DE10032233A1 - Verbessertes Mobiltelefon - Google Patents

Verbessertes Mobiltelefon

Info

Publication number
DE10032233A1
DE10032233A1 DE10032233A DE10032233A DE10032233A1 DE 10032233 A1 DE10032233 A1 DE 10032233A1 DE 10032233 A DE10032233 A DE 10032233A DE 10032233 A DE10032233 A DE 10032233A DE 10032233 A1 DE10032233 A1 DE 10032233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telephone according
circuits
housing
circles
telephone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10032233A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10032233B4 (de
Inventor
Francois Chambon
Marc Porato
Jean-Marc Dimech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vallaroche SAS
Original Assignee
Sagem SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR9909053A external-priority patent/FR2799332A1/fr
Priority claimed from FR9909208A external-priority patent/FR2799333A1/fr
Application filed by Sagem SA filed Critical Sagem SA
Publication of DE10032233A1 publication Critical patent/DE10032233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10032233B4 publication Critical patent/DE10032233B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0262Details of the structure or mounting of specific components for a battery compartment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3805Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving with built-in auxiliary receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • H04M1/6058Portable telephones adapted for handsfree use involving the use of a headset accessory device connected to the portable telephone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3883Arrangements for mounting batteries or battery chargers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72442User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for playing music files
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
    • H04M19/04Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone the ringing-current being generated at the substations
    • H04M19/047Vibrating means for incoming calls

Abstract

Herstellung eines Mobiltelefons (1), das vorzugsweise in einem abnehmbaren Batteriegehäuse (16) mit einem Rundfunkempfänger (20) versehen ist. Um eine Verwendung zu ermöglichen, die das Hören von Musik und den Empfang der Telefonanrufe nicht behindert, ist vorgesehen, einen Umschaltkreis (19) einzurichten, der die elektrischen Signale, die von einem der Empfänger (10, 21) erhalten wurden, zu dem einen oder anderen der akustischen Verbreitungskreise leitet, d. h. im wesentlichen einem Lautsprecher vom Typ Freisprechlautsprecher oder getrennter Lautsprecher. Es wird gezeigt, daß auf diese Weise einerseits zu geringeren Kosten eine komplementäre Ausrüstung angeboten wird und andererseits die verschiedenen installierten Ausrüstungen einfach organisiert werden.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Mobil­ telefon. Sie hat zum Ziel, die Verwendung der verschiede­ nen, zur Verfügung gestellten, elektronischen Einrichtungen durch die Teilnehmer zu vereinfachen.
Im Bereich des Mobiltelefonwesens wurden Bemühungen unter­ nommen, durch Eitxgliederung verschiedener Funktionen in die Mobiltelefone den Bedürfnissen nach diversen Zusatzleistun­ gen, die ein Benutzer äußern kann, gerecht zu werden. Beispielsweise umfassen die Mobiltelefone nun eine Adress­ buchfunktion, mit der es ihnen möglich ist, Telefonnummern üblicher Gesprächspartner zu speichern. Wenn hier auch keine Adressen oder andere, umfassendere Informationen über diese Gesprächspartner gespeichert werden können, haben diese Mobiltelefone in dieser Hinsicht den Vorteil, daß sie ein automatisches Wählen einer Telefonnummer aus diesem Adressbuch bewirken können. Ferner ist auch eine Rechner­ funktion bekannt, die überdies die Notwendigkeit mit sich bringt, größere Bildschirme der Mobiltelefone vorzusehen sowie die Ergonomie der Steuertasten einer Tastatur eines Mobiltelefons neu zu überdenken. Überdies ist ein Mobil­ telefon derzeit in der Lage, die Uhrzeit anzuzeigen und als Kalender zu dienen. Bei besseren Geräten kann der Speicher sogar dazu dienen, eine Terminplanungsfunktion zu erstel­ len.
Es gibt eine weitere Funktion, die noch nicht eingesetzt wird: jene des Rundfunkempfangs. Die Kunden, besonders die jungen Kunden, hegen nämlich den Wunsch, oft Musik hören zu können. Im Stand der Technik ist zu diesem Zweck eine zweite Ausrüstung, ein tragbares Radio, erforderlich. Bei der Erfindung wird dieses Problem gelöst, indem das Rund­ funkgerät in das Mobiltelefon integriert wird.
Es stellen sich in diesem Fall verschiedenen Probleme, insbesondere ein Kostenproblem und vor allem ein Problem der Verwendungsergonomie. Um das Kostenproblem zu lösen, wird bei der Erfindung vorgesehen, daß gewisse Ausrüstungen geteilt werden. Beispielsweise dient die Batterieversorgung gleichzeitig dem Radioempfänger und dem eigentlichen Mobil­ telefon. Jedoch dadurch, daß die Verwendungsart eines Radios von jener eines Mobiltelefons unterschiedlich ist, müssen gewisse spezifische Ausrüstungen beibehalten werden. So muß ein Mobiltelefon mit richtig angeordneten Lautspre­ chern und Mikrofonen versehen sein, um eine Telefonkommuni­ kation zu ermöglichen, wenn das Mobiltelefon an das Ohr des Benutzers gehalten wird. Bei der Radionutzung hingegen wird natürlich eine andere Ausrüstung, beispielsweise ein dop­ pelter Kopfhörer, durch einen herausziehbaren Stecker, einen Kippschalter, an den Empfänger angeschlossen.
Bei der Erfindung wird nun das Problem, das sich aus der Verdoppelung der Ausrüstungen ergibt, gelöst, indem vorge­ sehen wird, daß die akustische Ausrüstung, die verwendet wird, Lautsprecher und Mikrofon oder doppelter Kopfhörer (und eventuell auch ein Mikrofon), an die verschiedenen Sende- und Empfangskreise oder nur den Empfangskreis mit Hilfe von Umschaltkreisen angeschlossen wird, die es ermög­ lichen, daß der Benutzer die eine oder die andere dieser Ausrüstungen je nach Bedarf oder noch besser je nach den Umständen auswählt. Auf diese Weise wird aufgezeigt, daß es keine Möglichkeit gibt, daß ein Benutzer eines Mobiltele­ fons einen an ihn gerichteten Telefonanruf nicht hört, weil er beispielsweise gerade Musik hört.
Um ferner eine einfachere Herstellung zu erzielen, wobei die Möglichkeit des Hörens von Musik mit einem Mobiltelefon als eine zusätzliche, mit einem solchen Gerät mögliche Option berücksichtigt wird, wird der Radioempfänger vor­ zugsweise in einem von dem Mobiltelefon abnehmbaren Gehäuse installiert.
Die Erfindung betrifft somit ein Mobiltelefon, bestehend aus einem ersten Gehäuse, das mit ersten radioelektrischen Sende- und Empfangskreisen, um erste elektrische Signale zu bearbeiten, und mit zweiten akustischen Sende- und Empfangskreisen, um zweite akustische Signale zu bearbeiten, die den ersten elektrischen Signalen ent­ sprechen, versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß es dritte radioelektrische Empfangskreise, die dritte elek­ trische Signale erzeugen, und einen Umschaltkreis, der an die ersten, zweiten und dritten Kreise angeschlossen ist umfaßt, um zweite akustische Signale, die den ersten oder den dritten elektrischen Signalen entsprechen, zu verbreiten.
Die Erfindung wird durch die Studie der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen Figuren besser verständ­ lich. Diese haben nur hinweisenden und keinesfalls für die Erfindung einschränkenden Charakter. Die Figuren zeigen:
Fig. 1: eine schematische Darstellung eines erfindungs­ gemäßen Mobiltelefons;
Fig. 2: ein in dem erfindungsgemäßen Mobiltelefon einge­ setztes Programm, um eine bessere Ergonomie der verfügbaren akustischen Mittel zu ermöglichen;
Fig. 3: eine Verbesserung des Programms der Fig. 2 im Falle eines eingehenden Anrufes.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Mobiltelefon 1. Das Telefon 1 umfaßt ein erstes Gehäuse 2, das mit ersten radioelektrischen Sende- und Empfangskreisen 3 versehen ist. Der Kreis 3 umfaßt auf bekannte Weise einen Mikropro­ zessor 4, der über einen Bus 5 mit einem Programmspeicher 6, der ein Programm 7 umfaßt, einem Datenspeicher 8 und einer SIM-Karte 9 (Subscriber Identification Module - Teil­ nehmeridentifikationsmodul) verbunden ist. Die radioelek­ trischen Sende- und Empfangskreise 3 umfassen im wesent­ lichen radioelektrische Sende- und Empfangskreise 10, die mit dem Bus 5 und einer Antenne 11 verbunden sind. Die Funktion dieser Sende- und Empfangskreise 3 ist bekannt. Insbesondere in Abhängigkeit von den in dem Kreis 9 und dem Speicher 8 enthaltenen Sicherheitsdaten kann der Mikro­ prozessor 4 in Anwendung des Programms 7 die Kreise 10 mit Parametern belegen, um die Antenne 11 dazu zu veranlassen, radioelektrische Signale zu entsenden oder zu empfangen und diese radioelektrischen Signale in elektrische Signale umzuformen, die von dem Bus 5 weitergeleitet werden, oder umgekehrt.
Das Mobiltelefon 1 umfaßt überdies zweite akustische Sende- und Empfangskreise 12, die hier schematisch durch ein Mikrofon 13, einen Lautsprecher für das Ohr 14 und einen Lautsprecher für das Freisprechen 15 dargestellt sind. In der Praxis umfassen die Kreise 12 mindestens Digital-Ana­ log- oder Analog-Digital-Umsetzer, um die von dem Bus 5 weitergeleiteten elektrischen Signale in Analogsignale umzusetzen, die akustisch von den Lautsprechern 14 und 15 verbreitet werden, und umgekehrt in digitale Signale aus Analogsignalen, die von dem Mikrofon 13 erzeugt werden, umzusetzen. In den meisten Fällen ist der Lautsprecher 15 ganz einfach mit dem Lautsprecher 14 hergestellt, jedoch wobei letztgenannter mit einem stärkeren elektrischen Signal konfrontiert wird.
Das Mobiltelefon 1 umfaßt auch ein abnehmbares Gehäuse 16. Meistens ist das Gehäuse 46 ein Batteriegehäuse. Jedoch es könnte auch anders sein. Das Gehäuse 16 umfaßt in diesem Fall eine Batterie 17, die über Kontaktstücke, wie bei­ spielsweise 18, an die Kreise des Gehäuses 2 angeschlossen ist, um sie elektrisch zu versorgen.
Bei der Erfindung umfaßt diese Einheit von Gehäusen 2 und 16 oder das Gehäuse 2 alleine einen Umschaltkreis 19 und dritte radioelektrische Empfangskreise 20, die dritte elektrische Signale erzeugen. Der Umschaltkreis 19 ist an die ersten Kreise 3 und an die zweiten Kreise 12 und an die dritten Kreise 20 angeschlossen, um die Verbreitung der akustischen Signale, die den ersten oder dritten elektri­ schen Signalen entsprechen, zu ermöglichen. In der Praxis ermöglicht es diese Ausrüstung bei einer vereinfachten Variante, akustische Signale, Töne, die elektrischen Signa­ len, die von dem Kreis 20 oder den Kreisen 3 erzeugt wur­ den, entsprechen, durch die Lautsprecher 14 und 15 zu verbreiten. Bei der dargestellten Variante wird der Radio­ empfänger 20, um dessen Einrichtung als Option anzubieten, in dem abnehmbaren Gehäuse 16 untergebracht.
In einem Ausführungsbeispiel umfassen die dritten radio­ elektrischen Empfangskreise 20 im wesentlichen einen hin­ sichtlich der Frequenz einstellbaren Empfänger 21, der insbesondere im Bereich von 87,5 MHz bis 108 MHz, der den öffentlichen Rundfunkübertragungen entspricht, einstellbar ist. Dieser Empfänger 21 wird mit Hilfe eines Busses 22 gesteuert, beispielsweise durch einen Mikroprozessor 23, der ein Programm 24 einsetzt, das in einem Programmspeicher 25 enthalten ist. Der Speicher 25 und der Mikroprozessor 23 sind überdies an einen Datenspeicher 26 angeschlossen. Die Kreise 20 sind von diesem Standpunkt aus gesehen herkömm­ licher Art. Der Datenspeicher 26 ist von dem Benutzer programmierbar und löschbar und kann insbesondere Parameter zur Voreinstellung des Empfangskreises 21 umfassen, die insbesondere bevorzugten Rundfunkübertragungsketten ent­ sprechen.
Der Bus 22 ist ein sowohl digitaler Bus, um den Empfänger 21 zu steuern, als auch ein analoger Bus, um die elektri­ schen Signale weiterzuleiten, die zu verbreitenden Tönen entsprechen und von dem Empfänger 21 demoduliert wurden.
Vorzugsweise umfaßt der Empfänger 21 zu diesem Zweck einen Decoder zur Decodierung der Komfortsignale. Beispielsweise können diese Komfortsignale Signale vom Typ RDS sein, die an verbreitete Töne Hinweise anschließen, insbesondere über den Namen der Rundfunkkette, die sie verbreitet. Überdies können auf einem Bildschirm, bei der Erfindung handelt es sich um einen Bildschirm des Mobiltelefons, die Hinweise angezeigt werden, die diesen Komfortsignalen entsprechen. Jedoch diese Komfortsignale können einfach die Angabe einer Demodulationsfrequenz sein, auf die der Empfänger 21 einge­ stellt ist und die überdies von dem Empfangskreis 21 selbst berechnet werden kann, wenn keine Decodierung stattgefunden hat. Ein Bildschirm 42 des Telefons 1 zeigt zu diesem Zweck durch den Hinweise FM an, daß eine Rundfunkverwendung im Gange ist und daß die eingestellte Frequenz 103,2 MHz beträgt.
Vorzugsweise wird die Ausrüstung 2, 16 durch einen abnehm­ baren Kopfhörer 27, der mit zwei Empfängern 28 und 29 und vorzugsweise einem Mikrofon 30 versehen ist, ergänzt. Der Kopfhörer 27 ist insbesondere durch einen abnehmbaren Stecker vom Typ Kippschalter 31 mit einer entsprechenden Steckdose 32 verbunden, die in dem Gehäuse 16 vorgesehen ist. Die Steckdose 32 sowie der Bus 22 führen zu metalli­ schen Bereichen 33, die in dem abnehmbaren Gehäuse 16 in Übereinstimmung mit komplementären Klemmen 34, die vorzugs­ weise etwas teleskopartig und überdies insbesondere durch den Umschaltkreis 19 an den Bus 5 angeschlossen sind, angeordnet sind. Als Variante kann die Steckdose 32 in dem Gehäuse 2 angeordnet sein. Jedoch diese Lösung kann für die Darstellung der Kreise 20 als eine Handelsoption weniger günstig sein.
Insgesamt ermöglicht es der Umschaltkreis 19, den Kreis 3 mit den akustischen Kreisen 12 oder dem Kopfhörer 27 in Verbindung zu bringen, oder ermöglicht es auch, den Radio­ empfangskreis 20 mit dem Kopfhörer 27 oder den akustischen Kreisen 12 in Verbindung zu bringen. In diesem letztgenann­ ten Fall kann diese Ausführung auf zwei Arten vorgesehen werden. Entweder wird der Kreis 19 geteilt, ein Teil in dem Gehäuse 2 und der andere Teil in dem Gehäuse 16. Oder die elektrischen Signale, die von den drei Anschlüssen 35, 36, 37, die an den Kippschalter 31 und die akustischen Elemente des Kopfhörers angeschlossen sind, weitergeleitet werden, werden von den Steckern 33 und 34 auf den Umschaltkreis 19 geleitet, bevor sie insbesondere von anderen leitenden Bereichen und leitenden Klemmen von diesen Steckern 33 und 34 zu entsprechenden akustischen Kreisen wieder verbreitet werden.
Nach einer unabhängigen Besonderheit der Erfindung wurde eine Einheit von Kopfhörer 27 mit zwei Empfängern 28, 29 und Spezialmikrofon 30 entwickelt. Dieses Mikrofon kann insbesondere osteophon sein: es werden die von der Resonanz des Schädelgehäuses geäußerten Töne gemessen. Dieser Kopf­ hörer kann auch ohne Vorhandensein des Radioempfangskreises 20 verwendet werden. Es würde einfach ausreichen, den Stecker 32 in den Körper 2 des Telefons 1 einzustecken.
Bei der Erfindung ist diese Kopfhörereinheit 27 nämlich mit nur drei Anschlüssen ausgeführt, einem ersten Anschluß 35, der einer Masse gleichzusetzen ist und als Referenzanschluß für jeden der Lautsprecher 28, 29 sowie für das Mikrofon 30 dient. Die elektrischen Signale, die von den Lautsprechern 28, 29 in akustische Signale umgesetzt werden können, werden von den Anschlüssen 36 bzw. 37 weitergeleitet. Das Mikrofon 30 weist eine zweite Klemme auf, die ebenfalls mit dem Anschluß 36 verbunden ist. Da die Lautsprecher eine niedrige Impedanz von ungefähr 32 Ohm und das Mikrofon 30 eine hohe Impedanz aufweisen, kann angenommen werden, daß das Mikrofon 30 von dem Vorhandensein elektrischer Signale am Anschluß 36 nicht betroffen ist.
Um das Mikrofon 30 verwenden zu können, wird hingegen der Anschluß 3, 6 auf eine Spannung von 2 Volt polarisiert. Dies soll die Membran des Lautsprechers 28 verschieben. Diese wird somit nicht in ihr optimales mechanisches Gleich­ gewicht gebracht. Jedoch die Erfahrung zeigt, daß die Hörqualität mit einem solchen Lautsprecher 28 absolut annehmbar bleibt. Jedoch auch bei der Verwendung des Mikro­ fons 30 erregen die kleinen, von letztgenanntem ausgesand­ ten Signale, die sich aus der hohen Impedanz des Mikrofons 30 ergeben, den Lautsprecher 28 nicht. So daß kein Larsen- Effekt oder ein Störgeräusch daraus entstehen kann.
Der Vorteil dieser Lösung besteht natürlich darin, daß eine handelsübliche Ausrüstung, ein Kippschalter mit drei Anschlüssen und mit zwei Kopfhörern 28 und 92 verwendet wird und daß die Umformung minimal ist. Es reicht aus, das Mikrofon 30 zwischen zwei Abschnitten 35 und 36 anzuschlie­ ßen. Beispielsweise kann dieses nun die Form eines kleinen Gehäuses annehmen, das hinter dem Ohr des Benutzers in die Richtung und nach vorne zu seiner Kehle hängt, durch die beiden Anschlüsse 36 und 35 selbst oder besser ein Mikrofon osteophonen Typs unter dem Kopfhörer. Bei dieser Verwen­ dungsart dient vorzugsweise einer der Anschlüsse 35, 36 oder 37 auch als Antenne für den Empfänger 21. Aus diesem Grund ist der Signaleingang 38 des Empfängers 21 mit einem Anschluß 39 in dem Stecker 32 an einen der Anschlüsse angeschlossen, der den Anschlüssen 35 bis 37 entspricht.
Der Empfänger 21 ist vorzugsweise einstellbar. Zu diesem Zweck kann er mit dem Mikroprozessor 23 und dem Programm 24 eingestellt werden. Letztgenannte können allerdings durch ein Unterprogramm RADIO 40, das in dem Programm 7 enthalten ist, ersetzt werden, in Ergänzung zu einem allgemeinen Programm ER 41 zum Senden und Empfangen mit dem Mobiltele­ fon, das durch den Mikroprozessor 4 eingesetzt wird.
Durch Auswahl des Unterprogramms 40, das normalerweise der Anzeige eines entsprechenden Menüs auf einem Bildschirm 42 des Mobiltelefons entspricht, kann mit den Steuerknöpfen 43 einer Tastatur 44 des Mobiltelefons die Einstellfrequenz am Empfang des Empfängers 21 verändert werden. Beispielsweise bewirkt ein kurzes Drücken auf eine Pfeiltaste der Tastatur 44 eine Versetzung der Frequenz um 50 KHz (oder um -50 KHz bei einem anderen Pfeil), während ein längeres Drücken auf einen dieser Pfeile ein automatisches Suchen bewirkt.
Bei einer bevorzugten Ausführung umfaßt das Gehäuse 16 zwei gedruckte Schaltungen, die im allgemeinen zueinander paral­ lel sind und an den Vorderseiten dem Gehäuse 16 und dem Gehäuse 2 gegenüberliegen. Die Elemente der Batterie 17 sind natürlich zwischen diesen beiden gedruckten Schaltun­ gen angeordnet, wobei die Anschlüsse zwischen diesen beiden gedruckten Schaltungen an ihren Rändern angeordnet sind, insbesondere damit die Bereiche 18 an der Schnittstelle zwischen den beiden Gehäusen 2 und 16 vorhanden sind. Bei der Erfindung wird nun der Kreis 20 vorzugsweise zwischen diesen beiden gedruckten Schaltungen angeordnet. Vorzugs­ weise dienen auch diese beiden gedruckten Schaltungen als Abschirmung. Sie sind beispielsweise jeweils doppelseitigen Typs und auf einer ihrer Seiten mit einer Metallschicht versehen. Auf diese Weise wird ein Faradayscher Käfig gebildet, der insbesondere verhindert, daß ein Zeitgeber (nicht dargestellt) der Kreise 3, der auf herkömmliche Weise mit 13 MHz funktioniert, mit seinen Oberschwingungen und Störsignalen die richtige Funktion der Kreise 20 beein­ trächtigt. In dieser Hinsicht ist die Tatsache, daß der Radioempfänger in dem abnehmbaren Batteriegehäuse 16 ange­ ordnet wird, besonders interessant, da diese Abschirmung hier leichter durchzuführen ist.
Fig. 2 zeigt die Funktion des erfindungsgemäßen Mobiltele­ fons, wenn Konkurrenzverwendungen auftreten. Das zu lösende Problem ist hauptsächlich jenes des Hörens der von dem Empfänger 20 produzierten Musik, wenn die Kreise 3 einen eingehenden Anruf erfassen. Alle betroffenen Programme werden von dem Mikroprozessor 4 oder dem Mikroprozessor 23 eingesetzt.
So kann während eines Tests 45 ein solcher eingehender Anruf erfaßt werden. Der Test 45 umfaßt eine gewisse Anzahl von Protokollverfahren, die insbesondere in den Normen definiert sind, insbesondere der GSM-Norm. Wenn ein ein­ gehender Anruf erfaßt wird, kann in einem Beispiel ein anderer Test 46 durchgeführt werden, um zu erfahren, ob der Kreis 20 in Betrieb ist. Falls der Kreis 20 in Betrieb ist, wird versucht, in Erfahrung zu bringen, ob ein Vibrator, der überdies in dem Mobiltelefon verfügbar ist (nicht dargestellt), selbst in Betrieb ist. Falls ein solcher Vibrator in Betrieb ist, wird nach dem Test 47 eine Akti­ vierung 48 des Vibrators ausgelöst.
Auf diese Aktivierung 48 des Vibrators können verschiedene Meldungsformen folgen oder sie kann durch diese ersetzt oder ergänzt werden. Entweder wird bei einer ersten Vari­ ante 49 die Verbreitung der Musik auf den Lautsprechern 14 und 15 oder 28 und 29 nicht angehalten. In diesem Fall kann die Erfassung des Anrufes nur durch Erkennen der Vibration durch den Benutzer, die von dem Vibrator geliefert wird, erfolgen. Oder bei einer Variante 50 wird die Musikaus­ strahlung selbst zerhackt, beispielsweise mit einer Wieder­ holung von 1 Sekunde Unterbrechung gegenüber 2 Sekunden ausgestrahlter Musik und zwar beispielsweise 30 Sekunden lang. In diesem Fall erfaßt der Benutzer durch die wech­ selnde Musikausstrahlung, daß er tatsächlich einen Anruf erhalten wird. Oder bei einer Variante 51 wird ganz einfach das Läuten des Mobiltelefons als Ersatz oder Ergänzung zu der Musik selbst herangezogen.
Folglich wird bei einem Test 52 versucht, in Erfahrung zu bringen, ob der Benutzer den Anruf annimmt oder nicht.
Falls er den Anruf annimmt, werden die akustischen Mittel, d. h. das Mikrofon 13 und die Lautsprecher 14 und 15 oder das Mikrofon 30 und die Lautsprecher 28 und 29 der Linie in einer Etappe 53 zur Verfügung gestellt. Andernfalls werden die Optionen 49 bis 51 vorzugsweise während einer begrenz­ ten Zeit aufrechterhalten, über die hinaus der Funktions­ modus des Mobiltelefons, insbesondere jener der Musikaus­ strahlung, wie vor dem Erhalt des Anrufs wiederhergestellt wird. In diesem Fall geschieht für den Anrufer alles so, als hätte der Benutzer nicht abgehoben, und sein Anruf wird entweder nicht angenommen oder durch die Dienste des Mobil­ telefonbetreibers zu einem Tonbanddienst umgeleitet.
Wenn es sich um einen ausgehenden Anruf handelt, wird während eines Tests 54 das Ergreifen durch den Benutzer erfaßt, der auf eine einem ausgehenden Anruf entsprechende Taste drückt. In diesem Fall wird direkt die Bereitstellung der für die Linie verfügbaren akustischen Mittel hervorge­ rufen.
Fig. 3 zeigt insbesondere im Falle eines eingehenden Anrufes die Bereitstellung der akustischen Mittel durch den Umschaltkreis 19.
Zu diesem Zweck wurde aufgezeigt, daß der Umschaltkreis 19 an den Bus 5 anschlossen war. Dieser Anschluß ermöglicht es, gleichzeitig die Umschaltbefehle an den Kreis 19, die Befehle zur Verzweigung der verschiedenen elektrischen Signale zu übertragen. Dieser Anschluß ermöglicht es auch, die elektrischen Signale selbst zu übertragen.
Nach einer Parameterbelegung, die insbesondere in dem Speicher 8 vorhanden ist, wird während eines Tests 55 getestet, ob die Verwendung des Telefons mit Freisprechen erfolgt oder nicht. Wenn sie mit Freisprechen erfolgt, bedeutet dies, daß die Verbreitung der Töne entweder zu dem Lautsprecher 15 (und nicht zu dem Lautsprecher 14) oder zu den Lautsprechern 28 und 29 geleitet wird. Diese zweite Möglichkeit wird während eines späteren (oder vorhergehen­ den) Tests 56 gemessen, mit dem getestet wird, ob einer­ seits der Stecker 31 an die Steckdose 32 angeschlossen ist und ob überdies in dem Speicher 8 gespeicherte Verwendungs­ parameter eine von dem Benutzer gewählte Vorauswahl erfas­ sen. Der Anschlußtest des Kopfhörers 27 kann insbesondere durch einen Kippschaltungsanschluß gemessen werden, der, wenn eine Kippschaltung nicht eingeführt wird, zumindest zwei Anschlüsse zusammenschaltet. Die Vorauswahl wird von dem Inhalt des Speichers 8 abgeleitet.
Ist dies der Fall wird nun zum Zeitpunkt eines eingehenden Anrufes 57 eine Meldung 58 in dem Kopfhörer 27 hervorge­ rufen. Die Meldung 58 kann die Form des Modus 50 oder des Modus 51 oder des Modus 49 annehmen.
Falls der Kopfhörer 27 angeschlossen ist, aber nicht gewählt wird, wird der Ton über den Lautsprecher 15 ver­ breitet. In diesem Fall kann während eines Tests 59 in Erfahrung gebracht werden, ob in den Verwendungsparametern des Telefons 1 der Benutzer nicht im Falle eines eingehen­ den Anrufes bevorzugt, in den Empfängern 28, 29 des Kopf­ hörers 27 die Meldung (nach den Modi 50 und 51) über das Vorhandensein eines eingehenden Anrufes zu empfangen.
Gegebenenfalls wird die Meldung dennoch über den Kopfhörer 27 übertragen, obwohl die Musik über den Lautsprecher 15 gehört wird.
Falls die Option der freien Wahl 55 nicht gewählt wird oder falls die bevorzugte Wahl 59 nicht voreingestellt wird, wird nun die Meldung über den eingehenden Anruf in den akustischen Mitteln des Mobiltelefons, d. h. insbesondere mit dem Lautsprecher 15, übertragen.
Es wurde allerdings festgestellt, daß manche Verwendungen, die mit dieser Dualität der akustischen Mittel verbunden sind, für den Benutzer mühsam sein konnten. Wenn nämlich vorzugsweise bei der Erfindung der Benutzer einen Anruf zurückweist oder allgemeiner ein Telefongespräch unter­ bricht, wird vorgesehen, daß, wenn ein Modus der freien Wahl durch den Lautsprecher 15 vorausgewählt wurde, diese Vorauswahl durch die Verbreitung über die Lautsprecher 28 und 29 des Kopfhörers 27 ersetzt wird. Falls nämlich zum Zeitpunkt des Telefongesprächs der Benutzer sein Mobiltele­ fon verwendet, indem er es nahe zu seinem Ohr führt, d. h. indem er in der Praxis den Lautsprecher 14, welcher weniger leistungsstark ist, verwendet, kann die Unterbrechung des Gesprächs eine automatische Herstellung eines vorhergehen­ den Modus der freien Wahl mit dem Lautsprecher 15 hervor­ rufen. Dies würde nun zu einer für den Hörer sehr mühsamen Dämpfung der Töne führen, welcher weiterhin das Mobiltele­ fon in die Nähe seines Ohres hält. In diesem Fall ist vorgesehen, daß während der Umschaltung zu Anrufende die Verbreitung durch die Umschaltkreise 20, auch wenn der Lautsprecher 15 vorausgewählt wurde, zu den Lautsprechern 28 und 29 geleitet wird. Alle diese Umschaltungen sind leicht durch den Kreis 19 steuerbar, welcher von dem Mikro­ prozessor 4 gesteuert wird.
Bei einer in Fig. 1 dargestellten Variante umfassen die akustischen Verbreitungsmittel einen Freisprechbaukasten 60. Ein solcher Freisprechbaukasten 60 ist beispielsweise dazu bestimmt, an die Stelle des Freisprechlautsprechers 15 zu treten, wenn sich der Benutzer des Telefons 1 an einem besonderen Ort, beispielsweise in seinem Auto, befindet. Mit einem solchen Freisprechbaukasten 60 erfolgt die Erfas­ sung, daß sich das Telefon 1 an diesem besonderen Ort befindet, im allgemeinen durch Anschluß dieses Telefons 1 an eine Kommunikationskonsole. Die Kommunikationskonsole, die nicht dargestellt ist, steht überdies mit dem Telefon 1 und den Kreisen des Baukastens 60 in Verbindung. Als Vari­ ante kann die Verbindung des Telefons 1 mit dem Baukasten 60 radioelektrisch sein. Wenn die Konsole vorhanden ist, kann sie überdies dazu dienen, die Batterie des Mobiltele­ fons 1 aufzuladen. In jedem Fall umfaßt der Baukasten 60 eine Austauschschnittstelle 61 mit dem Telefon 1. Die Schnittstelle 61 ist herkömmlicherweise andererseits an Lautsprecher 62 und 63 des besonderen Ortes sowie bei­ spielsweise an ein Mikrofon 64 angeschlossen. In einem Beispiel sind die Lautsprecher 62 und 63 stereophon und befinden sich in Türkästen des Fahrzeugs.
Bei der Erfindung wird das Vorhandensein eines solchen Freisprechbaukastens 60 genutzt, um über die Lautsprecher 62 und 63 mit Hilfe der Schnittstelle 61 die in dem Empfän­ ger 21 erhaltenen Signale zu verbreiten. In der Praxis ist es, da der Baukasten 60 üblicherweise an die Stelle des Lautsprechers 15 tritt, durch eine diesem Baukasten 60 eigene Steuerung bekannten Typs möglich, durch diesen die von dem Empfänger 21 erhaltenen Sendungen zu verbreiten, insbesondere jene erfindungsgemäßen, die von dem Empfänger 21 kommen. Beispielsweise, falls die Option des Freisprech­ baukastens aktiviert wird, werden alle von dem Lautsprecher 15 zu verbreitenden Signale an den Baukasten 60 übertragen, damit er sie verbreitet. Unter diesen Bedingungen reicht es aus, in der Verwendungsergonomie der Rundfunkverbreitung, die gleichzeitig mit der Telefonverbreitung stattfindet, entweder einen Ersatz des Lautsprechers 15 durch den Bau­ kasten 60 oder eine andere Funktion vom Typ der Funktionen 49 bis 51 vorzusehen, die aber das Vorhandensein dieses Freisprechbaukastens 60 besser nutzt.
Auf diese Weise wird die Batterie des Mobiltelefons 1 nicht durch die Radioverwendung entladen. Ferner ist ein solcher Modus des Radiohörens günstig für die Verringerung der Diebstähle von Autoradios in Fahrzeugen, da der Benutzer, indem er sein Telefon mitnimmt, auch sein Radio mitnimmt.
Bei der Erfindung wurde ferner festgestellt, daß der Emp­ fang und die Demodulation der radioelektrischen Sendungen und der Rundfunksendungen, die durch den Kreis 20 empfangen wurden, die Funktion des Mobiltelefons stören würde, und daß überdies ein Hintergrundgeräusch in den Lautsprechern zu hören wäre. Es wurde insbesondere festgestellt, daß diese Störungen durch die elektrische Versorgungsschaltung des Mobiltelefons übertragen wurden, insbesondere durch die langen Anschlüsse, die die Kreise 3 und 20 an die Batterie 17 anschließen. Um die Auswirkungen dieser Störungen zu vermeiden, entstand nun die Idee, den ersten Anschluß 35 des Kabels mit drei Strängen an einen Masseanschluß der Versorgung des Mobiltelefons 1 (und allgemeiner die elek­ trischen Versorgungsanschlüsse des Mobiltelefons 1) mit Hilfe von Sperrkreisen anzuschließen. Diese Sperrkreise definieren sehr große Impedanzen für elektrische Wechsel­ signale, die in dem handelsüblichen Rundfunkband, typi­ scherweise dem Band von 80 bis 120 MHz und den GSM-Bändern, sowie dem Großwellenband um 100 KHz enthalten sind. Diese Sperrkreise vom Typ Tiefpaß, verhindern somit das Vorhan­ densein eines Hintergrundgeräusches in den Lautsprechern 28 und 29 und/oder 14, 15.

Claims (20)

1. Mobiltelefon (1), bestehend aus einem ersten Gehäuse (2), das mit ersten radioelektrischen Sende- und Empfangskreisen (3), um erste elektrische Signale zu bearbeiten, und mit zweiten akustischen Sende- und Empfangskreisen (12), um zweite akustische Signale zu bearbeiten, die den ersten elektrischen Signalen ent­ sprechen, versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß es dritte radioelektrische Empfangskreise (20), die dritte elektrische Signale erzeugen, und einen Umschaltkreis (19), der an die ersten, zweiten und dritten Kreise angeschlossen ist umfaßt, um zweite akustische Signale, die den ersten oder den dritten elektrischen Signalen entsprechen, zu verbreiten.
2. Telefon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Kopfhörer (27), ein Mikrofon (30) und einen Lautsprecher (28, 29) umfaßt, der mit einem Kabel mit drei Anschlüssen (35-37) und einer abnehmbaren Klemme (31) an die ersten und zweiten Kreise angeschlossen ist, wobei ein erster Anschluß des Kabels gemeinsam an eine erste Klemme eines ersten Lautsprechers, an eine erste Klemme eines zweiten Lautsprechers und an eine erste Klemme eines Mikrofons angeschlossen ist, wobei ein zweiter Anschluß an eine zweite Klemme des ersten Lautsprechers und an eine zweite Klemme des Mikrofons angeschlossen ist, und wobei der dritte Anschluß an eine zweite Klemme des dritten Lautsprechers ange­ schlossen ist.
3. Telefon nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß es in den dritten Empfangskreisen einen Decoder (23, 24) für Begleitsignale und einen Übertragungskreis (22, 5) für diese Begleitsignale an ein erstes Gehäuse und in diesem ersten Gehäuse Mittel zum Anzeigen von diesen Signalen entsprechenden Hinweisen auf einem Bildschirm (44) des Mobiltelefons umfaßt.
4. Telefon nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es dritte radioelektrische Empfangskreise umfaßt, die dritte elektrische Signale erzeugen, wobei die ersten Kreise Schaltungen umfassen, um eine Konfiguration eines Umschaltkreises zum Zeitpunkt des Erhalts eines eingehenden Telefonanrufes oder zum Zeitpunkt der Entsendung eines ausgehenden Telefonanrufes zu verändern (49-51).
5. Telefon nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es ein abnehmbares Batteriegehäuse umfaßt, das mit dritten radioelektrischen Empfangs­ kreisen versehen ist, die dritte elektrische Signale erzeugen.
6. Telefon nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine radioelektrische Antenne der dritten Kreise von dem Anschlußkabel des Kopfhörers gebildet (39) wird, wobei dieses Anschlußkabel des Kopfhörers mit einem Signaleingang eines radio­ elektrischen Empfängers (21) der dritten radioelek­ trischen Empfangskreise verbunden ist.
7. Telefon nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem ersten Gehäuse Kreise (43, 40) umfaßt, um die dritten Empfangskreise, die in einem zweiten, vorzugsweise abnehmbaren Gehäuse enthalten sind, einzustellen.
8. Telefon nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es an einer Schnittstelle zwischen dem ersten Gehäuse und dem zweiten Gehäuse zwei komplementäre Stecker (33, 34) umfaßt, die für diese drei Kreise bestimmt sind.
9. Telefon nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gehäuse zwei gedruckte Schaltungen umfaßt, die zwischen sich Batterieelemente und die dritten Kreise halten, wobei diese gedruckten Schaltungen abgeschirmt sind, um diese dritten Kreise gegen radioelektrische Geräusche, die von dem ersten Gehäuse erzeugt werden, zu schützen.
10. Telefon nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Freisprechbaukasten (60) umfaßt, der an die dritten Kreise angeschlossen ist, vorzugsweise über eine Konsole zum Nachladen der Batterie dieses Mobiltelefons.
11. Telefon nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschluß des Kabels mit drei Anschlüssen an einen Masseanschluß des Mobiltelefons durch einen Sperrkreis angeschlossen ist.
12. Telefon nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es Mittel umfaßt um eine Konfiguration einer Steuerung der eingehenden Anrufe zu wählen, diese Mittel erlauben die zweiten und dritten Emfangskreise zu verwenden.
13. Telefon nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es Mittel umfaßt, um die Konfiguration mit Parametern zu belegen.
14. Telefon nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel erlauben, zwischen Freisprechoption, Kopfhöreroption oder einem normalen Funktionsmodus des Mobiltelefons zu wählen.
15. Telefon nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es Mittel umfaßt, den Benutzer über einen eingehenden Anruf zu informieren.
16. Telefon nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es Mittel umfaßt, um eine Vibration zu produzieren.
17. Telefon nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es Mittel umfaßt, um eine Rundfunkübertragung abzuschalten.
18. Telefon nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es Mittel umfaßt, um eine wechselnde Rundfunkübertragung herzustellen.
19. Telefon nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es Mittel umfaßt, um einer Rundfunkverbreitung das Läuten des Mobiltelefons als Ersatz oder Ergänzung zu der Musik selbst heranzuziehen.
20. Telefon nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Datenspeicher (8) umfaßt, um Parameter der Steuerung der eingehenden Anrufe zu speichern.
DE10032233A 1999-07-05 2000-07-03 Verbessertes Mobiltelefon Expired - Fee Related DE10032233B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9909053A FR2799332A1 (fr) 1999-07-05 1999-07-05 Telephone mobile perfectionne
FR9909053 1999-07-05
FR9909208A FR2799333A1 (fr) 1999-07-08 1999-07-08 Telephone mobile perfectionne
FR9909208 1999-07-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10032233A1 true DE10032233A1 (de) 2001-01-18
DE10032233B4 DE10032233B4 (de) 2006-08-03

Family

ID=26235032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10032233A Expired - Fee Related DE10032233B4 (de) 1999-07-05 2000-07-03 Verbessertes Mobiltelefon

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10032233B4 (de)
GB (1) GB2352136B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006046965A1 (en) * 2004-10-22 2006-05-04 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Combined wireless communications device and radio broadcast receiver

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4529233B2 (ja) * 2000-02-21 2010-08-25 ソニー株式会社 複合端末の制御方法及び複合端末装置
GB2374237A (en) * 2001-04-03 2002-10-09 Long Ja Electronic Ind Co Ltd Multifunction battery pack for a radiotelephone
GB2374764A (en) * 2001-04-19 2002-10-23 Datalines Comm Ltd Mobile communication device with additional function
AU2002309136A1 (en) * 2002-06-13 2003-12-31 Nokia Corporation Method and device for background monitoring of an audio source
GB2444191B (en) 2005-11-26 2008-07-16 Wolfson Microelectronics Plc Audio device
GB2443989B (en) * 2005-11-26 2008-11-05 Wolfson Microelectronics Plc Audio device and method
US20070142942A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Audio profiles for portable music playback device
US9066310B2 (en) 2012-05-08 2015-06-23 Blackberry Limited Non-visual representation of a current gauge value of an electronic device on a continuum
EP2663062B1 (de) * 2012-05-08 2014-07-30 BlackBerry Limited Nicht visuelle Darstellung des Strommesswerts einer elektronischen Vorrichtung auf einem Kontinuum

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4591661A (en) * 1984-08-15 1986-05-27 Joseph A. Benedetto Portable cordless telephone transceiver-radio receiver
US5095503A (en) * 1989-12-20 1992-03-10 Motorola, Inc. Cellular telephone controller with synthesized voice feedback for directory number confirmation and call status
US5446783A (en) * 1994-01-31 1995-08-29 Hewlett-Packard Company Cellular phone with infrared battery pack
JPH09187060A (ja) * 1995-12-28 1997-07-15 Nec Corp ワイヤレスイヤホン付き携帯電話機
AUPO439996A0 (en) * 1996-12-24 1997-01-23 Marrakech Pty. Limited Audio integrator module
US5978689A (en) * 1997-07-09 1999-11-02 Tuoriniemi; Veijo M. Personal portable communication and audio system
US5974333A (en) * 1997-07-25 1999-10-26 E-Lead Electronic Co., Ltd. Automobile acoustic unit having integrated cellular phone capabilities
US7123936B1 (en) * 1998-02-18 2006-10-17 Ericsson Inc. Cellular phone with expansion memory for audio and video storage
AU4319100A (en) * 1999-05-14 2000-12-05 Ki-Chang Lee Combined-use assembly of mobile telephone and audio
KR20010036594A (ko) * 1999-10-09 2001-05-07 박규진 외부신호 수신 휴대용 핸즈프리 무선전화 시스템

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006046965A1 (en) * 2004-10-22 2006-05-04 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Combined wireless communications device and radio broadcast receiver
US7536200B2 (en) 2004-10-22 2009-05-19 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Combination wireless communications device and portable stereo

Also Published As

Publication number Publication date
GB2352136B (en) 2004-05-12
GB0016268D0 (en) 2000-08-23
DE10032233B4 (de) 2006-08-03
GB2352136A (en) 2001-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19645259C2 (de) Einrichtung für ein Mobilfunktelefon
DE19949359B4 (de) Videotelefon mit automatischer Tonpegeleinstellung zusammen mit einer Betriebsartumschaltung
DE10211943A1 (de) Mobiltelefon mit hochqualitativer Tonwiedergabefähigkeit
DE19830247A1 (de) Mit Fahrzeug-Stereolautsprechern kombinierte integrierte Mobiltelephon-Freisprechanlage
DE102009009696B4 (de) Fahrzeug-Freisprecheinrichtung
DE3503308A1 (de) Schnurloses telefon
DE10359656A1 (de) Telekommunikationsgerät
DE102017116002A1 (de) Belt-Pack
DE10032233B4 (de) Verbessertes Mobiltelefon
EP0898814B1 (de) Rundfunkempfänger mit integrierter fernsprecheinrichtung
DE10040386B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für das Ausgeben von Daten auf einem Anzeigeabschnitt eines tragbaren Telefons in Form von Sprache
DE202007006639U1 (de) Kombinierbares Kommunikationsgerät
DE102009009697B4 (de) Fahrzeug-Freisprecheinrichtung
DE10341792A1 (de) Stereophonie-Gerät mit Mehrfachschaltfunktion und Gerät zum Steuern eines Tonsignals
EP2028055A2 (de) Anordnung zur Ankopplung und Aufnahme eines Mobiltelefons innerhalb eines Kraftfahrzeugs
CH669296A5 (en) Electroacoustic hearing aid with contact for external equipment - has battery compartment adapted to accept plug connection from external broadcast receiver or voice communication appts.
DE10063556A1 (de) Verfahren und Gerät zum Betreiben eines Rundfunkempfängers in Mono und Stereo
DE19841847C2 (de) Haltevorrichtung für Mobilfunktelefone
DE4207507A1 (de) Nachrichtentechnisches geraet mit einer freisprecheinrichtung
DE19922179A1 (de) Audio-Empfangseinrichtung mit einem Audiomodul für ein Mobiltelefonsystem
DE10034695A1 (de) Freisprecheinrichtung
EP1080538B1 (de) Verfahren und entsprechend angepasste vorrichtungen zur behandlung von programmbegleitenden digitalen daten aus radioprogrammen
DE19641755C2 (de) Schnurloser Telefonapparat
WO1998011706A1 (de) Funktelefon
WO2002005589A2 (de) Hifi-kopfhörer mit mobiltelefon

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAGEM MOBILES, PARIS, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201