DE112012006194T5 - Fahrzeugbremsvorrichtung - Google Patents

Fahrzeugbremsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112012006194T5
DE112012006194T5 DE112012006194.2T DE112012006194T DE112012006194T5 DE 112012006194 T5 DE112012006194 T5 DE 112012006194T5 DE 112012006194 T DE112012006194 T DE 112012006194T DE 112012006194 T5 DE112012006194 T5 DE 112012006194T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
hydraulic pressure
control
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112012006194.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012006194B4 (de
Inventor
c/o TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI K Yamasaki Tsuyoshi
c/o TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI K Ohkubo Masayasu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112012006194T5 publication Critical patent/DE112012006194T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012006194B4 publication Critical patent/DE112012006194B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/585Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders
    • B60T13/586Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders the retarders being of the electric type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5012Pressure reapplication using a plurality of valves in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/94Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Eine Brems-ECU (100) verwendet einen Steuerdruck, der von einem Steuerdrucksensor (103) erlangt wird, um zu bestimmen, ob eine Ventilschließbetriebsabnormität oder eine Ventilöffnungsbetriebsabnormität in einem linearen Druckerhöhungssteuerventil (65A) oder einem Einstellfließratentrennventil (66) in einem Zustand auftritt, in dem ein hydraulischer Druck von einem Akkumulator (32) zugeführt wird. Die Brems-ECU (100) steuert jeweils das Steuerventil (65A) und das Trennventil (66), um diese in einen geöffneten Zustand oder einen geschlossenen Zustand zu bringen, wenn die Brems-ECU (100) bestimmt, dass eine Abnormität auftritt, und identifiziert auf der Grundlage einer Änderung des Steuerdrucks, der von dem Steuerdrucksensor (103) erlangt wird, in welchem Ventil aus dem Steuerventil (65A) und dem Trennventil (66) die Ventilöffnungsbetriebsabnormität oder die Ventilschließbetriebsabnormität auftritt. Die Brems-ECU (100) kann, nachdem ein Ventil, in dem die Ventilöffnungsbetriebsabnormität oder die Ventilschließbetriebsabnormität auftritt, identifiziert wurde, ein Ventil verwenden, in dem die Abnormität nicht auftritt, um eine Bremssteuerung durchzuführen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugbremsvorrichtung, die eine Druckpumpe und ein lineares Steuerventil enthält und ausgelegt ist, einen Sollhydraulikdruck für Radzylinder entsprechend einem hydraulischen Druck, der in einem Masterzylinder als Reaktion auf einen Betätigungsbetrieb eines Bremspedals durch einen Fahrer erzeugt wird, einzustellen und das lineare Steuerventil anzutreiben, wodurch der hydraulische Druck, der mittels der Druckpumpe erhöht wird, zugeführt wird, so dass der hydraulische Druck dem eingestellten Sollhydraulikdruck für die Radzylinder folgt.
  • Stand der Technik
  • Aus der Patentliteratur 1 ist beispielsweise eine Fahrzeugbremsvorrichtung dieser Art bekannt. Die bekannte Bremssteuervorrichtung enthält mehrere Radzylinder zum Empfangen von zugeführtem Arbeitsfluid, wodurch Bremskräfte auf jeweilige Räder ausgeübt werden, mehrere Halteventile, die stromauf der jeweiligen Radzylinder angeordnet sind, um Hydraulikdrücke bzw. hydraulische Drücke in den Radzylindern zu halten, zwei (ein Paar) Einstellsteuerventile, die stromauf der Halteventile angeordnet sind, um stromaufseitige Drücke der Halteventile gemeinsam zu steuern, und einen Steuerteil zum Wechseln zwischen einem Druckeinstellmodus unter Verwendung der Druckeinstellsteuerventile, wenn eine Abweichung des stromaufseitigen Drucks von einem Solldruck außerhalb eines eingestellten Bereichs liegt, um den stromaufseitigen Druck dem Solldruck folgend zu steuern, und einem Haltemodus, der ausgewählt wird, wenn die Abweichung innerhalb des eingestellten Bereichs liegt, wodurch der stromaufseitige Druck gesteuert wird.
  • Außerdem sind Bremssysteme als eine derartige Bremsvorrichtung aus den Patentliteraturen 2 und 3 bekannt. Diese bekannten Bremssysteme enthalten jeweils Hydraulikdruckbremsen, die jeweils für mehrere Räder eines Fahrzeugs vorhanden sind und durch einen hydraulischen Druck von Bremszylindern betrieben werden, wodurch ein Drehen der Räder eingeschränkt bzw. verhindert wird, eine Leistungshydraulikdruckquelle (elektrisch betrieben) zum Erzeugen eines hydraulischen Drucks durch Zufuhr von elektrischer Energie, eine gemeinsame Passage, die mit der Leistungshydraulikdruckquelle und den Bremszylindern der Hydraulikbremsen verbunden ist, ein Ausgangshydraulikdrucksteuerventil, das an einer Steuerdruckpassage zum Verbinden der gemeinsamen Passage mit der Leistungshydraulikdruckquelle angeordnet ist und ausgelegt ist, einen Ausgangshydraulikdruck der Leistungshydraulikdruckquelle zu steuern, wodurch der gemeinsamen Passage der hydraulische Druck zugeführt wird, und eine Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung zum Steuern des Ausgangshydraulikdrucksteuerventils, um den hydraulischen Druck in der gemeinsamen Passage zu steuern, wodurch der hydraulische Druck der Bremszylinder gesteuert wird.
  • Zitierungsliste
  • Patentliteratur
    • PTL 1: JP 2009-061816 A
    • PTL 2: JP 2011-156998 A
    • PTL 3: JP 2011-156999 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In der bekannten Bremssteuervorrichtung und den bekannten Bremssystemen werden das Arbeitsfluid, das durch die Druckpumpe unter Druck gesetzt wird, und das Arbeitsfluid, das von der Leistungshydraulikdruckquelle zugeführt wird, den Radzylindern oder den Bremszylindern über das Druckeinstellsteuerventil oder das Ausgangshydraulikdrucksteuerventil zugeführt, die ein lineares Druckerhöhungssteuerventil und ein lineares Druckverringerungssteuerventil enthalten. In diesem Fall wird beispielsweise, wenn eine Betriebsabnormität des linearen Druckerhöhungssteuerventils auftritt, das Arbeitsfluid, das von der Druckpumpe unter Druck gesetzt wird, oder das Arbeitsfluid, das von der Leistungshydraulikdruckquelle zugeführt wird, den Radzylindern oder den Bremszylindern nicht zugeführt. In Vorbereitung auf eine derartige Situation wird ein hydraulischer Druck, der in dem Masterzylinder als Reaktion auf einen Betätigungsbetrieb eines Bremspedals durch einen Fahrer erzeugt wird, an die Radzylinder oder die Bremszylinder übertragen. Wenn sich in diesem Fall der hydraulische Druck, der von dem Masterzylinder als Reaktion auf den Betätigungsbetrieb des Bremspedals durch den Fahrer zugeführt wird, verringert, können sich jedoch die Bremskräfte, die an den Rädern erzeugt werden, verringern.
  • Daher kann beispielsweise, um den Radzylindern oder den Bremszylindern das Arbeitsfluid, das von der Druckpumpe unter Druck gesetzt wird, oder das Arbeitsfluid, das von der Leistungshydraulikdruckquelle zugeführt wird, sogar dann, wenn eine Betriebsabnormität des linearen Druckerhöhungssteuerventils auftritt, zuzuführen oder um eine hohe Fließrate des Arbeitsfluids zur Notfallbremsung zu gewährleisten, ein kompaktes elektromagnetisches Ein-Aus-Ventil parallel zu dem linearen Druckerhöhungssteuerventil angeordnet werden. Wenn jedoch das lineare Druckerhöhungssteuerventil und das elektromagnetische Ein-Aus-Ventil parallel zueinander angeordnet sind, kann sich die Bremssteuerung aufgrund einer Betriebsabnormität, die in diesen Ventilen auftritt, ändern. Es ist somit extrem wichtig, in geeigneter Weise zu bestimmen, in welchem Ventil die Betriebsabnormität auftritt.
  • Die vorliegende Erfindung entstand im Hinblick auf das oben beschriebene Problem, und daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeugbremsvorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, eine Betriebsabnormität, die in irgendeinem aus dem linearen Druckerhöhungssteuerventil und dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil auftritt, die parallel zueinander stromab der Leistungshydraulikdruckquelle angeordnet sind und für die Druckerhöhungssteuerung verwendet werden, zu identifizieren, und die in der Lage ist, geeignete Bremskräfte in Abhängigkeit von der auftretenden Betriebsabnormität zu erzeugen.
  • Um die Aufgabe zu lösen, enthält eine Bremssteuervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Radzylinder, einen Masterzylinder, eine Leistungshydraulikdruckquelle, ein Druckeinstellsteuerventil, eine erste Hydraulikdruckerfassungseinrichtung, eine zweite Hydraulikdruckerfassungseinrichtung, eine dritte Hydraulikdruckerfassungseinrichtung und eine Steuereinrichtung.
  • Der Radzylinder ist ausgelegt, einen hydraulischen Druck eines Arbeitsfluids zu empfangen und eine Bremskraft auf ein Rad auszuüben. Der Masterzylinder ist ausgelegt, einen Servodruck, der als Reaktion auf eine Betätigung eines Bremspedals durch einen Fahrer erzeugt wird, darin einzuleiten, wodurch ein hydraulischer Druck erzeugt wird. Die Leistungshydraulikdruckquelle ist ausgelegt, einen hydraulischen Druck durch Antreiben einer Druckpumpe zu erzeugen. Das Druckeinstellsteuerventil ist ausgelegt, den hydraulischen Druck, der von der Leistungshydraulikdruckquelle auf den Radzylinder übertragen wird, einzustellen. Die erste Hydraulikdruckerfassungseinrichtung ist ausgelegt, den hydraulischen Druck, der von der Leistungshydraulikdruckquelle ausgegeben wird, zu erfassen. Die zweite Hydraulikdruckerfassungseinrichtung ist ausgelegt, den hydraulischen Druck, der von dem Masterzylinder ausgegeben wird, zu erfassen. Die dritte Hydraulikdruckerfassungseinrichtung ist ausgelegt, den hydraulischen Druck in dem Radzylinder zu erfassen. Die Steuereinrichtung ist ausgelegt, einen Antrieb der Leistungshydraulikdruckquelle und einen Antrieb des Druckeinstellsteuerventils auf der Grundlage des hydraulischen Drucks, der von dem Masterzylinder ausgegeben wird und von der zweiten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, und des hydraulischen Drucks, der auf den Radzylinder übertragen wird und von der dritten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, zu steuern.
  • Ein Merkmal der Fahrzeugbremsvorrichtung gemäß der einen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das Druckeinstellsteuerventil enthält: ein lineares Druckerhöhungssteuerventil, das zur Druckerhöhungssteuerung zum Erhöhen des hydraulischen Drucks verwendet wird, der von der Leistungshydraulikdruckquelle an den Radzylinder übertragen wird; ein elektromagnetisches Ein-Aus-Ventil, das parallel zu dem linearen Druckerhöhungssteuerventil angeordnet ist; und ein lineares Druckverringerungssteuerventil, das zur Druckverringerungssteuerung zum Verringern des hydraulischen Drucks verwendet wird, der von der Leistungshydraulikdruckquelle an den Radzylinder übertragen wird. Außerdem ist die Steuereinrichtung ausgelegt: wenn eine Größe des hydraulischen Drucks, der von der ersten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, gleich einer vorbestimmten Größe ist, eine Größe des hydraulischen Drucks, der von der dritten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, zu verwenden, um zu bestimmen, ob eine Betriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil oder dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil, die das Druckeinstellsteuerventil bilden, auftritt; wenn die Steuereinrichtung bestimmt, dass die Betriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil oder dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil auftritt, jeweils das lineare Druckerhöhungssteuerventil und das elektromagnetische Ein-Aus-Ventil zu steuern, um diese von einem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand oder von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand zu bringen; und auf der Grundlage einer Änderung des hydraulischen Drucks, der als Reaktion auf die Änderungssteuerung erzeugt wird und von der dritten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, zu identifizieren, in welchem aus dem linearen Druckerhöhungssteuerventil und dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil die Betriebsabnormität auftritt.
  • In diesem Fall kann der Servodruck, der in den Masterzylinder einzuleiten ist, beispielsweise von einem Druckerhöhungsmechanismus zugeführt werden, der ausgelegt ist, sich durch den hydraulischen Druck, der von dem Masterzylinder als Reaktion auf den Betrieb des Bremspedals durch den Fahrer ausgegeben wird, mechanisch zu bewegen, um dadurch einen hydraulischen Druck zu erzeugen, der ein vorbestimmtes Verhältnis zu dem hydraulischen Druck, der von dem Masterzylinder ausgegeben wird, aufweist. Außerdem kann in diesem Fall in dem Masterzylinder beispielsweise eine Kolbenstange zum Koppeln eines Druckkolbens zum Unterdrucksetzen des gespeicherten Arbeitsfluids mit dem Bremspedal unterteilt sein, und die Kolbenstange kann enthalten: eine erste Kolbenstange, die mit dem Bremspedal an einem Ende verbunden ist; eine zweite Kolbenstange, die mit dem Druckkolben an einem Ende verbunden ist; und einen elastischen Körper zum Koppeln eines anderen Endes der ersten Kolbenstange und eines anderen Endes der zweiten Kolbenstange miteinander und zum Einstellen eines Hubs, der durch den Betrieb des Bremspedals durch den Fahrer bewirkt wird. Der Servodruck kann von dem Druckerhöhungsmechanismus zumindest in den Druckkolben und das andere Ende der ersten Kolbenstange eingeleitet werden.
  • Man beachte, dass in diesem Fall die Steuereinrichtung enthalten kann: eine Betriebsabnormitätsbestimmungseinrichtung, die, wenn die Größe des hydraulischen Drucks, der von der ersten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, gleich der vorbestimmten Größe ist, die Größe des hydraulischen Drucks, der von der dritten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, verwendet, um zu bestimmen, ob eine Betriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil oder dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil, die das Druckeinstellsteuerventil bilden, aufgetreten ist; eine Änderungssteuereinrichtung zum Steuern jeweils des linearen Druckerhöhungssteuerventils und des elektromagnetischen Ein-Aus-Ventils, wenn die Betriebsabnormitätsbestimmungseinrichtung bestimmt, dass die Betriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil oder dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil aufgetreten ist, um diese von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand oder von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand zu bringen; und eine Identifikationseinrichtung zum Identifizieren, in welchem aus dem linearen Druckerhöhungssteuerventil und dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil die Betriebsabnormität auftritt, auf der Grundlage der Änderung des hydraulischen Drucks, der als Reaktion auf die Änderungssteuerung von der Änderungssteuereinrichtung erzeugt und von der dritten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird.
  • Als Ergebnis kann sogar in einem Fall, in dem die Betriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil aufgetreten ist, wenn das Arbeitsfluid, das von der Leistungshydraulikdruckquelle zugeführt wird, dem Radzylinder zugeführt wird oder wenn das elektromagnetische Ein-Aus-Ventil parallel zu dem linearen Druckerhöhungssteuerventil angeordnet ist, um eine hohe Fließrate des Arbeitsfluids bei einer Notfallbremsung zu gewährleisten, um eine Druckerhöhungssteuerung bereitzustellen, auf der Grundlage einer Differenz einer Änderung (insbesondere einer Änderung einer Erhöhung des hydraulischen Drucks) eines hydraulischen Drucks, der unter Verwendung zumindest eines Sensors (insbesondere eines Steuerdrucksensors) erfasst wird, der der dritten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung unter verschiedenen Sensoren entspricht, die für die bekannte Fahrzeugbremsvorrichtung vorhanden sind, bestimmt werden, ob die Betriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil oder dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil aufgetreten ist. Dann ist es weiter möglich, ein Ventil, in dem die Betriebsabnormität aufgetreten ist, aus dem linearen Druckerhöhungssteuerventil und dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil zu identifizieren.
  • In diesem Fall kann die Steuereinrichtung genauer gesagt ausgelegt sein, in dem Fall, in dem die Steuereinrichtung das lineare Druckerhöhungssteuerventil und das elektromagnetische Ein-Aus-Ventil in den geschlossenen Zustand steuert, wenn die Größe des hydraulischen Drucks, der von der ersten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, gleich der vorbestimmten Größe ist und sich die Größe des hydraulischen Drucks, der von der dritten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, erhöht, zu bestimmen, dass eine Ventilschließbetriebsabnormität aufgetreten ist, bei der der geöffnete Zustand sogar dann gehalten wird, wenn die Änderungssteuerung durchgeführt wird, die das lineare Druckerhöhungssteuerventil oder das elektromagnetische Ein-Aus-Ventil von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand bringt; und in dem Fall, in dem die Steuereinrichtung das lineare Druckerhöhungssteuerventil und das elektromagnetische Ein-Aus-Ventil in den geöffneten Zustand steuert, wenn die Größe des hydraulischen Drucks, der von der ersten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, gleich der vorbestimmten Größe ist und die Größe des hydraulischen Drucks, der von der dritten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, kleiner als eine Größe eines Sollhydraulikdrucks ist, zu bestimmen, dass eine Ventilöffnungsbetriebsabnormität aufgetreten ist, bei der der geschlossene Zustand sogar dann gehalten wird, wenn die Änderungssteuerung durchgeführt wird, die das lineare Druckerhöhungssteuerventil und das elektromagnetische Ein-Aus-Ventil von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand bringt.
  • Als Ergebnis kann genau identifiziert werden, ob eine Betriebsabnormität, die in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil oder dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil auftritt, eine Ventilschließbetriebsabnormität ist, bei der der geöffnete Zustand sogar dann gehalten wird, wenn die Änderungssteuerung durchgeführt wird, die das lineare Druckerhöhungssteuerventil und das elektromagnetische Ein-Aus-Ventil von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand bringt, oder eine Ventilöffnungsbetriebsabnormität ist, bei der der geschlossene Zustand sogar dann gehalten wird, wenn die Änderungssteuerung durchgeführt wird, die das lineare Druckerhöhungssteuerventil und das elektromagnetische Ein-Aus-Ventil von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand bringt.
  • Dann kann die Steuereinrichtung ausgelegt sein, wenn die Steuereinrichtung bestimmt, dass die Ventilschließbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil oder dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil auftritt: das lineare Druckerhöhungssteuerventil von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand zu steuern und das elektromagnetische Ein-Aus-Ventil in den geschlossenen Zustand zu steuern; in einem Fall, in dem die Größe des hydraulischen Drucks, der von der dritten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, gleich einer Größe des hydraulischen Drucks ist, der von der Leistungshydraulikdruckquelle auf den Radzylinder übertragen wird, wenn nur das lineare Druckerhöhungssteuerventil in den geöffneten Zustand gesteuert wird, zu identifizieren, dass die Ventilschließbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil aufgetreten ist; und in einem Fall, in dem die Größe des hydraulischen Drucks, der von der dritten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, größer als die Größe des hydraulischen Drucks ist, der von der Leistungshydraulikdruckquelle auf den Radzylinder übertragen wird, wenn nur das lineare Druckerhöhungssteuerventil in den geöffneten Zustand gesteuert wird, zu identifizieren, dass die Ventilschließbetriebsabnormität in dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil aufgetreten ist.
  • Außerdem kann die Steuereinrichtung ausgelegt sein, wenn die Steuereinrichtung bestimmt, dass die Ventilschließbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil oder dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil aufgetreten ist: das elektromagnetische Ein-Aus-Ventil von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand zu steuern und das lineare Druckerhöhungssteuerventil in den geschlossenen Zustand zu steuern; in einem Fall, in dem die Größe des hydraulischen Drucks, der von der dritten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, gleich einer Größe des hydraulischen Drucks ist, der von der Leistungshydraulikdruckquelle auf den Radzylinder übertragen wird, wenn nur das elektromagnetische Ein-Aus-Ventil in den geöffneten Zustand gesteuert wird, zu identifizieren, dass die Ventilschließbetriebsabnormität in dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil auftritt; und in einem Fall, in dem die Größe des hydraulischen Drucks, der von der dritten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, größer als die Größe des hydraulischen Drucks ist, der von der Leistungshydraulikdruckquelle auf den Radzylinder übertragen wird, wenn nur das elektromagnetische Ein-Aus-Ventil in den geöffneten Zustand gesteuert wird, zu identifizieren, dass die Ventilschließbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil auftritt.
  • Als Ergebnis kann, wenn die Ventilschließbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil oder dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil auftritt, nachdem die jeweiligen Ventile in den geöffneten Zustand gesteuert wurden, auf der Grundlage einer Änderung des hydraulischen Drucks, der von der dritten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, das Auftreten der Ventilschließbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil genau identifiziert werden und das Auftreten der Ventilschließbetriebsabnormität in dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil genau identifiziert werden.
  • Außerdem kann die Steuereinrichtung ausgelegt sein, wenn die Steuereinrichtung bestimmt, dass die Ventilöffnungsbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil oder dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil auftritt, das lineare Druckerhöhungssteuerventil von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand zu steuern und das elektromagnetische Ein-Aus-Ventil in den geöffneten Zustand zu steuern, und wenn sich die Größe des hydraulischen Drucks, der von der dritten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, von einer Erhöhungstendenz als Reaktion auf die Steuerung zum Bringen des linearen Druckerhöhungssteuerventils in den geschlossenen Zustand ändert, zu identifizieren, dass die Ventilöffnungsbetriebsabnormität in dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil auftritt.
  • Außerdem kann die Steuereinrichtung ausgelegt sein, wenn die Steuereinrichtung bestimmt, dass die Ventilöffnungsbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil oder dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil aufgetreten ist, das elektromagnetische Ein-Aus-Ventil von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand zu steuern und das lineare Druckerhöhungssteuerventil in den geöffneten Zustand zu steuern, und wenn sich die Größe des hydraulischen Drucks, der von der dritten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, von einer Erhöhungstendenz als Reaktion auf die Steuerung zum Bringen des elektromagnetischen Ein-Aus-Ventils in den geschlossenen Zustand, ändert, zu identifizieren, dass die Ventilöffnungsbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil auftritt.
  • Als Ergebnis können, wenn die Ventilöffnungsbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil oder dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil auftritt, nachdem die jeweiligen Ventile in den geschlossenen Zustand gesteuert wurden, auf der Grundlage einer Änderungstendenz des hydraulischen Drucks, der von der dritten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, das Auftreten der Ventilöffnungsbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil sowie das Auftreten der Ventilöffnungsbetriebsabnormität in dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil genau identifiziert werden.
  • Außerdem besteht ein weiteres Merkmal der Fahrzeugbremsvorrichtung gemäß der einen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darin, dass die Steuereinrichtung ausgelegt ist, wenn eine Größe des hydraulischen Drucks, der von der ersten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, gleich einer vorbestimmten Größe ist, eine Größe des hydraulischen Drucks, der von der dritten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, zu verwenden, um zu bestimmen, ob eine Betriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil oder dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil, die das Druckeinstellsteuerventil bilden, auftritt, und in Abhängigkeit von der Betriebsabnormität, die in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil oder dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil auftritt, zu bestimmen, ob eine Bremssteuerung in einem linearen Steuermodus kontinuierlich durchgeführt wird, in dem der hydraulische Druck, der von dem Druckeinstellsteuerventil eingestellt wird, von der Leistungshydraulikdruckquelle auf den Radzylinder übertragen wird, der jeweils für vordere und hintere rechte und linke Räder eines Fahrzeugs vorhanden ist, wodurch Bremskräfte an den vorderen und hinteren rechten und linken Rädern erzeugt werden.
  • Man beachte, dass in diesem Fall die Steuereinrichtung enthalten kann: eine Betriebsabnormitätsbestimmungseinrichtung, die, wenn eine Größe des hydraulischen Drucks, der von der ersten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, gleich einer vorbestimmten Größe ist, eine Größe des hydraulischen Drucks, der von der dritten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, verwendet, um zu bestimmen, ob eine Betriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil oder dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil, die das Druckeinstellsteuerventil bilden, auftritt; und eine Bremssteuerbestimmungseinrichtung zum Bestimmen in Abhängigkeit von der Betriebsabnormität, die in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil oder dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil auftritt, ob die Bremssteuerung in dem linearen Steuermodus kontinuierlich durchgeführt wird, in dem der hydraulische Druck, der von dem Druckeinstellsteuerventil eingestellt wird, von der Leistungshydraulikdruckquelle auf den Radzylinder übertragen wird, der jeweils für jedes der vorderen und hinteren rechten und linken Räder des Fahrzeugs vorhanden ist, wodurch die Bremskräfte an den vorderen und hinteren rechten und linken Rädern erzeugt werden.
  • Als Ergebnis kann in Abhängigkeit von der Betriebsabnormität, die in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil oder dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil auftritt, insbesondere in Abhängigkeit von Fällen wie beispielsweise einem Fall, in dem der Einfluss der Betriebsabnormität gering ist, und einem Fall, in dem sogar dann, wenn eine Funktion des Ventils durch das Auftreten der Betriebsabnormität eingeschränkt ist, das andere Ventil zum Handhaben des Zustands verwendet werden kann, bestimmt werden, ob die Bremssteuerung in dem linearen Steuermodus kontinuierlich durchgeführt wird bzw. durchzuführen ist. Als Ergebnis kann der hydraulische Druck von der Leistungshydraulikdruckquelle geeignet auf die Radzylinder übertragen werden, wodurch geeignete Bremskräfte an den Rädern erzeugt werden.
  • Dann kann die Steuereinrichtung in diesem Fall ausgelegt sein, in einem Fall, in dem die Steuereinrichtung das lineare Druckerhöhungssteuerventil und das elektromagnetische Ein-Aus-Ventil in den geschlossenen Zustand steuert, wenn die Größe des hydraulischen Drucks, der von der Leistungshydraulikdruckquelle ausgegeben und von der ersten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, gleich der vorbestimmten Größe ist und sich die Größe des hydraulischen Drucks, der von der dritten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, erhöht, zu bestimmen, dass eine Ventilschließbetriebsabnormität auftritt, bei der der geöffnete Zustand sogar dann gehalten wird, wenn die Änderungssteuerung zum Bringen des linearen Druckerhöhungssteuerventils und des elektromagnetischen Ein-Aus-Ventils von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand durchgeführt wird. Außerdem kann die Steuereinrichtung ausgelegt sein, wenn die Steuereinrichtung bestimmt, dass die Ventilschließbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil oder dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil auftritt, auf der Grundlage der Größe des hydraulischen Drucks, der von der dritten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, die Bremssteuerung in dem linearen Steuermodus durchzuführen, wenn ein Lecken des Arbeitsfluids von dem linearen Druckerhöhungssteuerventil oder dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil gering ist, wodurch die Bremskräfte an den vorderen und hinteren rechten und linken Rädern des Fahrzeugs erzeugt werden, und, wenn das Lecken des Arbeitsfluids von dem linearen Druckerhöhungssteuerventil oder dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil groß ist, die Bremssteuerung in einem Sicherungsmodus an dem vorderen rechten und linken Rad durchzuführen, um den hydraulischen Druck, der in dem Masterzylinder erzeugt wird, auf den Radzylinder zu übertragen, der jeweils für die vorderen rechten und linken Räder des Fahrzeugs vorhanden ist, wodurch die Bremskräfte an den vorderen rechten und linken Rädern erzeugt werden.
  • In diesem Fall kann genauer gesagt die Steuereinrichtung ausgelegt sein, wenn die Steuereinrichtung bestimmt, dass die Ventilschließbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil oder dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil auftritt, die Druckpumpe zur Kommunikation eines Arbeitsfluids hohen Drucks von der Leistungshydraulikdruckquelle mit dem linearen Druckerhöhungssteuerventil und dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil, die in den geöffneten Zustand gesteuert werden, anzutreiben, wodurch ein Spülen bzw. ein Spülvorgang durchgeführt wird. Außerdem kann die Steuereinrichtung weiter ausgelegt sein, wenn die Größe des hydraulischen Drucks, der von der ersten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, gleich der vorbestimmten Größe ist, das lineare Druckerhöhungssteuerventil und das elektromagnetische Ein-Aus-Ventil erneut in den geschlossenen Zustand zu steuern, wenn die Größe des hydraulischen Drucks, der von der dritten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert, der im Voraus eingestellt wird, ist, die Bremssteuerung in dem linearen Steuermodus durchzuführen, wodurch die Bremskräfte an den vorderen und hinteren rechten und linken Rädern des Fahrzeugs erzeugt werden, und, wenn die Größe des hydraulischen Drucks, der von der dritten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, größer als der im Voraus eingestellte vorbestimmte Wert ist, die Bremssteuerung in dem Sicherungsmodus an den vorderen rechten und linken Rädern durchzuführen, wodurch die Bremskräfte an den vorderen rechten und linken Rädern des Fahrzeugs erzeugt werden.
  • Als Ergebnis kann in einem Fall, in dem die Ventilschließbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil oder dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil auftritt, wenn ein Lecken des Arbeitsfluids gering ist und der Einfluss der Ventilschließbetriebsabnormität gering ist, die Bremssteuerung in dem linearen Steuermodus durchgeführt werden, wodurch Bremskräfte an den vorderen und hinteren rechten und linken Rädern erzeugt werden, und wenn das Lecken des Arbeitsfluids groß ist, kann der hydraulische Druck, der von dem Masterzylinder zugeführt wird, verwendet werden, um die Bremskräfte an den vorderen rechten und linken Rädern zu erzeugen. Genauer gesagt, wenn die Ventilschließbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil oder dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil auftritt, kann ein Spülen zur Kommunikation eines Arbeitsfluids hohen Drucks durchgeführt werden, um die Ventilschließbetriebsabnormität zu beseitigen. In Abhängigkeit von einer Wirkung des Spülens kann, wenn das Lecken des Arbeitsfluids gering ist, die Bremssteuerung in dem linearen Steuermodus durchgeführt werden, wodurch die Bremskräfte an den vorderen und hinteren rechten und linken Rädern erzeugt werden, und wenn das Lecken des Arbeitsfluids groß ist, können die Bremskräfte an den vorderen rechten und linken Rädern durch den hydraulischen Druck, der von dem Masterzylinder zugeführt wird, erzeugt werden. Als Ergebnis können geeignete Bremskräfte an den jeweiligen Rädern in Abhängigkeit von der auftretenden Ventilschließbetriebsabnormität erzeugt werden.
  • Außerdem kann die Steuereinrichtung ausgelegt sein, in einem Fall, in dem die Steuereinrichtung das lineare Druckerhöhungssteuerventil und das elektromagnetische Ein-Aus-Ventil in den geöffneten Zustand steuert, wenn die Größe des hydraulischen Drucks, der von der ersten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, gleich der vorbestimmten Größe ist und die Größe des hydraulischen Drucks, der von der dritten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, kleiner als eine Größe eines Sollhydraulikdrucks ist, zu bestimmen, dass eine Ventilöffnungsbetriebsabnormität aufgetreten ist, bei der der geschlossene Zustand sogar dann gehalten wird, wenn die Änderungssteuerung durchgeführt wird, die das lineare Druckerhöhungssteuerventil und das elektromagnetische Ein-Aus-Ventil von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand bringt. Außerdem kann die Steuereinrichtung weiter ausgelegt sein, wenn ein zeitlicher Änderungsgradient des hydraulischen Drucks, der entsprechend dem Betrieb des Bremspedals durch den Fahrer auf den Radzylinder übertragen wird, kleiner als ein vorbestimmter Gradient ist, der im Voraus eingestellt wird, die Bremssteuerung in dem linearen Steuermodus durchzuführen, um die Bremskräfte an den vorderen und hinteren rechten und linken Rädern des Fahrzeugs zu erzeugen, und, wenn der zeitliche Änderungsgradient größer als der vorbestimmte Gradient ist, die Bremssteuerung in dem Sicherungsmodus an den vorderen rechten und linken Rädern und den hinteren rechten und linken Rädern durchzuführen, um den hydraulischen Druck, der in dem Masterzylinder erzeugt wird, auf die Radzylinder zu übertragen, die jeweils für die vorderen rechten und linken Räder des Fahrzeugs vorhanden sind, um die Bremskräfte an den vorderen rechten und linken Rädern zu erzeugen, und den hydraulischen Druck, der von dem Druckeinstellsteuerventil eingestellt wird, von der Leistungshydraulikdruckquelle auf die Radzylinder zu übertragen, die jeweils für die hinteren rechten und linken Räder des Fahrzeugs vorhanden sind, um die Bremskräfte an den hinteren rechten und linken Rädern zu erzeugen.
  • In diesem Fall kann die Steuereinrichtung genauer gesagt ausgelegt sein, wenn die Steuereinrichtung bestimmt, dass die Ventilöffnungsbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil oder dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil auftritt, das lineare Druckerhöhungssteuerventil von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand zu steuern, das elektromagnetische Ein-Aus-Ventil in den geöffneten Zustand zu steuern und, wenn sich die Größe des hydraulischen Drucks, der von der dritten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, von der Erhöhungstendenz als Reaktion auf die Steuerung, die das lineare Druckerhöhungssteuerventil in den geschlossenen Zustand bringt, ändert, zu identifizieren, dass die Ventilöffnungsbetriebsabnormität in dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil aufgetreten ist. Außerdem kann die Steuereinrichtung weiter ausgelegt sein, wenn die Ventilöffnungsbetriebsabnormität in dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil auftritt, die Bremssteuerung in dem linearen Steuermodus und in dem Sicherungsmodus an den vorderen rechten und linken Rädern und den hinteren rechten und linken Rädern durch die lineare Druckerhöhungssteuerung unter Verwendung nur des linearen Druckerhöhungssteuerventils durchzuführen, wodurch die Bremskräfte an den vorderen und hinteren rechten und linken Rädern des Fahrzeugs erzeugt werden.
  • Außerdem kann in diesem Fall die Steuereinrichtung genauer gesagt ausgelegt sein, wenn die Steuereinrichtung bestimmt, dass die Ventilöffnungsbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil oder dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil auftritt, das elektromagnetische Ein-Aus-Ventil von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand zu steuern, das lineare Druckerhöhungssteuerventil in den geöffneten Zustand zu steuern und wenn sich die Größe des hydraulischen Drucks, der von der dritten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, von der Erhöhungstendenz als Reaktion auf die Steuerung, die das elektromagnetische Ein-Aus-Ventil in den geschlossenen Zustand bringt, ändert, zu identifizieren, dass die Ventilöffnungsbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil auftritt. Außerdem kann die Steuereinrichtung weiter ausgelegt sein, wenn die Ventilöffnungsbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil auftritt, die Bremssteuerung in dem linearen Steuermodus und in dem Sicherungsmodus an den vorderen rechten und linken Rädern und den hinteren rechten und linken Rädern durch die Druckerhöhungssteuerung unter Verwendung nur des elektromagnetischen Ein-Aus-Ventils und die Druckverringerungssteuerung unter Verwendung des linearen Druckverringerungssteuerventils durchzuführen, wodurch die Bremskräfte an den vorderen und hinteren rechten und linken Rädern des Fahrzeugs erzeugt werden.
  • Als Ergebnis kann in einem Fall, in dem die Ventilöffnungsbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil oder dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil auftritt, wenn ein zeitlicher Änderungsgradient des hydraulischen Drucks in dem Radzylinder entsprechend dem Betrieb des Bremspedals durch den Fahrer, mit anderen Worten, durch den Betrieb des Bremspedals angefordert, gering ist, die Bremssteuerung in dem linearen Steuermodus durchgeführt werden, wodurch die Bremskräfte an den vorderen und hinteren rechten und linken Rädern erzeugt werden, und wenn der zeitliche Änderungsgradient des hydraulischen Drucks groß ist, können die Bremskräfte durch den hydraulischen Druck, der von dem Masterzylinder zugeführt wird, an den vorderen rechten und linken Rädern erzeugt werden und die Bremskräfte können durch den hydraulischen Druck, der von der Leistungshydraulikdruckquelle zugeführt wird, an den hinteren rechten und linken Rädern erzeugt werden. In diesem Fall kann genauer gesagt, wenn die Ventilöffnungsbetriebsabnormität als in dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil auftretend identifiziert wird, die Druckerhöhungssteuerung durch das lineare Druckerhöhungssteuerventil durchgeführt werden, das das andere der Ventile ist, die für die Druckerhöhungssteuerung verwendet werden, um den hydraulischen Druck, der von der Leistungshydraulikdruckquelle zugeführt wird, einzustellen, wodurch der hydraulische Druck auf die Radzylinder übertragen wird. Wenn die Ventilöffnungsbetriebsabnormität als in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil auftretend identifiziert wird, wird außerdem die Druckerhöhungssteuerung von dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil durchgeführt, das das andere der Ventile ist, die für die Druckerhöhungssteuerung verwende, und die Druckverringerungssteuerung wird von dem linearen Druckverringerungssteuerventil durchgeführt, wodurch der hydraulische Druck, der von der Leistungshydraulikdruckquelle zugeführt wird, eingestellt wird und der hydraulische Druck auf die Radzylinder übertragen wird. Als Ergebnis kann in Abhängigkeit von der auftretenden Ventilöffnungsbetriebsabnormität das normal arbeitende Ventil aus den Ventilen verwendet werden, um geeignete Bremskräfte an den jeweiligen Rädern zu erzeugen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein schematisches Systemdiagramm einer Fahrzeugbremsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Konfiguration eines Druckerhöhungsmechanismus der 1.
  • 3 ist ein Diagramm, das einen linearen Steuermoduszustand der Fahrzeugbremsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 4 zeigt eine Grafik hinsichtlich der Bestimmung einer Ventilschließbetriebsabnormität, die in einem linearen Druckerhöhungssteuerventil oder einem Einstellfließratentrennventil auftritt.
  • 5 zeigt eine Grafik hinsichtlich der Identifikation der Ventilschließbetriebsabnormität, die in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil auftritt, durch Steuern des linearen Druckerhöhungssteuerventils in den vollständig geöffneten Zustand.
  • 6 zeigt eine Grafik hinsichtlich der Identifikation der Ventilschließbetriebsabnormität, die in dem Einstellfließratentrennventil auftritt, durch Steuern des linearen Druckerhöhungssteuerventils in den vollständig geöffneten Zustand.
  • 7 zeigt eine Grafik hinsichtlich der Identifikation der Ventilschließbetriebsabnormität, die in dem Einstellfließratentrennventil auftritt, durch Steuern des Einstellfließratentrennventils in den vollständig geöffneten Zustand.
  • 8 zeigt eine Grafik hinsichtlich der Identifikation der Ventilschließbetriebsabnormität, die in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil auftritt, durch Steuern des Einstellfließratentrennventils in den vollständig geöffneten Zustand.
  • 9 ist ein Diagramm, das Flüsse eines Arbeitsfluids aufgrund eines Spülvorgangs zeigt, der durchgeführt wird, wenn die Ventilschließbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil oder dem Einstellfließratentrennventil auftritt.
  • 10 zeigt eine Grafik eines Zustands, in dem das lineare Druckerhöhungssteuerventil und das Einstellfließratentrennventil mittels Durchführen des Spülvorgangs zu ihren normalen Zuständen zurückkehren.
  • 11 zeigt eine Grafik eines Zustands, in dem die Ventilschließbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil oder dem Einstellfließratentrennventil, sogar nachdem der Spülvorgang durchgeführt wurde, weiter auftritt.
  • 12 ist ein Diagramm, das eine Gegenmaßnahme für einen Fall darstellt, in dem ein Lecken des Arbeitsfluids, das durch die Ventilschließbetriebsabnormität verursacht wird, die in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil oder dem Einstellfließratentrennventil auftritt, gering ist.
  • 13 ist ein Diagramm, das eine Gegenmaßnahme für einen Fall darstellt, in dem das Lecken des Arbeitsfluids, das durch die Ventilschließbetriebsabnormität verursacht wird, die in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil oder dem Einstellfließratentrennventil auftritt, groß ist.
  • 14 zeigt eine Grafik hinsichtlich der Bestimmung einer Ventilöffnungsbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil oder dem Einstellfließratentrennventil.
  • 15 zeigt eine Grafik hinsichtlich der Identifikation der Ventilöffnungsbetriebsabnormität, die in dem Einstellfließratentrennventil auftritt, durch Steuern des linearen Druckerhöhungssteuerventils derart, dass es zeitweilig in den geschlossenen Zustand gebracht wird.
  • 16 zeigt eine Grafik hinsichtlich der Identifikation der Ventilöffnungsbetriebsabnormität, die in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil auftritt, durch Steuern des Einstellfließratentrennventils derart, dass es zeitweilig in den geschlossenen Zustand gebracht wird.
  • 17 ist ein Diagramm, das eine Gegenmaßnahme für einen Fall darstellt, in dem die Ventilöffnungsbetriebsabnormität in dem Einstellfließratentrennventil auftritt und ein Verstärkungsgradient klein ist.
  • 18 ist ein Diagramm, das eine Gegenmaßnahme für einen Fall darstellt, in dem die Ventilöffnungsbetriebsabnormität in dem Einstellfließratentrennventil auftritt und der Verstärkungsgradient groß ist.
  • 19 ist ein Diagramm, das eine Gegenmaßnahme für einen Fall darstellt, in dem die Ventilöffnungsbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil auftritt und der Verstärkungsgradient klein ist.
  • 20 ist ein Diagramm, das eine Gegenmaßnahme für einen Fall darstellt, in dem die Ventilöffnungsbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil auftritt und der Verstärkungsgradient groß ist.
  • Beschreibung der Ausführungsform
  • Im Folgenden wird eine Fahrzeugbremsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. 1 ist ein schematisches Systemdiagramm der Fahrzeugbremsvorrichtung gemäß dieser Ausführungsform.
  • Die Bremsvorrichtung gemäß dieser Ausführungsform enthält ein Bremspedal 10, eine Masterzylindereinheit 20, eine Leistungshydraulikdruckerzeugungsvorrichtung 30, eine Hydraulikdrucksteuerventilvorrichtung 50, einen Druckerhöhungsmechanismus 80 und eine Brems-ECU 100 zur Bremssteuerung. Bremseinheiten 40FR, 40FL, 40RR und 40RL, die an jeweiligen Rädern installiert sind, enthalten Bremsrotoren 41FR, 41FL, 41RR und 41RL und Radzylinder 42FR, 42FL, 42RR und 42RL, die in Bremssätteln integriert sind. Die Bremseinheiten 40 sind nicht auf den Fall beschränkt, in dem Scheibenbremsen an sämtlichen vier Rädern installiert sind, und es können beispielsweise Trommelbremsen an sämtlichen vier Rädern installiert sein oder es können die Scheibenbremsen und die Trommelbremsen beliebig derart kombiniert werden, dass die Scheibenbremsen an den Vorderrädern und die Trommelbremsen an den Hinterrädern installiert sind. In der folgenden Beschreibung werden Konfigurationen für die jeweiligen Räder mit Anhängen wie FR für das vordere rechte Rad, FL für das vordere linke Rad, RR für das hintere rechte Rad und RL für das hintere linke Rad verwendet, aber wenn die Position des Rads nicht wichtig ist, wird der Anhang weggelassen.
  • Die Radzylinder 42FR, 42FL, 42RR und 42RL sind mit der Hydraulikdrucksteuerventilvorrichtung 50 verbunden und empfangen übertragene hydraulische Drücke des Arbeitsfluids (Bremsfluids), das von der Hydraulikdrucksteuervorrichtung 50 zugeführt wird. Dann werden Bremsbacken durch den hydraulischen Druck, der von der Hydraulikdrucksteuerventilvorrichtung 50 zugeführt wird, gegen die Bremsrotoren 41FR, 41FL, 41RR und 41RL gedrückt, die sich zusammen mit den Rädern drehen, wodurch Bremskräfte auf die Räder ausgeübt werden.
  • Die Masterzylindereinheit 20 enthält einen Hydraulikdruckverstärker 21, einen Masterzylinder 22, ein Reservoir 23 und eine Servodruckleitung 24. Der Hydraulikdruckverstärker 21 ist mit dem Bremspedal 10 gekoppelt und verstärkt eine Pedalbetätigungskraft F (im Folgenden einfach als „Betätigungskraft F” bezeichnet), die von dem Fahrer auf das Bremspedal 10 ausgeübt wird. Mit anderen Worten, der Hydraulikdruckverstärker 21 verstärkt die Betätigungskraft F, indem ihm das Arbeitsfluid (genauer gesagt ein Servodruck Ps) über die Servodruckleitung 24 von dem Druckerhöhungsmechanismus 80 zugeführt wird, um den Druck des Arbeitsfluids durch eine mechanische Tätigkeit, die später beschrieben wird, zu erhöhen.
  • Der Masterzylinder 22 gemäß dieser Ausführungsform enthält einen Druckkolben 22a, eine erste Kolbenstange 22b, die mit dem Bremspedal 10 gekoppelt ist, und eine zweite Kolbenstange 22c, die mit dem Druckkolben 22a gekoppelt ist. Der Masterzylinder 22 enthält eine Hubeinstellfeder 22d, die zwischen der ersten Kolbenstange 22b und der zweiten Kolbenstange 22c angeordnet ist, um die Stangen 22b und 22c miteinander zu koppeln, und die als ein elastischer Körper zum Einstellen eines Hubs, der durch den Betätigungsbetrieb des Bremspedals 10 bewirkt wird, dient. Außerdem ist der Masterzylinder 22 gemäß dieser Ausführungsform ein Tandemzylinder, der einen Druckkolben 22e ebenso wie den Druckkolben 22a enthält, und die Druckkolben 22a und 22e sind ausgelegt, als Reaktion auf die Betätigungskraft F, die durch den Betätigungsbetrieb des Bremspedals 10 über die erste Kolbenstange 22b, die Kolbeneinstellfeder 22d und die zweite Kolbenstange 22c eingegeben wird, einen Hubbetrieb durchzuführen, wodurch sie jeweils einen Masterzylinderdruck Pmc mit einem vorbestimmten Verstärkungsverhältnis erzeugen.
  • Das Reservoir 23 zum Speichern des Arbeitsfluids ist an einem oberen Teil des Masterzylinders 22 angeordnet. In dem Masterzylinder 22 kommunizieren Druckkammern 22a1 und 22e1, die durch die Druckkolben 22a und 22e ausgebildet werden, mit dem Reservoir 23, wenn der Betätigungsbetrieb des Bremspedals 10 aufgehoben wird.
  • Die Leistungshydraulikdruckerzeugungsvorrichtung 30 ist eine Leistungshydraulikdruckquelle und enthält eine Druckpumpe 31 und einen Akkumulator 32. Die Druckpumpe 31 weist eine Einlassöffnung, die mit dem Reservoir 23 verbunden ist, und eine Auslassöffnung auf, die mit dem Akkumulator 32 verbunden ist, und wird von einem Motor 33 angetrieben, um das Arbeitsfluid unter Druck zu setzen. Der Akkumulator 32 wandelt eine Druckenergie des Arbeitsfluids, das von der Druckpumpe 31 unter Druck gesetzt wird, in eine Druckenergie eines Füllgases wie beispielsweise Stickstoff um, um die Druckenergie zu akkumulieren. Außerdem ist der Akkumulator 32 mit einem Entlastungsventil 25 verbunden, das an der Masterzylindereinheit 20 angeordnet ist. Das Entlastungsventil 25 öffnet sich, wenn sich der Druck des Arbeitsfluids auf einen vorbestimmten Druck oder mehr erhöht hat, wodurch das Arbeitsfluid zu dem Reservoir 23 zurückkehrt.
  • Auf diese Weise enthält die Bremsvorrichtung als Hydraulikdruckquelle zum Ausüben eines hydraulischen Drucks des Arbeitsfluids auf die Radzylinder 42 den Masterzylinder 22 zum Ausüben des hydraulischen Drucks unter Verwendung der Betätigungskraft F, die von dem Fahrer über das Bremspedal 10 eingegeben wird, und die Leistungshydraulikdruckerzeugungsvorrichtung 30 zum Ausüben des hydraulischen Drucks unabhängig von dem Masterzylinder 22. In der Bremsvorrichtung sind der Masterzylinder 22 und die Leistungshydraulikdruckerzeugungsvorrichtung 30 jeweils über Masterdruckleitungen 11 und 12 und eine Akkumulatordruckleitung 13 mit der Hydraulikdrucksteuerventilvorrichtung 50 verbunden. Außerdem ist das Reservoir 23 über eine Reservoirleitung 14 mit der Hydraulikdrucksteuerventilvorrichtung 50 verbunden.
  • Die Hydraulikdrucksteuerventilvorrichtung 50 enthält vier individuelle bzw. einzelne Fließpasssagen 51FR, 51FL, 51RR und 51RL, die mit den jeweiligen Radzylindern 42FR, 42FL, 42RR und 42RL verbunden sind, eine Hauptfließpassage 52 zur Kommunikation mit den einzelnen Fließpassagen 51FR, 51FL, 51RR und 51RL, Masterdruckfließpassagen 53 und 54 zum Verbinden der einzelnen Fließpassagen 51FR und 51FL mit den Masterdruckleitungen 11 und 12 und eine Akkumulatordruckfließpassage 55 zum Verbinden der Hauptfließpassage 52 mit der Akkumulatordruckleitung 13. Die Masterdruckfließpassagen 53 und 54 und die Akkumulatordruckfließpassage 55 sind in Bezug auf die Hauptfließpassage 52 parallel zu einander angeordnet und verbunden.
  • Halteventile 61FR, 61FL, 61RR und 61RL sind jeweils in den einzelnen Fließpassagen 51FR, 51FL, 51RR und 51RL angeordnet. Gemäß dieser Ausführungsform sind die Halteventile 61FR und 61FL, die an der Bremseinheit 40FR des vorderen rechten Rads und an der Bremseinheit 40FL des vorderen linken Rads angeordnet sind, elektromagnetische normalerweise geschlossene Ein-Aus-Ventile, die ausgelegt sind, einen geschlossenen Zustand mittels einer Vorspannungskraft einer Feder in einem nicht erregten Zustand eines Solenoids zu halten, und die nur in einem erregten Zustand des Solenoids in einen geöffneten Zustand gebracht werden können. Die Halteventile 61RR und 61RL, die an der Bremseinheit 40RR für das hintere rechte Rad und an der Bremseinheit 40RL für das hintere linke Rad angeordnet sind, sind elektromagnetische normalerweise geöffnete Ein-Aus-Ventile, die ausgelegt sind, einen geöffneten Zustand mittels einer Vorspannungskraft einer Feder in einem nicht erregten Zustand eines Solenoids zu halten, und die nur in einem erregten Zustand des Solenoids in einen geschlossenen Zustand gebracht werden können.
  • Als Ergebnis sind unter den Halteventilen 61FR und 61FL, die an den rechten und linken Bremseinheiten 40FR und 40FL auf der Vorderradseite angeordnet sind, und den Halteventilen 61RR und 61RL, die an den rechten und linken Bremseinheiten 40RR und 40RL auf der Hinterradseite angeordnet sind, die Halteventile auf der Vorderradseite normalerweise geschlossene elektromagnetische Ein-Aus-Ventile und die Halteventile auf der Hinterradseite normalerweise geöffnete elektromagnetische Ein-Aus-Ventile. Wenn die Halteventile 61FR und 61FL, die normalerweise geschlossene elektromagnetische Ein-Aus-Ventile sind, sich durch die Stromzufuhr (Erregung) zu den Solenoiden an den rechten und linken Bremseinheiten 40FR und 40FL auf der Vorderradseite in dem geöffneten Zustand befinden, kommunizieren die Hauptfließpassage 52 und die Radzylinder 42FR und 42FL miteinander. Wenn die Halteventile 61RR und 61RL, die normalerweise geöffnete elektromagnetische Ein-Aus-Ventile sind, sich durch die Stromzufuhr (Erregung) zu den Solenoiden an den rechten und linken Bremseinheiten 40RR und 40RL auf der Hinterradseite in dem geschlossenen Zustand befinden, wird die Kommunikation zwischen der Hauptfließpassage 52 und den Radzylindern 42RR und 42RL unterbrochen.
  • Außerdem sind individuelle bzw. einzelne Druckverringerungsfließpassagen 56FR, 56FL, 56RR und 56RL jeweils mit den einzelnen Fließpassagen 51FR, 51FL, 51RR und 51RL verbunden. Die jeweiligen einzelnen Druckverringerungsfließpassagen 56 sind mit einer Reservoirfließpassage 57 verbunden. Die Reservoirfließpassage 57 ist über die Reservoirleitung 14 mit dem Reservoir 23 verbunden. Druckverringerungsventile 62FR, 62FL, 62RR und 62RL sind jeweils an Zwischenabschnitten der einzelnen Druckverringerungsfließpassagen 56FR, 56FL, 56RR und 56RL angeordnet. Die jeweiligen Druckverringerungsventile 62 sind normalerweise geöffnete elektromagnetische Ein-Aus-Ventile, die ausgelegt sind, einen geschlossenen Zustand mittels einer Vorspannungskraft einer Feder in einem nicht erregten Zustand eines Solenoids zu halten, und können nur in einem erregten Zustand des Solenoids in einen geöffneten Zustand gebracht werden. In dem geöffneten Zustand bewirkt jedes Druckverringerungsventil 62, dass das Arbeitsfluid von dem Radzylinder 42 über die jeweilige Druckverringerungsfließpassage 56 zu der Reservoirfließpassage 57 fließt, wodurch ein Radzylinderdruck (entspricht einem später beschriebenen Steuerdruck Px) verringert wird.
  • Mastertrennventile bzw. Masterunterbrechungsventile 63 und 64 sind jeweils an Zwischenabschnitten der Masterdruckfließpassagen 53 und 54 angeordnet. Die jeweiligen Mastertrennventile 63 und 64 sind normalerweise geöffnete elektromagnetische Ein-Aus-Ventile, die ausgelegt sind, einen geöffneten Zustand mittels einer Vorspannungskraft einer Feder in einem nicht erregten Zustand eines Solenoids zu halten, und können nur in einem erregten Zustand des Solenoids in einen geschlossenen Zustand gebracht werden. Durch die Bereitstellung der Mastertrennventile 63 und 64 wie oben beschrieben wird, wenn die Mastertrennventile 63 und 64 einen geschlossenen Zustand aufweisen, die Kommunikation des Arbeitsfluids zwischen dem Masterzylinder 22 und den einzelnen Fließpassagen 51FR und 51FL unterbrochen, und wenn die Mastertrennventile 63 und 64 den geöffneten Zustand aufweisen, wird die Kommunikation des Arbeitsfluids zwischen dem Masterzylinder 22 und den einzelnen Fließpassagen 51FR und 51FL ermöglicht.
  • Außerdem ist gemäß dieser Ausführungsform eine Simulatorfließpassage 71 an der Masterdruckfließpassage 53 derart angeordnet, dass sie auf einer Stromaufseite (Seite des Masterzylinders 22) in Bezug auf das Mastertrennventil 63 abzweigt. In diesem Fall sollte beachtet werden, dass die vorliegende Erfindung ebenfalls ausgeführt werden kann, wenn die Simulatorfließpassage 71 an der Masterdruckfließpassage 54 auf einer Stromaufseite in Bezug auf das Mastertrennventil 64 angeordnet ist. Ein Hubsimulator 70 ist über Simulatortrennventil bzw. Simulatorunterbrechungsventil 72 mit der Simulatorfließpassage 71 verbunden. Das Simulatortrennventil 72 ist ein normalerweise geschlossenes elektromagnetisches Ein-Aus-Ventil, das ausgelegt ist, einen geschlossenen Zustand mittels einer Vorspannungskraft einer Feder in einem nicht erregten Zustand eines Solenoids zu halten, und kann nur in einem erregten Zustand des Solenoids in einen geöffneten Zustand gebracht werden. Wenn das Simulatortrennventil 72 den geschlossenen Zustand aufweist, wird die Kommunikation des Arbeitsfluids zwischen der Masterdruckfließpassage 53 (oder Masterdruckfließpassage 54) und dem Hubsimulator 70 unterbrochen, und wenn das Simulatortrennventil 72 den geöffneten Zustand aufweist, wird die Kommunikation des Arbeitsfluids zwischen der Masterdruckfließpassage 53 (oder der Masterdruckfließpassage 54) und dem Hubsimulator 70 ermöglicht.
  • Der Hubsimulator 70 enthält einen Kolben 70a und eine Feder 70b und leitet das Arbeitsfluid in einer Menge ein, die einer Bremsbetätigungsgröße (entspricht einem später beschriebenen Hub Sm) auf das Bremspedal 10 durch den Fahrer entspricht, zur Innenseite, wenn das Simulatortrennventil 72 geöffnet ist. Der Hubsimulator 70 verschiebt den Kolben 70a gegen die Vorspannungskraft der Feder 70b synchron zu der Einleitung des Arbeitsfluids (d. h. des Masterzylinderdrucks Pmc) zur Innenseite, wodurch ein Hubbetrieb des Bremspedals 10 durch den Fahrer möglich ist, und erzeugt eine Reaktionskraft, die der Bremsbetätigungsgröße entspricht, um dem Fahrer ein geeignetes Bremsbetätigungsgefühl zu vermitteln.
  • Ein lineares Druckerhöhungssteuerventil 65A ist an einem Zwischenabschnitt der Akkumulatordruckfließpassage 55 angeordnet. Außerdem ist ein lineares Druckverringerungssteuerventil 65B zwischen einem Verbindungspunkt der Akkumulatordruckfließpassage 55 mit der Hauptfließpassage 52 und der Reservoirfließpassage 57 angeordnet. Das lineare Druckerhöhungssteuerventil 65A und das lineare Druckverringerungssteuerventil 65B sind normalerweise geschlossene elektromagnetische lineare Steuerventile, die ausgelegt sind, einen geschlossenen Zustand mittels einer Vorspannungskraft einer Feder in einem nicht erregten Zustand eines Solenoids zu halten, und erhöhen einen Ventilöffnungsgrad mit einer Erhöhung der Stromzufuhr (Stromwert) zu dem Solenoid. Das lineare Druckerhöhungssteuerventil 65A und das lineare Druckverringerungssteuerventil 65B werden nicht genauer beschrieben, aber das lineare Druckerhöhungssteuerventil 65A und das lineare Druckverringerungssteuerventil 65B halten ihren geschlossenen Zustand mittels einer Ventilschließkraft, die durch eine Differenz zwischen einer Federkraft einer Vorspannung eines Ventilkörpers in Richtung einer Ventilschließrichtung durch eine eingebaute Feder und einer Druckdifferenzkraft einer Vorspannung des Ventilkörpers in Richtung einer Ventilöffnungsrichtung durch eine Druckdifferenz zwischen einer Primärseite (Einlassseite), durch die das Arbeitsfluid mit relativ hohem Druck kommuniziert, und einer Sekundärseite (Auslassseite), durch die das Arbeitsfluid mit relativ geringem Druck kommuniziert, repräsentiert wird.
  • Andererseits öffnen sich das lineare Druckerhöhungssteuerventil 65A und das lineare Druckverringerungssteuerventil 65B mit einem Öffnungsgrad, der einem Gleichgewicht zwischen den Kräften entspricht, die auf den Ventilkörper wirken, wenn eine elektromagnetische Anziehungskraft, die durch die Stromzufuhr zu dem Solenoid erzeugt wird und die in der Richtung zum Öffnen des Ventilkörpers ausgeübt wird, die Ventilschließkraft überschreitet, mit anderen Worten, wenn eine Beziehung „elektromagnetische Anziehungskraft > Ventilschließkraft (= Federkraft – Druckdifferenzkraft)” gilt. Somit können durch Steuern der Stromzufuhr (Stromwert) zu dem Solenoid das lineare Druckerhöhungssteuerventil 65A und das lineare Druckverringerungssteuerventil 65B den Öffnungsgrad entsprechend der Druckdifferenzkraft einstellen, d. h. der Druckdifferenz zwischen der Primärseite (Einlassseite) und der Sekundärseite (Auslassseite). Das lineare Druckerhöhungssteuerventil 65A und das lineare Druckverringerungssteuerventil 65B bilden ein Druckeinstellsteuerventil gemäß der vorliegenden Erfindung. In der folgenden Beschreibung werden, wenn das lineare Druckerhöhungssteuerventil 65A und das lineare Druckverringerungssteuerventil 65B nicht voneinander unterschieden werden müssen, diese einfach als lineares Steuerventil 65 bezeichnet.
  • Außerdem ist eine Zweigfließpassage 58 an der Akkumulatordruckfließpassage 55 an einem Ort näher bei dem Akkumulator 32 als dem linearen Druckerhöhungssteuerventil 65A angeordnet, um ein Volumen (Fließrate) des Arbeitsfluids, das den jeweiligen Radzylindern 42 zugeführt wird, zu gewährleisten. Außerdem ist ein Einstellfließratentrennventil 66, das parallel zu dem linearen Druckerhöhungssteuerventil 65A angeordnet ist, in der Zweigfließpassage 58 angeordnet. Das Einstellfließratentrennventil 66 ist ein elektromagnetisches Ein-Aus-Ventil, das das Druckeinstellsteuerventil gemäß der vorliegenden Erfindung bildet, und ist ein normalerweise geschlossenes elektromagnetisches Ein-Aus-Ventil, das ausgelegt ist, einen geschlossenen Zustand mittels einer Vorspannungskraft einer Feder in einem nicht erregten Zustand eines Solenoids zu halten, und kann nur in einem erregten Zustand des Solenoids in einen geöffneten Zustand gebracht werden. Wenn das Einstellfließratentrennventil 66 geschlossen ist, wird die Kommunikation des Arbeitsfluids über die Zweigfließpassage 58 unterbrochen, und das Arbeitsfluid (d. h. ein später beschriebener Einstellakkumulatordruck Pacc) wird der Hauptfließpassage 52 von dem Akkumulator 32 nur über das lineare Druckerhöhungssteuerventil 65A zugeführt. Wenn das Einstellfließratentrennventil 66 geöffnet ist, wird das Arbeitsfluid (d. h. der Akkumulatordruck Pacc) der Hauptfließpassage 52 von dem Akkumulator 32 über die Zweigfließpassage 58 zusätzlich zu dem Arbeitsfluid (d. h. dem Einstellakkumulatordruck Pacc) zugeführt; das von dem Akkumulator 32 über das lineare Druckerhöhungssteuerventil 65A der Hauptfließpassage 52 zugeführt wird.
  • Außerdem ist der Druckerhöhungsmechanismus 80 zum Zuführen des Servodrucks Ps zu dem Hydraulikdruckverstärker 21 der Masterzylindereinheit 20 in der Bremsvorrichtung angeordnet, um eine Last während des Betätigungsbetriebs des Bremspedals 10 durch den Fahrer zu verringern. Es folgt eine Beschreibung des Druckerhöhungsmechanismus 80 gemäß dieser Ausführungsform. Man beachte, dass als Druckerhöhungsmechanismus 80 eine beliebige Anordnung verwendet werden kann, die den Servodruck PS mittels eines mechanischen Betriebs, wie es später beschrieben wird, stets dem Hydraulikdruckverstärker 21 zuführen kann.
  • Wie es in 2 dargestellt ist, enthält der Druckerhöhungsmechanismus 80 ein Gehäuse 81 und einen Stufenkolben bzw. gestuften Kolben 82, der in dem Gehäuse 81 flüssigkeitsdicht und gleitend angeordnet ist. Eine Kammer großen Durchmessers 83 ist auf einer Seite großen Durchmessers des gestuften Kolbens 82 angeordnet und eine Kammer kleinen Durchmessers 84 ist auf der Seite kleinen Durchmessers angeordnet. Die Kammer kleinen Durchmessers 84 kann mit einer Hochdruckkammer 85, die mit dem Akkumulator 32 der Leistungshydraulikdruckerzeugungsvorrichtung 30 verbunden ist, über ein Hochdruckversorgungsventil 86 und einen Ventilsitz 87 kommunizieren. Wie es in 2 dargestellt ist, wird das Hochdruckversorgungsventil 86 durch eine Vorspannungskraft einer Feder in der Hochdruckkammer 85 gegen den Ventilsitz 87 gedrückt und ist ein normalerweise geschlossenes Ventil.
  • Außerdem ist ein Ventilöffnungselement 88 in der Kammer kleinen Durchmessers 84 dem Hochdruckversorgungsventil 86 gegenüberliegend angeordnet, und eine Feder ist zwischen dem Ventilöffnungselement 88 und dem gestuften Kolben 82 angeordnet. Eine Vorspannungskraft der Feder wirkt in Richtung einer Trennung des Ventilöffnungselements 88 von dem gestuften Kolben 82. Außerdem ist, wie es in 2 dargestellt ist, eine Rückstellfeder zwischen einem Stufenabschnitt des gestuften Kolbens 82 und dem Gehäuse 81 angeordnet, wodurch der gestufte Kolben 82 in einer Rückwärtsbewegungsrichtung vorgespannt wird. Man beachte, dass ein Stopper (nicht gezeigt) zwischen dem gestuften Kolben 82 und dem Gehäuse 81 angeordnet ist, wodurch eine Vorwärtsbewegungsendposition des gestuften Kolbens 82 reguliert wird.
  • Außerdem ist eine Kommunikationspassage 89 zur Kommunikation zwischen der Kammer großen Durchmessers 83 und der Kammer kleinen Durchmessers 84 in dem gestuften Kolben 82 ausgebildet. Die Kommunikationspassage 89 bewirkt, dass die Kammer großen Durchmessers 83 und die Kammer kleinen Durchmessers 84 in einem Zustand miteinander kommunizieren, in dem der gestufte Kolben 82 von dem Ventilöffnungselement 88 zumindest an einer Rückwärtsbewegungsendposition des gestuften Kolbens 82 getrennt ist, und wenn sich der gestufte Kolben 82 vorwärts bewegt, um an das Ventilöffnungselement 88 anzustoßen, wird die Kommunikationspassage 89 unterbrochen bzw. getrennt. Der auf diese Weise aufgebaute Druckerhöhungsmechanismus 80 wird als eine mechanische Druckerhöhungsvorrichtung (mechanische Servoeinrichtung) betrieben.
  • Man beachte, dass, wie es in den 1 und 2 dargestellt ist, die Hochdruckkammer 85 und die Leistungshydraulikdruckerzeugungsvorrichtung 30 über eine Hochdruckversorgungspassage 15 miteinander verbunden sind und ein Rückschlagventil zum Ermöglichen einer Kommunikation des Arbeitsfluids von der Leistungshydraulikdruckerzeugungsvorrichtung 30 (genauer gesagt, von dem Akkumulator 32) zu der Hochdruckkammer 85 und zum Verhindern einer Kommunikation in einer entgegengesetzten Richtung in der Hochdruckversorgungsfließpassage 15 angeordnet ist. Das Rückschlagventil, das auf diese Weise angeordnet ist, ermöglicht die Kommunikation des Arbeitsfluids von der Leistungshydraulikdruckerzeugungsvorrichtung 30 zu der Hochdruckkammer 85, wenn der hydraulische Druck (d. h. der Akkumulatordruck Pacc) der Leistungshydraulikdruckerzeugungsvorrichtung 30 (genauer gesagt, des Akkumulators 32) größer als der hydraulische Druck der Hochdruckkammer 85 ist. Das Rückschlagventil befindet sich in dem geschlossenen Zustand, wenn der hydraulische Druck (d. h. der Akkumulatordruck Pacc) der Leistungshydraulikdruckerzeugungsvorrichtung 30 gleich oder kleiner als der hydraulische Druck der Hochdruckkammer 85 ist, und verhindert das Fließen in beide Richtungen. Sogar wenn ein Lecken von Flüssigkeit in der Leistungshydraulikdruckerzeugungsvorrichtung 30 auftritt, wird verhindert, dass das Arbeitsfluid von der Hochdruckkammer 85 zurück zu der Leistungshydraulikdruckerzeugungsvorrichtung 30 fließt, und es wird verhindert, dass sich der hydraulische Druck in der Kammer kleinen Durchmessers 84 verringert. Außerdem sind in dieser Ausführungsform eine erste Masterdruckversorgungspassage 16 zum Zuführen des Arbeitsfluids von der Masterdruckleitung 11 und eine zweite Masterdruckversorgungspassage 17 zum Zuführen des Arbeitsfluids von der Masterdruckleitung 12 zwischen den Masterdruckleitungen 11 und 12 und einer Eingangsseite (d. h. der Kammer großen Durchmessers 83) des Druckerhöhungsmechanismus 80 angeordnet, und der Masterzylinderdruck Pmc wird zugeführt. Man beachte, dass ein Raum, der zwischen einem Stufenabschnitt des gestuften Kolbens 82 und dem Gehäuse 81 ausgebildet ist, über eine Reservoirpassage 18 mit dem Reservoir 23 verbunden ist.
  • Es folgt eine kurze Beschreibung eines Betriebs des Druckerhöhungsmechanismus 80. Wenn das Arbeitsfluid (Masterzylinderdruck Pmc) von dem Masterzylinder 22 über die Masterdruckleitungen 11 und 12 und die erste Masterdruckversorgungspassage 16 und die zweite Masterdruckversorgungspassage 17 der Kammer großen Durchmessers 83 in dem Druckerhöhungsmechanismus 80 zugeführt wird, wird der Kammer kleinen Durchmessers 84 das Arbeitsfluid über die Kommunikationspassage 89 zugeführt. Wenn eine Kraft in einer Vorwärtsbewegungsrichtung (die durch den Masterzylinderdruck Pmc bewirkt wird, der auf die Kammer großen Durchmessers 83 wirkt) als Reaktion auf die Zufuhr des Arbeitsfluids (Masterzylinderdruck Pmc) auf den gestuften Kolben 82 wirkt und die Vorspannungskraft der Rückstellfeder überschreitet, bewegt sich der gestufte Kolben 82 vorwärts. Wenn der gestufte Kolben 82 dann an das Ventilöffnungselement 88 anstößt und die Kommunikationspassage 89 unterbrochen wird, erhöht sich der hydraulische Druck in der Kammer kleinen Durchmessers 84 und das Arbeitsfluid, dessen Druck erhöht wurde (d. h. der Servodruck Ps), wird über die Servodruckleitung 24 an den Hydraulikdruckverstärker 21 ausgegeben.
  • Wenn das Hochdruckversorgungsventil 86 durch die Vorwärtsbewegung des Ventilöffnungselements 88 in den geöffneten Zustand wechselt, wird das Hochdruckarbeitsfluid von der Hochdruckkammer 85 der Kammer kleinen Durchmessers 84 zugeführt, was zu einer Erhöhung des hydraulischen Drucks der Kammer kleinen Durchmessers 84 führt. Wenn andererseits der hydraulische Druck des Arbeitsfluids, das sich in dem Akkumulator 32 der Leistungshydraulikdruckerzeugungsvorrichtung 30 angesammelt hat, größer als der hydraulische Druck in der Kammer hohen Drucks 85 ist, wird der hydraulische Druck in dem Akkumulator 32 über das Rückschlagventil in der Hochdruckversorgungspassage 15 der Hochdruckkammer 85 und dann der Kammer kleinen Durchmessers 84 zugeführt. Dann wird in dem gestuften Kolben 82 der hydraulische Druck in der Kammer großen Durchmessers 83 derart eingestellt, dass die Kraft, die auf die Seite großen Durchmessers wirkt (Masterzylinderdruck Pmc × Druckaufnahmefläche), und die Kraft, die auf die Seite kleinen Durchmessers wirkt (Servodruck Ps × Druckaufnahmefläche), ausgeglichen sind, und es wird der in der Kammer großen Durchmessers 83 eingestellte hydraulische Druck ausgegeben. Somit kann der Druckerhöhungsmechanismus 80 als ein mechanischer Verstärkungsmechanismus betrachtet werden.
  • Wenn andererseits der hydraulische Druck in dem Akkumulator 32 gleich oder kleiner als der hydraulische Druck in der Hochdruckkammer 85 ist, verhindert das Rückschlagventil, das in der Hochdruckversorgungspassage 15 angeordnet ist, ein Fließen des Arbeitsfluids zwischen dem Akkumulator 32 und der Hochdruckkammer 85, und der gestufte Kolben 82 kann sich nicht weiter vorwärts bewegen. Außerdem kann der gestufte Kolben 82 an den Stopper anstoßen, so dass er hinsichtlich seiner Vorwärtsbewegung eingeschränkt wird.
  • Die Leistungshydraulikdruckerzeugungsvorrichtung 30 und die Hydraulikdrucksteuerventilvorrichtung 50 werden von der Brems-ECU 100, die als eine Steuereinrichtung dient, angesteuert. Die Brems-ECU 100 enthält einen Mikrocomputer, der aus einer CPU, einem ROM, einem RAM und Ähnlichem aufgebaut ist, als Hauptkomponente und enthält eine Pumpenansteuerschaltung, eine Elektromagnetventilansteuerschaltung, eine Schnittstelle zum Empfangen verschiedener Sensorsignale und eine Kommunikationsschnittstelle. Sämtliche jeweiligen elektromagnetischen Ein-Aus-Ventile 61 bis 64, 66 und 72 und die linearen Steuerventile 65, die in der Hydraulikdrucksteuerventilvorrichtung 50 angeordnet sind, sind mit der Brems-ECU 100 verbunden, und deren geöffnete und geschlossene Zustände und deren Öffnungsgrade (für die linearen Steuerventile 65) werden durch Solenoidansteuersignale, die von der Brems-ECU 100 ausgegeben werden, gesteuert. Außerdem ist der Motor 33, der in der Leistungshydraulikdruckerzeugungsvorrichtung 30 angeordnet ist, ebenfalls mit der Brems-ECU 100 verbunden und wird durch ein Motoransteuersignal, das von der Brems-ECU 100 ausgegeben wird, angesteuert.
  • Die Hydraulikdrucksteuerventilvorrichtung 50 ist mit einem Akkumulatordrucksensor 101 als einer ersten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung, einem Masterzylinderdrucksensor 102 als einer zweiten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung und einem Steuerdrucksensor 103 als einer dritten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung ausgerüstet. Der Akkumulatordrucksensor 101 erfasst den Akkumulatordruck Pacc, der ein hydraulischer Druck des Arbeitsfluids in der Akkumulatorfließpassage 55 auf der Seite der Leistungshydraulikdruckerzeugungsvorrichtung 30 (Stromaufseite) in Bezug auf das lineare Druckerhöhungssteuerventil 65A ist. Der Akkumulatordrucksensor 101 gibt ein Signal, das den erfassten Akkumulatordruck Pacc repräsentiert, an die Brems-ECU 100 aus. Die Brems-ECU 100 liest den Akkumulatordruck Pacc mit einem vorbestimmten Zyklus, und wenn der Akkumulatordruck Pacc kleiner als der vorbestimmte niedrigste eingestellte Druck ist, treibt die Brems-ECU 100 den Motor 33 an, um das Arbeitsfluid mittels der Druckpumpe 31 unter Druck zu setzen, wodurch der Akkumulatordruck Pacc stets auf innerhalb eines eingestellten Druckbereichs gesteuert wird.
  • Der Masterzylinderdrucksensor 102 erfasst den Masterzylinderdruck Pmc, der ein hydraulischer Druck des Arbeitsfluids in der Masterdruckfließpassage 53 auf der Seite des Masterzylinders 22 (Stromaufseite) in Bezug auf das Mastertrennventil 63 ist. In diesem Fall sollte beachtet werden, dass die vorliegende Erfindung auch ausgeführt werden kann, wenn der Masterzylinderdrucksensor 102 in der Masterdruckfließpassage 54 auf einer Stromaufseite in Bezug auf den Ort, an dem das Mastertrennventil 64 angeordnet ist, angeordnet ist. Der Masterzylinderdrucksensor 102 gibt ein Signal, das den erfassten Masterzylinderdruck Pmc repräsentiert, an die Brems-ECU 100 aus. Der Steuerdrucksensor 103 gibt ein Signal, das einen hydraulischen Druck repräsentiert, der über das lineare Druckerhöhungssteuerventil 65A und das Einstellfließratentrennventil 66 ausgegeben wird, die das Druckeinstellsteuerventil bilden, insbesondere einen Steuerdruck Px (entsprechend dem Radzylinderdruck in dem Radzylinder 42 in einem Zustand der Kommunikation mit der Hauptfließpassage 52), der ein hydraulischer Druck des Arbeitsfluids in der Hauptfließpassage 52 ist, an die Brems-ECU 100 aus.
  • Außerdem ist ein Hubsensor 104, der an dem Bremspedal 10 angeordnet ist, mit der Brems-ECU 100 verbunden. Der Hubsensor 104 gibt an die Brems-ECU 100 ein Signal aus, das einen Pedalhub repräsentiert, der eine Betätigungsgröße (Betriebsgröße) des Bremspedals 10 durch den Fahrer ist, d. h. einen Gesamthub Sm von beweglichen Teilen (wie beispielsweise einen Hub des Druckkolbens 22a, eine Auslenkung der Hubeinstellfeder 22d und einen Hub des Kolbens 70a in dem Hubsimulator 70), die den Masterzylinder 22 bilden, der mit dem Bremspedal 10 gekoppelt ist. Außerdem ist ein Raddrehzahlsensor 105 mit der Brems-ECU 100 verbunden. Der Raddrehzahlsensor 105 erfasst eine Raddrehzahl bzw. Radgeschwindigkeit Vx, die eine Drehzahl der vorderen und hinteren rechten und linken Räder ist, und gibt das Signal, das die erfasste Raddrehzahl Vx repräsentiert, an die Brems-ECU 100 aus. Außerdem ist ein Indikator 106 (Anzeigeeinrichtung) zum Benachrichtigen des Fahrers hinsichtlich einer Abnormität, die in der Bremsvorrichtung auftritt, mit der Brems-ECU 100 verbunden. Der Indikator 106 folgt der Steuerung der Brems-ECU 100 und benachrichtigt den Fahrer hinsichtlich der Abnormität, die in der Bremsvorrichtung auftritt, wie es später beschrieben wird. Man beachte, dass ein anderer Sensor, beispielsweise ein Betätigungskraftsensor zum Erfassen der Betätigungskraft F, die von dem Fahrer über das Bremspedal 10 eingegeben wird, verwendet werden kann.
  • Es folgt eine Beschreibung einer Bremssteuerung, die von der Brems-ECU 100 durchgeführt wird. In dem normalen Zustand, in dem die Bremsvorrichtung normal betrieben werden kann, führt die Brems-ECU 100 die Bremssteuerung in einem linearen Steuermodus (4S-Modus) zum Einstellen des hydraulischen Drucks (genauer gesagt, des Akkumulatordrucks Pacc, der von der Leistungshydraulikdruckerzeugungsvorrichtung 30 ausgegeben wird, unter Verwendung der linearen Steuerventile 65 (und des Einstellfließratentrennventils 66) und zum Übertragen des eingestellten hydraulischen Drucks bzw. Einstellhydraulikdrucks an die jeweiligen Radzylinder 42 durch. Andererseits führt die Brems-ECU 100, wie es später beschrieben wird, wenn eine Betriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil 65A oder dem Einstellfließratentrennventil 66 auftritt, in Abhängigkeit von der auftretenden Betriebsabnormität kontinuierlich die Bremssteuerung in dem linearen Steuermodus durch, führt die Bremssteuerung in einem Sicherungsmodus (Vorderrad-2S-Modus) zum Übertragen des Masterzylinderdrucks Pmc, der in dem Masterzylinder 22 durch die Betätigungskraft F des Fahrers erzeugt wird, auf die Radzylinder 42FR und 42FL der vorderen rechten und linken Räder unabhängig von den hinteren rechten und linken Rädern durch oder führt die Bremssteuerung in einem Sicherungsmodus (Vorderrad-2S- und Hinterrad-2S-Modus) zum Einstellen des Akkumulatordrucks Pacc, der von der Leistungshydraulikdruckerzeugungsvorrichtung 30 ausgegeben wird, durch die linearen Steuerventile 65 und das Einstellfließratentrennventil 66 und zum Übertragen des Einstellakkumulatordrucks Pacc auf die hinteren rechten und linken Radzylinder 42RR und 44RL durch.
  • Zunächst hält die Brems-ECU 100, wie es in 3 dargestellt ist, in dem linearen Steuermodus, der durchgeführt wird, wenn keine Abnormität in der Bremsvorrichtung auftritt, die normalerweise geöffneten Mastertrennventile 63 und 64 in dem geschlossenen Zustand mittels Stromzufuhr zu den Solenoiden und hält das Simulatortrennventil 72 in dem geöffneten Zustand mittels Stromzufuhr zu dem Solenoid. Außerdem steuert die Brems-ECU 100 die Stromzufuhrbeträge (Stromwerte) zu den Solenoiden des linearen Druckerhöhungssteuerventils 65A und des linearen Druckverringerungssteuerventils 65B derart, dass diese Öffnungsgrade entsprechend den Stromzufuhrbeträgen aufweisen, und nach Bedarf (insbesondere wenn die Betätigungsgröße des Bremspedals 10 durch den Fahrer groß ist oder wenn die Betätigung des Bremspedals 10 stark ist) hält sie das Einstellfließratentrennventil 66 durch die Stromzufuhr zu dem Solenoid in einem geöffneten Zustand.
  • Außerdem hält die Brems-ECU 100 die normalerweise geschlossenen Halteventile 61FR und 61FL durch die Stromzufuhr zu den Solenoiden in dem geöffneten Zustand, hält die normalerweise geöffneten Halteventile 61RR und 61RL in dem geöffneten Zustand und hält die normalerweise geschlossenen Druckverringerungsventile 62FR, 62FL, 62RR und 62RL in dem geschlossenen Zustand. Auch wenn keine genauere Beschreibung gegeben wird, steuert die Brems-ECU 100 beispielsweise, wenn eine bekannte Antiblockierregelung basierend auf der Raddrehzahl Vx, die von dem Raddrehzahlsensor 105 erfasst wird, durchgeführt werden muss, die Stromzufuhr zu den jeweiligen Solenoiden der Halteventile 61 und der Druckverringerungsventile 62 auf der Grundlage der Antiblockierregelung, wodurch die Halteventile 61 und die Druckverringerungsventile 62 in den geöffneten Zustand oder den geschlossenen Zustand gebracht werden.
  • Der geöffnete Zustand und der geschlossene Zustand der jeweiligen Ventile, die die Hydraulikdrucksteuerventilvorrichtung 50 bilden, werden auf diese Weise gesteuert. Somit werden beide Mastertrennventile 63 und 64 in dem linearen Steuermodus in dem geschlossenen Zustand gehalten, und somit wird der hydraulische Druck (d. h. der Masterzylinderdruck Pmc), der von der Masterzylindereinheit 20 ausgegeben wird, nicht an die Radzylinder 42 übertragen. Andererseits befinden sich das lineare Druckerhöhungssteuerventil 65A und das lineare Druckverringerungssteuerventil 65B in dem Stromzufuhrsteuerzustand der Solenoide, und somit wird der hydraulische Druck (d. h. der Akkumulatordruck Pacc), der von der Leistungshydraulikdruckerzeugungsvorrichtung 30 ausgegeben wird, durch das lineare Druckerhöhungssteuerventil 65A und das lineare Druckverringerungssteuerventil 65B eingestellt und auf die Radzylinder 42 der vier Räder übertragen. In diesem Fall werden die Halteventile 61 in dem geöffneten Zustand gehalten und die Druckverringerungsventile 62 werden in dem geschlossenen Zustand gehalten, und somit kommunizieren die Radzylinder 42 jeweils mit der Hauptfließpassage 52 und sämtliche Radzylinderdrücke weisen an den vier Rädern denselben Wert auf. Der Radzylinderdruck kann von dem Steuerdrucksensor 103 als Steuerdruck Px erfasst werden.
  • Das Fahrzeug, in dem die Bremsvorrichtung gemäß dieser Ausführungsform installiert ist, kann beispielsweise ein Elektrofahrzeug (EV), das einen Fahrtmotor, der mittels Zufuhr von Energie von einer Batterie angetrieben wird, enthält, ein Hybridfahrzeug (HV), das eine Brennkraftmaschine zusätzlich zu dem Fahrtmotor enthält, sowie ein Plug-in-Hybridfahrzeug (PHV) sein, das ein Hybridfahrzeug (HV) ist, das außerdem eine unter Verwendung von externer Energie ladbare Batterie enthält. Jedes dieser Fahrzeuge kann ein regeneratives Bremsen auf die folgende Weise durchführen. Elektrische Energie wird durch Umwandeln von Drehenergie der Räder in elektrische Energie mittels des Fahrtmotors erzeugt, wodurch Elektrizität erzeugt wird, und die Batterie wird unter Verwendung der erzeugten elektrischen Energie geladen, wodurch eine Bremskraft erzielt wird. Wenn das regenerative Bremsen durchgeführt wird, wird eine Bremskraft von der Bremsvorrichtung erzeugt, die durch Subtrahieren einer regenerativen Bremskraftgröße von einer gesamten Bremskraft, die zum Bremsen des Fahrzeugs benötigt wird, erlangt wird, wodurch eine Bremsregenerationskooperationssteuerung unter Verwendung sowohl des regenerativen Bremsens als auch des hydraulischen Bremsens durchgeführt wird.
  • Insbesondere empfängt die Brems-ECU 100 eine Bremsanforderung und startet dann die Bremsregenerationskooperationssteuerung. Die Bremsanforderung wird erzeugt, wenn die Bremskraft auf das Fahrzeug ausgeübt werden muss, beispielsweise wenn der Fahrer das Bremspedal betätigt (im Folgenden auch einfach als „Bremsbetätigung” bezeichnet) oder wenn ein automatischer Bremsbetrieb angefordert wird. Wenn der Fahrer das Bremspedal 10 betätigt, wird bei dieser Gelegenheit der Masterzylinderdruck Pmc dem Druckerhöhungsmechanismus 80 über die Masterdruckleitungen 11 und 12, die erste Masterdruckversorgungspassage 16 und die zweite Masterdruckversorgungspassage 17 zugeführt. Als Ergebnis wird der Servodruck Ps von dem Druckerhöhungsmechanismus 80 dem Hydraulikdruckverstärker 21 über die Servodruckleitung 24 zugeführt, und die Betätigung des Bremspedals 10 durch den Fahrer wird unterstützt. Außerdem kann ein automatisches Bremsen bei einer Fahrtregelung, einer Fahrzeugstabilitätsregelung, einer Abstandsregelung und einer Kollisionsverhinderungsregelung durchgeführt werden, und wenn Startbedingungen für diese Regelungen erfüllt sind, wird die Bremsanforderung erzeugt.
  • Wenn die Brems-ECU 100 die Bremsanforderung empfängt, erlangt die Brems-ECU 100 zumindest den Masterzylinderdruck Pmc, der von dem Masterzylinderdrucksensor 102 erfasst wird, oder den Hub Sm, der von dem Hubsensor 104 erfasst wird, als Bremsbetätigungsgröße und berechnet eine Sollbremskraft, die sich mit einer Erhöhung des Masterzylinderdrucks Pmc und/oder des Hubs Sm einhergehend erhöht. Hinsichtlich der Bremsbetätigungsgröße kann die vorliegende Erfindung auch derart ausgeführt werden, dass die Sollbremskraft auf der Grundlage beispielsweise einer Betätigungskraft F auf das Bremspedal 10, die durch Anordnen eines Betätigungskraftsensors zum Erfassen der Betätigungskraft F erlangt wird, berechnet wird, anstatt den Masterzylinderdruck Pmc und/oder den Hub Sm zu erlangen.
  • Dann überträgt die Brems-ECU 100 Informationen, die die berechnete Sollbremskraft repräsentieren, an eine Hybrid-ECU (nicht gezeigt) in der Bremsregenerationskooperationssteuerung. Die Hybrid-ECU berechnet die Bremskraft, die durch die Regeneration von Energie unter den Sollbremskräften erzeugt wird, und überträgt Informationen, die die regenerative Bremskraft repräsentieren, die ein Rechenergebnis ist, an die Brems-ECU 100. Als Ergebnis kann die Brems-ECU 100 die Sollhydraulikdruckbremskraft, die die Bremskraft ist, die in der Bremsvorrichtung zu erzeugen ist, durch Subtrahieren der regenerativen Bremskraft von der Sollbremskraft berechnen. Die regenerative Bremskraft, die durch die Regeneration von Energie erzeugt wird, die von der Hybrid-ECU durchgeführt wird, wird nicht nur durch eine Änderung der Drehzahl des Motors, sondern auch durch die Regenerationsenergiesteuerung in Abhängigkeit von einem Ladungszustand (SOC) der Batterie geändert. Somit kann eine geeignete Sollhydraulikdruckbremskraft durch Subtrahieren der regenerativen Bremskraft von der Sollbremskraft berechnet werden.
  • Die Brems-ECU 100 berechnet auf der Grundlage der berechneten Sollhydraulikdruckbremskraft einen Sollhydraulikdruck für jeden der Radzylinder 42 entsprechend der Sollhydraulikdruckbremskraft und steuert die Antriebsströme für das lineare Druckerhöhungssteuerventil 65A und das lineare Druckverringerungssteuerventil 65B mittels Rückkopplungssteuerung, so dass der Radzylinderdruck gleich dem Sollhydraulikdruck wird. Mit anderen Worten, die Brems-ECU 100 steuert die Stromzufuhrbeträge (Stromwerte) für die Solenoide des linearen Druckerhöhungssteuerventils 65A und des linearen Druckverringerungssteuerventils 65B derart, dass der Steuerdruck Px (= Radzylinderdruck), der von dem Steuerdrucksensor 103 erfasst wird, dem Sollhydraulikdruck folgt.
  • Als Ergebnis wird das Arbeitsfluid von der Leistungshydraulikdruckerzeugungsvorrichtung 30 über das lineare Druckerhöhungssteuerventil 65A und nach Bedarf über das Einstellfließratentrennventil 66 den jeweiligen Radzylindern 42 zugeführt, was zu einer Erzeugung der Bremskräfte an den Rädern führt. Außerdem wird das Arbeitsfluid aus den Radzylindern 42 über das lineare Druckverringerungssteuerventil 65B in die Reservoirfließpassage 57 ausgelassen, und die Bremskräfte, die an den jeweiligen Rädern erzeugt werden, werden somit geeignet eingestellt.
  • Wenn die Bremsbetätigung des Fahrers aufgehoben wird, wird die Stromzufuhr zu den Solenoiden sämtlicher elektromagnetischer Ventile, die die Hydraulikdrucksteuerventilvorrichtung 50 bilden, unterbrochen, und schließlich kehren sämtliche elektromagnetischen Steuerventile an ihre Ursprungspositionen zurück, wie es in 1 dargestellt ist. Außerdem kehrt der gestufte Kolben 82 zu dem Rückwärtsbewegungsende in dem Druckerhöhungsmechanismus 80 zurück, und die Kammer großen Durchmessers 83 und die Kammer kleinen Durchmessers 84 kommunizieren über die Kommunikationspassage 89 miteinander. Sämtliche elektromagnetischen Ventile kehren schließlich auf diese Weise zu den Anfangspositionen zurück. Demzufolge kehrt der hydraulische Druck (Arbeitsfluid) in dem Bremszylinder 42FR an dem vorderen rechten Rad über das geöffnete Mastertrennventil 63 zu dem Masterzylinder 22 und dem Reservoir 23 zurück, und der hydraulische Druck (Arbeitsfluid) in dem Bremszylinder 42FL an dem vorderen linken Rad kehrt über das geöffnete Mastertrennventil 64 zu dem Masterzylinder 22 und dem Reservoir 23 zurück. Die hydraulischen Drücke (Arbeitsfluid) des Bremszylinders 42RR an dem hinteren rechten Rad und des Bremszylinders 42RL an dem hinteren linken Rad kehren jeweils über die Druckverringerungssteuerventile 62RR und 62RL, die zeitweilig in den geöffneten Zustand gebracht werden, und die Reservoirfließpassage 57 zu dem Reservoir 23 zurück.
  • Man beachte, dass die vorliegende Erfindung nicht immer die Bremsregenerationskooperationssteuerung durchführen muss und dass die vorliegende Erfindung für ein Fahrzeug verwendet werden kann, in dem keine regenerative Bremskraft erzeugt wird. In diesem Fall muss der Sollhydraulikdruck nur direkt auf der Grundlage der Bremsbetätigungsgröße bzw. dem Bremsbetätigungsbetrag berechnet werden. Der Sollhydraulikdruck wird unter Verwendung beispielsweise eines Kennlinienfelds, einer Rechengleichung oder Ähnlichem derart eingestellt, dass er einen größeren Wert aufweist, wenn sich die Bremsbetätigungsgröße erhöht.
  • Wenn die Bremssteuerung in dem oben beschriebenen linearen Steuermodus (4S-Modus) durchgeführt wird, tritt in einem Fall, in dem eine Ventilschließbetriebsabnormität, bei der das lineare Druckerhöhungssteuerventil 65A oder das Einstellfließratentrennventil 66 den geöffneten Zustand unabhängig von der Änderungssteuerung von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand hält, auftritt, ein unbeabsichtigter Stromabfluss des Arbeitsfluids auf, und es wird schwierig, den Radzylinderdruck in jedem der Radzylinder 42, d. h. den Steuerdruck Px, derart zu steuern, dass er dem Sollhydraulikdruck folgt. Wenn die Bremssteuerung in dem oben beschriebenen linearen Steuermodus (4S-Modus) durchgeführt wird, fließt umgekehrt in einem Fall, in dem eine Ventilöffnungsbetriebsabnormität, bei der das lineare Druckerhöhungssteuerventil 65A oder das Einstellfließratentrennventil 66 den geschlossenen Zustand unabhängig von der Änderungssteuerung von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand hält, auftritt, das Arbeitsfluid nicht wie beabsichtigt stromab, und es ist schwierig, den Steuerdruck Px in jedem der Radzylinder 42 derart zu steuern, dass er geeignet dem Sollhydraulikdruck folgt.
  • Daher bestimmt die Brems-ECU 100 in dem linearen Steuermodus, ob die Ventilschließbetriebsabnormität oder die Ventilöffnungsbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil 65A oder dem Einstellfließratentrennventil 66 auftritt, und identifiziert das Ventil, in dem die Ventilschließbetriebsabnormität oder die Ventilöffnungsbetriebsabnormität auftritt. Dann führt die Brems-ECU 100 die Bremssteuerung in Abhängigkeit von der auftretenden Ventilschließbetriebsabnormität oder Ventilöffnungsbetriebsabnormität durch. Es folgt nun eine genauere Beschreibung der Bestimmung der Abwesenheit bzw. des Vorhandenseins der Ventilschließbetriebsabnormität oder der Ventilöffnungsbetriebsabnormität, der Identifikation des Ventils, in dem die Abnormität auftritt, und der Gegenmaßnahme gegen die auftretende Abnormität mittels der Brems-ECU 100. Zum einfacheren Verständnis der Beschreibung erfolgt eine genauere Beschreibung der Bestimmung der Abwesenheit bzw. des Vorhandenseins der Abnormität, der Identifikation des Ventils, in dem die Abnormität auftritt, und der Gegenmaßnahme gegen die auftretende Abnormität in der Reihenfolge: A. Fall, in dem die Ventilschließbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil 65A oder dem Einstellfließratentrennventil 66 auftritt, und B. Fall, in dem die Ventilöffnungsbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil 65A oder dem Einstellfließratentrennventil 66 auftritt.
  • A. Fall, in dem die Ventilschließbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil 65A oder dem Einstellfließratentrennventil 66 auftritt
  • A-1. Bestimmung der Abwesenheit bzw. des Vorhandenseins der Ventilschließbetriebsabnormität
  • Wie es oben beschrieben wurde, steuert die Brems-ECU 100 den Ventilöffnungsgrad des linearen Druckerhöhungssteuerventils 65A über die Stromzufuhrsteuerung, wenn die Bremssteuerung in dem linearen Steuermodus (4S-Modus) durchgeführt wird. Wenn beispielsweise die Bremsbetätigungsgröße des Fahrers auf das Bremspedal 10 groß ist, hält die Brems-ECU 100 das Einstellfließratentrennventil 66 in dem geöffneten Zustand, wodurch Zufuhrfließraten (Volumina) des Arbeitsfluids zu den jeweiligen Radzylindern 42 zum Steuern des Steuerdrucks Px derart, dass er dem Sollhydraulikdruck folgt, gewährleistet werden. Wenn andererseits der Bremsbetrieb des Fahrers aufgehoben wird, unterbricht die Brems-ECU 100 die Stromzufuhr zu den Solenoiden des linearen Druckerhöhungssteuerventils 65A und des Einstellfließratentrennventils 66, um zu verhindern, dass das Arbeitsfluid von dem Akkumulator 32 zu der Hauptfließpassage 52 fließt, wodurch die Ventile von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand versetzt werden und der geschlossene Zustand gehalten wird.
  • Wenn in diesem Fall die Ventilschließbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil 65A oder dem Einstellfließratentrennventil 66 nicht auftritt, auch wenn die Druckpumpe 31 der Leistungshydraulikdruckerzeugungsvorrichtung 30 angetrieben wird, um den Akkumulatordruck Pacc, der von dem Akkumulator 32 zugeführt wird, zu erhöhen, erhöht sich der Steuerdruck Px, der von dem Steuerdrucksensor 103 erfasst wird, der mit der Hauptfließpassage 52 kommuniziert, nicht. Wenn beispielsweise ein Fremdteilchen in einem Ventilabschnitt des linearen Druckerhöhungssteuerventils 65A oder des Einstellfließratentrennventils 66 vorhanden ist, tritt im Gegensatz dazu die Ventilschließbetriebsabnormität auf, und wenn die Druckpumpe 31 der Leistungshydraulikdruckerzeugungsvorrichtung 30 angetrieben wird, um den Akkumulatordruck Pacc, der von dem Akkumulator 32 zugeführt wird, zu erhöhen, erhöht sich der Steuerdruck Px, der von dem Steuerdrucksensor 103 erfasst wird, der mit der Hauptfließpassage 52 kommuniziert. Die Brems-ECU 100 bestimmt, ob die Ventilschließbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil 65A oder dem Einstellfließratentrennventil 66 auftritt, auf der Grundlage von deren Zuständen.
  • Insbesondere treibt die Brems-ECU 100, wie es in 4 gezeigt ist, die Druckpumpe 31 der Leistungshydraulikdruckerzeugungsvorrichtung 30 an, während sie die Stromzufuhr zu den Solenoiden des linearen Druckerhöhungssteuerventils 65A und des Einstellfließratentrennventils 66 unterbricht, wodurch diese Ventile in den geschlossenen Zustand gesteuert werden. Dann erlangt die Brems-ECU 100 den Steuerdruck Px von dem Steuerdrucksensor 103 und bestimmt, ob der Steuerdruck Px größer als ein vorbestimmter Wert Px0 ist, der im Voraus festgelegt wird und verwendet wird, um die Abwesenheit bzw. das Vorhandensein der Ventilschließbetriebsabnormität zu bestimmen. Mit anderen Worten, als Reaktion auf die Erhöhung des Akkumulatordrucks Pacc auf den vorbestimmten Wert, nachdem die Druckpumpe 31 angetrieben wurde, bestimmt die Brems-ECU 100 in dem Fall, in dem die Größe des erlangten Steuerdrucks Px größer als der vorbestimmte Wert Px0 ist, dass die Ventilschließbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil 65A oder dem Einstellfließratentrennventil 66 auftritt, was zu einem unbeabsichtigten Fließen des Arbeitsfluids von dem Akkumulator 32 zu der Hauptfließpassage 52 führt. Andererseits bestimmt die Brems-ECU 100, nachdem die Druckpumpe 31 angetrieben wurde, in einem Fall, in dem die Größe des erlangten Steuerdrucks Px gleich oder kleiner als der vorbestimmte Wert Px0 ist, dass die Ventilschließbetriebsabnormität sowohl in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil 65A als auch dem Einstellfließratentrennventil 66 nicht aufgetreten ist.
  • A-2. Identifikation des Ventils, in dem die Ventilschließbetriebsabnormität auftritt
  • Wie es oben beschrieben wurde, treibt die Brems-ECU 100 die Druckpumpe 31 an und kann dann die Größe des Steuerdrucks Px, der von dem Steuerdrucksensor 103 erlangt wird, und den vorbestimmten Wert Px0 miteinander vergleichen, wodurch sie bestimmt, ob die Ventilschließbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil 65A oder dem Einstellfließratentrennventil 66 auftritt. Die Brems-ECU 100 kann aber nur durch diese Bestimmung nicht identifizieren, in welchem Ventil aus dem linearen Druckerhöhungssteuerventil 65A und dem Einstellfließratentrennventil 66 die Ventilschließbetriebsabnormität auftritt. Dann identifiziert die Brems-ECU 100, in welchem Ventil aus dem linearen Druckerhöhungssteuerventil 65A und dem Einstellfließratentrennventil 66 die Ventilschließbetriebsabnormität auftritt, auf der Grundlage einer Änderung des Steuerdrucks Px, wenn die Brems-ECU 100 aufeinanderfolgend den Solenoiden des linearen Druckerhöhungssteuerventils 65A und des Einstellfließratentrennventils 66 Ströme zuführt, um die Ventile von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand zu versetzen. Es folgt nun eine Beschreibung der Identifikation.
  • Wie es oben beschrieben wurde, führt die Brems-ECU 100 dem Solenoid des linearen Druckerhöhungssteuerventils 65A einen Strom zu, um dieses Ventil vollständig zu öffnen, wenn die Brems-ECU 100 bestimmt, dass die Ventilschließbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil 65A oder dem Einstellfließratentrennventil 66 auftritt, wie es in 5 gezeigt ist. Man beachte, dass die Brems-ECU 100 dem Solenoid des Einstellfließratentrennventils 66 keinen Strom zuführt, um dieses Ventil in dem geschlossenen Zustand zu halten.
  • Nachdem das lineare Druckerhöhungssteuerventil 65A auf diese Weise vollständig geöffnet wurde, bestimmt die Brems-ECU 100 in einem Fall, in dem eine Größe eines zeitlichen Änderungsgradienten des Steuerdrucks Px, der von dem Steuerdrucksensor 103 erlangt wird, gleich einer Größe eines geschätzten Gradienten (durch eine Strich-Punkt-Linie in 5 angegeben) ist, der im Voraus eingestellt und erlangt wird, wenn das lineare Druckerhöhungssteuerventil 65A vollständig geöffnet ist, dass die Ventilschließbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil 65A auftritt. Andererseits wird, wie es in 6 gezeigt ist, nachdem das lineare Druckerhöhungssteuerventil 65A vollständig geöffnet wurde, in einem Fall, in dem die Größe des zeitlichen Änderungsgradienten des Steuerdrucks Px, der von dem Steuerdrucksensor 103 erlangt wird, größer (einen steileren Gradienten aufweist) als eine Größe eines geschätzten Gradienten (durch die Strich-Punkt-Linie in 6 angegeben) ist, eine Leckgröße, die durch eine Zweipunkt-Strich-Linie in 6 angegeben ist, d. h. eine Leckgröße über das Einstellfließratentrennventil 66, hinzugefügt, und die Brems-ECU 100 bestimmt, dass die Ventilschließbetriebsabnormität in dem Einstellfließratentrennventil 66 auftritt.
  • Außerdem führt die Brems-ECU 100, wie es oben beschrieben wurde, dem Solenoid des Einstellfließratentrennventils 66 einen Strom zum vollständigen Öffnen des Ventils zu, wenn die Brems-ECU 100 bestimmt, dass die Ventilschließbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil 65A oder dem Einstellfließratentrennventil 66 auftritt, wie es in 7 gezeigt ist. Man beachte, dass die Brems-ECU 100 dem Solenoid des linearen Druckerhöhungssteuerventils 65A keinen Strom zuführt, um dieses in dem geschlossenen Zustand zu halten.
  • Nachdem das Einstellfließratentrennventil 66 auf diese Weise vollständig geöffnet wurde, bestimmt die Brems-ECU 100 in einem Fall, in dem die Größe des zeitlichen Änderungsgradienten des Steuerdrucks Px, der von dem Steuerdrucksensor 103 erlangt wird, gleich einer Größe eines geschätzten Gradienten (durch die Strich-Punkt-Linie in 7 angegeben) ist, der im Voraus eingestellt und erlangt wird, wenn das Einstellfließratentrennventil 66 vollständig geöffnet ist, dass die Ventilschließbetriebsabnormität in dem Einstellfließratentrennventil 66 auftritt. Andererseits wird, wie es in 8 gezeigt ist, nachdem das Einstellfließratentrennventil 66 vollständig geöffnet wurde, in einem Fall, in dem die Größe des zeitlichen Änderungsgradienten des Steuerdrucks Px, der von dem Steuerdrucksensor 103 erlangt wird, größer (einen steileren Gradienten aufweist) als ein geschätzter Gradient (durch die Strich-Punkt-Linie in 8 angegeben) ist, eine Leckgröße, die durch die Zweipunkt-Strich-Linie in 8 angegeben ist, d. h. eine Leckgröße über das lineare Druckerhöhungssteuerventil 65A, hinzugefügt, und die Brems-ECU 100 bestimmt, dass die Ventilschließbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil 65A auftritt.
  • A-3. Gegenmaßnahme gegen eine auftretende Ventilschließbetriebsabnormität
  • Die Ventilschließbetriebsabnormität tritt beispielsweise in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil 65A oder dem Einstellfließratentrennventil 66 mit hoher Wahrscheinlichkeit auf, wenn ein Fremdteilchen in dem Arbeitsfluid enthalten ist. Wenn die Brems-ECU 100 bestimmt, dass die Ventilschließbetriebsabnormität auftritt, wie es oben beschrieben wurde, treibt die Brems-ECU 100 daher die Druckpumpe 31 der Leistungshydraulikdruckerzeugungsvorrichtung 30 an, um das Arbeitsfluid mit hohem Druck zuzuführen, mit anderen Worten, führt ein sogenanntes Spülen durch, um das eingefangene Fremdteilchen herausfließen zu lassen, während das lineare Druckerhöhungssteuerventil 65A und das Einstellfließratentrennventil 66 vollständig geöffnet sind.
  • Mit anderen Worten, wenn die Brems-ECU 100 das Spülen bzw. den Spülvorgang durchführt, führt die Brems-ECU 100 den Solenoiden des linearen Druckerhöhungssteuerventils 65A und des Einstellfließratentrennventils 66 Ströme zu, wodurch die Ventile in den vollständig geöffneten Zustand gebracht werden, und treibt die Druckpumpe 31 der Leistungshydraulikdruckerzeugungsvorrichtung 30 an, um den Akkumulatordruck Pacc zu erhöhen. Andererseits führt die Brems-ECU 100, wie es in 9 dargestellt ist, um das Fremdteilchen sicher zu entfernen und zu sammeln, dem Solenoid des linearen Druckverringerungssteuerventils 65B einen Strom zu, um das lineare Druckverringerungssteuerventil 65B in den vollständig geöffneten Zustand zu bringen, und führt den Solenoiden der Druckverringerungsventile 62 Ströme zu, um diese in den vollständig geöffneten Zustand zu bringen. Als Ergebnis kann die Hauptfließpassage 52 über das lineare Druckverringerungssteuerventil 65B und das Druckverringerungsventil 62 mit der Reservoirfließpassage 57 kommunizieren, wodurch das Arbeitsfluid, das durch das lineare Druckerhöhungssteuerventil 65A und das Einstellfließratentrennventil 66 geflossen ist, über die Reservoirleitung 14 zu dem Reservoir 23 zurückkehrt. Man beachte, dass ein Filter zum Entfernen von Fremdteilchen in dem Arbeitsfluid an dem Reservoir 23 vorhanden ist.
  • Nachdem die Brems-ECU 100 das Spülen wie oben beschrieben durchgeführt hat, bringt sie das lineare Druckerhöhungssteuerventil 65A und das Einstellfließratentrennventil 66 erneut in den geschlossenen Zustand und treibt die Druckpumpe 31 an. Als Ergebnis bestimmt die Brems-ECU 100, wie es in 10 gezeigt ist, in dem Fall, in dem sich der Steuerdruck Px, der von dem Steuerdrucksensor 103 erlangt wird, nicht als Reaktion auf eine Erhöhung des Akkumulatordrucks Pacc erhöht, der durch den Antrieb der Druckpumpe 31 bewirkt wird, dass das lineare Druckerhöhungssteuerventil 65A oder das Einstellfließratentrennventil 66, in dem die Ventilschließbetriebsabnormität aufgetreten ist, zu dem normalen Zustand zurückgekehrt ist. Nachdem das lineare Druckerhöhungssteuerventil 65A und das Einstellfließratentrennventil 66 zu dem normalen Zustand zurückgekehrt sind, führt die Brems-ECU 100 die Bremssteuerung in dem oben beschriebenen linearen Steuermodus durch.
  • Andererseits bestimmt die Brems-ECU 100, wie es in 11 gezeigt ist, in einem Fall, in dem sich der Steuerdruck Px, der von dem Steuerdrucksensor 103 erlangt wird, im Verlauf der Zeit, nachdem das Spülen wie oben beschrieben durchgeführt wurde, erhöht, dass das lineare Druckerhöhungssteuerventil 65A oder das Einstellfließratentrennventil 66, in dem die Ventilschließbetriebsabnormität aufgetreten ist, noch nicht zu dem normalen Zustand zurückgekehrt ist. Dann bestimmt die Brems-ECU 100, ob die Größe des zeitlichen Änderungsgradienten des Steuerdrucks Px größer als eine Größe eines Leckbestimmungsgradienten (durch die langgestrichelte Linie in 11 angegeben) ist, der im Voraus eingestellt wird.
  • Insbesondere wenn die Größe des zeitlichen Änderungsgradienten des Steuerdrucks Px kleiner als die Größe des Leckbestimmungsgradienten ist, ist das Lecken des Arbeitsfluids über das lineare Druckerhöhungssteuerventil 65A oder das Einstellfließratentrennventil 66, in dem die Ventilschließbetriebsabnormität auftritt, gering, und somit führt die Brems-ECU 100 die Bremssteuerung in dem linearen Steuermodus durch. In diesem Fall öffnet/schließt die Brems-ECU 100, wie es in 12 dargestellt ist, das lineare Druckverringerungssteuerventil 65B, wodurch der Steuerdruck Px, der sich durch die Ventilschließbetriebsabnormität, die in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil 65A oder dem Einstellfließratentrennventil 66 auftritt, relativ erhöht hat, geeignet verringert wird, was sich von dem linearen Steuermodus in dem normalen Zustand unterscheidet, der oben beschrieben wurde (mit anderen Worten, wenn sich das lineare Druckerhöhungssteuerventil 65A und das Einstellfließratentrennventil 66 in dem normalen Zustand befinden).
  • Hinsichtlich der Öffnungs-/Schließsteuerung für das lineare Druckverringerungssteuerventil 65B auf der Grundlage der Größe des Steuerdrucks Px, der von dem Steuerdrucksensor 103 erlangt wird, öffnet die Brems-ECU 100 das lineare Druckverringerungssteuerventil 65B, wenn der Steuerdruck Px größer (höher) als der Sollhydraulikdruck ist, wodurch die Hauptfließpassage 52 und die Reservoirfließpassage 57 miteinander kommunizieren. Andererseits schließt die Brems-ECU 100 das lineare Druckverringerungssteuerventil 65B auf der Grundlage der Größe des Steuerdrucks Px, der von dem Steuerdrucksensor 103 erlangt wird, wenn der Steuerdruck Px geeignet in Bezug auf oder kleiner (niedriger) als der Sollhydraulikdruck ist, wodurch die Kommunikation zwischen der Hauptfließpassage 52 und der Reservoirfließpassage 57 unterbrochen wird.
  • Außerdem ist, wie es in 11 gezeigt ist, wenn der zeitliche Änderungsgradient des Steuerdrucks Px größer als die Größe des Leckbestimmungsgradienten ist, das Lecken des Arbeitsfluids über das lineare Druckerhöhungssteuerventil 65A oder das Einstellfließratentrennventil 66, in dem die Ventilschließbetriebsabnormität auftritt, groß und somit kann die Brems-ECU 100 den Druck unter Verwendung des linearen Druckverringerungssteuerventils 65B nicht geeignet einstellen. Somit führt die Brems-ECU 100 in diesem Fall die Bremssteuerung in dem Sicherungsmodus (Vorderrad-2S-Modus), der später beschrieben wird, durch.
  • Insbesondere unterbricht die Brems-ECU 100, wie es in 13 gezeigt ist, in dem Sicherungsmodus, der durchgeführt wird, wenn die Ventilschließbetriebsabnormität auftritt und das Lecken des Arbeitsfluids groß ist, die Stromzufuhr zu den Solenoiden der geschlossenen Mastertrennventile 63 und 64, um die Mastertrennventile 63 und 64 in den geöffneten Zustand zurückzubringen, und unterbricht die Stromzufuhr zu dem Solenoid des geöffneten Simulatortrennventils 72, um das Simulatortrennventil 72 in den geschlossenen Zustand zurückzubringen. Außerdem unterbricht die Brems-ECU 100 die Stromzufuhr zu den Solenoiden der geöffneten Halteventile 61FR und 61FL an den vorderen rechten und linken Rädern, um die Halteventile 61FR und 61FL in den geschlossenen Zustand zurückzubringen, und hält die Druckverringerungsventile 62FR und 62FL, die in dem geschlossenen Zustand waren, in dem geschlossenen Zustand. Als Ergebnis werden in dem Sicherungsmodus die Radzylinder 42FR und 42FL an den vorderen rechten und linken Rädern von der Hauptfließpassage 52, mit anderen Worten, von den Radzylindern 42RR und 42RL an den hinteren rechten und linken Rädern, getrennt, der Radzylinder 42FR kommuniziert mit der Masterdruckleitung 11 und der Radzylinder 42FL kommuniziert mit der Masterdruckleitung 12.
  • Andererseits hält die Brems-ECU 100 für die hinteren rechten und linken Räder die Halteventile 61RR und 61RL in dem geöffneten Zustand und hält die Druckverringerungsventile 62RR und 62RL in dem geschlossenen Zustand über die Stromzufuhr zu den Solenoiden der Druckverringerungsventile 62RR und 62RL. Außerdem hält die Brems-ECU 100 in dem Sicherungsmodus das lineare Druckerhöhungssteuerventil 65A und das Einstellfließratentrennventil 66 in dem geschlossenen Zustand, während sie das lineare Druckverringerungssteuerventil 65B in dem geöffneten Zustand hält. Als Ergebnis fließt das Arbeitsfluid, das über das lineare Druckerhöhungssteuerventil 65A oder das Einstellfließratentrennventil 66, in dem die Ventilschließbetriebsabnormität auftritt, zu der Hauptfließpassage 52 fließt, über die Halteventile 61RR und 61RL sowie die Druckverringerungsventile 62RR und 62RL zu der Reservoirfließpassage 57 und fließt über das lineare Druckverringerungssteuerventil 65B zu der Reservoirfließpassage 57. Als Ergebnis wird der Einstellakkumulatordruck Pacc in dem Sicherungsmodus nicht auf die hinteren rechten und linken Radzylinder 42RR und 42RL übertragen.
  • Somit wird bei der Bremssteuerung in dem Sicherungsmodus der Masterzylinderdruck Pmc, der in dem Masterzylinder 22 erzeugt wird, in den der Servodruck Ps von dem Druckerhöhungsmechanismus 80 eingeleitet wird, jeweils dem Radzylinder 42FR an dem vorderen rechten Rad und dem Radzylinder 42FL an dem vorderen linken Rad zugeführt. Als Ergebnis können die Bremskräfte an den vorderen rechten und linken Rädern erzeugt werden, wodurch ein unnötiges Gierverhalten des Fahrzeugs verhindert wird, was, zu der Gewährleistung von geeigneten Bremskräften führt, während gleichzeitig die Stabilität gewährleistet wird.
  • B. Fall, in dem die Ventilöffnungsbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil 65A oder dem Einstellfließratentrennventil 66 auftritt
  • B-1. Bestimmung der Abwesenheit bzw. des Vorhandenseins der Ventilöffnungsbetriebsabnormität
  • Wie es oben beschrieben wurde, steuert die Brems-ECU 100 in einem Fall, in dem die Bremsanforderung durch die Bremsbetätigung des Fahrers erzeugt wird, wenn die Bremssteuerung in dem linearen Steuermodus (4S-Modus) durchgeführt wird, den Ventilöffnungsgrad des linearen Druckerhöhungssteuerventils 65A über die Stromzufuhrsteuerung. Außerdem hält die Brems-ECU 100, beispielsweise wenn die Bremsbetätigungsgröße des Fahrers auf das Bremspedal 10 groß ist, das Einstellfließratentrennventil 66 in dem geöffneten Zustand, wodurch die Zufuhrfließraten (Volumina) des Arbeitsfluids zu den jeweiligen Radzylindern 42 gewährleistet werden, um den Steuerdruck Px derart zu steuern, dass er dem Sollhydraulikdruck folgt.
  • Wenn in diesem Fall die Ventilöffnungsbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil 65A oder dem Einstellfließratentrennventil 66 nicht auftritt, erhöht sich der Steuerdruck Px, der von dem Steuerdrucksensor 103 erfasst wird, der mit der Hauptfließpassage 52 kommuniziert, schnell, wenn der Akkumulatordruck Pacc von dem Akkumulator 32 der Leistungshydraulikdruckerzeugungsvorrichtung 30 zugeführt wird. Wenn im Gegensatz dazu ein Feststecken eines Ventilabschnitts des linearen Druckerhöhungssteuerventils 65A oder des Einstellfließratentrennventils 66 auftritt, tritt die Ventilöffnungsbetriebsabnormität auf, und sogar wenn der Akkumulatordruck Pacc von dem Akkumulator 32 der Leistungshydraulikdruckerzeugungsvorrichtung 30 zugeführt wird, erhöht sich der Steuerdruck Px, der von dem Steuerdrucksensor 103 erfasst wird, der mit der Hauptfließpassage 52 kommuniziert, nicht schnell. Die Brems-ECU 100 bestimmt, ob die Ventilöffnungsbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil 65A oder dem Einstellfließratentrennventil 66 aufgetreten ist, auf der Grundlage dieser Zustände.
  • Insbesondere führt die Brems-ECU 100, wie es in 14 gezeigt ist, Ströme den Solenoiden des linearen Druckerhöhungssteuerventils 65A und des Einstellfließratentrennventils 66 zu, wodurch die Ventile in den geöffneten Zustand gesteuert werden, während der Akkumulatordruck Pacc von dem Akkumulator 32 der Leistungshydraulikdruckerzeugungsvorrichtung 30 zugeführt wird. Dann erlangt die Brems-ECU 100 den Steuerdruck Px von dem Steuerdrucksensor 103 und bestimmt, ob der zeitliche Änderungsgradient des Steuerdrucks Px kleiner als der Sollhydraulikdruckgradient ist, der im Voraus eingestellt wird. Mit anderen Worten, die Brems-ECU 100 bringt das lineare Druckerhöhungssteuerventil 65A und das Einstellfließratentrennventil 66 in den geöffneten Zustand, und wenn dann die Größe des zeitlichen Änderungsgradienten des erlangten Steuerdrucks Px kleiner als der Sollhydraulikdruckgradient ist, bestimmt sie, dass die Ventilöffnungsbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil 65A oder dem Einstellfließratentrennventil 66 auftritt. Die Brems-ECU 100 bringt das lineare Druckerhöhungssteuerventil 65A und das Einstellfließratentrennventil 66 in den geöffneten Zustand, und wenn dann andererseits die Größe des zeitlichen Änderungsgradienten des erlangten Steuerdrucks Px gleich oder größer als der Sollhydraulikdruckgradient ist, bestimmt sie, dass die Ventilöffnungsbetriebsabnormität sowohl in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil 65A als auch in dem Einstellfließratentrennventil 66 nicht auftritt.
  • B-2. Identifikation des Ventils, in dem die Ventilöffnungsbetriebsabnormität auftritt
  • Wie es oben beschrieben wurde, kann die Brems-ECU 100 das lineare Druckerhöhungssteuerventil 65A und das Einstellfließratentrennventil 66 in den geöffneten Zustand bringen und kann dann die Größe des zeitlichen Änderungsgradienten des Steuerdrucks Px, der von dem Steuerdrucksensor 103 erlangt wird, und den Sollhydraulikdruckgradienten miteinander vergleichen, wodurch sie bestimmt, ob die Ventilöffnungsbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil 65A oder dem Einstellfließratentrennventil 66 auftritt. Die Brems-ECU 100 kann jedoch nur durch diese Bestimmung nicht identifizieren, in welchem Ventil aus dem linearen Druckerhöhungssteuerventil 65A und dem Einstellfließratentrennventil 66 die Ventilöffnungsbetriebsabnormität auftritt. Die Brems-ECU 100 identifiziert, in welchem Ventil aus dem linearen Druckerhöhungssteuerventil 65A und dem Einstellfließratentrennventil 66 die Ventilöffnungsbetriebsabnormität auftritt, auf der Grundlage einer Änderung des Steuerdrucks Px, genauer gesagt auf der Grundlage der Änderung der Erhöhungstendenz des Steuerdrucks Px, wenn die Brems-ECU 100 aufeinanderfolgend die Stromzufuhr zu den Solenoiden des linearen Druckerhöhungssteuerventils 65A und des Einstellfließratentrennventils 66 unterbricht, um die Ventile von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand zu bringen. Es folgt nun eine Beschreibung der Identifikation.
  • Wie es oben beschrieben wurde, unterbricht die Brems-ECU 100 zunächst zeitweilig die Stromzufuhr zu dem Solenoid des linearen Druckerhöhungssteuerventils 65A, wenn sie bestimmt, dass die Ventilöffnungsbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil 65A oder dem Einstellfließratentrennventil 66 auftritt, wie es in 15 gezeigt ist, und führt dann erneut die Stromzufuhr durch. Dann unterbricht die Brems-ECU 100 zeitweilig die Stromzufuhr zu dem Solenoid des Einstellfließratentrennventils 66 und führt dann erneut die Stromzufuhr durch.
  • Wenn die Stromzufuhr zu dem Solenoid des linearen Druckerhöhungssteuerventils 65A zeitweilig unterbrochen wird und somit, wie es in 15 gezeigt ist, die Größe des zeitlichen Änderungsgradienten des Steuerdrucks Px, der von dem Steuerdrucksensor 103 erlangt wird, sich ändert, mit anderen Worten, wenn sich die Erhöhungstendenz des Steuerdrucks Px ändert, geht auf diese Weise das lineare Druckerhöhungssteuerventil 65A in geeigneter Weise von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand über und somit bestimmt die Brems-ECU 100, dass die Ventilöffnungsbetriebsabnormität in dem Einstellfließratentrennventil 66 auftritt. Wenn andererseits, wie es in 16 gezeigt ist, die Stromzufuhr zu dem Solenoid des Einstellfließratentrennventils 66 zeitweilig unterbrochen wird und somit die Größe des zeitlichen Änderungsgradienten des Steuerdrucks Px, der von dem Steuerdrucksensor 103 erlangt wird, sich ändert, mit anderen Worten, wenn sich die Erhöhungstendenz des Steuerdrucks Px ändert, geht das Einstellfließratentrennventil 66 in geeigneter Weise von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand über und somit bestimmt die Brems-ECU 100, dass die Ventilöffnungsbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil 65A auftritt.
  • B-3. Gegenmaßnahme gegen das Auftreten der Ventilöffnungsbetriebsabnormität
  • Sogar wenn die Ventilöffnungsbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil 65A oder dem Einstellfließratentrennventil 66 auftritt, ist es wichtig, eine Bremskraft zu erzeugen, die durch die Bremsbetätigung des Fahrers angefordert wird, d. h. einen zeitlichen Änderungsgradienten (dieser zeitliche Änderungsgradient wird im Folgenden auch als „Verstärkungsgradient” bezeichnet) des Steuerdrucks Px in Abhängigkeit von der Bremsbetätigung. Wenn die Ventilöffnungsbetriebsabnormität in dem Einstellfließratentrennventil 66 auftritt, führt die Brems-ECU 100 daher die Bremssteuerung durch die für den Zustand (normaler Zustand), in dem der Verstärkungsgradient kleiner als der Sollgradient ist, der im Voraus eingestellt wird, und für den Zustand (Notfallzustand), in dem der Verstärkungsgradient größer als der Sollgradient ist, geeignet ist, und sogar wenn die Ventilöffnungsbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil 65A auftritt, führt die Brems-ECU 100 die Bremssteuerung durch, die für den Zustand (normaler Zustand), in dem der Verstärkungsgradient kleiner als der Sollgradient ist, und für den Zustand (Notfallzustand), in dem der Verstärkungsgradient größer als der Sollgradient ist, geeignet ist. Es folgt nun aufeinanderfolgend eine spezielle Beschreibung dieser Gegenmaßnahmen.
  • Zunächst erfolgt eine Beschreibung eines Falls, bei dem die Ventilöffnungsbetriebsabnormität in dem Einstellfließratentrennventil 66 auftritt und der Verstärkungsgradient klein ist (normaler Zustand). In diesem Fall tritt die Ventilöffnungsbetriebsabnormität auf, wie es in 17 dargestellt ist, und das Einstellfließratentrennventil 66 befindet sich somit in dem geschlossenen Zustand. Wenn die Bremsbetätigung durch den Fahrer sanft ist und der Verstärkungsgradient klein ist, überträgt die Brems-ECU 100 daher den Akkumulatordruck Pacc, der durch das lineare Druckerhöhungssteuerventil 65A eingestellt wird, an die jeweiligen Radzylinder 42 wie in dem oben beschriebenen normalen linearen Steuermodus. In diesem Fall ist der Verstärkungsgradient, der durch die Bremsbetätigung gefordert wird, relativ klein, und der benötigte Verstärkungsgradient kann somit durch Antreiben nur des linearen Druckerhöhungssteuerventils 65A erzielt werden.
  • Es folgt nun die Beschreibung eines Falls, in dem die Ventilöffnungsbetriebsabnormität in dem Einstellfließratentrennventil 66 auftritt und der Verstärkungsgradient groß ist (Notfallzustand). Wenn der Fahrer das Bremspedal 10 schnell und stark betätigt, um eine Gefahr zu vermeiden, ist der Verstärkungsgradient, der der Bremsbetätigung entspricht, groß. Wenn die Ventilöffnungsbetriebsabnormität in dem Einstellfließratentrennventil 66 auftritt und nur das lineare Druckeinstellsteuerventil 65A angetrieben wird, ist es schwierig, den benötigten Verstärkungsgradienten zu erzielen. Somit führt die Brems-ECU 100 die Bremssteuerung in dem Sicherungsmodus (Vorderrad-2S- und Hinterrad-2S-Modus) durch, der im Folgenden beschrieben wird.
  • Insbesondere unterbricht die Brems-ECU 100, wie es in 18 dargestellt ist, die Stromzufuhr zu den Solenoiden der geschlossenen Mastertrennventile 63 und 64, um die Mastertrennventile 63 und 64 in den geöffneten Zustand zurückzubringen, und unterbricht die Stromzufuhr zu dem Solenoid des geöffneten Simulatortrennventils 72, um das Simulatortrennventil 72 in den geschlossenen Zustand zurückzubringen. Außerdem unterbricht die Brems-ECU 100 die Stromzufuhr zu den Solenoiden der geöffneten Halteventile 61FR und 61FL an den vorderen rechten und linken Rädern, um die Halteventile 61FR und 61FL in den geschlossenen Zustand zurückzubringen, und hält die Druckverringerungsventile 62FR und 62FL, die in dem geschlossenen Zustand waren, in dem geschlossenen Zustand. Als Ergebnis werden in dem Sicherungsmodus die Radzylinder 42FR und 42FL an den vorderen rechten und linken Rädern von der Hauptfließpassage 52 getrennt, mit anderen Worten, von den Radzylindern 42RR und 42RL an den hinteren rechten und linken Rädern getrennt, der Radzylinder 42FR kommuniziert mit der Masterdruckleitung 11 und der Radzylinder 42FL kommuniziert mit der Masterdruckleitung 12.
  • Andererseits hält die Brems-ECU 100 die Halteventile 61RR und 61RL in dem geöffneten Zustand und hält die Druckverringerungsventile 62RR und 62RL, für die hinteren rechten und linken Räder, die in dem geschlossenen Zustand waren, in dem geschlossenen Zustand. Außerdem steuert die Brems-ECU 100 die Stromzufuhrbeträge (Stromwerte) zu den Solenoiden des linearen Druckerhöhungssteuerventils 65A und des linearen Druckverringerungssteuerventils 65B, um die Steuerung des linearen Druckerhöhungssteuerventils 65A und des linearen Druckverringerungssteuerventils 65B fortzusetzen, um die Öffnungsgrade entsprechend den Stromzufuhrbeträgen zu halten. Als Ergebnis kommunizieren die Radzylinder 42RR und 42RL für die hinteren rechten und linken Räder in dem Sicherungsmodus über die Hauptfließpassage 52. Außerdem wird der hydraulische Druck (d. h. der Akkumulatordruck Pacc), der von der Leistungshydraulikdruckerzeugungsvorrichtung 30 ausgegeben wird, durch das lineare Druckerhöhungssteuerventil 65A und das lineare Druckverringerungssteuerventil 65B eingestellt, und der eingestellte hydraulische Druck wird übertragen.
  • Somit wird bei der Bremssteuerung in dem Sicherungsmodus der Masterzylinderdruck Pmc, der in dem Masterzylinder 22 erzeugt wird, in den der Servodruck Ps von dem Druckerhöhungsmechanismus 80 eingeleitet wird, jeweils dem Radzylinder 42FR an dem vorderen rechten Rad und dem Radzylinder 42FL an dem vorderen linken Rad zugeführt. Andererseits wird der Akkumulatordruck Pacc, der durch die lineare Steuerung eingestellt wird, von der Leistungshydraulikdruckerzeugungsvorrichtung 30 kontinuierlich den Radzylindern 42RR und 42RL an den hinteren rechten und linken Rädern zugeführt. Als Ergebnis kann der Verstärkungsgradient, der durch die Bremsbetätigung des Fahrers in einem Notfallzustand gefordert wird, erzielt werden.
  • Es folgt eine Beschreibung des Falls, in dem die Ventilöffnungsbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil 65A auftritt und der Verstärkungsgradient klein ist (normaler Zustand). In diesem Fall tritt, wie es in 19 dargestellt ist, die Ventilöffnungsbetriebsabnormität auf und das lineare Druckerhöhungssteuerventil 65A befindet sich somit in dem geschlossenen Zustand. In diesem Fall öffnet/schließt die Brems-ECU 100 das lineare Druckverringerungssteuerventil 65B, um den Akkumulatordruck Pacc, der über das Einstellfließratentrennventil 66 zur Einstellung zugeführt wird, geeignet zu verringern, was sich von dem oben beschriebenen linearen Steuermodus unterscheidet, der durchgeführt wird, wenn sich das lineare Druckerhöhungssteuerventil 65A und das Einstellfließratentrennventil 66 in dem normalen Zustand befinden.
  • Hinsichtlich der Öffnungs-/Schließsteuerung für das lineare Druckverringerungssteuerventil 65B auf der Grundlage der Größe des Steuerdrucks Px, der von dem Steuerdrucksensor 103 erlangt wird, öffnet die Brems-ECU 100, wenn der Steuerdruck Px größer (höher) als der Sollhydraulikdruck ist, das lineare Druckverringerungssteuerventil 65B, wodurch die Hauptfließpassage 52 und die Reservoirfließpassage 57 miteinander kommunizieren. Andererseits schließt die Brems-ECU 100 auf der Grundlage der Größe des Steuerdrucks Px, der von dem Steuerdrucksensor 103 erlangt wird, wenn der Steuerdruck Px geeignet in Bezug auf oder kleiner (niedriger) als der Sollhydraulikdruck ist, das lineare Druckverringerungssteuerventil 65B, wodurch die Kommunikation zwischen der Hauptfließpassage 52 und der Reservoirfließpassage 57 unterbrochen wird.
  • Weiterhin erfolgt eine Beschreibung des Falls, in dem die Ventilöffnungsbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil 65A auftritt und der Verstärkungsgradient groß ist (Notfallzustand). Wenn der Fahrer das Bremspedal 10 schnell und stark betätigt, um eine Gefahr zu vermeiden, ist der Verstärkungsgradient, der der Bremsbetätigung entspricht, groß. Wenn die Ventilöffnungsbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil 65A auftritt und das Einstellfließratentrennventil 66 und das lineare Druckverringerungssteuerventil 65B angetrieben werden, ist es daher schwierig, den benötigten Verstärkungsgradienten zu erzielen. Somit führt die Brems-ECU 100 die Bremssteuerung in dem Sicherungsmodus (Vorderrad-2S- und Hinterrad-2S-Modus) durch, der im Folgenden beschrieben wird.
  • Insbesondere unterbricht die Brems-ECU 100, wie es in 20 dargestellt ist, die Stromzufuhr zu den Solenoiden der geschlossenen Mastertrennventile 63 und 64, um die Mastertrennventile 63 und 64 in den geöffneten Zustand zurückzubringen, und unterbricht die Stromzufuhr zu dem Solenoid des geöffneten Simulatortrennventils 72, um das Simulatortrennventil 72 in den geschlossenen Zustand zurückzubringen. Außerdem unterbricht die Brems-ECU 100 die Stromzufuhr zu den Solenoiden der geöffneten Halteventile 61FR und 61FL an den vorderen rechten und linken Rädern, um die Halteventile 61FR und 61FL in den geschlossenen Zustand zurückzubringen, und hält die Druckverringerungsventile 62FR und 62FL, die in dem geschlossenen Zustand waren, in dem geschlossenen Zustand. Als Ergebnis werden ebenfalls in dem Sicherungsmodus die Radzylinder 42FR und 42FL an den vorderen rechten und linken Rädern von der Hauptfließpassage 52 getrennt, mit anderen Worten, von den Radzylindern 42RR und 42RL an den hinteren rechten und linken Rädern, der Radzylinder 42FR kommuniziert mit der Masterdruckleitung 11 und der Radzylinder 42FL kommuniziert mit der Masterdruckleitung 12.
  • Andererseits hält die Brems-ECU 100 die Halteventile 61RR und 61RL in dem geöffneten Zustand und hält die Druckverringerungsventile 62RR und 62RL für die hinteren rechten und linken Räder, die in geschlossenen Zustand waren, in dem geschlossenen Zustand. Außerdem steuert die Brems-ECU 100 die Stromzufuhrgröße (Stromwert) zu dem Solenoid des linearen Druckverringerungssteuerventils 65B, um die Steuerung des linearen Druckverringerungssteuerventils 65B fortzusetzen, um einen Öffnungsgrad zu halten, der der Stromzufuhrgröße entspricht. Außerdem hält die Brems-ECU 100 das Einstellfließratentrennventil 66 durch die Stromzufuhr zu dem Solenoid in dem geöffneten Zustand. Als Ergebnis kommunizieren die Radzylinder 42RR und 42RL für die hinteren rechten und linken Räder in dem Sicherungsmodus über die Hauptfließpassage 52. Außerdem wird der hydraulische Druck (d. h. der Akkumulatordruck Pacc), der von der Leistungshydraulikdruckerzeugungsvorrichtung 30 über das Einstellfließratentrennventil 66 ausgegeben wird, durch das lineare Druckverringerungssteuerventil 65B verringert (eingestellt), und der verringerte Hydraulikdruck wird übertragen.
  • Somit wird bei der Bremssteuerung in dem Sicherungsmodus der Masterzylinderdruck Pmc, der in dem Masterzylinder 22 erzeugt wird, in den der Servodruck Ps von dem Druckerhöhungsmechanismus 80 eingeleitet wird, jeweils dem Radzylinder 42FR an dem vorderen rechten Rad und dem Radzylinder 42FL an dem vorderen linken Rad zugeführt. Andererseits wird der Akkumulatordruck Pacc, der durch das lineare Druckverringerungssteuerventil 65B und das Einstellfließratentrennventil 66 eingestellt wird, von der Leistungshydraulikdruckerzeugungsvorrichtung 30 kontinuierlich den Radzylindern 42RR und 42RL an den hinteren rechten und linken Rädern zugeführt. Als Ergebnis kann der Verstärkungsgradient, der durch die Bremsbetätigung des Fahrers in einem Notfallzustand gefordert wird, erzielt werden.
  • Wie es aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, kann die Ventilschließbetriebsabnormität oder die Ventilöffnungsbetriebsabnormität, die in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil 65A oder dem Einstellfließratentrennventil 66 auftritt, gemäß dieser Ausführungsform genau bestimmt werden. Dann kann ein Ventil, in dem die Ventilschließbetriebsabnormität oder die Ventilöffnungsbetriebsabnormität auftritt, auf der Grundlage einer Änderung des Steuerdrucks Px, der von dem Steuerdrucksensor 103 erfasst wird, wenn das lineare Druckerhöhungssteuerventil 65A und das Einstellfließratentrennventil 66 jeweils in den geöffneten Zustand oder den geschlossenen Zustand gesteuert werden, genau identifiziert werden.
  • Außerdem kann die Bremssteuerung in Abhängigkeit von der Ventilschließbetriebsabnormität oder Ventilöffnungsbetriebsabnormität, die in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil 65A oder dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil auftritt, entsprechend der Größe eines Leckens des Arbeitsfluids und der Größe des Verstärkungsgradienten geeignet durchgeführt werden. Als Ergebnis kann der Akkumulatordruck Pacc, der von der Leistungshydraulikdruckerzeugungsvorrichtung 30 zugeführt wird, maximal verwendet werden, um geeignete Bremskräfte an den vorderen und hinteren rechten und linken Rädern zu erzeugen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt, und es sind verschiedene Arten von Änderungen möglich, ohne von dem Bereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wird die vorliegende Erfindung beispielsweise unter der Annahme ausgeführt, dass der Hydraulikdruckverstärker 21 ein Hydroverstärker ist, der den Servodruck Ps (hydraulischer Druck), der von dem Druckerhöhungsmechanismus 80 zugeführt wird, der mechanisch betrieben wird, verwendet. In diesem Fall kann jedoch ein beliebiger Druckerhöhungsmechanismus verwendet werden, solange der Druckerhöhungsmechanismus in der Lage ist, den Servodruck Ps in die Nähe der Hubeinstellfeder 22d zum Koppeln der ersten Kolbenstange 22b mit der zweiten Kolbenstange 22c des Masterzylinders 22 einzuleiten, wodurch die Betätigungskraft F, die von dem Fahrer auf das Bremspedal 10 ausgeübt wird, geeignet verstärkt wird.
  • Außerdem wird die Ausführungsform derart ausgeführt, dass der Druckerhöhungsmechanismus 80 dem Hydraulikdruckverstärker 21 den Servodruck Ps zuführt. In diesem Fall ist jedoch auch eine Ausführungsform möglich, bei der der Servodruck Ps von der Leistungshydraulikdruckerzeugungsvorrichtung 30 dem Hydraulikdruckverstärker zugeführt wird. Außerdem kann der Fahrer in diesem Fall ein geeignetes Bremsbetätigungsgefühl wie gemäß der Ausführungsform erhalten.

Claims (14)

  1. Fahrzeugbremsvorrichtung, die aufweist: einen Radzylinder zum Empfangen eines hydraulischen Drucks eines Arbeitsfluids und zum Ausüben einer Bremskraft auf ein Rad; einen Masterzylinder zum darin Einleiten eines Servodrucks, der als Reaktion auf eine Betätigung eines Bremspedals durch einen Fahrer erzeugt wird, wodurch ein hydraulischer Druck erzeugt wird; eine Leistungshydraulikdruckquelle zum Erzeugen eines hydraulischen Drucks durch Antreiben einer Druckpumpe; ein Druckeinstellsteuerventil zum Einstellen des hydraulischen Drucks, der von der Leistungshydraulikdruckquelle auf den Radzylinder übertragen wird; eine erste Hydraulikdruckerfassungseinrichtung zum Erfassen des hydraulischen Drucks, der von der Leistungshydraulikdruckquelle ausgegeben wird; eine zweite Hydraulikdruckerfassungseinrichtung zum Erfassen des hydraulischen Drucks, der von dem Masterzylinder ausgegeben wird; eine dritte Hydraulikdruckerfassungseinrichtung zum Erfassen des hydraulischen Drucks, der über das Druckeinstellsteuerventil ausgegeben und auf den Radzylinder übertragen wird; und eine Steuereinrichtung zum Steuern eines Antriebs der Leistungshydraulikdruckquelle und eines Antriebs des Druckeinstellsteuerventils auf der Grundlage des hydraulischen Drucks, der von dem Masterzylinder ausgegeben und von der zweiten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, und des hydraulischen Drucks, der auf den Radzylinder übertragen und von der dritten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, wobei das Druckeinstellsteuerventil aufweist: ein lineares Druckerhöhungssteuerventil, das für eine Druckerhöhungssteuerung zum Erhöhen des hydraulischen Drucks, der von der Leistungshydraulikdruckquelle auf den Radzylinder übertragen wird, verwendet wird; ein elektromagnetisches Ein-Aus-Ventil, das parallel zu dem linearen Druckerhöhungssteuerventil angeordnet ist; und ein lineares Druckverringerungssteuerventil, das für eine Druckverringerungssteuerung zum Verringern des hydraulischen Drucks, der von der Leistungshydraulikdruckquelle auf den Radzylinder übertragen wird, verwendet wird; und die Steuereinrichtung ausgelegt ist, wenn eine Größe des hydraulischen Drucks, der von der ersten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, gleich einer vorbestimmten Größe ist, eine Größe des hydraulischen Drucks, der von der dritten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, zu verwenden, um zu bestimmen, ob eine Betriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil oder dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil, die das Druckeinstellsteuerventil bilden, auftritt; wenn die Steuereinrichtung bestimmt, dass die Betriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil oder dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil auftritt, das lineare Druckerhöhungssteuerventil und das elektromagnetische Ein-Aus-Ventil derart zu steuern, dass sie sich von einem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand oder von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand ändern; und auf der Grundlage einer Änderung des hydraulischen Drucks, der als Antwort auf die Änderungssteuerung erzeugt und von der dritten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, zu identifizieren, in welchem Ventil aus dem linearen Druckerhöhungssteuerventil und dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil die Betriebsabnormität auftritt.
  2. Fahrzeugbremsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung ausgelegt ist, in einem Fall, in dem die Steuereinrichtung das lineare Druckerhöhungssteuerventil und das elektromagnetische Ein-Aus-Ventil in den geschlossenen Zustand steuert, wenn die Größe des hydraulischen Drucks, der von der ersten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, gleich der vorbestimmten Größe ist und sich die Größe des hydraulischen Drucks, der von der dritten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, erhöht, zu bestimmen, dass eine Ventilschließbetriebsabnormität auftritt, bei der der geöffnete Zustand sogar dann gehalten wird, wenn die Änderungssteuerung zum Bringen des linearen Druckerhöhungssteuerventils und des elektromagnetischen Ein-Aus-Ventils von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand durchgeführt wird; und in einem Fall, in die Steuereinrichtung das lineare Druckerhöhungssteuerventil und das elektromagnetische Ein-Aus-Ventil in den geöffneten Zustand steuert, wenn die Größe des hydraulischen Drucks, der von der ersten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, gleich der vorbestimmten Größe ist und die Größe des hydraulischen Drucks, der von der dritten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, kleiner als eine Größe eines Sollhydraulikdrucks ist, zu bestimmen, dass eine Ventilöffnungsbetriebsabnormität auftritt, bei der der geschlossene Zustand sogar dann gehalten wird, wenn die Änderungssteuerung zum Bringen des linearen Druckerhöhungssteuerventils und des elektromagnetischen Ein-Aus-Ventils von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand durchgeführt wird.
  3. Fahrzeugbremsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Steuereinrichtung ausgelegt ist, wenn die Steuereinrichtung bestimmt, dass die Ventilschließbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil oder dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil auftritt, das lineare Druckerhöhungssteuerventil von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand zu steuern und das elektromagnetische Ein-Aus-Ventil in den geschlossenen Zustand zu steuern, in einem Fall, in dem die Größe des hydraulischen Drucks, der von der dritten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, gleich einer Größe des hydraulischen. Drucks ist, der von der Leistungshydraulikdruckquelle auf den Radzylinder übertragen wird, wenn nur das lineare Druckerhöhungssteuerventil in den geöffneten Zustand gesteuert wird, zu identifizieren, dass die Ventilschließbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil auftritt; und in einem Fall, in dem die Größe des hydraulischen Drucks, der von der dritten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, größer als die Größe des hydraulischen Drucks ist, der von der Leistungshydraulikdruckquelle auf den Radzylinder übertragen wird, wenn nur das lineare Druckerhöhungssteuerventil in den geöffneten Zustand gesteuert wird, zu identifizieren, dass die Ventilschließbetriebsabnormität in dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil auftritt.
  4. Fahrzeugbremsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Steuereinrichtung ausgelegt ist, wenn die Steuereinrichtung bestimmt, dass die Ventilschließbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil oder dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil auftritt, das elektromagnetische Ein-Aus-Ventil von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand zu steuern und das lineare Druckerhöhungssteuerventil in den geschlossenen Zustand zu steuern; in einem Fall, in dem die Größe des hydraulischen Drucks, der von der dritten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, gleich einer Größe des hydraulischen Drucks ist, der von der Leistungshydraulikdruckquelle auf den Radzylinder übertragen wird, wenn nur das elektromagnetische Ein-Aus-Ventil in den geöffneten Zustand gesteuert wird, zu identifizieren, dass die Ventilschließbetriebsabnormität in dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil auftritt; und in einem Fall, in dem die Größe des hydraulischen Drucks, der von der dritten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, größer als die Größe des hydraulischen Drucks ist, der von der Leistungshydraulikdruckquelle auf den Radzylinder übertragen wird, wenn nur das elektromagnetische Ein-Aus-Ventil in den geöffneten Zustand gesteuert wird, zu identifizieren, dass die Ventilschließbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil auftritt.
  5. Fahrzeugbremsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Steuereinrichtung ausgelegt ist, wenn die Steuereinrichtung bestimmt, dass die Ventilöffnungsbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil oder dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil auftritt, das lineare Druckerhöhungssteuerventil von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand zu steuern und das elektromagnetische Ein-Aus-Ventil in den geöffneten Zustand zu steuern; und wenn sich die Größe des hydraulischen Drucks, der von der dritten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, von einer Erhöhungstendenz als Reaktion auf die Steuerung zum Bringen des linearen Druckerhöhungssteuerventils in den geschlossenen Zustand ändert, zu identifizieren, dass die Ventilöffnungsbetriebsabnormität in dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil auftritt.
  6. Fahrzeugbremsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Steuereinrichtung ausgelegt ist, wenn die Steuereinrichtung bestimmt, dass die Ventilöffnungsbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil oder dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil auftritt, das elektromagnetische Ein-Aus-Ventil von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand zu steuern und das lineare Druckerhöhungssteuerventil in den geöffneten Zustand zu steuern; und wenn sich die Größe des hydraulischen Drucks, der von der dritten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, von einer Erhöhungstendenz als Reaktion auf die Steuerung zum Bringen des elektromagnetischen Ein-Aus-Ventils in den geschlossenen Zustand ändert, zu identifizieren, dass die Ventilöffnungsbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil auftritt.
  7. Fahrzeugbremsvorrichtung, die aufweist: einen Radzylinder zum Empfangen eines hydraulischen Drucks eines Arbeitsfluids und zum Ausüben einer Bremskraft auf ein Rad; einen Masterzylinder zum darin Einleiten eines Servodrucks, der als Reaktion auf eine Betätigung eines Bremspedals durch einen Fahrer erzeugt wird, wodurch ein hydraulischer Druck erzeugt wird; eine Leistungshydraulikdruckquelle zum Erzeugen eines hydraulischen Drucks durch Antreiben einer Druckpumpe; ein Druckeinstellsteuerventil zum Einstellen des hydraulischen Drucks, der von der Leistungshydraulikdruckquelle auf den Radzylinder übertragen wird; eine erste Hydraulikdruckerfassungseinrichtung zum Erfassen des hydraulischen Drucks, der von der Leistungshydraulikdruckquelle ausgegeben wird; eine zweite Hydraulikdruckerfassungseinrichtung zum Erfassen des hydraulischen Drucks, der von dem Masterzylinder ausgegeben wird; eine dritte Hydraulikdruckerfassungseinrichtung zum Erfassen des hydraulischen Drucks, der über das Druckeinstellsteuerventil ausgegeben und auf den Radzylinder übertragen wird; und eine Steuereinrichtung zum Steuern des Antriebs der Leistungshydraulikdruckquelle und des Antriebs des Druckeinstellsteuerventils auf der Grundlage des hydraulischen Drucks, der von dem Masterzylinder ausgegeben und von der zweiten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, und des hydraulischen Drucks, der auf den Masterzylinder übertragen und von der dritten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, wobei das Druckeinstellsteuerventil aufweist: ein lineares Druckerhöhungssteuerventil, das für eine Druckerhöhungssteuerung zum Erhöhen des hydraulischen Drucks, der von der Leistungshydraulikdruckquelle auf den Radzylinder übertragen wird, verwendet wird; ein elektromagnetisches Ein-Aus-Ventil, das parallel zu dem linearen Druckerhöhungssteuerventil angeordnet ist; und ein lineares Druckverringerungssteuerventil, das für eine Druckverringerungssteuerung zum Verringern des hydraulischen Drucks, der von der Leistungshydraulikdruckquelle auf den Radzylinder übertragen wird, verwendet wird; und die Steuereinrichtung ausgelegt ist, wenn eine Größe des hydraulischen Drucks, der von der ersten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, gleich einer vorbestimmten Größe ist; eine Größe des hydraulischen Drucks, der von der dritten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, zu verwenden, um zu bestimmen, ob eine Betriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil oder dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil, die das Druckeinstellsteuerventil bilden, auftritt; und in Abhängigkeit von einer Betriebsabnormität, die in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil oder dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil auftritt, zu bestimmen, ob eine Bremssteuerung in einem linearen Steuermodus kontinuierlich durchgeführt wird, in dem der hydraulische Druck, der von dem Druckeinstellsteuerventil eingestellt wird, von der Leistungshydraulikdruckquelle auf den Radzylinder übertragen wird, der jeweils für ein jeweiliges vorderes und hinteres rechtes und linkes Rad eines Fahrzeugs vorhanden ist, wodurch Bremskräfte an den vorderen und hinteren rechten und linken Rädern erzeugt werden.
  8. Fahrzeugbremsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Steuereinrichtung ausgelegt ist, in einem Fall, in dem die Steuereinrichtung das lineare Druckerhöhungssteuerventil und das elektromagnetische Ein-Aus-Ventil in einen geschlossenen Zustand steuert, wenn die Größe des hydraulischen Drucks, der von der Leistungshydraulikdruckquelle ausgegeben und von der ersten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, gleich der vorbestimmten Größe ist und die Größe des hydraulischen Drucks, der von der dritten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, sich erhöht, zu bestimmen, dass eine Ventilschließbetriebsabnormität auftritt, bei der der geöffnete Zustand sogar dann gehalten wird, wenn die Änderungssteuerung zum Bringen des linearen Druckerhöhungssteuerventils und des elektromagnetischen Ein-Aus-Ventils von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand durchgeführt wird; und die Steuereinrichtung außerdem ausgelegt ist, wenn die Steuereinrichtung bestimmt, dass die Ventilschließbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil oder dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil auftritt, auf der Grundlage der Größe des hydraulischen Drucks, der von der dritten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, wenn ein Lecken des Arbeitsfluids von dem linearen Druckerhöhungssteuerventil oder dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil klein ist, die Bremssteuerung in dem linearen Steuermodus durchzuführen, wodurch die Bremskräfte an den vorderen und hinteren rechten und linken Rädern des Fahrzeugs erzeugt werden; und wenn das Lecken des Arbeitsfluids von dem linearen Druckerhöhungssteuerventil oder dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil groß ist, die Bremssteuerung in einem Sicherungsmodus an den vorderen rechten und linken Rädern durchzuführen, um den hydraulischen Druck, der in dem Masterzylinder erzeugt wird, auf den Radzylinder zu übertragen, der jeweils für die vorderen rechten und linken Räder des Fahrzeugs vorhanden ist, wodurch die Bremskräfte an den vorderen rechten und linken Rädern erzeugt werden.
  9. Fahrzeugbremsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Steuereinrichtung ausgelegt ist, wenn die Steuereinrichtung bestimmt, dass die Ventilschließbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil oder dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil auftritt, die Druckpumpe anzutreiben, um ein Arbeitsfluid hohen Drucks von der Leistungshydraulikdruckquelle zu dem linearen Druckerhöhungssteuerventil und dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil, die in den geöffneten Zustand gesteuert werden, zu kommunizieren; wenn die Größe des hydraulischen Drucks, der von der ersten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, gleich der vorbestimmten Größe ist, das lineare Druckerhöhungssteuerventil und das elektromagnetische Ein-Aus-Ventil erneut in den geschlossenen Zustand zu steuern; wenn die Größe des hydraulischen Drucks, der von der dritten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, der im Voraus eingestellt wird, die Bremssteuerung in dem linearen Steuermodus durchzuführen, wodurch die Bremskräfte an den vorderen und hinteren rechten und linken Rädern des Fahrzeugs erzeugt werden; und wenn die Größe des hydraulischen Drucks, der von der dritten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, größer als der vorbestimmte Wert ist, der im Voraus eingestellt wird, die Bremssteuerung in dem Sicherungsmodus an den vorderen rechten und linken Rädern durchzuführen, wodurch die Bremskräfte an den vorderen rechten und linken Rädern des Fahrzeugs erzeugt werden.
  10. Fahrzeugbremsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Steuereinrichtung ausgelegt ist, in einem Fall, in dem die Steuereinrichtung das lineare Druckerhöhungssteuerventil und das elektromagnetische Ein-Aus-Ventil in einen geöffneten Zustand steuert, wenn die Größe des hydraulischen Drucks, der von der ersten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, gleich der vorbestimmten Größe ist und die Größe des hydraulischen Drucks, der von der dritten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, kleiner als eine Größe eines Sollhydraulikdrucks ist, zu bestimmen, dass eine Ventilöffnungsbetriebsabnormität auftritt, bei der der geschlossene Zustand sogar dann gehalten wird, wenn die Änderungssteuerung zum Bringen des linearen Druckerhöhungssteuerventils und des elektromagnetischen Ein-Aus-Ventils von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand durchgeführt wird; wenn ein zeitlicher Änderungsgradient des hydraulischen Drucks, der entsprechend der Betätigung des Bremspedals durch den Fahrer auf den Radzylinder übertragen wird, kleiner als ein vorbestimmter Gradient ist, der im Voraus eingestellt wird, die Bremssteuerung in dem linearen Steuermodus durchzuführen, um die Bremskräfte an den vorderen und hinteren rechten und linken Rädern des Fahrzeugs durchzuführen; und wenn der zeitliche Änderungsgradient größer als der vorbestimmte Gradient ist, die Bremssteuerung in einem Sicherungsmodus an den vorderen rechten und linken Rädern und den hinteren rechten und linken Rädern durchzuführen, um den hydraulischen Druck, der in dem Masterzylinder erzeugt wird, auf den Radzylinder zu übertragen, der jeweils für die vorderen rechten und linken Räder des Fahrzeugs vorhanden ist, um die Bremskräfte an den vorderen rechten und linken Rädern zu erzeugen, und um den hydraulischen Druck, der von dem Druckeinstellsteuerventil eingestellt wird, von der Leistungshydraulikdruckquelle auf den Radzylinder zu übertragen, der jeweils für die hinteren rechten und linken Räder des Fahrzeugs vorhanden ist, um die Bremskräfte an den hinteren rechten und linken Rädern zu erzeugen.
  11. Fahrzeugbremsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Steuereinrichtung ausgelegt ist, wenn die Steuereinrichtung bestimmt, dass die Ventilöffnungsbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil oder dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil auftritt, das lineare Druckerhöhungssteuerventil von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand zu steuern, das elektromagnetische Ein-Aus-Ventil in den geöffneten Zustand zu steuern und, wenn sich die Größe des hydraulischen Drucks, der von dritten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, von der Erhöhungstendenz als Reaktion auf die Steuerung zum Bringen des linearen Druckerhöhungssteuerventils in den geschlossenen Zustand ändert, zu identifizieren, dass die Ventilöffnungsbetriebsabnormität in dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil auftritt; und wenn die Ventilöffnungsbetriebsabnormität in dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil auftritt, die Bremssteuerung in dem linearen Steuermodus und in dem Sicherungsmodus jeweils an den vorderen rechten und linken Rädern und den hinteren rechten und linken Rädern durch die Druckerhöhungssteuerung unter Verwendung nur des linearen Druckerhöhungssteuerventils durchzuführen, wodurch die Bremskräfte an den vorderen und hinteren rechten und linken Rädern des Fahrzeugs erzeugt werden.
  12. Fahrzeugbremsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Steuereinrichtung ausgelegt ist, wenn die Steuereinrichtung bestimmt, dass die Ventilöffnungsbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil oder dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil auftritt, das elektromagnetische Ein-Aus-Ventil von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand zu steuern, das lineare Druckerhöhungssteuerventil in den geöffneten Zustand zu steuern und, wenn sich die Größe des hydraulischen Drucks, der von der dritten Hydraulikdruckerfassungseinrichtung erfasst wird, von der Erhöhungstendenz als Reaktion auf die Steuerung zum Bringen des elektromagnetischen Ein-Aus-Ventils in den geschlossenen Zustand ändert, zu identifizieren, dass die Ventilöffnungsbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil auftritt; und wenn die Ventilöffnungsbetriebsabnormität in dem linearen Druckerhöhungssteuerventil auftritt, die Bremssteuerung in dem linearen Steuermodus und in dem Sicherungsmodus jeweils an den vorderen rechten und linken Rädern und den hinteren rechten und linken Rädern durch die Druckerhöhungssteuerung unter Verwendung nur des elektromagnetischen Ein-Aus-Ventils und die Druckverringerungssteuerung unter Verwendung des linearen Druckverringerungssteuerventils durchzuführen, wodurch die Bremskräfte an den vorderen und hinteren rechten und linken Rädern des Fahrzeugs erzeugt werden.
  13. Fahrzeugbremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Servodruck, der in den Masterzylinder einzuleiten ist, von einem Druckerhöhungsmechanismus zugeführt wird, wobei der Druckerhöhungsmechanismus ausgelegt ist, sich durch den hydraulischen Druck, der von dem Masterzylinder als Reaktion auf die Betätigung des Bremspedals durch den Fahrer ausgegeben wird, mechanisch zu bewegen, wodurch ein hydraulischer Druck erzeugt wird, der ein vorbestimmtes Verhältnis zu dem hydraulischen Druck, der von dem Masterzylinder ausgegeben wird, aufweist.
  14. Fahrzeugbremsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei in dem Masterzylinder eine Kolbenstange zum Koppeln eines Druckkolbens zum Unterdrucksetzen des gespeicherten Arbeitsfluids mit dem Bremspedal unterteilt ist; die Kolbenstange aufweist: eine erste Kolbenstange, die mit dem Bremspedal an einem Ende verbunden ist; eine zweite Kolbenstange, die mit dem Druckkolben an einem Ende verbunden ist; und einen elastischen Körper zum miteinander Koppeln eines anderen Endes der ersten Kolbenstange und eines anderen Endes der zweiten Kolbenstange und zum Einstellen eines Hubs, der durch die Betätigung des Bremspedals durch den Fahrer bewirkt wird; und der Servodruck von dem Druckerhöhungsmechanismus in den Druckkolben und/oder das andere Ende der ersten Kolbenstange eingeleitet wird.
DE112012006194.2T 2012-04-05 2012-04-05 Fahrzeugbremsvorrichtung Expired - Fee Related DE112012006194B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2012/059344 WO2013150632A1 (ja) 2012-04-05 2012-04-05 車両のブレーキ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012006194T5 true DE112012006194T5 (de) 2014-12-24
DE112012006194B4 DE112012006194B4 (de) 2018-08-23

Family

ID=49300154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012006194.2T Expired - Fee Related DE112012006194B4 (de) 2012-04-05 2012-04-05 Fahrzeugbremsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9481349B2 (de)
JP (1) JP5725257B2 (de)
CN (1) CN104169143B (de)
DE (1) DE112012006194B4 (de)
WO (1) WO2013150632A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3333033A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-13 Robert Bosch GmbH Fahrzeug mit bremssystem und verfahren zum betrieb
WO2019025282A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-07 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Hydraulisches bremssystem mit elektronischer regeleinheit sowie verfahren zum betrieb desselben

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013150625A1 (ja) * 2012-04-04 2013-10-10 トヨタ自動車株式会社 車両のブレーキ装置
JP6138182B2 (ja) * 2015-02-20 2017-05-31 株式会社アドヴィックス 車両用制動装置
JP6502762B2 (ja) * 2015-06-24 2019-04-17 トヨタ自動車株式会社 リニア弁特性取得方法,リニア弁特性取得装置
JP6514072B2 (ja) * 2015-09-04 2019-05-15 トヨタ自動車株式会社 液圧作動器におけるフラッシング方法
KR102334113B1 (ko) * 2017-03-27 2021-12-03 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템
JP7040316B2 (ja) * 2018-06-25 2022-03-23 株式会社アドヴィックス 車両の制動制御装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61218466A (ja) * 1985-03-25 1986-09-27 Nippon Denso Co Ltd アンチスキツド制御装置
US5984432A (en) * 1997-03-14 1999-11-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Pressure control apparatus including seating valve controlled by electric current incremented upon valve opening depending upon pressure difference across the valve
JP4492320B2 (ja) * 2004-11-30 2010-06-30 トヨタ自動車株式会社 異常検出装置
JP4631660B2 (ja) * 2005-11-11 2011-02-16 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置
JP4333677B2 (ja) * 2006-02-01 2009-09-16 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置
JP4297151B2 (ja) * 2006-10-05 2009-07-15 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置
JP4535103B2 (ja) * 2007-09-04 2010-09-01 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置
JP5488009B2 (ja) * 2010-02-02 2014-05-14 トヨタ自動車株式会社 ブレーキシステム
JP5471528B2 (ja) 2010-02-02 2014-04-16 トヨタ自動車株式会社 ブレーキシステム
WO2011108090A1 (ja) * 2010-03-03 2011-09-09 トヨタ自動車株式会社 液圧ブレーキシステム
US8870301B2 (en) * 2010-09-17 2014-10-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic brake system
WO2013150625A1 (ja) * 2012-04-04 2013-10-10 トヨタ自動車株式会社 車両のブレーキ装置
JP5682738B2 (ja) * 2012-04-05 2015-03-11 トヨタ自動車株式会社 車両のブレーキ装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3333033A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-13 Robert Bosch GmbH Fahrzeug mit bremssystem und verfahren zum betrieb
US10315640B2 (en) 2016-12-08 2019-06-11 Robert Bosch Gmbh Vehicle having brake system and method of operating
WO2019025282A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-07 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Hydraulisches bremssystem mit elektronischer regeleinheit sowie verfahren zum betrieb desselben
US11834019B2 (en) 2017-08-01 2023-12-05 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Hydraulic braking system having an electronic control unit and method for operating same

Also Published As

Publication number Publication date
JP5725257B2 (ja) 2015-05-27
US9481349B2 (en) 2016-11-01
CN104169143A (zh) 2014-11-26
WO2013150632A1 (ja) 2013-10-10
JPWO2013150632A1 (ja) 2015-12-14
CN104169143B (zh) 2016-09-14
US20150091369A1 (en) 2015-04-02
DE112012006194B4 (de) 2018-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012006194B4 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE60011985T2 (de) Fahrzeugbremsanlage mit Flüssigkeitsströmungssteuermittel zwischen Druckerzeuger- und Verstärkerkammern eines Hauptzylinders, einer Druckquelle und einem Speicher
DE112011104953B4 (de) Hauptzylindervorrichtung und hydraulisches Bremssystem,das diese verwendet
WO2013131889A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage sowie bremsanlage
DE112017003322T5 (de) Bremsvorrichtung und verfahren zum erfassen einer fluidleckage in einer bremsvorrichtung
DE112013007068B4 (de) Bremsregelungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112010000728T5 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
EP2822822A2 (de) Verfahren zur bestimmung einer druck-volumen-kennlinie einer radbremse
DE112013002089T5 (de) Bremsvorrichtung
DE102011089323A1 (de) Bremssteuervorrichtung
DE112010005332T5 (de) Hydraulikbremssystem
DE112012006860B4 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE102007045801A1 (de) Bremssteuervorrichtung
DE112012006184T5 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE102008017813A1 (de) Bremsregelungsvorrichtung und Bremsregelungsverfahren
DE112009001159T5 (de) Bremssteuereinrichtung und Bremssteuerverfahren
DE102007006545B4 (de) Bremssystem
DE112012007142T5 (de) Fahrzeugbremsregelungs- bzw. -Steuerungsvorrichtung
DE112008000075T5 (de) Bremsvorrichtung und Verfahren zum Steuern der Bremsvorrichtung
DE102013217124A1 (de) Bremssteuerungsvorrichtung
DE112012006423T5 (de) Druckregler und mit dem Druckregler ausgerüstetes Hydraulikbremssystem
DE102014211536A1 (de) Hydraulisches bremssystem und hydraulikdruck-regelungsvorrichtung
DE112012006398T5 (de) Fahrzeugbremssystem und darin enthaltender Druckregulator
DE112016005380T5 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE112016003087T5 (de) Bremssteuervorrichtung und Bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee