DE112013004993T5 - Halbleitervorrichtung - Google Patents
Halbleitervorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE112013004993T5 DE112013004993T5 DE112013004993.7T DE112013004993T DE112013004993T5 DE 112013004993 T5 DE112013004993 T5 DE 112013004993T5 DE 112013004993 T DE112013004993 T DE 112013004993T DE 112013004993 T5 DE112013004993 T5 DE 112013004993T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- chip
- substrate
- semiconductor device
- front surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 57
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 115
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 3
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/04—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L25/065—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
- H01L25/0657—Stacked arrangements of devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/50—Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
- H01L21/56—Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
- H01L21/563—Encapsulation of active face of flip-chip device, e.g. underfilling or underencapsulation of flip-chip, encapsulation preform on chip or mounting substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/31—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
- H01L23/3107—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
- H01L23/3121—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
- H01L23/3128—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation the substrate having spherical bumps for external connection
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/32—Holders for supporting the complete device in operation, i.e. detachable fixtures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/50—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor for integrated circuit devices, e.g. power bus, number of leads
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/04—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L25/065—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/04—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L25/07—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
- H01L25/18—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different subgroups of the same main group of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/15—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
- H01L2224/16—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/161—Disposition
- H01L2224/16135—Disposition the bump connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
- H01L2224/16145—Disposition the bump connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/15—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
- H01L2224/16—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/161—Disposition
- H01L2224/16151—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/16221—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/16225—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32135—Disposition the layer connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
- H01L2224/32145—Disposition the layer connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32151—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/32221—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/32225—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73201—Location after the connecting process on the same surface
- H01L2224/73203—Bump and layer connectors
- H01L2224/73204—Bump and layer connectors the bump connector being embedded into the layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2225/00—Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
- H01L2225/03—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
- H01L2225/04—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
- H01L2225/065—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
- H01L2225/06503—Stacked arrangements of devices
- H01L2225/06513—Bump or bump-like direct electrical connections between devices, e.g. flip-chip connection, solder bumps
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2225/00—Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
- H01L2225/03—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
- H01L2225/04—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
- H01L2225/065—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
- H01L2225/06503—Stacked arrangements of devices
- H01L2225/06517—Bump or bump-like direct electrical connections from device to substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2225/00—Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
- H01L2225/03—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
- H01L2225/04—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
- H01L2225/065—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
- H01L2225/06503—Stacked arrangements of devices
- H01L2225/06541—Conductive via connections through the device, e.g. vertical interconnects, through silicon via [TSV]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2225/00—Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
- H01L2225/03—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
- H01L2225/04—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
- H01L2225/065—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
- H01L2225/06503—Stacked arrangements of devices
- H01L2225/06555—Geometry of the stack, e.g. form of the devices, geometry to facilitate stacking
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2225/00—Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
- H01L2225/03—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
- H01L2225/04—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
- H01L2225/065—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
- H01L2225/06503—Stacked arrangements of devices
- H01L2225/06596—Structural arrangements for testing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/481—Internal lead connections, e.g. via connections, feedthrough structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/522—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
- H01L23/5226—Via connections in a multilevel interconnection structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/522—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
- H01L23/528—Geometry or layout of the interconnection structure
- H01L23/5286—Arrangements of power or ground buses
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/153—Connection portion
- H01L2924/1531—Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
- H01L2924/15311—Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
Abstract
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halbleitervorrichtung, die mit einem Chipstapel ausgestattet ist, in dem eine Vielzahl an Halbleiterchips aufeinander gestapelt ist.
- Stand der Technik
- In den letzten Jahren, als elektronische Geräte kompakter wurden und ihr Funktionalitätsgrad stieg, wurden Halbleitervorrichtungen des Chip-on-Chip(CoC)-Typs entwickelt, die mit einem Chipstapel ausgestattet sind, in dem eine Vielzahl an Halbleiterchips aufeinander gestapelt sind (siehe
Japanisches Patent Kokai 2010-161102 - In der Halbleitervorrichtung, die in Patentliteratur Artikel 1 beschrieben ist, ist einer der Halbleiterchips, die den Chipstapel bilden, ein Logikchip (ein Schnittstellenchip), und die anderen Halbleiterchips sind Speicherchips. Die Speicherchips besitzen eine schaltungsbildende Oberfläche, auf der Speicherschaltungen ausgebildet sind, und Durchgangselektroden, die den Speicherchip durchdringen. Der Schnittstellenchip (IF-Chip) besitzt eine schaltungsbildende Oberfläche, auf der IF-Schaltungen ausgebildet sind, und Durchgangselektroden, die den IF-Chip durchdringen. Der Logikchip ist an einem Gehäusesubstrat angebracht, und die Speicherchips sind auf dem Logikchip bereitgestellt.
- Eine Vielzahl an Metallkugeln, die Außenanschlüsse bilden, ist auf dem Gehäusesubstrat bereitgestellt. Die Anordnung der Metallkugeln und der Abstand zwischen den Metallkugeln werden im Allgemeinen gemäß standardisierter Spezifizierungen festgelegt. Elektrodenkontaktstellen sind auf der Oberfläche des Gehäusesubstrats auf der Seite, die der Oberfläche, auf der die Außenanschlüsse ausgebildet sind, entgegengesetzt ist, bereitgestellt. Die Elektrodenkontaktstellen sind elektrisch mit Elektrodenkontaktstellen, die auf dem IF-Chip ausgebildet sind, verbunden.
- Das Schaltungsmuster auf einem IF-Chip ist im Allgemeinen einfacher als das Schaltungsmuster auf einem Speicherchip, und daher kann der Oberflächenbereich der Schaltungen auf dem IF-Chip im Vergleich zu dem Oberflächenbereich der Schaltungen auf dem Speicherchip verringert werden. IF-Chips sind daher im Allgemeinen kleiner als Speicherchips.
-
1 und2 wurden vom Anmelder dieser Patentanmeldung erstellt, um eines der Probleme zu beschreiben, das durch die Erfindung gelöst werden soll, und sie veranschaulichen ein Beispiel der Verdrahtungsleitungsmuster auf der Vorderseitenoberfläche und der Rückseitenoberfläche eines Gehäusesubstrats. -
1 veranschaulicht ein Verdrahtungsleitungsmuster122 , das auf einer Oberfläche (nachfolgend als die Rückseitenoberfläche bezeichnet) eines Gehäusesubstrats103 ausgebildet ist, auf dem Außenanschlüsse104 ausgebildet sind. Es soll angemerkt werden, dass in1 der Einfachheit halber auch Linien eingeschlossen sind, um die Außenform eines IF-Chips101 , eines Speicherchips102 und von Elektrodenkontaktstellen109 , die auf der Oberfläche (nachfolgend als Vorderseitenoberfläche bezeichnet) des Gehäusesubstrats103 auf jener Seite, die der Rückseitenoberfläche entgegengesetzt ist, ausgebildet sind, anzuzeigen. Durchkontaktierungen118a und118b , die das Gehäusesubstrat103 durchdringen, sind in der Nähe jeder Außenelektrode104 bereitgestellt. -
2 veranschaulicht ein Verdrahtungsleitungsmuster123 , das auf der Vorderseitenoberfläche des Gehäusesubstrats103 ausgebildet ist. Es soll angemerkt werden, dass in2 der Einfachheit halber auch Linien eingeschlossen sind, um die Außenform des IF-Chips101 und des Kernchips102 anzuzeigen. Die Durchkontaktierungen118a und118b , die elektrisch mit den Außenanschlüssen104 verbunden sind, sind durch die Verdrahtungsleitungen123 mit den Elektrodenkontaktstellen109 verbunden, die auf der Vorderseitenoberfläche des Gehäusesubstrats103 ausgebildet sind. - Die Positionen der Außenanschlüsse
104 auf dem Gehäusesubstrat103 sind durch einen Standard definiert. Der IF-Chip101 ist kleiner als der Speicherchip102 . Die Elektrodenkontaktstellen109 sind mit den Elektrodenkontaktstellen auf dem IF-Chip101 verbunden und sind daher in der Nähe des Zentrums des Gehäusesubstrats103 angeordnet. Die Vielzahl an Elektrodenkontaktstellen109 auf dem Gehäusesubstrat103 ist in eine Richtung im Bereich ausgerichtet, in dem der IF-Chip101 vorhanden ist. Wenn die Länge des IF-Chips101 in der Richtung der Kontaktstellenreihe (die Y-Richtung in der Zeichnung) kurz ist, dann ist folglich die Dichte der Verdrahtungsleitungen123 , die auf der Vorderseitenoberfläche des Gehäusesubstrats103 ausgebildet sind, in anderen Worten, Verdrahtungsleitungen, die die Außenelektroden104 elektrisch mit dem IF-Chip101 verbinden, hoch. - Wie in
2 veranschaulicht liegt im Besonderen die Vielzahl an Verdrahtungsleitungen123 , die von den Durchkontaktierungen118a weggeführt sind, die elektrisch mit den Außenelektroden104 verbunden sind, die hin zur Außenseite des Gehäusesubstrats103 bereitgestellt sind, zu dicht nebeneinander. In manchen Fällen kann es sogar Durchkontaktierungen118b geben, von denen es schwierig ist, eine Verdrahtungsleitung mit einer Kontaktstelle109 , die auf der Vorderseitenoberfläche des Gehäusesubstrats103 ausgebildet ist, zu verbinden. - Eine Halbleitervorrichtung, die mit einem Gehäusesubstrat ausgestattet ist, mit dem Verdrahtungsleitungen einfach geführt werden können, ist daher erstrebenswert.
- Literatur zum Stand der Technik
- Patentliteratur
-
- Patentliteratur Artikel 1:
Japanisches Patent Kokai 2010-161102 - Zusammenfassung der Erfindung
- Eine Halbleitervorrichtung in einer Art von Ausführungsform ist mit einem Gehäusesubstrat, einem Schnittstellenchip und einem Kernchip bereitgestellt. Das Gehäusesubstrat weist eine Vielzahl an ersten Elektroden, die auf einer ersten Rückseitenoberfläche angeordnet sind, eine Vielzahl an zweiten Elektroden, die entlang einer ersten Richtung auf einer ersten Vorderseitenoberfläche auf der der ersten Rückseitenoberfläche entgegengesetzten Seite angeordnet sind, und Verdrahtungsleitungen auf, die elektrisch mit den ersten Elektroden und den zweiten Elektroden verbunden sind. Der Schnittstellenchip ist auf der ersten Vorderseitenoberfläche des Gehäusesubstrats bereitgestellt. Der Schnittstellenchip weist eine Vielzahl an dritten Elektroden auf, die auf einer zweiten Rückseitenoberfläche, die dem Gehäusesubstrat entgegengesetzt ist, angeordnet sind, und die mit der Vielzahl an zweiten Elektroden verbunden sind. Der Kernchip ist auf einer zweiten Vorderseitenoberfläche auf der der zweiten Rückseitenoberfläche des Schnittstellenchips entgegengesetzten Seite bereitgestellt und ist elektrisch mit dem Schnittstellenchip verbunden. Die Länge des Schnittstellenchips in der ersten Richtung ist größer als die Länge des Kernchips in der ersten Richtung und ist höchstens gleich wie die Länge des Gehäusesubstrats in der ersten Richtung. Zumindest eine aus der Vielzahl an ersten Elektroden ist an der Außenseite des Endabschnitts des Kernchips in der ersten Richtung angeordnet. Zumindest eine aus der Vielzahl an zweiten Elektroden ist an der Außenseite des Endabschnitts des Kernchips in der ersten Richtung angeordnet.
- Gemäß der oben genannten Konfiguration können Verdrahtungsleitungen, die die ersten Elektroden und die zweiten Elektroden verbinden, die auf dem Gehäusesubstrat ausgebildet sind, ausgebildet werden, wobei sie sich im Wesentlichen in eine zweite Richtung verlängern, die orthogonal zur ersten Richtung ist. Folglich können die Verdrahtungsleitungen auf dem Gehäusesubstrat einfach geführt werden, ohne dass die Verdrahtungsleitungen dicht gepackt sind.
- Die Ziele, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung, einschließlich der oben genannten, werden durch die folgende Beschreibung klar werden, die sich auf die beiliegenden Zeichnungen bezieht, in denen die vorliegende Erfindung beispielhalber veranschaulicht ist.
- Kurze Erklärung der Zeichnungen
- [
1 ] ist eine Zeichnung, die die Verdrahtungsleitungsanordnung auf der Rückseitenoberflächenseite eines Gehäusesubstrats in einer Halbleitervorrichtung gemäß Stand der Technik veranschaulicht. - [
2 ] ist eine Zeichnung, die die Verdrahtungsleitungsanordnung auf der Vorderseitenoberflächenseite des Gehäusesubstrats in der Halbleitervorrichtung gemäß Stand der Technik veranschaulicht. - [
3 ] ist eine Querschnittansicht einer Halbleitervorrichtung in einer ersten Art von Ausführungsform. - [
4 ] ist eine weitere Querschnittansicht der Halbleitervorrichtung in der ersten Art von Ausführungsform. - [
5 ] ist eine Zeichnung, die die Verdrahtungsleitungsanordnung auf der Rückseitenoberfläche des Gehäusesubstrats veranschaulicht. - [
6 ] ist eine Zeichnung, die die Verdrahtungsleitungsanordnung auf der Vorderseitenoberfläche des Gehäusesubstrats veranschaulicht. - [
7 ] ist eine Querschnittansicht eines Kernchips entlang eines Teils, der durch eine Durchgangsverdrahtungsleitung geht. - [
8 ] ist eine Querschnittansicht eines IF-Chips in einer beispielhaften Ausführungsform. - [
9 ] ist eine Querschnittansicht eines IF-Chips in einer weiteren beispielhaften Ausführungsform. - [
10 ] ist eine Zeichnung, die die Verdrahtungsleitungsanordnung auf einem Gehäusesubstrat in einer zweiten Art von Ausführungsform veranschaulicht. - [
11 ] ist ein Schaltblockdiagramm einer Halbleitervorrichtung. - Arten der Ausführung der Erfindung
- Es werden nun Arten der Ausführung der vorliegenden Erfindung in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. In den folgenden Arten der Ausführungsform ist ein DRAM als ein Beispiel einer Halbleitervorrichtung erwähnt. Die Halbleitervorrichtung der vorliegenden Erfindung beschränkt sich nicht auf ein DRAM und kann auch eine andere Halbleitervorrichtung wie etwa ein SRAM, ein PRAM oder ein Flash-Speicher sein.
-
3 und4 sind Querschnittansichten einer Halbleitervorrichtung in einer ersten Art von Ausführungsform.5 ist eine Zeichnung, die die Verdrahtungsleitungsanordnung auf der Rückseitenoberfläche eines Gehäusesubstrats in der Halbleitervorrichtung veranschaulicht.6 veranschaulicht die Verdrahtungsleitungsanordnung auf der Vorderseitenoberfläche des Gehäusesubstrats in der Halbleitervorrichtung, in anderen Worten, auf einer Fläche auf der der in5 veranschaulichten Fläche entgegengesetzten Seite. Hier ist der in3 veranschaulichte Querschnitt ein Querschnitt entlang der Linie 3A-3A in5 , und der in4 veranschaulichte Querschnitt ist ein Querschnitt entlang der Linie 4A-4A in5 . - Die Halbleitervorrichtung ist eine Halbleitervorrichtung des CoC-Typs, die mit einem Chipstapel ausgestattet ist, in dem eine Vielzahl an Halbleiterchips
1 ,2 aufeinander gestapelt sind. Die Halbleitervorrichtung umfasst ein Gehäusesubstrat3 und einen Chipstapel1 ,2 , der auf dem Gehäusesubstrat3 bereitgestellt ist. - Eine nichtleitende Paste (NCP)
12 ist zwischen dem Gehäusesubstrat3 und dem Chipstapel1 ,2 bereitgestellt. Lücken zwischen den Halbleiterchips1 und2 , die den Chipstapel bilden, können mit einem Unterfüllmaterial13 gefüllt werden. Ein Dichtungsharz14 ist vorzugsweise um den Chipstapel auf dem Gehäusesubstrat3 bereitgestellt. - In dem in
3 und4 veranschaulichten Beispiel ist der Halbleiterchip in der untersten Schicht des Chipstapels, in anderen Worten, der Halbleiterchip, der mit dem Gehäusesubstrat3 verbunden ist, ein IF-Chip (Logikchip)1 . Der IF-Chip1 ist auf der Vorderseitenoberfläche des Gehäusesubstrats3 bereitgestellt. Ein Kernchip (Speicherchip)2 ist auf dem IF-Chip1 bereitgestellt. Es kann ein Kernchip2 sein, oder es kann eine Vielzahl an Kernchips2 aufeinander gestapelt sein. - Eine Vielzahl an ersten Elektroden
4 ist auf der Rückseitenoberfläche des Gehäusesubstrats3 bereitgestellt. Die ersten Elektroden4 sollen die Außenanschlüsse der Halbleitervorrichtung sein. Die Außenanschlüsse4 sollen Metallkugeln wie etwa Lötmetallkugeln sein. Eine Vielzahl an Elektroden(kontaktstellen)9 ist auf der Vorderseitenoberfläche des Gehäusesubstrats3 bereitgestellt. Jede Elektrode9 ist elektrisch mit einem entsprechenden Außenanschluss4 durch Verdrahtungsleitungen22 und23 verbunden, die auf dem Gehäusesubstrat3 ausgebildet sind. - Eine Vielzahl an Elektroden(kontaktstellen)
5 ist auf der Rückseitenoberfläche des IF-Chips1 bereitgestellt, in anderen Worten, auf der Oberfläche, die dem Gehäusesubstrat3 entgegengesetzt ist. Jede Elektrode5 , die auf der Rückseitenoberfläche des IF-Chips1 ausgebildet ist, ist mit einer entsprechenden Elektrode9 , die auf der Vorderseitenoberfläche des Gehäusesubstrats3 ausgebildet ist, verbunden. Daher sind die Elektroden9 auf dem Gehäusesubstrat3 und die Elektroden5 auf dem IF-Chip1 in Positionen angeordnet, die im Wesentlichen in der Z-Richtung in der Zeichnung gesehen übereinstimmen. - Eine Vielzahl an Elektroden(kontaktstellen)
6 ist auf der Vorderseitenoberfläche des IF-Chips1 bereitgestellt, in anderen Worten, auf der Oberfläche, die dem Kernchip2 entgegengesetzt ist. Die Vielzahl an Elektroden(kontaktstellen)6 , die auf der Vorderseitenoberfläche des IF-Chips1 ausgebildet ist, ist elektrisch durch Verdrahtungsleitungen, die auf dem IF-Chip1 ausgebildet sind, mit den Elektroden5 , die auf der Rückseitenoberfläche des IF-Chips1 ausgebildet sind, verbunden. - Der IF-Chip
1 und der Kernchip2 sind elektrisch durch Bump-Elektroden10 verbunden. Kernchips2 , die nebeneinander liegen, sind elektrisch durch Bump-Elektroden11 miteinander verbunden. Durchgangsverdrahtungsleitungen16 , die elektrisch die Bump-Elektroden11 , die auf der Vorderseitenoberfläche des Kernchips2 ausgebildet sind, mit den Bump-Elektroden10 oder11 , die auf der Rückseitenoberfläche der Kernchips2 ausgebildet sind, verbinden, sind im Kernchip2 bereitgestellt. Es ist jedoch nicht nötig, Durchgangsverdrahtungsleitungen16 im Kernchip2 in der obersten Schicht des Chipstapels bereitzustellen. -
5 veranschaulicht die Verdrahtungsleitungsanordnung auf der Rückseitenoberfläche des Gehäusesubstrats3 . Damit die Positionen der Verdrahtungsleitungen und der Elektroden leicht verstanden werden, sind auch Linien, die die Außenform des IF-Chips1 und des Kernchips2 anzeigen, in5 veranschaulicht. Es soll angemerkt werden, dass in5 „V” einen Spannungsversorgungsanschluss, „G” einen Masseanschluss und „S” einen Signalanschluss anzeigt. Um die Zeichnung zu vereinfachen sind außerdem nur manche der Verdrahtungsleitungen veranschaulicht und andere Verdrahtungsleitungen weggelassen. -
6 veranschaulicht die Verdrahtungsleitungsanordnung auf der Vorderseitenoberfläche des Gehäusesubstrats3 . Damit die Positionen der Verdrahtungsleitungen und der Elektroden leicht verstanden werden, sind auch Linien, die die Außenform des IF-Chips1 und des Kernchips2 anzeigen, und die Elektroden, die auf der Vorderseitenoberfläche des IF-Chips1 ausgebildet sind, in6 veranschaulicht. Um die Zeichnung zu vereinfachen sind außerdem nur manche der Verdrahtungsleitungen veranschaulicht und andere Verdrahtungsleitungen weggelassen. - Das Gehäusesubstrat
3 weist Kontaktpfropfen18 auf, die entsprechend jeder Außenelektrode4 bereitgestellt sind. Die Kontaktpfropfen18 verbinden elektrisch die Verdrahtungsleitungen22 auf der Rückseitenoberflächenseite des Gehäusesubstrats3 mit den Verdrahtungsleitungen23 auf der Vorderseitenoberflächenseite des Gehäusesubstrats3 . Zum Beispiel ist eine Außenelektrode4 , die ein bestimmtes Signal empfängt, elektrisch mit einer Elektrode9 durch eine Verdrahtungsleitung22 , die auf der Rückseitenoberfläche des Gehäusesubstrats3 ausgebildet ist, einem Kontaktpfropfen18 und einer Verdrahtungsleitung23 , die auf der Vorderseitenoberfläche des Gehäusesubstrats3 ausgebildet ist, verbunden. - Die Vielzahl an zweiten Elektroden
9 , die auf der Vorderseitenoberfläche des Gehäusesubstrats3 ausgerichtet sind, ist jeweils mit den Elektroden5 verbunden, die auf der Rückseitenoberfläche des IF-Chips1 ausgerichtet sind. Signale (oder Spannungen), die von den Elektroden5 eingegeben werden, die auf der Rückseitenoberfläche des IF-Chips1 ausgebildet sind, werden durch interne Steuerschaltungen im IF-Chip1 an die Elektroden6 ausgegeben, die auf der Vorderseitenoberfläche des IF-Chips1 ausgebildet sind. Interne Signale, die von den Elektroden6 auf dem IF-Chip1 ausgegeben werden, werden in Elektroden eingegeben, die auf der Rückseitenoberfläche des Kernchips2 bereitgestellt sind, der direkt über dem IF-Chip1 bereitgestellt ist. Die internen Signale werden durch die Durchgangselektroden16 und die Bump-Elektroden11 an andere Kernchips2 übertragen. - Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass mehrere IF-Chips
1 und Kernchips2 von einem Wafer hergestellt werden, wird es bevorzugt, dass der IF-Chip1 und der Kernchip2 so klein wie möglich sind. In der Halbleitervorrichtung in dieser Art von Ausführungsform ist jedoch die Länge des IF-Chips1 in der Y-Richtung, in anderen Worten, in der Kontaktstellenreihenrichtung, größer als die Länge des Kernchips2 in der Y-Richtung, und höchstens gleich wie die Länge des Gehäusesubstrats3 in der Y-Richtung. - In dieser Art von Ausführungsform ist die Vielzahl an Elektroden
5 , die auf der Oberfläche des IF-Chips1 , der dem Gehäusesubstrat3 entgegengesetzt ist, ausgebildet sind, in die Y-Richtung ausgerichtet angeordnet. Gleichermaßen ist die Vielzahl der Elektroden9 , die auf der Oberfläche des Gehäusesubstrats3 , das dem IF-Chip1 entgegengesetzt ist, auch in die Y-Richtung ausgerichtet angeordnet. In5 ist die Vielzahl an Elektroden5 und9 jeweils in zwei Reihen angeordnet, aber die Anzahl dieser Reihen, in denen die Elektroden5 und9 angeordnet sind, ist nicht auf zwei Reihen beschränkt. - Zumindest eine aus der Vielzahl an Außenelektroden
4 auf dem Gehäusesubstrat3 ist auf der Außenseite des Endabschnitts des Kernchips2 in der Y-Richtung angeordnet. Außerdem ist zumindest eine aus der Vielzahl an Elektroden9 , die auf der Vorderseitenoberfläche des Gehäusesubstrats3 ausgebildet sind, auf der Außenseite des Endabschnittes des Kernchips2 in der Y-Richtung angeordnet. Die Verdrahtungsleitungen, die die Elektroden4 und9 verbinden, die auf den zwei Oberflächen des Gehäusesubstrats3 ausgebildet sind, insbesondere die in6 veranschaulichten Verdrahtungsleitungen23 , können daher ausgebildet werden, wobei sie sich im Wesentlichen in die X-Richtung verlängern. In anderen Worten: Das macht es unnötig, dass die Verdrahtungsleitungen vom äußeren peripheren Teil des Gehäusesubstrats hin zum Zentrum davon dicht gepackt sind, wie in2 veranschaulicht. Folglich können die Verdrahtungsleitungen23 auf dem Gehäusesubstrat3 einfach geführt werden. Außerdem werden die Längen der Verdrahtungsleitungen23 im äußeren peripheren Teil des Gehäusesubstrats3 verringert, was den Vorteil ergibt, dass die Verdrahtungsleitungskapazität verringert wird. - Der IF-Chip
1 erstreckt sich vorzugsweise ungefähr bis zur gleichen Position wie die Außenelektrode4 , die in der Y-Richtung am weitesten außen auf dem Gehäusesubstrat3 positioniert ist. Auf diese Weise können die Außenanschlüsse4 auf dem Gehäusesubstrat3 und die Elektroden9 , die den Außenanschlüssen4 entsprechen, im Wesentlichen in der gleichen Position in der Y-Richtung angeordnet werden. Folglich sind die Verdrahtungsleitungen23 , die die Außenanschlüsse4 mit den Elektroden9 verbinden, die den Außenanschlüssen4 entsprechen, kürzer, und die Verdrahtungsleitungen23 können einfacher geführt werden. - Es soll angemerkt werden, dass vom Standpunkt der Chip-Miniaturisierung die Länge des IF-Chips
1 in der X-Richtung vorzugsweise weniger beträgt, als die Länge in der X-Richtung des Kernchips2 und des Gehäusesubstrats3 . Die Länge des Gehäusesubstrats3 in der Y-Richtung soll 15 mm betragen, und seine Länge in der X-Richtung soll 11 mm betragen. Außerdem soll die Länge des IF-Chips1 in der Y-Richtung 13,25 mm betragen, und seine Länge in der X-Richtung soll 2,18 mm betragen. Außerdem soll die Länge des Kernchips2 in der Y-Richtung 8,5 mm betragen und seine Länge in der X-Richtung soll 7 mm betragen. Die Zahlenwerte dieser Längen sind Beispiele und die Längen in der Halbleitervorrichtung der vorliegenden Erfindung beschränken sich nicht auf die oben genannten Zahlenwerte. - In dem in
5 und6 veranschaulichten Beispiel ist der IF-Chip1 im zentralen Teil des Gehäusesubstrats3 in der X-Richtung angeordnet. Die Elektroden9 , die auf der Vorderseitenoberfläche des Gehäusesubstrats3 bereitgestellt sind, sind in zwei Reihen in der Y-Richtung angeordnet. Die Außenanschlüsse4 auf dem Gehäusesubstrat3 sind vorzugsweise auf beiden Seiten des IF-Chips1 bereitgestellt. Die Außenanschlüsse4 , die auf einer Seite des IF-Chips1 bereitgestellt sind, sind vorzugsweise elektrisch mit einer der Reihen an Elektroden9 verbunden. Die Außenanschlüsse4 , die auf der anderen Seite des IF-Chips1 bereitgestellt sind, sind vorzugsweise elektrisch mit der anderen Reihe an Elektroden9 verbunden. Durch die Annahme einer solchen Konfiguration kann eine größere Zahl an Außenanschlüssen4 mit den Elektroden9 durch Verwendung einer einfachen Verdrahtungsleitungsanordnung verbunden werden. Die Anzahl der Reihen an Elektroden9 auf der Vorderseitenoberfläche des Gehäusesubstrats3 und die Position, in der der IF-Chip1 angeordnet ist, können jedoch frei variiert werden. -
7 ist eine Querschnittansicht des Kernchips2 entlang eines Teils, der durch eine Durchgangsverdrahtungsleitung16 führt. Der Kernchip2 umfasst zum Beispiel ein Halbleitersubstrat30 wie etwa ein Siliciumsubstrat und eine mehrschichtige Verdrahtungsleitungsstruktur33 ,34 , die auf dem Halbleitersubstrat30 bereitgestellt ist. Eine Vielzahl an Isolierschichten31 ist auf einer Oberfläche des Halbleitersubstrats30 ausgebildet. Die mehrschichtige Verdrahtungsleitungsstruktur umfasst Kontaktpfropfen33 und Verdrahtungsleitungskontaktstellen34 , die in den Isolierschichten31 ausgebildet sind. Die mehrschichtige Verdrahtungsleitungsstruktur umfasst auch Schaltungsmuster, die der Funktion und Anwendung des Halbleiterchips entsprechen. Im Fall eines Speicherchips umfasst die mehrschichtige Verdrahtungsleitungsstruktur Speicherschaltungen. - Durchgangselektroden
35 , die das Halbleitersubstrat30 durchdringen, sind im Kernchip2 ausgebildet. Kontaktstellen (elektrische Leiter)7 sind auf der Vorderseitenoberfläche der Durchgangselektroden35 ausgebildet. Kontaktstellen8 sind auf der Vorderseitenoberfläche der Isolierschicht31 ausgebildet. Passivierungsschichten32 sind am Randbereich der Kontaktstellen (elektrische Leiter)8 ausgebildet, die auf der Vorderseitenoberfläche des Kernchips2 ausgebildet sind. - Die Kontaktstellen
7 , die auf der Rückseitenoberfläche des Kernchips2 ausgebildet sind, und die Kontaktstellen8 , die auf der Vorderseitenoberfläche des Kernchips2 ausgebildet sind, sind elektrisch durch die mehrschichtige Verdrahtungsleitungsstruktur33 ,34 verbunden. Die Kontaktstellen7 , die auf der Rückseitenoberfläche eines bestimmten Kernchips2 ausgebildet sind, sind mit den Kontaktstellen8 , die auf der Vorderseitenoberfläche eines anderen Kernchips2 ausgebildet sind, verbunden, und die zwei Kontaktstellen7 und8 bilden die in3 veranschaulichten Bump-Elektroden11 aus. -
8 ist eine Querschnittansicht des IF-Chips1 entlang eines Teils, der durch eine Durchgangsverdrahtungsleitung führt. Der IF-Chip1 umfasst zum Beispiel ein Halbleitersubstrat40 wie etwa ein Siliciumsubstrat und eine mehrschichtige Verdrahtungsleitungsstruktur44 , die auf dem Halbleitersubstrat40 bereitgestellt ist. Eine Vielzahl an Isolierschichten41 ist auf einer Oberfläche des Halbleitersubstrats40 ausgebildet. Die mehrschichtige Verdrahtungsleitungsstruktur umfasst zum Beispiel Verdrahtungsleitungskontaktstellen44 , die in den Isolierschichten41 ausgebildet sind. Die mehrschichtige Verdrahtungsleitungsstruktur umfasst Schaltungsmuster, die der Funktion und Anwendung des Halbleiterchips entsprechen. Im Fall eines IF-Chips umfasst die mehrschichtige Verdrahtungsleitungsstruktur IF-Schaltungen. - Durchgangselektroden
45 , die das Halbleitersubstrat40 durchdringen, sind im IF-Chip1 ausgebildet. Elektroden5 sind auf der Vorderseitenoberfläche der Durchgangselektroden45 ausgebildet. Elektroden6 sind auf der Vorderseitenoberfläche der Isolierschicht41 ausgebildet. Passivierungsschichten42 sind am Randbereich der Elektroden6 ausgebildet, die auf der Vorderseitenoberfläche des IF-Chips1 ausgebildet sind. - Die Elektroden
5 , die auf der Rückseitenoberfläche des IF-Chips1 ausgebildet sind, und die Elektroden6 , die auf der Vorderseitenoberfläche des IF-Chips1 ausgebildet sind, sind elektrisch durch die mehrschichtige Verdrahtungsleitungsstruktur44 verbunden. Außerdem sind die Elektroden5 , die auf der Rückseitenoberfläche des IF-Chips1 ausgebildet sind, mit den Elektroden9 , die auf der Vorderseitenoberfläche des Gehäusesubstrats3 ausgebildet sind, verbunden. Außerdem sind die Elektroden6 , die auf der Vorderseitenoberfläche des IF-Chips1 ausgebildet sind, elektrisch mit den Elektroden7 , die auf der Rückseitenoberfläche des Kernchips2 ausgebildet sind, verbunden. Diese Elektroden6 und7 bilden die in3 veranschaulichten Bump-Elektroden10 aus. -
9 ist eine Querschnittansicht eines IF-Chips1a entlang eines Teils, der durch eine Durchgangsverdrahtungsleitung führt, wobei eine Konfiguration dargestellt wird, die sich von jener des in8 dargestellten IF-Chips1 unterscheidet. Der IF-Chip1 umfasst das Halbleitersubstrat40 und die mehrschichtige Verdrahtungsleitungsstruktur44 , die auf dem Halbleitersubstrat40 bereitgestellt ist. - Der in
8 veranschaulichte IF-Chip1 ist so angeordnet, dass das Halbleitersubstrat40 auf der Seite positioniert ist, die dem Gehäusesubstrat3 am nächsten ist. Im Gegensatz dazu ist der in9 veranschaulichte IF-Chip1a so angeordnet, dass die mehrschichtige Verdrahtungsleitungsstruktur44 auf der Seite positioniert ist, die dem Gehäusesubstrat3 am nächsten ist. Die Konfiguration der IF-Chips1 und1a ist daher nicht besonders eingeschränkt, und es kann jede Konfiguration verwendet werden. -
10 veranschaulicht die Verdrahtungsleitungsanordnung auf einem Gehäusesubstrat3 in einer zweiten Art von Ausführungsform. Damit die Positionen der Verdrahtungsleitungen und der Elektroden leicht verstanden werden, sind auch Linien, die die Außenform des IF-Chips1 und des Kernchips2 anzeigen, in10 veranschaulicht. Um die Zeichnung zu vereinfachen sind außerdem nur manche der Verdrahtungsleitungen veranschaulicht, und die anderen Verdrahtungsleitungen sind weggelassen. In10 verbinden die Verdrahtungsleitungen23 die Außenanschlüsse4 auf der Rückseitenoberfläche des Gehäusesubstrats3 direkt mit den Elektroden9 auf der Vorderseitenoberfläche des Gehäusesubstrats3 . In der Praxis können jedoch Kontaktpfropfen18 in der Mitte entlang der Verdrahtungsleitungen23 bereitgestellt sein, wie in5 und6 veranschaulicht. In anderen Worten: Die in10 veranschaulichten Verdrahtungsleitungen23 können auch die Verdrahtungsleitungen auf der Vorderseitenoberfläche des Gehäusesubstrats3 und die Verdrahtungsleitungen auf der Rückseitenoberfläche des Gehäusesubstrats3 umfassen, die auf integrierte Weise gezeichnet sind. - In dieser Art von Ausführungsform ist die Länge des IF-Chips
1 in der Y-Richtung größer als die Länge des Kernchips2 in der Y-Richtung, und höchstens gleich wie die Länge des Gehäusesubstrats3 in der Y-Richtung. Zumindest eine der Außenelektroden4 auf dem Gehäusesubstrat3 ist auf der Außenseite des Endabschnitts des Kernchips2 in der Y-Richtung angeordnet. Außerdem ist zumindest eine aus der Vielzahl an zweiten Elektroden9 , die auf der Vorderseitenoberfläche des Gehäusesubstrats3 bereitgestellt ist, auf der Außenseite des Endabschnitts des Kernchips2 in der Y-Richtung angeordnet. Die Verdrahtungsleitungen23 , die die Außenelektroden4 und die Elektroden9 , die auf dem Gehäusesubstrat3 ausgebildet sind, verbinden, können daher ausgebildet sein, wobei sie sich im Wesentlichen in die X-Richtung erstrecken. Folglich kann dichtes Packen der Verdrahtungsleitungen auf dem Gehäusesubstrat3 unterdrückt werden. - Wenn die Länge des IF-Chips
1 in der Y-Richtung erhöht wird, kann die Anzahl an Elektroden5 , die auf dem IF-Chip bereitgestellt sind, und die Anzahl an Elektroden9 auf der Vorderseitenoberfläche des Gehäusesubstrats3 erhöht werden. Das ermöglicht es, die Anzahl an Spannungsversorgungsverdrahtungsleitungen23 , die mit Spannungsversorgungsanschlüssen verbunden sind, die als Außenelektroden4 dienen, und die Anzahl an Masseverdrahtungsleitungen23 , die mit Masseanschlüssen verbunden sind, die als Außenelektroden4 dienen, zu erhöhen. - Als spezifisches Beispiel kann die Anzahl an Elektroden
9 ,9a auf der Vorderseitenoberfläche des Gehäusesubstrats größer als die Anzahl an Außenelektroden4 (siehe Referenzcode9a in10 ) gemacht werden. Das ermöglicht es zumindest einem der Spannungsversorgungsanschlüsse4 und der Masseanschlüsse4 , elektrisch mit zumindest zwei aus der Vielzahl an Elektroden9 verbunden zu sein. Wenn die Anzahl an Spannungsversorgungsverdrahtungsleitungen und Masseverdrahtungsleitungen steigt, steigt die Anzahl an Rückwegen für den Strom, der zur Spannungsquelle und zur Masse fließt. Das hat den Vorteil, dass die Induktivität verringert und Spannungsversorgungsrauschen unterdrückt wird. - Außerdem ermöglicht das Erhöhen der Anzahl an Elektroden
9 auf der Vorderseitenoberfläche des Gehäusesubstrats3 es, Spannungsversorgungsverdrahtungsleitungen und Masseverdrahtungsleitungen zwischen Signalverdrahtungsleitungen anzuordnen. Spezifischer können im Gehäusesubstrat3 die Elektroden9 auf jeder Seite der Elektroden9 , die elektrisch mit Signalterminals4 verbunden sind, elektrisch mit entweder einem Spannungsversorgungsanschluss4 oder einem Masseversorgungsanschluss4 verbunden sein. Das ermöglicht es, Rauschen zwischen Paaren an Signalverdrahtungsleitungen abzuschirmen. - Außerdem ist das Erhöhen der Anzahl an Elektroden
9 auf der Vorderseitenoberfläche des Gehäusesubstrats3 insofern auch vorteilhaft, als dass es möglich ist, Anschlüsse zum Testen zusätzlich zu den Spannungsversorgungs-, Masse- und Signalanschlüssen bereitzustellen. -
11 ist ein Schaltblockdiagramm der Halbleitervorrichtung in dieser Art von Ausführungsform. Der IF-Chip1 ist ein Steuerchip, der die Vielzahl an Kernchips2 steuert. Die Elektroden5 auf den IF-Chips1 und1a empfangen Eingangssignale durch die Elektroden9 , die auf der Vorderseitenoberfläche des Gehäusesubstrats3 bereitgestellt sind. Die Eingangssignale werden durch Verdrahtungsleitungen übertragen, die elektrisch mit den Elektroden5 verbunden sind, um Schaltungsteile in den IF-Chips1 und1a zu steuern. Die Steuerschaltungsteile wandeln die Signale in interne Signale um, die dann an die Elektroden6 durch Verdrahtungsleitungen ausgegeben werden. Die Eingangssignale, die von den Elektroden6 ausgegeben werden, werden in jeden Kernchip2 durch die Durchgangselektroden16 , die in den Kernchips2 bereitgestellt sind, eingegeben. - Die Elektroden
5 , die auf dem IF-Chip1 bereitgestellt sind, umfassen einen Taktanschluss5a , einen Befehlsanschluss5b , Adressanschlüsse5c und5d und einen Dateneingangs- und Datenausgangsanschluss5e . Zusätzlich werden auch Kalibrierungsanschlüsse, Spannungsversorgungsanschlüsse und ähnliches bereitgestellt. Die Anschlüsse5a bis5e sind jeweils mit Elektroden9 des Gehäusesubstrats3 verbunden. - Der Taktanschluss
5a ist ein Anschluss, an den ein externes Taktsignal ICLK geliefert wird. Das externe Taktsignal ICLK wird an eine interne Taktgeberschaltung50 geliefert. Die interne Taktgeberschaltung50 ist eine Schaltung, die ein internes Taktsignal ICLK erzeugt. Das erzeugte interne Taktsignal ICLK wird an verschiedene Schaltungseinheiten im IF-Chip1 geliefert. - Der Befehlsanschluss
5b ist ein Anschluss, an den Befehlssignale geliefert werden. Die Befehlssignale werden durch eine Befehlseingabeschaltung51 an einen Befehlsdekodierer52 geliefert. Der Befehlsdekodierer52 dekodiert die Befehlssignale, die von der Befehlseingabeschaltung51 ausgegeben werden, wobei verschiedene interne Befehle erzeugt werden, und er verzögert auch die erzeugten internen Befehle auf der Basis von Wartezeiten, die vorher festgelegt werden. Die internen Befehle, die vom Befehlsdekodierer52 ausgegeben werden, werden durch die Bump-Elektroden10 an die Kernchips2 geliefert. Die internen Befehle, die vom Befehlsdekodierer52 ausgegeben werden, umfassen zum Beispiel einen aktiven Befehl IACT, einen Vorladebefehl IPRE, einen Lesebefehl IREAD und einen Schreibbefehl IWRITE. - Die Adressanschlüsse
5c und5d sind Anschlüsse, an die ein Adresssignal ADD und ein Bankadresssignal BA geliefert werden, und das gelieferte Adresssignal ADD und Bankadresssignal BA werden durch die Adresseingangsschaltung53 an Auffangregisterschaltungen54 und55 geliefert. - Die Adresseingangsschaltung
53 kann eine Chipadresse SID auf der Basis des gelieferten Adresssignals ADD und Bankadresssignals BA extrahieren oder erzeugen. Die Chipadresse SID wird mit dem internen Taktsignal ICLK synchronisiert und wird durch die Auffangregisterschaltung54 gelatcht. Die Chipadresse SID, die durch die Auffangregisterschaltung54 gelatcht ist, wird durch die Bump-Elektroden10 an den Kernchip2 geliefert. - Außerdem synchronisiert die Auffangregisterschaltung
55 andere Teile des Adresssignals ADD und Bankadresssignals BA mit dem internen Taktsignal ICLK, latcht diese Teile und liefert diese Signale durch die Bump-Elektroden10 an den Kernchip2 . - Der Dateneingangs- und -ausgangsanschluss
5e ist ein Anschluss, der für die Eingabe und Ausgabe von Schreibdaten DQ verwendet wird, und ist mit einer Dateneingangs- und -ausgangsschaltung56 verbunden. Die Dateneingangs- und -ausgangsschaltung56 empfängt die Schreibdaten DQ, die vom Dateneingangs- und -ausgangsanschluss5e geliefert werden, und liefert die Schreibdaten durch die Bump-Elektroden10 an den Kernchip2 . - Es wird nun die Schaltungskonfiguration im Kernchip
2 beschrieben. Eine Chipadressenkomparatorschaltung60 in jedem Kernchip2 gibt interne Signale gemäß interner Befehlssignale, die durch den Befehlsdekodierer ausgegeben werden, aus, wenn das Chipauswahlsignal SID mit Chipinformation, die die Chipadressenkomparatorschaltung60 selbst hat, übereinstimmt. In anderen Worten: Die Chipadressenkomparatorschaltung60 vergleicht die Chipadresse SID, die durch den IF-Chip1 geliefert wird, mit einer eindeutigen Chipadresse, die dem Kernchip2 zugeteilt ist, und aktiviert den Befehl, wenn die beiden Chipadressen übereinstimmen. Ein MDDADT-Signal ist ein Signal, das aktiviert wird, wenn ein internes Reihensystem-Befehlssignal aktiviert wurde. - Eine Speicherzellenanordnung
61 , die im Kernchip2 enthalten ist, ist in eine Vielzahl an Banken aufgeteilt. Banken sind Einheiten, die in der Lage sind, Befehle individuell anzunehmen. In anderen Worten: Jede Bank kann auf sich gegenseitig nicht ausschließende unabhängige Weise betrieben werden. In der Speicherzellenanordnung61 überschneiden sich eine Vielzahl an Wortleitungen WL und eine Vielzahl an Bit-Leitungen BL. Speicherzellen MC sind an den Schnittpunkten der Wortleitungen WL und der Bit-Leitungen BL angeordnet. Es soll angemerkt werden, dass in11 der Einfachheit halber nur eine Wortleitung WL, eine Bit-Leitung BL und eine Speicherzelle MC veranschaulicht sind. Die Auswahl einer Wortleitung WL wird mittels eines Reihendekodierers62 durchgeführt. Außerdem sind die Bit-Leitungen BL mit Leseverstärkern63 verbunden. Die Auswahl eines Leseverstärkers63 wird mittels eines Spaltendekodierers65 durchgeführt. - Eine Reihenadresse wird an den Reihendekodierer
62 durch eine Reihensystem-Steuerschaltung64 geliefert. Das Adresssignal MDDADT und die Adresse ADD werden durch die Chipadressenkomparatorschaltung60 an die Reihensystem-Steuerschaltung64 geliefert. - Wenn ein aktiver Befehl aktiviert wurde, liefert die Reihensystem-Steuerschaltung
64 das Adresssignal ADD an den Reihendekodierer der Bank, die mittels der Bankadresse ausgewählt wird. Die spezifizierte Wortleitung der spezifizierten Bank wird dadurch aktiviert. In anderen Worten: Reihenzugriff wird durchgeführt. - Wenn ein Aktualisierungsbefehl aktiviert wurde, liefert die Reihensystem-Steuerschaltung
64 den Zählwert eines Aktualisierungszählers, welcher nicht in der Zeichnung gezeigt ist, an den Reihendekodierer jeder Bank. Die spezifizierte Wortleitung jeder Bank wird dadurch aktiviert und ein Aktualisierungsbetrieb wird durchgeführt. - Eine Spaltenadresse wird durch eine Spaltensystem-Steuerschaltung
66 an den Spaltendekodierer65 geliefert. Das Adresssignal ADD, die Bankadresse BA, ein Lesebefehl READEN und ein Schreibbefehl WRITEEN werden durch die Chipadressenkomparatorschaltung60 an die Spaltensystem-Steuerschaltung66 geliefert. - Wenn der Lesebefehl READEN oder der Schreibbefehl WRITEEN aktiviert wurde, liefert die Spaltensystem-Steuerschaltung
66 das Adresssignal ADD an den Spaltendekodierer65 der mittels der Bankadresse BA ausgewählten Bank. Der spezifizierte Leseverstärker63 der spezifizierten Bank wird dadurch mit einer Datenverstärkungsschaltung67 verbunden. - Wenn der Lesebefehl READEN aktiviert wurde, werden Lesedaten, die von der Speicherzellenanordnung
61 durch den Leseverstärker63 gelesen wurden, an den IF-Chip1 durch die Datenverstärkungsschaltung67 und die Bump-Elektroden10 weitergeleitet. Wenn der Schreibbefehl WRITEEN aktiviert wurde, werden außerdem Schreibdaten, die vom IF-Chip1 durch die Bump-Elektroden10 weitergeleitet wurden, auf die Speicherzellenanordnung61 durch die Datenverstärkungsschaltung67 und den Leseverstärker63 geschrieben. - Die Erfindung, die von den Erfindern entwickelt wurde, wurde hierin oben in Bezug auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die oben genannten beispielhaften Ausführungsformen beschränkt und es ist selbstverständlich, dass verschiedene Modifizierungen möglich sind, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
- Beispielsweise ist in der oben genannten beispielhaften Ausführungsform ein Chipstapel, der vier Kernchips
2 und einen IF-Chip1 aufweist, auf einem Gehäusesubstrat3 angebracht. Die Art und Anzahl von Halbleiterchips, die den Chipstapel bilden, ist jedoch willkürlich und kann zum Beispiel wie gemäß dem Zweck und der Anwendung geeignet ausgewählt werden. - Diese Patentanmeldung basiert auf und beansprucht den Vorteil von Priorität von der
japanischen Patentanmeldung Nr. 2012-227844 - Bezugszeichenliste
-
- 1
- IF-Chip
- 2
- Kernchip
- 3
- Gehäusesubstrat
- 4
- Außenanschluss
- 5
- Elektrode auf Rückseitenoberfläche des IF-Chips
- 6
- Elektrode auf Vorderseitenoberfläche des IF-Chips
- 9
- Elektrode auf Vorderseitenoberfläche des Gehäusesubstrats
- 10
- Bump-Elektrode
- 11
- Durchgangsverdrahtungsleitung
- 12
- Nichtleitende Paste
- 13
- Unterfüllmaterial
- 14
- Dichtungsharz
- 18
- Kontaktpfropfen
- 22
- Verdrahtungsleitung auf Rückseitenoberfläche des Gehäusesubstrats
- 23
- Verdrahtungsleitung auf Vorderseitenoberfläche des Gehäusesubstrats
Claims (6)
- Halbleitervorrichtung, bereitgestellt mit: einem Gehäusesubstrat, umfassend eine Vielzahl an ersten Elektroden, die auf einer ersten Rückseitenoberfläche angeordnet sind, eine Vielzahl an zweiten Elektroden, die entlang einer ersten Richtung einer ersten Vorderseitenoberfläche auf der der ersten Rückseitenoberfläche entgegengesetzten Seite angeordnet sind, und Verdrahtungsleitungen, die die ersten Elektroden und die zweiten Elektroden elektrisch verbinden; einem Schnittstellenchip, der auf der ersten Vorderseitenoberfläche des Gehäusesubstrats bereitgestellt ist und der eine Vielzahl an dritten Elektroden umfasst, die auf einer zweiten Rückseitenoberfläche angeordnet sind, die dem Gehäusesubstrat entgegengesetzt ist, und die mit der Vielzahl an zweiten Elektroden verbunden ist; und einem Kernchip, der auf einer zweiten Vorderseitenoberfläche auf der der zweiten Rückseitenoberfläche des Schnittstellenchips entgegengesetzten Seite bereitgestellt ist und der elektrisch mit dem Schnittstellenchip verbunden ist; worin die Länge des Schnittstellenchips in der ersten Richtung größer ist als die Länge des Kernchips in der ersten Richtung und höchstens gleich wie die Länge des Gehäusesubstrats in der ersten Richtung ist; zumindest eine aus der Vielzahl an ersten Elektroden an der Außenseite des Endabschnitts des Kernchips in der ersten Richtung angeordnet ist; und zumindest eine aus der Vielzahl an zweiten Elektroden an der Außenseite des Endabschnitts des Kernchips in der ersten Richtung angeordnet ist.
- Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, worin die Länge des Schnittstellenchips in einer zweiten Richtung, die orthogonal zur ersten Richtung ist, weniger beträgt als die Längen des Kernchips und des Gehäusesubstrats in der zweiten Richtung.
- Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin eine Vielzahl an vierten Elektroden, die in die erste Richtung ausgerichtet angeordnet sind, auf der zweiten Vorderseitenoberfläche des Schnittstellenchips bereitgestellt ist, und eine Vielzahl an fünften Elektroden, die in die erste Richtung ausgerichtet angeordnet sind und die jeweils mit der Vielzahl an vierten Elektroden verbunden sind, auf einer Oberfläche des Kernchips, der dem Schnittstellenchip entgegengesetzt ist, bereitgestellt ist.
- Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Vielzahl an ersten Elektroden einen Spannungsversorgungsanschluss, einen Masseanschluss und einen Signalanschluss umfasst, die Anzahl der zweiten Elektroden größer ist als die Anzahl der ersten Elektroden, und zumindest einer der Spannungsversorgungsanschlüsse und Masseanschlüsse elektrisch durch die Verdrahtungsleitungen mit zumindest zwei der zweiten Elektroden verbunden ist.
- Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Vielzahl an ersten Elektroden einen Spannungsversorgungsanschluss, einen Masseanschluss und einen Signalanschluss umfasst, und die zweiten Elektroden auf jeder Seite der zweiten Elektroden, die elektrisch mit jedem der Signalanschlüsse verbunden sind, elektrisch mit entweder dem Spannungsversorgungsanschluss oder dem Masseanschluss verbunden sind.
- Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Elektroden eine Spannungsversorgungselektrode, eine Masseelektrode, eine Signalelektrode und eine Elektrode zum Testen umfassen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2012227844 | 2012-10-15 | ||
JP2012-227844 | 2012-10-15 | ||
PCT/JP2013/076314 WO2014061426A1 (ja) | 2012-10-15 | 2013-09-27 | 半導体装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112013004993T5 true DE112013004993T5 (de) | 2015-07-09 |
DE112013004993B4 DE112013004993B4 (de) | 2020-09-10 |
Family
ID=50487998
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112013004993.7T Active DE112013004993B4 (de) | 2012-10-15 | 2013-09-27 | Halbleitervorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9418967B2 (de) |
KR (1) | KR20150066555A (de) |
DE (1) | DE112013004993B4 (de) |
WO (1) | WO2014061426A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2019054160A (ja) * | 2017-09-15 | 2019-04-04 | 東芝メモリ株式会社 | 半導体装置 |
KR20190041071A (ko) | 2017-10-12 | 2019-04-22 | 에스케이하이닉스 주식회사 | 메모리 칩, 이를 포함하는 패키지 장치 및 이의 동작 방법 |
US11205630B2 (en) | 2019-09-27 | 2021-12-21 | Intel Corporation | Vias in composite IC chip structures |
US11094672B2 (en) | 2019-09-27 | 2021-08-17 | Intel Corporation | Composite IC chips including a chiplet embedded within metallization layers of a host IC chip |
US10998302B2 (en) * | 2019-09-27 | 2021-05-04 | Intel Corporation | Packaged device with a chiplet comprising memory resources |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4094614B2 (ja) * | 2005-02-10 | 2008-06-04 | エルピーダメモリ株式会社 | 半導体記憶装置及びその負荷試験方法 |
JP4345705B2 (ja) * | 2005-04-19 | 2009-10-14 | エルピーダメモリ株式会社 | メモリモジュール |
JP2007134426A (ja) * | 2005-11-09 | 2007-05-31 | Renesas Technology Corp | マルチチップモジュール |
JP5570799B2 (ja) | 2009-12-17 | 2014-08-13 | ピーエスフォー ルクスコ エスエイアールエル | 半導体装置及びその製造方法 |
JP5601842B2 (ja) * | 2010-01-18 | 2014-10-08 | ピーエスフォー ルクスコ エスエイアールエル | 半導体装置、半導体装置の試験方法、及びデータ処理システム |
KR101710658B1 (ko) * | 2010-06-18 | 2017-02-27 | 삼성전자 주식회사 | 관통 전극을 갖는 3차원 적층 구조의 반도체 장치 및 그 반도체 장치의 시그널링 방법 |
JP2012156238A (ja) | 2011-01-25 | 2012-08-16 | Elpida Memory Inc | 半導体装置 |
-
2013
- 2013-09-27 US US14/436,028 patent/US9418967B2/en active Active
- 2013-09-27 KR KR1020157011337A patent/KR20150066555A/ko not_active Application Discontinuation
- 2013-09-27 DE DE112013004993.7T patent/DE112013004993B4/de active Active
- 2013-09-27 WO PCT/JP2013/076314 patent/WO2014061426A1/ja active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2014061426A1 (ja) | 2014-04-24 |
KR20150066555A (ko) | 2015-06-16 |
US20150262974A1 (en) | 2015-09-17 |
DE112013004993B4 (de) | 2020-09-10 |
US9418967B2 (en) | 2016-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011052959B4 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE10126310B4 (de) | Leiterplattenvorrichtung, deren Verwendung und Halbleiterspeichervorrichtung | |
KR101456503B1 (ko) | 스택 메모리 | |
DE69606771T2 (de) | Platzsparende isolierung eines leseverstärker in einer dynamischen ram-architektur | |
DE112013004993B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE102004062194A1 (de) | Integrierte Halbleiterschaltungs-Vorrichtung | |
DE112010000880T5 (de) | Gestapelte Halbleiterbauelemente einschliesslich eines Master-Bauelements | |
DE102015102522B4 (de) | Mehrport-SRAM-Bauelement | |
DE102008052944A1 (de) | Mehrchipspeicher, Vorrichtung und Mehrchipspeicherstapel | |
DE10228544A1 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE3939337C2 (de) | ||
DE102021107128A1 (de) | Abgestufte lesereferenzkalibrierung | |
DE10317130A1 (de) | An eine Mehrzahl von Gehäusearten angepasste Halbleiterschaltungsvorrichtung | |
DE102006024455A1 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE102020107263B4 (de) | Speicherbauelement | |
DE102021107269A1 (de) | Dynamische ressourcenverwaltung in schaltungsgebundener array-architektur | |
DE102020106870A1 (de) | Parallele speicheroperationen in einer speichervorrichtung mit mehreren verbindungen | |
DE102021106147A1 (de) | Leseverstärkerarchitektur für vorgänge mit niedriger versorgungsspannung | |
DE102021105757A1 (de) | On-chip-kopie für integriertes speichermodul | |
DE102021107718A1 (de) | Adaptives falten für integriertes speichermodul | |
DE102014118228A1 (de) | Chip, chipbaugruppe und die | |
DE102022102731A1 (de) | Dram-berechnungsschaltung und verfahren | |
US11715513B2 (en) | Apparatuses and methods for sense line architectures for semiconductor memories | |
DE102022119994A1 (de) | Speichermodul und verbinderformfaktor zur reduzierung desübersprechens | |
DE112013004102B4 (de) | Halbleiterbauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: LONGITUDE SEMICONDUCTOR S.A.R.L., LU Free format text: FORMER OWNER: PS4 LUXCO S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU Owner name: LONGITUDE SEMICONDUCTOR S.A.R.L., LU Free format text: FORMER OWNER: PS5 LUXCO S.A.R.L., LUXEMBURG, LU Owner name: LONGITUDE LICENSING LTD., IE Free format text: FORMER OWNER: PS5 LUXCO S.A.R.L., LUXEMBURG, LU Owner name: LONGITUDE LICENSING LTD., IE Free format text: FORMER OWNER: PS4 LUXCO S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: LONGITUDE LICENSING LTD., IE Free format text: FORMER OWNER: LONGITUDE SEMICONDUCTOR S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |