DE102017127231A1 - Multifunktionsbedieneinrichtung mit Aktiv- und Passivhaptik - Google Patents

Multifunktionsbedieneinrichtung mit Aktiv- und Passivhaptik Download PDF

Info

Publication number
DE102017127231A1
DE102017127231A1 DE102017127231.3A DE102017127231A DE102017127231A1 DE 102017127231 A1 DE102017127231 A1 DE 102017127231A1 DE 102017127231 A DE102017127231 A DE 102017127231A DE 102017127231 A1 DE102017127231 A1 DE 102017127231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
input part
multifunction
control device
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017127231.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Frey
Martin Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE102017127231.3A priority Critical patent/DE102017127231A1/de
Priority to US16/178,742 priority patent/US10787121B2/en
Priority to CN201811369043.1A priority patent/CN110027486B/zh
Publication of DE102017127231A1 publication Critical patent/DE102017127231A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0076Switches therefor
    • B60Q1/0082Switches therefor mounted on the steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/005Electro-mechanical devices, e.g. switched
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/029Steering assistants using warnings or proposing actions to the driver without influencing the steering system
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Multifunktionsbedieneinrichtung (1), aufweisend: einen Träger (3); ein Eingabeteil (2), welches ein Array von Bedienflächen (8a-8h) umfassende Eingabefläche (8) aufweist und welches relativ zum Träger (4) bewegbar zu lagern; eine Berührsensorik (5), die ausgelegt ist, eine auf die unterschiedlichen Bedienflächen (8a-8h) ortsaufgelöste Berührung der Eingabefläche (8) durch ein Bedienorgan eines Bedieners zu detektieren und als Berührdetektionsergebnis bereitzustellen; eine mit der Berührsensorik (5) elektrisch verbundene Steuereinheit (10); einen mit der Steuereinheit (10) elektrisch verbundenen Aktor (4) mit einer Wirkrichtung (W), um das Eingabeteil (2) zur Erzeugung einer Aktivhaptik relativ zum Träger (3) bewegend anzutreiben; wobei die Steuereinheit (10) ausgelegt ist, in Abhängigkeit des Berührdetektionsergebnisses die Aktivhaptik auszulösen; ein, bevorzugt genau ein, zwischen Eingabeteil (2) und Träger (3) angeordnetes, mit der Steuereinheit (10) elektrisch verbundenes, elektromechanisches Schaltelement (9), um mittels eines Schaltvorgangs des elektromechanischen Schaltelements (9) eine ein Mindestmaß einer Betätigungskraft aufbringende Betätigung einer der Bedienflächen (8a-8h) zu detektieren und optional um eine zugehörige, mechanische Schalthaptik zu erzeugen; wobei die Steuereinheit (10) ausgelegt ist, der Betätigung in Abhängigkeit des Berührdetektionsergebnisses eine Schaltfunktion oder eine Steuerfunktion zuzuordnen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Multifunktionsbedieneinrichtung. Gattungsgemäße Bedieneinrichtungen dienen der händischen Auslösung und/oder Steuerung unterschiedlicher Funktionen eines oder mehrerer Aggregate, insbesondere von Aggregaten eines Kraftfahrzeugs, wobei zur Einsparung von Bauvolumen und Komponenten eine hohe Integrationsdichte dadurch angestrebt wird und erreicht wird, dass mehrere diverse Schalt- und Steuerfunktionen einer Bedieneinrichtung zugeordnet werden. Es sind Multifunktionsbedieneinrichtungen bekannt, bei denen mehrere Taster zu einer Bedieneinrichtung vereint sind, wobei jede Taste eine Bedienfläche definiert, so dass sich bei vergleichsweise geringem konstruktiven Aufwand ein Array von Bedienflächen ergibt. Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass um eine separate Betätigung der einzelnen Taster zu ermöglichen im Allgemeinen die Bedienflächen separiert voneinander sind. Eine Abdichtung des zwischen den Bedienflächen verbleibenden Spaltes gestaltet sich schwierig. Zwar ist eine die verschiedenen Taster überziehende elastische Eingabeschicht, beispielsweise in Form einer Folientastatur denkbar, diese weist aber in der Regel eine als wenig vorteilhaft empfundene Bedienhaptik auf. Ferner sind Touchpads oder Touchscreens bekannt, bei denen die berührempfindliche Eingabefläche in unterschiedliche, virtuelle Bedienflächen unterteilt ist und somit die Berührflächen unter einer gemeinsamen, somit als vorteilhaft angesehenen, weil durchgängigen, Eingabefläche vereint sind. Lösungen, bei denen diesen Touchpads oder Touchscreen mit gegebenenfalls vorhandener aktiver Berühr- und Auffindehaptik eine zusätzliche Schalthaptik zugeordnet wird, sind vergleichsweise kompliziert im Aufbau.
  • Die Erfinder haben sich daher die Aufgabe gestellt, eine konstruktiv vereinfachte Konstruktion für eine Multifunktionsbedieneinrichtung bereitzustellen, die in sich einige der Vorteile der vorgenannten Konstruktionslösung in sich vereint.
  • Vor diesem Hintergrund schafft die vorliegende Erfindung eine bauraum- und gewichtssparende, gegenüber Vandalismus resistente und insgesamt zuverlässige Multifunktionsbedieneinrichtung insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Multifunktionseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Eine gleichermaßen vorteilhafte Verwendung ist Gegenstand des nebengeordneten Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
  • Die Erfindung betrifft eine Multifunktionsbedieneinrichtung, nachfolgend auch kurz Bedieneinrichtung genannt wird. Diese weist einen Träger auf. Die Bedieneinrichtung weist ferner ein Eingabeteil auf, welches ein Array von Bedienflächen, beispielsweise mehrere nebeneinander angeordnete Bedienflächen, umfassende Eingabefläche aufweist. Das Eingabeteil ist relativ zum Träger bewegbar gelagert. Der Begriff „Träger“ ist weit auszulegen und er grundsätzlich ist konstruktiv ausgelegt, eine Bewegung des Eingabeteils relativ zum Träger bei gleichzeitiger Halterung des Eingabeteils zu gewährleisten. Der Träger dient beispielsweise ferner der Befestigung der Bedieneinrichtung an weiteren Komponenten, wie Blenden oder Gehäusen, beispielsweise Innenraumverkleidungen eines Kraftfahrzeugs.
  • Die erfindungsgemäße Multifunktionsbedieneinrichtung weist ferner eine Berührsensorik auf, die ausgelegt ist, eine auf die unterschiedlichen Bedienflächen ortsaufgelöste Berührung der Eingabefläche durch ein Bedienorgan, wie einen Finger, eines Bedieners zu detektieren. Beispielsweise ist eine kapazitiv, induktiv oder resistiv detektierende Berührsensorik vorgesehen. Als kapazitive Berührsensorik wird beispielsweise ein solche Sensorik verstanden, die mittels eines Elektrodenarrays ein Array von den Eingabeflächen zugeordneten Messkapazitäten erzeugt und die in der Lage ist, deren Beeinflussung durch ein Bedienorgan eines Bedieners zu detektieren, um so die Berührung wenigstens einer der Bedienflächen aus der Vielzahl von Bedienflächen durch eine Steuereinheit identifizieren d.h. zuordnen zu können.
  • Erfindungsgemäß ist folglich eine mit der Berührsensorik elektrisch verbundene Steuereinheit vorgesehen. Erfindungsgemäß ist ferner ein mit der Steuereinheit elektrisch verbundener Aktor vorgesehen. Der Aktor weist eine Wirkrichtung derart auf, dass das Eingabeteil zur Erzeugung einer Aktivhaptik relativ zum Träger bewegend angetrieben wird. Die Steuereinheit ist ausgelegt, nach Detektion einer Berührung einer der Bedienflächen durch die Berührsensorik die Aktivhaptik, beispielsweise durch ein dem Aktor zugeführtes elektrisches Steuersignal auszulösen, um damit dem Bediener das Auffinden und Berühren der betreffenden Berührfläche über dessen haptische Wahrnehmung zu signalisieren. Die Aktivhaptik kann durch Variation des Ansteuersignals sich von einer der Bedienflächen zu einer anderen Bedienfläche oder sogar sich von Bedienfläche zu Bedienfläche unterscheiden. Der Aktor ist beispielsweise ein piezoelektrischer Aktor. Bevorzugt handelt es sich um einen elektromagnetischen Aktor. Beispielsweise umfasst der elektromagnetische Aktor eine trägerseitig angeordnete Spule und einen eingabeteilseitig angeordneten Anker, bevorzugt einen Flachanker.
  • Erfindungsgemäß ist ein, bevorzugt genau ein, zwischen Eingabeteil und Träger angeordnetes elektromechanisches Schaltelement vorgesehen, um eine ein Mindestmaß einer Betätigungskraft aufbringende Betätigung einer der Bedienflächen mittels des Bedienorgans durch Auslösen eines Schaltvorgangs zu detektieren und um optional eine zugehörige mechanische Schalthaptik zu erzeugen. Das elektromechanische Schaltelement ist mit der Steuereinheit elektrisch leitend verbunden, so dass diese bei Detektion einer Betätigung in Abhängigkeit des zeitlich vorhergehenden oder zeitgleichen Berührdetektionsergebnisses, also letztlich in Abhängigkeit des hinsichtlich der Bedienflächen ortsaufgelösten Berührortes, einen Schaltzustand eines Aggregats ändert oder eine Steuerfunktion des Aggregats durchführt.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird somit eine Multifunktionsbedieneinrichtung geschaffen, die vergleichsweise kompakt und robust ausfällt, gleichzeitig aber eine hohe Integrationsdichte aufweist. Dabei gestattet die Variationsmöglichkeit der Aktivhaptik, beispielsweise durch Variation des dem Aktor bereitgestellten Ansteuersignals eine vergleichsweise zuverlässige haptische Auffindbarkeit einzelner Bedienflächen, die so weit gehen kann, dass jeder einzelnen Bedienfläche eine individualisierte Auffindehaptik zur Bestätigung ihrer Berührung in einer Ausgestaltung der Erfindung zugeordnet wird.
  • In einer Ausgestaltung wird bei Detektion der Betätigung durch den Schaltvorgang des elektromechanischen Schaltelements eine weitere die Betätigung quittierende Aktivhaptik durch den Aktor erzeugt. Bevorzugt wird in diesem Fall auf eine Ansteuerung des Aktors verzichtet, sondern eine mechanische Schalthaptik durch das Schaltelement, auch Passivhaptik genannt, bereitgestellt. Beispielsweise ist ein solches eine mechanische Schalthaptik erzeugendes Schaltelement ein Schnappscheibentaster oder ein Schaltdom aus Elastomermaterial.
  • Zur vorteilhaften Entkoppelung der für die Aktivhaptik vorgesehen und der durch den Aktor bewirkten Bewegungsanregung, beispielsweise Schwingungsanregung, von der durch die Betätigung bewirkten Verlagerung weist in einer bevorzugten Ausgestaltung die Multifunktionsbedieneinrichtung einen Zwischenträger auf, demgegenüber das Eingabeteil im Wesentlichen parallel zur Eingabefläche des Eingabeteils und parallel zur Wirkrichtung des Aktors mittels erster Lagerungsmittel beweglich, bevorzugt rückstellend beweglich, gelagert ist. Beispielsweise umfassen die ersten Lagerungsmittel ein oder mehrere Blattfedern. Gleichzeitig ist bei dieser Ausführungsform der Zwischenträger gegenüber dem Träger in einer zur Eingabefläche senkrechten Betätigungsrichtung mittels zweiter Lagerungsmittel bei Betätigung des Eingabeteils verlagerbar gelagert, wobei bei Verlagerung des Eingabeteils der Zwischenträger mit dem elektromechanischen Schaltelement in zuvor beschriebener Weise zusammenwirkt.
  • Bevorzugt weisen die zweiten Lagerungsmittel einen oder mehrere Bügel auf, um das Eingabeteil, bzw. den Zwischenträger, am Träger zu lagern, aber auch um die Ausrichtung des Eingabeteils bei der Betätigung zu stabilisieren. Erfindungsgemäß weisen die Lagerungsmittel einen oder mehrere Bügel, beispielsweise aus Draht, auf, die mit einem mittleren Abschnitt um eine erste Achse schwenkbeweglich am Eingabeteil und mit den freien Enden um eine zweite, zur ersten parallel versetzte Achse schwenkbeweglich am Zwischenträger gelagert sind. Der so ausgebildete Bügel hat die Aufgabe, ähnlich dem eines Bügels im konstruktiven Aufbau der „Leertaste“ einer Tastatur, bei bezogen auf die Eingabefläche nicht zentrischem Angriffspunkt der Betätigungskraft ein Verkanten des Eingabeteils zu verhindern, indem beim Niederdrücken der durch die exzentrische Betätigung primär betätigten Seite des Eingabeteils die gegenüberliegende Seite des Eingabeteils mittels der mechanischen Kopplung durch den Bügel mitgenommen wird. Es wird somit einem Verkippen bzw. Verkanten des Eingabeteils während der niederdrückenden Betätigungsbewegung also während dessen Verlagerung entgegengewirkt.
  • Zur verbesserten Führung des Eingabeteils bei der Verlagerung sind in einer bevorzugten Ausgestaltung Führungsmittel vorgesehen, die mehrere Paare aus jeweils einer Führungsnut und jeweils einer mit der Führungsnut in Eingriff stehenden Führungsrippe aufweisen. Noch bevorzugter sind die Führungsnut und/oder die Führungsrippe in Betätigungsrichtung verjüngend beziehungsweise konisch zulaufend ausgebildet, um mit zunehmender Verlagerung des Zwischenträgers bei Betätigung des Eingabeteils spielfreistellend zwischen Träger und Zwischenträger zu wirken und ein zuverlässiges Zusammenwirken des Zwischenträgers mit dem elektromechanischen Schaltelement zu gewährleisten.
  • Bevorzugt ist der Zwischenträger durch einen Rahmen oder eine Platte aus Kunststoff ausgebildet, in den zur Austarierung des schwingenden Systems ein oder mehrere Gewichte aus einem Metall oder einer metallischen Legierung eingelassen sind. Zur verschleißfreien Lagerung der ersten und/oder zweiten Lagerungsmittels handelt es sich bei dem Kunststoff besonders bevorzugt um Polyoxymethylen (kurz: POM).
  • In einer Ausgestaltung sind neben dem elektromechanischen Schaltelement mehrere Rückstellmittel zwischen dem Eingabeteil und dem Träger, genauer dem Zwischenträger und dem Träger angeordnet. Bevorzugt ist das elektromechanische Schaltelement als Rückstellmittel zur Rückstellung des Eingabeteils in eine Ruhestellung ausgebildet. Noch bevorzugter wirkt ausschließlich das elektromechanische Schaltelement rückstellend auf das Eingabeteil beziehungsweise den Zwischenträger.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Multifunktionsbedieneinrichtung ist die Eingabefläche als geschlossene Fläche ausgebildet, d.h. die Bedienflächen grenzen beispielsweise spaltfrei aneinander oder gehen ineinander über.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einer Multifunktionsbedieneinrichtung in einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Beispielsweise ist die Multifunktionsbedieneinrichtung in eine den Lenkradkranz mit dem Lenkradtopf verbindende Speiche des Lenkrads integriert.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der Multifunktionsbedieneinrichtung gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen in einem Kraftfahrzeug, insbesondere in einem Lenkrad.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Die Figuren sind dabei nur beispielhaft zu verstehen und stellen lediglich bevorzugte Ausführungsvarianten dar. Es zeigen:
    • 1 eine Aufsicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der Multifunktionsbedieneinrichtung 1;
    • 2 eine Schnittansicht der Multifunktionsbedieneinrichtung 1 aus 1;
    • 3 eine Detailschnittansicht der Multifunktionsbedieneinrichtung 1 aus 1;
    • 4 eine perspektivische Detailrückansicht der Multifunktionsbedieneinrichtung 1 aus 1;
    • 5 eine Detailansicht der Multifunktionsbedieneinrichtung 1 aus 1, unter anderem der Führungsmittel 3b, 6b;
    • 6 eine weitere Detailansicht der Multifunktionsbedieneinrichtung 1 aus 1, unter anderem der Lagerungsmittel 7;
    • 7 noch eine weitere Schnittansicht der Führungsmittel 3b, 6b der Multifunktionsbedieneinrichtung aus 1.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform der Multifunktionsbedieneinrichtung 1 in Aufsicht, welche zur Anordnung in einer nicht dargestellten Speiche eines Lenkrads ausgebildet und bestimmt ist. Die Multifunktionsbedieneinrichtung 1 weist einen Träger 3 aus einem Kunststoff, wie Thermoplast, oder ZAMAK auf. An dem Träger 3 ist über einen in 1 nicht dargestellten Zwischenträger ein mehrteiliges Eingabeteil 2 beweglich gelagert. Das Eingabeteil 2 ist von einem aus optischen Gründen vorgesehenen Rahmen 11 umgeben.
  • Zur Erzeugung eines haptischen Feedbacks, auch Aktivhaptik genannt, ist ein Aktor 4 vorgesehen, um das Eingabeteil 2 relativ zum Träger 3 bewegend anzutreiben, beispielsweise schwingend anzutreiben. Das Eingabeteil 2 weist eine dem nicht dargestellten Bediener zugewandte Oberfläche auf, welche die Eingabefläche 8 des Eingabeteils 2 definiert. Die als geschlossene Oberfläche ausgebildete Eingabefläche 8 beinhaltet mehrere Bedienflächen 8a bis 8h die in einem Array angeordnet sind und denen unterschiedliche Schalt- beziehungsweise Steuerfunktionen eines Kraftfahrzeugaggregats zugeordnet sind.
  • Wie 2 zeigt, weist das Eingabeteil 2 eine obere, die Eingabefläche 8 definierende Haube 2a und einen Boden 2b auf. Zwischen der Haube 2a und dem Boden 2b ist ein Folienschichtaufbau angeordnet, der die kapazitive Berührsensorik 5 beinhaltet. Die Berührsensorik 5 wird durch ein Array von Elektroden gebildet, die ein Array aus mehreren die Eingabefläche 8 durchsetzenden Messkapazitäten ausbilden. Die Berührsensorik 5 gestattet ein bezüglich der Bedienflächen 8a bis 8h ortsaufgelöste Berührdetektion.
  • Das Eingabeteil 2 ist mittels mehrerer Blattfedern 15 in einer zur Eingabefläche 8 parallelen Richtung schwingend beweglich gegenüber einem Zwischenträger 6 und damit gegenüber dem Träger 3 gelagert. Wie aus 3 zu erkennen, schafft der Schwingungsfreiheitsgrad des Eingabeteils 2 bei motorischer Anregung durch den elektromagnetischen Aktor 4 mit entsprechend Wirkrichtung W die Möglichkeit, eine Auslenkung oder Schwingung des Eingabeteils 2 zu erzeugen, die von dem Bediener über den auf der Eingabefläche 8 ruhenden Finger haptisch wahrnehmbar ist und als Auffindehaptik für die Bedienflächen 8a bis 8h oder eine spezifische der Bedienflächen 8a bis 8h dient.
    In Abhängigkeit des Berührdetektionsergebnis der Berührsensorik, ob beispielsweise eine der Bedienflächen 8a bis 8h berührt wurde oder gar in Abhängigkeit der vom Finger ausgewählten und berührten, spezifischen Bedienfläche 8a bis 8h, wird eine Aktivhaptik oder gar eine in Abhängigkeit des Berührortes variierende Aktivhaptik erzeugt, um das Auffinden der Bedienflächen 8a bis 8h oder gar einer spezifischen einzelnen der Bedienflächen 8a bis 8h erleichtert.
    Der elektromagnetische Aktor 4 weist zur Erzeugung der Aktivhaptik eine am Träger 3 festgelegte Magnetspule 4a und einen mit dem Magnetfeld der Magnetspule 4a zusammenwirkenden Flachanker 4b auf, der seinerseits am Eingabeteil 2 festgelegt ist. Wie 2 zeigt ist das Eingabeteil 2 in einer zur Eingabefläche 8 orthogonalen Betätigungsrichtung R unter Einwirkung einer Betätigungskraft gegenüber dem Träger 3 niederdrückbar und damit verlagerbar.
  • Dies ergibt sich durch Lagerungsmittel 7 in Form von Drahtbügeln, mit denen der Zwischenträger 6 an dem Träger 3 gelagert ist. Wie 4 und 6 zeigen, sind diese Bügel 7 mit ihren Enden in Ausnehmungen 6c des Zwischenträgers 6 schwenkbeweglich um eine zweite Achse gelagert, während wie 6 zeigt, sich die Bügel 7 jeweils über ihren mittleren Abschnitt jeweils an einem Lagerbock 3c des Trägers 3 um eine erste Achse schwenkbeweglich abstützen, wobei die erste und zweite Achse pro betreffendem Bügel 7 jeweils parallel versetzt zueinander verlaufen. Die Bügel 7 dienen der Halterung und stabilisierten Führung des Zwischenträgers 6 und damit des Eingabeteils 2 entlang der Betätigungsrichtung R. Bei dieser Verlagerung wirkt der Zwischenträger 6 über seinen Stößel 6a auf ein elektromechanisches Schaltelement 9 in Form eines von einer Schaltmatte 12 ausgebildeten Schaltdoms ein, der seinerseits mittels einer nicht dargestellten Kontaktlinse einen auf einer Leiterplatte 13 vorgesehenen elektrischen Kontakt schließt. Das Schaltelement 9 stellt nicht nur die bei der Betätigung zu überwindende und für die Rückstellung des Eingabeteils 2 in die unbetätigte Stellung, d.h. Ruhestellung, notwendige Rückstellungskraft bereit, sondern sorgt auch bei seinem „Kollabieren“ für die Erzeugung einer haptisch wahrnehmbaren, mechanischen Schalthaptik. Das Schaltelement 9 sorgt durch Schließen des auf der Leiterplatte 13 angeordneten Kontakts bei Überschreiten einer auf das Eingabeteil wirkenden und vorgegebenen Betätigungskraft für einen Schaltvorgang, welcher von einer mit dem Schaltelement 9 elektrisch verbundenen Steuereinheit 10 detektierbar ist, die ihrerseits mit der Berührsensorik 5 verbunden ist. In Abhängigkeit des Berührdetektionsergebnisses der Berührsensorik 5 und ausgelöst durch die Detektion des Schaltvorgangs des Schaltelements 9 ordnet die Steuereinheit 10 der Betätigung eine der Bedienfläche 8a bis 8h entsprechende Schalt- oder Steuerfunktion eines nicht dargestellten Fahrzeugaggregats, beispielsweise eines Multimediageräts oder eines Tempomats zu.
    Zur Hinterleuchtung der den Bedienflächen 8a bis 8h zugeordneten, jeweils ein Symbol ausbildenden Leuchtflächen sind auf der Leiterplatte 13 ein oder mehrere Leuchtmittel 16 angeordnet, deren Licht über mehrere säulenförmige, den Zwischenträger 6 durchgreifende Lichtleiter 14 der jeweiligen Leuchtfläche zugeführt wird.
  • Wie die 5 bis 7 zeigen, sind ferner Führungsmittel 3b, 6b vorgesehen, die einer mechanischen Führung des Eingabeteils 2 bzw. des Zwischenträgers 6 relativ zum Träger 3 dienen. Die Führungsmittel 3b, 6b weisen mehrere Paare von jeweils einer vom Träger 3 ausgebildeten Führungsnut 3b und einer in die Führungsnut 3b eingreifenden, vom Zwischenträger 6 ausgebildeten Führungsrippe 6b gebildet werden. Wie 7 zeigt, ist dabei die Führungsnut 3b so gestaltet, dass die von ihr definierte Spaltbreite B von oben nach unten, d.h. in Betätigungsrichtung R, kontinuierlich und stetig abnimmt. Die Führungsrippe 6b verjüngt sich ebenfalls in Betätigungsrichtung R. Somit wirkt das der Betätigung des Eingabeteils 2 folgende Verlagern des Zwischenträgers 6 für eine Spielfreistellung zwischen dem Zwischenträger 6 und dem Träger 3.

Claims (12)

  1. Multifunktionsbedieneinrichtung (1), aufweisend: einen Träger (3); ein Eingabeteil (2), welches ein Array von Bedienflächen (8a-8h) umfassende Eingabefläche (8) aufweist und welches relativ zum Träger (4) bewegbar zu lagern; eine Berührsensorik (5), die ausgelegt ist, eine auf die unterschiedlichen Bedienflächen (8a-8h) ortsaufgelöste Berührung der Eingabefläche (8) durch ein Bedienorgan eines Bedieners zu detektieren und als Berührdetektionsergebnis bereitzustellen; eine mit der Berührsensorik (5) elektrisch verbundene Steuereinheit (10); einen mit der Steuereinheit (10) elektrisch verbundenen Aktor (4) mit einer Wirkrichtung (W), um das Eingabeteil (2) zur Erzeugung einer Aktivhaptik relativ zum Träger (3) bewegend anzutreiben; wobei die Steuereinheit (10) ausgelegt ist, in Abhängigkeit des Berührdetektionsergebnisses die Aktivhaptik auszulösen; ein, bevorzugt genau ein, zwischen Eingabeteil (2) und Träger (3) angeordnetes, mit der Steuereinheit (10) elektrisch verbundenes, elektromechanisches Schaltelement (9), um mittels eines Schaltvorgangs des elektromechanischen Schaltelements (9) eine ein Mindestmaß einer Betätigungskraft aufbringende Betätigung einer der Bedienflächen (8a-8h) zu detektieren und optional um eine zugehörige, mechanische Schalthaptik zu erzeugen; wobei die Steuereinheit (10) ausgelegt ist, der Betätigung in Abhängigkeit des Berührdetektionsergebnisses eine Schaltfunktion oder eine Steuerfunktion zuzuordnen.
  2. Multifunktionsbedieneinrichtung (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, welche einen Zwischenträger (6) aufweist, demgegenüber das Eingabeteil (2) im Wesentlichen parallel zur Eingabefläche (8) und in Wirkrichtung (W) mittels erster Lagerungsmittel (15) beweglich, bevorzugt rückstellend beweglich, gelagert ist, wobei der Zwischenträger (6) gegenüber dem Träger (2) in einer zur Eingabefläche (8) orthogonalen Betätigungsrichtung (R) mittels zweiter Lagerungsmittel (7) bei Betätigung des Eingabeteils (2) verlagerbar gelagert ist, wobei bei Verlagerung der Zwischenträger (6) mit dem elektromechanischen Schaltelement (9) zusammenwirkt.
  3. Multifunktionsbedieneinrichtung (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die zweiten Lagerungsmittel (7) einen oder mehrere Bügel aufweisen, um die Ausrichtung des Eingabeteils (2) bei der Betätigung zu stabilisieren.
  4. Multifunktionsbedieneinrichtung (1) gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei ferner Führungsmittel (3b, 6b) vorgesehen sind, die mehrere Paare aus jeweils einer Führungsnut (3b) und einer mit der Führungsnut (3b) in Eingriff stehenden Führungsrippe (6b) aufweisen.
  5. Multifunktionsbedieneinrichtung (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Führungsnut (3b) in Betätigungsrichtung (R) sich verjüngend und/oder die Führungsrippe (6b) in Betätigungsrichtung (R) konisch zulaufend ausgebildet sind, um mit zunehmender Verlagerung des Zwischenträgers (6) bei Betätigung des Eingabeteils (2) spielfreistellend zwischen Träger (3) und Zwischenträger zu wirken.
  6. Multifunktionsbedieneinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aktor (4) ein elektromagnetischer Aktor ist.
  7. Multifunktionsbedieneinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zwischenträger (6) durch einen Rahmen oder Platte aus Kunstsoff ausgebildet ist, in den ein oder mehrere Gewichte aus einem Metall oder einer metallischen Legierung eingelassen sind.
  8. Multifunktionsbedieneinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schaltelement (9) als Rückstellmittel zur Rückstellung des Eingabeteils (2) in eine Ruhestellung ausgebildet ist.
  9. Multifunktionsbedieneinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Eingabefläche (8) als das Array von Bedienflächen (8a-8h) beinhaltende, geschlossene Fläche ausgebildet ist.
  10. Multifunktionsbedieneinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Berührsensorik (5) ausgelegt ist, die Berührung kapazitiv zu detektieren.
  11. Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einer Multifunktionsbedieneinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Verwendung der Multifunktionsbedieneinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10 in einem Kraftfahrzeug.
DE102017127231.3A 2017-11-20 2017-11-20 Multifunktionsbedieneinrichtung mit Aktiv- und Passivhaptik Pending DE102017127231A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127231.3A DE102017127231A1 (de) 2017-11-20 2017-11-20 Multifunktionsbedieneinrichtung mit Aktiv- und Passivhaptik
US16/178,742 US10787121B2 (en) 2017-11-20 2018-11-02 Multifunction operating device with active and passive haptic
CN201811369043.1A CN110027486B (zh) 2017-11-20 2018-11-16 带有主动触感和被动触感的多功能操作装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127231.3A DE102017127231A1 (de) 2017-11-20 2017-11-20 Multifunktionsbedieneinrichtung mit Aktiv- und Passivhaptik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017127231A1 true DE102017127231A1 (de) 2019-05-23

Family

ID=66336256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017127231.3A Pending DE102017127231A1 (de) 2017-11-20 2017-11-20 Multifunktionsbedieneinrichtung mit Aktiv- und Passivhaptik

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10787121B2 (de)
CN (1) CN110027486B (de)
DE (1) DE102017127231A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022131902A1 (de) 2022-12-01 2024-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur bereitstellung eines aktivhaptischen rückmeldungssignals für ein bedienelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757929C2 (de) * 1997-12-24 1999-10-14 Hella Kg Hueck & Co Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für das Steuergerät einer Klimaanlage
DE102008019124A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-22 E-LEAD ELECTRONIC CO., LTD., Shengang Shiang Tastatur mit Mehrachsenbalancierungs-Berührungstasten
DE102015008573B4 (de) * 2015-07-02 2017-02-23 Audi Ag Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit zentriertem Betätigungselement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013137972A (ja) * 2011-12-28 2013-07-11 Pioneer Electronic Corp 押しボタン構造、電子機器
JP6454138B2 (ja) * 2014-11-21 2019-01-16 クラリオン株式会社 ボタン案内構造
DE102015008537A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Audi Ag Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit haptischer Rückmeldung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757929C2 (de) * 1997-12-24 1999-10-14 Hella Kg Hueck & Co Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für das Steuergerät einer Klimaanlage
DE102008019124A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-22 E-LEAD ELECTRONIC CO., LTD., Shengang Shiang Tastatur mit Mehrachsenbalancierungs-Berührungstasten
DE102015008573B4 (de) * 2015-07-02 2017-02-23 Audi Ag Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit zentriertem Betätigungselement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022131902A1 (de) 2022-12-01 2024-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur bereitstellung eines aktivhaptischen rückmeldungssignals für ein bedienelement

Also Published As

Publication number Publication date
US10787121B2 (en) 2020-09-29
CN110027486B (zh) 2022-06-21
CN110027486A (zh) 2019-07-19
US20190152388A1 (en) 2019-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010034552B4 (de) Drückschalter mit Kapazitätssensor und damit ausgestattete Eingabevorrichtung
DE102014114170B4 (de) Bedienelement mit Schaltmatte
EP2984667A1 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer funktionen in einem kraftfahrzeug
DE102018102630A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer aktiven haptischen Rückmeldung
EP3774433B1 (de) Bedienvorrichtung für ein fahrzeug
EP1907916A1 (de) Bedienelement mit zentralem taster
WO2020212008A1 (de) Eingabeanordnung mit aktivem haptischem feedback und hinterleuchtetem anzeigebereich
EP3380909B1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit antriebseinrichtung zum ausgeben einer haptischen rückmeldung sowie kraftfahrzeug
DE102018107382B3 (de) Berührempfindliches Eingabegerät mit verbesserter Haptikerzeugung
DE102014111932A1 (de) Eingabevorrichtung
DE102017127231A1 (de) Multifunktionsbedieneinrichtung mit Aktiv- und Passivhaptik
WO2022028977A1 (de) Bedienelement mit einem einen schichtaufbau aufweisenden betätigungsteil
DE102020108495A1 (de) Eingabegerät mit mittels Blattfederelement beweglich gelagertem Bedienteil, wobei das Blattfederelement als Geber für die kapazitive Betätigungskrafterkennung fungiert
DE102013007008B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2017089557A1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit elektromagnetischer erfassungseinrichtung
DE102018120561B4 (de) Multifunktionales Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE112021002272T5 (de) Dekoratives Feld
EP2920553B1 (de) Kapazitiver sensor zur erfassung einer relativbewegung zweier benachbarter körper
DE102020115828B3 (de) Eingabegerät mit mittels torsionsmindernd versteifter Blattfederelemente beweglich gelagertem Bedienteil
DE102018010324B4 (de) Multifunktionales Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102018126472A1 (de) Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren für das Steuern der Eingabevorrichtung
DE102012011877A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Lenksäule, Lenksäulenanordnung und Kraftfahrzeug
DE102021208150A1 (de) Bedienvorrichtung und Bedienoberfläche für ein Fahrzeug
DE102020111601B3 (de) Vorrichtung zum Messen einer auf eine Bedienoberfläche ausgeübten Kraft
DE202024100451U1 (de) Bedieneinheit für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication