DE112014003406B4 - Wiederaufladbares Radio - Google Patents

Wiederaufladbares Radio Download PDF

Info

Publication number
DE112014003406B4
DE112014003406B4 DE112014003406.1T DE112014003406T DE112014003406B4 DE 112014003406 B4 DE112014003406 B4 DE 112014003406B4 DE 112014003406 T DE112014003406 T DE 112014003406T DE 112014003406 B4 DE112014003406 B4 DE 112014003406B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio
rechargeable
rechargeable radio
radio communication
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112014003406.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014003406T5 (de
Inventor
Tomoyuki Ota
Kazunori Tsuge
Kentaro KOURA
Tomohiro Ukai
Yasushi OGURA
Taisuke Ukai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE112014003406T5 publication Critical patent/DE112014003406T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014003406B4 publication Critical patent/DE112014003406B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3883Arrangements for mounting batteries or battery chargers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1008Earpieces of the supra-aural or circum-aural type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2420/00Details of connection covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2420/07Applications of wireless loudspeakers or wireless microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2430/00Signal processing covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2430/01Aspects of volume control, not necessarily automatic, in sound systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/12Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for distributing signals to two or more loudspeakers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Abstract

Wiederaufladbares Radio (10), mit
einer Batterie (80), die elektrisch mit dem wiederaufladbaren Radio (10) verbunden ist und als eine wiederaufladbare Gleitanbringungstypbatterie (80) ausgebildet ist, die dazu ausgebildet ist, auch als eine Leistungsquelle eines elektrischen Kraftwerkzeugs zu dienen;
einem Batterieanbringungsabschnitt zur Anbringung der Batterie (80); und
einem Funkkommunikationsabschnitt (70), der dazu ausgebildet ist, eine Funkkommunikation mit einem von dem wiederaufladbaren Radio (10) getrennten Telefon (91) unter Nutzung von Bluetooth (eingetragenes Markenzeichen) durchzuführen,
das dazu ausgebildet ist, eine Eingabe und Ausgabe eines Schalls über das wiederaufladbare Radio (10) durch Durchführen einer Funkkommunikation mit dem Telefon (91) über den Funkkommunikationsabschnitt (70) durchzuführen, und
einem Benutzer (P) des wiederaufladbaren Radios (10) zu erlauben, ein Gespräch durch das wiederaufladbare Radio (10) und das Telefon (91) in einer freihändigen Weise durchzuführen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein wiederaufladbares Radio (Radiogerät), an dem eine Batterie für ein elektrisches Kraftwerkzeug als eine Leistungsquelle angebracht wird.
  • Technischer Hintergrund
  • Zum Beispiel ist ein wiederaufladbares Radio, wie in japanischer Patentanmeldungsoffenlegungsschrift JP 2013 - 70 504 A offenbart, wohlbekannt. An einem derartigen wiederaufladbaren Radio wird eine Batterie für ein elektrisches Kraftwerkzeug als eine Leistungsquelle angebracht. Wenn ein Radio dementsprechend ausgebildet wird, ist es möglich, Radiohören durch Verwenden von Allzweckbatterien für das elektrische Kraftwerkzeug zu genießen.
  • Die US 2006 / 0 166 716 A1 offenbart ein Headset zur drahtlosen Kommunikation mit einem Mobiltelefon. Die EP 2 541 814 A2 offenbart ein tragbares Radio, mit dem ein tragbarer Audioplayer über einen Stecker oder ein Kabel verbunden werden kann. Die US 2011 / 0 091 047 A1 offenbart ein System zur Unterdrückung von Hintergrundlärm. Die WO 2013/ 000 701 A1 offenbart ein Headset mit einem eingebauten Telefonmodul.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Heutzutage sind tragbare elektrische Geräte, wie beispielsweise ein Mobiltelefon und ein tragbarer Musikspieler (Musik-Player) in weit verbreitete Verwendung gekommen. In Anbetracht dessen ist es für das wiederaufladbare Radio, wie oben erwähnt, wünschenswert, Flexibilität in Bezug auf Verbindung mit externen Geräten, wie zum Beispiel tragbaren elektrischen Geräten, zu verbessern. Das somit in Verbindung mit externen Geräten verbesserte wiederaufladbare Radio kann als ein Radio mit höchstem Mehrwert ausgebildet werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Anbetracht der obigen Umstände gemacht worden. Es ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, Mehrwerte eines wiederaufladbaren Radios, an dem eine Elektrokraftwerkzeugbatterie als eine Leistungsquelle angebracht wird, durch weiteres Verbessern von Flexibilität in Bezug auf Verbindung mit externen Geräten zu verbessern, wodurch Verbesserung in Bezug auf Interessen (Vorteile) eines wiederaufladbaren Radios inklusive Annehmlichkeit erreicht wird.
  • Zum Erreichen des obigen Gegenstands ist ein wiederaufladbares Radio gemäß Anspruch 1 vorgesehen. Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein wiederaufladbares Radio, an dem eine Elektrokraftwerkzeugbatterie als eine Leistungsquelle angebracht wird, einen Funkkommunikationsabschnitt (Radiokommunikationsabschnitt) auf, der dazu ausgebildet ist, eine Funkkommunikation mit einem von dem wiederaufladbaren Radio getrennten externen Gerät durchzuführen. Bei dem wiederaufladbaren Radio gemäß dem ersten Aspekt ist der Funkkommunikationsabschnitt dazu ausgebildet, Funkkommunikation mit dem von dem wiederaufladbaren Radio getrennten externen Gerät durchzuführen, und dementsprechend ist es möglich, das wiederaufladbare Radio vorzusehen, das in Bezug auf Verbindung mit dem externen Gerät verbessert ist. Aufgrund dessen ist es möglich, Mehrwerte des wiederaufladbaren Radios zu verbessern und das wiederaufladbare Radio in Bezug auf Interessen inklusive Annehmlichkeit als das wiederaufladbare Radio zu verbessern.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird bei dem wiederaufladbaren Radio gemäß dem ersten Aspekt eine Eingabe und Ausgabe eines Schalls (Klangs/Tons/Geräuschs) in Zusammenhang mit dem externen Gerät über das wiederaufladbare Radio durch Durchführen einer Funkkommunikation mit dem externen Gerät über den Funkkommunikationsabschnitt durchgeführt. Bei dem wiederaufladbaren Radio gemäß dem zweiten Aspekt wird eine Funkkommunikation mit dem externen Gerät über den Funkkommunikationsabschnitt durchgeführt, wodurch es möglich ist, eine Eingabe und Ausgabe des Schalls in Zusammenhang mit dem externen Gerät über das wiederaufladbare Radio durchzuführen, so dass es möglich ist, die Eingabe und Ausgabe des Schalls in Zusammenhang mit dem externen Gerät in einer freihändigen Weise durchzuführen. Aufgrund dessen ist es möglich, die Eingabe und Ausgabe des Schalls in Zusammenhang mit dem externen Gerät in einer freihändigen Weise durchzuführen, selbst während einige Arbeiten ausgeführt werden, was für den Benutzer des wiederaufladbaren Radios vorteilhaft ist. Beispiele des externen Geräts weisen ein Telefon, wie z. B. ein Smartphone, auf, das eine Telefonunterhaltung zulässt.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung weist bei dem wiederaufladbaren Radio gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt das externe Gerät ein Bedienungseingabegerät zum Durchführen einer Bedienungseingabe in Zusammenhang mit dem wiederaufladbaren Radio über den Funkkommunikationsabschnitt auf. Bei dem wiederaufladbaren Radio gemäß dem dritten Aspekt macht es das Verwenden des Bedienungseingabegeräts als das externe Gerät möglich, eine Bedienungseingabe in Zusammenhang mit dem wiederaufladbaren Radio über den Funkkommunikationsabschnitt durchzuführen. Aufgrund dessen ist es, selbst falls ein Benutzer von dem wiederaufladbaren Radio entfernt ist, möglich, das wiederaufladbare Radio zu bedienen, was für den Benutzer des wiederaufladbaren Radios vorteilhaft ist.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung wird bei dem wiederaufladbaren Radio gemäß dem dritten Aspekt eine Funktion zum Durchführen der Bedienungseingabe in dem externen Gerät, das andere Funktionen aufweist, durch Installieren einer von außen vorgesehen Anwendung installiert. Das bedeutet, dass die anderen Funktionen des externen Geräts z. B. eine Funktion eines Mobiltelefons, eine Funktion eines elektronischen Notizbuchs, eine Funktion eines Taschenrechners und eine Funktion eines Personalcomputers aufweisen, die nicht die Funktionen des externen Geräts sind, die für die Bedienungseingabe zweckbestimmt sind. Bei dem wiederaufladbaren Radio gemäß dem vierten Aspekt wird die Funktion des Bedienungseingabegeräts in dem externen Gerät, das andere Funktionen aufweist, installiert, so dass es möglich ist, leicht das externe Gerät, das andere Funktionen aufweist, als das Bedienungseingabegerät zu nutzen. Aufgrund dessen ist es möglich, eine Bedienungseingabe an das wiederaufladbare Radio durch das externe Gerät, das der Benutzer für beliebige andere Zwecke besitzt, durchzuführen, was für den Benutzer des wiederaufladbaren Radios vorteilhaft ist.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist bei dem wiederaufladbaren Radio gemäß einem des ersten bis vierten Aspekts der Funkkommunikationsabschnitt dazu ausgebildet, Schalldaten (Sound-Daten) an das externe Gerät zu übertragen. Bei diesem Aspekt der Erfindung weisen die Schalldaten lediglich Daten über einen einfachen Schall, aber auch geeignete Dateninformation mit einer Schalldatei (Klangdatei/Sounddatei) (Information über Datenerstellungszeit, Information über Eigentümer der Daten und Information in Zusammenhang mit anderen Daten) auf. Bei dem wiederaufladbaren Radio gemäß dem fünften Aspekt werden Schalldaten des wiederaufladbaren Radios an ein externes Gerät übertragen. Aufgrund dessen ist es für den Benutzer des wiederaufladbaren Radios möglich, eine Radiosendung, Musik usw. durch das wiederaufladbare Radio durch Verwenden des externen Geräts zu genießen.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der Erfindung weist bei dem wiederaufladbaren Radio gemäß dem fünften Aspekt das wiederaufladbare Radio einen Datenspeicherteil auf, der die Schalldaten speichert, und das externe Gerät weist ein von dem wiederaufladbaren Radio getrenntes anderes wiederaufladbares Radio auf. Außerdem können die in dem Datenspeicherteil in dem wiederaufladbaren Radio gespeicherten Schalldaten in dem anderen wiederaufladbaren Radio über den Funkkommunikationsabschnitt genutzt werden. Bei dem wiederaufladbaren Radio gemäß dem sechsten Aspekt können die Schalldaten, die durch ein wiederaufladbares Radio zu genießen sind, durch das andere wiederaufladbare Radio genutzt werden. Aufgrund dessen können eine Radiosendung, Musik usw., die durch ein wiederaufladbares Radio genossen werden können, durch eine Vielzahl wiederaufladbarer Radios genossen werden, was für den Benutzer des wiederaufladbaren Radios vorteilhaft ist.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der Erfindung wird bei dem wiederaufladbaren Radio gemäß einem des ersten bis sechsten Aspekts eine Funkkommunikation zwischen dem Funkkommunikationsabschnitt des wiederaufladbaren Radios und jenem des anderen wiederaufladbaren Radios durchgeführt. Bei dem wiederaufladbaren Radio gemäß dem siebten Aspekt können die Schalldaten, die über den Funkkommunikationsabschnitt an ein wiederaufladbares Radio eingegeben werden, in den anderen wiederaufladbaren Radios ausgegeben und genutzt werden. Aufgrund dessen kann die Ausgabe eines wiederaufladbaren Radios durch eine Vielzahl wiederaufladbarer Radios ausgegeben werden, was es möglich macht, einen Bereich, in dem der Schall hörbar ist, auszudehnen.
  • Gemäß einem achten Aspekt der Erfindung wird bei dem wiederaufladbaren Radio gemäß einem des ersten bis siebten Aspekts eine Schalleingabe durch einen Mikrofonteil des wiederaufladbaren Radios von einem Lautsprecherteil des anderen wiederaufladbaren Radios über den Funkkommunikationsabschnitt ausgegeben. Bei dem wiederaufladbaren Radio gemäß dem achten Aspekt wird die Schalleingabe durch den Mikrofonteil eines wiederaufladbaren Radios von dem Lautsprecherteil der anderen wiederaufladbaren Radios über den Funkkommunikationsabschnitt ausgegeben, so dass es für den Benutzer der Vielzahl wiederaufladbarer Radios möglich ist, diese wiederaufladbaren Radios wie Lautsprecher zu nutzen, was für den Benutzer des wiederaufladbaren Radios vorteilhaft ist.
  • Gemäß einem neunten Aspekt der Erfindung weist bei dem wiederaufladbaren Radio gemäß einem des ersten bis achten Aspekts das wiederaufladbare Radio einen Steuerungsverarbeitungsteil auf, der dazu ausgebildet ist, eine Ausgabe an den Lautsprecherteil in Übereinstimmung mit einer Eingabe von dem Mikrofonteil zu steuern und zu verarbeiten. Außerdem erzeugt der Steuerungsverarbeitungsteil einen Schall, dessen Frequenz eine in Bezug auf die Schalleingabe von dem Mikrofonteil umgekehrte Phase aufweist, und gibt den erzeugten Schall an den Lautsprecherteil aus. Bei dem wiederaufladbaren Radio gemäß dem neunten Aspekt ist es möglich, die Lautstärke des externen Schalls durch die Schallausgabe von dem wiederaufladbaren Radio zu verringern. Aufgrund dessen ist es möglich, eine Lautstärke des lärmenden Schalls auf einer Baustelle zu verringern, was es möglich macht, Unterhaltungsstimmen auf der Baustelle leichter zu verstehen, und einen Lärmpegel in Bezug auf die Umgebung zu verringern, was es somit möglich macht, eine Arbeitsumgebung zu verbessern.
  • Diese Funktion, durch die die Lautstärke eines externen Schalls dementsprechend verringert wird, kann auch wie jene eines Rauschunterdrückers zum Unterdrücken von Rauschen (Lärm) verwendet werden. Wenn diese Funktion dementsprechend verwendet wird, kann die Schallausgabe von dem wiederaufladbaren Radio (Radiosendung, Musik, Gesprächsstimmen usw.) leichter zu verstehen gemacht werden.
  • Gemäß einem zehnten Aspekt der Erfindung weist bei dem wiederaufladbaren Radio gemäß einem des ersten bis neunten Aspekts das wiederaufladbare Radio einen Batteriekapazitätsverbleiberfassungsteil auf, der dazu ausgebildet ist, eine verbleibende Kapazität der Elektrokraftwerkzeugbatterie, die als die Leistungsquelle angebracht ist, zu erfassen. Außerdem wird, wenn die verbleibende Kapazität, die durch den Batteriekapazitätsverbleiberfassungsteil erfasst wird, geringer als ein vorherbestimmter Wert wird, ein Signal in Zusammenhang mit der verbleibenden Kapazität an das externe Gerät über den Funkkommunikationsabschnitt gesendet. Bei dem wiederaufladbaren Radio gemäß dem zehnten Aspekt ist es für den Benutzer des wiederaufladbaren Radios möglich, durch das externe Gerät zu erkennen, dass die verbleibende Kapazität der Elektrokraftwerkzeugbatterie, die als die Leistungsquelle angebracht ist, verringert worden ist. Aufgrund dessen ist es für den Benutzer des wiederaufladbaren Radios möglich, leicht zu erkennen, wenn die Elektrokraftwerkzeugbatterie, die für die Leistungsquelle des wiederaufladbaren Radios verwendet wird, zu ersetzen ist.
  • In einem Fall, in dem der Benutzer des wiederaufladbaren Radios ein tragbares externes Gerät als das externe Gerät trägt, ist es für den Benutzer des wiederaufladbaren Radios möglich, früher und leichter zu erkennen, wenn die Elektrokraftwerkzeugbatterie zu ersetzen ist.
  • Gemäß einem elften Aspekt der Erfindung wird bei dem wiederaufladbaren Radio gemäß einem des ersten bis zehnten Aspekts, wenn die Funkkommunikation mit dem externen Gerät über den Funkkommunikationsabschnitt getrennt wird, Information über die Trennung mitgeteilt. Bei dem wiederaufladbaren Radio gemäß dem elften Aspekt ist es für den Benutzer des wiederaufladbaren Radios durch Information von dem Steuerungsverarbeitungsteil hinsichtlich der Trennung der Funkkommunikation mit dem Funkkommunikationsabschnitt möglich, zu erkennen, dass eine Entfernung zwischen dem externen Gerät und dem wiederaufladbaren Radio nicht geringer als eine vorherbestimmte Entfernung geworden ist. Aufgrund dessen ist es, wenn es z. B. wahrscheinlich ist, dass das wiederaufladbare Radio gestohlen wird, für den Benutzer des wiederaufladbaren Radios möglich, zu erkennen, dass das wiederaufladbare Radio weggenommen wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das schematisch die Systemausgestaltung des wiederaufladbaren Radios zeigt.
    • 2 ist ein erstes Verwendungsbeispiel, das schematisch zeigt, wie das wiederaufladbare Radio verwendet wird.
    • 3 ist ein zweites Verwendungsbeispiel, das schematisch zeigt, wie das wiederaufladbare Radio verwendet wird.
    • 4 ist ein drittes Verwendungsbeispiel, das schematisch zeigt, wie das wiederaufladbare Radio verwendet wird.
    • 5 ist ein viertes Verwendungsbeispiel, das schematisch zeigt, wie das wiederaufladbare Radio verwendet wird.
    • 6 ist ein fünftes Verwendungsbeispiel, das schematisch zeigt, wie das wiederaufladbare Radio verwendet wird.
  • Ausführungsformen zum Ausführen der Erfindung
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform eines wiederaufladbaren Radios gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. 1 ist ein Blockdiagramm, das schematisch die Systemausgestaltung eines wiederaufladbaren Radios 10 gemäß der Ausführungsform zeigt. Dieses wiederaufladbare Radio 10 kann ein wiederaufladbares Radio sein, an dem eine Elektrokraftwerkzeugbatterie (ein Elektrokraftwerkzeugakku) 80 als eine Leistungsquelle angebracht wird. Das wiederaufladbare Radio 10 kann mit einem Batterieanbringabschnitt zum Anbringen der Elektrokraftwerkzeugbatterie 80 vorgesehen sein. Dieser Batterieanbringabschnitt kann so vorgesehen sein, dass er Gleitanbringung der Elektrokraftwerkzeugbatterie 80 zulässt. Die Elektrokraftwerkzeugbatterie 80 kann als die Leistungsquelle eines wiederaufladbaren elektrischen Kraftwerkzeugs lösbar sein.
  • Diese Elektrokraftwerkzeugbatterie 80 kann gleitend an und von dem Werkzeughauptkörper des elektrischen Kraftwerkzeugs angebracht und gelöst werden. Die Elektrokraftwerkzeugbatterie 80, die an dem Werkzeughauptkörper angebracht ist, kann als die Leistungsquelle des elektrischen Kraftwerkzeugs verwendet werden. Die Elektrokraftwerkzeugbatterie 80, die als die Leistungsquelle verwendet wird, kann eine geladene Leistung verbrauchen, und wenn ein Betrag der geladenen Leistung geringer als ein vorherbestimmter Wert wird, kann die Elektrokraftwerkzeugbatterie 80 von dem Werkzeughauptkörper gelöst werden und kann durch ein Ladegerät wieder aufgeladen werden. Die wieder aufgeladene Elektrokraftwerkzeugbatterie 80 kann wieder an dem Werkzeughauptkörper als die Leistungsquelle des elektrischen Kraftwerkzeugs angebracht werden und kann als die Leistungsquelle des elektrischen Kraftwerkzeugs verwendet werden. Das heißt, die Elektrokraftwerkzeugbatterie 80 kann eine Elektrokraftwerkzeugbatterie sein, die einen Antriebsmotor durch Anwenden wieder aufgeladener Leistung auf das elektrische Kraftwerkzeug dreht.
  • Beispiele des elektrischen Kraftwerkzeugs können ein elektrisch angetriebenes Kraftwerkzeug, wie z. B. einen Schrauber, einen Schraubenschlüssel, einen Bohrer, eine Säbelsäge, eine Kettensäge, eine Bandsäge, eine Stichsäge, eine Kreissäge, eine Schleifmaschine oder einen Tacker, aufweisen. Beispiele der Elektrokraftwerkzeugbatterie 80 können ein Produkt von „BL1430“ in dem Makita Gesamtkatalog, der im April 2012 herausgegeben worden ist, aufweisen. Ähnlich dem Werkzeughauptkörper kann das wiederaufladbare Radio 10, das die Elektrokraftwerkzeugbatterie 80 als die Leistungsquelle verwendet, mit einem Batterieanbringabschnitt vorgesehen sein, der Gleitanbringung und -lösung zulassen kann. D. h., der Batterieanbringabschnitt des wiederaufladbaren Radios 10 kann auch ein Gleitanbringsystem einsetzen, bei dem Gleitanbringung und -lösung durchgeführt werden können.
  • Wie in 1 gezeigt, kann das wiederaufladbare Radio 10 derart ausgebildet sein, dass die Elektrokraftwerkzeugbatterie 80, die für die Leistungsquelle verwendet wird, an einem Wiederaufladbarradiohauptkörper 15 angebracht werden kann. Wie in dem Blockdiagramm von 1 gezeigt, können bei dem Wiederaufladbarradiohauptkörper 15 ein Eingabeabschnitt 16, ein Ausgabeabschnitt 17 und ein Funkkommunikationsabschnitt 70 mit einem Steuerungsabschnitt 20 verbunden sein.
  • Der Steuerungsabschnitt 20 kann allgemein einen Steuerungsverarbeitungsteil 21, einen Datenspeicherteil 23, einen Radioteil 25 und einen Kapazitätsverbleiberfassungsteil 27 aufweisen. Der Steuerungsverarbeitungsteil 21 kann als ein Mikrocomputer ausgebildet sein, der dazu ausgebildet ist, verschiedene Steuerungsverarbeitungsvorgänge in dem wiederaufladbaren Radio 10 durchzuführen. Genauer gesagt kann ähnlich einem Allzweckmikrocomputer der Steuerungsverarbeitungsteil 21 eine CPU (zentrale Verarbeitungseinheit), einen ROM (Nur-Lese-Speicher/Festwertspeicher) und einen RAM (Speicher mit wahlfreiem Zugriff) aufweisen. Der Datenspeicherteil 23 kann als ein Speichergerät ausgebildet sein, das großformatige Datendateien, wie z. B. Musik und/oder Bilder, speichern kann. Genauer gesagt kann der Datenspeicherteil 23 z. B. einen Flash-Speicher (nicht flüchtigen Halbleiterspeicher) oder eine Festplatte (Magnetplatte) aufweisen. Der Datenspeicherteil 23 kann eine großformatige Datendatei, wie z. B. Musik und/oder Bilder, speichern (behalten).
  • Der Radioteil 25 kann durch Radiokomponenten ausgebildet sein, die dem wiederaufladbaren Radio 10 erlauben, als ein Radio zu wirken. Die Radiokomponenten können weithin verwendet werden, und dementsprechend wird eine genaue Beschreibung davon weggelassen. Der Kapazitätsverbleiberfassungsteil 27 kann dazu ausgebildet sein, einen verbleibenden Betrag einer geladenen Elektrokraftwerkzeugbatterie 80, die an dem Batterieanbringabschnitt angebracht ist, zu erfassen. Wie in 1 gezeigt, kann der Kapazitätsverbleiberfassungsteil 27 in einem Teil des Steuerungsabschnitts 20, der oben beschrieben worden ist, enthalten sein. Der Kapazitätsverbleiberfassungsteil 27 kann derart ausgebildet sein, dass, wenn ein Erfassungssignal, das von der Elektrokraftwerkzeugbatterie 80, die an dem Batterieanbringabschnitt angebracht ist, gesendet wird, als innerhalb eines vorherbestimmten Bereichs befindlich eingestuft wird, beurteilt werden kann, dass der verbleibende Betrag der geladenen Elektrokraftwerkzeugbatterie 80 klein ist und eine Steuerungsverarbeitung, die unten beschrieben wird, durchgeführt werden muss.
  • Der Eingabeabschnitt 16, an den eine Bedienung für das wiederaufladbare Radio 10 eingegeben wird, kann mit dem Steuerungsabschnitt 20 verbunden sein. Der Eingabeabschnitt 16 kann allgemein einen Bedienungsteil 30 und einen Mikrofonteil 40 aufweisen. Der Bedienungsteil 30 kann einen Eingabeschalter und ein Eingabeeinstellrad usw. aufweisen, durch die eine geeignete Bedienung für das wiederaufladbare Radio 10 eingegeben wird. Genauer gesagt kann der Bedienungsteil 30 einen Hauptschalter zum Ein-/Ausschalten der Hauptleistungsquelle des wiederaufladbaren Radios 10, einen Umschaltschalter zum Umschalten eines Frequenzbands zwischen amplitudenmoduliertem Senden und frequenzmoduliertem Senden, ein Frequenzauswahleinstellrad zum Auswählen einer Frequenz, ein Lautstärkeanpassungseinstellrad zum Anpassen einer Lautstärke und einen Voreinstellschalter, der dazu ausgebildet ist, einen sofortigen Zugriff durchzuführen, und auf eine voreingestellte Frequenz festgelegt ist, usw. aufweisen. Der Bedienungsteil 30, bei dem eine Bedienungseingabe durchgeführt wird, kann ein Bedienungssignal an den Steuerungsabschnitt 20 in Übereinstimmung mit der Bedienungseingabe senden. Der Mikrofonteil 40 kann eine Mikrofoneinheit zum Eingeben eines Schalls von außerhalb des wiederaufladbaren Radios 10 aufweisen.
  • Die Mikrofoneinheit kann ein geeignetes Mikrofon, wie z. B. ein weithin verwendetes Kondensatortypmikrofon oder ein Tauchspulentypmikrofon, aufweisen. Eine Bedienungseingabe und/oder eine Schalleingabe an den Steuerungsabschnitt 20 können von dem Eingabeabschnitt 16 mit dem Bedienungsteil 30 und dem Mikrofonteil 40 durchgeführt werden. Der Mikrofonteil 40, in dem eine Schalleingabe durchgeführt wird, kann ein Schallsignal an den Steuerungsabschnitt 20, der oben erwähnt worden ist, in Übereinstimmung mit der Schalleingabe senden. Der Steuerungsverarbeitungsteil 21 kann dazu ausgebildet sein, eine Ausgabe an einen Lautsprecherteil 53 in Übereinstimmung mit der Eingabe von dem Mikrofonteil 40 zu steuern und zu verarbeiten. Z. B. kann der Steuerungsverarbeitungsteil 21 dazu ausgebildet sein, einen Schall zu erzeugen, dessen Frequenz eine umgekehrte Phase in Bezug auf die Schalleingabe von dem Mikrofonteil 40 aufweist, und kann den erzeugten Schall an den Lautsprecherteil 53 ausgeben.
  • Der Ausgabeabschnitt 17, mittels dessen eine Schallausgabe und/oder eine Anzeigeausgabe von dem wiederaufladbaren Radio 10 durchgeführt werden können, kann mit dem Steuerungsabschnitt 20 verbunden sein. Der Ausgabeabschnitt 17 kann allgemein einen Audioausgabeabschnitt 50 und einen Anzeigeausgabeabschnitt 60 aufweisen. Der Audioausgabeabschnitt 50 kann eine Schallausgabe basierend auf einem Schallausgabesignal, das von dem Steuerungsabschnitt 20 gesendet wird, durchführen. Genauer gesagt kann der Audioausgabeabschnitt 50 einen Verstärkerteil 51 und einen Lautsprecherteil 53 aufweisen.
  • Der Verstärkerteil 51 kann das Schallausgabesignal, das von dem Steuerungsabschnitt 20 gesendet (übermittelt) wird, verstärken. Der Lautsprecherteil 53 kann eine Schallausgabe durchführen, indem er das Signal, das durch den Verstärkerteil 51 verstärkt worden ist, oszilliert. Der Anzeigeausgabeabschnitt 60 kann eine Anzeigeausgabeeinheit 61 aufweisen, die eine externe Anzeigeausgabe zulässt. Die Anzeigeausgabeeinheit 61 kann z. B. durch eine Flüssigkristallanzeige oder eine 7-Segment-Anzeige usw. ausgebildet sein. Durch die Anzeigeausgabeeinheit 61 kann ein Benutzer des wiederaufladbaren Radios 10 eine gegenwärtig ausgewählte Frequenz, eine Bedienungszahl usw. erkennen.
  • Ein Funkkommunikationsabschnitt 70 kann mit dem oben erwähnten Steuerungsabschnitt 20 verbunden sein. Dieser Funkkommunikationsabschnitt 70 kann eine Funkkommunikation mit einem von dem wiederaufladbaren Radio 10 getrennten externen Gerät durchfuhren. Das externe Gerät kann ein beliebiges elektrisches Gerät aufweisen, solange es ein externes Gerät ist, das getrennt von dem wiederaufladbaren Radio 10 vorgesehen ist. Insbesondere kann das externe Gerät ein tragbares elektrisches Gerät aufweisen, das heutzutage weithin verwendet wird, wie z. B. ein Smartphone, ein Tablet und eine tragbare Spielmaschine. Das externe Gerät kann ein elektrisches Gerät in Zusammenhang mit einer Eingabe und einer Ausgabe, wie z. B. ein Kopfhörermikrofon, aufweisen. Das externe Gerät kann einen Router, der eine Verbindung mit dem Internet zulässt, und Weiteres aufweisen, es kann ein Gerät aufweisen, das einen Zugang zu einem externen Personalcomputer oder einem Speichergerät zulässt.
  • Es kann jedoch angemerkt werden, dass, allgemein gesprochen, die tragbaren elektrischen Geräte, wie oben erwähnt, meistens eine elektronische Komponente niedrigen Leistungsverbrauchs aufweisen, die eine Kurzdistanzfunkkommunikation zulässt. Dementsprechend kann der Funkkommunikationsabschnitt 70 eine elektronische Komponente niedrigen Leistungsverbrauchs aufweisen, die einer derartigen Kurzdistanzfunkkommunikation entspricht. Zum Beispiel kann die elektronische Komponente niedrigen Leistungsverbrauchs, die der Kurzdistanzfunkkommunikation entspricht, elektronische Komponenten, die die Kurzdistanzfunkkommunikationsstandards, wie z. B. „Bluetooth (eingetragenes Markenzeichen)“ und „ZigBee (eingetragenes Markenzeichen)“ nutzen, aufweisen. Dementsprechend kann der Funkkommunikationsabschnitt 70 mindestens eine Komponente aufweisen, die die Kurzdistanzfunkkommunikationsstandards nutzt.
  • Wenn die Funkkommunikation dieses Funkkommunikationsabschnitts 70 getrennt wird, kann der Steuerungsverarbeitungsteil 21 eine Verarbeitung durchführen, die der Trennung der Funkkommunikation entspricht. Das wiederaufladbare Radio 10, das dementsprechend ausgebildet ist, kann Flexibilität in Bezug auf Verbindung mit einem externen Gerät durch den Funkkommunikationsabschnitt 70 verbessern. Infolgedessen kann der Mehrwert des wiederaufladbaren Radios 10 verbessert werden, und es ist möglich, Verbesserung in Bezug auf Interesse des wiederaufladbaren Radios inklusive Annehmlichkeit zu erreichen.
  • Der Funkkommunikationsabschnitt 70 kann eine Ausgestaltung aufweisen, die kein Verbindungskabel für Kommunikation mit dem externen Gerät erfordert und auch alle Mittel aufweist, die bidirektionale oder eindirektionale Informationsübertragung durch eine Funkkommunikation zulassen. D. h., der Funkkommunikationsabschnitt 70 kann eine Ausgestaltung aufweisen, die eine elektronische Komponente aufweist, die Kurzdistanzfunkkommunikationsstandards, wie z. B. „Bluetooth (eingetragenes Markenzeichen)“ und „ZigBee (eingetragenes Markenzeichen)“, nutzt, und kann auch eine Ausgestaltung aufweisen, die eine elektronische Komponente aufweist, die Standards für weithin verwendetes Funk-LAN (Lokalbereichsnetzwerk), Infrarotkommunikation usw. nutzt. Der Funkkommunikationsabschnitt 70, der dementsprechend ausgebildet ist, kann Schalldaten an die unten beschriebenen externen Geräte übertragen.
  • [Erstes Verwendungsbeispiel]
  • Als nächstes wird das erste Verwendungsbeispiel des wiederaufladbaren Radios 10, das wie oben beschrieben ausgebildet ist, in Bezug auf 2 beschrieben. 2 stellt schematisch das erste Verwendungsbeispiel des wiederaufladbaren Radios 10 dar. Bei diesem ersten Verwendungsbeispiel, das in 2 gezeigt ist, kann ein Smartphone 91 eine Funkkommunikation mit dem wiederaufladbaren Radio 10 durchführen. Das Smartphone 91 kann dem externen Gerät gemäß der vorliegenden Ausführungsform entsprechen. Das Smartphone 91 kann eine Funkkommunikationsfunktion, wie z. B. „Bluetooth (eingetragenes Markenzeichen)“ oder „ZigBee (eingetragenes Markenzeichen)“ aufweisen, die einen Zugriff auf den oben erwähnten Funkkommunikationsabschnitt 70 zulässt. Das Smartphone 91 kann eine normale Smartphone-Funktion und d. h. eine Telefonfunktion, eine Internet-Browser-Funktion usw. zusätzlich zu der oben erwähnten Funkkommunikationsfunktion aufweisen.
  • Dieses wiederaufladbare Radio 10 kann auf die Funkkommunikationsfunktion des Smartphones 91 über den Funkkommunikationsabschnitt 70 zugreifen, wodurch es möglich ist, eine Schalleingabe und -ausgabe in Zusammenhang mit dem Smartphone 91 durch das wiederaufladbare Radio 10 durchzuführen. Aufgrund dessen kann ein Benutzer P des wiederaufladbaren Radios dem wiederaufladbaren Radio 10 zugewandt ein Gespräch durchführen, wodurch es möglich ist, ein Gespräch durch das Smartphone 91 durchzuführen, ohne das Smartphone 91 mit der Hand halten zu müssen. D. h., der Benutzer P des wiederaufladbaren Radios 10 kann ein Gespräch in einer freihändigen Weise durch das wiederaufladbare Radio 10 durchführen.
  • Das Smartphone 91, das eine Funkkommunikation mit dem wiederaufladbaren Radio 10 durchführt, kann in einer Entfernung von dem wiederaufladbaren Radio 10 platziert werden, die eine Funkkommunikation damit zulässt. Außerdem kann der Benutzer P des wiederaufladbaren Radios 10 das Smartphone 91 in einer Tasche der Kleidung des Benutzers tragen. Das wiederaufladbare Radio 10 kann mit einer Smartphone-Aufnahmetasche (-ablage) zum Platzieren des Smartphones 91 vorgesehen sein. In dem Fall, in dem das Smartphone 91 auf der Smartphone-Aufnahmetasche platziert ist, ist es möglich, Zuverlässigkeit in der Funkkommunikation mit dem wiederaufladbaren Radio 10 zu verbessern. Das Smartphone 91 kann auch durch ein Kabel mit dem wiederaufladbaren Radio 10 verbunden werden.
  • [Zweites Verwendungsbeispiel]
  • Als nächstes wird das zweite Verwendungsbeispiel des wiederaufladbaren Radios 10, das wie oben beschrieben ausgebildet ist, in Bezug auf 3 beschrieben. 3 stellt schematisch das zweite Verwendungsbeispiel des wiederaufladbaren Radios 10 dar. Bei dem zweiten Verwendungsbeispiel, das in 3 gezeigt ist, kann das Smartphone 91 einem Bedienungseingabegerät als dem externen Gerät gemäß der vorliegenden Ausführungsform entsprechen. Das Smartphone 91 kann so wirken, dass es eine Bedienungseingabe in Bezug auf das oben erwähnte wiederaufladbare Radio 10 zulässt.
  • Die Bedienungseingabefunktion kann sowohl eine Funktion zum Bedienen des wiederaufladbaren Radios 10 als auch eine Funktion zum Zulassen einer Eingabe und Ausgabe der Funktion des Smartphones 91 durch das wiederaufladbare Radio 10 aufweisen. Das Smartphone 91 kann die Bedienungseingabefunktion durch eine Installation einer im Internet zu Verfügung gestellten Anwendung erhalten. D. h., durch die Funktionsweise der installierten Anwendung kann das Smartphone 91 eine Bedienungseingabe in Bezug auf den Steuerungsabschnitt 20 des wiederaufladbaren Radios 10 durchführen.
  • Bei dem wiederaufladbaren Radio 10 ist es, selbst wenn der Benutzer von dem wiederaufladbaren Radio 10 entfernt ist, für den Benutzer möglich, eine Bedienungseingabe in Bezug auf das wiederaufladbare Radio 10 durch das Smartphone 91 über den Funkkommunikationsabschnitt 70 durchzuführen, was für den Benutzer des wiederaufladbaren Radios 10 vorteilhaft ist. Das Smartphone 91 mit der Funktion eines Mobiltelefons kann die Funktion zum Durchführen einer Bedienungseingabe in Bezug auf das wiederaufladbare Radio 10 aufweisen, und dementsprechend kann es möglich sein, leicht das Smartphone 91 als ein Bedienungseingabegerät für das wiederaufladbare Radio 10 zu nutzen. Gewöhnlich kann das Smartphone 91 mit dem Internet verbunden werden, und dementsprechend kann es möglich sein, leicht und bequem die Anwendung zu installieren. Das Smartphone 91 kann ein Beispiel der tragbaren externen Geräte sein, und das tragbare externe Gerät kann ein Tablet oder ein tragbarer Musikspieler sein.
  • Es kann ausgebildet sein, dass Schalldaten zwischen dem Smartphone 91 und dem wiederaufladbaren Radio 10 gesendet und empfangen werden können. Zum Beispiel kann es ausgebildet sein, dass das wiederaufladbare Radio 10 auf Daten, wie großformatige Musikdaten usw., die in dem Smartphone 91 gespeichert sind, zugreifen kann, und auch das Smartphone 91 auf großformatige Musikdaten usw., die in dem wiederaufladbaren Radio 10 gespeichert sind, zugreifen kann. Bei dem Datenzugriff der Musikdaten, die in dem wiederaufladbaren Radio 10 gespeichert sind, sind sowohl der Fall, in dem Streaming-Wiedergabe der Musikdaten durchgeführt wird, als auch der Fall, in dem die Musikdaten in dem Datenspeicherteil 23 des Steuerungsabschnitts 20 gespeichert und dann wiedergegeben werden, beinhaltet.
  • In dem Steuerungsabschnitt 20 kann es möglich sein, eine geeignete Steuerungsverarbeitung durchzuführen, selbst wenn z. B. ein Datenzugriff in Zusammenhang mit der Streaming-Wiedergabe durchgeführt wird. Zum Beispiel kann es möglich sein, einen geeigneten Vorgang während der Streaming-Wiedergabe, wie z. B. Hinzufügen oder Ändern einer Steuerungsverarbeitung oder Durchführen der Streaming-Wiedergabe selbst, basierend auf einer von einer Vordergrundverarbeitung und einer Hintergrundverarbeitung durchzuführen. Die Schalldaten können nicht nur Daten in Zusammenhang mit Schall, sondern auch Schalldateien, wie z. B. Datenerzeugungszeit, Eigentümer der Daten und andere datenbezogene Informationen aufweisen.
  • Ein Benutzer des wiederaufladbaren Radios 10 kann durch das Smartphone 91 informiert werden, dass eine verbleibende Batteriekapazität der Elektrokraftwerkzeugbatterie 80, die als die Leistungsquelle angebracht ist, verringert worden ist. Aufgrund dessen kann es für den Benutzer des wiederaufladbaren Radios 10 möglich sein, leicht zu erkennen, wenn die Elektrokraftwerkzeugbatterie 80 des wiederaufladbaren Radios 10 zu ersetzen ist. Außerdem kann es für den Benutzer des wiederaufladbaren Radios 10 auch möglich sein, früher und leichter zu erkennen, wenn die Elektrokraftwerkzeugbatterie 80 zu ersetzen ist, da der Benutzer das Smartphone 91 immer tragen kann.
  • Das wiederaufladbare Radio 10 kann Information über eine Trennung der Funkkommunikation des Funkkommunikationsabschnitts 70 durch Verwenden des Steuerungsabschnitts 20 ausgeben. Zum Beispiel kann, wenn eine Entfernung zwischen dem wiederaufladbaren Radio 10 und dem Smartphone 91 nicht geringer als eine vorherbestimmte Entfernung wird und die Funkkommunikation zwischen dem wiederaufladbaren Radio 10 und dem Smartphone 91 getrennt wird, einer von beiden oder beide von dem wiederaufladbaren Radio 10 und dem Smartphone 91 die Information ausgeben, d. h. den Benutzer von der Tatsache über die Trennung informieren. Derartige Informationsausgabe kann eine Schallausgabe, eine Anzeigeausgabe und eine Vibrationsausgabe aufweisen. Aufgrund dessen kann, selbst wenn z. B. das wiederaufladbare Radio 10 wahrscheinlich gestohlen wird, der Benutzer des wiederaufladbaren Radios 10 über die Tatsache, dass das wiederaufladbare Radio 10 weggenommen wird, durch die Informationsausgabe des wiederaufladbaren Radios 10 oder des Smartphones 91 informiert werden.
  • [Drittes Verwendungsbeispiel]
  • Als nächstes wird das dritte Verwendungsbeispiel des wiederaufladbaren Radios 10, das wie oben beschrieben ausgebildet ist, in Bezug auf 4 beschrieben. 4 ist ein schematisches Diagramm, das schematisch das dritte Verwendungsbeispiel des wiederaufladbaren Radios 10 darstellt. Bei dem dritten Verwendungsbeispiel, das in 4 gezeigt ist, kann das wiederaufladbare Radio 10 eine Funkkommunikation mit einem Kopfhörermikrofon 95 durchführen. Das Kopfhörermikrofon 95 kann einem freihändigen Gerät als dem externen Gerät gemäß der vorliegenden Ausführungsform entsprechen. Das Kopfhörermikrofon 95 kann eine Funkkommunikationsfunktion, wie z. B. „Bluetooth (eingetragenes Markenzeichen)“ oder „ZigBee (eingetragenes Markenzeichen)“, aufweisen, die einen Zugriff auf den Funkkommunikationsabschnitt 70, der oben erwähnt worden ist, zulässt.
  • Das Kopfhörermikrofon 95 kann ein weithin verwendetes Kopfhörermikrofon sein, und ein Mikrofon 97 kann an einem normalen Kopfhörer 96 angebracht sein. Das Kopfhörermikrofon 95 kann auf den Funkkommunikationsabschnitt 70 des wiederaufladbaren Radios 10 durch Nutzen der oben erwähnten Funkkommunikationsfunktion zugreifen, was es möglich macht, Schalldaten an und von dem wiederaufladbaren Radio 10 einzugeben und auszugeben. Aufgrund dessen kann der Benutzer des wiederaufladbaren Radios 10 einer Radiosendung usw., die von dem wiederaufladbaren Radio 10 übertragen wird, zuhören. D. h., es kann für den Benutzer des wiederaufladbaren Radios 10 möglich sein, eine Arbeit auszuführen, während er eine Radiosendung usw. genießt.
  • In einem Fall, in dem der Funkkommunikationsabschnitt 70 des wiederaufladbaren Radios 10 mit einem Funk-LAN vorgesehen ist, kann es möglich sein, ein Gespräch in einer freihändigen Weise über das Internet durchzuführen. Bei dem oben beschriebenen wiederaufladbaren Radio 10 kann es selbst in einem Fall, in dem ein Mobiltelefon, ein Smartphone oder dergleichen damit in einer drahtlosen oder drahtgebundene Weise verbunden ist, für den Benutzer des wiederaufladbaren Radios 10 möglich sein, ein Gespräch in einer freihändigen Weise durchzuführen. D. h., bei dem wiederaufladbaren Radio 10 kann es durch Verwendung des Kopfhörermikrofons 95 (freihändigen Geräts) für den Benutzer möglich sein, Schalldaten an und von dem wiederaufladbaren Radio 10 über den Funkkommunikationsabschnitt 70 einzugeben und auszugeben, wobei seine Hände frei sind. Dies kann für den Benutzer des wiederaufladbaren Radios vorteilhaft sein, wenn er das wiederaufladbare Radio 10 verwendet. Das dementsprechend ausgebildete freihändige Gerät muss nicht auf das oben erwähnte Kopfhörermikrofon 95 beschränkt sein, und kann auch irgendein anderes externes Gerät sein, das eine Eingabe oder Ausgabe von Schalldaten an oder von dem wiederaufladbaren Radio 10 zulässt.
  • [Viertes Verwendungsbeispiel]
  • Als nächstes wird das vierte Verwendungsbeispiel des wiederaufladbaren Radios 10, das wie oben beschrieben ausgebildet ist, in Bezug auf 5 beschrieben. 5 ist ein schematisches Diagramm, das schematisch das vierte Verwendungsbeispiel des wiederaufladbaren Radios 10 darstellt. Bei dem vierten Verwendungsbeispiel, das in 5 gezeigt ist, kann eine Funkkommunikation zwischen wiederaufladbaren Radios 10A und 10B möglich sein. D. h., ein externes Gerät für das wiederaufladbare Radio 10A (10) kann durch das andere wiederaufladbare Radio 10B (10) ausgebildet sein. In diesem Fall können Schalldaten, die in dem Datenspeicherteil 23 des wiederaufladbaren Radios 10A gespeichert sind, durch das andere wiederaufladbare Radio 10B über den Funkkommunikationsabschnitt 70 verwendet werden.
  • Die Weise, in der die Schalldaten genutzt werden, kann sowohl den Fall, in dem Streaming-Wiedergabe der Musikdaten durchgeführt wird, als auch den Fall, in dem die Schalldaten in dem Datenspeicherteil 23 des Steuerungsabschnitts 20 gespeichert und dann wiedergegeben werden, aufweisen. D. h., eine gegenseitige Funkkommunikation kann zwischen dem Funkkommunikationsabschnitt 70 des wiederaufladbaren Radios 10A und jenem des anderen wiederaufladbaren Radios 10B möglich sein. Schalldaten, die an ein wiederaufladbares Radio 10A eingegeben und darin gespeichert werden, können an das andere wiederaufladbare Radio 10B über den Funkkommunikationsabschnitt 70 übertragen werden, so dass das andere wiederaufladbare Radio 10B die Schalldaten ausgeben kann. D. h., bei dem wiederaufladbaren Radio 10 können die Schalldaten, die durch Verwenden des wiederaufladbaren Radios 10A zu genießen sind, auch durch das andere wiederaufladbare Radio 10B genutzt werden. Aufgrund dessen können eine Radiosendung, Musik usw., die durch Verwenden des wiederaufladbaren Radios 10A zu genießen sind, auch durch Verwenden des anderen wiederaufladbaren Radios 10B genossen werden, was für den Benutzer des wiederaufladbaren Radios 10 sehr vorteilhaft sein kann.
  • Bei dem wiederaufladbaren Radio 10 kann ein Schall, der von dem wiederaufladbaren Radio 10A über den Mikrofonteil 40 eingegeben wird, durch den Lautsprecherteil 53 des anderen wiederaufladbaren Radios 10B über den Funkkommunikationsabschnitt 70 ausgeben werden. Aufgrund dieser Ausgestaltung können die wiederaufladbaren Radios 10A und 10B wie Sender-Empfänger (Transceiver) verwendet werden. Außerdem kann es bei dem wiederaufladbaren Radio 10 möglich sein, den Benutzer über eine Trennung der Funkkommunikation des Funkkommunikationsabschnitts 70 durch den Steuerungsverarbeitungsteil 21 zu informieren. D. h., wenn eine Entfernung zwischen den wiederaufladbaren Radios 10A und 10B nicht geringer als eine vorherbestimmte Entfernung wird, kann der Benutzer des wiederaufladbaren Radios 10 über die Tatsache der Trennung informiert werden. Aufgrund dessen kann es, wenn z. B. das wiederaufladbare Radio 10 wahrscheinlich gestohlen wird, für den Benutzer des wiederaufladbaren Radios 10 durch die Information von den beiden wiederaufladbaren Radios 10A und 10B möglich sein, zu erkennen, dass eines der wiederaufladbaren Radios 10A und 10B weggenommen wird.
  • [Fünftes Verwendungsbeispiel]
  • Als nächstes wird das fünfte Verwendungsbeispiel, das ein abgewandeltes Beispiel des vierten Verwendungsbeispiels des wiederaufladbaren Radios 10 ist, das wie oben beschrieben ausgebildet ist, in Bezug auf 6 beschrieben. 6 ist ein schematisches Diagramm, das schematisch das fünfte Verwendungsbeispiel des wiederaufladbaren Radios 10 darstellt. Bei dem fünften Verwendungsbeispiel, das in 6 gezeigt ist, kann eine Funkkommunikation zwischen dem wiederaufladbaren Radio 10A und anderen wiederaufladbaren Radios 10B, 10C und 10D möglich sein. D. h., die externen Geräte für das wiederaufladbare Radio 10A (10) können durch die anderen getrennten wiederaufladbaren Radios 10B (10), 10C (10) und 10D (10) ausgebildet sein. In diesem Fall können die Schalldaten, die in dem Datenspeicherteil 23 des wiederaufladbaren Radios 10A gespeichert sind, durch die anderen wiederaufladbaren Radios 10B, 10C und 10D über den Funkkommunikationsabschnitt 70 verwendet werden. D. h., eine gegenseitige Funkkommunikation kann zwischen dem Funkkommunikationsabschnitt 70 des wiederaufladbaren Radios 10A und jenen der anderen wiederaufladbaren Radios 10B, 10C und 10D möglich sein.
  • Die Schalldaten, die an das wiederaufladbare Radio 10A eingegeben und darin gespeichert werden, können an die anderen wiederaufladbaren Radios 10B, 10C und 10D über den Funkkommunikationsabschnitt 70 übertragen werden, so dass die anderen wiederaufladbaren Radios 10B, 10C und 10D die Schalldaten ausgeben können. D. h., bei diesem wiederaufladbaren Radio 10 können die Schalldaten, die durch Verwenden eines wiederaufladbaren Radios 10A genossen werden können, auch von den anderen wiederaufladbaren Radios 10B, 10C und 10D ausgegeben werden. Aufgrund dessen können eine Radiosendung, Musik usw., die durch Verwenden des wiederaufladbaren Radios 10A genossen werden können, auch durch Verwenden der anderen wiederaufladbaren Radios 10B, 10C und 10D genossen werden, was für den Benutzer des wiederaufladbaren Radios 10 sehr vorteilhaft sein kann.
  • Hinsichtlich der anderen wiederaufladbaren Radios 10B, 10C und 10D kann eine Funkkommunikation zwischen ihnen auch möglich sein. Aufgrund dessen können die Schalldaten, die durch Verwenden eines wiederaufladbaren Radios 10A auszugeben sind, an ein anderes wiederaufladbares Radio 10C, so dass sie ausgegeben werden können, unter Nutzung des wiederaufladbaren Radios 10B als einen Zugangspunkt übertragen werden. Das/die andere(-n) wiederaufladbare(-n) Radio(-s) in Bezug auf das wiederaufladbare Radio können ein wiederaufladbares Radio oder eine Vielzahl wiederaufladbarer Radios sein.
  • Der Schall, der von dem wiederaufladbaren Radio 10A ausgegeben wird, kann simultan von der Vielzahl wiederaufladbarer Radios 10B, 10C und 10D ausgegeben werden, so dass es möglich sein kann, einen Bereich, in dem der ausgegebene Schall hörbar ist, zu erweitern. Bei dem wiederaufladbaren Radio 10 kann ein Schall, der durch den Mikrofonteil 40 des wiederaufladbaren Radios 10A eingegeben wird, durch den Lautsprecherteil 53 der anderen wiederaufladbaren Radios 10B, 10C und 10D ausgegeben werden. Aufgrund dessen können, wenn die Lautstärke der anderen wiederaufladbaren Radios 10B, 10C und 10D erhöht wird, die anderen wiederaufladbaren Radios 10B, 10C und 10D als ein Lautsprecher für das wiederaufladbare Radio 10A genutzt werden.
  • Bei dem wiederaufladbaren Radio 10 kann es möglich sein, durch den Steuerungsverarbeitungsteil 21 einen Schall zu erzeugen, dessen Frequenz eine umgekehrte Phase in Bezug auf den Schall, der von dem Mikrofonteil 40 eingegeben wird, aufweist, und den erzeugten Schall durch den Lautsprecherteil 53 auszugeben, so dass es möglich sein kann, eine Lautstärke eines externen Schalls durch Verwenden des erzeugten Schalls, der von dem Lautsprecherteil 53 des wiederaufladbaren Radios 10 ausgegeben wird, zu verringern. Aufgrund dessen kann es möglich sein, eine Lautstärke des lärmenden externen Schalls auf einer Baustelle zu verringern. Dementsprechend kann es möglich sein, Gesprächsstimmen auf der Baustelle leichter zu verstehen zu machen und auch den Lärmpegel in der Nachbarschaft zu verringern, wodurch eine Arbeitsumgebung verbessert wird.
  • Die Funktion, durch die die Lautstärke des externen Schalls dementsprechend verringert wird, kann wie ein Rauschunterdrücker, der Rauschen (Lärm) unterdrücken kann, verwendet werden. Wenn diese Funktion dementsprechend verwendet wird, kann es möglich sein, einen Schall, der von dem wiederaufladbaren Radio 10 ausgegeben wird, (Radiosendung, Musik, Gespräch usw.) leichter zu verstehen zu machen. Außerdem kann es möglich sein, lediglich ein wiederaufladbares Radio 10A als einen Lautsprecher unter Verwendung des Mikrofonteils 40 und des Lautsprecherteils 53 davon zu verwenden.
  • Das wiederaufladbare Radio gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern lässt geeignete Abwandlung zu, wie unten beschrieben ist. Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist der Funkkommunikationsabschnitt 70 zum Verbessern von Flexibilität in Bezug auf Verbindung mit den externen Geräten vorgesehen. Beliebige geeignete andere Ausgestaltungen zum Verbessern von Flexibilität in Bezug auf Verbindung mit den externen Geräten können übernommen werden. Die bei dem ersten bis vierten Verwendungsbeispiel verwendeten Geräte können lediglich Beispiele sein, und es kann möglich sein, beliebige andere geeignete externe Geräte zu verwenden.
  • Die obigen ersten bis vierten Verwendungsbeispiele können bei Bedarf miteinander kombiniert werden. Zum Beispiel, wenn das wiederaufladbare Radio als ein Lautsprecher verwendet wird, wie in dem vierten Verwendungsbeispiel beschrieben, kann ein Schall von dem Smartphone 91, einem Tablet oder einem tragbaren Musikspieler sein, wie in dem zweiten Verwendungsbeispiel beschrieben.

Claims (10)

  1. Wiederaufladbares Radio (10), mit einer Batterie (80), die elektrisch mit dem wiederaufladbaren Radio (10) verbunden ist und als eine wiederaufladbare Gleitanbringungstypbatterie (80) ausgebildet ist, die dazu ausgebildet ist, auch als eine Leistungsquelle eines elektrischen Kraftwerkzeugs zu dienen; einem Batterieanbringungsabschnitt zur Anbringung der Batterie (80); und einem Funkkommunikationsabschnitt (70), der dazu ausgebildet ist, eine Funkkommunikation mit einem von dem wiederaufladbaren Radio (10) getrennten Telefon (91) unter Nutzung von Bluetooth (eingetragenes Markenzeichen) durchzuführen, das dazu ausgebildet ist, eine Eingabe und Ausgabe eines Schalls über das wiederaufladbare Radio (10) durch Durchführen einer Funkkommunikation mit dem Telefon (91) über den Funkkommunikationsabschnitt (70) durchzuführen, und einem Benutzer (P) des wiederaufladbaren Radios (10) zu erlauben, ein Gespräch durch das wiederaufladbare Radio (10) und das Telefon (91) in einer freihändigen Weise durchzuführen.
  2. Wiederaufladbares Radio (10) nach Anspruch 1, bei dem der Funkkommunikationsabschnitt (70) dazu ausgebildet ist, eine Funkkommunikation mit einem von dem wiederaufladbaren Radio (10) getrennten externen Gerät durchzuführen, und das externe Gerät ein Bedienungseingabegerät zum Durchführen einer Bedienungseingabe in Zusammenhang mit dem wiederaufladbaren Radio (10) über den Funkkommunikationsabschnitt (70) aufweist.
  3. Wiederaufladbares Radio (10) nach Anspruch 2, bei dem eine Funktion zum Durchführen der Bedienungseingabe in dem externen Gerät, das andere Funktionen aufweist, durch Installieren einer von außen zu Verfügung gestellten Anwendung installiert ist.
  4. Wiederaufladbares Radio (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Funkkommunikationsabschnitt (70) dazu ausgebildet ist, Schalldaten an ein externes Gerät zu übertragen.
  5. Wiederaufladbares Radio (10) nach Anspruch 4, bei dem das wiederaufladbare Radio (10) einen Datenspeicherteil aufweist, der die Schalldaten speichert; das externe Gerät ein anderes von dem wiederaufladbaren Radio (10) getrenntes wiederaufladbares Radio (10) aufweist; und die Schalldaten, die in dem Datenspeicherteil in dem wiederaufladbaren Radio (10) gespeichert sind, in dem anderen wiederaufladbaren Radio (10) über den Funkkommunikationsabschnitt (70) genutzt werden können.
  6. Wiederaufladbares Radio (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem eine Funkkommunikation zwischen dem Funkkommunikationsabschnitt (70) des wiederaufladbaren Radios (10) und jenem eines anderen wiederaufladbaren Radios (10) durchgeführt wird.
  7. Wiederaufladbares Radio (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem ein Schall, der durch einen Mikrofonteil (40) des wiederaufladbaren Radios (10) eingegeben wird, von einem Lautsprecherteil (53) eines anderen wiederaufladbaren Radios (10) über den Funkkommunikationsabschnitt (70) ausgegeben wird.
  8. Wiederaufladbares Radio (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das wiederaufladbare Radio (10) einen Steuerungsverarbeitungsteil (21) aufweist, der dazu ausgebildet ist, eine Ausgabe an den Lautsprecherteil (53) in Übereinstimmung mit einer Eingabe von dem Mikrofonteil (40) zu steuern und zu verarbeiten; und der Steuerungsverarbeitungsteil (21) einen Schall erzeugt, dessen Frequenz eine umgekehrte Phase in Bezug auf den Schall, der von dem Mikrofonteil (40) eingegeben wird, aufweist, und den erzeugten Schall an den Lautsprecherteil (53) ausgibt.
  9. Wiederaufladbares Radio (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das wiederaufladbare Radio (10) einen Batteriekapazitätsverbleiberfassungsteil (27) aufweist, der dazu ausgebildet ist, eine verbleibende Kapazität der Batterie (80), die als die Leistungsquelle angebracht ist, zu erfassen; und, wenn die durch den Batteriekapazitätsverbleiberfassungsteil (27) erfasste verbleibende Kapazität geringer als ein vorherbestimmter Wert wird, ein Signal in Zusammenhang mit der verbleibenden Kapazität an ein externes Gerät über den Funkkommunikationsabschnitt (70) gesendet wird.
  10. Wiederaufladbares Radio (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem, wenn die Funkkommunikation mit einem externen Gerät über den Funkkommunikationsabschnitt (70) getrennt wird, Information über die Trennung mitgeteilt wird.
DE112014003406.1T 2013-07-23 2014-03-26 Wiederaufladbares Radio Active DE112014003406B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013152744A JP6054265B2 (ja) 2013-07-23 2013-07-23 充電式ラジオ
JP2013-152744 2013-07-23
PCT/JP2014/058467 WO2015011950A1 (ja) 2013-07-23 2014-03-26 充電式ラジオ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014003406T5 DE112014003406T5 (de) 2016-05-19
DE112014003406B4 true DE112014003406B4 (de) 2019-09-19

Family

ID=52393009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014003406.1T Active DE112014003406B4 (de) 2013-07-23 2014-03-26 Wiederaufladbares Radio

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160165328A1 (de)
JP (1) JP6054265B2 (de)
DE (1) DE112014003406B4 (de)
WO (1) WO2015011950A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060166716A1 (en) * 2005-01-24 2006-07-27 Nambirajan Seshadri Earpiece/microphone (headset) servicing multiple incoming audio streams
US20110091047A1 (en) * 2009-10-20 2011-04-21 Alon Konchitsky Active Noise Control in Mobile Devices
EP2541814A2 (de) 2011-06-30 2013-01-02 Makita Corporation Tragbare Radiogeräte
WO2013000701A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 Gn Netcom A/S Remote controlled headset with built-in cellular telephone module
JP2013070504A (ja) 2011-09-22 2013-04-18 Makita Corp 電気機器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03116881U (de) * 1990-03-12 1991-12-03
JP3116881B2 (ja) * 1997-11-12 2000-12-11 日本電気株式会社 水中音響データ通信方法
US20110068742A1 (en) * 2001-11-09 2011-03-24 Mccurry Ronald C Audio device that interfaces with a battery charger
JP4393262B2 (ja) * 2004-04-22 2010-01-06 シャープ株式会社 情報再生システム
JP2007248918A (ja) * 2006-03-16 2007-09-27 Fujitsu Ten Ltd 騒音制御装置
US10013381B2 (en) * 2006-08-31 2018-07-03 Bose Corporation Media playing from a docked handheld media device
JP4459939B2 (ja) * 2006-09-15 2010-04-28 株式会社マキタ 充電装置
CN101848014B (zh) * 2009-03-25 2013-08-07 深圳富泰宏精密工业有限公司 利用蓝牙装置收听调频广播的系统及方法
JP5136595B2 (ja) * 2010-05-24 2013-02-06 富士通モバイルコミュニケーションズ株式会社 無線端末装置
JP2013017210A (ja) * 2012-08-28 2013-01-24 Toshiba Corp 無線通信装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060166716A1 (en) * 2005-01-24 2006-07-27 Nambirajan Seshadri Earpiece/microphone (headset) servicing multiple incoming audio streams
US20110091047A1 (en) * 2009-10-20 2011-04-21 Alon Konchitsky Active Noise Control in Mobile Devices
EP2541814A2 (de) 2011-06-30 2013-01-02 Makita Corporation Tragbare Radiogeräte
WO2013000701A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 Gn Netcom A/S Remote controlled headset with built-in cellular telephone module
JP2013070504A (ja) 2011-09-22 2013-04-18 Makita Corp 電気機器

Also Published As

Publication number Publication date
US20160165328A1 (en) 2016-06-09
JP6054265B2 (ja) 2016-12-27
WO2015011950A1 (ja) 2015-01-29
JP2015023543A (ja) 2015-02-02
DE112014003406T5 (de) 2016-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007046437B4 (de) Vollautomatisches Ein-/Ausschalten bei Hörhilfegeräten
CN108632431B (zh) 多麦克风的音频捕获
DE10197103B4 (de) Audiosystem mit abnehmbarer, aktiver Frontplatte
CN103260105B (zh) 一种利用电子设备的电源向anc耳机供电的方法及设备
DE112015002051B4 (de) Verfahren und System zum Übertragen eines Audiosignals zwischen Vorrichtungen eines einzelnen Anwenders
DE102011001409B4 (de) Verfahren zum Steuern eines in der Umgebung betriebenen Geräts sowie Kommunikationseinrichtung und computerlesbares Medium, welches selbiges einsetzt
DE102010054434B4 (de) Mobiltelefon-Halterung mit GPS- und Bluetooth-Funktionalität
DE112015005889T5 (de) Betriebssystem-dongle
DE112013002838T5 (de) Abstimmen der Audio-Beamforming-Einstellungen auf der Grundlage des Systemzustands
DE102007052625A1 (de) Stereo-Bluetooth-Headset
CN104363342A (zh) 一种通话模式的调整方法及装置
DE202004012084U1 (de) Bluetooth-Headset
WO2012107171A1 (de) Ortungssystem, datenerfassungsmodul geeignet für ein ortungssystem sowie verfahren zur ortung einer lawinenverschütteten-funksignale aussendenden einheit
DE10341792A1 (de) Stereophonie-Gerät mit Mehrfachschaltfunktion und Gerät zum Steuern eines Tonsignals
DE112014003406B4 (de) Wiederaufladbares Radio
DE202013100923U1 (de) Kabelloser Stereokopfhörersatz, Ladestation für kabellosen Stereokopfhörersatz und System aus diesen
DE102008038251B4 (de) Mobiles Endgerät mit einem Antennenmodul und Antenneneinstellverfahren dafür
DE10032233A1 (de) Verbessertes Mobiltelefon
DE102016105743A1 (de) Sprachanrufverwaltung in einem modularen Smartphone
CN205104224U (zh) 一种便携式户外音视频点唱设备
CN105635894A (zh) 一种带显示屏的圆形蓝牙音箱
DE202019100841U1 (de) Bluetooth-Kopfhörervorrichtung mit beidohriger Klangübertragungs-Fähigkeit
DE102010056013A1 (de) Lautsprecher und elektronische Vorrichtung
AU2017425543B2 (en) Multipurpose bluetooth interface and controller
DE102015111727B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Konfigurierung und Steuerung eines tragbaren elektronischen Geräts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final