DE102020115828B3 - Eingabegerät mit mittels torsionsmindernd versteifter Blattfederelemente beweglich gelagertem Bedienteil - Google Patents

Eingabegerät mit mittels torsionsmindernd versteifter Blattfederelemente beweglich gelagertem Bedienteil Download PDF

Info

Publication number
DE102020115828B3
DE102020115828B3 DE102020115828.9A DE102020115828A DE102020115828B3 DE 102020115828 B3 DE102020115828 B3 DE 102020115828B3 DE 102020115828 A DE102020115828 A DE 102020115828A DE 102020115828 B3 DE102020115828 B3 DE 102020115828B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
operating part
input device
carrier
spring elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020115828.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Wilm
Benedikt Schmidt
Tobias Bodenstein
Jonatan Fromm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE102020115828.9A priority Critical patent/DE102020115828B3/de
Priority to CN202110593487.9A priority patent/CN113805692B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102020115828B3 publication Critical patent/DE102020115828B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/964Piezo-electric touch switches
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03547Touch pads, in which fingers can move on a surface
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96062Touch switches with tactile or haptic feedback

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Eingabegerät (1), aufweisend: ein Bedienteil (2), welches eine Berührfläche (10) für einen Bediener (10) aufweist; einen Träger (3); Mittel zur beweglichen Lagerung des Bedienteils (2) an dem Träger (3), um das Bedienteil (2) entlang einer Auslenkrichtung (S) aus einer Ruhestellung auslenkbar und in die Ruhestellung rückstellend zu lagern, um eine detektierbare Betätigung des Bedienteils (2) und/oder die Erzeugung eines aktiven haptischen Feedbacks zu ermöglichen, wobei die Mittel zur beweglichen Lagerung des Bedienteils (2) mindestens drei Blattfederelemente (4a, 4b) aufweisen, die jeweils mindestens einen elastisch nachgebenden, sich zwischen Träger (3) und Bedienteil (2) erstreckenden Federabschnitt (6a, 7a, 6b, 7b) umfassen, wobei die Gesamtlänge der Federabschnitte (6a, 7a, 6b, 7b) der Blattfederelemente im Wesentlichen gleich ist und die Federabschnitte (6a, 7a, 6b, 7b) zueinander parallel versetzt angeordnet sind; wobei wenigstens zwei Blattfederelemente (4a, 4b) durch einen die betreffenden Blattfederelemente (4a, 4b) jeweils formschlüssig aufnehmenden Verbindungssteg (5a, 5b) verbunden sind, um die Torsion der zugehörigen Federabschnitte (6a, 7a, 6b, 7b) und somit ein Verkippen des Bedienteils (3) um eine zur Auslenkrichtung (S) senkrechte gedachte Achse zu minimieren oder zu unterdrücken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Eingabegerät mit einem Bedienteil, das beweglich, bevorzugt schwingungsfähig, gegenüber einem Träger gelagert ist, um beispielsweise mittels eines Aktors in Bewegung, wie Schwingung, zur Erzeugung eines aktiven haptischen Feedbacks versetzt werden zu können und/oder um durch eine einer Betätigung folgenden Verlagerung des Bedienteils eine Eingabe vorzunehmen, wie eine Schaltzustandsänderung auszulösen oder eine Steuerfunktion vorzunehmen. Die Bewegung bzw. Schwingung ist für den Bediener bei Berührung fühlbar und dient somit der Erzeugung einer für den Bediener haptisch merkbaren Rückmeldung, auch Feedback genannt, während und nach der händischen Eingabe. Oft wird dabei eine Minimalbewegung des Bedienteils angestrebt, beispielsweise beträgt der Hub aus der Ruhestellung des unbetätigten Bedienteils in die maximal ausgelenkte Stellung des betätigten Bedienteils weniger als 1 mm, teilweise lediglich einige Zehntel Millimeter. Insbesondere bei dieser Minimalauslenkung aber auch im Allgemeinen stellt dies die Lagerung des Bedienteils vor Schwierigkeiten, da jeder Gleitkontakt zwischen Träger und Bedienteil zu einer unerwünschten Hysterese führt, beispielsweise hervorgerufen durch den Übergang von Haftreibung zu Gleitreibung. Die Hysterese führt dazu, dass das Verhalten des Bedienteils bei Betätigung als unpräzise wahrgenommen wird. Es ist daher eine Lagerung des Bedienteils erforderlich, die zwar den für das aktive Feedback und/oder die Betätigung notwendigen Bewegungsfreiheitsgrad bereitstellt, wobei gleichzeitig aber möglichst auf im Gleitkontakt stehende Komponenten verzichtet werden kann. Dies stellt insbesondere eine Herausforderung dar, wenn das Bedienteil möglichst kippfrei gelagert werden soll, weil es beispielsweise in einer Blende aufgenommen ist. Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich somit mit der möglichst gleitkontaktfreien „schwimmenden“ und rückstellenden Lagerung des Bedienteils.
  • Ein Eingabegerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 10 2014 007 988 A1 bekannt.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dass ein hinsichtlich der Lagerung seines Bedienteils verbessertes Eingabegerät bereitgestellt wird, so dass eine Hysterese insbesondere wegen einer Gleitberührung während der Betätigung vermieden werden kann. Diese Aufgabe wird durch ein Eingabegerät des Anspruchs 1 gelöst. Eine entsprechend vorteilhafte Verwendung ist Gegenstand des nebengeordneten Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der jeweils abhängigen Ansprüche. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
  • Die Erfindung betrifft ein Eingabegerät. Das erfindungsgemäße Eingabegerät weist ein Bedienteil auf, Das Bedienteil weist eine Berühr- oder Berührfläche auf. Der Einfachheit halber wird dieser nachfolgend als Berührfläche bezeichnet, da eine Berührung dieser Fläche Minimalvoraussetzung für die Betätigung des Bedienteils ist. Das Bedienteil ist beispielsweise aber nicht zwingend mit einer berührempfindlichen Berührfläche versehen, weil also Mittel zur Detektion der Berührung der Berührfläche, insbesondere Mittel zur ortsaufgelösten Detektion der Berührung, vorgesehen sind. Bevorzugt beträgt das Flächenmaß der Berührfläche mehr als 10 cm2 bevorzugter mehr als 25 cm2. Das Bedienteil kann ein Touchpad oder Touchscreen sein. Begriff „Touchpad“ im Sinne der Erfindung ist weit auszulegen und betrifft jegliches berührempfindliches Bedienteil bei dem ortsauflösend eine Berührung der Berührfläche detektiert wird. Bevorzugt ist ein Touchpad vorgesehen, um beispielsweise entsprechend einem Berührungsverlauf eine Eingabe, beispielsweise die Steuerung eines Cursors auf einem Display, zu bewirken. Ferner kann das Touchpad Teil einer Kombination aus Anzeige- und berührempfindlicher Berührfläche („touchscreen“) sein oder eine displaylose, also rein berührempfindliche Berührfläche definieren. Die Berührkoordinaten bzw. deren Verläufe werden beispielsweise kapazitiv, resistiv oder optisch ermittelt.
  • Das erfindungsgemäße Eingabegerät weist ferner einen Träger auf, an dem das Bedienteil beweglich gelagert ist. Der Träger dient beispielsweise der Festlegung des Eingabegeräts an einer Fahrzeugstruktur, wie einem Armaturenbrett oder Dergleichen. Das erfindungsgemäße Eingabegerät umfasst ferner Mittel zur beweglichen Lagerung des Bedienteils an dem Träger, nachfolgend auch kurz als Mittel bezeichnet, um das Bedienteil in einer Auslenkrichtung aus einer Ruhestellung auslenkbar und in die Ruhestellung rückstellend zu lagern. Die bewegliche Lagerung ist vorgesehen, entweder eine detektierbare Betätigung des Bedienteils also eine Verlagerung des Bedienteils bei Einwirken einer Betätigungskraft auf die Berührfläche zu ermöglichen oder die Erzeugung eines aktiven haptischen Feedbacks zu ermöglichen oder beides zu ermöglichen. Bevorzugt beträgt das Maß dieser maximal möglichen Verlagerung in Auslenkrichtung, auch Hub genannt, lediglich 1 mm oder weniger
  • Bevorzugt ist die Auslenkrichtung im Wesentlichen orthogonal zur Berührfläche.
  • Bevorzugt ist ferner ein Aktor zur Erzeugung eines aktiven haptischen Feedbacks vorgesehen, der ausgebildet ist, bei dessen Beaufschlagung mit einem elektrischen Ansteuersignal eine Bewegungsanregung des Bedienteils in Auslenkrichtung und damit ein aktives haptisches Feedback (=Rückmeldung) für den Bediener zu erzeugen. Bevorzugt handelt es sich um einen elektromagnetischen oder piezoelektrischen Aktor. Noch bevorzugter ist ein elektromagnetischer Aktor vorgesehen, der einen Anker und eine mit dem Anker elektromagnetisch zusammenwirkende, elektrische Spule umfasst und beispielsweise nach dem Tauchankerprinzip, Flachankerprinzip oder Voice-Coil-Prinzip aufgebaut ist. Die resultierende Bewegung des Bedienteils ist dabei nicht zwingend schwingend, d.h. mit einer oder mehreren Durchgängen durch die ursprüngliche Ruhelage verbundene Bewegung, sondern es kann sich auch um eine Bewegung handeln, die ausschließlich eine einmalige Auslenkung und gedämpfte Rückkehr in die Ruhelage beinhaltet.
  • Um ferner eine detektierbare Betätigung zu ermöglichen ist gemäß einer Ausgestaltung ein Mittel zur Betätigungsdetektion vorgesehen, beispielsweise ist in einer einfachen Ausgestaltung ein Schaltelement vorgesehen, dessen SchaltstelJung durch mechanische Einwirkung des Bedienteils in der ausgelenkten Stellung wechselt. In einer anderen Ausgestaltung ist ein zwischen Bedienteil und Träger angeordneter Kraftsensor vorgesehen, welcher vorgesehen ist, die bei der Betätigung auf die Berührfläche des Bedienteils wirkende Betätigungskraft zu detektieren, um bei Überschreiten einer vorgegebenen Betätigungskraft die Änderung eines Schaltzustands zu triggern oder Dergleichen. Der Kraftsensor ist beispielsweise ein mittels piezoelektrischem, kapazitivem oder induktivem Messprinzip detektierender Kraftsensor sein. Zur Detektion einer auf die Berührfläche wirkenden Betätigungskraft, also einer Relativbewegung zwischen Bedienteil und Träger ist bevorzugt ein kapazitiver Kraftsensor vorgesehen. Beispielsweise wird bei Überschreiten einer vorgegebenen Betätigungskraft ein haptisches, durch den Aktor erzeugtes Feedback ausgelöst. Der Kraftsensor ist beispielsweise ausgebildet, die Verlagerung des Bedienteils in Auslenkrichtung aufgrund einer auf die Berührfläche durch den Bediener aufgebrachten Betätigungskraft anhand der Variation einer Messkapazität zu detektieren. Beispielsweise wird die Messkapazität unter anderem durch eine der Blattfederelemente als eine die Messkapazität erzeugende Elektrode und durch eine weitere am Träger festgelegte Gegenelektrode hervorgerufen, weil diese Elektroden mit einem entsprechenden elektrischen Potenzial beaufschlagt werden.
  • Erfindungsgemäß umfassen die Mittel zur beweglichen Lagerung des Bedienteils mindestens drei Blattfederelemente. Diese sind bevorzugt aus Federstahl, noch bevorzugter als Stanzteil aus einem Federstahlblech, ausgebildet. Bevorzugt sind sämtliche Blattfederelemente gleichförmig ausgestaltet. Diese weisen erfindungsgemäß jeweils mindestens einen elastisch nachgebenden, sich zwischen dem Träger und dem Bedienteil erstreckenden Federabschnitt auf. Der Federabschnitt ist durch eine besonders große Biegeelastizität in Auslenkrichtung charakterisiert. Bevorzugt zeichnet er sich dadurch aus, dass der Federstahl im Bereich des Federabschnitt offen liegt. Beispielsweise sind die endständigen Enden des Blattfederelements einerseits am Träger und andererseits am Bedienteil jeweils durch kraftschlüssige Verbindung festgelegt. Die Gesamtlänge der Federabschnitte pro Blattfederelemente ist erfindungsgemäß im Wesentlichen gleich. Bei mehreren Federabschnitten pro Blattfederelemente addieren sich deren Längen jeweils auf eine Gesamtlänge, die für alle Blattfederelemente im Wesentlichen gleich ist. Erfindungsgemäß sind die Blattfederabschnitte zueinander parallel versetzt angeordnet. Beispielsweise sind sie angeordnet, dass sich die Anordnung des einen Blattfederabschnitts durch Parallelverschiebung des jeweils anderen Blattfederabschnitts in einer zur Auslenkrichtung parallelen Richtung und/oder einer dazu senkrechten Richtung ergibt. Erfindungsgemäß sind wenigstens zwei Blattfederelemente durch einen die betreffenden Blattfederelemente jeweils formschlüssig aufnehmenden Verbindungssteg verbunden, um die Torsion der zugehörigen Federabschnitte beispielsweise um eine sich zwischen Träger und Bedienteil, d.h. in Längsrichtung des Blattfederabschnitts erstreckende gedachte Achse (Längsachse) zu minimieren, wodurch letztlich somit ein Verkippen des Bedienteils um eine zur Auslenkrichtung senkrechte gedachte Achse minimiert oder gar unterdrückt wird. Somit kann auf einen sonstigen Gleitkontakt, beispielsweise einen mit dem eingangs beschriebenen Reibproblem konfrontierten Führungseingriff zwischen Eingabeteil und Träger verzichtet werden. Dadurch wird verhindert, dass die Betätigung und/ oder das aktive haptische Feedback mit dem Problem der Hysterese konfrontiert wird. Da ansonsten beispielsweise die Ruhestellung nach Betätigung oder nach Erzeugung des aktiven haptischen Feedbacks sich nicht zuverlässig einstellt, sorgt die erfindungsgemäße Lösung für eine verbesserte Rückstellung nach der Feedbackerzeugung als auch aufgrund der in optischer und haptischer Hinsicht zu betrachtenden Verbesserung für ein positiveres Bedienerlebnis.
  • Bevorzugt wird der Verbindungssteg durch Umspritzen der Blattfederelemente mit einem Thermoplast ausgebildet. Erfindungsgemäß ist das Blattfederelement in seinem Verlauf zwischen dem Träger und dem Bedienteil von dem Thermoplast des Verbindungsstegs umschlossen, um so zwei Federabschnitte am Blattfederelement auszubilden, einen ersten Federabschnitt zwischen dem Träger und dem Verbindungssteg und einen zweiten Federabschnitt zwischen dem Verbindungssteg und dem Bedienteil.
  • Erfindungsgemäß ist wenigstens ein erstes Paar aus Blattfederelementen vorgesehen, deren Federabschnitte in der Ruhestellung des Betätigungsteils in einer gemeinsamen Ebene liegen, wobei die Ebene durch eine zur Auslenkrichtung Orthogonale aufgespannt ist und die zugehörigen Federabschnitte durch den Verbindungssteg verbunden sind. Erfindungsgemäß steht die Auslenkrichtung senkrecht auf dieser Ebene
  • Bevorzugt ist ferner ein zweites Paar aus Blattfederelementen, also beispielsweise insgesamt vier Blattfederelemente, vorgesehen, wobei die Blattfederelemente dieses zweiten Paares Federabschnitte aufweisen, die in einer zweiten Ebene liegen, die parallel in Auslenkrichtung versetzt zur ersten Ebene angeordnet ist und die Federabschnitte durch einen weiteren Verbindungssteg verbunden sind.
  • Zur zusätzlichen Versteifung sind die Verbindungsstege drehfest miteinander verbunden oder sind einstückig ausgebildet, beispielsweise durch Umspritzen aller Blattfederelemente der ersten und zweiten Ebene in einem gemeinsamen Umspritzvorgang.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung bildet wenigstens ein Blattfederelement ein freies Ende aus, das am Träger abgestützt ist, um zusätzliche eine Rückstellung des Bedienteils in die Ruhestellung zu bewirken.
  • Bevorzugt ist wenigsten ein Befestigungsteil am Blattfederelemente durch Umspritzen mit einem Thermoplast festgelegt. Dies wird beispielsweise durch Umspritzen des gesamten Blattfederelements in einem formgebenden Spritzgussverfahren erreicht, wobei sowohl der Verbindungssteg als auch der oder die Befestigungsteile ausgebildet werden. Beispielsweise ist pro Blattfederelement jeweils ein trägerseitiges, bevorzugt endständig am Blattfederelement festgelegtes, Befestigungsteil zur Festlegung am Träger und ein bedienteilseitiges, bevorzugt ebenfalls endständiges, Befestigungsteil zur Festlegung am Bedienteil vorgesehen. Bevorzugt ist wenigstens ein Befestigungsteil vorgesehen, das durch eine Nut-Feder Verbindung am Träger oder am Bedienteil drehfest festgelegt ist. Bevorzugt ist die Nut-Feder-Verbindung so ausgebildet, dass eine Spielfreistellung der Verbindung dadurch erreicht wird, dass wenigstens ein Partner der Verbindung keilförmig ausgebildet ist und ein Auflaufen bei der Verbindungsherstellung oder bei mit zunehmendem Eingriff der Partner erreicht wird.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Bedienteil mit Ausnahme der aus funktionell notwendigen Gründen zwingend notwendigen Verbindungen zum Träger, wie die elastisch nachgebenden Lagerung durch die Blattfederelemente, die elastisch Abstützung über den Kraftsensor und die Verbindung über den Aktor, keine sonstige Verbindungen zum Träger, wie Führungen oder gelenkige Verbindungen aufweist, somit freischwimmend am Träger festgelegt ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner die vorteilhafte Verwendung des Eingabegeräts in den zuvor beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen in einem Kraftfahrzeug.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Es zeigen schematisch:
    • 1 eine schematische Schnittansicht durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Eingabegeräts 1
    • 2 eine perspektivische Ansicht der Mittel zur beweglichen Lagerung des Bedienteils 2, insbesondere der zugehörigen Blattfederelemente 4a, 4b aus 1.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Eingabegeräts 1. Es weist ein Bedienteil 2 auf, welches eine Berührfläche 10 definiert. Die Berührfläche 10 ist einem Bediener B zugewandt, damit dieser durch händische Betätigung also Niederdrücken des Bedienteils 2 und somit betätigungsbewirkte Verlagerung des Bedienteils 2 Eingaben mittels des Eingabegeräts 1 vornehmen kann. Dies ermöglichend ist das Bedienteil 2 ist in einer Auslenkrichtung S aus der in 1 gezeigten Ruhestellung auslenkbar und elastisch rückstellend an einem Träger 3 gelagert, der der Festlegung des Eingabegeräts 1 an einer nicht dargestellten Innenverkleidung oder einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs dient. Die bewegliche Lagerung wird durch vier gleichförmig ausgestaltete Blattfederelemente 4a, 4b erreicht, wobei in der Schnittdarstellung der 1 nur zwei sichtbar sind. Das Bedienteil 2 stützt sich über die Blattfederelemente 4a, 4b an dem Träger 3 ab. Die Blattfederelemente 4a, 4b sind jeweils aus gestanztem Federstahlblech ausgebildet. Die Auslenkrichtung S ist dabei im Wesentlichen orthogonal zu der durch die Berührfläche 10 definierten Ebene. Als abstützende Lagerung wird verstanden, dass die Blattfederelemente 4a, 4b bei der bestimmungsgemäßen Handhabung des Eingabegeräts 1 gar nicht oder allenfalls geringfügig auf Zug beansprucht werden. Die elastisch rückstellende Lagerung durch die Blattfederelemente 4a, 4b in Auslenkrichtung S ist vorgesehen, um einerseits eine detektierbare Betätigung zu ermöglichen aber andererseits auch eine Bewegungsanregung durch einen elektromagnetischen Aktor 16, der in 2 ersichtlich ist, zur haptischen Rückmeldung an den Bediener B zu erzeugen. Zur Detektion der Betätigung ist ein Kraftsensor 13 vorgesehen, der zwischen dem Träger 3 und dem Bedienteil 2 angeordnet ist und der Stellungsdetektion dient. Zur Anschlagsbegrenzung sind elastische Anschlagselemente 15 vorgesehen.
  • Die Blattfederelemente 4a, 4b sind als ebene Bleche ausgebildet und in zwei Ebenen angeordnet. In einer oberen, dem Bediener B näheren Ebene sind zwei obere Blattfederelemente 4a vorgesehen, die jeweils zwei Federabschnitte 6a und 7a mit gleicher Gesamtlänge aufweisen. Deren Federabschnitte 6a und 7a verlaufen in einer zur Auslenkrichtung S orthogonalen Richtung parallel versetzt zueinander. Zwischen den beiden oberen Federabschnitten 6a und 7s ist ein oberer Verbindungssteg 5a ausgebildet, welcher durch Umspritzen mit einem Thermoplast die oberen Blattfederelemente 4a formschlüssig aufnimmt und diese torsionshindernd wechselseitig versteift. An den Enden der oberen Blattfederelemente 4a sind trägerseitige, obere Befestigungsteile 8a und bedienteilseitige, obere Befestigungsteile 9a vorgesehen, welche durch Umspritzen der oberen Blattfederelemente 4a mit einem Thermoplast an diesen festgelegt sind. Die trägerseitigen oberen Befestigungsteile 8a dienen der Festlegung der oberen Blattfederelemente 4a an dem Träger 3, wohingegen die bedienteilseitigen, oberen Befestigungsteile 9a der Festlegung am Bedienteil 2 dienen. Die trägerteilseitigen, oberen Befestigungsteile 8a weisen keilförmige Federn 14a auf, die in trägerseitige, nicht dargestellte Nuten eingreifen, um eine spielfreistellende Festlegung am Träger 3 zu bewirken
  • In einer unteren, dem Bediener B ferneren, in Auslenkrichtung S parallel zur oberen Ebene versetzt liegenden Ebene sind zwei untere Blattfederelemente 4b vorgesehen, die ebenfalls jeweils zwei Federabschnitte 6b und 7b mit gleicher Gesamtlänge aufweisen. Deren Federabschnitte 6b und 7b verlaufen in einer zur Auslenkrichtung S orthogonalen Richtung parallel versetzt zueinander. Zwischen den beiden unteren Federabschnitten 6b und 7b ist ein unterer Verbindungssteg 5b ausgebildet, welcher durch Umspritzen mit einem Thermoplast die unteren Blattfederelemente 4b formschlüssig aufnimmt und diese torsionshindernd wechselseitig versteift. An den Enden der unteren Blattfederelemente 4b sind trägerseitige, untere Befestigungsteile 8b und bedienteilseitige, untere Befestigungsteile 9b vorgesehen, welche durch Umspritzen der unteren Blattfederelemente 4b mit einem Thermoplast an diesen festgelegt sind. Die trägerseitigen, unteren Befestigungsteile 8b dienen der Festlegung der unteren Blattfederelemente 4b an dem Träger 3, wohingegen die bedienteilseitigen, unteren Befestigungsteile 9b der Festlegung am Bedienteil 2 dienen. Die trägerteilseitigen, unteren Befestigungsteile 8b weisen keilförmige Federn 14b auf, die in trägerseitige, nicht dargestellte Nuten eingreifen, um eine spielfreistellende Festlegung am Träger 3 zu bewirken. Während alle anderen Befestigungsteile (8a, 8b, 9a) endständig an den Blattfederelementen 4a 4b ausgebildet sind, durchgreifen die unteren Blattfederelemente 4b die bedienteilseitigen, unteren Befestigungsteile 9b und überragen diese jeweils mit einem freistehenden Ende 11, welches sich an einem am Träger 3 ausgebildeten Vorsprung 12 abstützt, um so mit dem freien Ende 11 die durch die Federabschnitte 6a, 6b, 7a, 7b bewirkte Rückstellung zu unterstützen.

Claims (13)

  1. Eingabegerät (1), aufweisend: ein Bedienteil (2), welches eine Berührfläche (10) für einen Bediener (10) aufweist; einen Träger (3); Mittel zur beweglichen Lagerung des Bedienteils (2) an dem Träger (3), um das Bedienteil (2) entlang einer Auslenkrichtung (S) aus einer Ruhestellung auslenkbar und in die Ruhestellung rückstellend zu lagern, um eine detektierbare Betätigung des Bedienteils (2) und/oder die Erzeugung eines aktiven haptischen Feedbacks zu ermöglichen; wobei die Mittel zur beweglichen Lagerung des Bedienteils (2) mindestens drei Blattfederelemente (4a, 4b) aufweisen, die jeweils mindestens einen elastisch nachgebenden, sich zwischen Träger (3) und Bedienteil (2) erstreckenden Federabschnitt (6a, 7a, 6b, 7b) umfassen, wobei die Gesamtlänge der Federabschnitte (6a, 7a, 6b, 7b) der Blattfederelemente im Wesentlichen gleich ist und die Federabschnitte (6a, 7a, 6b, 7b) zueinander parallel versetzt angeordnet sind; wobei wenigstens zwei Blattfederelemente (4a) eines ersten Paares durch einen die betreffenden Blattfederelemente (4a) jeweils formschlüssig aufnehmenden Verbindungssteg (5a) aus einem Thermoplast verbunden sind, um die Torsion der zugehörigen Federabschnitte (6a, 7a) und somit ein Verkippen des Bedienteils (3) um eine zur Auslenkrichtung (S) senkrechte gedachte Achse zu minimieren oder zu unterdrücken, dadurch gekennzeichnet, dass die Federabschnitte (6a, 7a) des ersten Paares in der Ruhestellung in einer gemeinsamen Ebene liegen, wobei die Auslenkrichtung (S) orthogonal zu dieser Ebene steht, und die zugehörigen Federabschnitte (6a, 7a) durch den Verbindungssteg (5a) verbunden sind und dass das Blattfederelement (4a) jeweils von dem Thermoplast des Verbindungsstegs (5a) umschlossen ist, um so zwei Federabschnitte (6a, 6b) am jeweiligen Blattfederelement (4a) auszubilden, einen ersten Federabschnitt (6a) zwischen dem Träger (3) und dem Verbindungssteg (5a), und einen zweiten Federabschnitt (7a) zwischen dem Verbindungssteg (5a) und dem Bedienteil (2).
  2. Eingabegerät (1) gemäß Anspruch 1, wobei der Verbindungssteg (5a) durch Umspritzen der Blattfederelemente (4a) mit einem Thermoplast ausgebildet ist.
  3. Eingabegerät (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ferner ein zweites Paar aus Blattfederelementen (4b) mit in einer parallel in Auslenkrichtung (S) zu ersten Ebene versetzten, zweiten Ebene liegenden Federabschnitten (6b, 7b) vorgesehen ist, die durch einen weiteren Verbindungssteg (5b) verbunden sind.
  4. Eingabegerät (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Verbindungsstege (5a, 5b) drehfest miteinander verbunden sind oder einstückig ausgebildet sind.
  5. Eingabegerät (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Blattfederelement (5b) ein freies Ende (11) ausbildet, das am Träger (2) abgestützt ist, um eine Rückstellung des Bedienteils (2) in die Ruhestellung zu bewirken.
  6. Eingabegerät (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an den Blattfederelemente (4a, 4b) jeweils wenigstens ein Befestigungsteil (8a, 8b, 9a, 9b) durch Umspritzen des Blattfederelements (4a, 4b) festgelegt ist.
  7. Eingabegerät (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei wenigstens ein Befestigungsteil (8a, 8b) durch eine Nut-Feder Verbindung am Träger (3) oder am Bedienteil (2) drehfest festgelegt ist.
  8. Eingabegerät (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ferner ein Aktor (16) vorgesehen ist, der ausgebildet ist, bei Beaufschlagung mit einem elektrischen Ansteuersignal eine Bewegungsanregung des Bedienteils (2) in Auslenkrichtung (S) zu bewirken.
  9. Eingabegerät (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bedienteil (2) freischwimmend am Träger (3) festgelegt ist.
  10. Eingabegerät (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Blattfederelemente (4a, 4b) jeweils ein Stanzteil aus einem Federstahlblech sind.
  11. Eingabegerät (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auslenkrichtung (S) orthogonal zur Berührfläche (10) ist.
  12. Eingabegerät (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mehreren Blattfederelemente (4a, 4b) gleichförmig ausgebildet sind.
  13. Verwendung des Eingabegeräts (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Kraftfahrzeug.
DE102020115828.9A 2020-06-16 2020-06-16 Eingabegerät mit mittels torsionsmindernd versteifter Blattfederelemente beweglich gelagertem Bedienteil Active DE102020115828B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020115828.9A DE102020115828B3 (de) 2020-06-16 2020-06-16 Eingabegerät mit mittels torsionsmindernd versteifter Blattfederelemente beweglich gelagertem Bedienteil
CN202110593487.9A CN113805692B (zh) 2020-06-16 2021-05-28 具有借助板簧元件可动地支承的操作部件的输入设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020115828.9A DE102020115828B3 (de) 2020-06-16 2020-06-16 Eingabegerät mit mittels torsionsmindernd versteifter Blattfederelemente beweglich gelagertem Bedienteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020115828B3 true DE102020115828B3 (de) 2021-10-14

Family

ID=77851462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020115828.9A Active DE102020115828B3 (de) 2020-06-16 2020-06-16 Eingabegerät mit mittels torsionsmindernd versteifter Blattfederelemente beweglich gelagertem Bedienteil

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN113805692B (de)
DE (1) DE102020115828B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007988A1 (de) 2013-06-13 2014-12-18 Marquardt Gmbh Schaltbedienanordnung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8602624A (nl) * 1986-10-20 1988-05-16 Oce Nederland Bv Invoerinrichting met taktiele terugkoppeling.
JP3270099B2 (ja) * 1992-02-27 2002-04-02 オリンパス光学工業株式会社 駆動装置
JP3200976B2 (ja) * 1992-06-04 2001-08-20 ブラザー工業株式会社 キースイッチ装置
DE59909731D1 (de) * 1998-09-03 2004-07-22 Siemens Ag Anordnung zur Dämpfung der Schwenkbewegung des Diagrammscheibenträgers eines Fahrtschreibers beim Verbringen in eine Einlege-/Entnahmeposition
US20130021269A1 (en) * 2011-07-20 2013-01-24 Google Inc. Dynamic Control of an Active Input Region of a User Interface
JP2013182424A (ja) * 2012-03-01 2013-09-12 Alps Electric Co Ltd 入力装置
DE102013004620A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines berührungsempfindlichen Bediensystems und Vorrichtung mit einem solchen Bediensystem
JP2015198067A (ja) * 2014-04-03 2015-11-09 アルプス電気株式会社 タッチセンサモジュール
DE102015102346B4 (de) * 2015-02-19 2017-06-01 Preh Gmbh Bedienelement mit verbessertem Aktor für ein haptisches Feedback
US10592007B2 (en) * 2017-07-26 2020-03-17 Logitech Europe S.A. Dual-mode optical input device
DE102018107382B3 (de) * 2018-03-28 2019-05-29 Preh Gmbh Berührempfindliches Eingabegerät mit verbesserter Haptikerzeugung
CN208112607U (zh) * 2018-05-22 2018-11-16 深圳新生智能科技有限公司 一种可触摸电子开关
CA3018887C (en) * 2018-09-27 2023-02-14 The Toronto-Dominion Bank Dynamic user interface control system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007988A1 (de) 2013-06-13 2014-12-18 Marquardt Gmbh Schaltbedienanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN113805692A (zh) 2021-12-17
CN113805692B (zh) 2023-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2920665B1 (de) Bedienvorrichtung für eine fahrzeugkomponente
EP3475788B1 (de) Berührempfindliches eingabegerät mit verbesserter haptikerzeugung
DE102014114170B4 (de) Bedienelement mit Schaltmatte
DE112019001785B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer haptischen Rückmeldung
EP3080554B1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrisches gerät, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
DE102019112461A1 (de) Eingabeanordnung mit aktivem haptischem feedback und störschwingungsunterdrückung
DE102018107382B3 (de) Berührempfindliches Eingabegerät mit verbesserter Haptikerzeugung
DE102020115828B3 (de) Eingabegerät mit mittels torsionsmindernd versteifter Blattfederelemente beweglich gelagertem Bedienteil
DE102020108495A1 (de) Eingabegerät mit mittels Blattfederelement beweglich gelagertem Bedienteil, wobei das Blattfederelement als Geber für die kapazitive Betätigungskrafterkennung fungiert
EP3721324A1 (de) Berührempfindliches eingabegerät mit schwingungstilger und darauf abgestimmter haptikanregung
DE102016103768B4 (de) Touchpadlagerung mit verbesserten Blattfederelementen
DE102019125828B3 (de) Taster mit bauraumsparenden, eine Schnapphaptik und eine Rückstellung bewirkenden Mitteln zur Parallelführung der Taste
DE102018129049A1 (de) Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Eingabebereich zur Erkennung einer Eingabe sowie ein Armaturenbrett mit solch einer Eingabevorrichtung
EP3538393A1 (de) Fahrzeug-benutzer-schnittstelle mit berührsensitiver eingabefläche und an der eingabefläche beweglich befestigtem betätigungsteil und verringertem verletzungsrisiko
DE102018120561B4 (de) Multifunktionales Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102020125709A1 (de) Bedienelement mit beweglich gelagertem Betätigungsteil und verbessertem Führungsgetriebe zur Parallelführung des Betätigungsteils
DE102022100993B4 (de) Bedieneinheit für ein Fahrzeug, insbesondere für eine oder mehrere Fahrzeugkomponenten
EP2920553B1 (de) Kapazitiver sensor zur erfassung einer relativbewegung zweier benachbarter körper
DE102021105195B3 (de) Bedienelement mit beweglich gelagertem Betätigungsteil und verbessertem Führungsgetriebe zur Parallelführung des Betätigungsteils
DE102016010971A1 (de) Eingabevorrichtung mit zweiteiligem Kraftsensor zur Betätigungseingabe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018124177A1 (de) Bedienelement mit verbesserter kapazitiver Betätigungskraftdetektion
WO2019068555A1 (de) Bedienelement mit verbesserter haptikeigenschaft
DE102018010324B4 (de) Multifunktionales Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102022116244A1 (de) Eingabegerät mit verbesserten Federelementen zur beweglichen Lagerung des Bedienteils, zugehöriges Federelement sowie Montageverfahren
DE202024100451U1 (de) Bedieneinheit für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final