DE112013006136B4 - Elektrischer Kompressor - Google Patents

Elektrischer Kompressor Download PDF

Info

Publication number
DE112013006136B4
DE112013006136B4 DE112013006136.8T DE112013006136T DE112013006136B4 DE 112013006136 B4 DE112013006136 B4 DE 112013006136B4 DE 112013006136 T DE112013006136 T DE 112013006136T DE 112013006136 B4 DE112013006136 B4 DE 112013006136B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit unit
drive circuit
shaft portion
rotatable shaft
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112013006136.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013006136T5 (de
Inventor
Hiroki Ishii
Koji Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112013006136T5 publication Critical patent/DE112013006136T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013006136B4 publication Critical patent/DE112013006136B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/02Compressor arrangements of motor-compressor units
    • F25B31/026Compressor arrangements of motor-compressor units with compressor of rotary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0094Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 crankshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • F04C18/0223Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving with symmetrical double wraps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/808Electronic circuits (e.g. inverters) installed inside the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/0085Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/02Compressor arrangements of motor-compressor units
    • F25B31/023Compressor arrangements of motor-compressor units with compressor of reciprocating-piston type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections

Abstract

Elektrischer Kompressor, umfassend:
eine Kompressoreinheit (12, 512), welche Kältemittel ansaugt und komprimiert;
einen elektrischen Motor (11), der die Kompressoreinheit (12, 512) antreibt; und
eine Antriebsschaltkreiseinheit (13, 213), welche den elektrischen Motor (11) antreibt, wobei:
der elektrische Motor (11) enthält:
einen Stator (112), welcher ein rotierendes magnetisches Feld erzeugt; und
einen Rotor (113), der um eine Rotationsachse durch das rotierende magnetische Feld an der inneren Seite des Stators (112) rotiert wird;
wobei die Antriebsschaltkreiseinheit (13, 213) an der inneren Seite des Stators (112) platziert ist, sodass eine Position der Antriebsschaltkreiseinheit (13, 213) in einer Richtung (XX) der Rotationsachse mit dem Stator (112) überlappt;
der elektrische Motor (11) einen rotierbaren Wellenabschnitt (114a) enthält, an welchem der Rotor (113) befestigt ist, wobei der rotierbare Wellenabschnitt (114a) um die Rotationsachse rotiert;
die Kompressoreinheit (12, 512) mit einer von zwei Endseiten des rotierbaren Wellenabschnitts (114a) in Eingriff steht, welche entlang der Richtung (XX) der Rotationsachse jeweils auf zwei entgegengesetzten Seiten eines Befestigungsteils des rotierbaren Wellenabschnitts (114a) platziert sind, wo der Rotor (113) an dem rotierbaren Wellenabschnitt (114a) befestigt ist, und nur die eine der zwei Endseiten des rotierbaren Wellenabschnitts (114a) rotierbar getragen wird;
die Antriebsschaltkreiseinheit (13, 213) an der anderen der zwei Endseiten des rotierbaren Wellenabschnitts (114a) platziert ist;
der elektrische Kompressor ein Motorgehäuse (111) umfasst, welches den elektrischen Motor (11) in einem Inneren des Motorgehäuses (111) aufnimmt und das Kältemittel, welches in die Kompressoreinheit (12, 512) zu saugen ist, durch das Innere des Motorgehäuses (111) führt, wobei:
die Antriebsschaltkreiseinheit (13, 213) in dem Inneren des Motorgehäuses (111) platziert ist; und
eine schützende Materialschicht (13m), welche einen elektrischen Schaltkreis der Antriebsschaltkreiseinheit (13, 213) gegenüber dem Kältemittel isoliert und schützt, auf einer Oberfläche der Antriebsschaltkreiseinheit (13, 213) ausgebildet ist.

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen elektrischen Kompressor, der eine Kompressoreinheit enthält, welche Kältemittel komprimiert und einen elektrischen Motor, welcher die Kompressoreinheit antreibt und eine Antriebsschaltkreiseinheit, welche den elektrischen Motor antreibt.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Als eine frühere Technik gibt es einen Kompressor, der beispielsweise in der JP 2012 - 127 328 A offenbart ist. Dieser Kompressor enthält einen Kompressionsmechanismus,
    welcher Kältemittel ansaugt und komprimiert, eine Elektromotoreinheit, welche den Kompressionsmechanismus antreibt, und eine Steuerschaltkreisplatte, welche die Elektromotoreinheit antreibt. Der Kompressionsmechanismus, die Elektromotoreinheit und die Steuerschaltkreisplatte sind in dieser Reihenfolge in der Richtung der Rotationsachse der Elektromotoreinheit angeordnet,
  • Ferner offenbart die JP 2012 - 191 772 A eine Flüssigkeitspumpe mit einem Elektromotor und einer Antriebsschaltkreiseinheit, die in einem Motorgehäuse aufgenommen ist.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Jedoch ist in dem Kompressor der vorstehenden früheren Technik eine Antriebsschaltkreiseinheit, welche die Steuerschaltkreisplatte enthält, an der äußeren Seite des axialen Endteils der Elektromotoreinheit auf der Seite der Elektromotoreinheit platziert, welche dem Kompressionsmechanismus entgegengesetzt ist. Daher ist es schwierig, eine Größe des Kompressors zu reduzieren" Unter Bezugnahme auf diesen Nachteil haben die Erfinder der vorliegenden Anmeldung herausgefunden, dass die Größe des elektrischen Kompressors reduziert werden kann, wenn ein positionelles Verhältnis der Elektromotoreinheit und der Antriebsschaltkreiseinheit verbessert wird.
  • Die vorliegende Offenbarung ist mit Blick auf den vorstehenden Punkt ausgeführt. Somit ist es ein Ziel der vorliegenden Offenbarung, einen elektrischen Kompressor bereitzustellen, welcher eine Reduzierung der Größe des elektrischen Kompressors ermöglicht.
  • Um das vorstehende Ziel zu erreichen, wird ein elektrischer Kompressor nach Anspruch 1 bereitgestellt, welcher eine Kompressoreinheit, einen
    elektrischen Motor und eine Antriebsschaltkreiseinheit enthält. Die Kompressoreinheit saugt und komprimiert Kältemittel.. Der elektrische Motor treibt die Kompressoreinheit an. Die Antriebsschaltkreiseinheit treibt den elektrischen Motor an. Der elektrische Motor enthält einen Stator, welcher ein rotierendes magnetisches Feld erzeugt, und einen Rotor, welcher um eine Rotationsachse durch das rotierende magnetische Feld an einer inneren Seite des Stators rotiert, Die Antriebsschaltkreiseinheit ist an der inneren Seite des Stators so platziert, dass eine Position der Antriebsschaltkreiseinheit in einer Richtung der Rotationsachse mit dem Stator überlappt.
  • Auf diese Weise kann die Antriebsschaltkreiseinheit an der inneren Seite des Stators platziert werden. Demzufolge kann eine Größe des elektrischen Kompressors in der Richtung der Rotationsachse im Vergleich zu dem Fall reduziert werden, in welchem die Antriebsschaltkreiseinheit an der äußeren Seite des axialen Endteils der Elektromotoreinheit platziert ist. Auf diese Weise kann die Größe des elektrischen Kompressors reduziert werden
  • Ferner enthält gemäß Anspruch 1 der elektrische Motor einen rotierbaren Wellenabschnitt, an welchem der Rotor befestigt ist, und der rotierbare Wellenabschnitt rotiert um die Rotationsachse. Die Kompressoreinheit steht mit einer der zwei Endseiten des rotierbaren Wellenabschnitts im Eingriff, welche jeweils entlang der Richtung der Rotationsachse auf zwei entgegengesetzten Seiten eines festen Teils des rotierbaren Wellenabschnitts platziert sind, wo der Rotor an dem rotierbaren Wellenabschnitt befestigt ist, und nur eine der zwei Endseiten des rotierbaren Wellenabschnitts wird drehbar getragen.
  • Auf diese Weise wird der rotierbare Wellenabschnitt, welcher zusammen mit dem Rotor rotiert wird, nur an der einen Endseite des rotierbaren Wellenabschnitts getragen, wo die Kompressoreinheit platziert ist, und es gibt keinen Bedarf, einen Lageraufbau bereitzustellen, der die andere Endseite des drehbaren Wellenabschnitts trägt. Somit kann ein zusätzlicher Raum, welcher durch Beseitigung eines Bedarfs für diesen Lageraufbau übrig bleibt, verwendet werden, um die Antriebsschaltkreiseinheit an der inneren Seite des Stators des Elektromotors einfach zu platzieren. Auf diese Weise kann die Größe des elektrischen Kompressors zuverlässig reduziert werden.
  • Ferner enthält gemäß Anspruch 1 der elektrische Kompressor ein Motorgehäuse, welches den elektrischen Motor in einem Inneren des Motorgehäuses aufnimmt und das Kältemittel, welches in die Kompressoreinheit zu saugen ist, durch das Innere des Motorgehäuses führt. Die Antriebsschaltkreiseinheit ist in dem Inneren des Motorgehäuses platziert und eine schützende Materialschicht, welche einen elektrischen Schaltkreis der Antriebsschaltkreiseinheit gegenüber dem Kältemittel isoliert und schützt, ist auf einer Oberfläche der Antriebsschaltkreiseinheit ausgebildet.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Querschnittsansicht, welche einen schematischen Kreislaufaufbau eines elektrischen Kompressors gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt
    • 2 ist ein Kreislaufdiagramm, welches einen schematischen Aufbau des elektrischen Kompressors des ersten Ausführungsbeispiels zusammen mit einem System zeigt, in welchem der elektrische Kompressor vorgesehen ist.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht, welche einen schematischen Aufbau eines elektrischen Kompressors gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht, welche einen schematischen Aufbau eines elektrischen Kompressors in einer Modifikation des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht, welche einen schematischen Aufbau eines elektrischen Kompressors gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 6 ist eine Querschnittsansicht, welche einen schematischen Aufbau eines elektrischen Kompressors in einer Modifikation des dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Offenbarung zeigt..
    • 7 ist eine Querschnittsansicht, welche einen schematischen Aufbau eines elektrischen Kompressors gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt..
    • 8 ist eine Querschnittsansicht, welche einen schematischen Aufbau eines elektrischen Kompressors in einer Modifikation des vierten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 9 ist eine Querschnittsansicht, welche einen schematischen Aufbau eines elektrischen Kompressors gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 10 ist eine Querschnittsansicht, welche einen schematischen Aufbau eines elektrischen Kompressors in einer Modifikation des fünften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Offenbarung zeigt
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung werden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben In den nachfolgenden jeweiligen Ausführungsbeispielen werden Abschnitte, welche in (einem) vorhergehenden Ausführungsbeispiel(en) beschrieben sind, durch die gleichen Bezugsziffern bezeichnet und werden in einigen Fällen nicht redundant beschrieben. In jedem der nachfolgenden Ausführungsbeispiele ist, falls nur ein Teil eines Aufbaus beschrieben ist, der verbleibende Teil gleich dem des(der) vorhergehenden Ausführungsbeispiels (Ausführungsbeispiele). Im Übrigen können spezielle Kombinationen von in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschriebenen Abschnitten von einigen der Ausführungsbeispiele teilweise miteinander kombiniert werden, solange eine solche Kombination nicht ein Problem erzeugt.
  • (Bevorzugtes Ausführungsbeispiel)
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung wird unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt ist, enthält ein elektrischer Kompressor 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine Elektromotoreinheit 11 (welche als ein elektrischer Motor dient), eine Kompressoreinheit 12, welche durch die Elektromotoreinheit 11 angetrieben wird, und eine Schaltkreiseinheit 13, welche die Elektromotoreinheit 11 antreibt. Die Elektromotoreinheit (nachfolgend als eine Motoreinheit bezeichnet) 11 enthält ein Motorgehäuse 111, einen Stator 112 und einen Rotor 113
  • Das Motorgehäuse 111 ist beispielsweise aus Metall hergestellt und enthält einen zylindrischen Rohrabschnitt 111a und ein Endgehäuse 111b. Das Endgehäuse 111b ist nahe einem in der Zeichnung linken Ende des zylindrischen Rohrabschnitts 111a angeordnet.
  • Der Stator 112, der ein stationärer Teil ist, ist entlang der Innenumfangsoberfläche des zylindrischen Rohrabschnitts 111a in dem Motorgehäuse 111 angeordnet Der Stator 112 enthält einen Kern 112a, mehrere Spulen 112b und einen Spulenkörper 112d (, der als ein Isolator bekannt ist) 112d. Der Kern112a ist an der Innenumfangsoberfläche des zylindrischen Rohrabschnitts 111a befestigt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel enthalten die Spulen 112b drei Spulen (eine U-Phasenspule, eine V-Phasenspule und eine W-Phasenspule) und sind um den Kern 112a gewickelt.. Der Spulenkörper 112d ist aus einem dielektrischen Material aus beispielsweise Harz bzw. Kunstharz hergestellt und ist zwischen dem Kern 112a und den Spulen 112b zwischenliegend angeordnet.
  • Jede Spule 112b ist durch einen elektrisch leitfähigen Draht 112w ausgebildet, welcher mit einer dielektrischen Beschichtung beschichtet ist. Jede Spule 112b ist um den Spulenkörper 112d gewickelt, welche aus beispielsweise dem Harz bzw. Kunstharz hergestellt ist, und ist an dem Kern 112a zusammen mit dem Spulenkörper 112d angebracht Insbesondere sind die Spulen 112b, von welchen jede durch den elektrisch leitfähigen Draht 112w ausgebildet ist, um den Kern 112a, der aus beispielsweise einem weichmagnetischen Material hergestellt ist, durch den Spulenkörper 112d, der aus dem dielektrischen Material hergestellt ist, gewickelt.
  • Der Rotor 113 ist an einer inneren Seite des Stators 112 platziert.. Der Rotor 113 wird durch ein rotierendes magnetisches Feld rotiert, welches erzeugt wird, wenn die Spulen 112b des Stators 112 mit Energie bzw. Strom versorgt werden. Der Rotor 113 enthält beispielsweise Permanentmagnete Ein rotierbarer Wellenabschnitt 114a einer Kurbelwelle 114 erstreckt sich durch ein Zentrum des Rotors 113 und der Rotor 113 ist an einer Außenumfangsoberfläche des rotierbaren Wellenabschnitts 114a befestigt.
  • Die Antriebsschaltkreiseinheit 13 ist in dem Motorgehäuse 111 platziert.. Details der Antriebsschaltkreiseinheit 13 werden später beschrieben.
  • Die Kompressoreinheit 12 ist auf einer in der Zeichnung rechten Seite der Motoreinheit 11 platziert, Die Kompressoreinheit 12 ist aus Metall, wie Eisen oder Aluminiumlegierung, hergestellt und enthält eine Zylinderplatte 121, Trägerplatten 122, 123, einen Rotor 124 und ein Flügel(zellen)rad bzw einen Drehschieber 125.
  • Die Zylinderplatte 121 ist ein ringförmiges Plattenelement und wird zwischen dem Paar von Tragplatten 122, 123 gehalten. Ein innerer Raum ist als eine Zylinderkammer durch eine Struktur ausgebildet, welche durch Stapeln der Zylinderplatte 121 und der Tragplatten 122, 123 ausgebildet wird. Der Rotor 124, welcher ein ringförmiger Kolben bzw. Schaft ist, ist an der Zylinderplatte 121 in der Zylinderkammer exzentrisch platziert.
  • Ein Raum, welcher zwischen der Innenumfangsoberfläche einer Zylinderplatte 121 und einer Außenumfangsoberfläche des Rotors 124 ausgebildet ist, bildet eine Kompressionskammer 121a zum Komprimieren von Kältemittel.. Der Drehschieber 125 ist an der Zylinderplatte 121 vorgesehen" Der Drehschieber 125 ragt einwärts in einer radialen Richtung von der Innenumfangsoberfläche der Zylinderplatte 121 und ist in der Radialrichtung versetzbar. Der Drehschieber 125 wird stets einwärts durch eine Feder 125a gedrängt bzw. gedrückt, welche ein Drängungselement ist. Auf diese Weise ist ein distales bzw. fernes Ende des Drehschiebers 125 stets in Gleitkontakt mit der Außenumfangsoberfläche des Rotors 124, Der Drehschieber 125 ist ein Unterteilungselement, welches die Kompressionskammer 121a in eine Hochdruckseite und eine Niederdruckseite unterteilt.
  • Die Kompressoreinheit 12 des vorliegenden Ausführungsbeispiels bildet einen Kompressionsmechanismus rotierender Art, welcher den exzentrischen Rotor rotiert. Jedoch ist die Kompressoreinheit der vorliegenden Offenbarung nicht auf diese Art beschränkt. Die Kompressoreinheit kann zum Beispiel ein rotierender Kompressionsmechanismus vom Spiraltyp sein" Ferner kann die Kompressoreinheit beispielsweise ein Kompressionsmechanismus von hin- und hergehender Art sein.
  • Die Kurbelwelle 114 ist eine Rotationsausgangswelle der Motoreinheit 11 und enthält den rotierenden Wellenabschnitt 114a, einen Kurbelabschnitt 114b und einen rotierenden Wellenabschnitt 114c, welche integral ausgebildet sind, Jeder der rotierbaren Wellenabschnitte 114a, 114c ist ein Wellenabschnitt, der um eine Rotationsachse der rotierbaren Wellenabschnitte 114a, 114c rotiert bzw. gedreht wird, welche als ein Rotationszentrum dient. Der Kurbelabschnitt 114b, welcher auf einer in der Zeichnung rechten Seite des rotierbaren Wellenabschnitts 114a platziert ist, ist ein exzentrischer Abschnitt, welcher relativ zu der Rotationsachse der rotierbaren Wellenabschnitte 114a, 114c exzentrisch ist.
  • Der rotierbare Wellenabschnitt 114a bildet einen Teil 114d vergrößerten Durchmessers, welcher ein in der Zeichnung linksseitiger Abschnitt ist und einen Außendurchmesser aufweist, der größer als der Rest des rotierbaren Wellenabschnitts 114a ist. Der Rotor 113 ist an einer Außenumfangsoberfläche des Teils 114d vergrößerten Durchmessers befestigt.. Von den zwei Endseiten des rotierbaren Wellenabschnitts 114a in einer Richtung der Rotationsachse des rotierbaren Wellenabschnitts 114a (in der Zeichnung eine XX-Richtung, und nachfolgend kann die Richtung der Rotationsachse des rotierbaren Wellenabschnitts 114a auch als die XX-Richtung bezeichnet werden), wird nur die rechte Endseite (eine Kurbelabschnitts 114b-Seite) des rotierbaren Wellenabschnitts 114a rotierbar getragen.
  • Die Tragplatte 122 enthält einen ringförmigen Plattenabschnitt und einen zylindrischen Abschnitt. Der ringförmige Plattenabschnitt der Tragplatte 122 erstreckt sich in einer Richtung, welche senkrecht zu der XX-Richtung ist und der zylindrische Abschnitt der Tragplatte 122 ragt von der Innenumfangskante des ringförmigen Plattenabschnitts zu der in der Zeichnung linken Seite. Ein Lagerabschnitt 122a ist an einer Innenumfangsoberfläche des zylindrischen Rohrabschnitts der Tragplatte 122 vorgesehen, um den einen Endteil des rotierbaren Wellenabschnitts 114a zu tragen
  • Eine Ausnehmung 114f ist in dem rotierbaren Wellenabschnitt 114a derart ausgebildet, dass die Ausnehmung 114f von einer Endoberfläche 114e des rotierbaren Wellenabschnitts 114a an der anderen Endseite zu der in der Zeichnung rechten Seite hin ausgenommen ist. Mit anderen Worten, ist die Ausnehmung 114f, welche einen zylindrischen Raum ausbildet, der sich in der XX-Richtung von der Endoberfläche 114e erstreckt, die sich in der Zeichnung an der linken Seite befindet, in dem Teil vergrößerten Durchmessers 114d des rotierbaren Wellenabschnitts 114a ausgebildet..
  • Der Kurbelabschnitt 114b ist an der Innenseite des Rotors 124 der Kompressoreinheit 12 platziert. Wenn die Kurbelwelle 114 rotiert wird, läuft der Rotor 124 (unter Ausführung einer Umlaufbewegung) infolge der Wirkung des Kurbelabschnitts 114b um.
  • Der rotierbare Wellenabschnitt 114c ist auf der rechten Seite des Kurbelabschnitts 114b vorgesehen (d.h. der Seite des Kurbelabschnitts 114b, welcher dem rotierbaren Wellenabschnitt 114a entgegengesetzt ist). Der rotierbare Wellenabschnitt 114c wird durch die Tragplatte 123 rotierbar getragen.
  • Die Tragplatte 123 enthält einen ringförmigen Plattenabschnitt und einen zylindrischen Abschnitt" Der ringförmige Plattenabschnitt der Tragplatte 123 erstreckt sich in der Richtung, welche zu der XX-Richtung senkrecht ist, und der zylindrische Abschnitt der Tragplatte 123 ragt von einer inneren Umfangskante des ringförmigen Plattenabschnitts der Tragplatte 123 zu der in der Zeichnung rechten Seite. Ein Lagerabschnitt 123a ist an einer Innenumfangsoberfläche des zylindrischen Rohrabschnitts der Tragplatte 123 dahingehend vorgesehen, den drehbaren Wellenabschnitt 114c drehbar zu tragen.
  • Ein Vordergehäuse 126 ist an der in der Zeichnung rechten Seite der Kompressoreinheit 12 platziert. Das Vordergehäuse 126 ist in einer relativ flachen zylindrischen Rohrform mit einem Boden ausgestaltet.. Ein innerer Raum des Vordergehäuses 126 (ein Raum, welcher durch die Tragplatte 123 und das Vordergehäuse 126 ausgebildet ist) dient als eine Abgabekammer 126a.
  • Eine Saugöffnung 111c ist in einem oberen Teil des zylindrischen Rohrabschnitts 111a des Motorgehäuses 111 so angeordnet, dass die Saugöffnung 111c sich durch den zylindrischen Rohrabschnitt 111a in der Radialrichtung erstreckt. Die Saugöffnung 111c ist eine Öffnung, welche das Niedertemperatur- und Niederdruck-Kältemittel von einer nicht dargestellten, verbindenden Kältemittelführung in das Innere des Motorgehäuses 111 führt.
  • Eine Saugöffnung 122b ist in der Tragplatte 122 ausgebildet, um das Niederdruck-Kältemittel von dem inneren des Motorgehäuses 111 zu der Kompressionskammer 121a zu saugen. Eine Abgabeöffnung 123b ist in der Tragplatte 123 ausgebildet, um das Hochtemperatur- und Hochdruck-Kältemittel, welches in der Kompressionskammer 121a komprimiert wurde, zu der Abgabekammer 126a hin abzugeben.
  • Ein Abgabeventil 127 ist in der Abgabekammer 126a platziert. Das Abgabeventil 127 wird geöffnet, um die Abgabeöffnung 123b zu öffnen, wenn der Druck der Kompressionskammer 121a einen vorbestimmten Druck erreicht. Das Abgabeventil 127 enthält ein Membran- bzw. Lamellenventil und eine Aufnahme. Die Aufnahme begrenzt übermäßige Verschiebung des Membranventils und hält das Membranventil.
  • Eine Abgabeöffnung 126b ist in dem Vordergehäuse 126 dahingehend ausgebildet, sich durch einen Bodenabschnitt (ein in der Zeichnung rechter Seitenwandabschnitt) des Vordergehäuses 126 in der XX-Richtung zu erstrecken. Die Abgabeöffnung 126b ist ein Teil, welcher das Hochtemperatur- und Hochdruck-Kältemittel der Abgabekammer 126a zum Beispiel zu einer nicht dargestellten verbindenden Kältemittelführung führt.
  • Ein rechter Endteil des rotierbaren Wellenabschnitts 114c, welcher sich an der rechten Seite der Zeichnung befindet, ragt in das Innere der Abgabekammer 126a, Ein Ausgleicher 114g ist an einem hervorstehenden Endteil des drehbaren Wellenabschnitts 114c vorgesehen. Der Ausgleicher 114g ist vorgesehen, um die Rotationsbalance bzw. das Rotationsgleichgewicht des rotierbaren Rumpfes des elektrischen Kompressors 10 in Zusammenarbeit mit Ausgleichern 113a, 113b einzustellen, welche an dem Rotor 113 angebracht sind. Hier bezieht sich der rotierbare Rumpf auf einen Aufbau, welcher den Rotor 113, die Kurbelwelle 114 und den Rotor 124 der Kompressoreinheit 12 enthält.
  • Ein Betrieb des elektrischen Kompressors 10 mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird kurz beschrieben. Zunächst wird, wenn eine elektrische Stromquelle für die Antriebsschaltkreiseinheit 13 eingeschaltet wird, ein elektrischer Dreiphasenstrom zu den Spulen (der U-Phasenspule, der V-Phasenspule und der W-Phasenspule) 112b der Motoreinheit 11 zugeführt In Antwort darauf wird ein rotierendes Magnetfeld von dem Kern 112a erzeugt, sodass eine rotierende Kraft auf den Rotor 113 ausgeübt wird. Dadurch wird der Rotor 113 zusammen mit der Kurbelwelle 114 gedreht Somit wird die Kompressoreinheit 12 durch die Rotationsantriebskraft rotiert bzw in Drehung versetzt, welche von der Kurbelwelle 114 ausgeführt wird, um das Kältemittel anzusaugen..
  • Zu dieser Zeit strömt das Kältemittel, welches von einer Verdampferseite gesaugt wird, von der Saugöffnung 111c zu dem Inneren des Motorgehäuses 111. Das angesaugte Kältemittel strömt in das Innere des Motorgehäuses 111 und wird zu der Kompressionskammer 121a durch die Saugöffnung 122b zugeführt. Das angesaugte Kältemittel wird in der Kompressionskammer 121a komprimiert und strömt von der Kompressionskammer 121a zu der Abgabekammer 126a durch die Abgabeöffnung 123b aus. Dieses abgegebene Kältemittel wird zu der Radiatorseite durch die Abgabeöffnung 126b abgegeben.
  • Die Antriebsschaltkreiseinheit 13 erzeugt Wärme in Antwort auf den Betrieb der Antriebsschaltkreiseinheit 13. Die Energie, welche von der Antriebsschaltkreiseinheit 13 erzeugt wird, wird dem Kältemittel zu geführt, welche in dem Inneren des Motorgehäuses 111 strömt. Dadurch wird die Antriebsschaltkreiseinheit 13 durch das gesaugte Kältemittel gekühlt.
  • Zu dieser Zeit erzeugen die Spulen 112b ebenfalls Wärme in Antwort auf die Energieversorgung bzw. das Unterstromsetzen der Spulen 112b mit dem elektrischen Dreiphasenstrom. Die Wärme, welche von den Spulen 112b erzeugt wird, wird direkt an das Kältemittel geführt, welches in dem Inneren des Motorgehäuses 111 strömt, oder wird indirekt an das Kältemittel geführt, welches in dem Inneren des Motorgehäuses 111 durch den Kern 112a strömt. Auf diese Weise können der Kern 112a und die Spulen 112b mit dem angesaugten Kältemittel gekühlt werden.
  • Als nächstes wird ein Aufbau der Antriebsschaltkreiseinheit 13 im Detail beschrieben" Die Antriebsschaltkreiseinheit 13 ist an der in der Zeichnung linken Seite im Inneren des Motorgehäuses 111 (der Seite der Motoreinheit 11, welche der Kompressoreinheit entgegengesetzt ist) platziert. Wie in 2 gezeigt ist, enthält die Antriebsschaltkreiseinheit 13 (eine Antriebseinrichtung, die als eine Invertereinrichtung bekannt ist) einen Inverterschaltkreis 131 und treibt die Motoreinheit 11 durch einen Betrieb des Inverterschaltkreises 131 an.
  • Der elektrische Kompressor 10 ist ein Kompressor, welcher in einem Wärmepumpenkreis des Fahrzeugluft-Klimatisierungssystems platziert ist, welches beispielsweise Kohlendioxid als das Kältemittel verwendet In dem elektrischen Kompressor 10 wird die Kompressoreinheit 12, welche als eine Last dient, durch die Motoreinheit 11 angetrieben, welche durch einen Synchronmotor ausgebildet ist. Der elektrische Kompressor 10 ist ein elektrischer Kompressor, welcher das Gasphasenkältemittel komprimiert und das komprimierte Kältemittel abgibt (in dem Fall des Kohlendioxid-Kältemittels komprimiert der elektrische Kompressor 10 das Kohlendioxid-Kältemittel auf einen Druck, welcher gleich oder größer als der kritische Druck des Kohlendioxid-Kältemittels ist). Die Motoreinheit 11 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist der Synchronmotor, welcher vier magnetische Pole und drei Phasenspulen enthält und treibt den Rotor 113 an, in welchem Magneten eingebettet sind.
  • Eine Gleichstrom-Energiequelle 1, die in 2 gezeigt ist, ist eine Zufuhrquelle, welche eine Gleichstromspannung zuführt und eine Hochspannungsbatterie enthält, welche eine Spannung von beispielsweise 288 V ausgeben kann. Ein Hochspannungs-Relaissystem 3 ist an einem Paar von durchgehenden Leitungen bzw. Busleitungen 2 vorgesehen, welche sich von der Gleichstrom-Stromquelle 1 zu dem Inverterschaltkreis 131 erstrecken., Das Hochspannungs-Relaissystem 3 enthält mehrere Relais und einen Widerstand. Zur Zeit des Ausübens der hohen Spannung beginnt das Hochspannungs-Relaissystem 3 das Anlegen der Spannung durch einen elektrischen Pfad, welcher den Widerstand aufweist, und ändert den elektrischen Pfad, welcher den Widerstand aufweist, in einen elektrischen Pfad, welcher keinen Widerstand aufweist, dies nach dem Beginn des Anlegens der Spannung, sodass das Hochspannungs-Relaissystem 3 eine Funktion der Begrenzung des Fließens eines Einschaltstroms in den Buslinien 2 aufweist.
  • Ferner unterbricht in einem Fall, in welchem ein Anormalitätszustand von beispielsweise dem elektrischen Kompressor 10 erfasst wird, das Hochspannungs-Relaissystem 3 den Elektrostromzufuhrpfad.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist ein Glättungskondensator 4, welcher als eine Glättungseinrichtung dient, zwischen dem Paar der Buslinien 2 zwischenliegend angeordnet, welche den Elektrostromzufuhrpfad zum Führen des elektrischen Stroms von der Gleichstrom-Energiequelle 1 zu dem Inverterschaltkreis 131 bilden, Der Glättungskondensator 4 ist vorgesehen, um die Spannung, welche infolge eines Einflusses einer elektrischen Einrichtung (andere Einrichtung) 9 schwankt, die an den Busleitungen 2 parallel zu dem Inverterschaltkreis 31 angeschlossen ist zu glätten. Hier kann die elektrische Einrichtung 9 beispielsweise eine Fahrzeugantriebs-Elektromotor-Antriebseinrichtung, ein elektrisches Ladegerät oder ein Tiefsetzsteller-Gleichstrom-/Gleichstrom-Wandler sein.
  • Zum Beispiel ist in einem Fall, in welchem mehrere Elektromotor-Antriebseinrichtungen in einem Fahrzeug eingebaut sind, und die elektrische Einrichtung 9 eine Fahrzeugantriebs-Elektromotor-Antriebseinrichtung ist, die elektrische Einrichtung 9 eine Hauptantriebseinrichtung unter den Elektromotor-Antriebseinrichtungen, welche von der Gleichstrom-Energiequelle 1 betrieben werden. Ferner ist die Antriebsschaltkreiseinheit 13, welche den Inverterschaltkreis 131 enthält, eine sekundäre Antriebseinrichtung. Hier ist die Hauptantriebseinrichtung beispielsweise eine Einrichtung, welche einen größeren elektrischen Eingangsstrom von der Gleichstrom-Energiequelle 1 im Vergleich zu der sekundären Antriebseinrichtung erhält. Ferner kann in einigen Fällen die Hauptantriebseinrichtung eine Einrichtung sein, welche die erste Priorität zum Empfang der elektrischen Energie bzw. des elektrischen Stroms in einem Fall gegeben wird, in welchem die Elektroenergiezufuhr von sowohl der Hauptantriebseinrichtung wie auch der sekundären Antriebseinrichtung schwierig ist.
  • In einem Fall, in welchem der elektrische Eingangsstrom zu der elektrischen Einrichtung 9 beispielsweise eine vorbestimmte Anzahl von Malen größer ist als der elektrische Eingangsstrom zu dem elektrischen Kompressor 10, wobei die vorbestimmte Anzahl mehr als einstellig ist (d.h, der elektrische Eingangsstrom zu der elektrischen Einrichtung 9 ist zumindest zehnmal größer als der elektrische Eingangsstrom zu dem elektrischen Kompressor 10) neigt eine Änderung der von der Gleichstrom-Energiequelle 1 zu dem Inverterschaltkreis 131 durch die Buslinien 2 zugeführten Spannung dazu, groß zu sein. Der Glättungskondensator 4 ist vorgesehen, um diese Spannungsänderung zu begrenzen.
  • Kondensatoren 132, 134 und ein Widerstand 133, welcher einen Teil der Antriebsschalteinheit 13 bilden, sind zwischen dem Paar von Buslinien 2 zwischenliegend angeordnet Die Kondensatoren 132, 134 sind vorgesehen, um plötzlichen Anstieg und Helligkeit zu absorbieren, welche in Antwort auf einen Schaltbetrieb der Schalteinrichtungen 131a des Inverterschaltkreises 131 erzeugt werden.
  • Der Kondensator 134 ist ein Kondensator, welcher Hochfrequenzrauschen absorbieren kann. Im Gegensatz zu dem Kondensator 134 ist der Widerstand 133 in Reihe mit dem Kondensator 132 platziert, um Absorption des Rauschens mit niedrigen Frequenzen zu ermöglichen. Der Aufbau des glättenden funktionalen Abschnitts der Antriebsschaltkreiseinheit 13 ist nicht auf den Aufbau begrenzt, welcher die Kondensatoren 132, 134 und den Widerstand 133 enthält. Zum Beispiel kann ein Kondensator, welcher die Glättungsfunktion aufweist, parallel zu den Kondensatoren 132, 134 hinzugefügt werden.
  • Der Inverterschaltkreis 131 weist dreiphasige Arme bzw. Zweige, d. h. einen U-Phasenzweig, einen V-Phasenzweig und einen W-Phasenzweig auf, welche den Statorspulen (der Spule 112b von Fig" 1) der Motoreinheit 11 entsprechen, und der Inverterschaltkreis 131 wandelt die Gleichstromspannung, welche durch die Buslinien 2 zugeführt wird, in Wechselstrom durch PWM bzw. Pulsbreiten-Modulation um, und der Inverterschaltkreis 131 gibt den Wechselstrom aus.
  • Der U-Phasenarm bzw" -zweig enthält einen oberen Zweig und einen unteren Zweig, welche in Reihe geschaltet und an der oberen bzw. unteren Seite in der Zeichnung gezeigt sind" Der obere Zweig des U-Phasenzweigs enthält die entsprechende Schalteinrichtung 131a und eine Freilaufdiode, welche parallel geschaltet sind, wobei aber deren Polaritäten umgekehrt sind" Der untere Zweig des U-Phasenzweigs enthält die entsprechende Schalteinrichtung 131a und eine Freilaufdiode, welche parallel geschaltet sind, wobei aber deren Polaritäten umgekehrt sind. Eine Ausgangsleitung 135, welche sich von einer Verbindung zwischen dem oberen Zweig und dem unteren Zweig erstreckt, ist an der entsprechenden Spule (insbesondere der U-Phasenspule) 112b angeschlossen" Jeder von V-Phasenzweig und W-Phasenzweig, welche durch die Schalteinrichtungen und die Dioden in einer Weise gebildet sind, die der des U-Phasenzweigs ähnlich ist, der vorstehend diskutiert wird, wie auch die Ausgangsleitung 135, welche sich von der Verbindung zwischen dem oberen Zweig und dem unteren Zweig in jedem von V-Phasenzweig und W-Phasenzweig erstreckt, ist an der entsprechenden Spule (insbesondere der entsprechenden von der V-Phasenspule und der W-Phasenspule) 112b angeschlossen.
  • Eine Einrichtung, wie IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor = bipolarer Transistor mit isoliertem Gatter) kann als die Schalteinrichtung 131a verwendet werden. Ferner kann eine Schalteinrichtung wie eine RCIGBT (Reverse Conducting Insulated Bipolar Transistor = umgekehrt leitender bipolarer Transistor), welcher ein Leistungshalbleiter ist, in welchem der IGBT und die Freilaufdiode in einem Chip integriert sind, als der Zweig verwendet werden, welcher durch die Schalteinrichtung und die Diode ausgebildet wird.
  • Die Steuerschaltkreiseinrichtung 137, welche als eine Steuereinrichtung dient, enthält einen Mikrocomputer, einen Strom erfassenden funktionalen Abschnitt und einen Antriebstreiberabschnitt. Der Mikrocomputer bildet einen arithmetischen Verarbeitungsabschnitt" Die Steuerschaltkreiseinrichtung 137 steuert den Schaltbetrieb von jeder Schalteinrichtung 131a des Inverterschaltkreises 131, um den Antriebsbetrieb der Motoreinheit 11 zu steuern. Die Steuerschaltkreiseinrichtung 137 empfängt eine Motorspulenstromwert-Information, welche mit einer Strom erfassenden Einrichtung 136 gemessen wird, die an der Busleitung 2 angebracht ist. Die Steuereinheit 137 führt verschiedene Steuerberechnungen auf der Grundlage der empfangenen Motorspulenstromwert-Information aus, um eine Kerbungs- bzw" Einbruchwelle [notch wave] zu erzeugen und die Steuerkreislaufeinrichtung 137 gibt die erzeugte Kerbungs- bzw. Einbruchwelle an den Inverterschaltkreis 131 aus.
  • Die Antriebsschaltkreiseinheit 13, die in 1 gezeigt ist, wird durch Ausbilden der Antriebsschaltkreiseinheit 13 mit dem in 2 gezeigten Aufbau an einer Oberfläche und einem Inneren einer Schaltkreisplatte 13a aufgebaut. Die Schaltkreisplatte 13a ist eine Mehrschicht-Schaltkreisplatte (z. B. eine vierschichtige Schaltkreisplatte), welche durch Stapeln und Integrieren mehrerer dielektrischer Materialschichten ausgebildet ist und wobei ein Leitungsmuster an der Oberfläche der Schaltkreisplatte und dem Inneren der Schaltkreisplatte 13a ausgebildet ist. Die Schaltkreisplatte 13a enthält eingebettete Einrichtungen 13b und Oberflächen-montierte Einrichtungen 113c, welche mit dem entsprechenden Leitungsmuster elektrisch verbunden sind.
  • Wie in 1 gezeigt ist, sind der Kondensator 134, welcher die Oberflächen-montierte Einrichtung 13c ist, und Einrichtungen, welche die Steuerschaltkreiseinrichtung 137 ausbilden, auf einer in der Zeichnung linksseitigen Oberfläche der Steuerschaltkreisplatte 13a ausgebildet. Ferner sind die Schalteinrichtungen 131a, der Kondensator 132 und der Widerstand 133, welche alle elektrisch mit dem entsprechenden Leitermuster durch entsprechende Verbindung(en) verbunden ist (sind), auf einer rechtsseitigen Oberfläche der Steuerschaltkreisplatte 13a vorgesehen. Hier sollte bemerkt werden, dass die Oberflächen-montierten Einrichtungen, welche der Einfachheit wegen in der Zeichnung nicht gezeigt sind, um Leitungsverbindungsabschnitte der Schaltkreisplatte 13a herum angeordnet sind.
  • Jede Schalteinrichtung 131a ist derart angeordnet, dass ein in planarer Plattenform ausgestalteter Einrichtungshauptrumpf der Schalteinrichtung 131a sich parallel zu der Schaltkreisplatte 13a erstreckt. Eine dielektrische Wärmefreigabeplatte 13d ist an einer rückseitigen Oberfläche (einer in der Zeichnung rechten Oberfläche, d. h einer Oberfläche entgegengesetzt zu der Schaltkreisplatte 13a) der Schalteinrichtung 131a angebracht. Die dielektrische Wärmefreigabeplatte 13d ist aus einem keramischen Material wie Aluminiumnitrid oder Aluminiumoxid bzw. Tonerde hergestellt.
  • Jeder von Kondensator 132 und Widerstand 133 ist derart angeordnet, dass eine Dickenrichtung eines Einrichtungshauptrumpfes des Kondensators 132 oder des Widerstands 133 mit der Radialrichtung der Motoreinheit 11 (der Richtung, welche senkrecht zu der XX-Richtung ist) zusammenfällt.. Dielektrische Wärmefreigabeplatten 13d sind jeweils an in der Zeichnung einer oberen Oberfläche des Kondensators 132 und in der Zeichnung einer unteren Oberfläche des Widerstands 133 (d.h. radial äußeren Oberflächen des Kondensators 132 und des Widerstands 133, welche sich auf der radial äußeren Seite in der Radialrichtung der Motoreinheit 11 befinden) angebracht.. Es ist wünschenswert, dass der Kondensator 132 und der Widerstand 133 so angeordnet sind, dass eine Längsrichtung des Kondensators 132 und eine Längsrichtung des Widerstands 133 mit der XX-Richtung zusammenfallen.
  • Die Antriebsschaltkreiseinheit 13, welche die Schaltkreisplatte 13a enthält, die die jeweiligen Einrichtungen an der Schaltkreisplatte 13a angebracht aufweisen, weist ein Schutzelement 13m (welches als eine Schutzmaterialschicht dient) auf, die ausgebildet ist, um einen gesamten Oberflächenbereich der Antriebsschaltkreiseinheit 13 zu bedecken" Das Schutzelement 13m ist beispielsweise aus Epoxidharz hergestellt und ist durch Harzformen (z. B. Einsatzformen bzw. Insert-Technik) der Schaltkreisplatte 13a ausgebildet, an welcher die Einrichtungen angebracht sind.
  • Das Schutzelement 13m isoliert und schützt den elektrischen Schaltkreis der Antriebsschaltkreiseinheit 13 gegenüber dem Kältemittel. Daher kann eine gegenüberliegende Oberfläche der dielektrischen Wärmefreigabeplatte 13d, welche der entsprechenden Einrichtung entgegengesetzt ist, von dem Schutzelement 13m exponiert sein bzw. freiliegen.
  • Eine Gesamtform (Außenform) der Antriebsschaltkreiseinheit 13, welche das Schutzelement 13m an der Oberfläche der Antriebsschaltkreiseinheit 13 ausgebildet aufweist, ist in einer gestuft zylindrischen Form gestaltet und die Antriebsschaltkreisplatte 13 enthält einen Hauptrumpfabschnitt 13E, einen ersten Vorsprungsabschnitt 13F und einen zweiten Vorsprungsabschnitt 13G Der Hauptrumpfabschnitt 13E, welcher sich in der Zeichnung auf der linken Seite befindet, nimmt die Schaltkreisplatte 13a in einem Inneren des Hauptrumpfabschnitts 13E auf und der Hauptrumpfabschnitt 13E erstreckt sich in der Richtung, welche senkrecht zu der XX-Richtung ist Ein Abschnitt des Hauptrumpfabschnitts 13E ist in einem Inneren einer Ausnehmung des Endgehäuses 111b platziert, und der Rest des Hauptrumpfabschnitts 13E ist in einem Inneren des zylindrischen Rohrabschnitts 111a platziert
  • Der erste Vorsprungsabschnitt 13F, der in der XX-Richtung von einem zentralen Teil des Hauptrumpfabschnitts 13E an einer in der Zeichnung rechtsseitigen Oberfläche des Hauptrumpfabschnitts 13E herausragt, nimmt die Schalteinrichtung 131a in einem Inneren des ersten Vorsprungsabschnitts 13F auf. Ferner nimmt der zweite Vorsprungsabschnitt 13G, welcher weiter in der XX-Richtung von einem zentralen Teil einer distalen Endoberfläche des ersten Vorsprungsabschnitts 13F herausragt, den Kondensator 132 und den Widerstand 133 in einem Inneren des zweiten Vorsprungsabschnitts 13G auf.
  • Der Hauptrumpfabschnitt 13E ist an einer in der Zeichnung linken Endseite des Motorgehäuses 111 platziert" Der Stator 112 (insbesondere eine Endoberfläche des Spulenkörpers 112d) berührt einen Außenumfangs-Kantenteil des Hauptrumpfabschnitt 13E an einer in der Zeichnung rechtsseitigen Oberfläche des Hauptrumpfabschnitts 13E.
  • Der erste Vorsprungsabschnitt 13F und der zweite Vorsprungsabschnitt 13G sind an der inneren Seite des Stators 112 platziert. Insbesondere sind der erste Vorsprungsabschnitt 13F und der zweite Vorsprungsabschnitt 13G derart angeordnet, dass eine Position des ersten Vorsprungsabschnitts 13F und eine Position des zweiten Vorsprungsabschnitts 13G mit dem Stator 112 in der XX-Richtung überlappen.. Eine rechtsseitige Oberfläche des ersten Vorsprungsabschnitts 13F und eine linksseitige Oberfläche des Rotors 113 liegen einander gegenüber und sind in der Zeichnung voneinander beabstandet.
  • Ferner ist der zweite Vorsprungsabschnitt 13G in dem Inneren der Ausnehmung 114f des drehbaren Wellenabschnitts 114a platziert. Der zweite Vorsprungsabschnitt 13G ist derart platziert, dass der zweite Vorsprungsabschnitt 13G nicht mit dem Rotor 113 und der Kurbelwelle 114 aufeinander trifft.
  • Die Schalteinrichtungen 131a, der Kondensator 132 und der Widerstand 133 sind wärmeerzeugende Einrichtungen, von welchen jede eine relativ große Wärmemenge erzeugt. Diese Wärme erzeugenden Einrichtungen sind in dem ersten Vorsprungsabschnitt 13F und dem zweiten Vorsprungsabschnitt 13G angeordnet. Ferner sind der Kondensator 132 und der Widerstand 133 wärmeerzeugende Einrichtungen, von welchen jede eine relativ große Größe aufweist. Der Kondensator 132 und der Widerstand 133, welche große Komponenten sind, die Wärme erzeugen, sind in dem zweiten Vorsprungsabschnitt 13G platziert.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Aufbau und Betrieb enthält die Motoreinheit 11, welche die Kompressoreinheit 12 antreibt, den Stator 112, welcher das rotierende Magnetfeld erzeugt, und den Rotor 113, welcher um die Rotationsachse des Motors 113 an der inneren Seite des Stators 112 durch das rotierende Magnetfeld rotiert wird. Die Antriebsschaltkreiseinheit 13 ist an der inneren Seite des Stators 112 platziert, sodass die Position der Antriebsschaltkreiseinheit 13 mit der Position des Stators 112 in der Richtung der Rotationsachse (der XX-Richtung) überlappt Mit anderen Worten, ist ein Abschnitt der Antriebsschaltkreiseinheit 13 (insbesondere der erste Vorsprungsabschnitt 13F und der zweite Vorsprungsabschnitt 13G) an der inneren Seite des Stators 112 in der Radialrichtung derart platziert, dass der Bereich der Antriebsschaltkreiseinheit 13 in der Richtung der Rotationsachse und der Bereich des Stators 112 in der Richtung der Rotationsachse teilweise miteinander überlappen..
  • Auf diese Weise kann die Antriebsschaltkreiseinheit 13 an der inneren Seite des Stators 112 der Motoreinheit 11 platziert werden. Als ein Ergebnis kann eine Größe des elektrischen Kompressors 10 in der Richtung der Rotationsachse (der XX-Richtung) im Vergleich zu dem Fall reduziert werden, in welchem die Antriebsschaltkreiseinheit nur an der Außenseite des axialen Endteils der Motoreinheit platziert ist. Demgemäß kann die Größe des elektrischen Kompressors 10 reduziert werden.
  • Ferner enthält die Motoreinheit 11 den rotierbaren Wellenabschnitt 114a, welcher an dem Rotor 113 befestigt ist und um die Rotationsachse rotiert wird. Die Kompressoreinheit 12 ist mit einer (der rechten Seite in 1) von zwei Endseiten des rotierbaren Wellenabschnitts 114a in Eingriff gebracht, welche entlang der Richtung der Rotationsachse auf jeweils zwei entgegengesetzten bzw" gegenüberliegenden Seiten eines Befestigungsteils des rotierbaren Wellenabschnitts 114a platziert sind, wo der Rotor 113 an dem rotierbaren Wellenabschnitt 114a befestigt ist, und nur die eine der zwei Endseiten des rotierbaren Wellenabschnitts 114a wird drehbar getragen. Die Antriebsschaltkreiseinheit 13 ist an der anderen Endseite (der linken Seite in der Zeichnung) des rotierbaren Wellenabschnitts 114a platziert.
  • Auf diese Weise wird der rotierbare Wellenabschnitt 114a, welcher zusammen mit dem Rotor 113 rotiert wird, nur an der einen Endseite drehbar getragen, wo die Kompressoreinheit 12 platziert ist, und es gibt keinen Lageraufbau, welcher die andere Endseite des rotierbaren Wellenabschnitts 114a drehbar trägt. Somit kann ein zusätzlicher Raum, welcher durch Beseitigung eines Bedarfs für den Lageraufbau übrig bleibt, effektiv verwendet werden, um die Antriebsschaltkreiseinheit 13 an der Innenseite des Stators 112 der Motoreinheit 11 einfach zu platzieren. Auf diese Weise kann die Größe des elektrischen Kompressors 10 zuverlässig reduziert werden.
  • Ferner weist der drehbare Wellenabschnitt 114a die Ausnehmung 114f auf, welche aus der Endoberfläche 114e an der anderen Endseite ausgenommen ist, und der Abschnitt der Antriebsschaltkreiseinheit 13 (insbesondere der zweite Vorsprungsabschnitt 13G) ist in der Ausnehmung 114f platziert.. Auf diese Weise kann die Ausnehmung 114f des drehbaren Wellenabschnitts 114a verwendet werden, um die Antriebsschaltkreiseinheit 13 an der Innenseite des Stators 112 zu platzieren" Dadurch kann die Größe des elektrischen Kompressors 10 weiter zuverlässig reduziert werden.
  • Wie vorstehend diskutiert, ist die Antriebsschaltkreiseinheit 13 in dem Raum in dem Inneren der Motoreinheit 11 und dem Abschnitt platziert, der nicht funktional erforderlich ist, sodass die Größe des elektrischen Kompressors 10 wesentlich reduziert werden kann.
  • Ferner ist in einer in der XX-Richtung genommenen Ansicht die Antriebsschaltkreiseinheit 13 vollständig an der inneren Seite des äußeren Umfangsteils des Stators 112 platziert. Dadurch ist es möglich, eine Vergrößerung der radialen Größe des elektrischen Kompressors 10 zu begrenzen.
  • Ferner nimmt die Motoreinheit 11 den Stator 112 und den Rotor 113 in dem Inneren der Motoreinheit 11 auf und weist das Motorgehäuse 111 auf, durch welches das Kältemittel, das durch die Kompressoreinheit 12 zu saugen ist, strömt, und ist die Antriebsschaltkreiseinheit 13 in dem Inneren des Motorgehäuses 111 platziert., Das Schutzelement 13m, welches den elektrischen Schaltkreis der Antriebsschaltkreiseinheit 13 gegenüber dem Kältemittel isoliert und stützt, ist an der Oberfläche der Antriebsschaltkreiseinheit 13 ausgebildet.
  • Dadurch kann die Antriebsschaltkreiseinheit 13 mit dem Kältemittel gekühlt werden, welches durch die Kompressoreinheit 12 anzusaugen ist, und der elektrische Schaltkreis der Antriebsschaltkreiseinheit 13 kann gegenüber dem Kältemittel geschützt werden, welches in dem Inneren des Motorgehäuses 111 strömt. Ferner kann das Schutzelement 13m auch den elektrischen Schaltkreis der Antriebsschaltkreiseinheit 13 gegenüber Kältemittelmaschinenöl schützen, welches zusammen mit dem Kältemittel strömt.
  • Da die Antriebsschaltkreiseinheit 13 die Schutzmaterialschicht aufweist, welche den elektrischen Schaltkreis gegenüber dem Kältemittel und dem Kältemittelmaschinenöl schützt, ist es möglich, die Antriebsschaltkreiseinheit 13 in dem Inneren des Motorgehäuses 111 zu platzieren, durch welches das angesaugte Kältemittel strömt. Auf diese Weise wird das Platzieren der Antriebsschaltkreiseinheit 13 an der inneren Seite des Stators 112 vereinfacht.
  • Ferner sind die Schalteinrichtungen 131a, der Kondensator 132 und der Widerstand 133 an der in 1 rechtsseitigen Oberfläche der Schaltkreisplatte 13a angebracht und in dem ersten und dem zweiten Vorsprungsabschnitt 13F, 13G platziert. Auf diese Weise können die Schalteinrichtungen 131a, der Kondensator 132 und der Widerstand 133, welche die wärmeerzeugenden Einrichtungen sind, einfach mit dem angesaugten Kältemittel gekühlt werden.
  • Ferner sind der Kondensator 132 und der Widerstand 133, welche die relativ großen Komponenten zwischen bzw. unter den wärmeerzeugenden Einrichtungen sind, in dem zweiten Vorsprungsabschnitt 13E platziert und sind in der Ausnehmung 114f des rotierbaren Wellenabschnitts 114a aufgenommen, Dieser Aufbau trägt weitreichend zu der Größenreduzierung des elektrischen Kompressors 10 in der Richtung der Rotationsachse (der XX-Richtung) bei Ferner können mit diesem Aufbau die großen Komponenten, welche die Wärme erzeugen, zuverlässig gekühlt werden.
  • Es ist wünschenswert, dass die Antriebsschaltkreiseinheit 13 so aufgebaut ist, dass die große Wärme erzeugenden Einrichtungen, welche die große Wärmemenge pro Einheitsoberfläche unter den Einrichtungen der Antriebsschaltkreiseinheit 13 sind, das große Vorsprungsausmaß in der XX-Richtung an der Innenseite des Stators 112 aufweisen (die Positionen der große Wärme erzeugenden Einrichtungen sind wünschenswerterweise dahingehend gewählt, an der rechten Seite in Fig" 1 zu sein).
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Als nächstes wird ein zweites Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf 3 und 4 beschrieben.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel bezüglich dessen, dass die Schutzmaterialschicht nur einen Abschnitt der Oberfläche der Antriebsschaltkreiseinheit bedeckt. Die Abschnitte, welche ähnlich denen des ersten Ausführungsbeispiels sind, werden durch die gleichen Bezugsziffern bezeichnet und werden zum Zwecke der Einfachheit nicht weiter beschrieben. Die Bestandskomponenten, welche durch die gleichen Bezugsziffern wie die in den Zeichnungen des ersten Ausführungsbeispiels bezeichnet werden, und der sonstige Aufbau, welcher nicht in dem zweiten Ausführungsbeispiel diskutiert wird, sind ähnlich bzw" gleich denen des ersten Ausführungsbeispiels und erzielen die Vorteile ähnlich bzw" gleich denen des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Wie in 3 gezeigt ist, enthält in einem Beispiel des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Antriebsschaltkreiseinheit 213 das Schutzelement 213m (welches als die Schutzmaterialschicht dient), die dahingehend ausgebildet ist, einen Abschnitt der Oberfläche der Antriebsschaltkreiseinheit 213 (insbesondere eine Seitenoberfläche der Schaltkreisplatte 13a) zu bedecken Das Schutzelement 213m ist beispielsweise aus Epoxidharz hergestellt und ist durch Harzformen nur an einer Oberflächenseite (der in der Zeichnung rechten Oberfläche) der Schaltkreisplatte 13a ausgebildet, an welcher die Einrichtungen angebracht sind.
  • Eine Gesamtform der Antriebsschaltkreiseinheit 213, in welcher das Schutzelement 213m ausgebildet ist, ist in einer gestuft zylindrischen Form ausgebildet und die Antriebsschaltkreiseinheit 213 enthält den Hauptrumpfabschnitt 13E und den ersten Vorsprungsabschnitt 13F" Ein Dichtungsaufbau ist zwischen der Außenumfangsoberfläche des Schutzelements 213m und der Innenumfangsoberfläche des Endgehäuses 111b rund um das Schutzelement 213m durch beispielsweise einen Zustand von Druck- bzw. Presskontakt ausgebildet
  • Ferner ist in einem anderen Beispiel, welches einen Modifikation des vorstehenden Beispiels ist und in 4 gezeigt wird, ein Dichtungsaufbau zwischen der äußeren Umfangsoberfläche des Schutzelements 213m und der inneren Umfangsoberfläche des zylindrischen Rohrabschnitts 111a rund um das Schutzelement 213m durch beispielsweise einem Zustand von Druck- bzw. Presskontakt ausgebildet.
  • In den jeweiligen elektrischen Kompressoren, die in 3 und 4 beispielhaft gezeigt sind, sind der Teil 114d vergrößerten Durchmessers und die Ausnehmung 114f nicht in dem drehbaren Wellenabschnitt 114a ausgebildet, und der zweite Vorsprungsabschnitt 13G ist nicht in der Antriebsschaltkreiseinheit 213 ausgebildet. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht auf diesen Aufbau beschränkt. Beispielsweise kann ein Aufbau, welcher dem des ersten Ausführungsbeispiels ist, in diesen elektrischen Kompressoren verwendet werden.
  • Selbst in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel können die Vorteile, welche ähnlich denen des ersten Ausführungsbeispiels sind, erzielt werden. Ferner ist das Schutzelement 213m nur in dem Abschnitt der Antriebsschaltkreiseinheit 213 ausgebildet, an welchem der elektrische Schaltkreis gegenüber dem Kältemittel geschützt werden muss, sodass das Gewicht der Antriebsschaltkreiseinheit 213 reduziert werden kann.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Als nächstes wird ein drittes Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf Fig" 5 und 6 beschrieben. In dem dritten Ausführungsbeispiel ist die Ausgestaltung der Antriebsschaltkreiseinheit von der des ersten Ausführungsbeispiels, welches vorstehend diskutiert wurde, unterschiedlich. Die Abschnitte, welche denen des ersten Ausführungsbeispiels ähnlich sind, werden durch die gleichen Bezugsziffern bezeichnet und werden zum Zwecke der Einfachheit nicht weiter beschrieben. Die Bestandskomponenten, welche durch die gleichen Bezugsziffern wie die der Zeichnungen des ersten Ausführungsbeispiels bezeichnet werden und der übrige Aufbau, welcher nicht in dem dritten Ausführungsbeispiel diskutiert wird, sind ähnlich bzw. gleich denen des ersten Ausführungsbeispiels und erzielen die Vorteile ähnlich denen des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist eine Gesamtform der Antriebsschaltkreiseinheit 13 in einer gestuft zylindrischen Form ausgestaltet und die Antriebsschaltkreiseinheit 213 enthält den Hauptrumpfabschnitt 13E und den ersten Vorsprungsabschnitt 13F Der Hauptrumpfabschnitt 13E ist in der Ausnehmung des Endgehäuses 111b platziert und die Antriebsschaltkreiseinheit 13 wird durch das Endgehäuse 111b getragen.
  • Ferner ist in einem anderen Beispiel, welches eine Modifikation des vorstehenden Beispiels ist und in Fig" 6 gezeigt wird, eine Gesamtform der Antriebsschaltkreiseinheit 13 in einer zylindrischen Form gestaltet, in welchem ein gestufter Abschnitt nicht ausgebildet ist Die Antriebsschaltkreiseinheit 13 dieses Beispiels wird durch eine rechtsseitige Oberfläche des Endgehäuses 111b sicher gehalten und wird dadurch durch das Endgehäuse 111b getragen. In einer in der XX-Richtung betrachteten Ansicht ist die Antriebsschaltkreiseinheit 13 vollständig an der Innenseite des in der Radialrichtung inneren Umfangsteils des Stators 112 platziert.
  • In dem in 5 beispielhaft dargestellten elektrischen Kompressor sind der Teil 114d vergrößerten Durchmessers und die Ausnehmung 114f nicht in dem rotierbaren Wellenabschnitt 114a ausgebildet, und der zweite Vorsprungsabschnitt 13G ist nicht in der Antriebsschaltkreiseinheit 13 ausgebildet. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht auf diesen Aufbau beschränkt.. Zum Beispiel kann ein Aufbau, welcher ähnlich bzw.. gleich dem des ersten Ausführungsbeispiels ist, in diesem elektrischen Kompressor verwendet werden. In dem in 6 beispielhaft dargestellten elektrischen Kompressor sind der Teil 114d vergrößerten Durchmessers und die Ausnehmung 114f nicht in dem rotierbaren Wellenabschnitt 114a ausgebildet, und der erste und der zweite Vorsprungsabschnitt 13F, 13G sind nicht in der Antriebsschaltkreiseinheit 13 ausgebildet.. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht auf diesen Aufbau beschränkt.. Zum Beispiel kann ein Aufbau, welcher ähnlich bzw. gleich dem des ersten Ausführungsbeispiels ist, in diesem elektrischen Kompressor verwendet werden.
  • Selbst in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel können die Vorteile, welche ähnlich denen des ersten Ausführungsbeispiels sind, erzielt werden.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • Als nächstes wird ein viertes Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf 7 und 8 beschrieben.
  • Das vierte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem dritten Ausführungsbeispiel in Bezug darauf, dass eine Verbindungsstruktur zwischen den Statorspulen und der Antriebsschaltkreiseinheit in dem vierten Ausführungsbeispiel beschrieben wird. Die Abschnitte, welche denen des ersten und des dritten Ausführungsbeispiels ähnlich bzw. gleich sind, werden durch die gleichen Bezugsziffern bezeichnet, und werden zum Zwecke der Einfachheit nicht weiter beschrieben. Die Bestandskomponenten, welche durch die gleichen Bezugsziffern wie die in den Zeichnungen des ersten und des dritten Ausführungsbeispiels bezeichnet werden, und der übrige Aufbau, welcher nicht in dem vierten Ausführungsbeispiel diskutiert wird, sind ähnlich bzw. gleich denen des ersten und des dritten Ausführungsbeispiels, und erzielen Vorteile ähnlich denen des ersten und des dritten Ausführungsbeispiels.
  • Wie in 7 gezeigt ist, ragt in einem Beispiel des vorliegenden Ausführungsbeispiels das Schutzelement 13m der Antriebsschaltkreiseinheit 13 nach oben in der Zeichnung, anders als der in 6 des dritten Ausführungsbeispiels beispielhaft dargestellte elektrische Kompressor, und der Spulenkörper 112d berührt eine in der Zeichnung rechte Seitenoberfläche des Vorsprungsabschnitts 13n, Der Vorsprungsabschnitt 13n ist in einem Bereich bzw. einer Fläche platziert, wo eine Abstufung des Stators 112 in der XX-Richtung herausragt.
  • Verlängerungen 112c des (der) elektrisch leitenden Drahtes (Drähte) 112w der Spulen 112b, die um den Spulenkörper 112d gewickelt sind, sind aus den Spulen 112b herausgezogen, welche um den Spulenkörper 112d gewickelt sind. Die Verlängerungen 112c, welche sich von den Spulen 112b erstrecken, erstrecken sich zu einem Inneren des Vorsprungsabschnitts 13n und sind an das jeweilige Leitermuster der Antriebsschaltkreiseinheit 13 angeschlossen" Die Verlängerungen 112c des (der) elektrisch leitenden Drahtes (Drähte) 112w entsprechen den Ausgangsleitungen 135 die in 2 gezeigt sind.
  • Ferner ist in einem anderen Beispiel, welches eine Modifikation des vorstehenden Beispiels ist und in Fig.. 8 gezeigt wird, ein Beispiel gezeigt, in welchem die Antriebsschaltkreiseinheit 13, die den Vorsprungsabschnitt 13n enthält, in der Ausnehmung des Endgehäuses 111b aufgenommen ist. In dem in 8 gezeigten Beispiel berührt der Spulenkörper 112d den Vorsprungsabschnitt 13n nicht. Jedoch kann das Beispiel von 8 weiter modifiziert werden, sodass der Spulenkörper 112d den Vorsprungsabschnitt 13n berührt.
  • In den jeweiligen elektrischen Kompressoren, welche in 7 und 8 beispielhaft dargestellt sind, ist der Teil 114d vergrößerten Durchmessers und die Ausnehmung 114f nicht in dem rotierbaren Wellenabschnitt 114a ausgebildet, und der zweite Vorsprungsabschnitt 13G ist nicht in der Antriebsschaltkreiseinheit 13 ausgebildet. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht auf diesen Aufbau beschränkt. Zum Beispiel kann ein Aufbau, welcher ähnlich bzw. gleich dem des ersten Ausführungsbeispiels ist, in diesem elektrischen Kompressor verwendet werden.
  • Selbst in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel können die Vorteile, welche ähnlich denen des ersten Ausführungsbeispiels sind, erzielt werden.
  • Ferner enthält der Stator 112 den Kern 112a und die Spulen 112b, und sind die Spulen 112b aus dem (den) elektrisch leitfähigen Draht (Drähten) 112w und sind um den Kern 112a gewickelt.. Jede der Verlängerungen 112c des (der) elektrisch leitfähigen Drahtes (Drähte) 112w erstreckt sich von der entsprechenden der Spulen 112b zu dem Inneren des Schutzelements 13m und verbindet elektrisch zwischen der Antriebsschaltkreiseinheit 13 und der entsprechenden der Spulen 112b.
  • Auf diese Weise kann die elektrische Verbindung zwischen der Antriebsschaltkreiseinheit 13 und jeder der Spulen 112b ohne Verwendung eines Verbinders hergestellt werden. Somit kann die Größe des elektrischen Kompressors weiter zuverlässig reduziert werden.
  • (Fünftes Ausführungsbeispiel)
  • Als nächstes wird ein fünftes Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf 9 und 10 beschrieben. Das fünfte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel in Bezug darauf, dass die Kompressoreinheit einen Mehrstufen-Kompressionsmechanismus in dem fünften Ausführungsbeispiel aufweist, Die Abschnitte, welche ähnlich bzw. gleich denen des ersten Ausführungsbeispiels sind, werden durch die gleichen Bezugsziffern bezeichnet und werden zum Zwecke der Einfachheit nicht weiter beschrieben. Die Bestandskomponenten, welche durch die gleichen Bezugsziffern wie die der Zeichnungen des ersten Ausführungsbeispiels bezeichnet werden, und der übrige Aufbau, welcher nicht in dem fünften Ausführungsbeispiels diskutiert wird, sind ähnlich denen des ersten Ausführungsbeispiels und erzielen Vorteile ähnlich bzw. gleich denen des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Wie in 9 gezeigt ist, weist die Kompressoreinheit 512 von einem Beispiel des vorliegenden Ausführungsbeispiels einen Zweistufen-Kompressionsmechanismus auf, welcher zwei Rotations-Kompressionsmechanismen eines Spiraltyps enthält In der Kompressoreinheit 512 ist eine Niederstufen-Kompressionskammer 512a zwischen dem Rotor 5124 und der Tragplatte 5123 ausgebildet und eine Hochstufen-Kompressionskammer (die als eine Endstufen-Kompressionskammer dient) 512b ist zwischen dem Rotor 5124 und der Tragplatte 5122 ausgebildet.
  • Eine Zwischendruckkammer 5126a ist zwischen der Tragplatte 5123 und dem Vordergehäuse 5126 ausgebildet und das Kältemittel, welches in der Niederstufen-Kompressionskammer 512a komprimiert wird, wird in die Zwischendruckkammer 5126a abgegeben. Ein Niederstufen-Abgabeventil 5127 ist an der Zwischendruckkammer 5126a angebracht. Das Niederstufen-Abgabeventil 5127 öffnet eine Niederstufen-Abgabeöffnung, welche mit der Zwischendruckkammer 5126a verbunden ist, wenn der Druck der Niederstufen-Kompressionskammer 512a einen vorbestimmten Zwischendruck erreicht.. Das Niederstufen-Abgabeventil 5127 enthält beispielsweise ein Membran- bzw" Lamellenventil und eine Aufnahme Die Aufnahme begrenzt übermäßige Versetzung des Membranventils und hält das Membranventil.
  • Eine Zwischendruck-Saugöffnung 5126b ist in dem Vordergehäuse 5126 ausgebildet, um das Einspritzkältemittel des Zwischendrucks zu der Zwischendruckkammer 5126a zu führen. Ein Unterteilungselement 5122c, welches mit der Tragplatte 5122 verbunden ist, ist in dem Inneren des Motorgehäuses 111 platziert. Ein Raum zwischen der Tragplatte 5122 und dem Unterteilungselement 5122c bildet eine Abgabekammer 126a. Das Abgabeventil 127, welches in der Abgabekammer 126a platziert ist, ist ein Hochstufen-Abgabeventil.
  • In der Kompressoreinheit 512 wird das Niederdruck-Kältemittel, welches aus dem Verdampfer des Kälteerzeugungskreises empfangen wird, in das Innere des Motorgehäuses 111 durch die Saugöffnung 111c zugeführt und auf den Zwischendruck in der Niederstufen-Kompressionskammer 512a komprimiert. Anschließend wird das Kältemittel von der Niederstufen-Kompressionskammer 512a zu der Zwischendruckkammer 5126a abgegeben. In der Zwischendruckkammer 5126a wird das Kältemittel, welches von der Niederstufen-Kompressionskammer 512a zu der Zwischendruckkammer 5126a abgegeben wird, mit dem Einspritzkältemittel vermischt, welches von dem Kälteerzeugungskreislauf durch die Zwischendruck-Saugöffnung 5126b zugeführt wird Das Zwischendruck-Kältemittel wird auf den hohen Druck in der Hochstufen-Kompressionskammer 512b komprimiert und anschließend zu der Abgabekammer 126a abgegeben Das Hochdruck-Kältemittel der Abgabekammer 126a wird zu dem Radiator bzw. Kühler des Kälteerzeugungskreises durch die Abgabeöffnung 126b abgegeben.
  • In dem elektrischen Kompressor, der in 9 gezeigt ist, ist die Antriebsschaltkreiseinheit 13 in einem entsprechenden Ort platziert, wo das Kältemittel strömt, bevor das Kältemittel in der Hochstufen-Kompressionskammer 512b komprimiert wird, sowie bevor das Kältemittel in der Niederstufen-Kompressionskammer 512a komprimiert wird.
  • Ferner ist in einem anderen Beispiel, welches eine Modifikation des vorstehenden Beispiels ist und in 10 gezeigt wird, das positionelle Verhältnis zwischen der Niederstufen-Kompressionskammer 512a und der Hochstufen-Kompressionskammer 512b bezüglich des positionellen Verhältnisses zwischen der Niederstufen-Kompressionskammer 512a und der Hochstufen-Kompressionskammer 512b in der in 9 beispielhaft dargestellten Kompressionseinheit umgekehrt. Der innere Raum des Motorgehäuses 111 bildet die Zwischendruckkammer 5126a und der Raum zwischen der Tragplatte 5123 und dem Vordergehäuse 5126 bildet die Abgabekammer 126a.
  • In der in 10 gezeigten elektrischen Kompression ist die Antriebsschaltkreiseinheit 13 an einem entsprechenden Ort, wo das Zwischendruck-Kältemittel strömt, bevor das Zwischendruck-Kältemittel in der Hochstufen-Kompressionskammer 512b komprimiert wird, platziert.
  • Selbst in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel können die Vorteile, welche ähnlich denen des ersten Ausführungsbeispiels sind, erzielt werden.
  • Die Kompressoreinheit 512 bildet den Zweistufen-Kompressionsmechanismus, welcher den Druck des Kältemittels Schritt für Schritt durch die zwei Kompressionskammern 512a, 512b erhöht Die Antriebsschaltkreiseinheit 13 ist an einem entsprechenden Ort platziert, wo das Kältemittel strömt, bevor das Kältemittel in die Hochstufen-Kompressionskammer 512 der Endstufe gesaugt wird
  • Das Kältemittel, welches noch nicht in die Hochstufen-Kompressionskammer 512b der Endstufe gesaugt ist, weist eine niedrigere Temperatur und einen niedrigeren Druck im Vergleich zu dem abgegebenen Kältemittel auf, welches von der Kompressoreinheit 512 abgegeben wird. Dadurch kann in den jeweiligen Beispielen des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Antriebsschaltkreiseinheit 13 mit dem gesaugten Kältemittel oder dem Zwischendruck-Kältemittel gekühlt werden, welches die niedrigere Temperatur und den niedrigeren Druck im Vergleich zu dem abgegebenen Kältemittel aufweist.
  • Die Kompressoreinheit 512 der vorstehenden zwei Beispiele weist den zweistufigen Kompressionsmechanismus auf. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht auf diesen Aufbau beschränkt. Das heißt, die Kompressoreinheit 512 kann einen Kompressionsmechanismus von drei oder mehr Stufen aufweisen.
  • Insbesondere bildet die Kompressoreinheit den Mehrstufen-Kompressionsmechanismus, welcher den Druck des Kältemittels Schritt für Schritt durch die mehreren Kompressionskammern erhöht, und es ist lediglich erforderlich, dass die Antriebsschaltkreiseinheit an dem entsprechenden Ort platziert ist, wo das Kältemittel strömt, bevor das Kältemittel in die abschließende bzw. letzte, d. h.. die Endstufen-Kompressionskammer unter den mehreren Kompressionskammern gesaugt wird.
  • Das Kältemittel, welches noch nicht in die Endstufen-Kompressionskammer des Mehrstufen-Kompressionsmechanismus gesaugt wurde, ist das gesaugte Kältemittel, welches in die Kompressoreinheit gesaugt wird oder das Zwischendruck-Kältemittel, welches den Zwischendruck aufweist, der höher als der Druck des gesaugten Kältemittels ist und niedriger als der Druck des abgegebenen Kältemittels, welches von der Kompressoreinheit abgegeben wird. Daher weist das Kältemittel, welches noch nicht in die Endstufen-Kompressionskammer gesaugt wurde, die niedrigere Temperatur und den niedrigeren Druck im Vergleich zu dem abgegebenen Kältemittel auf, welches von der Kompressoreinheit abgegeben wurde. Dadurch kann die Antriebsschaltkreiseinheit mit dem gesaugten Kältemittel oder dem Zwischendruck-Kältemittel gekühlt werden, welches die niedrigere Temperatur und den niedrigeren Druck im Vergleich zu dem abgegebenen Kältemittel aufweist.
  • Die Kompressoreinheit 512 des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist den Rotations-Kompressionsmechanismus vom Spiraltyp auf. Jedoch ist der Kompressionsmechanismus der vorliegenden Offenbarung nicht auf den Rotations-Kompressionsmechanismus des Spiraltyps beschränkt. Zum Beispiel kann der Kompressionsmechanismus der vorliegenden Offenbarung ein Rotations-Kompressionsmechanismus sein, in welchem ein exzentrischer Rotor rotiert wird, oder ein Kompressionsmechanismus eines hin- und hergehenden Typs.
  • (Andere Ausführungsbeispiele)
  • Die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung wurden beschrieben. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt.. Die vorstehenden Ausführungsbeispiele können in vielfältigen Weisen modifiziert werden, ohne von dem Bereich der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • In jedem der vorstehenden Ausführungsbeispiele ist die Antriebsschaltkreiseinheit an der inneren Seite des Stators 112 so platziert, dass der Abschnitt der Antriebsschaltkreiseinheit mit dem Stator 112 in der XX-Richtung überlappt Alternativ kann die Antriebsschaltkreiseinheit an der inneren Seite des Stators 112 platziert werden, sodass die gesamte Antriebsschaltkreiseinheit mit dem Stator 112 in der XX-Richtung überlappt. Mit anderen Worten, kann die Antriebsschaltkreiseinheit an der in der Radialrichtung inneren Seite des Stators 112 platziert sein, sodass zumindest ein Abschnitt des axialen Ausmaßes der Antriebsschaltkreiseinheit, gemessen in der Richtung der Rotationsachse, in dem axialen Ausmaß des Stators 112, gemessen in der Richtung der Rotationsachse, enthalten ist. Alternativ kann die Antriebsschaltkreiseinheit an der in der Radialrichtung inneren Seite des Stators 112 platziert werden, sodass das gesamte axiale Ausmaß der Antriebsschaltkreiseinheit, gemessen in der Richtung der Rotationsachse, in dem axialen Ausmaß des Stators 112, gemessen in der Richtung der Rotationsachse, enthalten ist.
  • Ferner weist in jedem der vorstehenden Ausführungsbeispiele der rotierbare Wellenabschnitt 114a, welcher zusammen bzw. integral mit dem Rotor 113 der Motoreinheit 11 rotiert wird, einen Einseiten-Tragaufbau auf, wo nur die eine Endseite des rotierbaren Wellenabschnitts 114a, an welcher die Kompressoreinheit 12 platziert ist, drehbar getragen wird. Zum Beispiel kann der rotierbare Wellenabschnitt einen Zweiseiten-Tragaufbau aufweisen, bei welchem die zwei Seiten des rotierbaren Wellenabschnitts, zwischen welchen der Befestigungsteil des rotierbaren Wellenabschnitts zum Befestigen des Rotors angeordnet ist, durch Lagerabschnitte jeweils rotierbar getragen werden.
  • Ferner ist in den vorstehenden Ausführungsbeispielen die Schutzmaterialschicht, welche an der Oberfläche der Antriebsschaltkreiseinheit ausgebildet ist, das Schutzelement, welches aus dem geformten (Kunst)-Harz hergestellt ist. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht auf dieses eine beschränkt. Zum Beispiel kann die Schutzmaterialschicht durch Vergießen oder Beschichten ausgebildet sein.
  • Ferner ist in den vorstehenden Ausführungsbeispielen die Saugöffnung 111c, durch welche das Kältemittel in das Innere des Motorgehäuses 111 gesaugt wird, an dem Ort benachbart zu der Kompressoreinheit ausgebildet. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht auf diesen Aufbau beschränkt Zum Beispiel kann die Saugöffnung an einem anderen Ort des Motorgehäuses 111 ausgebildet sein, welcher auf einer Seite des Stators 112 angeordnet ist, der der Kompressoreinheit gegenüberliegend bzw. entgegengesetzt ist, um das Kältemittel in der XX-Richtung zwischen dem Stator 112 und dem Rotor 113 aktiver hindurchzuführen.
  • Ferner wird in jedem der vorstehenden Ausführungsbeispiele das gesaugte Kältemittel in das Innere des Motorgehäuses 111 hindurchgeführt" Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht auf diesen Aufbau beschränkt. Zum Beispiel kann ein Aufbau angewandt werden, bei welchem der Kältemitteldurchtritt nicht in dem Inneren des Motorgehäuses ausgebildet ist.

Claims (4)

  1. Elektrischer Kompressor, umfassend: eine Kompressoreinheit (12, 512), welche Kältemittel ansaugt und komprimiert; einen elektrischen Motor (11), der die Kompressoreinheit (12, 512) antreibt; und eine Antriebsschaltkreiseinheit (13, 213), welche den elektrischen Motor (11) antreibt, wobei: der elektrische Motor (11) enthält: einen Stator (112), welcher ein rotierendes magnetisches Feld erzeugt; und einen Rotor (113), der um eine Rotationsachse durch das rotierende magnetische Feld an der inneren Seite des Stators (112) rotiert wird; wobei die Antriebsschaltkreiseinheit (13, 213) an der inneren Seite des Stators (112) platziert ist, sodass eine Position der Antriebsschaltkreiseinheit (13, 213) in einer Richtung (XX) der Rotationsachse mit dem Stator (112) überlappt; der elektrische Motor (11) einen rotierbaren Wellenabschnitt (114a) enthält, an welchem der Rotor (113) befestigt ist, wobei der rotierbare Wellenabschnitt (114a) um die Rotationsachse rotiert; die Kompressoreinheit (12, 512) mit einer von zwei Endseiten des rotierbaren Wellenabschnitts (114a) in Eingriff steht, welche entlang der Richtung (XX) der Rotationsachse jeweils auf zwei entgegengesetzten Seiten eines Befestigungsteils des rotierbaren Wellenabschnitts (114a) platziert sind, wo der Rotor (113) an dem rotierbaren Wellenabschnitt (114a) befestigt ist, und nur die eine der zwei Endseiten des rotierbaren Wellenabschnitts (114a) rotierbar getragen wird; die Antriebsschaltkreiseinheit (13, 213) an der anderen der zwei Endseiten des rotierbaren Wellenabschnitts (114a) platziert ist; der elektrische Kompressor ein Motorgehäuse (111) umfasst, welches den elektrischen Motor (11) in einem Inneren des Motorgehäuses (111) aufnimmt und das Kältemittel, welches in die Kompressoreinheit (12, 512) zu saugen ist, durch das Innere des Motorgehäuses (111) führt, wobei: die Antriebsschaltkreiseinheit (13, 213) in dem Inneren des Motorgehäuses (111) platziert ist; und eine schützende Materialschicht (13m), welche einen elektrischen Schaltkreis der Antriebsschaltkreiseinheit (13, 213) gegenüber dem Kältemittel isoliert und schützt, auf einer Oberfläche der Antriebsschaltkreiseinheit (13, 213) ausgebildet ist.
  2. Elektrischer Kompressor nach Anspruch 1, wobei: eine Ausnehmung (114f), welche von einer Endoberfläche (114e) des rotierbaren Wellenabschnitts (114a) an dem anderen der zwei Endseiten des rotierbaren Wellenabschnitts (114a) in dem rotierbaren Wellenabschnitt (114a) ausgebildet ist; und ein Abschnitt der Antriebsschaltkreiseinheit (13, 213) in einem Inneren der Ausnehmung (114f) aufgenommen ist.
  3. Elektrischer Kompressor nach Anspruch 1 oder 2, wobei: der Stator (112) enthält: einen Kern (112a); und zumindest eine Spule (112b), welche aus einem elektrisch leitfähigen Draht (112w) hergestellt ist, welcher um den Kern (112a) gewickelt ist; und mehrere Verlängerungen (112c) des elektrisch leitfähigen Drahtes (112w) sich von der zumindest einen Spule (112b) in ein Inneres der schützenden Materialschicht (13m) erstreckt, um zwischen der Antriebsschaltkreiseinheit (13, 213) und der zumindest einen Spule (112b) durch die mehreren Verlängerungen (112c) zu verbinden.
  4. Elektrischer Kompressor nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: die Kompressoreinheit (12, 512) einen mehrstufigen Kompressionsmechanismus ausbildet, welcher einen Druck des Kältemittels Schritt für Schritt durch mehrere Kompressionskammern (512a, 512b) erhöht; und die Antriebsschaltkreiseinheit (13, 213) an einem Ort platziert ist, wo das Kältemittel strömt, bevor das Kältemittel in eine abschließende bzw. letzte (512b) der mehreren Kompressionskammern (512a, 512b) gesaugt wird.
DE112013006136.8T 2012-12-20 2013-12-05 Elektrischer Kompressor Active DE112013006136B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-278416 2012-12-20
JP2012278416A JP5835205B2 (ja) 2012-12-20 2012-12-20 電動圧縮機
PCT/JP2013/007138 WO2014097560A1 (ja) 2012-12-20 2013-12-05 電動圧縮機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013006136T5 DE112013006136T5 (de) 2015-09-10
DE112013006136B4 true DE112013006136B4 (de) 2023-03-16

Family

ID=50977923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013006136.8T Active DE112013006136B4 (de) 2012-12-20 2013-12-05 Elektrischer Kompressor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9982922B2 (de)
JP (1) JP5835205B2 (de)
CN (1) CN104854780B (de)
DE (1) DE112013006136B4 (de)
WO (1) WO2014097560A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10495353B2 (en) * 2012-05-28 2019-12-03 The University Of Western Ontario Mechanism for enhanced energy extraction and cooling of pressurized gas at low flow rates
JP6596884B2 (ja) * 2015-03-31 2019-10-30 日本電産株式会社 モータ
JP6937108B2 (ja) 2016-11-04 2021-09-22 日立ジョンソンコントロールズ空調株式会社 電動圧縮機及び冷凍空調装置
EP3364524A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Stator für eine elektrische rotierende maschine
CN212177409U (zh) * 2017-08-31 2020-12-18 日本电产东测有限公司 电动油泵
JP7331542B2 (ja) * 2018-09-28 2023-08-23 ニデックパワートレインシステムズ株式会社 電動ポンプ装置
US11398762B2 (en) 2018-09-28 2022-07-26 Nidec Tosok Corporation Electric pump device
TWI722832B (zh) * 2020-03-16 2021-03-21 建準電機工業股份有限公司 液冷式散熱系統及其泵浦
JP2021169788A (ja) * 2020-04-15 2021-10-28 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
US20230034992A1 (en) * 2021-03-26 2023-02-02 Pacific Industrial Co., Ltd. Power feeding device
CN114033675A (zh) * 2021-11-25 2022-02-11 合肥圣三松冷热技术有限公司 一种三级涡旋结构压缩机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012127328A (ja) 2010-12-17 2012-07-05 Denso Corp 圧縮機
JP2012191772A (ja) 2011-03-11 2012-10-04 Jtekt Corp 電動ポンプユニット

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01190986A (ja) 1988-01-22 1989-08-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd 圧縮機
JP2595017B2 (ja) * 1988-02-29 1997-03-26 サンデン株式会社 密閉形スクロール圧縮機
JPH04148088A (ja) 1990-10-12 1992-05-21 Daikin Ind Ltd 密閉形圧縮機
JPH04117195U (ja) * 1991-04-02 1992-10-20 サンデン株式会社 スクロール型圧縮機
JP2000291557A (ja) 1999-04-07 2000-10-17 Sanden Corp 電動式圧縮機
JP2002070743A (ja) * 2000-08-29 2002-03-08 Sanden Corp 冷媒圧縮用電動式圧縮機
JP4814167B2 (ja) * 2007-07-25 2011-11-16 三菱重工業株式会社 多段圧縮機
JPWO2009084245A1 (ja) 2007-12-27 2011-05-12 三菱電機株式会社 圧縮機用電動機及び圧縮機及び冷凍サイクル装置
JP2009225618A (ja) 2008-03-18 2009-10-01 Panasonic Electric Works Co Ltd クローポール型モータ及びポンプ
JP5303191B2 (ja) 2008-06-02 2013-10-02 日本電産サンキョー株式会社 モータ装置およびその製造方法
JP5257472B2 (ja) * 2010-04-02 2013-08-07 株式会社デンソー 電子装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012127328A (ja) 2010-12-17 2012-07-05 Denso Corp 圧縮機
JP2012191772A (ja) 2011-03-11 2012-10-04 Jtekt Corp 電動ポンプユニット

Also Published As

Publication number Publication date
US9982922B2 (en) 2018-05-29
US20150338143A1 (en) 2015-11-26
JP2014124030A (ja) 2014-07-03
WO2014097560A1 (ja) 2014-06-26
DE112013006136T5 (de) 2015-09-10
JP5835205B2 (ja) 2015-12-24
CN104854780B (zh) 2018-05-01
CN104854780A (zh) 2015-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006136B4 (de) Elektrischer Kompressor
DE112014004334T5 (de) Motorantriebseinrichtung
US10362701B2 (en) Electrical device, method for manufacturing electrical device, and electric compressor
DE2052808A1 (de) Ölgekühlter, burstenloser Gleich stromgenerator
DE102008051509A1 (de) Montagestruktur für Motorantriebschaltung und elektrischer Kompressor
DE102004002696A1 (de) Gehäuse für elektronische Schaltung
DE112009002720T5 (de) Elektrischer Kompressor mit integriertem Wechselrichter
US20020105301A1 (en) Scroll compressor having multiple motor performance characteristics
DE102020108201A1 (de) Motorbetriebener Verdichter
US9698644B2 (en) Electric compressor for vehicle
DE102016115719B4 (de) Motorgetriebener Kompressor
DE102015112675B4 (de) Elektrischer verdichter
US9523362B2 (en) Vehicular electric compressor
DE102013008615A1 (de) Elektropumpe
DE102019217302A1 (de) Kältemittelverdichter eines Elektro- und Hybridfahrzeugs
DE112018006569T5 (de) Elektrischer kompressor
KR102170126B1 (ko) 전기적 연결수단을 구비한 전동압축기 및 그를 위한 고정자 조립체
WO2019070068A1 (ja) モータモジュールおよび電動パワーステアリング装置
CN111201698A (zh) 马达模块和电动助力转向装置
EP1911970A2 (de) Pumpenanordnung und Verfahren zum Betreiben derselben
US7030587B2 (en) Configuration of converter switches and machine coils of a switched reluctance machine
DE102006053417A1 (de) Fahrzeug-Wechselstromgenerator
DE102019107675A1 (de) Elektrischer kompressor
JP6773016B2 (ja) 負荷駆動装置
DE102022132450A1 (de) Elektrischer Kompressor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KLINGSEISEN & PARTNER, DE

Representative=s name: KLINGSEISEN, RINGS & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0011000000

Ipc: H02K0011330000

R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final