DE102008017813A1 - Bremsregelungsvorrichtung und Bremsregelungsverfahren - Google Patents

Bremsregelungsvorrichtung und Bremsregelungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102008017813A1
DE102008017813A1 DE102008017813A DE102008017813A DE102008017813A1 DE 102008017813 A1 DE102008017813 A1 DE 102008017813A1 DE 102008017813 A DE102008017813 A DE 102008017813A DE 102008017813 A DE102008017813 A DE 102008017813A DE 102008017813 A1 DE102008017813 A1 DE 102008017813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
hydraulic pressure
wheel cylinder
brake control
hydraulic fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008017813A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008017813B8 (de
DE102008017813B4 (de
Inventor
Yoshito Toyota Tanaka
Hiroshi Toyota Nakaoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102008017813A1 publication Critical patent/DE102008017813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008017813B4 publication Critical patent/DE102008017813B4/de
Publication of DE102008017813B8 publication Critical patent/DE102008017813B8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Eine Bremsregelungsvorrichtung (20) umfasst: Wenigstens einen Radzylinder (23FR, 23FL, 23RR, 23RL), der in Antwort auf eine Zuführung eines Hydraulikfluids dorthin eine Bremskraft auf ein Fahrzeugrad ausübt; eine manuelle Hydraulikdruckquelle (27), die ein Hydraulikfluid in Übereinstimmung mit einer Bremsbetätigung durch einen Fahrer mit Druck beaufschlagt; ein Sperrventil (64, 65), das in einem Hydraulikfluidversorgungsweg zwischen der manuellen Hydraulikdruckquelle und dem Radzylinder angeordnet ist und auf das eine Kraft in einer solchen Richtung ausgeübt wird, dass das Sperrventil geschlossen wird, wenn der Hydraulikdruck in dem Radzylinder höher als der in der manuellen Hydraulikdruckquelle ist; und einen Kontroller (70), der einen Abführweg regelt, über den das Hydraulikfluid von dem Radzylinder abgeführt wird und der von dem Hydraulikfluidversorgungsweg verschieden ist, so dass ein Abführen des Hydraulikfluids von dem Radzylinder über den Abführweg in Antwort auf ein Lösen der Bremse startet.

Description

  • MITEINBINDUNG DURCH BEZUGNAHME
  • Die Offenbarung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2007-102902 , eingereicht am 10. April 2007, einschließlich der Beschreibung, der Zeichnungen und der Zusammenfassung, ist hierein in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme enthalten.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Bremsregelungsvorrichtung und ein Bremsregelungsverfahren zur Regelung einer auf Räder eines Fahrzeugs ausgeübten Bremskraft.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2006-123889 ( JP-A-2006-123889 ) beschreibt eine Hydraulikbremsvorrichtung, die einen Hydraulikdruckbremskraftverstärker, einen Hauptzylinder, eine Leistungshydraulikdruckquelle und mehrere Bremszylinder umfasst. In dieser Hydraulikbremsvorrichtung können die mehreren Bremszylinder selektiv mit dem Hydraulikdruckbremskraftverstärker, dem Hauptzylinder und der Leistungshydraulikdruckquelle unter Verwendung einer einfachen Schaltung verbunden werden. Durch diese Struktur kann ein Hydraulikdruck besser geregelt werden. Wenn ein System ordnungsgemäß arbeitet, wird das Hydraulikfluid von der Leistungshydraulikdruckquelle den Radzylindern zugeführt. Wenn eine Fehlfunktion erfasst wird, wird ein anderer Regelungsmodus als die Regelung ausgewählt, die ausgewählt wird, wenn das System ordnungsgemäß arbeitet. Zum Beispiel kann der Regelungsmodus zu einem Regelungsmodus verschoben werden, in dem das System in ein System, in dem das Hydraulikfluid von dem Hauptzylinder einem Teil der Radzylinder zugeführt wird, und ein System, in dem das Hydraulikfluid von dem Hydraulikdruckbremskraftverstärker den verbleibenden Radzylindern zugeführt wird, unterteilt ist.
  • Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 10-16752 ( JP-A-10-16752 ) beschreibt eine Bremshydraulikdruck-Regelungseinheit, die ein Regelungshydraulikdruck-Erzeugungsmittel zur Erzeugung eines einem Befehlswert entsprechenden Hydraulikdrucks. Wenn die Radzylinder bei einer Bremsoperation durch das Regelungshydraulikdruck-Erzeugungsmittel mit einem übermäßigen Hydraulikdruck beaufschlagt werden, unterbricht die Regelungseinheit die Verbindung zwischen dem Regelungshydraulikdruck-Erzeugungsmittel und den Radzylindern und ermöglicht eine Verbindung zwischen den Radzylindern und einem Speichertank.
  • Eine Beschädigung einer Feder, die in ein Sperrventil eingebaut ist, das in einem Hydraulikfluidströmungsweg angeordnet ist, der den Hauptzylinder mit den Radzylindern verbindet, ist häufig Ursache von Fehlfunktionen. Wenn die Feder beschädigt ist und als Folge davon die Vorspannkraft der Feder verringert ist, kann das Sperrventil in Abhängigkeit von der Druckdifferenz zwischen dem Hauptzylinder und den Radzylindern geschlossen bleiben. Insbesondere dann, wenn dadurch, dass das Hydraulikfluid zwischen dem Hauptzylinder und den Radzylindern direkt bereitgestellt wird, eine Bremskraft geregelt wird, wird die Druckdifferenz zwischen dem Hauptzylinder und den Radzylindern vorübergehend in Übereinstimmung mit einer durch einen Fahrer ausgeführten Bremsbetätigung geändert. Zu diesem Zeitpunkt wird eine Druckdifferenz, die groß genug ist, um ein Regelventil zu schließen, relativ häufig erzeugt, wodurch eine Möglichkeit erzeugt wird, dass der Hydraulikdruck innerhalb der Radzylinder eingeschlossen bzw. begrenzt ist.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt eine Bremsregelungstechnologie zur Unterdrückung bzw. Verhinderung einer Begrenzung eines Hydraulikdrucks innerhalb eines Radzylinders bereit.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Bremsregelungsvorrichtung die umfasst: Wenigstens einen Radzylinder, der in Antwort auf eine Versorgung des Radzylinders mit einem Hydraulikfluid auf ein Rad eines Fahrzeugs eine Bremskraft ausübt; eine manuelle Hydraulikdruckquelle, die in Übereinstimmung mit einer Betätigung einer Bremse, ausgeführt durch einen Fahrer, ein Hydraulikfluid mit Druck beaufschlagt; ein Sperrventil, das in einem Hydraulikfluidversorgungsweg zwischen der manuellen Hydraulikdruckquelle und dem Radzylinder angeordnet ist und auf das eine Kraft in einer solchen Richtung ausgeübt wird, dass das Sperrventil geschlossen wird, wenn ein Hydraulikdruck in dem Radzylinder höher als ein Hydraulikdruck in der manuellen Hydraulikdruckquelle ist; und einen Kontroller, der einen Abführweg steuert, durch den das Hydraulikfluid von dem Radzylinder abgeführt wird und der von dem Hydraulikfluidversorgungsweg verschieden ist, so dass in Antwort auf ein Lösen der Bremse ein Abführen des Hydraulikfluids von dem Radzylinder durch bzw. über den Abführweg gestartet wird.
  • Wenn in einem Fall die Bremse gelöst wird, in dem das Hydraulikfluid von der manuellen Hydraulikdruckquelle zu dem Radzylinder befördert wird, wird das Hydraulikfluid normalerweise von dem Radzylinder über den Weg, über den der Radzylinder mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt wird, zu der manuellen Hydraulikdruckquelle zurückgeführt. Wenn die Bremse gelöst wird, beginnt der Radzylinderdruck abzunehmen, nachdem der Druck in der manuellen Hydraulikdruckquelle begonnen hat abzunehmen. Es gibt eine kleine Verzögerung zwischen einer Abnahme des Drucks der manuellen Hydraulikdruckquelle und einer Abnahme des Radzylinderdrucks, da es eine gewisse Zeit dauert, obwohl nicht lange, bis das Hydraulikfluid von dem Radzylinder zu der manuellen Hydraulikdruckquelle zurückgekehrt ist. Aufgrund dieser Verzögerung ist der Radzylinderdruck vorübergehend geringfügig höher als der Druck in der manuellen Hydraulikdruckquelle. Dieser Differenzdruck wird in einer solchen Richtung ausgeübt, dass das Sperrventil geschlossen wird. Wenn eine Öffnungskraft des Sperrventils, zum Beispiel eine Vorspannkraft einer eingebauten Feder des Sperrventils, schwach ist, insbesondere wenn eine Fehlfunktion, zum ein Bruch der Feder in dem Sperrventil aufgetreten ist, kann das Sperrventil durch den Differenzdruck geschlossen werden, so dass der Hydraulikdruck innerhalb des Radzylinders begrenzt sein kann. Jedoch wird gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung das Hydraulikfluid sofort über den Abführweg, der von dem Hydraulikfluidversorgungsweg verschieden ist, abgeführt, wenn die Bremse gelöst wird. Daher wird der Differenzdruck, der auf das Sperrventil ausgeübt wird, sofort verringert, um eine Begrenzung des Hydraulikdrucks innerhalb des Radzylinders zu verhindern.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung kann ferner ein Druckverringerungsventil, das den Hydraulikdruck in dem Radzylinder verringert, vorgesehen sein, der Hydraulikfluidversorgungsweg kann derart ausgebildet sein, dass in einem nicht geregelten Zustand eine Verbindung zwischen der manuellen Hydraulikdruckquelle und dem Radzylinder bereitgestellt ist, und der Kontroller kann das Druckverringerungsventil in Antwort auf das Lösen der Bremse öffnen.
  • Mit dieser Konfiguration wird, wenn die Bremse in dem nicht geregelten Zustand gelöst wird, eine einfache Regelung ausgeführt, d. h. das Druckverringerungsventil wird geöffnet. Auf diese Weise ist es möglich, eine ausreichende Ausfallsicherheit bereitzustellen, indem in dem nicht geregelten Zustand, zum Beispiel in einem Zustand, in dem eine Fehlfunktion aufgetreten ist, eine ausreichende Bremskraft ge wonnen wird, und eine Begrenzung des Hydraulikdrucks leicht zu beseitigen, welche wahrscheinlich eintritt, wenn die Bremse gelöst wird, indem die minimale Regelung ausgeführt wird.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung können mehrere Radzylinder vorgesehen sein, die Bremsregelungsvorrichtung kann ferner ein Sperrventil umfassen, das den Hydraulikfluidversorgungsweg in ein erstes System, über das das Hydraulikfluid wenigstens einem der Radzylinder zugeführt wird, und ein zweites System, über das das Hydraulikfluid den weiteren der Radzylinder zugeführt wird, unterteilt, der Hydraulikfluidversorgungsweg kann derart gebildet sein, dass in einem nicht geregelten Zustand eine Verbindung zwischen der manuellen Hydraulikdruckquelle und den Radzylindern über das erste System und das zweite System bereitgestellt wird, und der Kontroller kann das Sperrventil in Antwort auf das Lösen der Bremse öffnen.
  • Mit dieser Konfiguration wird, wenn die Bremse in dem nicht geregelten Zustand gelöst wird, eine einfache Regelung ausgeführt, d. h. das Sperrventil wird geöffnet. Als Folge davon wird das Hydraulikfluid über das weitere System selbst dann abgeführt, wenn die Begrenzung des Hydraulikdrucks innerhalb eines der Systeme aufgetreten ist. Dadurch ist es möglich, die Begrenzung des Hydraulikdrucks zu beseitigen.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung kann ferner ein Hydraulikdrucksensor, der den Hydraulikdruck in dem Radzylinder misst, vorgesehen sein, und der Kontroller kann auf der Grundlage des gemessenen Wertes, der von dem Hydraulikdrucksensor gewonnen wird, wenn die Bremse gelöst wird, bestimmen, ob der Hydraulikdruck innerhalb des Radzylinders begrenzt ist, und den Abführweg regeln, wenn bestimmt wird, dass der Hydraulikdruck innerhalb des Radzylinders begrenzt ist.
  • Mit dieser Konfiguration ist es möglich, den Abführweg zu regeln, wenn eine Begrenzung des Hydraulikdrucks tatsächlich auftritt. Daher ist es möglich, die Häufigkeit zu reduzieren, mit der das Regelventil geöffnet wird, um so den Abführweg zu regeln.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Bremsregelungsverfahren zur Regelung einer Bremsregelungsvorrichtung, das umfasst: Wenigstens einen Radzylinder, der in Antwort auf eine Versorgung bzw. Zuführung eines Hydraulikfluids zu dem Radzylinder eine Bremskraft auf ein Rad eines Fahrzeugs ausübt, eine manuelle Hydraulikdruckquelle, die ein Hydraulikfluid in Übereinstimmung mit einer von einem Fahrer ausgeführten Betätigung einer Bremse mit Druck beaufschlagt, und ein Sperrventil, das in einem Hydraulikdruckversorgungsweg, zwischen der manuellen Hydraulikdruckquelle und dem Radzylinder, angeordnet ist und auf das eine Kraft in einer solchen Richtung ausgeübt wird, dass das Sperrventil geschlossen wird, wenn ein Hydraulikdruck in dem Radzylinder höher als ein Hydraulikdruck in der manuellen Hydraulikdruckquelle ist. Gemäß dem Bremsregelungsverfahren wird ein Abführweg, über den das Hydraulikfluid von dem Radzylinder abgeführt wird und der von dem Hydraulikfluidversorgungsweg verschieden ist, so geregelt, dass ein Abführen des Hydraulikfluids von dem Radzylinder über den Abführweg gestartet wird, wenn die Bremse gelöst wird.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ist es möglich, die Begrenzung des Hydraulikdrucks innerhalb des Radzylinders zu verhindern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oben genannten und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden ersichtlich aus der nachfolgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 ein Systemdiagramm ist, das eine Bremsregelungsvorrichtung gemäß beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung zeigt;
  • 2 ein Flussdiagramm zur Beschreibung eines Beispiels der Regelungsroutine ist, die ausgeführt wird, wenn ein Bremspedal gelöst wird, in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 3 ein Flussdiagramm zur Beschreibung eines Beispiels der Regelungsroutine ist, die ausgeführt wird, wenn das Bremspedal gelöst wird, in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden sind beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • 1 ist ein Systemdiagramm, das eine Bremsregelungsvorrichtung 20 gemäß Ausführungsformen der Erfindung zeigt. Die in 1 gezeigte Bremsregelungs vorrichtung 20 bildet ein elektronisch geregeltes Bremssystem (ECB) für ein Fahrzeug und regelt Bremskräfte, die auf vier Räder des Fahrzeugs ausgeübt werden. Die Bremsregelungsvorrichtung 20 gemäß Ausführungsformen der Erfindung kann zum Beispiel in einem Hybridfahrzeug eingebaut sein, das einen Elektromotor und einen Verbrennungsmotor als Antriebsquellen besitzt. In einem solchen Hybridfahrzeug können sowohl die regenerative Bremsregelung, wobei die Fahrzeuggeschwindigkeit durch Umwandeln eines Teils der kinetischen Energie des Fahrzeugs in elektrische Energie verringert wird, als auch die hydraulische Bremsregelung, wobei die Fahrzeuggeschwindigkeit unter Verwendung der Bremsregelungsvorrichtung 20 verringert wird, ausgeführt werden. In dem Fahrzeug in den Ausführungsformen der Erfindung kann die kooperative Bremsregelung ausgeführt werden. In der kooperativen Bremsregelung werden die regenerative Bremsregelung und die Hydraulikbremsregelung in Kombination ausgeführt, um eine erforderliche Bremskraft zu erzeugen.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, umfasst die Bremsregelungsvorrichtung Scheibenbremseinheiten 21FR, 21FL, 21RR und 21RL, die an den jeweiligen Rädern angeordnet sind, eine Hauptzylindereinheit 27, eine Leistungshydraulikdruckquelle 30 und einen Hydraulikdruckaktor 40.
  • Die Scheibenbremseinheiten 21FR, 21FL, 21RR und 21RL üben Bremskräfte auf das rechte Vorderrad, das linke Vorderrad, das rechte Hinterrad bzw. das linke Hinterrad aus. Die Hauptzylindereinheit 27, die als eine manuelle Hydraulikdruckquelle gemäß den Ausführungsformen der Erfindung fungiert, befördert zu den Scheibenbremseinheiten 21FR21RL das Bremsfluid, das in Übereinstimmung mit dem Maß, in dem ein Fahrer ein Bremspedal 24, das als ein Bremsbetätigungselement dient, betätigt, mit Druck beaufschlagt wird. Die Leistungshydraulikdruckquelle 30 ist unabhängig von der durch den Fahrer ausgeführten Betätigung des Bremspedals 24 dazu geeignet, das Bremsfluid, welches das Hydraulikfluid ist, das durch die auf es übertragene Leistung mit Druck beaufschlagt ist, zu den Bremseinheiten 21FR21RL zu liefern. Der Hydraulikdruckaktor 40 stellt in geeigneter Weise den Hydraulikdruck des Bremsfluids ein, das von der Leistungshydraulikdruckquelle 30 oder der Hauptzylindereinheit 27 geliefert wird, und sendet dann das Bremsfluid zu den Scheibenbremseinheiten 21FR21RL. Mit dieser Struktur werden die Bremskräfte, die auf die jeweiligen Räder durch hydraulisches Bremsen ausgeübt werden, in geeigneter Weise eingestellt.
  • Die Scheibenbremseinheiten 21FR21RL, die Hauptzylindereinheit 27, die Leistungshydraulikdruckquelle 30 und der Hydraulikdruckaktor 40 sind nachstehend ausführlich beschrieben. Die Scheibenbremseinheiten 21FR, 21FL, 21RR und 21RL umfassen Bremsscheiben 22 und Radzylinder 23FR, 23FL, 23RR und 23RL, die in jeweiligen Bremssätteln aufgenommen sind. Die Radzylinder 23FR bis 23RL sind über jeweilige Fluiddurchführungen mit dem Hydraulikdruckaktor 40 verbunden. Nachfolgend sind die Radzylinder 23FR bis 23RL zusammenfassend als die „Radzylinder 23" bezeichnet, wenn dies geeignet ist.
  • In jeder der Scheibenbremseinheiten 21FR bis 21RL wird, wenn das Bremsfluid von dem Hydraulikdruckaktor 40 dem Radzylinder 23 zugeführt wird, ein Bremsbelag, der als Reibungselement dient, gegen die Bremsscheibe 22 gedrückt, die zusammen mit dem Rad dreht. Dadurch wird eine Bremskraft auf das Rad ausgeübt. In den Ausführungsformen der Erfindung werden die Scheibenbremseinheiten 21FR, 21FL, 21RR und 21RL verwendet. Alternativ kann ein weiterer Typ eines Bremskraftausübungsmechanismus, der Radzylinder enthält, zum Breispiel Trommelbremsen, verwendet werden.
  • Die Hauptzylindereinheit 27, die in den Ausführungsformen der Erfindung verwendet wird, umfasst im Wesentlichen einen Hauptzylinder mit einem Hydraulikdruckbremskraftverstärker. Die Hauptzylindereinheit 27 umfasst einen Hydraulikdruckbremskraftverstärker 31, einen Hauptzylinder 32, einen Regler 33 und einen Speicher 34. Eine Pedalkraft, die von dem Fahrer auf das Bremspedal 24 ausgeübt wird, wird übertragen und dazu verwendet, das Bremsfluid in dem Hauptzylinder 32 mit Druck zu beaufschlagen. Der Hydraulikdruckbremskraftverstärker 31 ist mit dem Bremspedal 24 verbunden und verstärkt die Pedalkraft, die auf das Bremspedal 24 ausgeübt wird, und überträgt dann die verstärkte Kraft auf den Hauptzylinder 32. Das Bremsfluid wird von der Leistungshydraulikdruckquelle 30 über den Regler 33 dem Hydraulikdruckbremskraftverstärker 31 zugeführt, wodurch die Pedalkraft verstärkt wird. Der Hauptzylinder 32 erzeugt einen Hauptzylinderdruck mit einem vorbestimmten Verstärkungsverhältnis bezüglich der Pedalkraft.
  • Der Speicher 34, der das Bremsfluid speichert, ist auf dem Hauptzylinder 32 und dem Regler 33 angeordnet. Der Hauptzylinder 32 ist mit dem Speicher 34 verbunden, wenn das Bremspedal 24 gelöst ist. Der Regler 33 ist sowohl mit dem Speicher 34 als auch mit einem Druckspeicher 35 der Leistungshydraulikdruckquelle 30 verbunden. Der Regler 33 erzeugt einen Hydraulikdruck, der im Wesentlichen gleich dem Hauptzylinderdruck ist, unter Verwendung des Speichers 34 als Niedrigdruckquelle und den Druckspeicher 35 als Hochdruckquelle. Im Folgenden ist der Hydraulikdruck in dem Regler 33 als der „Reglerdruck" bezeichnet, wo dies geeignet ist. Der Hauptzylinderdruck und der Reglerdruck müssen nicht exakt miteinander übereinstimmen. Zum Beispiel kann die Hauptzylindereinheit 27 so ausgelegt sein, dass der Reglerdruck geringfügig höher als der Hauptzylinderdruck ist.
  • Die Leistungshydraulikdruckquelle 30 umfasst den Druckspeicher 35 und eine Pumpe 36. Der Druckspeicher 35 wandelt die Druckenergie des durch die Pumpe 36 verstärkten Bremsfluids in Druckenergie eines Füllgases wie etwa Stickstoff um, zum Beispiel Druckenergie von ungefähr 14 MPa in ungefähr 22 MPa, und speichert die umgewandelte Druckenergie. Die Pumpe 36 ist mit einem Motor 36a ausgestattet, der als eine Antriebsleistungsquelle verwendet wird. Der Einlass der Pumpe 36 ist mit dem Speicher 34 verbunden, und der Auslass der Pumpe 36 ist mit dem Druckspeicher 35 verbunden. Der Druckspeicher 35 ist ferner mit einem Entlastungsventil 35a verbunden, das in der Hauptzylindereinheit 27 enthalten ist. Wenn der Druck des Bremsfluids in dem Druckspeicher 35 auf einen übermäßig hohen Druck erhöht ist, zum Beispiel 25 MPa, öffnet das Entlastungsventil 35a, und das Bremsfluid, das unter einem solchen übermäßig hohen Druck steht, wird zu dem Speicher 34 zurückgeführt.
  • Wie es oben beschrieben ist, umfasst die Bremsregelungsvorrichtung 20 den Hauptzylinder 32, den Regler 33 und den Druckspeicher 35, die als die Quellen dienen, die dem Radzylinder 23 Bremsfluid zuführen. Eine Hauptleitung 37 ist mit dem Hauptzylinder 32 verbunden, eine Reglerleitung 38 ist mit dem Regler 33 verbunden, und eine Druckspeicherleitung 39 ist mit dem Druckspeicher 35 verbunden. Die Hauptleitung 37, die Reglerleitung 38 und die Druckspeicherleitung 39 sind mit dem Hydraulikdruckaktor 40 verbunden.
  • Der Hydraulikdruckaktor 40 umfasst einen Aktorblock, in dem mehrere Fluiddurchführungen ausgebildet sind, und mehrere, elektromagnetisch geregelte bzw. angesteuerte Ventile. Die mehreren, in dem Aktorblock ausgebildeten Fluiddurchführungen umfassen einzelne Fluiddurchführungen 41, 42, 43 und 44 und eine Hauptfluiddurchführung 45. Die einzelnen Fluiddurchführungen 41, 42, 43 und 44 zweigen von der Hauptfluiddurchführung 45 ab und sind mit den Radzylindern 23FR, 23FL, 23RR und 23RL der Scheibenbremseinheiten 21FR, 21FL, 21RR bzw. 21RL verbunden. Mit dieser Struktur kann jeder Radzylinder 23 mit der Hauptfluiddurchführung 45 verbunden sein bzw. werden.
  • ABS-Halteventile 51, 52, 53 und 54 sind in den mittleren Abschnitten der einzelnen Fluiddurchführungen 41, 42, 43 bzw. 44 angeordnet. Jedes der ABS- Halteventile 51 bis 54 umfasst ein EIN/AUS-Solenoidventil und eine Feder. Jedes der ABS-Halteventile 51 bis 54 ist ein normalerweise geöffnetes, elektromagnetisch geregeltes Ventil, das offen ist, wenn dem Solenoidventil kein Strom zugeführt wird. Wenn die ABS-Halteventile 51 bis 54 offen sind, kann das Bremsfluid von der Hauptdurchführung 45 zu den Radzylindern 23 oder von den Radzylindern 23 zu der Hauptdurchführung 45 fließen. Wenn den Solenoidventilen Strom zugeführt wird und die ABS-Halteventile 51 bis 54 geschlossen sind, sind Ströme des Bremsfluids durch die einzelnen Fluiddurchführungen 41 bis 44 unterbrochen.
  • Die Radzylinder 23 sind über Druckverringerungsfluiddurchführungen 46, 47, 48 und 49, die mit den jeweiligen einzelnen Fluiddurchführungen 41, 42, 43 und 44 verbunden sind, mit einer Speicherfluiddurchführung 55 verbunden. ABS-Druckverringerungsventile 56, 57, 58 und 59 sind in den mittleren Abschnitten der Druckverringerungsfluiddurchführungen 46, 47, 48 bzw. 49 angeordnet. Jedes der ABS-Druckverringerungsventile 56 bis 59 umfasst ein EIN/AUS-Solenoidventil und eine Feder. Jedes der ABS-Druckverringerungsventile 56 bis 59 ist ein normalerweise geschlossenes, elektromagnetisch geregeltes Ventil, das geschlossen ist, wenn dem Solenoid kein Strom zugeführt wird. Wenn die ABS-Druckverringerungsventile 56 bis 59 geschlossen sind, sind Ströme des Bremsfluids durch die Druckverringerungsfluiddurchführungen 46 bis 49 unterbrochen. Wenn den Solenoidventilen Strom zugeführt wird und die ABS-Druckverringerungsventile 56 bis 59 offen sind, kann das Bremsfluid durch die Druckverringerungsfluiddurchführungen 46 bis 49 fließen. Dadurch fließt das Bremsfluid von den Radzylindern 23 über die Druckverringerungsfluiddurchführungen 46 bis 49 und die Speicherfluiddurchführung 55 zu dem Speicher 34 zurück. Die Speicherfluiddurchführung 55 ist über eine Speicherleitung 77 mit dem Speicher 34 der Hauptzylindereinheit 27 verbunden.
  • Ein Teilungsventil 60 ist in dem mittleren Abschnitt der Hauptfluiddurchführung 45 angeordnet. Das Teilungsventil 60 trennt die Hauptfluiddurchführung 45 in eine erste Fluiddurchführung 45a, die mit den einzelnen Fluiddurchführungen 41 und 42 verbunden ist, und eine zweite Fluiddurchführung 45, die mit den einzelnen Fluiddurchführungen 43 und 44 verbunden ist. Die erste Fluiddurchführung 45a ist über die einzelnen Fluiddurchführungen 41 und 42 mit den Radzylindern 23FR bzw. 23FL der Vorderräder verbunden. Die zweite Fluiddurchführung 45b ist über die einzelnen Fluiddurchführungen 43 und 44 mit den Radzylindern 23RR bzw. 23RL der Hinterräder verbunden.
  • Das Teilungsventil 60 umfasst ein EIN/AUS-Solenoidventil und eine Feder. Das Teilungsventil 60 ist ein normalerweise geschlossenes, elektromagnetisch geregeltes Ventil, das geschlossen ist, wenn dem Solenoidventil kein Strom zugeführt wird. Wenn das Teilungsventil 60 geschlossen ist, ist ein Fließen des Bremsfluids durch die Hauptfluiddurchführung 45 unterbrochen. Wenn dem Solenoidventil ein Strom zugeführt wird und das Teilungsventil 60 offen ist, kann das Bremsfluid von der ersten Fluiddurchführung 45a zu der zweiten Fluiddurchführung 45b oder von der zweiten Fluiddurchführung 45b zu der ersten Fluiddurchführung 45a fließen.
  • Eine Hauptfluiddurchführung 61 und eine Reglerfluiddurchführung 62, die mit der Hauptfluiddurchführung 45 verbunden sind, sind in dem Hydraulikdruckaktor 40 ausgebildet. Insbesondere ist die Hauptfluiddurchführung 61 mit der ersten Fluiddurchführung 45a der Hauptfluiddurchführung 45 verbunden, und die Reglerfluiddurchführung 62 ist mit der zweiten Fluiddurchführung 45b der Hauptfluiddurchführung 45 verbunden. Die Hauptfluiddurchführung 61 ist mit der Hauptleitung 37 verbunden, die mit dem Hauptzylinder 32 verbunden ist. Die Reglerfluiddurchführung 62 ist mit der Reglerleitung 38 verbunden, die mit dem Regler 33 verbunden ist.
  • Ein Hauptsperrventil 64 ist in dem mittleren Abschnitt der Hauptfluiddurchführung 61 angeordnet. Das Hauptsperrventil 64 ist in dem Weg angeordnet, über den das Bremsfluid von dem Hauptzylinder 32 zu den Radzylindern 23 geliefert wird. Das Hauptsperrventil 64 ist ein normalerweise offenes, elektromagnetisch geregeltes Ventil, das durch die von dem Solenoidventil, wenn dieses einen Regelstrom vorbestimmter Stärke empfängt, erzeugte elektromagnetische Kraft geschlossen gehalten wird, und das offen ist, wenn dem Solenoidventil kein Strom zugeführt wird. Wenn das Hauptsperrventil 64 offen ist, kann das Bremsfluid von dem Hauptzylinder 32 zu der ersten Fluiddurchführung 45a der Hauptfluiddurchführung 45 oder von der ersten Fluiddurchführung 45a zu dem Hauptzylinder 32 fließen. Wenn dem Solenoidventil der Regelstrom vorbestimmter Stärke zugeführt wird und das Hauptsperrventil 64 geschlossen ist, ist eine Strömung des Bremsfluids durch die Hauptfluiddurchführung 61 unterbrochen.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, ist das Hauptsperrventil 64 so angeordnet, dass der Differenzdruck, wenn der Hydraulikdruck in dem Radzylinder 23 höher als der Hydraulikdruck in dem Hauptzylinder 32 ist, in einer solchen Richtung ausgeübt wird, dass das Haupttrennventil 64 geschlossen wird. Das heißt, wenn der Hydraulikdruck in dem Radzylinder 23 höher als der Hydraulikdruck in dem Hauptzylinder 32 ist, wird der Hydraulikdruckdruck in einer solchen Richtung ausgeübt, dass sich ein kugelför miges Ventilelement auf einen Ventilsitz zu bewegt. Diese Richtung ist nachfolgend als „Selbstschließrichtung" bezeichnet, wo es geeignet ist. Hingegen wird der Differenzdruck in einer solchen Richtung angewendet, dass das Hauptsperrventil 64 öffnet, wenn der Hydraulikdruck in dem Hauptzylinder 32 höher als der Hydraulikdruckdruck in dem Radzylinder 23 ist.
  • Ein Hubsimulator 69 ist über ein Simulatorsperrventil 68 mit der Hauptfluiddurchführung 61 an einer Position strömungsaufwärts des Hauptsperrventils 64 verbunden. Das heißt, das Simulatorsperrventil 68 ist in der Fluiddurchführung angeordnet, die den Hauptzylinder 32 und den Hubsimulator 69 miteinander verbindet. Das Simulatorsperrventil 68 umfasst ein EIN/AUS-Solenoidventil und eine Feder. Das Simulatorsperrventil 68 ist ein normalerweise geschlossenes, elektromagnetisch geregeltes Ventil, das durch die durch das Solenoidventil bei der Aufnahme eines Regelstromes vorbestimmter Stärke erzeugte elektromagnetischen Kraft offen gehalten wird, und das geschlossen ist, wenn dem Solenoidventil kein Strom zugeführt wird. Wenn das Simulatorsperrventil 68 geschlossen ist, ist ein Strom des Bremsfluids zwischen der Hauptdurchführung 61 und dem Hubsimulator 69 unterbrochen. Wenn dem Solenoidventil Strom zugeführt wird und das Simulatorsperrventil 68 offen ist, kann das Bremsfluid von dem Hauptzylinder 32 zu dem Hubsimulator 69 und von dem Hubsimulator 69 zu dem Hauptzylinder 32 fließen.
  • Der Hubsimulator 69 umfasst mehrere Kolben und Federn. Der Hubsimulator 69 erzeugt eine Reaktionskraft, die der Pedalkraft, die von dem Fahrer auf das Bremspedal 24 ausgeübt wird, entspricht, wenn das Simulatorsperrventil 68 offen ist. Um das Bremsbetätigungsgefühl, das der Fahrer wahrnimmt, zu verbessern, wird vorzugsweise ein Hubsimulator mit einer mehrstufigen Federcharakteristik als der Hubsimulator 69 verwendet.
  • Ein Reglersperrventil 65 ist in dem mittleren Abschnitt der Reglerfluiddurchführung 62 angeordnet. Das Reglersperrventil 65 ist in dem Weg angeordnet, durch den das Bremsfluid von dem Regler 33 zu den Radzylindern 23 geliefert wird. Das Reglersperrventil 65 umfasst ferner ein EIN/AUS-Solenoidventil und eine Feder. Das Reglersperrventil 65 ist ein normalerweise offenes, elektromagnetisch geregeltes Ventil, das durch die von dem Solenoid bei der Aufnahme eines Regelstromes vorbestimmter Stärke erzeugten Kraft geschlossen gehalten wird, und das offen ist, wenn dem Solenoid kein Strom zugeführt wird. Wenn das Reglersperrventil 65 offen ist, kann das Bremsfluid von dem Regler 33 zu der zweiten Fluiddurchführung 45b der Hauptfluiddurchführung 45 oder von der zweiten Fluiddurchführung 45b zu dem Regler 33 fließen. Wenn dem Solenoidventil Strom zugeführt wird und das Reglersperrventil 65 geschlossen ist, ist eine Strömung des Bremsfluids durch die Reglerfluiddurchführung 62 unterbrochen.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, ist das Reglersperrventil 65 in einer solchen Weise angeordnet, dass der Differenzdruck in einer solchen Richtung ausgeübt wird, dass das Reglersperrventil 65 geschlossen wird, wenn der Hydraulikdruck in dem Radzylinder 23 höher als der Hydraulikdruck in dem Regler 33 ist. Das heißt, wenn der Hydraulikdruck in dem Radzylinder 23 höher als der Hydraulikdruck in dem Regler 33 ist, wird der Hydraulikdruck in einer solchen Richtung ausgeübt, dass sich ein kugelförmiges Ventilelement in Richtung des Ventilsitzes bewegt. Hingegen wird der Differenzdruck in einer solchen Richtung ausgeübt, dass das Reglersperrventil 65 öffnet, wenn der Hydraulikdruck in dem Regler 33 höher als der Hydraulikdruck in dem Radzylinder 23 ist.
  • Zusätzlich zu der Hauptfluiddurchführung 61 und der Reglerfluiddurchführung 62 ist in dem Hydraulikdruckaktor 40 darüber hinaus eine Druckspeicherfluiddurchführung 63 ausgebildet. Ein Ende der Druckspeicherfluiddurchführung 63 ist mit der zweiten Fluiddurchführung 45b der Hauptfluiddurchführung 45 verbunden, und das weitere Ende davon ist mit der Druckspeicherleitung 39 verbunden, die mit dem Druckspeicher 35 verbunden ist.
  • Ein Druckerhöhungslinearregelventil 66 ist in dem mittleren Abschnitt der Druckspeicherfluiddurchführung 63 angeordnet. Die Druckspeicherfluiddurchführung 63 und die zweite Fluiddurchführung 45b der Hauptfluiddurchführung 45 sind über ein Druckverringerungslinearregelventil 67 mit einer Speicherfluiddurchführung 55 verbunden. Sowohl das Druckerhöhungslinearregelventil 66 als auch das Druckverringerungslinearregelventil 67 umfasst ein Solenoidventil und eine Feder. Sowohl das Druckerhöhungslinearregelventil 66 als auch das Druckverringerungslinearregelventil 67 ist ein normalerweise geschlossenes, elektromagnetisch geregeltes Ventil, das geschlossen ist, wenn dem Solenoidventil kein Strom zugeführt wird. Der Öffnungsbetrag von dem Druckerhöhungslinearregelventil 66 und dem Druckverringerungslinearregelventil 67 wird im Verhältnis zu der Stärke des dem Solenoidventil zugeführten elektrischen Stroms eingestellt.
  • Das Druckerhöhungslinearregelventil 66 ist ein Druckerhöhungsregelventil, das von allen der mehreren Radzylinder 23, die den jeweiligen Rädern zugeordnet sind, geteilt wird. Ähnlich ist das Druckverringerungslinearregelventil 67 ein Druckver ringerungslinearregelventil, das von allen der mehreren Radzylinder 23 geteilt wird. In den Ausführungsformen der Erfindung dienen das Druckerhöhungslinearregelventil 66 und das Druckverringerungslinearregelventil 67 als paarweise Regelventile, die die Art und Weise regeln, in der das Hydraulikfluid von der Leistungshydraulikdruckquelle 30 den Radzylindern 23 zugeführt wird. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist besser, wenn ein Linearregelventil, zum Beispiel das Druckerhöhungslinearregelventil 66, von all den Radzylindern 23 geteilt wird, als wenn die Radzylinder 23 jeweils mit einem Linearregelventil ausgestattet wären.
  • Die Druckdifferenz zwischen dem Einlass und dem Auslass des Druckerhöhungslinearregelventils 66 entspricht der Druckdifferenz zwischen dem Bremsfluid in dem Druckspeicher 35 und dem Bremsfluid in der Hauptfluiddurchführung 45. Die Druckdifferenz zwischen dem Einlass und dem Auslass des Druckverringerungslinearregelventils 67 entspricht der Druckdifferenz zwischen dem Bremsfluid in der Hauptfluiddurchführung 45 und dem Bremsfluid in dem Speicher 34. Wenn die elektromagnetische Antriebskraft, die dem dem Linearsolenoidventil von sowohl dem Druckerhöhungslinearregelventil 66 als auch dem Druckverringerungslinearregelventil 67 zugeführten Strom entspricht, mit F1 bezeichnet wird, die Vorspannkraft der Feder mit F2 bezeichnet wird und die Druckdifferenzwirkungskraft, die der Druckdifferenz zwischen dem Einlass und dem Auslass von sowohl dem Druckerhöhungslinearregelventil 66 als auch dem Druckverringerungslinearregelventil 67 entspricht, mit F3 bezeichnet wird, so wird die Beziehung zwischen F1, F2 und F3 durch die Gleichung F1 + F2 = F3 ausgedrückt. Demzufolge wird die Druckdifferenz zwischen dem Einlass und dem Auslass von sowohl dem Druckerhöhungslinearregelventil 66 als auch dem Druckverringerungslinearregelventil 67 dadurch geregelt, dass kontinuierlich der dem Linearsolenoidventil von sowohl dem Druckerhöhungslinearregelventil 66 als auch dem Druckverringerungslinearregelventil 67 zugeführte Strom geregelt wird.
  • In der Bremsregelungsvorrichtung 20 werden die Leistungshydraulikdruckquelle 30 und der Hydraulikdruckaktor 40 durch die Brems-ECU 70 geregelt bzw. gesteuert, die als Regelungseinheit gemäß den Ausführungsformen der Erfindung fungiert. Die Brems-ECU 70 ist aus einem Mikroprozessor gebildet, der eine CPU enthält. Die Brems-ECU 70 umfasst zusätzlich zu der CPU ein ROM, der verschiedene Programme speichert, ein RAM, der vorübergehend Daten speichert, einen Eingangsanschluss, einen Ausgangsanschluss, einen Kommunikationsanschluss, etc. Die Brems-ECU 70 ist dazu geeignet, mit zum Beispiel einer Hybrid-ECU (nicht gezeigt), die sich hierarchisch in einer höheren Ebene befindet, zu kommunizieren. Die Brems-ECU 70 regelt die Pumpe 36 der Leistungshydraulikdruckquelle 30 und die elektromagnetisch geregelten Ventile 51 bis 54, 56 bis 59, 60 und 64 bis 68, die in dem Hydraulikdruckaktor 40 enthalten sind, auf der Grundlage von Regelungssignalen von der Hybrid-ECU und Signalen von verschiedenen Sensoren.
  • Ein Reglerdrucksensor 71, ein Druckspeicherdrucksensor 72 und ein Regeldrucksensor 73 sind mit der Brems-Ecu 70 verbunden. Der Reglerdrucksensor 71 erfasst den Druck des Bremsfluids in der Reglerfluiddurchführung 62, d. h. den Reglerdruck, an einer Position strömungsaufwärts des Reglersperrventils 65 und überträgt ein Signal, das ein Maß für den erfassten Reglerdruck ist, zu der Brems-ECU 70. Der Druckspeicherdrucksensor 72 erfasst den Druck des Bremsfluids in der Druckspeicherfluiddurchführung 63, d. h. den Druckspeicherdruck, an einer Position strömungsaufwärts des Druckerhöhungslinearregelventils 66, und überträgt ein Signal, das ein Maß für den erfassten Druckspeicherdruck ist, zu der Brems-ECU 70. Der Regeldrucksensor 73 erfasst den Druck des Bremsfluids in der ersten Fluiddurchführung 45a der Hauptfluiddurchführung 45, und überträgt ein Signal, das ein Maß für den erfassten Druck ist, zu der Brems-ECU 70. Die Signale, die die von den Drucksensoren 71 bis 73 erfassten Drücke anzeigen, werden in vorbestimmten Zeitintervallen zu der Brems-ECU 70 übertragen. Jedes Mal, wenn die Brems-ECU 70 das Signal empfängt, wird die durch das Signal angezeigte Information in einem bestimmten Speicherbereich der Brems-ECU 70 gespeichert.
  • Wenn das Teilungsventil 60 offen ist und daher die erste Fluiddurchführung 45a und die zweite Fluiddurchführung 45b der Hauptfluiddurchführung 45 miteinander verbunden sind, zeigt der Ausgangswert von dem Regeldrucksensor 73 den Hydraulikdruck auf der Niedrigdruckseite des Druckerhöhungslinearregelventils 66 an, und zeigt gleichzeitig den Hydraulikdruck auf der Hochdruckseite des Druckverringerungslinearregelventils 67 an. Daher kann der Ausgangswert von dem Regeldrucksensor 73 dazu verwendet werden, das Druckerhöhungslinearregelventil 66 und das Druckverringerungslinearregelventil 67 zu regeln. Wenn das Druckerhöhungslinearregelventil 66 und das Druckverringerungslinearregelventil 67 geschlossen sind und das Hauptsperrventil 64 offen ist, zeigt der Ausgangswert von dem Regeldrucksensor 73 den Hauptzylinderdruck an. Wenn das Teilungsventil 60 offen ist, um eine Verbindung zwischen der ersten Fluiddurchführung 45a und der zweiten Fluiddurchführung 45b der Hauptfluiddurchführung 45 herzustellen, die ABS-Halteventile 51 bis 54 offen sind und die ABS-Druckverringerungsventile 56 bis 59 geschlossen sind, zeigt der Ausgangswert von dem Regeldrucksensor 73 den auf jeden Radzylinder 23 ausgeübten Hydraulikdruck, d. h. den Radzylinderdruck, an.
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen Sensoren ist ein Hubsensor 25, der an dem Bremspedal 24 angeordnet ist, mit der Brems-ECU 70 verbunden. Der Hubsensor 25 erfasst den Pedalhub, der der Betätigungsbetrag des Bremspedals 24 ist, und überträgt ein Signal, das ein Maß für den erfassten Pedalhub ist, zu der Brems-ECU 70. Das Signal, das den von dem Hubsensor 25 erfassten Pedalhub anzeigt, wird in vorbestimmten Zeitintervallen zu der Brems-ECU 70 übertragen. Jedes Mal, wenn die Brems-ECU 70 das Signal empfängt, wird die durch das Signal angezeigte Information in einem bestimmten Speicherbereich der Brems-ECU 70 gespeichert. Ein anderes Bremsbetätigungszustanderfassungsmittel als der Hubsensor 25 kann zusätzlich zu dem Hubsensor 25 oder statt des Hubsensors 25 vorgesehen sein, und kann mit der Brems-ECU 70 verbunden sein. Das Bremsbetätigungszustanderfassungsmittel kann zum Beispiel ein Pedalkraftsensor sein, der die auf das Bremspedal 24 wirkende Kraft erfasst, oder ein Bremsschalter, der ein Drücken des Bremspedals 24 erfasst.
  • Die wie oben beschrieben konfigurierte Bremsregelungsvorrichtung 20 ist dazu geeignet, die kooperative Bremsregelung auszuführen. Die Bremsregelungsvorrichtung 20 startet die Bremsoperation, wenn sie einen Bremsbefehl empfängt. Ein Bremsbefehl wird ausgegeben, wenn auf das Fahrzeug eine Bremskraft ausgeübt werden sollte, zum Beispiel wenn der Fahrer das Bremspedal 24 niederdrückt. Die Brems-ECU 70 berechnet, die erforderliche Bremskraft, wenn sie einen Bremsbefehl empfängt. Die Brems-ECU 70 berechnet die erforderliche hydraulische Bremskraft, d. h. die Bremskraft, die von der Bremsregelungsvorrichtung 20 erzeugt werden sollte, durch Subtraktion der regenerativen Bremskraft von der erforderlichen Bremskraft. In diesem Fall wird ein Signal, das ein Maß für die regenerative Bremskraft ist, von der Hybrid-ECU zu der Bremsregelungsvorrichtung 20 übertragen. Die Brems-ECU 70 berechnet Soll-Hydraulikdrücke für die Radzylinder 23FR bis 23RL auf der Grundlage der aus der Berechnung abgeleiteten erforderlichen Hydraulikbremskraft. Die Brems-ECU 70 stellt die Werte der dem Druckerhöhungslinearregelventil 66 und dem Druckverringerungslinearregelventil 67 zugeführten Regelungsströme auf der Grundlage eines Regelungsgesetzes derart ein, dass die Radzylinderdrücke mit den Soll-Hydraulikdrücken übereinstimmen.
  • Dadurch wird in der Bremsregelungsvorrichtung 20 das Bremsfluid von der Leistungshydraulikdruckquelle 30 über das Druckerhöhungslinearregelventil 66 den Radzylindern 23 zugeführt, und die Bremskräfte werden auf die Räder ausgeübt. Zusätzlich wird das Bremsfluid, wie es erforderlich ist, über das Druckverringerungslinearregelventil 67 von den Radzylindern 23 abgeführt, um die auf die Räder ausgeüb ten Bremskräfte einzustellen. Die Leistungshydraulikdruckquelle 30, das Druckerhöhungslinearregelventil 66 und das Druckverringerungslinearregelventil 67 etc. bilden ein Radzylinderdruck-Regelungssystem gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. In dem Radzylinderdruck-Regelungssystem wird über eine Bremskraft eine so genannte Brake-by-Wire-Regelung ausgeführt. Das Radzylinderdruck-Regelungssystem ist parallel zu dem Weg angeordnet, über den das Bremsfluid von der Hauptzylindereinheit 27 den Radzylindern 23 zugeführt wird.
  • Wenn die Bremskraft durch das Radzylinderdruck-Regelungssystem geregelt wird, schließt die Brems-ECU 70 das Reglersperrventil 65 und das Hauptsperrventil 64, so dass das von dem Regler 33 und dem Hauptzylinder 32 gelieferte Bremsfluid nicht den Radzylindern 23 zugeführt wird. Während der kooperativen Bremsregelung wird eine Druckdifferenz, die dem Betrag der regenerativen Bremskraft entspricht, zwischen der strömungsaufwärts gelegenen Seite und der strömungsabwärts gelegenen Seite von sowohl dem Reglersperrventil 65 als auch dem Hauptsperrventil 64 erzeugt.
  • Die Bremsregelungsvorrichtung 20 gemäß den Ausführungsformen der Erfindung ist dazu geeignet, die Bremskraft unter Verwendung des Radzylinderdruck-Regelungssystems zu regeln, selbst wenn die erforderliche Bremskraft nur von der Hydraulikbremskraft, ohne Verwendung der regenerativen Bremskraft, gewonnen wird. Nachfolgend ist der Regelungsmodus, in dem die Bremskraft durch das Radzylinderdruck-Regelungssystem geregelt wird, als der „lineare Regelungsmodus" bezeichnet, wenn es geeignet ist, und zwar unabhängig davon, ob die kooperative Bremsregelung ausgeführt wird. Dieser Regelungsmodus ist manchmal als die „Brake-by-Wire-Regelung" bezeichnet.
  • Wenn in dem linearen Regelungsmodus die erforderliche Bremskraft nur von der Hydraulikbremskraft gewonnen wird, führt die Brems-ECU 70 die Regelung unter Verwendung des Reglerdrucks oder des Hauptzylinderdrucks als dem Soll-Radzylinderdruck aus. In diesem Fall ist es jedoch nicht notwendig, das Radzylinderdruck-Regelungssystem zu verwenden, um den Radzylindern 23 das Bremsfluid zuzuführen, da die erforderliche Bremskraft erzeugt werden kann, wenn die Radzylinder 23 mit dem Hauptzylinderdruck oder einem Reglerdruck, der in Übereinstimmung mit der von dem Fahrer ausgeführten Betätigung des Bremspedals 24 erhöht ist, beaufschlagt wird.
  • Demzufolge kann in der Bremsregelungsvorrichtung 20 das Bremsfluid von dem Regler 33 den Radzylindern 23 zugeführt werden, wenn die regenerative Bremskraft nicht verwendet wird, zum Beispiel wenn das Fahrzeug gestoppt ist. Nachfolgend ist der Regelungsmodus, in dem das Bremsfluid von dem Regler 33 den Radzylindern 23 zugeführt wird, als „Reglermodus" bezeichnet. Die Brems-ECU 70 kann den Regelungsmodus von dem linearen Regelungsmodus zu dem Reglerregelungsmodus ändern, und die Bremskraft kann in dem Reglermodus erzeugt werden, während das Fahrzeug gestoppt ist. Wenn der Regelungsmodus zum selben Zeitpunkt geändert wird, zu dem Fahrzeug gestoppt wird, wird der Regelungsmodus durch eine relativ einfache Regelung geändert. Insbesondere kann die Brems-ECU 70 den Regelungsmodus von dem linearen Regelungsmodus zu dem Reglermodus ändern, wenn die regenerative Bremsregelung beendet ist, da die Fahrzeuggeschwindigkeit durch die Bremsoperation bzw. Bremsbetätigung ausreichend verringert worden ist.
  • In dem Reglermodus öffnet die Brems-ECU 70 das Reglersperrventil 65 und das Teilungsventil 60 und schließt das Hauptsperrventil 64. Die Regelungen des Druckerhöhungslinearregelventils 66 und des Druckverringerungslinearregelventils 67 sind beendet, so dass diese Ventile geschlossen werden. Dadurch wird das Bremsfluid von dem Regler 33 zu den Radzylindern 23 geliefert, und die Bremskräfte werden durch den Reglerdruck auf die Räder ausgeübt. Da die Leistungshydraulikdruckquelle 30, die als die Hochdruckquelle fungiert, mit dem Regler 33 verbunden ist, ist der Regler dazu geeignet, unter Verwendung des in der Leistungshydraulikdruckquelle 30 gespeicherten Drucks eine Bremskraft zu erzeugen.
  • In dem oben beschriebenen Reglermodus unterbricht die Brems-ECU 70 die Zuführung von Regelströmen zu dem Druckerhöhungslinearregelventil 66 und dem Druckverringerungslinearregelventil 67, um diese Ventile zu schließen. Dadurch werden diese Ventile in den Nichtbetätigungszustand gesetzt. Daher arbeiten das Druckerhöhungslinearregelventil 66 und das Druckverringerungslinearregelventil 67 weniger häufig. Dies verlängert die Lebensdauer des Druckerhöhungslinearregelventils 66 und des Druckverringerungslinearregelventils 67. Das heißt, die Haltbarkeit von sowohl dem Druckerhöhungslinearregelventil 66 als auch dem Druckverringerungslinearregelventil 67 ist erhöht.
  • Während einer Regelung in dem linearen Regelungsmodus kann der Radzylinderdruck von dem Soll-Hydraulikdruck aufgrund des Auftretens einer Fehlfunktion, zum Beispiel einem Austreten des Hydraulikfluids irgendwo im System, abweichen.
  • Die Brems-ECU 70 bestimmt periodisch auf der Grundlage zum Beispiel des von dem Regeldrucksensor 73 erfassten Wertes, ob die Antwort des Radzylinderdrucks auf die Regelung anomal ist. Die Brems-ECU 70 bestimmt, dass die Antwort des Radzylinderdrucks auf die Regelung anomal ist, zum Beispiel wenn die Abweichung des gemessenen Radzylinderdrucks von dem Soll-Hydraulikdruck einen Referenzwert übersteigt. Wenn bestimmt wird, dass die Antwort des Radzylinderdrucks auf die Regelung anomal ist, beendet die Brems-ECU 70 den linearen Regelungsmodus und ändert den Regelungsmodus zu dem manuellen Bremsmodus. Entsprechend ändert die Brems-ECU 70, wenn in dem Reglermodus eine Fehlfunktion erfasst wird, den Regelungsmodus zu dem manuellen Bremsmodus. In dem manuellen Bremsmodus wird die auf das Bremspedal 24 von dem Fahrer ausgeübte Niederdrückkraft in einen Hydraulikdruck umgewandelt und zu den Radzylindern 23 übertragen, um die Bremskraft auf die Räder zu übertragen. Vom Standpunkt der Ausfallsicherungsfunktion dient der manuelle Bremsmodus als ein Backup-Regelungsmodus.
  • Ein Beispiel des Backup-Regelungsmodus ist ein Hydro-Bremskraftverstärkermodus. Der Hydro-Bremskraftverstärkermodus ist ein Regelungsmodus, in dem der Hydraulikfluid-Strömungsweg, der sich von dem Hauptzylinder 32 zu den Radzylindern 23 erstreckt, zuverlässig gebildet ist, so dass in Antwort auf die Betätigung des Bremsbetätigungselements eine Bremskraft erzeugt wird. In dem Hydro-Bremskraftverstärkermodus stoppt die Brems-ECU 70 die Zufuhr der Regelungsströme zu allen elektromagnetisch geregelten Ventilen, um sie in den nicht geregelten Zustand zu setzen. Daher werden das Hauptsperrventil 64 und das Reglersperrventil 65, die beide normalerweise offene Ventile sind, geöffnet, während das Teilungsventil 60 und das Simulatorsperrventil 68, die beide normalerweise geschlossene Ventile sind, geschlossen werden. Ferner werden die Regelungen des Druckerhöhungslinearregelventils 66 und des Druckverringerungslinearregelventils 67 gestoppt, und die Linearregelventile 66 und 67 werden geschlossen.
  • Als Folge davon ist der Bremsfluidversorgungsweg in zwei Bremsfluidversorgungswege unterteilt, das heißt, einen hauptzylinderseitigen Bremsfluidversorgungsweg und einen reglerseitigen Bremsfluidversorgungsweg. Der Hauptzylinderdruck wird zu den Radzylindern 23FR und 23FL für die Vorderräder übertragen, wohingegen der Reglerdruck zu den Radzylindern 23RR und 23RL für die Hinterräder übertragen wird. Das Ziel des von dem Hauptzylinder 23 gelieferten Hydraulikfluids ist von dem Hubsimulator 69 zu den Radzylindern 23FR und 23FL für die Vorderräder geändert. Da der Hydraulikdruck-Bremskraftverstärker 31 ein Mechanismus ist, der die Pedalkraft verstärkt, arbeitet der Hydraulikdruck-Bremskraftverstärker 31 selbst dann weiter, wenn der Regelungsmodus zu dem Hydro-Bremskraftverstärkermodus geändert wird und die Zufuhr der Regelungsströme zu den elektromagnetisch geregelten Ventilen unterbrochen wird. In dem Hydro-Bremskraftverstärkermodus wird selbst dann, wenn eine Fehlfunktion in dem Regelungssystem die Stromversorgung zu den elektromagnetisch geregelten Ventile verhindert, unter Verwendung des Hydraulikdruck-Bremskraftverstärkers eine Bremskraft erzeugt. Daher erhöht die Verwendung des Hydro-Bremskraftverstärkermodus die Ausfallsicherheit.
  • Zur Vereinfachung sind nachfolgend ein hauptzylinderseitiges System und ein reglerseitiges System in dem Hydro-Bremskraftverstärkermodus als ein „Hauptsystem" bzw. ein „Reglersystem" bezeichnet, wo dies geeignet ist. Gemäß den Ausführungsformen der Erfindung wird in dem Hydro-Bremskraftverstärkermodus das Hydraulikfluid durch das Hauptsystem den Vorderrädern zugeführt, und das Hydraulikfluid wird durch das Reglersystem den Hinterrädern zugeführt. In diesem Sinne sind das Hauptsystem und das Reglersystem gelegentlich als „vorderes System" bzw. „hinteres System" bezeichnet.
  • Wenn das Bremspedal in dem Fall gelöst wird, in dem das Hydraulikfluid von der manuellen Hydraulikdruckquelle den Radzylindern zugeführt wird, wird das Hydraulikfluid normalerweise über den Weg, über den die Radzylinder mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt werden, von den Radzylindern zu der manuellen Hydraulikdruckquelle zurückgeführt. In dem Hydro-Bremskraftverstärkermodus bildet sowohl das Hauptsystem als auch das Reglersystem den Hydraulikfluidversorgungsweg. In dem Reglermodus bilden die Hauptfluiddurchführung 45, die Reglerfluiddurchführung 62 und die Reglerleitung 38a den Hydraulikfluidversorgungsweg.
  • Wenn das Bremspedal gelöst wird, beginnt der Radzylinderdruck abzunehmen, nachdem der Druck in der manuellen Hydraulikdruckquelle abzunehmen begonnen hat. Es besteht eine geringfügige Verzögerung zwischen einer Verringerung des Drucks der Hydraulikdruckquelle und einer Verringerung des Radzylinderdrucks, da es eine gewisse Zeitspanne benötigt, obgleich nicht lange, bis das Hydraulikfluid von den Radzylindern zu der manuellen Hydraulikdruckquelle zurückgekehrt ist. Aufgrund dieser Verzögerung ist der Radzylinderdruck vorübergehend geringfügig höher als der Druck in der manuellen Hydraulikdruckquelle. In den Ausführungsformen der Erfindung wird dieser Differenzdruck in der Selbstschließrichtung von sowohl dem Hauptsperrventil 64 als auch dem Reglersperrventil 65 ausgeübt. Wenn die in der Selbstschließrichtung ausgeübte Kraft eine Vorspannkraft einer eingebauten Feder des Ventils übersteigt oder die Vorspannkraft aufgrund eines Bruchs der Feder nicht erzeugt wird, wird das Ventilelement gegen den Ventilsitz gedrückt und das Hauptventil 64 geschlossen. Dieser Zustand ist nachfolgend als „Selbstschließzustand" bezeichnet.
  • Wenn die eingebaute Feder in dem Hauptsperrventil 64 oder dem Reglersperrventil 65 bricht, wird die Vorspannkraft der Feder beträchtlich kleiner als wenn sich die Feder in dem Normalzustand befindet, oder wird Null. Daher werden diese Sperrventile durch den Hydraulikdruck, der vorübergehend in der Selbstschließrichtung ausgeübt wird, wenn das Bremspedal gelöst wird, leicht in den Selbstschließzustand gebracht. Als Folge davon kann der Hydraulikdruck innerhalb von einem Radzylinder 23 oder mehreren Radzylindern 23 begrenzt werden. Insbesondere kann, wenn eine Bremskraft zum Beispiel in dem Hydro-Bremskraftverstärkermodus oder dem Reglermodus, in dem das Hydraulikfluid zwischen der manuellen Hydraulikdruckquelle und den Radzylindern ausgetauscht wird, erzeugt wird, der Radzylinderdruck relativ häufig in den Radzylindern 23 begrenzt sein, wenn das Bremspedal gelöst wird.
  • Daher regelt gemäß den Ausführungsformen der Erfindung die Brems-ECU 70 einen zusätzlichen Abführweg, der von dem regulären Abführweg zwischen der manuellen Hydraulikbremsquelle den Radzylindern verschieden ist, so dass eine Abführung des Hydraulikfluids über diesen zusätzlichen Abführweg in Antwort auf ein Lösen des Bremspedals gestartet wird. Die Brems-ECU 70 regelt den zusätzlichen Abführweg, wenn sie erfasst, dass der Bremsbetätigungszustand von dem Bremszustand zu dem Nicht-Bremszustand geändert wird. Die Brems-Ecu 70 ist so konfiguriert, dass sie einen der mehreren Regelungsmodi, die den linearen Regelungsmodus, den Reglermodus und den Hydro-Bremskraftverstärkermodus enthalten, auswählt, und regelt die Bremskraft in dem ausgewählten Bremsmodus. Die Brems-ECU 70 startet eine Regelung in Antwort auf ein Lösen des Bremspedals, so dass das Hydraulikfluid auch über den zusätzlichen Abführweg abgeführt wird, der von dem regulären Hydraulikfluidabführweg verschieden ist, der normalerweise in dem ausgewählten Regelungsmodus verwendet wird. Dies macht es möglich, wenigstens einen der auf das Hauptsperrventil 64 und das Reglersperrventil 65 ausgeübten Differenzdrücke sofort zu beseitigen, wodurch die Begrenzung des Radzylinderdrucks innerhalb der Radzylinder 23 verhindert wird.
  • Nachfolgend ist zuerst eine erste Ausführungsform der Erfindung beschrieben. In der ersten Ausführungsform der Erfindung öffnet die Brems-ECU 70 das Druckverringerungslinearregelventil 67 in Antwort auf ein Lösen des Bremspedals, wodurch das Hydraulikfluid von den Radzylindern 23 abgeführt wird. Dies verringert sofort wenigstens den Differenzdruck, mit dem das Reglersperrventil 65 in dem Reglermodus und dem Hydro-Bremskraftverstärkermodus beaufschlagt wird.
  • 2 ist ein Flussdiagramm zur Beschreibung eines Beispiels der Regelungsroutine gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung, die ausgeführt wird, wenn das Bremspedal gelöst wird. Die in 2 gezeigte Routine wird von der Brems-ECU 70 in dem Reglermodus und dem Hydro-Bremskraftverstärkermodus periodisch ausgeführt. Zuerst bestimmt die Brems-ECU 70, ob der lineare Regelungsmodus als der Regelungsmodus ausgewählt worden ist (S10). Wenn bestimmt wird, dass der lineare Regelungsmodus als der Regelungsmodus ausgewählt worden ist („JA” in S10), beendet die Brems-ECU 70 die momentane Routine.
  • Hingegen bestimmt die Brems-ECU 70, wenn bestimmt wird, dass der lineare Regelungsmodus nicht als der Regelungsmodus ausgewählt worden ist („NEIN” in S10), ob seit dem Ende der unmittelbar vorherigen Routine das Bremspedal gelöst worden ist (S12). In der ersten Ausführungsform der Erfindung können entweder der lineare Regelungsmodus, der Reglermodus oder der Hydro-Bremskraftverstärkermodus als der Regelungsmodus ausgewählt werden. Daher ist der Reglermodus oder der Hydro-Bremskraftverstärkermodus ausgewählt worden, wenn der lineare Regelungsmodus nicht ausgewählt worden ist.
  • Wenn der Bremsbetätigungszustand von dem Bremszustand zu dem Nichtbremszustand geändert wird, bestimmt die Brems-ECU 70, dass das Bremspedal gelöst worden ist. Insbesondere speichert die Brems-ECU 70 den in der unmittelbar vorherigen Routine bestimmten Bremsbetätigungszustand und bestimmt, dass das Bremspedal gelöst worden ist, wenn der Bremsbetätigungszustand in der unmittelbar vorherigen Routine der Bremszustand ist und der Bremszustand in der momentanen Routine der Nichtbremszustand ist. Die Brems-ECU 70 kann bestimmen, dass der Bremsbetätigungszustand der Bremszustand ist, zum Beispiel wenn ein Bremslampenschalter geschlossen ist, und bestimmen, dass der Bremsbetätigungszustand der Nichtbremszustand ist, wenn der Bremslampenschalter offen ist. Alternativ kann die Brems-ECU 70 auf der Grundlage der von verschiedenen Sensoren wie etwa den Hubsensor 35 und den Reglerdrucksensor 71 gewonnenen Messwerte bestimmen, ob der Bremsbetätigungszustand der Bremszustand oder der Nichtbremszustand ist.
  • Vor der Bestimmung, ob das Bremspedal gelöst worden ist, kann die Brems-ECU 70 bestimmen, ob es momentan möglich ist zu bestimmen, ob der Bremsbetäti gungszustand der Bremszustand oder der Nichtbremszustand ist. Insbesondere kann die Brems-ECU bestimmen, ob in den Sensoren, die verwendet werden, um zu bestimmen, ob das Bremspedal gelöst worden ist, eine Fehlfunktion aufgetreten ist. Wenn keine Fehlfunktion erfasst wird, bestimmt die Brems-ECU 70, ob das Bremspedal gelöst worden ist. Wenn hingegen eine Fehlfunktion erfasst wird, beendet die Brems-ECU 70 die momentane Routine.
  • Wenn bestimmt wird, dass das Bremspedal weiterhin niedergedrückt wird („NEIN” in S12), beendet die Brems-ECU 70 die momentane Routine. Wenn hingegen bestimmt wird, dass das Bremspedal gelöst worden ist („JA” in S12), öffnet die Brems-ECU 70 das Druckverringerungslinearregelventil 67 (S14). Zu diesem Zeitpunkt führt die Brems-ECU 70 dem Druckverringerungslinearregelventil 67 einen Regelungsstrom zu, der groß genug ist, um das Druckverringerungslinearregelventil 67 vollständig zu öffnen. Sobald das Druckverringerungslinearregelventil 67 geöffnet ist, wird das Hydraulikfluid in dem Reglermodus von den Radzylindern 23 zu dem Speicher 34 befördert. In dem Hydro-Bremskraftverstärkermodus bleibt das Teilungsventil 60 offen, so dass das Hydraulikfluid von den Radzylindern 23RR und 23RL für die Hinterräder zu dem Speicher 34 abgeführt wird.
  • Die Brems-ECU 70 bestimmt, ob eine vorbestimmte Zeitspanne verstrichen ist, seitdem das Druckverringerungslinearregeiventil 67 begonnen hat, sich zu öffnen (S16). Die vorbestimmte Zeitspanne wird auf die Zeit eingestellt, die erforderlich ist, um den Radzylinderdruck auf den Hydraulikdruck zu verringern, bei dem das Hauptsperrventil 64 und das Reglersperrventil 65 nicht in den Selbstschließzustand gesetzt werden. Die vorbestimmte Zeitspanne ist zum Beispiel auf die Zeit eingestellt, die erforderlich ist, um den Radzylinderdruck auf den Atmosphärendruck herunter zu verringern. Die vorbestimmte Zeitspanne kann experimentell oder empirisch gewonnen werden. Wenn bestimmt wird, dass die vorbestimmte Zeitspanne noch nicht verstrichen ist („NEIN” in S16), führt die Brems-ECU 70 solange periodisch S16 aus, bis bestimmt wird, dass die vorbestimmte Zeitspanne verstrichen ist. Wenn bestimmt wird, dass die vorbestimmte Zeitspanne verstrichen ist („JA” in S16), stoppt die Brems-ECU 70 die Zufuhr des Regelungsstroms zu dem Druckverringerungslinearregelventil 67, wodurch das Druckverringerungslinearregelventil 67 geschlossen wird, um die momentane Routine zu beenden (S18).
  • Gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung wird der zusätzliche Abführweg, über den das Hydraulikfluid von den Radzylindern 23 zu dem Speicher über das Druckverringerungslinearregelventil 67 abgeführt wird, zusätzlich zu den regulä ren Abführwegen, über die das Hydraulikfluid von den Radzylindern 23 zu dem Hauptzylinder 32 und dem Regler 33 abgeführt wird, verwendet. Somit kann, wenn das Bremspedal gelöst wird, das Hydraulikfluid sofort von den Radzylindern 23 abgeführt werden, um so die Differenzdrücke zu verringern, die auf das Hauptsperrventil 64 und das Reglersperrventil 65 ausgeübt werden. Dadurch ist es möglich, eine Begrenzung des Radzylinderdrucks zu verhindern, die andernfalls aufgrund des Selbstschließens des Hauptsperrventils 64 und des Reglersperrventils 65 auftreten würde. Ferner ist es gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung möglich, da der zusätzliche Abführweg geregelt wird, nachdem das Bremspedal gelöst ist, einen ausgezeichneten Kompromiss zwischen dem Erreichen einer ausreichenden Bremskraft während der Betätigung des Bremspedals und dem Verhindern der Begrenzung des Hydraulikdrucks in den Radzylindern 23, nachdem das Bremspedal gelöst ist, anzubieten.
  • Gemäß einem modifizierten Beispiel der ersten Ausführungsform der Erfindung kann die Brems-ECU 70 eine Regelung derart ausführen, dass zusätzlich zu dem Druckverringerungslinearregelventil 67 oder statt des Druckverringerungslinearregelventils 67 ein weiteres Druckverringerungsventil in dem Hydraulikdruckaktor 40 geöffnet wird. In Antwort auf ein Lösen des Bremspedals kann die Brems-ECU 70 zum Beispiel wenigstens eines der ABS-Druckverringerungsventile 56 und 57 für die Vorderräder öffnen. Auf diese Weise ist es möglich, die Drücke in den Radzylindern für die Vorderräder und den Radzylindern für die Hinterräder zu verringern und dabei die Trennung des vorderen Systems und des hinteren Systems in Regelungsmodi aufrecht zu erhalten, in denen das System in das vordere System und das hintere System unterteilt ist, zum Beispiel im Hydro-Bremskraftverstärkermodus.
  • Ferner kann in dem Regelungsmodus, in dem das Teilungsventil 60 geschlossen bleibt, zum Beispiel in dem Hydro-Bremskraftverstärkermodus, die Brems-ECU 70 in Antwort auf ein Lösen des Bremspedals, das Teilungsventil 60 zusätzlich zu dem Druckverringerungslinearregelventil 67 oder statt des Druckverringerungslinearregelventils 67 öffnen. Durch Öffnen des Teilungsventils 60 wird zusätzlich zu dem regulären Hydraulikfluidabführweg, der sich von den Radzylindern 23FR und 23FL für die Vorderräder zu dem Hauptzylinder 32 erstreckt, ein zusätzlicher Abführweg gebildet, der zu dem Regler 33 führt. Ferner ist zusätzlich zu dem regulären Hydraulikfluidabführweg, der sich von den Radzylindern 23RR und 23RL für die Hinterräder zu dem Regler 33 erstreckt, ein zusätzlicher Abführweg gebildet, der zu dem Hauptzylinder 32 führt. Auf diese Weise wird selbst dann, wenn in der eingebauten Feder von entweder dem Hauptsperrventil 64 oder dem Reglersperrventil 64 eine Fehlfunktion aufgetreten ist, das Hydraulikfluid über das weitere Sperrventil abgeführt, da zusätzlich zu den regulären Hydraulikfluidabführwegen die zusätzlichen Abführwege ausgebildet sind. Daher ist es möglich, das Auftreten einer Begrenzung des Radzylinderdrucks in den Radzylindern 23 zu verhindern.
  • Nachfolgend ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung beschrieben. In der zweiten Ausführungsform der Erfindung bestimmt die Brems-ECU 70, ob eine Begrenzung des Hydraulikdrucks in den Radzylindern aufgetreten ist, wenn das Bremspedal gelöst wird. Wenn bestimmt wird, dass eine Begrenzung des Hydraulikdrucks in den Radzylindern aufgetreten ist, regelt die Brems-ECU 70 den zusätzlichen Weg, der von dem regulären Hydraulikfluidabführweg verschieden ist. Dies ermöglicht es, die Häufigkeit des Öffnens und Schließens des Regelventils zu verringern, da der zusätzliche Abführweg nicht geregelt wird, wenn in den Radzylindern keine Begrenzung des Hydraulikdrucks aufgetreten ist.
  • 3 ist ein Flussdiagramm zur Beschreibung eines Beispiels der Regelungsroutine gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, die ausgeführt wird, wenn das Bremspedal gelöst wird. Die Beschreibung geht davon aus, dass die Routine in dem Hydro-Bremsverstärkermodus ausgeführt wird. In dieser Routine wird der von dem Regeldrucksensor 73 gewonnene Messwert verwendet, um zu bestimmen, ob eine Begrenzung des Hydraulikdrucks in dem vorderen System aufgetreten ist. Wenn bestimmt wird, dass eine Begrenzung des Hydraulikdrucks in dem vorderen System aufgetreten ist, wird der zusätzliche Abführweg in dem vorderen System geregelt.
  • Zuerst bestimmt die Brems-ECU 70, ob der Hydro-Bremsverstärkermodus als der Regelungsmodus ausgewählt worden ist (S20). Wenn bestimmt wird, dass der Hydro-Bremsverstärkermodus nicht ausgewählt worden ist („NEIN” in S20), beendet die Brems-ECU 70 die momentane Routine. Wenn hingegen bestimmt wird, dass der Hydro-Bremsverstärkermodus ausgewählt worden ist („JA” in S20), bestimmt die Brems-ECU 70, ob das Bremspedal gelöst worden ist (S22).
  • Wenn bestimmt wird, dass das Bremspedal weiterhin niedergedrückt wird („NEIN” in S22), beendet die Brems-ECU 70 die momentane Routine. Wenn hingegen bestimmt wird, dass das Bremspedal gelöst worden ist („JA” in S22), bestimmt die Brems-ECU 70, ob eine vorbestimmte Zeitspanne verstrichen ist, seit das Bremspedal gelöst worden ist (S24). Wenn bestimmt wird, dass die vorbestimmte Zeitspanne noch nicht verstrichen ist („NEIN” in S24), führt die Brems-ECU 70 solange S24 periodisch aus, bis bestimmt wird, dass die vorbestimmte Zeitspanne verstrichen ist. Die vorbestimmte Zeitspanne ist auf die Zeit eingestellt, die erforderlich ist, damit das Bremsfluid von den Radzylindern 23 zu dem Hauptzylinder 32 abgeführt wird, wenn die eingebauten Federn der Sperrventile normal funktionieren. Demzufolge kann bestimmt werden, dass eine Begrenzung des Radzylinderdrucks aufgetreten ist, wenn der Radzylinderdruck nach Verstreichen der vorbestimmten Zeitspanne nicht ausreichend verringert ist.
  • Wenn hingegen bestimmt wird, dass die vorbestimmte Zeitspanne verstrichen ist („JA” in S24), bestimmt die Brems-ECU 70, ob der Regeldrucksensor 73 normal funktioniert (S26). In der zweiten Ausführungsform der Erfindung besitzt der Regeldrucksensor 73 eine Selbstdiagnosefunktion und überprüft, ob eine Fehlfunktion wie etwa eine Verbindungstrennung oder ein Kurzschluss in einem Sensor zum Beispiel während des Systemstarts aufgetreten ist. Die Überprüfungsergebnisse werden von dem Regeldrucksensor 73 zu der Brems-ECU 70 übertragen und in der Brems-ECU 70 gespeichert.
  • Wenn bestimmt wird, dass der Regeldrucksensor 73 normal arbeitet („JA” in S26), bestimmt die Brems-ECU 70, ob eine Begrenzung des Radzylinderdrucks aufgetreten ist (S30). Insbesondere bestimmt die Brems-ECU 70, ob Pfr – Pfr0, d. h. die Differenz zwischen dem Messwert Pfr, gewonnen durch den Regeldrucksensor 73, und dem Referenzhydraulikdruck Pfr0 größer als der Schwellenwert α ist. Wenn bestimmt wird, dass die Differenz Pfr – Pfr0 größer als der Schwellenwert α ist, wird bestimmt, dass eine Begrenzung des Radzylinderdrucks aufgetreten ist. Wenn bestimmt wird, dass eine Begrenzung des Radzylinderdrucks aufgetreten ist („JA” in S30), führt die Brems-ECU 70 eine Regelung zur Beseitigung der Begrenzung des Radzylinderdrucks aus. Wenn hingegen bestimmt wird, dass die Begrenzung des Radzylinderdrucks nicht aufgetreten ist („NEIN” in S30), beendet die Brems-ECU 70 die momentane Routine.
  • Der Referenzhydraulikdruck Pfr0 wird zum Beispiel auf den Radzylinderdruck eingestellt, der erreicht wird, wenn in S24 bestimmt wird, dass die vorbestimmte Zeitspanne in dem Fall verstrichen ist, in dem die eingebauten Federn der Sperrventile normal funktionieren. Zum Beispiel kann der Referenzhydraulikdruck Pfr0 auf den Atmosphärendruck eingestellt werden. Der Schwellenwert α ist geeigneterweise so eingestellt, dass eine Begrenzung des Radzylinderdrucks tatsächlich erfasst wird. Der Referenzhydraulikdruck Pfr0 und der Schwellenwert α können experimentell oder empirisch bestimmt werden.
  • Wenn in dem Regeldrucksensor 73 eine Fehlfunktion erfasst wird („NEIN” in S26), bestimmt die Brems-ECU 70, ob eine bestätigende Bestimmung in den vorherigen Routinen erfolgt ist (S28). Wenn bestimmt wird, dass in den vorherigen Routinen eine bestätigende Bestimmung gemacht wurde, trat zuvor eine Begrenzung des Radzylinderdrucks auf. Daher ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass eine Begrenzung des Radzylinderdrucks auftreten wird. Daher führt die Brems-ECU 70, wenn bestimmt wird, dass eine bestätigende Bestimmung in den vorherigen Routinen gemacht wurde („JA” in S28), die Regelung zur Beseitigung des Radzylinderdrucks aus. Wenn hingegen bestimmt wird, dass in den vorherigen Routinen keine bestätigende Bestimmung gemacht wurde („NEIN” in S28), beendet die Brems-ECU 70 die momentane Routine. Wenn bestimmt wird, dass in den vorherigen Routinen keine bestätigende Bestimmung gemacht wird, kann die Brems-ECU 70 das Druckverringerungslinearregelventil 67 während einer vorbestimmten Zeitspanne offen halten. Auf diese Weise kann eine Begrenzung des Radzylinderdrucks in dem hinteren System zuverlässig verhindert werden.
  • In der Regelung zur Beseitigung einer Begrenzung des Radzylinderdrucks öffnet die Brems-ECU 70 wenigstens eines der ABS-Druckverringerungsventile 56 und 57 für die Vorderräder (S32) und hält das Druckverringerungsventil während einer vorbestimmten Zeitspanne offen (S34). Wenn bestimmt wird, dass die vorbestimmte Zeitspanne verstrichen ist („JA” in S34), schließt die Brems-ECU 70 die ABS-Druckverringerungsventile (S36).
  • Die Brems-ECU 70 bestimmt, ob sich der von dem Regeldrucksensor 73 gewonnenen Messwert Pfr um einen Betrag, der gleich groß wie oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, verringert hat (S38). Erfolgt eine bestätigende Bestimmung, wird davon ausgegangen, dass die Begrenzung des Radzylinderdrucks durch Öffnen des ABS-Druckverringerungsventils beseitigt worden ist. Daher setzt die Brems-ECU 70, wenn bestimmt wird, dass sich der von dem Regeldrucksensor 73 gewonnene Messwert Pfr um einen Betrag, der gleich groß wie oder größer als der vorbestimmte Wert ist („JA” in S38) verringert hat, ein Flag, um anzuzeigen, dass eine bestätigende Bestimmung bei der Bestimmung gemacht wurde, ob eine Begrenzung des Radzylinderdrucks aufgetreten ist (S40). Wenn hingegen bestimmt wird, dass sich der von dem Regeldrucksensor 73 gewonnene Messwert Pfr nicht um einen Betrag, der gleich groß wie oder größer als der vorbestimmte Wert ist, verringert hat („NEIN” in S38), beendet die Brems-ECU die momentane Routine.
  • In einem modifizierten Beispiel kann die Brems-ECU 70 das Teilungsventil 60 statt des ABS-Druckverringerungsventils öffnen und schließen. Wenn der Trennung der zwei Systeme, d. h. des vorderen Systems und des hinteren Systems, eine erhöhte Wichtigkeit beigemessen bzw. Vorrang eingeräumt wird, würde es geeignet sein, die ABS-Druckverringerungsventile zu öffnen und zu schließen. Wenn hingegen die Vereinfachung der Regelung als wichtiger eingestuft wird, würde es passend sein, das Teilungsventil 60 zu öffnen und zu schließen.
  • Ferner können die erste Ausführungsform der Erfindung und die zweite Ausführungsform der Erfindung miteinander kombiniert werden. Das heißt, in der zweiten Ausführungsform der Erfindung kann die Brems-ECU 70 das Druckverringerungslinearregelventil 67 während einer vorbestimmten Zeitspanne unabhängig davon offen halten, ob eine Begrenzung des Radzylinderdrucks aufgetreten ist. Auf diese Weise ist es möglich, eine Begrenzung des Radzylinderdrucks in dem hinteren System zuverlässig zu verhindern.
  • Wenn die Regelung zur Beseitigung der Begrenzung des Radzylinderdrucks endet, ist normalerweise der Radzylinderdruck auf den Atmosphärendruck verringert worden. Daher kann die Brems-ECU 70 den Nullpunkt des relevanten Sensors unter Verwendung des von dem Regeldrucksensor 73 gewonnenen Messwertes Pfr einstellen, wenn die Regelung endet.
  • Die Ausführungsformen der Erfindung, die oben in der Beschreibung beschrieben sind, sind in jeder Hinsicht als beispielhaft und nicht einschränkend aufzufassen. Der technische Schutzbereich der Erfindung ist durch Ansprüche definiert, und jedwede Änderungen, die innerhalb der Bedeutung und des Bereichs einer Äquivalenz der Ansprüche fallen, sollen hierin enthalten sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2007-102902 [0001]
    • - JP 2006-123889 [0003]
    • - JP 2006-123889 A [0003]
    • - JP 10-16752 [0004]
    • - JP 10-16752 A [0004]

Claims (17)

  1. Bremsregelungsvorrichtung (20), dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst: – wenigstens einen Radzylinder (23FR, 23FL, 23RR, 23RL), der auf ein Rad eines Fahrzeugs in Antwort auf eine Zuführung eines Hydraulikfluids zu dem Radzylinder eine Bremskraft ausübt; – eine manuelle Hydraulikdruckquelle (27), die in Übereinstimmung mit einer von einem Fahrer ausgeführten Betätigung einer Bremse ein Hydraulikfluid mit Druck beaufschlagt; – ein Sperrventil (64, 65), das in einem Hydraulikfluidversorgungsweg zwischen der manuellen Hydraulikdruckquelle und dem Radzylinder angeordnet ist und auf das eine Kraft in einer solchen Richtung ausgeübt wird, dass das Sperrventil geschlossen wird, wenn ein Hydraulikdruck in dem Radzylinder höher als ein Hydraulikdruck in der manuellen Hydraulikdruckquelle ist; und – einen Kontroller (70), der einen Abführweg, über den das Hydraulikfluid von dem Radzylinder abgeführt wird und der von dem Hydraulikfluidversorgungsweg verschieden ist, so regelt, dass ein Abführen des Hydraulikfluids von dem Radzylinder über den Abführweg in Antwort auf ein Lösen der Bremse gestartet wird.
  2. Bremsregelungsvorrichtung nach Anspruch 1, die ferner umfasst: – ein Druckverringerungsventil (56, 57, 58, 59, 67), das den Hydraulikdruck in dem Radzylinder verringert, wobei: – der Hydraulikfluidversorgungsweg derart ausgebildet ist, dass in einem nicht geregelten Zustand eine Verbindung zwischen der manuellen Hydraulikdruckquelle und dem Radzylinder bereitgestellt ist; und – der Kontroller das Druckverringerungsventil in Antwort auf das Lösen der Bremse öffnet.
  3. Bremsregelungsvorrichtung nach Anspruch 1, die ferner umfasst: – ein Druckverringerungsventil (56, 57, 58, 59, 67), das den Hydraulikdruck in dem Radzylinder verringert, wobei: – der Hydraulikdruckversorgungsweg derart ausgebildet ist, dass in einem nicht geregelten Zustand eine Verbindung zwischen der manuellen Hydraulikdruckquelle und dem Radzylinder bereitgestellt ist; und – der Kontroller in dem nicht geregelten Zustand das Druckverringerungsventil in Antwort auf das Lösen der Bremse in einem Fall öffnet, in dem durch Befördern des Hydraulikfluids zwischen der manuellen Hydraulikdruckquelle und dem Radzylinder in Übereinstimmung mit der von dem Fahrer ausgeführten Betätigung der Bremse eine Bremskraft erzeugt wird.
  4. Bremsregelungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Kontroller das Druckverringerungsventil schließt, wenn seit dem Öffnen des Druckverringerungsventils in Antwort auf das Lösen der Bremse eine vorbestimmte Zeitspanne verstrichen ist.
  5. Bremsregelungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die vorbestimmte Zeitspanne eine Zeitspanne ist, die erforderlich ist, um den Hydraulikdruck in dem Radzylinder auf einen Hydraulikdruck zu verringern, bei dem das Sperrventil nicht in einen Selbstschließzustand gebracht wird.
  6. Bremsregelungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei: – mehrere Radzylinder (23FR, 23FL, 23RR, 23RL) vorgesehen sind; – die Bremsregelungsvorrichtung ferner ein Teilungsventil (60) umfasst, das den Hydraulikfluidversorgungsweg in ein erstes System (37, 61, 41; 37, 61, 42), über das das Hydraulikfluid zu wenigstens einem der Radzylinder geliefert wird, und ein zweites System (38, 62, 43; 38, 62, 44), über das das Hydraulikfluid zu den weiteren der Radzylinder geliefert wird, teilt; – der Hydraulikfluidversorgungsweg derart gebildet ist, dass in einem nicht geregelten Zustand eine Verbindung zwischen der manuellen Hydraulikdruckquelle und den Radzylindern über das erste System und das zweite System bereitgestellt ist; und – der Kontroller das Teilungsventil in Antwort auf das Lösen der Bremse öffnet.
  7. Bremsregelungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei: – mehrere Radzylinder (23FR, 23FL, 23RR, 23RL) vorgesehen sind; – die Bremsregelungsvorrichtung ferner ein Teilungsventil (60) umfasst, das den Hydraulikfluidversorgungsweg in ein erstes System (37, 61, 41; 37, 61, 42), über das das Hydraulikfluid wenigstens einem der Radzylinder zugeführt wird, und ein zweites System (38, 62, 43; 38, 62, 44), über das das Hydraulikfluid den weiteren der Radzylinder zugeführt wird, unterteilt; – der Hydraulikfluidversorgungsweg derart ausgebildet ist, dass in einem nicht geregelten Zustand eine Verbindung zwischen der manuellen Hydraulikdruckquelle und den Radzylindern über das erste System und das zweite System bereitgestellt ist; und – der Kontroller in einem nicht geregelten Zustand das Teilungsventil in Antwort auf das Lösen der Bremse in einem Fall öffnet, in dem eine durch Befördern des Hydraulikfluids zwischen der manuellen Hydraulikdruckquelle und dem Radzylinder in Übereinstimmung mit der von dem Fahrer ausgeführten Betätigung der Bremse erzeugt wird.
  8. Bremsregelungsvorrichtung nach Anspruch 1, die ferner umfasst: – einen Hydraulikdrucksensor (73), der den Hydraulikdruck in dem Radzylinder misst; – wobei der Kontroller auf der Grundlage des durch den Hydraulikdrucksensor gewonnenen Messwertes, wenn die Bremse gelöst ist, bestimmt, ob der Hydraulikdruck innerhalb des Radzylinders begrenzt ist, und den Versorgungsweg regelt, wenn bestimmt wird, dass der Hydraulikdruck innerhalb des Radzylinders begrenzt ist.
  9. Bremsregelungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Teilungsventil geschlossen wird, wenn eine vorbestimmte Zeitspanne seit dem Öffnen des Teilungsventils verstrichen ist.
  10. Bremsregelungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Kontroller bestimmt, dass der Hydraulikdruck in dem Radzylinder begrenzt ist, wenn eine Differenz zwischen dem durch den Hydraulikdrucksensor gewonnenen Messwert und einem Referenzhydraulikdruck größer als ein Schwellenwert ist, wenn seit dem Lösen der Bremse eine vorbestimmte Zeitspanne verstrichen ist.
  11. Bremsregelungsverfahren zur Regelung einer Bremsregelungsvorrichtung (20), die umfasst: – wenigstens einen Radzylinder (23FR, 23FL, 23RR, 23RL), der auf ein Rad eines Fahrzeugs in Antwort auf eine Zuführung eines Hydraulikfluids zu dem Radzylinder eine Bremskraft ausübt; – eine manuelle Hydraulikdruckquelle (27), die in Übereinstimmung mit einer von einem Fahrer ausgeführten Betätigung einer Bremse ein Hydraulikfluid mit Druck beaufschlagt; – einem Sperrventil (64, 65), das in einem Hydraulikfluidversorgungsweg zwischen der manuellen Hydraulikdruckquelle und dem Radzylinder angeordnet ist und auf das eine Kraft in einer solchen Richtung ausgeübt wird, dass das Sperrventil geschlossen wird, wenn ein Hydraulikdruck in dem Radzylinder höher als ein Hydraulikdruck in der manuellen Hydraulikdruckquelle ist; wobei das Bremsregelungsverfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es umfasst: – Regeln eines Abführweges, über den das Hydraulikfluid von dem Radzylinder abgeführt wird und der von dem Hydraulikfluidversorgungsweg verschieden ist, so dass ein Abführen des Hydraulikfluids von dem Radzylinder über den Abführweg gestartet wird, wenn die Bremse gelöst wird.
  12. Bremsregelungsverfahren zur Regelung der Bremsregelungsvorrichtung (20) nach Anspruch 11, wobei die Bremsregelungsvorrichtung ferner ein Druckverringerungsventil (56, 57, 58, 59, 67) umfasst, das den Hydraulikdruck in dem Radzylinder verringert, und der Hydraulikfluidversorgungsweg derart ausgebildet ist, dass in einem nicht geregelten Zustand eine Verbindung zwischen der manuellen Hydraulikdruckquelle und dem Radzylinder bereitgestellt ist, wobei das Bremsregelungsverfahren ferner umfasst: – Öffnen des Druckverringerungsventils in Antwort auf das Lösen der Bremse.
  13. Bremsregelungsverfahren zur Regelung der Bremsregelungsvorrichtung (20) nach Anspruch 11, wobei die Bremsregelungsvorrichtung ferner ein Druckverringerungsventil (56, 57, 58, 59, 67) umfasst, das den Hydraulikdruck in dem Radzylinder verringert, und der Hydraulikfluidversorgungsweg derart ausgebildet ist, dass in einem nicht geregelten Zustand eine Verbindung zwischen der ma nuellen Hydraulikdruckquelle und dem Radzylinder bereitgestellt ist, wobei das Bremsregelungsverfahren ferner umfasst: – Öffnen des Druckverringerungsventils in Antwort auf das Lösen der Bremse in einem Fall, in dem in dem nicht geregelten Zustand durch Befördern des Hydraulikfluids zwischen der manuellen Hydraulikdruckquelle und dem Radzylinder in Übereinstimmung mit der von dem Fahrer ausgeführten Betätigung der Bremse eine Bremskraft erzeugt wird.
  14. Bremsregelungsverfahren zur Regelung der Bremsregelungsvorrichtung (20) nach Anspruch 11, wobei mehrere Radzylinder (23FR, 23FL, 23RR, 23RL) vorgesehen sind, die Bremsregelungsvorrichtung ferner ein Teilungsventil (60) umfasst, das den Hydraulikfluidversorgungsweg in ein erstes System (37, 61, 41; 37, 61, 42), über das das Hydraulikfluid wenigstens einem der Radzylinder zugeführt wird, und ein zweites System (38, 62, 43; 38, 62, 44), über das das Hydraulikfluid den weiteren der Radzylinder zugeführt wird, teilt, und der Hydraulikfluidversorgungsweg derart ausgebildet ist, dass in einem nicht geregelten Zustand eine Verbindung zwischen der manuellen Hydraulikdruckquelle und den Radzylindern über das erste System und das zweite System bereitgestellt ist, wobei das Bremsregelungsverfahren ferner umfasst: – Öffnen des Teilungsventils in Antwort auf das Lösen der Bremse.
  15. Bremsregelungsverfahren zur Regelung der Bremsregelungsvorrichtung (20) nach Anspruch 11, wobei mehrere Radzylinder (23FR, 23FL, 23RR, 23RL) bereitgestellt sind, die Bremsregelungsvorrichtung ferner ein Teilungsventil (60) umfasst, das den Hydraulikfluidversorgungsweg in ein erstes System (37, 61, 41; 37, 61, 42), über das das Hydraulikfluid wenigstens einem der Radzylinder zugeführt wird, und ein zweites System (38, 62, 43; 38, 62, 44), über das das Hydraulikfluid den weiteren der Radzylinder zugeführt wird, teilt und der Hydraulikfluidversorgungsweg derart ausgebildet ist, dass in einem nicht geregelten Zustand eine Verbindung zwischen der manuellen Hydraulikdruckquelle und den Radzylindern über das erste System und das zweite System bereitgestellt ist, wobei das Bremsregelungsverfahren ferner umfasst: – Öffnen des Teilungsventils in Antwort auf das Lösen der Bremse in einem Fall, in dem in dem nicht geregelten Zustand durch Befördern des Hydraulikfluids zwischen der manuellen Hydraulikdruckquelle und dem Radzylin der in Übereinstimmung mit der von dem Fahrer ausgeführten Betätigung der Bremse eine Bremskraft erzeugt wird.
  16. Bremsregelungsverfahren zur Regelung einer Bremsregelungsvorrichtung (20) nach Anspruch 11, wobei die Bremsregelungsvorrichtung ferner einen Hydraulikdrucksensor (73) umfasst, der den Hydraulikdruck in dem Radzylinder misst, wobei das Bremsregelungsverfahren ferner umfasst: – Bestimmen, ob der Hydraulikdruck innerhalb des Radzylinders begrenzt ist, auf der Grundlage des durch den Hydraulikdrucksensor gewonnenen Messwertes, wenn die Bremse gelöst ist, und Regeln des Abführweges, wenn bestimmt wird, dass der Hydraulikdruck innerhalb des Radzylinders begrenzt ist.
  17. Bremsregelungsverfahren zur Regelung der Bremsregelungsvorrichtung (20) nach Anspruch 16, wobei bestimmt wird, dass der Hydraulikdruck in dem Radzylinder begrenzt ist, wenn eine Differenz zwischen dem durch den Hydraulikdrucksensor gewonnenen Messwert und einem Referenzhydraulikdruck größer als ein Schwellenwert ist, wenn seit dem Lösen der Bremse eine vorbestimmte Zeitspanne verstrichen ist.
DE102008017813.6A 2007-04-10 2008-04-08 Bremsregelungsvorrichtung und Bremsregelungsverfahren Expired - Fee Related DE102008017813B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007102902A JP4297178B2 (ja) 2007-04-10 2007-04-10 ブレーキ制御装置
JP2007-102902 2007-04-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102008017813A1 true DE102008017813A1 (de) 2008-10-23
DE102008017813B4 DE102008017813B4 (de) 2013-12-05
DE102008017813B8 DE102008017813B8 (de) 2014-03-20

Family

ID=39768149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008017813.6A Expired - Fee Related DE102008017813B8 (de) 2007-04-10 2008-04-08 Bremsregelungsvorrichtung und Bremsregelungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7630815B2 (de)
JP (1) JP4297178B2 (de)
CN (1) CN101284529B (de)
DE (1) DE102008017813B8 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027508A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-22 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Beeinflussung einer hydraulischen Bremsanlage
JP5217914B2 (ja) * 2008-11-05 2013-06-19 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置
US8899697B2 (en) * 2010-04-29 2014-12-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic brake system for vehicle
DE102010038306A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer elektrisch betätigbaren Bremse sowie elektronisches Bremssystem
JP5379783B2 (ja) * 2010-12-22 2013-12-25 本田技研工業株式会社 車両用ブレーキ装置
DE102012205862A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012205860A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012205962A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
CN102303595A (zh) * 2011-06-27 2012-01-04 上海理工大学 车辆稳定制动控制装置
KR101418325B1 (ko) * 2012-03-13 2014-07-10 주식회사 만도 통합 전자제어 유압제동 시스템
DE102012221770B4 (de) * 2012-05-14 2014-08-28 Ford Global Technologies, Llc Prüfverfahren für eine Bremsanlage
KR102147159B1 (ko) * 2013-09-03 2020-08-24 현대모비스 주식회사 마스터 실린더 및 이를 이용한 브레이크 시스템
KR101935463B1 (ko) 2013-12-13 2019-01-04 주식회사 만도 통합 전자제어 유압제동 시스템
CN105922988B (zh) * 2016-06-03 2018-02-23 北京车和家信息技术有限公司 车辆的控制方法、控制装置和车辆
KR102586489B1 (ko) * 2018-10-15 2023-10-06 현대자동차주식회사 차량의 브레이크 장치와 그 제어 방법
JP7491001B2 (ja) * 2020-03-19 2024-05-28 株式会社アドヴィックス 車両用制動装置
DE102020108915A1 (de) * 2020-03-31 2021-09-30 Zf Active Safety Gmbh Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems bei einem Kraftfahrzeug mit regenerativer Bremsfunktion, hydraulisches Bremssystem und Verfahren zu dessen Steuerung, Computerprogrammprodukt, Steuereinheit und Kraftfahrzeug
CN114537360B (zh) * 2021-10-30 2023-08-18 西安航空制动科技有限公司 飞机刹车系统液压升压时间和降压时间的自动检测方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1016752A (ja) 1996-07-05 1998-01-20 Toyota Motor Corp ブレーキ液圧制御装置
JP2006123889A (ja) 2004-09-30 2006-05-18 Toyota Motor Corp 液圧ブレーキ装置
JP2007102902A (ja) 2005-10-03 2007-04-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体記憶装置、及びその検査方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028290C1 (de) * 1990-09-06 1992-01-02 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4438966C1 (de) * 1994-10-31 1995-12-21 Daimler Benz Ag Verfahren zur Bestimmung des Beginns eines automatischen Bremsvorgangs
GB2314899B (en) * 1996-07-02 1998-09-02 Toyota Motor Co Ltd Hydraulic brake control apparatus
JP4427931B2 (ja) 2001-07-02 2010-03-10 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置
JP4058932B2 (ja) * 2001-10-25 2008-03-12 トヨタ自動車株式会社 車輌用制動制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1016752A (ja) 1996-07-05 1998-01-20 Toyota Motor Corp ブレーキ液圧制御装置
JP2006123889A (ja) 2004-09-30 2006-05-18 Toyota Motor Corp 液圧ブレーキ装置
JP2007102902A (ja) 2005-10-03 2007-04-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体記憶装置、及びその検査方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20080255743A1 (en) 2008-10-16
CN101284529B (zh) 2012-11-28
CN101284529A (zh) 2008-10-15
JP4297178B2 (ja) 2009-07-15
US7630815B2 (en) 2009-12-08
DE102008017813B8 (de) 2014-03-20
JP2008260342A (ja) 2008-10-30
DE102008017813B4 (de) 2013-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008017813B4 (de) Bremsregelungsvorrichtung und Bremsregelungsverfahren
DE102007045801B4 (de) Bremssteuervorrichtung
DE602004003852T2 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE112009000327T5 (de) Bremsanlage und Bremsregelungs-/Bremssteuerungsverfahren
DE112008000075B4 (de) Bremsvorrichtung und Verfahren zum Steuern der Bremsvorrichtung
DE112009004335B4 (de) Bremssteuervorrichtung und Bremssteuerverfahren
DE102007052624A1 (de) Bremssteuervorrichtung und Verfahren
DE112009001159T5 (de) Bremssteuereinrichtung und Bremssteuerverfahren
DE112010005332T5 (de) Hydraulikbremssystem
EP2822822A2 (de) Verfahren zur bestimmung einer druck-volumen-kennlinie einer radbremse
WO2013113625A1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie bremsanlage
WO2009150032A1 (de) Bremseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102008046993A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung von Bremsen
DE112010005215T5 (de) Bremssystem
DE112012006423B4 (de) Druckregler und mit dem Druckregler ausgerüstetes Hydraulikbremssystem
DE112011105454B4 (de) Bremssteuervorrichtung
DE102014211536A1 (de) Hydraulisches bremssystem und hydraulikdruck-regelungsvorrichtung
DE112012006194B4 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE112012006860B4 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE112012007071T5 (de) Fahrzeugbremsregelungsvorrichtung
DE102007006545B4 (de) Bremssystem
DE112015004026T5 (de) Bremsvorrichtung
DE102007038961A1 (de) Bremsregelungsvorrichtung und Bremsregelungsverfahren
DE112013007068T5 (de) Bremsregelungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112016003087T5 (de) Bremssteuervorrichtung und Bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140306

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee