DE112012007084T5 - Fahrsteuereinrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Fahrsteuereinrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE112012007084T5
DE112012007084T5 DE112012007084.4T DE112012007084T DE112012007084T5 DE 112012007084 T5 DE112012007084 T5 DE 112012007084T5 DE 112012007084 T DE112012007084 T DE 112012007084T DE 112012007084 T5 DE112012007084 T5 DE 112012007084T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
running mode
learning
inertia running
idling
idle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112012007084.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012007084B4 (de
Inventor
Takuya Hirai
Rentaro Kuroki
Masaki Mitsuyasu
Jonggap Kim
Masaki MATSUNAGA
Yasunari Kido
Takeaki Suzuki
Takayuki Kogure
Yukari Okamura
Akihiro Sato
Yusuke Kinoshita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112012007084T5 publication Critical patent/DE112012007084T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012007084B4 publication Critical patent/DE112012007084B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/06Cutting-out cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/02Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving vehicles; peculiar to engines driving variable pitch propellers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • F02D31/003Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0677Engine power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/022Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the clutch status
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0295Control according to the amount of oxygen that is stored on the exhaust gas treating apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Unter der Voraussetzung, dass ein Fahrzeug zu einer neutralen Leerlauffahrt in der Lage ist, ist eine Fahrsteuereinrichtung für Fahrzeuge dazu in der Lage, Leerlauferlerngelegenheiten sicherzustellen und eine Kraftstoffeffizienz zu verbessern. Wenn das Leerlauferlernen nicht vollendet ist, wird der Betriebsbereich für die neutrale Leerlauffahrt innerhalb des Fahrbereiches für die Leerlauffahrt größer gestaltet als dann, wenn das Leerlauferlernen vollendet ist. Somit wird der Bereich für einen Verbrennungsmotor (12), der in dem Leerlaufbetriebszustand während der Leerlauffahrt ist, erweitert, und Gelegenheiten zum Ausführen des Leerlauferlernens werden sichergestellt. Demgemäß kann das Leerlauferlernen frühzeitig vollendet werden, und eine verschlechterte Kraftstoffeffizienz und eine Emissionsverschlechterung aufgrund eines unvollständigen Leerlauferlernens können verhindert werden. Nachdem das Leerlauferlernen vollendet ist, wird der Betriebsbereich für die neutrale Leerlauffahrt nicht vergrößert, so dass der Betriebsbereich, bei dem eine andere Leerlauffahrt stattfindet, die eine Kraftstoffeinspritzung nicht mit sich bringt, wie beispielsweise eine Zylinder-unaktive-Leerlauffahrt, größer ist, und die Kraftstoffeffizienz verbessert werden kann.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrsteuervorrichtung eines Fahrzeugs und insbesondere auf eine Steuerung während eines Trägheitsfahrmodus.
  • HINTERGRUND DES STANDES DER TECHNIK
  • Im Hinblick auf einen bekannten Verbrennungsmotorbremsfahrmodus (Kraftstoffabschaltung-Trägheitsfahrmodus), der bei angewendeter Verbrennungsmotorbremse durch angetriebener Drehung eines Verbrennungsmotors ausgeführt wird, während ein Kraftübertragungspfad zwischen dem Verbrennungsmotor und den Rädern verbunden gehalten ist, wird ein Trägheitsfahrmodus, der mit einer Verbrennungsmotorbremskraft ausgeführt wird, die niedriger gestaltet ist als bei dem Verbrennungsmotorbremsfahrmodus, angedacht zum Verlängern einer Fahrdistanz und zu einem Beitrag zu einer Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs. Eine in Patentdokument 1 beschriebene Vorrichtung ist ein Beispiel davon und eine Steuervorrichtung ist beschrieben, die beispielsweise einen neutralen Trägheitsfahrmodus, der bei zwischen einem Verbrennungsmotor und den Rädern unterbrochenem Kraftübertragungspfad ausgeführt wird, während der Verbrennungsmotor in den Leerlaufbetrieb versetzt ist, oder einen Freilauf-Trägheitsfahrmodus ausführt, der bei zwischen dem Verbrennungsmotor und den Rädern unterbrochenem Kraftübertragungspfad ausgeführt wird, während der Verbrennungsmotor angehalten ist, wodurch das Verbrennungsmotorbremsen beseitigt wird, um so eine Fahrdistanz zu verlängern und zu einer Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs beizutragen. Obwohl dies in Patentdokument 1 nicht gezeigt ist, ist ein anderes bekanntes Verfahren zum Verringern einer Verbrennungsmotorbremskraft zur Verlängerung einer Fahrdistanz und zu einem Beitrag zur Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs ein Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus, der ausgeführt wird, indem zumindest ein Teil der Zylinder des Verbrennungsmotors pausiert, während der Kraftübertragungspfad zwischen dem Verbrennungsmotor und den Rädern verbunden gehalten wird. Das in dieser Weise erfolgende Ruhen eines Teils der Zylinder verringert einen Pumpverlust, der während der antreibenden Drehung der Kolben erzeugt wird, was zu einer verringerten Verbrennungsmotorbremskraft führt.
  • Dokumente des Standes der Technik
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: japanische Patentoffenlegungsschrift JP 2002-227885
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem
  • Es ist bekannt, dass ein Erlernen in einem Verbrennungsmotor nach Bedarf in Abhängigkeit von den verschiedenen Fahrzuständen ausgeführt wird. Beispielsweise umfasst dies ein Leerlauferlernen, das während des Leerlaufbetriebs des Verbrennungsmotors ausgeführt wird, und ein Verzögerungserlernen, das während einer Verzögerungsfahrt ausgeführt wird. Obwohl das Erlernen bei dem Verbrennungsmotor nach Bedarf sogar während des Trägheitsfahrmodus ausgeführt wird, ist das Erlernen bei dem Verbrennungsmotor, das während des Trägheitsfahrmodus ausführbar ist, beschränkt. Beispielsweise kann das Leerlauferlernen zum Erlernen eines Öffnungsgrades einer elektronischen Drossel während des Leerlaufbetriebs nicht während des Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus und während des Freilauf-Trägheitsfahrmodus ausgeführt werden, während die elektronische Drossel geschlossen ist. Andererseits kann das Verzögerungserlernen zum Erlernen einer Rate einer Luftströmung zu einem Katalysator in einem per Verbrennungsmotor angetriebenen Zustand nicht während des neutralen Trägheitsfahrmodus und während des Freilauf-Trägheitsfahrmodus ausgeführt werden, während der Verbrennungsmotor in einem Selbsthaltezustand betrieben wird.
  • Wenn diese Arten des Erlernens nicht ausgeführt werden können und beispielsweise ein Fahrzeug fährt ohne Vollendung des Leerlauferlernens aufgrund eines Fehlens einer Gelegenheit zum Ausführen des Leerlauferlernens, kann dies zu Verschlechterungen im Kraftstoffverbrauch und zu Emission führen, und daher ist es erwünscht, das Leerlauferlernen frühzeitig zu vollenden. Wenn andererseits der neutrale Trägheitsfahrmodus ausgeführt wird, wird der Verbrennungsmotor in den Leerlaufbetrieb versetzt und das Leerlauferlernen kann ausgeführt werden. Somit kann das Leerlauferlernen ausgeführt werden, wenn der neutrale Trägheitsfahrmodus während des Trägheitsfahrmodus ausgeführt wird; jedoch ist der neutrale Trägheitsfahrmodus mit einer Kraftstoffzufuhr zu dem Verbrennungsmotor verbunden und ist daher im Hinblick auf den Kraftstoffverbrauch nicht zu bevorzugen. Ein Fahren ohne Vollenden des Verzögerungserlernens kann außerdem zu der Möglichkeit führen, dass ein derartiger Fehler bewirkt wird, wie beispielsweise eine Verschlechterung bei der Emission. Wenn andererseits der Trägheitsfahrmodus nicht ausgeführt wird, bis sämtliches Erlernen vollendet ist, kann der Kraftstoffverbrauch nicht durch den Trägheitsfahrmodus reduziert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist im Hinblick auf diese Situationen angedacht worden und es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrsteuervorrichtung eines Fahrzeugs zu schaffen, die dazu in der Lage ist, einen neutralen Trägheitsfahrmodus und einen Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus auszuführen, und dazu in der Lage ist, den Kraftstoffverbrauch zu verbessern, während Erlerngelegenheiten sichergestellt sind durch wahlweises Anwenden des Trägheitsfahrmodus in Abhängigkeit von dem Erlernvollendungsstatus.
  • Lösung des Problems
  • Um die Aufgabe zu lösen, schafft der erste Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Fahrsteuervorrichtung eines Fahrzeugs mit (a) einem Verbrennungsmotor mit einer Vielzahl an Zylindern und einer Kupplung, die einen Kraftübertragungspfad zwischen dem Verbrennungsmotor und den Rädern verbindet/unterbricht, wobei die Fahrsteuervorrichtung eines Fahrzeugs während eines Trägheitsfahrmodus Folgendes ausführt: einen neutralen Trägheitsfahrmodus, der ausgeführt wird, indem der Kraftübertragungspfad zwischen dem Verbrennungsmotor und den Rädern unterbrochen ist, während der Verbrennungsmotor in Betrieb gehalten wird, und einen Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus, der ausgeführt wird, indem zumindest ein Teil der Zylinder des Verbrennungsmotors im Ruhezustand ist, während der Kraftübertragungspfad zwischen dem Verbrennungsmotor und den Rädern verbunden ist, (b) wobei die Fahrsteuervorrichtung eines Fahrzeugs einen Betriebsbereich zum Ausführen des neutralen Trägheitsfahrmodus in einem Betriebsbereich zum Ausführen des Trägheitsfahrmodus vergrößert, wenn ein Leerlauferlernen unvollständig ist, das in einem Leerlaufbetriebszustand des Verbrennungsmotors ausgeführt wird, im Vergleich zu einer Situation nach der Vollendung des Leerlauferlernens.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Folglich nimmt, wenn das Leerlauferlernen unvollständig ist, der Betriebsbereich zum Ausführen des neutralen Trägheitsfahrmodus in dem Betriebsbereich des Ausführens des Trägheitsfahrmodus zu, im Vergleich zu einer Situation nach der Vollendung des Leerlauferlernens. Daher wird der Verbrennungsmotor in den Leerlaufbetriebszustand während des Trägheitsfahrmodus in dem erweiterten Bereich versetzt, und die Gelegenheit zum Ausführen des Leerlauferlernens kann sichergestellt werden. Somit kann das Leerlauferlernen frühzeitig vollendet werden, um Verschlechterungen des Kraftstoffverbrauchs und bei der Emission aufgrund des unvollständigen Leerlauferlernens zu verhindern. Nach der Vollendung des Leerlauferlernens wird, da der Betriebsbereich zum Ausführen des neutralen Trägheitsfahrmodus vergrößert ist, der Betriebsbereich zum Ausführen einer anderen Art an Trägheitsfahrmodus ohne Kraftstoffeinspritzung wie beispielsweise der Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus größer, und der Kraftstoffverbrauch kann verbessert werden. Nach der Vollendung des Leerlauferlernens wird, da der Betriebsbereich zum Ausführen des neutralen Trägheitsfahrmodus nicht vergrößert wird, der Betriebsbereich zum Ausführen des Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus größer, und die Gelegenheit zum Ausführen des Verzögerungserlernens kann sichergestellt werden.
  • Vorzugsweise schafft der zweite Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Fahrsteuervorrichtung eines Fahrzeugs gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, wobei, wenn das Leerlauferlernen unvollständig ist, eine Ausführbedingung des neutralen Trägheitsfahrmodus leicht zu erfüllen gestaltet wird im Vergleich zu einer Situation nach der Vollendung des Leerlauferlernens. Folglich ist es, wenn das Leerlauferlernen unvollendet ist, eher wahrscheinlich, dass die Ausführbedingung des neutralen Trägheitsfahrmodus erfüllt ist, und die Gelegenheit zum Ausführen des Leerlauferlernens kann sichergestellt werden.
  • Vorzugsweise schafft der dritte Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Fahrsteuervorrichtung eines Fahrzeugs gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, wobei, wenn das Leerlauferlernen unvollständig ist, eine Ausführbedingung des Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus schwer zu erfüllen gestaltet wird im Vergleich zu einer Situation nach der Vollendung des Leerlauferlernens. Folglich ist es, wenn das Leerlauferlernen unvollständig ist, da die Ausführbedingung des Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus weniger wahrscheinlich erfüllt ist, es eher wahrscheinlich, dass der neutrale Trägheitsfahrmodus stattdessen eingerichtet wird. Somit ist es, wenn das Leerlauferlernen unvollständig ist, eher wahrscheinlich, dass der neutrale Trägheitsfahrmodus eingerichtet wird, und die Gelegenheit zum Ausführen des Leerlauferlernens kann sichergestellt werden.
  • Vorzugsweise schafft der vierte Aspekt der vorliegenden Erfindung die Fahrsteuervorrichtung eines Fahrzeugs gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, wobei, wenn ein Verzögerungserlernen unvollständig ist, das während angehaltenem Kraftstoffeinspritzen zu dem Verbrennungsmotor ausgeführt wird, und der Verbrennungsmotor durch die Räder passiv gedreht wird, ein Betriebsbereich zum Ausführen des Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus in dem Betriebsbereich zum Ausführen des Trägheitsfahrmodus vergrößert wird im Vergleich zu einer Situation nach der Vollendung des Verzögerungserlernens.
  • Folglich nimmt, wenn das Verzögerungserlernen unvollständig ist, der Betriebsbereich zum Ausführen des Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus in dem Betriebsbereich zum Ausführen des Trägheitsfahrmodus zu im Vergleich zu einer Situation nach der Vollendung des Verzögerungserlernens, und die Gelegenheit zum Ausführen des Verzögerungserlernens kann sichergestellt werden, das während des Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus ausführbar ist. Daher kann das Verzögerungserlernen frühzeitig vollendet werden, um Verschlechterungen des Kraftstoffverbrauchs und bei der Emission zu verhindern, die aufgrund der unvollständigen Verzögerungserlernung entstehen könnten.
  • Vorzugsweise ist des Weiteren ein Freilauf-Trägheitsfahrmodus umfasst, der ein Trägheitsfahrmodus ist, der ausgeführt wird, indem der Verbrennungsmotor angehalten ist, während der Kraftübertragungspfad zwischen dem Verbrennungsmotor und den Rädern unterbrochen ist. Wenn das Leerlauferlernen vollendet ist und das Verzögerungserlernen vollendet ist, wird ein Betriebsbereich zum Ausführen des Freilauf-Trägheitsfahrmodus in dem Betriebsbereich zum Ausführen des Trägheitsfahrmodus vergrößert im Vergleich zu einer Situation, bei der zumindest entweder das Leerlauferlernen oder das Verzögerungserlernen unvollständig ist. Als ein Ergebnis nimmt, wenn das Leerlauferlernen und das Verzögerungserlernen vollendet sind, da der Betriebsbereich zum Ausführen des Freilauf-Trägheitsfahrmodus in dem Trägheitsfahrmodus vergrößert ist, der Fahrzustand zum Ausführen des Freilauf-Trägheitsfahrmodus in dem Trägheitsfahrmodus zu, und der Kraftstoffverbrauch kann weiter verbessert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Fahrzeugantriebsvorrichtung, bei der die vorliegende Erfindung vorzugsweise angewendet wird, zusammen mit einem Hauptabschnitt eines Steuersystems.
  • 2 zeigt eine Tabelle zur Erläuterung von jeweils vier Fahrmodi des Trägheitsfahrmodus, die durch die Fahrzeugantriebsvorrichtung von 1 ausgeführt werden.
  • 3 zeigt ein Muster einer Betriebsbereichstabelle, die den Fahrmodus genauer definiert, der zum Zeitpunkt des Umschaltens zu dem Trägheitsfahrmodus gewählt wird.
  • 4 zeigt ein anderes Muster der Betriebsbereichstabelle, die den Fahrmodus genauer definiert, der zum Zeitpunkt des Umschaltens zu dem Trägheitsfahrmodus gewählt wird.
  • 5 zeigt ein weiteres Muster der Betriebsbereichstabelle, die den Fahrmodus genauer definiert, der zum Zeitpunkt des Umschaltens zu dem Trägheitsfahrmodus gewählt wird.
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Hauptabschnittes des Steuervorgangs einer elektronischen Steuervorrichtung von 1, d.h. des Steuervorgangs, der dazu in der Lage ist, den Kraftstoffverbrauch zu verbessern, während Erlerngelegenheiten sichergestellt sind durch wahlweise Anwendung des Trägheitsfahrmodus in Abhängigkeit von dem Erlernvollendungszustand in einem Fahrzeug, das zu einem Ausführen des neutralen Trägheitsfahrmodus und des Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus in der Lage ist.
  • 7 zeigt ein Zeitablaufdiagramm von Ergebnissen der Steuerung, die auf der Basis des Flussdiagramms von 6 ausgeführt wird.
  • 8 zeigt ein anderes Zeitablaufdiagramm von Ergebnissen der Steuerung, die auf der Basis des Flussdiagramms von 6 ausgeführt wird.
  • 9 zeigt ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Hauptabschnittes des Steuervorgangs der elektronischen Steuervorrichtung eines anderen Beispiels der vorliegenden Erfindung, d.h. des Steuervorgangs, der dazu in der Lage ist, die Gelegenheit zum Leerlauferlernen sicherzustellen, um prompt das Verzögerungserlernen zu vollenden, wenn das Leerlauferlernen unvollständig ist.
  • 10 zeigt ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Hauptabschnittes des Steuervorgangs der elektronischen Steuervorrichtung eines weiteren Beispiels der vorliegenden Erfindung, d.h. des Steuervorgangs, der dazu in der Lage ist, die Gelegenheit zum Leerlauferlernen sicherzustellen, um das Verzögerungserlernen prompt zu vollenden, wenn das Verzögerungserlernen unvollständig ist.
  • MODUS ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Vorzugsweise ist eine Betriebsbereichstabelle zuvor festgelegt worden, die Betriebsbereiche von jeweiligen Arten des Trägheitsfahrmodus, die auf der Grundlage von Parametern festgelegt sind wie beispielsweise eine Fahrzeuggeschwindigkeit, ein Gaspedalbetätigungsbetrag, ein Hubbetrag eines Bremspedals, eine Verbrennungsmotoröltemperatur, eine Verbrennungsmotorwassertemperatur und eine Öltemperatur in einem Getriebe, in einem Betriebsbereich zum Ausführen des Trägheitsfahrmodus vorgeschrieben ist. Daher können durch Änderung eines Grenzwertes von jedem Parameter, der den Betriebsbereich beschreibt, die Betriebsbereiche der jeweiligen Arten des Trägheitsfahrmodus geändert werden.
  • Vorzugsweise kann eine Ausführbedingung des Trägheitsfahrmodus geändert werden, indem ein Grenzwert von jedem den Betriebsbereich beschreibenden Parameter geändert wird, um die Betriebsbereiche der jeweiligen Arten des Trägheitsfahrmodus zu vergrößern/zu verringern. Wenn beispielsweise ein Betriebsbereich einer beliebigen Art des Trägheitsfahrmodus vergrößert wird, ist es eher wahrscheinlich, dass die Ausführbedingung der Art an Trägheitsfahrmodus erfüllt ist, und wenn ein Betriebsbereich einer Art an Trägheitsfahrmodus verringert wird, ist es weniger wahrscheinlich, dass die Ausführbedingung der Art an Trägheitsfahrmodus erfüllt ist.
  • Vorzugsweise ist das Leerlauferlernen das Erlernen zum Einstellen eines Schließbetrages (einer Schließgröße) eines elektronischen Drosselventils während des Leerlaufbetriebs des Verbrennungsmotors auf einen optimalen Wert derart, dass Schwingungen und Drehzahlschwankungen während des Leerlaufbetriebs beispielsweise vermieden oder unterdrückt werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Verzögerungserlernen beispielsweise ein Erlernen zum Festlegen eines Luft-Kraftstoffverhältnisses des Verbrennungsmotors auf einen optimalen Zustand und ein Erlernen zum Erfassen von Änderungen bei der Zahnbreite von Außenumfangszähnen, die an einer Kurbelwelle ausgebildet sind, um einen Kurbelwinkel der Kurbelwelle zu erfassen. Das Erlernen zum Beibehalten des Luft-Kraftstoffverhältnisses in dem optimalen Zustand erfordert eine Luftströmung zum Zeitpunkt des Erlernens, während das Erlernen zum Erfassen von Änderungen bei der Zahnbreite keine Luftströmung erforderlich macht und solange ausgeführt werden kann, wie sich die Kurbelwelle dreht.
  • Ein Beispiel der vorliegenden Erfindung ist nachstehend detailliert unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In dem folgenden Beispiel sind die Figuren vereinfacht oder nach Bedarf verformt, und die Abschnitte sind nicht unbedingt im Hinblick auf das Maßverhältnis, die Form etc. genau abgebildet.
  • Erstes Beispiel
  • 1 zeigt eine Abbildung eines schematischen Aufbaus einer Fahrzeugantriebsvorrichtung 10, auf die die vorliegende Erfindung vorzugsweise angewendet ist, zusammen mit einem Hauptabschnitt eines Steuersystems. Die Fahrzeugantriebsvorrichtung 10 hat als eine Antriebskraftquelle einen Verbrennungsmotor 12 mit einer Vielzahl an Zylindern 11, wobei dieser ein Verbrennungsmotor wie beispielsweise ein Benzinverbrennungsmotor oder ein Dieselverbrennungsmotor ist, der eine Kraft aus einer Verbrennung von Kraftstoff erzeugt, und die Abgabeleistung des Verbrennungsmotors 12 wird von einem Automatikgetriebe 16 über eine Differenzialgetriebevorrichtung 18 zu einem linken und rechten Rad 20 übertragen. Eine Dämpfervorrichtung und eine Kraftübertragungsvorrichtung wie beispielsweise ein Drehmomentwandler sind zwischen dem Verbrennungsmotor 12 und dem Automatikgetriebe 16 angeordnet, und ein Motorgenerator, der als eine Antriebskraftquelle wirkt, kann ebenfalls zwischen ihnen angeordnet sein.
  • Der Verbrennungsmotor 12 hat eine Verbrennungsmotorsteuervorrichtung 30 mit verschiedenen Anlageelementen, die für die Abgabeleistungssteuerung des Verbrennungsmotors 12 erforderlich sind, wie beispielsweise ein elektronisches Drosselventil und eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung. Das elektronische Drosselventil und die Kraftstoffeinspritzvorrichtung steuern jeweils eine Einlassluftmenge und eine Kraftstoffliefermenge, und sie werden grundsätzlich in Abhängigkeit von einem Betätigungsbetrag eines Gaspedals (Gaspedalöffnungsgrad) Acc gesteuert, der ein Leistungsanforderungsbetrag (Leistungsanforderungsgröße) eines Fahrers ist. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 30 kann die Kraftstoffzufuhr zum Nichtbeschleunigungszeitpunkt, wenn der Gaspedalbetätigungsgrad Acc null beträgt, sogar während der Fahrt des Fahrzeugs anhalten (eine Kraftstoffabschaltung F/C ausführen). Die Verbrennungsmotorsteuervorrichtung 30 hat außerdem eine Zylinderruhevorrichtung, die Einlassventile/Auslassventile in einem Teil oder in sämtlichen der Zylinder 11 zur Ruhe bringt. Die Zylinderruhevorrichtung ist eine bekannte Technik und daher wird deren spezifischer Aufbau und spezifischer Betrieb nicht beschrieben.
  • Das Automatikgetriebe 16 ist ein gestuftes Automatikgetriebe der Planetengetriebeart etc. mit einer Vielzahl an Gangschaltstufen mit verschiedenen Übersetzungsverhältnissen γ, die in Abhängigkeit von den eingerückten/ausgerückten Zuständen einer Vielzahl an Hydraulikreibungseingriffsvorrichtungen (Kupplungen und Bremsen) errichtet werden, und ist einer Schaltsteuerung durch elektromagnetische Hydrauliksteuerventile, Schaltventile etc. ausgesetzt, die in einer Hydrauliksteuervorrichtung 32 angeordnet sind. Eine Kupplung C1 agiert als eine Eingangskupplung des Automatikgetriebes 16 und ist ebenfalls einer Einrück/Freigabesteuerung durch die Hydrauliksteuervorrichtung 32 ausgesetzt. Die Kupplung C1 entspricht einer Verbindungs/Unterbrechungsvorrichtung (Kupplung), die einen Kraftübertragungspfad zwischen dem Verbrennungsmotor 12 und den Rädern 20 verbindet und unterbricht, d.h. den Kraftübertragungspfad verbindet/unterbricht. Das Automatikgetriebe 16 kann unter Verwendung eines kontinuierlich variablen Getriebes einer Riemenart etc. anstelle eines gestuften Getriebes ausgeführt sein.
  • Die wie vorstehend beschrieben aufgebaute Fahrzeugantriebsvorrichtung 10 hat eine elektronische Steuervorrichtung (eine Fahrsteuervorrichtung) 50. Die elektronische Steuervorrichtung 50 hat einen sogenannten Mikrocomputer mit einer CPU, einem ROM, einem RAM, einer Eingangs/Ausgangs-Schnittstelle etc. zum Ausführen von Signalverarbeitungen gemäß einem zuvor in dem ROM gespeicherten Programm, während eine temporäre Speicherfunktion des RAM genutzt wird. Die elektronische Steuervorrichtung 50 wird mit einem Signal, das eine Bremsbetätigungskraft Brk anzeigt, von einem Bremsbetätigungsbetragsensor 60 beliefert, mit einem Signal, das einen Gaspedalbetätigungsbetrag Acc anzeigt, von einem Gaspedalbetätigungsbetragsensor 62 beliefert, mit einem Signal, das eine Drehzahl (eine Verbrennungsmotordrehzahl) Ne des Verbrennungsmodus 12 anzeigt, von einem Verbrennungsmotordrehzahlsensor 64 beliefert, mit einem Signal, das eine Drehzahl Nout (eine Abgabewellendrehzahl Nout) einer Abgabewelle des Automatikgetriebes 16 anzeigt, die einer Fahrzeuggeschwindigkeit V entspricht, von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 65 beliefert, mit einem Signal, das einen Straßengradienten Ф einer Straßenoberfläche anzeigt, von einem Straßengradientensensor 66 beliefert, mit einem Signal, das eine Verbrennungsmotorwassertemperatur Tw anzeigt, von einem Verbrennungsmotorwassertemperatursensor 70 beliefert, mit einem Signal, das eine Verbrennungsmotoröltemperatur Toile anzeigt, von einem Verbrennungsmotoröltemperatursensor 72 beliefert, mit einem Signal, das eine Getriebeöltemperatur Toilt anzeigt, die eine Öltemperatur des Hydrauliköls in dem Automatikgetriebe 16 ist, von einem Getriebeöltemperatursensor 74 beliefert, mit einem Signal, das eine Restmenge SOC einer Batterie anzeigt, von einem Batteriesensor 76 beliefert etc. Verschiedene andere Elemente an Informationen, die für die verschiedenen Steuerungen erforderlich sind, werden ebenfalls geliefert.
  • Die elektronische Steuervorrichtung 50 umfasst funktional eine Verbrennungsmotorbremsfahreinrichtung 78, eine Neutral-Trägheitsfahreinrichtung 80, eine Zylinderruhe-Trägheitsfahreinrichtung 82, eine Freilauf-Trägheitsfahreinrichtung 84 und eine Fahrmodusschaltsteuereinrichtung 86. Die Neutral-Trägheitsfahreinrichtung 80, die Zylinderruhe-Trägheitsfahreinrichtung 82 und die Freilauf-Trägheitsfahreinrichtung 84 dienen dem Zweck den Ausführens der in 2 gezeigten jeweiligen Trägheitsfahrmodi.
  • Die Verbrennungsmotorbremsfahreinrichtung 78 führt einen Verbrennungsmotorbremsfahrmodus (nachstehend ist dieser als "Verbrennungsmotorbremsfahrt" bezeichnet) in einem Fahrzustand, bei dem eine Trägheitsfahrt ausführbar ist (ein Zustand, bei dem ein Trägheitsfahrmodus ausgeführt werden kann) aus, bei dem ein Gaspedalbetätigungsbetrag Acc gleich wie oder geringer als ein vorbestimmter Wert ist, während die Fahrzeuggeschwindigkeit V gleich wie oder größer als ein vorbestimmter Wert ist. Der Verbrennungsmotorbremsfahrmodus wird ausgeführt, indem die Kupplung C1 eingerückt ist, um einen gekuppelten Zustand zwischen dem Verbrennungsmotor 12 und den Rädern 20 beizubehalten, und eine Verbrennungsmotorbremse wird durch einen Pumpverlust, ein Reibungsmoment etc. von der angetriebenen Drehung des Verbrennungsmotors 12 erzeugt. Der Verbrennungsmotor 12 wird in einem Kraftstoffabschaltzustand (F/C) bei angehaltener Kraftstoffzufuhr gehalten. Das Automatikgetriebe 16 hat eine vorbestimmte Gangschaltstufe, die in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit V etc. verwirklicht ist, und die Kupplung C1 wird in dem eingerückten Zustand gehalten. Als ein Ergebnis wird der Verbrennungsmotor 12 so angetrieben, dass er bei einer vorbestimmten Drehzahl dreht, die in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit V und dem Übersetzungsverhältnis γ bestimmt wird, und die Verbrennungsmotorbremskraft mit einer Größe, die der Drehzahl entspricht, wird erzeugt.
  • Die Neutral-Trägheitsfahreinrichtung 80 führt einen neutralen Trägheitsfahrmodus (nachstehend ist dieser als "neutrale Trägheitsfahrt" bezeichnet) in dem Fahrzustand, bei dem eine Trägheitsfahrt ausführbar ist, aus. In dem neutralen Trägheitsfahrmodus wird, wie dies in der Korrespondenztabelle von 2 beschrieben ist, der Trägheitsfahrmodus so ausgeführt, dass die Kupplung C1 freigegeben (ausgerückt) wird zum Trennen des Verbrennungsmotors 12 von den Räders 20, während der Verbrennungsmotor 12 mit Kraftstoff beliefert wird und in dem Leerlaufbetriebszustand (ein Leerlaufzustand) betrieben wird. Da in diesem Fall die Verbrennungsmotorbremskraft geringer wird als bei dem herkömmlichen Verbrennungsmotorbremsfahrmodus und insbesondere die Freigabe der Kupplung C1 zu einer Verbrennungsmotorbremskraft von im Wesentlichen null führt, verlängert eine Verringerung des Fahrwiderstandes die Fahrdistanz in dem Trägheitsfahrmodus, und der Kraftstoffverbrauch kann verbessert werden. Obwohl Kraftstoff durch das Betreiben des Verbrennungsmotors 12 in dem Leerlaufsbetriebzustand verbraucht wird, wird, da die Distanz in dem Trägheitsfahrmodus länger im Vergleich zu dem Verbrennungsmotorbremsfahrmodus wird, eine Häufigkeit zum erneuten Beschleunigen reduziert, und der Gesamtkraftstoffverbrauch wird verbessert.
  • Die Zylinderruhe-Trägheitsfahreinrichtung 82 führt einen Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus (nachstehend ist dieser als "Zylinderruhe-Trägheitsfahrt" bezeichnet) in dem Fahrzugstand aus, bei dem die Trägheitsfahrt ausführbar ist.
  • In dem Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus wird, wie dies in der Korrespondenztabelle von 2 beschrieben ist, die Kraftstoffzufuhr zu dem Verbrennungsmotor 12 angehalten (eine Kraftstoffabschaltung wird ausgeführt), während der eingerückte Zustand der Kupplung C1 bei zwischen dem Verbrennungsmotor 12 und den Rädern 20 gekuppeltem Kraftübertragungspfad beibehalten wird, und die Zylinderruhevorrichtung der Verbrennungsmotorsteuervorrichtung 30 hält die Einlassventile/Auslassventile in einem Teil (beispielsweise der Hälfte) einer Vielzahl an Zylindern 11 sämtlich an den Positionen an, an denen die Ventile in dem geschlossenen Ventilzustand sind. Da in diesem Fall die Einlassventile/Auslassventile eines Teils der Zylinder 11 in dem geschlossenen Ventilzustand angehalten sind, obwohl die Kurbelwelle zu einer Drehung in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit V und der Gangschaltstufe des Automatikgetriebes 16 angetrieben wird, wird ein Verlust aufgrund einer Pumpwirkung (Pumpverlust) geringer im Vergleich zu dem Fall des Öffnens/Schließens synchron zu der Kurbelwelle, und die Verbrennungsmotorbremskraft wird im Vergleich zu dem Verbrennungsmotorbremsfahrmodus reduziert. Als ein Ergebnis wird die Trägheitsfahrdistanz in dem Trägheitsfahrmodus verlängert, und der Kraftstoffverbrauch wird im Vergleich zu dem Verbrennungsmotorbremsfahrmodus verbessert. Im Vergleich zu dem neutralen Trägeheitsfahrmodus ist daher die Verbrennungsmotorbremskraft hoch, und die Trägheitsfahrdistanz in dem Trägheitsfahrmodus ist relativ kurz; da jedoch der Verbrennungsmotor 12 einfach drehend angetrieben wird, ist aufgrund der Kraftstoffabschaltung die Effizienz bei dem Kraftstoffverbrauch bei einem vergleichbaren Niveau zu dem neutralen Trägheitsfahrmodus oder gleich wie oder größer als bei dem neutralen Trägheitsfahrmodus.
  • Die Freilauf-Trägheitsfahreinrichtung 84 führt einen Freilauf-Trägheitsfahrmodus (nachstehend ist dieser auch als "Freilauf-Trägheitsfahrt" bezeichnet) in dem Fahrzustand aus, bei dem eine Trägheitsfahrt ausführbar ist. Wie dies in der Korrespondenztabelle von 2 beschrieben ist, wird der Freilauf-Trägheitsfahrmodus durch Freigeben (Ausrücken) der Kupplung C1 ausgeführt, um den Kraftübertragungspfad zwischen dem Verbrennungsmotor 12 und den Rädern 20 zu unterbrechen, während eine Kraftstoffabschaltung F/C ausgeführt wird, um die Kraftstoffzufuhr zu dem Verbrennungsmotor 12 anzuhalten, so dass die Drehung des Verbrennungsmotors 12 angehalten wird. Da in diesem Fall die Verbrennungsmotorbremskraft geringer wird als jene in dem Verbrennungsmotorbremsfahrmodus und insbesondere das Freigeben der Kupplung C1 zu einer Verbrennungsmotorbremskraft von im Wesentlichen null führt, verlängert eine Verringerung des Fahrwiderstands die Trägheitsfahrdistanz in dem Trägheitsfahrmodus, und der Kraftstoffverbrauch kann verbessert werden. Da die Kraftstoffzufuhr zu dem Verbrennungsmotor 12 angehalten ist, hat der Freilauf-Trägheitsfahrmodus eine ausgezeichnete Kraftstoffverbrauchsleistung im Vergleich zu dem neutralen Trägheitsfahrmodus, bei dem der Verbrennungsmotor 12 in den Leerlaufbetrieb versetzt ist.
  • Wenn ein Befehl zum Schalten von einem normalen Fahrmodus (nachstehend ist dieser als "Normalfahrt" bezeichnet) zu dem Trägheitsfahrmodus ausgegeben wird, schaltet die Fahrmodusschaltsteuereinrichtung 84 zu einem beliebigen der Fahrmodi, die der Verbrennungsmotorbremsfahrmodus, der neutrale Trägheitsfahrmodus, der Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus und der Freilauf-Trägheitsfahrmodus sind, in Abhängigkeit von einem Fahrzustand. Der zu wählende Trägheitsfahrmodus wird auf der Grundlage einer Betriebsbereichstabelle bestimmt, die einen Betriebsbereich des Trägheitsfahrmodus beschreibt, der zuvor erhalten und gespeichert wird unter Verwendung der Fahrzeuggeschwindigkeit V, der Bremsbetätigungskraft Brk, der Verbrennungsmotoröltemperatur Toile, der Batterierestmenge SOC etc. als Parameter.
  • Eine Erlernsteuerung ist in dem Verbrennungsmotor 12 nach Bedarf in Abhängigkeit von verschiedenen Betriebszuständen vorgesehen. Beispielsweise wird während des Leerlaufbetriebs des Verbrennungsmotors 12 ein Leerlauferlernen eines Schließbetrages eines Drosselventils so ausgeführt, dass der Leerlaufbetrieb stabilisiert wird. Verschiedene Arten an Verzögerungserlernen werden ebenfalls während einer Verzögerungsfahrt ausgeführt. Obwohl das Erlernen des Verbrennungsmotors 12 nach Bedarf sogar während des Trägheitsfahrmodus ausgeführt wird, kann das Leerlauferlernen des Verbrennungsmotors 12 nicht in dem Verbrennungsmotorbremsfahrmodus, dem Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus oder dem Freilauf-Trägheitsfahrmodus ausgeführt werden, da der Verbrennungsmotor 12 angehalten ist. Wenn der Betrieb fortgesetzt wird, während das Leerlauferlernen des Verbrennungmotors 12 unvollständig ist, kann dies zu Verschlechterungen bei dem Kraftstoffverbrauch und bei den Emissionen führen. Daher vergrößert, wenn das Leerlauferlernen unvollständig ist, die Fahrmodusschaltsteuereinrichtung 86 einen Betriebsbereich zum Ausführen des neutralen Trägheitsfahrmodus in dem Bereich zum Ausführen des Trägheitsfahrmodus im Vergleich zu einer Situation nach der Vollendung des Leerlauferlernens. Da der Verbrennungsmotor 12 in dem Leerlaufbetriebszustand beim neutralen Trägheitsfahrmodus ist, erhöht eine Vergrößerung des Betriebsbereichs zum Ausführen des neutralen Trägheitsfahrmodus die Gelegenheiten zum Ausführen des neutralen Trägheitsfahrmodus. Daher wird eine Gelegenheit für das Leerlauferlernen sichergestellt.
  • Die 3 bis 5 zeigen drei Muster der Betriebsbereichstabellen des Trägheitsfahrmodus, die den zum Zeitpunkt des Umschaltens zu dem Trägheitsfahrmodus zu wählenden Trägheitsfahrmodus in beispielhafter Weise weiter definieren. In den 3 bis 5 entspricht "N-Leerlauffahrt" dem neutralen Trägheitsfahrmodus und "außer N-Leerlauffahrt" entspricht dem Verbrennungsmotorbremsfahrmodus, dem Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus und dem Freilauf-Trägheitsfahrmodus. Obwohl die Fahrzeuggeschwindigkeit V als ein Parameter zum weiteren Definieren des Trägheitsfahrmodus in den 3 bis 5 angewendet ist, werden die Bremsbetätigungskraft Brk (oder der Bremshubbetrag), die Verbrennungsmotoröltemperatur Toile und die Batterierestmenge SOC ebenfalls nach Bedarf angewendet. 3(a) zeigt den Betriebsbereich während des Trägheitsfahrmodus und zeigt insbesondere eine Betriebsbereichstabelle nach der Vollendung des Leerlauferlernens. Insbesondere wird der neutrale Trägheitsfahrmodus (N-Leerlauffahrt) ausgeführt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V geringer als ein Grenzwert α ist und der andere Trägheitsfahrmodus außer dem neutralen Trägheitsfahrmodus (der Verbrennungsmotorbremsfahrmodus, der Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus oder der Freilauf-Trägheitsfahrmodus) wird ausgeführt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V gleich wie oder größer als der Grenzwert α ist. Andererseits zeigt 3(b) eine Betriebsbereichstabelle vor der Vollendung des Leerlauferlernens. Genauer gesagt wird der neutrale Trägheitsfahrmodus ausgeführt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V geringer als ein Grenzwert β ist, und der andere Trägheitsfahrmodus außer dem neutralen Trägheitsfahrmodus wird ausgeführt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V gleich wie oder größer als der Grenzwert β ist. Wie dies in 3 gezeigt ist, wird der Grenzwert β der Fahrzeuggeschwindigkeit V vor der Vollendung des Leerlauferlernens auf einen Wert geändert, der größer als der Grenzwert α nach der Vollendung des Leerlauferlernens ist. Daher wird, wenn das Leerlauferlernen unvollständig ist, der Betriebsbereich zum Ausführen des neutralen Trägheitsfahrmodus in dem Betriebsbereich zum Ausführen des Trägheitsfahrmodus vergrößert im Vergleich zu der Situation nach der Vollendung des Leerlauferlernens. Als ein Ergebnis ist es, wenn das Leerlauferlernen unvollständig ist, eher wahrscheinlich, dass die Ausführbedingung des neutralen Trägheitsfahrmodus erfüllt ist im Vergleich zu einer Situation nach der Vollendung des Leerlauferlernens. Die Grenzwerte α und β sind auf Werte festgelegt, die empirisch oder analytisch zuvor derart erhalten werden, dass die Gelegenheiten zum Erlernen vorzugsweise sichergestellt werden können und dass die Verschlechterungen beim Kraftstoffverbrauch und bei der Emission unterdrückt werden können.
  • 4(a) zeigt den Betriebsbereich während des Trägheitsfahrmodus und zeigt insbesondere eine Betriebsbereichstabelle nach der Vollendung des Leerlauferlernens. Genauer gesagt wird der neutrale Trägheitsfahrmodus ausgeführt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V geringer als der Grenzwert α ist, und der andere Trägheitsfahrmodus außer dem neutralen Trägheitsfahrmodus wird ausgeführt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V gleich wie oder größer als der Grenzwert α ist. Andererseits zeigt 4(b) eine Betriebsbereichstabelle vor der Vollendung des Leerlauferlernens. Genauer gesagt wird der Grenzwert (ein oberer Grenzwert) der Fahrzeuggeschwindigkeit V für das Ausführen des neutralen Trägheitsfahrmodus auf den Grenzwert β geändert, der größer als der Grenzwert α ist, um den neutralen Trägheitsfahrmodus auszuführen, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V geringer als der Grenzwert α ist, um den neutralen Trägheitsfahrmodus und den anderen Trägheitsfahrmodus außer dem neutralen Trägheitsfahrmodus nach Bedarf auszuführen, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V gleich wie oder größer als der Grenzwert α und geringer als der Grenzwert β ist, und um den anderen Trägheitsfahrmodus außer dem neutralen Trägheitsfahrmodus auszuführen, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V gleich wie oder größer als der Grenzwert β ist. Obwohl 4(b) einen Betriebsbereich zeigt, bei dem der Betriebsbereich des neutralen Trägheitsfahrmodus und ein Betriebsbereich des anderen außer dem neutralen Trägheitsfahrmodus zwischen dem Grenzwert α und dem Grenzwert β nebeneinander existieren (d.h. gleichzeitig existieren), wird der optimale Fahrmodus auf der Basis der anderen Fahrbedingung wie beispielsweise die Bremsbetätigungskraft Brk, die Verbrennungsmotoröltemperatur Toile und die Batterierestmenge SOC usw. gewählt. Beispielsweise wird, wenn die Batterierestmenge SOC gleich wie oder geringer als ein vorbestimmter Wert ist, der neutrale Trägheitsfahrmodus zum Vorsehen einer Aufladesteuerung gewählt.
  • Wie dies in 4 gezeigt ist, wird, wenn das Leerlauferlernen unvollständig ist, der Betriebsbereich zum Ausführen des neutralen Trägheitsfahrmodus in dem Betriebsbereich zum Ausführen des Trägheitsfahrmodus vergrößert im Vergleich zu einer Situation nach der Vollendung des Leerlauferlernens. Daher ist es, wenn das Leerlauferlernen unvollständig ist, eher wahrscheinlich, dass die Ausführbedingung des neutralen Trägheitsfahrmodus erfüllt ist im Vergleich zu einer Situation nach dem Vollenden des Leerlauferlernens.
  • 5(a) zeigt den Betriebsbereich des Trägheitfahrmodus und zeigt insbesondere eine Betriebsbereichstabelle nach der Vollendung des Leerlauferlernens. Genauer gesagt wird der neutrale Trägheitsfahrmodus ausgeführt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V geringer als der Grenzwert α ist, und der neutrale Trägheitsfahrmodus oder der andere Trägheitsfahrmodus außer dem neutralen Trägheitsfahrmodus wird zur Ausführung nach Bedarf gewählt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V gleich wie oder größer als der Grenzwert α wird. Andererseits zeigt 5(b) eine Betriebsbereichstabelle vor der Vollendung des Leerlauferlernens. Genauer gesagt wird der neutrale Trägheitsfahrmodus ausgeführt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V geringer als der Grenzwert β ist, der größer als der Grenzwert α ist, und der neutrale Trägheitsfahrmodus oder der andere Trägheitsfahrmodus außer dem neutralen Trägheitsfahrmodus wird wahlweise nach Bedarf ausgeführt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V gleich wie oder größer als der Grenzwert β wird. Obwohl 5(a) und 5(b) einen Betriebsbereich umfassen, bei dem der neutralen Trägheitsfahrmodus und der andere Trägheitsfahrmodus außer dem neutralen Trägheitsfahrmodus nebeneinander (d.h. gleichzeitig) existieren (koexistieren), wird der optimale Fahrmodus auf der Basis einer anderen Fahrbedingung wie beispielsweise der Bremsbetätigungskraft Brk, der Verbrennungsmotoröltemperatur Toile und der Batterierestmenge SOC usw. gewählt. Wenn beispielsweise die Batterierestmenge SOC gleich wie oder geringer als ein vorbestimmter Wert ist, wird der neutrale Trägheitsfahrmodus zum Vorsehen einer Aufladesteuerung gewählt.
  • Wenn, wie in 5 gezeigt, das Leerlauferlernen unvollständig ist, ist es weniger wahrscheinlich, dass die Ausführbedingung des anderen Trägheitsfahrmodus außer dem neutralen Trägheitsfahrmodus erfüllt ist im Vergleich zu einer Situation nach der Vollendung des Leerlauferlernens. Insbesondere ist es, wenn das Leerlauferlernen unvollständig ist, weniger wahrscheinlich, dass die Ausführbedingungen des Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus, des Verbrennungsmotorbremsfahrmodus und des Freilauf-Trägheitsfahrmodus erfüllt sind im Vergleich zu einer Situation nach der Vollendung des Leerlauferlernens. Obgleich es scheint, dass der Betriebsbereich des neutralen Trägheitsfahrmodus vor und nach dem Leerlauferlernen in 5 nicht vergrößert wird, da der Betriebsbereich des anderen Trägheitsfahrmodus außer dem neutralen Trägheitsfahrmodus vor der Vollendung des Leerlauferlernens schmaler gestaltet ist (sh. 5(b)), wird der Betriebsbereich des neutralen Trägheitsfahrmodus im Wesentlichen (relativ) vergrößert. In 5(b) kann der Betriebsbereich des anderen Trägheitsfahrmodus außer dem neutralen Trägheitsfahrmodus auf null gesetzt werden.
  • Da, wie dies vorstehend beschrieben ist, die Fahrmodus-Schaltsteuereinrichtung 86 den Betriebsbereich zum Ausführen des neutralen Trägheitsfahrmodus in dem Betriebsbereich zum Ausführen des Trägheitsfahrmodus vergrößert, wenn das Leerlauferlernen unvollständig ist, im Vergleich zu einer Situation nach der Vollendung des Leerlauferlernens, werden die Gelegenheiten zum Ausführen des neutralen Trägheitsfahrmodus vermehrt, während das Leerlauferlernen unvollständig ist, und das Leerlauferlernen kann prompt vollendet werden.
  • Während des Trägheitsfahrmodus wird das Verzögerungserlernen des Verbrennungsmotors 12 nach Bedarf ebenfalls ausgeführt. Das Verzögerungserlernen des Verbrennungsmotors 12 umfasst das Erlernen eines Erfordernisses einer Luftströmung, wie beispielsweise das Erlernen einer Luftströmungsrate zu einem nicht gezeigten Katalysator in einem per Verbrennungsmotor angetriebenen Zustand, und das Erlernen, das nicht unbedingt eine Luftströmung erforderlich macht. Diese Arten an Verzögerungserlernen können nicht während des neutralen Trägheitsfahrmodus und des Freilauf-Trägheitsfahrmodus ausgeführt werden, während der Verbrennungsmotor 12 in einer Selbsthalteweise betrieben wird. Daher wird das Verzögerungserlernen vorzugsweise während des Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus und des Verbrennungsmotorbremsfahrmodus ausgeführt. Dies ist der Fall, da der Verbrennungsmotor 12 durch die Räder 20 selbst dann passiv gedreht wird, wenn das Kraftstoffeinspritzen bei diesen Arten an Trägheitsfahrmodus angehalten ist. Das Verzögerungserlernen, das keine Luftströmung erforderlich macht und dann ausgeführt werden kann, wenn die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors passiv gedreht wird, kann sowohl bei dem Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus als auch bei dem Verbrennungsmotorbremsfahrmodus ausgeführt werden. Andererseits kann das Erlernen, das eine Luftströmung erforderlich macht, lediglich in dem Verbrennungsmotorbremsfahrmodus ausgeführt werden, bei dem sämtliche Ventile normal arbeiten. Daher vergrößert, obwohl das Verzögerungserlernen vorzugsweise in dem Verbrennungsmotorbremsfahrmodus ausgeführt werden kann, der Verbrennungsmotorbremsfahrmodus die Verbrennungsmotorbremskraft und ist daher für eine Kraftstoffverbrauchsleistung nicht geeignet, da die Trägheitsfahrdistanz kurz wird. Im Gegensatz dazu verlängert der Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus die Trägheitsfahrdistanz im Vergleich zu dem Verbrennungsmotorbremsfahrmodus und wird im Hinblick auf das Kraftstoffverbrauchsvermögen bevorzugt.
  • Daher vergrößert, wenn das Verzögerungserlernen unvollständig ist, die Fahrmodusschaltsteuereinrichtung 86 einen Betriebsbereich zum Ausführen des Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus und des Verbrennungsmotorbremsfahrmodus in dem Betriebsbereich zum Ausführen des Trägheitsfahrmodus im Vergleich zu einer Situation nach der Vollendung des Verzögerungserlernens, und insbesondere dann, wenn das Verzögerungserlernen lediglich die Drehung der Kurbelwelle erforderlich macht, vergrößert die Fahrmodusschaltsteuereinrichtung 86 den Betriebsbereich des Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus. Wenn das Verzögerungserlernen das Erlernen ist, bei dem eine Luftströmung erforderlich ist, vergrößert die Fahrmodusschaltsteuereinrichtung 86 den Betriebsbereich des Verbrennungsmotorbremsfahrmodus. Wenn andererseits das Verzögerungserlernen vollendet ist, vergrößert die Fahrmodusschaltsteuereinrichtung 86 einen Betriebsbereich zum Ausführen des Freilauf-Trägheitsfahrmodus in dem Betriebsbereich zum Ausführen des Trägheitsfahrmodus im Vergleich zu einer Situation vor der Vollendung des Verzögerungserlernens. Obwohl das Verzögerungserlernen nicht ausgeführt werden kann, da der Verbrennungsmotor 12 angehalten ist, ist der Freilauf-Trägheitsfahrmodus für eine günstige Kraftstoffverbrauchsleistung geeignet, da die Trägheitsfahrdistanz lang ist und die Kraftstoffzufuhr zu dem Verbrennungsmotor 12 angehalten ist. Daher ist es, wenn das Verzögerungserlernen vollendet ist, da der Betriebsbereich des Freilauf-Trägheitsfahrmodus in dem Betriebsbereich zum Ausführen des Trägheitsfahrmodus vergrößert ist, eher wahrscheinlich, dass der Freilauf-Trägheitsfahrmodus verwirklicht wird, und der Kraftstoffverbrauch kann verbessert werden.
  • Für den Betriebsbereich des Verzögerungserlernens wird, wie dies bei dem vorstehend beschriebenen Leerlauferlernen der Fall ist, der Betriebsbereich zum Ausführen des Trägheitsfahrmodus auf der Basis der Fahrzeuggeschwindigkeit V, der Bremsbetätigungskraft Brk etc. festgelegt, wie dies in den 3 bis 5 gezeigt ist. Wenn beispielsweise das Verzögerungserlernen unvollständig ist und das Verzögerungserlernen das Erlernen ist, bei dem lediglich die Drehung der Kurbelwelle erforderlich ist, vergrößert die Fahrmodusschaltsteuereinrichtung 86 den Betriebsbereich des Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus in dem Betriebsbereich des Trägheitsfahrmodus im Vergleich zu einer Situation nach der Vollendung des Verzögerungserlernens. Als ein Ergebnis ist es eher wahrscheinlich, dass der Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus verwirklicht wird, und eine Gelegenheit für das Verzögerungserlernen, das die Drehung der Kurbelwelle erforderlich macht, wird sichergestellt, um prompt das Verzögerungserlernen zu vollenden. Obwohl das Verzögerungserlernen, das das Drehen der Kurbelwelle erforderlich macht, in dem Verbrennungsmotorbremsfahrmodus ausgeführt werden kann, wird der Kraftstoffverbrauch verbessert durch das Ausführen des Erlernens in dem Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus. Dies ist der Fall, da der Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus die Trägheitsfahrdistanz länger gestaltet und Verbrennungsmotorstartanforderungen aufgrund einer erneuten Beschleunigung im Vergleich zu dem Verbrennungsmotorbremsfahrmodus reduziert.
  • Wenn das Verzögerungserlernen unvollständig ist und das Verzögerungserlernen das Erlernen ist, das eine Luftströmung erforderlich macht, vergrößert die Fahrmodusschaltsteuereinrichtung 86 den Betriebsbereich des Verbrennungsmotorbremsfahrmodus in dem Betriebsbereich des Trägheitsfahrmodus im Vergleich zu einer Situation nach der Vollendung des Verzögerungserlernens. Daher wird eine Gelegenheit für das Verzögerungserlernen, das eine Luftströmung erforderlich macht, sichergestellt, um prompt das Verzögerungserlernen zu vollenden.
  • Wenn das Verzögerungserlernen vollendet ist, vergrößert die Fahrmodusschaltsteuereinrichtung 86 den Betriebsbereich zum Ausführen des Freilauf-Trägheitsfahrmodus in dem Betriebsbereich des Trägheitsfahrmodus im Vergleich zu einer Situation vor der Vollendung des Verzögerungserlernens. Daher wird der Kraftstoffverbrauch weiter verbessert, wenn das Verzögerungserlernen vollendet ist, da es eher wahrscheinlich ist, dass der Freilauf-Trägheitsfahrmodus verwirklicht wird und die Gelegenheiten zum Ausführen des Freilauf-Trägheitsfahrmodus zunehmen.
  • Wenn das Verzögerungserlernen unvollständig ist und sowohl das Erlernen, das eine Luftströmung erforderlich macht, als auch das Erlernen, das die Drehung der Kurbelwelle erforderlich macht, unvollständig sind, vergrößert die Fahrmodusschaltsteuereinrichtung 86 den Betriebsbereich des Verbrennungsmotorbremsfahrmodus in dem Betriebsbereich des Trägheitsfahrmodus. Da der Verbrennungsmotorbremsfahrmodus mit sowohl der Luftströmung als auch der Drehung der Kurbelwelle in Zusammenhang steht, werden diese Arten des Verzögerungserlernens ermöglicht durch Ausführen des Verbrennungsmotorbremsfahrmodus. Da der Betriebsbereich des Verbrennungsmotorbremsfahrmodus vergrößert ist, werden Gelegenheiten zum Ausführen dieser Arten des Verzögerungserlernens durch den Verbrennungsmotorbremsfahrmodus sichergestellt, und diese Arten an Verzögerungserlernen werden prompt ausgeführt.
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Hauptabschnittes des Steuervorgangs der elektronischen Steuervorrichtung 50, d.h. ein Steuervorgang, der den Kraftstoffverbrauch verbessern kann, während die Erlerngelegenheiten sichergestellt sind durch wahlweises Anwenden des Trägheitsfahrmodus in Abhängigkeit von einem Erlernvollendungsstatus in einem Fahrzeug, das den neutralen Trägheitsfahrmodus und den Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus ausführen kann, und dieser wird wiederholt mit einer außerordentlich kurzen Zykluszeit von beispielsweise einer Größenordnung einiger weniger Millisekunden bis zu einigen wenigen zehn Millisekunden ausgeführt. Das Flussdiagramm von 6 wird dann ausgeführt, wenn der Befehl zum Schalten zu dem Trägheitsfahrmodus ausgegeben wird. Die Schritte S1 bis S7 aus 6 entsprechen der Fahrmodusschaltsteuereinrichtung 86.
  • Bei Schritt S1 wird bestimmt, ob das Leerlauferlernen des Verbrennungsmotors 12 zum Zeitpunkt des Schaltens zu dem Trägheitsfahrmodus vollendet ist. Wenn die Antwort bei Schritt S1 negativ ist, wird bestimmt, dass das Leerlauferlernen unvollständig ist, und der Betriebsbereich zum Ausführen des neutralen Trägheitsfahrmodus wird in dem Betriebsbereich zum Ausführen des Trägheitsfahrmodus bei Schritt S7 vergrößert. Daher kann das Leerlauferlernen prompt vollendet werden, da es eher wahrscheinlich ist, dass der neutrale Trägheitsfahrmodus ausgeführt wird und die Gelegenheit zum Ausführen des Leerlauferlernens während des neutralen Trägheitsfahrmodus sichergestellt ist.
  • Wenn andererseits Schritt S1 bestätigt wird, wird bei Schritt S2 bestimmt, ob das Verzögerungserlernen des Verbrennungsmotors 12 vollendet ist. Wenn Schritt S2 mit NEIN beantwortet wird, wird bestimmt, dass das Verzögerungserlernen des Verbrennungsmotors 12 unvollständig ist, und bei Schritt S4 wird bestimmt, ob das Verzögerungserlernen das Verzögerungserlernen ist, das eine Luftströmung erforderlich macht. Wenn Schritt S4 mit NEIN beantwortet wird, wird bestimmt, dass das Verzögerungserlernen, das eine Luftströmung erforderlich macht, vollendet ist, und der Betriebsbereich zum Ausführen des Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus wird in dem Betriebsbereich zum Ausführen des Trägheitsfahrmodus bei Schritt S6 vergrößert. Daher ist es eher wahrscheinlich, dass der Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus verwirklicht wird, und die Gelegenheit des Ausführens des Verzögerungserlernens in dem Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus ist sichergestellt. Obwohl sogar das Verzögerungserlernen in dem Verbrennungsmotorbremsfahrmodus ausgeführt werden kann, bewirkt der Verbrennungsmotorbremsfahrmodus eine kurze Trägheitsfahrdistanz und führt mit Leichtigkeit zu einer Verschlechterung beim Kraftstoffverbrauch. Im Gegensatz dazu wird der Kraftstoffverbrauch verbessert, indem der Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus ausgeführt wird.
  • Wenn Schritt S4 mit JA beantwortet wird, wird bestimmt, dass das Erlernen, das eine Luftströmung erforderlich ist, unvollständig ist, und der Betriebsbereich des Verbrennungsmotorbremsfahrmodus wird bei Schritt S5 vergrößert. Daher kann das Verzögerungserlernen prompt vollendet werden, da der Verbrennungsmotorbremsfahrmodus wahrscheinlich verwirklicht wird und die Gelegenheit zum Ausführen des Verzögerungserlernens sichergestellt ist, die während des Verbrennungsmotorbremsfahrmodus ausgeführt wird.
  • Es wird erneut auf Schritt S2 Bezug genommen. Wenn Schritt S2 mit JA bestätigt wird, d.h. wenn bestimmt wird, dass das Verzögerungserlernen vollendet ist, wird der Betriebsbereich zum Ausführen des Freilauf-Trägheitsfahrmodus in dem Betriebsbereich zum Ausführen des Trägheitsfahrmodus bei Schritt S3 vergrößert. Daher wird der Kraftstoffverbrauch verbessert, da der Freilauf-Trägheitsfahrmodus eher wahrscheinlich eingerichtet wird und Gelegenheiten für den Freilauf-Trägheitsfahrmodus erhöht werden.
  • In dem Flussdiagramm von 6 ist das Erlernen für den Verbrennungsmotor derart festgelegt, dass das Leerlauferlernen am ehesten bevorzugt ausgeführt wird und dass vorzugsweise das Verzögerungserlernen anschließend ausgeführt wird. Insbesondere ist das Erlernen derart festgelegt, dass, wenn weder das Leerlauferlernen noch das Verzögerungserlernen vollendet ist, das Leerlauferlernen zuerst vollendet wird. Obwohl die Reihenfolge der Priorität für die spezifischen Lerninhalte des Verzögerungserlernens nicht speziell festgelegt ist, wird die Einstellung derart ausgeführt, dass der Trägheitsfahrmodus mit einem größeren Kraftstoffverbrauchseffekt von dem Trägheitsfahrmodus bevorzugt ausgeführt wird. Wenn beispielsweise das Erlernen bei sowohl dem Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus als auch dem Verbrennungsmotorbremsfahrmodus ausgeführt werden kann, wird das Erlernen vorzugsweise ausgeführt, das in dem Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus ausführbar ist, der eine ausgezeichnete Kraftstoffverbrauchsleistung hat.
  • Die 7 und 8 zeigen Zeitablaufdiagramme von Ergebnissen der Steuerung, die auf der Basis des Flussdiagramms von 6 ausgeführt wird. 7 entspricht dem Fall, bei dem das Leerlauferlernen unvollständig ist, und 8 entspricht dem Fall, bei dem das Verzögerungserlernen unvollständig ist. Im Hinblick auf 7 wird ein normaler Fahrmodus vor einem Zeitpunkt t1 ausgeführt, und das Leerlauferlernen des Verbrennungsmotors 12 ist an diesem Zeitpunkt in einem unvollständigen Zustand. Bei dem Zeitpunkt t1 wird, wenn ein Umschalten zu dem Trägheitsfahrmodus auf der Basis von beispielsweise einem Betrieb zum Abschalten eines Gaspedals bestimmt wird, der Betriebsbereich des neutralen Trägheitsfahrmodus in dem Betriebsbereich des Trägheitsfahrmodus auch auf der Basis der Tatsache vergrößert, dass das Leerlauferlernen unvollständig ist. Daher ist es eher wahrscheinlich, dass der neutrale Trägheitsfahrmodus verwirklicht wird, und die Gelegenheit zum Ausführen des Leerlauferlernens ist während des neutralen Trägheitsfahrmodus sichergestellt.
  • Im Hinblick auf 8 wird ein normaler Fahrmodus vor einem Zeitpunkt t1 ausgeführt, und das Verzögerungserlernen ist an diesem Zeitpunkt in einem unvollständigen Zustand. Bei dem Zeitpunkt t1 wird, wenn ein Umschalten zu dem Trägheitsfahrmodus auf der Grundlage von beispielsweise einem Betrieb zum Abschalten eines Gaspedals bestimmt wird, der Betriebsbereich des Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus oder des Verbrennungsmotorbremsfahrmodus in dem Betriebsbereich des Trägheitsfahrmodus auch auf der Basis der Tatsache vergrößert, dass das Verzögerungserlernen unvollständig ist. Daher wird die Gelegenheit zum Ausführen des Verzögerungserlernens sichergestellt.
  • Wenn, wie dies vorstehend beschrieben ist, gemäß diesem Beispiel das Leerlauferlernen unvollständig ist, wird der Betriebsbereich zum Ausführen des neutralen Trägheitsfahrmodus in dem Betriebsbereich zum Ausführen des Trägheitsfahrmodus vergrößert im Vergleich zu einer Situation nach der Vollendung des Leerlauferlernens. Daher wird der Verbrennungsmotor 12 in den Leerlaufbetriebszustand versetzt, während der Trägheitsfahrmodus in einem erweiterten Bereich ist, und die Gelegenheit zum Ausführen des Leerlauferlernens kann sichergestellt werden. Somit kann das Leerlauferlernen frühzeitig vollendet werden, um Verschlechterungen beim Kraftstoffverbrauch und der Emission aufgrund des unvollständigen Leerlauferlernens zu verhindern. Nach der Vollendung des Leerlauferlernens wird, da der Betriebsbereich zum Ausführen des neutralen Trägheitsfahrmodus nicht vergrößert ist, der Betriebsbereich zum Ausführen einer anderen Art an Trägheitsfahrmodus ohne Kraftstoffeinspritzung wie beispielsweise der Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus größer, und der Kraftstoffverbrauch kann verbessert werden. Nach der Vollendung des Leerlauferlernens wird, da der Betriebsbereich zum Ausführen des neutralen Trägheitsfahrmodus nicht vergrößert ist, der Betriebsbereich zum Ausführen des Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus größer, und die Gelegenheit zum Ausführen des Verzögerungserlernens kann sichergestellt werden.
  • Wenn gemäß diesem Beispiel das Leerlauferlernen unvollständig ist, wird die Ausführbedingung des neutralen Trägheitsfahrmodus leicht erfüllbar gestaltet im Vergleich zu der Situation nach der Vollendung des Leerlauferlernens, und daher ist es, wenn das Leerlauferlernen unvollständig ist, eher wahrscheinlich, dass die Ausführbedingung des neutralen Trägheitsfahrmodus erfüllt ist, und die Gelegenheit zum Ausführen des Leerlauferlernens kann sichergestellt werden.
  • Wenn gemäß diesem Beispiel das Leerlauferlernen unvollständig ist, wird die Ausführbedingung des Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus schwer erfüllbar gestaltet im Vergleich zu der Situation nach der Vollendung des Leerlauferlernens, und daher ist es, wenn das Leerlauferlernen unvollständig ist, da die Ausführbedingung des Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus weniger wahrscheinlich erfüllt wird, es eher wahrscheinlich, dass der neutrale Trägheitsfahrmodus stattdessen verwirklicht wird. Somit ist es, wenn das Leerlauferlernen unvollständig ist, eher wahrscheinlich, dass der neutrale Trägheitsfahrmodus verwirklicht wird, und die Gelegenheit zum Ausführen des Leerlauferlernens kann sichergestellt werden.
  • Wenn gemäß diesem Beispiel das Verzögerungserlernen unvollständig ist, das dann ausgeführt wird, wenn das Kraftstoffeinspritzen zu dem Verbrennungsmotor 12 angehalten ist und der Verbrennungsmotor 12 durch die Räder 20 passiv gedreht wird, wird der Betriebsbereich zum Ausführen des Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus in dem Betriebsbereich zum Ausführen des Trägheitsfahrmodus vergrößert im Vergleich zu der Situation nach der Vollendung des Verzögerungserlernens. Als ein Ergebnis wird, wenn das Verzögerungserlernen unvollständig ist, der Betriebsbereich zum Ausführen des Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus in dem Betriebsbereich zum Ausführen des Trägheitsfahrmodus vergrößert im Vergleich zu einer Situation nach der Vollendung des Verzögerungserlernens, und die Gelegenheit zum Ausführen des Verzögerungserlernens kann sichergestellt werden, das während des Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus ausführbar ist. Daher kann das Verzögerungserlernen frühzeitig vollendet werden, um Verschlechterungen beim Kraftstoffverbrauch und bei der Emission aufgrund des unvollständigen Verzögerungserlernens zu verhindern.
  • Ein anderes Beispiel der vorliegenden Erfindung ist nachstehend beschrieben. In der nachstehend dargelegten Beschreibung sind die zu den vorherigen Beispielen gemeinsamen Abschnitte anhand der gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht erneut beschrieben.
  • Zweites Beispiel
  • In diesem Beispiel ist ein Fahrersitz mit einem Trägheitsfahrmoduswahlschalter versehen, der zu einem wahlweise Schalten des Trägheitsfahrmodus in der Lage ist, und ein Fahrer kann den Trägheitsfahrmodus während des Trägheitsfahrmodus wahlweise schalten. Beispielsweise ist der Fahrersitz mit einem Zylinderruhe-Trägheitsfahrschalter, einem Neutral-Trägheitsfahrschalter und einem Freilauf-Trägheitsfahrschalter versehen, und der Fahrer kann diese Schalter drücken, um zu einer beliebigen Art an Trägheitsfahrmodus zu schalten. Wenn keiner der Schalter gewählt ist, wird der Verbrennungsmotorbremsfahrmodus gewählt.
  • Wenn der Fahrer den Trägheitsfahrmodus in dieser Weise wahlweise schalten kann, schaltet die Fahrmodusschaltsteuereinrichtung 86 zu dem neutralen Trägheitsfahrmodus, wenn das Leerlauferlernen unvollständig ist, selbst wenn der Fahrer beispielsweise den Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus wählt, der ein anderer Trägheitsfahrmodus außer dem neutralen Trägheitsfahrmodus ist. Aufgrund dieser Einstellung wird, wenn das Leerlauferlernen unvollständig ist, die Gelegenheit für ein bevorzugtes Sicherstellen des Leerlauferlernens geschaffen, und das Leerlauferlernen kann prompt vollendet werden, um die Verschlechterungen beim Kraftstoffverbrauch und der Emission zu vermeiden. Die vorstehend beschriebene Form umfasst im Wesentlichen das Vergrößern des Betriebsbereiches zum Ausführen des neutralen Trägheitsfahrmodus in dem Betriebsbereich zum Ausführen des Trägheitsfahrmodus, wenn das Leerlauferlernen unvollständig ist, im Vergleich zu der Situation nach der Vollendung des Leerlauferlernens.
  • 9 zeigt ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Hauptabschnittes des Steuervorgangs der elektronischen Steuervorrichtung (Fahrsteuervorrichtung) von diesem Beispiel, d.h. der Steuervorgang, der die Gelegenheit für das Leerlauferlernen zum prompten Vollenden des Leerlauferlernens sicherstellen kann, wenn das Leerlauferlernen unvollständig ist. Das Flussdiagramm von 9 wird dann ausgeführt, wenn der Betriebszustand zum Ausführen des Trägheitsfahrmodus erlangt ist.
  • Zunächst wird bei Schritt S10, der der Fahrmodusschaltsteuereinrichtung 86 entspricht, ein anderer Trägheitsfahrmodus außer dem neutralen Trägheitsfahrmodus während des Trägheitsfahrmodus gewählt. Wenn der Schritt S10 mit NEIN beantwortet wird, wird der neutrale Trägheitsfahrmodus gewählt, und daher wird der neutrale Trägheitsfahrmodus bei Schritt S14 ausgeführt, der der Neutral-Trägheitsfahreinrichtung 80 entspricht. Wenn Schritt S10 mit JA beantwortet wird, wird bei Schritt S11, der der Fahrmodusschaltsteuereinrichtung 86 entspricht, bestimmt, ob das Leerlauferlernen des Verbrennungsmotors 12 vollendet ist. Wenn Schritt S11 mit JA beantwortet wird, wird bestimmt, dass das Leerlauferlernen vollendet ist, und der gewählte Trägheitsfahrmodus wird bei Schritt S13 ausgeführt. Wenn Schritt S11 mit NEIN beantwortet wird, wird bestimmt, dass das Leerlauferlernen unvollständig ist, und der neutrale Trägheitsfahrmodus wird bei Schritt S12 ausgeführt, der der Neutral-Trägheitsfahreinrichtung 80 entspricht.
  • Wenn, wie dies vorstehend beschrieben ist, gemäß diesem Beispiel das Leerlauferlernen unvollständig ist, wird der neutrale Trägheitsfahrmodus vorzugsweise ausgeführt, um die Gelegenheit des Leerlauferlernens sicherzustellen, und das Leerlauferlernen kann prompt vollendet werden. Dies ermöglicht, dass die Verschlechterungen beim Kraftstoffverbrauch und der Emission aufgrund des unvollständigen Leerlauferlernens verhindert werden.
  • Drittes Beispiel
  • In diesem Beispiel ist wie bei dem zweiten Beispiel ein Fahrersitz mit einem Trägheitsfahrmoduswahlschalter versehen, der wahlweise den Trägheitsfahrmodus schalten kann, und ein Fahrer kann den Trägheitsfahrmodus während des Trägheitsfahrmodus wahlweise schalten. Beispielsweise ist der Fahrersitz mit einem Zylinderruhe-Trägheitsfahrschalter, einem Neutral-Trägheitsfahrschalter und einem Freilauf-Trägheitsfahrschalter versehen, und der Fahrer kann diese Schalter drücken, um zu einer beliebigen Art an Trägheitsfahrmodus zu schalten. Wenn keiner der Schalter gewählt ist, wird der Verbrennungsmotorbremsfahrmodus gewählt.
  • Wenn der Fahrer den Trägheitsfahrmodus in dieser Weise wahlweise schalten kann, schaltet die Fahrmodusschaltsteuereinrichtung 86 zu dem Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus oder dem Verbrennungsmotorbremsfahrmodus, wenn das Verzögerungserlernen unvollständig ist, selbst wenn der Fahrer einen anderen Trägheitsfahrmodus (den neutralen Trägheitsfahrmodus oder den Freilauf-Trägheitsfahrmodus) außer dem Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus wählt. Aufgrund dieser Einstellung wird, wenn das Verzögerungserlernen unvollständig ist, die Gelegenheit zum Verzögerungserlernen vorzugsweise sichergestellt, und das Verzögerungserlernen kann prompt vollendet werden, um Verschlechterungen beim Kraftstoffverbrauch und der Emission zu vermeiden. Die vorstehend beschriebene Form umfasst im Wesentlichen das Vergrößern des Betriebsbereiches zum Ausführen des Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus in dem Betriebsbereich zum Ausführen des Trägheitsfahrmodus, wenn das Verzögerungserlernen unvollständig ist, im Vergleich zu einer Situation nach der Vollendung des Verzögerungserlernens.
  • 10 zeigt ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Hauptabschnittes des Steuervorgangs der elektronischen Steuervorrichtung (Fahrsteuervorrichtung) von diesem Beispiel, d.h. der Steuervorgang, der die Gelegenheit zum Verzögerungserlernen sicherstellen kann, um das Verzögerungserlernen prompt zu vollenden, wenn das Verzögerungserlernen unvollständig ist. Das Flussdiagramm von 10 wird dann ausgeführt, wenn der Betriebszustand zum Ausführen des Trägheitsfahrmodus erlangt ist.
  • Zunächst wird bei Schritt S20, der der Fahrmodusschaltsteuereinrichtung 86 entspricht, bestimmt, ob ein anderer Trägheitsfahrmodus außer dem Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus gewählt ist. Wenn die Antwort auf Schritt S20 NEIN lautet, wird bestimmt, dass der Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus gewählt ist, und der Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus wird bei Schritt S26 ausgeführt, der der Zylinderruhe-Trägheitsfahreinrichtung 82 entspricht. Wenn die Antwort bei Schritt S20 JA lautet, wird bei Schritt S21, der der Fahrmodusschaltsteuereinrichtung 86 entspricht, bestimmt, ob das Verzögerungserlernen vollendet ist. Wenn die Antwort bei Schritt S21 JA lautet, wird bestimmt, dass das Verzögerungserlernen vollendet ist, und der gewählte Trägheitsfahrmodus wird bei Schritt S25 ausgeführt. Wenn die Antwort bei Schritt S21 NEIN lautet, wird bestimmt, dass das Verzögerungserlernen unvollständig ist, und es wird bei Schritt S22, der der Fahrmodusschaltsteuereinrichtung 86 entspricht, bestimmt, ob das unvollendete Verzögerungserlernen ein Erlernen ist, bei dem eine Luftströmung erforderlich ist. Wenn die Antwort bei Schritt S22 JA lautet, wird bestimmt, dass das Erlernen eine Luftströmung erforderlich macht, und der Verbrennungsmotorbremsfahrmodus, der eine Luftströmung erzeugt, wird bei Schritt S24 ausgeführt, der der Verbrennungsmotorbremsfahreinrichtung 78 entspricht. Wenn die Antwort bei Schritt S23 NEIN lautet, wird bestimmt, dass eine Luftströmung nicht erforderlich ist, und der Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus wird bei Schritt S23 ausgeführt, der der Zylinderruhe-Trägheitsfahreinrichtung 82 entspricht.
  • Wenn wie vorstehend beschrieben gemäß diesem Beispiel das Verzögerungserlernen unvollständig ist, wird der Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus oder der Verbrennungsmotorbremsfahrmodus vorzugsweise ausgeführt, um die Gelegenheit zum Verzögerungserlernen sicherzustellen, und das Verzögerungserlernen kann prompt vollendet werden. Dies ermöglicht es, Verschlechterungen beim Kraftstoffverbrauch und der Emission aufgrund des unvollständigen Verzögerungserlernens zu verhindern. Wenn das unvollständige Verzögerungserlernen das Erlernen ist, bei dem eine Luftströmung nicht erforderlich ist, wird die Trägheitsfahrdistanz länger gestaltet durch Ausführen des Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus im Vergleich zu dem Fall, bei dem der Verbrennungsmotorbremsfahrmodus gewählt ist, und der Kraftstoffverbrauch kann verbessert werden.
  • Obwohl die Beispiele der vorliegenden Erfindung vorstehend detailliert unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben sind, kann die vorliegende Erfindung auch in anderen Formen angewendet werden.
  • Beispielsweise müssen die Beispiele nicht unbedingt unabhängig ausgeführt werden, und die Beispiele können in kombinierter Weise nach Bedarf ohne Widerspruch ausgeführt werden.
  • Obwohl das Leerlauferlernen gegenüber dem Verzögerungserlernen in den Beispielen bevorzugt ausgeführt wird, kann das Verzögerungserlernen vorzugsweise ausgeführt werden. Genauer gesagt können in dem Flussdiagramm von 6 die Schritte S1 und S2 in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden.
  • Obwohl die Kupplung C1, die den Kraftübertragungspfad zwischen dem Verbrennungsmotor 12 und den Rädern 20 verbindet/unterbricht, die Kupplung C1 ist, die in dem Automatikgetriebe 16 umfasst ist, der eine Vielzahl an Kupplungen und Bremsen hat und zu einem neutralen Zustand in den Beispielen schaltbar ist, ist die Kupplung C1 nicht auf die Kupplung beschränkt, die in dem Automatikgetriebe 16 umfasst ist, und sie unterliegt insbesondere keinen Einschränkungen, solange die Kupplung den Kraftübertragungspfad zwischen dem Verbrennungsmotor 12 und den Rädern verbindet und unterbricht. Die Kupplung ist nicht auf eine Hydraulikreibungseingriffsvorrichtung beschränkt und kann unter Verwendung von verschiedenen Verbindungs/Unterbrechungs-Vorrichtungen ausgeführt werden, wie beispielsweise eine elektromagnetische Kupplung.
  • Obwohl das gestufte Automatikgetriebe 16 angewendet ist, das von einer Planetengetriebeart etc. ist und eine Vielzahl an Gangschaltstufen mit verschiedenen Übersetzungsverhältnissen γ hat, die in Abhängigkeit von den eingerückten/freigegebenen Zuständen einer Vielzahl an Hydraulikreibungseingriffsvorrichtungen (Kupplungen und Bremsen) in den Beispielen verwirklicht werden, ist ein spezifischer Aufbau des Getriebes nicht auf die Beispiele speziell beschränkt. Die vorliegende Erfindung ist auf ein Getriebe einer anderen Art anwendbar inklusive beispielsweise einem kontinuierlich variablen Getriebe der Riemenart.
  • Obwohl sowohl die Einlassventile als auch die Auslassventile in dem geschlossenen Ventilzustand während des Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus in den Beispielen angehalten sind, ist dies nicht unbedingt eine Einschränkung, und die vorliegenden Erfindung kann in der Form ausgeführt werden, bei der sowohl die Einlassventile als auch die Auslassventile beispielsweise offen sind, und sie ist nicht auf die Form beschränkt, bei der die Einlassventile und Auslassventile geschlossen sind.
  • Die in den Beispielen beschriebenen Flussdiagramme der 6, 9 und 10 sind lediglich Beispiele und können in geänderter Reihenfolge nach Bedarf ohne Widerspruch ausgeführt werden.
  • Die vorstehend dargelegte Beschreibung ist lediglich ein Ausführungsbeispiel, und die vorliegende Erfindung kann in verschiedenen abgewandelten und verbesserten Formen auf der Basis der Kenntnisse von Fachleuten ausgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Zylinder
    12
    Verbrennungsmotor
    20
    Räder
    50
    elektronische Steuervorrichtung (Fahrsteuervorrichtung)
    C1
    Kupplung

Claims (4)

  1. Fahrsteuervorrichtung eines Fahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor mit einer Vielzahl an Zylindern und einer Kupplung, die einen Kraftübertragungspfad zwischen dem Verbrennungsmotor und den Rädern verbindet/unterbricht, wobei die Fahrsteuervorrichtung eines Fahrzeugs während eines Trägheitsfahrmodus Folgendes ausführt: einen neutralen Trägheitsfahrmodus, der ausgeführt wird, indem der Kraftübertragungspfad zwischen dem Verbrennungsmotor und den Rädern unterbrochen ist, während der Verbrennungsmotor in Betrieb gehalten wird, und einen Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus, der ausgeführt wird, indem zumindest ein Teil der Zylinder des Verbrennungsmotors im Ruhezustand ist, während der Kraftübertragungspfad zwischen dem Verbrennungsmotor und den Rädern verbunden ist, wobei die Fahrsteuervorrichtung eines Fahrzeugs einen Betriebsbereich zum Ausführen des neutralen Trägheitsfahrmodus in einem Betriebsbereich zum Ausführen des Trägheitsfahrmodus vergrößert, wenn ein Leerlauferlernen unvollständig ist, das in einem Leerlaufbetriebszustand des Verbrennungsmotors ausgeführt wird, im Vergleich zu einer Situation nach der Vollendung des Leerlauferlernens.
  2. Fahrsteuervorrichtung eines Fahrzeugs gemäß Anspruch 1, wobei, wenn das Leerlauferlernen unvollständig ist, eine Ausführbedingung des neutralen Trägheitsfahrmodus leicht erfüllbar gestaltet wird im Vergleich zu einer Situation nach der Vollendung des Leerlauferlernens.
  3. Fahrsteuervorrichtung eines Fahrzeugs gemäß Anspruch 1, wobei, wenn das Leerlauferlernen unvollständig ist, eine Ausführbedingung des Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus schwer erfüllbar gestaltet ist im Vergleich zu einer Situation nach der Vollendung des Leerlauferlernens.
  4. Fahrsteuervorrichtung eines Fahrzeugs gemäß Anspruch 1, wobei, wenn ein Verzögerungserlernen unvollständig ist, das während angehaltenem Kraftstoffeinspritzen zu dem Verbrennungsmotor ausgeführt wird, und der Verbrennungsmotor durch die Räder passiv gedreht wird, ein Betriebsbereich zum Ausführen des Zylinderruhe-Trägheitsfahrmodus in dem Betriebsbereich zum Ausführen des Trägheitsfahrmodus vergrößert wird im Vergleich zu einer Situation nach der Vollendung des Verzögerungserlernens.
DE112012007084.4T 2012-10-31 2012-10-31 Fahrsteuereinrichtung für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE112012007084B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2012/078225 WO2014068717A1 (ja) 2012-10-31 2012-10-31 車両の走行制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012007084T5 true DE112012007084T5 (de) 2015-07-23
DE112012007084B4 DE112012007084B4 (de) 2020-12-31

Family

ID=50626684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012007084.4T Expired - Fee Related DE112012007084B4 (de) 2012-10-31 2012-10-31 Fahrsteuereinrichtung für Fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9446767B2 (de)
JP (1) JP5900639B2 (de)
CN (1) CN104769265B (de)
DE (1) DE112012007084B4 (de)
WO (1) WO2014068717A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104769264B (zh) * 2012-10-31 2017-04-19 丰田自动车株式会社 车辆的行驶控制装置
WO2014068724A1 (ja) * 2012-10-31 2014-05-08 トヨタ自動車株式会社 車両の走行制御装置
JP6206455B2 (ja) * 2015-07-08 2017-10-04 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP6319358B2 (ja) * 2016-04-27 2018-05-09 マツダ株式会社 車両の制御装置
JP6414133B2 (ja) * 2016-04-28 2018-10-31 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
KR102529454B1 (ko) * 2018-08-30 2023-05-08 현대자동차주식회사 조건적용방식 cvvd 위치학습 방법 및 cvvd 시스템
JP7087995B2 (ja) * 2018-12-26 2022-06-21 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP7302522B2 (ja) * 2020-04-22 2023-07-04 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
US11845419B2 (en) 2020-10-26 2023-12-19 Cummins Inc. Apparatuses, methods and systems for controlling vehicles with engine start-stop, cylinder deactivation, and neutral-at-stop capabilities
CN112524231B (zh) * 2020-11-27 2022-03-15 浙江吉利控股集团有限公司 一种车辆的变速箱控制方法及控制系统
CN113294252B (zh) * 2021-07-16 2022-12-06 西华大学 一种变排量发动机及控制方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0579364A (ja) * 1991-03-06 1993-03-30 Aisin Seiki Co Ltd 可変気筒制御装置
JP3967536B2 (ja) * 1999-11-25 2007-08-29 トヨタ自動車株式会社 可変動弁機構を有する内燃機関
JP3475179B2 (ja) 2001-02-06 2003-12-08 日野自動車株式会社 クラッチ制御装置
JP3692980B2 (ja) * 2001-07-30 2005-09-07 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の変速制御装置
JP3952884B2 (ja) * 2002-07-19 2007-08-01 トヨタ自動車株式会社 自動車の制御装置
DE102008029453B4 (de) * 2008-06-21 2021-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen eines sog. "Segelmodus" bei einem Kraftfahrzeug
DE102009002521A1 (de) * 2009-04-21 2010-10-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Segel- bzw. Rollmodus
JP2010264817A (ja) * 2009-05-13 2010-11-25 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド車両の制御装置
JP2011183963A (ja) * 2010-03-09 2011-09-22 Toyota Motor Corp 車両制御システム
JP5251958B2 (ja) * 2010-10-20 2013-07-31 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP5561231B2 (ja) * 2011-04-07 2014-07-30 トヨタ自動車株式会社 車両制御システム

Also Published As

Publication number Publication date
JP5900639B2 (ja) 2016-04-06
US9446767B2 (en) 2016-09-20
US20150274166A1 (en) 2015-10-01
CN104769265B (zh) 2017-04-12
CN104769265A (zh) 2015-07-08
WO2014068717A1 (ja) 2014-05-08
JPWO2014068717A1 (ja) 2016-09-08
DE112012007084B4 (de) 2020-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012007084B4 (de) Fahrsteuereinrichtung für Fahrzeuge
DE112012007072B4 (de) Fahrzeugfahrsteuergerät
DE112013002804B4 (de) Antriebssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013202693B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Kraftmaschine
DE112009004666B4 (de) Steuerungsgerät für ein hybridfahrzeug
DE112009004511B4 (de) STEUERUNGSVORRICHTUNG FüR EINE FAHRZEUGLEISTUNGSÜBERTRAGUNGSVORRICHTUNG
DE112012007080B4 (de) Fahrzeugantriebssteuereinrichtung
DE112013002811B4 (de) Antriebssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112012007082B4 (de) Fahrzeugantriebssteuergerät
DE112010002087T5 (de) Steuergerät für ein hybridfahrzeug
DE112010005833B4 (de) Fahrzeug-Steuervorrichtung
DE112008004118T5 (de) Steuervorrichtung für eine Fahrzeug-Getriebevorrichtung
DE112012007085B4 (de) Fahrzeugfahrt-Steuerungsvorrichtung
DE102016124262A1 (de) Steuerungssystem eines Leistungsübertragungssystems eines Fahrzeugs
DE112012006654T5 (de) Steuerungssystem für Hybridfahrzeug
DE112012007074B4 (de) Fahrzeugfahrsteuervorrichtung
DE112009003597T5 (de) Energieübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008042409A1 (de) Steuervorrichtung für Fahrzeug-Kraftübertragungsgerät
DE112012007079B4 (de) Fahrzeugfahrsteuervorrichtung
DE102008040616A1 (de) Steuervorrichtung für eine Fahrzeugleistungs-Übertragungsvorrichtung
DE102014118732A1 (de) Vefahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine während eines verbrennungsübergangs
DE102017100393A1 (de) Verfahren und System zur Verbesserung der Effizienz eines Hybridfahrzeugs
DE102015105600A1 (de) Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE112012007067T5 (de) Fahrzeugfahrt-Steuerungsvorrichtung
DE112008001043T5 (de) Steuervorrichtung für eine Fahrzeugleistungsübertragungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee