DE112013006874T5 - Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung - Google Patents

Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112013006874T5
DE112013006874T5 DE112013006874.5T DE112013006874T DE112013006874T5 DE 112013006874 T5 DE112013006874 T5 DE 112013006874T5 DE 112013006874 T DE112013006874 T DE 112013006874T DE 112013006874 T5 DE112013006874 T5 DE 112013006874T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
imaging
conditional expression
focal length
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112013006874.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Taro Asami
Yu Kitahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Publication of DE112013006874T5 publication Critical patent/DE112013006874T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/001Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras
    • G02B13/0015Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design
    • G02B13/002Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design having at least one aspherical surface
    • G02B13/0045Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design having at least one aspherical surface having five or more lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/04Reversed telephoto objectives
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0025Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/62Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having six components only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/001Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/001Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras
    • G02B13/0015Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design
    • G02B13/002Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design having at least one aspherical surface
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/18Optical objectives specially designed for the purposes specified below with lenses having one or more non-spherical faces, e.g. for reducing geometrical aberration
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • G02B3/04Simple or compound lenses with non-spherical faces with continuous faces that are rotationally symmetrical but deviate from a true sphere, e.g. so called "aspheric" lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/005Diaphragms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

[Zu lösendes Problem] Schaffen eines Abbildungsobjektivs das eine Größenverringerung, Kostenreduzierung, das Erzielen eines großem Blickwinkels und hohe Performanz und das Sicherstellen von Rückfokus gestattet. [Lösung] Ein Abbildungsobjektiv (1) besteht, in der Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, aus einer negativen ersten Linse (L1), einer positiven zweiten Linse (L2), einer positiven dritten Linse (L3), einer negativen vierten Linse (L4), einer positiven fünften Linse (L5) und einer positiven sechsten Linse (L6). Das Abbildungsobjektiv (1) erfüllt die folgenden Bedingungsausdrücke: 1/f < –1,6(1), und –0,7 < f4/f(2),wobei f1 eine Brennweite der ersten Linse (L1) ist, f4 eine Brennweite der vierten Linse (L4) ist und f eine Brennweite des gesamten Systems ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abbildungsobjektiv und eine Abbildungsvorrichtung und insbesondere ein Abbildungsobjektiv, das bevorzugt zusammen mit einer Onboard-Kamera, einer Kamera für mobile Endgeräte, einer Überwachungskamera, etc. verwendbar ist und einen Bildsensor, wie eine CCD (Charge Coupled Device) oder ein CMOS (Complementary Metal Oxide Semiconductor) verwendet, und eine mit dem Abbildungsobjektiv versehene Abbildungsvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Bildsensoren, wie CCDs und CMOSs, werden zunehmend kompakt und werden in den letzten Jahren mit zunehmend höherer Pixeldichte versehen. Zusammen mit dieser Entwicklung werden die mit solchen Bildsensoren versehenen Abbildungsvorrichtungen zunehmend kompakt und es besteht eine Nachfrage nach höherer optischer Performanz und Größenreduktion von Abbildungsobjektiven zur Verwendung mit derartigen kompakten Abbildungsvorrichtungen. Andererseits besteht bezüglich Abbildungsobjektiven zur Verwendung mit Onboard-Kameras (Bordkameras) oder Überwachungskameras, einen Nachfrage nach kostengünstigen Abbildungsobjektiven mit reduzierter Größe, größerem Blickwinkel und höherer Performanz.
  • Jedes der im Folgenden aufgeführten Patentdokumente 1 bis 4 schlägt ein Abbildungsobjektiv zur Verwendung mit einer Onboard-Kamera vor, wobei das Abbildungsobjektiv eine Sechs-Linsen-Konfiguration aufweist bestehend, in der Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, aus einer negativen Linse, einer positiven Linse, einer positiven Linse, einer negativen Linse, einer positiven Linse und einer positiven Linse.
  • [Dokumente des Stands der Technik]
  • [Patentdokumente]
    • [Patentdokument 1] Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2008-287045
    • [Patentdokument 2] Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2010-090696
    • [Patentdokument 3] Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2010-090697
    • [Patentdokument 4] Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 9(1997)-230232
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Anforderungen für Abbildungsobjektive, zur Verwendung mit Onboard-Kameras oder Überwachungskameras, werden zunehmend höher und es ist gewünscht die F-Zahl zu reduzieren und weitere Kostenreduktion, größeren Blickwinkel und höhere Performanz zu erzielen.
  • Im Hinblick auf die oben beschriebenen Umstände zielt die vorliegende Erfindung darauf, ein Abbildungsobjektiv anzugeben, das, eine geringe F-Zahl aufweist und in der Lage ist Kostenreduktion, größeren Blickwinkel und höhere Performanz zu erzielen, sowie eine mit dem Abbildungsobjektiv versehene Abbildungsvorrichtung.
  • Ein Abbildungsobjektiv gemäß eines ersten Aspekts der Erfindung besteht, in der Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, aus einer ersten Linse mit einer negativen Brechkraft, einer zweiten Linse mit einer positiven Brechkraft, einer dritten Linse mit einer positiven Brechkraft, einer vierten Linse mit einer negativen Brechkraft, einer fünften Linse mit einer positiven Brechkraft und einer sechsten Linse mit einer positiven Brechkraft, wobei die folgenden Bedingungsausdrücke erfüllt werden: f1/f < –1,6 (1), und –0,7 < f4/f (2), wobei f1 eine Brennweite der ersten Linse ist, f4 eine Brennweite der vierten Linse ist und f eine Brennweite des gesamten Systems ist.
  • Ein Abbildungsobjektiv gemäß eines zweiten Aspekts der Erfindung besteht, in der Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, aus einer ersten Linse mit einer negativen Brechkraft, einer zweiten Linse mit einer positiven Brechkraft, einer dritten Linse mit einer positiven Brechkraft, einer vierten Linse mit einer negativen Brechkraft, einer fünften Linse mit einer positiven Brechkraft und einer sechsten Linse mit einer positiven Brechkraft, wobei die folgenden Bedingungsausdrücke erfüllt werden: 2,4 < f1/f4 (3), und 0,0 < f3/f < 2,0 (4), wobei f eine Brennweite des gesamten Systems ist, f1 eine Brennweite der ersten Linse ist, f3 eine Brennweite der dritten Linse ist und f4 eine Brennweite der vierten Linse ist.
  • Ein Abbildungsobjektiv gemäß eines dritten Aspekts der Erfindung besteht, in der Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, aus einer ersten Linse mit einer negativen Brechkraft, einer zweiten Linse mit einer positiven Brechkraft, einer dritten Linse mit einer positiven Brechkraft, einer vierten Linse mit einer negativen Brechkraft, einer fünften Linse mit einer positiven Brechkraft und einer sechsten Linse mit einer positiven Brechkraft, wobei der folgende Bedingungsausdruck erfüllt wird: 3,0 < vd2/vd4 (5), wobei vd2 eine Abbezahl bezüglich der d-Linie eines die zweite Linse ausbildenden Materials ist und vd4 eine Abbezahl bezüglich der d-Linie eines die vierte Linse ausbildenden Materials ist.
  • Ein Abbildungsobjektiv gemäß eines vierten Aspekts der Erfindung besteht, in der Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, aus einer ersten Linse mit einer negativen Brechkraft, einer zweiten Linse mit einer positiven Brechkraft, einer dritten Linse mit einer positiven Brechkraft, einer vierten Linse mit einer negativen Brechkraft, einer fünften Linse mit einer positiven Brechkraft und einer sechsten Linse mit einer positiven Brechkraft, wobei der folgende Bedingungsausdruck erfüllt wird: 3,2 < vd6/vd4 (6), wobei vd4 eine Abbezahl bezüglich der d-Linie eines die vierte Linse ausbildenden Materials ist und vd6 eine Abbezahl bezüglich der d-Linie eines die sechste Linse ausbildenden Materials ist.
  • Es ist anzumerken dass das Abbildungsobjektiv gemäß des ersten Aspekts der Erfindung wenigstens eines der Merkmale der Abbildungsobjektive gemäß der zweiten, der dritten und der vierten Aspekte aufweisen kann. Das Abbildungsobjektiv gemäß des zweiten Aspekts der Erfindung kann wenigstens eines der Merkmale der Abbildungsobjektive gemäß der ersten, der dritten und der vierten Aspekte aufweisen. Das Abbildungsobjektiv gemäß des dritten Aspekts der Erfindung kann wenigstens eines der Merkmale der Abbildungsobjektive gemäß der ersten, der zweiten, und der vierten Aspekte aufweisen. Das Abbildungsobjektiv gemäß des vierten Aspekts der Erfindung kann wenigstens eines der Merkmale der Abbildungsobjektive gemäß der ersten, der zweiten und der dritten Aspekte aufweisen. Das Abbildungsobjektiv gemäß jedes des ersten, des zweiten, des dritten und des vierten Aspekts der Erfindung kann einen Teil der Merkmale der anderen Abbildungsobjektive aufweisen.
  • Während das erfindungsgemäße Abbildungsobjektiv aus sechs Linsen besteht, kann das erfindungsgemäße Abbildungsobjektiv zusätzlich zu den sechs Linsen umfassen: Linsen, die im Wesentlichen keine Abbildungskraft aufweisen, andere optische Elemente als Linsen, wie eine Aperturblende und ein Abdeckglas, mechanische Komponenten, wie einen Linsenflansch, einen Linsentubus, einen Bildsensor und einen Kameraverwacklungs-Korrekturmechanismus; etc.
  • Die Oberflächenform, wie sie hier beschrieben wird, wie konvex, konkav, eben (planar), bikonkav, meniskusförmig, bikonvex, plano-konvex oder plano-konkav, und das Vorzeichen, positiv oder negativ, bezüglich der Brechkraft jeder beliebigen Linse, die eine asphärische Oberfläche umfasst, bezieht sich auf die paraxiale (achsnahe) Region, sofern nicht anderweitig angegeben. Das Vorzeichen bezüglich des Krümmungsradius wird hier derart angegeben, dass ein positiver Krümmungsradius eine Oberfläche, die zur Objektseite hin konvex ist, angibt und ein negativer Krümmungsradius eine Oberfläche, die zur Bildseite hin konvex ist, angibt. Ein Ausdruck ”die Linsenoberfläche weist am Zentrum positive Brechkraft auf”, wie er hier verwendet wird, bedeutet, dass der paraxiale Krümmungsradius der Linsenoberfläche einen derartigen Wert aufweist, dass die Linsenoberfläche eine konvexe Oberfläche ausbildet. Ein Ausdruck ”die Linsenoberfläche weist am Zentrum negative Brechkraft auf”, wie er hier verwendet wird, bedeutet, dass der paraxiale Krümmungsradius der Linsenoberfläche einen derartigen Wert aufweist, dass die Linsenoberfläche eine konkave Oberfläche ausbildet.
  • In dem Abbildungsobjektiv gemäß eines beliebigen der ersten bis vierten Aspekte der Erfindung kann die erste Linse aus einem Material mit einer Abbezahl bezüglich der d-Linie von 40 oder mehr gemacht sein, die zweite Linse kann aus einem Material mit einer Abbezahl bezüglich der d-Linie von 55 oder mehr gemacht sein, die dritte Linse kann aus einem Material mit einer Abbezahl bezüglich der d-Linie von 30 oder mehr gemacht sein, die vierte Linse kann aus einem Material mit einer Abbezahl bezüglich der d-Linie von 25 oder weniger gemacht sein, die fünfte Linse kann aus einem Material mit einer Abbezahl bezüglich der d-Linie von 30 oder mehr gemacht sein, und die sechste Linse kann aus einem Material mit einer Abbezahl bezüglich der d-Linie von 30 oder mehr gemacht sein.
  • In dem Abbildungsobjektiv gemäß eines beliebigen der ersten bis vierten Aspekte der Erfindung kann eine Aperturblende zwischen der bildseitigen Oberfläche der vierten Linse und der objektseitigen Oberfläche der zweiten Linse angeordnet sein.
  • In dem Abbildungsobjektiv gemäß eines beliebigen des ersten bis vierten Aspekts der Erfindung werden bevorzugt die folgenden Bedingungsausdrücke (7) bis (16) erfüllt. Als bevorzugte Aspekte kann das Abbildungsobjektiv (genau) ein beliebiges oder eine beliebige Kombination der durch die folgenden Bedingungsausdrücke (7) bis (16) definierten Merkmale aufweisen: 1,8 < (R1 + R2)/(R1 – R2) (7), (R5 + R6)/(R5 – R6) < 0,0 (8), 3,0 < (R10 + R11)/(R10 – R11) < 13,5 (9), 1 < f12/f < 25 (10), –0,8 < (R3 + R4)/(R3 – R4) < 3,5 (11), 0,5 < f2/f3 < 4,0 (12), 0,2 < f5/f6 < 4,0 (13), 0,4 < f6/f < 4,0 (14), 0,3 < f23/f56 < 3,0 (15), 1,0 < L/f < 5,0 (16), wobei
  • R1
    ein Krümmungsradius der objektseitigen Oberfläche der ersten Linse ist,
    R2
    ein Krümmungsradius der bildseitigen Oberfläche der ersten Linse ist,
    R3
    ein Krümmungsradius der objektseitigen Oberfläche der zweiten Linse ist,
    R4
    ein Krümmungsradius der bildseitigen Oberfläche der zweiten Linse ist,
    R5
    ein Krümmungsradius der objektseitigen Oberfläche der dritten Linse ist,
    R6
    ein Krümmungsradius der bildseitigen Oberfläche der dritten Linse ist,
    R10
    ein Krümmungsradius der objektseitigen Oberfläche der fünften Linse ist,
    R11
    ein Krümmungsradius der bildseitigen Oberfläche der fünften Linse ist,
    f
    eine Brennweite des gesamten Systems ist,
    f2
    eine Brennweite der zweiten Linse ist,
    f3
    eine Brennweite der dritten Linse ist,
    f5
    eine Brennweite der fünften Linse ist,
    f6
    eine Brennweite der sechsten Linse ist,
    f12
    eine kombinierte Brennweite der ersten Linse und der zweiten Linse ist,
    f23
    eine kombinierte Brennweite der zweiten Linse und der dritten Linse ist,
    f56
    eine kombinierte Brennweite der fünften Linse und der sechsten Linse ist, und
    L
    ein Abstand von der objektseitigen Oberfläche der ersten Linse zu der Abbildungsebene ist (wobei ein dem Rückfokus entsprechender Abschnitt des Abstands ein äquivalenter Luftabstand ist).
  • Eine erfindungsgemäße Abbildungsvorrichtung umfasst das Abbildungsobjektiv gemäß wenigstens eines der ersten bis vierten Aspekte der Erfindung.
  • Gemäß des Abbildungsobjektivs des ersten Aspekts der Erfindung, das ein durch sechs Linsen als dessen Minimalkonfiguration ausgebildetes Linsensystem ist, ist die Brechkraftverteilung, etc. des gesamten Systems derart eingestellt, dass die Bedingungsausdrücke (1) und (2) erfüllt werden. Dies gestattet das Erzielen von Größenreduktion, Kostenreduktion und großem Blickwinkel, das Gewährleisten von Rückfokus und erfolgreiches Korrigieren von Aberrationen, um dadurch ein Abbildungsobjektiv zu verwirklichen, das hohe optische Performanz aufweist und in der Lage ist, ein gutes Bild über den gesamten Abbildungsbereich zur Peripherie zu erhalten.
  • Gemäß des Abbildungsobjektivs des zweiten Aspekts der Erfindung, das ein durch sechs Linsen als dessen Minimalkonfiguration ausgebildetes Linsensystem ist, ist die Brechkraftverteilung, etc. des gesamten Systems derart eingestellt, dass die Bedingungsausdrücke (3) und (4) erfüllt werden. Dies gestattet das Erzielen von Größenreduktion, Kostenreduktion und großem Blickwinkel, das Gewährleisten von Rückfokus und erfolgreiches Korrigieren von Aberrationen, um dadurch ein Abbildungsobjektiv zu verwirklichen, das hohe optische Performanz aufweist und in der Lage ist, ein gutes Bild über den gesamten Abbildungsbereich zur Peripherie zu erhalten.
  • Gemäß des Abbildungsobjektivs des dritten Aspekts der Erfindung, das ein durch sechs Linsen als dessen Minimalkonfiguration ausgebildetes Linsensystem ist, ist die Brechkraftverteilung, etc. des gesamten Systems derart eingestellt, dass der Bedingungsausdruck (5) erfüllt wird. Dies gestattet das Erzielen von Größenreduktion, Kostenreduktion und großem Blickwinkel, das Gewährleisten von Rückfokus und erfolgreiches Korrigieren von Aberrationen, um dadurch ein Abbildungsobjektiv zu verwirklichen, das hohe optische Performanz aufweist und in der Lage ist, ein gutes Bild über den gesamten Abbildungsbereich zur Peripherie zu erhalten.
  • Gemäß des Abbildungsobjektivs des vierten Aspekts der Erfindung, das ein durch sechs Linsen als dessen Minimalkonfiguration ausgebildetes Linsensystem ist, ist die Brechkraftverteilung, etc. des gesamten Systems derart eingestellt, dass der Bedingungsausdruck (6) erfüllt wird. Dies gestattet das Erzielen von Größenreduktion, Kostenreduktion und großem Blickwinkel, das Gewährleisten von Rückfokus und erfolgreiches Korrigieren von Aberrationen, um dadurch ein Abbildungsobjektiv zu verwirklichen, das hohe optische Performanz aufweist und in der Lage ist, ein gutes Bild über den gesamten Abbildungsbereich zur Peripherie zu erhalten.
  • Die erfindungsgemäße Abbildungsvorrichtung, die mit dem erfindungsgemäßen Abbildungsobjektiv versehen ist, kann als kompakte und kostengünstige Abbildungsvorrichtung ausgebildet werden und ist in der Lage Weitwinkel-Abbildung durchzuführen und ein gutes Bild mit hoher Auflösung zu erhalten.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Diagramm, das die Konfiguration von einem und optische Pfade durch ein Abbildungsobjektiv gemäß einer Ausführungsform der Erfindung illustriert,
  • 2 ist eine Schnittansicht, die die Linsenkonfiguration eines Abbildungsobjektivs von Beispiel 1 der Erfindung illustriert,
  • 3 ist eine Schnittansicht, die die Linsenkonfiguration eines Abbildungsobjektivs von Beispiel 2 der Erfindung illustriert,
  • 4 ist eine Schnittansicht, die die Linsenkonfiguration eines Abbildungsobjektivs von Beispiel 3 der Erfindung illustriert,
  • 5 ist eine Schnittansicht, die die Linsenkonfiguration eines Abbildungsobjektivs von Beispiel 4 der Erfindung illustriert,
  • 6 ist eine Schnittansicht, die die Linsenkonfiguration eines Abbildungsobjektivs von Beispiel 5 der Erfindung illustriert,
  • 7 ist eine Schnittansicht, die die Linsenkonfiguration eines Abbildungsobjektivs von Beispiel 6 der Erfindung illustriert,
  • 8 ist eine Schnittansicht, die die Linsenkonfiguration eines Abbildungsobjektivs von Beispiel 7 der Erfindung illustriert,
  • 9 ist eine Schnittansicht, die die Linsenkonfiguration eines Abbildungsobjektivs von Beispiel 8 der Erfindung illustriert,
  • 10 ist eine Schnittansicht, die die Linsenkonfiguration eines Abbildungsobjektivs von Beispiel 9 der Erfindung illustriert,
  • 11 ist eine Schnittansicht, die die Linsenkonfiguration eines Abbildungsobjektivs von Beispiel 10 der Erfindung illustriert,
  • 12 ist eine Schnittansicht, die die Linsenkonfiguration eines Abbildungsobjektivs von Beispiel 11 der Erfindung illustriert,
  • 13 ist eine Schnittansicht, die die Linsenkonfiguration eines Abbildungsobjektivs von Beispiel 12 der Erfindung illustriert,
  • 14 ist eine Schnittansicht, die die Linsenkonfiguration eines Abbildungsobjektivs von Beispiel 13 der Erfindung illustriert,
  • 15 zeigt unter (A) bis (D) Aberrationsdiagramme des Abbildungsobjektivs von Beispiel 1 der Erfindung,
  • 16 zeigt unter (A) bis (D) Aberrationsdiagramme des Abbildungsobjektivs von Beispiel 2 der Erfindung,
  • 17 zeigt unter (A) bis (D) Aberrationsdiagramme des Abbildungsobjektivs von Beispiel 3 der Erfindung,
  • 18 zeigt unter (A) bis (D) Aberrationsdiagramme des Abbildungsobjektivs von Beispiel 4 der Erfindung,
  • 19 zeigt unter (A) bis (D) Aberrationsdiagramme des Abbildungsobjektivs von Beispiel 5 der Erfindung,
  • 20 zeigt unter (A) bis (D) Aberrationsdiagramme des Abbildungsobjektivs von Beispiel 6 der Erfindung,
  • 21 zeigt unter (A) bis (D) Aberrationsdiagramme des Abbildungsobjektivs von Beispiel 7 der Erfindung,
  • 22 zeigt unter (A) bis (D) Aberrationsdiagramme des Abbildungsobjektivs von Beispiel 8 der Erfindung,
  • 23 zeigt unter (A) bis (D) Aberrationsdiagramme des Abbildungsobjektivs von Beispiel 9 der Erfindung,
  • 24 zeigt unter (A) bis (D) Aberrationsdiagramme des Abbildungsobjektivs von Beispiel 10 der Erfindung,
  • 25 zeigt unter (A) bis (D) Aberrationsdiagramme des Abbildungsobjektivs von Beispiel 11 der Erfindung,
  • 26 zeigt unter (A) bis (D) Aberrationsdiagramme des Abbildungsobjektivs von Beispiel 12 der Erfindung,
  • 27 zeigt unter (A) bis (D) Aberrationsdiagramme des Abbildungsobjektivs von Beispiel 13 der Erfindung,
  • 28 ist ein Diagramm zur Erläuterung des Layouts von Onboard-Abbildungsvorrichtungen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • Ausführungsformen des Abbildungsobjektivs
  • Zunächst wird ein Abbildungsobjektiv gemäß Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf 1 beschrieben. 1 ist ein Diagramm, das die Konfiguration und optische Pfade durch das Abbildungsobjektiv gemäß einer Ausführungsform der Erfindung illustriert. Es ist anzumerken, dass das in 1 illustrierte Abbildungsobjektiv 1 einem Abbildungsobjektiv gemäß Beispiel 1 der Erfindung entspricht, das später beschrieben wird.
  • In 1 ist die linke Seite die Objektseite und die rechte Seite ist die Bildseite. 1 zeigt auch ein axiales Strahlenbündel 2 und außeraxiale Strahlenbündel 3 und 4 am vollen Blickwinkel von Objektpunkten im Unendlichen. Unter Annahme des Falls, dass das Abbildungsobjektiv 1 an einer Abbildungsvorrichtung angebracht ist, zeigt 1 auch einen Bildsensor 5, der in einer Bildebene Sim umfassend einen Bildpunkt Pim des Abbildungsobjektivs 1 positioniert ist. Der Bildsensor 5 konvertiert ein durch das Abbildungsobjektiv 1 ausgebildetes optisches Bild in ein elektrisches Signal. Der Bildsensor 5 kann beispielsweise durch einen CCD-Bildsensor oder einen CMOS-Bildsensor ausgebildet sein.
  • In dem Fall, dass das Abbildungsobjektiv 1 an einer Abbildungsvorrichtung angebracht ist, ist es bevorzugt ein Deckglas, und ein Tiefpass-Filter oder ein Infrarot-Abschneide-Filter, etc., abhängig von der Konfiguration der Kamera, an der das Objektiv befestigt ist, vorzusehen. In dem in 1 gezeigten Beispiel, ist ein optisches Glied PP in Form einer plan-parallelen Platte, das die oben beschriebenen Elemente darstellen soll, zwischen der der Bildseite nächstliegenden Linse und dem Bildsensor 5 (der Abbildungsebene Sim) angeordnet.
  • Zunächst wird die Konfiguration einer ersten Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Ein Abbildungsobjektiv gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung umfasst, in der Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, eine erste Linse L1 mit einer negativen Brechkraft, eine zweite Linse L2 mit einer positiven Brechkraft, eine dritte Linse L3 mit einer positiven Brechkraft, eine vierte Linse L4 mit einer negativen Brechkraft, eine fünfte Linse L5 mit einer positiven Brechkraft, und eine sechste Linse L6 mit einer positiven Brechkraft. In dem in 1 gezeigten Beispiel ist eine Aperturblende St zwischen der dritten Linse L3 und der vierten Linse L4 angeordnet. Es ist anzumerken, dass die in 1 gezeigte Aperturblende St nicht die Form oder die Größe der Aperturblende darstellt, sondern die Position der Aperturblende auf der optischen Achse Z darstellt.
  • Weiterhin ist das Abbildungsobjektiv der ersten Ausführungsform konfiguriert die folgenden Bedingungsausdrücke (1) und (2) zu erfüllen: f1/f < –1,6 (1), und –0,7 < f4/f (2), wobei f1 eine Brennweite der ersten Linse L1 ist, f4 eine Brennweite der vierten Linse L4 ist und f eine Brennweite des gesamten Systems ist.
  • Das Abbildungsobjektiv der ersten Ausführungsform ist aus einer kleinen Anzahl von Linsen ausgebildet, nämlich sechs Linsen als dessen Minimalkonfiguration, wodurch Kostenreduktion und Reduzierung der Gesamtlänge in der Richtung der optischen Achse erreicht werden. Die erste Linse L1 mit negativer Brechkraft, die die am weitesten objektseitig liegende Linse ist, gestattet das Schaffen eines Linsensystems mit einem großen Blickwinkel, vereinfacht das Sicherstellen des Rückfokus und vereinfacht Größenreduktion des Linsensystems in der radialen Richtung. Das Verteilen der positiven Brechkraft auf die zweite Linse L2 und die dritte Linse L3 mit positiven Brechkräften und die fünfte Linse L5 und die sechste Linse L6 mit positiven Brechkräften, gestattet das Minimieren sphärischer Aberration (spherical aberration) und gestattet das Erreichen guter optischer Performanz, auch wenn das Abbildungsobjektiv ein lichtstarkes optisches System mit beispielsweise einer F-Zahl von 2,0 oder weniger ist.
  • Das Erfüllen der oberen Grenze von Bedingungsausdruck (1) vereinfacht das Korrigieren von Verzeichnung (distortion).
  • Das Erfüllen der unteren Grenze von Bedingungsausdruck (2) vereinfacht das Versehen der vierten Linse L4 mit einer starken Brechkraft, und dies vereinfacht das Korrigieren von Farblängsfehler (axial chromatic aberration).
  • Als Nächstes wird die Konfiguration einer zweiten Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Ein Abbildungsobjektiv gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung umfasst, in der Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, eine erste Linse L1 mit einer negativen Brechkraft, eine zweite Linse L2 mit einer positiven Brechkraft, eine dritte Linse L3 mit einer positiven Brechkraft, eine vierte Linse L4 mit einer negativen Brechkraft, eine fünfte Linse L5 mit einer positiven Brechkraft, und eine sechste Linse L6 mit einer positiven Brechkraft.
  • Weiterhin ist das Abbildungsobjektiv der zweiten Ausführungsform konfiguriert die folgenden Bedingungsausdrücke (3) und (4) zu erfüllen: 2,4 < f1/f4 (3), und 0,0 < f3/f < 2,0 (4), wobei f eine Brennweite des gesamten Systems ist, f1 eine Brennweite der ersten Linse L1 ist, f3 eine Brennweite der dritten Linse L3 ist und f4 eine Brennweite der vierten Linse L4 ist.
  • Das Abbildungsobjektiv der zweiten Ausführungsform ist aus einer kleinen Anzahl von Linsen ausgebildet, nämlich sechs Linsen als dessen Minimalkonfiguration, wodurch Kostenreduktion und Reduzierung der Gesamtlänge in der Richtung der optischen Achse erreicht werden. Die erste Linse L1 mit negativer Brechkraft, die die am weitesten objektseitig liegende Linse ist, gestattet das Schaffen eines Linsensystems mit einem großen Blickwinkel, vereinfacht das Sicherstellen des Rückfokus und vereinfacht Größenreduktion des Linsensystems in der radialen Richtung. Das Verteilen der positiven Brechkraft auf die zweite Linse L2 und die dritte Linse L3 mit positiven Brechkräften und die fünfte Linse L5 und die sechste Linse L6 mit positiven Brechkräften, gestattet das Minimieren sphärischer Aberration und gestattet das Erreichen guter optischer Performanz, auch wenn das Abbildungsobjektiv ein lichtstarkes optisches System mit beispielsweise einer F-Zahl von 2,0 oder weniger ist.
  • Das Erfüllen der unteren Grenze von Bedingungsausdruck (3) verhindert, dass die negative Brechkraft der ersten Linse L1 exzessiv stark wird und vereinfacht das Versehen der vierten Linse L4 mit einer starken negativen Brechkraft, wodurch das Korrigieren von Farblängsfehler und Farbquerfehler (lateral chromatic aberration) vereinfacht wird.
  • Das Erfüllen der oberen Grenze von Bedingungsausdruck (4) vereinfacht das Versehen der dritten Linse L3 mit einer starken Brechkraft, und dies vereinfacht das Korrigieren von sphärischer Aberration und Bildfeldwölbung (field curvature). Es ist anzumerken, dass das Linsensystem der zweiten Ausführungsform ein Abbildungsobjektiv ist und daher der Wert f ein positiver Wert ist. Da die dritte Linse L3 eine positive Brechkraft aufweist, ist auch der Wert von f3 ein positiver Wert. Daher ist der durch den Bedingungsausdruck (4) definierte Wert ein positiver Wert größer als 0.
  • Als Nächstes wird die Konfiguration einer dritten Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Ein Abbildungsobjektiv gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung umfasst, in der Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, eine erste Linse L1 mit einer negativen Brechkraft, eine zweite Linse L2 mit einer positiven Brechkraft, eine dritte Linse L3 mit einer positiven Brechkraft, eine vierte Linse L4 mit einer negativen Brechkraft, eine fünfte Linse L5 mit einer positiven Brechkraft, und eine sechste Linse L6 mit einer positiven Brechkraft.
  • Weiterhin ist das Abbildungsobjektiv der dritten Ausführungsform konfiguriert den folgenden Bedingungsausdruck (5) zu erfüllen: 3,0 < vd2/vd4 (5), wobei vd2 eine Abbezahl bezüglich der d-Linie eines die zweite Linse L2 ausbildenden Materials ist und vd4 eine Abbezahl bezüglich der d-Linie eines die vierte Linse L4 ausbildenden Materials ist.
  • Das Abbildungsobjektiv der dritten Ausführungsform ist aus einer kleinen Anzahl von Linsen ausgebildet, nämlich sechs Linsen als dessen Minimalkonfiguration, wodurch Kostenreduktion und Reduzierung der Gesamtlänge in der Richtung der optischen Achse erreicht werden. Die erste Linse L1 mit negativer Brechkraft, die die am weitesten objektseitig liegende Linse ist, gestattet das Schaffen eines Linsensystems mit einem großen Blickwinkel, vereinfacht das Sicherstellen des Rückfokus und vereinfacht Größenreduktion des Linsensystems in der radialen Richtung. Das Verteilen der positiven Brechkraft auf die zweite Linse L2 und die dritte Linse L3 mit positiven Brechkräften und die fünfte Linse L5 und die sechste Linse L6 mit positiven Brechkräften, gestattet das Minimieren sphärischer Aberration und gestattet das Erreichen guter optischer Performanz, auch wenn das Abbildungsobjektiv ein lichtstarkes optisches System mit beispielsweise einer F-Zahl von 2,0 oder weniger ist.
  • Das Erfüllen der unteren Grenze von Bedingungsausdruck (5) vereinfacht das Erhöhen der Abbezahl bezüglich der d-Linie des die zweite Linse L2 ausbildenden Materials, oder das Reduzieren der Abbezahl bezüglich der d-Linie des die vierte Linse L4 ausbildenden Materials, und dies vereinfacht das Korrigieren von Farblängsfehler.
  • Als Nächstes wird die Konfiguration einer vierten Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Ein Abbildungsobjektiv gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung umfasst, in der Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, eine erste Linse L1 mit einer negativen Brechkraft, eine zweite Linse L2 mit einer positiven Brechkraft, eine dritte Linse L3 mit einer positiven Brechkraft, eine vierte Linse L4 mit einer negativen Brechkraft, eine fünfte Linse L5 mit einer positiven Brechkraft, und eine sechste Linse L6 mit einer positiven Brechkraft.
  • Weiterhin ist das Abbildungsobjektiv der vierten Ausführungsform konfiguriert den folgenden Bedingungsausdruck (6) zu erfüllen: 3,2 < vd6/vd4 (6), wobei vd4 eine Abbezahl bezüglich der d-Linie eines die vierte Linse L4 ausbildenden Materials ist und vd6 eine Abbezahl bezüglich der d-Linie eines die sechste Linse L6 ausbildenden Materials ist.
  • Das Abbildungsobjektiv der vierten Ausführungsform ist aus einer kleinen Anzahl von Linsen ausgebildet, nämlich sechs Linsen als dessen Minimalkonfiguration, wodurch Kostenreduktion und Reduzierung der Gesamtlänge in der Richtung der optischen Achse erreicht werden. Die erste Linse L1 mit negativer Brechkraft, die die am weitesten objektseitig liegende Linse ist, gestattet das Schaffen eines Linsensystems mit einem großen Blickwinkel, vereinfacht das Sicherstellen des Rückfokus und vereinfacht Größenreduktion des Linsensystems in der radialen Richtung. Das Verteilen der positiven Brechkraft auf die zweite Linse L2 und die dritte Linse L3 mit positiven Brechkräften und die fünfte Linse L5 und die sechste Linse L6 mit positiven Brechkräften, gestattet das Minimieren sphärischer Aberration und gestattet das Erreichen guter optischer Performanz, auch wenn das Abbildungsobjektiv ein lichtstarkes optisches System mit beispielsweise einer F-Zahl von 2,0 oder weniger ist.
  • Das Erfüllen der unteren Grenze von Bedingungsausdruck (6) vereinfacht das Erhöhen der Abbezahl bezüglich der d-Linie des die sechste Linse L6 ausbildenden Materials, oder das Reduzieren der Abbezahl bezüglich der d-Linie des die vierte Linse L4 ausbildenden Materials, und dies vereinfacht das Korrigieren von Farblängsfehler.
  • Es ist anzumerken, dass das Abbildungsobjektiv gemäß der ersten Ausführungsform alle oder einen Teil der Merkmale wenigstens eines des Abbildungsobjektivs gemäß der zweiten Ausführungsform, des Abbildungsobjektivs gemäß der dritten Ausführungsform und des Abbildungsobjektivs gemäß der vierten Ausführungsform aufweisen kann. Das Abbildungsobjektiv gemäß der zweiten Ausführungsform kann alle oder einen Teil der Merkmale wenigstens eines des Abbildungsobjektivs gemäß der ersten Ausführungsform, des Abbildungsobjektivs gemäß der dritten Ausführungsform und des Abbildungsobjektivs gemäß der vierten Ausführungsform aufweisen. Das Abbildungsobjektiv gemäß der dritten Ausführungsform kann alle oder einen Teil der Merkmale wenigstens eines des Abbildungsobjektivs gemäß der ersten Ausführungsform, des Abbildungsobjektivs gemäß der zweiten Ausführungsform und des Abbildungsobjektivs gemäß der vierten Ausführungsform aufweisen. Das Abbildungsobjektiv gemäß der vierten Ausführungsform kann alle oder einen Teil der Merkmale wenigstens eines des Abbildungsobjektivs gemäß der ersten Ausführungsform, des Abbildungsobjektivs gemäß der zweiten Ausführungsform und des Abbildungsobjektivs gemäß der dritten Ausführungsform aufweisen.
  • Die Abbildungsobjektive gemäß der ersten bis vierten Ausführungsformen der Erfindung können bevorzugt die folgenden Merkmale aufweisen, welche zusammen mit deren vorteilhaften Wirkungen beschrieben werden. Als bevorzugte Aspekte kann das Abbildungsobjektiv von jeder Ausführungsform (genau) ein beliebiges oder eine beliebige Kombination der folgenden Merkmale aufweisen: 1,8 < (R1 + R2)/(R1 – R2) (7), (R5 + R6)/(R5 – R6) < 0,0 (8), 3,0 < (R10 + R11)/(R10 – R11) < 13,5 (9), 1 < f12/f < 25 (10), –0,8 < (R3 + R4)/(R3 – R4) < 3,5 (11), 0,5 < f2/f3 < 4,0 (12), 0,2 < f5/f6 < 4,0 (13), 0,4 < f6/f < 4,0 (14), 0,3 < f23/f56 < 3,0 (15), and 1,0 < L/f < 5,0 (16), wobei
  • R1
    ein Krümmungsradius der objektseitigen Oberfläche der ersten Linse L1 ist,
    R2
    ein Krümmungsradius der bildseitigen Oberfläche der ersten Linse L1 ist,
    R3
    ein Krümmungsradius der objektseitigen Oberfläche der zweiten Linse L2 ist,
    R4
    ein Krümmungsradius der bildseitigen Oberfläche der zweiten Linse L2 ist,
    R5
    ein Krümmungsradius der objektseitigen Oberfläche der dritten Linse L3 ist,
    R6
    ein Krümmungsradius der bildseitigen Oberfläche der dritten Linse L3 ist,
    R10
    ein Krümmungsradius der objektseitigen Oberfläche der fünften Linse L5 ist,
    R11
    ein Krümmungsradius der bildseitigen Oberfläche der fünften Linse L5 ist,
    f
    eine Brennweite des gesamten Systems ist,
    f2
    eine Brennweite der zweiten Linse L2 ist,
    f3
    eine Brennweite der dritten Linse L3 ist,
    f5
    eine Brennweite der fünften Linse L5 ist,
    f6
    eine Brennweite der sechsten Linse L6 ist,
    f12
    eine kombinierte Brennweite der ersten Linse L1 und der zweiten Linse L2 ist,
    f23
    eine kombinierte Brennweite der zweiten Linse L2 und der dritten Linse L3 ist,
    f56
    eine kombinierte Brennweite der fünften Linse L5 und der sechsten Linse L6 ist, und
    L
    ein Abstand von der objektseitigen Oberfläche der ersten Linse L1 zu der Abbildungsebene ist (wobei ein dem Rückfokus entsprechender Abschnitt des Abstands ein äquivalenter Luftabstand ist).
  • Wenn die untere Grenze von Bedingungsausdruck (7) erfüllt wird, ist die erste Linse L1 eine konkave Meniskuslinse, wobei der Absolutwert des Krümmungsradius der bildseitigen Oberfläche kleiner ist als der Absolutwert des Krümmungsradius der objektseitigen Oberfläche und dies vereinfacht das Korrigieren von Verzeichnung.
  • Wenn die obere Grenze von Bedingungsausdruck (8) erfüllt wird, ist die dritte Linse L3 eine konvexe Linse, wobei der Absolutwert des Krümmungsradius der objektseitigen Oberfläche kleiner ist als der Absolutwert des Krümmungsradius der bildseitigen Oberfläche und dies vereinfacht das Korrigieren von sphärischer Aberration und Bildfeldwölbung.
  • Das Erfüllen der oberen Grenze von Bedingungsausdruck (9) vereinfacht das Versehen der fünften Linse L5 mit einer starken Brechkraft und dies vereinfacht das Korrigieren von sphärischer Aberration. Wenn die untere Grenze von Bedingungsausdruck (9) erfüllt wird, weist die fünfte Linse L5 eine positive Meniskusform auf, wobei die konvexe Oberfläche zur Bildseite gerichtet ist, und dies vereinfacht das Korrigieren von sphärischer Aberration und Bildfeldwölbung.
  • Das Erfüllen der oberen Grenze von Bedingungsausdruck (10) vereinfacht die Brechkraft der ersten Linse L1 relativ klein zu halten, und dies vereinfacht das Korrigieren von Verzeichnung. Das Erfüllen der unteren Grenze von Bedingungsausdruck (10) vereinfacht das Versehen der ersten Linse L1 mit einer starken Brechkraft und dies vereinfacht das Schaffen eines großen Blickwinkels. Alternativ vereinfacht das Erfüllen der unteren Grenze von Bedingungsausdruck (10) die Brechkraft der zweiten Linse L2 relativ klein zu halten, und dies vereinfacht das Korrigieren von sphärischer Aberration und Bildfeldwölbung.
  • Das Erfüllen der oberen Grenze von Bedingungsausdruck (11) vereinfacht das Versehen der zweiten Linse L2 mit einer starken Brechkraft und dies vereinfacht das Korrigieren von sphärischer Aberration und Bildfeldwölbung. Das Erfüllen der unteren Grenze von Bedingungsausdruck (11) vereinfacht zu verhindern, dass der Absolutwert des Krümmungsradius der objektseitigen Oberfläche der zweiten Linse L2, die zur Objektseite hin konvex ist, klein wird, wodurch das Korrigieren von Verzeichnung vereinfacht wird.
  • Das Erfüllen von Bedingungsausdruck (12) vereinfacht das Ausbalancieren der positiven Brechkraft, die auf die zweite Linse L2 und die dritte Linse L3 verteilt ist, wodurch das Korrigieren von sphärischer Aberration vereinfacht wird.
  • Das Erfüllen von Bedingungsausdruck (13) vereinfacht das Ausbalancieren der positiven Brechkraft, die auf die fünfte Linse L5 und die sechste Linse L6 verteilt ist, wodurch das Korrigieren von sphärischer Aberration vereinfacht wird.
  • Das Erfüllen der oberen Grenze von Bedingungsausdruck (14) vereinfacht das Versehen der sechsten Linse L6 mit einer starken Brechkraft, wodurch das Korrigieren von sphärischer Aberration vereinfacht wird, während die Brechkräfte der fünften Linse L5 und der sechsten Linse L6 ausbalanciert werden. Alternativ vereinfacht das Erfüllen der oberen Grenze von Bedingungsausdruck (14) das Minimieren des Einfallswinkels von Strahlen auf den Bildsensor, wodurch das Unterdrücken von Abschattung (shading) vereinfacht wird. Das Erfüllen der unteren Grenze von Bedingungsausdruck (14) vereinfacht die Brechkraft der sechsten Linse L6 relativ klein zu halten, und dies vereinfacht das Gewährleisten des Rückfokus.
  • Das Erfüllen von Bedingungsausdruck (15) vereinfacht das Ausbalancieren der positiven Brechkräfte der Linsengruppen, wodurch das Korrigieren von sphärischer Aberration und Bildfeldwölbung vereinfacht wird.
  • Das Erfüllen der oberen Grenze von Bedingungsausdruck (16) vereinfacht das Reduzieren der gesamten Objektivlänge, wodurch eine Größenreduktion des Linsensystems vereinfacht wird. Das Erfüllen der unteren Grenze von Bedingungsausdruck (16) vereinfacht das Schaffen eines großen Blickwinkels. Alternativ verhindert das Erfüllen der unteren Grenze von Bedingungsausdruck (16), dass die gesamte Länge exzessiv klein wird, um zu verhindern, dass jede Linse dünn wird, und dies vereinfacht die Herstellung von jeder Linse, wodurch das Reduzieren der Produktionskosten des Objektivs vereinfacht wird.
  • Um die oben beschriebenen vorteilhaften Effekte zu verstärken, ist es bevorzugt, dass jedem Bedingungsausdruck die wie im Folgenden gezeigte untere Grenze oder obere Grenze hinzugefügt wird, oder dass jeder Bedingungsausdruck die wie im Folgenden gezeigte modifizierte untere Grenze und/oder obere Grenze erfüllt. In einem bevorzugten Aspekt kann jeder Bedingungsausdruck mit einer Kombination der im Folgenden gezeigten modifizierten Werte der unteren Grenze und der oberen Grenze erfüllt werden. Bevorzugte Beispiele der modifizierten Bedingungsausdrücke werden im Folgenden beschrieben; jedoch sind Modifikationen der Bedingungsausdrücke nicht auf die im Folgenden gezeigten beschränkt, und jeder Bedingungsausdruck kann eine unterschiedliche Kombination der im Folgenden gezeigten modifizierten Werte verwenden
  • Die obere Grenze von Bedingungsausdruck (1) beträgt bevorzugt –1,65. Dies vereinfacht weiter das Korrigieren von Verzeichnung. Die obere Grenze von Bedingungsausdruck (1) beträgt besonders bevorzugt –1,68 und beträgt weiter bevorzugt –1,69. Es ist bevorzugt eine untere Grenze von Bedingungsausdruck (1) zu setzen und die untere Grenze beträgt bevorzugt –6,0. Dies vereinfacht das Versehen der ersten Linse L1 mit einer starken negativen Brechkraft, wodurch das Erhöhen des Rückfokus vereinfacht wird. Die untere Grenze von Bedingungsausdruck (1) beträgt besonders bevorzugt –5,0, beträgt weiter bevorzugt –4,0 und beträgt weiter bevorzugt –3,6. Aus diesen Gründen ist es bevorzugt wenn beispielsweise ein beliebiger der folgenden Bedingungsausdrücke (1-1) bis (1-6) erfüllt wird: f1/f < –1,65 (1-1), f1/f < –1,68 (1-2), –6,0 < f1/f < –1,65 (1-3), –5,0 < f1/f < –1,6 (1-4), –4,0 < f1/f < –1,68 (1-5), –4,0 < f1/f < –1,65 (1-6).
  • Die untere Grenze von Bedingungsausdruck (2) beträgt bevorzugt –0,65. Dies vereinfacht weiter das Versehen der vierten Linse L4 mit einer starken Brechkraft, wodurch das Korrigieren von Farblängsfehler weiter vereinfacht wird. Die untere Grenze von Bedingungsausdruck (2) beträgt besonders bevorzugt –0,62 oder mehr. Es ist bevorzugt eine obere Grenze von Bedingungsausdruck (2) zu setzen. Die obere Grenze beträgt bevorzugt –0,2. Dies gestattet zu verhindern, dass die Brechkraft der vierten Linse L4 exzessiv stark wird. Dies vereinfacht das Reduzieren der Sensitivität gegenüber Fehlern aufgrund Dezentrierung oder vereinfacht das Korrigieren von sphärischer Aberration und Bildfeldwölbung. Die obere Grenze von Bedingungsausdruck (2) beträgt besonders bevorzugt –0,3, weiter bevorzugt –0,4 und weiter bevorzugt –0,45. Aus diesen Gründen ist es besonders bevorzugt wenn beispielsweise ein beliebiger der folgenden Bedingungsausdrucke (2-1) bis (2-5) erfüllt wird: –0,65 < f4/f (2-1), –0,62 < f4/f (2-2), –0,70 < f4/f < –0,3 (2-3), –0,65 < f4/f < –0,4 (2-4), –0,62 < f4/f < –0,45 (2-5).
  • Die untere Grenze von Bedingungsausdruck (3) beträgt bevorzugt 2,8. Dies verhindert, dass die negative Brechkraft der ersten Linse L1 exzessiv stark wird und vereinfacht weiterhin das Versehen der vierten Linse L4 mit einer starken negativen Brechkraft, wodurch das Korrigieren von Farblängsfehler und Farbquerfehler weiter vereinfacht wird. Die untere Grenze von Bedingungsausdruck (3) beträgt besonders bevorzugt 3,0, beträgt weiter bevorzugt 3,2 und weiter bevorzugt 3,4. Es ist bevorzugt eine obere Grenze von Bedingungsausdruck (3) zu setzen. Die obere Grenze beträgt bevorzugt 20,0. Dies gestattet, dass die Brechkraft der vierten Linse L4 relativ klein gehalten wird, um die Sensitivität der vierten Linse L4 gegenüber Fehlern zu reduzieren, wodurch die Herstellung des Abbildungsobjektivs vereinfacht wird oder es vereinfacht wird eine Kostenzunahme zu reduzieren. Alternativ vereinfacht das Versehen der ersten Linse L1 mit einer starken Brechkraft das Gewährleisten des Blickwinkels. Die obere Grenze von Bedingungsausdruck (3) beträgt besonders bevorzugt 15,0, weiter bevorzugt 14,0, weiter bevorzugt 13,0 und weiter bevorzugt 12,5. Aus diesen Gründen ist es besonders bevorzugt wenn beispielsweise ein beliebiger der folgenden Bedingungsausdrücke (3-1) bis (3-7) erfüllt wird: 2,8 < f1/f4 (3-1), 3,0 < f1/f4 (3-2), 3,2 < f1/f4 (3-3), 3,4 < f1/f4 (3-4), 2,4 < f1/f4 < 15,0 (3-5), 2,8 < f1/f4 < 15,0 (3-6), 2,4 < f1/f4 < 13,0 (3-7).
  • Die obere Grenze von Bedingungsausdruck (4) beträgt bevorzugt 1,8. Dies vereinfacht weiter das Versehen der dritten Linse L3 mit einer starken Brechkraft, und dies vereinfacht weiter das Korrigieren von sphärischer Aberration und Bildfeldwölbung. Die obere Grenze von Bedingungsausdruck (4) beträgt besonders bevorzugt 1,5, weiter bevorzugt 1,4 und weiter bevorzugt 1,3. Die untere Grenze von Bedingungsausdruck (4) beträgt bevorzugt 0,5. Dies vereinfacht die Brechkraft der dritten Linse L3 relativ klein zu halten, um die Sensitivität der dritten Linse L3 gegenüber Fehlern zu reduzieren, um die Herstellung des Abbildungsobjektivs zu vereinfachen oder es zu vereinfachen, eine Kostenzunahme zu reduzieren. Die untere Grenze von Bedingungsausdruck (4) beträgt besonders bevorzugt 0,7, weiter bevorzugt 0,8 und weiter bevorzugt 0,9. Aus diesen Gründen ist es bevorzugt wenn beispielsweise ein beliebiger der folgenden Bedingungsausdrücke (4-1) bis (4-6) erfüllt wird: 0,0 < f3/f < 1,5 (4-1), 0,7 < f3/f < 2,0 (4-2), 0,0 < f3/f < 1,8 (4-3), 0,5 < f3/f < 1,5 (4-4), 0,7 < f3/f < 1,4 (4-5), 0,8 < f3/f < 1,3 (4-6).
  • Die untere Grenze von Bedingungsausdruck (5) beträgt bevorzugt 3,1. Dies vereinfacht weiter das Erhöhen der Abbezahl bezüglich der d-Linie des die zweite Linse L2 ausbildenden Materials, oder das Reduzieren der Abbezahl bezüglich der d-Linie des die vierte Linse L4 ausbildenden Materials, wodurch das Korrigieren von Farblängsfehler weiter vereinfacht wird. Es ist bevorzugt eine obere Grenze von Bedingungsausdruck (5) zu setzen. Die obere Grenze beträgt bevorzugt 5,0. Dies vereinfacht zu verhindern, dass die Abbezahl bezüglich der d-Linie des die vierte Linse L4 ausbildenden Materials exzessiv klein wird oder zu verhindern, dass die Abbezahl bezüglich der d-Linie des die zweite Linse L2 ausbildenden Materials exzessiv groß wird, wodurch das Reduzieren einer Zunahme der Materialkosten vereinfacht wird. Die obere Grenze von Bedingungsausdruck (5) beträgt besonders bevorzugt 4,5 und beträgt weiter bevorzugt 4,0. Aus diesen Gründen ist es besonders bevorzugt wenn beispielsweise ein beliebiger der folgenden Bedingungsausdrücke (5-1) bis (5-3) erfüllt wird: 3,0 < vd2/vd4 < 5,0 (5-1), 3,0 < vd2/vd4 < 4,5 (5-2), 3,1 < vd2/vd4 < 5,0 (5-3).
  • Die untere Grenze von Bedingungsausdruck (6) beträgt bevorzugt 3,3. Dies vereinfacht weiter das Erhöhen der Abbezahl bezüglich der d-Linie des die sechste Linse L6 ausbildenden Materials, oder vereinfacht weiter das Reduzieren der Abbezahl bezüglich der d-Linie des die vierte Linse L4 ausbildenden Materials, wodurch das Korrigieren von Farblängsfehler weiter vereinfacht wird. Es ist bevorzugt eine obere Grenze von Bedingungsausdruck (6) zu setzen. Die obere Grenze beträgt bevorzugt 5,0. Dies vereinfacht zu verhindern, dass die Abbezahl bezüglich der d-Linie des die vierte Linse L4 ausbildenden Materials exzessiv klein wird oder zu verhindern, dass die Abbezahl bezüglich der d-Linie des die sechste Linse L6 ausbildenden Materials exzessiv groß wird, wodurch das Reduzieren einer Zunahme der Materialkosten vereinfacht wird. Die obere Grenze von Bedingungsausdruck (6) beträgt besonders bevorzugt 4,5 und beträgt weiter bevorzugt 4,0. Aus diesen Gründen ist es besonders bevorzugt wenn beispielsweise ein beliebiger der folgenden Bedingungsausdrücke (6-1) bis (6-5) erfüllt wird: 3,3 < vd6/vd4 (6-1), 3,2 < vd6/vd4 < 5,0 (6-2), 3,2 < vd6/vd4 < 4,5 (6-3), 3,3 < vd6/vd4 < 5,0 (6-4), 3,2 < vd6/vd4 (6-5).
  • Die untere Grenze von Bedingungsausdruck (7) beträgt bevorzugt 2,0. Dies vereinfacht weiter das Korrigieren von Verzeichnung. Die untere Grenze von Bedingungsausdruck (7) beträgt besonders bevorzugt 2,2 und beträgt weiter bevorzugt 2,3. Es ist bevorzugt eine obere Grenze von Bedingungsausdruck (7) zu setzen. Die obere Grenze beträgt bevorzugt 8,0. Dies vereinfacht das Versehen der ersten Linse L1 mit einer starken Brechkraft, wodurch eine Größenreduzierung des Linsensystems und das Sicherstellen des Rückfokus vereinfacht wird. Die obere Grenze von Bedingungsausdruck (7) beträgt besonders bevorzugt 7,0, beträgt weiter bevorzugt 6,0 und beträgt weiter bevorzugt 5,0. Aus diesen Gründen ist es besonders bevorzugt wenn beispielsweise ein beliebiger der folgenden Bedingungsausdrücke (7-1) bis (7-5) erfüllt wird: 2,0 < (R1 + R2)/(R1 – R2) (7-1), 2,3 < (R1 + R2)/(R1 – R2) (7-2), 2,2 < (R1 + R2)/(R1 – R2) < 8,0 (7-3), 2,0 < (R1 + R2)/(R1 – R2) < 6,0 (7-4), 2,3 < (R1 + R2)/(R1 – R2) < 5,0 (7-5).
  • Die obere Grenze von Bedingungsausdruck (8) beträgt bevorzugt –0,5. Dies vereinfacht weiter das Korrigieren von sphärischer Aberration und Bildfeldwölbung. Die obere Grenze von Bedingungsausdruck (8) beträgt besonders bevorzugt –1,0, beträgt weiter bevorzugt –1,5 und beträgt weiter bevorzugt –1,8. Es ist bevorzugt eine untere Grenze von Bedingungsausdruck (8) zu setzen. Die untere Grenze beträgt bevorzugt –10,0. Dies vereinfacht das Versehen der dritten Linse L3 mit einer starken Brechkraft, wodurch das Korrigieren von Koma (coma) und Bildfeldwölbung vereinfacht wird. Die untere Grenze von Bedingungsausdruck (8) beträgt besonders bevorzugt –8,0, beträgt weiter bevorzugt –6,0 und beträgt weiter bevorzugt –5,0. Aus diesen Gründen ist es bevorzugt wenn beispielsweise ein beliebiger der folgenden Bedingungsausdrücke (8-1) bis (8-6) erfüllt wird: –10,0 < (R5 + R6)/(R5 – R6) < 0,0 (8-1), –8,0 < (R5 + R6)/(R5 – R6) < –0,5 (8-2), –6,0 < (R5 + R6)/(R5 – R6) < –1,0 (8-3), –5,0 < (R5 + R6)/(R5 – R6) < –1,5 (8-4), –10,0 < (R5 + R6)/(R5 – R6) < –1,0 (8-5), –5,0 < (R5 + R6)/(R5 – R6) < –1,8 (8-6).
  • Die obere Grenze von Bedingungsausdruck (9) beträgt bevorzugt 10,0. Dies vereinfacht weiter das Versehen der fünften Linse L5 mit einer starken Brechkraft, wodurch das Korrigieren von sphärischer Aberration weiter vereinfacht wird. Die obere Grenze von Bedingungsausdruck (9) beträgt besonders bevorzugt 8,0, beträgt weiter bevorzugt 6,0 und beträgt weiter bevorzugt 5,0. Die untere Grenze von Bedingungsausdruck (9) beträgt bevorzugt 3,1. Dies vereinfacht weiter das Korrigieren von sphärischer Aberration und Bildfeldwölbung. Die untere Grenze von Bedingungsausdruck (9) beträgt besonders bevorzugt 3,2. Aus diesen Gründen ist es bevorzugt wenn beispielsweise ein beliebiger der folgenden Bedingungsausdrücke (9-1) bis (9-5) erfüllt wird: 3,1 < (R10 + R11)/(R10 – R11) < 13,5 (9-1), 3,0 < (R10 + R11)/(R10 – R11) < 10,0 (9-2), 3,0 < (R10 + R11)/(R10 – R11) < 8,0 (9-3), 3,1 < (R10 + R11)/(R10 – R11) < 6,0 (9-4), 3,1 < (R10 + R11)/(R10 – R11) < 5,0 (9-5).
  • Die obere Grenze von Bedingungsausdruck (10) beträgt bevorzugt 22,0. Dies vereinfacht weiter die Brechkraft der ersten Linse L1 relativ klein zu halten, wodurch das Korrigieren von Verzeichnung weiter vereinfacht wird. Die obere Grenze von Bedingungsausdruck (10) beträgt besonders bevorzugt 20,0, beträgt weiter bevorzugt 15,0 und beträgt weiter bevorzugt 13,0. Die untere Grenze von Bedingungsausdruck (10) beträgt bevorzugt 1,2. Dies vereinfacht weiter das Versehen der ersten Linse L1 mit einer starken Brechkraft, wodurch das Erhöhen des Blickwinkels weiter vereinfacht wird, oder es vereinfacht weiter die Brechkraft der zweiten Linse L2 relativ klein zu halten, wodurch das Korrigieren von sphärischer Aberration und Bildfeldwölbung weiter vereinfacht wird. Die untere Grenze von Bedingungsausdruck (10) beträgt besonders bevorzugt 2,0, beträgt weiter bevorzugt 2,5 und beträgt weiter bevorzugt 3,0. Aus diesen Gründen ist es bevorzugt wenn beispielsweise ein beliebiger der folgenden Bedingungsausdrücke (10-1) bis (10-5) erfüllt wird: 1,2 < f12/f < 22,0 (10-1), 2,0 < f12/f < 20,0 (10-2), 2,5 < f12/f < 20,0 (10-3), 3,0 < f12/f < 15,0 (10-4), 2,0 < f12/f < 13,0 (10-5).
  • Die obere Grenze von Bedingungsausdruck (11) beträgt bevorzugt 2,5. Dies vereinfacht das Versehen der zweiten Linse L2 mit einer starken Brechkraft, wodurch das Korrigieren von sphärischer Aberration und Bildfeldwölbung weiter vereinfacht wird. Die obere Grenze von Bedingungsausdruck (11) beträgt besonders bevorzugt 2,2 und beträgt weiter bevorzugt 1,9. Die untere Grenze von Bedingungsausdruck (11) beträgt bevorzugt –0,7. Dies vereinfacht weiter zu verhindern, dass der Absolutwert des Krümmungsradius der objektseitigen Oberfläche der zweiten Linse L2, die zur Objektseite hin konvex ist, klein wird, wodurch das Korrigieren von Verzeichnung weiter vereinfacht wird. Die untere Grenze von Bedingungsausdruck (11) beträgt besonders bevorzugt –0,6, beträgt weiter bevorzugt –0,5 und beträgt weiter bevorzugt –0,4. Aus diesen Gründen ist es bevorzugt wenn beispielsweise ein beliebiger der folgenden Bedingungsausdrucke (11-1) bis (11-4) erfüllt wird: –0,7 < (R3 + R4)/(R3 – R4) < 2,5 (11-1), –0,6 < (R3 + R4)/(R3 – R4) < 2,2 (11-2), –0,6 < (R3 + R4)/(R3 – R4) < 1,9 (11-3), –0,5 < (R3 + R4)/(R3 – R4) < 2,2 (11-4).
  • Die obere Grenze von Bedingungsausdruck (12) beträgt bevorzugt 3,3. Dies vereinfacht weiter das Ausbalancieren der positiven Brechkraft, die auf die zweite Linse L2 und die dritte Linse L3 verteilt ist, wodurch das Korrigieren von sphärischer Aberration weiter vereinfacht wird. Die obere Grenze von Bedingungsausdruck (12) beträgt besonders bevorzugt 2,7 und beträgt weiter bevorzugt 2,4. Die untere Grenze von Bedingungsausdruck (12) beträgt bevorzugt 0,7. Dies vereinfacht weiter das Ausbalancieren der positiven Brechkraft, die auf die zweite Linse L2 und die dritte Linse L3 verteilt ist, wodurch das Korrigieren von sphärischer Aberration weiter vereinfacht wird. Die untere Grenze von Bedingungsausdruck (12) beträgt besonders bevorzugt 0,9 und beträgt weiter bevorzugt 1,0. Aus diesen Gründen ist es bevorzugt wenn beispielsweise ein beliebiger der folgenden Bedingungsausdrücke (12-1) bis (12-5) erfüllt wird: 0,5 < f2/f3 < 3,3 (12-1), 0,7 < f2/f3 < 2,7 (12-2), 0,9 < f2/f3 < 2,7 (12-3), 0,7 < f2/f3 < 2,4 (12-4), 1,0 < f2/f3 < 2,4 (12-5).
  • Die obere Grenze von Bedingungsausdruck (13) beträgt bevorzugt 3,5. Dies vereinfacht weiter das Ausbalancieren der positiven Brechkraft, die auf die fünfte Linse L5 und die sechste Linse L6 verteilt ist, wodurch das Korrigieren von sphärischer Aberration weiter vereinfacht wird. Die obere Grenze von Bedingungsausdruck (13) beträgt besonders bevorzugt 2,8, beträgt weiter bevorzugt 2,3 und beträgt weiter bevorzugt 1,7. Die untere Grenze von Bedingungsausdruck (13) beträgt bevorzugt 0,3. Dies vereinfacht weiter das Ausbalancieren der positiven Brechkraft, die auf die fünfte Linse L5 und die sechste Linse L6 verteilt ist, wodurch das Korrigieren von sphärischer Aberration weiter vereinfacht wird. Die untere Grenze von Bedingungsausdruck (13) beträgt besonders bevorzugt 0,4 und beträgt weiter bevorzugt 0,7. Aus diesen Gründen ist es bevorzugt wenn beispielsweise ein beliebiger der folgenden Bedingungsausdrücke (13-1) bis (13-4) erfüllt wird: 0,3 < f5/f6 < 3,5 (13-1), 0,3 < f5/f6 < 2,8 (13-2), 0,4 < f5/f6 < 2,3 (13-3), 0,4 < f5/f6 < 1,7 (13-4).
  • Die obere Grenze von Bedingungsausdruck (14) beträgt bevorzugt 3,5. Dies vereinfacht weiter das Versehen der sechsten Linse L6 mit einer starken Brechkraft, wodurch das Korrigieren von sphärischer Aberration weiter vereinfacht wird, während die Brechkräfte der fünften Linse L5 und der sechsten Linse L6 ausbalanciert werden. Alternativ vereinfacht dies das Minimieren des Einfallswinkels von Strahlen auf den Bildsensor, wodurch das Unterdrücken von Abschattung vereinfacht wird. Die obere Grenze von Bedingungsausdruck (14) beträgt besonders bevorzugt 2,7, beträgt weiter bevorzugt 2,2 und beträgt weiter bevorzugt 1,6. Die untere Grenze von Bedingungsausdruck (14) beträgt bevorzugt 0,6. Dies vereinfacht weiter die Brechkraft der sechsten Linse L6 relativ klein zu halten, wodurch das Gewährleisten des Rückfokus weiter vereinfacht wird. Die untere Grenze von Bedingungsausdruck (14) beträgt besonders bevorzugt 0,8 und beträgt weiter bevorzugt 0,9. Aus diesen Gründen ist es bevorzugt wenn beispielsweise ein beliebiger der folgenden Bedingungsausdrücke (14-1) bis (14-4) erfüllt wird: 0,6 < f6/f < 3,5 (14-1), 0,8 < f6/f < 2,7 (14-2), 0,9 < f6/f < 2,2 (14-3), 0,8 < f6/f < 1,6 (14-4).
  • Die obere Grenze von Bedingungsausdruck (15) beträgt bevorzugt 2,5. Dies vereinfacht weiter das Ausbalancieren der positiven Brechkräfte der Linsengruppen, wodurch das Korrigieren von sphärischer Aberration und Bildfeldwölbung weiter vereinfacht wird. Die obere Grenze von Bedingungsausdruck (15) beträgt besonders bevorzugt 2,2, beträgt weiter bevorzugt 1,8 und beträgt weiter bevorzugt 1,4. Die untere Grenze von Bedingungsausdruck (15) beträgt bevorzugt 0,4. Dies vereinfacht weiter das Ausbalancieren der positiven Brechkräfte der Linsengruppen, wodurch das Korrigieren von sphärischer Aberration und Bildfeldwölbung weiter vereinfacht wird. Die untere Grenze von Bedingungsausdruck (15) beträgt besonders bevorzugt 0,6 und beträgt weiter bevorzugt 0,7. Aus diesen Gründen ist es bevorzugt wenn beispielsweise ein beliebiger der folgenden Bedingungsausdrücke (15-1) bis (15-4) erfüllt wird: 0,4 < f23/f56 < 2,5 (15-1), 0,6 < f23/f56 < 2,2 (15-2), 0,6 < f23/f56 < 1,4 (15-3), 0,7 < f23/f56 < 1,8 (15-4).
  • Die obere Grenze von Bedingungsausdruck (16) beträgt bevorzugt 4,0. Dies vereinfacht weiter das Reduzieren der gesamten Objektivlänge, wodurch eine Größenreduktion des Linsensystems weiter vereinfacht wird. Die obere Grenze von Bedingungsausdruck (16) beträgt besonders bevorzugt 3,5 und beträgt weiter bevorzugt 3,0. Die untere Grenze von Bedingungsausdruck (15) beträgt bevorzugt 1,5. Dies vereinfacht weiter das Schaffen eines großen Blickwinkels oder vereinfacht weiter das Reduzieren der Produktionskosten des Objektivs. Die untere Grenze von Bedingungsausdruck (16) beträgt besonders bevorzugt 1,7 und beträgt weiter bevorzugt 1,8. Aus diesen Gründen ist es bevorzugt wenn beispielsweise ein beliebiger der folgenden Bedingungsausdrücke (16-1) bis (16-3) erfüllt wird: 1,5 < L/f < 4,0 (16-1), 1,7 < L/f < 3,5 (16-2), 1,8 < L/f < 3,0 (16-3).
  • Die erste Linse L1 ist bevorzugt aus einem Material mit einer Abbezahl vd1 von 40 oder mehr bezüglich der d-Linie gemacht. Dies vereinfacht das erfolgreiche Korrigieren von Farblängsfehler und Farbquerfehler. Die Abbezahl vd1 beträgt besonders bevorzugt 50 oder mehr und beträgt weiter bevorzugt 55 oder mehr.
  • Die zweite Linse L2 ist bevorzugt aus einem Material mit einer Abbezahl vd2 von 55 oder mehr bezüglich der d-Linie gemacht. Dies vereinfacht das erfolgreiche Korrigieren von Farblängsfehler. Die Abbezahl vd2 beträgt besonders bevorzugt 58 oder mehr.
  • Die Abbezahl vd2 bezüglich der d-Linie des die zweite Linse L2 ausbildenden Materials beträgt bevorzugt 75 oder weniger. Dies vereinfacht das Reduzieren der Kosten des die zweite Linse L2 ausbildenden Materials. Die Abbezahl vd2 beträgt besonders bevorzugt 70 oder weniger und beträgt weiter bevorzugt 68 oder weniger.
  • Die dritte Linse L3 ist bevorzugt aus einem Material mit einer Abbezahl vd3 von 30 oder mehr bezüglich der d-Linie gemacht. Dies vereinfacht das erfolgreiche Korrigieren von Farblängsfehler. Die Abbezahl vd3 beträgt besonders bevorzugt 35 oder mehr und beträgt weiter bevorzugt 38 oder mehr.
  • Die Abbezahl vd3 bezüglich der d-Linie des die dritte Linse L3 ausbildenden Materials beträgt bevorzugt 50 oder weniger. Dies vereinfacht das Korrigieren von Farbquerfehler.
  • Die vierte Linse L4 ist bevorzugt aus einem Material mit einer Abbezahl vd4 von 25 oder weniger bezüglich der d-Linie gemacht. Dies vereinfacht das Korrigieren von Farblängsfehler. Die Abbezahl vd4 beträgt besonders bevorzugt 20 oder weniger und beträgt weiter bevorzugt 19 oder weniger.
  • Die fünfte Linse L5 ist bevorzugt aus einem Material mit einer Abbezahl vd5 von 30 oder mehr bezüglich der d-Linie gemacht. Dies vereinfacht das Korrigieren von Farblängsfehler und Farbquerfehler. Die Abbezahl vd5 beträgt besonders bevorzugt 35 oder mehr und beträgt weiter bevorzugt 38 oder mehr.
  • Die sechste Linse L6 ist bevorzugt aus einem Material mit einer Abbezahl vd6 von 30 oder mehr bezüglich der d-Linie gemacht. Dies vereinfacht das Korrigieren von Farblängsfehler und Farbquerfehler. Die Abbezahl vd6 beträgt besonders bevorzugt 40 oder mehr und beträgt weiter bevorzugt 50 oder mehr.
  • Bevorzugt beträgt die Abbezahl vd1 bezüglich der d-Linie des die erste Linse L1 ausbildenden Materials 40 oder mehr, die Abbezahl vd2 bezüglich der d-Linie des die zweite Linse L2 ausbildenden Materials 55 oder mehr und 70 oder weniger, die Abbezahl vd3 bezüglich der d-Linie des die dritte Linse L3 ausbildenden Materials 30 oder mehr, die Abbezahl vd4 bezüglich der d-Linie des die vierte Linse L4 ausbildenden Materials 25 oder weniger, die Abbezahl vd5 bezüglich der d-Linie des die fünfte Linse L5 ausbildenden Materials 30 oder mehr und die Abbezahl vd6 bezüglich der d-Linie des die sechste Linse L6 ausbildenden Materials 30 oder mehr. Das gleichzeitige Erfüllen dieser Bedingungen der Abbezahlen vd1 bis vd6, gestattet ein geeignetes Auswählen der Abbezahle von jeder Linse, wodurch das Korrigieren von Farblängsfehler und Farbquerfehler vereinfacht wird.
  • Die Aperturblende bezieht sich auf eine Apertur, die die F-Zahl (Fno) des Linsensystems bestimmt. Bevorzugt ist die Aperturblende auf der Objektseite der fünften Linse L5 angeordnet. Der Ausdruck ”die Aperturblende ist auf der Objektseite der fünften Linse L5 angeordnet” bezieht sich hier darauf, dass das Zentrum der Aperturblende (die Position entlang der optischen Achse) sich auf der Objektseite der bildseitigen Oberfläche der fünften Linse L5 befindet. Das Anordnen der Aperturblende auf der Objektseite der fünften Linse L5 vereinfacht das Reduzieren des Aperturdurchmessers der ersten Linse L1, wodurch das Reduzieren des Linsendurchmessers vereinfacht wird. Beispielsweise in dem Fall, wenn das Abbildungsobjektiv dieser Ausführungsform mit einer Onboard-Kamera verwendet wird, ist es wünschenswert einen zur Außenseite exponierten Bereich des Objektivs zu verkleinern, um das Erscheinungsbild des Autos nicht zu beinträchtigen. Das Anordnen der Aperturblende auf der Objektseite der fünften Linse L5 vereinfacht das Reduzieren des Aperturdurchmessers der ersten Linse L1, wodurch das Verkleinern eines zur Außenseite exponierten Bereichs des Objektivs vereinfacht wird. Dies vereinfacht auch das Minimieren des Einfallswinkels von Strahlen auf den Bildsensor, wodurch das Unterdrücken von Abschattung vereinfacht wird.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Aperturblende auf der Objektseite der bildseitigen Oberfläche der vierten Linse L4 angeordnet ist. Dies vereinfacht weiter den zur Außenseite exponierten Bereich des Objektivs zu verkleinern und vereinfacht weiter Abschattung zu unterdrücken.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Aperturblende auf der Bildseite der objektseitigen Oberfläche der zweiten Linse L2 angeordnet ist. Dies vereinfacht das Reduzieren des Linsendurchmessers der auf der Bildseite der Aperturblende angeordneten Linse, um die Linsendurchmesser der auf der Vorder- und der Rückseite der Aperturblende angeordneten Linsen auszubalancieren, wodurch das Reduzieren des Durchmessers des gesamten Objektivs vereinfacht wird.
  • Aus diesen Gründen ist es bevorzugt wenn die Aperturblende zwischen der bildseitigen Oberfläche der vierten Linse L4 und der objektseitigen Oberfläche der zweiten Linse L2 angeordnet ist, und es ist besonders bevorzugt wenn die Aperturblende zwischen der bildseitigen Oberfläche der dritten Linse L3 und der objektseitigen Oberfläche der vierten Linse L4 angeordnet ist.
  • Es ist bevorzugt wenn beliebige der Linsenoberflächen der ersten bis sechsten Linsen L1 bis L6 asphärische Oberfläche sind. Dies gestattet ein erfolgreiches Korrigieren von Aberrationen.
  • Es ist bevorzugt wenn wenigstens eine der Oberflächen der zweiten Linse L2 eine asphärische Oberfläche ist. Wenn wenigstens eine der Oberflächen der zweiten Linse L2 asphärisch ist, erleichtert dies das Korrigieren von Bildfeldwölbung und sphärischer Aberration, wodurch eine gute Auflösungs-Performanz erreicht wird. Es ist besonders bevorzugt wenn beide Oberflächen der zweiten Linse L2 asphärisch sind.
  • Es ist bevorzugt wenn die objektseitige Oberfläche der zweiten Linse L2 eine asphärische Oberfläche ist. Es ist bevorzugt wenn die Form der objektseitigen Oberfläche der zweiten Linse L2 derart ist, dass die Oberfläche sowohl an dem Zentrum und an dem Ende dessen effektiven Durchmessers eine positive Brechkraft aufweist, wobei die positive Brechkraft an dem Ende des effektiven Durchmessers schwächer ist als die positive Brechkraft an dem Zentrum, oder die Oberfläche weist am Zentrum eine positive Brechkraft auf und am Ende des effektiven Durchmessers eine negative Brechkraft auf. Diese Form der objektseitigen Oberfläche der zweiten Linse L2 vereinfacht das erfolgreiche Korrigieren von sphärischer Aberration und Bildfeldwölbung.
  • Es ist anzumerken, dass der ”effektive Durchmesser der Oberfläche”, wie er hier verwendet wird, sich auf den Durchmesser eines Kreises bezieht, der aus den in radialer Richtung am weitesten außen liegenden Punkten (Punkte, die von der optischen Achse am weitesten entfernt sind) von Punkten, an denen alle Strahlen, die zur Abbildung beitragen, mit der Linsenoberfläche schneiden, ausgebildet ist, und der Ausdruck ”am Ende des effektiven Durchmessers”, wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf die am weitesten außen liegenden Punkte. Es ist anzumerken, dass während das durch die am weitesten außen liegenden Punkte ausgebildete Gebilde ein Kreis ist wenn das System rotationssymmetrisch um die optische Achse ist, das Gebilde auch kein Kreis sein kann, wenn das System nicht rotationssymmetrisch ist. In diesem Fall kann ein äquivalenter Kreis betrachtet werden und der effektive Durchmesser kann der Durchmesser des äquivalenten Kreises sein.
  • Bezüglich der Form der asphärischen Oberfläche, unter der Annahme, dass Xi ein Punkt auf einer Linsenoberfläche i von einer der Linsen ist (wobei i ein Symbol ist, das die entsprechende Linsenoberfläche darstellt, und wenn die objektseitige Oberfläche der zweiten Linse L2 mit ”3” bezeichnet wird, beispielsweise i = 3 in der folgenden Beschreibung der objektseitigen Oberfläche der zweiten Linse L2) und dass eine Normalenlinie am Punkt Xi mit der optischen Achse am Schnittpunkt Pi schneidet, ist eine Länge (|Xi-Pi|) von Xi-Pi als ein Absolutwert |RXi| des Krümmungsradius am Punkt Xi definiert und Pi ist als das Zentrum der Krümmung am Punkt Xi definiert. Weiterhin ist Qi ein Schnittpunkt zwischen der i-ten Linsenoberfläche und der optischen Achse. Dann ist die Brechkraft am Punkt Xi in Abhängigkeit davon definiert, ob der Punkt Pi relativ zu dem Punkt Qi auf der Objektseite oder auf der Bildseite liegt. Bezüglich einer objektseitigen Oberfläche wird die Brechkraft der Oberfläche als eine positive Brechkraft definiert, wenn Punkt Pi auf der Bildseite von Punkt Qi liegt und wird als eine negative Brechkraft definiert, wenn Punkt Pi auf der Objektseite von Punkt Qi liegt. Bezüglich einer bildseitigen Oberfläche wird die Brechkraft der Oberfläche als eine positive Brechkraft definiert, wenn Punkt Pi auf der Objektseite von Punkt Qi liegt und wird als eine negative Brechkraft definiert, wenn Punkt Pi auf der Bildseite von Punkt Qi liegt.
  • Wenn die Brechkraft an dem Zentrum mit der Brechkraft am Punkt Xi verglichen wird, wird der Absolutwert des Krümmungsradius am Zentrum (der paraxiale Krümmungsradius) mit dem Absolutwert |RXi| des Krümmungsradius am Punkt Xi verglichen. Wenn dann der Wert von |RXi| kleiner als der Absolutwert des paraxialen Krümmungsradius ist, wird bestimmt, dass die Brechkraft am Punkt Xi stärker als die Brechkraft am Zentrum ist. Wenn dagegen der Wert von |RXi| größer als der Absolutwert des paraxialen Krümmungsradius ist, wird bestimmt, dass die Brechkraft am Punkt Xi schwächer als die Brechkraft am Zentrum ist. Dies gilt unabhängig davon ob die Oberfläche eine positive Brechkraft oder eine negative Brechkraft aufweist.
  • Die Form der objektseitigen Oberfläche der zweiten Linse L2, bei der ”die Oberfläche eine positive Brechkraft sowohl an dem Zentrum und an dem Ende dessen effektiven Durchmessers aufweist, wobei die positive Brechkraft an dem Ende des effektiven Durchmessers schwächer ist als die positive Brechkraft an dem Zentrum”, bedeutet, dass, unter der Annahme dass ein Punkt X3 das Ende des effektiven Durchmessers ist, dann die Oberfläche eine konvexe Form in der paraxialen Region, umfassend einen Punkt Q3, aufweist, ein Punkt P3 auf der Bildseite von Punkt Q3 liegt und ein Absolutwert |RX3| des Krümmungsradius am Punkt X3 größer ist als der Absolutwert |R3| des Krümmungsradius am Punkt Q3.
  • Die Form der objektseitigen Oberfläche der zweiten Linse L2, bei der ”die Oberfläche eine positive Brechkraft an dem Zentrum und eine negative Brechkraft an dem Ende des effektiven Durchmessers aufweist”, bedeutet, dass unter der Annahme dass ein Punkt X3 das Ende des effektiven Durchmessers ist, dann die Oberfläche eine konvexe Form in der paraxialen Region, umfassend einen Punkt Q3, aufweist und cm Punkt P3 auf der Objektseite von Punkt Q3 liegt.
  • Es ist bevorzugt wenn die bildseitige Oberfläche der zweiten Linse L2 eine asphärische Oberfläche ist. Es ist bevorzugt wenn die Form der bildseitigen Oberfläche der zweiten Linse L2 derart ist, dass die Oberfläche sowohl an dem Zentrum und an dem Ende dessen effektiven Durchmessers eine positive Brechkraft aufweist, wobei die positive Brechkraft an dem Ende des effektiven Durchmessers stärker ist als die positive Brechkraft an dem Zentrum. Diese Form der bildseitigen Oberfläche der zweiten Linse L2 vereinfacht das erfolgreiche Korrigieren von Bildfeldwölbung.
  • Die Form der bildseitigen Oberfläche der zweiten Linse L2, bei der ”die Oberfläche eine positive Brechkraft sowohl an dem Zentrum und an dem Ende dessen effektiven Durchmessers aufweist, wobei die positive Brechkraft an dem Ende des effektiven Durchmessers stärker ist als die positive Brechkraft an der Zentrumsform”, bedeutet, dass, wenn i = 4 für die bildseitige Oberfläche der zweiten Linse L2 gilt, unter der Annahme dass ein Punkt X4 das Ende des effektiven Durchmessers ist, dann die Oberfläche eine konvexe Form in der paraxialen Region, umfassend einen Punkt Q4, aufweist, ein Punkt P4 auf der Objektseite von Punkt Q4 liegt und ein Absolutwert |RX4| des Krümmungsradius am Punkt X4 kleiner ist als der Absolutwert |R4| des Krümmungsradius am Punkt Q4.
  • Es ist bevorzugt wenn die objektseitige Oberfläche der dritten Linse L3 eine asphärische Oberfläche ist. Es ist bevorzugt, wenn die Form der objektseitigen Oberfläche der dritten Linse L3 derart ist, dass die Oberfläche sowohl an dem Zentrum und an dem Ende dessen effektiven Durchmessers eine positive Brechkraft aufweist, wobei die positive Brechkraft an dem Ende des effektiven Durchmessers stärker ist als die positive Brechkraft an dem Zentrum. Diese Form der objektseitigen Oberfläche der dritten Linse L3 vereinfacht das erfolgreiche Korrigieren von Bildfeldwölbung.
  • Die Form der objektseitigen Oberfläche der dritten Linse L3, bei der ”die Oberfläche eine positive Brechkraft sowohl an dem Zentrum und an dem Ende dessen effektiven Durchmessers aufweist, wobei die positive Brechkraft an dem Ende des effektiven Durchmessers stärker ist als die positive Brechkraft an dem Zentrum”, bedeutet, dass, wenn i = 5 für die objektseitige Oberfläche der dritten Linse L3 gilt, unter der Annahme dass ein Punkt X5 das Ende des effektiven Durchmessers ist, dann die Oberfläche eine konvexe Form in der paraxialen Region, umfassend einen Punkt Q5, aufweist, ein Punkt P5 auf der Bildseite von Punkt Q5 liegt und ein Absolutwert |RX5| des Krümmungsradius am Punkt X5 kleiner ist als der Absolutwert |R5| des Krümmungsradius am Punkt Q5.
  • Es ist bevorzugt wenn die bildseitige Oberfläche der dritten Linse L3 eine asphärische Oberfläche ist. Es ist bevorzugt wenn die Form der bildseitigen Oberfläche der dritten Linse L3 derart ist, dass die Oberfläche sowohl an dem Zentrum und an dem Ende dessen effektiven Durchmessers eine negative Brechkraft aufweist, wobei die negative Brechkraft an dem Ende des effektiven Durchmessers stärker ist als die negative Brechkraft an dem Zentrum. Diese Form der bildseitigen Oberfläche der dritten Linse L3 vereinfacht das erfolgreiche Korrigieren von sphärischer Aberration und Bildfeldwölbung.
  • Die Form der bildseitigen Oberfläche der dritten Linse L3, bei der ”die Oberfläche eine negative Brechkraft sowohl an dem Zentrum und an dem Ende dessen effektiven Durchmessers aufweist, wobei die negative Brechkraft an dem Ende des effektiven Durchmessers stärker ist als die negative Brechkraft am Zentrum”, bedeutet, dass, wenn i = 6 für die bildseitige Oberfläche der dritten Linse L3 gilt, unter der Annahme dass ein Punkt X6 das Ende des effektiven Durchmessers ist, dann die Oberfläche eine konkave Form in der paraxialen Region, umfassend einen Punkt Q6, aufweist, ein Punkt P6 auf der Bildseite von Punkt Q6 liegt und ein Absolutwert |RX6| des Krümmungsradius am Punkt X6 kleiner ist als der Absolutwert |R6| des Krümmungsradius am Punkt Q6.
  • Es ist bevorzugt wenn der Absolutwert des Krümmungsradius der bildseitigen Oberfläche der zweiten Linse L2 kleiner ist als der Absolutwert des Krümmungsradius der objektseitigen Oberfläche der zweiten Linse L2.
  • Es ist bevorzugt wenn der Absolutwert des Krümmungsradius der bildseitigen Oberfläche der dritten Linse L3 größer ist als der Absolutwert des Krümmungsradius der objektseitigen Oberfläche der dritten Linse L3.
  • Es ist bevorzugt wenn der Absolutwert des Krümmungsradius der bildseitigen Oberfläche der fünften Linse L5 kleiner ist als der Absolutwert des Krümmungsradius der objektseitigen Oberfläche der fünften Linse L5.
  • Es ist bevorzugt wenn der Absolutwert des Krümmungsradius der bildseitigen Oberfläche der sechsten Linse L6 größer ist als der Absolutwert des Krümmungsradius der objektseitigen Oberfläche der sechsten Linse L6.
  • Wenn der Absolutwert des Krümmungsradius der bildseitigen Oberfläche der zweiten Linse L2 kleiner ist als der Absolutwert des Krümmungsradius der objektseitigen Oberfläche der zweiten Linse L2 und der Absolutwert des Krümmungsradius der bildseitigen Oberfläche der dritten Linse L3 größer ist als der Absolutwert des Krümmungsradius der objektseitigen Oberfläche der dritten Linse L3, kann ein erfolgreiches Korrigieren von sphärischer Aberration, Bildfeldwölbung und Koma erreicht werden.
  • Wenn der Absolutwert des Krümmungsradius der bildseitigen Oberfläche der fünften Linse L5 kleiner ist als der Absolutwert des Krümmungsradius der objektseitigen Oberfläche der fünften Linse L5 und der Absolutwert des Krümmungsradius der bildseitigen Oberfläche der sechsten Linse L6 größer ist als der Absolutwert des Krümmungsradius der objektseitigen Oberfläche der sechsten Linse L6, kann ein erfolgreiches Korrigieren von sphärischer Aberration, Bildfeldwölbung und Koma erreicht werden.
  • Es ist bevorzugt wenn jede der bildseitigen Oberfläche der zweiten Linse L2, der objektseitigen Oberfläche der dritten Linse L3, der bildseitigen Oberfläche der fünften Linse L5 und der objektseitigen Oberfläche der sechsten Linse L6, eine konvexe Oberfläche ist. Dies gestattet erfolgreiches Korrigieren von sphärischer Aberration und Bildfeldwölbung.
  • Es ist bevorzugt wenn die erste Linse L1 eine Meniskusform mit der konvexen Oberfläche zur Objektseite aufweist. Dies vereinfacht das Korrigieren von Verzeichnung.
  • Es ist bevorzugt wenn die bildseitige Oberfläche der zweiten Linse L2 eine konvexe Oberfläche ist. Dies vereinfacht das Korrigieren von sphärischer Aberration und Bildfeldwölbung.
  • Es ist bevorzugt wenn die zweite Linse L2 eine Meniskusform oder eine plano-konvexe Form mit der konvexen Oberfläche zur Bildseite aufweist. Dies vereinfacht das Korrigieren von Verzeichnung.
  • Die zweite Linse L2 kann eine bikonvexe Form aufweisen. Dies vereinfacht das Korrigieren von sphärischer Aberration und Bildfeldwölbung.
  • Es ist bevorzugt wenn die dritte Linse L3 eine Meniskusform oder eine plano-konvexe Form mit der konvexen Oberfläche zur Objektseite aufweist. Dies vereinfacht das Korrigieren von sphärischer Aberration und Bildfeldwölbung.
  • Es ist bevorzugt wenn die vierte Linse L4 eine bikonkave Form aufweist. Dies vereinfacht das Versehen der vierten Linse L4 mit einer starken Brechkraft, wodurch das Korrigieren von Farblängsfehler vereinfacht wird.
  • Die vierte Linse L4 kann eine Meniskusform mit der konvexen Oberfläche zur Objektseite oder eine plano-konvexe Form mit der planaren Oberfläche zur Objektseite aufweisen. Dies vereinfacht das Korrigieren von Bildfeldwölbung.
  • Es ist bevorzugt wenn der Absolutwert des Krümmungsradius der bildseitigen Oberfläche der vierten Linse L4 kleiner ist als der Absolutwert des Krümmungsradius der objektseitigen Oberfläche der vierten Linse L4. Diese Form der vierten Linse L4 vereinfacht das Korrigieren von sphärischer Aberration und Bildfeldwölbung.
  • Es ist bevorzugt wenn die fünfte Linse L5 eine Meniskusform oder eine plano-konvexe Form mit der konvexen Oberfläche zur Bildseite aufweist. Dies vereinfacht das Korrigieren von sphärischer Aberration und Bildfeldwölbung.
  • Es ist bevorzugt wenn die sechste Linse L6 eine bikonvexe Form oder eine plano-konvexe Form mit der konvexen Oberfläche zur Objektseite aufweist. Dies vereinfacht das Korrigieren von sphärischer Aberration und Bildfeldwölbung.
  • Es ist bevorzugt wenn jede der zweiten Linse L2 und der dritten Linse L3 eine konvexe Linse ist. Das Verteilen der positiven Brechkraft auf die beiden Linsen, gestattet erfolgreiches Korrigieren von sphärischer Aberration.
  • Es ist bevorzugt wenn jede der fünften Linse L5 und der sechsten Linse L6 eine konvexe Linse ist. Das Verteilen der positiven Brechkraft auf die beiden Linsen, gestattet erfolgreiches Korrigieren von sphärischer Aberration.
  • Es ist bevorzugt wenn das die erste Linse L1 ausbildende Material Glas ist. Wenn das Abbildungsobjektiv in einer rauen Umgebung verwendet wird, wie wenn das Abbildungsobjektiv in einer Fahrzeugkamera oder einer Überwachungskamera verwendet wird, ist es wünschenswert, wenn die erste Linse L1, die an der am weitesten objektseitig liegenden Position angeordnet ist, aus einem Material gemacht ist, das Beständigkeit gegenüber Oberflächen-Verschlechterung aufgrund von Wetter, Temperaturänderung aufgrund von direktem Sonnenlicht und chemischen Stoffen wie Öl und Reinigungsmittel aufweist, d. h. ein Material mit hoher Wasserbeständigkeit, hoher Wetterbeständigkeit, hoher Säurebeständigkeit, hoher chemischer Beständigkeit, etc., und es kann wünschenswert sein, dass sie aus einem Material gemacht ist, das fest und nicht leicht zerbrechlich ist. Den oben beschriebenen Anforderungen wird genügt wenn das die erste Linse L1 ausbildende Material Glas ist. Alternativ kann das die erste Linse L1 ausbildende Material eine transparente Keramik sein.
  • Es ist anzumerken dass die objektseitige Oberfläche der ersten Linse L1 mit einem Schutzmittel zum Erhöhen der Festigkeit, der Kratzfestigkeit und der chemischen Beständigkeit versehen sein kann. In diesem Fall kann das die erste Linse L1 ausbildende Material ein Kunststoff sein. Ein derartiges Schutzmittel kann eine harte Beschichtung oder eine wasserabweisende Beschichtung sein.
  • Ein Objektiv zur Verwendung in einer Onboard-Kamera muss beispielsweise gegenüber verschiedenen Erschütterungen beständig sein. Aus diesem Grund ist es bevorzugt wenn die erste Linse L1 dick und die Zentrumsdicke der ersten Linse L1 0,8 mm oder mehr beträgt.
  • Um ein optisches System mit hoher Umgebungsbeständigkeit zu versehen, ist es bevorzugt wenn alle Linsen aus Glas gemacht sind. Wenn das Abbildungsobjektiv in einer Überwachungskamera oder in einer Onboard-Kamera verwendet wird, wird das Objektiv möglicherweise unter verschiedensten Bedingungen verwendet, wie beispielsweise in einem weiten Temperaturbereich von hoher Temperatur bis niedriger Temperatur, unter stark feuchten Bedingungen, etc. Um ein optisches System zu schaffen, dass hochbeständig gegenüber solchen Bedingungen ist, ist es bevorzugt wenn alle Linsen aus Glas gemacht sind.
  • Es ist bevorzugt wenn eine beliebige oder eine beliebige Kombination der ersten bis sechsten Linse L1 bis L6 aus Kunststoff gemacht sind. Das Verwenden von Kunststoff vereinfacht es, ein kostengünstiges und leichtgewichtiges Linsensystem zu schaffen und vereinfacht ein kostengünstiges und akkurates Ausbilden einer asphärischen Form, was ein erfolgreiches Korrigieren von sphärischer Aberration und Bildfeldwölbung gestattet.
  • Um ein Linsensystem zu schaffen, das gegenüber Temperaturveränderung hoch beständig ist, ist es bevorzugt eine Kunststofflinse mit einer positiven Brechkraft und eine Kunststofflinse mit einer negativen Brechkraft vorzusehen. Die Eigenschaften von Kunststofflinsen sind allgemein empfindlich gegenüber Temperaturveränderung, was in einer Fokusverschiebung resultiert. Wenn das Linsensystem jedoch eine Kunststofflinse mit einer positiven Brechkraft und eine Kunststofflinse mit einer negativen Brechkraft umfasst, hebt sich die Veränderung der Brechkräfte dieser Linsen untereinander auf, wodurch die Verschlechterung der Performanz minimiert wird.
  • Beispiele des Kunststoffmaterials umfassen Acryl-Materialien, Polyolefin-Materialien, Polycarbonat-Materialien, Epoxidharze, PET (Polyethylenterephthalat), PES (Polyethersulfon), etc.
  • Abhängig von der Verwendung des Abbildungsobjektivs 1 kann ein Filter, das Licht in dem Bereich von ultraviolettem bis blauem Licht abschneidet, oder ein IR-(Infrarot)-Filter, das Infrarotlicht abschneidet, zwischen dem Linsensystem und dem Bildsensor 5 eingefügt werden. Eine Beschichtung, die ähnliche Eigenschaften wie der oben erwähnte Filter aufweist, kann auf eine beliebige der Linsenoberflächen aufgebracht sein. Alternativ kann als das eine beliebige der Linsen ausbildende Material, ein Material verwendet werden, das ultraviolettes Licht, blaues Licht, infrarotes Licht oder Ähnliches absorbiert.
  • In dem in 1 gezeigten Beispiel ist das optische Glied PP, das die verschiedenen Filter, etc. darstellen soll, zwischen dem Linsensystem und dem Bildsensor 5 angeordnet. Jedoch können die verschiedenen Filter zwischen den Linsen angeordnet sein oder Beschichtungen, die die gleichen Wirkungen wie die verschiedenen Filter aufweisen, können auf die Linsenoberflächen von einigen der Linsen des Abbildungsobjektivs aufgebracht werden.
  • Es ist anzumerken, dass Strahlenbündel, die zwischen Linsen außerhalb des effektiven Durchmessers verlaufen, zu Streulicht werden können und das die Abbildungsebene erreichende Streulicht verursacht Doppelbilder (ghost). Daher ist es bevorzugt wenn ein Lichtabblockmittel zum Abblocken des Streulichts, soweit nötig, vorgesehen wird. Als Lichtabblockmittel kann beispielsweise in einem Bereich außerhalb des effektiven Durchmessers der Linse eine opake Farbe aufgebracht werden oder ein opakes Plattenmaterial vorgesehen sein. Alternativ kann ein opakes Plattenmaterial als Lichtabblockmittel in dem optischen Pfad von Strahlenbündeln, die Streulicht ausbilden, vorgesehen sein. Alternativ kann weiterhin eine Haube oder Ähnliches zum Abblocken des Streulicht auf der Objektseite der am weitesten objektseitig liegenden Linse vorgesehen werden. Es ist beispielsweise bevorzugt zwischen der vierten Linse L4 und der fünften Linse L5 ein Lichtabblockmittel vorzusehen, das außerhalb des effektiven Durchmessers verlaufende Strahlen abblockt. Die Position des Lichtabblockmittels ist nicht auf die oben beschriebenen Beispiele beschränkt und das Lichtabblockmittel kann an einer beliebigen anderen Linse oder zwischen beliebigen anderen Linsen vorgesehen sein.
  • Weiterhin kann ein Glied, wie beispielsweise eine Blende, das Randstrahlen in einem Grad abblockt, dass in der Praxis kein Problem mit der relativen Beleuchtung auftritt, zwischen den Linsen vorgesehen sein. Die ”Randstrahlen” beziehen sich auf Strahlen, die durch die Peripherie der Eingangspupille des optischen Systems verlaufen, von Strahlen von abseits der optischen Achse Z liegenden Objektpunkten. Durch das Anordnen des Glieds zum Abblocken von Randstrahlen in dieser Art und Weise, kann die Bildqualität an der Peripherie des Abbildungsbereichs verbessert werden. Weiterhin können mit diesem Glied durch das Abblocken von Licht, das Doppelbilder erzeugt, Doppelbilder reduziert werden.
  • Es ist weiterhin bevorzugt wenn das Linsensystem nur aus den sechs Linsen besteht, d. h. aus der ersten Linse L1, der zweiten Linse L2, der dritten Linse L3, der vierten Linse L4 , der fünften Linse L5 und der sechsten Linse L6. Das Ausbilden des Linsensystems durch nur die sechs Linsen gestattet es ein kostengünstiges Linsensystem zu schaffen.
  • Eine Abbildungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, die mit dem Abbildungsobjektiv gemäß einer beliebigen der Ausführungsformen der Erfindung versehen ist, kann kompakt und kostengünstig geschaffen werden, weist einen ausreichend großen Blickwinkel auf und ist in der Lage durch Verwendung eines Bildsensors ein gutes Bild mit hoher Auflösung zu erzielen.
  • Es ist anzumerken, dass ein Bild, das durch eine Abbildungsvorrichtung, die mit dem Abbildungsobjektiv gemäß einer beliebigen der ersten bis vierten Ausführungsformen versehen ist, erfasst wurde, auf einem Mobiltelefon angezeigt werden kann. Beispielsweise ist eine mit dem Abbildungsobjektiv gemäß einer beliebigen der ersten bis vierten Ausführungsformen versehene Abbildungsvorrichtung als Onboard-Kamera in einem Auto angebracht, um eine Rückansicht aus dem Auto oder eine Ansicht der Umgebung des Autos zu erfassen und dass erfasste Bild kann auf einer Anzeigeeinrichtung angezeigt werden. Wenn in diesem Fall das Auto ein Autonavigationssystem aufweist, kann das erfasste Bild auf der Anzeigeeinheit des Autonavigationssystems angezeigt werden; wohingegen wenn das Auto kein Autonavigationssystem aufweist, ist es notwendig eine dedizierte Anzeigeeinheit, wie eine Flüssigkristallanzeige, in dem Auto zu installieren. Jedoch ist eine derartige Anzeigeeinrichtung teuer. Andererseits sind die jüngsten Mobiltelefone mit einer hoch-performanten Anzeigeeinheit versehen, mit der der Benutzer bewegte Bilder und Webseiten ansehen kann. Das Verwenden eines Mobiltelefons als eine Anzeigeeinheit für die Onboard-Kamera beseitigt die Notwendigkeit eine dedizierte Anzeigeeinheit in einem Auto, das kein Autonavigationssystem aufweist, zu installieren und dies gestattet die Onboard-Kamera kostengünstig in einem Auto zu installieren.
  • Das von der Onboard-Kamera erfasste Bild kann an das Mobiltelefon über drahtgebundene Kommunikation, wie durch Verwendung eines Kabels, oder über drahtlose Kommunikation, wie Infrarotstrahl-Kommunikation, gesendet werden. Weiterhin kann der Betriebszustand des Autos mit dem Mobiltelefon gekoppelt werden oder Ähnliches, so dass, wenn die Gangschaltung des Autos in den Rückwärtsgang geschaltet wird oder der Richtungsanzeiger angeschaltet wird, beispielsweise ein von der Onboard-Kamera erfasstes Bild automatisch auf der Anzeigeeinheit des Mobiltelefons angezeigt werden kann.
  • Es ist anzumerken, dass die Anzeigeeinheit, auf der das von der Onboard-Kamera erfasste Bild angezeigt wird, nicht auf ein Mobiltelefon beschränkt ist, sondern ein beliebiges anderes tragbares Informations-Endgerät, wie ein PDA, ein kompakter Personalcomputer oder eine tragbare kompaktes Autonavigationssystem sein kann.
  • Weiterhin kann ein mit dem erfindungsgemäßen Abbildungsobjektiv versehenes Mobiltelefon in einem Auto befestigt sein, um das Mobiltelefon als Onboard-Kamera zu verwenden. Da die jüngsten Smartphones eine Verarbeitungskapazität aufweisen, die so hoch ist, wie diejenige eines PCs, kann die Kamera des Mobiltelefons als Onboard-Kamera verwendet werden, beispielsweise durch Befestigen des Mobiltelefons auf dem Armaturenbrett eines Autos und durch Ausrichten der Kamera nach vorne. Als eine Smartphone-Applikation kann eine Funktion zum Erfassen von weißen Linien und Verkehrszeichen auf der Straße und zum Ausgeben von Warnungen vorgesehen werden. Alternativ kann die Onboard-Kamera auf einen Fahrer gerichtet werden, um den Fahrer zu überwachen und eine Warnung auszugeben, wenn der Fahrer schläfrig oder unaufmerksam ist, wenn der Fahrer abgelenkt ist, etc.. Weiterhin kann die Onboard-Kamera mit dem Auto verbunden werden, um als Teil des Systems zum Bedienen des Lenkrads zu fungieren. Da Autos einer Hochtemperaturumgebung und einer Niedrigtemperaturumgebung ausgesetzt sind, müssen Onboard-Kameras Beständikeit gegenüber rauhen Umgebungen aufweisen. Andererseits wird in dem Fall wenn das erfindungsgemäße Abbildungsobjektiv an einem Mobiltelefon befestigt ist, das Mobiltelefon von dem Fahrer aus dem Auto herausgenommen, wenn der Fahrer nicht fährt. In diesem Fall benötogt das Abbildungsobjektiv lediglich eine Beständigkeit gegenüber weniger rauen Umgebungen und dies gestattet ein kostengünstiges installieren des Onboard-Systems.
  • Numerische Beispiele des Abbildungsobjektivs
  • Nachfolgend werden numerische Beispiele des erfindungsgemäßen Abbildungsobjektivs beschrieben. 2 bis 14 zeigen Linsen-Schnittansichten der Abbildungsobjektive der Beispiele 1 bis 13. In 2 bis 14 ist die linke Seite die Objektseite und die rechte Seite ist die Bildseite. Ähnlich zu 1 zeigen 2 bis 14 auch die Aperturblende St, das optische Glied PP und den in der Abbildungsebene Sim positionierten Bildsensor 5. In jeder Zeichnung stellt die Position der Aperturblende St nicht die Größe oder die Form der Aperturblende dar, sondern stellt die Position der Aperturblende entlang der optischen Achse Z dar. In jedem Beispiel entsprechen die in der Linsen-Schnittansicht angegebenen Symbole Ri und Di (wobei i = 1, 2, 3, ...) den in den im Folgenden erläuterten Linsendaten verwendeten Symbolen Ri und Di.
  • Tabellen 1 bis 13 zeigen jeweils Linsendaten der Abbildungsobjektive der Beispiele 1 bis 13. Jede Tabelle zeigt grundlegende Linsendaten in (A), verschiedene Daten in (B) und asphärische Oberflächendaten in (C), falls das Abbildungsobjektiv asphärische Oberflächen umfasst.
  • In den grundlegenden Linsendaten ist jeder Wert in der Spalte ”Si” die Oberflächennummer der i-ten Oberfläche (wobei i = 1, 2, 3 ...), wobei die objektseitige Oberfläche des am weitesten objektseitig liegenden Objektivelements die erste Oberfläche ist und die Nummer zur Bildseite hin fortlaufend erhöht wird. Jeder Wert in der Spalte ”Ri” ist der Wert des Krümmungsradius der i-ten Oberfläche. Jeder Wert in der Spalte ”Di” ist der Oberflächenabstand zwischen der i-ten Oberfläche und der (i + 1)-ten Oberfläche entlang der optischen Achse Z. Es ist anzumerken, dass das Vorzeichen bezüglich des Krümmungsradius derart angegeben wird, dass ein positiver Krümmungsradius eine Oberfläche angibt, die zur Objektseite hin konvex ist und ein negativer Krümmungsradius eine Oberfläche angibt, die zur Bildseite hin konvex ist. Jeder Wert in der Spalte ”Ndj” ist der Brechungsindex bezüglich der d-Linie (die Wellenlänge von 587,6 nm) des j-ten Elements (wobei j = 1, 2, 3 ...), wobei die am weitesten objektseitig liegende Linse das erste Element ist und die Zahl zur Bildseite hin fortlaufend erhöht wird. Jeder Wert in der Spalte ”vdj” ist die Abbezahl bezüglich der d-Linie des j-ten Elements. Es ist anzumerken, dass die grundlegenden Linsendaten auch Daten der Aperturblende St und des optischen Glieds PP umfassen und der Text ”(St)” an der Position in der Spalte der Oberflächennummer gezeigt ist, die der Aperturblende St entspricht. Die Abbildungsebene ist mit ”IMG” bezeichnet.
  • In den grundlegenden Linsendaten ist das Symbol ”*” der Oberflächennummer von jeder asphärischen Oberfläche hinzugefügt und ein numerischer Wert des paraxialen Krümmungsradius (der Krümmungsradius am Zentrum) ist als der Krümmungsradius von jeder asphärischen Oberfläche gezeigt. Die asphärischen Oberflächendaten zeigen die Oberflächennummer von jeder asphärischen Oberfläche und asphärische Koeffizienten bezüglich der asphärischen Oberfläche. Der Text ”E-n” (wobei n ganzzahlig ist) hinter jedem numerischen Wert der asphärischen Oberflächendaten bedeutet ”× 10–n” und der Text ”E + n” bedeutet ”× 10n”. Die asphärischen Oberflächenkoeffizienten sind Werte der Koeffizienten KA und RBm (m = 3, 4, 5, ... 20) in der im Folgenden gezeigten Formel einer asphärischen Oberfläche: Zd = C·h2/{1 + (1 – KA·C2·h2)1/2} + ΣRBm·hm, wobei Zd eine Tiefe der asphärischen Oberfläche ist (eine Länge einer senkrechten Linie von einem Punkt auf der asphärischen Oberfläche mit einer Höhe h zu einer zu dem Scheitel der asphärischen Oberfläche tangentialen und zu der optischen Achse senkrechten Ebene), h die Höhe ist (ein Abstand von der optischen Achse zu der Linsenoberfläche), C ein Inverses des paraxialen Krümmungsradius ist, und KA und RBm asphärische Oberflächenkoeffizienten sind (wobei m = 3, 4, 5, ... 20).
  • In den verschiedenen Daten, bedeutet ”L (in Luft)” einen Abstand entlang der optischen Achse Z von der objektseitigen Oberfläche der ersten Linse L1 zu der Abbildungsebene Sim (wobei ein Anteil des Abstands, der dem Rückfokus entspricht, ein äquivalenter Luftabstand ist), ”Bf (in Luft)” bedeutet einen Abstand entlang der optischen Achse Z von der bildseitigen Oberfläche der am weitesten bildseitig liegenden Linse zu der Bildebene Sim (was äquivalent zu dem Rückfokus ist und dessen Wert ist ein ein äquivalenter Luftabstand), ”f” ist eine Brennweite des gesamten Systems, f1 ist eine Brennweite der ersten Linse L1, f2 ist eine Brennweite der zweiten Linse L2, f3 ist eine Brennweite der dritten Linse L3, f4 ist eine Brennweite der vierten Linse L4, f5 ist eine Brennweite der fünften Linse L5, f6 ist eine Brennweite der sechsten Linse L6, f12 ist eine kombinierte Brennweite der ersten Linse L1 und der zweiten Linse L2, f23 ist eine kombinierte Brennweite der zweiten Linse L2 und der dritten Linse L3, f56 ist eine kombinierte Brennweite der fünften Linse L5 und der sechsten Linse L6.
  • Tabelle 14 zeigt für jedes Beispiel Werte, die den Bedingungsausdrücken (1) bis (16) entsprechen. Es ist anzumerken, dass der Wert von f1/f für den Bedingungsausdruck (1) gezeigt ist, der Wert von f4/f für den Bedingungsausdruck (2) gezeigt ist, der Wert von f1/f4 für den Bedingungsausdruck (3) gezeigt ist, der Wert von f3/f für den Bedingungsausdruck (4) gezeigt ist, der Wert von vd2/vd4 für den Bedingungsausdruck (5) gezeigt ist, der Wert von vd6/vd4 für den Bedingungsausdruck (6) gezeigt ist, der Wert von (R1 + R2)/(R1 – R2) für den Bedingungsausdruck (7) gezeigt ist, der Wert von (R5 + R6)/(R5 – R6) für den Bedingungsausdruck (8) gezeigt ist, der Wert von (R10 + R11)/(R10 – R11) für den Bedingungsausdruck (9) gezeigt ist, der Wert von f12/f für den Bedingungsausdruck (10) gezeigt ist, der Wert von (R3 + R4)/(R3 – R4) für den Bedingungsausdruck (11) gezeigt ist, der Wert von f2/f3 für den Bedingungsausdruck (12) gezeigt ist, der Wert von f5/f6 für den Bedingungsausdruck (13) gezeigt ist, der Wert von f6/f für den Bedingungsausdruck (14) gezeigt ist, der Wert von f23/f56 für den Bedingungsausdruck (15) gezeigt ist und der Wert von L/f für den Bedingungsausdruck (16) gezeigt ist, wobei
  • R1
    ein Krümmungsradius der objektseitigen Oberfläche der ersten Linse L1 ist,
    R2
    ein Krümmungsradius der bildseitigen Oberfläche der ersten Linse L1 ist,
    R3
    ein Krümmungsradius der objektseitigen Oberfläche der zweiten Linse L2 ist,
    R4
    ein Krümmungsradius der bildseitigen Oberfläche der zweiten Linse L2 ist,
    R5
    ein Krümmungsradius der objektseitigen Oberfläche der dritten Linse L3 ist,
    R6
    ein Krümmungsradius der bildseitigen Oberfläche der dritten Linse L3 ist,
    R10
    ein Krümmungsradius der objektseitigen Oberfläche der fünften Linse L5 ist,
    R11
    ein Krümmungsradius der bildseitigen Oberfläche der fünften Linse L5 ist,
    f
    eine Brennweite des gesamten Systems ist,
    f1
    eine Brennweite der zweiten Linse L1 ist,
    f2
    eine Brennweite der zweiten Linse L2 ist,
    f3
    eine Brennweite der dritten Linse L3 ist,
    f5
    eine Brennweite der fünften Linse L5 ist,
    f6
    eine Brennweite der sechsten Linse L6 ist,
    f12
    eine kombinierte Brennweite der ersten Linse L1 und der zweiten Linse L2 ist,
    f23
    eine kombinierte Brennweite der zweiten Linse L2 und der dritten Linse L3 ist,
    f56
    eine kombinierte Brennweite der fünften Linse L5 und der sechsten Linse L6 ist,
    vd2
    eine Abbezahl bezüglich der d-Linie eines die zweite Linse L2 ausbildenden Materials ist,
    vd4
    eine Abbezahl bezüglich der d-Linie eines die vierte Linse L4 ausbildenden Materials ist,
    vd6
    eine Abbezahl bezüglich der d-Linie eines die sechste Linse L6 ausbildenden Materials ist und
    L
    ein Abstand von der objektseitigen Oberfläche der ersten Linse L1 zu der Abbildungsebene ist (wobei ein dem Rückfokus entsprechender Abschnitt des Abstands ein äquivalenter Luftabstand ist).
  • Bezüglich der Einheiten der numerischen Werte, ist die Längeneinheit Millimeter; jedoch ist dies lediglich ein Beispiel und jede beliebige andere geeignete Einheit kann verwendet werden, da optische Systeme verwendbar sind wenn sie proportional vergrößert oder verkleinert werden.
    Figure DE112013006874T5_0002
    Figure DE112013006874T5_0003
    Figure DE112013006874T5_0004
    Figure DE112013006874T5_0005
    Figure DE112013006874T5_0006
    Figure DE112013006874T5_0007
    Figure DE112013006874T5_0008
    Figure DE112013006874T5_0009
    Figure DE112013006874T5_0010
    Figure DE112013006874T5_0011
    Figure DE112013006874T5_0012
    Figure DE112013006874T5_0013
    Figure DE112013006874T5_0014
    [Tabelle 14]
    Beispiel Bedingungsausdruck
    (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8)
    f1/f f4/f f1/f4 f3/f vd2/vd4 vd6/vd4 (R1 + R2)/(R1 – R2) (R5 + R6)/(R5 – R6)
    1 –3,31 –0,62 5,37 1,16 3,35 3,35 4,23 –3,21
    2 –3,14 –0,59 5,28 1,15 3,35 3,35 3,86 –3,11
    3 –3,47 –0,60 5,78 1,15 3,35 3,35 4,42 –3,22
    4 –3,10 –0,58 5,37 1,03 3,35 3,35 4,08 –3,04
    5 –1,77 –0,54 3,26 1,09 3,36 3,35 2,40 –2,28
    6 –1,88 –0,55 3,40 1,02 3,36 3,35 2,85 –2,02
    7 –1,77 –0,54 3,26 1,09 3,36 3,35 2,40 –2,28
    8 –2,56 –0,59 4,31 1,29 3,35 3,35 3,16 –4,81
    9 –1,70 –0,50 3,39 1,07 3,36 3,35 2,41 –2,45
    10 –1,74 –0,49 3,52 1,04 3,22 3,35 2,46 –2,41
    11 –2,90 –0,54 5,39 0,96 3,35 3,35 4,01 –2,12
    12 –2,76 –0,59 4,70 1,02 3,35 3,35 3,87 –2,31
    13 –3,30 –0,55 5,97 1,28 3,35 3,35 4,01 –3,12
    Beispiel Bedingungsausdruck
    (9) (10) (11) (12) (13) (14) (15) (16)
    (R10 + R11)/(R10 – R11) f12/f (R3 + R4)/(R3 – R4) f2/f3 f5/f6 f6/f f23/f56 L/f
    1 3,77 6,22 1,17 1,94 1,30 1,19 1,14 2,17
    2 3,44 6,74 1,10 1,97 1,19 1,25 1,14 2,23
    3 3,65 5,56 1,10 1,89 1,22 1,21 1,14 2,17
    4 4,22 7,25 1,18 2,19 1,39 1,20 1,03 2,14
    5 3,29 4,59 –0,08 1,30 1,23 1,24 0,94 2,19
    6 3,59 7,93 –0,02 1,64 1,18 1,27 0,97 2,21
    7 3,29 4,59 –0,08 1,30 1,23 1,24 0,94 2,19
    8 4,61 3,74 0,40 1,26 1,21 1,27 1,05 2,12
    9 3,49 3,18 –0,27 1,14 1,30 1,21 0,88 2,11
    10 3,56 3,28 –0,34 1,20 1,43 1,17 0,88 2,09
    11 3,83 7,26 1,01 2,23 1,23 1,24 1,00 2,16
    12 4,28 8,44 1,02 2,12 1,38 1,21 1,03 2,18
    13 –1,00 12,26 1,70 2,16 0,44 1,85 1,47 2,24
  • In Beispielen 7 und 11 wird angenommen, dass Strahlen an einer vorbestimmten Oberfläche abgeschnitten werden. In Beispiel 7 weist die objektseitige Oberfläche der zweiten Linse L2 98,0 auf. In Beispiel 11 weist die objektseitige Oberfläche der zweiten Linse L2 97,0 auf.
  • Es wird angenommen, dass die die Linsen des Abbildungsobjektivs der Beispiele 1 bis 13 ausbildenden Materialien Glas sind. Beispielsweise ist das die erste Linse L1 von Beispiel 1 ausbildende Material (Nd = 1,5891, vd = 61,1) S-BAL35 erhältlich von Ohara Inc. Jedoch kann ein beliebiges anderes Material mit äquivalenten Eigenschaften, wie BACD5 erhältlich von HOYA Corporation, K-SK5 erhältlich von Sumita Optical Glass, H-ZK3 erhältlich von CDGM Glass Co., Ltd., oder dergleichen, verwendet werden.
  • Das die zweite Linse L2 von Beispiel 1 ausbildende Material (Nd = 1,61800, vd = 63,3) ist S-PHM52 erhältlich von Ohara Inc. Jedoch kann ein beliebiges anderes Material mit äquivalenten Eigenschaften, wie PCD4 erhältlich von HOYA Corporation, M-PCD4 erhältlich von HOYA Corporation, K-PSKN2 erhältlich von Sumita Optical Glass, H-ZPK1 erhältlich von CDGM Glass Co., Ltd., oder dergleichen, verwendet werden.
  • Das die dritte Linse L3 von Beispiel 1 ausbildende Material (Nd = 1,88300, vd = 40,8) ist S-LAH58 erhältlich von Ohara Inc. Jedoch kann ein beliebiges anderes Material mit äquivalenten Eigenschaften, wie TAFD30 erhältlich von HOYA Corporation, K-LASFN17 erhältlich von Sumita Optical Glass, H-ZLAF68 erhältlich von CDGM Glass Co., Ltd., oder dergleichen, verwendet werden.
  • Das die vierte Linse L4 von Beispiel 1 ausbildende Material (Nd = 1,92286, vd = 18,9) ist S-NPH2 erhältlich von Ohara Inc. Jedoch kann ein beliebiges anderes Material mit äquivalenten Eigenschaften, wie H-ZF72A erhältlich von CDGM Glass Co., Ltd., oder dergleichen, verwendet werden.
  • Das die zweite Linse L2 von Beispiel 5 ausbildende Material (Nd = 1,5891, vd = 61,1) ist K-PBK40 erhältlich von Sumita Optical Glass. Jedoch kann ein beliebiges anderes Material mit äquivalenten Eigenschaften, wie J-BK7 erhältlich von HOYA Corporation, D-K59 erhältlich von CDGM Glass Co., Ltd., oder dergleichen, verwendet werden.
  • Das die fünfte Linse L5 von Beispiel 9 ausbildende Material (Nd = 1,8348, vd = 42,7) ist S-LAH55V erhältlich von Ohara Inc. Jedoch kann ein beliebiges anderes Material mit äquivalenten Eigenschaften, wie TAFD5F erhältlich von HOYA Corporation, K-LASFN8 erhältlich von Sumita Optical Glass, H-ZLAF55A erhältlich von CDGM Glass Co., Ltd., oder dergleichen, verwendet werden.
  • Das die dritte Linse L3 von Beispiel 11 ausbildende Material (Nd = 1,8061, vd = 40,9) ist L-LAH53 erhältlich von Ohara Inc. Jedoch kann ein beliebiges anderes Material mit äquivalenten Eigenschaften, wie S-LAH53 erhältlich von Ohara Inc., M-NBFD 130 erhältlich von HOYA Corporation, NBFD 13 erhältlich von HOYA Corporation, K-LASFN1 erhältlich von Sumita Optical Glass, H-ZLAF52 erhältlich von CDGM Glass Co., Ltd., oder dergleichen, verwendet werden.
  • Das das optische Glied PP von Beispiel 1 ausbildende Material (Nd = 1,5168, vd = 64,2) ist BSC7 erhältlich von HOYA Corporation. Jedoch kann ein beliebiges anderes Material mit äquivalenten Eigenschaften, wie S-BSL7 erhältlich von Ohara Inc., K-BK7 erhältlich von Sumita Oqptical Glass, H-K9L erhältlich von CDGM Glass Co., Ltd., N-BK7 erhältlich von Schott AG, oder dergleichen, verwendet werden.
  • Das die vierte Linse L4 von Beispiel 10 ausbildende Material (Nd = 1,8160, vd = 46,6) ist S-LAH59 erhältlich von Ohara Inc. Jedoch kann ein beliebiges anderes Material mit äquivalenten Eigenschaften, wie TAF5 erhältlich von HOYA Corporation, K-LASFN9 erhältlich von Sumita Optical Glass, oder dergleichen, verwendet werden.
  • Neben den oben erwähnten Linsen, werden Linsen, die die gleichen Werte von Nd und vd aufweisen, als aus dem gleichen Glasmaterial oder aus einem Glasmaterial mit ähnlichen oder gleichen Eigenschaften gemacht angesehen.
  • Aberrations-Performanz
  • 15 bis 27 zeigen unter (A) bis (D) Aberrationsdiagramme der Abbildungsobjektive gemäß Beispielen 1 bis 13.
  • Die nachfolgende Erläuterung betrifft die Aberrationsdiagramme von Beispiel 1 als ein Beispiel. In die gleiche Erläuterung gilt für die Aberrationsdiagramme der anderen Beispiele. 15 zeigt unter (A), (B), (C) und (D) jeweils Aberrationsdiagramme von sphärischer Aberration, Astigmatismus (astigmatism), Verzeichnung und Farbquerfehler (chromatische Aberration der Vergrößerung) des Abbildungsobjektivs gemäß Beispiel 1. In dem Aberrationsdiagramm der sphärischen Aberration bedeutet das Symbol ”F” die ”F-Zahl” und in den anderen Aberrationsdiagrammen bedeutet das Symbol ”ω” den ”halben Blickwinkel”. Das Aberrationsdiagramm der Verzeichnung zeigt Verschiebungsumfänge von einer idealen Bildhöhe f × tan(φ), die unter Verwendung der Brennweite f des gesamten Systems und des Blickwinkels φ (welcher als eine Variable verwendet wird, wobei 0 ≤ φ ≤ ω) ausgedrückt wird. Die Aberrationsdiagramme zeigen Aberrationen bezüglich der d-Linie (587,56 nm), die die Referenzwellenlänge ist. Das Aberrationsdiagramm der sphärischen Aberration zeigt auch Aberrationen bezüglich der F-Linie (die Wellenlänge von 486,13 nm), der C-Linie (die Wellenlänge von 656,27 nm), der s-Linie (die Wellenlänge von 852,1 l nm) und den Verstoß gegen die Sinusbedingung (sine condition, mit ”SNC” bezeichnet). Das Aberrationsdiagramm des Farbquerfehlers zeigt auch Aberrationen bezüglich der F-Linie, der C-Linie und der s-Linie. Die Linienarten, des Aberrationsdiagramms des Farbquerfehlers sind die gleichen wie diejenigen, die in dem Aberrationsdiagramm der sphärischen Aberration gezeigt werden, und die Beschreibung ist in dem Aberrationsdiagramm des Farbquerfehlers weggelassen.
  • Wie aus den oben beschriebenen Daten ersichtlich, ist jedes der Abbildungsobjektive der Beispiele 1 bis 13 aus der kleinen Anzahl von Linsen von sechs Linsen aufgebaut, ist kompakt und kann kostengünstig geschaffen werden, weist eine kleine F-Zahl im Bereich von 1,6 bis 2,0 auf, und weist eine gute optische Performanz mit erfolgreich korrigierten Aberrationen auf. Diese Abbildungsobjektive sind bevorzugt in einer Überwachungskamera oder einer Onboard-Kamera zum Erfassen eines Vorderansichtbildes, eines Seitenansichtbildes, eines Rückansichtbildes, etc. eines Autos verwendbar.
  • Ausführungsform der Abbildungsvorrichtung
  • 28 zeigt als ein Verwendungsbeispiel einen Zustand, in dem Abbildungsvorrichtungen, die mit dem Abbildungsobjektiv einer beliebigen Ausführungsform der Erfindung versehen sind, in einem Auto 100 installiert sind. Wie in 28 gezeigt, umfasst das Auto 100 eine Außenkamera 101 zum Erfassen eines Bildes eines toten Winkels auf der Seite des vorderen Beifahrersitzes, eine Außenkamera 102 zum Erfassen eines Bildes eines toten Winkels auf der Rückseite des Autos 100 und eine Innenkamera 103, die auf der Rückseite eines Rückspiegels angebracht ist, zum Erfassen eines Bildes des gleichen Sichtfeldbereichs wie dem des Fahrers. Die Außenkamera 101, die Außenkamera 102 und die Innenkamera 103 sind Abbildungsvorrichtungen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung und umfassen jeweils das Abbildungsobjektiv eines beliebigen der Beispiele der Erfindung und einen Bildsensor, der ein durch das Abbildungsobjektiv gebildetes optisches Bild in ein elektrisches Signal konvertiert.
  • Die Abbildungsobjektive gemäß den Beispielen der Erfindung haben die oben beschriebenen Vorteile. Daher können die Außenkameras 101 und 102 und die Innenkamera 103 kompakt und kostengünstig ausgebildet werden, weisen einen großen Blickwinkel auf und sind in der Lage gute Bilder im gesamten Abbildungsbereich bis zur Perpherie zu erzielen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit Bezug auf die Ausführungsformen und die Beispiele beschrieben. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben genannten Ausführungsformen und Beispiele beschränkt, und verschiedene Modifikationen können an der Erfindung vorgenommen werden. Zum Beispiel sind die Werte des Krümmungsradius, des Oberflächenabstands, des Brechungsindex und der Abbezahl von jedem Objektivelement nicht auf die in den oben beschriebenen numerischen Beispielen gezeigten Werte beschränkt und können davon verschiedene Werte annehmen.
  • Es ist anzumerken, dass, während alle Linsen in den oben beschriebenen Beispielen aus gleichförmigen Materialien ausgebildet sind, eine Linse mit Brechungsindexverlauf (distributed refractive index) verwendet werden kann. Während weiterhin in einigen der oben beschriebenen Beispielen die zweite Linse L2 und die dritte Linse L3 durch eine refraktive Linse mit asphärischen Oberflächen ausgebildet sind, können eine oder mehrere der Linsenoberflächen mit einem diffraktiven optischen Element versehen sein.
  • Während weiterhin oben das Beispiel, in dem die Erfindung auf eine Onboard-Kamera angewendet wird, beschrieben und in der Zeichnung als die Ausführungsform der Abbildungsvorrichtung gezeigt wurde, beabsichtigt die oben beschriebene Verwendung keine Beschränkung der Erfindung und die Erfindung ist beispielsweise auch auf eine Kamera für ein mobiles Endgerät, eine Überwachungskamera, etc. anwendbar.

Claims (27)

  1. Abbildungsobjektiv bestehend, in der Reihenfolge ausgehend von einer Objektseite, aus einer ersten Linse mit einer negativen Brechkraft, einer zweiten Linse mit einer positiven Brechkraft, einer dritten Linse mit einer positiven Brechkraft, einer vierten Linse mit einer negativen Brechkraft, einer fünften Linse mit einer positiven Brechkraft und einer sechsten Linse mit einer positiven Brechkraft, wobei die folgenden Bedingungsausdrücke erfüllt werden: f1/f < –1,6 (1), und –0,7 < f4/f (2), wobei f1 eine Brennweite der ersten Linse ist, f4 eine Brennweite der vierten Linse ist und f eine Brennweite des gesamten Systems ist.
  2. Abbildungsobjektiv bestehend, in der Reihenfolge ausgehend von einer Objektseite, aus einer ersten Linse mit einer negativen Brechkraft, einer zweiten Linse mit einer positiven Brechkraft, einer dritten Linse mit einer positiven Brechkraft, einer vierten Linse mit einer negativen Brechkraft, einer fünften Linse mit einer positiven Brechkraft und einer sechsten Linse mit einer positiven Brechkraft, wobei die folgenden Bedingungsausdrücke erfüllt werden: 2,4 < f1/f4 (3), und 0,0 < f3/f < 2,0 (4), wobei f eine Brennweite des gesamten Systems ist, f1 eine Brennweite der ersten Linse ist, f3 eine Brennweite der dritten Linse ist und f4 eine Brennweite der vierten Linse ist.
  3. Abbildungsobjektiv bestehend, in der Reihenfolge ausgehend von einer Objektseite, aus einer ersten Linse mit einer negativen Brechkraft, einer zweiten Linse mit einer positiven Brechkraft, einer dritten Linse mit einer positiven Brechkraft, einer vierten Linse mit einer negativen Brechkraft, einer fünften Linse mit einer positiven Brechkraft und einer sechsten Linse mit einer positiven Brechkraft, wobei der folgende Bedingungsausdruck erfüllt wird: 3,0 < vd2/vd4 (5), wobei vd2 eine Abbezahl bezüglich der d-Linie eines die zweite Linse ausbildenden Materials ist und vd4 eine Abbezahl bezüglich der d-Linie eines die vierte Linse ausbildenden Materials ist.
  4. Abbildungsobjektiv bestehend, in der Reihenfolge ausgehend von einer Objektseite, aus einer ersten Linse mit einer negativen Brechkraft, einer zweiten Linse mit einer positiven Brechkraft, einer dritten Linse mit einer positiven Brechkraft, einer vierten Linse mit einer negativen Brechkraft, einer fünften Linse mit einer positiven Brechkraft und einer sechsten Linse mit einer positiven Brechkraft, wobei der folgende Bedingungsausdruck erfüllt wird: 3,2 < vd6/vd4 (6), wobei vd4 eine Abbezahl bezüglich der d-Linie eines die vierte Linse ausbildenden Materials ist und vd6 eine Abbezahl bezüglich der d-Linie eines die sechste Linse ausbildenden Materials ist.
  5. Abbildungsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die erste Linse aus einem Material mit einer Abbezahl bezüglich der d-Linie von 40 oder mehr gemacht ist, die zweite Linse aus einem Material mit einer Abbezahl bezüglich der d-Linie von 55 oder mehr gemacht ist, die dritte Linse aus einem Material mit einer Abbezahl bezüglich der d-Linie von 30 oder mehr gemacht ist, die vierte Linse aus einem Material mit einer Abbezahl bezüglich der d-Linie von 25 oder weniger gemacht ist, die fünfte Linse aus einem Material mit einer Abbezahl bezüglich der d-Linie von 30 oder mehr gemacht ist, und die sechste Linse aus einem Material mit einer Abbezahl bezüglich der d-Linie von 30 oder mehr gemacht ist.
  6. Abbildungsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der folgende Bedingungsausdruck erfüllt wird: 1,8 < (R1 + R2)/(R1 – R2) (7), wobei R1 ein Krümmungsradius einer objektseitigen Oberfläche der ersten Linse ist, und R2 ein Krümmungsradius einer bildseitigen Oberfläche der ersten Linse ist.
  7. Abbildungsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der folgende Bedingungsausdruck erfüllt wird: (R5 + R6)/(R5 – R6) < 0,0 (8), wobei R5 ein Krümmungsradius einer objektseitigen Oberfläche der dritten Linse ist, und R6 ein Krümmungsradius einer bildseitigen Oberfläche der dritten Linse ist.
  8. Abbildungsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der folgende Bedingungsausdruck erfüllt wird: 3,0 < (R10 + R11)/(R10 – R11) < 13,5 (9), wobei R10 ein Krümmungsradius einer objektseitigen Oberfläche der fünften Linse ist, und R11 ein Krümmungsradius einer bildseitigen Oberfläche der fünften Linse ist.
  9. Abbildungsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der folgende Bedingungsausdruck erfüllt wird: 1 < f12/f < 25 (10), wobei f12 eine kombinierte Brennweite der ersten Linse und der zweiten Linse ist, und f eine Brennweite des gesamten Systems ist.
  10. Abbildungsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der folgende Bedingungsausdruck erfüllt wird: –0,8 < (R3 + R4)/(R3 – R4) < 3,5 (11), wobei R3 ein Krümmungsradius einer objektseitigen Oberfläche der zweiten Linse ist, und R4 ein Krümmungsradius einer bildseitigen Oberfläche der zweiten Linse ist.
  11. Abbildungsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der folgende Bedingungsausdruck erfüllt wird: 0,5 < f2/f3 < 4,0 (12), wobei f2 eine Brennweite der zweiten Linse ist und f3 eine Brennweite der dritten Linse ist.
  12. Abbildungsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der folgende Bedingungsausdruck erfüllt wird: 0,2 < f5/f6 < 4,0 (13), wobei f5 eine Brennweite der fünften Linse ist und f6 eine Brennweite der sechsten Linse ist.
  13. Abbildungsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der folgende Bedingungsausdruck erfüllt wird: 0,4 < f6/f < 4,0 (14), wobei f eine Brennweite des gesamten Systems ist und f6 eine Brennweite der sechsten Linse ist.
  14. Abbildungsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der folgende Bedingungsausdruck erfüllt wird: 0,3 < f23/f56 < 3,0 (15), wobei f23 eine kombinierte Brennweite der zweiten Linse und der dritten Linse ist und f56 eine kombinierte Brennweite der fünften Linse und der sechsten Linse ist.
  15. Abbildungsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei eine Aperturblende zwischen einer bildseitigen Oberfläche der vierten Linse und einer objektseitigen Oberfläche der zweiten Linse angeordnet ist.
  16. Abbildungsobjektiv nach Anspruch 1, wobei weiterhin der folgende Bedingungsausdruck erfüllt wird: f1/f < –1,68 (1-2), wobei f1 eine Brennweite der ersten Linse ist und f eine Brennweite des gesamten Systems ist.
  17. Abbildungsobjektiv nach Anspruch 1, wobei weiterhin der folgende Bedingungsausdruck erfüllt wird: –4,0 < f1/f < –1,65 (1-6). wobei f1 eine Brennweite der ersten Linse ist und f eine Brennweite des gesamten Systems ist.
  18. Abbildungsobjektiv nach Anspruch 1, wobei weiterhin der folgende Bedingungsausdruck erfüllt wird: –0,62 < f4/f (2-2), wobei f4 eine Brennweite der vierten Linse ist und f eine Brennweite des gesamten Systems ist.
  19. Abbildungsobjektiv nach Anspruch 1, wobei weiterhin der folgende Bedingungsausdruck erfüllt wird: –0,70 < f4/f < –0,3 (2-3), wobei f4 eine Brennweite der vierten Linse ist und f eine Brennweite des gesamten Systems ist.
  20. Abbildungsobjektiv nach Anspruch 2, wobei weiterhin der folgende Bedingungsausdruck erfüllt wird: 3,0 < f1/f4 (3-2), wobei f1 eine Brennweite der ersten Linse ist und f4 eine Brennweite der vierten Linse ist.
  21. Abbildungsobjektiv nach Anspruch 2, wobei weiterhin der folgende Bedingungsausdruck erfüllt wird: 2,8 < f1/f4 < 15,0 (3-6), wobei f1 eine Brennweite der ersten Linse ist und f4 eine Brennweite der vierten Linse ist.
  22. Abbildungsobjektiv nach Anspruch 2, wobei weiterhin der folgende Bedingungsausdruck erfüllt wird: 0,7 < f3/f < 2,0 (4-2), wobei f3 eine Brennweite der dritten Linse ist und f eine Brennweite des gesamten Systems ist.
  23. Abbildungsobjektiv nach Anspruch 3, wobei weiterhin der folgende Bedingungsausdruck erfüllt wird: 3,0 < vd2/vd4 < 4,5 (5-2), wobei vd2 eine Abbezahl bezüglich der d-Linie eines die zweite Linse ausbildenden Materials ist und vd4 eine Abbezahl bezüglich der d-Linie eines die vierte Linse ausbildenden Materials ist.
  24. Abbildungsobjektiv nach Anspruch 4, wobei weiterhin der folgende Bedingungsausdruck erfüllt wird: 3,2 < vd6/vd4 < 4,5 (6-3), wobei vd6 eine Abbezahl bezüglich der d-Linie eines die sechste Linse ausbildenden Materials ist und vd4 eine Abbezahl bezüglich der d-Linie eines die vierte Linse ausbildenden Materials ist.
  25. Abbildungsobjektiv nach Anspruch 6, wobei weiterhin der folgende Bedingungsausdruck erfüllt wird: 2,0 < (R1 + R2)/(R1 – R2) < 6,0 (7-4), wobei R1 ein Krümmungsradius der objektseitigen Oberfläche der ersten Linse ist, und R2 ein Krümmungsradius der bildseitigen Oberfläche der ersten Linse ist.in
  26. Abbildungsobjektiv nach Anspruch 10, wobei weiterhin der folgende Bedingungsausdruck erfüllt wird: –0,6 < (R3 + R4)/(R3 – R4) < 2,2 (11-2), wobei R3 ein Krümmungsradius der objektseitigen Oberfläche der zweiten Linse ist, und R4 ein Krümmungsradius der bildseitigen Oberfläche der zweiten Linse ist.
  27. Abbildungsvorrichtung umfassend das Abbildungsobjektiv nach Anspruch 1.
DE112013006874.5T 2013-03-26 2013-12-26 Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung Ceased DE112013006874T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-063272 2013-03-26
JP2013063272 2013-03-26
PCT/JP2013/007605 WO2014155461A1 (ja) 2013-03-26 2013-12-26 撮像レンズおよび撮像装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013006874T5 true DE112013006874T5 (de) 2015-12-24

Family

ID=51622560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013006874.5T Ceased DE112013006874T5 (de) 2013-03-26 2013-12-26 Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9753256B2 (de)
JP (2) JP5852764B2 (de)
CN (1) CN105143946B (de)
DE (1) DE112013006874T5 (de)
WO (1) WO2014155461A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107450168A (zh) * 2017-09-05 2017-12-08 嘉兴中润光学科技有限公司 中远摄可交换式定焦镜头

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013006874T5 (de) 2013-03-26 2015-12-24 Fujifilm Corporation Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
JP6233408B2 (ja) * 2013-04-01 2017-11-22 ソニー株式会社 撮像レンズおよび撮像装置
KR102180476B1 (ko) * 2013-12-17 2020-11-18 삼성전자주식회사 촬상 렌즈 시스템 및 이를 채용한 촬상 장치
US10746962B2 (en) * 2014-10-20 2020-08-18 Ningbo Sunny Automotive Optech Co., Ltd Optical lens
CN104459948B (zh) * 2014-12-20 2017-01-04 中山联合光电科技有限公司 一种高像质广角光学镜头
CN105807408B (zh) * 2014-12-30 2018-06-12 大立光电股份有限公司 光学摄像透镜组、取像装置及电子装置
KR102409106B1 (ko) * 2016-01-26 2022-06-15 삼성전기주식회사 줌 광학계
KR101853177B1 (ko) 2016-01-26 2018-04-27 삼성전기주식회사 줌 광학계
TWI611208B (zh) * 2016-06-04 2018-01-11 大立光電股份有限公司 拾像光學系統鏡組、取像裝置及電子裝置
CN109752836B (zh) * 2017-11-01 2023-11-14 湖南长步道光电科技股份有限公司 一种检测小口径360°内壁的镜头系统
CN107861217B (zh) * 2017-11-08 2023-12-12 东莞市宇瞳光学科技股份有限公司 一种长焦光学系统
US10520706B2 (en) * 2017-12-18 2019-12-31 AAC Technologies Pte. Ltd. Camera optical lens
CN109991715B (zh) * 2017-12-29 2022-01-07 宁波舜宇车载光学技术有限公司 光学镜头
CN108627952B (zh) * 2018-02-08 2020-02-14 富晋精密工业(晋城)有限公司 光学镜头
US10495852B2 (en) * 2018-02-11 2019-12-03 AAC Technologies Pte. Ltd. Camera optical lens
US10795124B2 (en) * 2018-02-11 2020-10-06 Aac Optics Solutions Pte. Ltd. Camera optical lens
US11686884B2 (en) * 2018-12-07 2023-06-27 Apple Inc. Light-absorbing flange lenses
CN109828349B (zh) * 2018-12-27 2021-06-22 瑞声光学解决方案私人有限公司 摄像光学镜头
CN110007429B (zh) * 2018-12-27 2021-05-04 瑞声光学解决方案私人有限公司 摄像光学镜头
CN109828347B (zh) * 2018-12-27 2021-07-30 瑞声光学解决方案私人有限公司 摄像光学镜头
CN109856767B (zh) * 2018-12-27 2021-03-23 瑞声光学解决方案私人有限公司 摄像光学镜头
CN110007428B (zh) * 2018-12-27 2021-06-22 瑞声光学解决方案私人有限公司 摄像光学镜头
CN109839727B (zh) * 2018-12-31 2021-07-30 瑞声光学解决方案私人有限公司 摄像光学镜头
CN112485885B (zh) 2019-09-12 2022-03-29 信泰光学(深圳)有限公司 成像镜头
CN110596871B (zh) * 2019-10-16 2024-02-27 杭州图谱光电科技有限公司 一种高分辨率大光圈运动dv镜头
CN111142244A (zh) * 2020-01-21 2020-05-12 厦门力鼎光电股份有限公司 一种日夜两用的光学成像镜头
CN111367047B (zh) * 2020-03-31 2024-06-18 玉晶光电(厦门)有限公司 光学成像镜头
CN112198626B (zh) * 2020-09-09 2022-10-04 中国航空工业集团公司洛阳电光设备研究所 一种带保形光窗的大相对孔径高分辨率长波无热化镜头

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5517132A (en) 1978-07-24 1980-02-06 Konishiroku Photo Ind Co Ltd High contrast objective lens used in finite distance
JPS61258679A (ja) * 1985-05-07 1986-11-17 Nec Corp 回転角制御装置
US5625497A (en) * 1993-12-08 1997-04-29 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Retrofocus type standard lens and wide angle lens
JPH07218825A (ja) * 1993-12-08 1995-08-18 Asahi Optical Co Ltd レトロフォーカス型レンズ
US5999329A (en) * 1995-12-26 1999-12-07 Nikon Corporation Variable focal length optical system
JPH1048524A (ja) * 1996-08-01 1998-02-20 Nikon Corp 変倍光学系
JP3713779B2 (ja) * 1995-12-26 2005-11-09 株式会社ニコン 変倍光学系
JPH09189857A (ja) 1996-01-10 1997-07-22 Ricoh Co Ltd プラスチックを使用した読み取り用レンズ
JPH09230232A (ja) 1996-02-20 1997-09-05 Sony Corp レトロフォーカス型レンズ
JPH1123961A (ja) * 1997-07-03 1999-01-29 Fuji Photo Film Co Ltd 広角レンズ
JPH11211984A (ja) * 1998-01-26 1999-08-06 Nikon Corp 小型のズームレンズ
JP2002162562A (ja) * 2000-11-27 2002-06-07 Casio Comput Co Ltd 撮影レンズ
JP2005164839A (ja) * 2003-12-01 2005-06-23 Canon Inc レンズ系及びそれを有する画像投影装置
JP4210935B2 (ja) * 2004-06-10 2009-01-21 ソニー株式会社 可変焦点距離レンズ系及び撮像装置
JP4739810B2 (ja) * 2005-05-02 2011-08-03 リコー光学株式会社 投射用レンズおよびプロジェクタ装置
JP2007121611A (ja) * 2005-10-27 2007-05-17 Sony Corp ズームレンズ及び撮像装置
JP2008107391A (ja) * 2006-10-23 2008-05-08 Olympus Medical Systems Corp 内視鏡対物光学系
JP5015657B2 (ja) * 2007-05-18 2012-08-29 富士フイルム株式会社 撮像レンズ、および該撮像レンズを備えた撮像装置
US7663814B2 (en) * 2007-12-20 2010-02-16 Fujinon Corporation Imaging lens system and imaging apparatus
JP5015752B2 (ja) * 2007-12-20 2012-08-29 富士フイルム株式会社 撮像レンズおよび撮像装置
JP5224455B2 (ja) * 2008-10-07 2013-07-03 富士フイルム株式会社 撮像レンズおよび撮像装置
JP5479702B2 (ja) * 2008-10-07 2014-04-23 富士フイルム株式会社 撮像レンズおよび撮像装置
US7830620B2 (en) 2008-10-07 2010-11-09 Fujinon Corporation Imaging lens and imaging apparatus
JP5505961B2 (ja) 2009-11-02 2014-05-28 五洋建設株式会社 サイフォンによる吸引力発生装置、吸引力発生方法及び真空圧密地盤改良工法
JP4939593B2 (ja) 2009-11-30 2012-05-30 三菱重工鉄構エンジニアリング株式会社 橋梁の主塔およびこれを備えた橋梁
DE112013006874T5 (de) 2013-03-26 2015-12-24 Fujifilm Corporation Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107450168A (zh) * 2017-09-05 2017-12-08 嘉兴中润光学科技有限公司 中远摄可交换式定焦镜头

Also Published As

Publication number Publication date
CN105143946A (zh) 2015-12-09
JP5852764B2 (ja) 2016-02-03
JPWO2014155461A1 (ja) 2017-02-16
WO2014155461A1 (ja) 2014-10-02
US9753256B2 (en) 2017-09-05
CN105143946B (zh) 2017-07-04
US20160011403A1 (en) 2016-01-14
JP2016029511A (ja) 2016-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006876B4 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE112013006874T5 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE112013006749B4 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102015114518A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102015114515A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102015115460A1 (de) Abbildungsobjektiv und abbildungsvorrichtung
JP5330202B2 (ja) 撮像レンズおよび撮像装置
DE102015103150A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
JP5015657B2 (ja) 撮像レンズ、および該撮像レンズを備えた撮像装置
DE102015103153A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102016115476B4 (de) Abbildungsobjektiv und abbildungsvorrichtung
JP2015125149A (ja) 撮像レンズおよび撮像装置
DE102014016653A1 (de) Zoom-linse und bildgebungsvorrichtung
DE102014118648A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
JP2015125150A (ja) 撮像レンズおよび撮像装置
DE112013003367B4 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102015102513A1 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102015102577A1 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102016223429A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102016223427A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
JP2011257462A (ja) 撮像レンズおよび撮像装置
DE102014016741A1 (de) Zoomobjektiv und abbildungsvorrichtung
DE102015103152A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE112013006823B4 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102015113655A1 (de) Zoomobjektiv und abbildungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final