen Heißschmelzkleber eingeschränkt wird. Um diese Defizite zu überwinden, wurden neue feuchtigkeitshärtende Heißschmelz-Polyurethankleber entwickelt, die auf der einen Seite vergleichbare Vorteile, wie die konventionellen Heißschmelzkleber besitzen, einschließlich starker Anfangshaftung und der Fähigkeit schnell zu härten und an einen bestimmten Ort fixiert zu werden, und auf der anderen Seite erlauben, dass die chemische Vernetzung innerhalb der Anordnung physikalisch gehärteter Schichten erfolgt, was den Klebschichten beträchtlich verbesserte Haftfähigkeit sowie Widerstandsfähigkeit gegen Wasser und Lösungsmittel etc. verleiht. Daher besitzen diese neuen Heißschmelzkleber die Vorteile von sowohl konventionellen, lösungsmittelbasierten Klebern als auch thermoplastischen Heißschmelzklebern.
  • Ein feuchtigkeitshärtender, reaktiver Heißschmelz-Polyurethankleber ist ein Polyurethankleber, welcher terminale -NCO-Gruppen enthält. Während der Anwendung wird Hitze eingesetzt, um den Kleber zu schmelzen und bei der Klebschicht, welche die Anfangshaftung erhält, nachdem sie abgekühlt und physikalisch gehärtet wurde, reagieren die terminalen -NCO-Gruppen innerhalb der Klebschicht mit Feuchtigkeit der Luft oder mit aktiven Wasserstoffverbindungen auf der Oberfläche des gebundenen Objekts/der gebundenen Objekte, wodurch weitere Härtung aufgrund chemischer Vernetzung ermöglicht wird. Zusätzlich zu den Vorteilen konventioneller thermoplastischer Heißschmelzkleber, wie beispielsweise schnelle Bindung und Fixierung an einer bestimmten Stelle und verhältnismäßig hohe Anfangshaftfestigkeit, sind feuchtigkeitshärtende, reaktive Heißschmelz-Polyurethankleber auch in der Lage, durch Vernetzung weiter zu härten, was zur außergewöhnlichen Verbesserung der Haftfähigkeit und Kohäsionsfestigkeit etc. der Klebschichten führt. Daher werden feuchtigkeitshärtende, reaktive Heißschmelz-Polyurethankleber umfangreich zur Textilkaschierung, wie auch zum Verkleben in den Bereichen Gummi-, Plastik-, Metall-, Automobilherstellung, Textilien, Schuhe, Buchbindung, Holz und Möbel, Elektronik etc., eingesetzt. Feuchtigkeitshärtende, reaktive Heißschmelz-Polyurethankleber, welche gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt sind, werden im Wesentlichen zur Kaschierung von Textilien verwendet.
  • Es gibt zwei Arten von feuchtigkeitshärtenden, reaktiven Heißschmelz-Polyurethanklebern, die auf entsprechenden Vorpolymeren basieren, die durchpolymerisierte Ether und durchpolymerisierte Ester sind. Heißschmelz-Polyurethankleber, die auf durchpolymerisierten Ethern basieren, liefern Vorteile, wie beispielsweise niedrige und insgesamt stabile Schmelzviskositäten, hohe Wasserbeständigkeit, geringe Kosten etc., aber ihre Anfangs- und Endhaftfestigkeit sind beide unzureichend. Während auf der anderen Seite Heißschmelz-Polyurethankleber auf der Basis von durchpolymerisierten Estern ausgezeichnete Anfangs- und Endhaftfestigkeit aufweisen, sind ihre Hydrolysebeständigkeit und Flexibilität weniger wünschenswert. Feuchtigkeitshärtende, reaktive Heißschmelz-Polyurethankleber, welche gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, sind prinzipiell dadurch vorteilhaft, dass sie aus Polyetherpolyol(en) gemischt mit Polyesterpolyol(en) hergestellt sind und daher die Vorteile von beiden, dem Polyether-basierten und Polyester-basierten feuchtigkeitshärtenden, reaktiven Heißschmelz-Polyurethankleber, aufweisen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher eines der Aufgaben der vorliegenden Erfindung, die vorstehenden Probleme von konventionellen Klebern anzugehen, indem ein feuchtigkeitshärtender, reaktiver Heißschmelz-Polyurethankleberr zur Verwendung bei der Textilkaschierung unterbreitet wird.
  • Es ist eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen feuchtigkeitshärtenden, reaktiven Heißschmelz-Polyurethanklebers zur Verwendung bei der Textilkaschierung bereitzustellen.
  • Um diese Aufgaben zu lösen, umfasst ein Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitshärtenden, reaktiven Heißschmelz-Polyurethanklebers zur Verwendung bei der Textilkaschierung folgende Schritte:
    • 1) Zusammenmischen von Polyether Polyol 4000E, Polyester Polyol 3000H, Polyester Polyol 2000N und einem Antioxidans unter Rühren, Erhitzen auf eine Temperatur von etwa 120°C und Dehydratisieren für 0,5 Stunden unter einem Vakuum von weniger als 100 Pa;
    • 2) Hinzufügen eines klebrigmachenden Harzes, Erhöhen der Temperatur auf 135–140°C und Dehydratisieren für 1,5 Stunden unter einem Vakuum von weniger als 100 Pa;
    • 4) Herabsetzen der Temperatur auf 87°C, Hinzufügen von MDI und einem Katalysator, Rühren der Mischung und Aufrechterhalten der Reaktion für 2 Stunden bei einer Temperatur von 85–95°C unter einem Vakuum von weniger als 100 Pa;
    • 4) Abbauen des Vakuums, Hinzufügen von Weißruß, schnelles Rühren bis Homogenität erreicht ist und weiteres Rühren für 10 Minuten unter einem Vakuum von weniger als 100 Pa; und
    • 5) Aufrechterhalten der Temperatur bei 85–100°C, schnelles Entladen und Verpacken sowie Alterung für 4 Stunden in einem Ofen mit einer Temperatur von 80–85°C, was zu dem Zielprodukt führt,
    worin das Polyester Polyol 3000H ein Poly(1,6-hexanglycoladipat)diol mit einem Molekulargewicht von 3000 ist, das Polyester Polyol 2000N ein Poly(neopentylglycoladipat)diol mit einem Molekulargewicht von 2000, das klebrigmachende Harz ein Acrylharz, das Polyether Polyol 4000E ein Polyoxypropylendiol mit einem Molekulargewicht von 4000, das Antioxidans eine Mischung des Antioxidans 1010 und des Antioxidans 1076 und das MDI 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat; und
    wobei die Anzahl der Gewichtsteile der Substanzen bezogen auf 100 Gewichtsteile des Zielprodukts jeweils betragen: 11–13 Teile für das MDI, 37–51 Teile für das Polyether Polyol 4000E, 8–13 Teile für das Polyester Polyol 3000H, 8–13 Teile für das Polyester Polyol 2000N, 0,22 Teile für das Antioxidans 1010, 0,22 Teile für das Antioxidans 1076, 19–20 Teile für das klebrigmachende Harz, 0,14 Teile für den Katalysator und 0,5 Teile für den Weißruß.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Katalysator Zinn(II)-octoat, welches mit Bis(2,2-morpholinoethyl)ether in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 gemischt ist.
  • Die feuchtigkeitshärtenden, reaktiven Heißschmelz-Polyurethankleber, hergestellt gemäß der vorliegenden Erfindung, sind gegenüber konventionellen Klebern prinzipiell dadurch vorteilhaft, dass sie aufgrund ihrer feuchtigkeitshärtenden, reaktiven Natur nicht nur die Vorzüge von konventionellen thermoplastischen Heißschmelzklebern, wie beispielsweise schnelle Bindung und Fixierung an einer bestimmten Stelle und relativ hohe Anfangshaftfestigkeit aufweisen, sondern auch weiteres Härten aufgrund von Vernetzung zulassen, was zu einer erstaunlichen Verbesserung in der Anhaftung der Klebschicht, Kohäsionsfestigkeit etc. führt und dadurch, da sie aus Polyetherpolyol(en) gemischt mit Polyesterpolyol(en) hergestellt sind, dass sie die Vorzüge von beiden, den Polyether-basierten und Polyester-basierten feuchtigkeitshärtenden, reaktiven Heißschmelz-Polyurethanklebern aufqweisen, d. h. stabile Schmelzviskosität(en), hohe Wasserbeständigkeit, geringe Kosten, hohe Anfangs- und Endhaftfestigkeit und hohe Flexibilität. Bei der Anwendung in der Textilkaschierung, wie in Tabelle 1 gezeigt ist, weisen feuchtigkeitshärtende, reaktive Heißschmelz-Polyurethankleber, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden, eine durchschnittliche Abschälfestigkeit von etwa 20 N/2,5 cm (ein Flächengewicht von 15 g/cm2) und hohe Hydrolysebeständigkeit auf, wodurch sie die Erfordernisse der Textilkaschierungsindustrie an feuchtigkeitshärtende, reaktive Heißschmelz-Polyurethankleber erfüllen.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend ausführlicher unter Bezugnahme auf die anschließenden Beispiele beschrieben, die jedoch die Erfindung in keinerlei Hinsicht beschränken.
  • BEISPIEL 1
    • 1) In einen Dreihalskolben wurden 51 g Polyether Polyol 4000E, 8 g Polyester Polyol 3000H, 8 g Polyester Polyol 2000N, 0,22 g Antioxidans 1010 und 0,22 g Antioxidans 1076 gegeben, durch Rühren homogenisiert und auf eine Temperatur von etwa 120°C erhitzt, gefolgt von Dehydratisieren für 0,5 Stunden unter einem Vakuum von weniger als 100 Pa.
    • 2) 20 g des klebrigmachenden Harzes wurden in den Kolben gegeben und die Temperatur wurde auf 135–140°C erhöht, gefolgt von Dehydratisieren für 1,5 Stunden unter einem Vakuum von weniger als 100 Pa.
    • 3) Nachdem die Temperatur auf 87°C herabgesetzt worden war, wurden 12 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI), 0,07 g Zinn(II)-octoatund 0,07 g Bis(2,2-morpholinoethyl)ether (DMDEE) zugefügt und gerührt. Die Reaktion wurde anschließend für 2 Stunden bei einer Temperatur von 85–95°C unter einem Vakuum von weniger als 100 Pa aufrechterhalten.
    • 4) Das Vakuum wurde abgebaut und 0,5 g Weißruß zugefügt, gefolgt von schnellem Rühren bis Homogenität erreicht wurde und weiteres Rühren für 10 Minuten unter einem Vakuum von weniger als 100 Pa.
    • 5) Bei einer auf 85–100°C gehaltenen Temperatur wurde die Reaktionsmischung schnell entladen und in einem Beutel aus Aluminiumfolie unter Stickstoffatmosphäre verpackt. Der Beutel wurde dann für 4 Stunden in einem Ofen bei einer Temperatur von 80–85°C gealtert, um ein Produkt A zu ergeben.
  • BEISPIEL 2
    • 1) In einen Dreihalskolben wurden 46 g Polyether Polyol 4000E, 10 g Polyester Polyol 3000H, 10 g Polyester Polyol 2000N, 0,22 g Antioxidans 1010 und 0,22 g Antioxidans 1076 gegeben, durch Rühren homogenisiert und auf eine Temperatur von etwa 120°C erhitzt, gefolgt von Dehydratisieren für 0,5 Stunden unter einem Vakuum von weniger als 100 Pa.
    • 2) 19 g des klebrigmachenden Harzes wurden in den Kolben gegeben und die Temperatur wurde auf 135–140°C erhöht, gefolgt von Dehydratisieren für 1,5 Stunden unter einem Vakuum von weniger als 100 Pa.
    • 3) Nachdem die Temperatur auf 87°C herabgesetzt worden war, wurden 12 g MDI, 0,07 g Zinn(II)-octoat und 0, 07 g DMDEE zugefügt und gerührt. Die Reaktion wurde anschließend für 2 Stunden bei einer Temperatur von 85–95°C unter einem Vakuum von weniger als 100 Pa aufrechterhalten.
    • 4) Das Vakuum wurde abgebaut und 0,5 g Weißruß zugefügt, gefolgt von schnellem Rühren bis Homogenität erreicht wurde und weiteres Rühren für 10 Minuten unter einem Vakuum von weniger als 100 Pa.
    • 5) Bei einer auf 85–100°C gehaltenen Temperatur wurde die Reaktionsmischung schnell entladen und in einem Beutel aus Aluminiumfolie unter Stickstoffatmosphäre verpackt. Der Beutel wurde dann für 4 Stunden in einem Ofen bei einer Temperatur von 80–85°C gealtert, um ein Produkt B zu ergeben.
  • BEISPIEL 3
    • 1) In einen Dreihalskolben wurden 44 g Polyether Polyol 4000E, 11 g Polyester Polyol 3000H, 11 g Polyester Polyol 2000N, 0,22 g Antioxidans 1010 und 0,22 g Antioxidans 1076 gegeben, durch Rühren homogenisiert und auf eine Temperatur von etwa 120°C erhitzt, gefolgt von Dehydratisieren für 0,5 Stunden unter einem Vakuum von weniger als 100 Pa.
    • 2) 19 g des klebrigmachenden Harzes wurden in den Kolben gegeben und die Temperatur wurde auf 135–140°C erhöht, gefolgt von Dehydratisieren für 1,5 Stunden unter einem Vakuum von weniger als 100 Pa.
    • 3) Nachdem die Temperatur auf 87°C herabgesetzt worden war, wurden 11 g MDI, 0,07 g Zinn(II)-octoat und 0,07 g DMDEE zugefügt und gerührt. Die Reaktion wurde anschließend für 2 Stunden bei einer Temperatur von 85–95°C unter einem Vakuum von weniger als 100 Pa aufrechterhalten.
    • 4) Das Vakuum wurde abgebaut und 0,5 g Weißruß zugefügt, gefolgt von schnellem Rühren bis Homogenität erreicht wurde und weiteres Rühren für 10 Minuten unter einem Vakuum von weniger als 100 Pa.
    • 5) Bei einer auf 85–100°C gehaltenen Temperatur wurde die Reaktionsmischung schnell entladen und in einem Beutel aus Aluminiumfolie unter Stickstoffatmosphäre verpackt. Der Beutel wurde dann für 4 Stunden in einem Ofen bei einer Temperatur von 80–85°C gealtert, um ein Produkt C zu ergeben.
  • BEISPIEL 4
    • 1) In einen Dreihalskolben wurden 37 g Polyether Polyol 4000E, 13 g Polyester Polyol 3000H, 13 g Polyester Polyol 2000N, 0,22 g Antioxidans 1010 und 0,22 g Antioxidans 1076 gegeben, durch Rühren homogenisiert und auf eine Temperatur von etwa 120°C erhitzt, gefolgt von Dehydratisieren für 0,5 Stunden unter einem Vakuum von weniger als 100 Pa.
    • 2) 19 g des klebrigmachenden Harzes wurden in den Kolben gegeben und die Temperatur wurde auf 135–140°C erhöht, gefolgt von Dehydratisieren für 1,5 Stunden unter einem Vakuum von weniger als 100 Pa.
    • 3) Nachdem die Temperatur auf 87°C herabgesetzt worden war, wurden 13 g MDI, 0,07 g Zinn(II)-octoat und 0,07 g DMDEE zugefügt und gerührt. Die Reaktion wurde anschließend für 2 Stunden bei einer Temperatur von 85–95°C unter einem Vakuum von weniger als 100 Pa aufrechterhalten.
    • 4) Das Vakuum wurde abgebaut und 0,5 g Weißruß zugefügt, gefolgt von schnellem Rühren bis Homogenität erreicht wurde und weiteres Rühren für 10 Minuten unter einem Vakuum von weniger als 100 Pa.
    • 5) Bei einer auf 85–100°C gehaltenen Temperatur wurde die Reaktionsmischung schnell entladen und in einem Beutel aus Aluminiumfolie unter Stickstoffatmosphäre verpackt. Der Beutel wurde dann für 4 Stunden in einem Ofen bei einer Temperatur von 80–85°C gealtert, ein Produkt D zu ergeben.
  • ANWENDUNGSBEISPIELE
  • Die technischen Daten für den feuchtigkeitshärtenden, reaktiven Heißschmelz-Polyurethankleber A zur Verwendung bei der Textilkaschierung, für den feuchtigkeitshärtenden, reaktiven Heißschmelz-Polyurethankleber B zur Verwendung bei der Textilkaschierung, für den feuchtigkeitshärtenden, reaktiven Heißschmelz-Polyurethankleber C zur Verwendung bei der Textilkaschierung und für den feuchtigkeitshärtenden, reaktiven Heißschmelz-Polyurethankleber D zur Verwendung bei der Textilkaschierung, welche in den vorstehend beschriebenen Beispielen 1–4 erhalten wurden, sind in Tabelle 1 dargestellt. Die feuchtigkeitshärtenden, reaktiven Heißschmelz-Polyurethankleber A, B, C und D wurden zur Textilkaschierung durch folgende nachfolgend beschriebene Schritte verwendet.
  • Die feuchtigkeitshärtenden, reaktiven Heißschmelz-Polyurethankleberprodukte A, B, C und D zur Verwendung bei der Textilkaschierung, welche in den vorstehend beschriebenen Beispielen 1–4 hergestellt wurden, wurden auf eine Temperatur von 120°C erhitzt und dann auf entsprechende Polyesterbaumwollstofftücher mittels Rotationssieb mit einer Maschengröße von 0,45 um appliziert. Die beschichteten Polyesterbaumwollstofftücher wurden bei einer Temperatur von 80°C mit einem Druck von 3 kgf/cm2 gepresst und für 24 Stunden in eine Umgebung mit konstanter Temperatur von 20°C und konstanter Feuchtigkeit von 70% gelegt. Die Tücher wurden dann in 2,5 cm breite und 20 cm lange Streifen geschnitten, die anschließend auf das Flächengewicht (Gewicht der Kleber, die auf eine Einheitsfläche des Stoffs appliziert wurden) und Abschälfestigkeit der Kleber getestet wurden. Danach wurden die Streifen in Wasser eingetaucht und dann auf Abschälfestigkeit der Kleber nach dem Eintauchen getestet.
  • Die Ergebnisse dieser Tests sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Tabelle 1 Technische Daten der feuchtigkeitshärtenden, reaktiven Heißschmelz-Polyurethankleber und Ergebnisse der Tests von deren Abschälfestigkeit nach Applikation
    Produkt Viskosität bei 120°C (mPa·s) Flächengewicht (g/m2) Abschälfestigkeit (N/2,5 cm) Abschälfestigkeit nach Eintauchen in Wasser (N/2,5 cm)
    1 Tag 2 Tage 3 Tage
    A 5675 30,2 18,59 17,63 17,34 17,22
    B 4650 15,8 19,92 18,16 17,92 17,85
    C 5217 30,7 21,12 18,65 18,62 18,54
    D 4767 28,3 20,98 17,96 17,68 17,32
  • Wie durch die in Tabelle 1 gezeigten Daten angegeben ist, zeigen die feuchtigkeitshärtenden, reaktiven Heißschmelz-Polyurethankleber gemäß der vorliegenden Erfindung bei 120°C Viskositäten von etwa 5000 mPa·s und ermöglichen leichte Applikation mit minimaler Durchdringung, wenn diese bei der Textilkaschierung angewendet werden. Das Produkt mit einem Flächengewicht von 15 g/m2
    wies eine Abschälfestigkeit von 19,92 N/2,5 cm auf, welche keine deutliche Verringerung nach dem Waschen mit Wasser erfuhr, was zeigt, dass diese sowohl eine hohe Abschälfestigkeit als auch eine gute Hydrolysebeständigkeit aufwies. Obgleich sich zudem die Hydrolysebeständigkeit innerhalb der erfindungsgemäßen feuchtigkeitshärtenden, reaktiven Heißschmelz-Polyurethankleber A, B, C und D verringerte, waren diese in jedem Fall noch verhältnismäßig erstrebenswert. Da das Produkt B die höchste Abschälfestigkeit (d. h. die höchste Abschälfestigkeit pro Flächengewichteinheit) und eine moderate Viskosität aufwies, wird Beispiel 2, das zu dem Produkt B geführt hat, als die am meisten bevorzugte Ausführungsform betrachtet, und dass die Rezeptur des Produkts B optimal ist.
  • Die vorstehende Beschreibung ist lediglich eine grundlegende Veranschaulichung, die auf dem Konzept der vorliegenden Erfindung beruht, und es wird davon ausgegangen, dass jede gleichwertige Variante, die gemäß dem Gegenstand der Erfindung hergestellt wurde, in den Schutzumfang derselben fällt.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitshärtenden, reaktiven Heißschmelz-Polyurethanklebers, zur Verwendung bei Textilien, folgende Schritte umfassend: 1) Mischen von Polyether Polyol 4000E, Polyester Polyol 3000H, Polyester Polyol 2000N und einem Antioxidans unter Rühren, Erhitzen auf eine Temperatur von etwa 120°C und Dehydratisieren für 0,5 Stunden unter einem Vakuum von weniger als 100 Pa; 2) Hinzufügen eines klebrigmachenden Harzes, Erhöhen der Temperatur auf 135–140°C und Dehydratisieren für 1,5 Stunden unter einem Vakuum von weniger als 100 Pa; 3) Herabsetzen der Temperatur auf 87°C, Hinzufügen von MDI und einem Katalysator, Rühren und Umsetzen für 2 Stunden bei einer Temperatur von 85–95°C unter einem Vakuum von weniger als 100 Pa; 4) Abbauen des Vakuums, Hinzufügen von Weißruß, schnelles Rühren bis Homogenität erreicht ist und weiteres Rühren für 10 Minuten unter einem Vakuum von weniger als 100 Pa; und 5) Aufrechterhalten der Temperatur bei 85–100°C, schnelles Entladen und Verpacken und Alterung für 4 Stunden in einem Ofen mit einer Temperatur von 80–85°C, um das Zielprodukt zu erhalten, worin das Polyester Polyol 3000H ein Poly(1,6-hexanglycoladipat)diol mit einem Molekulargewicht von 3000 ist, das Polyester Polyol 2000N ein Poly(neopentylglycoladipat)diol mit einem Molekulargewicht von 2000 ist, das klebrigmachende Harz ein Acrylharz ist, das Polyether Polyol 4000E ein Polyoxypropylendiol mit einem Molekulargewicht von 4000 ist, das Antioxidans eine Mischung des Antioxidans 1010 und des Antioxidans 1076 ist und das MDI ein 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat ist; und wobei die Anzahl der Gewichtsteile der Substanzen bezogen auf 100 Gewichtsteile des Zielprodukts jeweils betragen: 11–13 Teile für das MDI, 37–51 Teile für das Polyether Polyol 4000E, 8–13 Teile für das Polyester Polyol 3000H, 8–13 Teile für das Polyester Polyol 2000N, 0,22 Teile für das Antioxidans 1010, 0,22 Teile für das Antioxidans 1076, 19–20 Teile für das klebrigmachende Harz, 0,14 Teile für den Katalysator und 0,5 Teile für den Weißruß.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Katalysator Zinn(II)-octoat mit Bis(2,2-morpholinoethyl)ether in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 vermischt ist.
DE112014004472.5T 2013-09-26 2014-08-28 Herstellungsverfahren für feuchtigkeitshärtende Polyurethan-Reaktivheissschmelzkleber für Textilzusammensetzung Withdrawn DE112014004472T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201310469047.8A CN103497725B (zh) 2013-09-26 2013-09-26 一种纺织品用湿固化反应型聚氨酯热熔胶的制备方法
CN201310469047.8 2013-09-26
PCT/CN2014/085368 WO2015043353A1 (zh) 2013-09-26 2014-08-28 一种纺织品复合用湿固化反应型聚氨酯热熔胶的制备方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014004472T5 true DE112014004472T5 (de) 2016-06-16

Family

ID=49862989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014004472.5T Withdrawn DE112014004472T5 (de) 2013-09-26 2014-08-28 Herstellungsverfahren für feuchtigkeitshärtende Polyurethan-Reaktivheissschmelzkleber für Textilzusammensetzung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160215185A1 (de)
JP (1) JP5999828B1 (de)
CN (1) CN103497725B (de)
DE (1) DE112014004472T5 (de)
WO (1) WO2015043353A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103497725B (zh) * 2013-09-26 2014-09-17 昆山天洋热熔胶有限公司 一种纺织品用湿固化反应型聚氨酯热熔胶的制备方法
CN103965822A (zh) * 2014-05-09 2014-08-06 上海天洋热熔粘接材料股份有限公司 一种织物复合用环氧改性湿固化聚氨酯热熔胶
CN104531038B (zh) * 2014-12-24 2016-11-23 广州市白云化工实业有限公司 反应型聚氨酯热熔胶及其制备方法
CN104945638A (zh) * 2015-06-10 2015-09-30 南通御丰塑钢包装有限公司 一种聚酯材料增粘方法
KR101902180B1 (ko) * 2016-08-11 2018-09-28 삼화페인트공업주식회사 우레탄 수지 및 자기점착성이 우수한 수지 조성물
CN106433540A (zh) * 2016-09-20 2017-02-22 昆山成天新材料有限公司 湿气固化反应型聚氨酯热熔胶及其制造工艺
CN106753179A (zh) * 2016-12-29 2017-05-31 南通高盟新材料有限公司 一种适用于手机窄边框粘结的湿固化聚氨酯热熔胶及其制备方法
JP6525023B2 (ja) * 2017-04-25 2019-06-05 横浜ゴム株式会社 反応性ホットメルト接着剤
CN107987780A (zh) * 2017-12-12 2018-05-04 东莞市雄林新材料科技股份有限公司 一种环保型有机硅改性tpu热熔胶及其制备方法
CN108084946A (zh) * 2017-12-13 2018-05-29 昆山天洋热熔胶有限公司 一种湿固化聚氨酯热熔胶及其制备方法
CN109705309A (zh) * 2018-12-07 2019-05-03 旭川化学(苏州)有限公司 一种尼丝纺织物层压用耐水洗湿气反应型聚氨酯树脂及其制备方法
CN111662672A (zh) * 2019-03-06 2020-09-15 广州德渊精细化工有限公司 一种亲水性胶粘剂及其合成方法与应用
CN110128612A (zh) * 2019-06-04 2019-08-16 无锡市万力粘合材料股份有限公司 食品软包装用耐高温型复合功能胶粘剂的制备方法
WO2021054128A1 (ja) * 2019-09-20 2021-03-25 Dic株式会社 湿気硬化型ポリウレタン樹脂組成物、接着剤、及び、積層体
KR20220115565A (ko) 2019-12-17 2022-08-17 헨켈 아게 운트 코. 카게아아 폴리우레탄 핫 멜트 접착제 조성물, 및 그의 제조 방법
CN111019586B (zh) * 2020-01-16 2022-05-17 广东安利华新材料科技有限公司 一种热熔胶、tpu胶膜及制备方法
JPWO2021157624A1 (de) * 2020-02-05 2021-08-12
JP7484480B2 (ja) 2020-06-19 2024-05-16 株式会社レゾナック 貼合方法及び貼合システム
CN111909650A (zh) * 2020-07-03 2020-11-10 江苏龙蟠科技股份有限公司 一种湿固化聚氨酯热熔胶及其制备方法
CN111909652A (zh) * 2020-07-16 2020-11-10 江苏嘉好热熔胶股份有限公司 一种复合地板垫专用热熔胶及其制备方法
CN111978907A (zh) * 2020-09-01 2020-11-24 重庆韩拓科技有限公司 一种具有高初粘力的湿固化聚氨酯封边胶的制备及使用方法
CN111979597B (zh) * 2020-09-02 2023-06-23 吴键儒 一种制备热熔丝的方法
CN114316873A (zh) * 2020-09-30 2022-04-12 上海紫丹印务有限公司 一种用于瓦楞纸裱贴的反应型热熔胶及其制备方法
CN113150733A (zh) * 2021-03-12 2021-07-23 东莞聚力创新材料科技有限公司 一种可脱除的反应型聚氨酯热熔胶及其制备方法
JP2022152669A (ja) * 2021-03-29 2022-10-12 昭和電工マテリアルズ株式会社 反応性ホットメルト接着剤、接着体及びその製造方法、並びに衣類
CN113388359B (zh) * 2021-06-28 2023-02-03 成都硅宝科技股份有限公司 一种家具用封边反应型湿固化聚氨酯热熔胶及其制备方法
CN114350299B (zh) * 2022-01-17 2023-05-26 万华化学集团股份有限公司 一种巯基蛋白纤维改性pur热熔胶及其制备方法
CN115124964B (zh) * 2022-07-27 2024-03-26 北京长润化工有限公司 一种湿固化聚氨酯热熔胶及其制备方法和应用
CN115651595A (zh) * 2022-11-03 2023-01-31 深圳市优宝新材料科技有限公司 聚氨酯热熔胶及其制备方法
CN117089312B (zh) * 2023-09-15 2024-01-26 广东中粘新材料科技有限公司 一种应用于汽车行业的单组份聚氨酯结构胶及其制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6866743B2 (en) * 2001-04-12 2005-03-15 Air Products And Chemicals, Inc. Controlled structure polyurethane prepolymers for polyurethane structural adhesives
US20040214978A1 (en) * 2003-04-22 2004-10-28 Rosin Michael L. Moisture-curing, hot-melt polyurethane adhesive
CN101613586A (zh) * 2009-07-16 2009-12-30 烟台德邦科技有限公司 一种反应型聚氨酯热熔胶及其制备方法
CN102336883B (zh) * 2011-07-14 2012-09-26 无锡市万力粘合材料有限公司 面料复合用反应型聚氨酯热熔胶的制备方法
CN102977838B (zh) * 2012-12-22 2016-03-16 昆山天洋热熔胶有限公司 一种衬布用湿固化聚氨酯热熔胶及其制备方法
CN103497725B (zh) * 2013-09-26 2014-09-17 昆山天洋热熔胶有限公司 一种纺织品用湿固化反应型聚氨酯热熔胶的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015043353A1 (zh) 2015-04-02
US20160215185A1 (en) 2016-07-28
CN103497725B (zh) 2014-09-17
JP2016535121A (ja) 2016-11-10
CN103497725A (zh) 2014-01-08
JP5999828B1 (ja) 2016-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004472T5 (de) Herstellungsverfahren für feuchtigkeitshärtende Polyurethan-Reaktivheissschmelzkleber für Textilzusammensetzung
EP1490418B2 (de) Farbneutraler 1K Polyurethan-Klebstoff
EP0797604B1 (de) Feuchtigkeitshärtender polyurethan-schmelzklebstoff
EP0670853B1 (de) Verwendung eines feuchtigkeitshärtenden polyurethan-schmelzklebstoffes
EP0354527A2 (de) Rasch abbindende, feuchtigkeitshärtende Schmelzklebstoffe und deren Verwendung
DE102006059464A1 (de) Polyurethan-Kaschierklebstoff
DE3236313A1 (de) Schmelzklebstoff
WO2018095960A1 (de) Polyester-freie kaschierklebstoff-zusammensetzung
EP3327056A1 (de) Niedrig-viskose, schnell härtende kaschierklebstoff-zusammensetzung
DE69730788T2 (de) Für Retortenbeutel verwendbare Urethanlaminierhaftmittel
DE212016000047U1 (de) Scrimber-Brett, das einen mit Polyimid modifizierten Klebstoff verwendet
DE102008027914A1 (de) Vernetzende 2K-Isocyanat-Zusammensetzungen
EP2158284A1 (de) Reaktive polyurethan-hotmelts
DE60104805T2 (de) Thermoreaktive Polyurethanheissschmelzkleber
DE1256822B (de) Verkleben von weichmacherhaltigen Kunststoffen aus Polyvinylchlorid oder dessen Mischpolymerisaten
DE2216112C2 (de) Verwendung von Zusammensetzungen auf der Basis von Polyurethanen, die durch Umsetzung von w,w'Diisocyanaten und Diolen erhalten worden sind als Klebstoffe
DE2419016A1 (de) Polymerstoffzusammensetzungen
DE60217461T2 (de) Heissschmelzklebstoff
EP2160428A1 (de) Polyisocyanatmischungen
CH710287B1 (de) Herstellungsverfahren für feuchtigkeitshärtende Polyurethan-Reaktivheissschmelzkleber für Textilzusammensetzung.
DE112009002726T5 (de) Klebemittel mit Zugabe von Flüssigholz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1811006B1 (de) Klebstoffsystem
EP3327057A1 (de) Polyester-freie kaschierklebstoff-zusammensetzung
EP1664146B1 (de) Polyurethan-schmelzklebstoffe mit langer reaktivierbarkeit
WO2001012691A1 (de) Verwendung eines uv-reaktiven, feuchtigkeitsvernetzenden pu-schmelzklebstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee