DE112014002986T5 - Drahtloses Fahrzeugenergiespeisungssystem, fahrzeugseitiges Energiespeisungssystem und tragbare Vorrichtung - Google Patents

Drahtloses Fahrzeugenergiespeisungssystem, fahrzeugseitiges Energiespeisungssystem und tragbare Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112014002986T5
DE112014002986T5 DE112014002986.6T DE112014002986T DE112014002986T5 DE 112014002986 T5 DE112014002986 T5 DE 112014002986T5 DE 112014002986 T DE112014002986 T DE 112014002986T DE 112014002986 T5 DE112014002986 T5 DE 112014002986T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wireless
energy
wireless power
power supply
portable device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014002986.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Ichiro Yoshida
Kiyohiko SAWADA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112014002986T5 publication Critical patent/DE112014002986T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/126Methods for pairing a vehicle and a charging station, e.g. establishing a one-to-one relation between a wireless power transmitter and a wireless power receiver
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/40Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/70Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the reduction of electric, magnetic or electromagnetic leakage fields
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/80Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the exchange of data, concerning supply or distribution of electric power, between transmitting devices and receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/90Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving detection or optimisation of position, e.g. alignment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • H02J7/0049Detection of fully charged condition
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Ein drahtloses Fahrzeugenergiespeisungssystem (1) enthält eine tragbare Vorrichtung (3), ein fahrzeugseitiges drahtloses Energiespeisungssystem (2) und einen Benachrichtiger (6d, 6e, 3g). Die tragbare Vorrichtung wird unter Verwendung von Energie, die in einer angebrachten Batterie (31) gespeichert ist, betrieben. Das fahrzeugseitige drahtlose Energiespeisungssystem weist einen drahtlosen Energiespeiser (6c) auf, der in dem Fahrzeug angeordnet ist und einem drahtlosen Energieempfänger der tragbaren Vorrichtung drahtlos Energie zuführt. Der Benachrichtiger meldet Informationen betreffend eine drahtlose Energiespeisung von dem drahtlosen Energiespeiser zu dem drahtlosen Energieempfängerals als Drahtlosenergiespeisungsinformationen.

Description

  • QUERVERWEIS AUF BETREFFENDE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung basiert auf der am 25. Juni 2013 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2013-136626 , deren Offenbarung hiermit durch Bezugnahme darauf enthalten ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein drahtloses Fahrzeugenergiespeisungssystem, das für einen Fahrzeuginsassenraum ausgelegt ist, ein fahrzeugseitiges drahtloses Energiespeisungssystem, das in einem Fahrzeug zu installieren ist, und eine tragbare Vorrichtung, der Energie drahtlos von dem fahrzeugseitigen drahtlosen Energiespeisungssystem zugeführt wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein drahtloses Energiespeisungssystem, das drahtlos Energie von einer Energiespeisungsvorrichtung an eine Energieempfangsvorrichtung überträgt (zuführt), wurde geschaffen (siehe beispielsweise Patentliteratur 1).
  • LITERATUR DES STANDS DER TECHNIK
  • PATENTLITERATUR
    • Patentliteratur 1: JP 2011-514781 A
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In den vergangenen Jahren haben sich tragbare Vorrichtungen, die beispielsweise ein Smartphone beinhalten, weit verbreitet. Diese Art von tragbarer Vorrichtung wird unter Verwendung von Energie als Betriebsenergie, die in einer Batterie angesammelt wird (beispielsweise Lithiumionenbatterie), betrieben. In diesem Fall weist die Kapazität der Batterie, die in der tragbaren Vorrichtung enthalten ist, aufgrund einer Beschränkung, die der Größe oder des Gewichts der tragbaren Vorrichtung auferlegt wird, Grenzen auf. Die Verbesserung von bordeigenen Vorrichtungen einschließlich beispielsweise einer Fahrzeugnavigationsvorrichtung macht es möglich, verschiedene Anwendungen durch eine Verbindung zwischen der tragbaren Vorrichtung, die ein Nutzer in ein Fahrzeuginsassenraum gebracht hat, und der bordeigenen Vorrichtung bereitzustellen. Eine Anwendung, die es erlaubt, Musikdaten, die in der tragbaren Vorrichtung vorhanden sind, von der tragbaren Vorrichtung an die bordeigene Vorrichtung zu übertragen, und die es erlaubt, die übertragenen Musikdaten über einen Lautsprecher, der zu der bordeigenen Vorrichtung gehört, auszugeben, kann bereitgestellt werden.
  • Unter diesen Umständen muss die tragbare Vorrichtung Betriebsenergie bis zu einem gewissen Ausmaß sogar dann einsparen, wenn sie in einen Fahrzeuginsassenraum befördert wurde. Als ein Schema, bei dem die tragbare Vorrichtung die Betriebsenergie die ganze Zeit in dem Fahrzeuginsassenraum einspart, wird eine Energiespeisungsvorrichtung, die drahtlos Energie speist, in einem Fahrzeug montiert, um der tragbaren Vorrichtung drahtlos Energie von der Energiespeisungseinrichtung zuzuführen. Wenn jedoch angenommen wird, dass der tragbaren Vorrichtung, die in den Fahrzeuginsassenraum befördert wurde, drahtlos Energie zugeführt wird, ist ein Mechanismus zum Bereitstellen von verschiedenen Informationsteilen betreffend eine drahtlose Energiespeisung, beispielsweise wo eine Position ist, bei der Energie drahtlos gespeist werden kann, ob eine drahtlose Energiespeisung auf dem Weg liegt oder bis zu welchem Ausmaß Energie drahtlos gespeist wurde, für einen Nutzer wünschenswert.
  • Die vorliegende Erfindung adressiert die obigen Probleme. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein drahtloses Fahrzeugenergiespeisungssystem, das verschiedene Informationsteile betreffend eine drahtlose Energiespeisung für einen Nutzer bereitstellt, wenn einer tragbaren Vorrichtung, die in einem Fahrzeuginsassenraum befördert wird, drahtlos Energie zugeführt wird, und somit zu einer Verbesserung des Komforts beiträgt, ein fahrzeugseitiges drahtloses Energiespeisungssystem und eine tragbare Vorrichtung zu schaffen.
  • Gemäß einem drahtlosen Fahrzeugenergiespeisungssystem eines Aspekts der vorliegenden Erfindung enthält eine tragbare Vorrichtung eine Batterie und wird unter Verwendung von Energie als Betriebsenergie, die in der Batterie angesammelt wird, betrieben. Ein fahrzeugseitiges Energiespeisungssystem, das in einem Fahrzeug installiert ist, enthält eine drahtlose Energiespeisungseinrichtung, die einer drahtlosen Energieempfangseinrichtung der tragbaren Vorrichtung drahtlos Energie zuführt. Eine Meldeeinrichtung meldet als Drahtlosenergiespeisungsinformationen Informationen betreffend eine drahtlose Energiespeisung, die von der drahtlosen Energiespeisungseinrichtung für die drahtlose Energieempfangseinrichtung durchzuführen ist. Dementsprechend können einem Nutzer verschiedene Informationsteile betreffend eine drahtlose Energiespeisung, die von der drahtlosen Energiespeisungseinrichtung für die drahtlose Energieempfangseinrichtung durchzuführen ist, präsentiert werden, und es kann der Komfort verbessert werden. Was als verschiedene Informationsteile betreffend eine drahtlose Energiespeisung bezeichnet wird, sind Informationsteile beispielsweise über eine Position, bei der Energie drahtlos gespeist werden kann, ob eine drahtlose Energiespeisung im Gang ist und bis zu welchem Ausmaß Energie drahtlos zugeführt wurde.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen deutlich. Es zeigen:
  • 1 ein Funktionsblockdiagramm, das eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ein Diagramm, das eine Situation zeigt, bei der Energiespeisungsbehälter in einem Fahrzeuginsassenraum angeordnet sind;
  • 3 eine vordere Ansicht eines Deckelelements einschließlich eines Energiespeisungsbehälters;
  • 4 eine Längsschnittansicht des Energiespeisungsbehälters mit Deckelelement;
  • 5 ein Diagramm, das eine Situation zeigt, bei der ein Energiespeisungsbehälter mit Deckelelement auf einer Innenseite einer Tür angeordnet ist;
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Verriegelungsenergiespeisungsbehälters;
  • 7 eine Längsschnittansicht des Verriegelungsenergiespeisungsbehälters;
  • 8 ein Ablaufdiagramm (Teil 1);
  • 9 ein Ablaufdiagramm (Teil 2);
  • 10 ein Ablaufdiagramm (Teil 3);
  • 11 ein Ablaufdiagramm (Teil 4);
  • 12 ein Diagramm, das einen Anzeigebildschirm einer tragbaren Vorrichtung zeigt (Teil 1);
  • 13 ein Diagramm, das den Anzeigebildschirm der tragbaren Vorrichtung zeigt (Teil 2);
  • 14 ein Diagramm, das den Anzeigebildschirm der tragbaren Vorrichtung zeigt (Teil 3);
  • 15 ein Diagramm, das den Anzeigebildschirm der tragbaren Vorrichtung zeigt (Teil 4); und
  • 16 ein Diagramm, das den Anzeigebildschirm der tragbaren Vorrichtung zeigt (Teil 5).
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen wird im Folgenden eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Ein drahtloses Fahrzeugenergiespeisungssystem 1 enthält ein fahrzeugseitiges drahtloses Energiespeisungssystem 2, das in einem Fahrzeug installiert ist, und eine tragbare Vorrichtung 3, die ein Nutzer in einen Fahrzeuginsassenraum tragen kann. Der hier genannte Nutzer ist ein Fahrer, der ein Fahrzeug fährt, oder ein Insasse. Die hier genannte Vorrichtung 3 ist eine Vorrichtung, die der Fahrer oder Insasse mit sich bringt und bedient, beispielsweise ein Smartphone oder ein tragbares Telefon.
  • Das fahrzeugseitige drahtlose Energiespeisungssystem 2 enthält eine Energiespeisungssteuervorrichtung 4 und mehrere Energiespeisungsbehälter 6, die mit der Energiespeisungssteuervorrichtung 4 über einen Energiespeisungsrouter 5 verbunden sind. Die Energiespeisungssteuervorrichtung 4 und der Energiespeisungsrouter 5 sind über ein Energiespeisungskabel 7 miteinander verbunden. Der Energiespeisungsrouter 5 und die Energiespeisungsbehälter 6 sind über ein Energiespeisungskabel 8 miteinander verbunden. Die Energiespeisungsbehälter 6 sind Behälter, die jeweils, wie es später beschrieben wird, eine tragbare Vorrichtung 3 aufnehmen, um drahtlos Energie an die tragbare Vorrichtung 3 zu übertragen bzw. dieser zuzuführen. Die Energiespeisungsbehälter 6 müssen in einem Fahrzeuginsassenraum (innerhalb einer Reichweite eines Nutzers) montiert werden, so dass der Nutzer einfach die tragbare Vorrichtung 3 in einem der Energiespeisungsbehälter 6 unterbringen kann. Im Gegensatz dazu müssen die Energiespeisungssteuervorrichtung 4 und der Energiespeisungsrouter 5 nicht in dem Fahrzeuginsassenraum montiert werden, solange sie in dem Fahrzeug enthalten sind. 1 zeigt einen Energiespeisungsrouter 5. Alternativ können mehrere Energiespeisungsrouter enthalten sein. 1 zeigt zwei Energiespeisungsbehälter 6. Alternativ kann die Anzahl der Energiespeisungsbehälter eins betragen, oder es können drei oder mehr Energiespeisungsbehälter enthalten sein, wie es in 2 gezeigt ist, die später beschrieben wird. Die Energiespeisungskabel 7 und 8 können aus ästhetischen Gründen oder aus Komfortgründen in eine Fahrzeugkarosserie eingebettet sein, um zu gewährleisten, dass der Nutzer problemlos in das Fahrzeug einsteigen oder aus diesem aussteigen kann.
  • Die Energiespeisungssteuervorrichtung 4 enthält eine Steuerung 4a, einen drahtlosen Weitbereichskommunikator 4b, einen drahtlosen Kurzstreckenkommunikator 4c, einen Energieempfänger 4d, einen Speisungsenergiegenerator 4e, einen Energiesender 4f und einen lokalen Fahrzeugnetzwerk(LAN)-Verbinder 4g. Die Steuerung 4a wird durch einen bekannten Mikrocomputer ausgebildet, der eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), einen Nur-Lese-Speicher (ROM), einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) und einen Eingangs-/Ausgangsbus enthält. Ein Computerprogramm, das in dem ROM oder Ähnlichem gespeichert ist, läuft, um sämtliche Aktivitäten der Energiespeisungssteuervorrichtung 4 einschließlich einer Kommunikation und einer Energieübertragung zu steuern.
  • Der drahtlose Weitbereichskommunikator 4b führt eine drahtlose Weitbereichskommunikation über ein drahtloses Weitbereichskommunikationsnetzwerk 9 durch, das ein Telefonnetzwerk einer bewegten Einrichtung enthält. Der drahtlose Kurzstreckenkommunikator 4c führt eine drahtlose Kurzstreckenkommunikation gemäß Bluetooth (eingetragene Marke), WiFi (eingetragene Marke) oder irgendeinem anderen drahtlosen Kommunikationsprotokoll für drahtlose lokale Netzwerke (LAN) durch. Als Kommunikationsprotokoll für drahtlose LANs kann beispielsweise der Standard IEEE 802.11 b, der eine drahtlose Kommunikation mit 11 Mbps innerhalb eines Bands von 2,4 GHz durchführt und von dem Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) vorgegeben wird, verwendet werden. In diesem Fall führt der drahtlose Kurzstreckenkommunikator 4c eine drahtlose Kurzstreckenkommunikation mit einem drahtlosen Kurzstreckenkommunikator 3c der tragbaren Vorrichtung 3 unter der Bedingung durch, dass die tragbare Vorrichtung 3, die später beschrieben wird, in einen Fahrzeuginsassenraum befördert wurde und die tragbare Vorrichtung 3, die in den Fahrzeuginsassenraum befördert wurde, innerhalb eines Kommunikationsbereichs für eine drahtlose Kurzstreckenkommunikation vorhanden ist.
  • Der Energieempfänger 4d wandelt Energie einer vorbestimmten Spannung von der Fahrzeugbatterie 10, die in einem Fahrzeug montiert ist, in eine andere Spannung um und führt die Energie, deren Spannung umgewandelt wurde, den Funktionsblöcken als Betriebsenergie zu. Der Speisungsenergiegenerator 4e erzeugt Speisungsenergie, die der Energiespeisungsbehälter 6, der später beschrieben wird, drahtlos der tragbaren Vorrichtung 3 zuführt, und überträgt die erzeugte Speisungsenergie an den Energiesender 4f. Der Energiesender 4f empfängt die Speisungsenergie, die von dem Speisungsenergiegenerator 4e gesendet wurde, und sendet wiederum die empfangene Speisungsenergie an den Energiespeisungsrouter 5 über das Energiespeisungskabel 7. Der Fahrzeug-LAN-Verbinder 4g ist über ein Fahrzeug-LAN 11 mit Sitzsensoren 12 verbunden, die an einem Fahrersitz, einem Beifahrersitz und an Rücksitzen angeordnet sind. Wenn ein Nutzer sitzt, gibt ein entsprechender Sitzsensor 12 ein Sitzerfassungssignal, das angibt, dass der Nutzer sitzt, über das Fahrzeug-LAN 11 an den Fahrzeug-LAN-Verbinder 4g aus.
  • Der Energiespeisungsrouter 5 empfängt Speisungsenergie, die von dem Energiesender 4f der Energiespeisungssteuervorrichtung 4 gesendet wird, über das Energiespeisungskabel 7 und sendet wiederum die empfangene Speisungsenergie über das Energiespeisungskabel 8 an den Energiespeisungsbehälter 6.
  • Die Energiespeisungsbehälter 6 sind Behälter, die die tragbare Vorrichtung 3 aufnehmen und der untergebrachten tragbaren Vorrichtung 3 drahtlos Energie zuführen können. Die Energiespeisungsbehälter 6 sind, wie es in 2 gezeigt ist, beispielsweise auf einer Innenwange bzw. Innenseite 21a einer Fahrersitztür 21, einer Innenwange bzw. Innenseite 22a einer Beifahrersitztür 22, einer Rückfläche 23a des Fahrersitzes 23, einer Rückfläche 24a eines Beifahrersitzes 24, einer Rückfläche 25a einer Mittelkonsole 25, einer Vorderseite 26a eines Armaturenbretts 36 und einem Dach 27 eines Fahrzeuginsassenraums oberhalb des Fahrersitzes angeordnet. Das heißt, die Energiespeisungsbehälter 6 sind innerhalb der Reichweite eines Fahrers, der auf dem Fahrersitz sitzt, eines Beifahrers, der auf dem Beifahrersitz sitzt, oder eines Insassen, der auf dem Rücksitz sitzt, angeordnet. Die Energiespeisungsbehälter 6 können an anderen Bereichen als den in 2 gezeigten Bereichen angeordnet sein.
  • Jeder der Energiespeisungsbehälter 6 enthält eine Energiespeisungssteuerung 6a, einen Energieempfänger 6b, einen drahtlosen Energiespeiser 6c (drahtlose Energiespeisungseinrichtung), eine Anzeigevorrichtung 6d (Melder bzw. Meldeeinrichtung), eine Audioausgabevorrichtung 6e (Melder bzw. Meldeeinrichtung) und ein elektronisches Etikett 6f. Die Energiespeisungssteuerung 6a wird mittels eines bekannten Mikrocomputers realisiert, der eine CPU, einen ROM, einen RAM und einen Eingangs-/Ausgangsbus enthält, ein Computerprogramm, das in dem ROM oder Ähnlichem gespeichert ist, ablaufen lässt und sämtliche Aktivitäten des Energiespeisungsbehälters 6 einschließlich eines Empfangens von Energie, eines drahtlosen Speisens von Energie, eines Anzeigens und einer Audioausgabe steuert.
  • Der Energieempfänger 6b empfängt Speisungsenergie, die von dem Energiespeisungsrouter 5 übertragen wird, über das Energiespeisungskabel 8. Der drahtlose Energiespeiser 6c enthält eine Energiespeisungsspule (nicht gezeigt) und einen Energiespeisungskondensator (nicht gezeigt), induziert ein Magnetfeld und resoniert zusammen mit einer Energieempfangsspule (nicht gezeigt) und einem Energieempfangskondensator (nicht gezeigt) des drahtlosen Energieempfängers 3j der tragbaren Vorrichtung 3, wie es später beschrieben wird, und speist (überträgt bzw. sendet) somit drahtlos Energie an die tragbare Vorrichtung 3. Die Energiespeisungssteuerung 6a gibt eine Drahtlos-Energiespeisungssteueranweisung an den drahtlosen Energiespeiser 6c unter der Bedingung aus, dass eine kontaktlose Kommunikation mit dem elektronischen Etikett 6f errichtet wurde, und steuert eine drahtlose Energiespeisung von dem drahtlosen Energiespeiser 6c zu dem drahtlosen Energieempfänger 3j der tragbaren Vorrichtung 3. In diesem Fall kann die Energiespeisungssteuerung 6a eine Energiemenge steuern, die von dem drahtlosen Energiespeiser 6c zuzuführen ist.
  • Die Energiespeisungssteuerung 6a gibt eine Anzeigeanweisung an die Anzeigevorrichtung 6d aus und ermöglicht es dem Anzeigeblock 6d, als Drahtlosenergiespeisungsinformationen Informationen betreffend eine drahtlose Energiespeisung, die von dem drahtlosen Energiespeiser 6 zu dem drahtlosen Energieempfänger 3j durchgeführt wird, anzuzeigen. Die Energiespeisungssteuerung 6a gibt eine Audioausgabeanweisung an die Audioausgabevorrichtung 6e aus und ermöglicht es der Anzeigevorrichtung 6d, als Drahtlosenergiespeisungsinformationen die Informationen betreffend eine drahtlose Energiespeisung, die von dem drahtlosen Energiespeiser 6 an den drahtlosen Energieempfänger 3j durchgeführt wird, anzuzeigen. Die drahtlosen Energiespeisungsinformationen sind Informationen hinsichtlich dessen, ob eine drahtlose Energiespeisung durchgeführt werden kann, Informationen über eine drahtlos gespeiste Energiemenge, Informationen über eine Ladungskapazität einer Batterie 31 der tragbaren Vorrichtung 3, die später beschrieben wird, oder Informationen hinsichtlich dessen, ob eine drahtlose Energiespeisung normal ist. Die vorliegende Ausführungsform verwendet, wie es oben beschrieben wurde, ein Magnetfeldresonanzverfahren, das Energie drahtlos unter Verwendung von Magnetfeldresonanz speist. Alternativ kann ein Radiowellenverfahren, das drahtlos Energie in der Form von elektromagnetischen Wellen speist, ein elektromagnetisches Induktionsverfahren, das drahtlos Energie mittels Magnetflussinduktion speist, oder ein Elektrofeldkopplungsverfahren verwendet werden, das drahtlos Energie unter Verwendung eines elektrischen Felds speist. Die Energiespeisungssteuervorrichtung 4 und der Energiespeisungsbehälter 6 können eine Kommunikation über eine Energieleitung bzw. Stromleitung (PLC) untereinander durchführen. Ein Schema zur Datenkommunikation ist beispielsweise das orthogonale Frequenzmultiplexverfahren (OFDM).
  • Die tragbare Vorrichtung 3 enthält eine Steuerung 3a, einen drahtlosen Weitbereichskommunikator 3b, einen drahtlosen Kurzstreckenkommunikator 3c, eine Audioeingabevorrichtung 3d, eine Audioausgabevorrichtung 3e, eine Betriebsvorrichtung bzw. Bedienvorrichtung 3f, eine Anzeigevorrichtung 3g (Melder bzw. Meldeeinrichtung), eine Speichervorrichtung 3h, einen Positionsidentifizierer 3i, einen drahtlosen Energieempfänger 3j (drahtlose Energieempfangseinrichtung), eine Energieempfangssteuerung 3k und eine Batterie 3l. Die Steuerung 3a wird mittels eines bekannten Mikrocomputers realisiert, der eine CPU, einen ROM, einen RAM und einen Eingangs-/Ausgangsbus enthält, ein Computerprogramm, das in dem ROM oder Ähnlichem gespeichert ist, ablaufen lässt und sämtliche Aktivitäten der tragbaren Vorrichtung 3 einschließlich einer Kommunikation, einer Sprachausgabe, einer Datenverwaltung, eines drahtlosen Energiespeisens, eines Anzeigens und einer Audioausgabe steuert.
  • Der drahtlose Weitbereichskommunikator 3b führt eine drahtlose Weitbereichskommunikation über das drahtlose Weitbereichskommunikationsnetzwerk 9 durch. Der drahtlose Kurzstreckenkommunikator 3c führt eine drahtlose Kurzstreckenkommunikation gemäß Bluetooth (eingetragene Marke), WiFi (eingetragene Marke) oder irgendeinem anderen drahtlosen Kommunikationsprotokoll für drahtlose LANs durch. Der drahtlose Kurzstreckenkommunikator 3c führt eine drahtlose Kurzstreckenkommunikation mit dem drahtlosen Kurzstreckenkommunikator 4c der Energiespeisungssteuervorrichtung unter der Bedingung durch, dass die tragbare Vorrichtung 3 in einen Fahrzeuginsassenraum befördert wurde und die tragbare Vorrichtung 3, die in den Fahrzeuginsassenraum befördert wurde, innerhalb eines Kommunikationsbereichs für eine drahtlose Kurzstreckenkommunikation vorhanden ist.
  • Die Audioeingabevorrichtung 3d empfängt von außen eingegebenen Schall. Die Audioausgabevorrichtung 3e gibt Schall nach außen ab. Wenn Sprache, die mittels eines Sprachmerkmals der tragbaren Vorrichtung 3 zu realisieren ist, unterwegs ist, wenn die Steuerung 3a Sprache, die von einem Nutzer geäußert wird, mittels der Audioeingabevorrichtung 3d empfängt, ermöglicht es die Steuerung 3a dem drahtlosen Weitbereichskommunikator 3b, die eingegebene Sprache als ausgehende Sprache an eine andere Partei zu übertragen. Wenn die Steuerung 3a Sprache, die von der anderen Partei übertragen wird, mittels des drahtlosen Weitbereichskommunikator 3b empfängt, ermöglicht es die Steuerung 3a dem Audioausgabeblock 3c, die empfangene Sprache als ankommende Sprache auszugeben. Die Betriebsvorrichtung bzw. Bedienvorrichtung 3f enthält mechanische Tasten, die an dem Körper der tragbaren Vorrichtung 3 angeordnet sind, und Berührungsfeldtasten, die auf der Anzeigevorrichtung 3g angezeigt werden. Wenn ein Nutzer eine Taste betätigt, gibt der Betriebsblock 3g ein Betätigungssignal, das die Betätigung angibt, an die Steuerung 3a aus. Die Anzeigevorrichtung 3g empfängt eine Anzeigeanweisung von der Steuerung 3a und zeigt wiederum ein Anzeigebildschirmbild, das der eingegebenen Anzeigeanweisung zugeordnet ist, an. Der Positionsidentifizierer 3i enthält beispielsweise einen Empfänger eines globalen Positionierungssystems (GPS) und identifiziert die Position der tragbaren Vorrichtung 3.
  • Der drahtlose Energieempfänger 3j empfängt einen Hochfrequenzstrom, der erzeugt wird, da der drahtlose Energieempfänger ein Magnetfeld induziert und zusammen mit dem drahtlosen Energiespeiser 6c des Energiespeisungsbehälters 6 resoniert, erzeugt einen Gleichstrom, wandelt den erzeugten Gleichstrom in Energie um und gibt die Energie an die Energieempfangssteuerung 3k aus. Die Energieempfangssteuerung 3k empfängt die Energie von dem drahtlosen Energieempfänger 3j und gibt wiederum die eingegebene Energie an die Batterie 3l aus. Die Batterie 3l ist beispielsweise eine Lithiumionenbatterie und ist entfernbar an dem Körper der tragbaren Vorrichtung 3 befestigt. Die Batterie 3l speist die angesammelte Energie als Betriebsenergie in die Funktionsblöcke. Wenn die Batterie 3l von der Energieempfangssteuerung 3k Energie empfängt, wird die Batterie 3l mittels der eingegebenen Energie geladen (zusätzlich geladen).
  • Im Folgenden wird der Energiespeisungsbehälter 6 beschrieben. Der Energiespeisungsbehälter 6 ist beispielsweise ein Energiespeisungsbehälter 31 mit Deckelelement oder ein Verriegelungsenergiespeisungsbehälter 51.
  • Der Energiespeisungsbehälter 31 mit Deckelelement weist, wie es in 3 gezeigt ist, eine Gestalt auf, die die tragbare Vorrichtung 3 in der Länge aufnimmt, und ist beispielsweise auf der Innenseite 21a der Fahrersitztür 21, der Innenseite 22a der Beifahrersitztür 22, der Rückfläche 23a des Fahrersitzes 23, der Rückfläche 24a des Beifahrersitzes 24, der Rückfläche 25a der Mittelkonsole 25 oder der Vorderseite 26a des Armaturenbretts 26 angeordnet.
  • Der Energiespeisungsbehälter 31 mit Deckelelement weist, wie es in 4 gezeigt ist, einen Behälterkörper 32 und ein Deckelelement 33 auf, das an einem Drehpunkt bzw. einer Drehachse 41, der bzw. die als Drehmitte dient, (in den Richtungen der Pfeile A1 und A2) zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position in Bezug auf den Behälterkörper 32 hin- und herbewegt oder gedreht wird. Das Deckelelement 33 bringt eine Öffnung 32a des Behälterkörpers 32 in einen geöffneten Zustand, wenn es in die geöffnete Position versetzt wird, und bringt die Öffnung 32a des Behälterkörpers 32 in einen geschlossenen Zustand, wenn es in die geschlossene Position versetzt wird. Der Behälterkörper 32 weist einen elliptischen Querschnitt auf und enthält einen Rumpf 32b, der gekrümmte Oberflächen ausbildet, und einen Boden 32c. Der Energiespeisungsbehälter 31 mit Deckelelement ist derart befestigt, dass die Außenseite der Rückfläche des Rumpfes 32b der Innenseite einer Tür oder der Rückfläche eines Sitzes gegenüberliegen kann (in 4 beispielsweise der Innenseite 21a der Fahrersitztür 21). Eine Drahtlos-Energiespeisungsschaltungseinheit 34 ist auf der Innenseite der Rückfläche des Rumpfes 32b angeordnet. Die Energiespeisungssteuerung 6a, der Energieempfänger 6b, der drahtlose Energiespeiser 6c (einschließlich der Energiespeisungsspule und des Energiespeisungskondensators) sind in der Drahtlos-Energiespeisungsschaltungseinheit 34 enthalten, und das Energiespeisungskabel 8 ist mit der Drahtlos-Energiespeisungsschaltungseinheit 34 gekoppelt. Speisungsenergie, die von dem Energiespeisungsrouter 5 übertragen wird, wird von der Drahtlos-Energiespeisungsschaltungseinheit 34 über das Energiespeisungskabel 8 empfangen.
  • Ein Abschirmungselement 35 zum Abschirmen von elektromagnetischen Wellen ist in einem Bereich angeordnet, der die Innenseite der Fläche des Rumpfes 32b, die Innenseiten der Flanken des Rumpfes 32b und die Innenseite des Bodens bedeckt. Außerdem ist ein Abschirmungselement 36 auf der unteren Fläche des Deckelelements 33 angeordnet. In dem Behälterkörper 32 dient eine Lücke zwischen der Drahtlos-Energiespeisungsschaltungseinheit 34 und dem Abschirmungselement 35 als ein Speicherraum, in dem die tragbare Vorrichtung 3 untergebracht werden kann. Wenn die tragbare Vorrichtung 3 in der Längsrichtung in dem Speicherraum 37 untergebracht ist, liegen der drahtlose Energiespeiser 6c des Energiespeisungsbehälters 6 und der drahtlose Energieempfänger 3j der tragbaren Vorrichtung 3 einander gegenüber. Dieses macht es möglich, dem drahtlosen Energieempfänger 3j Energie von dem drahtlosen Energiespeiser 6c drahtlos zuzuführen. Ein Chip 38, der das elektronische Etikett 6f enthält, ist in dem Deckelelement 33 enthalten. Außerdem sind drei LEDs 39a bis 39c, die die Anzeigevorrichtung 6d bilden, auf der Außenseite der Fläche des Rumpfes 32b angeordnet.
  • Bei dem obigen Aufbau wird, nachdem die tragbare Vorrichtung 3 in der Längsrichtung in dem Speicherraum 37 untergebracht wurde, eine kontaktlose Kommunikation zwischen der Energiespeisungssteuerung 6a und dem elektronischen Etikett 6f errichtet, wenn das Deckelelement 33 von der geöffneten Position an die geschlossene Position bewegt wird. Dementsprechend kann eine drahtlose Energiespeisung von dem drahtlosen Energiespeiser 6c an den drahtlosen Energieempfänger 3j der tragbaren Vorrichtung 3 initiiert werden. Wenn das Deckelelement 33 von der geöffneten Position an die geschlossene Position bewegt wurde, ist die tragbare Vorrichtung 3 von den Abschirmungselementen 35 und 36 umgeben. Daher kann ein Austreten von elektromagnetischen Wellen zur Außenseite aufgrund der drahtlosen Energiespeisung durch die Abschirmungselemente 35 und 36 verhindert werden. Die Gesamtgestalt des Energiespeisungsgehäuses 31 mit Deckelelement kann entsprechend der Gestalt der gekrümmten Fläche einer Tür oder der gekrümmten Fläche eines Sitzes, an der der Energiespeisungsbehälter angeordnet ist, bestimmt werden. Wie es in 5 gezeigt ist, können beispielsweise mehrere Energiespeisungsbehälter 31 mit Deckelelement (in 5 drei Behälter) auf einer Verkleidung 40 einer Tür angeordnet sein.
  • Der Verriegelungsenergiespeisungsbehälter 51 weist, wie es in 6 gezeigt ist, eine Gestalt auf, die seitlich die tragbare Vorrichtung 3 aufnimmt, und ist beispielsweise an dem Dach eines Fahrzeuginsassenraums angeordnet. Der Verriegelungsenergiespeisungsbehälter 51 enthält, wie es in 7 gezeigt ist, ein stationäres Element 52, ein bewegliches Element 53, das an einem Drehpunkt bzw. einer Drehachse 54, der bzw. die als Drehmitte dient, (in den Richtungen der Pfeile B1 und B2) zwischen einer festen Position und einer nichtfesten Position in Bezug auf das stationäre Element 52 hin- und herbewegt oder gedreht wird, ein Kopplungselement 55, das das stationäre Element 52 mit dem beweglichen Element 53 koppelt, und ein Verriegelungselement 56, das an einem Drehpunkt bzw. einer Drehachse 57, der bzw. die als Drehmitte dient, (in den Richtungen der Pfeile C1 und C2) zwischen einer verriegelten Position und einer entriegelten Position in Bezug auf das stationäre Element 52 hin- und herbewegt oder gedreht wird. Der Verriegelungsenergiespeisungsbehälter 51 ist derart angebracht, dass die Rückseite (obere Fläche) des stationären Elements 52 dem Dach 27 des Fahrzeuginsassenraums gegenüberliegt. Eine Drahtlos-Energiespeisungsschaltungseinheit 58 ist auf der Vorderseite (untere Fläche) des stationären Elements 52 angeordnet. In der Drahtlos-Energiespeisungsschaltungseinheit 58 sind ähnlich wie bei der Drahtlos-Energiespeisungsschaltungseinheit 34 die Energiespeisungssteuerung 61, der Energieempfänger 6b und der drahtlose Energiespeiser 6c enthalten. Das Energiespeisungskabel 8 ist mit der Drahtlos-Energiespeisungsschaltungseinheit 58 gekoppelt. Speisungsenergie, die von dem Energiespeisungsrouter 5 übertragen bzw. gesendet wird, wird von der Drahtlos-Energiespeisungsschaltungseinheit 58 über das Energiespeisungskabel 8 empfangen.
  • Ein Raum unterhalb der Drahtlos-Energiespeisungsschaltungseinheit 58 dient als ein Speicherraum, in dem die tragbare Vorrichtung 3 untergebracht werden kann. Wenn das bewegliche Element 53 an die nichtfeste Position gedreht wurde, ist der Speicherraum 59 weit offen. Die tragbare Vorrichtung 3 wird der Drahtlos-Energiespeisungsschaltungseinheit 58 gegenüberliegend angeordnet, das bewegliche Element 53 wird von der nichtfesten Position an die feste Position gedreht und das Verriegelungselement 56 wird von der entriegelten Position an die verriegelte Position gedreht, so dass das bewegliche Element 53 an der festen Position gesichert werden kann. Somit ist die tragbare Vorrichtung 3 in dem Speicherraum 59 untergebracht, während sie gesichert wird. Wenn die tragbare Vorrichtung 3 seitlich in dem Speicherraum 59 untergebracht ist, liegen der drahtlose Energiespeiser 6c des Energiespeisungsbehälters 6 und der drahtlose Energieempfänger 3j der tragbaren Vorrichtung 3 gegenüber. Dieses ermöglicht es, dem drahtlosen Energieempfänger 3j Energie von dem drahtlosen Energiespeiser 6c drahtlos zuzuführen. Ein Chip 61, der das elektronische Etikett 6f enthält, ist in dem beweglichen Element 53 enthalten. Außerdem sind drei LEDs 60a bis 60c, die die Anzeigevorrichtung 6d bilden, auf der Außenseite der Vorderseite des beweglichen Elements 53 angeordnet. Der Verriegelungsenergiespeisungsbehälter 51 ist ähnlich wie der Energiespeisungsbehälter 31 mit Deckelelement mit Abschirmungselementen (nicht gezeigt) ausgerüstet, die elektromagnetische Wellen abschirmen.
  • In dem obigen Aufbau wird die tragbare Vorrichtung 3 seitlich in dem Speicherraum 59 untergebracht, das bewegliche Element 53 wird von der nichtfesten Position an die feste Position bewegt und das Verriegelungselement 56 wird von der entriegelten Position an die verriegelte Position bewegt, so dass das bewegliche Element 53 an der festen Position gesichert werden kann. In diesem Zustand wird eine kontaktlose Kommunikation zwischen der Energiespeisungssteuerung 6a und dem elektronischen Etikett 6f errichtet, und es wird eine drahtlose Energiespeisung von dem drahtlosen Energiespeiser 6c zu dem drahtlosen Energieempfänger 3j der tragbaren Vorrichtung 3 initiiert. Das bewegliche Element 53 wird von der nichtfesten Position an die feste Position bewegt, das Verriegelungselement 56 wird von der entriegelten Position an die verriegelte Position bewegt, so dass das bewegliche Element 53 an der festen Position gesichert werden kann. In diesem Zustand kann dadurch, dass die tragbare Vorrichtung 3 von den Abschirmungselementen umgeben ist, ein Austreten von elektromagnetischen Wellen zur Außenseite aufgrund der drahtlosen Energiespeisung durch die Abschirmungselemente verhindert werden. Die Gesamtgestalt des Verriegelungsenergiespeisungsbehälters 51 kann entsprechend der Gestalt der gekrümmten Fläche beispielsweise des Dachs, an dem der Verriegelungsenergiespeisungsbehälter angeordnet ist, bestimmt werden.
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf 8 bis 16 ein Betrieb der obigen Konfiguration beschrieben. Zunächst werden im Folgenden Aktivitäten, die von der Energiespeisungssteuervorrichtung 4, dem Energiespeisungsbehälter 6 und der tragbaren Vorrichtung 3 durchgeführt werden, beschrieben.
    • (1) Verarbeitung zum Anfordern einer drahtlosen Energiespeisung des fahrzeugseitigen drahtlosen Energiespeisungssystems 2, die von der tragbaren Vorrichtung 3 durchzuführen ist
    • (2) Verarbeitung zum Benachrichtigen des Energiespeisungsbehälters 6, der drahtlos Energie speisen kann, die von dem fahrzeugseitigen drahtlosen Energiespeisungssystem durchzuführen ist
    • (3) Verarbeitung zum drahtlosen Speisen von Energie zu der tragbaren Vorrichtung 3, die von dem Energiespeisungsbehälter 6 durchzuführen ist
  • Diese Verarbeitungsteile werden im Folgenden aufeinanderfolgend beschrieben.
  • (1) Verarbeitung zum Anfordern einer drahtlosen Energiespeisung des fahrzeugseitigen drahtlosen Energiespeisungssystems 2, die von der tragbaren Vorrichtung 3 durchzuführen ist
  • In der tragbaren Vorrichtung 3 überwacht die Steuerung 3a regelmäßig die Restkapazität der Batterie 31. Wenn die Steuerung 3a bestimmt, dass sich die Restkapazität der Batterie 31 auf einen vorbestimmten Wert (beispielsweise 20% einer Vollkapazität) verringert hat (A1: Ja), ermöglicht es die Steuerung 3a dem drahtlosen Weitbereichskommunikator 3b, ein Energiespeisungsanforderungssignal an die Energiespeisungssteuervorrichtung 4 über das Weitbereichskommunikationsnetzwerk 9 zu übertragen. Wenn in diesem Fall ein Nutzer, der die tragbare Vorrichtung 3 verwendet, im Voraus Informationen über ein Übertragungsziel des Energiespeisungsanforderungssignals in der tragbaren Vorrichtung 3 registriert hat, kann die Steuerung 3a das Energiespeisungsanforderungssignal an die Energiespeisungssteuervorrichtung 4, die der Nutzer im Voraus registriert hat, übertragen. Das Energiespeisungsanforderungssignal, das von der tragbaren Vorrichtung 3 an die Energiespeisungssteuervorrichtung 4 zu übertragen ist, enthält Energiespeisungsanforderungsinformationen, die die Spezifikationen (Drahtlosenergiespeisungsverfahren, Resonanzfrequenz etc.) zur drahtlosen Energiespeisung der tragbaren Vorrichtung 3 angeben.
  • In der Energiespeisungssteuervorrichtung 4 extrahiert die Steuerung 4a, wenn sie ein Energiespeisungsanforderungssignal, das von der tragbaren Vorrichtung 3 gesendet wird, über das Weitbereichskommunikationsnetzwerk 9 mittels des drahtlosen Weitbereichskommunikators 4b empfängt, Energiespeisungsanforderungsinformationen aus dem empfangenen Energiespeisungsanforderungssignal und analysiert die Energiespeisungsanforderungsinformationen (B1). Danach ermöglicht es die Steuerung 4a dem Energiesender 4f, ein Nutzungssituationsanforderungssignal an sämtliche Energiespeisungsbehälter 6 über den Energiespeisungsrouter 5 zu übertragen.
  • In jedem der Energiespeisungsbehälter 6 unterscheidet bzw. bestimmt die Energiespeisungssteuerung 6a, wenn sie ein Nutzungssituationsanforderungssignal, das von der Energiespeisungssteuervorrichtung 4 gesendet wird, über den Energiespeisungsrouter 5 mittels des Energieempfängers 6b empfängt, eine derzeitige Nutzungssituation (C1). Nachdem die Energiespeisungssteuerung 6a die derzeitige Nutzungssituation bestimmt hat, ermöglicht es die Energiespeisungssteuerung 6a dem Energieempfänger 6b, ein Nutzungssituationsantwortsignal, das die bestimmte Nutzungssituation angibt, an die Energiespeisungssteuervorrichtung 4 über den Energiespeisungsrouter 5 zu übertragen. Insbesondere wenn die tragbare Vorrichtung 3 derzeitig in dem Energiespeisungsbehälter 6 untergebracht ist und der Energiespeisungsbehälter 6 der aufgenommenen tragbaren Vorrichtung 3 drahtlos Energie zuführt, ermöglicht es die Energiespeisungssteuerung 6a dem Energieempfänger 6b, ein Nutzungssituationsantwortsignal, das angibt, dass der tragbaren Vorrichtung 3 Energie drahtlos zugeführt wird, an die Energiespeisungssteuervorrichtung 4 zu übertragen. Wenn im Gegensatz dazu die tragbare Vorrichtung 3 derzeitig nicht in dem Energiespeisungsbehälter 6 untergebracht ist und der Energiespeisungsbehälter 6 der tragbaren Vorrichtung 3 drahtlos keine Energie zuführt, ermöglicht es die Energiespeisungssteuerung 6a dem Energieempfänger 6b, ein Nutzungssituationsantwortsignal, das angibt, dass der tragbaren Vorrichtung 3 keine Energie drahtlos zugeführt wird, an die Energiespeisungssteuervorrichtung 4 zu übertragen.
  • Wenn in der Energiespeisungssteuervorrichtung 4 die Steuerung 4a ein Nutzungssituationsantwortsignal, das von dem Energiespeisungsbehälter 6 gesendet wird, über den Energiespeisungsrouter 5 mittels des Energiesenders 4f empfängt, extrahiert sie eine Nutzungssituation aus dem empfangenen Nutzungssituationsantwortsignal, analysiert die Nutzungssituation (B2) und erzeugt eine Antwort auf eine Energiespeisungsanforderung (B3). In diesem Fall erzeugt die Steuerung 4a als Antwort auf die Energiespeisungsanforderung eine Entscheidung hinsichtlich dessen, ob von den jeweiligen Energiespeisungsbehältern 6 drahtlos Energie zugeführt werden kann, die Spezifikationen für ein Energiespeisungsverfahren, Informationen über eine genutzte Energiemenge und anderes. Die Steuerung 4a ermöglicht es dann dem drahtlosen Weitbereichskommunikator 4b, ein Energiespeisungsanforderungsantwortsignal, das die erzeugte Antwort auf die Energiespeisungsanforderung enthält, an die tragbare Vorrichtung 3 über das Weitbereichskommunikationsnetzwerk 9 zu übertragen.
  • Wenn in der tragbaren Vorrichtung 3 die Steuerung 3a ein Energiespeisungsanforderungsantwortsignal, das von der Energiespeisungssteuervorrichtung 4 über das Weitbereichskommunikationsnetzwerk 9 mittels des drahtlosen Weitbereichskommunikators 4b gesendet wird, empfängt, extrahiert sie eine Antwort auf eine Energiespeisungsanforderung aus dem empfangenen Energiespeisungsanforderungsantwortsignal und ermöglicht es der Anzeigevorrichtung 3g, die Antwort anzuzeigen (A2).
  • Mittels der Durchführung der obigen Verarbeitungsfolge kann der Nutzer, der die tragbare Vorrichtung 3 verwendet, wenn die Restkapazität der Batterie 31 der tragbaren Vorrichtung 3 sich auf einen vorbestimmten Wert verringert hat, Informationen betreffend eine drahtlose Energiespeisung wie beispielsweise eine Entscheidung dahingehend, ob von den jeweiligen Energiespeisungsbehältern 6 drahtlos Energie zugeführt werden kann, die Spezifikationen für ein Energiespeisungsverfahren oder eine genutzte Energiemenge erfassen. Insbesondere kann der Nutzer, der die tragbare Vorrichtung 3 verwendet, erfassen, ob irgendeiner der Energiespeisungsbehälter 6 verfügbar ist (irgendeiner der Energiespeisungsbehälter 6 drahtlos Energie speisen kann), bevor er in einem Fahrzeug fährt, in dem das fahrzeugseitige drahtlose Energiespeisungssystem 2 installiert ist. Der Nutzer kann erfassen, ob der tragbaren Vorrichtung 3 drahtlos Energie zugeführt werden kann, wenn er in dem Fahrzeug fährt.
  • (2) Verarbeitung zum Benachrichtigen eines Energiespeisungsbehälters, der drahtlos Energie zuführen kann, die von dem fahrzeugseitigen drahtlosen Energiespeisungssystem 2 durchzuführen ist
  • In der tragbaren Vorrichtung 3 überwacht die Steuerung 3a regelmäßig, ob der drahtlose Kurzstreckenkommunikator 3c innerhalb eines Kommunikationsbereichs für eine drahtlose Kurzstreckenkommunikation vorhanden ist. Wenn ein Nutzer, der die tragbare Vorrichtung 3 mit sich trägt, sich einem Fahrzeug annähert, um das Fahrzeug zu fahren, oder in dem Fahrzeug fährt, ermöglicht es die Steuerung 3a dem drahtlosen Kurzstreckenkommunikator 3c, ein Authentifizierungsanforderungssignal an die Energiespeisungssteuervorrichtung 4 zu übertragen, wenn die Steuerung 3a bestimmt, dass der drahtlose Kurzstreckenkommunikator 3c innerhalb des Kommunikationsbereichs für eine drahtlose Kurzstreckenkommunikation vorhanden ist (A11: Ja). Sogar in diesem Fall kann die Steuerung 3a, wenn der Nutzer, der die tragbare Vorrichtung 3 verwendet, im Voraus Informationen über ein Übertragungsziel des Authentifizierungsanforderungssignals (Adresse eines Netzwerks oder Ähnliches) in der tragbaren Vorrichtung 3 registriert hat, das Authentifizierungsanforderungssignal an die Energiespeisungssteuervorrichtung 4, die der Nutzer im Voraus registriert hat, übertragen. Das Authentifizierungsanforderungssignal, das von der tragbaren Vorrichtung 3 an die Energiespeisungssteuervorrichtung 4 zu senden ist, enthält Authentifizierungsinformationen, die benötigt werden, um die tragbare Vorrichtung 3 zu authentifizieren, für die eine drahtlose Energiespeisung durchgeführt werden darf. Insbesondere wenn angenommen wird, dass eine Bedingung zur Energiespeisung erfüllt ist, beispielsweise ein drahtloses Energiespeisungsverfahren akzeptabel ist, und ein Ergebnis der Authentifizierung „authentifiziert” lautet, wird die drahtlose Energiespeisung von dem Energiespeisungsbehälter 6 zu der tragbaren Vorrichtung 3 erlaubt. Wenn im Gegensatz dazu angenommen wird, dass die Bedingung zur Energiespeisung nicht erfüllt ist, beispielsweise das drahtlose Energiespeisungsverfahren nicht akzeptabel ist, und das Ergebnis der Authentifizierung „nicht authentifiziert” lautet, wird die drahtlose Energiespeisung von dem Energiespeisungsbehälter 6 zu der tragbaren Vorrichtung 3 verhindert.
  • In der Energiespeisungssteuervorrichtung 4 extrahiert die Steuerung 4a, wenn sie ein Authentifizierungsanforderungssignal, das von der tragbaren Vorrichtung 3 gesendet wird, mittels des drahtlosen Kurzstreckenkommunikators 4c empfängt, Authentifizierungsinformationen aus dem empfangenen Authentifizierungsanforderungssignal und authentifiziert die tragbare Vorrichtung (B11). Wenn die Steuerung 4a die Authentifizierung beendet hat, erzeugt sie ein Ergebnis der Authentifizierung (B12). Wenn das Ergebnis der Authentifizierung „authentifiziert” lautet, ermöglicht es die Steuerung 4a dem drahtlosen Kurzstreckenkommunikator 4c, ein Authentifizierungsantwortsignal, das angibt, dass das Ergebnis der Authentifizierung „authentifiziert” lautet, an die Energiespeisungssteuervorrichtung 4 zu übertragen. Wenn im Gegensatz dazu das Ergebnis der Authentifizierung „nicht authentifiziert” lautet, ermöglicht es die Energiespeisungssteuerung 6a dem drahtlosen Kurzstreckenkommunikator 4c, das Authentifizierungsantwortsignal, das angibt, dass das Ergebnis der Authentifizierung „nicht authentifiziert” lautet, an die Energiespeisungssteuervorrichtung 4 zu übertragen.
  • Wenn in der tragbaren Vorrichtung 3 die Steuerung 3a ein Authentifizierungsantwortsignal, das von der Energiespeisungssteuervorrichtung 4 gesendet wird, mittels des drahtlosen Kurzstreckenkommunikators 3c empfängt, extrahiert sie ein Ergebnis der Authentifizierung aus dem empfangenen Authentifizierungsantwortsignal und trifft eine Entscheidung. Wenn die Steuerung 3a bestimmt, dass das Ergebnis der Authentifizierung „authentifiziert” lautet (A12: Ja), ermöglicht sie es dem drahtlosen Kurzstreckenkommunikator 3c, ein Positionsidentifizierungssignal, das Positionsinformationen enthält, die die Position der tragbaren Vorrichtung 3 repräsentieren, die von dem Positionsidentifizierer 3i zu diesem Zeitpunkt spezifiziert wird, an die Energiespeisungssteuervorrichtung 4 zu übertragen.
  • Wenn in der Energiespeisungssteuervorrichtung 4 die Steuerung 4a ein Positionsidentifizierungssignal, das von der tragbaren Vorrichtung 3 gesendet wird, mittels des drahtlosen Kurzstreckenkommunikators 4c empfängt, extrahiert sie Positionsinformationen aus dem empfangenen Positionsidentifizierungssignal und identifiziert die Position der tragbaren Vorrichtung 3 (B13). Danach identifiziert die Steuerung 4a die Position eines Nutzers in einem Fahrzeuginsassenraum auf der Grundlage von Sitzerfassungssignalen, die von den Sitzsensoren 12 in den Fahrzeug-LAN-Verbinder 4g über das Fahrzeug-LAN 11 eingegeben werden (B14).
  • Die Steuerung 4a identifiziert die Position eines Nutzers, d. h. den Sitz, auf dem der Nutzer sitzt, der die tragbare Vorrichtung 3, die eine drahtlose Energiespeisung benötigt, mit sich führt, und erkennt den Energiespeisungsbehälter 6, der ein Objekt der Benachrichtigung ist (B15). Insbesondere wenn die Steuerung 4a auf der Grundlage eines Positionsidentifizierungssignals bestimmt, dass die tragbare Vorrichtung 3 innerhalb eines Fahrzeuginsassenraums vorhanden ist, und auf der Grundlage von Sitzerfassungssignalen bestimmt, dass sich der Nutzer auf den Fahrersitz gesetzt hat, erkennt sie den Energiespeisungsbehälter 6, der innerhalb der Reichweite des Fahrers, der auf dem Fahrersitz sitzt, angeordnet ist, als Objekt der Benachrichtigung. Genauer gesagt, da die Energiespeisungsbehälter 6, die beispielsweise auf der Innenseite 21a der Fahrersitztür 21, auf der Rückseite 25a der Mittelkonsole 25 und an dem Dach 27 des Fahrzeuginsassenraums oberhalb des Fahrersitzes angeordnet sind, die Energiespeisungsbehälter 6 sind, die innerhalb der Reichweite des Fahrers, der auf dem Fahrersitz sitzt, angeordnet sind, erkennt die Steuerung 4a diese Energiespeisungsbehälter 6 als Objekte der Benachrichtigung in dem Fall des Layouts, das in 2 gezeigt ist.
  • Wenn die Steuerung 4a auf der Grundlage eines Positionsidentifizierungssignals bestimmt, dass die tragbare Vorrichtung 3 innerhalb eines Fahrzeuginsassenraums vorhanden ist, und auf der Grundlage von Sitzerfassungssignalen bestimmt, dass sich ein Nutzer auf einen Rücksitz gesetzt hat, erkennt sie denjenigen Energiespeisungsbehälter 6, der innerhalb der Reichweite eines Insassen angeordnet ist, der auf dem Rücksitz sitzt, als ein Objekt der Benachrichtigung. Genauer gesagt erkennt die Steuerung 4a in dem Fall des Layouts, das in 2 gezeigt ist, da die Energiespeisungsbehälter 6, die auf der Rückseite 23a des Fahrersitzes 23, auf der Rückseite 24a des Beifahrersitzes 24 und auf der Rückseite 25a der Mittelkonsole 25 angeordnet sind, die Energiespeisungsbehälter 6 sind, die innerhalb der Reichweite des Insassen, der auf dem Rücksitz sitzt, angeordnet sind, diese Energiespeisungsbehälter 6 als Objekte der Benachrichtigung,. Nachdem die Steuerung 4a die Energiespeisungsbehälter 6, die die Objekte der Benachrichtigung sind, erkannt hat, ermöglicht sie es dem Energiesender 4f, ein Benachrichtigungsansteuersignal an die erkannten Energiespeisungsbehälter 6, die die Objekte der Benachrichtigung sind, über den Energiespeisungsrouter 5 zu übertragen. Sogar wenn mehrere Nutzer in einem Fahrzeug fahren, kann die Steuerung 4a, wenn ein Nutzer, der die tragbare Vorrichtung 3 trägt, die eine drahtlose Energiespeisung benötigt, die tragbare Vorrichtung 3 betätigt, um sich auf einen Sitz zu setzen, auf dem der Nutzer bereits gesessen hat, den Sitz, auf dem der Nutzer, der die tragbare Vorrichtung 3 mit sich trägt, die eine drahtlose Energiespeisung benötigt, sitzt, unterscheiden.
  • Wenn in dem Energiespeisungsbehälter 6 die Energiespeisungssteuerung 6a ein Benachrichtigungsansteuersignal, das von der Energiespeisungssteuervorrichtung 4 gesendet wird, über den Energiespeisungsrouter 5 mittels des Energieempfängers 6b empfängt, ermöglicht sie es der Anzeigevorrichtung 6d oder der Audioausgabevorrichtung 6e, eine Benachrichtigungsaktion zum Benachrichtigen hinsichtlich (Melden) einer Position, bei der Energie gespeist werden kann, durchzuführen (C11). Genauer gesagt ermöglicht es die Energiespeisungssteuerung 6a der Anzeigevorrichtung 6d, ein vorbestimmtes Anzeigemuster anzuzeigen, oder ermöglicht es der Audioausgabevorrichtung 6e, ein vorbestimmtes Audiomuster auszugeben. Unter der Annahme, dass der Energiespeisungsbehälter 6 ein Energiespeisungsbehälter 31 mit Deckelelement ist, lässt die Energiespeisungssteuerung 6a die drei LEDs 39a bis 39c entsprechend einem vorbestimmten Beleuchtungs- oder Flackermuster leuchten oder flackern. Unter der Annahme, dass der Energiespeisungsbehälter 6 ein Verriegelungsenergiespeisungsbehälter 52 ist, lässt die Energiespeisungssteuerung 6a die drei LEDs 60a bis 60c entsprechend dem vorbestimmten Beleuchtungs- oder Flackermuster leuchten oder flackern. Wenn die Steuerung 4a die Energiespeisungsbehälter 6, die Objekte der Benachrichtigung sind, erkennt, ermöglicht sie es dem drahtlosen Kurzstreckenkommunikator 4c, ein Benachrichtigungsanweisungssignal, das Benachrichtigungserkennungsinformationen enthält, die die Energiespeisungsbehälter 6 bezeichnen, die als Objekte der Benachrichtigung erkannt wurden, an die tragbare Vorrichtung 3 zu übertragen.
  • Wenn in der tragbaren Vorrichtung 3 die Steuerung 3a ein Benachrichtigungsanweisungssignal, das von der Energiespeisungssteuervorrichtung 4 gesendet wird, mittels des drahtlosen Kurzstreckenkommunikators 3c empfängt, extrahiert sie Benachrichtigungserkennungsinformationen aus dem empfangenen Benachrichtigungsanweisungssignal und identifiziert die Energiespeisungsbehälter 6, die als Objekte der Benachrichtigung erkannt wurden (A13). Die Steuerung 3a ermöglicht es dann der Anzeigevorrichtung 3g, Positionsinformationen anzuzeigen, die die Positionen der identifizierten Energiespeisungsbehälter 6 repräsentieren, die drahtlos Energie zuführen können (A14). Genauer gesagt ermöglicht es die Steuerung 3a der Anzeigevorrichtung 3g, ein Anzeigebildschirmbild anzuzeigen, das angibt, wie es in 12 gezeigt ist, dass die tragbare Vorrichtung 3 geladen werden muss, dass die tragbare Vorrichtung 3 geladen werden kann, und die Positionen der Energiespeisungsbehälter 6, die in der Lage sind, drahtlos Energie zu speisen.
  • Die Steuerung 3a kann es der Anzeigevorrichtung 3g ermöglichen, ein Anzeigebildschirmbild anzuzeigen, das nur Positionen der Energiespeisungsbehälter 6 angibt, die in der Lage sind, drahtlos Energie zu speisen, wie es in 13 gezeigt ist. 13 zeigt das Anzeigebildschirmbild, das die Positionen der Energiespeisungsbehälter 6 angibt, die beispielsweise auf der Innenseite 21a der Fahrersitztür 21 und auf der Vorderseite 26a des Armaturenbretts 26 angeordnet sind. Wenn die tragbare Vorrichtung 3 beispielsweise eine Kamera enthält und ein Abbildungsmerkmal aufweist, kann es die Steuerung 3a der Anzeigevorrichtung 3g ermöglichen, ein Anzeigebildschirmbild anzuzeigen, in dem die Positionen der Energiespeisungsbehälter 6, die in der Lage sind, drahtlos Energie zu speisen, einem fotografischen Bild überlagert sind, das von der Kamera erzeugt wird, wie es in 14 gezeigt ist. 14 zeigt das Anzeigebildschirmbild, das die Positionen der Energiespeisungsbehälter 6 angibt, die beispielsweise auf der Vorderseite 26a des Armaturenbretts 26 und an dem Dach 27 eines Fahrzeuginsassenraums oberhalb des Fahrersitzes angeordnet sind. Wie es in 15 und 16 gezeigt ist, kann die Steuerung 3a außerdem, wenn ein Nutzer einen Sitz bestimmt, es der Anzeigevorrichtung 3g ermöglichen, ein Anzeigebildschirmbild anzuzeigen, das die Positionen der Energiespeisungsbehälter 6 angibt, die drahtlos Energie speisen können und in der Nähe des von dem Nutzer bestimmten Sitzes angeordnet sind. 15 und 16 zeigen ein Anzeigebildschirmbild, über das ein Nutzer einen Rücksitz bestimmt, und ein Anzeigebildschirmbild, das die Positionen der Energiespeisungsbehälter 6 angibt, die auf der Rückseite 23a des Fahrersitzes 23, auf der Rückseite 24a des Beifahrersitzes 24 und auf der Rückseite 25a der Mittelkonsole 25 angeordnet sind. Markierungen, die die Positionen der Energiespeisungsbehälter 6 repräsentieren, können beliebig sein.
  • Mittels der obigen Verarbeitungsfolge kann der Nutzer, sobald er, wenn er die tragbare Vorrichtung 3 verwendet, sich in einem Fahrzeug befindet, die Positionen der Energiespeisungsbehälter 6, die Energie speisen können und innerhalb der Reichweite des Nutzers angeordnet sind, erfassen. Mit anderen Worten, sogar wenn der Nutzer, der die tragbare Vorrichtung 3 verwendet, nicht den Anzeigebildschirm der tragbaren Vorrichtung 3 betrachtet, kann er die Positionen der Energiespeisungsbehälter 6, die in der Lage sind, Energie zu speisen, erfassen, da die Energiespeisungsbehälter 6g, die in der Lage sind, Energie zu speisen, eine Benachrichtigungsaktion durchführen. Außerdem kann der Nutzer, der die tragbare Vorrichtung 3 verwendet, die Positionen der Energiespeisungsbehälter 6, die Energie speisen können, durch Betrachten des Anzeigebildschirms der tragbaren Vorrichtung 3 erfassen.
  • Wie es in 10 gezeigt ist, bestimmt die Steuerung 3a, nachdem sie bestimmt hat, dass der drahtlose Kurzstreckenkommunikator 3c innerhalb eines Kommunikationsbereichs für eine drahtlose Kurzstreckenkommunikation vorhanden ist (A11: Ja), ob ein Nutzer eine vorbestimmte Betätigung durchgeführt hat (A15). Wenn die Steuerung 3a bestimmt, dass der Nutzer eine vorbestimmte Betätigung durchgeführt hat (A15: Ja), kann sie es dem drahtlosen Kurzstreckenkommunikator ermöglichen, ein Authentifizierungsanforderungssignal an die Energiespeisungssteuervorrichtung 4 zu übertragen, und kann dann die anschließende Verarbeitung durchführen.
  • (3) Verarbeitung zum drahtlosen Speisen von Energie zu der tragbaren Vorrichtung 3, die von dem Energiespeisungsbehälter 6 durchzuführen ist
  • In dem Energiespeisungsbehälter 6 überwacht die Energiespeisungssteuerung 6a regelmäßig, ob Bedingungen zur Initiierung der Energiespeisung erfüllt sind. Wenn die Energiespeisungssteuerung bestimmt, dass die Bedingungen zur Initiierung der Energiespeisung erfüllt sind (C21: Ja), ermöglicht sie es dem drahtlosen Energiespeiser 6c, ein Energie-empfangbar-Anforderungssignal an die tragbare Vorrichtung 3 zu übertragen. Unter der Annahme, dass der Energiespeisungsbehälter 6 ein Energiespeisungsbehälter 31 mit Deckelelement ist, bestimmt die Energiespeisungssteuerung 6a, dass die Bedingungen zur Initiierung der Energiespeisung erfüllt sind, wenn das Deckelelement 33 von der geöffneten Position an die geschlossene Position gedreht wurde, wobei die tragbare Vorrichtung 3 in dem Speicherraum 37 untergebracht ist, und eine kontaktlose Kommunikation zwischen der Energiespeisungssteuerung 6a und dem elektronischen Etikett 6f errichtet ist. Unter der Annahme, dass der Energiespeisungsbehälter 6 ein Verriegelungsenergiespeisungsbehälter 51 ist, bestimmt die Energiespeisungssteuerung 6a, dass die Bedingungen zur Initiierung der Energiespeisung erfüllt sind, wenn das bewegliche Element 53 von der nichtfesten Position an die feste Position gedreht wurde, wobei die tragbare Vorrichtung 3 in dem Speicherraum 59 untergebracht ist, das Verriegelungselement 56 von der entriegelten Position an die verriegelte Position gedreht wurde, so dass das bewegliche Element 53 an der festen Position gesichert ist, und eine kontaktlose Kommunikation zwischen der Energiespeisungssteuerung 6a und dem elektronischen Etikett 6f errichtet ist.
  • Wenn in der tragbaren Vorrichtung 3 die Steuerung 3a ein Energie-empfangbar-Anforderungssignal, das von dem Energiespeisungsbehälter 6 gesendet wird, mittels des drahtlosen Energieempfängers 3j empfängt, bestimmt sie, ob zu diesem Zeitpunkt Energie empfangen werden kann (A21). Wenn die tragbare Vorrichtung 3 wartet, um zu diesem Zeitpunkt Energie zu empfangen (beispielsweise ist die Batterie 31 normal), und Energie empfangen kann, ermöglicht sie es dem drahtlosen Energieempfänger 3g, ein Energie-empfangbar-Antwortsignal, das angibt, dass Energie empfangen werden kann, an den Energiespeisungsbehälter 6 zu senden. Wenn im Gegensatz dazu die tragbare Vorrichtung 3 nicht wartet, um zu diesem Zeitpunkt Energie zu empfangen (beispielsweise ist die Batterie 31 nicht normal), und zu diesem Zeitpunkt keine Energie empfangen kann, ermöglicht sie es dem drahtlosen Energieempfänger 3g, ein Energie-empfangbar-Antwortsignal, das angibt, dass keine Energie empfangen werden kann, an den Energiespeisungsbehälter 6 zu übertragen.
  • Wenn in dem Energiespeisungsbehälter 6 die Energiespeisungssteuerung 6a ein Energie-empfangbar-Antwortsignal, das von der tragbaren Vorrichtung 3 gesendet wird, empfängt, bestimmt sie auf der Grundlage des empfangenen Energie-empfangbar-Antwortsignals, ob Energie empfangen werden kann. Wenn die Energiespeisungssteuerung 6a bestimmt, dass die tragbare Vorrichtung 3 Energie empfangen kann (C22: Ja), ermöglicht sie es dem drahtlosen Energiespeiser 6c, ein Energieempfangsvorbereitungsanforderungssignal an die tragbare Vorrichtung zu übertragen.
  • Wenn in der tragbaren Vorrichtung 3 die Steuerung 3a ein Energieempfangsvorbereitungsanforderungssignal, das von dem Energiespeisungsbehälter 6 gesendet wird, mittels des drahtlosen Energieempfängers 3j empfängt, bereitet sie sich zum Empfangen von Energie vor (A22). Wenn die Steuerung 3a die Vorbereitungen zum Empfangen von Energie beendet hat, ermöglicht sie es dem drahtlosen Energieempfänger 3g, ein Energieempfangsvorbereitungsantwortsignal an den Energiespeisungsbehälter 6 zu übertragen.
  • Wenn in dem Energiespeisungsbehälter 6 die Energiespeisungssteuerung 6a ein Energieempfangsvorbereitungsantwortsignal, das von der tragbaren Vorrichtung 3 gesendet wird, empfängt, initiiert sie eine drahtlose Energiespeisung von dem drahtlosen Energiespeiser 6c zu dem drahtlosen Energieempfänger 3j der tragbaren Vorrichtung 3 (C23 und A23). Wenn die Energiespeisungssteuerung 6a somit eine drahtlose Energiespeisung initiiert hat, ermöglicht sie es dem drahtlosen Energiespeiser 6c, ein Empfangszustandsanforderungssignal an die tragbare Vorrichtung 3 zu übertragen. In diesem Fall kann es die Energiespeisungssteuerung 6a der Anzeigevorrichtung 6d oder der Audioausgabevorrichtung 6e ermöglichen, eine Benachrichtigungstätigkeit zum Benachrichtigen (Melden) hinsichtlich der Tatsache, dass die drahtlose Energiespeisung von dem drahtlosen Energiespeiser 6c zu dem drahtlosen Energieempfänger 3j der tragbaren Vorrichtung 3 initiiert wurde, durchzuführen.
  • Wenn in der tragbaren Vorrichtung 3 die Steuerung 3a ein Energieempfangszustandsanforderungssignal, das von dem Energiespeisungsbehälter 6 gesendet wird, mittels des drahtlosen Energieempfängers 3j empfängt, unterscheidet bzw. bestimmt sie einen Energieempfangszustand (A24) und ermöglicht es dem drahtlosen Energieempfänger 3g, ein Energieempfangszustandsantwortsignal, das den bestimmten Energieempfangszustand enthält, zu übertragen.
  • Wenn in dem Energiespeisungsbehälter 6 die Energiespeisungssteuerung 6a ein Energieempfangszustandsantwortsignal, das von der tragbaren Vorrichtung 3 gesendet wird, empfängt, extrahiert sie einen Energieempfangszustand aus dem Energieempfangszustandsantwortsignal, analysiert den Energieempfangszustand und bestimmt, ob eine drahtlose Energiespeisung für die tragbare Vorrichtung 3 normal ist (C24). Die Energiespeisungssteuerung 6a überträgt wiederholt ein Energieempfangszustandsanforderungssignal an die tragbare Vorrichtung 3 in regelmäßigen Intervallen eines vorbestimmten Zyklus und überwacht somit eine drahtlose Energiespeisung an die tragbare Vorrichtung 3. Während einer Periode, während der dem drahtlosen Energieempfänger 3j Energie drahtlos von dem drahtlosen Energiespeiser 6 zugeführt wird, verwendet die Energiespeisungssteuerung 6a die Anzeigevorrichtung 6d oder die Audioausgabevorrichtung 6e, um eine Benachrichtigungstätigkeit zum Benachrichtigen (Melden) über Informationsteile hinsichtlich eines Zustands einer drahtlosen Energiespeisung, beispielsweise einer gespeisten Energiemenge, einer Energiespeisungszeit, einer Ladungskapazität in Bezug auf eine Vollkapazität der Batterie 31 und hinsichtlich dessen, ob der Zustand des drahtlosen Energiespeisens normal oder abnorm ist, durchzuführen. Genauer gesagt kann es die Energiespeisungssteuerung 6a der Anzeigevorrichtung 6d ermöglichen, eines der vorbestimmten Anzeigemuster, die die jeweiligen Informationsteile repräsentieren, anzuzeigen, oder kann es der Audioausgabevorrichtung 6e ermöglichen, eines der vorbestimmten Audiomuster auszugeben. Unter der Annahme, dass der Energiespeisungsbehälter 6 ein Energiespeisungsbehälter 31 mit Deckelelement ist, lässt die Energiespeisungssteuerung 6a die drei LEDs 39a bis 39c entsprechend einem der vorbestimmten Beleuchtungs- oder Flackermuster leuchten. Unter der Annahme, dass der Energiespeisungsbehälter 6 ein Verriegelungsenergiespeisungsbehälter 51 ist, lässt die Energiespeisungssteuerung 6a die drei LEDs 60a bis 60c entsprechend einem der vorbestimmten Beleuchtungs- oder Flackermuster leuchten oder flackern.
  • Während einer Periode, während der dem drahtlosen Energieempfänger 3j Energie drahtlos von dem drahtlosen Energiespeiser 6c zugeführt wird, steuert die Energiespeisungssteuerung 6a die Energiemenge, die dem drahtlosen Energieempfänger 3j drahtlos von dem drahtlosen Energiespeiser 6c zugeführt wird, entsprechend beispielsweise dem Energieverbrauch, der durch die Ausrüstung bzw. Einrichtungen, die in einem Fahrzeug montiert ist bzw. sind, benötigt wird. Das heißt, die Energiespeisungssteuervorrichtung 4 kann beispielsweise die Energieverbräuche, die von den jeweiligen elektronischen Steuereinheiten (ECUs) und weiteren bordeigenen Vorrichtungen benötigt werden, über das Fahrzeug-LAN 11 erlangen, und die Energiespeisungssteuerung 6a kann die Energiemenge, die dem drahtlosen Energieempfänger 3j drahtlos von dem drahtlosen Energiespeiser 6c zugeführt wird, entsprechend den Energieverbräuchen, die von der Energiespeisungssteuervorrichtung 4 erlangt werden, steuern.
  • Die Energiespeisungssteuerung 6a überwacht, ob eine Bedingung für eine Beendigung der Energiespeisung erfüllt ist. Wenn die Energiespeisungssteuerung 6a bestimmt, dass die Bedingung für eine Beendigung der Energiespeisung erfüllt ist (C25: Ja), wenn beispielsweise eine Energiemenge, die der tragbaren Vorrichtung 3 zugeführt wurde, eine vorbestimmte Menge erreicht hat, eine Energiespeisungszeit eine vorbestimmte Zeit erreicht hat oder eine geladene Kapazität in Bezug auf eine Vollkapazität der Batterie 31 eine vorbestimmte Kapazität erreicht hat, beendet die Energiespeisungssteuerung 6a die drahtlose Energiespeisung von dem drahtlosen Energiespeiser 6c zu dem drahtlosen Energieempfänger 3j der tragbaren Vorrichtung 3 (C26 und A25). In diesem Fall kann es die Energiespeisungssteuerung 6a der Anzeigevorrichtung 6d oder der Audioausgabevorrichtung 6e ermöglichen, eine Benachrichtigungstätigkeit zum Benachrichtigen hinsichtlich der Tatsache, dass die drahtlose Energiespeisung von dem drahtlosen Energiespeiser 6c zu dem drahtlosen Energieempfänger 3j der tragbaren Vorrichtung 3 beendet wurde, durchzuführen. Mittels der obigen Verarbeitungsfolge kann, wenn die tragbare Vorrichtung 3 einmal in dem Energiespeisungsbehälter 6 untergebracht ist, der tragbaren Vorrichtung 3 Energie drahtlos von dem Energiespeisungsbehälter 6 zugeführt werden.
  • Wenn in diesem Fall angenommen wird, dass der Energiespeisungsbehälter 6 ein Energiespeisungsbehälter 31 mit Deckelelement ist, ist die tragbare Vorrichtung 3 von den Abschirmungselementen 35 und 36 während einer Periode umgeben, in der der Energiespeisungsbehälter 6 drahtlos der tragbaren Vorrichtung 3 Energie zuführt. Daher kann ein Austreten von elektromagnetischen Wellen zur Außenseite aufgrund der drahtlosen Energiespeisung durch die Abschirmungselemente 35 und 36 verhindert werden. Wenn außerdem angenommen wird, dass der Energiespeisungsbehälter 6 ein Verriegelungsenergiespeisungsbehälter 51 ist, ist die tragbare Vorrichtung 3 von den Abschirmungselementen während der Periode, während der der Energiespeisungsbehälter 6 der tragbaren Vorrichtung 3 drahtlos Energie zuführt, umgeben. Daher kann ein Austreten von elektromagnetischen Wellen nach außen aufgrund der drahtlosen Energiespeisung durch die Abschirmungselemente verhindert werden.
  • Wie es beschrieben wurde, sendet gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Energiespeisungsbehälter 6, der in einem Fahrzeuginsassenraum angeordnet ist, oder die tragbare Vorrichtung 3, die ein Nutzer mit sich trägt, Informationsteile hinsichtlich dessen, ob der tragbaren Vorrichtung 3 drahtlos Energie zugeführt werden kann, über eine Energiemenge, die der tragbaren Vorrichtung 3 zugeführt wird, über eine Energiespeisungszeit, über eine Ladungskapazität in Bezug auf eine Vollkapazität der Batterie 31 und hinsichtlich dessen, ob der Zustand der drahtlosen Energiespeisung normal oder abnorm ist. Dementsprechend können dem Nutzer verschiedene Informationsteile betreffend eine drahtlose Energiespeisung von dem Energiespeisungsbehälter 6 zu der tragbaren Vorrichtung 3 präsentiert werden. Dieses verbessert den Komfort.
  • Der Energiespeisungsbehälter 31 mit Deckelelement enthält die Abschirmungselemente 35 und 36, und die tragbare Vorrichtung 3 ist während der Periode, während der der tragbaren Vorrichtung 3 drahtlos Energie zugeführt wird, von den Abschirmungselementen 35 und 36 umgeben. Daher kann ein Austreten von elektromagnetischen Wellen zur Außenseite aufgrund der drahtlosen Energiespeisung mittels der Abschirmungselemente 35 und 36 verhindert werden. Daher wird austretende Strahlung zu keinem Problem. Sogar der Verriegelungsenergiespeisungsbehälter 51 enthält die Abschirmungselemente, und die tragbare Vorrichtung 3 ist während der Periode, während der der tragbaren Vorrichtung 3 drahtlos Energie zugeführt wird, von den Abschirmungselementen umgeben. Daher kann ein Austreten von elektromagnetischen Wellen zur Außenseite aufgrund der drahtlosen Energiespeisung durch die Abschirmungselemente verhindert werden. Die Strahlung bildet daher kein Problem.
  • Die Energiemenge, die der tragbaren Vorrichtung 3 von dem Energiespeisungsbehälter 6 zuzuführen ist, kann gesteuert werden. Wenn beispielsweise die Energiemenge, die der tragbaren Vorrichtung 3 von dem Energiespeisungsbehälter 6 zuzuführen ist, auf der Grundlage der Energieverbräuche, die von den jeweiligen elektronischen Steuereinheiten und weiteren bordeigenen Vorrichtungen benötigt werden, gesteuert wird, kann eine Situation vermieden werden, bei der die Betriebsenergie für die anderen bordeigenen Vorrichtungen nicht bereitgestellt werden kann, da der tragbaren Vorrichtung 3 drahtlos Energie von dem Energiespeisungsbehälter 6 zugeführt wird.
  • (Modifikationen)
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt, sondern kann wie im Folgenden beschrieben variiert oder erweitert werden. Ansonsten können mehrere Varianten kombiniert werden.
  • Ein Merkmal, gemäß dem sowohl der Energiespeisungsbehälter als auch die tragbare Vorrichtung verschiedene Informationsteile betreffend eine drahtlose Energiespeisung senden, wurde beschrieben. Alternativ kann nur der Energiespeisungsbehälter oder nur die tragbare Vorrichtung verschiedene Informationsteile betreffend die drahtlose Energiespeisung senden. Eine Anzeigevorrichtung, die in einem Fahrzeug montiert ist und beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige oder eine organische Elektrolumineszenzanzeige (EL-Anzeige) enthält, kann mit dem Energiespeisungsbehälter oder der Energiespeisungssteuervorrichtung verbunden sein, so dass die Anzeigevorrichtung mit dem Energiespeisungsbehälter oder der Energiespeisungssteuervorrichtung kommunizieren kann. Somit kann die Anzeigevorrichtung verschiedene Informationsteile betreffend die drahtlose Energiespeisung anzeigen. In dem Fall, in dem diese Anzeigevorrichtung verwendet wird, können beispielsweise, während eine Karte zur Navigation auf der Anzeigevorrichtung angezeigt wird, verschiedene Informationsteile betreffend die drahtlose Energiespeisung in einem Bereich, der Teil des Anzeigebildschirms ist, angezeigt werden. Es kann beispielsweise eine Nachricht, die angibt, dass die Energiespeisung initiiert oder beendet wird, in einem Pop-up-Fenster auf der Karte angezeigt werden.
  • Der Energiespeisungsbehälter, der den Anzeigeblock und den Audioausgabeblock aufweist, die verschiedene Informationsteile betreffend eine drahtlose Energiespeisung senden, wurde insoweit beschrieben. Alternativ kann entweder der Anzeigeblock oder der Audioausgabeblock verschiedene Informationsteile betreffend die drahtlose Energiespeisung senden.
  • Als die verschiedenen Informationsteile betreffend die drahtlose Energiespeisung können Informationen, die angeben, ob eine Prozedur zum Speichern einer tragbaren Vorrichtung in einem Energiespeisungsbehälter normal ist (beispielsweise die vertikale Richtung oder die Vorwärts-Rückwärts-Richtung der tragbaren Vorrichtung normal ist), ausgegeben werden.
  • Sogar während einer Periode, während der ein Energiespeisungsbehälter drahtlos Energie zu der tragbaren Vorrichtung zuführt, können die tragbare Vorrichtung und eine bordeigene Vorrichtung, die in einem Fahrzeug montiert ist, beispielsweise eine Navigationsvorrichtung, zusammenarbeiten, um verschiedene Anwendungen bereitzustellen. Sogar während der Periode, während der der tragbaren Vorrichtung drahtlos Energie zugeführt wird, können beispielsweise die tragbare Vorrichtung und die bordeigene Vorrichtung in der Lage sein, Daten auszutauschen, und es kann eine Anwendung, die Musikdaten, die in der tragbaren Vorrichtung gespeichert sind, von der tragbaren Vorrichtung an die bordeigene Vorrichtung überträgt und eine Ausgabe der übertragenen Musikdaten über einen Lautsprecher in Begleitung zu der bordeigenen Vorrichtung ermöglicht, bereitgestellt werden.
  • Wenn mehrere Energiespeisungsbehälter den jeweiligen tragbaren Vorrichtungen drahtlos Energie zuführen, können den Energiespeisungsbehältern Prioritäten zugewiesen werden, um eine Konzentration der Energieverbräuche zu vermeiden. Somit können die Energiespeisungsbehälter aufeinanderfolgend eine drahtlose Energiespeisung entsprechend den Prioritäten initiieren.

Claims (13)

  1. Drahtloses Fahrzeugenergiespeisungssystem (1), das aufweist: eine tragbare Vorrichtung (3), die eine Batterie (31) enthält und unter Verwendung von Energie als Betriebsenergie, die in der Batterie gespeichert ist, betrieben wird; ein fahrzeugseitiges drahtloses Energiespeisungssystem (2), das an einem Fahrzeug montiert ist und einen drahtlosen Energiespeiser (6c) zum Durchführen einer drahtlosen Energiespeisung zu einem drahtlosen Energieempfänger (3j) der tragbaren Vorrichtung enthält; und einen Benachrichtiger (6d, 6e, 3g), der Informationen betreffend die drahtlose Energiespeisung von dem drahtlosen Energiespeiser zu dem drahtlosen Energieempfänger als Drahtlosenergiespeisungsinformationen meldet.
  2. Drahtloses Fahrzeugenergiespeisungssystem nach Anspruch 1, wobei der Benachrichtiger Informationen als Drahtlosenergiespeisungsinformationen meldet, die angeben, ob der drahtlose Energiespeiser die drahtlose Energiespeisung zu dem drahtlosen Energieempfänger ermöglicht.
  3. Drahtloses Fahrzeugenergiespeisungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Benachrichtiger Informationen über eine elektrische Energie, die dem drahtlosen Energieempfänger drahtlos von dem drahtlosen Energiespeiser zugeführt wird, als Drahtlosenergiespeisungsinformationen meldet.
  4. Drahtloses Fahrzeugenergiespeisungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Ladungskapazität der Batterie in der tragbaren Vorrichtung sich ändert, wenn der drahtlose Energiespeiser die drahtlose Energiespeisung für den drahtlosen Energieempfänger durchführt; und der Benachrichtiger Informationen über die Ladungskapazität der Batterie, die mittels der drahtlosen Energiespeisung von dem drahtlosen Energiespeiser zu dem drahtlosen Energieempfänger geändert wird, als Drahtlosenergiespeisungsinformationen meldet.
  5. Drahtloses Fahrzeugenergiespeisungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Benachrichtiger Informationen als Drahtlosenergiespeisungsinformationen hinsichtlich dessen meldet, ob sich die drahtlose Energiespeisung von dem drahtlosen Energiespeiser zu dem drahtlosen Energieempfänger in einem normalen Zustand oder in einem abnormen Zustand befindet, wenn der drahtlose Energiespeiser die drahtlose Energiespeisung zu dem drahtlosen Energieempfänger durchführt.
  6. Drahtloses Fahrzeugenergiespeisungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Benachrichtiger in dem fahrzeugseitigen drahtlosen Energiespeisungssystem angeordnet ist.
  7. Drahtloses Fahrzeugenergiespeisungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Benachrichtiger in der tragbaren Vorrichtung angeordnet ist.
  8. Drahtloses Fahrzeugenergiespeisungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der drahtlose Energiespeiser in einem Energiespeisungsbehälter (6) angeordnet ist, wobei der Energiespeisungsbehälter die tragbare Vorrichtung aufnimmt; und die drahtlose Energiespeisung zu dem drahtlosen Energieempfänger ermöglicht wird, wenn der Energiespeisungsbehälter die tragbare Vorrichtung aufnimmt.
  9. Drahtloses Fahrzeugenergiespeisungssystem nach Anspruch 8, wobei der drahtlose Energiespeiser die drahtlose Energiespeisung zu dem drahtlosen Energieempfänger ermöglicht, wenn eine vorbestimmte Bedingung unter der Bedingung erfüllt ist, dass der Energiespeisungsbehälter die tragbare Vorrichtung aufnimmt; und die drahtlose Energiespeisung zu dem drahtlosen Energieempfänger nicht ermöglicht wird, wenn die vorbestimmte Bedingung sogar dann, wenn der Energiespeisungsbehälter die tragbare Vorrichtung aufnimmt, nicht erfüllt ist.
  10. Drahtloses Fahrzeugenergiespeisungssystem nach Anspruch 9, wobei der drahtlose Energiespeiser als die vorbestimmte Bedingung ein Verhindern eines Austretens einer elektromagnetischen Welle zur Außenseite aufgrund der drahtlosen Energiespeisung aufweist.
  11. Drahtloses Fahrzeugenergiespeisungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der drahtlose Energiespeiser ein Steuern der elektrischen Energie, die dem drahtlosen Energieempfänger zugeführt wird, ermöglicht.
  12. Fahrzeugseitiges drahtloses Energiespeisungssystem (2), das in einem Fahrzeug angeordnet ist und das aufweist: einen drahtlosen Energiespeiser (6c), der eine drahtlose Energiespeisung zu einem drahtlosen Energieempfänger (3j) einer tragbaren Vorrichtung (3) durchführt, die unter Verwendung von Energie als Betriebsenergie, die in einer Batterie (31) gespeichert ist, betrieben wird; und einen Benachrichtiger (6d, 6e), der Informationen betreffend die drahtlose Energiespeisung von dem drahtlosen Energiespeiser zu dem drahtlosen Energieempfänger als Drahtlosenergiespeisungsinformationen meldet.
  13. Tragbare Vorrichtung (3), die unter Verwendung von Energie als Betriebsenergie, die in einer Batterie (31) gespeichert ist, betrieben wird und die aufweist: einen drahtlosen Energieempfänger (3j), für den eine drahtlose Energiespeisung mittels eines drahtlosen Energiespeisers (6c) eines fahrzeugseitigen drahtlosen Energiespeisungssystems (2), das in einem Fahrzeug angeordnet ist, durchgeführt wird; und einen Benachrichtiger (3g), der Informationen betreffend eine drahtlose Energiespeisung von dem drahtlosen Energiespeiser zu dem drahtlosen Energieempfänger als Drahtlosenergiespeisungsinformationen meldet.
DE112014002986.6T 2013-06-25 2014-06-17 Drahtloses Fahrzeugenergiespeisungssystem, fahrzeugseitiges Energiespeisungssystem und tragbare Vorrichtung Withdrawn DE112014002986T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013132626A JP6079473B2 (ja) 2013-06-25 2013-06-25 車両用無線給電システム、車両側無線給電システム及び携帯機器
JP2013-132626 2013-06-25
PCT/JP2014/003217 WO2014208041A1 (ja) 2013-06-25 2014-06-17 車両用無線給電システム、車両側無線給電システム及び携帯機器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014002986T5 true DE112014002986T5 (de) 2016-03-17

Family

ID=52141409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014002986.6T Withdrawn DE112014002986T5 (de) 2013-06-25 2014-06-17 Drahtloses Fahrzeugenergiespeisungssystem, fahrzeugseitiges Energiespeisungssystem und tragbare Vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160144726A1 (de)
JP (1) JP6079473B2 (de)
CN (1) CN105324910B (de)
DE (1) DE112014002986T5 (de)
WO (1) WO2014208041A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101535018B1 (ko) * 2014-04-25 2015-07-07 현대자동차주식회사 무선 충전 정보 표시 장치 및 방법
DE102015224839A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Gerätespezifische Anpassung des kabellosen Ladeverhaltens von Mobilgeräten
JP6601990B2 (ja) * 2016-08-05 2019-11-06 シャープ株式会社 通信装置、制御プログラム、および非接触給電システム
KR102517345B1 (ko) * 2017-12-27 2023-04-03 삼성전자주식회사 차량 내의 모바일 디바이스를 충전하기 위한 시스템 및 방법
JP7004615B2 (ja) * 2018-06-29 2022-01-21 三菱重工業株式会社 充電システム、充電ステーション、移動体及び充電方法
US11689065B2 (en) * 2019-02-15 2023-06-27 Honda Motor Co., Ltd. System and methods for charging a device
JP2022122107A (ja) * 2021-02-09 2022-08-22 オムロン株式会社 無線給電システム
JP2023000399A (ja) * 2021-06-17 2023-01-04 トヨタ自動車株式会社 車両、給電方法及び通信装置
JP2023018904A (ja) * 2021-07-28 2023-02-09 キヤノン株式会社 送電装置、受電装置、制御方法、およびプログラム

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7005573B2 (en) * 2003-02-13 2006-02-28 Parker-Hannifin Corporation Composite EMI shield
GB0313520D0 (en) * 2003-06-12 2003-07-16 Koninkl Philips Electronics Nv Wireless battery charger detection and notification
JP4983005B2 (ja) * 2005-04-12 2012-07-25 富士通株式会社 電子機器、優先接続装置、優先接続方法及び優先接続プログラム
KR100846972B1 (ko) * 2007-01-10 2008-07-17 삼성에스디아이 주식회사 이차전지의 외장케이스 및 그를 이용한 이차전지
US8320953B2 (en) * 2007-01-15 2012-11-27 Kyocera Corporation Mobile terminal device
US8602299B2 (en) * 2007-10-29 2013-12-10 Kyocera Corporation Mobile terminal device
EP2329559A4 (de) * 2008-08-18 2017-10-25 Christopher B. Austin Lagergerät, ladesystem und verfahren für eine fahrzeugbatterie
WO2011074091A1 (ja) * 2009-12-17 2011-06-23 トヨタ自動車株式会社 シールドおよびそれを搭載する車両
JP2012049434A (ja) * 2010-08-30 2012-03-08 Sony Corp 電子部品、給電装置、受電装置、およびワイヤレス給電システム
CN102456936A (zh) * 2010-10-26 2012-05-16 新科实业有限公司 无线充电系统,具有无线充电功能的电池以及电子设备
JPWO2012127868A1 (ja) * 2011-03-22 2014-07-24 パナソニック株式会社 車載用充電装置
JP2012249449A (ja) * 2011-05-30 2012-12-13 Panasonic Corp 車載用通信機器充電装置とそれを搭載した車両
US9199545B2 (en) * 2011-06-01 2015-12-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for controlling wireless power transmission
JP2013027074A (ja) * 2011-07-15 2013-02-04 Panasonic Corp 非接触給電装置
US9018904B2 (en) * 2011-08-12 2015-04-28 GM Global Technology Operations LLC Wireless battery charging apparatus mounted in a vehicle designed to reduce electromagnetic interference
CN102694408B (zh) * 2011-09-27 2014-06-25 华为技术有限公司 无线充电强度指示方法及被充电设备
US20130106346A1 (en) * 2011-10-27 2013-05-02 Ford Global Technologies, Llc Wireless charging system having sense shutdown and method therefor
JP6002931B2 (ja) * 2011-12-07 2016-10-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 車載用充電器
JP5379841B2 (ja) * 2011-12-08 2013-12-25 株式会社ホンダアクセス 車載充電装置
US9093857B2 (en) * 2011-12-20 2015-07-28 Sony Corporation Mobile device and charging apparatus
JP5906384B2 (ja) * 2012-03-27 2016-04-20 パナソニックIpマネジメント株式会社 無接点充電装置、そのプログラム、および無接点充電装置を搭載した車両
JP2013090563A (ja) * 2012-10-09 2013-05-13 Panasonic Corp 車載用電子装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20160144726A1 (en) 2016-05-26
JP6079473B2 (ja) 2017-02-15
CN105324910B (zh) 2017-12-19
JP2015008580A (ja) 2015-01-15
CN105324910A (zh) 2016-02-10
WO2014208041A1 (ja) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014002986T5 (de) Drahtloses Fahrzeugenergiespeisungssystem, fahrzeugseitiges Energiespeisungssystem und tragbare Vorrichtung
DE102015108867A1 (de) Handyhüllen-Wagenschlüsselanhänger
DE102013216099B4 (de) System zum aktivieren eines fahrzeugs in einen schlüssel-ein- zustand
DE112012002209B4 (de) Am Fahrzeug angebrachte Batterieladestation einer persönlichen Vorrichtung und Betriebsverfahren zur Vermeidung von Interferenzen
DE102011056497B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von einer Fahrzeugkommunikation
DE102015211642B3 (de) Kommunikationsvorrichtung, Steuervorrichtung und System für den Fahrzeugbereich
DE102008017184B4 (de) Tragbares Kommunikationsgerät und dieses verwendendes Fahrzeugkommunikationssystem
DE102017117296A1 (de) Fahrzeug-ride-sharing-system und verfahren unter verwendung von smarten modulen
DE102017107057A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reservieren, Lokalisieren und Betreiben eines Fahrzeugs von einem bedarfsgesteuerten Fahrzeugdienst aus
DE102016100905A1 (de) Integrieren einer drahtlosen Aufladevorrichtung mit einer Mensch-Maschine-Schnittstelle (MMS)
DE102014107186A1 (de) Moduleinheit mit Schnittstelle für ein Kommunikationsgerät
DE102019109557A1 (de) Car-sharing-system, informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren, informationsverarbeitungs-programm
DE112016002497T5 (de) Sitzgurtsystem
DE102017203522A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
DE102016121384A1 (de) Inbetriebnahme eines mobilen hotspots in der nähe eines fahrzeugs
DE102017100284A1 (de) System und verfahren für profilanzeige auf einer schlüsselfernbedienung
DE102017202126A1 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102012102109A1 (de) Externer haptischer Generator für transportable elektronische Geräte
DE102015118502A1 (de) Steuern von Kraftfahrzeugmotorstrang-, Antriebsstrangaufhängungskomponenten und Zubehör unter Verwendung von tragbaren persönlichen elektronischen Telekommunikationsvorrichtungen
DE102014213254A1 (de) Berichterstattungseinrichtung, berichterstattungssteuerungsverfahren und handgerät
DE102017102194A1 (de) Tragbares Gerät zur Steuerung von Fahrzeugsystemen
DE102018120257A1 (de) Ladesteuerverfahren, elektrofahrzeug und ladevorrichtung, welche dasselbige nutzt
DE102018128238A1 (de) Erfassungssystem von mobilen vorrichtungen in einer fahrzeugkabine
DE102018128282A1 (de) Erfassungssystem für mobile vorrichtungen in einer fahrzeugkabine
DE102016202328B4 (de) Verfahren und Systeme zur Datenübertragung zwischen einem elektronischen Endgerät und einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee