DE112013004998T5 - Drucker sowie Verfahren und Vorrichtung zur Regelung desselben - Google Patents

Drucker sowie Verfahren und Vorrichtung zur Regelung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE112013004998T5
DE112013004998T5 DE112013004998.8T DE112013004998T DE112013004998T5 DE 112013004998 T5 DE112013004998 T5 DE 112013004998T5 DE 112013004998 T DE112013004998 T DE 112013004998T DE 112013004998 T5 DE112013004998 T5 DE 112013004998T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printer
printer head
resolution
heating units
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013004998.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Bo QU
Jinfeng Ding
Botao Wang
Xin Wang
Xinping Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shandong New Beiyang Information Technology Co Ltd
Original Assignee
Shandong New Beiyang Information Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shandong New Beiyang Information Technology Co Ltd filed Critical Shandong New Beiyang Information Technology Co Ltd
Publication of DE112013004998T5 publication Critical patent/DE112013004998T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/38Drives, motors, controls or automatic cut-off devices for the entire printing mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/335Structure of thermal heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/35Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads providing current or voltage to the thermal head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/35Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads providing current or voltage to the thermal head
    • B41J2/355Control circuits for heating-element selection
    • B41J2/36Print density control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/38Drives, motors, controls or automatic cut-off devices for the entire printing mechanism
    • B41J29/393Devices for controlling or analysing the entire machine ; Controlling or analysing mechanical parameters involving printing of test patterns

Abstract

Die Erfindung offenbart einen Drucker und ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung desselben. Das Verfahren zur Regelung des Druckers umfasst: die Erkennung der Anzahl der Heizeinheiten eines gegenwärtig angebrachten Druckerkopfes; das Erfassen einer Auflösung gemäß der erfassten Anzahl der Heizeinheiten des Druckerkopfes; und das Setzen eines Druckerparameters gemäß der erfassten Auflösung des Druckerkopfes. Das Problem einer hohen Fehlerrate nach einer Veränderung der Auflösung des Druckerkopfes des Druckers wird dadurch gelöst.

Description

  • Die Patentanmeldung der vorliegenden Erfindung wurde beim State Intellectual Property Office am 15. Oktober 2012 unter der Anmeldenummer 201210389788.0 mit dem Anmeldetitel ”Druckersowie Verfahren und Vorrichtung für die Regelung desselben” eingereicht; deren Inhalte wird unter Bezugnahme miteingeschlossen.
  • Technischer Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet von Druckern, insbesondere auf einen Drucker sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Regelung desselben.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Zur Zeit finden thermische Drucker eine zunehmend häufige Verbreitung in ihrem Einsatz: Dabei befinden sich mehrere Heizeinheiten, welche mit gleichem Abstand längs einer Querrichtung (also einer längs der Breite ausgerichteten Richtung; hier nachfolgend als horizontal bezeichnet) in einer Reihe angeordnet sind, auf dem Druckerkopf eines thermischen Druckers; und jedes Mal, wenn ein bedruckbarer Träger angetrieben wird, um sich um eine minimale Einheitslänge (d. h. eine Rasterpunktlinie) relativ zu dem Druckerkopf längs einer Richtung im rechten Winkel zu der Querrichtung des Druckerkopfes (hier nachfolgend als vertikal bezeichnet) zu bewegen, werden die Heizeinheiten zwecks deren Beheizung mit Strom versorgt, um Druckrasterpunkte gemäß den beheizten Heizeinheiten auf dem thermo-sensitiven Heizmittel in Kontakt mit dem Druckerkopf zu bilden, wodurch der Druck eines Rasterpunktlinienbildes auf dem bedruckbaren Träger fertiggestellt wird.
  • Die Druckauflösung ist eine wichtige Masszahl zum Messen der Druckqualität eines thermischen Druckers; sie drückt die maximal auf einer Einheitslänge eines bedruckbaren Trägers während der Druckausgabe druckbaren Rasterpunkte aus und ist üblicherweise angegeben als (Anzahl der) Rasterpunkte pro Inch (DPI; ein inch = 2,54 cm). Die Druckauflösung beinhaltet eine Auflösung im Horizontaldrucken und eine Auflösung im Vertikaldrucken; dabei drückt zum einen die Auflösung im Horizontaldrucken die maximal auf einer horizontalen Einheitslänge eines bedruckbaren Trägers während der Druckausgabe druckbaren Rasterpunkte aus und ist festgelegt durch die Anordnungsdichte der Heizeinheiten des Druckerkopfes (hier nachfolgend als Auflösung des Druckerkopfes bezeichnet), da die Heizeinheiten des Druckerkopfes eins zu eins in Verbindung stehen mit den Rasterpunkten des bedruckbaren Träger im Horizontaldrucken; und dabei drückt zum anderen die Auflösung im Vertikaldrucken die maximal auf einer vertikalen Einheitslänge eines bedruckbaren Trägers druckbaren Rasterpunkte aus, d. h. die Anzahl von Druckausführzeiten des Druckerkopfes während der Bewegung des bedruckbaren Trägers um die Einheitslänge, und ist offenkundig durch die Bewegungslänge des bedruckbaren Trägers relativ zu dem Druckerkopf während jedes Drucks des Druckerkopfes festgelegt.
  • Vor allem ist die Auflösung im Horizontaldrucken des thermischen Druckers bestimmt durch die Auflösung des auf dem thermischen Drucker angeordneten Druckerkopfes; und zum Beispiel beträgt die Auflösung im Horizontaldrucken eines Druckers, welcher mit einem Druckerkopf mit einer Auflösung von 203 dpi ausgestattet ist, auch 203 dpi. Allerdings mag ein Anwender, einhergehend mit einem Wechsel der Anwendungsumstände, die Notwendigkeit sehen, die Auflösung im Horizontaldrucken beim Einsatz des Druckers einzustellen, zum Beispiel, wenn der Anwender eine höhere Anforderung an die Druckqualität stellt, wird eine höhere Auflösung im Horizontaldrucken für das Drucken erforderlich, so dass der Drucker mit einem Druckerkopf mit einer höheren Auflösung ausgestattet ist, wie bei einem Druckerkopf mit einer Auflösung von 300 dpi oder 600 dpi der Fall; während wenn der Anwender eine niedrigere Anforderung an die Druckqualität stellt, eine niedrigere Auflösung im Horizontaldrucken für das Drucken erforderlich wird, um die Druckgeschwindigkeit zu erhöhen, so dass der Drucker mit einem Druckerkopf mit einer niedrigeren Auflösung ausgestattet ist, wie bei einem Druckerkopf mit einer Auflösung von 203 dpi der Fall. Um die Druckqualität und einen normalen Betrieb des Druckerkopfes sicherzustellen, muss also ein mit der Auflösung im Horizontaldrucken verbundener Druckerparameter angepasst werden, nachdem die Auflösung des Druckers im Horizontaldrucken angepasst worden ist. Zum Beispiel muss, um das Bildformatverhältnis/die Streckung eines gedruckten Bildes oder Zeichens unbeeinflusst zu lassen, die Auflösung im Vertikaldrucken in demselben Verhältniswert, wie die Auflösung im Horizontaldrucken geändert wird, eingestellt werden; und um ein anderes Beispiel zu erwähnen, muss die Datenlänge von auf den Druckerkopf übertragenen Rasterpunktmatrixdaten gemäß der Anzahl der Heizeinheiten des Druckerkopfes angepasst werden, und zwar jedes Mal, wenn das Rasterpunktlinienbild gedruckt wird, nachdem die Auflösung im Horizontaldrucken angepasst worden ist. Deshalb muss der Drucker, nachdem die Auflösung des Druckerkopfes des Druckers geändert ist, d. h. nachdem die Auflösung im Horizontaldrucken des Druckers geändert ist, die Auflösung des gegenwärtig angebrachten Druckerkopf erfassen und den mit der Auflösung im Horizontaldrucken verbundenen Druckerparameter gemäß der Auflösung des Druckerkopfes angepassen.
  • Im vorliegenden Gebiet ist ein Verfahren zur Erfassung der Auflösung des Druckerkopfes des Druckers bekannt; und gemäß diesem Verfahren ist ein Double In-line Package(DIP)-Schalter zur Abbildung der Auflösung des Druckerkopfes auf einer Regelungsschaltkreisplatine des Druckers angeordnet; und der Drucker bestimmt die Auflösung des Druckerkopfes durch Erkennung des Zustandes des DIP-Schalters, so dass die Auflösung im Horizontaldrucken des Druckers festgestellt ist und der mit der Auflösung im Horizontaldrucken verbundene Druckerparameter gesetzt wird.
  • Gemäß dem Verfahren zur Erfassung der Auflösung des Druckerkopfes des Druckers auf dem vorliegenden Gebiet, muss der Anwender, nachdem die Auflösung des Druckerkopfes des Druckers geändert ist, den DIP-Schalter auf der Regelungsschaltkreisplatine manuell in einen Zustand gemäß der Auflösung des Druckerkopfes umstellen; und solches manuelles Umstellen erzeugt Unbequenlichkeiten für den Anwenderbetrieb und verursacht zudem leicht einen Fehler; und wenn der Anwender manuell den DIP-Schalter umstellt, dabei einen Fehler verursacht, ist die durch den Drucker erfasste Auflösung des Druckerkopfes falsch, und wird bei der Parameterfestsetzung ein Fehler ausgelöst, wenn der mit der Auflösung im Horizontaldrucken verbundene Druckerparameter angepasst wird, was wiederum zu einer Unregelmäßigkeit eines gedruckten Inhalts des Druckers wie auch zu einem Schaden an dem Druckerkopf führen kann.
  • Für das in dem Stand der Technik bestehende Problem einer hohen Fehlerrate nach einer Änderung der Auflösung des Druckerkopfes des Druckers gibt es noch keine wirksame Lösung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Hauptzweck der Erfindung ist es, einen Drucker und ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung desselben bereitzustellen, um so das im Stand der Technik herrschende Problem einer hohen Fehlerrate, nachdem die Auflösung eines Druckerkopfes des Druckers geändert worden ist, zu lösen.
  • Um diesen Zweck zu erreichen, wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Regelung eines Druckers bereitgestellt. Das Verfahren zur Regelung eines Druckers umfasst: die Erkennung einer Anzahl von Heizeinheiten eines gegenwärtig angebrachten Druckerkopfes; die Erfassung einer Auflösung gemäß der erfassten Anzahl der Heizeinheiten des Druckerkopfes; und das Setzen eines Druckerparameters gemäß der erfassten Auflösung des Druckerkopfes.
  • Des Weiteren umfasst der Schritt zur Erfassung der Auflösung des Druckerkopfes gemäß der Anzahl der Heizeinheiten: die Erfassung einer Auflösung gemäß der erfassten Anzahl der Heizeinheiten des Druckerkopfes gemäß einer vorab-abspeicherten zugehörigen Beziehung zwischen der Anzahl der Heizeinheiten und der Auflösung des Druckerkopfes oder die Berechnung der Auflösung gemäß der erfassten Anzahl der Heizeinheiten des Druckerkopfes auf Basis der erfassten Anzahl der Heizeinheiten und einer wirksamen Druckbreite.
  • Des Weiteren umfasst das Verfahren vor dem Setzen eines Druckerparameters gemäß der erfassten Auflösung des Druckerkopfes ferner: die Erkennung eines Widerstandswertes von jeder Heizeinheit des Druckerkopfes; und die Berechnung eines durchschnittlichen Widerstandwertes aller Heizeinheiten des Druckerkopfes. Der Schritt des Setzen des Druckerparameters gemäß der erhaltenen Auflösung des Druckerkopfes umfasst: das Setzen eines Druckerparameters gemäß der Auflösung des Druckerkopfes und des durchschnittlichen Widerstandwertes.
  • Des Weiteren umfasst der Schritt des Setzens Druckerparameters gemäß der Auflösung des Druckerkopfes und des durchschnittlichen Widerstandwertes: das Abwägen, ob der durchschnittliche Widerstandswert gleich einem voreingestellten Widerstandswert der Heizeinheiten ist oder nicht, wobei das Setzen der Druckabtastimpulszeit gemäß dem durchschnittlichen Widerstandswert erfolgt, wenn von dem durchschnittlichen Widerstandwert festgestellt wird, dass er ungleich dem voreingestellten Widerstandswert der Heizeinheiten ist.
  • Des Weiteren umfasst das Verfahren vor dem Setzen eines Druckerparameters gemäß der erfassten Auflösung des Druckerkopfes: das Abwägen, ob die Auflösung des gegenwärtig angebrachten Druckerkopfes gleich der voreingestellten Auflösung des Druckerkopfes ist oder nicht, wobei das Setzen des Druckerparameters gemäß der erfassten Auflösung des Druckerkopfes erfolgt, wenn von der Auflösung des gegenwärtig angebrachten Druckerkopf festgestellt wird, dass sie ungleich der voreingestellten Auflösung des Druckerkopfes ist.
  • Des Weiteren umfasst der Schritt der Erkennung der Anzahl der Heizeinheiten des gegenwärtig angebrachten Druckerkopfes: die Regelung einer Teststromversorgung zur Stromversorgung des Druckerkopfes, um eine Testspannung Vt auf einen Bezugswiderstand Rref und die Heizeinheiten wirken zu lassen, wobei der Bezugswiderstand Rref ausgelegt ist, die Testspannung Vt zu teilen; die Erzeugung von Testdaten Di, wobei i eine positive Ganz-Zahl zwischen 1 und j + 1 ist, wobei ein Initialwert von i bei 1 liegt und j eine Anzahl der Heizeinheiten des Druckerkopfes mit einer maximalen durch den Drucker unterstützten Auflösung ist, und wobei die Testdaten Di aus j + 1-Bit-Binärdaten bestehen, wobei ein Wert des (j + 2 – i)-ten Bits der Testdaten Di ”1” beträgt und die Werte der anderen Bits alle ”0” betragen; das Übertragen der Testdaten Di an den Druckerkopf und das Übertragen eines wirksamen Auffangregistersignals und eines wirksamen Abtastimpulssignals des Druckerkopfes, wobei ein Veränderungsregister eines Druckerkopftreibers des Druckerkopfes die Bits der Testdaten Di unter der Synchronisation eines Systemtaktsignals (CLK) sequentiell empfängt und abspeichert; die Berechnung einer Erkennungspannung Vi als Ausgabe eines Spannungserkennungsschaltkreises gemäß Vi = Vt·(Rhd/(Rref + Rhd)), wobei Rhd der Widerstandswert der Heizeinheiten des Druckerkopfes ist und Rref ein Widerstandswert des Bezugswiderstandes des Spannungserkennungsschaltkreises ist; das Abwägen, ob ein Unterschied zwischen der Testspannung Vt und der Erkennungsspannung Vi größer als ein voreingestellter Schwellenwert ist oder nicht, das Hinzuaddieren von 1 zu einem Wert von i, wenn der Unterschied zwischen der Testspannung Vt und der Erkennungsspannung Vi größer als ein voreingestellter Schwellenwert ist, und die Fortsetzung des Übertragens der Testdaten Di an den Druckerkopf; und die Festlegung der Anzahl der Heizeinheiten des Druckerkopfes auf N = i – 1, wenn festgestellt wird, dass der Unterschied zwischen der Testspannung Vt und der Erkennungsspannung Vi nicht größer als ein voreingestellter Schwellenwert ist.
  • Des Weiteren umfasst das Verfahren, wenn festgestellt wird, dass der Unterschied zwischen der Testspannung Vt und der Erkennungsspannung Vi größer als der erste voreingestellte Schwellenwert ist, ferner: die Berechnung und das Abspeichern des Widerstandswertes Ri der Heizeinheiten des Druckerkopfes im eingeschalteten Zustand, wobei ein durchschnittlicher Wert der Widerstandswerte Ri aller Heizeinheiten des Druckerkopfes als der durchschnittliche Widerstandswert der Heizeinheiten des Druckerkopfes verwendet wird.
  • Um diesen Zweck zu erreichen, wird gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zur Regelung eines Druckers bereitgestellt. Die Vorrichtung zur Regelung eines Druckers umfasst: eine zur Erkennung einer Anzahl von Heizeinheiten eines gegenwärtig angebrachten Druckerkopfes ausgelegte Erkennungseinheit; eine zur Erfassung einer Auflösung gemäß der erfassten Anzahl der Heizeinheiten des Druckerkopfes ausgelegte Erfassungseinheit des Druckerkopfes; und eine zu dem Setzen eines Druckerparameters gemäß der erfassten Auflösung des Druckerkopfes ausgelegte Setzeinheit.
  • Des Weiteren umfasst die Erfassungseinheit: ein Erfassungsmodul, welches ausgelegt ist, die Auflösung des Druckerkopfes gemäß der erfassten Anzahl der Heizeinheiten des Druckerkopfes entsprechend einer vorab-abgespeicherten zugehörigen Beziehung zwischen der Anzahl der Heizeinheiten des Druckerkopfes und der Auflösung des Druckerkopfes zu erfassen, oder ein Berechnungsmodul, welches ausgelegt ist, die Auflösung des Druckerkopfes der erfassten Anzahl der Heizeinheiten des Druckerkopfes entsprechend der erfassten Anzahl der Heizeinheiten des Druckerkopfes und einer wirksamen Druckbreite zu berechnen.
  • Des Weiteren ist die Erkennungseinheit ferner ausgelegt, einen Widerstandswert von jeder Heizeinheit zu erkennen, und umfasst die Vorrichtung ferner: eine Berechnungseinheit, welche ausgelegt ist, einen durchschnittlichen Widerstandswert aller Heizeinheiten des gegenwärtig angebrachten Druckerkopf zu berechnen, wobei die Setzeinheit ausgelegt ist, den Druckerparameter gemäß der Auflösung des Druckerkopfes und des durchschnittlichen Widerstandswertes zu setzen.
  • Um diesen Zweck zu erreichen, wird gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Drucker bereitgestellt, welcher umfasst: einen Druckerkopf, welcher ausgelegt ist, ein gedrucktes Bild auf einem bedruckbaren Träger auszubilden, wobei der Druckerkopf mehrere Heizeinheiten umfasst, welche in einer Reihe mit gleichem Abstand längs einer Querrichtung des Druckerkopfes angeordnet sind; eine Druckerkopfstromversorgung, welche ausgelegt ist, mit der für den Betrieb und Test des Druckerkopfes erforderlichen Spannung zu versorgen; einen Druckerkopftreiber, welcher ausgelegt ist, ein Steuersignal und Rasterpunktmatrixdaten zu empfangen und die Rasterpunktmatrixdaten an die Heizeinheiten des Druckerkopfes unter der Regelung des Steuersignals sequentiell zu übertragen; ein Heizeinheitmesswertgeber, welcher ausgelegt ist, die Anzahl der Heizeinheiten des gegenwärtig angebrachten Druckerkopfes zu erkennen; und eine Reglereinheit, welche ausgelegt ist, eine Auflösung des Druckerkopfes gemäß der erfassten Anzahl der Heizeinheiten zu erhalten und einen Druckerparameter gemäß der erhaltenen Auflösung des Druckerkopfes zu setzen.
  • Gemäß dem Verfahren oder der Vorrichtung zur Regelung des Drucker kann die Auflösung des Druckerkopfes des Druckers automatisch und präzise erfasst werden, so dass ein durch eine fehlerhafte Betätigung des Anwenders verursachter Fehler hinsichtlich der erfassten Auflösung des Druckerkopfes des Druckers verhindert wird und das im Stand der Technik herrschende Problem einer hohen Fehlerrate, nachdem die Auflösung des Druckerkopfes des Druckers geändert wurde, gelöst wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Zeichnungen, welche einen Bestandteil der Erfindung bilden, werden eingeführt, um ein weiterführendes Verständnis der Erfindung zu fördern; und die schematisch dargestellten Ausführungsformen und die Beschreibung der Erfindung werden eingeführt, um die Erfindung zu erklären; und sie sollen die Erfindung nicht unangemessen beschränken. In den Zeichnungen ist folgendes dargestellt:
  • 1 ist ein Strukturdiagramm eines Druckers gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2a ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Regelung eines Druckers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2b ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Regelung eines Druckers gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Regelung eines Druckers gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahren zur Regelung eines Druckers gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Erkennung von Heizeinheiten eines Druckerkopfes gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahren zur Erkennung von Heizeinheiten eines Druckerkopfes gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 ist ein Diagramm eines Druckerkopfes und eines zugehörigen Erkennungschaltkreises gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 ist ein Diagramm einer Parametervergleichstabelle eines Druckers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 9 ist ein Diagramm von Testdaten eines Druckerkopfes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 10 ist ein Diagramm einer Erkennungsspannung und von Testdaten gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 11 ist ein Diagramm einer Vorrichtung zur Regelung eines Druckers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 12a ist ein Diagramm einer Vorrichtung zur Regelung eines Druckers gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 12b ist ein Diagramm einer Vorrichtung zur Regelung eines Druckers gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Es sollte zur Kenntnis genommen werden, dass die Ausführungsformen der Erfindung und die Merkmale in den Ausführungsformen, sofern ohne Konflikt, beliebig kombiniert werden können. Die Erfindung ist unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und die Ausführungsformen im Detail beschrieben.
  • 1 ist ein Strukturdiagramm eines Druckers gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung und, wie gezeigt in 1, beinhaltet der Drucker 100 eine Reglereinheit 11, eine Datenübertragungsschnittstelle 12, einen Arbeitsspeicher (Random Access Memory oder RAM) 13, einen FLASH-Datenspeicher 14, eine Druckerkopfstromversorgung 15, einen Druckerkopftreiber 16, einen Druckerkopf 17, einen Heizeinheitmesswertgeber 18, einen Motortreiber 19 und einen Motor 20.
  • Die Reglereinheit 11 ist ausgelegt, um jedes Modul anzusteuern, Arbeiten auszuführen, und so steuert zum Beispiel die Reglereinheit 11 die Datenübertragungsschnittstelle 12 an, um die Datenübertragung zwischen dem Drucker 100 und einem Gerät mit Druckaufträgen (wie einem Computer oder Netzwerkgerät) auszuführen; die Reglereinheit 11 verarbeitet empfangene Druckdaten und erzeugt Rasterpunktmatrixdaten zur Übertragung an den Druckerkopf 17; die Reglereinheit 11 gibt ein Steuersignal für den Druckerkopf 17 aus; und die Reglereinheit 11 steuert den Motortreiber 19 an, um einen Ausgabeschaft des Motors 20 zu treiben, um sich zu drehen, um einen bedruckbaren Träger zu treiben, sich in einem Trägerdurchgang zu fortzubewegen.
  • Die Datenübertragungsschnittstelle 12 ist ausgelegt, die Datenübertragung zwischen dem Drucker 100 und dem Gerät mit Druckaufträgen (wie einem Computer oder Netzwerkgerät) auszuführen; und so empfängt zum Beispiel die Datenübertragungsschnittstelle 12 einen Drucksteuerbefehl oder Druckdaten von dem Gerät mit Druckaufträgen und überträgt eine Auflösung des Druckerkopfes des Druckers 100 an das Gerät mit Druckaufträgen.
  • Das RAM 13 beinhaltet einen Empfangszwischenspeicher 131, einen Druckzwischenspeicher 132 und einen temporären Zwischenspeicher 133. Wobei der Empfangszwischenspeicher 131 ausgelegt ist, um den Drucksteuerbefehl oder die Druckdaten abzuspeichern, welche von Datenübertragungsschnittstelle 12 empfangen werden; der Druckzwischenspeicher 132 ist zur Abspeicherung der Rasterpunktmatrixdaten, welche an den Druckerkopf übertragen werden, ausgelegt, und der temporäre Zwischenspeicher 133 ist ausgelegt zur Abspeicherung von Daten und einer Variablen ausgelegt, welche in einem Programmdurchlaufprozess erzeugt werden, so wie Testdaten Di erzeugt durch den Heizeinheitmesswertgeber 18, eine Erkennungspannung Vi, an einem Testpunkt erfasst durch den Heizeinheitmesswertgeber 18, die Anzahl N der Heizeinheiten und einen Widerstandswert Ri von jeder Heizeinheit.
  • Der FLASH-Datenspeicher 14 ist ausgelegt, ein Steuerprogramm des Druckers abzuspeichern; und währenddessen ist der FLASH-Datenspeicher 14 ferner ausgelegt, eine voreingestellte Auflösung Res0 des Druckerkopfes, einen voreingestellten Widerstandswert R0 der Heizeinheiten, eine wirksame Druckbreite W, einen ersten voreingestellten Schwellenwert, einen maximalen Wert j der Anzahl der Heizeinheiten, eine Parametervergleichstabelle 141 und dergleichen abzuspeichern. Dabei ist die voreingestellte Auflösung Res0 des Druckerkopfes diejenige Auflösung des Druckerkopfes, welche erhalten während der letzten Heizeinheiterkennung des Druckerkopfes erhalten wird. Dabei ist der voreingestellte Widerstandswert R0 der Heizeinheit ein durchschnittlicher Widerstandswert aller Heizeinheiten des Druckerkopfes, welcher während der letzten Heizeinheiterkennung des Druckerkopfes berechnet wird. Dabei wird die wirksame Druckbreite W festgelegt als Breite des angebrachten Druckerkopf; und nachdem das strukturelle Design des Druckers 100 festgelegt ist, ist die Breite des Druckerkopfes, welche auf den Drucker angebracht wird, ein fester Wert, so dass gleichermaßen die wirksame Druckbreite W ein fester Wert ist; und somit kann die Reglereinheit 11 die Auflösung des Druckerkopfes 17 des Druckers 100 gemäß der Anzahl N der Heizeinheiten berechne, welche erfasst ist durch den Heizeinheitmesswertgeber 18 und die wirksame Druckbreite W. Dabei ist der erste voreingestellte Schwellenwert ausgelegt zur Beurteilung einer Beziehung zwischen the Erkennungsppannung Vi, erfasst durch den Heizeinheitmesswertgeber 18 an dem Testpunkt und einer durch die Druckerkopfstromversorgung 15 bereitgestellten Testspannung Vt; und somit bestimmt die Reglereinheit 11, dass eine Heizeinheit des Druckerkopfes in einem eingeschalteten Zustand sich befindet, wenn ein Wert von (Vt – Vi) größer als der erste voreingestellte Schwellenwert ist, und bestimmt, dass keine Heizeinheiten des Druckerkopfes im eingeschalteten Zustand sich befinden, wenn der Wert von (Vt – Vi) nicht größer als der erste voreingestellte Schwellenwert ist. Dabei ist der maximale Wert j der Anzahl der Heizeinheiten die Anzahl der Heizeinheiten des Druckerkopfes mit einer maximalen Auflösung unterstützt durch den Drucker, und zum Beispiel, falls die wirksame Druckbreite W des Druckerkopfes, welche auf den Drucker angebracht werden kann, 80 Millimeter ist und die maximale Auflösung des Druckerkopfes Pmax, unterstützt durch den Drucker, 600 dpi beträgt, beträgt die Anzahl j der Heizeinheiten des Druckerkopfes mit der maximalen Auflösung unterstützt durch den Drucker (80/25.4)·600 = 1,890. Und dabei ist die Parametervergleichstabelle 141 ausgelegt, die Auflösungen von vielfältigen Druckerköpfen unterstützt durch den Drucker 100 und gemäß Druckerparametern wie einer Auflösung im Vertikaldrucken und einer Datenlänge (d. h. einer Breite des Druckzwischenspeichers) der Rasterpunkmatrixdaten, welche an den Druckerkopf während des Druck von jedem Rasterpunktlinienbild übertragen werden, abzuspeichern; und wenn der Druckerkopf 17 des Druckers 100 gewechselt wird, erkennt die Reglereinheit 11 die Auflösung des gegenwärtig angebrachten Druckerkopfes 17, erhält die Parameter gemäß der Auflösung des Druckerkopfes durch Abfrage aus der Parametervergleichstabelle 141 und setzt die Druckerparameter gemäß den erhaltenen Parametern. 8 ist ein Diagramm einer Parametervergleichstabelle eines Druckers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, und wie gezeigt in 8, speichert die Parametervergleichstabelle im ganzen drei Auflösungen der Druckerköpfe und zugehörige Druckerparameter ab, wobei die drei Auflösungen der Druckerköpfe jeweilig 203 dpi, 300 dpi und 600 dpi betragen; für jede Auflösung der Druckerköpfe beinhalten die der Auflösung der Druckerköpfe zugehörigen Druckerparameter die Anzahl der Heizeinheiten, die Auflösung im Vertikaldrucken, eine Druckgeschwindigkeit, die Breite des Druckzwischenspeichers, eine Höhe des Druckzwischenspeichers und dergleichen; und zum Beispiel kann die Anzahl der Heizeinheiten des Druckerkopfes mit der Auflösung 203 dpi 640 (Stück) betragen, und wenn dann der Druckerkopf mit solch einer Auflösung angebracht ist, beträgt die Auflösung im Vertikaldrucken des Druckers 203 dpi, Druckgeschwindigkeit 300 Millimeter/Sekunde, die Breite des Druckzwischenspeichers 640 Bits und die Höhe des Druckzwischenspeichers 30 Bits.
  • Die Druckerkopfstromversorgung 15 ist ausgelegt, mit der für den Betrieb und Test des Druckerkopfes 17 erforderlichen Spannung zu versorgen, und die Druckerkopfstromversorgung 15 beinhaltet eine Betriebsstromversorgung 151 und eine Teststromversorgung 152, wobei die Betriebsstromversorgung 151 eine Betriebsspannung V0, zum Beispiel 24 V vorgibt, welche während der Ausführung der Druckarbeit von dem Druckerkopf 17 benötigt wird, und die Teststromversorgung 152 die Testspannung Vt, zum Beispiel 3.3 V, welche während der Heizeinheiterkennung des Druckerkopfes vom Druckerkopf 17 benötigt wird. 7 ist ein Diagramm eines Druckerkopfes und ein zugehöriger Erkennungschaltkreis gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, und wie in 7 gezeigt, wird die Betriebsstromversorgung 151 geregelt von einem Schalter S, ist der Schalter S verbunden mit einem Ausgabesignal (nicht gezeigt in 7) der Reglereinheit 11 und kann sich in einem An- oder Aus-Zustand befinden, und zwar gemäß dem Ausgabesignal der Reglereinheit 11, wirkt die von der Betriebsstromversorgung vorgegebene Betriebsspannung V0 auf den Druckerkopf, wenn der Schalter S sich im Ein-Zustand befindet, und wirkt die von der Teststromversorgung 152 vorgegebene Testspannung Vt auf den Druckerkopf auf den Druckerkopf, wenn der Schalter S sich im Aus-Zustand befindet.
  • Der Druckerkopftreiber 16 ist ausgelegt, um die von der Reglereinheit 11 ausgegebene Steuersignalausgabe und die von dem Druckzwischenspeicher 132 übertragenen Rasterpunktmatrixdaten zu empfangen, und um die Rasterpunktmatrixdaten an die Heizeinheiten des Druckerkopfes 17 unter der Regelung des Steuersignals sequentiell zu übertragen, wobei der Druckerkopftreiber 16 ein Veränderungsregister 161 und ein Auffangregister (engl.: „latch”) 162 beinhaltet. Wie in 7 gezeigt, empfängt das Veränderungsregister 161 sequentiell Bits der Rasterpunktmatrixdaten von dem Druckzwischenspeicher 132 mittels eines Datensignals DI unter der Synchronisation eines Systemtaktsignals (CLK) als Ausgabe von der Reglereinheit 11, und werden die Bits der Rasterpunktmatrixdatenfläche in dem Veränderungsregister 161 abspeichert, wobei eine Speicherbreite des Veränderungsregisters 161 „M” beträgt, was bedeutet, dass maximale Bits in dem Veränderungsregister 161 abgespeichert werden können ist M, ein Wert von M gleich der Anzahl der Heizeinheiten des Druckerkopfes 17 ist, jedes abgespeicherte Bit eine Heizeinheit abbildet und dass, wenn die Anzahl der empfangenen Bits die Speicherbreite M des Veränderungsregisters 161 übersteigt, die zuvor empfangenen Bits aus dem Veränderungsregister 161 entfernt werden, d. h. dass nur die letzten M Bits in dem Veränderungsregister 161 vorgehalten werden; und wobei das Auffangregister (engl.: „latch”) 162 die in dem Veränderungsregister 161 abgespeicherten Bits in den zugehörigen Heizeinheiten des Druckerkopfes 17 verriegelt, wenn ein Auffangregistersignal „LATCH”, welches von der Reglereinheit 11 ausgegeben wird, wirksam ist.
  • Der Druckerkopf 17 ist ausgelegt, ein gedrucktes Bild auf dem bedruckbaren Träger zu bilden. Dabei beinhaltet der Druckerkopf 17 mehrere Heizeinheiten, welche in einer Reihe mit gleichem Abstand längs einer Querrichtung des Druckerkopfes angeordnet sind, und zum Beispiel beinhaltet der Druckerkopf 17, wie in 7 gezeigt, insgesamt 640 Heizeinheiten E1, ..., E384, ..., E640, wobei jede Heizeinheit einen bestimmten Widerstandswert hat und der gewichtete Widerstandswert jeder Heizeinheit gleich ist. Wenn die von der Druckerkopfstromversorgung 15 vorgegebene Stromspannung auf die Heizeinheiten wirkt, befinden sich die Heizeinheiten im elektrischen Ein- oder Aus-Zustand unter der Wirkung eines durch the Reglereinheit 11 vorgegebenen Abtastimpulssignals STB und werden die Bits durch das Veränderungsregister 161 übertragen. Wie in 7 gezeigt, wenn das durch die Reglereinheit 11 vorgegebene Abtastimpulssignal STB aus einem unwirksamen Zustand (wie einem hohen Level) in einen wirksamen Zustand (wie einem niedrigen Level) geändert wird und falls das, durch das Veränderungsregister 161 übertragene Bit einen wirksamen Wert (wie binary ”1”) einnimmt, befindet sich ein der x-ten Heizeinheit zugehöriger Schalter Sx in einem Ein-Zustand, befindet sich die x-te Heizeinheit in einem elektrischen Ein-Zustand, und falls die für den Druckerkopf 17 durch die Druckerkopfstromversorgung 15 vorgegebene Spannung die Betriebsspannung V0 ist, wird die x-te Heizeinheit beheizt, während sie mit Strom versorgt wird, um einen gedruckten Rasterpunkt auf dem bedruckbaren Träger zu bilden; und wenn das durch die Reglereinheit 11 vorgegebene Abtastimpulssignal STB aus einem unwirksamen Zustand (wie einem hohen Level) oder das durch das Veränderungsregister übertragene binäre Bit ist einen unwirksamen Wert (wie binär ”0”) einnimmt, befindet sich der Schalter Sx in einem Aus-Zustand und die x-te Heizeinheit in einem elektrischen Aus-Zustand. Deshalb, wenn die Druckerkopfstromversorgung 15 die Betriebsspannung für den Druckerkopf 17 vorgibt, werden mehrere Heizeinheiten des Druckerkopfes 17 geregelt, beheizt oder nicht beheizt zu sein gemäß dem durch die Reglereinheit 11 übertragenen Steuersignal und den durch das Veränderungsregister 161 übertragenen Bits, dabei ein gesetztes Bild oder ein Zeichen auf dem bedruckbaren Träger abbildend.
  • Der Heizeinheitmesswertgeber 18 ist ausgelegt, die Anzahl der Heizeinheiten des Druckerkopfes 17 zu erkennen, und der Heizeinheitmesswertgeber 18 beinhaltet einen Testdatengenerator 181 und einen Spannungserkennungschaltkreis 182, wobei der Testdatengenerator 181 ausgelegt ist, die Testdaten zur Beheizung von jeder Heizeinheit zu erzeugen; wobei der Spannungserkennungschaltkreis 182, wie in 7 gezeigt, ausgelegt ist, die von der Testsstromversorgung 152 vorgegebene Testspannung Vt aufzuteilen, um zu bewirken, dass ein Anteil der Testspannung Vt auf den Bezugswiderstand Rref wirkt und der andere Anteil der Testspannung Vt wiederum auf die Heizeinheiten des Druckerkopfes 17, und simultan die Spannung Vi (kurz als Erkennungsspannung bezeichnet) ausgibt, welche auf die Heizeinheiten des Druckerkopfes 17 wirkt, und zwar gemäß den durch den Testdatengenerator 181 erzeugten Testdaten, und wobei die Reglereinheit 11 die durch den Spannungserkennungschaltkreis 182 ausgegebene Erkennungsspannung Vi verarbeitet und die Anzahl der Heizeinheiten des Druckerkopfes 17 gemäß der Beziehung zwischen der Erkennungsspannung Vi und der durch die Teststromversorgung 152 vorgegebenen Testspannung Vt beurteilt sowie den Widerstandswert Ri der Heizeinheiten in dem elektrischen Ein-Zustand gemäß dem Wert von Vi berechnet.
  • Der Motortreiber 19 ist ausgelegt, den für die Drehung des Ausgabeschachtes des Motor 20 benötigten Strom gemäß einem durch the Reglereinheit 11 vorgegebenen Pulssteuersignal auszugeben.
  • Der Motor 20 ist ausgelegt, den bedruckbaren Träger anzutreiben, sich in einem Trägerdurchgang zu fortzubewegen.
  • 2a ist ein Ablaufdiagramm von einem Verfahren zur Regelung eines Druckers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; bei dem in der Ausführungsform erwähnten Drucker mag es sich um den Drucker der in 1 gezeigten Ausführungsform handeln, und das Verfahren beinhaltet die folgenden Schritte:
    Schritt 11: die Erkennung der Anzahl von Heizeinheiten von einem gegenwärtig angebrachten Druckerkopf;
    Schritt 12: die Erfassung der Auflösung des Druckerkopfes gemäß der Anzahl der Heizeinheiten des Druckerkopfes, wobei
    wenn die Auflösung gemäß der erfassten Anzahl der Heizeinheiten des Druckerkopfes erhalten wird, die folgenden Methoden angewandt werden können:

    Methode 1:
    Die Auflösung des Druckerkopfes gemäß der erfassten Anzahl der Heizeinheiten des Druckerkopfes wird erhalten gemäß einer vorab-abgespeicherten zugehörigen Beziehung zwischen der Anzahl der Heizeinheiten des Druckerkopfes und der Auflösung des Druckerkopfes, d. h. die zugehörige Beziehung zwischen Auflösungen von verschiedenen Druckerköpfen und den Anzahlen der Heizeinheiten der Druckerköpfe kann in dem Drucker vorab-abgespeichert vorliegen, und somit wird die Auflösung des gegenwärtig angebrachten Druckerkopf bestimmt auf Grundlage der zugehörigen Beziehung und der erfassten Anzahl der Heizeinheiten des Druckerkopfes; oder,

    Methode 2:
    Die Auflösung des Druckerkopfes gemäß der erfassten Anzahl der Heizeinheiten des Druckerkopfes wird berechnet gemäß der erfassten Anzahl der Heizeinheiten des Druckerkopfes und einer wirksamen Druckbreite, d. h. die Auflösung des gegenwärtig angebrachten Druckerkopf wird berechnet; und
    Schritt 13: das Setting eines Druckerparameters gemäß der erhaltenen Auflösung des Druckerkopfes.
  • In dem Verfahren zur Regelung des Druckers kann die Auflösung des Druckerkopfes automatisch und präzise erfasst und der zugehörige Druckerparameter gesetzt werden, so dass ein durch eine fehlerhafte Betätigung des Anwenders verursachter Fehler der erfassten Auflösung des Druckerkopfes des Druckers verhindert und das im Stand der Technik vorherrschende Problem einer hohen Fehlerrate, nachdem die Auflösung des Druckerkopfes des Druckers verändert worden ist, gelöst wird.
  • 2b ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Regelung eines Druckers gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und das Verfahren beinhaltet die folgenden Schritte:
    Schritt 21: die Erkennung der Anzahl von Heizeinheiten eines gegenwärtig angebrachten Druckerkopfes.
  • Wenn der Drucker mit Strom versorgt ist oder einen Steuerbefehl zur Erkennung einer Auflösung des Druckerkopfes erhält, steuert eine Reglereinheit einen Heizeinheitmesswertgeber, um die Anzahl der Heizeinheiten des gegenwärtig angebrachten Druckerkopfes zu erkennen, und speichert die erfasste Anzahl N der Heizeinheiten des Druckerkopfes in einem temporären Zwischenspeicher des RAM ab.
  • Schritt 22: die Berechnung der Auflösung des Druckerkopfes gemäß der Anzahl der Heizeinheiten des Druckerkopfes und einer wirksamen Druckbreite.
  • Die Reglereinheit berechnent die Auflösung P (die Einheit ist dpi) des Druckerkopfes gemäß der Anzahl N, welche im RAM abgespeichert ist, der Heizeinheiten des Druckerkopfes und der wirksamen Druckbreite W (die Einheit ist Millimeter), welche in einem FLASH-Datenspeicher abgespeichert ist, wobei P = M/(W/25.4) gilt, und falls zum Beispiel die Anzahl N der Heizeinheiten des Druckerkopfes bekannterweise 640 beträgt und die wirksame Druckbreite W bekannterweise 80 Millimeter, ergibt sich für die Auflösung des Druckerkopfes P = 640/(80/25.4) = 203 dpi.
  • Schritt 23: das Setzen eines Druckerparameters gemäß der Auflösung des Druckerkopfes.
  • Die Reglereinheit durchsucht die in dem FLASH-Datenspeicher abgespeicherte Parametervergleichstabelle zum Erhalt eines Parameters, wie eine Auflösung im Vertikaldrucken und eine Breite eines Druckzwischenspeichers, zugehörig der Auflösung des Druckerkopfes gemäß der Auflösung des Druckerkopfes, welche in Schritt 22 berechnet worden war, und setzt den Druckerparameter gemäß dem erhaltenen Parameter.
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahren zur Regelung eines Druckers gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, und das Verfahren beinhaltet die folgenden Schritte:
    Schritt 31: die Erkennung der Anzahl von Heizeinheiten eines gegenwärtig angebrachten Druckerkopfes und eines Widerstandswert von jeder Heizeinheit.
  • Eine Reglereinheit regelt einen Heizeinheitmesswertgeber, um die Anzahl der Heizeinheiten des gegenwärtig angebrachten Druckerkopfes und den Widerstandswert von jeder Heizeinheit zu erkennen, und speichert die erfasste Anzahl N der Heizeinheiten des Druckerkopfes und den erfassten Widerstandswert Ri (i ist eine positive Ganz-Zahl und ist größer oder gleich 1 und kleiner oder gleich N) von jeder Heizeinheit in einem temporären Zwischenspeicher eines RAM ab.
  • Schritt 32: das Durchführen derselben Operation wie in Schritt 22.
  • Schritt 33: die Berechnung eines durchschnittlichen Widerstandswertes aller Heizeinheiten des Druckerkopfes.
  • Die Reglereinheit berechnet den durchschnittlichen Widerstandswert aller Heizeinheiten gemäß dem im RAM abgespeicherten Widerstandswert Ri (i ist eine positive Ganz-Zahl und ist größer oder gleich 1 und kleiner oder gleich N) von jeder Heizeinheit, wobei die Anzahl der Heizeinheiten des Druckerkopfes N ist und der Widerstandswert von jeder Heizeinheit Ri ist, so dass der durchschnittliche Widerstandswert Ravr aller Heizeinheiten entspricht (R1 + R2 + ... + RN)/N.
  • Für einen Druckerkopf ist der Widerstandswert von jeder Heizeinheit des Druckerkopfes theoretisch gleich und ein gewichteter Widerstandswert, aber tatsächlich gibt es einen Fehler mit einer bestimmten Streuung, zum Beispiel von +/–3 Prozent, zwischen dem Widerstandswert von jeder Heizeinheit und dem gewichteten Widerstandswert; und mit dem Vorhandensein einen Fehler mit einer bestimmten Streuung zwischen dem Widerstandswert von jeder Heizeinheit und dem gewichteten Widerstandswert, ist es präziser, den durchschnittlichen Widerstandswert Ravr aller Heizeinheiten als den Widerstandswert von jeder Heizeinheit des Druckerkopfes heranzuziehen, wenn eine auf dem Widerstandswert der Heizeinheiten basierende Berechnung durchgeführt wird.
  • Schritt 34: das Setzen eines Druckerparameters gemäß einer Auflösung des Druckerkopfes und des durchschnittlichen Widerstandswertes der Heizeinheiten.
  • Die Reglereinheit durchsucht eine in einem FLASH-Datenspeicher abgespeicherte Parametervergleichstabelle zum Erhalt eines Parameters, wie einer Auflösung im Vertikaldrucken und einer Breite eines Druckzwischenspeichers, in Anlehnung an die Auflösung des Druckerkopfes gemäß der Auflösung des Druckerkopfes, welche in Schritt 32 berechnet worden ist, und setzt den Druckerparameter gemäß dem erhaltenen Parameter. Währenddessen berechnet die Reglereinheit die elektrische Einschaltzeit, d. h. die Druckabtastimpulszeit, von jeder Heizeinheit während des Druckens des Druckers in Anlehnung an den durchschnittlichen Widerstandswert der Heizeinheiten, welcher in Schritt 33 berechnet worden ist, nach einer bestimmten Regel, und setzt den Druckabtastimpulszeit gemäß einem Berechnungsergebnis.
  • In einem Ablauf des Verfahrens in der Ausführungsform erkennt der Drucker den Widerstandswert von jeder Heizeinheit, berechnet den durchschnittlichen Widerstandswert aller Heizeinheiten gemäß dem Widerstandswert von jeder Heizeinheit und setzt die Druckabtastimpulszeit gemäß dem durchschnittlichen Widerstandswert der Heizeinheiten, so dass ein Druckergebnis gleichbleibend gehalten werden kann, nachdem der Druckerkopf des Druckers ersetzt worden ist, im Vergleich zu dem, bevor der Druckerkopf ersetzt worden ist, falls der Widerstandswert der Heizeinheiten der Druckerköpfe geändert wurde, nachdem der Druckerkopf des Druckers ersetzt worden ist, und so kann zum Beispiel eine Druckdichte von einem gedruckten Bild gleichbleibend gehalten werden kann, nachdem der Druckerkopf des Druckers ersetzt worden ist, im Vergleich zu dem, bevor der Druckerkopf ersetzt worden ist, und währenddessen wird die Druckabtastimpulszeit reguliert gemäß dem durchschnittlichen Widerstandswert der Heizeinheiten, so dass der Druckerkopf in vorteilhafter Weise geschützt ist und die Wartungslebensdauer des Druckerkopfes verlängert wird.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm von einem Verfahren zur Regelung eines Druckers gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wobei der Drucker einen Ablauf von dem Verfahren ausführt, wenn er einen Steuerbefehl zur Erkenneung von einer Auflösung eines Druckerkopfes von einem Gerät mit Druckaufträgen empfängt, und das Verfahren die folgende Schritte beinhaltet:
    Schritt 41: die Erkennung der Anzahl von Heizeinheiten eines gegenwärtig angebrachten Druckerkopfes und eines Widerstandswertes von jeder Heizeinheit, nachdem der Drucker den Steuerbefehl zur Erkennung der Auflösung des Druckerkopfes erhalten hat.
  • Schritt 42 bis Schritt 43: das Durchführen derselben Operation wie in Schritt 32 bis Schritt 33.
  • Schritt 44: das Abschätzen, ob eine Auflösung eines gegenwärtig angebrachten Druckerkopfes gleich einer voreingestellten Auflösung des Druckerkopfes ist oder nicht.
  • Eine Reglereinheit beurteilt, ob die Auflösung des gegenwärtig angebrachten Druckerkopfes, welche in Schritt 42 berechnet worden ist, gleich ist einer voreingestellten Auflösung Res0 des Druckerkopfes, welche in einem FLASH-Datenspeicher abgespeichert ist, oder nicht, und falls die Auflösung des gegenwärtig angebrachten Druckerkopfes gleich der voreingestellten Auflösung Res0 ist, wird festgelegt, dass die Auflösung des gegenwärtig angebrachten Druckerkopfes des Druckers unverändert bleiben soll im Vergleich mit einer Auflösung eines Druckerkopfes (hier nachfolgend bezeichnet als ein vorhergehender Druckerkopf) des Druckers während der letzten Auflösungserkennung des Druckerkopfes, und wird Schritt 46 ausgeführt, anderenfalls wird Schritt 45 ausgeführt.
  • Schritt 45: das Setzen eines Druckerparameters gemäß der Auflösung des Druckerkopfes.
  • Wenn die Auflösung des gegenwärtig angebrachten Druckerkopfes des Druckers ungleich ist der voreingestellten Auflösung Res0 des Druckerkopfes, welche in dem FLASH-Datenspeicher abgespeichert vorliegt, dass die Auflösung des gegenwärtig angebrachten Druckerkopfes des Druckers verändert werden soll im Vergleich mit einer Auflösung eines vorhergehender Druckerkopfes, und die Reglereinheit speichert die Auflösung des gegenwärtig angebrachten Druckerkopfes in dem FLASH-Datenspeicher in Form der voreingestellten Auflösung des Druckerkopfes ab, durchsucht simultan eine in dem FLASH-Datenspeicher abgespeicherte Parametervergleichstabelle, um einen Parameter, wie eine Auflösung im Vertikaldrucken und eine Breite eines Druckzwischenspeichers, gemäß der Auflösung des Druckerkopfes zu erhalten und setzt sodann den Druckerparameter gemäß dem erhaltenen Parameter.
  • Schritt 46: das Abschätzen, ob ein durchschnittlicher Widerstandswert der Heizeinheiten des gegenwärtig angebrachten Druckerkopfes gleich einem voreingestellten Widerstandswert der Heizeinheit ist oder nicht.
  • Die Reglereinheit beurteilt, ob der durchschnittliche Widerstandswert der Heizeinheiten des gegenwärtig angebrachten Druckerkopfes des Druckers, welcher in Schritt 43 berechnet worden ist, gleich ist dem voreingestellten Widerstandswert R0 der Heizeinheiten, welcher in dem FLASH-Datenspeicher abgespeichert ist, oder nicht, und falls der durchschnittliche Widerstandswert der Heizeinheiten des gegenwärtig angebrachten Druckerkopfes des Druckers, welcher in Schritt 43 berechnet ist, gleich ist dem voreingestellten Widerstandswert R0 der Heizeinheiten, welcher in dem FLASH-Datenspeicher abgespeichert ist, wird festgelegt, dass der durchschnittliche Widerstandswert der Heizeinheiten des gegenwärtig angebrachten Druckerkopfes nicht verändert wird im Vergleich mit einem durchschnittlichen Widerstandswert von Heizeinheiten des vorhergehenden Druckerkopfes, und wird Schritt 48 ausgeführt, anderenfalls wird Schritt 47 ausgeführt
  • Schritt 47: das Setzen einer Druckabtastimpulszeit gemäß dem durchschnittlichen Widerstandswert der Heizeinheiten des Druckerkopfes.
  • Wenn der durchschnittliche Widerstandswert der Heizeinheiten des gegenwärtig angebrachten Druckerkopfes des Druckers ungleich ist dem voreingestellten Widerstandswert R0 der Heizeinheiten, welcher in dem FLASH-Datenspeicher abgespeichert ist, wird festgelegt, dass der durchschnittliche Widerstandswert der Heizeinheiten des gegenwärtig angebrachten Druckerkopfes geändert wird im Vergleich mit dem durchschnittlichen Widerstandswert der Heizeinheiten des vorhergehenden Druckerkopfes, und speichert die Reglereinheit den durchschnittlichen Widerstandswert der Heizeinheiten des gegenwärtig angebrachten Druckerkopfes in dem FLASH-Datenspeicher als den voreingestellten Widerstandswert der Heizeinheiten ab, berechnet simultan die Druckabtastimpulszeit gemäß dem durchschnittlichen Widerstandswert der Heizeinheiten des gegenwärtig angebrachten Druckerkopfes und setzt die Druckabtastimpulszeit gemäß dem berechneten Ergebnis.
  • Schritt 48: Zurückgeben der Auflösung des gegenwärtig angebrachten Druckerkopfes an das Gerät mit Druckaufträgen.
  • Die Reglereinheit regelt die Datenübertragungsschnittstelle, um die Auflösung des gegenwärtig angebrachten Druckerkopfes an das Gerät mit Druckaufträgen zurückzugeben.
  • In dem Ablauf des Verfahrens in der Ausführungsform beurteilt die Reglereinheit, ob die Auflösung des gegenwärtig angebrachten Druckerkopfes gleich ist der voreingestellten Auflösung Res0 des Druckerkopfes, welche in dem FLASH-Datenspeicher abgespeichert ist, oder nicht, und setzt den Druckerparameter gemäß der Auflösung des gegenwärtig angebrachten Druckerkopfes, wenn die Auflösung des gegenwärtig angebrachten Druckerkopfes ungleich ist der voreingestellten Auflösung Res0 des Druckerkopfes, welche in dem FLASH-Datenspeicher abgespeichert ist,; währenddessen beurteilt die Reglereinheit, ob der durchschnittliche Widerstandswert der Heizeinheiten des gegenwärtig angebrachten Druckerkopfes gleich ist dem voreingestellten Widerstandswert R0 der Heizeinheiten, welcher in dem FLASH-Datenspeicher abgespeichert ist, oder nicht, und setzt die Druckabtastimpulszeit gemäß dem durchschnittlichen Widerstandswert der Heizeinheiten des gegenwärtig angebrachten Druckerkopfes, wenn der durchschnittliche Widerstandswert der Heizeinheiten des gegenwärtig angebrachten Druckerkopfes ungleich ist dem voreingestellten Widerstandswert R0 der Heizeinheiten, welcher in dem FLASH-Datenspeicher abgespeichert ist; und währenddessen regelt die Reglereinheit die Datenübertragungsschnittstelle, um die Auflösung des gegenwärtig angebrachten Druckerkopfes an das Gerät mit Druckaufträgen zurückzugeben, und sodann reguliert das Gerät mit Druckaufträgen übertragene Druckdaten gemäß der Auflösung des Druckerkopfes, welche durch den Drucker zurückgegeben wird. Zum Beispiel werden für einen Drucker mit einer wirksamen Druckbreite von 80 mm Daten eines Bildes übertragen an den Drucker, eine Breite des übertragenes Bild kann nur dann maximal 640 Pixel betragen, wenn die Auflösung des angebrachten Druckerkopfes 203 dpi beträgt, während die Breite des übertragenen Bildes maximal 945 Pixel betragen kann, wenn die Auflösung des angebrachten Druckerkopfes 300 dpi beträgt.
  • Ein Anwender kann den Steuerbefehl für die Erkennung der Auflösung des Druckerkopfes an den Drucker mittels eines Geräts mit Druckaufträgen jedes Mal übertragen, wenn der Druckerkopf des Druckers ersetzt wird, und der Drucker führt sodann den Ablauf des Verfahrens aus nach Erhalt des Steuerbefehl für die Erkennung der Auflösung des Druckerkopfes von dem Gerät mit Druckaufträgen, und es ist so nicht erforderlich, die Abläufe zur Erkennung der Auflösung des Druckerkopfes und des Widerstandswertes der Heizeinheiten auszuführen unter der Voraussetzung, dass der Druckerkopf nicht ersetzt worden ist; dadurch, also durch das Verfahren in der Ausführungsform, kann die Arbeitseffizienz des Druckers verbessert werden.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Erkennung von Heizeinheiten eines Druckerkopfes gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung und das Verfahren beinhaltet die folgenden Schritte:
    Schritt 51: Regelung der Teststromversorgung zur Stromversorgung des Druckerkopfes.
  • Eine Reglereinheit gibt ein zugehöriges Steuersignal, um einen Schalter S einer Betriebsstromversorgung in einen Aus-Zustand zu bringen, so dass eine durch die Betriebsstromversorgung vorgegebene Betriebsspannung V0 nicht auf die Heizeinheiten des Druckerkopfes wirken kann, und eine durch die Teststromversorgung vorgegebene Testspannung Vt wirkt auf einen Bezugswiderstand Rref und die Heizeinheiten des Druckerkopfes, d. h. die Teststromversorgung versorgt den Druckerkopf mit Strom.
  • Schritt 52: das Erzeugen der Testdaten Di.
  • Ein Testdatengenerator erzeugt die Testdaten Di. Dabei ist i eine serielle Zahl und ist ein positiver Ganz-Zahlwert zwischen 1~j + 1 und ist ein Anfangswert von i 1; dabei ist j ein maximaler Wert der Anzahl der Heizeinheiten, d. h., j ist die Anzahl der Heizeinheiten des Druckerkopfes, welche erhalten wird vom FLASH-Datenspeicher, mit einer maximalen durch the Drucker unterstützten Auflösung; dabei bestehen die Testdaten Di aus j + 1-Bit binären Daten, wobei ein Wert des (j + 2 – i)-ten Bit von Di ”1” ist, und betragen Werte der anderen Bits ”0”. 9 ist ein Diagramm von Testdaten eines Druckerkopfes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, und wie in 9 gezeigt, beträgt ein Wert des (j + 1)-ten Bit von Testdaten D1 ist ”1”, ein Wert des j-ten Bit von Testdaten D2 ”1”, ein Wert des (j – 1)ten Bit von Testdaten D3 ”1”, ..., ein Wert des zweiten Bit von Testdaten Dj ist ”1” und beträgt ein Wert des ersten Bit von Testdaten D(j + 1) ”1”.
  • Schritt 53: die Übertragung der Testdaten Di an den Druckerkopf und die Übertragung eines wirksamen Auffangregistersignals und eines wirksamen Abtastimpulssignals des Druckerkopfes.
  • Die Reglereinheit überträgt die Testdaten Di an einen Druckerkopftreiber, ein Veränderungsregister des Druckerkopftreibers empfängt und speichert sequentiell die Bits der Testdaten Di unter der Synchronisation eines Systemtaktsignals (CLK), die Reglereinheit überträgt das wirksame Auffangregistersignal LATCH, nachdem alle die Bits der Testdaten Di übertragen worden sind, ein Auffangregister des Druckerkopftreibers verriegelt die Bits der Testdaten Di, welche in dem Veränderungsregister abgespeichert sind, an die zugehörigen Heizeinheiten des Druckerkopfes nach Erhalt des wirksamen Auffangregistersignals LATCH, die Reglereinheit überträgt ein wirksames Abtastimpulssignal STB zu einem gesetzten Zeitintervall, nachdem das wirksame Auffangregistersignal LATCH übertragen ist, und die Heizeinheiten der Druckerköpfe befinden sich in einem elektrischen Ein-Zustand oder Aus-Zustand gemäß der Fallunterscheidung, ob die zugehörigen durch das Veränderungsregister übertragenen Bits sind wirksame Werte (wie binär ”1”) sind oder unwirksame Werte (wie binär ”0”), wenn das durch den Druckerkopftreiber empfangene Abtastimpulssignal STB verändert worden ist aus einem unwirksamen Zustand (wie einem hohen Level) in einen wirksamen Zustand (wie einem geringen Level).
  • Eine Speicherbreite des Veränderungsregister sist M, ein Wert von M ist gleich der Anzahl der Heizeinheiten des Druckerkopfes, die Anzahl der Heizeinheiten des Druckerkopfes mit der maximalen durch the Drucker unterstützten Auflösung ist j und eine Länge der Testdaten Di ist j + 1, so dass die Länge der Testdaten Di größer ist als die Speicherbreite M des Veränderungsregisters, und wenn eine Länge der durch das Veränderungsregister empfangenen Daten größer ist als die Speicherbreite M des Veränderungsregisters, behält das Veränderungsregister nur die letzten M Bits und werden die zuvor empfangenen Bits aus dem Veränderungsregister entfernt, d. h. die ersten (j + 1 – M) durch das Veränderungsregister empfangenen Bits werden aus dem Veränderungsregister entfernt. Wenn die Bits mit dem Wert von ”1” in den Testdaten Di von 1~(j + 1 – M) geortet sind, werden die Bits mit dem Wert von ”1” in Di aus dem Veränderungsregister entfernt und werden die Werte der Bits, welche in dem Veränderungsregister abgespeichert und an alle Heizeinheiten der Druckerköpfe übertragen sind, zu ”0” gesetzt, so dass sich alle Heizeinheiten der Druckerköpfe in dem elektrischen Aus-Zustand befinden, nachdem der Druckerkopftreiber das wirksame Abtastimpulssignal erhalten hat; und wenn die Bits mit dem Wert von ”1” in den Testdaten Di von (j + 2 – M)~(j + 1) geortet sind, werden die Bits mit dem Wert von ”1” in Di in dem Veränderungsregister vorgehalten und die Bits, welche in dem Veränderungsregister abgespeichert und an alle Heizeinheiten des Druckerkopfes übertragen sind, beinhalten ein Bit mit dem Wert von ”1”, so dass eine aus all den Heizeinheiten des Druckerkopfes, d. h. die Heizeinheit mit dem zugehörigen Bit mit dem Wert von ”1” in den Testdaten Di, in dem elektrischen Ein-Zustand ist, nachdem der Druckerkopftreiber das wirksame Abtastimpulssignal erhalten hat.
  • Die Teststromversorgung versorgt den Druckerkopf mit Strom, wenn die Heizeinheiten erfasst sind, so dass die durch die Teststromversorgung vorgegebene Testspannung Vt auf einen Bezugswiderstand Rref und die Heizeinheiten des Druckerkopfes wirkt; (falls) ein Wertvon Vt niedriger ist, zum Beispiel 3.3 V, wird weniger Beheizung erzeugt, erzeugt wenn die Heizeinheiten sich in einem elektrischen Ein-Zustand befinden und können die Druckrasterpunkte nicht auf dem bedruckbaren Träger abgebildet werden.
  • Schritt 54: die Berechnung einer von einem Spannungserkennungschaltkreis ausgegebenen Erkennungsspannung Vi.
  • Die Reglereinheit berechnet die von einem Spannungserkennungschaltkreis ausgegebene Erkennungsspannung Vi nach der Übertragung der Testdaten Di an den Druckerkopf und der Übertargung des wirksamen Auffangregistersignals, und das wirksame Abtastimpulssignal des Druckerkopfes, wie in 7 gezeigt, d. h. die Reglereinheit berechnete eine Spannung eines Testpunktes T in dem Spannungserkennungschaltkreis; und ein durch die Teststromversorgung vorgegebener Anteil an der Testspannung Vt wirkt auf den Bezugswiderstand Rref und der andere Anteil an der Testspannung Vt wirkt auf die Heizeinheiten des Druckerkopfes, d. h. der Bezugswiderstand Rref und die Heizeinheiten des Druckerkopfes teilen die Testspannung Vt auf, so dass die Spannung des Testpunktes T, d. h. die von einem Spannungserkennungschaltkreis ausgegebene Erkennungsspannung Vi, gleicht Vt·(Rhd/(Rref + Rhd)), nachdem die Testdaten Di übertragen sind, wobei Rhd ein Widerstandswert der Heizeinheiten des Druckerkopfes ist.
  • Schritt 55: die Abschätzung, ob ein Unterschied zwischen der durch die Teststromversorgung vorgegebenen Testspannung Vt und der Erkennungsspannung Vi größer als ein erster voreingestellter Schwellenwert ist oder nicht.
  • Danach überträgt die Reglereinheit die Testdaten Di an den Druckerkopf und übertragt das wirksame Auffangregistersignal und das wirksame Abtastimpulssignal des Druckerkopfes, wenn eine Heizeinheit des Druckerkopfes sich im elektrischen Ein-Zustand befindet, falls die serielle Nummer der Heizeinheit sich im elektrischen Ein-Zustand „i” befindet, d. h. falls die i-te Heizeinheit sich im elektrischen Ein-Zustand befindet, gleicht Rhd = Ri, wobei Ri der i-ten Heizeinheit ist, so dass Vi = Vt·Ri/(Rref + Ri) gleicht; wenn dabei alle Heizeinheiten der Druckerköpfe sich im elektrischen Ein-Zustand befinden, sind die Schalter aller Heizeinheiten im Aus-Zustand und ist Rhd unendlich gross, so dass Vi in etwa gleich zu Vt ausfällt; dabei vergleicht die Reglereinheit von einem Spannungserkennungschaltkreis ausgegebene Erkennungsspannung Vi mit der durch die Teststromversorgung vorgegebenen Testspannung Vt und beurteilt, ob der Unterschied zwischen der von einem Spannungserkennungschaltkreis ausgegebenen Erkennungsspannung Vi und der Erkennungsspannung Vi, d. h. dem Wert von (Vt – Vi), größer als der voreingestellte Schwellenwert ist oder nicht, und bestimmt, dass eine Heizeinheit des Druckerkopfes sich in einem elektrischen Ein-Zustand befindet, und zwar nach der Übertragung der Testdaten Di, falls der Wert von (Vt – Vi) größer ist als der erste voreingestellte Schwellenwert, und führt Schritt 56 aus; und falls der Wert von (Vt – Vi) nicht größer ist als der erste voreingestellte Schwellenwert, bestimmt die Reglereinheit, dass alle Heizeinheiten der Druckerköpfe in dem elektrischen Aus-Zustand sich befinden nach Übertragung der Daten Di, und führt Schritt 57 aus.
  • Schritt 56: die Addition von 1 auf den Wert von i.
  • Die Reglereinheit addiert 1 zu dem Wert von i auf Basis des aktuellen Wertes und führt dann Schritt 52 nochmalig aus.
  • Schritt 57: Festlegung und Speichern der Anzahl der Heizeinheiten des Druckerkopfes.
  • Wenn der Wert von (Vt – Vi) nicht größer ist als der erste voreingestellte Schwellenwert, bestimmt die Reglereinheit, dass alle Heizeinheiten der Druckerköpfe sich im elektrischen Aus-Zustand befinden nach Übertragung der Testdaten Di; wenn dabei der Wert von (Vt – Vi-1) größer ist als der erste voreingestellte Schwellenwert, d. h. eine aus allen Heizeinheiten des Druckerkopfes sich im elektrischen Ein-Zustand, nachdem die Reglereinheit die Testdaten D(i – 1) übertragen hat, dann bestimmt die Reglereinheit, dass die Bits mit dem Wert von ”1” in den Testdaten in dem Veränderungsregister vorgehalten werden, wenn die Testdaten Di übertragen werden; und wenn dabei die Testdaten D1~D(i – 1) übertragen sind, werden die Bits mit dem Wert von ”1” in den Testdaten in dem Veränderungsregister vorgehalten und werden die Heizeinheiten der Druckerköpfe sequentiell eingefädelt („gated”), so dass die Reglereinheit bestimmt, dass die Speicherbreite M des Veränderungsregisters des Druckerkopftreibers („river”) i – 1 beträgt. Der Wert der Speicherbreite M of des Veränderungsregisters ist gleich der Anzahl der Heizeinheiten des Druckerkopfes und (i – 1) Heizeinheiten der Druckerköpfe werden sequentiell in einen Prozess der Übertragung der Daten D1~D(i – 1) eingefädelt, so dass der getestet Druckerkopf insgesamt (i – 1) Heizeinheiten beinhaltet, d. h. die Anzahl N der Heizeinheiten des gegenwärtig angebrachten Druckerkopfes des Druckers beträgt i – 1 und speichert die Reglereinheit den Wert von N in einem RAM.
  • 10 ist ein Diagramm jeder von einem Spannungserkennungschaltkreis ausgegebenen Erkennungsspannung Vi, nachdem die Reglereinheit die Testdaten Di übertargen hat, wenn die Anzahl der Heizeinheiten des Druckerkopfes, 640 Heizeinheiten umfassend, wie in 7 gezeigt, erfasst ist, und wie in 10 gezeigt, der Spannungserkennungschaltkreis insgesamt 641 Erkennungsspannungen V1, V2, ..., V640 und V641 ausgibt, in welchen die Unterschiede zwischen der Testspannung Vt und der Erkennungsspannungs V1~V640 alle größer sind als erste voreingestellte Schwellenwert, ein Unterschied zwischen der Testspannung Vt und der Erkennungsspannung V641 nicht größer ist als der erste voreingestellte Schwellenwert und ein Wert der Erkennungsspannung sich plötzlich verändert bei V641, so dass die Anzahl N der Heizeinheiten des Druckerkopfes 641 – 1 = 640 gleicht.
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Erkennung von Heizeinheiten eines Druckerkopfes gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, und das Verfahren beinhaltet die folgenden Schritte:
    Schritt 61 bis Schritt 64: Durchführung derselben Operation wie in Schritt 51 bis Schritt 54.
  • Schritt 65: Abschätzung, ob ein Unterschied zwischen einer durch eine Teststromversorgung vorgegebenen Testspannung Vt und einer Erkennungsspannung Vi größer ist als ein erster voreingestellter Schwellenwert oder nicht.
  • Eine Reglereinheit vergleicht die von dem Spannungserkennungschaltkreis ausgegebene Erkennungsspannung Vi mit der durch eine Teststromversorgung vorgegebenen Testspannung Vt und beurteilt, ob der Unterschied zwischen der durch die Teststromversorgung vorgegebenen Testspannung Vt und der Erkennungsspannung Vi, d. h. ein Wert von (Vt – Vi) größer ist als der erste voreingestellte Schwellenwert oder nicht, und wenn der Wert von (Vt – Vi) größer ist als der erste voreingestellte Schwellenwert, bestimmt die Reglereinheit, dass eine Heizeinheit des Druckerkopfes sich in einem elektrischen Ein-Zustand nach Übertragung der Testdaten Di befindet und wird Schritt 66 ausgeführt; und wenn der Wert von (Vt – Vi) nicht größer ist als der erste voreingestellte Schwellenwert, bestimmt die Reglereinheit, dass alle Heizeinheiten der Druckerköpfe sich in einem elektrischen Aus-Zustand befinden nach der Übertragung der Daten Di und wird Schritt 68 ausgeführt.
  • Schritt 66: Berechnung und Speicherung eines Widerstandswertes Ri der Heizeinheit in einem elektrischen Ein-Zustand.
  • Wenn der Wert von (Vt – Vi) größer ist als der erste voreingestellte Schwellenwert, bestimmt die Reglereinheit, dass eine Heizeinheit des Druckerkopfes sich in einem elektrischen An-Zustand befindet nach der Übertragung der Daten Di, und berechnet den Widerstandswert Ri der Heizeinheit in dem elektrischen An-Zustand; und es gilt Vi = Vt·Ri/(Rref + Ri), so dass Ri = Vi·Rref/(Vt – Vi) gilt, und die Reglereinheit speichert den Widerstandswert Ri in einem RAM.
  • Schritt 67: Addition von 1 auf einen Wert von i.
  • Die Reglereinheit addiert 1 zu dem Wert von i auf der Basis eines aktuellen Wertes und führt nochmalig den Schritt 62 aus.
  • Schritt 68: Ausführung derselben Operation wie in Schritt 57.
  • Gemäß dem Drucker und dem Verfahren zur Regelung desselben, wie bereitgestellt durch die Ausführungsform der Erfindung, kann die Auflösung des Druckerkopfes des Druckers automatisch und präzise erfasst werden, kann der Widerstandswert der Heizeinheiten des Druckerkopfes erfasst werden und kann der zugehörige Druckerparameter automatisch gesetzt werden gemäß der Auflösung des Druckerkopfes und des Widerstandswertes der Heizeinheiten des Druckerkopfes, so dass die Operation des manuellen Setzens der Auflösung des Druckerkopfes durch den Anwender entfällt und das Problem von mangelhaft gedrucktem Inhalt oder eines Druckerkopfschadens, welcher durch eine fehlerhafte Betätigung des Anwenders verursacht wird, gelöst wird.
  • Gemäß dem Verfahren zur Regelung des Drucker, wie bereitgestellt durch die Ausführungsform der Erfindung, stellt die Ausführungsform der Erfindung auch eine Vorrichtung zur Regelung des Druckers bereit. Es sollte zur Kenntnis genommen sein, dass das Verfahren zur Regelung des Druckers in der Ausführungsform der Erfindung ausgeführt werden kann durch die Vorrichtung zur Regelung des Druckers, wie bereitgestellt durch die Ausführungsform der Erfindung, und dass die Vorrichtung zur Regelung des Druckers in der Ausführungsform der Erfindung auch ausgelegt sein kann, das durch die Ausführungsform der Erfindung bereitgestellte Verfahren zur Regelung des Druckers auszuführen.
  • 11 ist ein Diagramm einer Vorrichtung zur Regelung eines Druckers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Wie in 11 gezeigt, beinhaltet die Vorrichtung zur Regelung des Drucker eine Erfassungseinheit 10, eine Übernahmeeinheit 20 und eine Einstelleinheit 30.
  • Die Erfassungseinheit 10 ist ausgelegt, die Anzahl von Heizeinheiten eines gegenwärtig angebrachten Druckerkopfes zu erkennen.
  • Die Übernahmeeinheit 20 ist ausgelegt, eine Auflösung des Druckerkopfes gemäß der erfassten Anzahl der Heizeinheiten des Druckerkopfes zu erhalten.
  • Die Einstelleinheit 30 ist ausgelegt, einen Druckerparameter gemäß der erhaltenen Auflösung des Druckerkopfes zu setzen.
  • 12a ist ein Diagramm einer Vorrichtung zur Regelung eines Druckers gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Die Vorrichtung in der Ausführungsform kann angesehen werden als eine bevorzugte Implementierungsweise der in 11 gezeigten Vorrichtung; und in der Ausführungsform beinhaltet die Vorrichtung zur Regelung des Druckers eine Erfassungseinheit 10, eine Übernahmeeinheit 20 und eine Einstelleinheit 30; dabei sind Funktionen/Wirkweisen der Erfassungseinheit 10, der Übernahmeeinheit 20 und der Einstelleinheit 30 dieselben wie die in der obengenannten Ausführungsform und sollen hier nicht nochmals weiderholt sein, wobei die Übernahmeeinheit 20 ein Erfassungsmodul 201 oder ein Berechnungsmodul 202 beinhaltet.
  • Das Erfassungsmodul 201 ist ausgelegt, die Auflösung des Druckerkopfes gemäß der erfassten Anzahl der Heizeinheiten des Druckerkopfes zu erhalten, und zwar gemäß einer vorab-abgespeicherten zugehörigen Beziehung zwischen der Anzahl der Heizeinheiten des Druckerkopfes und der Auflösung des Druckerkopfes.
  • Das Berechnungsmodul 202 ist ausgelegt zur Berechnung der Auflösung des Druckerkopfes gemäß der erfassten Anzahl der Heizeinheiten des Druckerkopfes in Anlehnung an die erfasste Anzahl der Heizeinheiten des Druckerkopfes und eine wirksame Druckbreite.
  • 12b ist ein Diagramm einer Vorrichtung zur Regelung eines Drucker gemäß einer zweite bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Die Vorrichtung in der Ausführungsform kann angesehen werden als eine bevorzugte Implementierungsweise der in 11 gezeigten Vorrichtung; und in der Ausführungsform beinhaltet dabei die Vorrichtung zur Regelung des Druckers eine Erfassungseinheit 10, ein Übernahmeeinheit 20 und eine Einstelleinheit 30, wobei die Funktionen/Wirkweisen der Erfassungseinheit 10, der Übernahmeeinheit 20 und der Einstelleinheit 30 dieselben sind wie in der obengenannten Ausführungsform und deshalb hier nicht wiederholt sein sollen, wobei die Erfassungseinheit 10 ferner ausgelegt ist, einen Widerstandswert jeder Heizeinheit zu erkennen. Die Vorrichtung beinhaltet ferner: eine Berechnungseinheit 40, ausgelegt zur Berechnung eines durchschnittlichen Widerstandswertes aller Heizeinheiten eines gegenwärtig angebrachten Druckerkopfes, wobei die Einstelleinheit 30 ausgelegt ist, einen Druckerparameter gemäß einer Auflösung des Druckerkopfes und des durchschnittlichen Widerstandswerts zu setzen.
  • Offensichtlich sollte der Fachmann wissen, dass jedes Modul oder jeder Schritt der Erfindung mittels einer universellen Rechnervorrichtung ausgeführt werden kann und dass die Module oder Schritte sich auf einer einzigen Rechnervorrichtung konzentriert befinden können oder über ein Netzwerk veteilt, welche durch eine Vielzahl von Rechnervorrichtungen gebildet sein kann; dabei können sie optional durch auf programmierbaren Codes, welche auf den Rechnervorrichtungen ausgeführbar sein, umgesetzt sein, so dass die Module oder Schritte in einer Speichervorrichtung zur Ausführung mit den Rechnervorrichtungen abgespeichert sein können oder sie können dabei jeweils einen integriertes Schaltkreismodul bilden oder es können auch mehrere Module oder Schritte darin einen einzigen integriertes Schaltkreismodul für die Umsetzung bilden. Als Konsequenz soll die Erfindung nicht als limitiert auf irgendwelche spezifische Kombinationen von Hardware und Software augefasst werden.
  • Das oben dargestellte behandelt lediglich die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung und nicht gedacht, die Erfindung einzuschränken; und so kann die Erfindung für den Fachmann über vielfältige Modifikationen und Variationen verfügen. Jegliche Modifikationen, äquivalente Ersatze, Verbesserungen und dergleichen innerhalb des Geistes und des Prinzips der Erfindung sollen innerhalb des Schutzbereiches der Erfindung fallen.

Claims (11)

  1. Ein Verfahren zur Regelung eines Druckers umfassend: die Erkennung einer Anzahl von Heizeinheiten eines gegenwärtig angebrachten Druckerkopfes; die Erfassung einer Auflösung gemäß der erfassten Anzahl der Heizeinheiten des Druckerkopfes; und das Setzen eines Druckerparameters gemäß der erfassten Auflösung des Druckerkopfes.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Erfassung einer Auflösung gemäß der erfassten Anzahl der Heizeinheiten des Druckerkopfes folgende Schritte umfasst: die Erfassung einer Auflösung gemäß der erfassten Anzahl der Heizeinheiten des Druckerkopfes gemäß einer vorab abspeicherten zugehörigen Beziehung zwischen der Anzahl der Heizeinheiten und der Auflösung des Druckerkopfes oder die Berechnung der Auflösung gemäß der erfassten Anzahl der Heizeinheiten des Druckerkopfes auf Basis der erfassten Anzahl der Heizeinheiten und einer wirksamen Druckbreite.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 1, welches vor dem Setzen eines Druckerparameters gemäß der erfassten Auflösung des Druckerkopfes ferner folgende Schritte umfasst: die Erkennung eines Widerstandswertes von jeder Heizeinheit des Druckerkopfes; und die Berechnung eines durchschnittlichen Widerstandwertes aller Heizeinheiten des Druckerkopfes, das Setzen eines Druckerparameters gemäß der erfassten Auflösung des Druckerkopfes umfassen: das Setzen eines Druckerparameters gemäß der Auflösung des Druckerkopfes und des durchschnittlichen Widerstandwertes.
  4. Das Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Setzen eines Druckerparameters gemäß der Auflösung des Druckerkopfes und des durchschnittlichen Widerstandwertes folgende Schritte umfasst: das Abwägen, ob der durchschnittliche Widerstandswert gleich einem voreingestellten Widerstandswert der Heizeinheiten ist oder nicht, wobei das Setzen der Druckabtastimpulszeit gemäß dem durchschnittlichen Widerstandswert erfolgt, wenn von dem durchschnittlichen Widerstandwert festgestellt wird, dass er ungleich dem voreingestellten Widerstandswert der Heizeinheiten ist.
  5. Das Verfahren nach Anspruch 1, vor dem Setzen eines Druckerparameters gemäß der erfassten Auflösung des Druckerkopfes ferner folgende Schritte umfassend: das Abwägen, ob die Auflösung des gegenwärtig angebrachten Druckerkopfes gleich der voreingestellten Auflösung des Druckerkopfes ist oder nicht, wobei das Setzen des Druckerparameters gemäß der erfassten Auflösung des Druckerkopfes erfolgt, wenn von der Auflösung des gegenwärtig angebrachten Druckerkopf festgestellt wird, dass sie ungleich der voreingestellten Auflösung des Druckerkopfes ist.
  6. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Erkennung der Anzahl der Heizeinheiten des gegenwärtig angebrachten Druckerkopfes folgende Schritte umfasst: die Regelung einer Teststromversorgung zur Stromversorgung des Druckerkopfes, um eine Testspannung Vt auf einen Bezugswiderstand Rref und die Heizeinheiten wirken zu lassen, wobei der Bezugswiderstand Rref ausgelegt ist, die Testspannung Vt zu teilen; die Erzeugung von Testdaten Di, wobei i eine positive Ganz-Zahl zwischen 1 und j + 1 ist, wobei ein Initialwert von i bei 1 liegt und j eine Anzahl der Heizeinheiten des Druckerkopfes mit einer maximalen durch den Drucker unterstützten Auflösung ist, und wobei die Testdaten Di aus j + 1-Bit-Binärdaten bestehen, wobei ein Wert des (j + 2 – i)-ten Bits der Testdaten Di ”1” beträgt und die Werte der anderen Bits alle ”0” betragen; das Übertragen der Testdaten Di an den Druckerkopf und das Übertragen eines wirksamen Auffangregistersignals und eines wirksamen Abtastimpulssignals des Druckerkopfes, wobei ein Veränderungsregister eines Druckerkopftreibers des Druckerkopfes die Bits der Testdaten Di unter der Synchronisation eines Systemtaktsignals (CLK) sequentiell empfängt und abspeichert; die Berechnung einer Erkennungspannung Vi als Ausgabe eines Spannungserkennungsschaltkreises gemäß Vi = Vt·(Rhd/(Rref + Rhd)), wobei Rhd der Widerstandswert der Heizeinheiten des Druckerkopfes ist und Rref ein Widerstandswert des Bezugswiderstandes des Spannungserkennungsschaltkreises ist; das Abwägen, ob ein Unterschied zwischen der Testspannung Vt und der Erkennungsspannung Vi größer als ein voreingestellter Schwellenwert ist oder nicht, das Hinzuaddieren von 1 zu einem Wert von i, wenn der Unterschied zwischen der Testspannung Vt und der Erkennungsspannung Vi größer als ein voreingestellter Schwellenwert ist, und die Fortsetzung des Übertragens der Testdaten Di an den Druckerkopf; und die Festlegung der Anzahl der Heizeinheiten des Druckerkopfes auf N = i – 1, wenn festgestellt wird, dass der Unterschied zwischen der Testspannung Vt und der Erkennungsspannung Vi nicht größer als ein voreingestellter Schwellenwert ist.
  7. Das Verfahren nach Anspruch 6, wenn festgestellt wird, dass der Unterschied zwischen der Testspannung Vt und der Erkennungsspannung Vi größer als der erste voreingestellte Schwellenwert ist, ferner folgende Schritte umfassend: die Berechnung und das Abspeichern des Widerstandswertes Ri der Heizeinheiten des Druckerkopfes im eingeschalteten Zustand, wobei ein durchschnittlicher Wert der Widerstandswerte Ri aller Heizeinheiten des Druckerkopfes als der durchschnittliche Widerstandswert der Heizeinheiten des Druckerkopfes verwendet wird.
  8. Eine Vorrichtung zur Regelung eines Druckers, umfassend: eine zur Erkennung einer Anzahl von Heizeinheiten eines gegenwärtig angebrachten Druckerkopfes ausgelegte Erkennungseinheit; eine zur Erfassung einer Auflösung gemäß der erfassten Anzahl der Heizeinheiten des Druckerkopfes ausgelegte Erfassungseinheit des Druckerkopfes; und eine zu dem Setzen eines Druckerparameters gemäß der erfassten Auflösung des Druckerkopfes ausgelegte Setzeinheit.
  9. die Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Erfassungseinheit umfasst: ein Erfassungsmodul, welches ausgelegt ist, die Auflösung des Druckerkopfes gemäß der erfassten Anzahl der Heizeinheiten des Druckerkopfes entsprechend einer vorab-abgespeicherten zugehörigen Beziehung zwischen der Anzahl der Heizeinheiten des Druckerkopfes und der Auflösung des Druckerkopfes zu erfassen, oder ein Berechnungsmodul, welches ausgelegt ist, die Auflösung des Druckerkopfes der erfassten Anzahl der Heizeinheiten des Druckerkopfes entsprechend der erfassten Anzahl der Heizeinheiten des Druckerkopfes und einer wirksamen Druckbreite zu berechnen.
  10. Die Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Erkennungseinheit ferner ausgelegt ist, einen Widerstandswert von jeder Heizeinheit zu erkennen, und die Vorrichtung ferner umfasst: eine Berechnungseinheit, welche ausgelegt ist, einen durchschnittlichen Widerstandswert aller Heizeinheiten des gegenwärtig angebrachten Druckerkopf zu berechnen, wobei die Setzeinheit ausgelegt ist, den Druckerparameter gemäß der Auflösung des Druckerkopfes und des durchschnittlichen Widerstandswertes zu setzen.
  11. Ein Drucker, umfassend: einen Druckerkopf, welcher ausgelegt ist, ein gedrucktes Bild auf einem bedruckbaren Träger auszubilden, wobei der Druckerkopf mehrere Heizeinheiten umfasst, welche in einer Reihe mit gleichem Abstand längs einer Querrichtung des Druckerkopfes angeordnet sind; eine Druckerkopfstromversorgung, welche ausgelegt ist, mit der für den Betrieb und Test des Druckerkopfes erforderlichen Spannung zu versorgen; einen Druckerkopftreiber, welcher ausgelegt ist, ein Steuersignal und Rasterpunktmatrixdaten zu empfangen und die Rasterpunktmatrixdaten an die Heizeinheiten des Druckerkopfes unter der Regelung des Steuersignals sequentiell zu übertragen; ein Heizeinheitmesswertgeber, welcher ausgelegt ist, die Anzahl der Heizeinheiten des gegenwärtig angebrachten Druckerkopfes zu erkennen; und eine Reglereinheit, welche ausgelegt ist, eine Auflösung des Druckerkopfes gemäß der erfassten Anzahl der Heizeinheiten zu erhalten und einen Druckerparameter gemäß der erhaltenen Auflösung des Druckerkopfes zu setzen.
DE112013004998.8T 2012-10-15 2013-10-10 Drucker sowie Verfahren und Vorrichtung zur Regelung desselben Withdrawn DE112013004998T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201210389788.0A CN103722907B (zh) 2012-10-15 2012-10-15 打印机及其控制方法和装置
CN201210389788.0 2012-10-15
PCT/CN2013/084997 WO2014059896A1 (zh) 2012-10-15 2013-10-10 打印机及其控制方法和装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013004998T5 true DE112013004998T5 (de) 2015-07-09

Family

ID=50447308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013004998.8T Withdrawn DE112013004998T5 (de) 2012-10-15 2013-10-10 Drucker sowie Verfahren und Vorrichtung zur Regelung desselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9333781B2 (de)
CN (1) CN103722907B (de)
DE (1) DE112013004998T5 (de)
WO (1) WO2014059896A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2817723B1 (de) 2012-02-21 2017-06-07 ZIH Corp. Leiterplattenschnittstelle mit option für elektrische konfiguration
US9561646B2 (en) 2015-03-27 2017-02-07 Zih Corp. High speed adaptive thermal printhead interface
CN107284053B (zh) * 2016-04-13 2020-01-31 山东新北洋信息技术股份有限公司 减缓打印机打印头磨损的方法及装置
CN108400921B (zh) * 2017-02-04 2021-02-26 华为技术有限公司 一种非缓冲环状网络
DE102018106240A1 (de) * 2018-03-16 2019-10-02 Espera-Werke Gmbh Verschleißkompensationsvorrichtung eines Etikettendruckers
JP7225679B2 (ja) * 2018-10-26 2023-02-21 セイコーエプソン株式会社 印刷装置、及び印刷装置の制御方法
AU2019428638B2 (en) 2019-02-06 2023-11-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Integrated circuit with address drivers for fluidic die
EP3921168A4 (de) * 2019-02-06 2022-11-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Datenpakete mit zufallszahlen zur steuerung von flüssigkeitsabgabevorrichtungen
CN111361294B (zh) * 2020-03-30 2021-08-06 厦门汉印电子技术有限公司 打印头分辨率的识别方法、装置、打印机及存储介质
CN111693808B (zh) * 2020-06-10 2023-03-07 珠海柏印自动化设备有限公司 一种热敏打印头的电气特性测试方法
CN112060566B (zh) * 2020-08-24 2021-09-03 深圳市纵维立方科技有限公司 一种三维打印机及控制方法
CN115447283B (zh) * 2021-06-08 2023-08-15 深圳市汉森软件有限公司 提高色块均匀性的打印数据处理方法、装置、设备及介质

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244259A1 (de) 1992-12-22 1994-07-07 Mannesmann Ag Verfahren und Anordnung zum Einstellen der Betriebsweise von Aufzeichnungseinrichtungen
US5745146A (en) * 1994-02-15 1998-04-28 Monarch Marking Systems, Inc. Dynamic strobe compensation control for a barcode printer
US5841464A (en) * 1995-10-25 1998-11-24 Gerber Scientific Products, Inc. Apparatus and method for making graphic products by laser thermal transfer
JP2004114568A (ja) * 2002-09-27 2004-04-15 Fuji Photo Film Co Ltd サーマルプリンタ
JP2005246753A (ja) * 2004-03-03 2005-09-15 Rohm Co Ltd サーマルヘッドを用いた印刷制御方法及び印刷制御装置
KR20060044379A (ko) * 2004-11-05 2006-05-16 삼성전자주식회사 열전사헤드의 에너지 편차 보상 방법 및 장치
JP2006326908A (ja) * 2005-05-24 2006-12-07 Funai Electric Co Ltd プリンタ装置
TWI276544B (en) * 2005-11-23 2007-03-21 Benq Corp Method for updating a printing parameter of a printer
CN101267694A (zh) 2007-03-12 2008-09-17 徐奂 一种直流供电采用升压恒流方式驱动的led照明灯具电路
CN101264694B (zh) * 2007-03-15 2011-01-19 光宝科技股份有限公司 热打印装置与其打印方法
CN100584627C (zh) * 2008-09-25 2010-01-27 北京公达数码科技有限公司 一种热敏打印机分段驱动打印方法及系统
JP5407353B2 (ja) * 2009-01-19 2014-02-05 セイコーエプソン株式会社 ラインプリンター、ラインヘッドの素子数検出方法、ラインヘッドの素子配列密度判定方法およびラインプリンターの設定方法
JP5720098B2 (ja) * 2010-01-22 2015-05-20 セイコーエプソン株式会社 ヘッド素子の動作確認機構、ヘッド素子の動作確認方法
JP2012086525A (ja) * 2010-10-22 2012-05-10 Seiko Instruments Inc 印刷装置
JP5791928B2 (ja) * 2011-03-22 2015-10-07 セイコーエプソン株式会社 印刷システム、プログラムおよび印刷システムの制御方法
CN202412950U (zh) * 2011-12-22 2012-09-05 深圳中航信息科技产业股份有限公司 打印头检测装置及其打印机

Also Published As

Publication number Publication date
US9333781B2 (en) 2016-05-10
CN103722907B (zh) 2016-08-03
WO2014059896A1 (zh) 2014-04-24
CN103722907A (zh) 2014-04-16
US20150266324A1 (en) 2015-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013004998T5 (de) Drucker sowie Verfahren und Vorrichtung zur Regelung desselben
DE60209287T2 (de) Bildkorrekturverfahren in einem Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69433236T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drucken vertraulicher Daten
DE602004004829T2 (de) Kompensierung von Tropfvolumenveränderungen in einem Tintenstrahldrucker
DE102017203247A1 (de) System und verfahren zur kompensation eines fehlenden tintenstrahls in einem mehrstufigen tintenstrahldrucker
DE69533937T2 (de) Übertragung von verschobenen Daten auf einen Farbdrucker
EP2614958A1 (de) Verfahren zur Vermessung von Messfeldem
DE102016211578A1 (de) Druckdüsenkompensation durch abweichende Druckdüsen
DE19738746A1 (de) Bilderzeugungssystem, das einen ersten mit einem Host-Computer verbundenen und einen zweiten mit dem Host-Computer über eine in dem ersten Drucker vorgesehene Schaltvorrichtung verbundenen zweiten Drucker enthält
DE112015003903T5 (de) Gerät zum Prüfen von Druckerzeugnissen, Verfahren zum Prüfen von Druckerzeugnissen und Programm
DE102018217124A1 (de) Prädiktionsmodell für die Auswahl von Druckdüsen im Inkjet-Druck
DE69738346T2 (de) Kompensationsverfahren bei Ausgabeschwankungen bei einem Druckkopf
EP3173241A2 (de) Verfahren zur detektion von tintenleckage in einer inkjet-druckmaschine
DE10205364A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Druckkopf-Wartung
DE69833623T2 (de) Druckvorrichtung und -verfahren
EP1880850A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer farblichen Referenz für ein Druckbild
DE3839089C2 (de) Halbton-Drucksystem
DE112014006514T5 (de) Düsenzustandsbewertung
WO2009007092A1 (de) Verfahren zum ansteuern einer inkjet-druckeinrichtung
DE102015116656A1 (de) Verfahren zum Reduzieren einer lokal erhöhten Viskosität von Tinte in einem Tintendruckkopf eines Tintendruckers während des Druckbetriebs
DE4109300A1 (de) Punktmatrixdrucker mit punktzaehler und temperatursensor
EP1661702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Zylindern einer Druckmaschine
DE10035848A1 (de) Laserbebilderung mit variabler Druckpuktgröße
DE60014303T2 (de) Selbstkonfigurierende Struktur und verbesserte Zustands-und Folgesteurung in Tintenstrahldrucksystemen
DE102008007326A1 (de) Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee