DE112013003386T5 - Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung - Google Patents

Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112013003386T5
DE112013003386T5 DE201311003386 DE112013003386T DE112013003386T5 DE 112013003386 T5 DE112013003386 T5 DE 112013003386T5 DE 201311003386 DE201311003386 DE 201311003386 DE 112013003386 T DE112013003386 T DE 112013003386T DE 112013003386 T5 DE112013003386 T5 DE 112013003386T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lens group
group
positive
zoom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201311003386
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013003386B4 (de
Inventor
c/o FUJIFILM Corporation Kawana Masanao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Publication of DE112013003386T5 publication Critical patent/DE112013003386T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013003386B4 publication Critical patent/DE112013003386B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/16Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/18Optical objectives specially designed for the purposes specified below with lenses having one or more non-spherical faces, e.g. for reducing geometrical aberration
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/144Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only
    • G02B15/1441Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive
    • G02B15/144113Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive arranged +-++
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/64Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image
    • G02B27/646Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image compensating for small deviations, e.g. due to vibration or shake
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B5/00Adjustment of optical system relative to image or object surface other than for focusing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Adjustment Of Camera Lenses (AREA)

Abstract

[Aufgabe]Bereitstellen eines Zoomobjektivs, das hohe Performanz und großes Zoomverhältnis besitzt, großen Weitwinkel und Kostenreduktion erreicht, und es gestattet gute Bilder zu erhalten. [Lösung]Ein Zoomobjektiv besteht, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, aus einer positiven ersten Linsengruppe (G1), einer negativen zweiten Linsengruppe (G2), einer positiven dritten Linsengruppe (G3), und einer positiven vierten Linsengruppe (G4). Während einer Veränderung der Vergrößerung von dem Weitwinkelende zu dem Teleende, stehen die erste Linsengruppe (G1) und die dritte Linsengruppe (G3) in der Richtung der optischen Achse fest, die zweite Linsengruppe (G2) wird auf die Bildseite zu bewegt, und die vierte Linsengruppe (G4) wird in Richtung der optischen Achse bewegt. Die erste Linsengruppe besteht, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, aus einer Kittlinse, die durch eine negative Linse und eine positive Linse, die miteinander verkittet sind, ausgebildet wird, und zwei positiven Linsen. Die dritte Linsengruppe (G3) besteht, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, aus einer vorderen Gruppe (G3f), die feststeht, und einer hinteren Gruppe (G3r) mit einer positiven Brechkraft, die in der Lage ist in Richtungen, die sich mit der optischen Achse schneiden verschoben zu werden, um dadurch das auf der reduzierten Seite ausgebildete Bild zu verschieben.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zoomobjektiv und eine Abbildungsvorrichtung und insbesondere ein Zoomobjektiv, das vorzugsweise verwendbar ist mit einer Videokamera, einer Übertragungskamera, einer Überwachungskamera, etc. und eine mit dem Zoomobjektiv versehene Abbildungsvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Als auf dem oben beschriebenen Gebiet verwendbares Zoomobjektiv, ist ein Linsensystem mit einer Vier-Gruppen-Konfiguration bekannt, die, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, eine positive erste Linsengruppe, eine negative zweite Linsengruppe, eine positive dritte Linsengruppe und eine positive vierte Linsengruppe umfasst. Beispielsweise offenbart jedes der nachfolgend angeführten Patentdokumente 1 bis 3 ein Zoomobjektiv mit der oben beschriebenen Vier-Gruppen-Konfiguration, das ein Hinterlinsen-Fokussierungs-Linsensystem ist, in dem, während einer Veränderung der Vergrößerung von einem Weitwinkelende zu einem Teleende, die erste Linsengruppe und die dritte Linsengruppe feststehen, und die zweite Linsengruppe und die vierte Linsengruppe bewegt werden, und die Fokussierung unter Verwendung der vierten Linsengruppe geschieht. Dass in jedem der Patentdokumente 1–3 offenbarte Linsensystem ist ausgestaltet eine Unschärfe eines aufgenommenen Bildes, durch Bewegen eines Teils des optischen Systems in der dritten Linsengruppe derart, dass die Bewegung eine Komponente in einer Richtung senkrecht zu der optischen Achse hat, zu korrigieren.
  • Dokumente des Stands der Technik
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2006-047771
    • Patentdokument 2: Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2007-033553
    • Patentdokument 3: Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2007-322635
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Der Haupttrend der jüngsten Abbildungsvorrichtungen ist eine elektronische Abbildungsvorrichtung, die ein Linsensystem kombiniert mit einem Bildsensor, wie einer CCD (Charge Coupled Device), aufweist, zum Aufnehmen eines durch das Linsensystem ausgebildeten Bildes und zum Ausgeben eines elektrischen Signals. Zusammen mit der Entwicklung von Bildsensoren mit höherer Pixeldichte und geringerer Größe, ist es für ein auf einer solchen elektronischen Abbildungsvorrichtung befestigtes Zoomobjektiv gewünscht, höhere Performanz, größeren Weitwinkel und größeres Zoomverhältnis aufzuweisen und es besteht auch eine starke Nachfrage nach Kostenreduktion.
  • Jedoch besitzt das in Patentdokument 1 offenbarte Zoomobjektiv lediglich ein Zoomverhältnis von ungefähr 11 bis 12, was unzureichend ist um die jüngsten Anforderungen nach größerem Zoomverhältnis und größerem Weitwinkel zu erfüllen. Das in Patentdokument 2 offenbarte Zoomobjektiv besitzt ein Zoomverhältnis von ungefähr 20, was als ein großes Zoomverhältnis betrachtet werden kann; jedoch erreicht es keinen großen Weitwinkel. Das in Patentdokument 3 offenbarte Zoomobjektiv besitzt ein großes Zoomverhältnis von ungefähr 20; es erreicht jedoch keinen großen Weitwinkel. Weiterhin ist die erste Linsengruppe des Zoomobjektivs von jedem der Patentdokumente 1 bis 3 groß, was zu einer Kostenzunahme führt.
  • Im Hinblick auf die oben erwähnten Umstände ist die vorliegende Erfindung darauf gerichtet, ein Zoomobjektiv, das hohe Performanz und großes Zoomverhältnis besitzt, großen Weitwinkel und Kostenreduktion erreicht, und es gestattet gute Bilder zu erhalten, sowie eine mit dem Zoomobjektiv versehene Abbildungsvorrichtung zu schaffen.
  • Das erfindungsgemäße Zoomobjektiv besteht, in dieser Reihenfolge ausgehend von einer Objektseite, aus: einer ersten Linsengruppe mit einer positiven Brechkraft; einer zweiten Linsengruppe mit einer negativen Brechkraft; einer dritten Linsengruppe mit einer positiven Brechkraft; und einer vierten Linsengruppe mit einer positiven Brechkraft, wobei, während einer Veränderung der Vergrößerung von einem Weitwinkelende zu einem Teleende, die erste Linsengruppe und die dritte Linsengruppe in einer Richtung der optischen Achse relativ zu einer Abbildungsebene feststehen, die zweite Linsengruppe relativ zu der Abbildungsebene entlang der optischen Achse auf eine Bildseite zu bewegt wird, und die vierte Linsengruppe in der Richtung der optischen Achse relativ zu der Abbildungsebene bewegt wird, die erste Linsengruppe, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, aus einer Kittlinse, die durch eine negative Linse und eine positive Linse, die miteinander verkittet sind, ausgebildet wird, und zwei positiven Linsen besteht, die dritte Linsengruppe, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, aus einer vorderen Gruppe, die feststeht, und aus einer hinteren Gruppe mit einer positiven Brechkraft, die in der Lage ist in Richtungen, die sich mit der optischen Achse schneiden, verschoben zu werden, um dadurch ein auf der Bildseite ausgebildetes Bild zu verschieben, besteht, und die folgenden Bedingungsausdrücke (1) und (2) erfüllt sind: 0,7 < (Rs1 + Rs2)/(Rs1 – Rs2) ≤ 1,0 (1), und 8,6 < Mz/fw < 12,0 (2), wobei Rs1 ein Krümmungsradius einer am weitesten objektseitig liegenden Oberfläche der die erste Linsengruppe ausbildenden Kittlinse ist, Rs2 ein Krümmungsradius einer am weitesten bildseitig liegenden Oberfläche der die erste Linsengruppe ausbildenden Kittlinse, fw eine Brennweite des Gesamtsystems an dem Weitwinkelende, und Mz ein Bewegungsumfang der zweiten Linsengruppe während einer Veränderung der Vergrößerung von dem Weitwinkelende zu dem Teleende.
  • Während das erfindungsgemäße Zoomobjektiv aus vier Linsengruppen besteht, kann das erfindungsgemäße Zoomobjektiv zusätzlich zu den vier Linsengruppen umfassen: Linsen, die im Wesentlichen keine Abbildungskraft aufweisen; andere optische Elemente als Linsen, wie eine Blende oder ein Abdeckglas; mechanische Bestandteile, wie einen Linsenflansch, einen Linsentubus, einen Bildsensor oder einen Kameraverwacklungs-Korrekturmechanismus; etc.
  • Die ”Linsengruppe”, wie sie hier verwendet wird, muss nicht notwendigerweise durch eine Vielzahl von Linsen ausgebildet werden, sie kann auch eine Linsengruppe umfassen, die durch genau eine Linse ausgebildet ist
  • Oberflächenformen wie konvex, konkav, planar, bikonkav, meniskusförmig, bikonvex, plano-konvex, oder plano-konkav, und das Vorzeichen, positiv oder negativ, in Bezug auf die Brechkraft aller Linsen einschließlich einer asphärischen Oberfläche, beziehen sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf den achsnahen (paraxialen) Bereich, sofern nichts anderes angegeben ist. Das Vorzeichen eines Krümmungsradius wird derart angegeben, dass ein positiver Krümmungsradius eine Oberfläche bezeichnet, die zur Objektseite hin konvex ist und ein negativer Krümmungsradius eine Oberfläche bezeichnet, die zur Bildseite hin konvex ist.
  • Bevorzugt erfüllt das erfindungsgemäße Zoomobjektiv wenigstens einen der folgenden Bedingungsausdrücke (1-1) und (2-1): 0.8 < (Rs1 + Rs2)/(Rs1 – Rs2) ≤ 1.0 (1-1), und 8,8 < Mz/fw < 11,5 (2-1).
  • Bevorzugt erfüllt das erfindungsgemäße Zoomobjektiv den folgenden Bedingungsausdruck (3), und besonders bevorzugt erfüllt das Zoomobjektiv den folgenden Bedingungsausdruck (3-1): 2,0 < |f12w/fw| < 3,0 (3), und 2,4 < |f12w/fw| < 3,0 (1-1), wobei f12w eine kombinierte Brennweite der ersten Linsengruppe und der zweiten Linsengruppe an dem Weitwinkelende ist, und fw eine Brennweite des Gesamtsystems an dem Weitwinkelende.
  • Bevorzugt umfasst in dem erfindungsgemäßen Zoomobjektiv die zweite Linsengruppe einen Luftspalt, der zwischen einer konvexen Oberfläche und einer konkaven Oberfläche, die einander gegenüberstehen, ausgebildet ist, und eine gekittete Oberfläche zwischen einer negativen Linse und einer positiven Linse, wobei der folgende Bedingungsausdruck (4) erfüllt ist, und besonders bevorzugt ist der folgende Bedingungsausdruck (4-1) erfüllt: 2,5 < |(Rz1 + Rz2)/(Rz1 – Rz2)| < 5,0 (4), und 2.6 < |(Rz1 + Rz2)/(Rz1 – Rz2)| < 4.8 (4-1), wobei Rz1 und Rz2 Krümmungsradien sind, die den Luftspalt in der zweiten Linsengruppe ausbilden.
  • Bevorzugt umfasst in dem erfindungsgemäßen Zoomobjektiv die vordere Gruppe der dritten Linsengruppe eine Kittlinse, die durch eine positive Linse und eine negative Linse, die miteinander verkittet sind, ausgebildet wird. Es ist anzumerken, dass die Reihenfolge, der positiven Linse und der negativen Linse, die die Kittlinse der vorderen Gruppe ausbilden, ausgehend von der Objektseite, entweder die positive Linse und die negative Linse oder die negative Linse und die positive Linse sein kann.
  • Bevorzugt erfüllt das erfindungsgemäße Zoomobjektiv den folgenden Bedingungsausdruck (5), und besonders bevorzugt erfüllt das Zoomobjektiv den folgenden Bedingungsausdruck (5-1): 0,8 < f3r/f3 < 2,0 (5), und 0,9 < f3r/f3 < 1,8 (5-1), wobei f3r eine Brennweite der hinteren Gruppe der dritten Linsengruppe ist, und f3 eine Brennweite der dritten Linsengruppe.
  • Bevorzugt besteht in dem erfindungsgemäßen Zoomobjektiv die hintere Gruppe der dritten Linsengruppe, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, aus einer positiven Linse und einer Kittlinse, die durch eine positive Linse und eine negative Linse, die miteinander verkittet sind, ausgebildet wird, wobei die die Kittlinse ausbildende positive Linse aus einem Material gemacht ist, das eine größere Abbezahl aufweist als das Material der die Kittlinse ausbildenden negativen Linse. Es ist anzumerken, dass die Reihenfolge, der positiven Linse und der negativen Linse, die die Kittlinse der vorderen Gruppe bilden, ausgehend von der Objektseite, entweder die positive Linse und die negative Linse oder die negative Linse und die positive Linse sein kann.
  • Bevorzugt umfasst in dem erfindungsgemäßen Zoomobjektiv die vierte Linsengruppe eine Kittlinse, die durch eine positive Linse und eine negative Linse, die miteinander verkittet sind, ausgebildet wird, wobei die die Kittlinse ausbildende positive Linse aus einem Material gemacht ist, das eine größere Abbezahl aufweist als das Material der die Kittlinse ausbildenden negativen Linse. Es ist anzumerken, dass die Reihenfolge, der positiven Linse und der negativen Linse, die die Kittlinse der vierten Linsengruppe bilden, ausgehend von der Objektseite, entweder die positive Linse und die negative Linse oder die negative Linse und die positive Linse sein kann.
  • Bevorzugt besteht in dem erfindungsgemäßen Zoomobjektiv die vierte Linsengruppe, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, aus einer Kittlinse, die durch eine positive Linse und eine negative Linse, die miteinander verkittet sind, ausgebildet wird, und einer positiven Linse, wobei die positive Linse auf der am weitesten bildseitig liegenden Seite eine asphärische Oberfläche umfasst.
  • Die erfindungsgemäße Abbildungsvorrichtung umfasst das oben beschriebene erfindungsgemäße Zoomobjektiv.
  • In dem erfindungsgemäßen Zoomobjektiv, das, in dieser Reihenfolge ausgehend von einer Objektseite aus: einer ersten Linsengruppe mit einer positiven Brechkraft; einer zweiten Linsengruppe mit einer negativen Brechkraft; einer dritten Linsengruppe mit einer positiven Brechkraft; und einer vierten Linsengruppe mit einer positiven Brechkraft besteht, wobei die zweite Linsengruppe und die vierte Linsengruppe während einer Veränderung der Vergrößerung in der Richtung der optischen Achse bewegt werden, sind die Linsenkonfigurationen der ersten Linsengruppe und der dritten Linsengruppe bevorzugt festgelegt und es werden die Bedingungsausdrücke (1) und (2) erfüllt. Dies gestattet das Schaffen eines Zoomobjektivs, das eine hohe Performanz und ein großes Zoomverhältnis besitzt, großen Weitwinkel und Kostenreduktion erreicht, und es gestattet gute Bilder zu erhalten.
  • Die erfindungsgemäße Abbildungsvorrichtung, die mit dem erfindungsgemäßen Zoomobjektiv versehen ist, kann kostengünstig ausgestaltet werden und kann Bilder hoher Bildqualität mit großem Zoomverhältnis erzeugen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schnittansicht, die die Linsenkonfiguration eines Zoomobjektivs gemäß Beispiel 1 der Erfindung illustriert,
  • 2 ist eine Schnittansicht, die die Linsenkonfiguration eines Zoomobjektivs gemäß Beispiel 2 der Erfindung illustriert,
  • 3 zeigt Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs gemäß Beispiel 1 der Erfindung (Weitwinkelende),
  • 4 zeigt Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs gemäß Beispiel 1 der Erfindung (Zwischenbereich),
  • 5 zeigt Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs gemäß Beispiel 1 der Erfindung (Teleende),
  • 6 zeigt Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs gemäß Beispiel 2 der Erfindung (Weitwinkelende),
  • 7 zeigt Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs gemäß Beispiel 2 der Erfindung (Zwischenbereich),
  • 8 zeigt Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs gemäß Beispiel 2 der Erfindung (Teleende),
  • 9 ist ein schematisches Konfigurationsdiagramm einer Abbildungsvorrichtung gemäß einer Ausführung der Erfindung.
  • BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
  • Nachfolgend werden Ausführungen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Figuren detailliert beschrieben. 1 ist eine Schnittansicht, die ein Konfigurationsbeispiel eines Zoomobjektivs gemäß einer Ausführung der Erfindung illustriert, das einem Zoomobjektiv des Beispiels 1 entspricht, das später beschrieben wird. 2 ist eine Schnittansicht, die ein Konfigurationsbeispiel eines anderen Zoomobjektivs gemäß der Ausführung der Erfindung illustriert, die einem Zoomobjektiv von Beispiel 2 entspricht, das später beschrieben wird. Die in den 1 und 2 gezeigten Beispiele haben dieselbe grundlegende Konfiguration und werden in derselben Art und Weise in den Zeichnungen dargestellt. Zunächst wird das Zoomobjektiv gemäß der Ausführung der Erfindung vornehmlich mit Bezug auf 1 beschrieben.
  • In 1 ist die linke Seite die Objektseite und die rechte Seite die Bildseite. Das Zoomobjektiv gemäß der Ausführung der Erfindung besteht aus einer ersten Linsengruppe G1 mit einer positiven Brechkraft, einer zweiten Linsengruppe G2 mit einer negativen Brechkraft, einer dritten Linsengruppe G3 mit einer positiven Brechkraft und einer vierten Linsengruppe G4 mit einer positiven Brechkraft, die in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite angeordnet sind.
  • In dem in 1 gezeigten Beispiel wird ein optisches Glied PP in der Form einer parallelen Platte zwischen der vierten Linsengruppe G4 und einer Abbildungsebene Sim angeordnet. Einige der jüngsten Abbildungsvorrichtungen verwenden ein System mit Bildsensoren für einzelne Farben, um eine hohe Bildqualität zu schaffen. Zur Anpassung dieses Systems wird ein optisches Farbaufspaltungssystem, wie ein Farbaufspaltungs-Prisma, zwischen das Linsensystem und die Abbildungsebene Sim eingefügt. Wenn weiterhin das Zoomobjektiv an einer Abbildungsvorrichtung angebracht ist, ist es vorteilhaft, ein Abdeckglas, verschiedene Filter, wie ein Infrarot-Abschneide-Filter und/oder ein Tiefpassfilter, etc., zwischen dem optischen System und der Abbildungsebene Sim, in Abhängigkeit von der Konfiguration der Kamera auf der das Objektiv befestigt ist, vorzusehen. Das optische Glied PP soll das Farbaufspaltungssystem, das Abdeckglas, verschiedene Filter, etc. darstellen.
  • Das Zoomobjektiv dieser Ausführung ist derart ausgestaltet, dass, während einer Veränderung der Vergrößerung von dem Weitwinkelende zu dem Teleende, die erste Linsengruppe G1 und die dritte Linsengruppe G3 in der Richtung der optischen Achse relativ zu der Abbildungsebene Sim feststehen, die zweite Linsengruppe G2 relativ zu der Abbildungsebene entlang der optischen Achse auf die Bildseite zu bewegt wird, und die vierte Linsengruppe G4 in der Richtung der optischen Achse relativ zu der Abbildungsebene Sim bewegt wird. In dem in 1 gezeigten Beispiel steht eine Aperturblende St während der Veränderung der Vergrößerung fest. In 1 ist die Bewegungs-Ortskurve von jeder der zweiten Linsengruppe G2 und der vierten Linsengruppe G4 während der Veränderung der Vergrößerung von dem Weitwinkelende zu dem Teleende schematisch durch den Pfeil mit der durchgezogenen Linie unterhalb jeder Linsengruppe dargestellt. Bezüglich der in 1 gezeigten Bewegungs-Ortskurven ist die Position des Teleendes als gestrichelte Linie dargestellt.
  • Das Zoomobjektiv dieser Ausführung verwendet ein Hinterlinsen-Fokussierungssystem, in dem die vierte Linsengruppe G4 als eine Fokussierungs-Gruppe fungiert, zur Korrektur von Veränderungen der Abbildungsebene während der Veränderung der Vergrößerung oder wenn sich der Objektabstand ändert.
  • In dem in 1 gezeigten Beispiel ist die Aperturblende St zwischen der zweiten Linsengruppe G2 und der dritten Linsengruppe G3 angeordnet. In einem Zoomobjektiv des Typs wie des Zoomobjektivs dieser Ausführung, in dem eine positive Linsengruppe, eine negative Linsengruppe, eine positive Linsengruppe und eine positive Linsengruppe, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite angeordnet sind, und in dem, während einer Veränderung der Vergrößerung, die zweite Linsengruppe G2 und die vierte Linsengruppe G4 bewegt werden und die erste Linsengruppe G1 und die dritte Linsengruppe G3 fest stehen, wird bevorzugt, um eine Größenreduktion in radialer Richtung zu erreichen, die Aperturblende St an oder in der Nähe einer Zwischenposition des Linsensystems angeordnet, das heißt, auf der Objektseite der dritten Linsengruppe G3, wie in dem in 1 gezeigten Beispiel. Es ist anzumerken, dass die in 1 illustrierte Aperturblende nicht notwendigerweise deren Größe oder Form darstellt, sondern deren Position entlang der optischen Achse Z darstellt.
  • Die erste Linsengruppe G1 besteht, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, aus einer Linse L11 mit einer negativen Brechkraft, einer Linse L12 mit einer positiven Brechkraft, die mit der Linse L11 verkittet ist, einer Linse L13 mit einer positiven Brechkraft und einer Linse L14 mit einer positiven Brechkraft. Um ein Zoomobjektiv mit hoher Performanz und großem Zoomverhältnis zu erzielen, hat die erste Linsengruppe G1 die Tendenz vier oder mehr Linsen, umfassend drei oder mehr positive Linsen, zu benötigen. Das Ausbilden der ersten Linsengruppe G1 derart, dass sie die oben beschriebene Drei-Gruppen-Vier-Linsen-Konfiguration, bestehend aus den Linsen L11 bis L14, aufweist, gestattet es, ein Zoomobjektiv mit hoher Performanz und großem Zoomverhältnis zu erreichen, während die Anzahl der Linsen minimiert wird, um eine Größenreduktion und Kostenreduktion zu erreichen.
  • Wie in dem in 1 gezeigten Beispiel kann die zweite Linsengruppe G2, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, beispielsweise aus einer Linse L21 mit einer negativen Meniskusform, einer Linse L22 mit einer bikonkaven Form, einer Linse L23 mit einer bikonvexen Form und einer Linse L24 mit einer negativen Brechkraft, die mit der Linse L23 verkittet ist, bestehen. Es ist anzumerken, dass in der zweiten Linsengruppe G2 ein Luftspalt zwischen der bildseitigen Oberfläche der Linse L22 mit einer bikonkaven Form und der objektseitigen Oberfläche der Linse L23 mit einer bikonvexen Form, die einander gegenüberstehen, ausgebildet wird. Das Ausbilden der zweiten Linsengruppe G2, die vornehmlich die Veränderung der Vergrößerung bewirkt, in der oben beschriebenen Drei-Gruppen-Vier-Linsen-Konfiguration vereinfacht das Schaffen eines Zoomobjektivs mit hoher Performanz und großem Zoomverhältnis, während Größenreduktion erreicht wird. Weiterhin gestattet der Luftspalt zwischen der Linse L22 und der Linse L23 und die gekittete Oberfläche zwischen der Linse L23 und der Linse L24 eine erfolgreiche Korrektur von Farbfehler (chromatic aberration) und Bildfeldwölbung (field curvature).
  • Die dritte Linsengruppe G3 besteht, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, aus einer vorderen Gruppe G3f mit einer relativ schwachen positiven oder negativen Brechkraft, umfassend eine Kittlinse, und eine hintere Gruppe G3r mit einer relativ starken positiven Brechkraft. Die hintere Gruppe G3r wird als Bildstabilisierungs-Linsengruppe verwendet, die in der Lage ist, in Richtungen senkrecht zu der optischen Achse Z verschoben zu werden, um dadurch das Bild zu verschieben.
  • In einem optischen System mit großem Zoomverhältnis, was ein Ziel des Zoomobjektivs dieser Ausführung ist, resultiert eine kleine Kameraverwacklung in einer großen Bildverwacklung und es ist wünschenswert, eine Bildstabilisierungsfunktion vorzusehen. Zu diesem Zweck wird bevorzugt die hintere Gruppe G3r so ausgestaltet, dass sie in Richtungen senkrecht zu der optischen Achse Z verschoben wird, um eine Verlagerung des Bildes, wenn das Zoomobjektiv verwackelt, zu korrigieren. Ein derartiges Erreichen einer Bildstabilisierung durch Dezentrierung eines Teils des Abbildungs-Linsensystems in Richtungen senkrecht zu der optischen Achse Z, beseitigt die Notwendigkeit eines speziellen optischen Systems zur Bildstabilisierung.
  • Verglichen mit einem Linsensystem für ein Einzel-Sensorsystem, das einen einzelnen Bildsensor verwendet, braucht ein Linsensystem für ein System, das drei Bildsensoren verwendet, einen langen Rückfokus, um das Einsetzen eines optischen Farbaufspaltungssystems zu gestatten. Um einen langen Rückfokus zu schaffen, besitzt die dritte Linsengruppe eines optischen Systems von dem Typ des Zoomobjektivs dieser Ausführung, üblicherweise eine schwache Brechkraft und weist daher eine geringe Empfindlichkeit gegenüber Dezentrierung in Richtungen senkrecht zu der optischen Achse auf. In dem Fall, in dem die Bildstabilisierung durch Dezentrierung des gesamten Teils einer derartigen dritten Linsengruppe G3 in Richtungen senkrecht zu der optischen Achse erreicht wird, muss die dritte Linsengruppe G3 in großen Umfang bewegt werden, was in einem großen effektivem Durchmesser der Linsen der dritten Linsengruppe G3 resultiert. Dies resultiert in einer Größenzunahme des Linsensystems und der Vorrichtung.
  • Um dieses Problem zu lösen, ist die dritte Linsengruppe G3 in die negative vordere Gruppe G3f und die positive hintere Gruppe G3r unterteilt, wobei die hintere Gruppe G3r eine starke positive Brechkraft aufweist und nur die hintere Gruppe G3r in Richtungen senkrecht zu der optischen Achse dezentriert wird, um Bildstabilisierung zu erreichen. In diesem Fall können der Bewegungsumfang der hinteren Gruppe G3r und die Größe des Linsensystems und der Vorrichtung minimiert werden. Ein langer Rückfokus kann dann geschaffen werden, indem die Brechkraft der vorderen Gruppe G3f geeignet gewählt wird, so dass diese die starke positive Brechkraft der hinteren Gruppe G3r teilweise aufhebt.
  • Weiterhin sind in dem Fall, in dem die vordere Gruppe G3f der dritten Linsengruppe G3 eine negative Brechkraft aufweist, die negative vordere Gruppe G3f und die positive hintere Gruppe G3r in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite angeordnet. In diesem Fall können Lichtstrahlen, die von der negativen zweiten Linsengruppe G2 ausgehen, durch die negative vordere Gruppe G3f unmittelbar in Richtungen weg von der optischen Achse geleitet werden, was dazu beiträgt, einen langen Rückfokus zu schaffen.
  • In dem Fall, in dem die hintere Gruppe G3r als Bildstabilisierungs-Linsengruppe verwendet wird, ist ein Bauraum für einen Ansteuermechanismus zum Ansteuern der hinteren Gruppe G3r notwendig und die hintere Gruppe G3r wird bevorzugt an einer von der Aperturblende St entfernten Position angeordnet. Da die Aperturblende St, wie oben beschrieben, die Tendenz hat, auf der Objektseite der dritten Linsengruppe G3 positioniert zu werden, ist es bevorzugt, wenn die Linsengruppe, die zur Bildstabilisierung beiträgt, auf der Bildseite positioniert wird. Die oben beschriebene Anordnung der dritten Linsengruppe G3 ist auch im Hinblick auf diese Umstände vorteilhaft.
  • Wie in dem in 1 gezeigten Beispiel, kann die Kittlinse der vorderen Gruppe G3f, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, beispielsweise aus einer Linse L31 mit einer positiven Brechkraft und einer Kittlinse bestehen, die ausgebildet ist durch eine Linse L32 mit einer negativen Brechkraft und eine Linse L33 mit einer positiven Brechkraft, die miteinander verkittet sind. Diese Konfiguration trägt zu einer ausgeglichenen Korrektur von Farbfehler und zu einer Größenreduktion des Linsensystems bei. Es ist anzumerken, dass während die Kittlinse der vorderen Linsengruppe G3f in dem in 1 gezeigten Beispiel durch eine negative Linse und eine positive Linse, die in dieser Reihenfolge, ausgehend von der Objektseite, angeordnet sind, ausgebildet wird, die Reihenfolge der negativen Linse und der positiven Linse, ausgehend von der Objektseite, nicht auf die oben beschriebene Reihenfolge beschränkt ist und die Kittlinse kann durch eine positive Linse und eine negative Linse, die in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite angeordnet sind, ausgebildet sein, wie in dem in 2 gezeigten Beispiel.
  • Wie in dem in 1 gezeigten Beispiel, besteht bevorzugt die hintere Gruppe G3r, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, beispielsweise aus einer Linse L34 mit einer positiven Brechkraft und einer Kittlinse, die durch eine Linse L35 mit einer negativen Brechkraft und einer Linse L36 mit einer positiven Brechkraft, die miteinander verkittet sind, ausgebildet wird, wobei die die Kittlinse ausbildende positive Linse L36 aus einem Material gemacht ist, das eine größere Abbezahl aufweist als ein Material der negativen Linse L35. Dies trägt zu einer ausgeglichenen Korrektur von Farbfehler und zu einer Größenreduktion des Linsensystems bei.
  • Es ist anzumerken, dass während die Kittlinse der hinteren Gruppe G3r, in dem in 1 gezeigten Beispiel, durch die negative Linse und die positive Linse, die in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite angeordnet sind, ausgebildet wird, die Reihenfolge der negativen Linse und der positiven Linse, ausgehend von der Objektseite, nicht auf die oben beschriebene Reihenfolge beschränkt ist, und die Kittlinse kann durch eine positive Linse und eine negative Linse, die in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite angeordnet sind, ausgebildet sein.
  • Die vierte Linsengruppe G4 kann eine Drei-Linsen-Konfiguration aufweisen, bestehend aus, beispielsweise, zwei Linsen mit jeweils einer positiven Brechkraft und einer Linse mit einer negativen Brechkraft. In dem in 1 gezeigten Beispiel besteht bevorzugt die vierte Linsengruppe G4, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, beispielsweise aus einer Linse L41 mit einer positiven Brechkraft, einer Linse L42 mit einer negativen Brechkraft, die mit der Linse L41 verkittet ist, und einer Linse L43 mit einer positiven Brechkraft, wobei die die Kittlinse ausbildende positive Linse L41 aus einem Material gemacht ist, das eine größere Abbezahl aufweist als ein Material, das die negative Linse L42 ausbildet. Dies trägt zu einer ausgeglichenen Korrektur von Farbfehler und einer Größenreduktion des Linsensystems bei. Weiterhin umfasst die Linse L43 bevorzugt eine asphärische Oberfläche. Dies gestattet eine erfolgreiche Fehlerkorrektur (aberration correction).
  • Es ist anzumerken, dass während die Kittlinse der vierten Linsengruppe G4 in dem in 1 gezeigten Beispiel durch die positive Linse und die negative Linse, die in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite angeordnet sind, ausgebildet wird, die Reihenfolge der positiven Linse und der negativen Linse, ausgehend von der Objektseite, nicht auf die oben beschriebene Reihenfolge beschränkt ist.
  • Bevorzugt erfüllt das Zoomobjektiv dieser Ausführung die folgenden Bedingungsausdrücke (1) und (2): 0,7 < (Rs1 + Rs2)/(Rs1 – Rs2) ≤ 1,0 (1), und 8,6 < Mz/fw < 12,0 (2), wobei Rs1 ein Krümmungsradius einer am weitesten objektseitig liegenden Oberfläche der die erste Linsengruppe ausbildenden Kittlinse ist, Rs2 ein Krümmungsradius einer am weitesten bildseitig liegenden Oberfläche der die erste Linsengruppe ausbildenden Kittlinse, fw eine Brennweite des Gesamtsystems an dem Weitwinkelende, und Mz ein Bewegungsumfang der zweiten Linsengruppe während einer Veränderung der Vergrößerung von dem Weitwinkelende zu dem Teleende.
  • Bedingungsausdruck (1) ist ein Ausdruck betreffend das Verhältnis zwischen einem Krümmungsradius der am weitesten objektseitig liegenden Oberfläche und einem Krümmungsradius der am weitesten bildseitig liegenden Oberfläche der die erste Linsengruppe G1 ausbildenden Kittlinse. Wenn die untere Grenze von Bedingungsausdruck (1) nicht erreicht wird, ist es schwierig, außeraxiale Strahlenbündel aufzunehmen. Wenn die obere Grenze von Bedingungsausdruck (1) überschritten wird, nimmt die Größe der die erste Linsengruppe G1 ausbildenden Kittlinse zu und die Materialkosten der Kittlinse nehmen zu. Dies macht es schwierig Kostenreduktion zu erreichen.
  • Bedingungsausdruck (2) ist ein Ausdruck betreffend das Verhältnis eines Bewegungsumfangs der zweiten Linsengruppe G2 während einer Veränderung der Vergrößerung von dem Weitwinkelende zu dem Teleende relativ zu einer Brennweite des Gesamtsystems an dem Weitwinkelende. Wenn die untere Grenze von Bedingungsausdruck (2) nicht erreicht wird, ist es schwierig, ein großes Zoomverhältnis zu erreichen. Wenn die obere Grenze von Bedingungsausdruck (2) überschritten wird, nimmt die Größe des Linsensystems zu.
  • Um die oben genannten Effekte zu verstärken, werden besonders bevorzugt wenigstens einer der folgenden Bedingungsausdrücke (1-1) und (2-1) erfüllt: 0.8 < (Rs1 + Rs2)/(Rs1 – Rs2) ≤ 1.0 (1-1), und 8,8 < Mz/fw < 11,5 (2-1).
  • Bevorzugt erfüllt das Zoomobjektiv dieser Ausführung den folgenden Bedingungsausdruck (3): 2,0 < |f12w/fw| < 3,0 (3), wobei f12w eine kombinierte Brennweite der ersten Linsengruppe und der zweiten Linsengruppe an dem Weitwinkelende ist, und fw eine Brennweite des Gesamtsystems an dem Weitwinkelende.
  • Bedingungsausdruck (3) ist ein Ausdruck betreffend das Verhältnis einer kombinierten Brennweite der ersten Linsengruppe G1 und der zweiten Linsengruppe G2 an dem Weitwinkelende relativ zu einer Brennweite des Gesamtsystems an dem Weitwinkelende. Wenn die untere Grenze von Bedingungsausdruck (3) nicht erreicht wird, ist die negative Brechkraft des kombinierten optischen Systems, das durch die erste Linsengruppe G1 und die zweite Linsengruppe G2 ausgebildet wird, an dem Weitwinkelende stark, was es schwierig macht, Aberrationen zu korrigieren. Wenn die obere Grenze von Bedingungsausdruck (3) überschritten wird, ist es schwierig, einen großen Weitwinkel zu erreichen.
  • Um die oben genannten Effekte zu verstärken, wird besonders bevorzugt der folgende Bedingungsausdruck (3-1) erfüllt: 2,4 < |f12w/fw| < 3,0 (3-1).
  • Bevorzugt erfüllt das Zoomobjektiv dieser Ausführung den folgenden Bedingungsausdruck (4): 2,5 < |(Rz1 + Rz2)/(Rz1 – Rz2)| < 5,0 (4), wobei Rz1 und Rz2 Krümmungsradien der Linsen sind, die den Luftspalt in der zweiten Linsengruppe ausbilden.
  • Bedingungsausdruck (4) ist ein Ausdruck betreffend die Krümmungsradien der Linsen, die den Luftspalt in der zweiten Linsengruppe G2 ausbilden. Es ist anzumerken, dass die Linsen, die den Luftspalt in der zweiten Linsengruppe G2 ausbilden, beispielsweise die Linse 22 und die Linse L23 sind, wie in 1 gezeigt. Wird Bedingungsausdruck (2) nicht erfüllt, so verschlechtern sich Bildfeldwölbung auf der Weitwinkelseite und Koma (coma) bzw. Asymmetriefehler am Teleende.
  • Um die oben genannten Effekte zu verstärken, wird besonders bevorzugt der folgende Bedingungsausdruck (4-1) erfüllt: 2.6 < |(Rz1 + Rz2)/(Rz1 – Rz2)| < 4.8 (4-1).
  • Bevorzugt erfüllt das Zoomobjektiv dieser Ausführung den folgenden Bedingungsausdruck (5): 0,8 < f3r/f3 < 2,0 (5), wobei f3r eine Brennweite der hinteren Gruppe G3r der dritten Linsengruppe G3 ist, und f3 eine Brennweite der dritten Linsengruppe G3.
  • Bedingungsausdruck (5) ist ein Ausdruck betreffen das Verhältnis der Brennweite der hinteren Gruppe G3r der dritten Linsengruppe relativ zu der Brennweite der dritten Linsengruppe G3. Wenn die untere Grenze von Bedingungsausdruck (5) nicht erreicht wird, verschlechtern sich sphärische Aberration (spherical aberration) und Koma. Wenn die obere Grenze von Bedingungsausdruck (5) überschritten wird, wird ein großer Bewegungsumfang zur Korrektur einer Veränderung der Abbildungsebene benötigt, was in einer Größenzunahme des Linsensystems resultiert.
  • Um die oben genannten Effekte zu verstärken, wird besonders bevorzugt der folgende Bedingungsausdruck (5-1) erfüllt: 0,9 < f3r/f3 < 1,8 (5-1).
  • Gemäß dem Zoomobjektiv dieser Ausführung, kann ein Zoomobjektiv, das ein großes Zoomverhältnis, von beispielsweise, ungefähr 20× aufweist, hohe Performanz hat, großen Weitwinkel, Größenreduktion und Kostenreduktion erreicht und es gestattet, gute Bilder zu erhalten, durch geeignete Verwendung der oben beschriebenen Merkmale geschaffen werden.
  • Wenn es gewünscht ist, dass das Zoomobjektiv dieser Ausführung Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse aufweist, wird bevorzugt die am weitesten objektseitig liegende Linse des Gesamtsystems aus einem Glasmaterial gemacht. Wenn das Zoomobjektiv mit einer Überwachungskamera oder Ähnlichem im Außenbereich verwendet wird, ist die Linse an der am weitesten objektseitig liegenden Position immer dem Sonnenlicht ausgesetzt. In diesem Fall besteht die Gefahr von Schädigung und Verschlechterung, wenn die am weitesten objektseitig liegende Linse eine Kunststofflinse ist.
  • In dem Fall, dass das Zoomobjektiv dieser Ausführung in einer rauen Umgebung verwendet wird, wird das Zoomobjektiv bevorzugt mit einer Mehrlagen-Schutzbeschichtung versehen. Neben der Schutzbeschichtung, kann das Zoomobjektiv mit einer Antireflexionsbeschichtung zur Reduktion von Doppelbildern (ghost light), etc., während der Verwendung, ausgestattet sein.
  • In dem in 1 gezeigten Beispiel ist das optische Glied PP zwischen dem Linsensystem und der Abbildungsebene angeordnet. Anstatt dort verschiedene Filter, wie ein Tiefpassfilter oder ein Filter, der ein spezifisches Wellenlängenband abschneidet, anzuordnen, können diese verschiedenen Filter auch zwischen den Linsen angeordnet werden oder es können Beschichtungen, die die gleichen Funktionen wie die verschiedenen Filter aufweisen, auf die Linsenoberfläche einiger der Linsen aufgebracht werden.
  • BEISPIELE
  • Im Folgenden werden numerische Beispiele des erfindungsgemäßen Zoomobjektivs beschrieben. 1 und 2 zeigen jeweils Schnittansichten der Zoomobjektive der Beispiele 1 und 2.
  • Tabelle 1 zeigt grundlegende Linsendaten des Zoomobjektivs von Beispiel 1, Tabelle 2 zeigt anderweitige Daten des Zoomobjektivs, und Tabelle 3 zeigt asphärische Koeffizienten des Zoomobjektivs. Ähnlich zeigen Tabellen 4 bis 6 grundlegende Linsendaten, anderweitige Daten und asphärische Koeffizienten des Zoomobjektivs von Beispiel 2. In der folgenden Beschreibung wird die Bedeutung der in den Tabellen verwendeten Symbole anhand von Beispiel 1 als Beispiel erläutert. Grundsätzlich gelten die gleichen Erläuterungen auch in Bezug auf Beispiel 2. Es ist anzumerken, dass die in den Tabellen 1 bis 6 gezeigten numerischen Daten normalisiert sind, so dass Werte der Brennweite am Weitwinkelende 1 betragen.
  • In den in Tabelle 1 gezeigten grundlegenden Linsendaten stellt jeder Wert in der Spalte ”Si” die Oberflächennummer der i-ten (i = 1, 2, 3, ...) Oberfläche dar, wobei die objektseitige Oberfläche des am weitesten objektseitig liegenden Elements die 1-te Oberfläche ist und die Nummer fortlaufend zur Bildseite hin zunimmt, jeder Wert in der Spalte ”Ri” stellt den Krümmungsradius der i-ten Oberfläche dar und jeder Wert in der Spalte ”Di” stellt den Oberflächenabstand zwischen der i-ten Oberfläche und der (i + 1)-ten Oberfläche entlang der optischen Achse Z dar. Es ist anzumerken, dass das Vorzeichen hinsichtlich des Krümmungsradius so angegeben ist, dass ein positiver Krümmungsradius eine Oberfläche bezeichnet, die zur Objektseite hin konvex ist, und ein negativer Krümmungsradius eine Oberfläche bezeichnet, die zur Bildseite hin konvex ist.
  • Weiterhin stellt in den grundlegenden Linsendaten jeder Wert in der Spalte ”ndj” den Brechungsindex hinsichtlich der d-Linie (Wellenlänge 587,6 nm) des j-ten (j = 1, 2, 3, ...) Elements dar, wobei die am weitesten objektseitig liegende Linse das 1-te Element ist und die Nummer fortlaufend zur Bildseite hin zunimmt, und jeder Wert in der Spalte ”νdj” stellt die Abbezahl hinsichtlich der d-Linie des j-ten Elements dar. Es ist anzumerken, dass die grundlegenden Linsendaten auch Daten der Aperturblende St umfassen, und die Oberflächennummer und der Text ”(Blende)” an der Position in der Spalte der Oberflächennummer gezeigt ist, die der Aperturblende St entspricht.
  • In den in Tabelle 1 gezeigten grundlegenden Linsendaten sind D7, D14, D25 und D30 Oberflächenabstände, die während einer Veränderung der Vergrößerung verändert werden, wobei D7 der Abstand zwischen der ersten Linsengruppe G1 und der zweiten Linsengruppe G2 ist, D14 ein Abstand zwischen der zweiten Linsengruppe G2 und der Aperturblende St, D25 ein Abstand zwischen der dritten Linsengruppe G3 und der vierten Linsengruppe G4 und D30 ein Abstand zwischen der vierten Linsengruppe G4 und dem optischen Glied PP. In den grundlegenden Linsendaten und in den anderweitigen Daten sind die Texte ”DD[7]”, ”DD[14]”, ”DD[25]” und ”DD[30]” in der Spalte des Oberflächenabstands an den D7, D14, D25 und D30 entsprechenden Positionen gezeigt, um anzuzeigen, dass diese Oberflächenabstände veränderlich sind. Es ist anzumerken, dass in Beispiel 2, D16 anstelle von D14 in dem oben beschriebenen Beispiel verwendet wird. Es ist anzumerken, dass in den 1 und 2 nur die Oberflächenabstände, die sich während einer Veränderung der Vergrößerung ändern, dargestellt sind.
  • Die in Tabelle 2 gezeigten anderweitigen Daten zeigen Werte der Zoomvergrößerung der Brennweite des Gesamtsystems (f'), den Rückfokus (äquivalenter Luftabstand) Bf', die F-Zahl (FNo.), den gesamten Blickwinkel (2ω) und die Oberflächenabstände, die während einer Veränderung der Vergrößerung verändert werden, jeweils am Weitwinkelende an einem Zwischenbereich und am Teleende, wenn das Objektiv auf unendlich fokussiert. Es ist anzumerken, dass unter den in Tabelle 2 gezeigten Werten der Oberflächenabstände, die während der Veränderung der Vergrößerung geändert werden, diejenigen ohne den Index ”inf” Oberflächenabstände sind, wenn das Objektiv auf einen Abstand von 700 mm fokussiert.
  • In den in Tabelle 1 gezeigten Linsendaten zeigt jede Oberflächennummer mit der auf der linken Seite hinzugefügten Markierung ”*” an, dass die entsprechende Linsenoberfläche eine asphärische Form aufweist. In den in Tabelle 1 gezeigten grundlegenden Linsendaten wird ein numerischer Wert des achsnahen (paraxialen) Krümmungsradius als Krümmungsradius von jeder asphärischen Oberfläche dargestellt.
  • Tabelle 3 zeigt asphärische Koeffizienten des Zoomobjektivs gemäß Beispiel 1, wobei die Oberfächennummer von jeder asphärischen Oberfläche und asphärische Koeffizienten der asphärischen Oberfläche dargestellt sind, und wobei ”E-n” (n ist ganzzahlig) im Anschluss an den numerischen Wert jedes asphärischen Koeffizienten ”× 10–n” bedeutet. Es ist anzumerken, dass die asphärischen Koeffizienten Werte der Koeffizienten KA und Am in der nachfolgend gezeigten Formel der asphärischen Oberfläche sind: Zd = C·h2/{1 + (1 – KA·C2·h2)1/2} + ΣAm·hm, wobei Zd eine Tiefe der asphärischen Oberfläche ist (eine Länge einer senkrechten Linie von einem Punkt mit einer Höhe h auf der asphärischen Oberfläche zu einer zu dem Scheitelpunkt der asphärischen Oberfläche tangentialen und zu der optischen Achse senkrechten Ebene), h die Höhe ist (ein Abstand von der optischen Achse zu der Linsenoberfläche), C das Inverse der achsnahen Krümmung ist und KA und Am asphärische Koeffizienten sind.
  • Jede asphärische Oberfläche des Zoomobjetivs gemäß Beispiel 1 ist basierend auf der oben beschriebenen Formel für asphärische Oberflächen ausgedrückt, wobei bezüglich des asphärischen Koeffizienten Am, Ordnungen von A3 bis A16 effektiv verwendet werden.
  • Die in den folgenden Tabellen gezeigten numerischen Werte sind an vorbestimmten Dezimalstellen gerundet. Im Hinblick auf die in den folgenden Tabellen gezeigten Daten ist die Winkeleinheit Grad, und die Längeneinheit Millimeter; jedoch können anderweitig geeignete Einheiten verwendet werden, da optische Systeme verwendbar sind, wenn sie proportional vergrößert oder verkleinert werden. [Tabelle 1] Beispiel 1-Linsendaten
    Si Ri Di ndj νdj
    1 2487,4354 0,55 1,84666 23,78
    2 13,3326 2,59 1,49700 81,54
    3 –57,3944 0,02
    4 21,7720 1,09 1,83400 37,16
    5 159,5909 0,02
    6 10,9492 1,29 1,83481 42,73
    7 35,8126 DD[7]
    8 9,5935 0,20 1,83481 42,73
    9 1,7889 1,26
    10 –6,7526 0,18 1,83481 42,73
    11 7,3130 0,03
    12 3,5815 1,03 1,84666 23,78
    13 –4,9605 0,18 1,83481 42,73
    14 9,6273 DD[14]
    15 (Blende) 1,24
    16 11,6014 0,64 1,65160 58,55
    17 –9,8113 0,07
    18 –8,0972 0,20 1,83481 42,73
    19 4,8976 0,78 1,74000 28,30
    20 –31,4393 0,74
    21 6,9839 0,62 1,49700 81,54
    22 –103,0520 0,02
    23 7,0647 0,22 1,83481 42,73
    24 3,5862 0,71 1,49700 81,54
    25 11,5212 DD[25]
    26 5,0488 0,67 1,49700 81,54
    27 –24,2779 0,20 1,90366 31,32
    28 4,9176 0,11
    *29 3,8730 1,00 1,56867 58,50
    *30 –5,0315 DD[30]
    31 5,95 1,51632 64,00
    32 0,00 1,51632 64,00
    33 0,65
    [Tabelle 2] Beispiel 1-anderweitige Daten
    Weitwinkel Zwischenbereich Tele
    Zoomverhältnis 1,0 6,2 22,1
    f' 3,66 44,32 110,24
    Bf' 19,52 49,83 31,27
    FNo. 1,67 2,52 3,12
    2ω[°] 76,4 13,6 3,8
    DD[7] 0,22 7,64 9,99
    DD[14] 10,32 2,90 0,55
    DD[25] 2,82 0,93 1,20
    DD[25]_inf 2,82 0,99 1,81
    DD[30] 0,49 2,38 2,11
    DD30_inf 0,49 2,32 1,50
    [Tabelle 3] Beispiel 1-Asphärische Koeffizienten
    Oberflächenummer 29 30
    KA –1,5195347E–01 –2,6729173E+00
    A3 4,1590738E–06 –8,8896478E–08
    A4 –7,9759801E–04 –9,4290407E–04
    A5 1,8385139E–03 –1,1365123E–03
    A6 –3,7327100E–03 4,5699901E–04
    A7 3,7234697E–03 4,4474607E–05
    A8 –2,7756367E–03 1,2328148E–05
    A9 2,4190330E–03 –6,1872238E–05
    A10 –1,9316270E–03 3,7844232E–05
    A11 1,1289251E–03 –1,7144329E–05
    A12 –7,1096327E–04 –6,9488377E–06
    A13 5,1791254E–04 1,5163615E–05
    A14 –2,5816534E–04 –8,9789804E–06
    A15 6,7230097E–05 2,5042247E–06
    A16 –7,0580591E–06 –2,8028124E–07
    [Tabelle 4] Beispiel 2-Linsendaten
    Si Ri Di ndj νdj
    1 2463,9383 0,55 1,84666 23,78
    2 12,6248 2,74 1,49700 81,54
    3 –54,5868 0,02
    4 15,7172 1,43 1,85135 40,10
    5 125,3790 0,02
    6 10,8816 1,17 1,83481 42,73
    7 26,4713 DD[7]
    8 14,4629 0,20 1,83481 42,73
    9 1,8758 1,26
    10 –6,9358 0,18 1,83481 42,73
    11 7,1652 0,29
    12 4,6115 1,11 1,75520 27,51
    13 –4,6554 0,02
    14 –7,1235 0,18 1,83481 42,73
    15 5,6071 0,54 1,84666 23,78
    16 14,6307 DD[16]
    17 (Blende) 1,23
    18 5,6821 1,31 1,74950 35,04
    19 –2,7400 0,20 1,77250 49,60
    20 5,4384 0,72
    21 6,0460 0,40 1,85026 32,27
    22 11,6973 0,02
    23 8,9605 0,22 1,84666 23,78
    24 3,2332 0,77 1,59522 67,74
    25 16,9347 DD[25]
    26 4,1758 0,72 1,61772 49,81
    27 –66,7876 0,20 1,84666 23,78
    28 5,3276 0,22
    *29 4,8676 0,87 1,56867 58,50
    *30 –5,4878 DD[30]
    31 5,95 1,51632 64,00
    32 0,00 1,51632 64,00
    33 0,63
    [Tabelle 5] Beispiel 2-anderweitige Daten
    Weitwinkel Zwischenbereich Tele
    Zoomverhältnis 1,0 6,2 22,1
    f' 1,00 6,25 22,10
    Bf' 5,04 6,32 4,76
    FNo. 1,66 2,52 3,12
    2ω[°] 76,4 13,6 3,8
    DD[7] 0,22 6,94 9,10
    DD[16] 9,41 2,69 0,53
    DD[25] 1,87 0,53 1,55
    DD[25]_inf 1,87 0,59 2,16
    DD[30] 0,49 1,83 0,81
    DD[30]_inf 0,49 1,77 0,20
    [Tabelle 6] Beispiel 2-Asphärische Koeffizienten
    Oberflächenummer 29 30
    KA –5,2869077E+00 –2,5445616E+00
    A3 –1,0844255E–05 –3,2772618E–07
    A4 8,2759477E–04 –1,5184073E–03
    A5 4,6745622E–03 –2,5744063E–04
    A6 –2,5983560E–03 2,6007514E–04
    A7 –5,0763555E–03 –2,6921390E–04
    A8 7,7142091E–03 1,4617047E–04
    A9 –3,9933274E–03 –4,4678779E–05
    A10 –1,3910294E–06 –4,6826550E–05
    A11 8,4310867E–04 3,7357299E–05
    A12 –9,9767685E–06 2,0973727E–05
    A13 –4,7563736E–04 –4,1913875E–05
    A14 3,2918184E–04 2,4430891E–05
    A15 –9,6845844E–05 –6,6835189E–06
    A16 1,1049226E–05 7,3108800E–07
  • Jedes der Objektive der oben genannten Beispiele 1 und 2 besteht aus, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, einer positiven ersten Linsengruppe G1, einer negativen zweiten Linsengruppe G2, einer positiven dritten Linsengruppe G3 und einer positiven vierten Linsengruppe G4, und ist derart ausgestaltet, dass, während einer Veränderung der Vergrößerung von dem Weitwinkelende zu dem Teleende, die erste Linsengruppe G1 und die dritte Linsengruppe G3 in der Richtung der optischen Achse relativ zu einer Abbildungsebene feststehen, die zweite Linsengruppe G2 relativ zu der Abbildungsebene entlang der optischen Achse auf die Bildseite zu bewegt wird, und die vierte Linsengruppe G4 in der Richtung der optischen Achse relativ zu der Abbildungsebene bewegt wird, um Veränderungen der Abbildungsebene während der Veränderung der Vergrößerung oder wenn sich der Objektabstand ändert zu korrigieren. Weiterhin besteht in jedem der oben genannten Beispiele 1 und 2, die erste Linsengruppe G1, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, aus einer Kittlinse, die durch eine negative Linse und eine positive Linse, die miteinander verkittet sind, ausgebildet wird, und zwei positiven Linsen, und die dritte Linsengruppe G3 besteht, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, aus einer feststehenden vorderen Gruppe G3f und einer hinteren Gruppe G3r mit einer positiven Brechkraft, die in der Lage ist in Richtungen, die sich mit der optischen Achse schneiden, verschoben zu werden, um dadurch das Bild auf der Bildseite zu verschieben. Weiterhin ist die hintere Gruppe G3r ausgebildet in Richtungen senkrecht zu der optischen Achse Z verschoben zu werden, um Verlagerungen des Bildes wenn das Zoomobjektiv verwackelt zu korrigieren. Die vordere Gruppe G3f der dritten Linsengruppe G3 hat in Beispiel 1 eine positive Brechkraft und in Beispiel 2 eine negative Brechkraft.
  • Tabelle 7 zeigt die den Bedingungsausdrücken (1) bis (5) entsprechenden Werte der Zoomobjektive gemäß jedem der Beispiele 1 und 2. Aus Tabelle 7 ist ersichtlich, dass beide Zoomobjektive der Beispiele 1 bis 2 die Bedingungsausdrücke (1) bis (5) erfüllen. [Tabelle 7]
    Nummer Bedingungsausdruck Beispiel Beispiel 2
    (1) 0,7 < (Rs1 + Rs2)/(Rs1 – Rs) ≤ 1,0 0,95 0,96
    (2) 8,6 < |Mz/fw| < 12,0 9,77 8,88
    (3) 2,0 < |f12w/fw| < 3,0 2,51 2,77
    (4) 2,5 < |(Rz1 + Rz2)/(Rz1 – Rz2)| < 5,0 2,92 4,61 4,77
    (5) 0,8 < |f3r/f3| < 2,0 1,38 0,87
  • 3 zeigt unter (A) bis (E) jeweils sphärische Aberration, Verletzung der Sinusbedingung (offense against the sine condition), Astigmatismus, Verzeichnung (distortion) und Farbquerfehler (lateral chromatic aberration) bzw. Farbfehler der Vergrößerung (chromatic aberration of magnification) des Zoomobjektivs von Beispiel 1 am Weitwinkelende, 4 zeigt unter (A) bis (E) jeweils sphärische Aberration, Verletzung der Sinusbedingung, Astigmatismus, Verzeichnung und Farbquerfehler (Farbfehler der Vergrößerung) des Zoomobjektivs von Beispiel 1 im Zwischenbereich, und 5 zeigt unter (A) bis (E) jeweils sphärische Aberration, Verletzung der Sinusbedingung, Astigmatismus, Verzeichnung und Farbquerfehler (Farbfehler der Vergrößerung) des Zoomobjektivs von Beispiel 1 am Teleende. Die in den 3 bis 5 gezeigten Aberrationen sind diejenigen, wenn das Objektiv auf einen Abstand von 700 mm fokussiert. Da die numerischen Daten so normalisiert sind, dass Werte der Brennweite am Weitwinkelende 1 betragen, sind Einheiten der sphärischen Aberration, der Verletzung der Sinusbedingung und des Astigmatismus weggelassen.
  • Die in den Aberrationsdiagrammen gezeigten Aberrationen sind diejenigen in Bezug auf die d-Linie (Wellenlänge 587,6 nm), die als Referenzwellenlänge verwendet wird. Jedes Aberrationsdiagramm der sphärischen Aberration zeigt auch sphärische Aberrationen in Bezug auf die Wellenlänge 656,3 nm (C-Linie) und in Bezug auf die Wellenlänge 486,1 nm (F-Linie). Jedes Aberrationsdiagramm des Astigmatismus zeigt einen Astigmatismus in der sagittalen Richtung mit der durchgezogenen Linie und Astigmatismus in der tangentialen Richtung mit der punktierten Linie. Jedes Aberrationsdiagramm des Farbquerfehlers zeigt Farbquerfehler in Bezug auf die C-Linie und in Bezug auf die F-Linie. Das Symbol ”Fno.” bedeutet F-Zahl und das Symbol ”ω” bedeutet halber Blickwinkel.
  • Ähnlich sind Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 2 am Weitwinkelende, in einem Zwischenbereich und am Teleende unter (A) bis (E) jeweils in den 6 bis 8 gezeigt.
  • Wie anhand der oben beschrieben numerischen Daten und der Aberrationsdiagramme ersichtlich, besitzt das Zoomobjektiv gemäß jedem der Beispiele 1 und 2 ein großes Zoomverhältnis, erreicht einen weiten Blickwinkel von 76,4° am Weitwinkelende, und ist ein helles, lichtstarkes Linsensystem, das eine F-Zahl von 1,66 bis 1,67 am Weitwinkelende aufweist, während Größenreduktion erreicht wird. Wie ebenfalls ersichtlich, werden die Aberrationen erfolgreich korrigiert.
  • Nachfolgend wird eine Abbildungsvorrichtung gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführung beschrieben. 9 zeigt als ein Beispiel der Abbildungsvorrichtung der erfindungsgemäßen Ausführung ein schematisches Konfigurationsdiagramm einer Abbildungsvorrichtung 10, die das Zoomobjektiv 1 der erfindungsgemäßen Ausführung verwendet. Beispiele der Abbildungsvorrichtung können eine Videokamera, eine elektronische Photokamera, eine Überwachungskamera, etc., umfassen.
  • Die in 9 dargestellte Abbildungsvorrichtung 10 umfasst: ein Zoomobjektiv 1, einen Filter 2, der auf der Bildseite des Zoomobjektivs 1 angeordnet ist, einen Bildsensor 3, der ein von dem Zoomobjektiv 1 ausgebildetes Bild eines Subjekts wandelt; eine Signalverarbeitungseinheit 4, die ein von dem Bildsensor 3 ausgegebenes Signal verarbeitet; eine Vergrößerungs-Veränderungs-Steuereinheit 5, die die Veränderung der Vergrößerung des Zoomobjektivs 1 steuert; und eine Fokussierungs-Steuereinheit 6, die die Fokussierung steuert.
  • Das Zoomobjektiv 1 umfasst eine positive erste Linsengruppe G1, die während einer Veränderung der Vergrößerung feststeht, eine negative zweite Linsengruppe G2, die während der Veränderung der Vergrößerung entlang der optischen Achse Z bewegt wird; eine Aperturblende St; eine positive dritte Linsengruppe G3, die während der Veränderung der Vergrößerung feststeht und eine positive vierte Linsengruppe G4, die während der Veränderung der Vergrößerung entlang der optischen Achse Z bewegt wird, um eine Fokussierung zu bewirken. Es ist anzumerken, dass die Linsengruppen in der 9 schematisch dargestellt sind. Der Bildsensor 3 wandelt das von dem Zoomobjektiv 1 ausgebildete optische Bild und gibt ein elektrisches Signal aus. Die Abbildungsoberfläche des Bildsensors 3 ist an der gleichen Position positioniert wie die Abbildungsebene des Zoomobjektivs 1. Als Bildsensor 3 können beispielsweise eine CCD oder ein CMOS verwendet werden.
  • Obwohl in 9 nicht gezeigt, umfasst die Abbildungsvorrichtung 10 weiterhin eine Unschärfenkorrektur-Steuereinheit, die Bildunschärfe korrigiert, die auf Vibration oder Kameraverwacklung beruhen, durch Bewegen der hinteren Gruppe G3r mit einer positiven Brechkraft, die einen Teil der dritten Linsengruppe G3 bildet, in Richtungen senkrecht zu der optischen Achse Z.
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit Bezug auf die Ausführungen und Beispiele beschrieben. Jedoch ist die Erfindung nicht auf die oben genannten Ausführungen und Beispiele beschränkt, und verschiedene Modifikationen können an der Erfindung gemacht werden. Zum Beispiel sind Werte des Krümmungsradius, des Oberflächenzwischenraums, des Brechungsindex, der Abbezahl, der asphärischen Koeffizienten, etc. von jedem Objektivelement nicht auf die Werte in den oben beschriebenen numerischen Wertebeispielen beschränkt, sondern können davon verschiedene Werte annehmen.

Claims (14)

  1. Zoomobjektiv bestehend aus, in dieser Reihenfolge ausgehend von einer Objektseite: einer ersten Linsengruppe mit einer positiven Brechkraft; einer zweiten Linsengruppe mit einer negativen Brechkraft; einer dritten Linsengruppe mit einer positiven Brechkraft; und einer vierten Linsengruppe mit einer positiven Brechkraft; wobei, während einer Veränderung der Vergrößerung von einem Weitwinkelende zu einem Teleende, die erste Linsengruppe und die dritte Linsengruppe in einer Richtung einer optischen Achse relativ zu einer Abbildungsebene feststehen, die zweite Linsengruppe relativ zu der Abbildungsebene entlang der optischen Achse auf eine Bildseite zu bewegt wird, und die vierte Linsengruppe in der Richtung der optischen Achse relativ zu der Abbildungsebene bewegt wird, die erste Linsengruppe, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, aus einer Kittlinse, die durch eine negative Linse und eine positive Linse, die miteinander verkittet sind, ausgebildet wird, und zwei positiven Linsen besteht die dritte Linsengruppe, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, aus einer vorderen Gruppe, die feststeht, und aus einer hinteren Gruppe mit einer positiven Brechkraft, die in der Lage ist in Richtungen, die sich mit der optischen Achse schneiden, verschoben zu werden, um dadurch ein auf der Bildseite ausgebildetes Bild zu verschieben, besteht, und die folgenden Bedingungsausdrücke (1) und (2) erfüllt sind: 0,7 < (Rs1 + Rs2)/(Rs1 – Rs2) ≤ 1,0 (1), und 8,6 < Mz/fw < 12,0 (2), wobei Rs1 ein Krümmungsradius einer am weitesten objektseitig liegenden Oberfläche der die erste Linsengruppe ausbildenden Kittlinse ist, Rs2 ein Krümmungsradius einer am weitesten bildseitig liegenden Oberfläche der die erste Linsengruppe ausbildenden Kittlinse, fw eine Brennweite des Gesamtsystems an dem Weitwinkelende, und Mz ein Bewegungsumfang der zweiten Linsengruppe während einer Veränderung der Vergrößerung von dem Weitwinkelende zu dem Teleende.
  2. Zoomobjektiv nach Anspruch 1, wobei der folgende Bedingungsausdruck (1-1) erfüllt ist: 0.8 < (Rs1 + Rs2)/(Rs1 – Rs2) ≤ 1.0 (1-1), wobei Rs1 ein Krümmungsradius der am weitesten objektseitig liegenden Oberfläche der die erste Linsengruppe ausbildenden Kittlinse ist, und Rs2 ein Krümmungsradius der am weitesten bildseitig liegenden Oberfläche der die erste Linsengruppe ausbildenden Kittlinse.
  3. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der folgende Bedingungsausdruck (2-1) erfüllt ist: 8,8 < Mz/fw < 11,5 (2-1), wobei fw eine Brennweite des Gesamtsystems an dem Weitwinkelende ist, und Mz ein Bewegungsumfang der zweiten Linsengruppe während einer Veränderung der Vergrößerung von dem Weitwinkelende zu dem Teleende.
  4. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der folgende Bedingungsausdruck (3) erfüllt ist: 2,0 < |f12w/fw| < 3,0 (3), wobei f12w eine kombinierte Brennweite der ersten Linsengruppe und der zweiten Linsengruppe an dem Weitwinkelende ist, und fw eine Brennweite des Gesamtsystems an dem Weitwinkelende.
  5. Zoomobjektiv nach Anspruch 4, wobei der folgende Bedingungsausdruck (3-1) erfüllt ist: 2,4 < |f12w/fw| < 3,0 (3-1), wobei f12w eine kombinierte Brennweite der ersten Linsengruppe und der zweiten Linsengruppe an dem Weitwinkelende ist, und fw eine Brennweite des Gesamtsystems an dem Weitwinkelende.
  6. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die zweite Linsengruppe einen Luftspalt, der zwischen einer konvexen Oberfläche und einer konkaven Oberfläche, die einander gegenüberstehen, ausgebildet ist, und eine gekittete Oberfläche zwischen einer negativen Linse und einer positiven Linse umfasst, und der folgende Bedingungsausdruck (4) erfüllt ist: 2,5 < |(Rz1 + Rz2)/(Rz1 – Rz2)| < 5,0 (4), wobei Rz1 und Rz2 Krümmungsradien sind, die den Luftspalt in der zweiten Linsengruppe ausbilden.
  7. Zoomobjektiv nach Anspruch 6, wobei der folgende Bedingungsausdruck (4-1) erfüllt ist: 2.6 < |(Rz1 + Rz2)/(Rz1 – Rz2)| < 4.8 (4-1), wobei Rz1 und Rz2 Krümmungsradien sind, die den Luftspalt in der zweiten Linsengruppe ausbilden.
  8. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die vordere Gruppe der dritten Linsengruppe eine Kittlinse umfasst, die durch eine positive Linse und eine negative Linse, die miteinander verkittet sind, ausgebildet wird.
  9. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der folgende Bedingungsausdruck (5) erfüllt ist: 0,8 < f3r/f3 < 2,0 (5), wobei f3r eine Brennweite der hinteren Gruppe der dritten Linsengruppe ist, und f3 eine Brennweite der dritten Linsengruppe.
  10. Zoomobjektiv nach Anspruch 9, wobei der folgende Bedingungsausdruck (5-1) erfüllt ist: 0,9 < f3r/f3 < 1,8 (5-1), wobei f3r eine Brennweite der hinteren Gruppe der dritten Linsengruppe ist, und f3 eine Brennweite der dritten Linsengruppe.
  11. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die hintere Gruppe der dritten Linsengruppe, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, aus einer positiven Linse und einer Kittlinse besteht, die durch eine positive Linse und eine negative Linse, die miteinander verkittet sind, ausgebildet wird, wobei die die Kittlinse ausbildende positive Linse aus einem Material gemacht ist, das eine größere Abbezahl aufweist als ein Material der die Kittlinse ausbildenden negativen Linse.
  12. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die vierte Linsengruppe eine Kittlinse umfasst, die durch eine positive Linse und eine negative Linse, die miteinander verkittet sind, ausgebildet wird, wobei die die Kittlinse ausbildende positive Linse aus einem Material gemacht ist, das eine größere Abbezahl aufweist als ein Material der die Kittlinse ausbildenden negativen Linse.
  13. Zoomobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die vierte Linsengruppe, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, aus einer Kittlinse, die durch eine positive Linse und eine negative Linse, die miteinander verkittet sind, ausgebildet wird, und einer positiven Linse besteht, wobei die positive Linse auf der am weitesten bildseitig liegenden Seite eine asphärische Oberfläche umfasst.
  14. Abbildungsvorrichtung umfassend das Zoomobjektiv nach Anspruch 1.
DE112013003386.0T 2012-07-05 2013-06-24 Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung Expired - Fee Related DE112013003386B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012151126 2012-07-05
JP2012-151126 2012-07-05
PCT/JP2013/003920 WO2014006840A1 (ja) 2012-07-05 2013-06-24 ズームレンズおよび撮像装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013003386T5 true DE112013003386T5 (de) 2015-03-26
DE112013003386B4 DE112013003386B4 (de) 2016-09-01

Family

ID=49881616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013003386.0T Expired - Fee Related DE112013003386B4 (de) 2012-07-05 2013-06-24 Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9170408B2 (de)
JP (1) JP5694609B2 (de)
CN (1) CN104395809B (de)
DE (1) DE112013003386B4 (de)
WO (1) WO2014006840A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105445916B (zh) * 2015-12-25 2017-12-19 中山联合光电科技股份有限公司 一种高倍率、短焦端红外共焦的变焦光学系统
JP6670262B2 (ja) * 2017-02-24 2020-03-18 富士フイルム株式会社 ズームレンズおよび撮像装置
CN112099211B (zh) * 2020-09-27 2022-07-05 杭州海康威视数字技术股份有限公司 变焦光学系统及图像采集设备

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR19980049229A (ko) * 1996-12-19 1998-09-15 이대원 줌렌즈 광학계
JP4677210B2 (ja) * 2004-08-05 2011-04-27 キヤノン株式会社 ズームレンズおよびそれを用いた撮像装置
JP4789530B2 (ja) * 2005-07-22 2011-10-12 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
JP4900657B2 (ja) * 2006-02-10 2012-03-21 ソニー株式会社 ズームレンズ及び撮像装置
JP4928165B2 (ja) 2006-05-31 2012-05-09 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
JP4944499B2 (ja) * 2006-05-31 2012-05-30 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
US7965452B2 (en) * 2008-06-04 2011-06-21 Tamron Co., Ltd. High magnification compact zoom lens
JP5234335B2 (ja) * 2008-06-04 2013-07-10 株式会社タムロン 広角防振ズームレンズ
CN102334059B (zh) * 2009-02-26 2013-08-21 株式会社腾龙 变焦透镜
CN101988986B (zh) * 2009-07-29 2014-03-12 富士胶片株式会社 变焦透镜
JP5534931B2 (ja) * 2010-05-14 2014-07-02 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
JP5594595B2 (ja) * 2010-11-02 2014-09-24 三星電子株式会社 ズームレンズ及び撮像装置
US8537250B2 (en) * 2010-11-02 2013-09-17 Samsung Electronics Co., Ltd Zoom lens and photographing apparatus
CN104272163B (zh) * 2012-02-29 2016-11-09 株式会社尼康 变焦光学系统和光学设备
CN104520746B (zh) * 2012-06-12 2016-10-19 富士胶片株式会社 变焦透镜和摄像装置
CN104412146B (zh) * 2012-07-05 2016-12-14 富士胶片株式会社 变焦透镜和摄像装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014006840A1 (ja) 2014-01-09
CN104395809B (zh) 2016-08-24
JPWO2014006840A1 (ja) 2016-06-02
DE112013003386B4 (de) 2016-09-01
JP5694609B2 (ja) 2015-04-01
US20150109671A1 (en) 2015-04-23
US9170408B2 (en) 2015-10-27
CN104395809A (zh) 2015-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013003367B4 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE112013004140B4 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102018104684B4 (de) Zoomlinse und damit versehene bildaufnahmevorrichtung
DE112013004313B4 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE112013003353B4 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102015102513A1 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102015113662A1 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE112013006874T5 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102014016653A1 (de) Zoom-linse und bildgebungsvorrichtung
DE102017203673A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE112013006887B4 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102019105747B4 (de) Zoomobjektiv und bildaufnahmegerät
DE102016115476B4 (de) Abbildungsobjektiv und abbildungsvorrichtung
DE102011050663A1 (de) Zoomlinsensystem
DE102019104848A1 (de) Optisches System und Bildaufnahmegerät
DE102007063055A1 (de) Standardzoomlinsensystem
DE102015100582A1 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102015101516A1 (de) Telekonverter-Objektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102015102514A1 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102020119804B4 (de) Zoomobjektiv und Bildaufnahmegerät
DE112013004361T5 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE112013004108T5 (de) Abbildungsobjetiv und Abbildungsvorrichtung
DE102015113655A1 (de) Zoomobjektiv und abbildungsvorrichtung
DE102015113657A1 (de) Zoomobjektiv und abbildungsvorrichtung
DE102014016741A1 (de) Zoomobjektiv und abbildungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150317

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0015160000

Ipc: G02B0015167000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee