WO2017089557A1 - Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit elektromagnetischer erfassungseinrichtung - Google Patents

Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit elektromagnetischer erfassungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2017089557A1
WO2017089557A1 PCT/EP2016/078835 EP2016078835W WO2017089557A1 WO 2017089557 A1 WO2017089557 A1 WO 2017089557A1 EP 2016078835 W EP2016078835 W EP 2016078835W WO 2017089557 A1 WO2017089557 A1 WO 2017089557A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
operating
coil
movement
operating device
motor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/078835
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Hentschel
Martin Schmitt
Thomas Findeisen
Original Assignee
Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh filed Critical Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh
Publication of WO2017089557A1 publication Critical patent/WO2017089557A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • H03K2017/9706Inductive element
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K2217/9651Switches controlled by moving an element forming part of the switch the moving element acting on a force, e.g. pressure sensitive element

Definitions

  • the present invention relates to an operating device for a motor vehicle with a control element which is movable for performing an operating action, with a holding device, on which the operating element is movably held, and with a detecting device for detecting a during the operating action on the
  • the present invention relates to a motor vehicle with such an operating device.
  • Such operating devices usually comprise a control element which is used to perform a
  • Operating action is actuated.
  • the actuation can take place, for example, with at least one finger or a corresponding input device.
  • a corresponding control signal can be output with which a functional device of the motor vehicle assigned to the operating device can be controlled.
  • a functional device may be, for example, an information and entertainment system, a navigation system, an air conditioning system or the like.
  • touch-sensitive screens or touch screens which have a detection device by means of which a touch of a control surface can be detected.
  • a detection device by means of which a touch of a control surface can be detected.
  • the position at which the touch of the operating surface takes place be determined.
  • a corresponding control signal can be output.
  • it is of interest to record, in addition to the position, a force with which the operator action is carried out.
  • the operation of a functional device of the motor vehicle can be additionally controlled in dependence on the force with which the operating action is carried out.
  • EP 2 685 358 A1 describes a pressure-sensitive input device which has a contact layer and a frame on which the contact layer is arranged. Between the frame and the
  • Contact layer strain gauges are arranged, which can detect a deformation of the contact layer in different directions.
  • the operating device comprises a holding device, on which the
  • Operating element is held movable. Furthermore, the operating device comprises a detection device for detecting a during the operating action on the
  • the detection device has a coil and a movement element, which is formed at least partially from a ferromagnetic material.
  • the movement element is connected to the operating element and moves during the operating action relative to the coil.
  • the operating device can be used in a motor vehicle.
  • the operating device may be arranged in an interior of the motor vehicle, for example in the center console or the dashboard.
  • the operating device has the operating element, which can be operated, for example, by the driver of the motor vehicle or another occupant of the motor vehicle.
  • the vehicle occupant can press, for example, with at least one finger or a corresponding input device on the operating element. The vehicle occupant or the operator thus exerts a force on the operating element during the operating action.
  • Operating device further comprises the holding device on which the operating element is movably mounted.
  • the control element on the operating element is movably mounted.
  • Operating action on the operating element acting or exerted force can be detected. With the detection device can then be issued depending on the force, a corresponding control signal. It can also be provided that the operating device has a plurality of detection devices.
  • the detection device has a coil.
  • the detection device has a movement element, which is formed at least partially from a ferromagnetic material.
  • the material may in particular be a metal. That's it
  • Movement element mechanically connected to the control.
  • the spool is arranged such that the moving element is moved relative to the spool during the movement of the operating element.
  • the coil is thus arranged fixed with respect to the moving element.
  • the coil may be connected to the holding device or to an element connected to the holding device.
  • the coil can be flowed through with an electric current, whereby a magnetic field is formed.
  • Operating element acts, be determined.
  • the operating device has a plurality of detection device. With such a detecting device having the coil and the moving member, the force acting on the moving member can be determined easily and reliably.
  • the detection device has a
  • Evaluation circuit which is adapted to detect a change of an inductance of the coil during the operation and to determine the force based on the detected change in the inductance.
  • the evaluation circuit may have corresponding components which form a resonant circuit together with the inductance of the coil.
  • the evaluation circuit may have at least one capacitor which forms an LC resonant circuit together with the coil.
  • the force can be determined for example by means of a corresponding mapping rule, characteristic or table.
  • the evaluation circuit can also be designed to output a corresponding control signal as a function of the detected force. It can also be provided that different control signals are sent out for different force values. With the evaluation circuit, the force acting on the operating element can be determined reliably and precisely.
  • the coil is designed as an air coil and the
  • Movement element comprises a plunger, which in the movement of the
  • Movement element is at least partially moved within the coil.
  • the coil may be formed as an air coil, which is formed substantially hollow cylindrical.
  • the plunger of the movement element can, for example, in
  • the spool and the moving element may be arranged to each other such that the plunger is moved into the spool during the movement of the moving element. It can also be provided that the plunger is moved during the movement of the moving element at least partially within the coil.
  • the detection device can be provided in a simple and cost-effective manner.
  • the coil comprises at least one planar coil, which is arranged substantially parallel to the operating element.
  • the planar coil which can also be referred to as a flat coil, can be arranged, for example, on a corresponding carrier element, in particular a printed circuit board.
  • the moving element may have a corresponding elevation, which is moved relative to the planar coil. For example, this can be
  • the planar coil or the printed circuit board on which the planar coil is arranged are arranged substantially parallel to the operating element.
  • an operating surface of the operating element is arranged substantially parallel to the planar coil or the printed circuit board of the planar coil. In this way, a particularly space-saving arrangement of the detection device can be achieved.
  • the coil comprises a plurality of planar coils, which are arranged parallel to one another in a plurality of layers of a carrier element.
  • the coil may comprise a plurality of planar coils or individual coils, which are arranged parallel to each other. In this case, the respective planar coils be assigned to different layers of the support element.
  • Carrier element may in particular be a multilayer printed circuit board, wherein at least in some of the layers a planar coil is arranged.
  • the respective planar coils can be designed such that their magnetic field is superimposed or amplified.
  • the respective individual coils can, for example
  • the moving element may comprise a plunger and a cap-shaped element.
  • the cap-shaped element may surround at least partially one of the planar coils.
  • a guide element for guiding the magnetic field of the coil can be arranged on a side of the carrier element facing away from the movement element.
  • This guide element can be formed for example by a metal layer.
  • the guide element can serve to guide the magnetic field of the coil in the direction of the movement element.
  • the coil is arranged on a separate carrier element.
  • the carrier element may be a circuit board or circuit board.
  • the evaluation circuit is arranged on a first circuit board and the coil is arranged on a separate, second circuit board.
  • the coil of the detection device can be arranged particularly space-saving manner within the operating device. This is particularly suitable when the operating device has a plurality of detection devices.
  • the movement element comprises a base body, which is coated at least partially with the ferromagnetic material.
  • the main body may be, for example, an electrically insulating material, in particular a plastic. This main body may be coated on its outer surface or on the surface facing the coil with the ferromagnetic material.
  • the ferromagnetic material may in particular be a metal.
  • the metal may be, for example, copper, aluminum, chromium or the like. If the base body is made of a plastic, for example, and only the ferromagnetic coating is applied to it, the movement element can be provided in a particularly cost-effective manner. In addition, weight can be saved. Due to the low mass of the moving element has the Movement element during the movement on a low inertia. This allows the force to be detected precisely and reliably.
  • the movement element can also be formed completely from the ferromagnetic material.
  • the moving element may be, for example, a metal plate.
  • the movement element can also be a spring, for example a spiral spring, which is made at least partially from the ferromagnetic material. If the moving element is designed as a spring, it has a low weight.
  • the operating device has at least one spring element which is arranged between the operating element and the holding device and which exerts a restoring force opposite to the force on the operating element.
  • the at least one spring element may, for example, be a helical spring which is formed from a wire.
  • the at least one spring element is formed from an elastic material, for example silicone.
  • the spring element may in this case be plate-shaped or disc-shaped and arranged between the operating element and the holding device. With the spring element, a spring force is provided, which is opposed to the force exerted on the operating element in the operating action. Thus it can be achieved that the operating element is moved back to the operating action back to its original position.
  • the operating element comprises a
  • the operating element comprises a touchscreen or is formed by a touchscreen.
  • Operating action can be detected. With the aid of the detection device, it is thus also possible to detect the force which is exerted on the operating element or the touch-sensitive screen during this operating action. Thus, the operation of the touch-sensitive screen can be extended. In this case, provision can be made in particular for a display to be changed on the touch-sensitive screen as a function of the detected force.
  • the operating element is part of a switch or of a button or a keypad.
  • the control element may for example be assigned to a switch, a push button or a keypad, which is arranged in the region of the dashboard of the motor vehicle. It can also be provided that the control is part of a touch-sensitive keypad or a touch-sensitive surface.
  • the operating element can also be part of a touchpad or designed as a touchpad.
  • the control element may be used to control an air conditioning system, an entertainment system, a lighting device or the like. Again, depending on the force exerted on the operating element, different control signals can be provided to control the corresponding functional device.
  • a motor vehicle according to the invention comprises an inventive
  • the motor vehicle is designed in particular as a passenger car.
  • FIG. 1 shows a motor vehicle according to an embodiment of the present invention
  • FIG. 2 shows the operating device in a sectional side view, wherein the
  • Operating device has a control element and a detection device
  • FIG. 3 shows the detection device, which has a coil and a movement element in a perspective view
  • FIG. 5 shows a detection device according to a further embodiment in a sectional side view.
  • Fig. 1 shows a motor vehicle 1 according to an embodiment of the present invention in a plan view.
  • the motor vehicle 1 is presently designed as a passenger car.
  • the motor vehicle 1 comprises an interior 2, in which a
  • the operating device 3 comprises an operating element 4, which can be operated by an occupant of the motor vehicle 1.
  • the operating device 3 may be arranged in the interior 2 of the motor vehicle 1 such that the operating element 4 faces the occupant of the motor vehicle 1.
  • the operating device 3 With the operating device 3, the operating action in the form of the operation of the operating element 4 can be detected.
  • the operating device 3 comprises a detection device 5, by means of which a force F exerted on the operating element 4 during the operating action can be detected.
  • a corresponding control signal can be output.
  • this control signal can a
  • Functional device may be, for example, an air conditioner, a
  • FIG. 2 shows the operating device 3 in a sectional perspective view.
  • the operating element 4 can be seen, in the present case as touch-sensitive
  • the touch-sensitive screen or the operating element 4 has an operating surface 5, on which an operating action can be performed by at least one finger or a corresponding input device.
  • a support plate 6 is arranged, which in turn is connected to a support structure 7.
  • the operating device 3 further comprises a holding device 8, on which the
  • Operating element 4 is held on the support plate 6 and the support structure 7. In this case, the operating element 4 is movably held on the holding device 8. If the force F is exerted on the operating element 4 or the operating surface 5 during the operating action, the operating element 4 can be moved in the direction of the force F from the initial position shown here.
  • the operating device 3 comprises a plurality of
  • Detection devices 9 In the present case, two detection devices 9 can be seen. Each of the detection devices 9 comprises a movement element 10, which is connected to the operating element 4. During the movement of the operating element 4, the movement elements 10 are moved. The respective movement elements 10 are at least partially made of a ferromagnetic material.
  • Movement elements 10 in the present case have a plunger 11.
  • the movement element 10 can be formed completely from a metal.
  • the detection devices 9 each comprise a coil 12, which in the present case is designed as an air coil 13. During the movement of the operating element 4 during the operating input, the plunger 11 is moved into the coil 12.
  • the coil 12 is provided with a
  • the operating device 3 may have an evaluation circuit, not shown here, by means of which the change in the inductance of the coil 12 can be detected.
  • the evaluation circuit can serve, for example, the change of a
  • Resonant frequency of a resonant circuit which is caused by the change in the inductance to detect.
  • Resonant frequency of a resonant circuit which is caused by the change in the inductance to detect.
  • FIG. 3 shows the detection device 9 according to FIG. 2 in a detailed view.
  • the plunger 1 1 of the moving member 10 can be seen, which is arranged within the coil 12.
  • Holding device 8 and the support structure 7 at least one spring element 14 is arranged.
  • two spring elements 14 arranged one above the other are arranged between the holding device 8 and the carrier structure 7.
  • the spring elements 14 are presently provided by disc-shaped elements, which are made of an elastic material, in particular silicone.
  • the control element 4 is mounted here resiliently to the holding device 8. In the present view are only two spring elements 14 arranged one above the other.
  • spring elements 14 are provided, which are arranged between the holding device 8 and the support structure 7. With the spring elements 14, a spring force is provided, which is directed opposite to the force F. Thus, a restoring force is provided by which the
  • Operating element 4 can be brought back into the starting position after the deflection during the operating action.
  • the detection device 9 has a movement element 10, which is essentially cuboidal.
  • the movement element 10 may in this case have a base body, not shown here, which is formed for example from a plastic.
  • a coating 17 may be applied, which is formed from the ferromagnetic material, in particular a metal.
  • the coil 12 comprises a planar coil 15 or a flat coil. This planar coil 15 is arranged on a corresponding carrier element 16.
  • the carrier element 16 is presently formed by a printed circuit board. This support element 16 or the
  • Printed circuit board may be formed separately from a circuit board of the evaluation circuit.
  • the support member 16 and the planar coil 15 is present in the
  • the movement element 10 is moved together with the control element 4 here as well.
  • the inductance of the coil 12 and the planar coil 15 changes.
  • the force F can also be determined here by means of the change of the inductance.
  • 5 shows a detection device 9 according to a further embodiment in a sectional side view.
  • the coil 12 has a plurality of planar coils 15.
  • the coil 12 comprises three planar coils 15.
  • the carrier element 16 is formed as a multilayer, in the present case as a four-layer, printed circuit board. In three layers of the circuit board, the planar coils 15 are arranged.
  • the planar coils 15 are designed such that superimpose or reinforce the respective magnetic fields of the planar coils 15.
  • a guide element 18 is arranged on the fourth layer of the printed circuit board, which is assigned to a rear side 19 of the carrier element 16 or of the printed circuit board.
  • Guide element 18 which is provided for example by a metal layer, serves to guide the magnetic field of the coil 12 in the direction of the movement element 10.
  • the moving element 10 which can be moved relative to the spool 12, comprises a plunger 20, which may be formed of a plastic, for example. Furthermore, the movement element 10 comprises a cap-shaped element 21.
  • This cap-shaped element 21 may be formed of a ferromagnetic material, in particular a metal.
  • the cap-shaped element 21 essentially has the shape of a hemispherical shell and surrounds the coil 12 or the uppermost planar coil 15 at least in regions. In this way, the magnetic field of the coil 12 during the movement of the moving member 10 can be significantly influenced. This can be achieved overall high sensitivity.

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betritt eine Bedienvorrichtung (3) für ein Kraftfahrzeug (1), mit einem Bedienelement (4), welches zum Durchführen einer Bedienhandlung bewegbar ist, mit einer Halteeinrichtung (8), an welcher das Bedienelement (4) bewegbar gehalten ist, und mit einer Erfassungseinrichtung (9) zum Erfassen einer während der Bedienhandlung auf das Bedienelement (4) wirkenden Kraft (F),wobei die Erfassungseinrichtung (9) eine Spule (12) und ein Bewegungselement (10), welches zumindest bereichsweise aus einem ferromagnetischen Material gebildet ist, aufweist, wobei das Bewegungselement (10) mit dem Bedienelement (4) verbunden ist und während der Bedienhandlung relativ zu der Spule (12) bewegt. Die Erfindung betrifft zudem ein Kraftfahrzeug (1) mit einer solchen Bedienvorrichtung (3).

Description

BEDIENVORRICHTUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG MIT ELEKTROMAGNETISCHER ERFASSUNGSEINRICHTUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Bedienelement, welches zum Durchführen einer Bedienhandlung bewegbar ist, mit einer Halteeinrichtung, an welcher das Bedienelement bewegbar gehalten ist, und mit einer Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer während der Bedienhandlung auf das
Bedienelement wirkenden Kraft. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Bedienvorrichtung.
Das Interesse richtet sich vorliegend insbesondere auf Bedienvorrichtungen für
Kraftfahrzeuge. Derartige Bedienvorrichtungen sind in unterschiedlichen
Ausführungsformen aus dem Stand der Technik bekannt. Solche Bedienvorrichtungen umfassen üblicherweise ein Bedienelement, welches zum Durchführen einer
Bedienhandlung betätigbar ist. Die Betätigung kann dabei beispielsweise mit zumindest einem Finger oder einem entsprechenden Eingabegerät erfolgen. Infolge der erfassten Bedienhandlung kann ein entsprechendes Steuersignal ausgegeben werden, mit dem eine der Bedienvorrichtung zugeordnete Funktionseinrichtung des Kraftfahrzeugs angesteuert werden kann. Eine solche Funktionseinrichtung kann beispielsweise ein Informations- und Unterhaltungssystem, ein Navigationssystem, eine Klimaanlage oder dergleichen sein.
Darüber hinaus ist es aus dem Stand der Technik bekannt, Bedienvorrichtungen zu verwenden, welche berührungsempfindliche Bedienelemente beziehungsweise
Bedienflächen aufweisen. So sind beispielsweise berührungsempfindliche Bildschirme beziehungsweise Touchscreens bekannt, die eine Erfassungseinrichtung aufweisen, mittels welcher eine Berührung einer Bedienfläche erfasst werden kann. Mit einer solchen Erfassungseinrichtung kann zusätzlich die Position, an welcher die Berührung der Bedienfläche erfolgt, bestimmt werden. In Abhängigkeit von der Position kann dann ein entsprechendes Steuersignal ausgegeben werden. Darüber hinaus ist es von Interesse neben der Position auch eine Kraft zu erfassen, mit der die Bedienhandlung durchgeführt wird. Somit kann die Bedienung einer Funktionseinrichtung des Kraftfahrzeugs zusätzlich in Abhängigkeit von der Kraft, mit der die Bedienhandlung ausgeführt wird, angesteuert werden. Somit können zusätzliche Funktionen bereitgestellt werden. In diesem Zusammenhang beschreibt die EP 2 685 358 A1 eine druckempfindliche Eingabevorrichtung, welche eine Berührungsschicht und einen Rahmen aufweist, auf welcher die Berührungsschicht angeordnet ist. Zwischen dem Rahmen und der
Berührungsschicht sind Dehnmessstreifen angeordnet, welche eine Verformung der Berührungsschicht in unterschiedliche Richtungen erfassen können.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung aufzuzeigen, wie bei einer Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug die auf ein Bedienelement ausgeübte Kraft einfacher und zuverlässiger erfasst werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bedienvorrichtung sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Figuren.
Eine erfindungsgemäße Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug umfasst ein
Bedienelement, welches zum Durchführen einer Bedienhandlung bewegbar ist. Darüber hinaus umfasst die Bedienvorrichtung eine Haltevorrichtung, an welcher das
Bedienelement bewegbar gehalten ist. Des Weiteren umfasst die Bedienvorrichtung eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer während der Bedienhandlung auf das
Bedienelement wirkenden Kraft. Die Erfassungseinrichtung weist eine Spule und ein Bewegungselement auf, welches zumindest bereichsweise aus einem ferromagnetischen Material gebildet ist. Dabei ist das Bewegungselement mit dem Bedienelement verbunden und bewegt sich während der Bedienhandlung relativ zu der Spule.
Die Bedienvorrichtung kann in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden. Beispielsweise kann die Bedienvorrichtung in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs, beispielsweise in der Mittelkonsole oder dem Armaturenbrett, angeordnet sein. Die Bedienvorrichtung weist das Bedienelement auf, welches beispielsweise von dem Fahrer des Kraftfahrzeugs oder einem weiteren Insassen des Kraftfahrzeugs bedient werden kann. Zum Durchführen der Bedienhandlung, bei der das Bedienelement bedient wird, kann der Fahrzeuginsasse beispielsweise mit zumindest einem Finger oder einem entsprechenden Eingabegerät auf das Bedienelement drücken. Der Fahrzeuginsasse beziehungsweise der Bediener übt also bei der Bedienhandlung eine Kraft auf das Bedienelement aus. Die
Bedienvorrichtung umfasst ferner die Halteeinrichtung, an welcher das Bedienelement bewegbar gelagert ist. Beispielsweise kann das Bedienelement derart an der
Halteeinrichtung gelagert sein, dass das Bedienelement bei der Bedienhandlung aus einer Ausgangsstellung heraus bewegt wird. Darüber hinaus umfasst die
Bedienvorrichtung die Erfassungseinrichtung, mittels welcher die während der
Bedienhandlung auf das Bedienelement wirkende beziehungsweise ausgeübte Kraft erfasst werden kann. Mit der Erfassungseinrichtung kann dann in Abhängigkeit von der Kraft ein entsprechendes Steuersignal ausgegeben werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Bedienvorrichtung eine Mehrzahl von Erfassungseinrichtungen aufweist.
Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, dass die Erfassungseinrichtung eine Spule aufweist. Zudem weist die Erfassungseinrichtung ein Bewegungselement auf, welches zumindest bereichsweise aus einem ferromagnetischen Material gebildet ist. Bei dem Material kann es sich insbesondere um ein Metall handeln. Dabei ist das
Bewegungselement mechanisch mit dem Bedienelement verbunden. Bei der Bewegung des Bedienelements während der Bedienhandlung wird also das Bewegungselement mit bewegt. Die Spule ist derart angeordnet, dass das Bewegungselement bei der Bewegung des Bedienelements relativ zu der Spule bewegt wird. Die Spule ist also bezüglich des Bewegungselements feststehend angeordnet. Beispielsweise kann die Spule an der Halteeinrichtung oder einem mit der Halteeinrichtung verbundenen Element verbunden sein. Die Spule kann mit einem elektrischen Strom durchflössen sein, wodurch sich ein Magnetfeld ausbildet. Wenn das Bewegungselement, das das ferromagnetische Material umfasst, relativ zu dieser Spule bewegt wird, ändert sich eine Induktivität der Spule. Anhand der Änderung der Induktivität der Spule kann dann die Kraft, die auf das
Bedienelement wirkt, bestimmt werden. Grundsätzlich kann es auch vorgesehen sein, dass die Bedienvorrichtung eine Mehrzahl von Erfassungseinrichtung aufweist. Mit einer derartigen Erfassungseinrichtung, welche die Spule und das Bewegungselement aufweist, kann die auf das Bewegungselement wirkende Kraft einfach und zuverlässig bestimmt werden.
In einer weiteren Ausführungsform weist die Erfassungseinrichtung eine
Auswerteschaltung auf, welche dazu ausgelegt ist, eine Änderung einer Induktivität der Spule während der Bedienhandlung zu erfassen und die Kraft anhand der erfassten Änderung der Induktivität zu bestimmen. Die Auswerteschaltung kann entsprechende Bauelemente aufweisen, die zusammen mit der Induktivität der Spule einen Schwingkreis ausbilden. Beispielsweise kann die Auswerteschaltung zumindest einen Kondensator aufweisen, welcher zusammen mit der Spule einen LC-Schwingkreis ausbildet. Wenn das Bewegungselement relativ zu der Spule bewegt wird, ändert sich die Induktivität der Spule. Dies kann dann mittels der Auswerteschaltung beispielsweise anhand der Änderung der Resonanzfrequenz des Schwingkreises bestimmt werden. Anhand der erfassten Änderung der Induktivität kann dann die Kraft beispielsweise mit Hilfe einer entsprechenden Abbildungsvorschrift, Kennlinie oder Tabelle bestimmt werden. Die Auswerteschaltung kann zudem dazu ausgebildet sein, ein entsprechendes Steuersignal in Abhängigkeit von der erfassten Kraft auszugeben. Es kann auch vorgesehen sein, dass für unterschiedliche Kraftwerte unterschiedliche Steuersignale ausgesendet werden. Mit der Auswerteschaltung kann die auf das Bedienelement wirkende Kraft zuverlässig und präzise bestimmt werden.
In einer Ausgestaltung ist die Spule als Luftspule ausgebildet und das
Bewegungselement umfasst einen Stößel, welcher bei der Bewegung des
Bewegungselements zumindest bereichsweise innerhalb der Spule bewegt wird. Die Spule kann als Luftspule ausgebildet sein, die im Wesentlichen hohlzylinderförmig ausgebildet ist. Der Stößel des Bewegungselements kann beispielsweise im
Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet sein. Die Spule und das Bewegungselement können derart zueinander angeordnet sein, dass der Stößel bei der Bewegung des Bewegungselements in die Spule hinein bewegt wird. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Stößel bei der Bewegung des Bewegungselements zumindest bereichsweise innerhalb der Spule bewegt wird. Somit kann auf einfache und kostengünstige Weise die Erfassungseinrichtung bereitgestellt werden.
In einer alternativen Ausführungsform umfasst die Spule zumindest eine Planarspule , welche im Wesentlichen parallel zu dem Bedienelement angeordnet ist. Die Planarspule, die auch als Flachspule bezeichnet werden kann, kann beispielsweise auf einem entsprechenden Trägerelement, insbesondere einer Leiterplatte, angeordnet sein. In diesem Fall kann das Bewegungselement eine entsprechende Erhebung aufweisen, welche relativ zu der Planarspule bewegt wird. Beispielsweise kann sich das
Bewegungselement bei der Bewegung während der Bedienhandlung an die Planarspule annähern. Die Planarspule beziehungsweise die Leiterplatte, auf welcher die Planarspule angeordnet ist, sind im Wesentlichen parallel zu dem Bedienelement angeordnet.
Insbesondere ist eine Bedienfläche des Bedienelements im Wesentlichen parallel zu der Planarspule oder der Leiterplatte der Planarspule angeordnet. Auf diese Weise kann eine besonders Bauraum sparende Anordnung der Erfassungseinrichtung erreicht werden.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Spule eine Mehrzahl von Planarspulen, welche in mehreren Schichten eines Trägerelements parallel zueinander angeordnet sind. Die Spule kann mehrere Planarspulen beziehungsweise Einzelspulen umfassen, die parallel zueinander angeordnet sind. Dabei können die jeweiligen Planarspulen unterschiedlichen Schichten des Trägerelements zugeordnet sein. Bei dem
Trägerelement kann es sich insbesondere um eine mehrschichtige Leiterplatte handeln, wobei zumindest in einigen der Schichten eine Planarspule angeordnet ist. Die jeweiligen Planarspulen können derart ausgebildet sein, dass sich ihr Magnetfeld überlagert beziehungsweise verstärkt. Die jeweiligen Einzelspulen können beispielsweise
gleichsinnig von einem elektrischen Strom durchflössen sein. Das Bewegungselement kann einen Stößel und eine kappenförmiges Element umfassen. Das kappenförmige Element kann eine der Planarspulen zumindest bereichsweise umgeben. Auf einer dem Bewegungselement abgewandten Seite des Trägerelements kann ein Führungselement zum Führen des Magnetfelds der Spule angeordnet sein. Diese Führungselement kann beispielsweise durch eine Metallschicht gebildet sein. Das Führungselement kann dazu dienen, das Magnetfeld der Spule in Richtung des Bewegungselements zu führen. Durch dieses Führungselement und/oder das kappenförmige Element des Bewegungselements kann eine deutliche Beeinflussung des Magnetfelds der Spule bei der Bewegung des Bewegungselements erreicht werden.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Spule auf einem separaten Trägerelement angeordnet ist. Wie bereits erläutert, kann es sich bei dem Trägerelement um eine Leiterplatte beziehungsweise Platine handeln. Dabei kann es insbesondere vorgesehen sein, dass die Auswerteschaltung auf einer ersten Leiterplatte angeordnet ist und die Spule auf einer separaten, zweiten Leiterplatte angeordnet ist. Somit kann die Spule der Erfassungseinrichtung besonders Bauraum sparend innerhalb der Bedienvorrichtung angeordnet werden. Dies eignet sich insbesondere, wenn die Bedienvorrichtung eine Mehrzahl von Erfassungseinrichtungen aufweist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Bewegungselement einen Grundkörper umfasst, welcher zumindest bereichsweise mit dem ferromagnetischen Material beschichtet ist. Bei dem Grundkörper kann es sich beispielsweise um ein elektrisch isolierendes Material, insbesondere einen Kunststoff, handeln. Dieser Grundkörper kann an seiner Außenfläche beziehungsweise an der der Spule zugewandten Fläche mit dem ferromagnetischen Material beschichtet sein. Bei dem ferromagnetischen Material kann es sich insbesondere um ein Metall handeln. Das Metall kann beispielsweise Kupfer, Aluminium, Chrom oder dergleichen sein. Wenn der Grundkörper beispielsweise aus einem Kunststoff gefertigt wird und nur die ferromagnetische Beschichtung auf diesen aufgebracht ist, kann das Bewegungselement besonders kostengünstig bereitgestellt werden. Darüber hinaus kann Gewicht eingespart werden. Durch die geringe Masse des Bewegungselements weist das Bewegungselement bei der Bewegung eine geringe Trägheit auf. Damit kann die Kraft präzise und zuverlässig erfasst werden.
Das Bewegungselement kann auch vollständig aus dem ferromagnetischen Material gebildet sein. Das Bewegungselement kann beispielsweise eine Metallplatte sein. Das Bewegungselement kann auch einen Feder, beispielsweise eine Spiralfeder, sein, welche zumindest bereichsweise aus dem ferromagnetischen Material gefertigt ist. Wenn das Bewegungselement als Feder ausgebildet ist, weist es ein geringes Gewicht auf.
In einer weiteren Ausgestaltung weist die Bedienvorrichtung zumindest ein Federelement auf, welches zwischen dem Bedienelement und der Halteeinrichtung angeordnet ist und welches eine zu der Kraft entgegengesetzte Rückstellkraft auf das Bedienelement ausübt. Bei dem zumindest einen Federelement kann es sich beispielsweise um eine Spiralfeder handeln, die aus einem Draht gebildet ist. Bevorzugt ist das zumindest eine Federelement aber aus einem elastischen Material, beispielsweise Silikon, gebildet. Das Federelement kann in diesem Fall plattenförmig oder scheibenförmig ausgebildet sein und zwischen dem Bedienelement und der Halteeinrichtung angeordnet sein. Mit dem Federelement wird eine Federkraft bereitgestellt, welche zu der Kraft, die bei der Bedienhandlung auf das Bedienelement ausgeübt wird, entgegen gesetzt ist. Somit kann erreicht werden, dass das Bedienelement nach der Bedienhandlung wieder in seine Ausgangsposition zurück bewegt wird.
In einer weiteren Ausgestaltung umfasst das Bedienelement einen
berührungsempfindlichen Bildschirm. Mit anderen Worten umfasst das Bedienelement einen Touchscreen beziehungsweise ist durch einen Touchscreen gebildet. Bei einem berührungsempfindlichen Bildschirm kann die Position einer Berührung bei der
Bedienhandlung erfasst werden. Mit Hilfe der Erfassungseinrichtung kann somit zudem die Kraft, die bei dieser Bedienhandlung auf das Bedienelement beziehungsweise den berührungsempfindlichen Bildschirm ausgeübt wird, erfasst werden. Damit kann die Bedienung des berührungsempfindlichen Bildschirms erweitert werden. Hierbei kann es insbesondere vorgesehen sein, dass in Abhängigkeit von der erfassten Kraft eine Anzeige auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm verändert wird.
In einer alternativen Ausführungsform ist das Bedienelement Teil eines Schalters oder eines Tasters oder eines Tastenfelds. Das Bedienelement kann beispielsweise einem Schalter, einem Taster oder einem Tastenfeld zugeordnet sein, das im Bereich des Armaturenbretts des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Bedienelement Teil eines berührungsempfindlichen Tastenfelds oder einer berührungsempfindlichen Fläche ist. Das Bedienelement kann auch Teil eines Touchpads sein oder als Touchpad ausgebildet sein. Beispielsweise kann mit dem Bedienelement eine Klimaanlage, ein Unterhaltungssystem, eine Beleuchtungseinrichtung oder dergleichen gesteuert werden. Auch hier können in Abhängigkeit von der Kraft, die auf das Bedienelement ausgeübt wird, unterschiedliche Steuersignale bereitgestellt werden, um die korrespondierende Funktionseinrichtung anzusteuern.
Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug umfasst eine erfindungsgemäße
Bedienvorrichtung. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere als Personenkraftwagen ausgebildet.
Die mit Bezug auf die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
Die Erfindung wird nun anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen sowie unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Kraftfahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung, welches eine Bedienvorrichtung aufweist; Fig. 2 die Bedienvorrichtung in einer geschnittenen Seitenansicht, wobei die
Bedienvorrichtung ein Bedienelement und eine Erfassungseinrichtung aufweist;
Fig. 3 die Erfassungseinrichtung, welche eine Spule und ein Bewegungselement aufweist in einer Perspektivansicht;
Fig. 4 die Erfassungseinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform in einer
Perspektivansicht; und
Fig. 5 eine Erfassungseinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform in einer geschnittenen Seitenansicht.
In den Figuren werden gleiche und funktionsgleiche Elemente mit den gleichen
Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Draufsicht. Das Kraftfahrzeug 1 ist vorliegend als Personenkraftwagen ausgebildet. Das Kraftfahrzeug 1 umfasst einen Innenraum 2, in welchem eine
Bedienvorrichtung 3 angeordnet ist. Die Bedienvorrichtung 3 umfasst ein Bedienelement 4, welches von einem Insassen des Kraftfahrzeugs 1 bedient werden kann. Dabei kann die Bedienvorrichtung 3 derart in dem Innenraum 2 des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet sein, dass das Bedienelement 4 dem Insassen des Kraftfahrzeugs 1 zugewandt ist.
Mit der Bedienvorrichtung 3 kann die Bedienhandlung in Form der Betätigung des Bedienelements 4 erfasst werden. Darüber hinaus umfasst die Bedienvorrichtung 3 eine Erfassungseinrichtung 5, mittels welcher eine auf das Bedienelement 4 während der Bedienhandlung ausgeübte Kraft F erfasst werden kann. In Abhängigkeit von der erfassten Bedienhandlung und der erfassten Kraft F kann dann ein entsprechendes Steuersignal ausgegeben werden. Mit diesem Steuersignal kann eine
Funktionseinrichtung des Kraftfahrzeugs 1 angesteuert werden. Bei der
Funktionseinrichtung kann es sich beispielsweise um eine Klimaanlage, ein
Navigationssystem, ein Informations- und Unterhaltungssystem oder dergleichen handeln. Fig. 2 zeigt die Bedienvorrichtung 3 in einer geschnittenen Perspektivansicht. Hierbei ist das Bedienelement 4 zu erkennen, das vorliegend als berührungsempfindlicher
Bildschirm ausgebildet ist. Der berührungsempfindliche Bildschirm beziehungsweise das Bedienelement 4 weist eine Bedienfläche 5 auf, an welcher durch zumindest einen Finger oder ein entsprechendes Eingabegerät eine Bedienhandlung durchgeführt werden kann. Auf der der Bedienfläche 5 gegenüberliegenden Seite des Bedienelements 4 ist eine Trägerplatte 6 angeordnet, die wiederum mit einer Stützstruktur 7 verbunden ist.
Die Bedienvorrichtung 3 umfasst ferner eine Halteeinrichtung 8, an welcher das
Bedienelement 4 über die Halteplatte 6 und die Stützstruktur 7 gehalten ist. Dabei ist das Bedienelement 4 beweglich an der Halteeinrichtung 8 gehalten. Wenn während der Bedienhandlung die Kraft F auf das Bedienelement 4 beziehungsweise die Bedienfläche 5 ausgeübt wird, kann das Bedienelement 4 von der hier gezeigten Ausgangsstellung in Richtung der Kraft F bewegt werden.
Des Weiteren umfasst die Bedienvorrichtung 3 eine Mehrzahl von
Erfassungseinrichtungen 9. Vorliegend sind zwei Erfassungseinrichtungen 9 zu erkennen. Jede der Erfassungseinrichtungen 9 umfasst ein Bewegungselement 10, welches mit dem Bedienelement 4 verbunden ist. Bei der Bewegung des Bedienelements 4 werden auch die Bewegungselemente 10 bewegt. Die jeweiligen Bewegungselemente 10 sind zumindest teilweise aus einem ferromagnetischen Material gefertigt. Die
Bewegungselemente 10 weisen vorliegend einen Stößel 1 1 auf. Das Bewegungselement 10 kann dabei vollständig aus einem Metall gebildet sein. Darüber hinaus umfassen die Erfassungseinrichtungen 9 jeweils eine Spule 12, die vorliegend als Luftspule 13 ausgebildet ist. Bei der Bewegung des Bedienelements 4 während der Bedieneingabe wird der Stößel 1 1 in die Spule 12 hinein bewegt. Die Spule 12 wird mit einem
elektrischen Strom durchflössen, wodurch ein Magnetfeld ausgebildet wird. Bei der Relativbewegung des ferromagnetischen Bewegungselements 10 relativ zu der Spule 12 verändert sich die Induktivität der Spule 12.
Die Bedienvorrichtung 3 kann eine hier nicht dargestellte Auswerteschaltung aufweisen, mittels welcher die Veränderung der Induktivität der Spule 12 erfasst werden kann. Die Auswerteschaltung kann beispielsweise dazu dienen, die Veränderung einer
Resonanzfrequenz eines Schwingkreises, die durch die Veränderung der Induktivität bewirkt wird, zu erfassen. Anhand der Änderung der Induktivität kann mittels der
Auswerteschaltung dann die Kraft F bestimmt werden, die auf das Bedienelement 4 wirkt. Fig. 3 zeigt die Erfassungseinrichtung 9 gemäß Fig. 2 in einer Detailansicht. Hierbei ist der Stößel 1 1 des Bewegungselements 10 zu erkennen, welcher innerhalb der Spule 12 angeordnet ist. Darüber hinaus ist in Fig. 3 zu erkennen, dass zwischen der
Halteeinrichtung 8 und der Trägerstruktur 7 zumindest ein Federelement 14 angeordnet ist. Vorliegend sind zwei übereinander angeordnete Federelemente 14 zwischen der Halteeinrichtung 8 und der Trägerstruktur 7 angeordnet. Die Federelemente 14 sind vorliegend durch scheibenförmige Elemente bereitgestellt, die aus einem elastischen Material, insbesondere Silikon, gefertigt sind. Somit ist das Bedienelement 4 hier federnd zu der Halteeinrichtung 8 gelagert. In der vorliegenden Ansicht sind nur zwei
Federelemente 14 zu erkennen. Bevorzugt sind weitere Federelemente 14 vorgesehen, die zwischen der Halteeinrichtung 8 und der Trägerstruktur 7 angeordnet sind. Mit den Federelementen 14 wird eine Federkraft bereitgestellt, welche zu der Kraft F entgegen gerichtet ist. Somit wird eine Rückstellkraft bereitgestellt, durch welche das
Bedienelement 4 nach dem Auslenken während der Bedienhandlung wieder in die Ausgangslage gebracht werden kann.
Fig. 4 zeigt die Bedienvorrichtung 3 in einer weiteren Ausführungsform. Hierbei weist die Erfassungseinrichtung 9 ein Bewegungselement 10 auf, das im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist. Das Bewegungselement 10 kann in diesem Fall einen hier nicht dargestellten Grundkörper aufweisen, der beispielsweise aus einem Kunststoff gebildet ist. Auf diesen Kunststoffgrundkörper kann eine Beschichtung 17 aufgebracht sein, die aus dem ferromagnetischen Material, insbesondere einem Metall, gebildet ist. Darüber hinaus umfasst die Spule 12 bei der vorliegenden Erfassungseinrichtung 9 eine Planarspule 15 beziehungsweise eine Flachspule. Diese Planarspule 15 ist auf einem entsprechenden Trägerelement 16 angeordnet. Das Trägerelement 16 ist vorliegend durch eine Leiterplatte gebildet. Dieses Trägerelement 16 beziehungsweise die
Leiterplatte kann separat zu einer Leiterplatte der Auswerteschaltung ausgebildet sein. Das Trägerelement 16 beziehungsweise die Planarspule 15 ist vorliegend im
Wesentlichen parallel zu dem Bedienelement 4 beziehungsweise der Bedienfläche 5 angeordnet. Somit kann eine besonders Bauraum sparende Anordnung erreicht werden.
Bei der Bedienhandlung wird auch hier das Bewegungselement 10 zusammen mit dem Bedienelement 4 bewegt. Infolge der Bewegung des Bewegungselements 10, das die ferromagnetische Beschichtung 17 aufweist, ändert sich die Induktivität der Spule 12 beziehungsweise der Planarspule 15. Analog zu der Ausgestaltung gemäß Fig. 3 kann auch hier anhand der Änderung der Induktivität die Kraft F bestimmt werden. Fig. 5 zeigt eine Erfassungseinrichtung 9 gemäß einer weiteren Ausführungsform in einer geschnittenen Seitenansicht. Hier weist die Spule 12 eine Mehrzahl von Planarspulen 15 auf. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Spule 12 drei Planarspulen 15. Das Trägerelement 16 ist als mehrschichtige, vorliegend als vierschichtige, Leiterplatte ausgebildet. In drei Schichten der Leiterplatte sind die Planarspulen 15 angeordnet. Die Planarspulen 15 sind derart ausgebildet, dass sich in die jeweiligen Magnetfelder der Planarspulen 15 überlagern beziehungsweise verstärken. Auf der vierten Schicht der Leiterplatte, welche einer Rückseite 19 des Trägerelements 16 beziehungsweise der Leiterplatte zugeordnet ist, ist ein Führungselement 18 angeordnet. Dieses
Führungselement 18, welches beispielsweise durch eine Metallschicht bereitgestellt ist, dient zum Führen des Magnetfelds der Spule 12 in Richtung des Bewegungselements 10.
Das Bewegungselement 10, welches relativ zu der Spule 12 bewegt werden kann, umfasst einen Stößel 20, der beispielsweise aus einem Kunststoff gebildet sein kann. Ferner umfasst das Bewegungselement 10 ein kappenförmiges Element 21 . Diese kappenförmige Element 21 kann aus einem ferromagnetischen Material, insbesondere einem Metall, gebildet sein. Das kappenförmige Element 21 weist im Wesentlichen die Form einer Halbkugelschale auf und umgibt die Spule 12 beziehungsweise die oberste Planarspule 15 zumindest bereichsweise. Auf diese Weise kann das Magnetfeld der Spule 12 bei der Bewegung des Bewegungselements 10 deutlich beeinflusst werden. Damit kann insgesamt eine hohe Empfindlichkeit erreicht werden.

Claims

Patentansprüche
1 . Bedienvorrichtung (3) für ein Kraftfahrzeug (1 ), mit einem Bedienelement (4),
welches zum Durchführen einer Bedienhandlung bewegbar ist, mit einer
Halteeinrichtung (8), an welcher das Bedienelement (4) bewegbar gehalten ist, und mit einer Erfassungseinrichtung (9) zum Erfassen einer während der
Bedienhandlung auf das Bedienelement (4) wirkenden Kraft (F),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Erfassungseinrichtung (9) eine Spule (12) und ein Bewegungselement (10), welches zumindest bereichsweise aus einem ferromagnetischen Material gebildet ist, aufweist, wobei das Bewegungselement (10) mit dem Bedienelement (4) verbunden ist und sich während der Bedienhandlung relativ zu der Spule (12) bewegt.
2. Bedienvorrichtung (3) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, dass
die Erfassungseinrichtung (9) eine Auswerteschaltung aufweist, welche dazu ausgelegt ist, eine Änderung einer Induktivität der Spule (12) während der
Bedienhandlung zu erfassen und die Kraft (F) anhand der Änderung der Induktivität zu bestimmen.
3. Bedienvorrichtung (3) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Spule (12) als Luftspule (13) ausgebildet ist und das Bewegungselement (10) eine Stößel (1 1 ) umfasst, welcher bei der Bewegung des Bewegungselements (10) zumindest bereichsweise innerhalb der Luftspule (13) bewegt wird.
4. Bedienvorrichtung (3) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Spule (12) zumindest eine Planarspule (15) umfasst, welche im Wesentlichen parallel zu dem Bedienelement (4) angeordnet ist.
5. Bedienvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (12) eine Mehrzahl von Planarspulen (15) umfasst, welche in mehreren Schichten eines Trägerelements (16) parallel zueinander angeordnet sind.
6. Bedienvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Spule (12) auf einem separaten Trägerelement (16) angeordnet ist.
7. Bedienvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Bewegungselement (4) einen Grundkörper umfasst, welcher zumindest bereichsweise mit dem ferromagnetischen Material beschichtet ist.
8. Bedienvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bedienvorrichtung (3) zumindest ein Federelement (14) aufweist, welches zwischen dem Bedienelement (4) und der Halteeinrichtung (8) angeordnet ist und welches eine zu der Kraft (f) entgegengesetzte Rückstellkraft auf das
Bedienelement (4) ausübt.
9. Bedienvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Bedienelement (4) einen berührungsempfindlichen Bildschirm umfasst.
10. Bedienvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Bedienelement (4) Teil eines Schalters, eines Tasters oder eines Tastenfelds ist.
1 1 . Kraftfahrzeug (1 ) mit einer Bedienvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2016/078835 2015-11-27 2016-11-25 Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit elektromagnetischer erfassungseinrichtung WO2017089557A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120607.2A DE102015120607A1 (de) 2015-11-27 2015-11-27 Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit elektromagnetischer Erfassungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102015120607.2 2015-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017089557A1 true WO2017089557A1 (de) 2017-06-01

Family

ID=57442666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/078835 WO2017089557A1 (de) 2015-11-27 2016-11-25 Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit elektromagnetischer erfassungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015120607A1 (de)
WO (1) WO2017089557A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019204053A1 (de) * 2019-03-25 2020-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Kraftmessvorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer auf ein Bedienoberflächenelement einer Fahrzeugkomponente ausgeübten Kraft
DE102019204058A1 (de) * 2019-03-25 2020-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Kraftmessvorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer auf ein bewegliches Oberflächenelement einer Fahrzeugkomponente ausgeübten Kraft
DE102020127246A1 (de) 2020-10-15 2022-04-21 Cherry Europe Gmbh Einrichtung zur Erfassung eines Tastendrucks eines Tastenmoduls, Tastatur sowie Verfahren zur Erfassung eines Tastendrucks eines Tastenmoduls

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335895A1 (de) * 1993-10-21 1995-04-27 Telefunken Microelectron Schaltungsanordnung zur Auswertung der Schalterstellung eines Drückerschalters
WO2006064234A1 (en) * 2004-12-14 2006-06-22 Mark Anthony Howard Detector
EP2685358A1 (de) 2012-07-12 2014-01-15 Sony Mobile Communications AB Druckempfindliche Eingabevorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335895A1 (de) * 1993-10-21 1995-04-27 Telefunken Microelectron Schaltungsanordnung zur Auswertung der Schalterstellung eines Drückerschalters
WO2006064234A1 (en) * 2004-12-14 2006-06-22 Mark Anthony Howard Detector
EP2685358A1 (de) 2012-07-12 2014-01-15 Sony Mobile Communications AB Druckempfindliche Eingabevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015120607A1 (de) 2017-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744206C2 (de) Kapazitives Tastenelement
WO2017089557A1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit elektromagnetischer erfassungseinrichtung
EP3080554B1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrisches gerät, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
WO2007009575A1 (de) Bedienelement mit zentralem taster
WO2014111122A1 (de) Lenkrad mit optischem fingernavigationsmodul
DE102016112501A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer ein Hebelelement umfassenden Antriebseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
WO2016087231A1 (de) Sensorsystem für ein lenkrad eines kraftfahrzeugs, lenkrad mit einem solchen sensorsystem und verfahren zum betrieb eines solchen sensorsystems
DE102018103350A1 (de) Bedienelement für einen Fahrzeuginnenraum
DE102013215742A1 (de) Verfahren sowie Bedienvorrichtung zum Bedienen eines elektronischen Gerätes über einen Touchscreen
DE10042028A1 (de) Multifunktionale Bedienvorrichtung
DE102014111932A1 (de) Eingabevorrichtung
DE102019124114A1 (de) Eingabegerät mit berührempfindlicher Eingabefläche und beweglich an einem Sockel gelagertes Eingabeteil wobei der Sockel selektiv magnetisch auf der Eingabefläche festlegbar ist und zugehöriges Eingabeverfahren
EP3735630B1 (de) Eingabegerät mit betätigungsteil und elektromagnetischer wechselfeldbeeinflussung zur ermittlung einer stellungsinformation
EP3664046A1 (de) Fahrzeugtürgriff mit sensoreinrichtung und drahtloser kommunikationseinrichtung
DE102015000480A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit verschiedenen Bedienbereichen sowie Kraftfahrzeug
WO2018077545A1 (de) Eingabegerät mit bestätigungsteil und magnetischem messfeld zur ermittlung eines positionsparameters des betätigungsteils
WO2018086793A1 (de) Fahrzeug-benutzer-schnittstelle mit berührsensitiver eingabefläche und an der eingabefläche beweglich befestigtem betätigungsteil und verringertem verletzungsrisiko
EP3365745B1 (de) Bedieneinheit für eine fahrzeugkomponente, insbesondere für eine heizungs-, lüftungs- und/oder klimaanlage
DE102015107386A1 (de) Bedienanordnung für eine Lenkhandhabe eines Kraftfahrzeugs, Lenkhandhabe sowie Kraftfahrzeug
DE102017127231A1 (de) Multifunktionsbedieneinrichtung mit Aktiv- und Passivhaptik
EP3824373B1 (de) Eingabegerät mit touchscreen oder touchpad und darauf befindlichem eingabeteil mit schnapphaptik
DE102014016772A1 (de) Eingabevorrichtung für einen Kraftwagen, Kraftwagen mit einer Eingabevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Eingabevorrichtung
DE102017111865A1 (de) Bedienvorrichtung zum Bedienen zumindest eines Geräts eines Kraftfahrzeugs, wobei eine Drehstellung eines Bedienelements abhängig von einem Magnetfeld erfassbar ist, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102010028618A1 (de) Fahrpedal
DE102016124485A1 (de) Bedienvorrichtung mit einer ersten und einer zweiten kapazitiven Messeinheit, Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16804738

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16804738

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1