-
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
-
Gebiet der Erfindung
-
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zoomobjektiv, das für eine Verwendung mit insbesondere Digitalkameras, Wechselobjektiv-Digitalkameras, etc. geeignet ist, und eine mit dem Zoomobjektiv ausgestattete Abbildungsvorrichtung.
-
Beschreibung des Stands der Technik
-
Sogenannte Konstant-Apertur-Zoomobjektive (constant aperture zoom lenses) mit einem Zoomverhältnis von ungefähr 2,5 bis 3,0 und einer konstanten maximalen Apertur von ungefähr F2,8 über den gesamten Zoombereich sind bekannt.
-
Ein derartiges Zoomobjektiv weist eine Vier-Gruppen- oder Fünf-Gruppen-Konfiguration auf, umfassend beispielsweise, in der Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, eine erste Linsengruppe, die eine positive Brechkraft aufweist und während einer Vergrößerungsveränderung feststeht, eine zweite Linsengruppe, die eine negative Brechkraft aufweist und einen starken Vergrößerungsveränderungs-Effekt aufweist, ungefähr eine oder zwei Vergrößerungsveränderungs-Gruppen, die zusätzlich zu der zweiten Linsengruppe vorgesehen sind und eine Linsengruppe mit einer positiven Brechkraft umfassen, und eine am weitesten rückwärtige Linsengruppe, die während der Vergrößerungsveränderung feststeht.
-
Als ein Zoomobjektiv, das die oben beschriebene Konfiguration aufweist, sind die in Patentdokumenten 1 bis 3 offenbarten bekannt.
-
[Dokumente des Stands der Technik]
-
[Patentdokumente]
-
- [Patentdokument 1] Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2011-99964
- [Patentdokument 2] Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2012-27217
- [Patentdokument 3] Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2011-158599
-
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
-
In dem Fall wenn eine Bildstabilisierungsfunktion vorgesehen ist, ist es wichtig die auf das Antriebssystem ausgeübte Last zu reduzieren, indem die Größe und das Gewicht der Bildstabilisierungs-Linseneinheit reduziert wird und der Verschiebungsumfang der Bildstabilisierungs-Linsengruppe reduziert wird. Um diesem Problem zu begegnen, ist die am weitesten bildseitige Linsengruppe in jedem der Patentdokumente 1 bis 3 aus einer Vorder-Gruppe mit einer positiven Brechkraft, einer Mitten-Gruppe mit einer negativen Brechkraft und einer Rück-Gruppe mit einer positiven Brechkraft ausgebildet und die Mitten-Gruppe mit einer negativen Brechkraft wird als die Bildstabilisierungs-Linsengruppe verwendet.
-
Durch Anordnen der Linsengruppe mit einer positiven Brechkraft vor der Bildstabilisierungs-Linsengruppe in dieser Art und Weise, wird die Höhe eines auf die Bildstabilisierungs-Linsengruppe einfallenden Strahls reduziert, um eine Größenreduktion der Bildstabilisierungs-Linsengruppe zu erreichen. Durch Versehen der Bildstabilisierungs-Linsengruppe mit einer Brechkraft mit gegenteiligem Vorzeichen wie diejenige der Linsengruppen vor und hinter der Bildstabilisierungs-Linsengruppe kann weiterhin die Brechkraft der Bildstabilisierungs-Linsengruppe erhöht werden, um die Sensitivität der Bildverschiebung gegenüber einer Verschiebung der Bildstabilisierungs-Linsengruppe zu erhöhen.
-
Wie oben beschrieben ist es wünschenswert Größenreduktion und Gewichtsreduktion der Bildstabilisierungs-Linsengruppe und Reduktion des Verschiebungsumfangs der Bildstabilisierungs-Linsengruppe zu erreichen, und es ist weiterhin wünschenswert Variation von chromatischer Aberration (chromatic aberration) zu unterdrücken und Dezentrierungs-Koma (decentering coma) bei Verschiebung der Bildstabilisierungs-Linsengruppe zu unterdrücken. Das Versehen der Bildstabilisierungs-Linsengruppe mit einer starken Brechkraft erhöht die Sensitivität und dies gestattet es den Verschiebungsumfang der Linse zu reduzieren. In diesem Fall ist es jedoch schwierig Dezentrierungs-Koma zu unterdrücken und die Sensitivität gegenüber Montagefehlern wird ebenfalls erhöht. Es ist daher wichtig die Brechkraft der Bildstabilisierungs-Linsengruppe zu optimieren. Es ist ebenfalls wichtig die Konfiguration der Linsengruppen vor und hinter der Bildstabilisierungs-Linsengruppe zu optimieren, die die Brechkraft (Sensitivität) der Bildstabilisierungs-Linsengruppe und Variation der Aberrationen bei Verschiebung der Linse beeinflussen.
-
In Patentdokument 1 besteht die Vorder-Gruppe der am weitesten rückwärtigen Linsengruppe aus nur zwei positiven Linsen. Wie oben erwähnt ist es notwendig, um die Höhe des auf die Bildstabilisierungs-Linsengruppe einfallenden Strahls zu reduzieren die Vorder-Gruppe mit einer starken Brechkraft zu versehen. In diesem Fall ist es jedoch schwierig sphärische Aberration (spherical aberration), Koma-Aberration (coma aberration) und chromatische Aberration zu unterdrücken. Wenn dagegen die Vorder-Gruppe mit einer schwachen Brechkraft versehen ist, um die oben beschriebene Situation zu vermeiden, ist es schwierig eine ausreichende Brechkraft der Bildstabilisierungs-Linsengruppe sicherzustellen und die Brechkraft der gesamten, am weitesten rückwärtigen Linsengruppe wird schwach, was in einer längeren Gesamtlänge des optischen Systems resultiert.
-
Um den Verschiebungsumfang der Bildstabilisierungs-Linsengruppe zu reduzieren und zugleich einen großen Korrektureffekt zu erzielen ist in Patentdokument 2 die Bildstabilisierungs-Linsengruppe mit einer sehr starken Brechkraft (Sensitivität) versehen. Um weiterhin die Brechkraft der Bildstabilisierungs-Linsengruppe zu erhöhen und um Aberrationen erfolgreich zu korrigieren, wenn die Bildstabilisierungs-Linsengruppe mit einer starken Brechkraft versehen ist, werden fünf bis sechs Linsen in der Gruppe vor der Bildstabilisierungs-Linsengruppe verwendet. Wie oben beschrieben macht es die Bildstabilisierungs-Linsengruppe mit einer starken Brechkraft (Sensitivität) jedoch schwierig Dezentrierungs-Koma zu unterdrücken und die Sensitivität gegenüber Montagefehlern wird ebenfalls erhöht.
-
Im Gegensatz dazu weist die Bildstabilisierungs-Linsengruppe in Patentdokument 3 eine schwache Brechkraft auf, was in einem großen Verschiebungsumfang der Bildstabilisierungs-Linsengruppe resultiert.
-
Um den oben beschriebenen Problemen zu begegnen ist es notwendig die Konfiguration der Linsengruppen und die Brechkraftverteilung unter den Linsengruppen zu optimieren, insbesondere in der am weitesten rückwärtigen Linsengruppe, die die Bildstabilisierungs-Linsengruppe umfasst.
-
Im Hinblick auf die oben beschriebenen Umstände ist die vorliegende Erfindung darauf gerichtet, ein kompaktes und leichtgewichtiges Zoomobjektiv mit hoher optischer Performanz mit unterdrückter Variation von Aberrationen während der Bildstabilisierung zu schaffen, sowie eine mit dem Zoomobjektiv versehene Abbildungsvorrichtung.
-
Ein erster Aspekt des erfindungsgemäßen Zoomobjektivs besteht aus vier oder fünf Linsengruppen als Ganzes, welche, in der Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, aus einer ersten Linsengruppe mit einer positiven Brechkraft, einer zweiten Linsengruppe mit einer negativen Brechkraft, (genau) einer oder zwei Mitten-Linsengruppen, umfassend eine mp-Linsengruppe mit einer positiven Brechkraft, und einer am weitesten rückwärtigen Linsengruppe, die an der am weitesten bildseitigen Position des gesamten Systems angeordnet ist und eine positive Brechkraft aufweist, bestehen,
wobei eine Vergrößerungsveränderung durch Verändern aller Abstände zwischen den benachbarten Linsengruppen bewirkt wird,
die am weitesten rückwärtige Linsengruppe, in der Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, aus einer Vorder-Gruppe mit einer positiven Brechkraft, einer Mitten-Gruppe mit einer negativen Brechkraft und einer Rück-Gruppe mit einer positiven Brechkraft besteht,
Luftspalte zwischen der Vorder-Gruppe und der Mitten-Gruppe und zwischen der Mitten-Gruppe und der Rück-Gruppe während der Vergrößerungsveränderung und während einer Fokussierung konstant sind,
die Vorder-Gruppe zwei positive Linsen und (genau) eine negative Linse umfasst,
Bildstabilisierung durch Verschieben lediglich der Mitten-Gruppe in Richtungen senkrecht zu der optischen Achse bewirkt wird,
die Rück-Gruppe (genau) eine positive Linse und zwei negative Linsen umfasst, und
der folgende Bedingungsausdruck (1) erfüllt wird: 0,11 < |fGr2|/ft < 0,25 (1), wobei fGr2 eine Brennweite der Mitten-Gruppe ist und ft eine Brennweite des gesamten Systems ist wenn das Objektiv am Teleende auf ein Objekt im Unendlichen fokussiert ist.
-
Ein zweiter Aspekt des erfindungsgemäßen Zoomobjektivs besteht aus vier oder fünf Linsengruppen als Ganzes, welche, in der Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, aus einer ersten Linsengruppe mit einer positiven Brechkraft, einer zweiten Linsengruppe mit einer negativen Brechkraft, (genau) einer oder zwei Mitten-Linsengruppen, umfassend eine mp-Linsengruppe mit einer positiven Brechkraft, und einer am weitesten rückwärtigen Linsengruppe, die an der am weitesten bildseitigen Position des gesamten Systems angeordnet ist und eine positive Brechkraft aufweist, bestehen,
wobei eine Vergrößerungsveränderung durch Verändern aller Abstände zwischen den benachbarten Linsengruppen bewirkt wird,
die am weitesten rückwärtige Linsengruppe, in der Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, aus einer Vorder-Gruppe mit einer positiven Brechkraft, einer Mitten-Gruppe mit einer negativen Brechkraft und einer Rück-Gruppe mit einer positiven Brechkraft besteht,
Luftspalte zwischen der Vorder-Gruppe und der Mitten-Gruppe und zwischen der Mitten-Gruppe und der Rück-Gruppe während der Vergrößerungsveränderung und während einer Fokussierung konstant sind,
die Vorder-Gruppe aus drei positiven Linsen und (genau) einer negativen Linse besteht,
die Mitten-Gruppe (genau) eine positive Linse und (genau) eine negative Linse umfasst,
Bildstabilisierung durch Verschieben lediglich der Mitten-Gruppe in Richtungen senkrecht zu der optischen Achse bewirkt wird, und
die Rück-Gruppe aus zwei positiven Linsen und zwei negativen Linsen besteht.
-
Es ist anzumerken, dass die mp-Linsengruppe nicht ein Teil einer Linsengruppe (eine Unter-Linsengruppe) ist und (genau) eine unabhängige Linsengruppe ist. Die ”unabhängige Linsengruppe” meint hier eine solche Linsengruppe, bei der der Abstand zwischen der Linsengruppe und der benachbarten Linsengruppe während einer Vergrößerungsveränderung verändert wird. In dem Fall, dass die Mitten-Linsengruppe aus zwei Linsengruppen besteht und beide der zwei Linsengruppen eine positive Brechkraft aufweisen, kann die mp-Linsengruppe eine beliebige der beiden Linsengruppen sein.
-
In den ersten und zweiten Aspekten des erfindungsgemäßen Zoomobjektivs ist es bevorzugt, dass die erste Linsengruppe während der Vergrößerungsveränderung relativ zu der Abbildungsebene feststeht.
-
Es ist bevorzugt, dass die am weitesten rückwärtige Linsengruppe während der Vergrößerungsveränderung relativ zu der Abbildungsebene feststeht.
-
Es ist bevorzugt, dass die Mitten-Gruppe aus zwei negativen Linsen und (genau) einer positiven Linse besteht.
-
Es ist bevorzugt, dass der folgende Bedingungsausdruck (2) erfüllt wird: 0,35 < fGr/ft < 0,56 (2), wobei fGr eine Brennweite der am weitesten rückwärtigen Linsengruppe ist und ft eine Brennweite des gesamten Systems ist wenn das Objektiv am Teleende auf ein Objekt im Unendlichen fokussiert ist.
-
Es ist bevorzugt, dass die Vorder-Gruppe, in der Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, aus einer positiven Linse, einer positiven Linse und einer Kittlinse besteht, die durch eine negative Linse und eine positive Linse ausgebildet wird, die in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite zusammengekittet sind.
-
Es ist bevorzugt, dass die Rück-Gruppe (genau) eine Kittlinse umfasst.
-
Es ist bevorzugt, dass die Rück-Gruppe an deren am weitesten bildseitigen Position eine Einzellinse mit einer negativen Meniskusform umfasst, deren konkave Oberfläche zur Objektseite gerichtet ist.
-
Es ist bevorzugt, dass die Rück-Gruppe, in der Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, aus einer positiven Linse, einer Kittlinse, die durch eine positive Linse und eine negative Linse ausgebildet wird, die in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite zusammengekittet sind, und einer negativen Linse besteht.
-
Es ist bevorzugt, dass die am weitesten rückwärtige Linsengruppe während der Vergrößerungsveränderung relativ zu der Abbildungsebene feststeht, und dass der folgende Bedingungsausdruck (3) erfüllt wird: –2,20 < (1 – βGr2)·βGr3 < –1,40 (3), wobei βGr2 eine laterale Vergrößerung der Mitten-Gruppe ist und βGr3 eine laterale Vergrößerung der Rück-Gruppe ist.
-
Es ist bevorzugt, dass die Rück-Gruppe wenigstens (genau) eine positive Linse umfasst, die den folgenden Bedingungsausdruck (4) erfüllt: 20 < νdGr3p < 41 (4), wobei νdGr3p eine Abbezahl der positiven Linse in der Rück-Gruppe ist.
-
Es ist bevorzugt, dass der folgende Bedingungsausdruck (5) erfüllt wird: 71 < νdGr1p (5), wobei νdGr1p eine durchschnittliche Abbezahl von zwei positiven Linsen ist, die die beiden höchsten Abbezahlen unter den positiven Linsen in der Vorder-Gruppe aufweisen
-
Es ist bevorzugt, dass das Zoomobjektiv aus vier Linsengruppen besteht, die, in der Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, aus der ersten Linsengruppe, der zweiten Linsengruppe, der mp-Linsengruppe und der am weitesten rückwärtigen Linsengruppe bestehen.
-
Es ist bevorzugt, dass die erste Linsengruppe, in der Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, aus einer negativen Linse, einer positiven Linse, einer positiven Linse und einer positiven Linse besteht.
-
Es ist bevorzugt, dass eine Blende an der am weitesten objektseitigen Position der am weitesten rückwärtigen Linsengruppe angeordnet ist.
-
Eine erfindungsgemäße Abbildungsvorrichtung umfasst das oben beschriebene erfindungsgemäße Zoomobjektiv.
-
Es ist anzumerken, dass der Ausdruck ”bestehend/besteht aus”, wie er hier verwendet wird, bedeutet, dass das Zoomobjektiv, neben den oben erwähnten Elementen umfassen kann: Linsen, die im Wesentlichen keine Brechkraft aufweisen; andere optische Elemente als Linsen, wie eine Blende, eine Maske, ein Abdeckglas und Filter; und mechanische Komponenten wie einen Linsenflansch, einen Linsentubus, einen Bildsensor, einen Bild-Stabilisierungsmechanismus, etc.
-
Die Abbezahlen beziehen sich auf die d-Linie (die Wellenlänge von 587,6 nm).
-
Das Vorzeichen (positiv oder negativ) bezüglich der Oberflächenform und der Brechkraft von jeder Linse, die eine asphärische Oberfläche umfasst, bezieht sich auf die paraxiale (achsnahe) Region.
-
Der erste Aspekt des erfindungsgemäßen Zoomobjektivs besteht aus vier oder fünf Linsengruppen als Ganzes, welche, in der Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, aus einer ersten Linsengruppe mit einer positiven Brechkraft, einer zweiten Linsengruppe mit einer negativen Brechkraft, (genau) einer oder zwei Mitten-Linsengruppen, umfassend eine mp-Linsengruppe mit einer positiven Brechkraft, und einer am weitesten rückwärtigen Linsengruppe, die an der am weitesten bildseitigen Position des gesamten Systems angeordnet ist und eine positive Brechkraft aufweist, bestehen, wobei die Vergrößerungsveränderung durch Verändern aller Abstände zwischen den benachbarten Linsengruppen bewirkt wird, die am weitesten rückwärtige Linsengruppe, in der Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, aus einer Vorder-Gruppe mit einer positiven Brechkraft, einer Mitten-Gruppe mit einer negativen Brechkraft und einer Rück-Gruppe mit einer positiven Brechkraft besteht, Luftspalte zwischen der Vorder-Gruppe und der Mitten-Gruppe und zwischen der Mitten-Gruppe und der Rück-Gruppe während der Vergrößerungsveränderung und während der Fokussierung konstant sind, die Vorder-Gruppe zwei positive Linsen und (genau) eine negative Linse umfasst, Bildstabilisierung durch Verschieben lediglich der Mitten-Gruppe in Richtungen senkrecht zu der optischen Achse bewirkt wird, die Rück-Gruppe (genau) eine positive Linse und zwei negative Linsen umfasst, und der folgende Bedingungsausdruck (1) erfüllt wird: 0,11 < |fGr2|/ft < 0,25 (1).
-
Diese Konfiguration gestattet das Schaffen eines kompakten und leichtgewichtigen Zoomobjektivs mit hoher optischer Performanz mit unterdrückter Variation von Aberrationen während der Bildstabilisierung.
-
Der zweite Aspekt des erfindungsgemäßen Zoomobjektivs besteht aus vier oder fünf Linsengruppen als Ganzes, welche, in der Reihenfolge ausgehend von einer Objektseite, aus einer ersten Linsengruppe mit einer positiven Brechkraft, einer zweiten Linsengruppe mit einer negativen Brechkraft, (genau) einer oder zwei Mitten-Linsengruppen, umfassend eine mp-Linsengruppe mit einer positiven Brechkraft, und einer am weitesten rückwärtigen Linsengruppe, die an der am weitesten bildseitigen Position des gesamten Systems angeordnet ist und eine positive Brechkraft aufweist, bestehen, wobei die Vergrößerungsveränderung durch Verändern aller Abstände zwischen den benachbarten Linsengruppen bewirkt wird, die am weitesten rückwärtige Linsengruppe, in der Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, aus einer Vorder-Gruppe mit einer positiven Brechkraft, einer Mitten-Gruppe mit einer negativen Brechkraft und einer Rück-Gruppe mit einer positiven Brechkraft besteht, Luftspalte zwischen der Vorder-Gruppe und der Mitten-Gruppe und zwischen der Mitten-Gruppe und der Rück-Gruppe während der Vergrößerungsveränderung und während der Fokussierung konstant sind, die Vorder-Gruppe aus drei positiven Linsen und (genau) einer negativen Linse besteht, die Mitten-Gruppe (genau) eine positive Linse und (genau) eine negative Linse umfasst, Bildstabilisierung durch Verschieben lediglich der Mitten-Gruppe in Richtungen senkrecht zu der optischen Achse bewirkt wird, und die Rück-Gruppe aus zwei positiven Linsen und zwei negativen Linsen besteht. Diese Konfiguration gestattet das Schaffen eines kompakten und leichtgewichtigen Zoomobjektivs mit hoher optischer Performanz mit unterdrückter Variation von Aberrationen während der Bildstabilisierung.
-
Die erfindungsgemäße Abbildungsvorrichtung, die mit dem erfindungsgemäßen Zoomobjektiv versehen ist, ist kompakt und leichtgewichtig, kann eine großen Bildstabilisierungseffekt erzielen und gestattet das Erzielen von hoch-qualitativen Bildern.
-
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine Schnittansicht, die die Linsenkonfiguration eines Zoomobjektivs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert (ein Zoomobjektiv von Beispiel 1),
-
2 ist eine Schnittansicht, die die Linsenkonfiguration eines Zoomobjektivs von Beispiel 2 der Erfindung illustriert,
-
3 ist eine Schnittansicht, die die Linsenkonfiguration eines Zoomobjektivs von Beispiel 3 der Erfindung illustriert,
-
4 ist eine Schnittansicht, die die Linsenkonfiguration eines Zoomobjektivs von Beispiel 4 der Erfindung illustriert,
-
5 ist eine Schnittansicht, die die Linsenkonfiguration eines Zoomobjektivs von Beispiel 5 der Erfindung illustriert,
-
6 ist eine Schnittansicht, die die Linsenkonfiguration eines Zoomobjektivs von Beispiel 6 der Erfindung illustriert,
-
7 ist eine Schnittansicht, die die Linsenkonfiguration eines Zoomobjektivs von Beispiel 7 der Erfindung illustriert,
-
8 ist eine Schnittansicht, die die Linsenkonfiguration eines Zoomobjektivs von Beispiel 8 der Erfindung illustriert,
-
9 ist eine Schnittansicht, die die Linsenkonfiguration eines Zoomobjektivs von Beispiel 9 der Erfindung illustriert,
-
10 ist eine Schnittansicht, die die Linsenkonfiguration eines Zoomobjektivs von Beispiel 10 der Erfindung illustriert,
-
11 ist eine Schnittansicht, die die Linsenkonfiguration eines Zoomobjektivs von Beispiel 11 der Erfindung illustriert,
-
12 zeigt Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 1 der Erfindung,
-
13 zeigt Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 2 der Erfindung,
-
14 zeigt Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 3 der Erfindung,
-
15 zeigt Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 4 der Erfindung,
-
16 zeigt Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 5 der Erfindung,
-
17 zeigt Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 6 der Erfindung,
-
18 zeigt Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 7 der Erfindung,
-
19 zeigt Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 8 der Erfindung,
-
20 zeigt Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 9 der Erfindung,
-
21 zeigt Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 10 der Erfindung,
-
22 zeigt Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 11 der Erfindung,
-
23 zeigt laterale Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 1 der Erfindung,
-
24 zeigt laterale Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 1 der Erfindung (mit Bildstabilisierung),
-
25 zeigt laterale Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 2 der Erfindung,
-
26 zeigt laterale Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 2 der Erfindung (mit Bildstabilisierung),
-
27 zeigt laterale Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 3 der Erfindung,
-
28 zeigt laterale Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 3 der Erfindung (mit Bildstabilisierung),
-
29 zeigt laterale Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 4 der Erfindung,
-
30 zeigt laterale Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 4 der Erfindung (mit Bildstabilisierung),
-
31 zeigt laterale Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 5 der Erfindung,
-
32 zeigt laterale Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 5 der Erfindung (mit Bildstabilisierung),
-
33 zeigt laterale Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 6 der Erfindung,
-
34 zeigt laterale Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 6 der Erfindung (mit Bildstabilisierung),
-
35 zeigt laterale Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 7 der Erfindung,
-
36 zeigt laterale Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 7 der Erfindung (mit Bildstabilisierung),
-
37 zeigt laterale Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 8 der Erfindung,
-
38 zeigt laterale Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 8 der Erfindung (mit Bildstabilisierung),
-
39 zeigt laterale Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 9 der Erfindung,
-
40 zeigt laterale Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 9 der Erfindung (mit Bildstabilisierung),
-
41 zeigt laterale Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 10 der Erfindung,
-
42 zeigt laterale Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 10 der Erfindung (mit Bildstabilisierung),
-
43 zeigt laterale Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 11 der Erfindung,
-
44 zeigt laterale Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 11 der Erfindung (mit Bildstabilisierung),
-
45 ist eine perspektivische Ansicht, die die Vorderseite einer Abbildungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt, und
-
46 ist eine perspektivische Ansicht, die die Rückseite der in 45 gezeigten Abbildungsvorrichtung zeigt.
-
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
-
Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen detailliert beschrieben. 1 ist eine Schnittansicht, die die Linsenkonfiguration eines Zoomobjektivs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung illustriert. Das in 1 illustrierte Konfigurationsbeispiel ist das gleiche wie die Konfiguration eines Zoomobjektivs von Beispiel 1, das später beschrieben wird. In 1 ist die linke Seite die Objektseite und die rechte Seite ist die Bildseite. Eine in der Zeichnung gezeigte Aperturblende St stellt nicht notwendigerweise deren Größe oder Form dar, sondern deren Position entlang der optischen Achse Z.
-
Wie in 1 gezeigt, besteht dieses Zoomobjektiv, in der Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, aus einer ersten Linsengruppe G1 mit einer positiven Brechkraft, einer zweiten Linsengruppe G2 mit einer negativen Brechkraft, einer dritten Linsengruppe G3 mit einer positiven Brechkraft (die einer erfindungsgemäßen mp-Linsengruppe entspricht) und einer vierten Linsengruppe G4 mit einer positiven Brechkraft (die einer erfindungsgemäßen, am weitesten rückwärtigen Linsengruppe entspricht), wobei eine Vergrößerungsveränderung durch Verändern aller Abstände zwischen den benachbarten Linsengruppen bewirkt wird.
-
Wenn dieses Zoomobjektiv mit einer Abbildungsvorrichtung verwendet wird, ist es bevorzugt, ein Abdeckglas, ein Prisma und verschiedene Filter, wie ein Infrarot-Abschneide-Filter und ein Tiefpassfilter, etc. zwischen dem optischen System und einer Abbildungsebene Sim vorzusehen, abhängig von der Konfiguration der Kamera auf der das Objektiv befestigt ist. In dem in 1 gezeigten Beispiel, ist ein optisches Glied PP in Form einer plan-parallelen Platte, das derartige Elemente darstellen soll, zwischen dem Linsensystem und der Abbildungsebene Sim angeordnet.
-
Die vierte Linsengruppe G4 (die am weitesten rückwärtige Linsengruppe) besteht, in der Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, aus einer Vorder-Gruppe mit einer positiven Brechkraft (Linsen L41 bis L44), einer Mitten-Gruppe mit einer negativen Brechkraft (Linsen L45 bis L47; in 1 mit ”Ois” bezeichnet) und einer Rück-Gruppe mit einer positiven Brechkraft (Linsen L48 bis L51), wobei die Luftspalte zwischen der Vorder-Gruppe und der Mitten-Gruppe und zwischen der Mitten-Gruppe und der Rück-Gruppe während der Vergrößerungsveränderung und während einer Fokussierung konstant sind.
-
Die Vorder-Gruppe umfasst zwei positive Linsen und genau eine negative Linse. Bildstabilisierung wird durch Verschieben lediglich der Mitten-Gruppe in Richtungen senkrecht zu der optischen Achse bewirkt. Die Rück-Gruppe umfasst genau eine positive Linse und zwei negative Linsen.
-
Die Vorder-Gruppe, die zwei positive Linsen und genau eine negative Linse umfasst, gestattet ein erfolgreiches Korrigieren von sphärischer Aberration, Koma-Aberration und chromatischer Aberration, auch wenn die Vorder-Gruppe und die Mitten-Gruppe, welche die Bildstabilisierungs-Linsengruppe ist, mit starken Brechkräften versehen sind. Es ist anzumerken, dass wenn die Vorder-Gruppe drei positive Linsen umfasst, die Vorder-Gruppe eine noch stärkere Brechkraft aufweisen kann und dies gestattet eine Größenreduktion der Bildstabilisierungs-Linsengruppe und eine Reduktion der Gesamtlänge des Objektivs.
-
Wenn weiterhin die Mitten-Gruppe genau eine positive Linse und genau eine negative Linse umfasst, kann eine Variation von chromatischer Aberration und Koma-Aberration während der Bildstabilisierung unterdrückt werden.
-
Die Rück-Gruppe arbeitet darauf hin Aberrationen, die an der Mitten-Gruppe auftreten, zu korrigieren. Wenn die Rück-Gruppe zwei oder mehr negative Linsen umfasst, kann chromatische Aberration, die an der Vorder-Gruppe oder der Mitten-Gruppe auftritt, aufgehoben werden. Ebenso gestatten die negativen Linsen der Rück-Gruppe ein Erhöhen des ausgehenden Strahlenwinkels des Randstrahls und dies gestattet in Kombination mit der mit einer starken Brechkraft versehenen Vorder-Gruppe das Reduzieren der Gesamtlänge des Objektivs. Diese Konfiguration ist besonders geeignet für einen Fall, wie den Fall eines Wechselobjektivs für sogenannte spiegellose Kameras, bei denen es nicht notwendig ist einen Rückfokus, der so lange ist wie derjenige eines Wechselobjektivs für einäugige Spiegelreflexkameras, vorzusehen. Es ist anzumerken, dass die Rück-Gruppe eine positive Brechkraft aufweist und wenigstens genau eine positive Linse umfasst. Wenn die Rück-Gruppe zwei positive Linsen umfasst, kann eine stärkere positive Brechkraft, die die Brechkraft mit gegenteiligem Vorzeichen zu der Brechkraft der Bildstabilisierungs-Linsengruppe (Mitten-Gruppe) ist, vorgesehen werden und dies gestattet ein relatives Erhöhen der Brechkraft der Bildstabilisierungs-Linsengruppe und erfolgreiches Korrigieren von Aberrationen, die an der Bildstabilisierungs-Linsengruppe auftreten.
-
In der vierten Linsengruppe G4 (der am weitesten rückwärtigen Linsengruppe) wird die Strahlenhöhe durch die Vorder-Gruppe mit einer positiven Brechkraft reduziert, Größenreduktion und Gewichtsreduktion der Mitten-Gruppe, welche die Bildstabilisierungs-Linsengruppe ist, werden erzielt, und die Vorder-Gruppe und die Mitten-Gruppe weisen Brechkräfte mit zueinander gegenteiligen Vorzeichen auf, um ein Versehen der Bildstabilisierungs-Linsengruppe mit einer starken Brechkraft zu gestatten, um die Sensitivität der Bildverschiebung zu erhöhen. Dies gestattet das Schaffen eines großen Bildstabilisierungseffekts durch einen kleinen Verschiebungsumfang.
-
In dem Zoomobjektiv dieser Ausführungsform ist es bevorzugt wenn der folgende Bedingungsausdruck (1) erfüllt wird. Das Erfüllen der unteren Grenze von Bedingungsausdruck (1) verhindert, dass die Brechkraft der Mitten-Gruppe, welche die Bildstabilisierungs-Linsengruppe ist, exzessiv stark wird, und dies vereinfacht das Unterdrücken von sphärischer Aberration und Dezentrierungs-Koma während der Bildstabilisierung. Das Erfüllen der unteren Grenze von Bedingungsausdruck (1) gestattet es auch die Sensitivität gegenüber Montagefehlern zu reduzieren. Das Erfüllen der oberen Grenze von Bedingungsausdruck (1) gestattet es den Verschiebungsumfang der Bildstabilisierungs-Linsengruppe zu reduzieren und eine Zunahme des Durchmessers der Bildstabilisierungs-Linsengruppe zu reduzieren, um eine auf das Antriebssystem ausgeübte Last zu reduzieren. Es ist anzumerken, dass höhere Performanz erhalten werden kann, wenn der folgende Bedingungsausdruck (1-1) erfüllt wird. 0,11 < |fGr2|/ft < 0,25 (1), 0,12 < |fGr2|/ft < 0,24 (1-1), wobei fGr2 eine Brennweite der Mitten-Gruppe ist und ft eine Brennweite des gesamten Systems ist wenn das Objektiv am Teleende auf ein Objekt im Unendlichen fokussiert ist.
-
Es ist bevorzugt, dass die erste Linsengruppe G1 während der Vergrößerungsveränderung relativ zu der Abbildungsebene Sim feststeht. Das Feststellen der ersten Linsengruppe G1 auf diese Art und Weise gestattet das Vereinfachen der Rahmenstruktur. Verglichen mit einer Konfiguration, in der die erste Linsengruppe G1 zu ihrer Teleende-Position nach vorne bewegt wird, weist diese Konfiguration Vorteile auf, wie das Reduzieren des Einflusses einer Dezentrierung (decentering) der Linsen aufgrund von Verbiegung des Linsenrahmens, etc., und Vereinfachen der Verwendung einer staubdichten, gegenüber Wetter abgedichteten Struktur.
-
Es ist bevorzugt, dass die vierte Linsengruppe G4 (die am weitesten rückwärtige Linsengruppe) während der Vergrößerungsveränderung relativ zu der Abbildungsebene Sim feststeht. Das Reduzieren der Anzahl von zu bewegenden Linsengruppen in dieser Art und Weise gestattet das Reduzieren des Einflusses von Dezentrierung. Weiterhin gestattet diese Konfiguration das Unterdrücken einer Variation der F-Zahl während der Vergrößerungsveränderung und dies ist vorteilhaft zum Ausbilden eines Zoomobjektivs mit einer konstanten Apertur.
-
Es ist bevorzugt, dass die Mitten-Gruppe, welche die Bildstabilisierungs-Linsengruppe ist, aus zwei negativen Linsen und genau einer positiven Linse besteht. Diese Konfiguration gestattet das Unterdrücken von Variation der Aberrationen während der Bildstabilisierung.
-
Es ist bevorzugt, dass der folgende Bedingungsausdruck (2) erfüllt wird. Das Erfüllen der unteren Grenze von Bedingungsausdruck (2) gestattet das Unterdrücken von außer-axialer Koma-Aberration. Das Erfüllen der oberen Grenze von Bedingungsausdruck (2) gestattet es die Gesamtlänge des optischen Systems klein zu halten. Es ist anzumerken, dass höhere Performanz erzielt werden kann, wenn der folgende Bedingungsausdruck (2-1) erfüllt wird. 0,35 < fGr/ft < 0,56 (2), 0,39 < fGr/ft < 0,54 (2-1), wobei fGr eine Brennweite der am weitesten rückwärtigen Linsengruppe ist und ft eine Brennweite des gesamten Systems ist wenn das Objektiv am Teleende auf ein Objekt im Unendlichen fokussiert ist.
-
Es ist bevorzugt, dass die Vorder-Gruppe, in der Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, aus einer positiven Linse, einer positiven Linse und einer Kittlinse besteht, die durch eine negative Linse und eine positive Linse ausgebildet wird, die in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite zusammengekittet sind. Diese Konfiguration gestattet ein erfolgreiches Korrigieren von sphärischer Aberration und chromatischer Aberration, auch wenn die Vorder-Gruppe mit einer starken Brechkraft versehen ist, um die Höhe des auf die Mitten-Gruppe, welche die Bildstabilisierungs-Linsengruppe ist, einfallenden Strahls zu reduzieren und um die Gesamtlänge des optischen Systems klein zu halten.
-
Es ist bevorzugt, dass die Rück-Gruppe genau eine Kittlinse umfasst. Diese Konfiguration gestattet ein erfolgreiches Korrigieren insbesondere von Farbquerfehler (lateral chromatic aberration).
-
Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Rück-Gruppe an deren am weitesten bildseitigen Position eine Einzellinse mit einer negativen Meniskusform umfasst, deren konkave Oberfläche zur Objektseite gerichtet ist. Die Rück-Gruppe, die eine negative Linse an der am weitesten bildseitigen Position umfasst, gestattet das Erhöhen des Ausgangsstrahl-Winkels des Randstrahls und dies gestattet das Reduzieren der Gesamtlänge des Objektivs. Diese Konfiguration ist besonders geeignet für einen Fall, wie den Fall eines Wechselobjektivs für sogenannte spiegellose Kameras, bei denen es nicht notwendig ist einen Rückfokus, der so lange ist wie derjenige eines Wechselobjektivs für einäugige Spiegelreflexkameras, vorzusehen. Die negative Meniskusform mit der zur Objektseite gerichteten konkaven Oberfläche ist vorteilhaft zum Korrigieren von Bildfeldwölbung (field curvature) und Verzeichnung (distortion).
-
Es ist bevorzugt, dass die Rück-Gruppe, in der Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, aus einer positiven Linse, einer Kittlinse, die durch eine positive Linse und eine negative Linse ausgebildet wird, die in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite zusammengekittet sind, und einer negativen Linse besteht. Diese Konfiguration gestattet es Aberrationen, die an der Mitten-Gruppe, welche die Bildstabilisierungs-Linsengruppe ist, auftreten, mit der Rück-Gruppe aufzuheben, auch wenn die Bildstabilisierungs-Linsengruppe mit einer starken Brechkraft versehen ist, um den Verschiebungsumfang der Bildstabilisierungs-Linsengruppe zu reduzieren. Wenn die Vorder-Gruppe mit einer starken Brechkraft versehen ist, um den Effekt des Konvergierens des axialen Strahlenbündels zu verstärken, gestatten die zwei in der Rück-Gruppe angeordneten negativen Linsen weiterhin das Erhöhen des Ausgangsstrahl-Winkels des Randstrahls und dies gestattet das Reduzieren der Gesamtlänge des Objektivs.
-
Es ist bevorzugt, dass die vierte Linsengruppe G4 (die am weitesten rückwärtige Linsengruppe) während der Vergrößerungsveränderung relativ zu der Abbildungsebene feststeht, und den folgenden Bedingungsausdruck (3) erfüllt. Bedingungsausdruck (3) gibt den Verschiebungsumfang auf der Abbildungsebene an wenn die Mitten-Gruppe, welche die Bildstabilisierungs-Linsengruppe ist, in Richtungen senkrecht zu der optischen Achse verschoben wird, und das Negativzeichen gibt an, dass die Richtung, in die das Bild verschoben wird, entgegengesetzt zu der Richtung ist, in die die Linsengruppe verschoben wird. Das Erfüllen der unteren Grenze von Bedingungsausdruck (3) gestattet es zu verhindern, dass die Brechkraft der Bildstabilisierungs-Linsengruppe exzessiv stark wird, und dies vereinfacht das Unterdrücken von sphärischer Aberration und Dezentrierungs-Koma, während der Bildstabilisierung. Das Erfüllen der unteren Grenze von Bedingungsausdruck (3) gestattet es auch die Sensitivität gegenüber Montagefehlern zu reduzieren. Das Erfüllen der oberen Grenze von Bedingungsausdruck (3) gestattet es den Verschiebungsumfang der Bildstabilisierungs-Linsengruppe zu reduzieren und eine Zunahme des Durchmessers der Bildstabilisierungs-Linsengruppe zu reduzieren, um eine auf das Antriebssystem ausgeübte Last zu reduzieren. Es ist anzumerken, dass höhere Performanz erhalten werden kann, wenn der folgende Bedingungsausdruck (3-1) erfüllt wird. –2,20 < (1 – βGr2)·βGr3 < –1,40 (3), –2,00 < (1 – βGr2)·βGr3 < –1,45 (3-1), wobei βGr2 eine laterale Vergrößerung der Mitten-Gruppe ist und βGr3 eine laterale Vergrößerung der Rück-Gruppe ist.
-
Es ist bevorzugt, dass die Rück-Gruppe wenigstens genau eine positive Linse umfasst, die den folgenden Bedingungsausdruck (4) erfüllt. In dem Zoomobjektiv dieser Ausführungsform ist die Vorder-Gruppe der vierten Linsengruppe G4 (der am weitesten rückwärtigen Linsengruppe) mit einer starken Brechkraft versehen, um die Gesamtlänge des Objektivs zu reduzieren und um die Einfallsstrahl-Höhe auf die Mitten-Gruppe, welche die Bildstabilisierungs-Linsengruppe ist, zu reduzieren. Chromatische Aberration die an der Vordergruppe auftritt wird mit der Rück-Gruppe aufgehoben und die Rück-Gruppe, die mit wenigstens genau einer positiven Linse versehen ist, die Bedingungsausdruck (4) erfüllt, gestattet ein erfolgreiches Korrigieren von Koma bezüglich der g-Linie und von Farbquerfehler jeder Farbe. Es ist anzumerken, dass höhere Performanz erhalten werden kann, wenn der folgende Bedingungsausdruck (4-1) erfüllt wird. 20 < νdGr3p < 41 (4), 23 < νdGr3p < 39 (4-1), wobei νdGr3p eine Abbezahl der positiven Linse in der Rück-Gruppe ist.
-
Es ist bevorzugt, wenn der folgende Bedingungsausdruck (5) erfüllt wird. Das Erfüllen von Bedingungsausdruck (5) gestattet das Reduzieren von Farblängsfehler (longitudinal chromatic aberration) und Farbquerfehler. Es ist anzumerken, dass höhere Performanz erzielt werden kann, wenn der folgende Bedingungsausdruck (5-1), (5-2) oder (5-3) erfüllt wird. 71 < νdGr1p (5), 71 < νdGr1p < 100 (5-1), 73 < νdGr1p (5-2), 73 < νdGr1p < 100 (5-3), wobei vdGr1p eine durchschnittliche Abbezahl von zwei positiven Linsen ist, die die beiden höchsten Abbezahlen unter den positiven Linsen in der Vorder-Gruppe aufweisen.
-
Es ist bevorzugt wenn das Zoomobjektiv aus vier Linsengruppen besteht, welche, in der Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, aus der ersten Linsengruppe G1, der zweiten Linsengruppe G2, der mp-Linsengruppe (der dritten Linsengruppe G3) und der am weitesten rückwärtigen Linsengruppe (der vierten Linsengruppe G4) bestehen. Das Minimieren der Anzahl von Linsengruppen und das Ausbilden des Zoomobjektivs mit der oben beschriebenen Vier-Gruppen-Konfiguration gestattet ein Vereinfachen der Rahmenstruktur und ein Reduzieren des Einflusses von Dezentrierung.
-
Es ist bevorzugt wenn die erste Linsengruppe G1, in der Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, aus einer negativen Linse, einer positiven Linse, einer positiven Linse und einer positiven Linse besteht. Die erste Linsengruppe G1, umfassend in dieser Art und Weise drei positive Linsen, gestattet ein erfolgreiches Korrigieren von chromatischer Aberration und sphärischer Aberration, insbesondere auf der Teleseite. In einem Fall, wenn die erste Linsengruppe G1 für die Zwecke der Größenreduktion, etc. als Ganzes mit einer starken Brechkraft versehen ist, gestattet die oben beschriebene Konfiguration weiterhin das Verteilen der Brechkraft auf die Linsen, wodurch an jeder Linsenoberfläche auftretende Aberrationen reduziert werden.
-
Es ist bevorzugt wenn die Aperturblende St an der am weitesten objektseitigen Position der vierten Linsengruppe G4 (der am weitesten rückwärtigen Linsengruppe) angeordnet ist. Das Anordnen der Aperturblende St an der am weitesten objektseitigen Position der vierten Linsengruppe G4 (der am weitesten rückwärtigen Linsengruppe), anstatt zwischen den Linsen der vierten Linsengruppe G4, gestattet ein Vereinfachen der Rahmenstruktur. In dem Fall wenn die vierte Linsengruppe G4 (die am weitesten rückwärtige Linsengruppe) während der Vergrößerungsveränderung relativ zu der Abbildungsebene Sim feststeht, kann weiterhin ein Konstant-Apertur-Zoomobjektiv ohne Verändern des sogenannten Aperturblenden-Durchmessers ausgebildet werden.
-
In dem Fall dass das Zoomobjektiv in einer rauen Umgebung verwendet wird, ist es bevorzugt, wenn das Zoomobjektiv mit einer Mehrlagen-Schutzbeschichtung versehen ist. Neben der Schutzbeschichtung kann das Zoomobjektiv mit einer Anti-Reflexions-Beschichtung zum Reduzieren von Doppelbildern (ghost light), etc. während der Verwendung versehen werden.
-
In dem in 1 gezeigten Beispiel ist das optische Glied PP zwischen dem Linsensystem und der Abbildungsebene Sim angeordnet. Anstatt jedoch die verschiedenen Filter, wie ein Tiefpass-Filter und ein Filter, das einen spezifischen Wellenlängenbereich abschneidet, zwischen dem Linsensystem und der Abbildungsebene Sim anzuordnen, können die verschiedenen Filter zwischen den Linsen angeordnet werden oder Beschichtungen mit den gleichen Funktionen wie die verschiedenen Filter können auf die Linsenoberflächen von einigen der Linsen aufgebracht werden.
-
Nachfolgend werden numerische Beispiele des erfindungsgemäßen Zoomobjektivs beschrieben.
-
Zunächst wird ein Zoomobjektiv von Beispiel 1 beschrieben. 1 ist eine Schnittansicht, die die Linsenkonfiguration des Zoomobjektivs von Beispiel 1 illustriert. Es ist anzumerken, dass in 1 und 2 bis 11, die Beispielen 2 bis 11 entsprechen und später beschrieben werden, die linke Seite die Objektseite und die rechte Seite die Bildseite ist. Die in den Zeichnungen gezeigte Aperturblende St stellt nicht notwendigerweise deren Größe oder Form dar, sondern stellt deren Position entlang der optischen Achse Z dar. In den Zeichnungen bezeichnet das Symbol ”FOKUS” eine Linsengruppe die verwendet wird um Fokussierung zu bewirken und das Symbol ”Ois” bezeichnet eine Linsengruppe die verwendet wird um Bildstabilisierung zu bewirken.
-
Das Zoomobjektiv von Beispiel 1 weist eine Vier-Gruppen-Konfiguration auf, welche, in der Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, aus einer ersten Linsengruppe G1 mit einer positiven Brechkraft, einer zweiten Linsengruppe G2 mit einer negativen Brechkraft, einer dritten Linsengruppe G3 (der mp-Linsengruppe) mit einer positiven Brechkraft und einer vierten Linsengruppe G4 (der am weitesten rückwärtigen Linsengruppe) mit einer positiven Brechkraft besteht.
-
Tabelle 1 zeigt grundlegende Linsendaten des Zoomobjektivs von Beispiel 1, Tabelle 2 zeigt Daten über Spezifikationen des Zoomobjektivs und Tabelle 3 zeigt Daten über Abstände zwischen zu bewegenden Oberflächen des Zoomobjektivs. In der folgenden Beschreibung werden die Bedeutungen der in den Tabellen verwendeten Symbole bezüglich Beispiel 1 als Beispiel erläutert. Die gleichen Erläuterungen gelten grundsätzlich für diejenigen bezüglich Beispielen 2 bis 11.
-
In den in Tabelle 1 gezeigten Linsendaten stellt jeder Wert in der Spalte ”Oberflächen-Nr.” eine Oberflächennummer dar, wobei die objektseitige Oberfläche des am weitesten objektseitigen Elements die 1-te Oberfläche ist und die Nummer fortlaufend zur Bildseite hin erhöht wird, jeder Wert in der Spalte ”Krümmungsradius” stellt den Krümmungsradius der entsprechenden Oberfläche dar und jeder Wert in der Spalte ”Oberflächenabstand” stellt den Abstand entlang der optischen Achse Z zwischen der jeweiligen Oberfläche und der nachfolgenden Oberfläche dar. Jeder Wert in der Spalte ”nd” stellt den Brechungsindex des entsprechenden optischen Elements bezüglich der d-Linie (der Wellenlänge von 587,6 nm) dar, jeder Wert in der Spalte ”νd” stellt die Abbezahl des entsprechenden optischen Elements bezüglich der d-Linie (der Wellenlänge von 587,6 nm) dar und jeder Wert in der Spalte ”θgF” stellt das Teildispersionsverhältnis des entsprechenden optischen Elements dar.
-
Es ist anzumerken, dass das Teildispersionsverhältnis θgF durch die folgende Formel dargestellt wird: θgF = (ng – nF)/(nF – nC), wobei ng ein Brechungsindex bezüglich der g-Linie (die Wellenlänge von 435,8 nm) ist, nF ein Brechungsindex bezüglich der F-Linie (die Wellenlänge von 486,1 nm) ist und nC ein Brechungsindex bezüglich der C-Linie (die Wellenlänge von 656,3 nm) ist.
-
Das Vorzeichen bezüglich des Krümmungsradius ist so angegeben, dass ein positiver Krümmungsradius eine Oberflächenform angibt, die zur Objektseite hin konvex ist, und ein negativer Krümmungsradius eine Oberflächenform angibt, die zur Bildseite hin konvex ist. Die grundlegenden Linsendaten umfassen auch Daten der Aperturblende St und des optischen Glieds PP und die Oberflächennummer und der Text ”(Blende)” sind in der Spalte der Oberflächennummer an der der Aperturblende St entsprechenden Stelle gezeigt. In den in Tabelle 1 gezeigten Linsendaten ist der Wert von jedem Oberflächenabstand, der während der Vergrößerungsveränderung verändert wird, durch das Symbol ”DD[Oberflächennummer]” dargestellt. Die numerischen Werte, die jedem DD[Oberflächennummer] am Weitwinkelende, an der Mittenposition und am Teleende entsprechen, sind in Tabelle 3 gezeigt.
-
Die in Tabelle 2 gezeigten Daten über Spezifikationen zeigen Werte von Zoomvergrößerung, Brennweite f', Rückfokus Bf', F-Zahl Fno. und Gesamtblickwinkel 2ω am Weitwinkelende, an der Mittenposition und am Teleende.
-
Bezüglich der grundlegenden Linsendaten, der Daten über Spezifikationen und der Daten über Abstände von zu bewegenden Oberflächen ist die Winkeleinheit Grad und die Längeneinheit ist Millimeter; jedoch können beliebige andere geeignete Einheiten verwendet werden, da optische Systeme verwendbar sind wenn sie proportional vergrößert oder verkleinert werden. [Tabelle 1] Beispiel 1 – Linsendaten
Oberflächen-Nr. | Krümmungsradius | Oberflächenabstand | nd | νd | θgF |
1 | 274,96102 | 2,390 | 1,80100 | 34,97 | 0,58642 |
2 | 77,90148 | 7,850 | 1,49700 | 81,54 | 0,53748 |
3 | –1203,47290 | 0,200 | | | |
4 | 97,12166 | 5,000 | 1,43875 | 94,94 | 0,53433 |
5 | 3892,40898 | 0,200 | | | |
6 | 62,76476 | 6,000 | 1,49700 | 81,54 | 0,53748 |
7 | 583,05158 | DD[7] | | | |
8 | 110,71627 | 5,710 | 1,72047 | 34,71 | 0,58350 |
9 | –42,66766 | 1,550 | 1,62230 | 53,17 | 0,55424 |
10 | 24,37958 | 4,958 | | | |
11 | –78,43069 | 1,260 | 1,49700 | 81,54 | 0,53748 |
12 | 25,54612 | 5,501 | 1,84661 | 23,88 | 0,62072 |
13 | 105,31259 | 4,001 | | | |
14 | –28,87373 | 1,250 | 1,91082 | 35,25 | 0,58224 |
15 | 391,32559 | DD[15] | | | |
16 | –349,16836 | 2,950 | 1,80100 | 34,97 | 0,58642 |
17 | –38,22034 | 0,100 | | | |
18 | 63,65733 | 4,310 | 1,61800 | 63,33 | 0,54414 |
19 | –39,25049 | 1,150 | 1,80518 | 25,42 | 0,61616 |
20 | ∞ | DD[20] | | | |
21 (Blende) | ∞ | 1,300 | | | |
22 | 27,59915 | 6,985 | 1,49700 | 81,54 | 0,53748 |
23 | –58,46986 | 0,150 | | | |
24 | 34,60348 | 2,550 | 1,65412 | 39,68 | 0,57378 |
25 | 95,96990 | 1,610 | | | |
26 | –53,62431 | 1,210 | 1,90366 | 31,31 | 0,59481 |
27 | 22,84961 | 6,512 | 1,49700 | 81,54 | 0,53748 |
28 | –84,57206 | 2,500 | | | |
29 | 293,69564 | 3,771 | 1,80518 | 25,42 | 0,61616 |
30 | –23,04083 | 0,950 | 1,58913 | 61,13 | 0,54067 |
31 | 33,63593 | 2,693 | | | |
32 | –43,53615 | 1,050 | 1,80100 | 34,97 | 0,58642 |
33 | 62,25169 | 3,752 | | | |
34 | 51,53927 | 6,921 | 1,80000 | 29,84 | 0,60178 |
35 | –39,86271 | 3,848 | | | |
36 | 50,27571 | 7,368 | 1,48749 | 70,24 | 0,53007 |
37 | –26,02866 | 1,310 | 1,80518 | 25,42 | 0,61616 |
38 | –69,72800 | 3,069 | | | |
39 | –30,18711 | 1,310 | 1,91082 | 35,25 | 0,58224 |
40 | –51,30966 | 26,063 | | | |
41 | ∞ | 2,850 | 1,51633 | 64,14 | 0,53531 |
42 | ∞ | | | | |
[Tabelle 2] Beispiel 1 – Spezifikationen (d-Linie)
| Weitwinkelende | Mitte | Teleende |
Zoomvergrößerung | 1,0 | 1,8 | 2,6 |
f' | 51,517 | 92,224 | 135,968 |
Bf' | 29,940 | 29,940 | 29,940 |
FNo. | 2,88 | 2,89 | 2,88 |
2ω[°] | 30,4 | 17,0 | 11,6 |
[Tabelle 3] Beispiel 1 – Abstände bezüglich Zoom
| Weitwinkelende | Mitte | Teleende |
DD[7] | 1,647 | 24,961 | 34,686 |
DD[15] | 11,849 | 7,355 | 2,477 |
DD[20] | 32,001 | 13,182 | 8,334 |
-
12 zeigt Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 1. Die in 12 oben gezeigten Aberrationsdiagramme sind diejenigen von sphärischer Aberration, Verstoß gegen die Sinusbedingung (offense against the sine condition), Astigmatismus (astigmatism), Verzeichnung und Farbquerfehler an dem Weitwinkelende, in dieser Reihenfolge ausgehend von der linken Seite, die in der Mitte von 12 gezeigten Aberrationsdiagramme sind diejenigen von sphärischer Aberration, Verstoß gegen die Sinusbedingung, Astigmatismus, Verzeichnung und Farbquerfehler an der Mittenposition, in dieser Reihenfolge ausgehend von der linken Seite, und die in 12 unten gezeigten Aberrationsdiagramme sind diejenigen von sphärischer Aberration, Verstoß gegen die Sinusbedingung, Astigmatismus, Verzeichnung und Farbquerfehler an dem Teleende, in dieser Reihenfolge ausgehend von der linken Seite. Die Aberrationsdiagramme von sphärischer Aberration, Verstoß gegen die Sinusbedingung, Astigmatismus und Verzeichnung zeigen diejenigen bezüglich der d-Linie (der Wellenlänge von 587,6 nm), die als eine Referenzwellenlänge verwendet wird. Die Aberrationsdiagramme der sphärischen Aberration zeigen diejenigen bezüglich der d-Linie (der Wellenlänge von 587,6 nm), der C-Linie (der Wellenlänge von 656,3 nm), der F-Linie (der Wellenlänge von 486,1 nm) und der g-Linie (der Wellenlänge von 435,8 nm) jeweils mit der durchgezogenen Linie, der lang gestrichelten Linie, der kurz gestrichelten Linie und der grauen Linie. Die Aberrationsdiagramme des Astigmatismus zeigen diejenigen in der sagittalen Richtung und der tangentialen Richtung jeweils mit der durchgezogenen Linie und der kurz gestrichelten Linie. Die Aberrationsdiagramme des Farbquerfehlers zeigen diejenigen bezüglich der C-Linie (der Wellenlänge von 656,3 nm), der F-Linie (der Wellenlänge von 486,1 nm) und der g-Linie (der Wellenlänge von 435,8 nm) jeweils mit der lang gestrichelten Linie, der kurz gestrichelten Linie und der grauen Linie. Es ist anzumerken dass diese longitudinalen Aberrationsdiagramme Aberrationen zeigen wenn das Objektiv auf ein Objekt im Unendlichen fokussiert ist. In den Aberrationsdiagrammen der sphärischen Aberration und des Verstoß gegen die Sinusbedingung, bedeutet das Symbol ”FNo.” die ”F-Zahl” und in den anderen Aberrationsdiagrammen bedeutet das Symbol ”ω” den ”halben Blickwinkel”.
-
23 zeigt laterale Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 1 ohne Bildstabilisierung. 23 zeigt, in der Reihenfolge ausgehend von oben, laterale Aberrationsdiagramme am Weitwinkelende, an der Mittenposition und am Teleende. Von den in zwei Spalten gezeigten lateralen Aberrationsdiagrammen, zeigen die lateralen Aberrationsdiagramme auf der linken Seite diejenigen bezüglich der tangentialen Richtung und die lateralen Aberrationsdiagramme auf der rechten Seite zeigen diejenigen bezüglich der sagittalen Richtung. Von den lateralen Aberrationsdiagrammen, zeigt oben eines Aberrationen am Zentrum der Bildebene, zwei in der Mitte zeigen Aberrationen an der Position, an der die Bildhöhe 80% der maximalen Bildhöhe auf der positiven (+) Seite beträgt, und zwei unten zeigen Aberrationen an der Position, an der die Bildhöhe 80% der maximalen Bildhöhe auf der negativen (–) Seite beträgt. 24 zeigt laterale Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs von Beispiel 1 mit Bildstabilisierung. Die Inhalte der Aberrationsdiagramme sind ähnlich bzw. gleich zu denjenigen ohne Bildstabilisierung. Es ist anzumerken, das in 23 und 24 Aberrationen bezüglich der d-Linie (der Wellenlänge von 587,6 nm), der C-Linie (der Wellenlänge von 656,3 nm), der F-Linie (der Wellenlänge von 486,1 nm) und der g-Linie (der Wellenlänge von 435,8 nm) jeweils mit der durchgezogenen Linie, der lang gestrichelten Linie, der kurz gestrichelten Linie und der grauen Linie gezeigt sind. Diese lateralen Aberrationsdiagramme zeigen laterale Aberrationen wenn das Objektiv auf ein Objekt im Unendlichen fokussiert ist. Das Symbol ”ω” bedeutet in den Aberrationsdiagrammen ”halber Blickwinkel”.
-
Die oben beschriebenen Symbole, Bedeutungen und Beschreibungsarten der verschiedenen Daten von Beispiel 1 gelten auch für die im Folgenden beschriebenen Beispiele, soweit nicht anderweitig angegeben, und die gleichen Erläuterungen werden in der folgenden Beschreibung nicht wiederholt.
-
Nachfolgend wird ein Zoomobjektiv von Beispiel 2 beschrieben. Das Zoomobjektiv von Beispiel 2 weist eine Linsengruppenkonfiguration ähnlich zu derjenigen des Zoomobjektivs von Beispiel 1 auf.
2 ist eine Schnittansicht die die Linsenkonfiguration des Zoomobjektivs von Beispiel 2 illustriert. Tabelle 4 zeigt grundlegende Linsendaten des Zoomobjektivs von Beispiel 2, Tabelle 5 zeigt Daten über Spezifikationen des Zoomobjektivs, Tabelle 6 zeigt Daten über Abstände zwischen zu bewegenden Oberflächen des Zoomobjektivs,
13 zeigt Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs,
25 zeigt laterale Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs ohne Bildstabilisierung und
26 zeigt laterale Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs mit Bildstabilisierung. [Tabelle 4] Beispiel 2 – Linsendaten
Oberflächen-Nr. | Krümmungsradius | Oberflächenabstand | nd | νd | θgF |
1 | 147,14684 | 2,312 | 1,90366 | 31,31 | 0,59481 |
2 | 71,34579 | 6,799 | 1,49700 | 81,54 | 0,53748 |
3 | 4466,14983 | 0,262 | | | |
4 | 82,92060 | 4,599 | 1,45562 | 91,31 | 0,53429 |
5 | 222,61947 | 0,209 | | | |
6 | 72,46651 | 7,001 | 1,48749 | 70,24 | 0,53007 |
7 | 2229,87611 | DD[7] | | | |
8 | 83,14047 | 6,305 | 1,64769 | 33,79 | 0,59393 |
9 | –54,99973 | 1,501 | 1,61772 | 49,81 | 0,56035 |
10 | 22,65737 | 6,228 | | | |
11 | –129,46710 | 1,009 | 1,53775 | 74,70 | 0,53936 |
12 | 23,41440 | 5,501 | 1,84661 | 23,88 | 0,62072 |
13 | 90,28797 | 3,246 | | | |
14 | –32,56444 | 0,999 | 1,91082 | 35,25 | 0,58224 |
15 | –754,10763 | DD[15] | | | |
16 | –139,28102 | 3,100 | 1,91082 | 35,25 | 0,58224 |
17 | –37,20322 | 0,100 | | | |
18 | 45,57357 | 5,511 | 1,48749 | 70,24 | 0,53007 |
19 | –45,00113 | 1,100 | 1,80518 | 25,42 | 0,61616 |
20 | 302,73331 | DD[20] | | | |
21 (Blende) | ∞ | 1,300 | | | |
22 | 29,00638 | 5,564 | 1,53775 | 74,70 | 0,53936 |
23 | –83,12098 | 0,182 | | | |
24 | 28,22418 | 2,499 | 1,65412 | 39,68 | 0,57378 |
25 | 48,84185 | 1,900 | | | |
26 | –76,98887 | 1,210 | 1,90366 | 31,31 | 0,59481 |
27 | 20,91613 | 7,501 | 1,53775 | 74,70 | 0,53936 |
28 | –71,39743 | 3,663 | | | |
29 | 101,15891 | 4,706 | 1,80518 | 25,42 | 0,61616 |
30 | –24,63022 | 0,882 | 1,60300 | 65,44 | 0,54022 |
31 | 26,11599 | 3,199 | | | |
32 | –41,59530 | 0,899 | 1,80100 | 34,97 | 0,58642 |
33 | 49,70954 | 2,255 | | | |
34 | 43,72156 | 5,600 | 1,80000 | 29,84 | 0,60178 |
35 | –36,00246 | 2,992 | | | |
36 | 36,16338 | 5,708 | 1,48749 | 70,24 | 0,53007 |
37 | –25,22381 | 1,199 | 1,80518 | 25,42 | 0,61616 |
38 | –148,78795 | 4,102 | | | |
39 | –27,60609 | 1,199 | 1,91082 | 35,25 | 0,58224 |
40 | –43,25152 | 23,562 | | | |
41 | ∞ | 2,850 | 1,51633 | 64,14 | 0,53531 |
42 | ∞ | | | | |
[Tabelle 5] Beispiel 2 – Spezifikationen (d-Linie)
| Weitwinkelende | Mitte | Teleende |
Zoomvergrößerung | 1,0 | 1,8 | 2,6 |
f' | 51,492 | 92,178 | 135,901 |
Bf' | 27,440 | 27,440 | 27,440 |
FNo. | 2,89 | 2,89 | 2,89 |
2ω[°] | 30,2 | 17,0 | 11,6 |
[Tabelle 6] Beispiel 2 – Abstände bezüglich Zoom
| Weitwinkelende | Mitte | Teleende |
DD[7] | 1,199 | 24,644 | 34,908 |
DD[15] | 12,356 | 7,391 | 1,751 |
DD[20] | 31,802 | 13,322 | 8,698 |
-
Nachfolgend wird ein Zoomobjektiv von Beispiel 3 beschrieben. Das Zoomobjektiv von Beispiel 3 weist eine Linsengruppenkonfiguration ähnlich zu derjenigen des Zoomobjektivs von Beispiel 1 auf.
3 ist eine Schnittansicht die die Linsenkonfiguration des Zoomobjektivs von Beispiel 3 illustriert. Tabelle 7 zeigt grundlegende Linsendaten des Zoomobjektivs von Beispiel 3, Tabelle 8 zeigt Daten über Spezifikationen des Zoomobjektivs, Tabelle 9 zeigt Daten über Abstände zwischen zu bewegenden Oberflächen des Zoomobjektivs,
14 zeigt Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs,
27 zeigt laterale Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs ohne Bildstabilisierung und
28 zeigt laterale Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs mit Bildstabilisierung. [Tabelle 7] Beispiel 3 – Linsendaten
Oberflächen-Nr. | Krümmungsradius | Oberflächenabstand | nd | νd | θgF |
1 | 263,09263 | 2,312 | 1,88100 | 40,14 | 0,57010 |
2 | 65,86876 | 7,199 | 1,49700 | 81,54 | 0,53748 |
3 | –571,64100 | 0,262 | | | |
4 | 65,97392 | 6,200 | 1,45562 | 91,31 | 0,53429 |
5 | 1175,27258 | 0,209 | | | |
6 | 81,36467 | 5,500 | 1,53775 | 74,70 | 0,53936 |
7 | 614,16494 | DD[7] | | | |
8 | 120,18724 | 5,912 | 1,72047 | 34,71 | 0,58350 |
9 | –42,77946 | 1,200 | 1,62230 | 53,17 | 0,55424 |
10 | 26,30170 | 5,468 | | | |
11 | –3031,67199 | 1,009 | 1,43875 | 94,94 | 0,53433 |
12 | 24,69032 | 4,403 | 1,84661 | 23,88 | 0,62072 |
13 | 52,10852 | 4,001 | | | |
14 | –29,01944 | 0,999 | 1,88300 | 40,76 | 0,56679 |
15 | 677,75184 | DD[15] | | | |
16 | –624,58221 | 3,099 | 1,91082 | 35,25 | 0,58224 |
17 | –48,99609 | 0,100 | | | |
18 | 84,61141 | 4,859 | 1,62041 | 60,29 | 0,54266 |
19 | –45,52887 | 1,100 | 1,84666 | 23,78 | 0,62054 |
20 | –11814,82817 | DD[20] | | | |
21 (Blende) | ∞ | 1,300 | | | |
22 | 28,94841 | 7,001 | 1,49700 | 81,54 | 0,53748 |
23 | –70,94964 | 2,298 | | | |
24 | 35,48837 | 2,499 | 1,65412 | 39,68 | 0,57378 |
25 | 125,19811 | 1,799 | | | |
26 | –55,44889 | 1,210 | 1,90366 | 31,31 | 0,59481 |
27 | 24,47948 | 7,501 | 1,49700 | 81,54 | 0,53748 |
28 | –71,45146 | 2,001 | | | |
29 | 93,11345 | 4,160 | 1,80518 | 25,42 | 0,61616 |
30 | –26,87211 | 0,849 | 1,58313 | 59,37 | 0,54345 |
31 | 26,83474 | 3,501 | | | |
32 | –31,98401 | 0,901 | 1,80100 | 34,97 | 0,58642 |
33 | 64,79704 | 2,718 | | | |
34 | 52,34160 | 5,499 | 1,80000 | 29,84 | 0,60178 |
35 | –36,46191 | 4,001 | | | |
36 | 56,45949 | 7,310 | 1,48749 | 70,24 | 0,53007 |
37 | –23,44294 | 1,199 | 1,80518 | 25,42 | 0,61616 |
38 | –60,82914 | 2,999 | | | |
39 | –26,37941 | 1,199 | 1,91082 | 35,25 | 0,58224 |
40 | –35,96318 | 22,238 | | | |
41 | ∞ | 2,850 | 1,51633 | 64,14 | 0,53531 |
42 | ∞ | | | | |
[Tabelle 8] Beispiel 3 – Spezifikationen (d-Linie)
| Weitwinkelende | Mitte | Teleende |
Zoomvergrößerung | 1,0 | 1,8 | 3,1 |
f' | 50,359 | 90,150 | 157,119 |
Bf' | 26,122 | 26,122 | 26,122 |
FNo. | 2,89 | 2,90 | 2,92 |
2ω[°] | 31,0 | 17,2 | 10,0 |
[Tabelle 9] Beispiel 3 – Abstände bezüglich Zoom
| Weitwinkelende | Mitte | Teleende |
DD[7] | 1,199 | 24,327 | 37,203 |
DD[15] | 16,502 | 10,829 | 1,100 |
DD[20] | 32,001 | 14,546 | 11,399 |
-
Nachfolgend wird ein Zoomobjektiv von Beispiel 4 beschrieben. Das Zoomobjektiv von Beispiel 4 weist eine Linsengruppenkonfiguration ähnlich zu derjenigen des Zoomobjektivs von Beispiel 1 auf.
4 ist eine Schnittansicht die die Linsenkonfiguration des Zoomobjektivs von Beispiel 4 illustriert. Tabelle 10 zeigt grundlegende Linsendaten des Zoomobjektivs von Beispiel 4, Tabelle 11 zeigt Daten über Spezifikationen des Zoomobjektivs, Tabelle 12 zeigt Daten über Abstände zwischen zu bewegenden Oberflächen des Zoomobjektivs,
15 zeigt Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs,
29 zeigt laterale Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs ohne Bildstabilisierung und
30 zeigt laterale Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs mit Bildstabilisierung. [Tabelle 10] Beispiel 4 – Linsendaten
Oberflächen-Nr. | Krümmungsradius | Oberflächenabstand | nd | νd | θgF |
1 | 188,13090 | 2,312 | 1,80610 | 33,27 | 0,58845 |
2 | 76,50883 | 7,200 | 1,49700 | 81,54 | 0,53748 |
3 | –3204,67292 | 0,262 | | | |
4 | 71,91851 | 6,200 | 1,43875 | 94,94 | 0,53433 |
5 | 718,81472 | 0,209 | | | |
6 | 63,83157 | 5,500 | 1,43875 | 94,94 | 0,53433 |
7 | 286,11890 | DD[7] | | | |
8 | 127,11673 | 5,510 | 1,72047 | 34,71 | 0,58350 |
9 | –52,90722 | 1,200 | 1,62230 | 53,17 | 0,55424 |
10 | 24,99227 | 6,501 | | | |
11 | –273,45110 | 1,511 | 1,59522 | 67,74 | 0,54426 |
12 | 26,07897 | 5,501 | 1,84661 | 23,88 | 0,62072 |
13 | 90,43692 | 4,000 | | | |
14 | –28,20939 | 1,001 | 1,88300 | 40,76 | 0,56679 |
15 | –219,42843 | DD[15] | | | |
16 | 4368,42118 | 3,099 | 1,91082 | 35,25 | 0,58224 |
17 | –45,70178 | 0,100 | | | |
18 | 75,53670 | 5,511 | 1,49700 | 81,54 | 0,53748 |
19 | –37,32451 | 1,100 | 1,80518 | 25,42 | 0,61616 |
20 | –582,89400 | DD[20] | | | |
21 (Blende) | ∞ | 1,300 | | | |
22 | 31,57617 | 7,001 | 1,49700 | 81,54 | 0,53748 |
23 | –84,25408 | 1,501 | | | |
24 | 32,66369 | 2,500 | 1,65412 | 39,68 | 0,57378 |
25 | 452,11337 | 1,799 | | | |
26 | –77,71874 | 1,210 | 1,90366 | 31,31 | 0,59481 |
27 | 23,15115 | 5,500 | 1,49700 | 81,54 | 0,53748 |
28 | –93,31207 | 2,001 | | | |
29 | 664,84163 | 4,161 | 1,80518 | 25,42 | 0,61616 |
30 | –28,96139 | 1,201 | 1,58313 | 59,37 | 0,54345 |
31 | 23,87736 | 3,200 | | | |
32 | –37,84433 | 0,899 | 1,80100 | 34,97 | 0,58642 |
33 | 66,37072 | 2,215 | | | |
34 | 45,41616 | 8,001 | 1,80518 | 25,42 | 0,61616 |
35 | –36,36637 | 1,453 | | | |
36 | 44,07982 | 7,310 | 1,48749 | 70,24 | 0,53007 |
37 | –23,31946 | 1,200 | 1,80518 | 25,42 | 0,61616 |
38 | –147,09849 | 2,999 | | | |
39 | –27,43891 | 1,200 | 1,91082 | 35,25 | 0,58224 |
40 | –35,75126 | 22,213 | | | |
41 | ∞ | 2,850 | 1,51633 | 64,14 | 0,53531 |
42 | ∞ | | | | |
[Tabelle 11] Beispiel 4 – Spezifikationen (d-Linie)
| Weitwinkelende | Mitte | Teleende |
Zoomvergrößerung | 1,0 | 1,8 | 3,0 |
f' | 51,153 | 91,572 | 154,995 |
Bf' | 26,096 | 26,096 | 26,096 |
FNo. | 2,89 | 2,89 | 2,89 |
2ω[°] | 30,6 | 17,2 | 10,2 |
[Tabelle 12] Beispiel 4 – Abstände bezüglich Zoom
| Weitwinkelende | Mitte | Teleende |
DD[7] | 1,199 | 22,851 | 34,047 |
DD[15] | 17,079 | 11,080 | 1,673 |
DD[20] | 28,994 | 13,341 | 11,552 |
-
Nachfolgend wird ein Zoomobjektiv von Beispiel 5 beschrieben. Das Zoomobjektiv von Beispiel 5 weist eine Linsengruppenkonfiguration ähnlich zu derjenigen des Zoomobjektivs von Beispiel 1 auf.
5 ist eine Schnittansicht die die Linsenkonfiguration des Zoomobjektivs von Beispiel 5 illustriert. Tabelle 13 zeigt grundlegende Linsendaten des Zoomobjektivs von Beispiel 5, Tabelle 14 zeigt Daten über Spezifikationen des Zoomobjektivs, Tabelle 15 zeigt Daten über Abstände zwischen zu bewegenden Oberflächen des Zoomobjektivs,
16 zeigt Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs,
31 zeigt laterale Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs ohne Bildstabilisierung und
32 zeigt laterale Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs mit Bildstabilisierung. [Tabelle 13] Beispiel 5 – Linsendaten
Oberflächen-Nr. | Krümmungsradius | Oberflächenabstand | nd | νd | θgF |
1 | 308,24145 | 2,390 | 1,80100 | 34,97 | 0,58642 |
2 | 78,18266 | 7,850 | 1,49700 | 81,54 | 0,53748 |
3 | –340,82791 | 0,200 | | | |
4 | 66,71039 | 6,600 | 1,43875 | 94,94 | 0,53433 |
5 | 720,82813 | 0,200 | | | |
6 | 71,57189 | 4,950 | 1,49700 | 81,54 | 0,53748 |
7 | 271,98720 | DD[7] | | | |
8 | 100,51474 | 5,710 | 1,72047 | 34,71 | 0,58350 |
9 | –47,31525 | 1,550 | 1,62230 | 53,17 | 0,55424 |
10 | 25,05895 | 5,799 | | | |
11 | –81,14905 | 1,260 | 1,49700 | 81,54 | 0,53748 |
12 | 26,42066 | 5,385 | 1,84661 | 23,88 | 0,62072 |
13 | 110,30764 | 3,945 | | | |
14 | –30,83422 | 1,250 | 1,91082 | 35,25 | 0,58224 |
15 | 339,66055 | DD[15] | | | |
16 | –578,30556 | 2,950 | 1,80100 | 34,97 | 0,58642 |
17 | –44,53935 | 0,100 | | | |
18 | 76,28815 | 4,310 | 1,61800 | 63,33 | 0,54414 |
19 | –43,38154 | 1,150 | 1,80518 | 25,42 | 0,61616 |
20 | ∞ | DD[20] | | | |
21 (Blende) | ∞ | 1,300 | | | |
22 | 27,81766 | 6,849 | 1,49700 | 81,54 | 0,53748 |
23 | –58,16078 | 0,150 | | | |
24 | 34,51417 | 2,550 | 1,65412 | 39,68 | 0,57378 |
25 | 107,98255 | 1,610 | | | |
26 | –54,74993 | 1,210 | 1,90366 | 31,31 | 0,59481 |
27 | 23,44507 | 5,499 | 1,49700 | 81,54 | 0,53748 |
28 | –83,55949 | 2,500 | | | |
29 | 343,99918 | 3,771 | 1,80518 | 25,42 | 0,61616 |
30 | –24,56535 | 0,950 | 1,58913 | 61,13 | 0,54067 |
31 | 39,79185 | 2,559 | | | |
32 | –45,16452 | 1,050 | 1,80100 | 34,97 | 0,58642 |
33 | 60,11939 | 4,533 | | | |
34 | 51,91667 | 6,541 | 1,80000 | 29,84 | 0,60178 |
35 | –39,70261 | 4,000 | | | |
36 | 54,95096 | 6,950 | 1,48749 | 70,24 | 0,53007 |
37 | –27,73386 | 1,310 | 1,80518 | 25,42 | 0,61616 |
38 | –89,67633 | 3,413 | | | |
39 | –27,15780 | 1,310 | 1,91082 | 35,25 | 0,58224 |
40 | –45,53256 | 24,577 | | | |
41 | ∞ | 2,850 | 1,51633 | 64,14 | 0,53531 |
42 | ∞ | | | | |
[Tabelle 14] Beispiel 5 – Spezifikationen (d-Linie)
| Weitwinkelende | Mitte | Teleende |
Zoomvergrößerung | 1,0 | 1,8 | 2,4 |
f' | 51,515 | 92,219 | 125,696 |
Bf' | 28,455 | 28,455 | 28,455 |
FNo. | 2,88 | 2,89 | 2,89 |
2ω[°] | 30,4 | 17,0 | 12,4 |
[Tabelle 15] Beispiel 5 – Abstände bezüglich Zoom
| Weitwinkelende | Mitte | Teleende |
DD[7] | 1,199 | 22,040 | 29,321 |
DD[15] | 14,144 | 8,593 | 3,929 |
DD[20] | 27,855 | 12,565 | 9,948 |
-
Nachfolgend wird ein Zoomobjektiv von Beispiel 6 beschrieben. Das Zoomobjektiv von Beispiel 6 weist eine Linsengruppenkonfiguration ähnlich zu derjenigen des Zoomobjektivs von Beispiel 1 auf.
6 ist eine Schnittansicht die die Linsenkonfiguration des Zoomobjektivs von Beispiel 6 illustriert. Tabelle 16 zeigt grundlegende Linsendaten des Zoomobjektivs von Beispiel 6, Tabelle 17 zeigt Daten über Spezifikationen des Zoomobjektivs, Tabelle 18 zeigt Daten über Abstände zwischen zu bewegenden Oberflächen des Zoomobjektivs,
17 zeigt Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs,
33 zeigt laterale Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs ohne Bildstabilisierung und
34 zeigt laterale Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs mit Bildstabilisierung. [Tabelle 16] Beispiel 6 – Linsendaten
Oberflächen-Nr. | Krümmungsradius | Oberflächenabstand | nd | νd | θgF |
1 | 379,59503 | 2,390 | 1,80100 | 34,97 | 0,58642 |
2 | 87,06343 | 7,850 | 1,49700 | 81,54 | 0,53748 |
3 | –423,40525 | 0,200 | | | |
4 | 77,08956 | 6,600 | 1,43875 | 94,94 | 0,53433 |
5 | 505,15031 | 0,200 | | | |
6 | 74,14509 | 4,950 | 1,49700 | 81,54 | 0,53748 |
7 | 428,65265 | DD[7] | | | |
8 | 95,00168 | 5,710 | 1,72047 | 34,71 | 0,58350 |
9 | –42,18184 | 1,550 | 1,62230 | 53,17 | 0,55424 |
10 | 25,82252 | 4,852 | | | |
11 | –127,50772 | 1,260 | 1,49700 | 81,54 | 0,53748 |
12 | 27,56506 | 4,000 | 1,84661 | 23,88 | 0,62072 |
13 | 102,12490 | 3,395 | | | |
14 | –31,04306 | 1,250 | 1,91082 | 35,25 | 0,58224 |
15 | 593,08219 | DD[15] | | | |
16 | –587,37289 | 2,950 | 1,80100 | 34,97 | 0,58642 |
17 | –43,88242 | 0,100 | | | |
18 | 78,12881 | 4,310 | 1,61800 | 63,33 | 0,54414 |
19 | –42,34007 | 1,150 | 1,80518 | 25,42 | 0,61616 |
20 | ∞ | DD[20] | | | |
21 (Blende) | ∞ | 1,300 | | | |
22 | 27,72433 | 6,373 | 1,49700 | 81,54 | 0,53748 |
23 | –59,65321 | 0,150 | | | |
24 | 34,01198 | 2,550 | 1,65412 | 39,68 | 0,57378 |
25 | 93,88248 | 1,610 | | | |
26 | –54,41210 | 1,210 | 1,90366 | 31,31 | 0,59481 |
27 | 23,35543 | 5,569 | 1,49700 | 81,54 | 0,53748 |
28 | –77,98799 | 2,500 | | | |
29 | 394,61491 | 3,771 | 1,80518 | 25,42 | 0,61616 |
30 | –24,49939 | 0,950 | 1,58913 | 61,13 | 0,54067 |
31 | 37,65964 | 2,511 | | | |
32 | –48,39346 | 1,050 | 1,80100 | 34,97 | 0,58642 |
33 | 60,29812 | 4,948 | | | |
34 | 52,39389 | 5,299 | 1,80000 | 29,84 | 0,60178 |
35 | –39,28541 | 3,134 | | | |
36 | 53,75550 | 7,501 | 1,48749 | 70,24 | 0,53007 |
37 | –26,62926 | 1,310 | 1,80518 | 25,42 | 0,61616 |
38 | –98,73317 | 6,921 | | | |
39 | –26,89205 | 1,310 | 1,91082 | 35,25 | 0,58224 |
40 | –46,99846 | 18,856 | | | |
41 | ∞ | 2,850 | 1,51633 | 64,14 | 0,53531 |
42 | ∞ | | | | |
[Tabelle 17] Beispiel 6 – Spezifikationen (d-Linie)
| Weitwinkelende | Mitte | Teleende |
Zoomvergrößerung | 1,0 | 1,8 | 2,4 |
f' | 51,515 | 92,219 | 125,696 |
Bf' | 22,736 | 22,736 | 22,736 |
FNo. | 2,88 | 2,89 | 2,88 |
2ω[°] | 30,4 | 17,0 | 12,4 |
[Tabelle 18] Beispiel 6 – Abstände bezüglich Zoom
| Weitwinkelende | Mitte | Teleende |
DD[7] | 1,199 | 26,087 | 34,640 |
DD[15] | 13,697 | 7,573 | 2,495 |
DD[20] | 32,001 | 13,236 | 9,762 |
-
Nachfolgend wird ein Zoomobjektiv von Beispiel 7 beschrieben. Das Zoomobjektiv von Beispiel 7 weist eine Linsengruppenkonfiguration ähnlich zu derjenigen des Zoomobjektivs von Beispiel 1 auf.
7 ist eine Schnittansicht die die Linsenkonfiguration des Zoomobjektivs von Beispiel 7 illustriert. Tabelle 19 zeigt grundlegende Linsendaten des Zoomobjektivs von Beispiel 7, Tabelle 20 zeigt Daten über Spezifikationen des Zoomobjektivs, Tabelle 21 zeigt Daten über Abstände zwischen zu bewegenden Oberflächen des Zoomobjektivs,
18 zeigt Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs,
35 zeigt laterale Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs ohne Bildstabilisierung und
36 zeigt laterale Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs mit Bildstabilisierung. [Tabelle 19] Beispiel 7 – Linsendaten
Oberflächen-Nr. | Krümmungsradius | Oberflächenabstand | nd | νd | θgF |
1 | 358,57195 | 2,320 | 1,80100 | 34,97 | 0,58642 |
2 | 85,09780 | 7,200 | 1,49700 | 81,54 | 0,53748 |
3 | –386,19076 | 0,200 | | | |
4 | 72,25745 | 6,972 | 1,43875 | 94,94 | 0,53433 |
5 | ∞ | 0,200 | | | |
6 | 69,93587 | 5,200 | 1,49700 | 81,54 | 0,53748 |
7 | 235,70554 | DD[7] | | | |
8 | 96,21157 | 6,291 | 1,72047 | 34,71 | 0,58350 |
9 | –43,59489 | 1,530 | 1,62230 | 53,17 | 0,55424 |
10 | 24,59706 | 5,600 | | | |
11 | –73,29120 | 1,410 | 1,49700 | 81,54 | 0,53748 |
12 | 27,09637 | 4,000 | 1,84661 | 23,88 | 0,62072 |
13 | 123,98633 | 2,799 | | | |
14 | –30,96977 | 1,200 | 1,91082 | 35,25 | 0,58224 |
15 | 353,74684 | DD[15] | | | |
16 | –406,80952 | 2,850 | 1,80100 | 34,97 | 0,58642 |
17 | –43,60631 | 0,100 | | | |
18 | 74,86402 | 4,260 | 1,61800 | 63,33 | 0,54414 |
19 | –43,68363 | 1,170 | 1,80518 | 25,42 | 0,61616 |
20 | ∞ | DD[20] | | | |
21 (Blende) | ∞ | 1,300 | | | |
22 | 28,04424 | 7,050 | 1,49700 | 81,54 | 0,53748 |
23 | –59,60296 | 0,150 | | | |
24 | 34,77250 | 2,570 | 1,65412 | 39,68 | 0,57378 |
25 | 89,21437 | 1,800 | | | |
26 | –51,39895 | 1,110 | 1,90366 | 31,31 | 0,59481 |
27 | 24,25217 | 5,266 | 1,49700 | 81,54 | 0,53748 |
28 | –60,88125 | 2,800 | | | |
29 | 733,80887 | 3,771 | 1,80518 | 25,42 | 0,61616 |
30 | –23,29690 | 0,950 | 1,58913 | 61,13 | 0,54067 |
31 | 39,10301 | 2,801 | | | |
32 | –39,71546 | 1,000 | 1,80100 | 34,97 | 0,58642 |
33 | 62,34880 | 4,199 | | | |
34 | 54,23606 | 5,285 | 1,80000 | 29,84 | 0,60178 |
35 | –37,12789 | 4,367 | | | |
36 | 51,75623 | 6,461 | 1,48749 | 70,24 | 0,53007 |
37 | –25,77385 | 1,310 | 1,80518 | 25,42 | 0,61616 |
38 | –86,83396 | 4,400 | | | |
39 | –27,43970 | 1,260 | 1,91082 | 35,25 | 0,58224 |
40 | –40,98080 | 25,514 | | | |
41 | ∞ | 2,850 | 1,51633 | 64,14 | 0,53531 |
42 | ∞ | | | | |
[Tabelle 20] Beispiel 7 – Spezifikationen (d-Linie)
| Weitwinkelende | Mitte | Teleende |
Zoomvergrößerung | 1,0 | 1,8 | 2,6 |
f' | 51,516 | 92,222 | 135,965 |
Bf' | 29,393 | 29,393 | 29,393 |
FNo. | 2,88 | 2,89 | 2,88 |
2ω[°] | 30,6 | 17,0 | 11,6 |
[Tabelle 21] Beispiel 7 – Abstände bezüglich Zoom
| Weitwinkelende | Mitte | Teleende |
DD[7] | 1,191 | 22,931 | 32,107 |
DD[15] | 14,409 | 8,821 | 2,687 |
DD[20] | 29,090 | 12,939 | 9,896 |
-
Nachfolgend wird ein Zoomobjektiv von Beispiel 8 beschrieben. Das Zoomobjektiv von Beispiel 8 weist eine Fünf-Gruppen-Konfiguration auf, welche, in der Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, aus einer ersten Linsengruppe G1 mit einer positiven Brechkraft, einer zweiten Linsengruppe G2 mit einer negativen Brechkraft, einer dritten Linsengruppe G3 mit einer negativen Brechkraft, einer vierten Linsengruppe G4 (der mp-Linsengruppe) mit einer positiven Brechkraft und einer fünften Linsengruppe G5 (der am weitesten rückwärtigen Linsengruppe) mit einer positiven Brechkraft besteht.
8 ist eine Schnittansicht die die Linsenkonfiguration des Zoomobjektivs von Beispiel 8 illustriert. Tabelle 22 zeigt grundlegende Linsendaten des Zoomobjektivs von Beispiel 8, Tabelle 23 zeigt Daten über Spezifikationen des Zoomobjektivs, Tabelle 24 zeigt Daten über Abstände zwischen zu bewegenden Oberflächen des Zoomobjektivs,
19 zeigt Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs,
37 zeigt laterale Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs ohne Bildstabilisierung und
38 zeigt laterale Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs mit Bildstabilisierung. [Tabelle 22] Beispiel 8 – Linsendaten
Oberflächen-Nr. | Krümmungsradius | Oberflächenabstand | nd | vd | θgF |
1 | 303,47850 | 2,390 | 1,80100 | 34,97 | 0,58642 |
2 | 75,71759 | 7,850 | 1,49700 | 81,54 | 0,53748 |
3 | –338,62836 | 0,200 | | | |
4 | 67,27723 | 6,600 | 1,43875 | 94,94 | 0,53433 |
5 | 706,55071 | 0,200 | | | |
6 | 67,16666 | 4,950 | 1,49700 | 81,54 | 0,53748 |
7 | 287,46150 | DD[7] | | | |
8 | 98,18370 | 5,710 | 1,72047 | 34,71 | 0,58350 |
9 | –49,05401 | 1,550 | 1,62230 | 53,17 | 0,55424 |
10 | 24,62771 | DD[10] | | | |
11 | –75,51985 | 1,260 | 1,49700 | 81,54 | 0,53748 |
12 | 25,58057 | 5,388 | 1,84661 | 23,88 | 0,62072 |
13 | 106,72525 | 3,704 | | | |
14 | –31,24101 | 1,250 | 1,91082 | 35,25 | 0,58224 |
15 | 268,03486 | DD[15] | | | |
16 | –521,95122 | 2,950 | 1,80100 | 34,97 | 0,58642 |
17 | –44,70833 | 0,100 | | | |
18 | 73,37158 | 4,310 | 1,61800 | 63,33 | 0,54414 |
19 | –43,22381 | 1,150 | 1,80518 | 25,42 | 0,61616 |
20 | ∞ | DD[20] | | | |
21 (Blende) | ∞ | 1,300 | | | |
22 | 27,81729 | 6,868 | 1,49700 | 81,54 | 0,53748 |
23 | –57,84476 | 0,150 | | | |
24 | 34,09999 | 2,550 | 1,65412 | 39,68 | 0,57378 |
25 | 102,68991 | 1,610 | | | |
26 | –54,83237 | 1,210 | 1,90366 | 31,31 | 0,59481 |
27 | 23,14151 | 5,662 | 1,49700 | 81,54 | 0,53748 |
28 | –87,93105 | 2,500 | | | |
29 | 372,91281 | 3,771 | 1,80518 | 25,42 | 0,61616 |
30 | –24,31863 | 0,950 | 1,58913 | 61,13 | 0,54067 |
31 | 36,29877 | 3,256 | | | |
32 | –44,08151 | 1,050 | 1,80100 | 34,97 | 0,58642 |
33 | 60,80519 | 3,831 | | | |
34 | 50,53032 | 5,748 | 1,80000 | 29,84 | 0,60178 |
35 | –39,43779 | 4,000 | | | |
36 | 48,86127 | 8,012 | 1,48749 | 70,24 | 0,53007 |
37 | –26,40743 | 1,310 | 1,80518 | 25,42 | 0,61616 |
38 | –86,68447 | 3,157 | | | |
39 | –27,70770 | 1,310 | 1,91082 | 35,25 | 0,58224 |
40 | –44,10429 | 24,901 | | | |
41 | ∞ | 2,850 | 1,51633 | 64,14 | 0,53531 |
42 | ∞ | | | | |
[Tabelle 23] Beispiel 8 – Spezifikationen (d-Linie)
| Weitwinkelende | Mitte | Teleende |
Zoomvergrößerung | 1,0 | 1,8 | 2,6 |
f' | 51,514 | 92,218 | 135,960 |
Bf' | 28,781 | 28,781 | 28,781 |
FNo. | 2,88 | 2,89 | 2,88 |
2ω[°] | 30,4 | 17,0 | 11,6 |
[Tabelle 24] Beispiel 8 – Abstände bezüglich Zoom
| Weitwinkelende | Mitte | Teleende |
DD[7] | 1,199 | 20,933 | 29,242 |
DD[10] | 6,235 | 6,638 | 6,783 |
DD[15] | 14,153 | 8,593 | 2,488 |
DD[20] | 26,710 | 12,132 | 9,785 |
-
Nachfolgend wird ein Zoomobjektiv von Beispiel 9 beschrieben. Das Zoomobjektiv von Beispiel 9 weist eine Linsengruppenkonfiguration ähnlich zu derjenigen des Zoomobjektivs von Beispiel 8 auf.
9 ist eine Schnittansicht die die Linsenkonfiguration des Zoomobjektivs von Beispiel 9 illustriert. Tabelle 25 zeigt grundlegende Linsendaten des Zoomobjektivs von Beispiel 9, Tabelle 26 zeigt Daten über Spezifikationen des Zoomobjektivs, Tabelle 27 zeigt Daten über Abstände zwischen zu bewegenden Oberflächen des Zoomobjektivs,
20 zeigt Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs,
39 zeigt laterale Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs ohne Bildstabilisierung und
40 zeigt laterale Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs mit Bildstabilisierung. [Tabelle 25] Beispiel 9 – Linsendaten
Oberflächen-Nr. | Krümmungsradius | Oberflächenabstand | nd | νd | θgF |
1 | 257,91881 | 2,390 | 1,83400 | 37,16 | 0,57759 |
2 | 73,18612 | 7,850 | 1,49700 | 81,54 | 0,53748 |
3 | –329,42308 | 0,200 | | | |
4 | 62,30117 | 6,600 | 1,43700 | 95,10 | 0,53364 |
5 | 849,43043 | 0,200 | | | |
6 | 72,87230 | 4,950 | 1,49700 | 81,54 | 0,53748 |
7 | 263,78540 | DD[7] | | | |
8 | 107,78333 | 5,710 | 1,72047 | 34,71 | 0,58350 |
9 | –47,76821 | 1,550 | 1,62230 | 53,17 | 0,55424 |
10 | 25,18309 | 5,631 | | | |
11 | –93,23488 | 1,260 | 1,49700 | 81,54 | 0,53748 |
12 | 26,34063 | 3,999 | 1,84661 | 23,88 | 0,62072 |
13 | 99,67576 | DD[13] | | | |
14 | –31,09640 | 1,250 | 1,91082 | 35,25 | 0,58224 |
15 | 318,83279 | DD[15] | | | |
16 | –974,57258 | 2,950 | 1,80100 | 34,97 | 0,58642 |
17 | –43,76266 | 0,100 | | | |
18 | 65,14269 | 4,310 | 1,53775 | 74,70 | 0,53936 |
19 | –49,97731 | 1,150 | 1,80518 | 25,42 | 0,61616 |
20 | ∞ | DD[20] | | | |
21 (Blende) | ∞ | 1,300 | | | |
22 | 28,69392 | 7,001 | 1,49700 | 81,54 | 0,53748 |
23 | –59,87797 | 0,150 | | | |
24 | 34,09590 | 2,550 | 1,65412 | 39,68 | 0,57378 |
25 | 85,63948 | 1,610 | | | |
26 | –54,93056 | 1,210 | 1,90366 | 31,31 | 0,59481 |
27 | 24,95033 | 6,359 | 1,49700 | 81,54 | 0,53748 |
28 | –76,31225 | 2,500 | | | |
29 | 141,63653 | 3,771 | 1,80518 | 25,42 | 0,61616 |
30 | –23,83965 | 0,950 | 1,58913 | 61,13 | 0,54067 |
31 | 30,73799 | 2,499 | | | |
32 | –37,50492 | 1,050 | 1,80100 | 34,97 | 0,58642 |
33 | 53,05759 | 2,617 | | | |
34 | 55,65453 | 6,802 | 1,83400 | 37,16 | 0,57759 |
35 | –41,09507 | 4,001 | | | |
36 | 52,54294 | 6,611 | 1,48749 | 70,24 | 0,53007 |
37 | –38,16059 | 1,310 | 1,80518 | 25,42 | 0,61616 |
38 | –57,00236 | 3,270 | | | |
39 | –28,19030 | 1,310 | 1,91082 | 35,25 | 0,58224 |
40 | –47,93144 | 28,451 | | | |
41 | ∞ | 2,850 | 1,51633 | 64,14 | 0,53531 |
42 | ∞ | | | | |
[Tabelle 26] Beispiel 9 – Spezifikationen (d-Linie)
| Weitwinkelende | Mitte | Teleende |
Zoomvergrößerung | 1,0 | 1,8 | 2,6 |
f' | 51,526 | 92,240 | 135,992 |
Bf' | 32,332 | 32,332 | 32,332 |
FNo. | 2,88 | 2,89 | 2,88 |
2ω[°] | 30,4 | 17,0 | 11,6 |
[Tabelle 27] Beispiel 9 – Abstände bezüglich Zoom
| Weitwinkelende | Mitte | Teleende |
DD[7] | 1,199 | 21,287 | 29,769 |
DD[13] | 4,000 | 4,585 | 4,348 |
DD[15] | 14,542 | 8,794 | 2,472 |
DD[20] | 26,846 | 11,921 | 9,998 |
-
Nachfolgend wird ein Zoomobjektiv von Beispiel 10 beschrieben. Das Zoomobjektiv von Beispiel 10 weist eine Linsengruppenkonfiguration ähnlich zu derjenigen des Zoomobjektivs von Beispiel 1 auf.
10 ist eine Schnittansicht die die Linsenkonfiguration des Zoomobjektivs von Beispiel 10 illustriert. Tabelle 28 zeigt grundlegende Linsendaten des Zoomobjektivs von Beispiel 10, Tabelle 29 zeigt Daten über Spezifikationen des Zoomobjektivs, Tabelle 30 zeigt Daten über Abstände zwischen zu bewegenden Oberflächen des Zoomobjektivs,
21 zeigt Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs,
41 zeigt laterale Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs ohne Bildstabilisierung und
42 zeigt laterale Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs mit Bildstabilisierung. [Tabelle 28] Beispiel 10 – Linsendaten
Oberflächen-Nr. | Krümmungsradius | Oberflächenabstand | nd | νd | θgF |
1 | 206,18300 | 2,390 | 1,80100 | 34,97 | 0,58642 |
2 | 77,37033 | 7,850 | 1,43875 | 94,94 | 0,53433 |
3 | –468,12933 | 0,200 | | | |
4 | 68,18946 | 6,600 | 1,43875 | 94,94 | 0,53433 |
5 | 665,76128 | 0,200 | | | |
6 | 75,70042 | 4,950 | 1,49700 | 81,54 | 0,53748 |
7 | 318,83987 | DD[7] | | | |
8 | 97,24407 | 5,710 | 1,72047 | 34,71 | 0,58350 |
9 | –43,72645 | 1,550 | 1,62230 | 53,17 | 0,55424 |
10 | 24,36854 | 5,706 | | | |
11 | –73,08228 | 1,260 | 1,49700 | 81,54 | 0,53748 |
12 | 25,31089 | 4,204 | 1,84661 | 23,88 | 0,62072 |
13 | 107,97061 | 2,799 | | | |
14 | –30,56048 | 1,250 | 1,91082 | 35,25 | 0,58224 |
15 | 253,08206 | DD[15] | | | |
16 | –16125,23228 | 2,950 | 1,80100 | 34,97 | 0,58642 |
17 | –40,12049 | 0,100 | | | |
18 | 80,78359 | 4,310 | 1,59282 | 68,62 | 0,54414 |
19 | –40,99835 | 1,150 | 1,84666 | 23,78 | 0,62054 |
20 | –145,20798 | 7,757 | | | |
21 | –92,18977 | 1,500 | 1,80000 | 29,84 | 0,60178 |
22 | –254,53436 | DD[22] | | | |
23 (Blende) | ∞ | 1,300 | | | |
24 | 27,68095 | 7,001 | 1,49700 | 81,54 | 0,53748 |
25 | –56,35341 | 0,150 | | | |
26 | 32,42093 | 2,550 | 1,65412 | 39,68 | 0,57378 |
27 | 119,28847 | 1,610 | | | |
28 | –55,80214 | 1,210 | 1,90366 | 31,31 | 0,59481 |
29 | 23,16845 | 6,126 | 1,49700 | 81,54 | 0,53748 |
30 | –90,54469 | 2,500 | | | |
31 | 590,71987 | 3,771 | 1,80518 | 25,42 | 0,61616 |
32 | –24,23391 | 0,950 | 1,58913 | 61,13 | 0,54067 |
33 | 37,50164 | 3,358 | | | |
34 | –43,90672 | 1,050 | 1,80100 | 34,97 | 0,58642 |
35 | 57,93149 | 4,715 | | | |
36 | 51,33459 | 5,893 | 1,80000 | 29,84 | 0,60178 |
37 | –38,45068 | 1,953 | | | |
38 | 50,11025 | 7,136 | 1,48749 | 70,24 | 0,53007 |
39 | –28,43175 | 1,310 | 1,80518 | 25,42 | 0,61616 |
40 | –83,91857 | 4,329 | | | |
41 | –26,99010 | 1,310 | 1,91082 | 35,25 | 0,58224 |
42 | –47,11637 | 24,016 | | | |
43 | ∞ | 2,850 | 1,51633 | 64,14 | 0,53531 |
44 | ∞ | | | | |
[Tabelle 29] Beispiel 10 – Spezifikationen (d-Linie)
| Weitwinkelende | Mitte | Teleende |
Zoomvergrößerung | 1,0 | 1,8 | 2,6 |
f' | 51,519 | 92,228 | 135,974 |
Bf' | 27,894 | 27,894 | 27,894 |
FNo. | 2,87 | 2,87 | 2,88 |
2ω[°] | 30,4 | 17,0 | 11,6 |
[Tabelle 30] Beispiel 10 – Abstände bezüglich Zoom
| Weitwinkelende | Mitte | Teleende |
DD[7] | 1,279 | 23,274 | 32,917 |
DD[15] | 11,721 | 7,221 | 2,117 |
DD[22] | 23,835 | 6,340 | 1,801 |
-
Nachfolgend wird ein Zoomobjektiv von Beispiel 11 beschrieben. Das Zoomobjektiv von Beispiel 11 weist eine Linsengruppenkonfiguration ähnlich zu derjenigen des Zoomobjektivs von Beispiel 1 auf.
11 ist eine Schnittansicht die die Linsenkonfiguration des Zoomobjektivs von Beispiel 11 illustriert. Tabelle 31 zeigt grundlegende Linsendaten des Zoomobjektivs von Beispiel 11, Tabelle 32 zeigt Daten über Spezifikationen des Zoomobjektivs, Tabelle 33 zeigt Daten über Abstände zwischen zu bewegenden Oberflächen des Zoomobjektivs,
22 zeigt Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs,
43 zeigt laterale Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs ohne Bildstabilisierung und
44 zeigt laterale Aberrationsdiagramme des Zoomobjektivs mit Bildstabilisierung. [Tabelle 31] Beispiel 11 – Linsendaten
Oberflächen-Nr. | Krümmungsradius | Oberflächenabstand | nd | νd | θgF |
1 | 180,37474 | 2,390 | 1,80100 | 34,97 | 0,58642 |
2 | 69,14868 | 7,850 | 1,49700 | 81,54 | 0,53748 |
3 | –481,66507 | 0,200 | | | |
4 | 60,15068 | 7,500 | 1,43875 | 94,94 | 0,53433 |
5 | 1142,76498 | 0,200 | | | |
6 | 76,86117 | 4,500 | 1,49700 | 81,54 | 0,53748 |
7 | 187,53228 | DD[7] | | | |
8 | 111,60159 | 5,710 | 1,72047 | 34,71 | 0,58350 |
9 | –39,89381 | 1,550 | 1,62230 | 53,17 | 0,55424 |
10 | 24,07077 | 4,980 | | | |
11 | –64,75230 | 1,260 | 1,49700 | 81,54 | 0,53748 |
12 | 24,25512 | 5,408 | 1,84661 | 23,88 | 0,62072 |
13 | 94,37171 | 2,799 | | | |
14 | –28,39083 | 1,250 | 1,91082 | 35,25 | 0,58224 |
15 | 193,35819 | DD[15] | | | |
16 | –2763,02905 | 2,950 | 1,80100 | 34,97 | 0,58642 |
17 | –42,42344 | 0,100 | | | |
18 | 118,96564 | 4,310 | 1,59282 | 68,62 | 0,54414 |
19 | –37,94715 | 1,150 | 1,84666 | 23,78 | 0,62054 |
20 | –229,69252 | 7,412 | | | |
21 | 389,16162 | 2,200 | 1,68893 | 31,07 | 0,60041 |
22 | –215,34129 | DD[22] | | | |
23 (Blende) | ∞ | 1,300 | | | |
24 | 27,53581 | 7,001 | 1,49700 | 81,54 | 0,53748 |
25 | –57,95147 | 0,150 | | | |
26 | 36,50795 | 2,550 | 1,65412 | 39,68 | 0,57378 |
27 | 105,69164 | 1,610 | | | |
28 | –54,28866 | 1,210 | 1,90366 | 31,31 | 0,59481 |
29 | 22,84035 | 6,968 | 1,49700 | 81,54 | 0,53748 |
30 | –80,66013 | 2,500 | | | |
31 | 381,31349 | 3,771 | 1,80518 | 25,42 | 0,61616 |
32 | –25,25989 | 0,950 | 1,58913 | 61,13 | 0,54067 |
33 | 39,74943 | 3,501 | | | |
34 | –39,07424 | 1,050 | 1,80100 | 34,97 | 0,58642 |
35 | 67,59646 | 4,073 | | | |
36 | 53,40416 | 5,837 | 1,80000 | 29,84 | 0,60178 |
37 | –38,04851 | 4,001 | | | |
38 | 47,49724 | 6,893 | 1,48749 | 70,24 | 0,53007 |
39 | –27,13146 | 1,310 | 1,80518 | 25,42 | 0,61616 |
40 | –85,37597 | 3,001 | | | |
41 | –29,19153 | 1,310 | 1,91082 | 35,25 | 0,58224 |
42 | –47,66122 | 25,665 | | | |
43 | ∞ | 2,850 | 1,51633 | 64,14 | 0,53531 |
44 | ∞ | | | | |
[Tabelle 32] Beispiel 11 – Spezifikationen (d-Linie)
| Weitwinkelende | Mitte | Teleende |
Zoomvergrößerung | 1,0 | 1,8 | 2,6 |
f' | 51,511 | 92,212 | 135,951 |
Bf' | 29,545 | 29,545 | 29,545 |
FNo. | 2,88 | 2,89 | 2,88 |
2ω[°] | 30,6 | 17,0 | 11,6 |
[Tabelle 33] Beispiel 11 – Abstände bezüglich Zoom
| Weitwinkelende | Mitte | Teleende |
DD[7] | 1,697 | 21,960 | 30,401 |
DD[15] | 10,593 | 6,211 | 1,452 |
DD[22] | 21,360 | 5,480 | 1,796 |
-
Tabelle 34 zeigt Werte der Zoomobjektive der Beispiele 1 bis 11, die den Bedingungsformeln (1) bis (5) entsprechen. In allen Beispielen wird die d-Linie als eine Referenzwellenlänge verwendet und die in der folgenden Tabelle 34 gezeigten Werte beziehen sich auf die Referenzwellenlänge. [Tabelle 34]
Nr. | Bedingungsausdruck | Beispiel 1 | Beispiel 2 | Beispiel 3 |
(1) | |fGr2|/ft | 0,200 | 0,177 | 0,154 |
(2) | fGr/ft | 0,492 | 0,444 | 0,428 |
(3) | (1 – βGr2)·βGr3 | –1,604 | –1,740 | –1,626 |
(4) | νdGr3p | 29,84 | 29,84 | 29,84 |
(5) | νdGr1p | 81,54 | 74,70 | 81,54 |
Nr. | Bedingungsausdruck | Beispiel 4 | Beispiel 5 | Beispiel 6 |
(1) | |fGr2|/ft | 0,129 | 0,229 | 0,229 |
(2) | fGr/ft | 0,457 | 0,511 | 0,513 |
(3) | (1 – βGr2)·βGr3 | –1,918 | –1,525 | –1,463 |
(4) | vdGr3p | 25,42 | 29,84 | 29,84 |
(5) | vdGr1p | 81,54 | 81,54 | 81,54 |
Nr. | Bedingungsausdruck | Beispiel 7 | Beispiel 8 | Beispiel 9 |
(1) | |fGr2|/ft | 0,194 | 0,200 | 0,182 |
(2) | fGr/ft | 0,479 | 0,472 | 0,480 |
(3) | (1 – βGr2)·βGr3 | –1,671 | –1,608 | –1,780 |
(4) | νdGr3p | 29,84 | 29,84 | 37,16 |
(5) | νdGr1p | 81,54 | 81,54 | 81,54 |
Nr. | Bedingungsausdruck | Beispiel 10 | Beispiel 11 |
(1) | |fGr2|/ft | 0,194 | 0,201 |
(2) | fGr/ft | 0,437 | 0,490 |
(3) | (1 – βGr2)·βGr3 | –1,583 | –1,576 |
(4) | νdGr3p | 29,84 | 29,84 |
(5) | νdGr1p | 81,54 | 81,54 |
-
Wie aus den oben beschriebenen Daten ersichtlich, erfüllt jedes der Zoomobjektive der Beispiele 1 bis 11 die Bedingungsausdrücke (1) bis (5) und ist ein kompaktes und leichtgewichtiges Tele-Zoomobjektiv mit einem Blickwinkel von ungefähr 10 bis 13 Grad am Teleende, einem Zoomverhältnis von ungefähr 2,4 bis 3,1, und einer großen Apertur mit einer maximalen Apertur von ungefähr F2,8 über den gesamten Zoombereich und mit hoher optischer Performanz mit unterdrückter Variation von Aberrationen während der Bildstabilisierung.
-
Nachfolgend wird eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abbildungsvorrichtung mit Bezug auf 45 und 46 beschrieben. 45 und 46 sind perspektivische Ansichten, die jeweils die Vorderseite und die Rückseite einer Kamera 30 zeigen. Die Kamera 30 ist eine reflexlose Digitalkamera an der ein Wechselobjektiv 20 abnehmbar angebracht ist, das durch ein Zoomobjektiv 1 gemäß der Ausführungsform der Erfindung, das in einem Linsentubus aufgenommen ist, ausgebildet wird.
-
Die Kamera 30 umfasst einen Kamerakörper 31, und ein Auslöseknopf 32 und ein Einschaltknopf 33 sind auf der Oberseite des Kamerakörpers 31 angeordnet. Bedienungsabschnitte 34 und 35 und ein Anzeigeabschnitt 36 sind auf der Rückseite des Kamerakörpers 31 angeordnet. Der Anzeigeabschnitt 36 zeigt ein aufgenommenes Bild und ein Bild innerhalb des Blickwinkels bevor eine Abbildungsoperation durchgeführt wird.
-
Eine Abbildungsapertur, durch die Licht von dem Subjekt eintritt, ist an dem Zentrum der Vorderseite des Kamerakörpers 31 ausgebildet und eine Halterung 37 ist an der der Abbildungsapertur korrespondierenden Position angeordnet. Das Wechselobjektiv 20 ist an dem Kamerakörper 31 mittels der Halterung 37 angebracht.
-
In dem Kamerakörper 31 sind ein Bildsensor (nicht dargestellt), wie eine CCD, zum Empfangen eines von dem Wechselobjektiv 20 ausgebildeten Subjektbilds und zum Ausgeben eines Bildsignals, das dem Subjektbild entspricht, ein Signalverarbeitungsschaltkreis zum Verarbeiten des von dem Bildsensor ausgegebenen Bildsignals, um ein Bild zu generieren, ein Speichermedium zum Abspeichern des generierten Bilds, etc. angeordnet. Mit dieser Kamera 30 kann ein Standbild oder ein Bewegtbild aufgenommen werden wenn der Auslöseknopf 32 gedrückt wird und die durch die Abbildungsoperation erhaltenen Bilddaten werden in dem Speichermedium abgespeichert.
-
Die Kamera 30 dieser Ausführungsform, die mit dem erfindungsgemäßen Zoomobjektiv 1 versehen ist, ist kompakt und leichtgewichtig, kann einen hohen Bildstabilisierungseffekt erzielen und gestattet das Erzielen hochqualitativer Bilder.
-
Die vorliegende Erfindung wurde mit Bezug auf die Ausführungsformen und die Beispiele beschrieben. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen und Beispiele beschränkt und verschiedene Modifikationen können an der Erfindung vorgenommen werden. Zum Beispiel sind die Werte des Krümmungsradius, des Oberflächenabstands, des Brechungsindex, der Abbezahl, der asphärischen Koeffizienten, etc. von jeder Linse nicht auf die in den oben beschriebenen Beispielen gezeigten Werte beschränkt und können andere Werte annehmen.
-
Während als ein Beispiel die Ausführungsform der Abbildungsvorrichtung als eine reflexlose (sogenannte spiegellose) Digitalkamera beschrieben und in den Zeichnungen gezeigt wird, soll dies die erfindungsgemäße Abbildungsvorrichtung nicht beschränken. Beispielsweise ist die Erfindung auch auf Abbildungsvorrichtungen, wie Videokameras, Digitalkameras, Kinokameras und Übertragungskameras anwendbar.
-
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
-
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
-
Zitierte Patentliteratur
-
- JP 2011-99964 [0005]
- JP 2012-27217 [0005]
- JP 2011-158599 [0005]