EP2487663B1 - Fernsteuerung - Google Patents

Fernsteuerung Download PDF

Info

Publication number
EP2487663B1
EP2487663B1 EP11001130.1A EP11001130A EP2487663B1 EP 2487663 B1 EP2487663 B1 EP 2487663B1 EP 11001130 A EP11001130 A EP 11001130A EP 2487663 B1 EP2487663 B1 EP 2487663B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
keypad
remote control
keyboard
keys
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11001130.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2487663A1 (de
Inventor
Ferdinand Maier
Erwin Weitgasser
Detlev Magerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FM Marketing GmbH
Original Assignee
FM Marketing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FM Marketing GmbH filed Critical FM Marketing GmbH
Priority to EP11001130.1A priority Critical patent/EP2487663B1/de
Priority to US13/366,776 priority patent/US8648803B2/en
Priority to CA2767572A priority patent/CA2767572C/en
Publication of EP2487663A1 publication Critical patent/EP2487663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2487663B1 publication Critical patent/EP2487663B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/04Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared

Definitions

  • the invention relates to a remote control according to the preamble of claim 1.
  • Such a remote control is from the WO 99/62287 known.
  • the invention relates to an infrared remote control for multimedia devices with two separate keypads, one of which has keypad essentially control buttons for controlling certain functions of a controlled device and the other keypad an alpha keyboard for entering letters or Texts or an alphanumeric keyboard for entering letters, numbers and other characters.
  • the WO 99/62287 A2 shows a remote control with two keyboards, one of which is pivotable relative to the other.
  • the first keyboard is attached to a hinged lid of the second keyboard.
  • a switch detects whether this lid is open or closed and activates one of two transmitting devices, which are arranged on two different side walls of the housing and thus have emission directions which are substantially perpendicular to each other.
  • the hinged lid has no independent keyboard but only holes through which the first keyboard is accessible. Depending on the folding position of the lid different functions are assignable to the keys of this keyboard.
  • a remote control which is a substantially cuboid housing has, on one side of the first keypad and on the opposite side, the second keypad is arranged.
  • the problem with this known remote control is that the user involuntarily also actuates keys on the keyboard located in the current position below when seizing the remote control and thus triggers faulty signals. Also, by placing the remote control on a base, such as a table, a ... unwanted transmission takes place. To solve this problem could provide a position sensor, which determines which of the two keyboards facing up or down with only the upwardly facing keyboard is activated. Further, the arrangement of the two keyboards on opposite sides results in the user having to turn the remote control multiple times while inputting more complex commands until a complete input is done.
  • the upper housing part In mobile phones, it is known to design an upper and a lower housing part displaceable relative to one another, wherein the upper housing part has a display and the lower housing part has a keyboard. At rest, the upper housing part covers the lower housing part completely, so that the keyboard is hidden. When activated, the two parts are shifted against each other so that the keyboard is accessible.
  • the keyboard contains relatively few keys to which numerical values, i. Numerals are assigned, with a shift key, a mode can be selected in which the individual keys alpha characters, i. Letters are assigned. In most cases, a key is assigned a plurality of letters, which can be called up by repeatedly pressing the corresponding key. The input of texts is therefore very tedious and tedious.
  • the object of the invention is to further develop the remote control of the type mentioned in that either one or two keyboards are available to the user, a keyboard has conventional control buttons for the remote control of a multimedia device or a television set and the other keyboard keys for alpha characters or alpha numeric characters.
  • the basic idea of the invention is to arrange in a housing of a remote control a sliding keyboard, which is displaceable between a fully inserted and a fully extended limit position. In the extended limit position, both keyboards are within the user's field of vision. The two keyboards can then lie substantially in one plane or in two planes forming an obtuse angle to each other.
  • the remote control has two transmitting devices, in particular for infrared signals with different emission directions.
  • a sensor is provided, which determines whether the second keyboard is retracted or extended. Depending on the position of the second Keyboard is activated by either transmitter.
  • the two transmitting devices are arranged on two different and approximately at right angles to each other side surfaces of the housing of the remote control.
  • At least some of the function keys of the first keyboard are assigned other functions than when the second keyboard has been retracted. This preferably refers to the functions of so-called cursor keys.
  • the remote control has an elongated, in plan view, approximately rectangular housing when the second keyboard is retracted.
  • the first keyboard with the control buttons then emits the infrared signals over one of the short end faces and is held by the user so that the longitudinal axis of the remote control points to the controlled device.
  • the second keyboard is pushed out transversely to the longitudinal axis of the housing.
  • the user then has to turn the remote control in the plane of the first keyboard about 90 ° to operate the second keyboard.
  • the first transmitter on the front side is deactivated by the said sensor and activates a second transmitter on the second keyboard remote longitudinal side of the remote control and at the same time, at least the cursor keys of the first keyboard are switched with respect to their function.
  • the sensor can be a simple electrical Switch, a magnetic switch or other sensor that generates a signal indicating the position of the second keyboard.
  • Fig. 1 the remote control 1 is shown in a first mode, in which the housing is oriented so that one side 2 forms an upper side having a first keyboard 3 with a plurality of keys, the operation of which triggers predetermined control functions to a controlled device, not shown.
  • cursor keys 4, 5, 6, 7 which in this mode in the order named the functions "up”, “down”, “left” and “right” are assigned.
  • These keys 4 to 7 are distributed on a circular path and in the middle of another key 8 is provided, which serves as a confirmation key.
  • a first infrared transmitting unit 13 On a front side 9 of the housing, which is approximately at right angles to the top 2, a first infrared transmitting unit 13 is arranged.
  • a bidirectional operation may also be a transmitting / receiving unit.
  • the transmitting unit 13 In the in Fig. 1 shown first operating position, the transmitting unit 13 is activated, ie when pressing one of the keys of the first keyboard 3 is emitted by it a coded infrared signal in a first emission direction 19.
  • the housing of the remote control has two side surfaces 10 and 11, which connect to the longitudinal sides of the top 2, wherein one of the side surfaces, here the side surface 11 is extremely narrow, so that the front view of the Fig. 2 or a cross section through the housing has almost the shape of a triangle.
  • the housing has an underside 15 which connects the two side surfaces 10 and 11 with each other and which is inclined to the top 2 at an acute angle, which is for example 25 ° here.
  • an acute angle which is for example 25 ° here.
  • the two side walls 10 and 11 may be the same length with the result that the housing then has a substantially rectangular cross section and the top 2 and the bottom 15 are substantially parallel to each other.
  • a slidable keyboard Disposed on the underside 15 is a slidable keyboard, referred to herein as a second keyboard 16, and as shown in FIG Fig. 4 represented, a so-called alpha keyboard is, which may have differently arranged keys depending on the country, for example in the form of the European QWERTY keyboard or the common in Anglo-Saxon QWERTY keyboard is constructed.
  • the second keyboard 16 is parallel to the bottom 15 between two limit positions displaceable between a first fully retracted position, in which they in the plan view of Fig. 1 is not visible and a second fully extended position, the Fig. 4 is shown and in which the second keyboard is completely visible.
  • a recessed grip 17 is provided on which the second keyboard 16 can be gripped to engage it in the Fig. 3 shown in dashed lines and provided with the reference numeral 16 'position.
  • the keyboard is pushed out on the side wall 11.
  • a second infrared transmitting device 14 is mounted, the infrared-coded signals from the side wall 10 in a second emission direction 20 radiates, which is approximately perpendicular to the first emission direction 16.
  • a sensor 18 is arranged, which detects the state of the second keyboard 16, namely whether it is fully retracted or fully extended.
  • This sensor 18 may be a simple electrical switch that is mechanically actuated by the displacement of the second keyboard 16.
  • switches or sensors may be used, such as magnetically actuated switches or capacitively actuated switches that provide a corresponding electrical signal depending on the retracted or extended position of the second keyboard 16.
  • the user is the remote control in the in Fig. 4 rotated position shown so that the second keyboard 16 points to the user and the side wall 10 with the second infrared transmitter 14 toward the device to be controlled.
  • this is substantially in a plane to the bottom 15 of the housing.
  • the user sets the remote control with the bottom 15 on a table, the second keyboard 16 is oriented horizontally and the first keyboard 3 is inclined at an obtuse angle toward the user.
  • the switch 18 the second IR transmission unit 14 is activated in this position of the second keyboard 16 and the first IR transmission unit 13 is deactivated.
  • the keys are reprogrammed in function, ie other coded infrared signals are assigned to these keys.
  • the key 4, which is in the operating mode of Fig. 1 has the function "up”, receives in the second mode, the in Fig. 4 is shown, now the function "left”.
  • the key 5 is assigned the function "right”
  • the key 6 the function "down”
  • the key 7 the function "up” so that the arrow symbols shown on these keys 4 to 7 correspond to the orientation of the remote control according to FIG Fig. 4 are adjusted.
  • the user wants to switch back to the first operating mode (without second keyboard 16), he pushes the second keyboard 16 in turn completely into the bottom 15 of the housing, which in turn activates the first IR transmitting unit 13, the second IR transmitting unit 14 is deactivated and the function of said keys 4 to 7 is switched back to the first mode.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Fernsteuerung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine solche Fernsteuerung ist aus der WO 99/62287 bekannt.
  • Allgemeiner bezieht sich die Erfindung insbesondere auf eine Infrarot-Fernsteuerung für Multimedia-Geräte mit zwei getrennten Tastenfeldern, von denen das eine Tastenfeld im wesentlichen Steuertasten zur Steuerung bestimmter Funktionen eines gesteuerten Gerätes aufweist und das andere Tastenfeld eine Alpha-Tastatur zur Eingabe von Buchstaben bzw. Texten oder eine alphanumerische Tastatur zur Eingabe von Buchstaben, Ziffern und sonstigen Zeichen.
  • Die WO 99/62287 A2 zeigt eine Fernsteuerung mit zwei Tastaturen, von denen die eine relativ zur anderen schwenkbar ist. Die erste Tastatur ist an einen klappbaren Deckel der zweiten Tastatur angebracht. Ein Schalter erkennt, ob dieser Deckel geöffnet oder geschlossen ist und aktiviert eine von zwei Sendeeinrichtungen, die an zwei unterschiedlichen Seitenwänden des Gehäuses angeordnet sind und damit Abstrahlrichtungen haben, die im wesentlichen rechtwinklig zueinander stehen.
  • Bei einer dort gezeigten Variante hat der aufklappbare Deckel keine eigenständige Tastatur sondern nur Löcher, durch welche hindurch die erste Tastatur zugänglich ist. Je nach Klappstellung des Deckels sind den Tasten dieser Tastatur unterschiedliche Funktionen zuweisbar.
  • Aus dem europäischen Geschmacksmuster 001223580-0001 ist eine Fernsteuerung bekannt, die ein im wesentlichen quaderförmiges Gehäuse aufweist, an dessen einer Seite das erste Tastenfeld und auf der gegenüberliegenden Seite das zweite Tastenfeld angeordnet ist. Problematisch bei dieser bekannten Fernsteuerung ist jedoch, dass der Benutzer beim Ergreifen der Fernsteuerung unfreiwillig auch Tasten auf der in der momentanen Lage unten befindlichen Tastatur betätigt und damit fehlerhafte Signale auslöst. Auch kann durch das Auflegen der Fernsteuerung auf einer Unterlage, wie z.B. einem Tisch, eine... ungewünschte Aussendung erfolgen. Zur Lösung dieses Problems könnte man einen Lagesensor vorsehen, mit dem festgestellt wird, welche der beiden Tastaturen nach oben bzw. nach unten weist wobei nur die nach oben weisende Tastatur aktiviert ist. Weiter hat die Anordnung der beiden Tastaturen auf gegenüberliegenden Seiten zur Folge, dass der Benutzer bei der Eingabe komplexerer Befehle die Fernsteuerung mehrfach umdrehen muss, bis eine vollständige Eingabe erledigt ist.
  • Bei Mobiltelefonen ist es bekannt, ein oberes und ein unteres Gehäuseteil relativ zueinander verschieblich auszugestalten, wobei das obere Gehäuseteil ein Display aufweist und das untere Gehäuseteil eine Tastatur. Im Ruhezustand deckt das obere Gehäuseteil das untere Gehäuseteil vollständig ab, so dass die Tastatur verborgen ist. Im aktivierten Zustand sind die beiden Teile so gegeneinander verschoben, dass die Tastatur zugänglich ist. Die Tastatur enthält dabei im Regelfall relativ wenige Tasten, denen numerische Werte, d.h. Ziffern, zugeordnet sind, wobei durch eine Umschalttaste eine Betriebsart ausgewählt werden kann, bei der den einzelnen Tasten Alpha-Zeichen, d.h. Buchstaben, zugewiesen sind. Dabei ist in den meisten Fällen einer Taste eine Mehrzahl von Buchstaben zugewiesen, die durch mehrfaches Drücken der entsprechenden Taste aufgerufen werden können. Die Eingabe von Texten ist daher sehr mühsam und langwierig.
  • Schließlich ist es bei Fernsehgeräten auch bekannt, durch Drücken bestimmter Tasten oder Tastenfolgen auf dem Fernsehgerät eine Tastatur abzubilden und die einzelnen Buchstaben durch sog. Cursor-Tasten an der Fernsteuerung auszuwählen und durch Drücken einer "Enter"-Taste oder einer "O.k."-Taste den individuellen Buchstaben auszuwählen. Auch hier ist die Bedienung äußerst mühsam und zeitaufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Fernsteuerung der eingangs genannten Art dahingehend weiter zu entwickeln, dass wahlweise eine oder zwei Tastaturen dem Benutzer zur Verfügung stehen, wobei eine Tastatur herkömmliche Steuertasten für die Fernsteuerung eines Multimedia-Gerätes oder eines Fernsehgerätes aufweist und die andere Tastatur Tasten für Alpha-Zeichen oder Alpha-Numerische Zeichen zur Verfügung stellt.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Grundidee der Erfindung liegt darin, in einem Gehäuse einer Fernsteuerung eine verschiebliche Tastatur anzuordnen, die zwischen einer vollständig eingeschobenen und einer vollständig herausgefahrenen Grenzstellung verschieblich ist. In der herausgefahrenen Grenzstellung liegen beide Tastaturen im Sichtbereich des Benutzers. Die beiden Tastaturen können dann im wesentlichen in einer Ebene liegen oder auch in zwei Ebenen, die einen stumpfen Winkel zueinander bilden. Weiter hat die Fernsteuerung zwei Sendeeinrichtungen, insbesondere für Infrarot-Signale mit unterschiedlichen Abstrahlrichtungen. Im Gehäuse ist ein Sensor vorgesehen, der feststellt, ob die zweite Tastatur ein- oder ausgefahren ist. Je nach Stellung der zweiten Tastatur wird eine von beiden Sendeeinrichtungen aktiviert. Die beiden Sendeeinrichtungen sind an zwei unterschiedlichen und in etwa rechtwinklig zueinander stehenden Seitenflächen des Gehäuses der Fernsteuerung angeordnet.
  • Weiter ist vorgesehen, dass je nach Stellung der zweiten Tastatur auch mindestens einige der Funktionstasten der ersten Tastatur andere Funktionen zugewiesen sind als bei eingefahrener zweiter Tastatur. Dies bezieht sich vorzugsweise auf die Funktionen von sog. Cursor-Tasten.
  • In einem konkreten Ausführungsbeispiel hat die Fernsteuerung ein langgestrecktes, in Draufsicht etwa rechteckiges Gehäuse, wenn die zweite Tastatur eingefahren ist. Die erste Tastatur mit den Steuertasten strahlt dann die Infrarot-Signale über eine der kurzen Stirnseiten ab und wird vom Benutzer so gehalten, dass die Längsachse der Fernsteuerung zu dem gesteuerten Gerät hinweist.
  • Die zweite Tastatur wird quer zur genannten Längsachse aus dem Gehäuse herausgeschoben. Der Benutzer hat dann die Fernsteuerung in der Ebene der ersten Tastatur um etwa 90° zu drehen, um die zweite Tastatur zu bedienen. Dabei wird durch den genannten Sensor die erste Sendeeinrichtung an der Stirnseite deaktiviert und eine zweite Sendeeinrichtung an der zweiten Tastatur entfernt liegenden Längsseite der Fernsteuerung aktiviert und gleichzeitig werden zumindest die Cursor-Tasten der ersten Tastatur hinsichtlich ihrer Funktion umgeschaltet. Der Sensor kann dabei ein einfacher elektrischer Schalter sein, ein Magnetschalter oder ein sonstiger Sensor, der ein Signal erzeugt, das die Position der zweiten Tastatur bezeichnet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlich erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine Oberseite der Fernsteuerung nach der Erfindung in ersten Betriebsart;
    Fig. 2
    eine Stirnansicht der Fernsteuerung der Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Ansicht der Unterseite der Fernsteuerung der Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Fernsteuerung nach der Erfindung in der zweiten Betriebsart mit ausgefahrener zweiter Tastatur;
    Fig. 5
    eine Stirnansicht der Fernsteuerung der Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht der Fernsteuerung der Fig. 4; und
    Fig. 7
    eine Ansicht der Unterseite der Fernsteuerung der Fig. 4.
  • In Fig. 1 ist die Fernsteuerung 1 in einer ersten Betriebsart dargestellt, bei der das Gehäuse so ausgerichtet ist, dass eine Seite 2 eine Oberseite bildet, die eine erste Tastatur 3 mit einer Vielzahl von Tasten aufweist, deren Betätigung vorbestimmte Steuerfunktionen an einen nicht dargestellten gesteuerten Gerät auslöst.
  • Von besonderer Bedeutung sind hier vier Cursor-Tasten 4, 5, 6, 7 denen in dieser Betriebsart in der genannten Reihenfolge die Funktionen "auf", "ab", "links" und "rechts" zugewiesen sind. Diese Tasten 4 bis 7 sind auf einer Kreisbahn verteilt und in ihrer Mitte ist eine weitere Taste 8 vorgesehen, die als Bestätigungstaste dient.
  • An einer Stirnseite 9 des Gehäuses, die in etwa rechtwinkelig zur Oberseite 2 steht, ist eine erste Infrarot-Sendeeinheit 13 angeordnet. Für einen bidirektiönalen Betrieb kann es sich auch um eine Sende-/Empfangseinheit handeln. In der in Fig. 1 dargestellten ersten Betriebslage ist die Sendeeinheit 13 aktiviert, d.h. beim Drücken einer der Tasten der ersten Tastatur 3 wird von ihr ein codiertes Infrarot-Signal in einer ersten Abstrahlrichtung 19 ausgesandt.
  • Das Gehäuse der Fernsteuerung hat zwei Seitenflächen 10 und 11, die an die Längsseiten der Oberseite 2 anschließen, wobei eine der Seitenflächen, hier die Seitenfläche 11 extrem schmal ist, so dass die Stirnansicht der Fig. 2 oder ein Querschnitt durch das Gehäuse nahezu die Form eines Dreieckes hat.
  • Schließlich hat das Gehäuse eine Unterseite 15, die die beiden Seitenflächen 10 und 11 miteinander verbindet und die zur Oberseite 2 in einen spitzen Winkel geneigt ist, der hier beispielsweise 25° beträgt. Dem Fachmann ist allerdings klar, dass die beiden Seitenwände 10 und 11 auch gleich lang sein können mit der Folge, dass das Gehäuse dann einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt hat und die Oberseite 2 und die Unterseite 15 im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  • Die Anordnung von Ober- und Unterseite unter einem spitzen Winkel hat jedoch einige Vorteile, die weiter unten erläutert werden.
  • An der Unterseite 15 ist eine verschiebliche Tastatur angeordnet, die hier als zweite Tastatur 16 bezeichnet ist und, wie in Fig. 4 dargestellt, eine sog. Alpha-Tastatur ist, die je nach Land unterschiedlich angeordnete Tasten haben kann, beispielsweise in Form der europäischen QWERTZ-Tastatur oder der im angelsächsischen Raum gebräuchlichen QWERTY-Tastatur aufgebaut ist. Die zweite Tastatur 16 ist parallel zu der Unterseite 15 zwischen zwei Grenzstellungen verschieblich und zwar zwischen einer ersten vollständig eingefahrenen Stellung, bei der sie in der Draufsicht der Fig. 1 nicht sichtbar ist und einer zweiten vollständig ausgefahrenen Stellung, die in Fig. 4 dargestellt ist und bei der die zweite Tastatur vollständig sichtbar ist.
  • Zum Erleichtern des Herausschiebens der zweiten Tastatur 16 ist eine Griffmulde 17 vorgesehen, an der die zweite Tastatur 16 ergriffen werden kann, um sie in die in Fig. 3 gestrichelt dargestellte und mit dem Bezugszeichen 16' versehene Stellung zu bringen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Tastatur an der Seitenwand 11 herausgeschoben. An der anderen Seitenwand 10 ist eine zweite Infrarot-Sendeeinrichtung 14 angebracht, die Infrarot-Codierte Signale von der Seitenwand 10 in einer zweiten Abstrahlrichtung 20 abstrahlt, die in etwa senkrecht zur ersten Abstrahlrichtung 16 verläuft.
  • Im Gehäuse der Fernsteuerung ist ein Sensor 18 angeordnet, der den Zustand der zweiten Tastatur 16 erfasst, nämlich ob diese vollständig eingefahren oder vollständig ausgefahren ist. Bei diesem Sensor 18 kann es sich um einen einfachen elektrischen Schalter handeln, der mechanisch durch das Verschieben der zweiten Tastatur 16 betätigt wird. Dem Fachmann ist klar, dass auch andere Arten von Schaltern oder Sensoren verwendet werden können, beispielsweise magnetisch betätigte Schalter oder kapazitiv betätigte Schalter, die in Abhängigkeit von der eingefahrenen oder ausgefahrenen Stellung der zweiten Tastatur 16 ein entsprechendes elektrisches Signal liefern.
  • Zur Bedienung der zweiten Tastatur 16 wird der Benutzer die Fernsteuerung in die in Fig. 4 dargestellte Lage drehen, so dass die zweite Tastatur 16 zum Benutzer hinweist und die Seitenwand 10 mit dem zweiten Infrarot-Sender 14 in Richtung zu dem zu steuernden Gerät. Bei ausgefahrener zweiter Tastatur 16 liegt diese im wesentlichen in einer Ebene zur Unterseite 15 des Gehäuses. Legt der Benutzer die Fernsteuerung dann mit der Unterseite 15 auf einen Tisch, so ist die zweite Tastatur 16 horizontal ausgerichtet und die erste Tastatur 3 steht unter einem stumpfen Winkel in Richtung zum Benutzer hin geneigt davon ab. Durch den Schalter 18 wird in dieser Position der ,zweiten Tastatur 16 die zweite IR-Sendeeinheit 14 aktiviert und die erste IR-Sendeeinheit 13 deaktiviert. Zusätzlich werden einige der Tasten, nämlich insbesondere die vier Cursor-Tasten 4, 5, 6 und 7 hinsichtlich ihrer Funktion umprogrammiert, d.h. es werden diesen Tasten andere codierte Infrarot-Signale zugewiesen. Die Taste 4, die in der Betriebsart der Fig. 1 die Funktion "auf" hat, erhält in der zweiten Betriebsart, die in Fig. 4 dargestellt ist, nunmehr die Funktion "links". In entsprechender Weise wird der Taste 5 die Funktion "rechts", der Taste 6 die Funktion "unten" und der Taste 7 die Funktion "oben" zugewiesen, so dass die auf diesen Tasten 4 bis 7 dargestellten Pfeilsymbole an die Ausrichtung der Fernsteuerung gemäß Fig. 4 angepasst sind.
  • Die Belegung der übrigen Tasten der ersten Tastatur 3 kann dagegen unverändert bleiben, wobei jedoch - je nach Anwendungsfall - auch bei diesen Tasten eine Zuweisung anderer Funktionen vorgenommen werden kann.
  • In der Position der Fig. 4 kann der Benutzer nun über die Alpha-Tastatur 16 in gewohnter Weise beliebige Texte eingeben und über die zweite IR-Sendeeinheit 14 aussenden.
  • Will der Benutzer in die erste Betriebsart (ohne zweite Tastatur 16) zurückschalten, so schiebt er die zweite Tastatur 16 wiederum vollständig in die Unterseite 15 des Gehäuses ein, wodurch wiederum die erste IR-Sendeeinheit 13 aktiviert, die zweite IR-Sendeeinheit 14 deaktiviert und die Funktion der genannten Tasten 4 bis 7 wieder in die erste Betriebsart umgeschaltet wird.

Claims (5)

  1. Fernsteuerung mit einem Gehäuse,
    mit einer ersten Tastatur (3), die eine Vielzahl von Tasten (4-8) zur Eingabe von Steuerbefehlen aufweist,
    mit einer zweiten Tastatur (16) zur Eingabe von Buchstaben oder sonstigen Zeichen,
    wobei die zweite Tastatur (16) relativ zur ersten Tastatur (3) zwischen einer ersten und einer zweiten Grenzstellung beweglich ist,
    mit einem Sensor (18), der in Abhängigkeit von der Stellung der zweiten Tastatur (16) ein Ausgangssignal erzeugt,
    mit zwei am Gehäuse vorgesehenen Sendecmrichtungen (13, 14) zur Aussendung von codierten Signalen, von denen jeweils nur eine in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des Sensors (18) aktiviert ist, wobei die zwei Sendeeinrichtungen (13, 14) an zwei unterschiedlichen Seitenwänden (9, 11) des Gehäuses angeordnet sind, derart, dass Abstrahlrichtungen (19, 20) der beiden Sendeeinrichtungen (13, 14) im wesentlichen rechtwinkelig zueinander stehen und wobei vorbestimmten Tasten (4, 5, 6, 7) der ersten Tastatur (3) in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des Sensors (18) unterschiedliche Steuersignale zugeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Tastatur (16) relativ zur ersten Tastatur (3) zwischen der ersten und der zweiten Grenzstellung verschieblich ist, und dass die Tasten der ersten und der zweiten Tastatur (3, 16) in der ausgefahrenen Grenzstellung der zweiten Tastatur (16) von derselben Seite der Fernsteuerung zugänglich sind.
  2. Fernsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Tastatur (3) und die zweite Tastatur (16) in der ausgefahrenen Grenzstellung der zweiten Tastatur (16) unter einen stumpfen Winkel (α) zueinander stehen.
  3. Fernsteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) größer 165° und kleiner 180° ist.
  4. Fernsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmten Tasten (4, 5, 6, 7) der ersten Tastatur (3), denen in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des Sensors (18) unterschiedliche Steuersignale zugeordnet sind, CursorTasten sind, mit denen eine Bewegungsrichtung eines Cursors steuerbar ist.
  5. Fernsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (18) ein Magnetsensor oder ein kapazitiver Sensor ist, der in Abhängigkeit von der relativen Lage der zweiten Tastatur (16) in Bezug auf die erste Tastatur (3) das Ausgangssignal erzeugt.
EP11001130.1A 2011-02-11 2011-02-11 Fernsteuerung Not-in-force EP2487663B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11001130.1A EP2487663B1 (de) 2011-02-11 2011-02-11 Fernsteuerung
US13/366,776 US8648803B2 (en) 2011-02-11 2012-02-06 Remote control
CA2767572A CA2767572C (en) 2011-02-11 2012-02-09 Remote control device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11001130.1A EP2487663B1 (de) 2011-02-11 2011-02-11 Fernsteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2487663A1 EP2487663A1 (de) 2012-08-15
EP2487663B1 true EP2487663B1 (de) 2014-12-31

Family

ID=44652059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11001130.1A Not-in-force EP2487663B1 (de) 2011-02-11 2011-02-11 Fernsteuerung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8648803B2 (de)
EP (1) EP2487663B1 (de)
CA (1) CA2767572C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI489800B (zh) * 2011-03-24 2015-06-21 Wistron Corp 可切換不同指向模式之遙控系統及遙控方法
TWI433472B (zh) * 2011-04-13 2014-04-01 Wistron Corp 可切換不同指向模式之遙控系統及遙控方法
USD803815S1 (en) * 2015-05-06 2017-11-28 Fm Marketing Gmbh Wireless remote control
DE102015108746B3 (de) * 2015-06-02 2016-09-15 Fm Marketing Gmbh Verfahren zur Kopplung einer Fernbedienung und einem elektronischen Gerät
USD902889S1 (en) * 2019-06-21 2020-11-24 Jingkang Tu Wireless remote control
USD942968S1 (en) * 2019-07-22 2022-02-08 Fm Marketing Gmbh Remote control
USD943550S1 (en) * 2019-12-19 2022-02-15 Fm Marketing Gmbh Remote control

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW386323B (en) * 1998-05-26 2000-04-01 Koninkl Philips Electronics Nv Remote control device
TWI279121B (en) * 2005-12-30 2007-04-11 High Tech Comp Corp Multi-directional sliding module and application thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US8648803B2 (en) 2014-02-11
CA2767572A1 (en) 2012-08-11
CA2767572C (en) 2016-02-16
EP2487663A1 (de) 2012-08-15
US20120206355A1 (en) 2012-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2487663B1 (de) Fernsteuerung
DE102011083524B4 (de) Dreh-/Drück-Bedienvorrichtung für ein Mensch-Maschine-Interface
EP1880400B1 (de) Dreh-/drücksteller
DE102008007214A1 (de) Schalterapparat zum Umändern einer Verrastungs-Intensität
DE102013021093B4 (de) Bedienvorrichtung
DE202013104924U1 (de) Handfernbedienung für elektrische Geräte
DE202006019447U1 (de) Berührungsempfindlicher Schieberegler
DE60303637T2 (de) Schalter mit beleuchtetem Knopf
EP3369293B1 (de) Lichtstellbedieneinheit mit doppelwellenencoder
EP1690272B1 (de) Schaltvorrichtung und anordnung zur erfassung unterschiedlicher positionen eines türelements
DE102005007887B3 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Sanitärarmatur
WO2012080155A1 (de) Bedienvorrichtung für ein hausgerät mit einem elektronischen anzeigefeld und hausgerät mit einer derartigen bedienvorrichtung
WO2018234365A1 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
DE102004058954A1 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102015003337B4 (de) Anzeige- und/oder Bedienvorrichtung für ein elektronisches Haushaltsgerät
DE102016104271A1 (de) Installationsgerät
DE112017006658T5 (de) Roboter-Anlernvorrichtung
DE102014116827A1 (de) Doppelwellenencoder
DE4114450A1 (de) Tragbarer kleincomputer
DE2827075C2 (de) Handapparat für die Bedienung elektronisch steuerbarer Geräte
DE1142935B (de) Drucktastenschalter, insbesondere fuer die Steuerung von Werkzeugmaschinen
WO2008012063A1 (de) Multifunktions-bedieneinheit für ein kraftfahrzeug
DE202005018658U1 (de) Elektrische Schaltervorrichtung
EP3980224B1 (de) Sicherheitsschaltelement für maschinen oder roboter
EP0499888B1 (de) Einrichtung zur Bedienung von elektronischen Geräten, insbesondere Fernsehkamera-Recordern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120615

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140908

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 704802

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011005432

Country of ref document: DE

Effective date: 20150226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150331

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150430

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011005432

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20151001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170330

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011005432

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 704802

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180211

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180211