DE112013003947T5 - Flüssigkeitsdichte Buchse - Google Patents

Flüssigkeitsdichte Buchse Download PDF

Info

Publication number
DE112013003947T5
DE112013003947T5 DE201311003947 DE112013003947T DE112013003947T5 DE 112013003947 T5 DE112013003947 T5 DE 112013003947T5 DE 201311003947 DE201311003947 DE 201311003947 DE 112013003947 T DE112013003947 T DE 112013003947T DE 112013003947 T5 DE112013003947 T5 DE 112013003947T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid chamber
liquid
chamber
resonance
liquid chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201311003947
Other languages
English (en)
Inventor
c/o YAMASHITA RUBBER KABUSHIKI Kadowaki Hirokazu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamashita Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yamashita Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamashita Rubber Co Ltd filed Critical Yamashita Rubber Co Ltd
Publication of DE112013003947T5 publication Critical patent/DE112013003947T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/14Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially
    • F16F13/1463Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially characterised by features of passages between working chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1208Resilient supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/14Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially
    • F16F13/1427Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially characterised by features of flexible walls of equilibration chambers; decoupling or self-tuning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Obwohl eine Resonanz durch eine Düsenöffnung erzeugt wird, die ein Paar von Flüssigkeitskammern verbindet, ist die Anzahl von Resonanzen gleich der Anzahl von Düsenöffnungen, auch wenn die Anzahl der Flüssigkeitskammern und Düsenöffnungen erhöht wird. Daher wird die Technik angegeben, dass mehr Resonanzen auftreten als die Anzahl von Düsenöffnungen. Eine erste Düsenöffnung 21 stellt eine Verbindung zwischen einer ersten Flüssigkeitskammer 11 und einer dritten Flüssigkeitskammer 13 her, die in Paaren ausgebildet sind, um eine Volumenänderung in entgegengesetzter Richtung hervorzurufen, und eine zweite Düsenöffnung stellt eine Verbindung zwischen einer zweiten Flüssigkeitskammer 12 und einer vierten Flüssigkeitskammer 14 her. Zwischen der ersten Flüssigkeitskammer 11 und der zweiten Flüssigkeitskammer 12 sowie zwischen der dritten Flüssigkeitskammer 13 und der vierten Flüssigkeitskammer 14 wird eine Volumenänderungsdifferenz erzeugt. Ein erster Verbindungskanal 23 kommuniziert zwischen einem zweiten Flüssigkeitskammer-Seitenabschnitt 22A der zweiten Düsenöffnung und einem der zweiten Flüssigkeitskammer benachbarten Abschnitt der ersten Düsenöffnung 21. Um eine eingegebene Schwingungsfrequenz zu erhöhen, werden eine erste Resonanz in der ersten Düsenöffnung, eine zweite Resonanz hauptsächlich in der zweiten Düsenöffnung 22 zwischen einer erweiterten Flüssigkeitskammer, bestehend aus den ersten und zweiten Flüssigkeitskammern 11, 12, und der vierten Flüssigkeitskammer 14, sowie eine dritte Resonanz an einer Stelle, an der die erste Flüssigkeitskammer 11 durch den ersten Verbindungskanal 23 mit der zweiten Flüssigkeitskammer 12 verbunden ist, erzeugt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine flüssigkeitsdichte Buchse, die insbesondere die flüssigkeitsdichte Buchse, die eine Düsenöffnung aufweist, die eine Verbindung zwischen mehreren Flüssigkeitskammern herstellt und die durch die Düsenöffnung eine Resonanz erzeugt.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Es ist eine flüssigkeitsdichte Buchse des Typs öffentlich bekannt, der ein elastisches Element zum Verbinden eines Innenzylinders und eines Außenzylinders, die konzentrisch angeordnet sind, eine Mehrzahl von Flüssigkeitskammern, die innerhalb der flüssigkeitsdichten Buchse unterteilt sind, sowie eine Düsenöffnung, die jede der Flüssigkeitskammern verbindet, aufweist.
  • Darüber hinaus ist auch eine flüssigkeitsdichte Buchse des Typs öffentlich bekannt, der nicht weniger als vier Flüssigkeitskammern enthält (zum Beispiel sechs Kammern), und nicht weniger als zwei Düsenöffnungen (zum Beispiel drei Düsenöffnungen), wobei jede der Düsenöffnungen eine unterschiedliche Resonanzfrequenz hat, um mehrere Resonanzen zu erzeugen oder herzustellen, die in der Resonanzfrequenz unterschiedlich sind (s. Patentreferenz 1).
  • BEZUG AUF STAND DER TECHNIK
    • Patentreferenz 1: Japanische Patentoffenlegungsschrift JP 2002-310219 A .
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDES PROBLEM
  • Selbst wenn übrigens in der herkömmlichen flüssigkeitsdichten Buchse mehrere Flüssigkeitskammern, nicht weniger als vier, und mehrere Düsenöffnungen, nicht weniger als zwei, vorgesehen sind, die zwischen diesen Flüssigkeitskammern derart kommunizieren, dass in jeder der Düsenöffnungen eine Resonanz erzeugt oder hergestellt wird, ist eine Düsenöffnung so ausgebildet, dass sie zwischen einem Paar von Flüssigkeitskammern kommuniziert. Daher ist die Anzahl der Düsenöffnungen die Hälfte der Flüssigkeitskammern. Zum Erhalt einer großen Anzahl von Resonanzen ist es erforderlich, eine größere Anzahl von Flüssigkeitskammern vorzusehen. Da es jedoch Beschränkungen auf diese Anzahl von Flüssigkeitskammern gibt, durch eine Größe der gesamten Vorrichtung und dergleichen, ist es schwierig, die Anzahl der Flüssigkeitskammern optional zu erhöhen, so dass die Düsenöffnungen auch auf eine relativ kleine Anzahl beschränkt werden müssen. Obwohl in dem Fall, wo 2n (n ist hier eine ganze Zahl von nicht weniger als 2) Flüssigkeitskammern vorgesehen sind, die insgesamt aus n Paaren bestehen, sind n Düsenöffnungen, nämlich die Hälfte der insgesamt 2n Flüssigkeitskammern ausgebildet, und es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, zumindest n + 1 oder mehr Resonanzen zu erzeugen oder herzustellen, die mehr sind als die Anzahl der Düsenöffnungen.
  • Darüber hinaus tritt die Resonanz, die durch die Düsenöffnung erzeugt wird, nur zwischen einem Paar von Flüssigkeitskammern auf, die durch die Düsenöffnung verbunden sind, und der Resonanzpegel wird durch eine Größe der Volumenänderung des Paars von Flüssigkeitskammern bestimmt. Wenn jedoch erlaubt wird, dass eine andere Flüssigkeitskammer in die Resonanz involviert wird, kann die Resonanzeffizienz entsprechend der Zunahme vom Flüssigkeitsvolumen der Hydraulikflüssigkeit erhöht werden, wodurch eine starke Resonanz erzeugt werden kann. Wenn darüber hinaus eine Spitze (entsprechend einem Spitzenwert in einer Dämpfkurve) der Resonanz mit einer Zunahme der Resonanzanzahl verringert wird, wird der Resonanzbereich auf einen breiteren Frequenzbereich ausgedehnt, wodurch die Resonanz breiter gemacht werden kann. Es ist daher eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Erzeugung der starken Resonanz die Verbreiterung der Resonanz um die n + 1 oder mehr Resonanzen zu realisieren.
  • MITTEL ZUR LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Zur Lösung der oben beschriebenen Probleme weist eine flüssigkeitsdichte Buchse gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung auf: einen Innenzylinder, einen Außenzylinder, ein elastisches Schwingungsisolierelement, das die Innen- und Außenzylinder elastisch verbindet, eine erste Flüssigkeitskammergruppe und eine zweite Flüssigkeitskammergruppe, die durch das elastische Schwingungsisolierelement unterteilt sind, um expandierende und kontrahierende Volumenänderungen relativ zu einer Eingabeschwingung hervorzurufen, und die in Paaren ausgebildet sind, so dass eine Expansion und Kontraktion in einer inversen Beziehung zwischen der ersten Flüssigkeitskammergruppe und der zweiten Flüssigkeitskammergruppe entsteht, wobei die erste Flüssigkeitskammergruppe ferner in zumindest eine erste Flüssigkeitskammer und eine zweite Flüssigkeitskammer unterteilt ist, um während der Verformung eine Volumenänderungsdifferenz hervorzurufen, wobei die zweite Flüssigkeitskammergruppe ferner in zumindest eine dritte Flüssigkeitskammer und eine vierte Flüssigkeitskammer unterteilt ist, um während der Verformung eine Volumenänderungsdifferenz hervorzurufen, eine erste Düsenöffnung, die eine Verbindung zwischen der ersten Flüssigkeitskammer und der dritten Flüssigkeitskammer herstellt, und eine zweite Düsenöffnung, die eine Verbindung zwischen der zweiten Flüssigkeitskammer und der vierten Flüssigkeitskammer herstellt, wobei die ersten und zweiten Düsenöffnungen so konfiguriert sind, dass sie zwei Resonanzen erzeugen, die zusammengesetzt sind aus einer ersten Resonanz durch die erste Düsenöffnung und einer zweiten Resonanz durch die zweite Düsenöffnung, wobei eine der ersten Düsenöffnung und der zweiten Düsenöffnung mit einer anderen Flüssigkeitskammer in Verbindung steht, die von dem Paar von Flüssigkeitskammern unterschiedlich ist, zwischen dem die eine der ersten und zweiten Düsenöffnungen die Verbindung herstellt, derart, dass eine dritte Resonanz erzeugt wird, die sich von der ersten Resonanz und der zweiten Resonanz unterscheidet.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zum ersten Aspekt, ist ein Abschnitt der zweiten Düsenöffnung, der in der Nähe der zweiten Flüssigkeitskammer angeordnet ist, durch einen Verbindungskanal mit einem Abschnitt der ersten Düsenöffnung verbunden, der in der Nähe der ersten Flüssigkeitskammer angeordnet ist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zum ersten Aspekt, ist ein Abschnitt der zweiten Düsenöffnung, der in der Nähe der zweiten Flüssigkeitskammer angeordnet ist, durch einen Verbindungskanal direkt mit der ersten Flüssigkeitskammer verbunden.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine flüssigkeitsdichte Buchse auf: einen Innenzylinder, einen Außenzylinder, ein elastisches Schwingungsisolierelement, das die Innen- und Außenzylinder elastisch verbindet, eine erste Flüssigkeitskammergruppe und eine zweite Flüssigkeitskammergruppe, die durch das elastische Schwingungsisolierelement unterteilt sind, um expandierende und kontrahierende Volumenänderungen relativ zu einer Eingabeschwingung hervorzurufen, und die in Paaren ausgebildet sind, so dass eine Expansion und Kontraktion in einer inversen Beziehung zwischen der ersten Flüssigkeitskammergruppe und der zweiten Flüssigkeitskammergruppe auftritt, wobei das Paar der Flüssigkeitskammergruppe ferner in eine erste Flüssigkeitskammer und eine zweite Flüssigkeitskammer unterteilt ist, um während der Verformung eine Volumenänderungsdifferenz hervorzurufen, wobei das Paar der Flüssigkeitskammergruppe ferner in eine dritte Flüssigkeitskammer und eine vierte Flüssigkeitskammer unterteilt ist, um während der Verformung eine Volumenänderungsdifferenz hervorzurufen, eine erste Düsenöffnung, die eine Verbindung zwischen der ersten Flüssigkeitskammer und der dritten Flüssigkeitskammer herstellt, und eine zweite Düsenöffnung, die eine Verbindung zwischen der zweiten Flüssigkeitskammer und der vierten Flüssigkeitskammer herstellt, wobei die ersten und zweiten Düsenöffnungen so konfiguriert sind, dass sie zwei Resonanzen erzeugen, die zusammengesetzt sind aus einer ersten Resonanz durch die erste Düsenöffnung und einer zweiten Resonanz durch die zweite Düsenöffnung, wobei die zweite Düsenöffnung mit einer anderen Flüssigkeitskammer in Verbindung steht, die zwischen dem Paar von Flüssigkeitskammern angeordnet ist, die durch die zweite Düsenöffnung verbunden sind.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zum vierten Aspekt, ist die zweite Düsenöffnung durch einen dritten Verbindungskanal direkt mit der dritten Flüssigkeitskammer verbunden.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zu einem der ersten bis fünften Aspekte, sind die erste Flüssigkeitskammer und die zweite Flüssigkeitskammer in eine erste elastische Wand unterteilt, sind die zweite Flüssigkeitskammer und die dritte Flüssigkeitskammer durch eine zweite elastische Wand unterteilt, sind die dritte Flüssigkeitskammer und die vierte Flüssigkeitskammer durch eine dritte elastische Wand unterteilt, und sind die vierte Flüssigkeitskammer und die erste Flüssigkeitskammer durch eine vierte elastische Wand unterteilt, wobei die zweite elastische Wand und die vierte elastische Wand im Wesentlichen entlang einer Richtung (Y) orthogonal zu einer Hauptschwingungseingaberichtung (Z) und zu einer axialen Richtung (X) des Innenzylinders angeordnet sind, und die erste elastische Wand und die dritte elastische Wand so angeordnet sind, dass sie die orthogonale Richtung (Y) diagonal schneiden.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zu einem der ersten bis sechsten Aspekte, sind n Paare (n ist eine ganze Zahl von nicht weniger als 2) von Flüssigkeitskammern vorgesehen, einschließlich der ersten bis vierten Flüssigkeitskammern, und n Düsenöffnungen, die zwischen diesen in Paaren ausgebildeten Flüssigkeitskammern kommunizieren, derart, dass wenigstens n + 1 oder mehr Resonanzen erzeugt werden.
  • EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die ersten und zweiten Düsenöffnungen so konfiguriert, dass sie zwei Resonanzen erzeugen, die zusammengesetzt sind aus der ersten Resonanz durch die erste Düsenöffnung und die zweite Resonanz durch die zweite Düsenöffnung, und eine (zum Beispiel die zweite Düsenöffnung) der ersten Düsenöffnung und der zweiten Düsenöffnung steht mit der anderen Flüssigkeitskammer (zum Beispiel der ersten Flüssigkeitskammer) in Verbindung, die von dem Paar der Flüssigkeitskammern (zum Beispiel der zweiten Flüssigkeitskammer und der vierten Flüssigkeitskammer) unterschiedlich ist, zwischen denen eine der ersten und zweiten Düsenöffnungen die Verbindung herstellt, derart, dass die dritte Resonanz erzeugt wird, die sich von der ersten Resonanz und der zweiten Resonanz unterscheidet.
  • Dann wird die erste Resonanz durch die erste Düsenöffnung erzeugt, die die Verbindung zwischen der ersten Flüssigkeitskammer und der dritten Flüssigkeitskammer herstellt, die die Volumenänderung in der zueinander inversen Beziehung (in den entgegengesetzten Richtungen) verursachen. Die zweite Resonanz wird hauptsächlich in der zweiten Düsenöffnung erzeugt, die die Verbindung zwischen der vierten Flüssigkeitskammer und einer vergrößerten Flüssigkeitskammer herstellt, die durch integriertes Kombinieren der ersten Flüssigkeitskammer und der zweiten Flüssigkeitskammer gebildet wird. Hierbei bewirken die vergrößerte Flüssigkeitskammer und die vierte Flüssigkeitskammer die Volumenänderung in der zueinander inversen Beziehung (in den entgegengesetzten Richtungen). Die dritte Resonanz wird in einem Verbindungsabschnitt zwischen der ersten Flüssigkeitskammer und der zweiten Flüssigkeitskammer erzeugt, die während der Verformung die Volumenänderungsdifferenz hervorrufen.
  • Daher lassen sich mehr Resonanzen als die Anzahl der Düsenöffnungen erzeugen, so dass der Resonanzbereich breiter gemacht werden kann. Darüber hinaus lassen sich die Anzahl der Flüssigkeitskammern und die Anzahl der Düsenöffnungen verringern, wodurch es möglich wird, die Kompaktheit der Vorrichtung und Vereinfachung der Struktur zu realisieren.
  • Weil darüber hinaus ein Abschnitt der zweiten Düsenöffnung, der in der Nähe der zweiten Flüssigkeitskammer angeordnet ist, mit der ersten Flüssigkeitskammer-Seite in Verbindung steht, um die vergrößerte Flüssigkeitskammer herzustellen, die durch Kombinieren der ersten Flüssigkeitskammer und der zweiten Flüssigkeitskammer gebildet wird, kann die Resonanzeffizienz der zweiten Resonanz erhöht werden, wodurch es möglich wird, die starke Resonanz zu erzeugen.
  • Weil gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung der Abschnitt der zweiten Düsenöffnung, der in der Nähe der zweiten Flüssigkeitskammer angeordnet ist, durch den Verbindungskanal mit dem Abschnitt der ersten Düsenöffnung verbunden ist, der in der Nähe der ersten Flüssigkeitskammer angeordnet ist, kann die zweite Düsenöffnung mit der ersten Flüssigkeitskammer unter Nutzung der ersten Düsenöffnung verbunden werden.
  • Weil gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung der Abschnitt der zweiten Düsenöffnung, der in der Nähe der zweiten Flüssigkeitskammer angeordnet ist, durch den Verbindungskanal direkt mit der ersten Flüssigkeitskammer verbunden ist, kann die zweite Düsenöffnung leicht mit der ersten Flüssigkeitskammer verbunden werden.
  • Weil gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine (zum Beispiel die zweite Düsenöffnung) der ersten Düsenöffnung und der zweiten Düsenöffnung mit der dritten Flüssigkeitskammer in Verbindung steht, die zwischen dem Paar von Flüssigkeitskammern angeordnet ist (zum Beispiel der zweiten Flüssigkeitskammer und der vierten Flüssigkeitskammer), die durch die zweite Düsenöffnung verbunden sind, ist ein zwischenliegender Abschnitt der zweiten Düsenöffnung durch einen Kurzschluss mit der dritten Flüssigkeitskammer verbunden. Weil somit die zweite Düsenöffnung an diesem Kurzschlussabschnitt unterteilt ist, wird die zweite Resonanz in einem Abschnitt der zweiten Düsenöffnung erzeugt, der die zweite Flüssigkeitskammer und die dritte Flüssigkeitskammer verbindet, die die Volumenänderung in der zueinander inversen Beziehung (in den entgegengesetzten Richtungen) verursachen, und wird die dritte Resonanz in einem Abschnitt der zweiten Düsenöffnung erzeugt, die die dritte Flüssigkeitskammer und die vierte Flüssigkeitskammer verbindet, die die voneinander unterschiedlichen Volumenänderungsdifferenz haben.
  • Weil daher insgesamt drei Resonanzen, einschließlich der ersten Resonanz, durch die erste Düsenöffnung erzeugt werden, lassen sich mehr Resonanzen erzeugen als die Anzahl der Düsenöffnungen, so dass der Resonanzbereich breiter gemacht werden kann. Hierbei lassen sich die Anzahl der Flüssigkeitskammern und die Anzahl der Düsenöffnungen verringern, wodurch es möglich wird, die Kompaktheit der Vorrichtung und die Vereinfachung der Struktur zu realisieren.
  • Darüber hinaus werden die zweite und die dritte Resonanz durch den geteilten Abschnitt der zweiten Düsenöffnung erzeugt. Obwohl daher die Stärke der Resonanz geschwächt wird, im Vergleich zu der Resonanz, der in der Gesamtlänge der zweiten Düsenöffnung erzeugt wird, ist es möglich, die Verbreiterung zu realisieren, die so verbessert ist, dass sie eine flachere dynamische Charakteristik zeigt.
  • Weil gemäß dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung der Abschnitt der zweiten Düsenöffnung, der in der Nähe der dritten Flüssigkeitskammer angeordnet ist, durch den dritten Verbindungskanal mit der dritten Flüssigkeitskammer direkt verbunden ist, lässt sich der dritte Verbindungskanal leicht ausbilden, und kann der zwischenliegende Abschnitt der zweiten Düsenöffnung durch einen Kurzschluss leicht mit der dritten Flüssigkeitskammer verbunden werden.
  • Weil darüber gemäß dem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung die zweite elastische Wand und die vierte elastische Wand im Wesentlichen entlang einer Richtung (Y) orthogonal zur Hauptschwingungseingaberichtung (Z) und zur axialen Richtung (X) des Innenzylinders angeordnet sind, und die erste elastische Wand und die dritte elastische Wand so angeordnet sind, dass sie diagonal eine Achse (Y) schneiden, kommt es zu der Volumenänderung in den entgegengesetzten Richtungen zwischen jeder der ersten Flüssigkeitskammer und der zweiten Flüssigkeitskammer, und jeder der dritten Flüssigkeitskammer und der vierten Flüssigkeitskammer. Gleichzeitig ist es möglich, die Leichtigkeit der Volumenänderung dazwischen zu verändern, obwohl die Volumenänderung in der gleichen Richtung zwischen der ersten Flüssigkeitskammer und der zweiten Flüssigkeitskammer, oder zwischen der dritten Flüssigkeitskammer und der vierten Flüssigkeitskammer auftritt.
  • Gemäß dem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind n Paare von Flüssigkeitskammern und n Düsenöffnungen vorgesehen, die zwischen diesen in Paaren ausgebildeten Flüssigkeitskammern kommunizieren, und ist die zweite Düsenöffnung durch den ersten Verbindungskanal oder den zweiten Verbindungskanal mit der ersten Düsenöffnung oder der ersten Flüssigkeitskammer verbunden, und ist der zwischenliegende Abschnitt der zweiten Düsenöffnung durch den dritten Verbindungskanal mit der dritten Flüssigkeitskammer verbunden. Daher wird es möglich, wenigstens n + 1 oder mehr Resonanzen zu erzeugen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Vorderansicht einer zylindrischen flüssigkeitsdichten Buchse gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Ansicht, die den Zustand zeigt, wo ein Außenzylinder von der flüssigkeitsdichten Buchse entfernt ist, gemäß einer ersten Ausführung (2 bis 6);
  • 3 ist eine theoretische Querschnittsansicht eines Abschnitts entlang Linie 3-3 von 1;
  • 4 ist eine Abwicklung von Düsenöffnungen;
  • 5 ist eine Hilfsansicht bei der Erläuterung des Betriebs mittels des theoretischen Querschnitts von 3;
  • 6 ist ein Graph einer dynamischen Charakteristik;
  • 7 ist eine theoretische Querschnittsansicht entsprechend 3 gemäß einer zweiten Ausführung (7 bis 10);
  • 8 ist eine Abwicklung von Flüssigkeitskammern und den Düsenöffnungen entsprechend 4;
  • 9 ist eine Hilfsansicht zur Erläuterung des Betriebs entsprechend 5;
  • 10 ist ein Graph mit einer dynamischen Charakteristik entsprechend 6;
  • 11 ist eine Ansicht entsprechend 3, die eine Variante der ersten Ausführung zeigt;
  • 12 ist eine Querschnittsansicht, die Varianten von elastischen Wänden zeigen;
  • 13 ist eine Querschnittsansicht, die Varianten im Bezug auf eine Dickenänderung der elastischen Wände zeigen;
  • 14 ist eine Querschnittsansicht entsprechend 3, die eine Variante zeigt, wo die Anzahl von Flüssigkeitskammern 2n ist;
  • 15 ist eine Ansicht, die Varianten der ersten Ausführung zeigt; und
  • 16 ist eine Ansicht, die Varianten der zweiten Ausführung zeigt.
  • BESTE ART ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend wird die erste Ausführung der vorliegenden Erfindung in Bezug auf die 1 bis 6 erläutert. 1 ist eine Vorderansicht einer zylindrischen flüssigkeitsdichten Buchse, bei Betrachtung aus Richtung orthogonal zu deren zylindrischem Schaft. 2 ist eine Ansicht eines zylindrischen Elastikkörpers, wobei die Position des zylindrischen Elastikkörpers 90 Grad in der Umfangsrichtung im Zustand von 1 gedreht ist, wo ein Außenzylinder von der flüssigkeitsdichten Buchse von 1 entfernt ist. 3 ist eine Querschnittsansicht entsprechend einem Teil entlang Linie 3-3 von 1, und zeigt theoretisch einen Querschnitt in Richtung orthogonal zu einer Achse der zylindrischen flüssigkeitsdichten Buchse. 4 ist eine Abwicklung der Düsenöffnungen. 5 ist eine Erläuterungsansicht des Betriebs mittels des theoretischen Querschnitts von 3. 6 ist ein Graph einer dynamischen Charakteristik.
  • Übrigens wird in 1 eine Mittelachse des zylindrischen Schafts als X bezeichnet, und eine Achse orthogonal zu der Mittelachse und parallel zu einer Eingaberichtung einer Hauptschwingung wird als Z bezeichnet. In 2 wird eine Achse orthogonal zu diesen Achsen X und Z als Y bezeichnet. Die Achsen X, Y und Z sind drei zueinander orthogonale Achsen, und die Mittelachse X ist auch eine Mittelachse der flüssigkeitsdichten Buchse der vorliegenden Erfindung.
  • Die flüssigkeitsdichte Buchse wird als Motorlager für ein Kraftfahrzeug verwendet, wobei sich im unbelasteten Zustand des Fahrzeugs die X-Achse in Vorne- und Hintenrichtung des Fahrzeugs erstreckt, und sich die Y-Achse in Links- und Rechtsrichtung des Fahrzeugs erstreckt. Zusätzlich ist die Hauptschwingung eine Schwingung in Aufwärts- und Abwärtsrichtung des Fahrzeugs, und die Z-Achse erstreckt sich in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung des Fahrzeugs. Daher werden in der folgenden Erläuterung jede dieser Richtungen parallel zu den Achsen X, Y und Z auch jeweils auch als Vorwärts- und Rückwärtsrichtung, Links- und Rechtsrichtung und Aufwärts- und Abwärtsrichtung bezeichnet.
  • Nun hat in Bezug auf 1 diese flüssigkeitsdichte Buchse eine zylindrischen Form und ist aus einem Innenzylinder 1 und einem Außenzylinder 2 gebildet, die zueinander konzentrisch angeordnet sind. Der Innenzylinder 1 und der Außenzylinder 2 sind durch ein zylindrisches elastisches Schwingungsisolierelement 7 verbunden.
  • Wie in 2 gezeigt, ist das elastische Schwingungsisolierelement 7 ein öffentlich bekannter Hauptschwingungsisolierkörper in angenähert zylindrischer Form, der aus einem elastischen Körper wie etwa Gummi oder dergleichen hergestellt ist. Das elastische Schwingungsisolierelement 7 ist integriert mit dem Innenzylinder 1 entlang dessen Mittelachse (parallel zur X-Achse) ausgebildet.
  • Wie in 2 gezeigt, ist das elastische Schwingungsisolierelement 7 mit einer Mehrzahl von taschenförmigen Vertiefungen (11a, 12a, 14a) versehen, deren jede zu einer seitlichen Außenfläche in der Umfangsrichtung offen ist, um eine Flüssigkeitskammer (11, 12, 14) zu bilden. An einer seitlichen Außenfläche des elastischen Schwingungsisolierelements 7 sind nach außen offene Düsenöffnungsnuten ausgebildet, derart, dass jede der taschenförmigen Vertiefungen verbinden. Diese taschenförmigen Vertiefungen und diese Düsenöffnungsnuten sind vom Außenzylinder 2 verschlossen, um Flüssigkeitskammern und Düsenöffnungen (21, 22) zu bilden.
  • Obwohl übrigens eine andere Flüssigkeitskammer vorhanden ist (eine dritte Flüssigkeitskammer 13, auf die später Bezug genommen wird), ist diese nicht sichtbar, da sie hinter der taschenförmigen Vertiefung 11a (einer ersten Flüssigkeitskammer 11, auf die später Bezug genommen wird) versteckt ist.
  • Wie in 3 gezeigt, sind die Mehrzahl von taschenförmigen Vertiefungen (11a, 12a, 13a, 14a), die durch eine Mehrzahl von elastischen Wänden unterteilt sind, an einer Innenseite des elastischen Schwingungsisolierelements 7 vorgesehen. Diese taschenförmigen Vertiefungen (11a, 12a, 13a, 14a) öffnen sich nach außen, um eine jeweilige dicht verschlossene Flüssigkeitskammer zu bilden, wenn deren Öffnungsabschnitte von dem Außenzylinder 2 abgedeckt sind. In der Zeichnung ist die Flüssigkeitskammer, jeweils durch eine erste elastische Wand 3, eine zweite elastische Wand 4, eine dritte elastische Wand 5 und eine vierte elastische Wand 6, in die erste Flüssigkeitskammer 11, eine zweite Flüssigkeitskammer 12, die dritte Flüssigkeitskammer 13 und eine vierte Flüssigkeitskammer 14 unterteilt. Diese Flüssigkeitskammern und Düsenöffnungskanäle, auf die nachfolgend Bezug genommen wird, sind mit nicht komprimierbarer Hydraulikflüssigkeit gefüllt.
  • Wenn ein Schnittpunkt der Hauptschwingungseingabeachse Z mit der Achse Y orthogonal zur Achse Z eine Mitte O ist, sind die erste Flüssigkeitskammer 11 und die dritte Flüssigkeitskammer 13 in Paaren an entgegengesetzten Seiten der Mitte O angeordnet. Darüber hinaus sind auch die zweite Flüssigkeitskammer 12 und die vierte Flüssigkeitskammer 14 in Paaren an den entgegengesetzten Seiten der Mitte O angeordnet.
  • Diese erste Flüssigkeitskammer 11 und dritte Flüssigkeitskammer 13 bilden ein Paar von Kammern mit großer Kapazität. Die erste Flüssigkeitskammer 11 und die dritte Flüssigkeitskammer 13, die das Paar von Kammern mit großer Kapazität bilden, bewirken Volumenänderungen derart, dass sie das Volumen dieser Kammern in inverser Beziehung in Bezug auf die Hauptschwingungseingaberichtung entsprechend der Richtung der Z-Achse expandieren und kontrahieren, derart, dass dann, wenn eine dieser Kammern ihr Volumen kontrahiert, andere ihr Volumen expandieren.
  • Die zweite Flüssigkeitskammer 12 und die vierte Flüssigkeitskammer 14 bilden ein Paar von Kammern mit kleiner Kapazität und bewirken auch Volumenänderungen derart, dass sie das Volumen dieser Kammern in der zueinander inversen Beziehung expandieren und kontrahieren.
  • Ferner bildet ein Paar der ersten Flüssigkeitskammer 11 und der zweiten Flüssigkeitskammer 12 eine obere Flüssigkeitskammergruppe 15 entsprechend angenähert einer oberen Hälfte von 1, während ein Paar der dritten Flüssigkeitskammer 13 und der vierten Flüssigkeitskammer 14 eine untere Flüssigkeitskammergruppe 16 bildet, entsprechend angenähert der unteren Hälfte von 1. Die obere Flüssigkeitskammergruppe 15 und die untere Flüssigkeitskammergruppe 16 sind jeweils gebildet durch die Kombination der ersten Flüssigkeitskammer 11 als Kammer mit größer Kapazität und der zweiten Flüssigkeitskammer 12 als Kammer mit kleiner Kapazität, oder der Kombination der dritten Flüssigkeitskammer als Kammer mit großer Kapazität und der vierten Flüssigkeitskammer 14 als Kammer mit kleiner Kapazität.
  • Übrigens entsprechen die obere Flüssigkeitskammergruppe 15 und die untere Flüssigkeitskammergruppe 16 den Flüssigkeitskammern der vorliegenden Erfindung, die in Paaren ausgebildet sind, um Volumenänderungen in der inversen Beziehung zu bewirken.
  • Jede der Flüssigkeitskammern (11 und 12 oder 13 und 14), die die obere Flüssigkeitskammergruppe 15 oder die untere Flüssigkeitskammergruppe 16 bilden, bewirkt die Volumenänderungen derart, dass sie ihre Volumen in der gleichen Richtung expandieren und kontrahieren. Die Flüssigkeitskammern der oberen Flüssigkeitskammergruppe 15 und die Flüssigkeitskammern der unteren Flüssigkeitskammergruppe 16 bewirken Volumenänderungen derart, dass sie ihr Volumen in einer zueinander inversen Beziehung (in den entgegengesetzten Richtungen) expandieren und kontrahieren.
  • Wenn zum Beispiel die Hauptschwingung in den Innenzylinder 1 in Richtung der Z-Achse von einer Oberseite zur Unterseite der Zeichnung eingegeben wird, werden die erste Flüssigkeitskammer 11 und die zweite Flüssigkeitskammer 12, die die obere Flüssigkeitskammergruppe 15 bilden, im Volumen expandieren, während die dritte Flüssigkeitskammer 13 und die vierte Flüssigkeitskammer 14, die die untere Flüssigkeitskammergruppe bilden, ihr Volumen kontrahieren. Wenn die Schwingungsrichtung umgekehrt wird, findet die Expansion und Kontraktion umgekehrt statt.
  • Ferner ist, in der oberen Flüssigkeitskammergruppe 15 oder der unteren Flüssigkeitskammergruppe 16 der Grad der Volumenänderung zwischen den Kammern unterschiedlich. Flüssigkeitskammern, die die Gruppe bilden, verursachen nämlich während der Verformung eine Volumenänderungsdifferenz. Wenn zum Beispiel in der oberen Flüssigkeitskammergruppe 15 sich der Innenzylinder 1 der Zeichnung entlang der Z-Achse aufwärts bewegt, wird die erste Flüssigkeitskammer 11 als Kammer mit großer Kapazität stark kontrahiert, da die vierte elastische Wand 6 und die erste elastische Wand 3 der Zeichnung nach oben elastisch verformt werden.
  • Andererseits ist, in Bezug auf die zweite Flüssigkeitskammer 12 als Kammer mit kleiner Kapazität, obwohl die erste elastische Wand 3 und die zweite elastische Wand 4 in der Zeichnung aufwärts elastisch verformt werden, der Kontraktionsgrad der zweiten Flüssigkeitskammer 12 über der ersten Flüssigkeitskammer 11 klein, da die erste elastische Wand 3 relativ zur Z-Achse geneigt ist und eine tendenzielle elastische Verformung in Ausweich-(Expansions)-Richtung von der zweiten Flüssigkeitskammer 12 hat. Die Volumenänderung der zweiten Flüssigkeitskammer 12 ist nämlich kleiner als jene der ersten Flüssigkeitskammer 11, wodurch während der gegenseitigen Verformung die Volumenänderungsdifferenz entwickelt wird.
  • Ähnlich ist, in der unteren Flüssigkeitskammergruppe 16, der Grad der Volumenänderung zwischen der dritten Flüssigkeitskammer 13 und der vierten Flüssigkeitskammer 14 unterschiedlich, wodurch während der gegenseitigen Verformung die Volumenänderungsdifferenz entwickelt wird.
  • Ähnlich sind, damit die obere Flüssigkeitskammer 15 und die untere Flüssigkeitskammergruppe 16 nach oben und unten unterteilt sind, die zweite elastische Wand 4 und die vierte elastische Wand 6 angenähert auf der Y-Achse angeordnet. Jedoch sind die erste elastische Wand 3 und die dritte elastische Wand 5 jeweils auf einer geraden Linie L angeordnet, die durch die Mitte O hindurchgeht und die von der Z-Achse weg geneigt ist, so dass sie der zweiten elastischen Wand 4 und der vierten elastischen Wand 6 näher kommt. Somit ist der Grad der Expansion oder Kontraktion, nämlich ein Volumenänderungskoeffizient, zwischen der Kammer mit großer Kapazität und der Kammer mit kleiner Kapazität in der gleichen oberen Flüssigkeitskammergruppe 15 oder der gleichen unteren Flüssigkeitskammergruppe 16 unterschiedlich, wodurch sie konfiguriert sind, um die Volumenänderungsdifferenz hervorzurufen.
  • Wenn ferner das Paar der Flüssigkeitskammern die Volumenänderung bewirkt, muss die Bewegung der Hydraulikflüssigkeit erlaubt sein. Um die Bewegung der Hydraulikflüssigkeit zu erlauben, stehen die Flüssigkeitskammern, die in Paaren zwischen der oberen Flüssigkeitskammergruppe 15 und der unteren Flüssigkeitskammergruppe 16 ausgebildet sind, durch eine Düsenöffnung miteinander in Verbindung. Die erste Flüssigkeitskammer 11 ist nämlich durch eine erste Düsenöffnung 21 mit der dritten Flüssigkeitskammer 13 verbunden, während die zweite Flüssigkeitskammer 12 durch eine zweite Düsenöffnung 22 mit der vierten Flüssigkeitskammer 14 verbunden ist.
  • Darüber hinaus ist, in der Nähe der zweiten Flüssigkeitskammer 12, ein erster Flüssigkeitskammer-Seitenabschnitt 21A der ersten Düsenöffnung 21 mit einem zweiten Flüssigkeitskammer-Seitenabschnitt 22A der zweiten Düsenöffnung 22 durch einen ersten Verbindungskanal 23 verbunden.
  • Obwohl übrigens in 3, um das Verständnis zu vereinfachen, die erste Düsenöffnung 21, die zweite Düsenöffnung 22 und der erste Verbindungskanal 23 schematisch an der Außenseite des Außenzylinders 2 dargestellt sind, sind sie tatsächlich zwischen dem elastischen Schwingungsisolierelement 7 und dem Außenzylinder 2 ausgebildet.
  • Eine Abwicklung, die eine detaillierte Struktur dieser Düsenöffnungen repräsentiert, ist in 4 gezeigt. 4 ist eine Darstellung einer seitlichen Außenoberfläche des elastischen Schwingungsisolierelements 7, abgewickelt entlang einer flachen Oberfläche in Umfangsrichtung in einem Zustand, wo der Außenzylinder 2 entfernt ist. Genauer gesagt, obwohl Öffnungen der taschenförmigen Vertiefungen (11a, 12a, 13a, 14a) und der Düsenöffnungsnuten (21a, 22a) dargestellt sind, erfolgt die Erläuterung so, dass die Flüssigkeitskammern den Öffnungen entsprechen und die Düsenöffnungen den Düsenöffnungsnuten entsprechen, um die Erläuterung zu vereinfachen.
  • Übrigens könnte es Fälle geben, wo ein Deckelelement auf die seitliche Außenoberfläche des elastischen Schwingungsisolierelements 7 aufgesetzt ist, um jede der taschenförmigen Vertiefungen (11a, 12a, 13a, 14a) zu verschließen, und dann in den Außenzylinder 2 eingesetzt ist. In diesem Fall können die Düsenöffnungsnuten (21a, 22a) in dem Deckelelement vorgesehen sein.
  • Wie in der Abwicklung gezeigt, ist die erste Düsenöffnung 21 zu einem relativ schmalen Kanal ausgebildet und derart abgestimmt, dass sie eine erste Resonanz bei niedriger Frequenz H1 erzeugt. Der erste Flüssigkeitskammer-Seitenabschnitt 21A der ersten Düsenöffnung 21 ist ein Abschnitt, der in der Nähe oder in der Nachbarschaft eines Verbindungsabschnitts zur ersten Flüssigkeitskammer 11 angeordnet ist. Ein Abschnitt, der in der Nähe oder der Nachbarschaft an einem Verbindungsabschnitt zu der dritten Flüssigkeitskammer 13 angeordnet ist, ist ein dritter Flüssigkeitskammer-Seitenabschnitt 21B.
  • Die zweite Düsenöffnung 22 steht zwischen der zweiten Flüssigkeitskammer 12 und der vierten Flüssigkeitskammer 14 in Verbindung und ist um Umfänge der zweiten Flüssigkeitskammer 12 und der vierten Flüssigkeitskammer 14 herum schneckenförmig gewunden. Die zweite Düsenöffnung 22 hat mehr gekrümmte Abschnitte als die erste Düsenöffnung 11 und ist so konfiguriert, dass sie länger ist als die erste Düsenöffnung 21. Die zweite Düsenöffnung 22 ist derart abgestimmt, dass sie die zweite Resonanz bei höherer Frequenz H2 erzeugt (H1 < H2).
  • Darüber hinaus sind die Windungsabschnitte um die Umfänge der zweiten Flüssigkeitskammer 12 und der vierten Flüssigkeitskammer 14 jeweils als der zweite Flüssigkeitskammer-Seitenabschnitt 22A und ein vierter Flüssigkeitskammer-Seitenabschnitt 22B, schneckenförmig ausgebildet. Darüber hinaus ist ein Abschnitt, der zwischen dem zweiten Flüssigkeitskammer-Seitenabschnitt 22A und dem vierten Flüssigkeitskammer-Seitenabschnitt 22B angeordnet ist, als zweiter Düsenöffnungshauptkörperabschnitt 22C ausgebildet.
  • Der erste Verbindungskanal 23 sorgt für eine Verbindung zwischen dem zweiten Flüssigkeitskammer-Seitenabschnitt 22A der zweiten Düsenöffnung 22 und dem ersten Flüssigkeitskammer-Seitenabschnitt 21A der ersten Düsenöffnung 21 in der Nähe der zweiten Flüssigkeitskammer 12 (in 3 ist schematisch ein Zustand dargestellt, in dem ein Zwischenabschnitt der ersten Düsenöffnung 21 mit einer Stelle in der Nähe des Verbindungsabschnitts der zweiten Düsenöffnung 22 mit der zweiten Flüssigkeitskammer 12 verbunden ist).
  • Ein Verbindungsabschnitt der ersten Düsenöffnung 21 mit dem ersten Verbindungskanal 23 ist mit 23A bezeichnet. Ein Abschnitt, der sich von diesem Verbindungsabschnitt 23A zur ersten Flüssigkeitskammer 11 erstreckt, ist als der erste Flüssigkeitskammer-Seitenabschnitt 21A bezeichnet. Ähnlich ist der Verbindungsabschnitt der zweiten Düsenöffnung 22 mit dem ersten Verbindungskanal 23 mit 23B bezeichnet.
  • Der erste Verbindungskanal 23 ist ein Kanal, der eine Verbindung zwischen der ersten Düsenöffnung 21 und der zweiten Düsenöffnung 22 herstellt. Jedoch verbindet die erste Düsenöffnung 21 die erste Flüssigkeitskammer 11 mit der dritten Flüssigkeitskammer 13, deren jede eine große Volumenänderung verursacht, und die zweite Düsenöffnung 22 verbindet die zweite Flüssigkeitskammer 12 mit der vierten Flüssigkeitskammer 14, deren jede eine kleine Volumenänderung verursacht. Wenn daher die Hydraulikflüssigkeit in die erste Düsenöffnung 21 fließt, fließt sie nicht in die zweite Düsenöffnung 22, und es wird der ersten Düsenöffnung 21 Präferenz über die zweite Düsenöffnung 22 gegeben. Infolgedessen fließt, auch wenn die erste Düsenöffnung 21 und die zweite Düsenöffnung 22 durch den ersten Verbindungskanal 23 verbunden sind, die Hydraulikflüssigkeit durch die erste Düsenöffnung 21 und fließt nicht in den ersten Verbindungskanal 23 und die zweite Düsenöffnung 22, wenn die Eingangsfrequenz auf dem ersten Resonanzfrequenzpegel oder darunter liegt und die erste Düsenöffnung 21 nicht verstopft ist.
  • Wenn andererseits die erste Düsenöffnung 21 durch eine Erhöhung der Eingangsschwingungsfrequenz verstopft ist, fließt die Hydraulikflüssigkeit innerhalb der ersten Flüssigkeitskammer 11 durch den ersten Verbindungskanal 23 in die zweite Düsenöffnung 22. Gleichzeitig fließt auch die Hydraulikflüssigkeit innerhalb der zweiten Flüssigkeitskammer 12 in die zweite Düsenöffnung 22. Daher fließt die Hydraulikflüssigkeit von einer vergrößerten Flüssigkeitskammer, die die erste Flüssigkeitskammer 11 mit der zweiten Flüssigkeitskammer 12, scheinbar kombiniert, in die zweite Düsenöffnung 22, wodurch die zweite Resonanz mit der zweiten Resonanzfrequenz erzeugt wird. Da hierbei die obere Flüssigkeitskammergruppe 15, die aus der ersten Flüssigkeitskammer 11 und der zweiten Flüssigkeitskammer 12 zusammengesetzt ist, die die kombinierte virtuelle vergrößerte Flüssigkeitskammer bildet, und der vierten Flüssigkeitskammer 14, die die untere Flüssigkeitskammergruppe 16 bildet, die Volumenänderungen in der zueinander inversen Beziehung (in den entgegengesetzten Richtungen) hervorrufen, fließt Hydraulikflüssigkeit innerhalb der ersten Flüssigkeitskammer 11 nicht von dem ersten Verbindungskanal 23 zu der zweiten Flüssigkeitskammer 12, sondern fließt in die vierte Flüssigkeitskammer 14.
  • Dann wird, in Bezug auf 3, die zweite Resonanz durch den ersten Flüssigkeitskammer-Seitenabschnitt 21A der ersten Düsenöffnung 21 und den ersten Verbindungskanal 23, zusätzlich zur zweiten Düsenöffnung 22, erzeugt. Jedoch sind in der in 4 gezeigten Struktur (4 zeigt eine konkrete Düsenöffnungsanordnung) die Länge des ersten Flüssigkeitskammer-Seitenabschnitts 21A und die Länge des ersten Verbindungskanals 23 praktisch vernachlässigbar, so dass die zweite Resonanz hauptsächlich durch die zweite Düsenöffnung 22 entsteht.
  • Wenn ferner auch die zweite Düsenöffnung 22 durch die Zunahme der Frequenz der Eingangsschwingung verstopft wird, entsteht die Volumenänderungsdifferenz zwischen der ersten Flüssigkeitskammer 11 und der zweiten Flüssigkeitskammer 12, die die gleiche obere Flüssigkeitskammergruppe 15 bilden, so dass die Hydraulikflüssigkeit in der ersten Flüssigkeitskammer 11 durch den ersten Verbindungskanal 23 in die zweite Flüssigkeitskammer 12 fließt, worin Volumenänderung kleiner ist. Dann wird ein Strömungskanal gebildet, der aus dem Flüssigkeitskammer-Seitenabschnitt 21A – dem ersten Verbindungskanal 23 – dem zweiten Flüssigkeitskammer-Seitenabschnitt 22A zusammengesetzt ist, wodurch die dritte Resonanz bei einer vorbestimmten dritten Resonanzfrequenz hervorgerufen wird.
  • Übrigens sind in der in 4 gezeigten Struktur die Länge des ersten Flüssigkeitskammer-Seitenabschnitts 21A und die Länge des ersten Verbindungskanals 23 praktisch vernachlässigbar, so dass die dritte Resonanz hauptsächlich durch den zweiten Flüssigkeitskammer-Seitenabschnitt 22A der zweiten Düsenöffnung 22 stattfindet.
  • Nachfolgend wird der Betrieb dieser Ausführung erläutert.
  • Wenn in 3 die Hauptschwingung in den Innenzylinder 1 entlang der Z-Achse eingegeben wird, machen die obere Flüssigkeitskammergruppe 15 und die untere Flüssigkeitskammergruppe 16 entgegengesetzte Expansions- und Kontraktionsbewegungen. Wenn sich zum Beispiel der Innenzylinder 1 in 3 nach oben bewegt, werden die erste Flüssigkeitskammer 11 und die zweite Flüssigkeitskammer 12, die die obere Flüssigkeitskammergruppe 15 bilden, kontrahiert, während die dritte Flüssigkeitskammer 13 und die vierte Flüssigkeitskammer 14, die die untere Flüssigkeitskammergruppe 16 bilden, expandiert werden, so dass sich das Volumen von jeder der Kammern verändert.
  • Die erste Flüssigkeitskammer 11 und die dritte Flüssigkeitskammer 13, die in Paaren ausgebildet sind, sowie die zweite Flüssigkeitskammer 12 und die vierte Flüssigkeitskammer 14, die in Paaren ausgebildet sind, sind in Bezug auf die Mitte O jeweils punktsymmetrisch angeordnet, und haben eine solche Anordnung, dass Volumenänderungen in der zueinander inversen Beziehung (in den entgegengesetzten Richtungen) hervorgerufen werden, so dass die Größe der Volumenänderung die gleiche ist (die Expansion und Kontraktion treten invers auf).
  • Daher fließt die Hydraulikflüssigkeit durch jede der Düsenöffnungen, um die Volumenänderungen in Flüssigkeitskammern zu kompensieren. Der Fluss der Hydraulikflüssigkeit erfolgt zuerst durch die erste Düsenöffnung 21, die die Verbindung zwischen der ersten Flüssigkeitskammer 11 und der dritten Flüssigkeitskammer 13 vorsieht, die die größte Volumenänderung haben, mit der Frequenz unterhalb der ersten Resonanzfrequenz H1, bei der die erste Düsenöffnung 21 nicht verstopft wird.
  • Wie in 5-A gezeigt, fließt die Hydraulikflüssigkeit durch die erste Düsenöffnung 21 und bewegt sich zwischen der ersten Flüssigkeitskammer 11 und der dritten Flüssigkeitskammer 13. Da hierbei die Hydraulikflüssigkeit vorzugsweise in einen Kanal hineinfließt, in den sie leicht fließt, fließt sie nicht durch die zweite Düsenöffnung 21 und den ersten Verbindungskanal 23. Dementsprechend bewirkt die erste Düsenöffnung 21 die erste Resonanz mit der ersten Resonanzfrequenz H1, welche die vorbestimmte niedrige Frequenz ist.
  • Wenn danach die Frequenz der Eingabeschwingung höher wird als die erste Resonanzfrequenz H1, wird die erste Düsenöffnung 21 verstopft. Dann fließt, wie in 5-B gezeigt, die Hydraulikflüssigkeit der ersten Düsenöffnung 21 von dem ersten Flüssigkeitskammer-Seitenabschnitt 21A der ersten Düsenöffnung 21 zu dem ersten Verbindungskanal 23. Darüber hinaus fließt die Hydraulikflüssigkeit auch durch die zweite Düsenöffnung 22 zwischen der zweiten Flüssigkeitskammer 12 und der vierten Flüssigkeitskammer 14.
  • Dementsprechend fließt die Hydraulikflüssigkeit zwischen der zweiten Flüssigkeitskammer 12 und der vierten Flüssigkeitskammer 14 durch die zweite Düsenöffnung 22. Darüber hinaus fließt die Hydraulikflüssigkeit zwischen der ersten Flüssigkeitskammer 11 und der vierten Flüssigkeitskammer 14 durch den ersten Verbindungskanal 23 und dem ersten Flüssigkeitskammer-Seitenabschnitt 21A der ersten Düsenöffnung 21.
  • Somit steht die vergrößerte Flüssigkeitskammer, die die erste Flüssigkeitskammer 11 mit der zweiten Flüssigkeitskammer 12 kombiniert, mit der vierten Flüssigkeitskammer 14 durch die zweite Düsenöffnung 22 und den ersten Verbindungskanal 23 in Verbindung, so dass die zweite Resonanz hauptsächlich in der zweiten Düsenöffnung 22 durch den Fluss der Hydraulikflüssigkeit zwischen der vergrößerten Flüssigkeitskammer und der vierten Flüssigkeitskammer 14 erzeugt wird.
  • Die zweite Resonanzfrequenz H2 in der zweiten Resonanz ist eine vorbestimmte Frequenz, die höher ist als die erste Resonanzfrequenz H1.
  • Da ähnlich die Hydraulikflüssigkeit zwischen der vergrößerten Flüssigkeitskammer, die die erste Flüssigkeitskammer 11 mit der zweiten Flüssigkeitskammer 12 kombiniert, und der vierten Flüssigkeitskammer 14 fließt und mitschwingt, wodurch die Strömungsmenge der Hydraulikflüssigkeit zunimmt, nimmt die Resonanzfrequenz der zweiten Resonanz im Vergleich zu dem Fall zu, wo die Hydraulikflüssigkeit zum Beispiel lediglich zwischen der zweiten Flüssigkeitskammer 12 und der vierten Flüssigkeitskammer 14 fließt, so dass die dynamische Charakteristik im großen Maßstab verbessert wird, wie in 6 gezeigt, auf die später Bezug genommen wird.
  • Wenn die Frequenz der Eingabeschwingung höher wird als die zweite Resonanzfrequenz H2, wird auch die zweite Düsenöffnung 22 verstopft, und fließt die Hydraulikflüssigkeit innerhalb der ersten Flüssigkeitskammer 11 durch den ersten Verbindungskanal 23 in die zweite Flüssigkeitskammer 12, die die kleinere Volumenänderung hat. Infolgedessen wird ein Strömungskanal, der aus dem ersten Flüssigkeitskammer-Seitenabschnitt 21A – dem ersten Verbindungskanal 23 – dem zweiten Flüssigkeitskammer-Seitenabschnitt 22A zusammengesetzt ist, gebildet, wodurch eine dritte Resonanz bei einer vorbestimmten dritten Resonanzfrequenz H3 hervorgerufen wird.
  • 6 ist ein Graph, der die dynamische Charakteristik dieser Ausführung zeigt, wobei die horizontale Achse eine Frequenz Hz der Eingabeschwingung ist, die linke vertikale Achse eine Federdynamik-Konstante KD(N/mm) ist und die rechte vertikale Achse eine Dämpfung C(N· S/mm) ist.
  • Die mit der dicken durchgehenden Linie gezeigte Kurve ist eine Federdynamikkurve dieser Ausführung, und die mit einer dicken gepunkteten Linie gezeigte Kurve ist eine Dämpfkurve dieser Ausführung. Darüber hinaus ist eine mit einer dünnen Kettenlinie gezeigte Kurve eine Federdynamikkurve eines Vergleichsbeispiels, und ist eine mit einer dünnen Zweipunktkettenlinie gezeigte Kurve eine Dämpfkurve davon. Das Vergleichsbeispiel ist mit einer Struktur ausgebildet, in der ein Verbindungssystem zwischen der ersten Düsenöffnung 21 und der zweiten Düsenöffnung 22 durch den ersten Verbindungskanal 23 aus dieser Ausführung entfernt ist.
  • In Bezug auf diesen Graphen sind in der Federdynamikkurve des Vergleichsbeispiels zwei Spitzen (Maximalwerte) a1 und a2 angegeben, und zwei Täler (Minimalwerte) b1 und b2. Das Tal b1 bezeichnet die erste Resonanz, und bezeichnet die Spitze a1 die Gegenresonanz davon. Ähnlich bezeichnet das Tal b2 die zweite Resonanz und bezeichnet die Spitze a2 deren Gegenresonanz. In der Federdynamikkurve des Vergleichsbeispiels werden eine Spitze c1 durch die erste Resonanz und eine Spitze c2 durch die zweite Resonanz erzeugt. Es werden nämlich in dem Vergleichsbeispiel zwei Resonanzen erzeugt, die aus den ersten und zweiten Resonanzen bestehen.
  • Andererseits werden gemäß der vorliegenden Erfindung in der Federdynamikkurve drei Täler B1–B3 erzeugt. Darüber hinaus werden zwischen den Tälern B1 und B2, zwischen den Tälern B2 und B3, und einer an einer höher frequenten Seite als B3 jeweils drei Spitzen A1–A3 der Gegenresonanz erzeugt. Das Tal B1 bezeichnet das Auftreten der ersten Resonanz. Die Täler B2 und B3 bezeichnen das Auftreten jeweils der zweiten Resonanz und der dritten Resonanz.
  • Ferner werden in der Dämpfkurve eine Spitze C1 durch die erste Resonanz, eine Spitze B2 durch die zweite Resonanz und eine Spitze C3 durch die dritte Resonanz erzeugt.
  • Übrigens wird in diesem Graph die Frequenz, die dem Spitzenwert der Dämpfkurve entspricht, der Einfachheit halber als die Resonanzfrequenz betrachtet. Jedoch versteht es sich aus der Tatsache, dass der Tal-Wert der Federdynamikkurve und der Spitzenwert der Federdynamikkurve voneinander außersynchron sind, und dass die tatsächliche Resonanzfrequenz ein Wert ist, der einen bestimmten Bereich hat, der den Tal-Wert der Federdynamikkurve und den Spitzenwert der Dämpfkurve einschließt.
  • In dieser Ausführung werden drei Resonanzen erzeugt, die aus ersten bis drei Resonanzen bestehen. Die erste Resonanz, die zweite Resonanz und die dritte Resonanz werden erzeugt, während jede auf der ersten Resonanzfrequenz H1, der zweiten Resonanzfrequenz H2 und der dritten Resonanzfrequenz H3 zentriert ist.
  • Wenn man diese Ausführung mit dem Vergleichsbeispiel vergleicht, wird die erste Resonanz dieser Ausführung in einer etwas höheren Frequenz erzeugt, nämlich der ersten Resonanzfrequenz H1 (zum Beispiel in der Nachbarschaft von etwa 15 Hz), ist die Federdynamik niedriger als vom Vergleichsbeispiel (B1 < b1) und ist die Dämpfung höher als jene vom Vergleichsbeispiel (c1 < C1).
  • Die zweite Resonanz wird bei der zweiten Resonanzfrequenz H2 (zum Beispiel in der Nachbarschaft von etwa 45 Hz) erzeugt, die höher ist als die erste Resonanz. Die Federdynamik wird eine ziemlich niedrige Federdynamik (B2 < b2), und wird auch die Dämpfung eine ziemlich hohe Dämpfung (c2 < C2). Wenn man die Dämpfung dieser Ausführung mit jener des Vergleichsbeispiels vergleicht, ist der Dämpfeffekt Δ (C2 – c2) etwa das Doppelte des Spitzenwerts c2 des Vergleichsbeispiels, wodurch angegeben wird, dass die hohe Dämpfung erzielt wird.
  • Mit dieser niedrigen Federdynamik und hohen Dämpfung wird eine merkliche Verbesserung der dynamischen Charakteristik möglich.
  • Diese merkliche Verbesserung der dynamischen Charakteristik wird hervorgerufen, indem man in dieser Ausführung die zweite Resonanz betreffende Flüssigkeitskammer hat, vergrößert durch die Kombination der ersten Flüssigkeitskammer 11 und der zweiten Flüssigkeitskammer 12, um die Resonanzfrequenz anzuheben. In der Dynamik-Charakteristik-Kurve wird die starke Resonanz erzeugt, die eine steile Charakteristik anzeigt, so dass eine Kurve der Spitze schart wird.
  • Ferner wird die dritte Resonanz bei der dritten Resonanzfrequenz H3 erzeugt (zum Beispiel in der Nachbarschaft von etwa 60 Hz), die höher ist als die zweite Resonanz. Durch diese dritte Resonanz wird eine relativ hohe Dämpfung in der Nachbarschaft der dritten Resonanzfrequenz erreicht.
  • Diese dritte Resonanz lässt sich im Vergleichsbeispiel nicht erzeugen, und die dynamische Charakteristik an der höherfrequenten Seite, die sich durch das Vergleichsbeispiel nicht realisieren lässt, kann durch die dritte Resonanz verbessert werden.
  • Darüber hinaus kommen die ersten, zweiten und dritten Resonanzen relativ nahe zusammen und werden mit Intervallen in einem spezifischen schmalen Frequenzbereich erzeugt (zum Beispiel etwa 15–60 Hz). Daher wird in diesem Gesamtbereich der Frequenzen die dynamische Charakteristik durch diese drei Resonanzen verbessert.
  • Obwohl darüber hinaus ein Vergleichsbeispiel der Resonanzbereich, in dem die dynamische Charakteristik um die zwei Resonanzen verbessert wird, auf einen Bereich von etwa 15–50 Hz beschränkt ist, erstreckt sich der Resonanzbereich in dieser Ausführung auf einen Bereich von etwa 15–60 Hz, wodurch die Verbreiterung der Resonanz erzielt wird.
  • Diese Ausführung kann nämlich die Verbreiterung der Resonanz durch die drei Resonanzen erreicht werden, und kann die steile Charakteristik in der Dynamik-Charakteristik-Kurve realisiert werden.
  • Als nächstes wird eine zweite Ausführung erläutert. 7 ist eine theoretische Querschnittsansicht entsprechend 3. 8 ist eine Abwicklung von Flüssigkeitskammern und der Düsenöffnungen entsprechend 4. 9 ist eine Hilfsansicht zur Erläuterung des Betriebs entsprechend 5. 10 ist ein Graph einer dynamischen Charakteristik entsprechend 6. Übrigens sind die Anordnung von jeder der Flüssigkeitskammern und die Beziehung zwischen den Volumenänderungen und die Differenzen in der Volumenänderung zwischen den Flüssigkeitskammern gemäß Expansion und Kontraktion in 7 die gleichen wie in 3.
  • In dieser Ausführung ist, wie in 7 gezeigt, ein Zwischenabschnitt der zweiten Düsenöffnung 22 durch einen dritten Verbindungskanal 25 mit der dritten Flüssigkeitskammer 13 verbunden.
  • Ein Überlappungsabschnitt mit der dritten Flüssigkeitskammer 13 des zweiten Düsenöffnungs-Hauptkörperabschnitts 22C, der zwischen dem zweiten Flüssigkeitskammer-Seitenabschnitt 22A und dem vierten Flüssigkeitskammer-Seitenabschnitt 22B angeordnet ist, ist nämlich durch den dritten Verbindungskanal 25 direkt mit der dritten Flüssigkeitskammer 13 verbunden, wobei „direkt” bedeutet, ohne Zwischenfügung der ersten Düsenöffnung 21.
  • Übrigens bezeichnet ein Bezugszeichen 25A einen Verbindungsabschnitt zwischen dem dritten Verbindungskanal 25 und der zweiten Düsenöffnung 22.
  • Der dritte Verbindungskanal 25 stellt eine Kurzschlussverbindung zwischen der zweiten Düsenöffnung 22 und der dritten Flüssigkeitskammer 13 her. Die zweite Düsenöffnung 22 ist an dem Verbindungsabschnitt 25A mit dem dritten Verbindungskanal 25 im Wesentlichen in zwei Abschnitte unterteilt, derart, dass ein erster Teilabschnitt 22D an der Seite der zweiten Flüssigkeitskammer 12 und ein zweiter Teilabschnitt 22E an der Seite der vierten Flüssigkeitskammer 14 gebildet wird.
  • Der erste Teilabschnitt 22D verbindet nämlich die zweite Flüssigkeitskammer 12 mit der dritten Flüssigkeitskammer 13, so dass die Hydraulikflüssigkeit durch den ersten Teilabschnitt 22D und den dritten Verbindungskanal 25 zwischen der zweiten Flüssigkeitskammer 12 und der dritten Flüssigkeitskammer 13 fließt.
  • Der zweite Teilabschnitt 22E verbindet die vierte Flüssigkeitskammer 14 mit der dritten Flüssigkeitskammer 13, so dass die Hydraulikflüssigkeit durch den zweiten Teilabschnitt 22E und den dritten Verbindungskanal 25 zwischen der vierten Flüssigkeitskammer 14 und der dritten Flüssigkeitskammer 13 fließt.
  • Wie in der Abwicklung der zweiten Düsenöffnung 22 von 8 gezeigt, ist ein Zwischenabschnitt in der Längsrichtung des zweiten Düsenöffnungs-Hauptkörperabschnitts 22C durch einen Kurzschluss durch den dritten Verbindungskanal 25 mit der dritten Flüssigkeitskammer 13 verbunden. Dementsprechend fließt Hydraulikflüssigkeit nicht durch die gesamte zweite Düsenöffnung 22 zwischen der zweiten Flüssigkeitskammer 12 und der vierten Flüssigkeitskammer 14. Die Hydraulikflüssigkeit fließt durch einen des ersten Teilabschnitts 22D und des zweiten Teilabschnitts 22E hindurch. Daher tritt die zweite Resonanz durch den ersten Teilabschnitt 22D auf, und tritt die dritte Resonanz durch den zweiten Teilabschnitt 22E auf.
  • Übrigens gibt es Unterschiede in der Volumenänderung zwischen den Flüssigkeitskammern, die jeweils durch den ersten Teilabschnitt 22D und den zweiten Teilabschnitt 22E verbunden sind. Der erste Teilabschnitt 22D verbindet die zweite Flüssigkeitskammer 12 mit der dritten Flüssigkeitskammer 13, die in der zueinander inversen Beziehung (in den entgegengesetzten Richtungen) expandiert und kontrahiert werden und die relativ große Volumenänderungen hervorrufen, während der zweite Teilabschnitt 22E die dritte Flüssigkeitskammer 13 mit der vierten Flüssigkeitskammer 14 verbindet, die in der zueinander gleichen Richtung expandiert und kontrahiert werden und die während der Verformung Volumenänderungen hervorrufen. Relativ kleine Volumenänderungen werden zwischen der dritten Flüssigkeitskammer 13 und der vierten Flüssigkeitskammer 14 entwickelt. Wenn daher die Hydraulikflüssigkeit fließt, nimmt der erste Teilabschnitt 22D eine Präferenz ein, wodurch die Hydraulikflüssigkeit durch den ersten Teilabschnitt 22D fließt, falls der erste Teilabschnitt 22D nicht verstopft ist. Wenn der erste Teilabschnitt 22D verstopft ist, fließt die Hydraulikflüssigkeit durch den zweiten Teilabschnitt 22E.
  • Die zweite Resonanz und die dritte Resonanz treten nach der ersten Resonanz durch die erste Düsenöffnung 21 auf.
  • Wenn nämlich die zweite Düsenöffnung 22 durch den dritten Verbindungskanal 25 mit der dritten Flüssigkeitskammer 13 kurzgeschlossen wird, werden insgesamt drei Resonanzen erzeugt, bestehend aus der ersten Resonanz, der zweiten Resonanz und der dritten Resonanz. Jedoch ist der Strömungsbetrag der Hydraulikflüssigkeit, die durch die zweite Düsenöffnung 22 fließt, um die Hälfte reduziert. Obwohl daher die Resonanzfrequenz der zweiten Resonanz und der dritten Resonanz abgesenkt ist, wird die Resonanz breiter.
  • Wenn ferner der Zwischenabschnitt des zweiten Düsenöffnungs-Hauptkörperabschnitts 22C direkt mit der dritten Flüssigkeitskammer 13 kurzgeschlossen wird, kann er ohne Zwischenschaltung der ersten Düsenöffnung 21 kurzgeschlossen werden, wodurch der dritte Verbindungskanal 25 vereinfacht wird. Weil darüber hinaus der Verbindungsabschnitt zwischen dem zweiten Düsenöffnungs-Hauptkörperabschnitt 22C und dem dritten Verbindungskanal 25 sich entlang der dritten Düsenöffnung 13 um ein relativ großes Ausmaß erstreckt, wird der Freiheitsgrad zum Auswählen einer Verbindungsposition erhöht.
  • 9 zeigt die Art des Flusses von Hydraulikflüssigkeit bei jeder der Resonanzen.
  • Zuerst fließt, bei der ersten Resonanzfrequenz, wie in 9-A gezeigt, die Hydraulikflüssigkeit durch die erste Düsenöffnung 21 zwischen der ersten Flüssigkeitskammer 11 und der dritten Flüssigkeitskammer 13, wodurch die bei der ersten Resonanzfrequenz H1 mitschwingt. Hierbei fließt die Hydraulikflüssigkeit nicht zur Seite der zweiten Düsenöffnung.
  • Wenn dann die Frequenz der Eingabeschwingung erhöht wird und die erste Düsenöffnung 21 verstopft wird, fließt die Hydraulikflüssigkeit in die zweite Düsenöffnung 22, wie in 9-B gezeigt. Da hierbei der Zwischenabschnitt der zweiten Düsenöffnung 22 durch den dritten Verbindungskanal 25 mit der dritten Flüssigkeitskammer 13 kurzgeschlossen ist, fließt die Hydraulikflüssigkeit zuerst zwischen der zweiten Flüssigkeitskammer 12 und der dritten Flüssigkeitskammer 13 durch den ersten Teilabschnitt 22D, wo sie leicht fließt, wodurch die zweite Resonanz mit der zweiten Resonanzfrequenz H2 erzeugt wird. Dann fließt die Hydraulikflüssigkeit nicht zur Seite des zweiten Teilabschnitts 22E hin.
  • Wenn anschließend die Frequenz der Eingabeschwingung weiter erhöht wird und der erste Teilabschnitt 22D verstopft wird, fließt die Hydraulikflüssigkeit durch den dritten Verbindungskanal 25 und den zweiten Teilabschnitt 22E zwischen der dritten Flüssigkeitskammer 13 und der vierten Flüssigkeitskammer 14, die zur gleichen unteren Flüssigkeitskammergruppe 16 gehören und deren Volumenänderungsgröße unterschiedlich ist, wodurch die dritte Resonanz mit der dritten Resonanzfrequenz H3 erzeugt wird (H1 < H2 < H3).
  • In der oben beschriebenen Weise werden drei Resonanzen erzeugt, bestehend aus der ersten Resonanz, der zweiten Resonanz und der dritten Resonanz, so dass der Resonanzbereich in einen breiten Frequenzbereich erweitert ist, so dass er breiter wird.
  • 10 ist ein Graph, der die dynamischen Charakteristiken zwischen dieser Ausführung und dem Vergleichsbeispiel zeigt, worin, gemeinsam mit 6, eine dicke durchgehende Linie eine Federdynamikkurve dieser Ausführung ist, und eine dicke gepunktete Linie eine Dämpfkurve dieser Ausführung ist. Darüber hinaus ist eine dicke Kettenlinie eine Federdynamikkurve eines Vergleichsbeispiels, und ist eine dünne Zweipunktkettenlinie eine Dämpfkurve davon. Darüber hinaus ist die dynamische Charakteristik des Vergleichsbeispiels die gleiche wie in 6. Darüber hinaus sind konkrete numerische Werte an jedem der Punkte A, B und C im Graph und konkrete numerische Werte von jeder der ersten Resonanzfrequenz H1, der zweiten Resonanzfrequenz H2 und der dritten Resonanzfrequenz H3 von der ersten Ausführung unterschiedlich.
  • Zunächst tritt, in der Dynamik-Charakteristik-Kurve in dieser Ausführung, ein Tal B1 durch die erste Resonanz auf, tritt ein Tal B2 durch die zweite Resonanz auf und tritt ein Tal B3 durch die dritte Resonanz auf, und werden Spitzen der Gegenresonanzen A1 und A2 in Reaktion auf diese Täler erzeugt (eine dritte Spitze außerhalb eines Anzeigebereichs des Graphs ist nicht sichtbar).
  • Ferner werden in der Dämpfkurve eine Spitze C1 durch die erste Resonanz, eine Spitze C2 durch die zweite Resonanz und eine Spitze C3 durch die dritte Resonanz erzeugt.
  • Wenn man diese Ausführung mit dem Vergleichsbeispiel vergleicht, wird die erste Resonanz der vorliegenden Erfindung mit der ersten Resonanzfrequenz H1 (zum Beispiel in der Nachbarschaft von etwa 15 Hz) erzeugt, die etwas niedriger ist als die erste Resonanzfrequenz H1 des Vergleichsbeispiels. Die Federdynamik ist etwas höher als jene des Vergleichsbeispiels, und die Dämpfung ist geringer als jene des Vergleichsbeispiels. Die erste Resonanzfrequenz des Vergleichsbeispiels ist mit h1 bezeichnet, und die zweite Resonanzfrequenz davon mit h2 bezeichnet.
  • Ferner wird die zweite Resonanz mit der zweiten Resonanzfrequenz H2 (zum Beispiel in der Nachbarschaft von etwa 40 Hz) erzeugt, die zwischen der ersten Resonanzfrequenz h1 und der zweiten Resonanz h2 des Vergleichsbeispiels liegt. Die Federdynamik ist eine etwas niedrigere Federdynamik (B2 < b2), und die Dämpfung ist auch eine etwas höhere Dämpfung (C2 > c2).
  • Ferner wird die dritte Resonanz mit der dritten Resonanzfrequenz H3 (zum Beispiel in der Nachbarschaft von etwa 55 Hz) erzeugt, die höher ist als die zweite Resonanzfrequenz H2 und die etwas höher ist als die zweite Resonanzfrequenz h2 des Vergleichsbeispiels. Die Federdynamik ist eine etwas geringere Federdynamik (B3 < b2), da das Tal B3 etwas niedriger ist als das Tal b2, und die Dämpfung ist eine höhere Dämpfung (C3 > c2), da die Spitze C3 höher als die Spitze c2 ist.
  • In dieser Ausführung sind nämlich drei Resonanzen im Frequenzbereich (h1 ~ h2: im Bereich von etwa 10 Hz bis etwa 50 Hz entsprechend H1 bis H3 dieser Ausführung), worin zwei Resonanzen in dem Vergleichsbeispiel erzeugt werden. Die erste Resonanz tritt am Frequenzbereich (H1 und h1) im Wesentlichen ähnlich der ersten Resonanz des Vergleichsbeispiels auf, und die dritte Resonanz tritt beim Frequenzbereich (H3 und h2) im Wesentlichen ähnlich der zweiten Resonanz des Vergleichsbeispiels auf. Die zweite Resonanz dieser Ausführung tritt beim Frequenzbereich zwischen der ersten Resonanz und der zweiten Resonanz des Vergleichsbeispiels auf. Die zweite Resonanzfrequenz H2 ist zwischen den Frequenzen h1 und h2 angeordnet, bei denen die erste Resonanz und die zweite Resonanz des Vergleichsbeispiels erzeugt werden.
  • Dementsprechend wird die dynamische Charakteristik zwischen der ersten Resonanz (c1) und der zweiten Resonanz (c2) verbessert, und die Federdynamikkurve und die Dämpfkurve zeigen eine abgeflachte Tafel-Land-Form, um eine geringere Federdynamik und eine höhere Dämpfung zu zeigen.
  • Dies bedeutet, dass drei Resonanzen mehr als das Vergleichsbeispiel in den Frequenzbereichen (h1 bis h2 und H1 bis H3) ähnlich dem Vergleichsbeispiel erzeugt werden, wodurch die dynamische Charakteristik derart verbessert wird, dass die niedrige Federdynamik und die hohe Dämpfung insgesamt in diesem Frequenzbereich realisiert werden. Somit wird der Effekt der Resonanz in dieser Ausführung auf einen zwischenliegenden Frequenzbereich erweitert, in dem die Effekte der ersten Resonanz und der zweiten Resonanz im Vergleichsbeispiel reduziert sind.
  • In dieser Ausführung ist nämlich der Resonanzbereich auf den breiteren Frequenzbereich in Frequenzbereichen (von h1 bis h2) zwischen der ersten Resonanz und der zweiten Resonanz des Vergleichsbeispiels erweitert, so dass die Verbreiterung der Resonanz realisiert wird.
  • Darüber hinaus ist, im Vergleich zur ersten Ausführung, diese Verbreiterung erwünscht, da sie eine weiter verbesserte dynamische Charakteristik bietet, derart, dass die steile dynamische Charakteristik im Resonanzbereich (H1 bis H3) der ersten Ausführung flacher gemacht wird.
  • Ferner ist in dieser Ausführung die erste Resonanzfrequenz H1 etwas niedriger als die erste Resonanz h1 des Vergleichsbeispiels, ist die dritte Resonanzfrequenz H3 etwas höher als die zweite Resonanzfrequenz h2 des Vergleichsbeispiels. Dementsprechend ist in dieser Ausführung der Resonanzbereich um drei Resonanzen weiter als die Fläche zwischen h1 und h2 des Vergleichsbeispiels, wodurch dort auch die Verbreiterung für den Effekt realisiert wird, dass der Resonanzbereich auf den breiteren Frequenzbereich erweitert ist.
  • Übrigens ist die vorliegende Erfindung nicht auf jede der obigen Ausführungen beschränkt, und es können zahlreiche Veränderungen und Modifikationen in der Erfindung vorgenommen werden, ohne ihren Geist und Umfang abzuweichen.
  • Zum Beispiel kann, als Variante der ersten Ausführung, ohne die zwei Düsenöffnungen kurzzuschließen, die zweite Düsenöffnung 22 direkt mit der ersten Flüssigkeitskammer 11 verbunden werden, welches nicht das Paar von Flüssigkeitskammern ist (eine andere Flüssigkeitskammer außer ein Paar von Flüssigkeitskammern, mit der eine Düsenöffnung verbunden ist), die in der ersten Ausführung durch die zweite Düsenöffnung 22 verbunden sind. Dies ist in 11 gezeigt. Da in 11 nur der erste Verbindungskanal 23 in 3 zu einem zweiten Verbindungskanal 24 einer anderen Ausführung geändert ist, sind ähnlichen Elementen gleiche Bezugszahlen gegeben.
  • In dieser Zeichnung verzweigt sich der zweite Flüssigkeitskammer-Seitenabschnitt 22A der zweiten Düsenöffnung 22 in den zweiten Verbindungskanal 21, der sich zur Seite der ersten Flüssigkeitskammer 11 hin erstreckt. Dieses sich erstreckende distale Ende ist direkt mit der ersten Flüssigkeitskammer 11 verbunden. In diesem Fall wird die erste Resonanz durch die erste Düsenöffnung 21 erzeugt, wird die zweite Resonanz durch die zweite Düsenöffnung 22 zwischen der erweiterten Flüssigkeitskammer, die aus der ersten Flüssigkeitskammer 11 und der zweiten Flüssigkeitskammer 12 besteht, und der vierten Flüssigkeitskammer 14 erzeugt, und wird die dritte Resonanz durch den zweiten Verbindungskanal 24 zwischen der ersten Flüssigkeitskammer 11 und der zweiten Flüssigkeitskammer 12 erzeugt.
  • Ferner lässt sich der zweite Verbindungskanal 24, wie in 4 mit der gestrichelten Linie gezeigt, durch die Verbindung zwischen einem Abschnitt der zweiten Düsenöffnung 22 und einem Abschnitt der ersten Flüssigkeitskammer 11, die sich nah beieinander und parallel zueinander erstrecken, leicht ausbilden. Weil auf diese Weise zwei Abschnitte ohne Zwischenfügung der ersten Düsenöffnung 21 in Verbindung stehen, wird die Struktur des zweiten Verbindungskanals 24 dafür einfacher. Weil darüber hinaus der zweite Verbindungskanal 24 an einer beliebigen Stelle des zweiten Flüssigkeitskammer-Seitenabschnitts 22A der zweiten Düsenöffnung 22 verbunden werden kann, die sich entlang der ersten Flüssigkeitskammer 11 erstreckt, wird der Freiheitsgrad des zweiten Verbindungskanals 24 vergrößert.
  • Ferner brauchen die obere Flüssigkeitskammergruppe 15 und die untere Flüssigkeitskammergruppe 16 nicht notwendigerweise in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung an jeder Seite der Y-Achse symmetrisch angeordnet werden. Wenn, wie in 12-A gezeigt, die zweite elastische Wand 4, die sich in der angenähert horizontalen Richtung entlang der Y-Achse erstreckt, derart geneigt werden, dass die zweite elastische Wand 4 etwas unterhalb der Y-Achse angeordnet wird, während die vierte elastische Wand 6 etwas oberhalb der Y-Achse angeordnet wird, kann ein Abschnitt der zweiten Flüssigkeitskammer 12 etwas unterhalb der Y-Achse angeordnet werden, und kann ein Abschnitt der vierten Flüssigkeitskammer 14 etwas oberhalb der Y-Achse angeordnet werden. Auch mit dieser Anordnung führen die obere Flüssigkeitskammergruppe 15 und die untere Flüssigkeitskammergruppe 16 die Volumenänderungen in den zueinander entgegengesetzten Richtungen aus, wenn die Hauptschwingung in Richtung der Z-Achse eingegeben worden ist. Darüber hinaus verursacht jede der Flüssigkeitskammern, die die gleiche Flüssigkeitskammergruppe bilden, ein Unterschied in der Volumenänderung während der Verformung.
  • Im Übrigen sind in den 12-A und 12-B und 13, auf die später Bezug genommen wird, die Düsenöffnungen weggelassen.
  • Ferner können, wie in 12-B gezeigt, die zweite elastische Wand 4 und die vierte elastische Wand 6 umgekehrt geneigt werden, derart, dass ein Abschnitt der ersten Flüssigkeitskammer 11 etwas unterhalb der Y-Achse angeordnet wird, und ein Abschnitt der dritten Flüssigkeitskammer 13 etwas oberhalb der Y-Achse angeordnet wird. Mit dieser Anordnung führen, ähnlich dem Fall von 12-A, die obere Flüssigkeitskammergruppe 15 und die untere Flüssigkeitskammergruppe 16 die Volumenänderungen in den zueinander entgegengesetzten Richtungen aus, wenn die Hauptschwingung in Richtung der Z-Achse eingegeben worden ist. Darüber hinaus bewirkt jede der Flüssigkeitskammern, die die gleiche Flüssigkeitskammergruppe bilden, die Differenz in der Volumenänderung während der Verformung.
  • Kurz gesagt wird es ausreichen, wenn die Flüssigkeitskammern der oberen Flüssigkeitskammergruppe 15 und der unteren Flüssigkeitskammergruppe 16 die Volumenänderungen in den zueinander entgegengesetzten Richtungen verursachen, während die Hauptschwingung in Richtung der Z-Achse eingegeben wird, und wenn jede der Flüssigkeitskammern, die die obere Flüssigkeitskammergruppe 15 oder die untere Flüssigkeitskammergruppe 16 bilden, die Volumenänderungsdifferenz während der Verformung bewirkt.
  • Ferner kann, wie in 13 gezeigt, die Dicke der elastischen Wände (der ersten elastischen Wand 3 und der dritten elastischen Wand 5: der zweiten elastischen Wand 4 und der vierten elastischen Wand 6), die in Paaren ausgebildet sind, verändert werden. Zum Beispiel können die zweite elastische Wand 4 und die vierte elastische Wand 6 relativ dicker gemacht werden, während die erste elastische Wand 3 und die dritte elastische Wand 5 relativ dünner gemacht werden.
  • Da mit dieser Struktur die Federung der elastischen Wand verändert wird, die einen Einfluss auf die Volumenänderung jeder der Flüssigkeitskammern hat, kann die Strömungsmenge der Hydraulikflüssigkeit verändert werden, wodurch die Resonanzeffizienz in einer beliebigen der Resonanzen eingestellt werden kann.
  • Obwohl darüber hinaus in jeder der obigen Ausführungen vier Flüssigkeitskammern und zwei Düsenöffnungen vorgesehen sind, kann auch eine gerade Zahl von sechs oder mehr Flüssigkeitskammern oder drei oder mehr Düsenöffnungen vorgesehen werden.
  • Es sind nämlich, wie in 14 gezeigt, klein n Paare (n ist eine ganze Zahl und nicht weniger als 2) von Flüssigkeitskammern und n Düsenöffnungen vorgesehen. Im in der Zeichnung gezeigten Beispiel ist die obere Flüssigkeitskammergruppe mit insgesamt n Flüssigkeitskammern versehen, bestehend aus der ersten Flüssigkeitskammer 11, der zweiten Flüssigkeitskammer 12 und einer fünften Flüssigkeitskammer 30 (n – 2 Flüssigkeitskammern einschließlich der fünften Flüssigkeitskammer 30 sind in einem Bereich ausgebildet, der die erste Flüssigkeitskammer 11 und die zweite Flüssigkeitskammer 12 ausschließt).
  • Ähnlich ist die untere Flüssigkeitskammergruppe mit insgesamt n Flüssigkeitskammern versehen, bestehend aus der dritten Flüssigkeitskammer 13, der vierten Flüssigkeitskammer 14 und einer sechsten Flüssigkeitskammer 31 (n – 2 Flüssigkeitskammern einschließlich der sechsten Flüssigkeitskammer 31 sind in einem Bereich ausgebildet, der die dritte Flüssigkeitskammer 13 und die vierte Flüssigkeitskammer 14 ausschließt).
  • Ferner sind die erste Flüssigkeitskammer 11 und die dritte Flüssigkeitskammer 13 durch die erste Düsenöffnung 21 verbunden. Die zweite Flüssigkeitskammer 12 und die vierte Flüssigkeitskammer 14 sind durch die zweite Düsenöffnung 22 verbunden. Die fünfte Flüssigkeitskammer 30 und die sechste Flüssigkeitskammer 31 sind durch eine dritte Düsenöffnung 32 verbunden. Auf diese Weise sind andere Flüssigkeitskammern, die in Paaren ausgebildet sind, durch eine Düsenöffnung verbunden. Eine Düsenöffnung, die eine n – 2 Flüssigkeitskammer der oberen Flüssigkeitskammergruppe und eine n – 2 Flüssigkeitskammer der unteren Flüssigkeitskammergruppe verbindet, ist eine nte Düsenöffnung 33.
  • Es sind nämlich n Düsenöffnungen vorgesehen, die n Paare von Flüssigkeitskammern verbinden, wodurch n Resonanzen erzeugt werden.
  • Wenn dann zumindest eine Düsenöffnung mit einer anderen Düsenöffnung oder einer Flüssigkeitskammer in Verbindung steht, die nicht in Paaren ausgebildet ist, können wenigstens n + 1 oder mehr Resonanzen erzeugt werden.
  • Zum Beispiel kann, wie in 3 gezeigt, die zweite Düsenöffnung 22 durch den ersten Verbindungskanal 23 mit der ersten Düsenöffnung 21 verbunden werden. Darüber hinaus kann, wie in 11 gezeigt, auch die zweite Düsenöffnung 22 direkt durch den zweiten Verbindungskanal 24 mit der ersten Düsenöffnung 21 verbunden werden. Darüber hinaus kann die zweite Düsenöffnung 22 direkt durch den dritten Verbindungskanal 25 mit der dritten Flüssigkeitskammer 13 verbunden werden.
  • Ferner können mehrere Verbindungskanäle, nicht weniger als 2, vorgesehen sein, und können die mehreren Resonanzen erzeugt werden, indem die Anzahl der Verbindungskanäle zu n hinzu addiert wird. Wenn zum Beispiel die Anzahl der Verbindungskanäle x ist, sind die zu erzeugenden Resonanzen n + x.
  • Als Nächstes werden die Varianten der ersten und zweiten Ausführungen in Bezug auf die Verbindung der ersten Düsenöffnung 21, der zweiten Düsenöffnung 22, des ersten Verbindungskanals 23, des zweiten Verbindungskanals 24 und des dritten Verbindungskanals 25 erläutert.
  • 15 zeigt Varianten der ersten Ausführung, wobei eine Ansicht A die vereinfachte Darstellung von 3 ist, und die Ansichten B und E Varianten sind.
  • In 15-B ist die erste Düsenöffnung 21 durch den ersten Verbindungskanal 23 mit einem Zwischenabschnitt in Längsrichtung der zweiten Düsenöffnung 22 in der Nähe der dritten Flüssigkeitskammer 13 verbunden.
  • In 15-C ist die zweite Düsenöffnung 22 durch den ersten Verbindungskanal 23 mit einem Zwischenabschnitt in der Längsrichtung der ersten Düsenöffnung 21 in der Nähe der vierten Flüssigkeitskammer 14 verbunden.
  • 15-D ist eine vereinfachte Darstellung von 11. 15-E zeigt, gegenüber 15-D, den Zustand, dass der zweite Verbindungskanal 24 eine direkte Verbindung zwischen der vierten Flüssigkeitskammer 14, benachbart dem Abschnitt der zweiten Düsenöffnung 22, und der ersten Flüssigkeitskammer 11 herstellt.
  • 16 zeigt eine Variante der zweiten Ausführung, wobei die Ansicht A eine vereinfachte Darstellung von 7 ist, und die Ansichten B und E Varianten sind.
  • In 16-B ist die erste Düsenöffnung 21 direkt mit einem Zwischenabschnitt der zweiten Düsenöffnung 22 in der Nähe der dritten Flüssigkeitskammer 13 verbunden, wobei ein Abschnitt der ersten Düsenöffnung 21 mit dem dritten Verbindungskanal 25 gemeinsam ist, so dass der dritte Verbindungskanal 25 nicht unabhängig vorgesehen ist.
  • 16-C zeigt eine Kombination zwischen der ersten Ausführung der zweiten Ausführung, wobei, gegenüber 16-A, die zweite Düsenöffnung 22 durch den ersten Verbindungskanal 23 mit einem Zwischenabschnitt in der Längsrichtung der ersten Düsenöffnung 21 in der Nähe der zweiten Flüssigkeitskammer 12 verbunden ist.
  • In 16-D ist, gegenüber 16-B, so ähnlich wie 16-C, die zweite Düsenöffnung 22 durch den ersten Verbindungskanal 23 mit dem Zwischenabschnitt in der Längsrichtung der ersten Düsenöffnung 21 in der Nähe der zweiten Flüssigkeitskammer 12 verbunden.
  • In 16-E ist, gegenüber 16-D, die zweite Düsenöffnung 22 durch den ersten Verbindungskanal 23 mit dem Zwischenabschnitt in der Längsrichtung der ersten Düsenöffnung 21 in der Nähe der vierten Flüssigkeitskammer verbunden.
  • BESCHREIBUNG DER BEZUGSZEICHEN
    • 11 Erste Flüssigkeitskammer, 12 zweite Flüssigkeitskammer, 13 dritte Flüssigkeitskammer, 14 vierte Flüssigkeitskammer, 21 erste Düsenöffnung, 22 zweite Düsenöffnung, 23 erster Verbindungskanal, 24 zweiter Verbindungskanal, 25 dritter Verbindungskanal

Claims (7)

  1. Flüssigkeitsdichte Buchse, welche aufweist: einen Innenzylinder (1), einen Außenzylinder (2), ein elastisches Schwingungsisolierelement (7), das die Innen- und Außenzylinder (1, 2) elastisch verbindet, eine erste Flüssigkeitskammergruppe (15) und eine zweite Flüssigkeitskammergruppe (16), die durch das elastische Schwingungsisolierelement (7) unterteilt sind, um expandierende und kontrahierende Volumenänderungen relativ zu einer Eingabeschwingung hervorzurufen, und die in Paaren ausgebildet sind, so dass eine Expansion und Kontraktion in einer inversen Beziehung zwischen der ersten Flüssigkeitskammergruppe (15) und der zweiten Flüssigkeitskammergruppe (16) entsteht, wobei die erste Flüssigkeitskammergruppe (15) ferner in zumindest eine erste Flüssigkeitskammer (11) und eine zweite Flüssigkeitskammer (12) unterteilt ist, um während der Verformung eine Volumenänderungsdifferenz hervorzurufen, wobei die zweite Flüssigkeitskammergruppe (16) ferner in zumindest eine dritte Flüssigkeitskammer (13) und eine vierte Flüssigkeitskammer (14) unterteilt ist, um während der Verformung eine Volumenänderungsdifferenz hervorzurufen, eine erste Düsenöffnung (21), die eine Verbindung zwischen der ersten Flüssigkeitskammer (11) und der dritten Flüssigkeitskammer (13) herstellt, und eine zweite Düsenöffnung (22), die eine Verbindung zwischen der zweiten Flüssigkeitskammer (12) und der vierten Flüssigkeitskammer (14) herstellt, wobei die ersten und zweiten Düsenöffnungen (21, 22) so konfiguriert sind, dass sie zwei Resonanzen erzeugen, die zusammengesetzt sind aus einer ersten Resonanz durch die erste Düsenöffnung (21) und einer zweiten Resonanz durch die zweite Düsenöffnung (22), wobei eine (22) der ersten Düsenöffnung (21) und der zweiten Düsenöffnung (22) mit einer anderen Flüssigkeitskammer (11) in Verbindung steht, die von dem Paar von Flüssigkeitskammern (12, 14) unterschiedlich ist, zwischen dem die eine (22) der ersten und zweiten Düsenöffnungen (21, 22) die Verbindung herstellt, derart, dass eine dritte Resonanz erzeugt wird, die sich von der ersten Resonanz und der zweiten Resonanz unterscheidet.
  2. Die flüssigkeitsdichte Buchse nach Anspruch 1, wobei ein Abschnitt der zweiten Düsenöffnung (22), der in der Nähe der zweiten Flüssigkeitskammer (12) angeordnet ist, durch einen Verbindungskanal (23) mit einem Abschnitt der ersten Düsenöffnung (21) verbunden ist, der in der Nähe der ersten Flüssigkeitskammer (11) angeordnet ist.
  3. Die flüssigkeitsdichte Buchse nach Anspruch 1, wobei ein Abschnitt der zweiten Düsenöffnung (22), der in der Nähe der zweiten Flüssigkeitskammer (12) angeordnet ist, durch einen Verbindungskanal (24) direkt mit der ersten Flüssigkeitskammer (11) verbunden ist.
  4. Flüssigkeitsdichte Buchse, welche aufweist: einen Innenzylinder (1), einen Außenzylinder (2), ein elastisches Schwingungsisolierelement (7), das die Innen- und Außenzylinder (1, 2) elastisch verbindet, eine erste Flüssigkeitskammergruppe (15) und eine zweite Flüssigkeitskammergruppe (16), die durch das elastische Schwingungsisolierelement (7) unterteilt sind, um expandierende und kontrahierende Volumenänderungen relativ zu einer Eingabeschwingung hervorzurufen, und die in Paaren ausgebildet sind, so dass eine Expansion und Kontraktion in einer inversen Beziehung zwischen der ersten Flüssigkeitskammergruppe (15) und der zweiten Flüssigkeitskammergruppe (16) auftritt, wobei das Paar der Flüssigkeitskammergruppe (15) ferner in eine erste Flüssigkeitskammer (11) und eine zweite Flüssigkeitskammer (12) unterteilt ist, um während der Verformung eine Volumenänderungsdifferenz hervorzurufen, wobei das Paar der Flüssigkeitskammergruppe (16) ferner in eine dritte Flüssigkeitskammer (13) und eine vierte Flüssigkeitskammer (14) unterteilt ist, um während der Verformung eine Volumenänderungsdifferenz hervorzurufen, eine erste Düsenöffnung (21), die eine Verbindung zwischen der ersten Flüssigkeitskammer (11) und der dritten Flüssigkeitskammer (13) herstellt, und eine zweite Düsenöffnung (22), die eine Verbindung zwischen der zweiten Flüssigkeitskammer (12) und der vierten Flüssigkeitskammer (14) herstellt, wobei die ersten und zweiten Düsenöffnungen (21, 22) so konfiguriert sind, dass sie zwei Resonanzen erzeugen, die zusammengesetzt sind aus einer ersten Resonanz durch die erste Düsenöffnung (21) und einer zweiten Resonanz durch die zweite Düsenöffnung (22), wobei die zweite Düsenöffnung (22) mit einer anderen Flüssigkeitskammer (13) in Verbindung steht, die zwischen dem Paar von Flüssigkeitskammern (12, 14) angeordnet ist, die durch die zweite Düsenöffnung (22) verbunden sind.
  5. Die flüssigkeitsdichte Buchse nach Anspruch 4, wobei die zweite Düsenöffnung (22) durch einen dritten Verbindungskanal (25) direkt mit der dritten Flüssigkeitskammer (13) verbunden ist.
  6. Die flüssigkeitsdichte Buchse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die erste Flüssigkeitskammer (11) und die zweite Flüssigkeitskammer in (12) eine erste elastische Wand (3) unterteilt sind, die zweite Flüssigkeitskammer (12) und die dritte Flüssigkeitskammer (13) durch eine zweite elastische Wand (4) unterteilt sind, die dritte Flüssigkeitskammer (13) und die vierte Flüssigkeitskammer (14) durch eine dritte elastische Wand (5) unterteilt sind, und die vierte Flüssigkeitskammer (14) und die erste Flüssigkeitskammer (11) durch eine vierte elastische Wand (6) unterteilt sind, wobei die zweite elastische Wand (4) und die vierte elastische Wand (6) im Wesentlichen entlang einer Richtung (Y) orthogonal zu einer Hauptschwingungseingaberichtung (Z) und zu einer axialen Richtung (X) des Innenzylinders (1) angeordnet sind, und die erste elastische Wand (3) und die dritte elastische Wand (5) so angeordnet sind, dass sie die orthogonale Richtung (Y) diagonal schneiden.
  7. Die flüssigkeitsdichte Buchse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei n Paare (n ist eine ganze Zahl von nicht weniger als 2) von Flüssigkeitskammern vorgesehen sind, einschließlich der ersten bis vierten Flüssigkeitskammern, und n Düsenöffnungen, die zwischen diesen in Paaren ausgebildeten Flüssigkeitskammern kommunizieren, derart, dass wenigstens n + 1 oder mehr Resonanzen erzeugt werden.
DE201311003947 2012-08-07 2013-08-02 Flüssigkeitsdichte Buchse Withdrawn DE112013003947T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-175420 2012-08-07
JP2012175420A JP5960542B2 (ja) 2012-08-07 2012-08-07 液封ブッシュ
PCT/JP2013/070988 WO2014024789A1 (ja) 2012-08-07 2013-08-02 液封ブッシュ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013003947T5 true DE112013003947T5 (de) 2015-04-23

Family

ID=50068019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201311003947 Withdrawn DE112013003947T5 (de) 2012-08-07 2013-08-02 Flüssigkeitsdichte Buchse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9377078B2 (de)
JP (1) JP5960542B2 (de)
CN (1) CN104541086A (de)
DE (1) DE112013003947T5 (de)
WO (1) WO2014024789A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206940B4 (de) 2018-05-04 2022-03-10 Ford Global Technologies, Llc Verbund-Blattfeder mit hydraulischem Buchsenelement

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6757134B2 (ja) * 2015-12-16 2020-09-16 山下ゴム株式会社 防振装置
DE102016014315A1 (de) * 2016-12-01 2018-06-07 Anvis Deutschland Gmbh Hydroelastisches Lager
JP2019019836A (ja) * 2017-07-12 2019-02-07 東洋ゴム工業株式会社 液封入式防振装置
KR102671123B1 (ko) * 2021-12-28 2024-05-31 주식회사 대흥알앤티 3방향 감쇠가 가능한 차량용 하이드로 부싱

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2583212B2 (ja) * 1985-05-27 1997-02-19 日産自動車株式会社 振動減衰装置
JPH0519631Y2 (de) * 1985-11-28 1993-05-24
FR2599450B1 (fr) * 1986-06-03 1990-08-10 Hutchinson Perfectionnements apportes aux manchons de support antivibratoires hydrauliques
JPS63145837A (ja) * 1986-07-04 1988-06-17 Tokai Rubber Ind Ltd 円筒型流体封入式防振支持体
DE3827905A1 (de) * 1988-08-17 1990-03-08 Boge Ag Hydraulisch daempfendes gummilager
JPH0253543U (de) * 1988-10-08 1990-04-18
DE3909609A1 (de) * 1989-03-23 1990-10-04 Freudenberg Carl Fa Huelsengummifeder
JPH039137A (ja) * 1989-06-06 1991-01-17 Tokai Rubber Ind Ltd 流体封入式筒型マウント装置
FR2650356B1 (fr) * 1989-07-31 1994-05-27 Hutchinson Perfectionnements apportes aux man chons antivibratoires hydrauliques
FR2713731B1 (fr) * 1993-12-09 1996-02-09 Hutchinson Perfectionnement aux supports antivibratoires hydrauliques et à leurs procédés de fabrication.
JPH07280024A (ja) * 1994-04-06 1995-10-27 Bridgestone Corp 防振装置
US5702094A (en) * 1994-08-10 1997-12-30 Btr Antivibration Systems, Inc. Fluid damped bushing with encapsulated window metal
JP3035222B2 (ja) * 1996-07-31 2000-04-24 鬼怒川ゴム工業株式会社 液体封入型防振装置
JP4447183B2 (ja) 2001-04-10 2010-04-07 山下ゴム株式会社 液封防振装置
US6820867B2 (en) * 2001-04-10 2004-11-23 Yamashita Rubber Kabushiki Kaisha Fluid-sealed anti-vibration device
JP2006226363A (ja) * 2005-02-16 2006-08-31 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 液封入式防振装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206940B4 (de) 2018-05-04 2022-03-10 Ford Global Technologies, Llc Verbund-Blattfeder mit hydraulischem Buchsenelement

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014034999A (ja) 2014-02-24
WO2014024789A1 (ja) 2014-02-13
CN104541086A (zh) 2015-04-22
US9377078B2 (en) 2016-06-28
US20150211597A1 (en) 2015-07-30
JP5960542B2 (ja) 2016-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013003947T5 (de) Flüssigkeitsdichte Buchse
DE3535906C2 (de)
DE102012025574A1 (de) Kolbenanordnung eines stossdämpers
DE3502539A1 (de) Ein stroemungsmittel enthaltende triebwerk-montageeinrichtung
DE112013004015T5 (de) Schwingungsisoliervorrichtung
DE112015001233T5 (de) Fahrzeugrad
DE112014003740T5 (de) Kunststoff-Drehmomentstab
EP0199240B2 (de) Vorspannbares und hydraulisch gedämpftes Lagerelement
EP2364404A1 (de) Hydrospeicher, insbesondere balgspeicher
EP3350453B1 (de) Balgspeicher, insbesondere pulsationsdämpfer
DE102013115002A1 (de) Motorlager
DE10064762B4 (de) Hydrofeder mit Dämpfer
DE10029268A1 (de) Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung
DE112012002322T5 (de) Flüssigkeitsgedichtete vibrationsisolierende Vorrichtung
EP3087871A1 (de) Kunststofffederelement
DE10029267A1 (de) Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung
DE112004000431T5 (de) Verfahren zum Herstellen von Ventileinstellungsanordnungen
DE102006041270B4 (de) Wärmetauscherrohr mit zwei Schmalseiten und zwei Breitseiten
DE112011102533B4 (de) Kabinenrahmenstruktur für eine Baumaschine
DE102016108508A1 (de) Kraftstoffzuführvorrichtung
DE102014008699A1 (de) Filterelement mit prismatischer Grundform
DE112015000012T5 (de) Fahrzeugbodenplattenstruktur
DE19829233A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Motorlager
DE102016005157A1 (de) Filtereinsatz für ein Fluid, insbesondere Getriebeöl
DE10361679B4 (de) Vliesstoff-Ölfilter integral an einem Ventilkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee