DE112014002945T5 - Handhabungsvorrichtung - Google Patents

Handhabungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112014002945T5
DE112014002945T5 DE112014002945.9T DE112014002945T DE112014002945T5 DE 112014002945 T5 DE112014002945 T5 DE 112014002945T5 DE 112014002945 T DE112014002945 T DE 112014002945T DE 112014002945 T5 DE112014002945 T5 DE 112014002945T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handling
electrodes
base
section
moving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014002945.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Motoki TACHIIRI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112014002945T5 publication Critical patent/DE112014002945T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/975Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a capacitive movable element
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0338Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of limited linear or angular displacement of an operating part of the device from a neutral position, e.g. isotonic or isometric joysticks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03548Sliders, in which the moving part moves in a plane
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0362Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/002Switches with compound movement of handle or other operating part having an operating member rectilinearly slidable in different directions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04774Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks with additional switches or sensors on the handle
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04781Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks with additional rotation of the controlling member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96054Double function: touch detection combined with detection of a movable element
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches

Abstract

Die Handhabungsvorrichtung enthält einen Befestigungsabschnitt (10, 20, 40), der eine Befestigungsfläche (24) hat, die an einem Objekt zu befestigten ist, einen Bewegungsabschnitt (4, 30), der eine Bewegungsfläche (32) hat, die angeordnet ist, um der Befestigungsfläche gegenüberzuliegen, und derart konfiguriert ist, dass die relative Position der Bewegungsfläche mit Bezug auf die Befestigungsfläche manuell eingestellt wird, eine Befestigungsabschnittsseitenschaltungskomponente (60, 60a, 60b), die an dem Befestigungsabschnitt angeordnet ist, eine Bewegungsabschnittsseitenschaltungskomponente (62, 62a, 62b), die an dem Bewegungsabschnitt angeordnet ist, um so nicht in Berührung mit der Befestigungsabschnittsseitenschaltungskomponente zu sein, und die eine elektrische Schaltung enthält, wo die Impedanz, die von der Seite des Befestigungsabschnitts gemessen wird, eine vorgegebene Impedanz ist, und einen Eingabeabschnitt (66, SW1, SW2, SW3, 54, 65, 68, 68a, 68b, 69, 70), der manuell bedienbar an dem Bewegungsabschnitt angeordnet ist und die Impedanz der elektrischen Schaltung, die von dem Befestigungsabschnitt gemessen wird, ändert.

Description

  • Querverweis auf eine verwandte Anmeldung
  • Diese Anmeldung basiert auf der Japanischen Patentanmeldung Nr. 2013-129596 , die am 20. Juni 2013 eingereicht wurde, wobei hiermit auf die Offenbarung von dieser Bezug genommen wird.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Betätigungs- bzw. Handhabungsvorrichtung, die einen gewünschten Befehl durch Schiebehandhabung bzw. -betätigung eines Bewegungsabschnitts und Betätigung bzw. Handhabung eines Eingabeabschnitts, der in dem Bewegungsabschnitt bereitgestellt ist, eingeben kann.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik ist eine Handhabungsvorrichtung, die konfiguriert ist, um einen Handhabungsknopf, der eine Schiebehandhabung und eine Rotationshandhabung durchführen kann, und einen elektrostatischen Schalter, der in dem Bedienknopf bereitgestellt ist, zu enthalten und verschiedene Befehle durch die Handhabung des Handhabungsknopfs und die Handhabung des elektrostatischen Schalters einzugeben, als eine Handhabungsvorrichtung bekannt, die eine fahrzeugeigene Vorrichtung bzw. Onboardvorrichtung, wie beispielsweise eine Navigationsvorrichtung, handhabt (zum Beispiel mit Bezug auf Patentliteratur 1).
  • Die Handhabungsvorrichtung ist mit einem Tippschalter, der ein Signal entsprechend einer Schiebeposition und einer Rotationsposition des Handhabungsknopfs erzeugt, bereitgestellt und kann durch den Tippschalter und den elektrostatischen Schalter als eine Zeigevorrichtung fungieren.
  • Literatur des Stands der Technik
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: JP-2010-21118-A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Da jedoch die Handhabungsvorrichtung in dem oben beschriebenen Stand der Technik mit einem Schalter in dem Handhabungsknopf bereitgestellt ist, der mit Bezug auf einen Befestigungsabschnitt, der an einem Installationsziel befestigt ist, relativ versetzt ist, ist es erforderlich, eine Signalleitung bereitzustellen, die das Signal von dem Schalter zu der Seite des Befestigungsabschnitts überträgt.
  • Da sich jedoch die Signalleitung in Übereinstimmung mit der Handhabung des Handhabungsknopfs bewegt, wenn die Signalleitung zwischen dem Handhabungsknopf, der ein Bewegungsabschnitt ist, und dem Befestigungsabschnitt bereitgestellt ist, gibt es ein Problem, dass sich das Handhabungsgefühl des Handhabungsknopfs verschlechtert. Zusätzlich gibt es ebenfalls ein Problem, dass sich die Signalleitung durch die Bewegung gemäß der Handhabung des Handhabungsknopfs allmählich verschlechtert und sich eine Haltbarkeit der Handhabungsvorrichtung verschlechtert.
  • Unter Berücksichtigung des Problems ist es eine Aufgabe dieser Offenbarung, es zu ermöglichen, ein Betätigungs- bzw. Handhabungssignal von einem Betätigungs- bzw. Handhabungsabschnitt zu einer Seite eines Befestigungsabschnitt ohne Verschlechterung eines Betätigungs- bzw. Handhabungsgefühls eines Bewegungsabschnitts und der Haltbarkeit einer Vorrichtung in einer Betätigungs- bzw. Handhabungsvorrichtung, die mit dem Bewegungsabschnitt, der eine Schiebehandhabung durchführen kann, wie beispielsweise ein Betätigungs- bzw. Handhabungsknopf, und dem Betätigungs- bzw. Handhabungsabschnitt für eine manuelle Betätigungs- bzw. Handhabung in dem Bewegungsabschnitt bereitgestellt ist, zu übertragen.
  • In der Handhabungsvorrichtung dieser Offenbarung kann durch ein Bereitstellen des Befestigungsabschnitts, der an einem vorgegebenen Anbringungsziel befestigt ist, und des Bewegungsabschnitts, der eine Bewegungsfläche bzw. -oberfläche hat, um einer Befestigungsfläche bzw. -oberfläche des Befestigungsabschnitts gegenüberzuliegen, und durch ein Durchführen der Schiebehandhabung mit Bezug auf den Bewegungsabschnitt, eine relative Position der Bewegungsfläche bzw. -oberfläche mit Bezug auf die Befestigungsfläche bzw. -oberfläche manuell eingestellt werden.
  • Aus diesem Grund kann in ähnlicher Weise wie die Vorrichtung des oben beschriebenen Stands der Technik durch ein Verbinden des Bewegungsabschnitts der Zeigevorrichtung, wie beispielsweise ein Joystick, das Signal entsprechend der relativen Position (das heißt, eine versetzte bzw. verschobene Position des Bewegungsabschnitts mit Bezug auf den Befestigungsabschnitt) der Bewegungsfläche bzw. -oberfläche mit Bezug auf die Befestigungsfläche bzw. -oberfläche erzeugt werden.
  • Zusätzlich sind in jedem der Abschnitte, Befestigungsabschnitt und Bewegungsabschnitt, Schaltungskomponenten, die eine elektrische Schaltung konfigurieren, in der eine Impedanz, die von der Seite des Befestigungsabschnitts gemessen wird, eine vorgegebene Impedanz wird, bereitgestellt, um nicht miteinander in Berührung zu sein. In dem Bewegungsabschnitt ist ein Eingabeabschnitt, der die Impedanz ändert, die von der Seite des Befestigungsabschnitts der elektrischen Schaltung gemessen wird, durch die manuelle Handhabung bzw. Betätigung bereitgestellt.
  • Aus diesem Grund kann gemäß der Handhabungsvorrichtung dieser Offenbarung die Handhabungseingabe von dem Eingabeabschnitt zur Seite des Befestigungsabschnitts in einem nichtberührenden Zustand übertragen werden und ist es in ähnlicher Weise wie dem Stand der Technik nicht erforderlich, die Signalleitung für ein Übertragen des Handhabungssignals von dem Eingabeabschnitt zwischen dem Bewegungsabschnitt und dem Befestigungsabschnitt bereitzustellen.
  • Deshalb kann gemäß der Handhabungsvorrichtung dieser Offenbarung verglichen mit der Vorrichtung in dem Stand der Technik das Handhabungsgefühl des Bewegungsabschnitts verbessert werden und kann die Haltbarkeit der Handhabungsvorrichtung verbessert werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung deutlicher, die mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erstellt ist. In den Zeichnungen:
  • ist 1 eine perspektivische Ansicht, die eine äußere Erscheinungsform einer Handhabungsvorrichtung einer ersten Ausführungsform darstellt,
  • ist 2 eine perspektivische Ansicht der Einzelteile der Handhabungsvorrichtung der ersten Ausführungsform,
  • ist 3 eine Querschnittsansicht, die eine Querschnittsfläche darstellt, die entlang Linie III-III der in 1 dargestellten Handhabungsvorrichtung geschnitten ist,
  • ist 4 ein Schaltplan, der eine Ersatzschaltung der Handhabungsvorrichtung der ersten Ausführungsform darstellt,
  • ist 5 eine Querschnittsansicht, die ein erstes Modifikationsbeispiel der Handhabungsvorrichtung der ersten Ausführungsform darstellt,
  • ist 6 eine Querschnittsansicht, die ein zweites Modifikationsbeispiel der Handhabungsvorrichtung der ersten Ausführungsform darstellt,
  • ist 7 ein Schaltplan, der ein drittes Modifikationsbeispiel der Handhabungsvorrichtung der ersten Ausführungsform darstellt,
  • ist 8 eine Querschnittsansicht, die eine Konfiguration einer Handhabungsvorrichtung einer zweiten Ausführungsform darstellt,
  • ist 9 eine Querschnittsansicht, die eine Konfiguration einer Handhabungsvorrichtung einer dritten Ausführungsform darstellt,
  • ist 10 eine Querschnittsansicht, die eine Konfiguration einer Handhabungsvorrichtung einer vierten Ausführungsform darstellt,
  • ist 11 eine perspektivische Ansicht, die eine Konfiguration eines Bewegungsabschnitts der vierten Ausführungsform darstellt,
  • ist 12 eine perspektivische Ansicht der Einzelteile, die eine Konfiguration eines in 11 dargestellten Rotationsmechanismus darstellt,
  • ist 13A eine Ansicht, die eine Konfiguration eines Basiselektrodenabschnitts darstellt, der in dem Rotationsmechanismus bereitgestellt ist,
  • ist 13B eine Ansicht, die eine Konfiguration eines Rotationselektrodenabschnitts darstellt, der in dem Rotationsmechanismus bereitgestellt ist,
  • ist 13C eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, wo der Rotationsmechanismus zusammengebaut ist und der Basiselektrodenabschnitt und der Rotationselektrodenabschnitt angeordnet sind, um einander gegenüberzuliegen,
  • ist 14 ein Schaltplan, der eine der eine Ersatzschaltung der Handhabungsvorrichtung der vierten Ausführungsform darstellt,
  • ist 15 eine Querschnittsansicht, die ein erstes Modifikationsbeispiel eines Handhabungsknopfs der vierten Ausführungsform darstellt,
  • ist 16A eine Querschnittsansicht, die ein zweites Modifikationsbeispiel des Handhabungsknopfs der vierten Ausführungsform darstellt,
  • ist 16B eine Ansicht, die eine Form einer Elektrode des zweiten Modifikationsbeispiels des Handhabungsknopfs der vierten Ausführungsform darstellt, und
  • ist 17 eine Querschnittsansicht, die ein drittes Modifikationsbeispiel des Handhabungsknopfs der vierten Ausführungsform darstellt.
  • Ausführungsformen für ein Durchführen der Erfindung
  • Im Nachfolgenden werden Ausführungsformen dieser Offenbarung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Diese Offenbarung soll nicht beschränkt auf irgendeine der folgenden Ausführungsformen ausgelegt werden. Ein Aspekt, in dem ein Teil einer Konfiguration der folgenden Ausführungsformen innerhalb des Bereichs, wo das Problem gelöst werden kann, weggelassen wird, ist ebenfalls eine Ausführungsform dieser Offenbarung. Ein Aspekt, der ohne vom Wesentlichen dieser Offenbarung, die einzig durch die Worte spezifiziert ist, die in dem Bereich der beigefügten Ansprüche beschrieben sind, abzuweichen gelten kann, ist ebenfalls eine Ausführungsform dieser Offenbarung. Die Bezugszeichen, die in der Beschreibung der folgenden Ausführungsform verwendet werden, werden ebenfalls passend innerhalb des Bereichs der beigefügten Ansprüche verwendet. Jedoch werden die Bezugszeichen verwendet, um es leicht zu machen, diese Offenbarung zu verstehen, und ist der technische Bereich dieser Offenbarung nicht darauf beschränkt.
  • Erste Ausführungsform
  • Eine Handhabungsvorrichtung 2 dieser Ausführungsform ist in einer Mittelkonsole oder dergleichen eines Fahrzeugs bereitgestellt und wird in einem Handhaben einer elektronischen Vorrichtung, wie beispielsweise einer Navigationsvorrichtung, verwendet.
  • Wie es in 1 dargestellt ist, enthält die Handhabungsvorrichtung 2 einen Handhabungsknopf 4 für einen Anwender (einen Fahrer oder dergleichen), um eine Hand anzulegen und die Handhabung durchzuführen, und einen Vorrichtungshauptkörper 6, der den Handhabungsknopf 4, der gehandhabt werden soll, stützt und den Handhabungskopf 4 an der Mittelkonsole oder dergleichen, welche ein Einstellziel ist, befestigt.
  • Wie es in 2 dargestellt ist, enthält der Vorrichtungshauptkörper 6 eine Basis- bzw. Bodenplattform 10 und eine Abdeckung 40, die die Basis- bzw. Bodenplattform 10 bedeckt. Im Inneren des Vorrichtungshauptkörpers 6 sind eine Basis bzw. ein Boden 20 mit einer Befestigungsfläche bzw. -oberfläche 24 und eine Bewegungsfläche bzw. -oberfläche 32, die angeordnet ist, um der Befestigungsfläche bzw. -oberfläche 24 der Basis bzw. des Bodens 20 gegenüberzuliegen, bereitgestellt und ist ein Schieber 30 untergebracht, der sich in eine Richtung einer Fläche bzw. Oberfläche bewegen kann.
  • Jeder der Abschnitte ist aus einem nichtleitenden Material, wie beispielsweise einem synthetisierten Harz, konfiguriert, mit Ausnahme von einer Schaltungskomponente, wie beispielsweise einer Elektrode oder einer Signalleitung, die später beschrieben wird.
  • Ein flacher Basis- bzw. Bodenplatzierabschnitt 12 für ein Platzieren der Basis bzw. des Bodens 20 und ein Eingriffsstück 14, das mit drei Stellen in der Nähe bzw. Umgebung der Basis bzw. des Bodens 20, der auf dem Basis- bzw. Bodenplatzierabschnitt 12 platziert ist, in Eingriff ist, und das die Basis bzw. den Boden 20 auf dem Basis- bzw. Bodenplatzierabschnitt 12 positioniert und befestigt, sind auf der Basis- bzw. Bodenplattform 10 bereitgestellt.
  • Auf bzw. an der Basis- bzw. Bodenplattform 10 ist auf einer Endseite (Vorderseite eines Fahrzeugs) des Basis- bzw. Bodenplatzierabschnitts 12 ebenfalls ein Handhabungsschalterbefestigungsabschnitt 16 für ein Befestigen eines Handhabungsschalters 8 (mit Bezug auf 1) für Insassen des Fahrzeugs bereitgestellt, um eine Handhabung durchzuführen.
  • Als nächstes ist die Basis bzw. der Boden 20 in einer Form einer Platte gebildet, um in der Lage zu sein, auf den Basis- bzw. Bodenplatzierabschnitt 12 platziert zu werden, und ist in der Nähe bzw. Umgebung von dieser bzw. diesem eine Eingriffshervorragung 22 für ein Eingreifen mit der Nähe bzw. Umgebung des Basis- bzw. Bodenplatzierabschnitts 12 und für ein Positionieren der Basis bzw. des Bodens 20 auf der Basis- bzw. Bodenplattform 10 bereitgestellt.
  • Aus diesem Grund wird die Basis bzw. der Boden 20 fest bzw. sicher auf dem Basis- bzw. Bodenplatzierabschnitt 12 befestigt, wenn die Eingriffshervorragung 22 mit der Nähe bzw. Umgebung des Basis- bzw. Bodenplatzierabschnitts 12 in Eingriff ist und das Einsetzstück 14 des Basis- bzw. Bodenplatzierabschnitts 12 an drei Stellen der Nähe bzw. Umgebung der Basis bzw. des Bodens 20 in Eingriff ist, wenn es auf dem Basis- bzw. Bodenabschnitt 12 platziert wird.
  • Eine Plattenfläche bzw. -oberfläche (obere Fläche bzw. Oberfläche) von der Basis bzw. dem Boden 20 auf einer zum Basis- bzw. Bodenplatzierabschnitt 12 entgegengesetzten Seite ist die Befestigungsfläche bzw. -oberfläche 24, die den Schieber 30 stützt, der in der Lage sein soll, sich relativ in die Richtung der Fläche bzw. Oberfläche zu bewegen. An bzw. bei der Mitte von dieser ist eine Durchgangsbohrung 26 für ein Einsetzen eines Eingabeglieds (in dieser Ausführungsform ein Handhabungshebel 52 eines Joysticks 50, wie es in 3 dargestellt ist) in die Zeigevorrichtung, die auf der Fahrzeugseite bereitgestellt ist, gebildet. Zusätzlich ist ebenfalls eine ähnliche Durchgangsbohrung 18 an bzw. bei der Basis- bzw. Bodenplattform 10 gebildet.
  • Als nächstes ist der Schieber 30 in einer Form einer Platte mit einer Größe gebildet, die entlang der Befestigungsfläche bzw. -oberfläche 24 der Basis bzw. des Bodens 20 verschoben werden kann, und klemmt die Bewegungsfläche bzw. -oberfläche 32, die eine Fläche bzw. Oberfläche des Schiebers 30 ist, ein Distanzstück 36 (mit Bezug auf 3) ein und ist diese gegenüber der Befestigungsfläche bzw. -oberfläche 24 der Basis bzw. des Bodens 20 angeordnet.
  • Auf einer Plattenfläche bzw. -oberfläche auf einer der Bewegungsfläche bzw. -oberfläche 32 des Schiebers 30 entgegengesetzten Seite steht ein Verbindungsabschnitt 34 für ein Verbinden mit dem Handhabungsknopf 4 vor. Aus diesem Grund kann, wenn der Handhabungsknopf 4 mit dem Verbindungsabschnitts 34 verbunden ist und der Handhabungsknopf 4 entlang der Befestigungsfläche bzw. -oberfläche 24 der Basis bzw. des Bodens 20 bewegt wird, der Schieber 30 entlang der Befestigungsfläche bzw. -oberfläche 24 verschoben werden.
  • Wie es in 3 dargestellt ist, ist ein Verbindungsloch 38 für ein Einsetzen des Handhabungshebels 52 des Joysticks 50 in dieses von der Seite der Bewegungsfläche bzw. -oberfläche 32 und für ein Befestigen bzw. Anhalten eines Schwingens eines Endes von diesem an dem Verbindungsabschnitt 34 über ein Lager 37 in dem Verbindungsabschnitt 34 gebildet.
  • Als nächstes ist in einem Zustand, wo die Basis bzw. der Boden 20 an der Basis- bzw. Bodenplattform 10 befestigt ist und der Schieber 30 an der Befestigungsfläche bzw. -oberfläche 24 der Basis bzw. des Bodens 20 angeordnet ist, die Abdeckung 40 an der Basis- bzw. Bodenplattform 10 befestigt, um jeden Abschnitt abzudecken, und ist diese in einer Form eines Kastens gebildet, von dem ein Bodenabschnitt geöffnet ist. Zusätzlich steht auf bzw. an einer Öffnungsendseite des Bodenabschnitts eine Befestigungshervorragung 42 für ein Befestigen der Abdeckung 40 an die Basis- bzw. Bodenplattform 10 vor.
  • Auf bzw. bei der Abdeckung 40 ist, wenn die Abdeckung 40 an der Basis bzw. Bodenplattform 10 befestigt ist, um ein Verbinden des Verbindungsabschnitts 34 des Schiebers 30 und des Handhabungsknopfs 4 zu ermöglichen, eine Durchgangsbohrung 44 gebildet, die dem Verbindungsabschnitt 34 des Schiebers 30 ermöglicht, von der Außenseite der Abdeckung 40 vorzustehen.
  • Die Größe der Durchgangsbohrung 44 ist festgesetzt, so dass der Verbindungsabschnitt 34 aufgrund der Handhabung (Bewegung) des Handhabungsknopfs 4 eine Innenwand der Durchgangsbohrung 44 nicht trifft.
  • Im Inneren der Abdeckung 40 ist ein Distanzstück 46 bereitgestellt, dass den Schieber 30 abhält, zur Seite der Basis bzw. des Bodens 20 vorgespannt zu werden und von der Befestigungsfläche bzw. -oberfläche 24 abzutreiben (mit Bezug auf 3).
  • Gemäß der Handhabungsvorrichtung 2 dieser Ausführungsform, die auf diese Art und Weise konfiguriert ist, kann, wenn der Anwender den Handhabungsknopf 4 bewegt, der Schieber 30 in die Richtung der Fläche bzw. Oberfläche der Bewegungsfläche bzw. -oberfläche 32 bewegt werden.
  • Durch die Bewegung kann der Joystick 50, der eine Anzeigevorrichtung ist, gehandhabt werden und kann ein Signal entsprechend einer relativen Position des Schiebers 30 mit Bezug auf die Basis bzw. den Boden 20 von dem Joystick 50 erzeugt werden.
  • Als nächstes wird über dem Handhabungsknopf 4 ein Handhabungsabschnitt 4a für den Anwender bereitgestellt, um eine Handhabung (Drücken) mit den Fingern durchzuführen. Im inneren des Handhabungsknopfs 4 ist, wenn der Handhabungsabschnitt 4a gehandhabt (gedrückt) wird, ein Kontaktpunkt geschlossen und ist ein Eingabeschalter 66, der sich in einem EIN-Zustand befindet, bereitgestellt (mit Bezug auf 3).
  • Der Eingabeschalter 66 ist für ein Durchführen eines manuellen Schaltens, ob ein Paar von Elektroden 62a und 62b, die in dem Schieber 30 bereitgestellt sind, miteinander verbunden werden oder nicht.
  • Mit anderen Worten sind, wie es in 3 dargestellt ist, in jeweils der Basis bzw. dem Boden 20 und dem Schieber 30 zwei Paare von Elektroden 60a und 62a, und 60b und 62b, die eine Form einer flachen Platten haben, verdeckt, um einander gegenüberzuliegen, wenn der Schieber 30 auf der Basis bzw. dem Boden 20 platziert ist.
  • Die Elektroden 62a und 62b, die in dem Schieber 30 bereitgestellt sind, sind über Signalleitungen 64a und 64b, die durch den Verbindungsabschnitt 34 hindurchgehen, mit jeweils einem Kontaktpunkt der Eingabeschaltung 66 verbunden.
  • Aus diesem Grund kann durch ein Handhaben des Handhabungsabschnitts 4a und ein EIN-Schalten des Eingabeschalters 66 der Anwender eine elektrostatische Kapazität (das heißt, eine Impedanz), die von den Elektroden 60a und 60b auf der Seite der Basis bzw. dem Boden 20 gemessen wird, die feste bzw. befestigte Elektroden werden, ändern.
  • Mit anderen Worten kann, wenn jede elektrostatische Kapazität zwischen den Elektroden 60a und 60b auf der Seite der Basis bzw. des Bodens 20 und den Elektroden 62a und 62b auf der Seite des Schiebers 30 als CA bezeichnet wird, eine elektrostatische Kapazität zwischen den Elektroden 60a und 60b auf der Seite der Basis bzw. des Bodens 20 wird als CB bezeichnet wird und eine elektrostatische Kapazität zwischen den Elektroden 62a und 62b auf der Seite des Schiebers 30 als CS bezeichnet wird, eine Ersatzschaltung im Inneren der Handhabungsvorrichtung 2 beschrieben werden, wie sie in 4 dargestellt ist.
  • Da der Eingabeschalter 66 zwischen den Elektroden 62a und 62b auf der Seite des Schiebers 30 bereitgestellt ist, wird, wenn der Eingabeschalter 66 EIN ist, ein Teil der elektrostatischen Kapazität CS kurzgeschlossen.
  • Deshalb wird eine elektrostatische Kapazität Coff, wenn der Eingabeschalter 66 AUS ist, die von den Elektroden 60a und 60b auf der Seite der Basis bzw. des Bodens 20 gemessen wird: Coff = CB + 1/{(1/CA) + (1 + CA) + (1(CS)}, und wird eine elektrostatische Kapazität Con, wenn der Eingabeschalter 66 EIN ist: Con = CB + 1/{(1/CA) + (1 + CA)}.
  • Aus diesem Grund kann, wie es in 3 dargestellt ist, wenn die Signalleitungen von den Elektroden 60a und 60b auf der Seite der Basis bzw. des Bodens 20 lang gezogen sind und eine Änderung der elektrostatischen Kapazität (oder der Impedanz) zwischen den Elektroden 60a und 60b auf der Fahrzeugseite erfasst wird, erfasst werden, ob der Anwender den Handhabungsabschnitts 4a gehandhabt hat oder nicht.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist es, um einen Handhabungszustand des Handhabungsabschnitts 4a zu erfassen, der in dem Handhabungsknopf 4 auf der Fahrzeugseite bereitgestellt ist, nicht erforderlich, die Signalleitungen zwischen dem Handhabungsknopf 4 oder dem Schieber 30, der der Bewegungsabschnitts der Handhabungsvorrichtung 2 ist, der Basis- bzw. Bodenplattform 10, die der Befestigungsabschnitts ist, und der Basis bzw. dem Boden 20 oder der Abdeckung 40 zu verbinden.
  • Deshalb wird gemäß der Handhabungsvorrichtung 2 dieser Ausführungsform, wenn der Anwender den Handhabungsknopf 4 handhabt und den Schieber 30 mit Bezug auf die Basis bzw. den Boden relativ bewegt, eine Kraft von der Signalleitung auf den Handhabungsknopf 4 angewendet und kann eine Verschlechterung von Handhabungseigenschaften verhindert werden. Zusätzlich kann, da sich die Signalleitung aufgrund der Handhabung des Handhabungsknopfs 4 nicht bewegt und verschlechtert, die Haltbarkeit der Handhabungsvorrichtung 2 verbessert werden.
  • Erstes Modifikationsbeispiel
  • In dieser Ausführungsform sind die Elektroden 60a und 60b auf bzw. an der Basis bzw. dem Boden 20, auf dem der Schieber 30 platziert ist, bereitgestellt, jedoch können die Elektroden 60a und 60 bzw. 60b auf der Seite des Befestigungsabschnitts bereitgestellt sein und führen diese eine Kapazitätskopplung mit Bezug auf die Elektroden 62a und 62b, die in dem Schieber 30 bereitgestellt sind, der der Bewegungsabschnitt ist, durch.
  • Aus diesem Grund können, wie es beispielsweise in 5 dargestellt ist, die Elektroden 60a und 60b auf bzw. an dem Basis- bzw. Bodenplatzierabschnitt 12 der Basis- bzw. Bodenplattform 10 bereitgestellt sein.
  • Mit anderen Worten kann zwischen den Elektroden 62a und 62b auf der Seite des Bewegungsabschnitts und den Elektroden 60a und 60b auf der Seite des Befestigungsabschnitts ein Glied angeordnet sein, das sich von dem mit den jeweiligen Elektroden bereitgestellten Glied unterscheidet.
  • Zweites Modifikationsbeispiel
  • Wie es beispielsweise in 6 zu sehen ist, können die Elektroden 63a und 63b mit demselben Potential wie das von jeder der Elektroden 60a und 60b als Elektroden auf der Seite des Befestigungsabschnitts zusätzlich zu den Elektroden 60a und 60b, die auf bzw. an der Basis bzw. dem Boden 20 bereitgestellt sind, bereitgestellt sein. Die Elektroden 62a und 62b auf der Seite des Schiebers 30 können zwischen den Elektroden 60a und 63a und zwischen den Elektroden 60b und 63b angeordnet sein.
  • In diesem Fall, wie er in 6 dargestellt ist, können die Elektroden 63a und 63b auf bzw. an der Abdeckung 40 oder dem Distanzstück 46 (mit Bezug auf 3), das zwischen der Abdeckung 40 und dem Schieber 30 bereitgestellt ist, bereitgestellt sein.
  • Drittes Modifikationsbeispiel
  • In dieser Ausführungsform ist ein Eingabeschalter 66 als ein Eingabeabschnitt für ein Ändern der elektrostatischen Kapazität (Impedanz) durch eine äußere Handhabung in dem Handhabungsknopf 4 bereitgestellt, jedoch kann durch ein Bereitstellen mehrerer Schalter die elektrostatische Kapazität (Impedanz) zwischen den Elektroden 60a und 60b graduell geändert werden.
  • Mit anderen Worten sind, wie es beispielsweise in 7 dargestellt ist, drei Schalter SW1, SW2 und SW3 als Eingabeschalter bereitgestellt, die eine manuelle Handhabung über den Handhabungsabschnitt in dem Handhabungsknopf 4 durchführen können. Die Schalter SW1, SW2 und SW3 sind in einer Form einer Leiter über Impedanzelemente (Kondensatoren C1 und C2 in 7), wie beispielsweise ein Widerstand, ein Kondensator oder ein Induktor bzw. eine Drosselspule, zwischen den Elektroden 62a und 62b miteinander verbunden.
  • Infolgedessen kann, wenn der Anwender selektiv einen der drei Schalter SW1, SW2 und SW3 handhabt, eine Impedanz Zn zwischen den Elektroden 62a und 62b graduell geändert werden.
  • In diesem Fall können mehrere Befehle an die Fahrzeugseite über die mehreren Schalter, die in dem Handhabungsknopf 4 bereitgestellt sind, eingegeben werden und kann eine Anwendung der Handhabungsvorrichtung 2 erweitert werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform dieser Offenbarung beschrieben.
  • In der Handhabungsvorrichtung 2 dieser Ausführungsform sind die Basis- bzw. Bodenplattform 10, die der Befestigungsabschnitt ist, die Basis bzw. der Boden 20 und die Abdeckung 40 in ähnlicher Weise wie die der ersten Ausführungsform konfiguriert und sind die Konfiguration des Handhabungsknopfs 4, der der Bewegungsabschnitt ist, und des Schieber 30 verschieden von der der ersten Ausführungsform.
  • In dieser Ausführungsform werden Teile beschrieben, die verschieden von denjenigen in der ersten Ausführungsform sind, und wird eine Beschreibung von einer ähnlichen Konfiguration wie der der ersten Ausführungsform weggelassen.
  • Wie es in 8 dargestellt ist, sind in dieser Ausführungsform in dem Schieber 30 der Verbindungsabschnitt 34 und ein Schieberhauptkörper 31 einzeln bzw. getrennt konfiguriert.
  • Der Verbindungsabschnitt 34 enthält einen stangenförmigen Hauptkörperabschnitt 34a, von dem ein Spitzenende mit dem Handhabungsknopf 4 verbunden ist, und einen Hülsenabschnitt 34b, der gebildet ist, um sich in einer Richtung senkrecht zu einer Mittelachse des Hauptkörperabschnitts 34a an einem unteren Ende (insbesondere einem Endabschnitt auf einer dem Handhabungsknopf 4 gegenüberliegenden Seite) des Hauptkörperabschnitts 34a auszudehnen.
  • Die Elektroden 62a und 62b auf bzw. an dem Schieber 30 sind in dem Hülsenabschnitt 34b bereitgestellt. In dem Verbindungsabschnitt 34 ist das Verbindungsloch 38 in ähnlicher Weise wie der oben beschriebenen Ausführungsform gebildet.
  • Im Gegensatz dazu ist der Schieberhauptkörper 31 platziert, um relativ beweglich mit Bezug auf die Basis bzw. den Boden 20 zu sein, jedoch ist in dieser Ausführungsform der Schieberhauptkörper 31 in einer Form eines flachen Hohlkastens gebildet. In dem hohlen Abschnitt ist der Hülsenabschnitt 34b des Verbindungsabschnitts 34 untergebracht, um in einer Richtung der Mittelachse des Verbindungsabschnitts 34 beweglich zu sein.
  • Unterdessen ist in bzw. an dem Handhabungsknopf 4 ein zylindrischer Führungsabschnitt 4b für ein Einsetzen des Hauptkörperabschnitts 34a des Verbindungsabschnitts 34 gebildet, um in der Richtung der Mittelachse verschiebbar zu sein. Zusätzlich ist im Inneren des Verbindungslochs 38 des Verbindungsabschnitts 34 eine Verbindungsstange 5 bereitgestellt, die über das Lager 37 mit dem Handhabungshebel 52 des Joysticks 50 verbunden ist.
  • Die Verbindungsstange 5 steht von einem oberen Ende des Verbindungsabschnitts 34 (insbesondere des Hauptkörperabschnitts 34a) zur Außenseite vor und wenn der Verbindungsabschnitt 34 in den Führungsabschnitt 4b des Handhabungsknopfs 4 eingesetzt wird, kann die Verbindungsstange 5 an den Handhabungsknopf 4 befestigt werden.
  • Im Inneren des Verbindungslochs 38 des Verbindungsabschnitts 34 ist eine Feder 54 bereitgestellt, von der ein Ende an der Verbindungsstange 5 befestigt ist und die den Verbindungsabschnitt 34 zur Seite des Handhabungsknopfs 4 vorspannt.
  • Im Inneren des Handhabungsknopfs 4 sind ein Druckhebel 56 für ein Drücken des Spitzenendes des Verbindungsabschnitts 34, der in dem Führungsabschnitt 4b eingesetzt ist, gegen eine Vorspannkraft der Feder 54 nach unten und eine Handhabungshervorragung 58 für ein Drücken des Druckhebels 56 durch die manuelle Handhabung bereitgestellt.
  • Gemäß der Handhabungsvorrichtung 2 dieser Ausführungsform, die auf diese Art und Weise konfiguriert ist, stößt, wenn die Handhabungshervorragung 58 nicht gehandhabt wird, wenn der Verbindungsabschnitt 34 durch die Feder 54 zur Seite des Handhabungsknopfs 4 vorgespannt ist, der Hülsenabschnitt 34b des Verbindungsabschnitts 34 an eine Innenwandfläche bzw. -oberfläche des Schieberhauptkörpers 31 auf der Seite des Handhabungsknopfs 4 an.
  • Im Gegensatz dazu bewegt sich, wenn die Handhabungshervorragung 58 durch den Anwender gehandhabt wird und der Druckhebel 56 gegen die Vorspannkraft der Feder 54 gedrückt wird, der Hülsenabschnitt 34b des Verbindungsabschnitts 34 im inneren des hohlen Abschnitts des Schieberhauptkörpers 31 nach unten.
  • Infolgedessen ist ein Abstand L1 zwischen den Elektroden 62a und 62b auf der Seite des Schiebers 30 und der Elektroden 60a und 60b auf der Seite der Basis bzw. des Bodens 20 lang, wenn die Handhabungshervorragung 58 nicht gehandhabt wird, und ist dieser kurz, wenn die Handhabungshervorragung 58 gehandhabt wird. Zusätzlich ändert sich durch eine Änderung des Abstands L1 die elektrostatische Kapazität zwischen den Elektroden 60a und 62a und zwischen den Elektroden 60b und 62b.
  • In dieser Ausführungsform kann, wenn die Elektroden 62a und 62b auf der Seite des Schiebers 30 durch eine leitende Leitung verbunden sind, um dasselbe Potential zu haben, und die Signalleitungen von den Elektroden 60a und 60b auf der Seite der Basis bzw. des Bodens 20 lang gezogen sind, die Änderung der elektrostatischen Kapazität (oder der Impedanz) zwischen den Elektroden 60a und 60b auf der Fahrzeugseite erfasst werden.
  • Deshalb wird selbst in dieser Ausführungsform die Verbindung zwischen dem Handhabungsknopf 4 oder dem Schieber 30, der der Bewegungsabschnitt der Handhabungsvorrichtung 2 ist, der Basis- bzw. Bodenplattform 10, die der Befestigungsabschnitt ist, und der Basis bzw. dem Boden 20 oder der Abdeckung 40 nicht durch die Signalleitungen durchgeführt, wobei, ob der Anwender die Handhabungshervorragung 58, die in dem Handhabungsknopf 4 bereitgestellt ist, gehandhabt hat oder nicht, auf der Fahrzeugseite erfasst werden kann und ähnliche Effekt wie diejenigen der ersten Ausführungsform erhalten werden können.
  • Dritte Ausführungsform
  • Als nächstes wird eine dritte Ausführungsform dieser Offenbarung beschrieben.
  • Wie es in 9 dargestellt ist, ist die Handhabungsvorrichtung 2 dieser Ausführungsform im Wesentlich ähnlich konfiguriert wie die in der ersten Ausführungsform beschriebenen und ist diese von der ersten Ausführungsform insofern verschieden, als ein Paar von Elektroden 60 und 62, die einander entsprechend angeordnet sind, auf bzw. an der Basis bzw. dem Boden 20 und dem Schieber 30 bereitgestellt sind, und eine Handhabungselektrode 65 auf bzw. an einer oberen Fläche bzw. Oberfläche des Handhabungsknopfs 4 bereitgestellt ist.
  • Die Handhabungselektrode 65 ändert die Impedanz, die von der Seite der Elektrode 60 der Basis bzw. des Bodens 20 gemessen wird, wenn der Anwender die Handhabungselektrode 65 per Hand berührt, und ist mit der Elektrode 62, die in dem Schieber 30 bereitgestellt ist, über eine Signalleitung 64 verbunden.
  • Mit anderen Worten wird in der Handhabungsvorrichtung 2 dieser Ausführungsform, da sich die Elektrode 62 im Inneren des Schiebers 30 in einem geöffneten Zustand befindet, wenn der Anwender die Handhabungselektrode 65 nicht berührt, die Impedanz, die von der Seite der Elektrode 60 der Basis bzw. des Bodens 20 gemessen wird, der Maximalwert (unendlich).
  • Im Gegensatz dazu verschlechtert sich, da die Elektrode 62 im Inneren des Schiebers 30 über die eigene elektrostatische Kapazität des Anwenders CM geerdet ist, wenn der Anwender die Handhabungselektrode 65 berührt, die Impedanz, die von der Seite der Elektrode 60 der Basis bzw. des Bodens 20 gemessen wird.
  • Deshalb kann in der Handhabungsvorrichtung 2 dieser Ausführungsform, beispielsweise falls die Impedanz (oder die elektrostatische Kapazität) auf der Seite der Elektrode 60 durch ein Langziehen der Signalleitung von der Elektrode 60 auf der Seite der Basis bzw. des Bodens 20, ein Zuführen eines Hochfrequenzsignals zur Signalleitung und ein Erfassen einer reflektierenden Welle von der Elektrode 60 erfasst wird, auf der Fahrzeugseite erfasst werden, ob der Anwender die Handhabungselektrode 65, die in dem Handhabungsknopf 4 bereitgestellt ist, gehandhabt hat oder nicht.
  • Für die Erfassung können, da es nicht erforderlich ist, die Verbindung über die Signalleitung zwischen dem Handhabungsknopf 4 oder dem Schieber 30, der der Bewegungsabschnitt der Handhabungsvorrichtung 2 ist, der Basis- bzw. Bodenplattform 10, die der Befestigungsabschnitt ist, und der Basis bzw. dem Boden 20 oder der Abdeckung 40 durchzuführen, ähnliche Effekte wie diejenigen der oben beschriebenen Ausführungsform erhalten werden.
  • Vierte Ausführungsform
  • Als nächstes wird eine vierte Ausführungsform dieser Offenbarung beschrieben.
  • Wie es in 10 dargestellt ist, ist die Handhabungsvorrichtung 2 dieser Ausführungsform im Wesentlichen ähnlich wie die der in der ersten Ausführungsform beschriebenen konfiguriert und unterscheidet sich diese von der ersten Ausführungsform insofern, als der Schieber 30 nicht direkt mit dem Handhabungsknopf 4 verbunden ist und ein Rotationsmechanismus 70 zwischen dem Schieber 30 und dem Handhabungsknopf 4 bereitgestellt ist, so dass die Rotationshandhabung (das heißt, die Verdrehhandhabung) mit Bezug auf den Handhabungsknopf 4 durchgeführt werden kann.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird eine Konfiguration des Rotationsmechanismus 70 unter Verwendung von 11 bis 13C ausführlich beschrieben und wird eine ausführliche Beschreibung von anderen Konfigurationen weggelassen.
  • Wie es in 11 und 12 dargestellt ist, ist der Rotationsmechanismus 70 aus einer Rotationsbasisplattform bzw. Rotationsbodenplattform 72, einem Rotationsstützmittel 78, einem Rotationsübertragungsmittel 80 und einem Knopfverbindungsmittel 86 konfiguriert.
  • Die Rotationsbasisplattform bzw. Rotationsbodenplattform 72 ist an einer Fläche bzw. Oberfläche des Schiebers 30 auf einer zu der Basis bzw. dem Boden 20 entgegengesetzten Seite befestigt, überträgt die Bewegung des Handhabungsknopfs 4 in einer Richtung der Bewegungsfläche bzw. -oberfläche an den Schieber 30 und enthält eine plattenförmige Knopfbasis bzw. einen plattenförmigen Knopfboden 73, die bzw. der an dem Schieber 30 befestigt ist, und einen Basis- bzw. Bodenelektrodenabschnitt 74, der im Wesentlichen parallel zu der plattenförmige Knopfbasis bzw. dem plattenförmigen Knopfboden 73 angeordnet ist.
  • Wie es in 13A dargestellt ist, ist der Basis- bzw. Bodenelektrodenabschnitt 74 in einer Form einer soliden Scheibe gebildet und ist eine bogenförmige Elektrode 68 um die Mittelachse verdeckt.
  • Als nächstes ist das Rotationsstützmittel 78 mit einem Paar Arme 78a und 78b, die miteinander verbunden sind, von denen ein Ende rotierbar ist, und einer Feder 79, die ein Vorspannen durchführt, bereitgestellt, so dass ein Öffnungswinkel, der durch die Arme 78a und 78b gebildet wird, durch ein Verbinden der anderen Enden von dem einen Paar Arme 78a und 78b miteinander das Minimum wird.
  • Das Rotationsübertragungsmittel 80 ist mit einem plattenförmigen Rotationselektrodenabschnitt 82, der angeordnet ist, um dem Basis- bzw. Bodenelektrodenabschnitt 74 gegenüberzuliegen, einer Verbindungsplatte 83, die über das Knopfverbindungsmittel 86 mit dem Handhabungsknopf 4 verbunden ist, und einem Verbindungsabschnitt 84, der Plattenflächen bzw. -oberflächen von jedem Abschnitt miteinander verbindet, bereitgestellt.
  • Die Form einer Querschnittsfläche des Verbindungsabschnitts 84 entspricht der Form der langen Öffnung, die durch die Arme 78a und 78b des Rotationsstützmittels 78 gebildet wird, und hat eine elliptische Form.
  • Das Rotationsübertragungsmittel 80 ist an dem Rotationsstützmittel 78 befestigt, indem die Öffnung des Rotationsstützmittels 78 geöffnet wird und den Verbindungsabschnitt 84 in dem Öffnungsabschnitt unterbringt. Mit anderen Worten wird das Rotationsübertragungsmittel 80 an dem Rotationsstützmittel 78 befestigt, um jeden der Arme 78a und 78b des Rotationsstützmittels 78 zwischen dem Rotationselektrodenabschnitt 82 und der Verbindungsplatte 83 einzuklemmen.
  • Aus diesem Grund sind, wenn die Verbindungsplatte 83 des Rotationsübertragungsmittels 80 um die Mittelachse in einen Zustand rotiert wird, wo das Rotationsübertragungsmittel 80 an dem Rotationsstützmittel 78 befestigt ist, die Arme 78a und 78b des Rotationsstützmittels 78 gegen die Vorspannkraft der Feder 79 geöffnet. In diesem Zustand werden, falls der Anwender die Hand von dem Rotationsübertragungsmittel 80 nimmt, die Arme 78a und 78b aufgrund der Vorspannkraft der Feder 79 geschlossen und kehrt das Rotationsübertragungsmittel 80 auf eine ursprüngliche Referenzrotationsposition zurück.
  • Wie es in 13B dargestellt ist, ist der Rotationselektrodenabschnitt 82 in einer Form einer Scheibe gebildet, die im Wesentlichen die gleiche Größe wie die des Basis- bzw. Bodenelektrodenabschnitts 74 hat, und ist ähnlich wie beim Basis- bzw. Bodenelektrodenabschnitt 74 eine bogenförmige Elektrode 69 um die Mitteleachs verdeckt.
  • Als nächstes befindet sich das Knopfverbindungsmittel 86 für ein schichtweises Anordnen bzw. Dazwischenschieben eines jeden bzw. jeweiligen Abschnitts zwischen die Rotationsbasisplattform bzw. Rotationsbodenplattform 72 und das Knopfverbindungsmittel 86 in einem Zustand, wo das Rotationsübertragungsmittel 80 an dem Rotationsstützmittel 78 befestigt ist und in einer Form einer soliden Scheibe gebildet ist.
  • Aus diesem Grund sind, wenn das Knopfverbindungsmittel 86 in einem Zustand befestigt ist, wo das Rotationsübertragungsmittel 80 und das Rotationsstützmittel 78 eingeklemmt sind, drei Stützrollen 75, die an einen äußeren Umfangsendrand des Knopfverbindungsmittels 86 anstoßen und das Knopfverbindungsmittel 86 stützen, um rotierbar zu sein, auf der Rotationsbasisplattform bzw. der Rotationsbodenplattform 72 bereitgestellt.
  • An zwei Stellen stehen an einem äußeren Umfang des Knopfverbindungsmittels 86 Hervorragungen 86a und 86b vor, die einen Rotationsbereich des Knopfverbindungsmittels 86 auf der Rotationsbasisplattform bzw. der Rotationsbodenplattform 72 durch ein Anstoßen an eine der Stützrollen 75 beschränken.
  • Auf einer zum Rotationsübertragungsmittel 80 entgegengesetzten Seite des Knopfverbindungsmittels 86 steht eine Verbindungshervorragung 88 für ein Verbinden eines Mittelteils des Knopfverbindungsmittels 86 mit dem Handhabungsknopf 4 vor.
  • Deshalb kann, falls der Rotationsmechanismus 70 wie oben beschrieben zusammengebaut ist und der Handhabungsknopf 4 über die Verbindungshervorragung 88 des Knopfsverbindungsmittels 86 mit dem Rotationsmechanismus 70 verbunden ist, ungeachtet der relativen Position des Schiebers 30 mit Bezug auf die Basis bzw. den Boden 20, der Handhabungsknopf 4 um die Mittelachse des Knopfverbindungsmittels 86 rotiert werden.
  • Wenn die Rotationshandhabung des Handhabungsknopfs 4 gestoppt wird, kehrt die Rotationsposition des Handhabungsknopfs 4 durch die Vorspannkraft der Feder 79 in dem Rotationsstützmittel 78 auf die ursprüngliche Referenzrotationsposition zurück.
  • Da die bogenförmigen Elektroden 68 und 69 jeweilig in dem Basis- bzw. Bodenelektrodenabschnitt 74 und dem Rotationselektrodenabschnitt 82 verdeckt sind, können sich durch ein Zusammenbauen des Rotationsmechanismus 70, wie es oben beschrieben wurde, Teile der Elektroden 68 und 69 miteinander überschneiden (mit Bezug auf 13C).
  • Durch eine Rotation des Handhabungsknopfs 4 kann eine überschneidende Region, die in 13C dargestellt ist, das heißt, die elektrostatische Kapazität zwischen den Elektroden 68 und 69, geändert werden.
  • Wie es in 10 dargestellt ist, sind in der Handhabungsvorrichtung 2 dieser Ausführungsform die Elektroden 68 und 69, die in dem Basis- bzw. Bodenelektrodenabschnitt 74 und dem Rotationselektrodenabschnitt 82 bereitgestellt sind, jeweilig mit den Signalleitungen 64a und 64b verbunden.
  • Aus diesem Grund stellt, wie es in 14 dargestellt ist, die Ersatzschaltung im Inneren der Handhabungsvorrichtung 2 eine Verbindung zu einem variablen Kapazitätselement VC, das durch bzw. mit den Elektroden 68 und 69 gebildet wird, zwischen den Elektroden 62a und 62b in der Ersatzschaltung (mit Bezug auf 4) der ersten Ausführungsform her.
  • Deshalb kann gemäß der Handhabungsvorrichtung 2 dieser Ausführungsform die elektrostatische Kapazität (das heißt, die Impedanz), die von den Elektroden 60a und 60b auf der Seite der Basis bzw. des Bodens 20 gemessen wird, ebenfalls durch die Rotationshandhabung des Handhabungsknopfs 4 geändert werden, zusätzlich zu der EIN- und AUS-Handhabung des Eingabeschalters 66.
  • Erstes Modifikationsbeispiel
  • Um die elektrostatische Kapazität (das heißt, die Impedanz), die von den Elektroden 60a und 60b auf der Seite der Basis bzw. des Bodens 20 gemessen wird, durch die Rotationshandhabung des Handhabungsknopfs 4 zu ändern, wenn es erforderlich ist, ist es nicht erforderlich, den Rotationsmechanismus 70 im Inneren der Abdeckung 40 bereitzustellen und kann der Rotationsmechanismus 70 auf der Seite des Handhabungsknopfs 4 bereitgestellt sein.
  • Aus diesem Grund kann, wie es beispielsweise in 15 dargestellt ist, der Handhabungsknopf 4 aus einem Basis- bzw. Bodenabschnitt 90 für ein Verbinden des Handhabungsknopfs 4 mit dem Schieber 30 und einem Abdeckungsabschnitt 92, auf den der Anwender eine Hand legt, konfiguriert sein und kann dieser mit dem Rotationsmechanismus 70 zwischen dem Basis- bzw. Bodenabschnitt 90 und dem Abdeckungsabschnitt 92 bereitgestellt sein.
  • In 15 ist der Rotationsmechanismus 70 aus einer Verbindungsschraube 93, die den Abdeckungsabschnitt 92 mit dem Basis- bzw. Bodenabschnitt 90 verbindet, um rotierbar zu sein, und einer Feder 94, die um die Verbindungsschraube 93 bereitgestellt ist und den Abdeckungsabschnitt 92 in eine Richtung der Referenzrotationsposition vorspannt, konfiguriert. Jedoch kann der Rotationsmechanismus 70, der in dem Handhabungsknopf 4 bereitgestellt ist, wie in 10 bis 12 dargestellt konfiguriert sein.
  • In diesem Fall, wie er in 15 dargestellt ist, kann im Inneren des Abdeckungsabschnitts 92 ein Rotationselektrodenabschnitt 92a, der parallel zur Plattenfläche bzw. -oberfläche des Basis- bzw. Bodenabschnitts 90 angeordnet ist, gebildet sein und können die Elektroden 68 und 69, die ähnlich wie der in 10 dargestellte Rotationsmechanismus 70 sind, in dem Rotationselektrodenabschnitt 92a und dem Basis- bzw. Bodenabschnitt 90 bereitgestellt sein.
  • Jedoch ist in dem Handhabungsknopf 4, der in 15 dargestellt ist, nicht nur der Rotationselektrodenabschnitt 92a in dem Abdeckungsabschnitt 92 bereitgestellt, sondern ist ebenfalls ein Basis- bzw. Bodenelektrodenabschnitt 90a in dem Basis- bzw. Bodenabschnitt 90 bereitgestellt, um den Rotationselektrodenabschnitt 92a zwischen dem Basis- bzw. Bodenelektrodenabschnitt 90a und dem Basis- bzw. Bodenabschnitt 90 einzuklemmen.
  • In dem Basis- bzw. Bodenelektrodenabschnitt 90a und dem Basis- bzw. Bodenabschnitt 90 sind Elektroden 68a und 68b jeweilig bereitgestellt, um die Elektrode 69 auf der Seite des Abdeckungsabschnitts 92 einzuklemmen.
  • Die Signalleitungen 64a und 64b sind jeweilig mit den Elektroden 68a und 68b auf der Seite des Basis- bzw. Bodenabschnitts 90 verbunden und sind nicht mit der Elektrode 69 auf der Seite des Abdeckungsabschnitts 92 verbunden.
  • Wenn der Handhabungsknopf 4 auf diese Art und Weise konfiguriert ist, ändert sich, da sich die elektrostatische Kapazität zwischen den Elektroden 68a und 68b gemäß der überschneidenden Region zwischen jeweils den Elektroden 68a und 68b und der Elektrode 69 auf der Seite des Abdeckungsabschnitts 92 ändert, die elektrostatische Kapazität zwischen den Elektroden 68a und 68b, wenn der Handhabungsknopf 4 rotiert wird.
  • Dementsprechend können, selbst wenn der Handhabungsknopf 4 wie in 15 beschrieben konfiguriert ist, ähnliche Effekte wie diejenigen der vierten Ausführungsform erhalten werden.
  • In 15 ist im Inneren des Handhabungsknopfs 4 nicht der Eingabeschalter 66, der mit den Signalleitungen 64a und 64b verbunden ist, bereitgestellt, sondern kann die elektrostatische Kapazität zwischen den Elektroden 62a und 62b im Inneren des Schiebers 30 durch die Rotationshandhabung des Handhabungsknopfs 4 geändert werden. Aus diesem Grund kann der Eingabeschalter 66 bereitgestellt werden, wenn es erforderlich ist.
  • Zweites Modifikationsbeispiel
  • Jedoch sind in einem ersten Modifikationsbeispiel der Basis- bzw. Bodenelektrodenabschnitt 90a und der Rotationselektrodenabschnitt 92a parallel zum Basis- bzw. Bodenabschnitt 90 des Handhabungsknopfs 4 angeordnet und sind die Elektroden 68a, 69 und 68b in dem Basis- bzw. Bodenelektrodenabschnitt 90a, dem Rotationselektrodenabschnitt 92a und dem Basis- bzw. Bodenabschnitt 90 des Handhabungsknopfs 4 bereitgestellt.
  • Jedoch kann, da sich die elektrostatische Kapazität, die mit den Signalleitungen 64a und 64b als das variable Kapazitätselement VC verbunden ist, in Übereinstimmung mit der Rotationshandhabung des Handhabungsknopfs 4 ändern kann, jede der Elektroden 68a, 69 und 68b angeordnet werden, so dass sich die Plattenfläche bzw. -oberfläche nicht in der Richtung (generell der Horizontalrichtung) entlang der Plattenfläche bzw. -oberfläche des Basis- bzw. Bodenabschnitts 90 befindet, jedoch in der Richtung (senkrechte Richtung), die senkrecht zur Plattenfläche bzw. -oberfläche des Basis- bzw. Bodenabschnitts 90 ist.
  • Aus diesem Grund kann, wie es in 16A dargestellt ist, der Rotationselektrodenabschnitt 92a an der Seite des Abdeckungsabschnitts 92 durch eine bogenförmige Wand, die von einem Deckenteil des Abdeckungsabschnitts 92 nach unten herabhängt, gebildet sein, können ein Paar bogenförmige Wände als die Basis- bzw. Bodenelektrodenabschnitte 90a und 90b stehen, um den Rotationselektrodenabschnitt 92a in dem Basis- bzw. Bodenabschnitt 90 einzuklemmen, und können die Elektroden 68a, 69 und 68b in jeweilig den Basis- bzw. Bodenelektrodenabschnitten 90a, 92 und 90b bereitgestellt sein.
  • In einem zweiten Modifikationsbeispiel, wie es in 16B dargestellt ist, ist jeder der Elektrodenabschnitte 90a, 92 und 90b gebildet, um einen Winkelbereich von im Wesentlichen 180 Grad auf einem konzentrischen Kreis um die Verbindungsschraube 93 zu bilden, und ändert sich die überschneidende Region zwischen den Elektroden 68a und 68b und der Elektrode 69, wenn die Rotationshandhabung mit Bezug auf den Abdeckungsabschnitt 92 durchgeführt wird.
  • Dementsprechend können, selbst wenn der Handhabungsknopf 4 wie in 16A und 16B dargestellt konfiguriert ist, ähnliche Effekte wie diejenigen des oben beschriebenen ersten Modifikationsbeispiels erhalten werden.
  • Drittes Modifikationsbeispiel
  • In der vierten Ausführungsform, und in erstem Modifikationsbeispiel und zweitem Modifikationsbeispiel wird beschrieben, dass sich die überschneidende Region der Elektroden 68 und 69, die angeordnet sind, um einander gegenüberzuliegen, durch die Rotationshandhabung des Handhabungsknopfs 4 ändert und sich dementsprechend die Impedanz (die elektrostatische Kapazität) zwischen den Elektroden 62a und 62b, die in dem Schieber 30 bereitgestellt sind, ändert.
  • Im Gegensatz dazu ändert sich in einem dritten Modifikationsbeispiel ein Abstand zwischen den Elektroden 68 und 69, die angeordnet sind, um einander gegenüberzuliegen, durch die Rotationshandhabung des Handhabungsknopfs 4 und dementsprechend wird die Impedanz (die elektrostatische Kapazität) zwischen den Elektroden 62a und 62b, die in dem Schieber 30 bereitgestellt sind, geändert.
  • Insbesondere ist der Handhabungsknopf 4 wie in 17 dargestellt konfiguriert.
  • Mit anderen Worten ist in ähnlicher Weise wie dem ersten Modifikationsbeispiel und zweiten Modifikationsbeispiel der Handhabungsknopf 4 aus dem Basis- bzw. Bodenabschnitt 90 und dem Abdeckungsabschnitt 92 konfiguriert, wobei der Abdeckungsabschnitt 92 gebildet ist, um eine Tiefe bzw. Breite zu haben, die den Basis- bzw. Bodenabschnitt 90 im Inneren von diesem unterbringen kann.
  • Eine stangenförmige Hervorragung 96, die von der Mittelposition, die die Mitte einer Rotation ist, vorsteht, ist im Inneren des Abdeckungsabschnitts 92 bereitgestellt und ein scheibenförmiger Rotationselektrodenabschnitt 96a ist an der Mitte der Hervorragung 96 in einer Axialrichtung gebildet, um in einer Richtung nach außen erweitert zu sein. Zusätzlich ist die Elektrode 69, die eine Form einer hohlen Scheibe hat, in dem Rotationselektrodenabschnitt 96a bereitgestellt.
  • Eine säulenförmige Hervorragung 97, die von der Mittelposition in Richtung des Abdeckungsabschnitts 92 vorsteht, ist in dem Basis- bzw. Bodenabschnitt 90 bereitgestellt. Zusätzlich ist auf der Seite des Spitzenendes der Hervorragung 96, die in dem Abdeckungsabschnitt 92 bereitgestellt ist, ein kreisrunder Lochabschnitt 96b für ein Unterbringen der Hervorragung 97 auf der Seite des Basis- bzw. Bodenabschnitts 90, der verschiebbar sein soll, bereitgestellt.
  • Auf einer Seitenwand der Hervorragung 97 auf der Seite des Basis- bzw. Bodenabschnitts 90 ist eine Nut 97a gebildet, um von der Seite des Spitzenendes der Hervorragung schräg über der Seite des Basis- bzw. Bodenabschnitts 90 zu sein. Zusätzlich ist auf der Innenwand des Lochabschnitts 96b, der in der Hervorragung 96 des Abdeckungsabschnitts 92 gebildet ist, wenn die Hervorragung 97 auf der Seite des Basis- bzw. Bodenabschnitts 90 in den Lochabschnitt 96b eingesetzt ist, eine Aussparung für ein Dazwischenschieben einer Kugel 95 zwischen der Nut 97a und der Aussparung gebildet.
  • Aus diesem Grund ändert sich gemäß des Handhabungsknopfs 4 eines dritten Modifikationsbeispiels, wenn die Rotationshandhabung mit Bezug auf den Abdeckungsabschnitt 92 durchgeführt wird, die Position der Kugel 95 in der Nut 97a und bewegt sich dementsprechend der Abdeckungsabschnitt 92 in die Axialrichtung von der Mitte der Rotation mit Bezug auf den Basis- bzw. Bodenabschnitt 90.
  • Eine Feder 98, die den Basis- bzw. Bodenabschnitt 90 in eine Richtung eines Trennens von dem Abdeckungsabschnitt 92 vorspannt, ist zwischen dem Rotationselektrodenabschnitt 96a des Abdeckungsabschnitts 92 und dem Basis- bzw. Bodenabschnitt 90 bereitgestellt. Aus diesem Grund kehrt in einem Zustand, wo die Rotationshandhabung mit Bezug auf den Abdeckungsabschnitt 92 durchgeführt wird, wenn der Anwender die Hand von dem Abdeckungsabschnitt 92 nimmt, der Abdeckungsabschnitt 92 aufgrund der Vorspannkraft der Feder 98 auf die Position vor der Handhabung zurück.
  • Mit anderen Worten ist in einem dritten Modifikationsbeispiel der Rotationsmechanismus 70 aus der Hervorragung 97 auf der Seite des Basis- bzw. Bodenabschnitts 90, der Nut 97a, die in der Hervorragung 97 gebildet ist, dem Lochabschnitt 96b, der in der Hervorragung 96 auf der Seite des Abdeckungsabschnitts 92 gebildet ist, der Kugel 95, die in der Aussparung auf der Innenwand des Lochabschnitts 96b bereitgestellt ist, und der Feder 98 gebildet.
  • Gemäß dem Rotationsmechanismus 70 kann dem Rotationselektrodenabschnitt 96a ermöglicht werden, sich dem Basis- bzw. Bodenabschnitt 90 durch ein Durchführen der Rotationshandhabung mit Bezug auf den Abdeckungsabschnitt 92 zu nähern.
  • In einem dritten Modifikationsbeispiel sind in dem Basis- bzw. Bodenabschnitt 90 zwei Elektroden 68a und 68b, die in Form eines Bogen gebildet sind, bereitgestellt, um einem Teil der scheibenförmigen Elektrode 69, die in dem Rotationselektrodenabschnitt 96a auf der Seite des Abdeckungsabschnitts 92 bereitgestellt ist, gegenüberzuliegen und wird die elektrostatische Kapazität (das heißt, die Impedanz) zwischen den Elektroden 68a und 68b durch die Rotationshandhabung des Abdeckungsabschnitts 92 geändert.
  • Deshalb können, selbst wenn der Handhabungsknopf 4 wie in dem dritten Modifikationsbeispiel beschrieben konfiguriert ist, ähnliche Effekte wie diejenigen der vierten Ausführungsform, des ersten Modifikationsbeispiels und des zweiten Modifikationsbeispiels erhalten werden.
  • Im Nachfolgenden bzw. Vorangegangenen sind Ausführungsformen und Modifikationsbeispiele von diesen von dieser Offenbarung beschrieben, jedoch ist diese Offenbarung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen und Modifikationsbeispiele beschränkt, und verschieden Aspekte sind möglich, ohne von dem Geltungsbereich einer Hauptidee dieser Offenbarung abzuweichen.

Claims (6)

  1. Handhabungsvorrichtung, aufweisend: einen Befestigungsabschnitt (10, 20, 40), der eine Befestigungsfläche (24) enthält, die an einem Objekt befestigt ist, einen Bewegungsabschnitt (4, 30), der eine Bewegungsfläche (32) enthält, die angeordnet ist, um der Befestigungsfläche gegenüberzuliegen, und derart konfiguriert ist, dass eine relative Position der Bewegungsfläche mit Bezug auf die Befestigungsfläche manuell eingestellt wird, eine Befestigungsabschnittsseitenschaltungskomponente (60, 60a, 60b), die an dem Befestigungsabschnitt angeordnet ist, eine Bewegungsabschnittsseitenschaltungskomponente (62, 62a, 62b), die an dem Bewegungsabschnitt angeordnet ist, um so nicht in Berührung mit der Befestigungsabschnittsseitenschaltungskomponente zu sein, und die eine elektrische Schaltung enthält, wo eine Impedanz, die von dem Befestigungsabschnitt gemessen wird, eine vorgegebene Impedanz ist, und einen Eingabeabschnitt (66, SW1, SW2, SW3, 54, 65, 68, 68a, 68b, 69, 70), der manuell bedienbar an dem Bewegungsabschnitt angeordnet ist und die Impedanz der elektrischen Schaltung, die von dem Befestigungsabschnitt gemessen wird, ändert.
  2. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Befestigungsabschnittsseitenschaltungskomponente und die Bewegungsabschnittsseitenschaltungskomponente durch eine Vielzahl an Paaren von Elektroden (60a, 60b, 62a, 62b), die angeordnet sind, um einander gegenüberzuliegen, indem die Befestigungsfläche der Bewegungsfläche gegenüberliegt, bereitgestellt sind, und wobei der Eingabeabschnitt einen Schalter (66) enthält, der in Bezug darauf schaltet, ob die Vielzahl an Paaren von Elektroden, die an der Bewegungsfläche angeordnet sind, kurzgeschlossen wird.
  3. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Eingabeabschnitt des Weiteren eine Vielzahl an Schaltern (SW1, SW2, SW3) enthält und schrittweise die Impedanz der elektrischen Schaltung in Erwiderung auf einen Ein-Zustand oder einen Aus-Zustand von jedem der Vielzahl an Schaltern ändert.
  4. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Befestigungsabschnittsseitenschaltungskomponente und die Bewegungsabschnittsseitenschaltungskomponente des Weiteren eine Vielzahl an Paaren von Elektroden (60a, 60b, 62a, 62b), die angeordnet sind, um einander gegenüberzuliegen, indem die Befestigungsfläche der Bewegungsfläche gegenüberliegt, enthalten, und wobei der Eingabeabschnitt des Weiteren ein Stützglied (54) im Inneren des Bewegungsabschnitts enthält, das die Vielzahl an Paaren von Elektroden, die an der Bewegungsfläche angeordnet sind, unterstützt, um von der Vielzahl an Paaren von Elektroden auf der Befestigungsfläche abnehmbar zu sein.
  5. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Befestigungsabschnittsseitenschaltungskomponente und die Bewegungsabschnittsseitenschaltungskomponente mindestens ein Paar von Elektroden (60, 62), die angeordnet sind, um einander gegenüberzuliegen, indem die Befestigungsfläche der Bewegungsfläche gegenüberliegt, enthalten, und wobei der Eingabeabschnitt an dem Bewegungsabschnitt, der von außen berührbar ist, angeordnet ist und des Weiteren eine Handhabungselektrode (65) enthält, die mit dem mindestens einen Paar von Elektroden, die an dem Bewegungsabschnitt angeordnet sind, verbunden ist.
  6. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Befestigungsabschnittsseitenschaltungskomponente und die Bewegungsabschnittsseitenschaltungskomponente eine Vielzahl an Paaren von Elektroden (60a, 60b, 62a, 62b), die angeordnet sind, um einander gegenüberzuliegen, indem die Befestigungsfläche der Bewegungsfläche gegenüberliegt, enthalten, wobei der Bewegungsabschnitt einen Bewegungsabschnittshauptkörper (20) mit der Bewegungsabschnittsschaltungskomponente und einen Handhabungsknopf (4), der um eine vorgegeben Handhabungsachse mit Bezug auf den Bewegungsabschnittshauptkörper rotierbar ist, enthält, und wobei der Eingabeabschnitt eine impedanzveränderliche Vorrichtung (68, 68a, 68b, 69, 70) enthält, die die Impedanz zwischen der Vielzahl an Paaren von Elektroden, die an der Bewegungsfläche angeordnet sind, in Übereinstimmung mit einer Rotation des Handhabungsknopfs mit Bezug auf den Bewegungsabschnittshauptkörper ändert.
DE112014002945.9T 2013-06-20 2014-06-16 Handhabungsvorrichtung Withdrawn DE112014002945T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-129596 2013-06-20
JP2013129596A JP5962597B2 (ja) 2013-06-20 2013-06-20 操作装置
PCT/JP2014/003179 WO2014203513A1 (ja) 2013-06-20 2014-06-16 操作装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014002945T5 true DE112014002945T5 (de) 2016-03-24

Family

ID=52104264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014002945.9T Withdrawn DE112014002945T5 (de) 2013-06-20 2014-06-16 Handhabungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10027323B2 (de)
JP (1) JP5962597B2 (de)
CN (1) CN105324827B (de)
DE (1) DE112014002945T5 (de)
WO (1) WO2014203513A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018234362A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
FR3079458A1 (fr) * 2018-03-30 2019-10-04 Dav Interface pour vehicule automobile

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5880884B2 (ja) 2013-05-31 2016-03-09 株式会社デンソー 回転状態検出装置
JP6714365B2 (ja) * 2016-01-15 2020-06-24 株式会社東海理化電機製作所 スイッチ装置
CN109416556B (zh) * 2016-12-22 2021-06-25 株式会社久保田 操纵装置及作业机
DE102018107884A1 (de) * 2018-04-04 2019-10-10 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Bedienvorrichtung zum Bedienen von zumindest einem Gerät eines Kraftfahrzeugs, wobei eine Bedienung in Abhängigkeit von zwei physikalischen Parametern durchführbar ist, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
US20210194483A1 (en) * 2019-12-24 2021-06-24 International Automotive Components Group Gmbh Switch device with integrated touch sensor
US11469061B2 (en) * 2020-02-26 2022-10-11 GE Precision Healthcare LLC Control device sensor rotation
US20220037100A1 (en) * 2020-07-28 2022-02-03 Methode Electronics, Inc. Force detecting window lift system

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002260478A (ja) * 2001-03-01 2002-09-13 Internatl Business Mach Corp <Ibm> キーボード
DE202005019978U1 (de) * 2005-10-12 2006-04-20 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
JP2008092330A (ja) 2006-10-03 2008-04-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 入力装置、基板、カーナビゲーション装置、入力判定方法及び入力判定プログラム
JP2010021118A (ja) * 2008-07-14 2010-01-28 Clarion Co Ltd スイッチ構造
US7784366B2 (en) * 2008-07-29 2010-08-31 Motorola, Inc. Single sided capacitive force sensor for electronic devices
CN102132228B (zh) 2008-09-03 2014-01-01 水岛昌德 输入装置
US8674941B2 (en) * 2008-12-16 2014-03-18 Dell Products, Lp Systems and methods for implementing haptics for pressure sensitive keyboards
JP4453094B1 (ja) * 2009-02-10 2010-04-21 Toto株式会社 操作入力装置および水栓装置
CN101866770A (zh) * 2009-04-14 2010-10-20 倪军 多键码输出按键
JP5267504B2 (ja) 2009-05-19 2013-08-21 ミツミ電機株式会社 操作入力装置及び操作入力検出装置
JP2011023286A (ja) * 2009-07-17 2011-02-03 Tokai Rika Co Ltd スイッチ装置
US20120092263A1 (en) * 2009-10-15 2012-04-19 Pacinian Corporation Haptic keyboard featuring a satisfying tactile keypress experience
JP4756097B1 (ja) 2010-03-03 2011-08-24 株式会社オーギャ 入力装置
JP2012059088A (ja) 2010-09-10 2012-03-22 Hosiden Corp 多方向入力装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018234362A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
FR3079458A1 (fr) * 2018-03-30 2019-10-04 Dav Interface pour vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
JP5962597B2 (ja) 2016-08-03
US10027323B2 (en) 2018-07-17
CN105324827B (zh) 2018-02-16
US20160156353A1 (en) 2016-06-02
JP2015005394A (ja) 2015-01-08
WO2014203513A1 (ja) 2014-12-24
CN105324827A (zh) 2016-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014002945T5 (de) Handhabungsvorrichtung
DE10339469B4 (de) Mehrfachrichtungs-Eingabeeinrichtung
DE112014000752T5 (de) Mittelkonsolenstruktur eines Fahrzeugs
DE602004010749T2 (de) Koordinateneingabevorrichtung
DE112008003914T5 (de) Eingabevorrichtung mit einer berührungsempfindlichen Eingabeeinrichtung und einer drehbaren Eingabeeinrichtung
DE102013004692A1 (de) 3D-Eingabegerät mit einem zusätzlichen Drehregler
DE10226441B3 (de) Belüftungseinrichtung
DE10241869A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102014215787A1 (de) Funktionsvariable Mittelkonsolenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012018195A1 (de) Schalthebel für ein Fahrzeug mit einem integrierten Bedienelement
EP2487663B1 (de) Fernsteuerung
DE102009012167A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019104671A1 (de) Gerät zum entfernen eines joystick-griffs
DE102007026282B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung und Steuervorrichtung
DE4206515C1 (de)
DE102015014878B4 (de) Bedienvorrichtung und Verfahren zum Verstellen eines Sitzes eines Kraftfahrzeugs
DE102020133078A1 (de) Steuerungssystem für Fahrzeug
WO2017089557A1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit elektromagnetischer erfassungseinrichtung
DE112017006658B4 (de) Roboter-Anlernvorrichtung
EP1747964A2 (de) Bedienelementeeinheit mit Minihebeln
DE102007001745A1 (de) Joystick mit Haptik
DE202017007131U1 (de) Abdeckbare Vorrichtungsanordnung und System damit
DE102014007085A1 (de) Anordnung eines Hand-Auflageelements in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Nutzfahrzeug
WO2018077545A1 (de) Eingabegerät mit bestätigungsteil und magnetischem messfeld zur ermittlung eines positionsparameters des betätigungsteils
DE60316844T2 (de) Sender für drahtlose steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0019000000

Ipc: H03K0017975000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee