DE102015103150A1 - Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung - Google Patents

Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015103150A1
DE102015103150A1 DE102015103150.7A DE102015103150A DE102015103150A1 DE 102015103150 A1 DE102015103150 A1 DE 102015103150A1 DE 102015103150 A DE102015103150 A DE 102015103150A DE 102015103150 A1 DE102015103150 A1 DE 102015103150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
imaging
focal length
imaging lens
negative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015103150.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiromitsu Yamakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tianjin OFilm Opto Electronics Co Ltd
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Publication of DE102015103150A1 publication Critical patent/DE102015103150A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/04Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having two components only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/001Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras
    • G02B13/0015Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design
    • G02B13/002Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design having at least one aspherical surface
    • G02B13/0045Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design having at least one aspherical surface having five or more lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/06Panoramic objectives; So-called "sky lenses" including panoramic objectives having reflecting surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/18Optical objectives specially designed for the purposes specified below with lenses having one or more non-spherical faces, e.g. for reducing geometrical aberration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

[Aufgabe] Schaffen eines Abbildungsobjektivs mit einer reduzierten Größe bei geringen Kosten, das eine hohe optische Performanz erzielt. [Ausgestaltung] Das Abbildungsobjektiv besteht im Wesentlichen aus einer Vordergruppe G1, die im Wesentlichen aus einer negativen ersten Linse L1 mit einer Meniskusform mit einer zur Objektseite gerichteten konvexen Oberfläche, aus einer negativen zweiten Linse L2 und aus einer positiven dritten Linse L3 besteht; einer Blende; einer Rückgruppe G2, die eine positive Linse L4 und eine negative Linse L5 umfasst. Wenn f die Brennweite des Gesamtsystems ist, ω ein halber Blickwinkel ist und L der Abstand von der objektseitigen Oberfläche der ersten Linse L1 zu der Abbildungsebene entlang der optischen Achse ist, wird die folgende Bedingungsformel (1) erfüllt: 0,25 < 2·f·tan(ω/2)/L < 1,00(1).

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abbildungsobjektiv und eine Abbildungsvorrichtung, und insbesondere ein Abbildungsobjektiv, das geeignet ist für eine Verwendung in einer Fahrzeug-basierten Kamera, einer Überwachungskamera und dergleichen, die einen Bildsensor wie CCDs (Charge Coupled Device), CMOSs (Complementary Metal Oxide Semiconductor) und dergleichen nutzt, sowie eine Abbildungsvorrichtung, die mit diesem Abbildungsobjektiv ausgestattet ist.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • In den vergangenen Jahren haben Bildsensoren wie CCDs, CMOSs und dergleichen eine signifikante Miniaturisierung und eine erhöhte Anzahl von Pixeln erreicht. Daher gibt es eine Anforderung, dass die Körper von Abbildungseinrichtungen und von daran angebrachten Abbildungsobjektiven miniaturisiert und auch gewichtsreduziert sind. Weiterhin gibt es bei Abbildungsobjektiven zur Verwendung in einer Fahrzeug-basierten Kamera, einer Überwachungskamera und dergleichen eine Anforderung nach hoher Wasserbeständigkeit, großen Blickwinkeln, was es gestattet ein zufriedenstellendes Sichtfeld über einen weiten Bereich zu gewährleisten, und hoher optischer Performanz.
  • Beispiele der Abbildungsobjektive auf dem zuvor genannten Gebiet umfassen die in Patentdokumenten 1 bis 9 offenbarten Abbildungsobjektive. Patentdokumente 1 bis 9 offenbaren Abbildungsobjektive mit einer Fünf-Linsen-Konfiguration, in der Linsen mit asphärischen Oberflächen umfasst sind.
  • [Dokumente des Stands der Technik]
  • [Patentdokumente]
    • [Patentdokument 1] Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2013-003544
    • [Patentdokument 2] Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2012-088702
    • [Patentdokument 3] Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2009-216956
    • [Patentdokument 4] Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2009-063877
    • [Patentdokument 5] Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2009-031762
    • [Patentdokument 6] Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2007-233152
    • [Patentdokument 7] Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2006-284620
    • [Patentdokument 8] Internationale Veröffentlichung Nr. 2010/001713
    • [Patentdokument 9] Chinesische Patentanmeldung Nr. 102289052
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In den vergangenen Jahren hat die Anforderung für einen größeren Blickwinkel auf den Gebieten von Fahrzeug-basierten Kameras, Überwachungskameras und dergleichen zugenommen. Beispielsweise wird ein Gesamtblickwinkel, der 180 Grad überschreitet, gewünscht. Weiterhin gibt es, begleitend zur Miniaturisierung und der erhöhten Anzahl von Pixeln der jüngsten Bildsensoren, eine Anforderung für Abbildungsobjektive mit hoher Auflösung und hoher optischer Performanz, so dass günstige Bilder bis in einen weiten Bereich einer Abbildungsregion erhalten werden können. Jedoch war es für konventionelle Linsensysteme schwierig zugleich einen größeren Blickwinkel und eine hohe optische Performanz in einem Grad zu erzielen, der den jüngsten Anforderungen begegnet, solange sie kostengünstig und mit kleiner Größe konfiguriert sind.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die vorgenannten Umstände geschaffen. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Abbildungsobjektiv zu schaffen, das in der Lage ist, einen größeren Blickwinkel und eine hohe optische Performanz zu erreichen während es kompakt und kostengünstig ist. Es ist weiterhin Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine mit diesem Abbildungsobjektiv ausgestattete Abbildungsvorrichtung zu schaffen.
  • Ein Abbildungsobjektiv der vorliegenden Erfindung besteht im Wesentlichen aus:
    einer Vordergruppe, die im Wesentlichen aus einer negativen ersten Linse mit einer Meniskusform mit einer zur Objektseite gerichteten konvexen Oberfläche, aus einer negativen zweiten Linse, wobei ein Punkt entlang der optischen Achse auf der bildseitigen Oberfläche derselben weiter objektseitig liegt als Punkte auf beiden Enden des effektiven Durchmessers der bildseitigen Oberfläche, und aus einer positiven dritten Linse besteht;
    einer Aperturblende; und
    einer Rückgruppe, die als Ganzes positiv ist, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, wobei
    die Rückgruppe im Wesentlichen aus genau einer positiven Linse und genau einer negativen Linse besteht; und
    die folgende Bedingungsformel (1) erfüllt wird: 0,25 < 2·f·tan(ω/2)/L < 1,00 (1), wobei
  • f:
    die Brennweite des Gesamtsystems ist
    ω:
    ein halber Blickwinkel ist
    L:
    der Abstand von der objektseitigen Oberfläche der ersten Linse zu der
  • Abbildungsebene entlang der optischen Achse ist (Rückfokus entspricht einer Luft-konvertierten Länge).
  • Das erfindungsgemäße Abbildungsobjektiv kann Linsen, die im Wesentlichen keine Brechkraft aufweisen; andere optische Elemente als Linsen, wie Blenden, Abdeckgläser und Ähnliches; Linsenflansche, Linsentuben, Bildsensoren und mechanische Komponenten, wie Bildstabilisierungs-Mechanismen, zusätzlich zu der Vordergruppe und der Rückgruppe umfassen.
  • Weiterhin sollen in der vorliegenden Erfindung Oberflächenformen von Linsen, wie eine konvexe Oberfläche, eine konkave Oberfläche, eine planare Oberfläche, bikonkav, meniskusförmig, bikonvex, plano-konvex, plano-konkav und dergleichen; und Vorzeichen der Brechkräfte der Linsen, wie positiv oder negativ, in einer achsnahen (paraxialen) Region betrachtet werden wenn asphärische Oberflächen darin umfasst sind, sofern nichts anderes angegeben ist. Darüber hinaus ist in der vorliegenden Erfindung das Vorzeichen des Krummungsradius positiv wenn eine Oberflächenform auf der Objektseite konvex ist und negativ wenn eine Oberflächenform auf der Bildseite konvex ist.
  • Es ist anzumerken, dass es in dem erfindungsgemäßen Abbildungsobjektiv bevorzugt ist, wenn die dritte Linse eine Form mit einer zur Objektseite gerichteten konvexen Oberfläche aufweist.
  • Es ist bevorzugt wenn das erfindungsgemäße Abbildungsobjektiv die Bedingungsformeln (2) bis (5) erfüllt. Es ist anzumerken, dass das erfindungsgemäße Abbildungsobjektiv bevorzugt eine Konfiguration aufweisen kann, in der irgendeine der folgenden Bedingungsformeln (2) bis (5) erfüllt wird, oder eine Konfiguration aufweisen kann, in der eine beliebige Kombination von zwei oder mehr der Bedingungsformeln erfüllt wird. Alternativ können die folgenden Bedingungsformeln (1-1) bis (5-1) erfüllt werden. –2,0 < f2/f < –0,5 (2) 1,0 < f3/f < 3,0 (3) d4/L < 0,07 (4) –20,0 < fN/fP < –0,9 (5) 0,27 < 2·f·tan(ω/2)/L < 1,00 (1-1) –1,9 < f2/f < –0,7 (2-1) 1,0 < f3/f < 2,7 (3-1) d4/L < 0,06 (4-1) –9,0 < fN/fP < –1,0 (5-1), wobei
  • f2:
    die Brennweite der zweiten Linse ist,
    f3:
    die Brennweite der dritten Linse ist,
    f:
    die Brennweite des Gesamtsystems ist,
    d4:
    der Abstand von der zweiten Linse zu der dritten Linse entlang der optischen Achse ist,
    L:
    der Abstand von der objektseitigen Oberfläche der ersten Linse zu der Abbildungsebene entlang der optischen Achse ist (Rückfokus entspricht einer Luft-konvertierten Länge),
    fN:
    die Brennweite der negativen Linse der Rückgruppe ist, und
    fP:
    die Brennweite der positiven Linse der Rückgruppe ist.
  • Die erfindungsgemäße Abbildungsvorrichtung ist mit dem oben beschriebenen erfindungsgemäßen Abbildungsobjektiv ausgestattet.
  • Gemäß dem ersten erfindungsgemäßen Abbildungsobjektiv werden eine Form und Brechkraft von jeder Linse in einem Linsensystem geeignet eingestellt, das durch die minimale Anzahl von Linsen, d. h. fünf Linsen gebildet wird, und Bedingungsformel (1) wird erfüllt. Dies realisiert ein Abbildungsobjektiv mit einem ausreichend großen Blickwinkel und einer hohen optischen Performanz während es kostengünstig und mit kleiner Größe konfiguriert ist.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Abbildungsvorrichtung ist die Abbildungsvorrichtung mit dem Abbildungsobjektiv ausgestattet. Dies ermöglicht, dass die Abbildungsvorrichtung kostengünstig und mit kleiner Größe konfiguriert ist, um Fotografie bei großem Blickwinkel durchzuführen und um hochqualitative Bilder zu erzielen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittansicht, die eine Linsenkonfiguration und optische Pfade eines Abbildungsobjektivs von Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • 2 ist eine Querschnittansicht, die eine Linsenkonfiguration und optische Pfade eines Abbildungsobjektivs von Beispiel 2 der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • 3 ist eine Querschnittansicht, die eine Linsenkonfiguration und optische Pfade eines Abbildungsobjektivs von Beispiel 3 der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • 4 ist eine Querschnittansicht, die eine Linsenkonfiguration und optische Pfade eines Abbildungsobjektivs von Beispiel 4 der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • 5 ist eine Querschnittansicht, die eine Linsenkonfiguration und optische Pfade eines Abbildungsobjektivs von Beispiel 5 der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • 6 ist eine Querschnittansicht, die eine Linsenkonfiguration und optische Pfade eines Abbildungsobjektivs von Beispiel 6 der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • 7 ist eine Querschnittansicht, die eine Linsenkonfiguration und optische Pfade eines Abbildungsobjektivs von Beispiel 7 der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • 8 ist eine Querschnittansicht, die eine Linsenkonfiguration und optische Pfade eines Abbildungsobjektivs von Beispiel 8 der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • 9 illustriert die jeweiligen Aberrationsdiagramme des Abbildungsobjektivs von Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung.
  • 10 illustriert die jeweiligen Aberrationsdiagramme des Abbildungsobjektivs von Beispiel 2 der vorliegenden Erfindung.
  • 11 illustriert die jeweiligen Aberrationsdiagramme des Abbildungsobjektivs von Beispiel 3 der vorliegenden Erfindung.
  • 12 illustriert die jeweiligen Aberrationsdiagramme des Abbildungsobjektivs von Beispiel 4 der vorliegenden Erfindung.
  • 13 illustriert die jeweiligen Aberrationsdiagramme des Abbildungsobjektivs von Beispiel 5 der vorliegenden Erfindung.
  • 14 illustriert die jeweiligen Aberrationsdiagramme des Abbildungsobjektivs von Beispiel 6 der vorliegenden Erfindung.
  • 15 illustriert die jeweiligen Aberrationsdiagramme des Abbildungsobjektivs von Beispiel 7 der vorliegenden Erfindung.
  • 16 illustriert die jeweiligen Aberrationsdiagramme des Abbildungsobjektivs von Beispiel 8 der vorliegenden Erfindung.
  • 17 ist eine Ansicht zur Erläuterung einer Anordnung einer Fahrzeug-basierten Abbildungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen detailliert beschrieben. 1 bis 8 sind Querschnittansichten, die Konfigurationsbeispiele des Abbildungsobjektivs gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung illustrieren, die jeweils den später zu beschreibenden Abbildungsobjektiven von Beispiel 1 bis 8 entsprechen. Die in den 1 bis 8 illustrierten grundlegenden Konfigurationen sind alle die gleichen und die Arten und Weisen, in der die Konfigurationen illustriert sind, sind ebenfalls die gleichen. Daher werden die Abbildungsobjektive gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hauptsächlich mit Bezug auf 1 beschrieben.
  • Das Abbildungsobjektiv gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Linsensystem mit einer Fünf-Linsen-Konfiguration, in der eine Vordergruppe G1, die im Wesentlichen aus einer ersten Linse L1, einer zweiten Linse L2 und einer dritten Linse L3 besteht; und eine Rückgruppe G2, die im Wesentlichen aus einer vierten Linse L4 und einer fünften Linse L5 besteht, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, entlang der optischen Achse Z angeordnet sind. Eine Aperturblende St ist zwischen der dritten Linse L3 und der vierten Linse L4 angeordnet. Durch Anordnen der Aperturblende St zwischen der dritten Linse L3 und der vierten Linse L4 kann die Größe des Abbildungsobjektivs in radialer Richtung reduziert werden.
  • Es ist anzumerken, dass in 1 die linke Seite die Objektseite ist und die rechte Seite die Bildseite ist. Die in 1 gezeigte Aperturblende St stellt nicht notwendigerweise deren Größe oder Form dar, sondern stellt deren Position auf der optischen Achse dar. Das Symbol Ri (i = 1, 2, 3, ...) in 1 zeigt den Krümmungsradius von jeder Linsenoberfläche und das Symbol Di (i = 1, 2, 3, ...) zeigt den Abstand zwischen Oberflächen. 1 illustriert auch axiale Strahlen 2 von einem Objektpunkt bei unendlichem Abstand und außeraxiale Strahlen 3 bei maximalem Blickwinkel.
  • 1 zeigt einen Bildsensor 5, der in der Abbildungsebene Sim des Abbildungsobjektivs angeordnet ist, wobei der Fall betrachtet wird, dass das Abbildungsobjektiv an einer Abbildungsvorrichtung angebracht ist. Wenn das Abbildungsobjektiv an der Abbildungsvorrichtung angebracht ist, ist es weiterhin bevorzugt ein Deckglas, ein Tiefpass-Filter, ein Infrarot-Abschneide-Filter oder dergleichen, entsprechend den Konfigurationen einer Kamera, auf der das Objektiv angebracht ist, vorzusehen. 1 illustriert ein Beispiel, in welchem ein plan-paralleles optisches Glied PP, das derartige Komponenten darstellen soll, zwischen der fünften Linse L5 und dem Bildsensor 5 (der Abbildungsebene Sim) vorgesehen ist.
  • Die erste Linse L1 ist als Meniskuslinse konfiguriert, die eine negative Brechkraft mit einer zur Objektseite gerichteten konvexen Oberfläche aufweist. Ein derartiges Konfigurieren der ersten Linse L1 mit negativer Brechkraft und als Meniskuslinse mit einer zur Objektseite gerichteten konvexen Oberfläche ist vorteilhaft unter dem Gesichtspunkt des Vergrößerns des Blickwinkels, so dass der Blickwinkel 180 Grad überschreitet, und des Korrigierens von Verzeichnung (distortion). Es wird angenommen, dass die erste Linse L1 Wind, Regen und Reinigungs-Lösungsmitteln ausgesetzt ist, da die erste Linse L1 auf der am weitesten objektseitig liegenden Seite angeordnet ist. Jedoch besteht hier der Vorteil, dass Schmutz, Staub, Feuchtigkeit und ähnliche Dinge, die unter solchen Bedingungen von Belang sind, kaum auf der objektseitigen Oberfläche der ersten Linse L1 verbleiben, da die Oberfläche konvex ist.
  • Weiterhin sind die zweite Linse L2 und die dritte Linse L3 so konfiguriert, dass sie jeweils eine negative Brechkraft und eine positive Brechkraft aufweisen. Die vierte Linse L4 und die fünfte Linse L5 der Rückgruppe G2 sind so konfiguriert, dass sie jeweils eine negative Brechkraft und eine positive Brechkraft aufweisen. Die Rückgruppe G2 weist eine positive Brechkraft als Ganzes auf. Es ist anzumerken, dass die vierte Linse L4 und die fünfte Linse L5 jeweils eine positive Brechkraft und eine negative Brechkraft aufweisen können.
  • Die zweite Linse L2 ist derart konfiguriert, dass sie eine Form aufweist, in der ein Punkt entlang der optischen Achse auf der bildseitigen Oberfläche weiter objektseitig liegt als Punkte auf beiden Enden des effektiven Durchmessers der bildseitigen Oberfläche. Der Ausdruck ”ein Punkt entlang der optischen Achse auf der bildseitigen Oberfläche weiter objektseitig liegt als Punkte auf beiden Enden des effektiven Durchmessers der bildseitigen Oberfläche” bedeutet, dass ein Punkt entlang der optischen Achse weiter auf die Objektseite zu liegen soll als Punkte auf beiden Enden des effektiven Durchmessers der bildseitigen Oberfläche, auch wenn die bildseitige Oberfläche der zweiten Linse L2 in der achsnahen (paraxialen) Region eine Form mit einer zur Objektseite gerichteten konvexen Oberfläche oder eine Form mit einer zur Objektseite gerichteten konkaven Oberfläche aufweisen kann. Das Konfigurieren der bildseitigen Oberfläche der zweiten Linse L2 derart, dass sie eine solche Form aufweist, gestattet es die Winkel, unter denen periphere Strahlen in Linsen und optische Elemente, die hinter der dritten Linse L3 angeordnet sind, eintreten, geeignet zu reduzieren, was in einem vereinfachten Ausbalancieren von Aberration zwischen dem Zentrum und der Peripherie resultiert.
  • Das Konfigurieren der dritten Linse L3 derart, dass sie eine positive Brechkraft aufweist, erleichtert das Korrigieren von Verzeichnung und Farbquerfehler (lateral chromatic aberration).
  • Weiterhin gestattet das Konfigurieren der Rückgruppe G2 mit einer positiven Brechkraft derart, dass sie auf der Rückseite der Blende St angeordnet ist, dass die dritte Linse L3 und die Rückgruppe G2 sich eine positive Brechkraft aufteilen, wodurch das Auftreten von sphärischer Aberration (spherical aberration) unterdrückt wird während eine Brechkraftanordnung eines Retro-Fokus-Typs beibehalten wird. Weiterhin gestattet das Konfigurieren der vierten Linse L4 und der fünften Linse L5 der Rückgruppe G2 derart, dass sie jeweils eine positive Linse und eine negative Linse sind, Farblängsfehler (longitudinal chromatic aberration) und Farbquerfehler geeignet zu korrigieren.
  • Das Abbildungsobjektiv der vorliegenden Ausführungsform ist derart konfiguriert, dass die folgende Bedingungsformel (1) erfüllt wird: 0,25 < 2·f·tan(ω/2)/L < 1,00 (1), wobei
  • f:
    die Brennweite des Gesamtsystems ist,
    ω:
    ein halber Blickwinkel ist, und
    L:
    der Abstand von der objektseitigen Oberfläche der ersten Linse L1 zu der Abbildungsebene entlang der optischen Achse ist (Rückfokus entspricht einer Luft-konvertierten Länge).
  • Das Erfüllen der durch Bedingungsformel (1) definierten oberen Grenze gestattet es zu verhindern, dass der dünnste Teil der Linsenglieder, die das Abbildungsobjektiv gemäß der vorliegenden Ausführungsform bilden, zu dünn wird.
  • Entsprechend ist es möglich, eine ausreichende Genauigkeit und Stärke zu gewährleisten. Weiterhin ist es auch möglich einen ausreichenden Raum zwischen den benachbarten Linsen zu schaffen, so dass Montageeigenschaften verbessert werden, was es gestattet eine Kostenreduzierung zu erzielen. Darüber hinaus kann der Abstand von dem rückwärtigen Ende des Objektivs zur Abbildungsebene gewährleistet werden und eine geeignete Anordnung der Linsen wird entsprechend vereinfacht. Weiterhin ist es möglich, die Brechkraft von jeder Linse, die das Abbildungsobjektiv gemäß der vorliegenden Ausführungsform bildet, ausreichend stark zu machen. Entsprechend können chromatische Aberration (chromatic aberration), Bildfeldwölbung (field curvature) und Verzeichnung günstig korrigiert werden. Das Erfüllen der von Bedingungsformel (1) definierten unteren Grenze gestattet es, das Linsensystem zu miniaturisieren, sodass die mit dem Abbildungsobjektiv gemäß der vorliegenden Ausführungsform ausgestattete Abbildungsvorrichtung miniaturisiert werden kann. Weiterhin kann die Abbildungsvorrichtung in einem begrenzten Raum untergebracht werden und Kostenreduzierung kann erreicht werden.
  • Eine Brechkraft und Form von jeder Linse der ersten Linse L1 bis fünften Linse L5 wird in dem Abbildungsobjektiv der vorliegenden Ausführungsform geeignet eingestellt und Bedingungsformel (1) wird wie oben beschrieben erfüllt. Dies ermöglicht, dass das Linsensystem im Wesentlichen aus einer kleinen Anzahl von Linsen besteht, eine kurze Gesamtlänge aufweist und mit kleiner Größe und geringen Kosten hergestellt wird. Weiterhin kann in dem Linsensystem ein ausreichend großer Blickwinkel erreicht werden und verschiedene Aberrationen, umfassend sphärische Aberration, Bildfeldwölbung und Verzeichnung, können günstig korrigiert werden. Weiterhin kann gemäß dem Abbildungsobjektiv der vorliegenden Ausführungsform eine hohe Auflösung über einen weiten Bereich des Abbildungsgebiets erreicht werden. Entsprechend kann das Abbildungsobjektiv der vorliegenden Ausführungsform mit den jüngsten Bildsensoren kompatibel sein, in denen die Anzahl der Pixel erhöht wurde.
  • Es ist bevorzugt wenn das Abbildungsobjektiv gemäß der vorliegenden Ausführungsform weiterhin die im Folgenden beschriebenen Konfigurationen aufweist. Es ist anzumerken, dass das erfindungsgemäße Abbildungsobjektiv bevorzugt eine Konfiguration aufweisen kann, in welcher irgendeine der folgenden Bedingungsformeln erfüllt wird oder eine Konfiguration aufweisen kann, in welcher eine beliebige Kombination von zwei oder mehr der Bedingungsformeln erfüllt wird.
  • In dem erfindungsgemäßen Abbildungsobjektiv ist es bevorzugt, wenn wenigstens eine Oberfläche von jeder der zweiten Linse L2, der dritten Linse L3, der vierten Linse L4 und der fünften Linse L5 eine asphärische Oberflächenform aufweist. Das Ausbilden der wenigstens einen Oberfläche von jeder der zweiten Linse L2, der dritten Linse L3, der vierten Linse L4 und der fünften Linse L5 derart, dass diese eine asphärische Oberflächenform aufweist, gestattet das Erreichen einer hohen Auflösung während die Gesamtlänge in der Richtung der optischen Achse des optischen Systems verkürzt wird. Weiterhin gestattet dies ein günstiges Korrigieren von verschiedenen Aberrationen, wie sphärischer Aberration, Bildfeldwölbung, Verzeichnung und dergleichen, mit einer kleinen Anzahl von Linsen. Zusätzlich ist es bevorzugt wenn beide Oberflächen von jeder der zweiten Linse L2, der dritten Linse L3, der vierten Linse L4 und der fünften Linse L5 asphärische Oberflächenformen aufweisen, um eine besonders bevorzugte Aberrationskorrektur durchzuführen.
  • Es ist bevorzugt, wenn die zweite Linse L2 eine bikonkave Form aufweist. Dies ist vorteilhaft unter dem Gesichtspunkt des Sicherstellens von Rückfokus, da der zweiten Linse L2 eine große negative Brechkraft verliehen werden kann ohne die Absolutwerte der Krümmungsradien der objektseitigen Oberfläche und der bildseitigen Oberfläche der zweiten Linse L2 zu verringern.
  • Die zweite Linse L2 kann eine negative Meniskusform mit einer zur Bildseite gerichteten konkaven Oberfläche aufweisen. Eine derartige Konfiguration ist vorteilhaft unter dem Gesichtspunkt des Verkürzens der Gesamtlänge des Linsensystems.
  • Es ist bevorzugt, wenn die objektseitige Oberfläche der dritten Linse L3 eine konvexe Form aufweist. Dies gestattet das Korrigieren von Farblängsfehler und Farbquerfehler während das Auftreten von Astigmatismus (astigmatism) unterdrückt wird.
  • Die dritte Linse L3 kann eine bikonvexe Form aufweisen. Diese Konfiguration ist vorteilhaft unter dem Gesichtspunkt des Korrigierens von Verzeichnung und Farbquerfehler.
  • Die dritte Linse L3 kann eine positive Meniskusform mit einer zur Objektseite gerichteten konvexen Oberfläche aufweisen. Dies gestattet ein Korrigieren von Farblängsfehler, Farbquerfehler und Verzeichnung, während das Auftreten von Astigmatismus unterdrückt wird.
  • Weiterhin ist es möglich, dass die vierte Linse L4 und die fünfte Linse L5 der Rückgruppe G2 entweder eine Konfiguration aufweisen, in der sie zusammengekittet sind, oder eine Konfiguration, in der sie nicht zusammengekittet sind. Jedoch ist die Konfiguration, in der sie nicht zusammengekittet sind, vorteilhaft unter dem Gesichtspunkt, einen Gestaltungs-Freiheitsgrad zu verbessern. Derweil ist es bevorzugt, dass die vierte Linse L4 und die fünfte Linse L5 eine Konfiguration aufweisen, in der sie zusammengekittet sind, um chromatische Aberration günstig zu korrigieren und die Größe des Linsensystems in der Richtung der optischen Achse zu reduzieren. Weiterhin eliminiert das Konfigurieren der vierten Linse L4 und der fünften Linse L5 als Kittlinse die Notwendigkeit eines Abstandsrings, der diese beiden Linsen hält. Weiterhin wird es möglich, eine Verschlechterung der Performanz aufgrund der relativen Exzentrizität zwischen der vierten Linse L4 und der fünften Linse L5 zu vermeiden. Dies gestattet es Montageeigenschaften zu verbessern und Variationen der Performanz zu unterdrücken, was vorteilhaft unter dem Gesichtspunkt der Kosten ist.
  • Es ist bevorzugt, wenn die vierte Linse L4 eine bikonkave Form aufweist mit einer zur Bildseite gerichteten Oberfläche, deren Absolutwert des Krümmungsradius klein ist, und wenn die fünfte Linse L5 eine bikonvexe Form aufweist. In einer derartigen Konfiguration weist die durch die vierte Linse L4 und die fünfte Linse L5 gebildete gemeinsame Oberfläche in der paraxialen (achsnahen) Region eine zur Objektseite gerichtete konvexe Form auf. Dies ist vorteilhaft unter dem Gesichtspunkt des Korrigierens von Farbquerfehler. Es ist anzumerken, dass die vierte Linse L4 eine negative Meniskusform mit einer zur Objektseite gerichteten konvexen Oberfläche aufweisen kann. Dies ist vorteilhaft unter dem Gesichtspunkt des Korrigierens von sphärischer Aberration.
  • Die vierte Linse L4 kann eine positive Meniskusform mit einer zur Bildseite gerichteten konvexen Oberfläche aufweisen und die fünfte Linse L5 kann eine negative Meniskusform mit einer zur Bildseite gerichteten konkaven Oberfläche aufweisen. Dies ist vorteilhaft unter dem Gesichtspunkt des Verkürzens der Gesamtlänge des Linsensystems. Es ist anzumerken, dass die fünfte Linse L5 eine bikonkave Form aufweisen kann. Eine derartige Konfiguration ist vorteilhaft unter dem Gesichtspunkt des Verkürzens der Gesamtlänge des Linsensystems und des Unterdrückens des Auftretens von Astigmatismus.
  • Wenn die vierte Linse L4 und die fünfte Linse L5 zusammengekittet sind, ist es bevorzugt, wenn die dadurch gebildete gemeinsame Oberfläche eine asphärische Form aufweist, in der die Brechkraft an Stellen, die weiter weg von der optischen Achse liegen, schwächer wird. Dies gestattet, dass der Absolutwert des Krümmungsradius der gemeinsamen Oberfläche in der paraxialen Region verringert wird, was in einer günstigen Korrektur von Farblängsfehler resultiert.
  • Es ist bevorzugt, wenn das Abbildungsobjektiv gemäß der vorliegenden Ausführungsform die folgenden Bedingungsformeln (2) bis (5) erfüllt: –2,0 < f2/f < –0,5 (2) 1,0 < f3/f < 3,0 (3) d4/L < 0,07 (4) –20,0 < fN/fP < –0,9 (5) wobei
  • f2:
    die Brennweite der zweiten Linse L2 ist,
    f3:
    die Brennweite der dritten Linse L3 ist,
    f:
    die Brennweite des Gesamtsystems ist,
    d4:
    der Abstand zwischen der zweiten Linse L2 und der dritten Linse L3 entlang der optischen Achse ist,
    L:
    der Abstand von der objektseitigen Oberfläche der ersten Linse L1 zu der Abbildungsebene entlang der optischen Achse ist (Rückfokus entspricht einer Luft-konvertierten Länge),
    fN:
    die Brennweite der negativen Linse der Rückgruppe G2 ist, und
    fP:
    die Brennweite der positiven Linse der Rückgruppe G2 ist.
  • Das Erfüllen der von Bedingungsformel (2) definierten oberen Grenze verhindert, dass eine negative Brechkraft der zweiten Linse L2 exzessiv zunimmt, und vereinfacht das Korrigieren von Verzeichnung. Weiterhin kann verhindert werden, dass die Sensitivität für Veränderungen der Abbildungsperformanz, die durch eine Form- und Positions-Genauigkeit verursacht wird, exzessiv zunimmt, wodurch die Produktivität verbessert wird. Das Erfüllen der durch Bedingungsformel (2) definierten unteren Grenze verhindert, dass die negative Brechkraft der zweiten Linse L2 exzessiv abnimmt und vereinfacht das Erreichen eines Super-Weitwinkels, der 180 Grad überschreitet. Dies gestattet eine günstige Korrektur von Astigmatismus. Weiterhin kann eine notwendige negative Brechkraft erzeugt werden. Dies eliminiert die Notwendigkeit, eine negative Brechkraft der ersten Linse L1 zu erhöhen, was es gestattet, dass die erste Linse L1 eine Form aufweist, die leicht herzustellen ist. Im Ergebnis kann die Produktivität verbessert werden.
  • Das Erfüllen der von Bedingungsformel (3) definierten oberen Grenze verhindert, dass eine positive Brechkraft der dritten Linse L3 exzessiv abnimmt und vereinfacht eine Korrektur von Bildfeldwölbung. Das Erfüllen der von Bedingungsformel (3) definierten unteren Grenze verhindert, dass die positive Brechkraft der dritten Linse L3 exzessiv zunimmt und gestattet, dass die dritte Linse L3 eine Form aufweist, die leicht herzustellen ist. Weiterhin kann verhindert werden, dass die Sensitivität für Veränderungen der Abbildungsperformanz, die durch eine Form- und Positions-Genauigkeit verursacht wird, exzessiv zunimmt, wodurch die Produktivität verbessert wird.
  • Das Erfüllen der von Bedingungsformel (4) definierten oberen Grenze erleichtert das Reduzieren der Gesamtlänge des Linsensystems während günstige Aberration (aberration) beibehalten wird.
  • Das Erfüllen der von Bedingungsformel (5) definierten oberen Grenze verhindert, dass eine Brechkraft der negativen Linse innerhalb der Rückgruppe G2 exzessiv zunimmt und gestattet, dass die negative Linse eine Form aufweist, die leicht herzustellen ist. Weiterhin kann verhindert werden, dass die Sensitivität für Veränderungen der Abbildungsperformanz, die durch eine Form- und Positions-Genauigkeit verursacht wird, exzessiv zunimmt, wodurch die Produktivität verbessert wird. Wenn weiterhin die negative Linse und die positive Linse zusammen gekittet sind, ist es möglich, das die Sensitivität betreffende Problem zu verringern und zu vermeiden, dass deren gemeinsame Oberfläche eine Form aufweist, in der ein konvexer Abschnitt in Richtung der optischen Achse tief ist. Weiterhin kann die mit der negativen Linse zu verkittende positive Linse eine Form aufweisen, die leicht herzustellen ist. Dies gestattet das Erzielen einer Kostenreduzierung. Das Erfüllen der von Bedingungsformel (5) definierten unteren Grenze verhindert, dass eine Brechkraft der negativen Linse innerhalb der Rückgruppe G2 exzessiv abnimmt und gestattet, dass die notwendigen Effekte des Korrigierens von chromatischer Aberration leicht erzielt werden.
  • Weiter ist es bevorzugt, wenn Bedingungsformeln (1-1) bis (5-1) erfüllt werden. Das Erfüllen der Bedingungsformeln (1-1) bis (5-1) gestattet das Erhalten oder das weitere Verbessern von vorteilhaften Effekten ähnlich zu denjenigen, die durch Erfüllen der Bedingungsformeln (1) bis (5) erhalten werden. 0,27 < 2·f·tan(ω/2)/L < 1,00 (1-1) –1,9 < f2/f < –0,7 (2-1) 1,0 < f3/f < 2,7 (3-1) d4/L < 0,06 (4-1) –9,0 < fN/fP < –1,0 (5-1).
  • Es ist bevorzugt, wenn die Abbezahl νd1 der ersten Linse L1, die Abbezahl νd2 der zweiten Linse L2, die Abbezahl νd3 der dritten Linse L3, die Abbezahl νdP der positiven Linse der Rückgruppe G2, und die Abbezahl νdN der negativen Linse der Rückgruppe G2 jeweils νd1 > 40, νd2 > 50, νd3 < 40, νdP > 50, und νdN < 40 betragen. Dies gestattet eine günstige Korrektur von Farblängsfehler und Farbquerfehler.
  • In dem erfindungsgemäßen Abbildungsobjektiv ist es bevorzugt, wenn der Gesamtblickwinkel größer als 200 Grad ist. Der Gesamtblickwinkel ist doppelt so groß wie der Winkel, der durch den Hauptstrahl der außeraxialen Strahlen 3 bei maximalem Blickwinkel und die optische Achse Z gebildet wird. Das Konfigurieren des Linsensystems derart, dass es einen großen Blickwinkel aufweist, mit einem Gesamtblickwinkel von größer als 200 Grad erlaubt es dem Linsensystem jüngste Anforderungen nach größeren Blickwinkeln zu erfüllen.
  • Wenn das Abbildungsobjektiv beispielsweise in rauen Umgebungen wie Fahrzeug-basierten Kameras, Überwachungskameras und dergleichen verwendet wird, besteht die Anforderung, dass die am weitesten objektseitig angeordnete erste Linse L1 aus einem Material gemacht ist, das resistent gegenüber Oberflächen-Verschlechterungen ist, die durch Wind und Regen, Temperaturänderung aufgrund von direktem Sonnenlicht und chemischen Stoffen wie Öl, einem Reinigungsmittel und dergleichen verursacht werden, d. h. einem Material mit hoher Wasserbeständigkeit, Wetterbeständigkeit, Säurebeständigkeit, chemischer Beständigkeit und dergleichen. Beispielsweise ist es bevorzugt ein Glas zu verwenden, das Klasse 1 der durch die Vereinigung der japanischen optischen Glashersteller (Japan Optical Glass Manufacturers' Association) spezifizierten Pulververfahren-Wasserbeständigkeit aufweist. Weiterhin gibt es Fälle, in denen es gewünscht wird, dass die erste Linse L1 aus einem Material gemacht ist, das hart genug ist um nicht zu brechen. Das Konfigurieren des Materials aus Glas, gestattet es die vorgenannten Anforderungen zu erfüllen. Alternativ kann das Material der ersten Linse L1 eine transparente Keramik sein.
  • Es ist anzumerken, dass Schutzmittel zum Verbessern der Festigkeit, der Kratzfestigkeit und der chemischen Beständigkeit auf der objektseitigen Oberfläche der ersten Linse L1 vorgesehen sein können. In diesem Fall kann das Material der ersten Linse L1 Kunststoff sein. Derartige Schutzmittel können eine harte Beschichtung oder eine wasserabweisende Beschichtung sein.
  • Es ist bevorzugt dass die Materialien der zweiten Linse L2, der dritten Linse L3, der vierten Linse L4 und der fünften Linse L5 Kunststoff sind. In diesem Fall kann eine asphärische Oberfläche akkurat hergestellt werden und eine Gewichts- und Kostenreduzierung kann erreicht werden.
  • Wenn für die Materialien Kunststoffe verwendet werden, ist es bevorzugt, wenn Kunststoffmaterialien mit niedrigen Wasserabsorptionsraten und niedriger Doppelbrechung (birefringence) ausgewählt werden. Das Auswählen von Kunststoffmaterialien mit niedrigen Wasserabsorptionsraten kann Veränderungen der Performanz aufgrund von Wasserabsorption soweit wie möglich reduzieren und das Auswählen von Plastikmaterialien mit einer niedrigen Doppelbrechung vermeidet, dass sich die Auflösung verschlechtert. Um diese Bedingungen zu erfüllen, ist es bevorzugt, wenn die Materialien der zweiten Linse L2 und der vierten Linse L4 Cyclo-Olefin-basierte oder zyklische Olefin-basierte Kunststoffe sind und die Materialien der dritten Linse L3 und der fünften Linse L5 Polycarbonat-basierte oder Polyester-basierte Kunststoffe sind.
  • Wenn ein Kunststoff auf wenigstens eine der zweiten Linse L2, der dritten Linse L3, der vierten Linse L4 und der fünften Linse L5 angewendet wird, kann ein Nanokompositmaterial verwendet werden, in welchem Partikel, die kleiner als die Wellenlänge des Lichts sind, in den Kunststoff gemischt werden.
  • In dem Abbildungsobjektiv der vorliegenden Ausführungsform kann ein Antireflexionsfilm auf jede Linse aufgebracht werden, um Doppelbilder (ghost light) und dergleichen zu reduzieren. In diesem Fall ist beispielsweise in dem wie in 1 gezeigten Abbildungsobjektiv, die Dicke des Antireflexionsfilms an dem peripheren Abschnitt geringer als diejenige des Zentrums der Linsen auf jeder der bildseitigen Oberfläche der ersten Linse L1, der bildseitigen Oberfläche der zweiten Linse L2 und der objektseitigen Oberfläche der dritten Linse L3. Dies, da Winkel, die durch tangentiale Linien auf den jeweiligen Oberflächen an den peripheren Abschnitten und der optischen Achse gebildet werden, klein sind. Entsprechend wird ein Antireflexionsfilm, in welchem die Reflektanz der Wellenlänge von 600 nm bis 900 nm in der Nähe des Zentrums am geringsten ist, auf eine oder mehrere Oberflächen unter den vorgenannten drei Oberflächen, umfassend die bildseitige Oberfläche der ersten Linse L1, aufgebracht. Dies gestattet, dass die Reflektanz in dem gesamten effektiven Durchmesser im Mittel abnimmt und dass Doppelbilder reduziert werden. Alternativ kann eine Multilagen-Filmbeschichtung aufgebracht werden, in der die Reflektanz im Bereich des sichtbaren Lichts bis hin zu ungefähr 900 nm unterdrückt ist. Alternativ kann ein Antireflexionsfilm aufgebracht werden, der mittels eines Nassverfahrens hergestellt ist, durch welches eine Filmdicke einheitlich ausgestaltet werden kann.
  • Es ist anzumerken, dass wenn die Wellenlänge, deren Reflektanz in der Nähe des Zentrums am geringsten wird, kürzer als 600 nm ist, die Wellenlänge, deren Reflektanz am peripheren Abschnitt am geringsten wird, zu kurz werden wird. Entsprechend wird die Reflektanz auf der langwelligen Seite hoch, was darin resultiert, dass das Auftreten von rötlichen Doppelbildern wahrscheinlich wird. Wenn dagegen die Wellenlänge, deren Reflektanz in der Nähe des Zentrums am geringsten wird, länger als 900 nm ist, wird die Wellenlänge, deren Reflektanz im zentralen Abschnitt am geringsten wird, zu lang werden. Entsprechend wird die Reflektanz auf der kurzwelligen Seite hoch, was darin resultiert, dass die Bilder rötlich werden und das Auftreten von bläulichen Doppelbildern wahrscheinlich wird. Auf diese Weise kann, auch wenn die Wellenlänge, deren Reflektanz in der Nähe des Zentrums am geringsten ist, kürzer als 600 nm oder länger als 900 nm ist, die Verwendung einer Mehrlagen-Filmbeschichtung, in der die Reflektanz im Bereich von sichtbarem Licht bis hin zu ungefähr 900 nm unterdrückt ist, verhindern, dass Bilder rötlich werden und das Auftreten von bläulichen Doppelbildern verhindern. Weiterhin zeigt die Verwendung eines Antireflexionsfilms, der durch ein Nassverfahren hergestellt wird, in welchem eine Filmdicke einheitlich gestaltet werden kann, einen ähnlich vorteilhaften Effekt.
  • Weiterhin werden in dem Abbildungsobjektiv der vorliegenden Ausführungsform Strahlen, die zwischen den jeweiligen Linsen außerhalb der effektiven Durchmesser verlaufen, zu Streulicht und erreichen die Abbildungsebene, was darin resultiert, dass diese zu Doppelbildern werden. Entsprechend ist es bevorzugt, wenn ein Lichtabschneidemittel zum Abschirmen von Streulicht, soweit nötig, vorgesehen wird. Als ein derartiges Lichtabschneidemittel kann eine opake Farbe auf Abschnitte außerhalb der effektiven Durchmesser der Linsen aufgebracht werden oder es kann beispielsweise eine opake Platte darin vorgesehen werden. Alternativ können als Lichtabschneidemittel opake Platten auf optischen Pfaden von Strahlen vorgesehen werden, die zu Streulicht werden.
  • Es ist anzumerken, dass ein Filter, das blaues Licht von ultraviolettem Licht abschneidet oder ein IR-(Infrarot)-Abschneide-Filter, das Infrarotlicht abschneidet, zwischen dem Linsensystem und dem Bildsensor 5 gemäß der Ausgestaltung des Abbildungsobjektivs 1 vorgesehen sein kann. Eine Beschichtung, die die gleichen Charakteristiken wie diejenige der obigen Filter aufweist, kann auf die Linsenoberfläche aufgebracht sein.
  • 1 zeigt das Beispiel, in welchem ein optisches Glied PP, das verschiedene Arten von Filtern und dergleichen darstellen soll, zwischen dem Linsensystem und dem Bildsensor 5 angeordnet ist, jedoch können diese verschiedenen Arten von Filtern stattdessen zwischen den jeweiligen Linsen angeordnet sein. Alternativ kann eine Beschichtung, die die gleichen Effekte wie die verschiedenen Arten von Filtern zeigt, auf die Linsenoberflächen von jeder der von dem Abbildungsobjektiv umfassten Linsen aufgebracht werden.
  • [Beispiele]
  • Nachfolgend werden numerische Beispiele des erfindungsgemäßen Abbildungsobjektivs beschrieben.
  • [Beispiel 1]
  • Eine Anordnung von Linsengruppen eines Abbildungsobjektivs von Beispiel 1 ist in 1 illustriert. Wie in 1 illustriert besteht das Abbildungsobjektiv von Beispiel 1, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, aus einer Vordergruppe G1, die im Wesentlichen aus einer negativen ersten Linse L1 mit einer Meniskusform mit einer zur Objektseite gerichteten konvexen Oberfläche, einer zweiten Linse L2 mit einer bikonkaven Form und einer positiven dritten Linse L3 mit einer Meniskusform mit einer zur Objektseite gerichteten konvexen Oberfläche besteht; einer Aperturblende St und einer Rückgruppe G2, die im Wesentlichen aus einer vierten Linse L4 mit einer bikonkaven Form mit einer zur Bildseite hin konkaven Oberfläche, deren Absolutwert des Krümmungsradius klein ist, und einer fünften Linse L5 mit einer bikonvexen Form besteht. Die vierte Linse L4 und die fünfte Linse L5 sind miteinander verkittet und ihre kombinierte Brennweite ist positiv. Weiterhin sind beide Oberflächen der zweiten Linse L2 und der dritten Linse L3, die objektseitige Oberfläche der vierten Linse L4 und die bildseitige Oberfläche der fünften Linse L5 asphärisch. Das Konfigurieren beider Oberflächen der zweiten Linse L2 als asphärisch ist vorteilhaft unter dem Gesichtspunkt des Korrigierens von Verzeichnung und Astigmatismus. Das Konfigurieren beider Oberflächen der dritten Linse L3 und der bildseitigen Oberfläche der fünften Linse L5 als asphärisch ist vorteilhaft unter dem Gesichtspunkt des Korrigierens von sphärischer Aberration.
  • Tabellen 1, 2 und 3 zeigen spezifische Linsendaten entsprechend einer Konfiguration des Abbildungsobjektivs gemäß Beispiel 1. Tabelle 1 zeigt grundlegende Linsendaten desselben, Tabelle 2 zeigt Daten hinsichtlich Spezifikationen und Tabelle 3 zeigt Daten hinsichtlich asphärischer Oberflächenkoeffizienten.
  • In den grundlegenden Linsendaten zeigt die Spalte Si die i-te (i = 1, 2, 3 ...) Oberflächennummer, wobei der Wert von i von einer Oberfläche des am weitesten objektseitig liegenden Bestandselements aus, welche mit 1 bezeichnet ist, zur Bildseite hin fortlaufend zunimmt. Die Spalte Ri zeigt die Krümmungsradien der i-ten Oberfläche und die Spalte Di zeigt die Abstände zwischen den i-ten Oberflächen und den (i + 1)-ten Oberflächen entlang der optischen Achse Z. Es ist anzumerken, dass darin auch ein optisches Glied PP gezeigt ist. Weiterhin ist das Vorzeichen des Krümmungsradius positiv falls eine Oberflächenform eine konvexe Oberfläche zur Objektseite hin aufweist und negativ falls eine Oberflächenform eine konvexe Oberfläche zur Bildseite hin aufweist. In jedem Beispiel entsprechen Ri und Di in den Linsendaten (i = 1, 2, 3 ...) jeweils den Zeichen Ri und Di der Linsen-Querschnittansichten. Weiterhin zeigt die Spalte Ndj die Brechungsindizes der j-ten (j = 1, 2, 3 ...) Linsen bezüglich der d-Linie (Wellenlänge: 587,6 nm), wobei der Wert von j von dem am weitesten objektseitig liegenden Bestandselement aus, welches mit 1 bezeichnet ist, in den Linsendaten der Tabelle 1 zur Bildseite hin fortlaufend zunimmt. Die Spalte νdj zeigt die Abbezahlen der j-ten optischen Elemente bezüglich der d-Linie. Es ist anzumerken, dass die Linsendaten auch eine Aperturblende St zeigen. Die Spalte der Krümmungsradien gibt für eine der Aperturblende St entsprechende Oberfläche ∞ an.
  • In den Linsendaten der Tabelle 1 zeigt die Markierung ”*”, die auf der linken Seite von Oberflächennummern angegeben ist, dass die Linsenoberflächen, deren Oberflächennummern mit der Markierung ”*” angegeben sind, eine asphärische Oberflächenform aufweisen. In den grundlegenden Linsendaten der Tabelle 1, werden numerische Werte der paraxialen (achsnahen) Krümmungsradien als die Krümmungsradien dieser asphärischen Oberflächen gezeigt.
  • Werte der paraxialen Brennweite f'(mm), des Rückfokus Bf', der F-Zahl (FNo.) und des Blickwinkels (2ω) werden in Tabelle 2 als Daten hinsichtlich Spezifikationen des Abbildungsobjektivs gemäß Beispiel 1 gezeigt.
  • Tabelle 3 zeigt Daten hinsichtlich asphärischer Oberflächenkoeffizienten des Abbildungsobjektivs gemäß Beispiel 1. Darin sind Oberflächennummern der asphärischen Oberflächen und asphärische Oberflächenkoeffizienten bezüglich der asphärischen Oberflächen gezeigt. Es ist anzumerken, dass ”E-n” (n: ganzzahlig) in jedem der numerischen Werte der asphärischen Oberflächenkoeffizienten ”×10–n” bedeutet. Es ist anzumerken, dass die asphärischen Oberflächenkoeffizienten die Werte der jeweiligen Koeffizienten KA, Am (m = 3, 4, 5, ..., 20) in der folgenden Formel für asphärische Oberflächen sind: Zd = C·h2/{1 + (1 – KA·C2·h2)1/2} + Σ Am·hm wobei
  • Zd:
    die Tiefe einer asphärischen Oberfläche ist (die Länge einer von einem Punkt auf einer asphärischen Oberfläche mit einer Höhe h zu einer den Scheitel der asphärischen Oberfläche berührenden und zu der optischen Achse senkrechten Ebene gezogenen senkrechten Linie),
    h:
    Höhe (der Abstand von der optischen Achse zu einer Linsenoberfläche),
    C:
    eine inverse Zahl eines paraxialen Krümmungsradius,
    KA,
    Am: asphärische Oberflächenkoeffizienten.
  • Die asphärische Oberfläche des Abbildungsobjektivs gemäß Beispiel 1 wird ausgedrückt, indem die Ordnungen A3 bis A20 auf einen asphärischen Oberflächenkoeffizienten Am effektiv angewendet werden, basierend auf der obigen Formel für asphärische Oberflächen.
  • Die Art und Weise in der die zuvor genannten Tabellen 1 bis 3 beschrieben werden, ist gleich bzw. ähnlich zu den später zu beschreibenden Tabellen 4 bis 24. In jeder der folgenden Tabellen, wird, wie oben beschrieben, Grad (°) als die Winkeleinheit verwendet und mm wird als die Längeneinheit verwendet, jedoch können auch andere geeignete Einheiten verwendet werden, da optische Systeme verwendbar sind, auch wenn sie proportional vergrößert oder miniaturisiert werden. [Tabelle 1] Beispiel 1/Linsendaten
    Si Ri Di Ndj ν dj
    1 8,84828 0,83197 1,77250 49,60
    2 2,60000 1,86717
    *3 –1,23984 0,59999 1,53391 55,89
    *4 1,42952 0,23039
    *5 0,90010 1,10579 1,61399 25,53
    *6 67,86493 0,18104
    7 (Blende) 0,24778
    *8 –58,12845 0,40001 1,61399 25,53
    9 4,00000 1,27210 1,53391 55,89
    *10 –0,94922 1,43723
    11 0,80000 1,51680 64,20
    12 0,02849
    [Tabelle 2] Beispiel 1/Spezifikationen (d-Linie)
    f' 0,931
    Bf' 1,993
    FNo. 2,42
    2ω[° ] 201,6
    [Tabelle 3]
    Figure DE102015103150A1_0002
  • [Beispiel 2]
  • 2 ist eine Ansicht, die eine Konfiguration eines Abbildungsobjektivs gemäß Beispiel 2 der vorlegenden Erfindung illustriert. Das Abbildungsobjektiv gemäß Beispiel 2 hat im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie das Abbildungsobjektiv gemäß Beispiel 1. Jedoch unterscheidet sich das Abbildungsobjektiv gemäß Beispiel 2 von demjenigen von Beispiel 1 dadurch, dass die vierte Linse L4 eine negative Linse mit einer Meniskusform mit einer zur Bildseite gerichteten konkaven Oberfläche ist und die bildseitige Oberfläche der vierten Linse L4 und die objektseitige Oberfläche der fünften Linse L5 asphärisch sind.
  • Tabelle 4 zeigt grundlegende Linsendaten des Abbildungsobjektivs von Beispiel 2. Tabelle 5 zeigt Daten hinsichtlich Spezifikationen des Abbildungsobjektivs von Beispiel 2. Tabelle 6 zeigt Daten hinsichtlich asphärischer Oberflächenkoeffizienten des Abbildungsobjektivs von Beispiel 2. [Tabelle 4] Beispiel 2/Linsendaten
    Si Ri Di Ndj ν dj
    1 8,45367 0,82253 1,77250 49,60
    2 2,60000 1,36450
    *3 –28,48387 0,74546 1,53391 55,89
    *4 0,80053 0,50001
    *5 1,11787 1,12792 1,61399 25,53
    *6 11,03378 0,14697
    7 (Blende) 0,06055
    *8 2,04821 0,29999 1,61399 25,53
    *9 0,75000 1,79999 1,53391 55,89
    *10 –1,79076 1,77071
    11 0,80000 1,51680 64,20
    12 0,04857
    [Tabelle 5] Beispiel 2/Spezifikationen (d-Linie)
    f' 1,432
    Bf' 2,347
    FNo. 2,39
    2ω[° ] 215,0
    [Tabelle 6]
    Figure DE102015103150A1_0003
  • [Beispiel 3]
  • 3 ist eine Ansicht, die eine Konfiguration eines Abbildungsobjektivs gemäß Beispiel 3 der vorliegenden Erfindung illustriert. Das Abbildungsobjektiv gemäß Beispiel 3 hat im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie das Abbildungsobjektiv gemäß Beispiel 2. Tabelle 7 zeigt grundlegende Linsendaten des Abbildungsobjektivs von Beispiel 3. Tabelle 8 zeigt Daten hinsichtlich Spezifikationen des Abbildungsobjektivs von Beispiel 3. Tabelle 9 zeigt Daten hinsichtlich asphärischer Oberflächenkoeffizienten des Abbildungsobjektivs von Beispiel 3. [Tabelle 7] Beispiel 3/Linsendaten
    Si Ri Di Ndj ν dj
    1 8,62697 0,79999 1,77250 49,60
    2 2,60000 1,34130
    *3 –8.77389 0,59999 1,53391 55,89
    *4 0,85236 0,50001
    *5 1,52619 1,34321 1,61399 25,53
    *6 10989,01099 0,10244
    7 (Blende) 0,14946
    *8 2,28988 0,40001 1,61399 25,53
    *9 0,75000 1,79999 1,53391 55,89
    *10 –1,39575 2,00001
    11 0,80000 1,51680 64,20
    12 0,01160
    [Tabelle 8] Beispiel 3/Spezifikationen (d-Linie)
    f' 1,175
    Bf' 2,539
    FNo. 2,43
    2ω[° ] 211,6
    [Tabelle 9]
    Figure DE102015103150A1_0004
  • [Beispiel 4]
  • 4 ist eine Ansicht, die eine Konfiguration eines Abbildungsobjektivs gemäß Beispiel 4 der vorliegenden Erfindung illustriert. Das Abbildungsobjektiv gemäß Beispiel 4 hat im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie das Abbildungsobjektiv gemäß Beispiel 2. Jedoch unterscheidet sich das Abbildungsobjektiv gemäß Beispiel 4 von demjenigen von Beispiel 2 dadurch, dass die dritte Linse L3 eine bikonvexe Form aufweist.
  • Tabelle 10 zeigt grundlegende Linsendaten des Abbildungsobjektivs von Beispiel 4. Tabelle 11 zeigt Daten hinsichtlich Spezifikationen des Abbildungsobjektivs von Beispiel 4. Tabelle 12 zeigt Daten hinsichtlich asphärischer Oberflächenkoeffizienten des Abbildungsobjektivs von Beispiel 4. [Tabelle 10] Beispiel 4/ Linsendaten
    Si Ri Di Ndj ν dj
    1 9,50000 0,79999 1,77250 49,60
    2 2,50000 1,20513
    *3 –3,22282 0,59999 1,53391 55,89
    *4 1,39303 0,45033
    *5 2,73559 1,00299 1,61399 25,53
    *6 –2,33538 0,35001
    7 (Blende) 0,11961
    *8 3,87391 0,30188 1,61399 25,53
    *9 0,75000 1,79999 1,53391 55,89
    *10 –1,57114 1,87894
    11 0,80000 1,51680 64,20
    12 0,01127
    [Tabelle 11] Beispiel 4/ Spezifikationen (d-Linie)
    f' 1,266
    Bf' 2,418
    FNo. 2,41
    2ω[° ] 203,6
    [Tabelle 12]
    Figure DE102015103150A1_0005
  • [Beispiel 5]
  • 5 ist eine Ansicht, die eine Konfiguration eines Abbildungsobjektivs gemäß Beispiel 5 der vorliegenden Erfindung illustriert. Das Abbildungsobjektiv gemäß Beispiel 5 hat im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie das Abbildungsobjektiv gemäß Beispiel 1. Jedoch unterscheidet sich das Abbildungsobjektiv gemäß Beispiel 5 von demjenigen von Beispiel 1, dadurch dass die vierte Linse L4 eine positive Linse mit einer Meniskusform mit einer zur Bildseite gerichteten konvexen Oberfläche ist, die fünfte Linse L5 eine negative Linse mit einer Meniskusform mit einer zur Objektseite gerichteten konkaven Oberfläche ist, beide Oberflächen der vierten Linse L4 asphärisch sind, beide Oberflächen der fünften Linse L5 asphärisch sind und die vierte Linse L4 und die fünfte Linse L5 nicht miteinander verkittet sind.
  • Tabelle 13 zeigt grundlegende Linsendaten des Abbildungsobjektivs von Beispiel 5. Tabelle 14 zeigt Daten hinsichtlich Spezifikationen des Abbildungsobjektivs von Beispiel 5. Tabelle 15 zeigt Daten hinsichtlich asphärischer Oberflächenkoeffizienten des Abbildungsobjektivs von Beispiel 5. [Tabelle 13] Beispiel 5/ Linsendaten
    Si Ri Di Ndj ν dj
    1 10,42525 0,79999 1,77250 49,60
    2 2,60000 1,61201
    *3 –1,85939 0,59999 1,53391 55,89
    *4 1,35415 0,50001
    *5 1,09982 1,43438 1,61399 25,53
    *6 10854,61951 0,05602
    7 (Blende) 0,21808
    *8 –11108,38560 1,45105 1,53391 55,89
    *9 –0,95256 0,15000
    10 –2,00000 0,30000 1,61399 25,53
    11 –3,00000 1,35861
    12 0,80000 1,51680 64,20
    13 0,01444
    [Tabelle 14] Beispiel 5/ Spezifikationen (d-Linie)
    f' 1,025
    Bf' 1,900
    FNo. 2,41
    2ω[° ] 203,2
    [Tabelle 15]
    Figure DE102015103150A1_0006
  • [Beispiel 6]
  • 6 ist eine Ansicht, die eine Konfiguration eines Abbildungsobjektivs gemäß Beispiel 6 der vorliegenden Erfindung illustriert. Das Abbildungsobjektiv gemäß Beispiel 6 besteht aus einer negativen ersten Linse L1 mit einer Meniskusform mit einer zur Objektseite gerichteten konvexen Oberfläche, einer negativen zweiten Linse L2 mit einer Meniskusform mit einer zur Bildseite gerichteten konkaven Oberfläche, einer positiven dritten Linse L3 mit einer Meniskusform mit einer zur Objektseite gerichteten konvexen Oberfläche, einer Aperturblende Si, einer positiven vierten Linse L4 mit einer Meniskusform mit einer zur Bildseite gerichteten konvexen Oberfläche und einer negativen fünften Linse L5 mit einer Meniskusform mit einer zur Bildseite gerichteten konkaven Oberfläche, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite. In dem Abbildungsobjektiv gemäß Beispiel 6 ist jedes Zentrum der Krümmungsradien von allen Oberflächen der ersten Linse L1 bis vierten Linse L4 zur Seite der Aperturblende St gerichtet. Dies ist vorteilhaft unter dem Gesichtspunkt des Korrigierens von Astigmatismus. In dem Abbildungsobjektiv gemäß Beispiel 6 sind alle Oberflächen der zweiten Linse L2 bis fünften Linse L5 asphärisch. Insbesondere besitzen die objektseitige Oberfläche der zweiten Linse L2 und beide Oberflächen der fünften Linse L5 jeweils Wendepunkte innerhalb der jeweiligen effektiven Durchmesser. Dies gestattet es, dass verschiedene Aberrationen vorteilhaft eingestellt werden, insbesondere bei peripheren Blickwinkeln.
  • Tabelle 16 zeigt grundlegende Linsendaten des Abbildungsobjektivs von Beispiel 6. Tabelle 17 zeigt Daten hinsichtlich Spezifikationen des Abbildungsobjektivs von Beispiel 6. Tabelle 18 zeigt Daten hinsichtlich asphärischer Oberflächenkoeffizienten des Abbildungsobjektivs von Beispiel 6. [Tabelle 16] Beispiel 6/ Linsendaten
    Si Ri Di Ndj ν dj
    1 9,87884 1,00001 1,77250 49,60
    2 2,60000 2,23677
    *3 315,43226 0,59999 1,53391 55,89
    *4 0,95921 0,37230
    *5 1,04714 1,51365 1,61399 25,53
    *6 18,60974 0,05444
    7 (Blende) 0,21089
    *8 –4,72552 1,22263 1,53391 55,89
    *9 –0,82256 0,15000
    *10 1,48972 0,30000 1,61399 25,53
    *11 1,10909 0,89999
    12 0,80000 1,51680 64,20
    13 0,02167
    [Tabelle 17] Beispiel 6/Spezifikationen (d-Linie)
    f' 0,985
    Bf' 1,449
    FNo. 2,38
    2ω[° ] 203,6
    [Tabelle 18]
    Figure DE102015103150A1_0007
  • [Beispiel 7]
  • 7 ist eine Ansicht, die eine Konfiguration eines Abbildungsobjektivs gemäß Beispiel 7 der vorliegenden Erfindung illustriert. Das Abbildungsobjektiv gemäß Beispiel 7 hat im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie das Abbildungsobjektiv gemäß Beispiel 1. Jedoch unterscheidet sich das Abbildungsobjektiv gemäß Beispiel 7 von demjenigen von Beispiel 1 dadurch, dass die vierte Linse L4 eine positive Linse ist mit einer Meniskusform mit einer zur Bildseite gerichteten konvexen Oberfläche, die fünfte Linse L5 eine bikonkave Form aufweist, beide Oberflächen der vierten Linse L4 und der fünften Linse L5 asphärisch sind und die vierte Linse L4 und die fünfte Linse L5 nicht miteinander verkittet sind. In dem Abbildungsobjektiv gemäß Beispiel 7 sind alle Oberflächen der zweiten Linse L2 bis fünften Linse L5 asphärisch. Insbesondere besitzen die objektseitige Oberfläche der zweiten Linse L2 und beide Oberflächen der fünften Linse L5 jeweils Wendepunkte innerhalb der jeweiligen effektiven Durchmesser. Dies gestattet es, dass verschiedene Aberrationen vorteilhaft eingestellt werden, insbesondere bei peripheren Blickwinkeln.
  • Tabelle 19 zeigt grundlegende Linsendaten des Abbildungsobjektivs von Beispiel 7. Tabelle 20 zeigt Daten hinsichtlich Spezifikationen des Abbildungsobjektivs von Beispiel 7. Tabelle 21 zeigt Daten hinsichtlich asphärischer Oberflächenkoeffizienten des Abbildungsobjektivs von Beispiel 7. [Tabelle 19] Beispiel 7/Linsendaten
    Si Ri Di Ndj ν dj
    1 8,06439 1,00001 1,77250 49,60
    2 2,60000 2,01832
    *3 –7,69216 0,59999 1,53391 55,89
    *4 0,83545 0,48572
    *5 0,95617 1,30949 1,61399 25,53
    *6 5,28455 0,09979
    7 (Blende) 0,23401
    *8 –5,16426 1,09024 1,53391 55,89
    *9 –0,72347 0,15000
    *10 –6,08191 0,30000 1,61399 25,53
    *11 111111,11110 1,09402
    12 0,80000 1,51680 64,20
    13 0,02834
    [Tabelle 20] Beispiel 7/Spezifikationen (d-Linie)
    f' 0,915
    Bf' 1,650
    FNo. 2,42
    2ω[° ] 203,2
    [Tabelle 21]
    Figure DE102015103150A1_0008
  • [Beispiel 8]
  • 8 ist eine Ansicht, die eine Konfiguration eines Abbildungsobjektivs gemäß Beispiel 8 der vorliegenden Erfindung illustriert. Das Abbildungsobjektiv gemäß Beispiel 8 hat im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie das 5 Abbildungsobjektiv gemäß Beispiel 7. Tabelle 22 zeigt grundlegende Linsendaten des Abbildungsobjektivs von Beispiel 8. Tabelle 23 zeigt Daten hinsichtlich Spezifikationen des Abbildungsobjektivs von Beispiel 8. Tabelle 24 zeigt Daten hinsichtlich asphärischer Oberflächenkoeffizienten des Abbildungsobjektivs von Beispiel 8. 10 [Tabelle 22] Beispiel 8/Linsendaten
    Si Ri Di Ndj ν dj
    1 9,30273 1,00001 1,77250 49,60
    2 3,51374 2,06202
    *3 –5,92768 0,59999 1,53391 55,89
    *4 0,77504 0,39880
    *5 0,87645 1,21171 1,61399 25,53
    *6 4,48479 0,11799
    7 (Blende) 0,23404
    *8 –23,43620 1,39684 1,53391 55,89
    *9 –0,70725 0,10000
    *10 –6,18544 0,30000 1,61399 25,53
    *11 111170,922 0,89999
    12 0,80000 1,51680 64,20
    13 0,02354
    [Tabelle 23] Beispiel 8/Spezifikationen (d-Linie)
    f' 0,927
    Bf' 1,451
    FNo. 2,39
    2ω[° ] 210,2
    [Tabelle 24]
    Figure DE102015103150A1_0009
  • Weiterhin zeigt Tabelle 25 die den Bedingungsformeln (1) bis (5) entsprechenden Werte der Beispiele 1 bis 8. Wie aus Tabelle 25 ersichtlich, liegen die Werte von jedem der Beispiele innerhalb der numerischen Bereiche der jeweiligen Bedingungsformeln (1) bis (5). [Tabelle 25]
    Figure DE102015103150A1_0010
  • [Aberrations-Performanz]
  • 9 zeigt sphärische Aberration, Astigmatismus, Verzeichnung und Farbquerfehler, in dieser Reihenfolge ausgehend von der linken Seite, in dem Abbildungsobjektiv gemäß Beispiel 1. Verzeichnungsdiagramme zeigen den Umfang der Abweichung von einer idealen Bildhöhe, die 2f × tan(φ/2) beträgt, unter Verwendung der Brennweite f des Gesamtsystems und eines Blickwinkels φ (der eine Variable ist, 0 ≤ φ ≤ ω). Jedes Aberrationsdiagramm zeigt Aberration bezüglich der d-Linie (Wellenlänge: 587,6 nm) als die Referenzwellenlänge. Jedes Diagramm der sphärischen Aberration zeigt Aberrationen bezüglich der g-Linie (Wellenlänge: 436 nm), der F-Linie (Wellenlänge: 481,6 nm) und der C-Linie (Wellenlänge: 656,27 nm). Jedes Aberrationsdiagramm des Farbquerfehlers zeigt ebenfalls Aberrationen bezüglich der g-Linie, der F-Linie und der C-Linie. FNo. bei jeder der sphärischen Aberrationen bezieht sich auf eine F-Zahl und ω in jedem der anderen Aberrationsdiagramme bezieht sich auf einen halben Blickwinkel.
  • Ähnlich werden in den 10 bis 16 die Aberrationsdiagramme von sphärischer Aberration, Astigmatismus, Verzeichnung und Farbquerfehler von jedem der Abbildungsobjektive der zuvor erwähnten Beispiele 2 bis 8 gezeigt. 10 bis 16 illustrieren ebenfalls sphärische Aberration, Astigmatismus, Verzeichnung und Farbquerfehler, in dieser Reihenfolge ausgehend von der linken Seite.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen und Beispiele beschränkt, und verschiedene Modifikationen sind möglich. Zum Beispiel sind Werte, wie der Krümmungsradius, die Oberflächenabstände, die Brechungsindizes von jedem Objektivelement und dergleichen nicht auf die Werte der in den Tabellen gezeigten numerischen Beispiele beschränkt, sondern können andere Werte annehmen.
  • Wie aus den oben beschriebenen Daten ersichtlich, ist jedes der Abbildungsobjektive der Beispiele 1 bis 8 aus einer kleinen Anzahl von Linsen, d. h. fünf Linsen, gebildet; und es werden Miniaturisierung und geringe Kosten erzielt. Weiterhin weisen die jeweiligen Abbildungsobjektive extrem große Gesamtblickwinkel auf, die 200 Grad überschreiten, beispielsweise 201,6 bis 215,0 Grad, und besitzen hohe optische Performanz, bei der jede Aberration günstig korrigiert ist. Diese Abbildungsobjektive können in Überwachungskameras, Fahrzeug-basierten Kameras, zum Fotografieren von Bildern auf der Vorderseite, der Seite und der Rückseite eines Automobils und dergleichen geeignet verwendet werden.
  • 17 zeigt den Aspekt eines Automobils 100, an welchem die mit dem erfindungsgemäßen Abbildungsobjektiv versehene Abbildungsvorrichtung angebracht ist, als ein Verwendungsbeispiel. In 17 ist das Automobil 100 mit einer Außenfahrzeugkamera 101 zum Fotografieren eines Totwinkelbereiches auf der Seitenoberfläche der Beifahrerseite versehen, einer Außenfahrzeugkamera 102 zum Fotografieren eines Totwinkelbereiches hinter dem Automobil 100 und einer Innenfahrzeugkamera 103, die auf der Rückseite eines Rückspiegels vorgesehen ist zum Fotografieren des gleichen Gesichtsfeldbereiches wie derjenige des Fahrers. Die Außenfahrzeugkameras 101, 102 und die Innenfahrzeugkamera 103 entsprechen der Abbildungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und sind mit dem Abbildungsobjektiv gemäß der vorliegenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung versehen, sowie einem Bildgebungselement, das ein von dem Abbildungsobjektiv gebildetes optisches Bild in ein elektrisches Signal konvertiert.
  • Alle Abbildungsobjektive gemäß den Beispielen der vorliegenden Erfindung weisen die oben beschriebenen vorteilhaften Aspekte auf. Entsprechend können die Außenfahrzeugkameras 101, 102 und die Innenfahrzeugkamera 103 mit einer kleinen Größe und geringen Kosten mit größeren Blickwinkeln konfiguriert werden und gestatten das Erzielen von guten Bildern auch in peripheren Abschnitten des Abbildungsgebiets.
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit Bezug auf die Ausführungsformen und Beispiele beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen und Beispiele beschränkt, und verschiedene Modifikationen sind möglich. Zum Beispiel sind Werte, wie der Krümmungsradius, die Oberflächenabstände, die Brechungsindizes, die Abbezahlen von jedem Objektivelement und dergleichen nicht auf die Werte der in den Tabellen gezeigten numerischen Beispiele beschränkt, sondern können andere Werte annehmen. Weiterhin sind die Materialien der Linsen nicht auf die in den jeweiligen oben beschriebenen numerischen Beispielen verwendeten beschränkt, sondern können andere Materialien sein.
  • Die Ausführungsform der Abbildungsvorrichtung wurde mit Bezug auf die Figur eines Beispiels beschrieben, in welchem die vorliegende Erfindung auf eine Fahrzeug-basierte Kamera angewendet wird. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Anwendung beschränkt und kann beispielsweise auf Kameras von tragbaren Endgeräten, Überwachungskameras und dergleichen angewendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013-003544 [0004]
    • JP 2012-088702 [0004]
    • JP 2009-216956 [0004]
    • JP 2009-063877 [0004]
    • JP 2009-031762 [0004]
    • JP 2007-233152 [0004]
    • JP 2006-284620 [0004]
    • WO 2010/001713 [0004]
    • CN 102289052 [0004]

Claims (12)

  1. Abbildungsobjektiv bestehend im Wesentlichen aus: einer Vordergruppe (G1), die im Wesentlichen aus einer negativen ersten Linse (L1) mit einer Meniskusform mit einer zur Objektseite gerichteten konvexen Oberfläche, aus einer negativen zweiten Linse (L2), wobei ein Punkt entlang der optischen Achse auf der bildseitigen Oberfläche derselben weiter objektseitig liegt als Punkte auf beiden Enden des effektiven Durchmessers der bildseitigen Oberfläche, und aus einer positiven dritten Linse (L3) besteht; einer Aperturblende (St); und einer Rückgruppe (G2), die als Ganzes positiv ist, in dieser Reihenfolge ausgehend von der Objektseite, wobei die Rückgruppe (G2) im Wesentlichen aus einer positiven Linse (L4) und einer negativen Linse (L5) besteht; und die folgende Bedingungsformel (1) erfüllt wird: 0,25 < 2·f·tan(ω/2)/L < 1,00 (1), wobei f: die Brennweite des Gesamtsystems ist ω: ein halber Blickwinkel ist L: der Abstand von der objektseitigen Oberfläche der ersten Linse zu der Abbildungsebene entlang der optischen Achse ist (Rückfokus entspricht einer Luft-konvertierten Länge).
  2. Abbildungsobjektiv nach Anspruch 1, das die folgende Bedingungsformel (2) erfüllt: –2,0 < f2/f < –0,5 (2), wobei f2: die Brennweite der zweiten Linse (L2) ist, und f: die Brennweite des Gesamtsystems ist.
  3. Abbildungsobjektiv nach Anspruch 1 oder 2, das die folgende Bedingungsformel (3) erfüllt: 1,0 < f3/f < 3,0 (3), wobei f3: die Brennweite der dritten Linse (L3) ist, und f: die Brennweite des Gesamtsystems ist.
  4. Abbildungsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das die folgende Bedingungsformel (4) erfüllt: d4/L < 0,07 (4), wobei d4: der Abstand von der zweiten Linse (L2) zu der dritten Linse (L3) entlang der optischen Achse ist, und L: der Abstand von der objektseitigen Oberfläche der ersten Linse (L1) zu der Abbildungsebene entlang der optischen Achse ist (Rückfokus entspricht einer Luft-konvertierten Länge).
  5. Abbildungsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das die folgende Bedingungsformel (5) erfüllt: –20,0 < fN/fW < –0,9 (5), wobei fN: die Brennweite der negativen Linse (L5) der Rückgruppe (G2) ist, und fP: die Brennweite der positiven Linse (L4) der Rückgruppe (G2) ist.
  6. Abbildungsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das die folgende Bedingungsformel (1-1) erfüllt: 0,27 < 2·f·tan(ω/2)/L < 1,00 (1-1), wobei f: die Brennweite des Gesamtsystems ist ω : ein halber Blickwinkel ist L: der Abstand von der objektseitigen Oberfläche der ersten Linse (L1) zu der Abbildungsebene entlang der optischen Achse ist (Rückfokus entspricht einer Luft-konvertierten Länge).
  7. Abbildungsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das die folgende Bedingungsformel (2-1) erfüllt: –1,9 < f2/f < –0,7 (2-1), wobei f2: die Brennweite der zweiten Linse (L2) ist, und f: die Brennweite des Gesamtsystems ist.
  8. Abbildungsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 7, das die folgende Bedingungsformel (3-1) erfüllt: 1,0 < f3/f < 2,7 (3-1), wobei f3: die Brennweite der dritten Linse (L3) ist, und f: die Brennweite des Gesamtsystems ist.
  9. Abbildungsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 8, das die folgende Bedingungsformel (4-1) erfüllt: d4/L < 0,06 (4-1), wobei d4: der Abstand von der zweiten Linse (L2) zu der dritten Linse (L3) entlang der optischen Achse ist, und L: der Abstand von der objektseitigen Oberfläche der ersten Linse (L1) zu der Abbildungsebene entlang der optischen Achse ist (Rückfokus entspricht einer Luft-konvertierten Länge).
  10. Abbildungsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 9, das die folgende Bedingungsformel (5-1) erfüllt: –9,0 < fN/fP < –1,0 (5-1), wobei fN: die Brennweite der negativen Linse (L5) der Rückgruppe (G2) ist, und fP: die Brennweite der positiven Linse (L4) der Rückgruppe (G2) ist.
  11. Abbildungsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die dritte Linse (L3) eine Form mit einer zur Objektseite gerichteten konvexen Oberfläche aufweist.
  12. Abbildungsvorrichtung umfassend: das Abbildungsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE102015103150.7A 2014-03-12 2015-03-04 Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung Withdrawn DE102015103150A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP048376/2014 2014-03-12
JP2014048376A JP6145887B2 (ja) 2014-03-12 2014-03-12 撮像レンズおよび撮像装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015103150A1 true DE102015103150A1 (de) 2015-09-17

Family

ID=54010318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015103150.7A Withdrawn DE102015103150A1 (de) 2014-03-12 2015-03-04 Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20150260962A1 (de)
JP (1) JP6145887B2 (de)
CN (1) CN104914554B (de)
DE (1) DE102015103150A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3396421A4 (de) * 2016-03-09 2020-01-01 Jun Ichihara Asphärisch zementierte linse

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102458661B1 (ko) * 2015-03-18 2022-10-25 삼성전자주식회사 초광각 렌즈 및 이를 포함한 촬영 장치
JP2017068164A (ja) * 2015-10-01 2017-04-06 オリンパス株式会社 広角光学系及びそれを備えた撮像装置
CN105572847B (zh) * 2016-03-02 2018-08-17 浙江舜宇光学有限公司 超广角摄像镜头
JP6824618B2 (ja) * 2016-03-31 2021-02-03 日本電産サンキョー株式会社 広角レンズ
CN111344618A (zh) * 2017-11-10 2020-06-26 麦克赛尔株式会社 摄像透镜系统以及摄像装置
JP7029974B2 (ja) * 2018-02-19 2022-03-04 日本電産サンキョー株式会社 広角レンズ
CN110412717B (zh) * 2018-04-28 2021-11-12 宁波舜宇车载光学技术有限公司 光学镜头
CN109975960B (zh) * 2019-04-25 2024-05-31 协益电子(苏州)有限公司 一种环视广角无热化镜头及汽车全景环视系统
JPWO2020262553A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-30
TWI736246B (zh) * 2020-05-04 2021-08-11 大立光電股份有限公司 成像用光學鏡頭組、取像裝置及電子裝置
KR102377185B1 (ko) * 2020-05-06 2022-03-22 삼성전기주식회사 촬상 광학계
CN112255773B (zh) * 2020-10-16 2022-08-23 福建福光股份有限公司 一种制冷型大视场中波红外光学系统
CN113109927B (zh) * 2021-04-27 2024-04-05 玉晶光电(厦门)有限公司 光学成像镜头
CN113296237B (zh) * 2021-05-14 2023-09-05 江西晶超光学有限公司 光学系统、取像模组及电子设备

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006284620A (ja) 2005-03-31 2006-10-19 Nidec Nissin Corp 広角レンズおよび接合レンズ
JP2007233152A (ja) 2006-03-02 2007-09-13 Alps Electric Co Ltd 光学装置
JP2009031762A (ja) 2007-07-05 2009-02-12 Fujinon Corp 撮像レンズおよび撮像装置
JP2009063877A (ja) 2007-09-07 2009-03-26 Nidec Nissin Corp 超広角レンズ
JP2009216956A (ja) 2008-03-11 2009-09-24 Fujinon Corp 撮像レンズおよびこの撮像レンズを用いた撮像装置
WO2010001713A1 (ja) 2008-06-30 2010-01-07 コニカミノルタオプト株式会社 広角光学系および撮像装置
CN102289052A (zh) 2011-08-22 2011-12-21 宁波舜宇车载光学技术有限公司 一种超广角镜头
JP2012088702A (ja) 2010-10-20 2012-05-10 Kofukin Seimitsu Kogyo (Shenzhen) Yugenkoshi 超広角レンズ
JP2013003544A (ja) 2011-06-22 2013-01-07 Fujifilm Corp 撮像レンズおよび撮像装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7684127B2 (en) 2007-07-05 2010-03-23 Fujinon Corporation Imaging lens and imaging device
JP2010243711A (ja) * 2009-04-03 2010-10-28 Ricoh Co Ltd 広角レンズ及び撮像装置
US8780463B2 (en) * 2010-06-24 2014-07-15 Ricoh Company, Ltd. Image-forming lens, and imaging apparatus and information device using the image-forming lens
TWI424188B (zh) * 2010-09-20 2014-01-21 Largan Precision Co Ltd 廣視角取像鏡組
KR101290516B1 (ko) * 2011-09-14 2013-07-26 삼성테크윈 주식회사 고정 초점 렌즈 시스템 및 이를 채용한 감시 카메라
JP6128673B2 (ja) * 2012-10-29 2017-05-17 株式会社オプトロジック 撮像レンズ
TWI533018B (zh) * 2013-08-28 2016-05-11 揚明光學股份有限公司 定焦鏡頭

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006284620A (ja) 2005-03-31 2006-10-19 Nidec Nissin Corp 広角レンズおよび接合レンズ
JP2007233152A (ja) 2006-03-02 2007-09-13 Alps Electric Co Ltd 光学装置
JP2009031762A (ja) 2007-07-05 2009-02-12 Fujinon Corp 撮像レンズおよび撮像装置
JP2009063877A (ja) 2007-09-07 2009-03-26 Nidec Nissin Corp 超広角レンズ
JP2009216956A (ja) 2008-03-11 2009-09-24 Fujinon Corp 撮像レンズおよびこの撮像レンズを用いた撮像装置
WO2010001713A1 (ja) 2008-06-30 2010-01-07 コニカミノルタオプト株式会社 広角光学系および撮像装置
JP2012088702A (ja) 2010-10-20 2012-05-10 Kofukin Seimitsu Kogyo (Shenzhen) Yugenkoshi 超広角レンズ
JP2013003544A (ja) 2011-06-22 2013-01-07 Fujifilm Corp 撮像レンズおよび撮像装置
CN102289052A (zh) 2011-08-22 2011-12-21 宁波舜宇车载光学技术有限公司 一种超广角镜头

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3396421A4 (de) * 2016-03-09 2020-01-01 Jun Ichihara Asphärisch zementierte linse

Also Published As

Publication number Publication date
US20150260962A1 (en) 2015-09-17
CN104914554B (zh) 2018-10-16
JP2015172654A (ja) 2015-10-01
US20150260963A1 (en) 2015-09-17
CN104914554A (zh) 2015-09-16
JP6145887B2 (ja) 2017-06-14
US9519121B2 (en) 2016-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015103150A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE112013006876B4 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102015103153A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE112013006749B4 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102015114518A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102015115460A1 (de) Abbildungsobjektiv und abbildungsvorrichtung
DE102015114515A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE60306044T2 (de) Bildaufnahmeobjektiv
DE112013004313B4 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102016115476B4 (de) Abbildungsobjektiv und abbildungsvorrichtung
DE112013006874T5 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102014016653A1 (de) Zoom-linse und bildgebungsvorrichtung
DE102014118648A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE112013003353B4 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102015103152A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102019100944B4 (de) Fotografisches Objektiv mit wenigstens sechs Linsen
DE102015102577A1 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102016223429A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102015102513A1 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102016223427A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE112013002673B4 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102015101516A1 (de) Telekonverter-Objektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102015102698A1 (de) Makrolinsensystem und Abbildungsvorrichtung
DE102015102514A1 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE112013004108B4 (de) Abbildungsobjetiv und Abbildungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NANCHANG O-FILM OPTICAL-ELECTRONIC TECH CO., L, CN

Free format text: FORMER OWNER: FUJIFILM CORPORATION, TOKYO, JP

Owner name: TIANJIN O-FILM OPTO ELECTRONICS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: FUJIFILM CORPORATION, TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TIANJIN O-FILM OPTO ELECTRONICS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: NANCHANG O-FILM OPTICAL-ELECTRONIC TECH CO., LTD., JIANGXI, CN

R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee