DE112013000413T5 - Projektor für dreidimensionale Bilder mit zirkular polarisiertem Licht - Google Patents

Projektor für dreidimensionale Bilder mit zirkular polarisiertem Licht Download PDF

Info

Publication number
DE112013000413T5
DE112013000413T5 DE112013000413.5T DE112013000413T DE112013000413T5 DE 112013000413 T5 DE112013000413 T5 DE 112013000413T5 DE 112013000413 T DE112013000413 T DE 112013000413T DE 112013000413 T5 DE112013000413 T5 DE 112013000413T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
projector
wave plate
pbs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112013000413.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013000413B4 (de
Inventor
c/o IBM Corporation Decusatis Casimer M.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE112013000413T5 publication Critical patent/DE112013000413T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013000413B4 publication Critical patent/DE112013000413B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2006Lamp housings characterised by the light source
    • G03B21/2033LED or laser light sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/27Optical coupling means with polarisation selective and adjusting means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/18Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical projection, e.g. combination of mirror and condenser and objective
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/12Reflex reflectors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2073Polarisers in the lamp house
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/18Stereoscopic photography by simultaneous viewing
    • G03B35/26Stereoscopic photography by simultaneous viewing using polarised or coloured light separating different viewpoint images

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Es werden ein System und ein Verfahren zum Projizieren eines dreidimensionalen Bildes bereitgestellt. Das System beinhaltet eine Lichtquelle (30, 32, 34) und ein Polarisationswandlungssystem (40, 42, 44) zum Umwandeln von aus der Lichtquelle (30, 32, 34) emittiertem Licht in zirkular polarisiertes Licht. Der Lichtquelle (30, 32, 34) benachbart ist eine Strahlteilereinheit (60) angeordnet, um Licht zu empfangen, und der Strahlteilereinheit (60) benachbart ist eine bildgebende LCoS-Einheit (62) angeordnet.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen stereoskopischen Projektor für dreidimensionale Bilder und insbesondere einen kleinen Projektor für dreidimensionale Bilder, der mit Passivbrillen verwendbar ist.
  • Dreidimensionale (3D) Filme und Bilder haben aufgrund der realistischeren Wiedergabe der Bilder in der Unterhaltung an Beliebtheit gewonnen. 3D-Bilder nutzen den physikalischen Vorgang des binokularen Sehens beim Menschen. Der Abstand der menschlichen Augen voneinander beträgt ungefähr 5 Zentimeter (2 Zoll). Das Gehirn empfängt beide Bilder und weist eine Funktion für binokulares Sehen auf, die den Unterschied zwischen den Bildern beider Augen nutzt, um den Abstand zu ermitteln. Die Abstandsermittlung bewirkt den durch eine Person wahrgenommenen dreidimensionalen Effekt.
  • Zum Erzeugen eines binokularen Bildes auf der Leinwand für einen Kinofilm oder ein Fernsehbild trägt der Benutzer üblicherweise eine Brille. Durch die Brille nimmt der Benutzer die Bilder anders wahr und es entsteht der scheinbare 3D-Effekt. Üblicherweise gibt es zwei Typen von Brillen: Passiv- und Aktivbrillen. Der Typ der Brille hängt vom Typ des verwendeten Bildprojektionssystems ab.
  • Passivbrillen beruhen auf einem optischen Effekt, der durch Verwenden verschiedener Gläser für jedes Auge entsteht. Das Projektionssystem emittiert nacheinander eine Folge von Bildern, wobei aufeinanderfolgende Bilder ein wenig gegeneinander versetzt sind. Die Bilder sind so angeordnet, dass der Benutzer das erste Bild durch ein erstes Glas der Brille (z. B. mit dem rechten Auge) und das zweite Bild durch das andere Glas (z. B. mit dem linken Auge) sieht. Da die Bilder rasch nacheinander projiziert werden, nimmt der Benutzer nicht die mehreren Bilder, sondern einen dreidimensionalen Effekt wahr. Ursprünglich wurden für Passivbrillen unterschiedlich farbige Gläser verwendet, um Bilder herauszufiltern, jedoch wird dadurch die Verwendung von 3D-Bildern eingeschränkt, wenn Farbbilder gewünscht sind. Zum Beheben dieses Problems wurden Polarisationsgläser entwickelt, wobei jedes Glas der Brille für verschieden polarisiertes Licht durchlässig ist. Die Polarisationsgläser von Passivbrillen sind für ein Betrachten von 3D-Farbbildern in Transmission geeignet. Gläser von Passivbrillen eignen sich eher für Projektorsysteme wie beispielsweise in Kinos, wo zum Projizieren des Bildes mehrere Projektoren eingesetzt werden können, um die Bilder auf einen Bildschirm zu projizieren.
  • Die Entwicklung von 3D-Fernsehsystemen hat ein neues Problem mit sich gebracht, da hier der Platz für mehrere Projektoren üblicherweise begrenzt ist. Um dem Rechnung zu tragen, wurden Aktivgläser entwickelt. Bei einem Aktivglas tauscht die Brille drahtlos Daten mit dem Projektor aus, um die Funktion der Brille mit den abgebildeten Bildern zu synchronisieren. Bei Aktivbrillen handelt es sich bei den Gläsern üblicherweise um Flüssigkristallbildschirme, die zwischen dem Durchlassen und Sperren von Licht umgeschaltet werden können. Auf diese Weise kann die Brille das linke und das rechte Glas schnell zwischen durchsichtig und undurchsichtig umschalten. Während die Brille umschaltet, wird durch das Fernsehgerät nacheinander eine Folge von Bildern projiziert. Wenn dieses Umschalten zwischen dem Fernsehgerät und der Brille synchronisiert ist, nimmt der Benutzer einen dreidimensionalen Effekt wahr.
  • Obwohl Projektoren für dreidimensionale Bilder für deren vorgesehenen Zweck geeignet sind, besteht demgemäß ein Bedarf an Verbesserungen, insbesondere daran, ein System mit einem Einzelprojektor bereitzustellen, mit dem Bilder projiziert werden können, die mit Passivbrillen betrachtbar sind.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren mit einer Lichtquelle bereitgestellt, die eine Leuchtdiode (light emitting diode, LED) enthält, die ein Licht emittiert. Ein Polarisationswandlungssystem (PCS) ist der LED benachbart angeordnet und weist sowohl einen linearen Polarisator als auch eine Wellenplatte auf. Der lineare Polarisator weist eine Polarisationsachse auf, und die Wellenplatte dreht sich zwischen einer ersten und einer zweiten Position. Ein Polarisationsstrahlteiler (polarizing beam splitter, PBS) ist der Lichtquelle und eine bildgebende Einheit dem PBS benachbart angeordnet. Die Wellenplatte des PCS wird in eine erste Position gedreht, und durch die LED in der ersten Lichtquelle wird ein erstes Licht emittiert. Dieses erste Licht wird zirkular polarisiert. Dieses erste Licht wandert zu dem PBS, wo es auf die bildgebende Einheit reflektiert wird. Dann wird die Wellenplatte in eine zweite Position gedreht, und durch die Lichtquelle wird ein zweites Licht emittiert. Dieses Licht wird zirkular polarisiert und von dem PBS auf die bildgebende Einheit reflektiert.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform wird eine Lichtquelle bereitgestellt, die einen kegelförmigen Teilreflektor, eine auf dem kegelförmigen Teilreflektor befestigte LED und ein der LED benachbartes PCS aufweist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Projektorsystem bereitgestellt, das eine Lichtquelle aufweist, die eine Vielzahl von LEDs zum Emittieren von Licht enthält. Jeder LED aus der Vielzahl von LEDs benachbart ist ein PCS angeordnet. Ein PBS ist der Lichtquelle und eine bildgebende Einheit dem PBS benachbart angeordnet.
  • Durch die Techniken der vorliegenden Erfindung werden zusätzliche Merkmale und Vorteile realisiert. Weitere Ausführungsformen und Aspekte der Erfindung werden hierin ausführlich beschrieben und als Teil der beanspruchten Erfindung angesehen. Zum besseren Verständnis der Erfindung mit ihren Vorteilen und Merkmalen wird auf die Beschreibung und die Zeichnungen verwiesen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER VERSCHIEDENEN ZEICHNUNGSANSICHTEN
  • Der Gegenstand, der als die Erfindung angesehen wird, wird in den Ansprüchen am Ende der Beschreibung eingehend dargelegt und eindeutig beansprucht. Das oben Gesagte und weitere Merkmal und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen klar, wobei:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Projektors für dreidimensionale Bilder gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 2 ein Ablaufplan für ein Verfahren zum Betreiben eines Projektors für dreidimensionale Bilder gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist; und
  • 3 ein Ablaufplan für ein anderes Verfahren zum Betreiben eines Projektors für dreidimensionale Bilder gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Moderne Projektoren für dreidimensionale (3D) Bilder, die Passivbrillen verwenden, verwenden üblicherweise zwei Projektoren. Bei früheren Ansätzen, nur einen einzigen Projektor zu verwenden wurde eine aktive Linse innerhalb des Projektors vorgesehen, die zwischen aufeinanderfolgenden Bildern umschaltet. Es sollte einsichtig sein, dass die Verwendung redundanter Projektoren oder einer kostspieligen Aktivlinse mit hohen Kosten verbunden sein kann. Ferner lassen sich diese Techniken nicht wie gewünscht an verschiedene Größenordnungen anpassen, wenn Benutzer mit zunehmend kleineren Projektorsystemen vergleichbare Leistungsparameter erreichen wollen.
  • Bei einem zweiten Projektortyp werden Aktivgläser mit einer LCD-(Flüssigkristalldioden-)Linse verwendet, die im Einklang mit dem Projektor (üblicherweise einem Fernsehgerät) gesteuert wird. Die Aktivbrille sperrt abwechselnd eine der Linsen, sodass der Benutzer aufeinanderfolgende Bilder abwechselnd durch verschiedene Linsen sieht. Eine Aktivbrille bietet dem Benutzer zwar einen guten 3D-Effekt, weist jedoch einige unerwünschte Eigenschaften auf. Die Aktivbrille benötigt eine Energiequelle wie beispielsweise einen Akku, der periodisch wiederaufgeladen oder ausgetauscht werden muss. Wenn die Datenübertragung zwischen dem Fernseher und der Brille unterbrochen wird, kann der 3D-Effekt verloren gehen. Aufgrund der Komplexität des Systems sind die Aktivbrillen recht teuer.
  • 1 zeigt einen 3D-Projektor 20 zum Projizieren eines dreidimensionalen (3D) Bildes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der Projektor 20 beinhaltet eine Lichtquelle 22, die eine Vielzahl Leuchtdioden (LED) aufweist und Licht in einer durch den Pfeil 24 angezeigten Richtung emittiert. Gemäß der beispielhaften Ausführungsform enthält die Lichtquelle drei monochromatische LEDs, eine rote LED 30, eine grüne LED 32 und eine blaue LED 34. Die LEDs 30, 32, 34 sind so angeordnet, dass sie drei Seiten eines Quadrats bilden und Licht in die Mitte der Lichtquelle 22 lenken. Jeder LED 30, 32, 34 innerhalb der Lichtquelle 22 ist ein entsprechendes Polarisationswandlungssystem (PCS) 40, 42, 44 benachbart.
  • Ein PCS ändert die Polarisation eines durchtretenden Lichts. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wandelt jedes PCS das durch eine entsprechende LED emittierte nichtpolarisierte Licht in ein zirkular polarisiertes Licht. Jedes PCS 40, 42, 44 kann einen linearen Polarisator und eine Wellenplatte wie beispielsweise eine λ/4-Wellenplatte aufweisen. Der lineare Polarisator ist der LED benachbart so angeordnet, dass von der LED emittiertes Licht durch den linearen Polarisator und dann durch die Wellenplatte tritt. Jede Wellenplatte ist um die optische Achse einer entsprechenden LED zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position drehbar. Die erste Position ist von der zweiten Position um einen Winkel von 90 Grad verschieden. Die Drehung der Wellenplatte wird so mit den Lichtemissionen einer entsprechenden LED synchronisiert, dass die Wellenplatte jedes Mal, wenn die LED aufleuchtet, entweder in der ersten Position oder in der zweiten Position ausgerichtet ist. Licht, das durch ein PCS mit einer Wellenplatte in einer ersten Position tritt, weist eine erste zirkulare Polarisation auf, und Licht, das durch ein PCS mit einer Wellenplatte in einer zweiten Position tritt, weist eine zweite zirkulare Polarisation auf. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die erste zirkulare Polarisation und die zweite zirkulare Polarisation einander entgegengesetzt. Eine Wellenplatte befindet sich in einer beispielhaften ersten Position, wenn sie einen Winkel von beispielsweise plus 45 Grad zur Polarisationsachse des linearen Polarisators einnimmt, und in einer beispielhaften zweiten Position, wenn sie einen gleichen negativen Winkel von beispielsweise minus 45 Grad zur Polarisationsachse des linearen Polarisators einnimmt. Außerdem können die Wellenplatten jedes PCS 40, 42, 44 so synchronisiert werden, dass sich die entsprechenden Wellenplatten, wenn mehr als eine aus der Vielzahl von LEDs 30, 32, 34 gleichzeitig aufleuchten, in Bezug auf die Polarisationsachse jedes linearen Polarisators in derselben ersten oder zweiten Position befinden. Durch diese wechselnde Ausrichtung der Wellenplatte während aufeinanderfolgenden Aufleuchtens einer LED kommt es zu wechselnden Emissionen von linksdrehend polarisiertem und rechtsdrehend polarisiertem Licht.
  • Durch das Umwandeln von linear polarisiertem Licht in zirkular polarisiertes Licht wird der Öffnungswinkel des Lichtstrahls aufgeweitet. Herkömmliche Systeme, die zirkular polarisiertes Licht verwenden, sind von Strahlungsverlusten betroffen, sodass projizierte Bilder weniger hell sind. Bei der vorliegenden Erfindung ist jedoch jede LED 30, 32, 34 auf einem entsprechenden kegelförmigen Teilreflektor 50, 52, 54 befestigt. Diese kegelförmigen Reflektoren sind so gestaltet, dass sie die die gestreuten Strahlen von der Lichtquelle einfangen, wodurch die Strahlungsverluste verringert und hellere Bilder ausgegeben werden.
  • Jede LED 30, 32, 34 kann außerdem so gekoppelt sein, dass sie Licht in eine Lichtsammeloptik 36 lenkt. Die Lichtsammeloptik 36 lenkt das dann zirkular polarisierte Licht von jedem PCS 40, 42, 44 kommend in eine dichroitische Farbmischeinheit 38. Die dichroitische Farbmischeinheit 38 mischt Licht von den LEDs, um eine gewünschte Lichtfarbe zu erzeugen. Das Licht von der Lichtquelle 22 tritt aus einer offenen Seite 46 aus und tritt durch eine Facettenlinse 48 und eine Vorpolarisatorlinse 56. Die Facettenlinse 42 besteht aus einer Anordnung von Mikrolinsen, die das durchgelassene Licht in viele Komponenten aufspalten und diese gleichmäßig auf das Gesichtsfeld projizieren. Dadurch wird eine gleichmäßige und helle Ausleuchtung ohne verringerte Lichtintensität an den Rändern des projizierten Lichts erreicht. Die Vorpolarisatorlinse 56 ändert die Polarisation des austretenden Lichts so, dass es gewünschte Polarisationseigenschaften aufweist, die für die verwendete bildgebende Einheit geeignet sind. Nach dem Verlassen der Vorpolarisatorlinse 56 tritt das Licht durch eine Fokussierlinse 58, die das Licht in einen Polarisationsstrahlteiler (PBS) 60 fokussiert.
  • Bei einem PBS handelt es sich um eine optische Komponente, die einfallende Lichtstrahlen in eine erste (durchgelassene) Polarisationskomponenten und eine zweite (reflektierte) Polarisationskomponente aufspaltet. In Abhängigkeit von der Polarisation des in den PBS eintretenden Lichts kann dieses entweder durch den PBS durchgelassen oder entlang eines in Bezug auf seine ursprüngliche Richtung senkrechten Weges von dem PBS reflektiert werden. Das von der Fokussierlinse 58 in den PBS 60 eintretende Licht wird von dem PBS 60 auf eine bildgebende Einheit 62 reflektiert.
  • Gemäß der beispielhaften Ausführungsform handelt es sich bei der bildgebenden Einheit 62 um eine bildgebende LCoS-(liquid crystal on silicon, Flüssigkristall-auf-Silicium-)Einheit, die eine dem PBS 60 benachbarte Bildfläche 64 aufweist. Beim Betrieb wird das Licht von einer Lichtquelle 22 von dem PBS 60 auf die bildgebende Einheit 62 reflektiert, von der das Licht wiederum durch den PBS 60 in eine Projektionslinsenbaugruppe 66 reflektiert wird und dann die Einheit 20 verlässt. Die Verwendung einer bildgebenden LCoS-Einheit 62 ist insofern von Vorteil, als die LCoS-Einheit 62 naturgemäß das reflektierte Licht polarisiert.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen sollte es einsichtig sein, dass die Kombination der Lichtquelle 22, der mehreren PCS-Einheiten 40, 42, 44, des PBS 60 und der LCoS-Einheit 62 insofern von Vorteil ist, als der Projektor dadurch auf die Abmessungen eines Picoprojektors oder Mikroprojektors verkleinert werden kann. Diese kleinen Projektoren können gegebenenfalls in einer tragbaren elektronischen Einheit verwendet werden, beispielsweise, ohne darauf beschränkt zu sein, ein Mobiltelefon, ein Tablet-Computer, ein Laptop-Computer und eine tragbare Spieleinheit. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können auch in stationären Einheiten verwendet werden, beispielsweise, ohne darauf beschränkt zu sein, ein Arbeitsplatz-Computer oder ein Fernsehgerät.
  • 2 zeigt ein Verfahren 70 zum Betreiben eines Projektors für dreidimensionale Bilder wie beispielsweise des Projektors 20. Das Verfahren 70 startet in Block 72, indem die Wellenplatten jedes der Polarisationswandlungssysteme (PCS) 40, 42, 44 innerhalb einer Lichtquelle in eine erste Position gedreht werden. Dann wird gemäß dem Verfahren ein erstes Licht von der Vielzahl von LEDs innerhalb der Lichtquelle, beispielsweise der Lichtquelle 22, emittiert, sodass das Licht zirkular polarisiert wird. Das von der Lichtquelle emittierte erste Licht wird von dem PBS 60 auf eine bildgebende Einheit wie beispielsweise die LCoS-Einheit reflektiert. Das erste Licht wird in Block 76 von der bildgebenden Einheit reflektiert und durchläuft eine oder mehrere Linsen, um durch den Projektor 20 ein Bild N zu projizieren. Anschließend werden die Wellenplatten 40, 42, 44 in eine zweite Position gedreht, sodass durch das PCS tretendes Licht eine zirkulare Polarisation aufweist, die der Polarisation des durch die Wellenplatten in der ersten Position tretenden Lichts entgegengesetzt ist. In Block 80 emittiert die Lichtquelle ein zweites Licht, das von dem PBS 60 und auf die bildgebende Einheit 62 reflektiert wird. Das zweite Licht in Block 82 wird von der bildgebenden Einheit 62 reflektiert und durchläuft die Projektionslinsenbaugruppe 66, um durch den Projektor 20 ein Bild N + 1 zu projizieren. Dann geht das Verfahren zurück zu Block 72, um durch den Projektor weitere Bilder zu projizieren. Es sollte einsichtig sein, dass das Bild N und das Bild N + 1 einander ähnlich, jedoch geringfügig gegeneinander versetzt und entgegengesetzt polarisiert sind, um für einen Benutzer, der eine zirkular polarisierende Passivbrille trägt, einen dreidimensionalen Effekt zu erzeugen.
  • 3 zeigt nunmehr eine weitere Ausführungsform eines Verfahrens 88 zum Betreiben eines Projektors für dreidimensionale Bilder wie beispielsweise des Projektors 20. Das Verfahren 88 beginnt in Block 90 und wird in Block 92 fortgesetzt, wo ein Bild „N” auf einer bildgebenden Einheit wie beispielsweise der bildgebenden Einheit 62 erzeugt wird. Die Wellenplatten der PCS 40, 42, 44 sind so in einer ersten Position synchronisiert, dass durch jede der PCS-Einheiten tretendes Licht in einer ersten Richtung zirkular polarisiert wird. In Block 96 emittiert mindestens eine aus der Vielzahl von LEDs 30, 32, 34 innerhalb einer Lichtquelle wie beispielsweise der Lichtquelle 22 ein erstes Licht. Das erste Licht tritt durch den linearen Polarisator und die λ/4-Wellenplatte der entsprechenden PCS 40, 42, 44, sodass das Licht in einer ersten Richtung zirkular polarisiert wird. Das erste Licht wird in Block 100 beispielsweise durch eine Facettenlinse verteilt und durch eine Vorpolarisationslinse gelenkt. Dann wird das erste Licht in Block 102 von einem Polarisationsstrahlteiler wie beispielsweise dem PBS 6 auf die bildgebende Einheit reflektiert. Dann wird das erste Licht des Bildes von der bildgebenden Einheit reflektiert und durch eine Projektionslinse gelenkt, um in Block 104 durch den Projektor das Bild N zu projizieren.
  • Dann geht das Verfahren 88 weiter zu Block 106, wo auf der bildgebenden Einheit ein Bild N + 1 erzeugt wird. In Block 108 wird die Vielzahl von Wellenplatten innerhalb der PCS 40, 42, 44 so in eine zweite Position gedreht, dass durch die PCS-Einheiten tretendes Licht in einer zweiten Richtung zirkular polarisiert wird. In Block 110 wird die Lichtquelle aktiviert, um ein zweites Licht zu emittieren, sodass dieses zweite Licht durch die PCS 40, 42, 44 tritt und in einer zweiten, entgegengesetzten Richtung zirkular polarisiert wird. Dieses zweite Licht wird in Block 114 durch die Facettenlinse verteilt und durch die Vorpolarisationslinse vorpolarisiert. Dann wird das zweite Licht in Block 116 von dem PBS 60 auf die bildgebende Einheit reflektiert. Das von der bildgebenden Einheit reflektierte Licht weist eine andere Polarisation als das von der bildgebenden Einheit reflektierte erste Licht auf. Das zweite reflektierte Licht wird durch die Projektionslinse durchgelassen, sodass in Block 118 durch den Projektor ein Bild N + 1 emittiert wird. Es sollte einsichtig sein, dass das Bild N und das Bild N + 1 einander ähnlich, jedoch geringfügig gegeneinander versetzt und entgegengesetzt polarisiert sind, um für einen Benutzer, der eine polarisierende Brille trägt, einen dreidimensionalen Effekt zu erzeugen.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen einen kleinen und zuverlässigen Projektor für dreidimensionale Bilder bereit. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bieten den Vorteil mehrerer Lichtquellen, die so angeordnet sind, dass sie zum Projizieren des Bildes dieselbe Weglänge aufweisen. Ausführungsformen bieten den Vorteil, dass sie ein dreidimensionales Bild emittieren, das mit einer Passivbrille betrachtet werden kann.
  • Die hierin verwendeten Begriffe dienen lediglich zum Beschreiben bestimmter Ausführungsformen und sollen die Erfindung nicht einschränken. Die hierin gebrauchten Einzahlformen „ein”, „eine” und „der, die, das” sollen gleichermaßen auch die Mehrzahlformen beinhalten, sofern aus dem Zusammenhang nicht eindeutig anderes hervorgeht. Ferner ist klar, dass die Begriffe „weist auf” und/oder „aufweisend” bei Verwendung in dieser Beschreibung das Vorhandensein angegebener Merkmale, Ganzzahlen, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Komponenten bedeuten, nicht jedoch das Vorhandensein oder Hinzukommen eines oder mehrerer anderer Merkmale, Ganzzahlen, Schritte, Operationen, Elemente, Komponenten und/oder der Gruppen ausschließen.
  • Die entsprechenden Strukturen, Materialien, Aktionen und gleichwertigen Mittel oder Schritte zuzüglich Funktionselementen in den folgenden Ansprüchen sollen alle Strukturen, Materialien oder Aktionen zum Ausführen der Funktion in Kombination mit anderen ausdrücklich beanspruchten Elementen beinhalten. Die Beschreibung der vorliegenden Erfindung ist zur Veranschaulichung und Beschreibung vorgelegt worden, erhebt jedoch nicht den Anspruch auf Vollständigkeit oder Beschränkung auf die Erfindung in der offenbarten Form. Dem Fachmann sind viele Modifikationen und Varianten offensichtlich, ohne vom Schutzumfang und Wesensgehalt der Erfindung abzuweichen. Die Ausführungsform wurde gewählt und beschrieben, um die Grundgedanken der Erfindung und die praktische Anwendung bestmöglich zu erläutern und anderen Fachleuten das Verständnis der Erfindung für verschiedene Ausführungsformen mit verschiedenen Modifikationen zu erleichtern, die für die jeweils vorgesehene Anwendung geeignet sind.
  • Die hierin gezeigten Ablaufpläne stellen lediglich ein Beispiel dar. An den hierin beschriebenen Schaubildern oder Schritten (oder Operationen) können zahlreiche Änderungen vorgenommen werden, ohne vom Wesensgehalt der Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel können die Schritte in einer veränderten Reihenfolge ausgeführt werden, oder es können Schritte hinzugefügt, entfernt oder geändert werden. Alle diese Änderungen werden als Bestandteil der beanspruchten Erfindung angesehen.
  • Es ist zwar eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben worden, jedoch ist klar, dass ein Fachmann gegenwärtig oder in Zukunft verschiedene Verbesserungen und Erweiterungen vornehmen kann, die innerhalb des Schutzumfangs der folgenden Ansprüche liegen. Diese Ansprüche sind so auszulegen, dass der ordnungsgemäße Schutz der oben beschriebenen Erfindung gewährleistet ist.

Claims (22)

  1. Verfahren, das aufweist: Bereitstellen einer Lichtquelle mit einer Leuchtdiode (light emitting diode, LED), die ein Licht emittiert; Bereitstellen eines der LED benachbarten Polarisationswandlungssystems (polarization conversion system, PCS), das einen linearen Polarisator und eine Wellenplatte aufweist, wobei der lineare Polarisator eine Polarisationsachse aufweist und die Wellenplatte zwischen einer ersten und einer zweiten Position drehbar ist; Bereitstellen eines Polarisationsstrahlteilers (polarizing beam splitter, PBS), der der Lichtquelle benachbart ist; Bereitstellen einer dem PBS benachbarten bildgebenden Einheit; Drehen der Wellenplatte des PCS in eine erste Position; Emittieren eines ersten Lichts von der Lichtquelle; Umwandeln des ersten Lichts in zirkular polarisiertes Licht; Reflektieren des ersten Lichts durch den PBS auf die bildgebende Einheit; Drehen der Wellenplatte des PCS in eine zweite Position; Emittieren eines zweiten Lichts von der Lichtquelle; Umwandeln des zweiten Lichts in zirkular polarisiertes Licht; und Reflektieren des zweiten Lichts durch den PBS auf die bildgebende Einheit.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner aufweist: Bereitstellen einer Projektionslinsenbaugruppe, die dem PBS benachbart ist, gegenüber der bildgebenden Einheit; Emittieren des von der bildgebenden Einheit reflektierten ersten Lichts durch die Projektionslinsenbaugruppe; und Emittieren des von der bildgebenden Einheit reflektierten zweiten Lichts durch die Projektionslinsenbaugruppe.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zirkulare Polarisation des ersten Lichts der zirkularen Polarisation des zweiten Lichts entgegengesetzt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Wellenplatte in der ersten Position angeordnet ist, wenn die Wellenplatte einen Winkel von 45 Grad in Bezug auf die Polarisationsachse des linearen Polarisators bildet.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Wellenplatte in der zweiten Position angeordnet ist, wenn die Wellenplatte einen Winkel von minus 45 Grad in Bezug auf die Polarisationsachse des linearen Polarisators bildet.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei der bildgebenden Einheit um eine LCoS-(liquid crystal on silicon, Flüssigkristall-auf-Silicium)Einheit handelt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Lichtquelle außerdem einen kegelförmigen Teilreflektor aufweist, auf dem die LED befestigt ist.
  8. Lichtquelle, die aufweist: einen kegelförmigen Teilreflektor; eine Leuchtdiode (LED), die auf dem kegelförmigen Teilreflektor befestigt ist; und ein der LED benachbartes Polarisationswandlungssystem (PCS).
  9. Lichtquelle nach Anspruch 8, wobei das PCS einen linearen Polarisator, der eine Polarisationsachse aufweist, und eine drehbare Wellenplatte aufweist.
  10. Lichtquelle nach Anspruch 9, wobei sich die drehbare Wellenplatte um eine optische Achse der LED zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position dreht, wobei die erste Position um einen Winkel von 90 Grad von der zweiten Position verschieden ist.
  11. Lichtquelle nach Anspruch 10, wobei sich die drehbare Wellenplatte in der ersten Position befindet, wenn die drehbare Wellenplatte einen Winkel von 45 Grad in Bezug auf die Polarisationsachse des linearen Polarisators bildet.
  12. Lichtquelle nach Anspruch 10, wobei sich die drehbare Wellenplatte in der zweiten Position befindet, wenn die drehbare Wellenplatte einen Winkel von minus 45 Grad in Bezug auf die Polarisationsachse des linearen Polarisators bildet.
  13. Projektor, der aufweist: eine Lichtquelle, die eine Vielzahl von LEDs aufweist; ein jeder aus der Vielzahl von LEDs benachbartes Polarisationswandlungssystem (PCS); einen der Lichtquelle benachbarten Polarisationsstrahlteiler (PBS); und eine dem PBS benachbarte bildgebende Einheit.
  14. Projektor nach Anspruch 13, der ferner eine Projektionslinsenbaugruppe, die dem PBS benachbart ist, gegenüber der bildgebenden Einheit aufweist.
  15. Projektor nach Anspruch 13, wobei die Lichtquelle eine Vielzahl kegelförmiger Teilreflektoren derart aufweist, dass jede aus der Vielzahl von LEDs auf einem kegelförmigen Teilreflektor befestigt ist.
  16. Projektor nach Anspruch 13, wobei jedes PCS einen linearen Polarisator mit einer Polarisationsachse und eine drehbare Wellenplatte aufweist.
  17. Projektor nach Anspruch 16, wobei sich die drehbare Wellenplatte um eine optische Achse einer LED zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position dreht, wobei die erste Position um 90 Grad von der zweiten Position verschieden ist.
  18. Projektor nach Anspruch 17, wobei sich die drehbare Wellenplatte in der ersten Position befindet, wenn die Wellenplatte einen Winkel von 45 Grad in Bezug auf die Polarisationsachse des linearen Polarisators bildet.
  19. Projektor nach Anspruch 17, wobei sich die drehbare Wellenplatte in der zweiten Position befindet, wenn die Wellenplatte einen Winkel von minus 45 Grad in Bezug auf die Polarisationsachse des linearen Polarisators bildet.
  20. Projektor nach Anspruch 13, der aufweist: eine Facettenlinse, die zwischen der Lichtquelle und dem PBS angeordnet ist; und eine Vorpolarisatorlinse, die zwischen der Facettenlinse und dem PBS angeordnet ist.
  21. Projektor nach Anspruch 20, der ferner aufweist: eine Vielzahl von Lichtsammeloptiken, wobei jede aus der Vielzahl von Lichtsammeloptiken einer aus der Vielzahl von LEDs zugehörig ist; und eine zwischen der Vielzahl von Lichtsammeloptiken angeordnete dichroitische Farbmischeinheit, wobei die dichroitische Farbmischeinheit so angeordnet ist, dass sie Licht von der Vielzahl von LEDs in die Facettenlinse lenkt.
  22. Projektor nach Anspruch 13, wobei es sich bei der bildgebenden Einheit um eine LCoS-Einheit handelt.
DE112013000413.5T 2012-01-25 2013-01-23 Projektor für dreidimensionale Bilder mit zirkular polarisiertem Licht sowie Lichtquelle und Verfahren dafür Active DE112013000413B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/357,767 US8992024B2 (en) 2012-01-25 2012-01-25 Three dimensional image projector with circular light polarization
US13/357,767 2012-01-25
PCT/CN2013/070874 WO2013110239A1 (en) 2012-01-25 2013-01-23 Three dimensional image projector with circular light polarization

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013000413T5 true DE112013000413T5 (de) 2014-10-09
DE112013000413B4 DE112013000413B4 (de) 2020-02-27

Family

ID=48796956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013000413.5T Active DE112013000413B4 (de) 2012-01-25 2013-01-23 Projektor für dreidimensionale Bilder mit zirkular polarisiertem Licht sowie Lichtquelle und Verfahren dafür

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8992024B2 (de)
CN (1) CN104081277A (de)
DE (1) DE112013000413B4 (de)
GB (1) GB2514040B (de)
WO (1) WO2013110239A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10551622B2 (en) 2016-10-26 2020-02-04 Microsoft Technology Licensing, Llc Field of view tiling in waveguide-based near-eye displays
US20200041807A1 (en) * 2018-08-02 2020-02-06 Christie Digital Systems Usa, Inc. Light emitting diode display with a monolithic wire-grid polarizer for producing three-dimensional images

Family Cites Families (112)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4630097A (en) 1983-08-16 1986-12-16 Marks Alvin M 2D/3D compatible polarized color TV system
US4772943A (en) 1986-02-17 1988-09-20 Sharp Kabushiki Kaisha Virtual stereographic display system
US5537144A (en) 1990-06-11 1996-07-16 Revfo, Inc. Electro-optical display system for visually displaying polarized spatially multiplexed images of 3-D objects for use in stereoscopically viewing the same with high image quality and resolution
US5113285A (en) 1990-09-28 1992-05-12 Honeywell Inc. Full color three-dimensional flat panel display
US5142366A (en) 1990-12-18 1992-08-25 General Electric Company Video-sync locked horizontal size regulation in projection light valve system
US5168199A (en) 1991-08-14 1992-12-01 Loral Corporation Horizontal linearity correction circuitry for cathode ray tube display
US5903388A (en) 1992-06-11 1999-05-11 Sedlmayr Steven R High efficiency electromagnetic beam projector and systems and method for implementation thereof
GB2269080B (en) 1992-07-25 1996-01-17 Ibm Deflection apparatus for raster scanned CRT displays
US5751479A (en) 1994-11-18 1998-05-12 Sanyo Electric Co., Ltd. Three-dimensional display
DE69532660T2 (de) 1994-12-28 2005-02-10 Seiko Epson Corp. Polarisations-Beleuchtungsvorrichtung und diese verwendender Projektor
US6704065B1 (en) 1995-04-07 2004-03-09 Colorlink, Inc. Optical system for producing a modulated color image
US6608652B1 (en) 1995-10-14 2003-08-19 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Image display system and method
EP1069454B1 (de) 1998-03-27 2014-01-29 Hideyoshi Horimai Dreidimensionale bildanzeige
US6229648B1 (en) 1998-04-06 2001-05-08 Unic View Ltd. Compact projector
US5926318A (en) 1998-04-06 1999-07-20 Optimize Incorporated Biocular viewing system with intermediate image planes for an electronic display device
JP2000284223A (ja) 1999-03-30 2000-10-13 Idemitsu Kosan Co Ltd 立体表示方法および立体表示装置
US6327093B1 (en) 1999-06-04 2001-12-04 Sharp Kabushiki Kaisha Image display apparatus
JP2001222064A (ja) 2000-02-08 2001-08-17 Ibm Japan Ltd 照光制御装置、プロジェクタ、および照光制御方法
US7190705B2 (en) 2000-05-23 2007-03-13 Imra America. Inc. Pulsed laser sources
US6813085B2 (en) 2000-06-26 2004-11-02 Angus Duncan Richards Virtual reality display device
US7401923B2 (en) 2004-03-09 2008-07-22 Fergason Patent Properties, Llc Monitor for showing high-resolution and three-dimensional images and method
US7710669B2 (en) 2000-08-24 2010-05-04 Wavien, Inc. Etendue efficient combination of multiple light sources
EP1358766A1 (de) 2001-01-12 2003-11-05 Vrex Inc. Verfahren und vorrichtung zur stereoskopische bildwiedergabe mit hilfe von zeitverschachtelten daten mit digitaler lichtverarbeitung
US6672722B2 (en) 2001-06-19 2004-01-06 Intel Corporation Projection engine
GB0205111D0 (en) 2002-03-05 2002-04-17 Denselight Semiconductors Pte Active wavelength locking
CN1320539C (zh) 2002-06-28 2007-06-06 日本胜利株式会社 光学读取头
JP2004184777A (ja) 2002-12-04 2004-07-02 Nec Viewtechnology Ltd 光源装置及び投写型表示装置
DE10305701B4 (de) 2003-02-07 2005-10-06 Xtreme Technologies Gmbh Anordnung zur Erzeugung von EUV-Strahlung mit hohen Repetitionsraten
US20060279662A1 (en) 2003-03-16 2006-12-14 Explay Ltd. Projection system and method
TWI227337B (en) 2003-04-10 2005-02-01 Benq Corp Projection device
US7551323B2 (en) 2003-04-16 2009-06-23 Lexmark International, Inc. Systems and methods for error diffusion
JP2006527392A (ja) 2003-04-16 2006-11-30 アップストリーム エンジニアリング オーワイ 2d/3dデータプロジェクタ
JP4225132B2 (ja) 2003-06-24 2009-02-18 カシオ計算機株式会社 液晶表示装置
DE10345433A1 (de) 2003-09-30 2005-04-21 Zeiss Carl Jena Gmbh Projektionsvorrichtung
WO2005032150A1 (en) 2003-09-30 2005-04-07 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Color-sequential lcos projector using single beam splitter
US7283308B2 (en) 2004-03-05 2007-10-16 Actuality Systems, Inc. Optical systems for generating three-dimensional images
WO2005099277A1 (en) 2004-03-09 2005-10-20 Thomson Licensing Apparatus for adding red light to a polarized light system
CN100495187C (zh) 2004-04-03 2009-06-03 孙犁 用于2d和3d显示的双偏振光滤光器
US7692605B2 (en) 2004-06-21 2010-04-06 Che-Chih Tsao Error correction schemes for volumetric 3D displays
JP4572095B2 (ja) 2004-07-15 2010-10-27 Nec液晶テクノロジー株式会社 液晶表示装置、携帯機器及び液晶表示装置の駆動方法
CN1993987A (zh) 2004-08-02 2007-07-04 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于投影显示器的时间复用led光源
US7625091B2 (en) 2004-09-06 2009-12-01 Nikon Corporation Illuminating device and projector device
US20060187393A1 (en) 2005-02-23 2006-08-24 Da-Shuang Kuan Liquid crystal panel and liquid crystal projection device using thereof
US7357511B2 (en) 2005-03-23 2008-04-15 3M Innovative Properties Company Stress birefringence compensation in polarizing beamsplitters and systems using same
JP4857582B2 (ja) 2005-03-30 2012-01-18 ブラザー工業株式会社 光走査装置および光走査装置の制御方法
US7342701B2 (en) 2005-04-19 2008-03-11 Asml Holding N.V. Multiple illumination source exposure apparatus
KR101109592B1 (ko) 2005-04-25 2012-01-31 삼성전자주식회사 광원 모듈 및 이를 채용한 화상투사장치
US20060290889A1 (en) 2005-06-10 2006-12-28 Colorlink, Inc. Three-Dimensional Stereoscopic Projection Architectures
KR20060135450A (ko) 2005-06-25 2006-12-29 삼성전자주식회사 2차원 겸용 입체 영상 표시 장치
EP1908304A2 (de) 2005-07-11 2008-04-09 Neurok Optics LLC Zweischirm-flüssigkristallsystem mit zirkularpolarisation und polarisierergläser mit eignung für dreidimensionale abbildung
JP2007065408A (ja) 2005-08-31 2007-03-15 Sanyo Electric Co Ltd 照明装置及び投写型映像表示装置
JP4254782B2 (ja) 2005-11-21 2009-04-15 エプソンイメージングデバイス株式会社 画像表示装置及び電子機器
US8189038B2 (en) 2005-12-21 2012-05-29 International Business Machines Corporation Stereographic projection apparatus with passive eyewear utilizing a continuously variable polarizing element
US8167431B2 (en) 2005-12-21 2012-05-01 International Business Machines Corporation Universal stereographic trigger peripheral for electronic equipment
US8152303B2 (en) 2005-12-21 2012-04-10 International Business Machines Corporation Signal synthesizer for periodic acceleration and deceleration of rotating optical devices
US8172399B2 (en) 2005-12-21 2012-05-08 International Business Machines Corporation Lumen optimized stereo projector using a plurality of polarizing filters
US20070146880A1 (en) 2005-12-27 2007-06-28 Jvc Americas Corporation Optical device for splitting an incident light into simultaneously spectrally separated and orthogonally polarized light beams having complementary primary color bands
DE102006003683B3 (de) 2006-01-24 2007-09-13 Xtreme Technologies Gmbh Anordnung und Verfahren zur Erzeugung von EUV-Strahlung hoher Durchschnittsleistung
US7542206B2 (en) 2006-07-18 2009-06-02 Real D Light collectors for projection systems
KR20080021426A (ko) 2006-09-04 2008-03-07 삼성테크윈 주식회사 마이크로 프로젝터
JP4946279B2 (ja) 2006-09-04 2012-06-06 株式会社Jvcケンウッド 照明装置及び画像表示装置
US20080094576A1 (en) 2006-10-04 2008-04-24 3M Innovative Properties Company Projection system incorporating color correcting element
US20080117231A1 (en) 2006-11-19 2008-05-22 Tom Kimpe Display assemblies and computer programs and methods for defect compensation
CN101196615A (zh) 2006-12-06 2008-06-11 万双 偏振光栅立体显示器
US7766490B2 (en) 2006-12-13 2010-08-03 Philips Lumileds Lighting Company, Llc Multi-color primary light generation in a projection system using LEDs
US20080151193A1 (en) 2006-12-26 2008-06-26 Texas Instruments Incorporated Stereoscopic imaging systems utilizing solid-state illumination and passive glasses
US7848370B2 (en) 2007-01-26 2010-12-07 Telaris Inc. Electronically phase-locked laser systems
US8388138B1 (en) 2007-03-11 2013-03-05 Simon Boothroyd Projection display systems
GB0711641D0 (en) 2007-06-18 2007-07-25 Barco Nv Dual TIR prism architecture to enhance DLP projectors
US8338776B2 (en) 2007-06-25 2012-12-25 Tufts University Optical array device and methods of use thereof for screening, analysis and manipulation of particles
US20090040463A1 (en) 2007-08-07 2009-02-12 Himax Display, Inc. Illumination system of LED for projection display
JP5248062B2 (ja) 2007-08-24 2013-07-31 株式会社東芝 指向性バックライト、表示装置及び立体画像表示装置
CN101398536B (zh) * 2007-09-24 2011-05-04 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 立体投影光学系统
WO2009042980A2 (en) 2007-09-27 2009-04-02 Wei Su Stereoscopic image display employing solid state light sources
US7871165B2 (en) 2007-11-30 2011-01-18 Eastman Kodak Company Stereo projection apparatus using polarized solid state light sources
US7960682B2 (en) 2007-12-13 2011-06-14 Apple Inc. Display device control based on integrated ambient light detection and lighting source characteristics
US7561322B1 (en) 2007-12-19 2009-07-14 Silicon Quest Kabushiki-Kaisha Projection display system for modulating light beams from plural laser light sources
CN101482665A (zh) 2008-01-08 2009-07-15 奇美电子股份有限公司 显示装置及其液晶遮光面板
US8025416B2 (en) 2008-02-18 2011-09-27 3D4K Displays, Inc. Integrated optical polarization combining prism for projection displays
US20090180181A1 (en) 2008-01-16 2009-07-16 Oakley William S Projector with Three Dimensional Simulation and Extended Dynamic Range
TWI358601B (en) 2008-03-14 2012-02-21 Young Optics Inc Light-mixing device and projector
CN101571631B (zh) 2008-04-28 2011-10-12 比亚迪股份有限公司 一种液晶显示模组及液晶显示面板
EP2283391B1 (de) 2008-05-15 2014-07-23 3M Innovative Properties Company Optisches element und farbkombinierer
US8262230B2 (en) 2008-06-04 2012-09-11 Delta Electronics, Inc. Projection system
US20090310042A1 (en) 2008-06-16 2009-12-17 Marcial Vidal Illumination system and method with efficient polarization recovery
KR101277223B1 (ko) 2008-07-09 2013-06-24 엘지디스플레이 주식회사 입체영상표시장치
CN101655607B (zh) 2008-08-20 2011-01-05 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 光学系统
US20100253769A1 (en) 2008-09-04 2010-10-07 Laser Light Engines Optical System and Assembly Method
US8337020B2 (en) * 2008-11-02 2012-12-25 Citizen Finetech Miyota Co., Ltd. Polarization conversion and color-combination techniques for pico projector illuminators
KR101543467B1 (ko) 2008-11-13 2015-08-10 엘지전자 주식회사 프로젝션 시스템
WO2010065565A2 (en) 2008-12-01 2010-06-10 Reald Inc. Stereoscopic projection systems and methods for employing spatial multiplexing at an intermediate image plane
US8144269B2 (en) 2009-01-08 2012-03-27 Micron Technology, Inc. Reflective LCOS displays utilizing novel polarizing beam splitters
WO2010087794A1 (en) 2009-01-29 2010-08-05 Thomson Licensing Single camera for stereoscopic 3-d image capture
JP5381283B2 (ja) 2009-04-27 2014-01-08 ソニー株式会社 レーザ駆動回路
KR101619518B1 (ko) 2009-06-11 2016-05-11 엘지이노텍 주식회사 프로젝션 시스템
EP2282231A3 (de) * 2009-08-07 2011-05-04 JDS Uniphase Corporation Mehrteiliger optischer Verzögerer zur Erzeugung von 3D-Bildern
EP2499830A1 (de) 2009-11-13 2012-09-19 Prism Projection, Inc. Projektionsvorrichtung für architektonische und entertainment-beleuchtung
CN201576164U (zh) 2009-11-13 2010-09-08 惠州市华阳多媒体电子有限公司 一种用于3d显示的微投影仪
DE102009058762A1 (de) 2009-12-14 2011-06-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Ablenkeinrichtung für eine Projektionsvorrichtung, Projektionsvorrichtung zum Projizieren eines Bildes und Verfahren zum Ansteuern einer Ablenkeinrichtung für eine Projektionsvorrichtung
JP2011128494A (ja) 2009-12-21 2011-06-30 Sanyo Electric Co Ltd 投写型映像表示装置
CN101770150A (zh) 2010-01-20 2010-07-07 宁波市科技园区华域电子有限公司 一种p、s光分时工作的光学引擎
KR101224460B1 (ko) 2010-03-08 2013-01-22 엘지디스플레이 주식회사 입체 영상 표시장치와 그 구동방법
JP5770433B2 (ja) 2010-06-18 2015-08-26 ソニー株式会社 光源装置及び画像投影装置
KR101303456B1 (ko) 2010-06-22 2013-09-10 엘지디스플레이 주식회사 3차원 데이터 변조방법과 이를 이용한 액정표시장치
CN102043254A (zh) 2010-11-22 2011-05-04 清华大学深圳研究生院 一种双照明系统的立体投影光机引擎
CN202033525U (zh) * 2011-03-04 2011-11-09 深圳市亿思达显示科技有限公司 偏光眼镜、偏光滤波器、投影机、立体影像系统
CN202033527U (zh) * 2011-03-23 2011-11-09 深圳市亿思达显示科技有限公司 投影机、立体影像系统
CN202057900U (zh) 2011-04-27 2011-11-30 上海丽恒光微电子科技有限公司 立体投影光学系统
US9196189B2 (en) 2011-05-13 2015-11-24 Pixtronix, Inc. Display devices and methods for generating images thereon
US9107245B2 (en) 2011-06-09 2015-08-11 Mindspeed Technologies, Inc. High accuracy, high dynamic range LED/laser driver
US20130077283A1 (en) * 2011-09-23 2013-03-28 Lin Li Apparatuses and methods for high-efficiency polarization conversion in a projection light engine
US9153186B2 (en) 2011-09-30 2015-10-06 Apple Inc. Devices and methods for kickback-offset display turn-off

Also Published As

Publication number Publication date
GB2514040B (en) 2015-09-16
GB201414339D0 (en) 2014-09-24
US8955975B2 (en) 2015-02-17
US8992024B2 (en) 2015-03-31
WO2013110239A1 (en) 2013-08-01
US20130188151A1 (en) 2013-07-25
US20130188150A1 (en) 2013-07-25
CN104081277A (zh) 2014-10-01
GB2514040A (en) 2014-11-12
DE112013000413B4 (de) 2020-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4235503A (en) Film projection lens system for 3-D movies
DE60201155T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von polarisiertem Licht
DE202007019714U1 (de) Polarisationsumwandlungssystem für stereoskopische Projektionen
DE60101310T2 (de) Reflektierendes lcd projektionssystem mit kartesischem weitwinkel-polarisationsstrahlteiler und farbteilenden und -vereinigenden prismen
DE212017000261U1 (de) Optisches System mit kompaktem Kollimator-Bildprojektor
CN104054337B (zh) 使用倾斜滤光器的立体眼镜
DE60015627T2 (de) Gerät zur Polarisationswandlung, Beleuchtungssystem und projektor
EP2616874A1 (de) Autostereoskopisches 3d display
DE102010020244A1 (de) System zur stereoskopischen Kino-Projektion
DE10327551B4 (de) Bildanzeigevorrichtung des Projektionstyps
DE112018002005T5 (de) Bildanzeigevorrichtung
EP2294483A1 (de) Projektionssystem
DE602004007499T2 (de) Beleuchtungssystem für projektoren mit einem lichtintegrator und einer feldlinse
CN106990667B (zh) 立体投影成像装置及系统
DE112013000448B4 (de) Projektor und Verfahren für dreidimensionale Bilder mit Einzelmodulator
DE60131125T2 (de) Optische Vorrichtung und Projektionsanzeigevorrichtung
DE112013000390B4 (de) Projektor, System und Verfahren für dreidimensionale Bilder mit zweifarbiger Bildgebung
DE3048546A1 (de) "bildprojektor"
US9549171B2 (en) Time-multiplexed multiple view projection apparatus
DE102013200443B4 (de) Projektionsfläche für eine Blickfeldanzeige, Blickfeldanzeige für ein Fahrzeug und Verfahren zum Projizieren eines Bildes
DE112013000413B4 (de) Projektor für dreidimensionale Bilder mit zirkular polarisiertem Licht sowie Lichtquelle und Verfahren dafür
DE112013000454B4 (de) Laserprojektor für dreidimensionale Bilder und Verfahren dafür
DE10029861A1 (de) Polarisationskonverter und ein mit diesem ausgerüstetes Projektionsanzeigegerät
DE10345431B4 (de) Vorrichtung zur homogenen mehrfarbigen Beleuchtung einer Fläche
DE102013016137B4 (de) Anzeigesystem für eine Projektion einer Vielzahl von in einem Strahl beinhalteter Bilder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE PART GMBB, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G03B0035260000

Ipc: G02B0027260000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0027260000

Ipc: G02B0030250000

R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final