DE112004000431T5 - Verfahren zum Herstellen von Ventileinstellungsanordnungen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Ventileinstellungsanordnungen Download PDF

Info

Publication number
DE112004000431T5
DE112004000431T5 DE112004000431T DE112004000431T DE112004000431T5 DE 112004000431 T5 DE112004000431 T5 DE 112004000431T5 DE 112004000431 T DE112004000431 T DE 112004000431T DE 112004000431 T DE112004000431 T DE 112004000431T DE 112004000431 T5 DE112004000431 T5 DE 112004000431T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
flow
flow disk
disc
outer diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112004000431T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112004000431T8 (de
DE112004000431B4 (de
Inventor
Alan H. Salem Glenn
Kenneth Alden Salem Thurston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flowserve Management Co
Original Assignee
Flowserve Management Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flowserve Management Co filed Critical Flowserve Management Co
Publication of DE112004000431T5 publication Critical patent/DE112004000431T5/de
Publication of DE112004000431T8 publication Critical patent/DE112004000431T8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112004000431B4 publication Critical patent/DE112004000431B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/08Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level and having a throttling member separate from the closure member, e.g. screens, slots, labyrinths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/86734With metering feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • Y10T29/49412Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • Y10T29/49426Valve or choke making including metal shaping and diverse operation

Abstract

Verfahren zum Herstellen einer Ventileinstellungsanordnung, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
Vorsehen einer Strömungsscheibe mit einem äußeren Durchmesser, einem inneren Durchmesser und einem äußeren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitt;
Vorsehen einer Trennscheibe mit einem äußeren Durchmesser und einem inneren Durchmesser, wobei der äußere Durchmesser der Strömungsscheibe größer als der äußere Durchmesser der Trennscheibe ist;
Stapeln der Strömungsscheibe auf der Trennscheibe; und
Entfernen des äußeren verwertbaren Strömungsscheibenabschnitts, wodurch ein verringerter äußerer Durchmesser der Strömungsscheibe ausgestaltet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuerung für eine Fluidströmung und insbesondere ein Verfahren zum Herstellen einer Ventileinstellungsanordnung.
  • In der Industrie, in welcher Fluide wie etwa Flüssigkeiten oder Gase in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, werden Ventilsysteme zum Steuern von Fluidströmung eingesetzt, um Hochdruckfluide in Niederdruckfluide umzuwandeln. Um dies zu erreichen, wird eine Ventileinstellungsanordnung in ein Ventil zum Steuern der Fluidströmung integriert. Diese Ventileinstellungsanordnung baut die Energie, welche Hochdruckfluide begleitet, durch Verringern von Druck und Geschwindigkeit des Fluids ab. Um diesen Energieverlust zu erreichen bzw. zu erzielen, wird das Hochdruckfluid durch eine Mehrzahl von Passagewegen geleitet, welche innerhalb eines Stapels von Scheiben ausgestaltet sind, welche die Ventileinstellungsanordnung festlegen. Diese Passagewege bzw. Durchgänge können eine Vielzahl von Ausgestaltungen umfassen und einen verwundenen Weg bilden, welchem die Hochdruckfluide folgen müssen.
  • Im Stand der Technik beginnt der Stapel von Ventileinstellungsscheiben, welche die Ventileinstellungsanordnung festlegen bzw. bilden, typischerweise mit einer Bodenscheibe, auf welcher aufeinanderfolgend eine Strömungspassagescheibe, eine Einlaß-/Auslaßscheibe, eine Trennscheibe und eine weitere Strömungspassagescheibe usw. gestapelt sind. Die Herstellkosten, welche mit dem Kombinieren aller Eigenschaften einer Strömungspassagescheibe, einer Einlaß-/Auslaßscheibe und einer Trennscheibe in weniger als drei getrennten Scheiben verbunden sind, sind hoch. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben daher einen Verbesserungsbedarf beim Verfahren zum Herstellen von Ventileinstellungsanordnungen erkannt.
  • Die vorliegende Erfindung wird dem oben genannten Bedürfnis gerecht, indem sie ein verbessertes Verfahren für ein wirtschaftliches Herstellen einer Ventileinstellungsanordnung vorschlägt, welche die Eigenschaften eines Stapels von drei oder mehr Ventileinstellungsscheiben in einer Ausgestaltung mit zwei Scheiben vereint. Obwohl die vorliegende Erfindung nicht auf spezielle Vorteile oder Funktionalität beschränkt ist, wird angemerkt, daß die Ventileinstellungsanordnungen mit einer Kombination von Strömungspassage-/Einlaß-/Auslaßscheiben hergestellt werden können, welche hier als „Strömungsscheiben" bezeichnet werden, welche eine Mehrzahl von Auslaßpassagen umfassen, durch Stapeln einer Strömungsscheibe auf einer Trennscheibe und durch Entfernen eines äußeren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnittes. Die Auslaßpassagen, welche innerhalb der Strömungsscheibe ausgestaltet sind und welche zulaufen können, um Frequenzänderungspassagen zu umfassen, können in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Fluidverbindung mit einem verwundenen Strömungspfad oder einem Akustikraum bzw. einer Akustikkammer stehen, welche in derselben entsprechenden Strömungsscheibe ausgestaltet sind. Das erfindungsgemäße Herstellverfahren verringert die Herstellungskosten signifikant und rationalisiert die Bearbeitung der Ventileinstellungsanordnungen für Ventilsysteme zum Steuern von Fluidströmung.
  • Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Verfahren zum Herstellen einer Ventileinstellungsanordnung vorgeschlagen, welches Vorsehen einer Strömungsscheibe mit einem äußeren Durchmesser, einem inneren Durchmesser und einem äußeren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitt, Vorsehen einer Trennscheibe mit einem äußeren Durchmesser und einem inneren Durchmesser, wobei der äußere Durchmesser der Strömungsscheibe größer als der äußere Durchmesser der Trennscheibe ist, Stapeln der Strömungsscheibe auf der Trennscheibe, und Entfernen des äußeren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnittes, was einen verringerten äußeren Durchmesser der Strömungsscheibe schafft, umfaßt.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Verfahren zum Herstellen einer Ventileinstellungsanordnung vorgeschlagen, welches Vorsehen einer Strömungsscheibe mit einem äußeren Durchmesser, einem inneren Durchmesser, einem äußeren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitt, und einer Mehrzahl von Auslaßpassagen umfaßt. Jede Auslaßpassage hat ein Anschlußende, welches sich nicht über den äußeren Durchmesser der Strömungsscheibe hinweg erstreckt. Das Verfahren umfaßt ferner Vorsehen einer Trennscheibe mit einem äußeren Durchmesser und einem inneren Durchmesser, Stapeln der Strömungsscheibe auf der Trennscheibe, Sichern der Strömungsscheibe an der Trennscheibe, Entfernen des äußeren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitts wenigstens bis zum Anschlußende der Auslaßpassagen, was einen verringerten äußeren Durchmesser der Strömungsscheibe erzeugt, welcher die Auslaßpassagen schneidet bzw. durchschneidet, wodurch eine Strömungsscheibeninsel zwischen benachbarten Auslaßpassagen entsteht, und Stapeln einer zusätzlichen Scheibe benachbart der Strömungsscheibe, um die Ventileinstellungsanordnung auszugestalten. Der äußere Durchmesser der Strömungsscheibe ist größer als der äußere Durchmesser der Trennscheibe, und der innere Durchmesser der Strömungsscheibe ist größer oder gleich dem inneren Durchmesser der Trennscheibe. Die zusätzliche Scheibe ist entweder eine Trennscheibe, eine Aufsatzscheibe oder eine Bodenscheibe.
  • Gemäß einer wiederum weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Verfahren zum Herstellen einer Ventileinstellungsanordnung vorgeschlagen, welches Vorsehen einer Strömungsscheibe mit einem äußeren Durchmesser, einem inneren Durchmesser, einem äußeren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitt, einem inneren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitt und einer Mehrzahl von Auslaßpassagen umfaßt. Jede Auslaßpassage hat ein Anschlußende, welches sich nicht bis zum äußeren Durchmesser der Strömungsscheibe erstreckt. Das Verfahren umfaßt ferner Vorsehen einer Trennscheibe mit einem äußeren Durchmesser und einem inneren Durchmesser auf, Stapeln der Strömungsscheibe auf der Trennscheibe, Sichern der Strömungsscheibe an der Trennscheibe, Entfernen des äußeren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitts bis wenigstens zum Anschlußende der Auslaßpassagen, was einen verringerten äußeren Durchmesser der Strömungsscheibe bildet, welcher die Auslaßpassagen schneidet bzw. durchschneidet, wodurch eine Strömungsscheibeninsel zwischen benachbarten Auslaßpassagen gebildet wird, Entfernen des inneren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitts, was zu einem verringerten inneren Durchmesser der Strömungsscheibe führt, welcher kleiner oder gleich dem inneren Durchmesser der Trennscheibe ist, und Stapeln einer zusätzlichen Scheibe benachbart zur Strömungsscheibe, um die Ventileinstellungsanordnung auszugestalten. Der äußere Durchmesser der Strömungsscheibe ist größer als der äußere Durchmesser der Trennscheibe, und der innere Durchmesser der Strömungsscheibe ist kleiner als der innere Durchmesser der Trennscheibe. Die zusätzliche Scheibe ist entweder eine Trennscheibe, eine Aufsatzscheibe oder eine Bodenscheibe.
  • Gemäß einer wiederum weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Verfahren zum Herstellen einer Ventileinstellungsanordnung vorgeschlagen, welches Vorsehen einer Strömungsscheibe mit einem äußeren Durchmesser, einem inneren Durchmesser, einem äußeren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitt und einer Mehrzahl von Auslaßpassagen umfaßt. Jede Auslaßpassage hat ein Anschlußende, welches sich nicht bis zum äußeren Durchmesser der Strömungsscheibe erstreckt. Die Auslaßpassagen stehen mit einem Akustikraum in Fluidverbindung. Das Verfahren umfaßt ferner Vorsehen einer Trennscheibe mit einem äußeren Durchmesser und einem inneren Durchmesser, Stapeln der Strömungsscheibe auf der Trennscheibe, Sichern der Strömungsscheibe an der Trennscheibe, Entfernen des äußeren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitts bis wenigstens zum Anschlußende der Auslaßpassagen, wodurch ein verringerter äußerer Durchmesser der Strömungsscheibe geschaffen wird, welcher die Auslaßpassagen schneidet bzw. durchschneidet, wodurch eine Strömungsscheibeninsel zwischen benachbarten Auslaßpassagen erzeugt wird, und Stapeln einer zusätzlichen Scheibe benachbart der Strömungsscheibe, um die Ventileinstellungsanordnung auszugestalten. Der äußere Durchmesser der Strömungsscheibe ist größer als der äußere Durchmesser der Trennscheibe, und der innere Durchmesser der Strömungsscheibe ist größer oder gleich dem inneren Durchmesser der Trennscheibe. Die zusätzliche Scheibe ist entweder eine Trennscheibe, eine Aufsatzscheibe oder eine Bodenscheibe, bzw. ist aus diesen ausgewählt.
  • Gemäß einer wiederum weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Verfahren zum Herstellen einer Ventileinstellungsanordnung vorgeschlagen, welches Vorsehen einer Strömungsscheibe mit einem äußeren Durchmesser, einem inneren Durchmesser, einem äußeren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitt, einem inneren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitt, und einer Mehrzahl von Auslaßpassagen umfaßt. Jede Auslaßpassage hat ein Anschlußende, welches sich nicht bis zum äußeren Durchmesser der Strömungsscheibe hin erstreckt. Die Auslaßpassagen stehen in Fluidverbindung mit einem Akustikraum. Das Verfahren umfaßt ferner Vorsehen einer Trennscheibe mit einem äußeren Durchmesser und einem inneren Durchmesser, Stapeln der Strömungsscheibe auf der Trennscheibe, Sichern der Strömungsscheibe an der Trennscheibe, Entfernen des äußeren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitts bis wenigstens zum Anschlußende der Auslaßpassagen, wodurch ein verringerter äußerer Durchmesser der Strömungsscheibe geschaffen wird, welcher die Auslaßpassagen durchschneidet, wodurch eine Strömungsscheibeninsel zwischen benachbarten Auslaßpassagen erzeugt wird, Entfernen des inneren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitts, was einen verringerten inneren Durchmesser der Strömungsscheibe erzeugt, welcher kleiner oder gleich dem inneren Durchmesser der Trennscheibe ist, und Stapeln einer weiteren Scheibe benachbart der Strömungsscheibe, um die Ventileinstellungsanordnung auszugestalten. Der äußere Durchmesser der Strömungsscheibe ist größer als der äußere Durchmesser der Trennscheibe, und der innere Durchmesser der Strömungsscheibe ist geringer als der innere Durchmesser der Trennscheibe. Die zusätzliche Scheibe ist eine Trennscheibe, eine Aufsatzscheibe oder eine Bodenscheibe oder ist aus diesen ausgewählt.
  • Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsformen der Erfindung besser verstanden, wenn diese zusammen mit der angefügten Zeichnung gelesen wird. Es wird darauf hingewiesen, daß der Schutzumfang der Ansprüche durch die dortigen Ausführungen und nicht durch die spezielle Diskussion von Merkmalen und Vorteilen festgelegt wird, wie sie in der vorliegenden Beschreibung dargelegt sind.
  • Die folgende detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann am besten verstanden werden, wenn diese in Verbindung mit der folgenden Zeichnung gelesen wird, in welcher gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind, und in welcher gilt:
  • 1 stellt eine Vorrichtung zum Steuern der Stömung eines Fluids oder ein Fluidventil mit einer Ventileinstellungsanordnung dar, welche durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt ist;
  • 2 stellt eine Strömungsscheibe vor dem Entfernen eines äußeren, verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitts gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen einer Ventileinstellungsanordnung dar;
  • 3 stellt eine Trennscheibe für eine mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte Ventileinstellungsanordnung dar;
  • 4 stellt eine Aufsatzscheibe oder Bodenscheibe für eine mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte Ventileinstellungsanordnung dar;
  • 5a stellt eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf eine Strömungsscheibe, welche auf eine Trennscheibe aufgesetzt ist, vor dem Entfernen eines äußeren verwerfbaren und eines inneren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitts gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung zum Herstellen einer Ventileinstellungsanordnung dar;
  • 5b stellt eine teilweise aufgebrochene Teildraufsicht einer Strömungsscheibe, welche gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung zum Herstellen einer Ventileinstellungsanordnung auf eine Trennscheibe gestapelt ist, vor dem Entfernen eines äußeren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitts dar;
  • 6a und 6b stellen jeweils Querschnitt- und Teilquerschnittansichten einer Strömungsscheibe, welche auf einer Trennscheibe gestapelt ist, vor dem Entfernen eines äußeren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitts gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung zum Herstellen einer Ventileinstellungsanordnung dar;
  • 7a stellt eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf eine Strömungsscheibe, welche auf eine Trennscheibe aufgesetzt ist, nach dem Entfernen eines äußeren verwerfbaren und eines inneren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitts gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung zum Herstellen einer Ventileinstellungsanordnung dar
  • 7b stellt eine teilweise aufgebrochene Teildraufsicht einer Strömungsscheibe, welche gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung zum Herstellen einer Ventileinstellungsanordnung auf eine Trennscheibe gestapelt ist, nach dem Entfernen eines äußeren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitts dar;
  • 8a und 8b stellen jeweils Querschnitt- und Teilquerschnittansichten einer Strömungsscheibe, welche auf einer Trennscheibe gestapelt ist, nach dem Entfernen eines äußeren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitts gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung zum Herstellen einer Ventileinstellungsanordnung dar;
  • 9 stellt eine teilweise aufgebrochene Teildraufsicht eines innerhalb einer Strömungsscheibe ausgestalteten gewundenen Strömungsweges dar, wobei die Strömungsscheibe gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen einer Ventileinstellungsanordnung auf eine Trennscheibe gestapelt bzw. gepackt ist.
  • Fachleute erkennen, daß Elemente bzw. Bauteile in den Figuren aus Gründen der Einfachheit und Klarheit dargestellt und nicht unbedingt maßstabsgerecht gezeichnet wurden. Die Abmessungen einiger der Elemente in den Figuren können beispielsweise relativ zu anderen Elementen übertrieben dargestellt sein, um zu einem verbesserten Verständnis der erfindungsgemäßen Ausführungsformen beizutragen.
  • Der allgemeine Aufbau einer Vorrichtung oder eines Ventilsystems 10 zum Steuern der Hochdruck-Fluidströmung ist in 1 dargestellt. Unter gemeinsamem Bezug auf die 19 weist die Vorrichtung 10 zum Steuern der Fluidströmung eine Ventileinstellungsanordnung 18 auf, welche eine Mehrzahl von ringförmigen Ventileinstellungsscheiben 20A20C aufweist, welche eine Mehrzahl von gewundenen Strömungswegen 30 entlang einer Fluidpassage 12 zwischen einem Fluideinlaß 14 und einem Fluidauslaß 16 der Vorrichtung 10 zum Steuern der Fluidströmung festlegen können. Die Fluideinlässe 14 sind typischerweise entlang dem inneren Durchmesser der Ventileinstellungsanordnung 18 angeordnet. Das System 10 kann jedoch aufgebaut sein, um mit einer Strömung in der entgegengesetzten Richtung oder sogar bidirektional zu arbeiten, wobei die Fluideinlässe 14 und die Fluidauslässe 16 gemäß einer besonderen Anwendung, wie beispielsweise der Verwendung des Systems 10 mit einem Speichertank, in welches Fluide sowohl in das als auch aus dem System 10 heraus strömen, reversibel bzw. umkehrbar sind. Die jeweiligen bzw. entsprechenden Strömungswege 30, welche durch die Ventileinstellungsscheiben 20A20C festgelegt sind, können einen Mechanismus 40 zum Expandieren/Verdichten, einen Mechanismus 50 zum Steuern der Geschwindigkeit, einen Akustikraum 60 und Frequenzänderungspassagen 70 aufweisen. Es wird angemerkt, daß die vorliegende Erfindung auf eine Mehrzahl von Ausgestaltungen der Vorrichtung zum Steuern der Fluidströmung angewandt werden kann, und daß das Ventilsystem 10 der 1 lediglich aus Gründen der Darstellung gezeigt wird.
  • Die Mehrzahl der Ventileinstellungsscheiben 20A20C weist typischerweise eine Strömungsscheibe 20A und eine Trennscheibe 20B auf, welche in einer Reihe oder einem Stapel einer Mehrzahl von Sätzen benachbarter Scheiben benachbart zueinander angeordnet sind. Entsprechende Aufsatz- und Bodenscheiben 20C bestimmen den Deckel bzw. Aufsatz und den Boden eines Stapels von Scheiben, welche die Ventileinstellungsanordnung 18 aufweist. Die Ventileinstellungsanordnung 18, welche durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt wurde, kann beispielsweise mit der Bodenscheibe 20C beginnen, auf welcher aufeinanderfolgend eine Strömungsscheibe 20A, eine Trennscheibe 20B, eine weitere Strömungsscheibe 20A, usw. gestapelt sind. Das obere Ende bzw. Aufsatz des Scheibenstapels, welchen die Ventileinstellungsanordnung 18 aufweist, kann mittels einer Aufsatzscheibe 20C abgeschlossen bzw. bedeckt sein, deren Ausgestaltung im Querschnitt identisch zu jenem der Bodenscheibe 20C sein kann. Die Anzahl und Abmessungen der benachbarten Scheiben hängen von der Ausgestaltung und Betriebsparametern der Vorrichtung 10 zum Steuern der Fluidströmung ab. Obwohl es nicht beabsichtigt ist, die Scheiben der vorliegenden Erfindung auf irgend eine spezielle Größe zu beschränken, können die benachbarten Scheiben einen Außendurchmesser von beispielsweise etwa 3'' (7,5 cm), einen Durchmesser von beispielsweise etwa 1,5'' (3,8 cm) und eine Dicke von beispielsweise etwa 0,06'' für die Strömungsscheibe 20A, etwa 0,015'' für die Trennscheibe 20B, etwa 0,125'' für die Bodenscheibe 20C, und etwa 0,45'' für die Aufsatzscheibe 20C betragen. Die Aufsatz- und Bodenscheiben 20C sind typischerweise dicker als die Strömungsscheibe 20A und die Trennscheibe 20B.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Herstellen einer Ventileinstellungsanordnung vorgeschlagen, welches Vorsehen der Strömungsscheibe 20A mit einem äußeren Durchmesser 21, einem inneren Durchmesser 25 und einem äußeren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitt 23, Vorsehen der Trennscheibe 20B mit einem äußeren Durchmesser 22 und einem inneren Durchmesser 26, Stapeln der Strömungsscheibe 20A auf der Trennscheibe 20B, und Entfernen des äußeren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnittes 23 zum Erzeugen eines verringerten äußeren Durchmessers 24 der Strömungsscheibe umfaßt. Vor dem Entfernen des äußeren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnittes 23 kann die Strömungsscheibe 20A mittels eines Vorgangs wie dem Löten bzw. Hartlöten, Kleben, Klemmen und Kombinationen hiervon an der Trennscheibe 20B befestigt werden. Der äußere verwerfbare Strömungsscheibenabschnitt 23 kann mittels eines Vorgangs wie einem spanabtragenden Verfahren, Laserschneiden und Kombinationen hiervon entfernt werden. Der Vorgang bzw. das Verfahren kann ferner Stapeln einer zusätzlichen Scheibe benachbart zur Strömungsscheibe 20A umfassen, um die Ventileinstellungsanordnung 18 der vorliegenden Erfindung auszugestalten. Die zusätzliche Scheibe kann aus der Trennscheibe 20B, der Aufsatzscheibe 20C und der Bodenscheibe 20C (siehe 3 und 4) ausgewählt sein bzw. werden. Die zusätzliche Scheibe kann an der Strömungsscheibe 20A mittels eines Vorgangs wie Hartlöten, Kleben, Klemmen oder Kombinationen hiervon befestigt werden.
  • Die 5a5b und 6a6b stellen die Art und Weise dar, auf welche die Strömungsscheibe 20A und die Trennscheibe 20B vor dem Entfernen des äußeren verwertbaren Strömungsscheibenabschnitts 23 der Strömungsscheibe 20A gestapelt werden. Wie im Ausschnitt der 5b ebenso wie in den 6a6b detaillierter gezeigt ist, ist der äußere Durchmesser 21 der Strömungsscheibe größer als der äußere Durchmesser 22 der Trennscheibe. Die Strömungsscheibe 20A kann zudem eine Mehrzahl von Auslaßpassagen aufweisen, von denen jede ein Anschlußende 72 hat (siehe 5b). Vor dem Entfernen des äußeren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitts 23 der Strömungsscheibe 20A steht das Anschlußende 72 einer jeden Auslaßpassage über den äußeren Durchmesser 21 der Strömungsscheibe hervor. Das Anschlußende 72 kann an diesem Punkt jedoch über den verringerten äußeren Durchmesser 24 der Strömungsscheibe hervorstehen.
  • Wie in den 7a7b und 8a8b ferner dargestellt ist, ist der verringerte äußere Durchmesser 24 der Strömungsscheibe nach dem Entfernen des äußeren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitts 23 zumindest bis zum Anschlußende 72 der Auslaßpassagen wenigstens gleich dem äußeren Durchmesser 22 der Trennscheibe. Der verringerte äußere Durchmesser 24 der Strömungsscheibe durchschneidet an diesem Punkt die Auslaßpassagen. Zwischen benachbarten Auslaßpassagen ist hierdurch eine Strömungsscheibeninsel 35 entstanden, welche an der Trennscheibe 20B befestigt bzw. gesichert ist.
  • Die 2 und 5a stellen den inneren Durchmesser 25 der Strömungsscheibe 20A dar, und die 3, 5a und 7a stellen den inneren Durchmesser 26 der Trennscheibe 20B dar. Die Strömungsscheibe 20A kann erfindungsgemäß ferner einen inneren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitt 27 haben, wobei der innere verwerfbare Strömungsscheibenabschnitt 27 zwischen einem verringerten inneren Durchmesser 28 der Strömungsscheibe und dem inneren Durchmesser 25 der Strömungsscheibe 20A bestimmt bzw. festgelegt ist. Der verringerte innere Durchmesser 28 der Strömungsscheibe ist in den 2 und 5a mittels einer gestrichelten Umfangslinie dargestellt, welche eine Mehrzahl von Strömungswegeinlässen 29 schneidet. Die Mehrzahl von Strömungswegeinlässen 29 stehen in Fluidverbindung mit der Mehrzahl der verwundenen Strömungswege 30. Die Strömungsscheibe 20A ist bzw. wird wie in 5a weiter dargestellt auf die Trennscheibe 20B gestapelt, wobei die zentrale Achse bzw. Achsen der Strömungsscheibe 20A und der Trennscheibe 20B entlang einer gemeinsamen zentralen Achse ausgerichtet sind. Jeder Satz von Scheiben, welche die Ventileinstellungsanordnung 18 aufweist, kann auf diese Weise die Mehrzahl von verwundenen Strömungswegen 30 festlegen, welche sich in einer radialen Richtung von der zentralen Achse des Scheibensatzes erstrecken.
  • Das Verfahren bzw. der Vorgang kann erfindungsgemäß ferner das Entfernen des inneren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitts 27 umfassen, wodurch der verringerte innere Durchmesser 28 der Strömungsscheibe erzielt wird. Der innere verwerfbare Strömungsscheibenabschnitt 27 kann durch einen Vorgang wie spanabhebende Bearbeitung, Laserschneiden und Kombinationen hiervon entfernt werden, und wird zumindest bis zu den Anschlußenden der Mehrzahl der Strömungswegeinlässe 29 entfernt. Der verringerte innere Durchmesser 28 der Strömungsscheibe durchschneidet dementsprechend die Strömungswegeinlässe 29 derart, daß ein vom Strömungseinlaß 14 kommendes Fluid in die Strömungswegeinlässe 29 eintreten kann, welche in Fluidverbindung mit den verwundenen Strömungswegen 30 stehen (siehe 7a).
  • Vor dem Entfernen des inneren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitts 27 kann die Strömungsscheibe 20A durch einen Vorgang wie Hartlöten, Kleben, Klemmen und Kombinationen hiervon an der Trennscheibe 20B gesichert werden. Wie in den 5a und 7a dargestellt ist, können darüber hinaus sowohl der innere Durchmesser 25 der Strömungsscheibe als auch der verringerte innere Durchmesser 28 der Strömungsscheibe kleiner als der innere Durchmesser 26 der Trennscheibe sein. Der Strömungseinlaß 14 wird entlang des inneren Durchmessers der Scheiben bestimmt bzw. festgelegt. Die mit jedem Satz von Scheiben verbundenen Strömungswege 30 können auf diese Weise mit dem Strömungseinlaß 14 entlang eines Druckausgleichsring 32 kommunizieren, welcher mittels des inneren Durchmessers 25 der Strömungsscheibe ausgestaltet ist, oder mit dem verringerten inneren Durchmesser 28 der Strömungsscheibe nach dem Entfernen des innneren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitts 29, in einem Volumen unmittelbar unterhalb der Strömungsscheibe 20A, welches zwischen einem Aufsatz bzw. Verschluß und der Trennscheibe 20B liegt. Der verringerte innere Durchmesser 28 der Strömungsscheibe kann zusätzlich gleich dem inneren Durchmesser 26 der Trennscheibe sein. Es würde jedoch kein Ausgleichsring vorhanden sein.
  • Der innere Durchmesser 25 der Trennscheibe kann optional größer als oder gleich dem inneren Durchmesser 26 der Trennscheibe sein. In dieser optionalen Ausführungsform (nicht gezeigt) gibt es keinen inneren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitt 27. Falls der innere Durchmesser 25 der Strömungsscheibe größer als der innere Durchmesser 26 der Trennscheibe ist, so wird der Ausgleichsring 22 durch den inneren Durchmesser 26 der Trennscheibe 20B ausgestaltet. Falls die inneren Durchmesser 25, 26 der Strömungsscheibe 20A und der Trennscheibe 20B gleich sind, so würde kein Ausgleichsring bestehen.
  • Es ist ohne Bedeutung bzw. Konsequenz, ob der innere 27 oder der äußere 23 verwerfbare Strömungsscheibenabschnitt als erster entfernt wird. Sind die Strömungsscheibe 20A und die Trennscheibe 20B einmal aneinander befestigt, so können die inneren Durchmesser 25, 26 oder 28 darüber hinaus maschinenbearbeitet werden, um sicherzustellen, daß sie alle konzentrisch sind. Dieser Schritt kann optional eingesetzt werden, um das Geräusch von Fluid, welches durch die Anordnung 18 strömt, zu verringern.
  • Der Mechanismus 40 zum Expandieren/Verdichten leitet eine Fluidströmung in den Akustikraum 60 und hat einen Querschnitt, welcher schnelle Zunahmen und Abnahmen im Querschnitt-Strömungsbereich aufweist. Wie in den 5b und 7b dargestellt ist, legt der Mechanismus 40 zum Expandieren/Verdichten insbesondere eine Mehrzahl von V-förmigen Wendungen bzw. Drehungen fest, welche Änderungen in der Strömungsrichtung von mehr als 90° definieren. Auf diese Weise erfährt ein durch die Wendungen passierendes Fluid eine rasche Expansion, wenn es in eine Wendung eintritt, und eine rasche Verdichtung, wenn es aus einer Wendung herauskommt. Obwohl Abschnitte der Strömungspassage durch die Trennscheibe 20B oder die Abschluß- oder Bodenscheibe 20C begrenzt sind, sind die Wendungen selbst im wesentlichen vollständig durch die Strömungsscheibe 20A festgelegt und liegen in einer durch die Scheibe 20A bestimmten Ebene.
  • Der Mechanismus 40 zum Expandieren/Verdichten legt als Ganzes einen durchschnittlichen Querschnittbereich fest, welcher in der Richtung des Strömungsauslasses 16 zunimmt, d.h., daß der Mechanismus 40 zum Expandieren/Verdichten weiter wird bzw. an Weite zunimmt, wenn er sich dem äußeren Durchmesser 21 der Strömungsscheibe nähert. Der expandierende bzw. zunehmende Querschnitt bestimmt den Mechanismus 50 zum Steuern der Geschwindigkeit. Die Strömungsgeschwindigkeit wird insbesondere reduziert oder konstant gehalten durch Festlegen eines graduell zunehmenden Querschnitt-Strömungsprofils, welches einen relativ niedrigen Querschnitt-Strömungsbereich nahe dem Strömungseinlaß 14 und einen relativ großen Querschnitt-Strömungsbereich nahe dem Strömungsauslaß 16 hat. Der Mechanismus 50 zum Steuern der Geschwindigkeit und der Mechanismus 40 zum Expandieren/Verdichten sind in der dargestellten Ausführungsform durch einen gemeinsamen Abschnitt des verwundenen Strömungsweges 30 festgelegt. Es wird jedoch angemerkt, daß die beiden Mechanismen 40, 50 durch unabhängige Abschnitte des Strömungsweges 30 bestimmt werden können.
  • Der Akustikraum 60, welcher stromabwärts des Mechanismus 40 zum Expandieren/Verdichten und des Mechanismus 50 zum Steuern der Geschwindigkeit angeordnet ist, ist ausgestaltet, um im Mechanismus 40 zum Expandieren/Verdichten und im Mechanismus 50 zum Steuern der Geschwindigkeit erzeugte akustische Störungen zu verringern, abzuschwächen, auszuschalten, umzulenken, zu dämpfen oder anderweitig zu bekämpfen. Der Akustikraum 60 kann ausgestaltet sein, um eine Reihe von speziellen Eigenschaften aufzuweisen, welche akustische Störungen bekämpfen. Der Akustikraum 60 kann beispielsweise ausgestaltet sein, um als ein Resonator zu wirken, welcher auf eine oder mehrere der Frequenzen eingestellt ist, welche der Frequenz des innerhalb der Strömungspassage erzeugten Geräusches entspricht. Die eingestellte Frequenz oder Frequenzen sind vorzugsweise um etwa 180° phasenverschoben zu den in den Raum 60 eintretenden Geräuschen.
  • Es ist ebenfalls möglich, die akustischen Störungen durch ein Minimieren der Bildung von stehenden Wellen im Raum 60 zu bekämpfen. Hierzu wird der Raum 60, wie in 9 dargestellt, durch nichtparallele Wände 62 begrenzt. Der Raumeinlaß 64 ist zudem entlang einer der Raumwände 62 derart angeordnet, daß das in den Raum durch den Raumeinlaß 24 eintretende Fluid entlang der Raumwand 62 in entgegengerichtete Richtungen ausgebreitet wird, wie in 9 durch die Pfeile angedeutet ist. Das Ergebnis ist eine divergierende Wellenfront, welche der Bildung von stehenden Wellen weniger ausgesetzt ist.
  • Die gekrümmte bzw. kurvenförmige Wand gegenüber dem Raumeinlaß 64 ist derart ausgestaltet, daß ein Brennpunkt f der gekrümmten Wand zu einem Weg 66 versetzt ist, entlang welchem Fluid durch den Raumeinlaß 64 in den Akustikraum 60 eintritt. Die Umrichtung bzw. Umleitung von Fluid zurück in Richtung zum Raumeinlaß 64 wird auf diese Weise minimiert.
  • Die Mehrzahl von Auslaßpassagen kann zulaufend ausgestaltet werden, um die Frequenzänderungspassagen 70 auszubilden, und kann in Fluidverbindung mit einem verwundenen Strömungsweg 30 oder einem Akustikraum 60 stehen. Die Auslaßpassagen sind ausgestaltet, um eine Fluidströmung vom Strömungsweg oder dem Akustikraum 60 zum Fluidauslaß 16 zu leiten, und um die Tonfrequenz der akustischen Störungen, welche mit dem geleiteten Fluid verbunden sind, zu erhöhen. Der Querschnittsbereich und die Länge der Frequenzänderungspassagen 70 sind insbesondere derart bestimmt, daß jede akustischen Störungen, welche durch die Passagen 70 übermittelt oder erzeugt sind, eine signifikant höhere Frequenz als die akustische Störung haben, welche mit dem Rest der Vorrichtung 10 zum Steuern der Fluidströmung verbunden ist. Wie in den 7a und 7b dargestellt ist, stehen die Frequenzänderungspassagen 70 in unabhängiger Verbindung mit dem Akustikraum 60 und erstrecken sich vom verringerten äußeren Durchmesser 24 der Strömungsscheibe 20A über einen Abschnitt des Akustikraums 60. In der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich ein Satz von drei (3) Frequenzänderungspassagen 70 über jeden Akustikraum 60, und dies zu im wesentlichen gleichen Maßen.
  • Wie in 7b detaillierter dargestellt ist, laufen die Frequenzänderungspassagen 70 am Fluidauslaß 16 zu einem verringerten Querschnitt zu. Die Passagen 70 beschränken die Druckerholung am Strömungsauslaß 16. Das Zulaufen der Passagen 70 dient auch dem Isolieren des Auslaßstroms einer jeden Passage 70 von Auslaßströmen benachbarter Passagen, was die Interferenz bzw. Wechselwirkung zwischen den Auslaßströmen verringert.
  • Zum Zwecke der Beschreibung und Bestimmung der vorliegenden Erfindung wird angemerkt, daß der Begriff „im wesentlichen" hier verwendet wird, um das inherente Maß an Unsicherheit darzustellen, welches jedem quantitativen Vergleich, Wert, Messung oder anderer Darstellung innewohnt. Der Begriff „im wesentlichen" wird hier auch verwendet, um das Maß darzustellen, um welches eine quantitative Darstellung um einen dargestellten Referenzwert herum variieren bzw. schwanken kann, ohne zu einer Änderung in der Basisfunktion bzw. Wirkung des betreffenden Gegenstandes zu führen.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug auf gewisse Ausführungsformen beschrieben wurde, gilt es zu verstehen, daß zahlreiche Änderungen innerhalb des Geistes und Umfangs des beschriebenen Erfindungskonzepts gemacht werden können. Es ist dementsprechend vorgesehen, daß die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern daß sie den vollen Umfang erhält, welcher durch die Formulierung der angehängten Ansprüche zuteil werden kann. Es ist zudem vorgesehen, daß eine Mehrzahl von Passage- und Raumgestaltungen in den Umfang der vorliegenden Erfindung fallen kann, ohne solche Gestaltungen hierin direkt zu beschreiben.
  • Zusammenfassug
  • Verfahren zum Herstellen einer Ventileinstellungsanordnung
  • Das Verfahren umfaßt ein Vorsehen einer Strömungsscheibe (20A) mit einem äußeren Durchmesser (21), einem inneren Durchmesser (25) und einem äußeren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitt (23); ein Vorsehen einer Trennscheibe (20B) mit einem äußeren Durchmesser (22) und einem inneren Durchmesser (26), wobei der äußere Durchmesser (21) der Strömungsscheibe (20A) größer als der äußere Durchmesser (22) der Trennscheibe (20B) ist; ein Stapeln der Strömungsscheibe (20A) auf der Trennscheibe (20B); und ein Entfernen des äußeren, verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitts (23), wodurch ein verringerter äußerer Durchmesser der Strömungsscheibe (20A) ausgestaltet wird.

Claims (25)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Ventileinstellungsanordnung, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: Vorsehen einer Strömungsscheibe mit einem äußeren Durchmesser, einem inneren Durchmesser und einem äußeren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitt; Vorsehen einer Trennscheibe mit einem äußeren Durchmesser und einem inneren Durchmesser, wobei der äußere Durchmesser der Strömungsscheibe größer als der äußere Durchmesser der Trennscheibe ist; Stapeln der Strömungsscheibe auf der Trennscheibe; und Entfernen des äußeren verwertbaren Strömungsscheibenabschnitts, wodurch ein verringerter äußerer Durchmesser der Strömungsscheibe ausgestaltet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der verringerte äußere Durchmesser der Strömungsscheibe wenigstens gleich dem äußeren Durchmesser der Trennscheibe ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, welches ferner ein Sichern der Strömungsscheibe an der Trennscheibe vor dem Entfernen des äußeren entfernbaren Strömungsscheibenabschnitts umfaßt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, welches ferner ein Sichern der Strömungsscheibe an der Trennscheibe durch einen Vorgang wie Löten, Kleben, Klemmen und Kombinationen hiervon umfaßt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, welches ferner ein Entfernen des äußeren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitts durch spanabhebende Bearbeitung, Laserschneiden und Kombinationen hiervon umfaßt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Strömungsscheibe mit einer Mehrzahl von Auslaßpassagen versehen ist, wobei jede Auslaßpassage ein Anschlußende hat, und wobei sich das Anschlußende nicht bis zum äußeren Durchmesser der Strömungsscheibe hin erstreckt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Auslaßpassagen zulaufen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei welchem die zulaufenden Auslaßpassagen Frequenzänderungspassagen aufweisen.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Auslaßpassagen in Fluidverbindung mit einem verbundenen Strömungsweg stehen.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Auslaßpassagen in Fluidverbindung mit einem Akustikraum stehen.
  11. Verfahren nach Anspruch 6, bei welchem der äußere verwerfbare Strömungsscheibenabschnitt wenigstens bis zum Anschlußende der Auslaßpassagen entfernt wird, wodurch ein verringerter äußerer Durchmesser der Strömungsscheibe ausgestaltet wird, welcher die Auslaßpassagen schneidet, wodurch eine Strömungsscheibeninsel zwischen benachbarten Auslaßpassagen ausgestaltet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, welches ferner ein Sichern der Strömungsscheibe an der Trennscheibe derart, daß die Strömungsscheibeninsel an der Trennscheibe gesichert ist, umfaßt.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, welches ferner ein Stapeln einer zusätzlichen Scheibe benachbart der Strömungsscheibe umfaßt, um die Ventileinstellungsanordnung auszugestalten, wobei die zusätzliche Scheibe eine Trennscheibe, eine Aufsatzscheibe oder eine Bodenscheibe ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, welches ferner ein Sichern der zusätzlichen Scheibe an der Strömungsscheibe mittels eines Verfahrens wie Löten, Kleben, Klemmen und Kombinationen hiervon umfaßt.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Strömungsscheibe ferner einen inneren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitt umfaßt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, welches ferner ein Entfernen des inneren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitts umfaßt, wodurch ein verringerter innerer Durchmesser der Strömungsscheibe erzeugt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei welchem der verringerte innere Durchmesser der Strömungsscheibe kleiner oder gleich dem inneren Durchmesser der Trennscheibe ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, welcher ferner ein Sichern der Strömungsscheibe an der Trennungsscheibe vor dem Entfernen des inneren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitts umfaßt.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, welches ferner ein Sichern der Strömungsscheibe an der Trennungsscheibe durch einen Vorgang wie Löten, Kleben, Klemmen und Kombinationen hiervon umfaßt.
  20. Verfahren nach Anspruch 16, welches ferner das Entfernen des inneren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitts durch einen Vorgang wie einem spanabhebenden Verfahren, Laserschneiden und Kombinationen hiervon umfaßt.
  21. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der innere Durchmesser der Strömungsscheibe größer oder gleich dem inneren Durchmesser der Trennscheibe ist.
  22. Verfahren zum Herstellen einer Ventileinstellungsanordnung, welches die Schritte umfaßt: Vorsehen einer Strömungsscheibe mit einem äußeren Durchmesser, einem inneren Durchmesser, einem äußeren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitt und einer Mehrzahl von Auslaßpassagen, wobei jede Auslaßpassage ein Anschlußende hat, und wobei sich das Anschlußende nicht bis zum äußeren Durchmesser der Strömungsscheibe erstreckt; Vorsehen einer Trennscheibe mit einem äußeren Durchmesser und einem inneren Durchmesser, wobei der äußere Durchmesser der Strömungsscheibe größer oder gleich dem inneren Durchmesser der Trennscheibe ist; Stapeln der Strömungsscheibe auf der Trennscheibe; Sichern der Strömungsscheibe an der Trennscheibe; Entfernen des äußeren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitts bis wenigstens zum Anschlußende der Auslaßpassagen, wodurch ein verringerter äußerer Durchmesser der Strömungsscheibe ausgestaltet wird, welcher die Auslaßpassagen schneidet, wodurch eine Strömungsscheibeninsel zwischen benachbarten Auslaßpassagen ausgestaltet wird; und Stapeln einer zusätzlichen Scheibe benachbart zur Strömungsscheibe, um die Ventileinstellungsanordnung auszugestalten, wobei die zusätzliche Scheibe entweder eine Trennscheibe, eine Aufsatzscheibe oder eine Bodenscheibe ist.
  23. Verfahren zum Herstellen einer Ventileinstellungsanordnung, welches die Schritte umfaßt: Vorsehen einer Strömungsscheibe mit einem äußeren Durchmesser, einem inneren Durchmesser, einem äußeren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitt, einem inneren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitt, und einer Mehrzahl von Auslaßpassagen, wobei jede Auslaßpassage ein Anschlußende hat, und wobei sich das Anschlußende nicht bis zum äußeren Durchmesser der Strömungsscheibe erstreckt; Vorsehen einer Trennscheibe mit einem äußeren Durchmesser und einem inneren Durchmesser; wobei der äußere Durchmesser der Strömungsscheibe größer als der äußere Durchmesser der Trennscheibe ist, und wobei der innere Durchmesser der Strömungsscheibe kleiner als der innere Durchmesser der Trennscheibe ist; Stapeln der Strömungsscheibe auf der Trennscheibe; Sichern der Strömungsscheibe an der Trennscheibe; Entfernen des äußeren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitts bis wenigstens zum Anschlußende der Auslaßpassagen, wodurch ein verringerter äußerer Durchmesser der Strömungsscheibe ausgestaltet wird, welcher die Auslaßpassagen schneidet, wodurch eine Strömungsscheibeninsel zwischen benachbarten Auslaßpassagen ausgestaltet wird; Entfernen des inneren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitts, wodurch ein verringerter innerer Durchmesser der Strömungsscheibe ausgestaltet wird, welcher kleiner oder gleich dem inneren Durchmesser der Trennscheibe ist; und Stapeln einer zusätzlichen Scheibe benachbart zur Strömungsscheibe, um die Ventileinstellungsanordnung auszugestalten, wobei die zusätzliche Scheibe entweder eine Trennscheibe, eine Aufsatzscheibe oder eine Bodenscheibe ist.
  24. Verfahren zum Herstellen einer Ventileinstellungsanordnung, welches die Schritte umfaßt: Vorsehen einer Strömungsscheibe mit einem äußeren Durchmesser, einem inneren Durchmesser, einem äußeren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitt und einer Mehrzahl von Auslaßpassagen, wobei jede Auslaßpassage ein Anschlußende hat, wobei sich das Anschlußende nicht bis zum äußeren Durchmesser der Strömungsscheibe erstreckt, und wobei die Auslaßpassagen in Fluidverbindung mit einem Akustikraum stehen; Vorsehen einer Trennscheibe mit einem äußeren Durchmesser und einem inneren Durchmesser; wobei der äußere Durchmesser der Strömungsscheibe größer als der äußere Durchmesser der Trennscheibe ist, und wobei der innere Durchmesser der Strömungsscheibe größer oder gleich dem inneren Durchmesser der Trennscheibe ist; Stapeln der Strömungsscheibe auf der Trennscheibe; Sichern der Strömungsscheibe an der Trennscheibe; Entfernen des äußeren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitts bis wenigstens zum Anschlußende der Auslaßpassagen, wodurch ein verringerter äußerer Durchmesser der Strömungsscheibe ausgestaltet wird, welcher die Auslaßpassagen schneidet, wodurch eine Strömungsscheibeninsel zwischen benachbarten Auslaßpassagen ausgestaltet wird; und Stapeln einer zusätzlichen Scheibe benachbart zur Strömungsscheibe, um die Ventileinstellungsanordnung auszugestalten, wobei die zusätzliche Scheibe entweder eine Trennscheibe, eine Aufsatzscheibe oder eine Bodenscheibe ist.
  25. Verfahren zum Herstellen einer Ventileinstellungsanordnung, welches die Schritte umfaßt: Vorsehen einer Strömungsscheibe mit einem äußeren Durchmesser, einem inneren Durchmesser, einem äußeren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitt, einem inneren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitt und einer Mehrzahl von Auslaßpassagen, wobei jede Auslaßpassage ein Anschlußende hat, wobei sich das Anschlußende nicht bis zum äußeren Durchmesser der Strömungsscheibe erstreckt, und wobei die Auslaßpassagen in Fluidverbindung mit einem Akustikraum stehen; Vorsehen einer Trennscheibe mit einem äußeren Durchmesser und einem inneren Durchmesser; wobei der äußere Durchmesser der Strömungsscheibe größer als der äußere Durchmesser der Trennscheibe ist, und wobei der innere Durchmesser der Strömungsscheibe kleiner als der innere Durchmesser der Trennscheibe ist; Stapeln der Strömungsscheibe auf der Trennscheibe; Sichern der Strömungsscheibe an der Trennscheibe; Entfernen des äußeren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitts bis wenigstens zum Anschlußende der Auslaßpassagen, wodurch ein verringerter äußerer Durchmesser der Strömungsscheibe ausgestaltet wird, welcher die Auslaßpassagen schneidet, wodurch eine Strömungsscheibeninsel zwischen benachbarten Auslaßpassagen ausgestaltet wird; Entfernen des inneren verwerfbaren Strömungsscheibenabschnitts, wodurch ein verringerter innerer Durchmesser der Strömungsscheibe ausgestaltet wird, welcher kleiner oder gleich dem inneren Durchmesser der Trennscheibe ist; und Stapeln einer zusätzlichen Scheibe benachbart zur Strömungsscheibe, um die Ventileinstellungsanordnung auszugestalten, wobei die zusätzliche Scheibe entweder eine Trennscheibe, eine Aufsatzscheibe oder eine Bodenscheibe ist.
DE112004000431.4T 2003-03-14 2004-03-12 Verfahren zum Herstellen von Ventileinstellungsanordnungen Expired - Lifetime DE112004000431B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/389,225 US6718633B1 (en) 2003-03-14 2003-03-14 Process for manufacturing valve trim assemblies
US10/389,225 2003-03-14
PCT/US2004/007497 WO2004083702A1 (en) 2003-03-14 2004-03-12 Process for manufacturing valve trim assemblies

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE112004000431T5 true DE112004000431T5 (de) 2006-01-26
DE112004000431T8 DE112004000431T8 (de) 2006-05-24
DE112004000431B4 DE112004000431B4 (de) 2015-08-20

Family

ID=32043146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004000431.4T Expired - Lifetime DE112004000431B4 (de) 2003-03-14 2004-03-12 Verfahren zum Herstellen von Ventileinstellungsanordnungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6718633B1 (de)
AU (1) AU2004221433B2 (de)
DE (1) DE112004000431B4 (de)
GB (1) GB2415238B (de)
WO (1) WO2004083702A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6701957B2 (en) * 2001-08-16 2004-03-09 Fisher Controls International Llc Fluid pressure reduction device
US6718633B1 (en) * 2003-03-14 2004-04-13 Flowserve Management Company Process for manufacturing valve trim assemblies
US7690400B2 (en) * 2005-02-28 2010-04-06 Flowserve Management Company Noise reducing fluid passageways for fluid control devices
US7069950B1 (en) * 2005-03-30 2006-07-04 Dresser, Inc. Noise abatement module using Herschel-Quincke tubes
US7802592B2 (en) * 2006-04-18 2010-09-28 Fisher Controls International, Llc Fluid pressure reduction devices
US7766045B2 (en) * 2006-07-31 2010-08-03 Fisher Controls International Llc Fluid pressure reduction device for high pressure-drop ratios
GB0618166D0 (en) * 2006-09-15 2006-10-25 Imi Vision Ltd Improvements in fluid control
WO2011109179A1 (en) * 2010-03-04 2011-09-09 Fisher Controls International Llc Improved noise control for fluid pressure reduction device for high pressure drop ratio
US8430131B2 (en) * 2011-02-24 2013-04-30 Fisher Controls International Llc Noise control via outlet jet frequency dispersal
US10302224B2 (en) * 2015-08-07 2019-05-28 Marotta Controls, Inc. Three-dimensional manufacturing of quieting valve having complex passages
US10697561B2 (en) 2017-05-25 2020-06-30 Fisher Controls International Llc Method of manufacturing a fluid pressure reduction device
US10711937B2 (en) 2017-05-25 2020-07-14 Fisher Controls International Llc Method of manufacturing a fluid pressure reduction device

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US36984A (en) 1862-11-18 Improvement in revolving fire-arms
USRE32197E (en) * 1966-12-05 1986-07-08 Control Components, Inc. High energy loss fluid control
US3688800A (en) * 1970-11-27 1972-09-05 Sanders Associates Inc Fluid flow restrictor
USRE31105E (en) * 1974-02-21 1982-12-21 Controlled pressure drop valve
US4060099A (en) * 1974-02-21 1977-11-29 Bates Jr Charles L Controlled pressure drop valve
US4125129A (en) * 1975-04-04 1978-11-14 Masoneilan International, Inc. Fixed and variable resistance fluid throttling apparatus
US4050479A (en) * 1975-06-27 1977-09-27 Masoneilan International, Inc. Fluid resistance device
US4068683A (en) * 1975-09-09 1978-01-17 Control Components, Inc. High energy loss device
US4018245A (en) * 1975-11-12 1977-04-19 Baumann Hans D Perforated valve trim and method for producing the same
DE2728697C3 (de) * 1977-06-25 1984-03-29 Gulde-Regelarmaturen-Kg, 6700 Ludwigshafen Entspannungsventil
US4221037A (en) * 1977-09-29 1980-09-09 Copes-Vulcan, Inc. Method for manufacturing a fluid control device with disc-type flow restrictor
US4279274A (en) * 1977-09-29 1981-07-21 Copes-Vulcan, Inc. Fluid control device with disc-type flow restrictor
US4185664A (en) * 1978-04-17 1980-01-29 Dresser Industries, Inc. Low noise fluid pressure reducer
US4267045A (en) * 1978-10-26 1981-05-12 The Babcock & Wilcox Company Labyrinth disk stack having disks with integral filter screens
DE3108051C2 (de) * 1981-03-04 1984-05-10 Gulde-Regelarmaturen-Kg, 6700 Ludwigshafen Entspannungsventil
GB2273579B (en) * 1992-12-18 1996-09-18 Control Components Energy loss device
US5803119A (en) * 1995-02-08 1998-09-08 Control Components Inc. Fluid flow control device
GB9502836D0 (en) * 1995-02-14 1995-04-05 Control Components Fluid flow control device
JP2785238B2 (ja) * 1995-11-02 1998-08-13 本田技研工業株式会社 蒸発燃料処理装置
US5772178A (en) * 1995-12-22 1998-06-30 Rotatrol Ag Rotary noise attenuating valve
US5819803A (en) * 1996-02-16 1998-10-13 Lebo; Kim W. Fluid pressure reduction device
US5769122A (en) * 1997-02-04 1998-06-23 Fisher Controls International, Inc. Fluid pressure reduction device
WO1999039122A1 (en) * 1998-01-28 1999-08-05 Fisher Controls International, Inc. Fluid pressure reduction device with linear flow characteristic
US6039076A (en) * 1998-06-30 2000-03-21 Copes-Vulcan, Inc. High energy loss fluid control device
US6244297B1 (en) * 1999-03-23 2001-06-12 Fisher Controls International, Inc. Fluid pressure reduction device
US6095196A (en) * 1999-05-18 2000-08-01 Fisher Controls International, Inc. Tortuous path fluid pressure reduction device
US6701957B2 (en) * 2001-08-16 2004-03-09 Fisher Controls International Llc Fluid pressure reduction device
US6718633B1 (en) * 2003-03-14 2004-04-13 Flowserve Management Company Process for manufacturing valve trim assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
GB0518758D0 (en) 2005-10-19
AU2004221433A1 (en) 2004-09-30
WO2004083702A1 (en) 2004-09-30
GB2415238B (en) 2006-05-17
US6718633B1 (en) 2004-04-13
DE112004000431T8 (de) 2006-05-24
GB2415238A (en) 2005-12-21
AU2004221433B2 (en) 2009-06-04
DE112004000431B4 (de) 2015-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023607T2 (de) Querstromfiltrationsmembran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60210427T2 (de) Sieb
DE4324175C2 (de) Ölgefluteter Schraubenkompressor
DE2801071A1 (de) Kammer zur daempfung von in einem von einem gasstrom durchflossenen kanal sich fortpflanzender schallenergie
DE102011050376A1 (de) Dielektrisches Wellenleiterfilter mit Struktur und Verfahren zum Anpassen der Bandbreite
DE112004000431T5 (de) Verfahren zum Herstellen von Ventileinstellungsanordnungen
DE102011050168A1 (de) Sägeblatt zum Sägen von Hohl- und Formprofilen
DE19737699A1 (de) Filtermodul
EP3436183B1 (de) Hohlfasermembranvorrichtung für den stoffaustausch und verfahren zur herstellung
WO2010012570A2 (de) Schraubenverdichter
DE3940334A1 (de) Sieb fuer drucksortierer fuer fasersuspensionen
EP3646934A1 (de) Filterelement mit gegenfaltung und kassettenfilter mit solchen filterelementen und filterpatrone mit einem solchen filterelement
EP1167689A1 (de) Konfiguration einer kühlbaren Turbinenschaufel
DE102011050805A1 (de) Filtriervorrichtung für hochviskose Fluide
DE102014008699B4 (de) Filterelement mit prismatischer Grundform und Filter
DE4214061A1 (de) Siebvorrichtung
DE602004006611T2 (de) Stabsiebkorb zur Filtrierung von Fasersuspensionen und Verfahren zu dessen Herstellung
DD294197A5 (de) Kompakter kolbenvibrator
DE4006633A1 (de) Apparat zum fraktionieren von fasersuspension
EP2481474B1 (de) Dichtungsanordnung für stabförmige keramische Filterelemente
DE102008033125A1 (de) Transformator
DE69936636T2 (de) Dichtungsring für dampfturbine
DE3790016C2 (de)
DE3102214A1 (de) Verbesserter kapselverdichter mit laufrad, insbesondere zum aufpumpen oder zum foerdern von druckluft fuer fahrzeughupen nuetzlich
DE102018130552A1 (de) Flüssigkeitsfilter

Legal Events

Date Code Title Description
8696 Reprint of erroneous front page
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right