DE112012005457B4 - Halbleitervorrichtung mit elektrisch isolierten Kommunikationsvorrichtungen zur Ansteuerung - Google Patents

Halbleitervorrichtung mit elektrisch isolierten Kommunikationsvorrichtungen zur Ansteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE112012005457B4
DE112012005457B4 DE112012005457.1T DE112012005457T DE112012005457B4 DE 112012005457 B4 DE112012005457 B4 DE 112012005457B4 DE 112012005457 T DE112012005457 T DE 112012005457T DE 112012005457 B4 DE112012005457 B4 DE 112012005457B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
semiconductor element
circuit
control signal
drive circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112012005457.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012005457T5 (de
Inventor
c/o Mitsubishi Electric Corpora Miyamoto Noboru
c/o Mitsubishi Electric Corpo Tsunoda Yoshikazu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112012005457T5 publication Critical patent/DE112012005457T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012005457B4 publication Critical patent/DE112012005457B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/433Auxiliary members in containers characterised by their shape, e.g. pistons
    • H01L23/4334Auxiliary members in encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • H01L23/4822Beam leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/552Protection against radiation, e.g. light or electromagnetic waves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49541Geometry of the lead-frame
    • H01L23/49562Geometry of the lead-frame for devices being provided for in H01L29/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/30107Inductance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3025Electromagnetic shielding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Halbleitervorrichtung, die Folgendes umfasst:einen ersten und einen zweiten Kühlkörper (1,2);ein Halbleiterelement (3), das zwischen eine untere Oberfläche des ersten Kühlkörpers (1) und eine obere Oberfläche des ersten Kühlkörpers (2) eingefügt ist;eine Verbindungsschaltung (4), die auf der unteren Oberfläche des ersten Kühlkörpers (1) vorgesehen ist und ein Steuersignal in Reaktion auf ein Signal von außen erzeugt;eine Ansteuerschaltung (6), die auf der oberen Oberfläche des ersten Kühlkörpers (2) vorgesehen ist und das Halbleiterelement (3) in Reaktion auf das Steuersignal ansteuert;eine erste Kommunikationsvorrichtung (5), die auf der unteren Oberfläche des ersten Kühlkörpers (1) vorgesehen ist und das Steuersignal überträgt;eine zweite Kommunikationsvorrichtung (7), die auf der oberen Oberfläche des ersten Kühlkörpers (2) vorgesehen ist, das von der ersten Kommunikationsvorrichtung (5) übertragene Steuersignal empfängt und das Steuersignal zur Ansteuerschaltung (6) zuführt; undein Harz (21), das Abschnitte des ersten und des zweiten Kühlkörpers (1, 2), das Halbleiterelement (3), die Verbindungsschaltung (4), die Ansteuerschaltung (6) und die erste und die zweite Kommunikationsvorrichtung (5, 7) einkapselt und die Verbindungsschaltung (4) und die erste Kommunikationsvorrichtung (5) elektrisch von der zweiten Kommunikationsvorrichtung (7) und der Ansteuerschaltung (6) isoliert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halbleitervorrichtung mit einem Halbleiterelement und einer Ansteuerschaltung zum Ansteuern des Halbleiterelements in einem Harzgehäuse.
  • Stand der Technik
  • US 2011 / 0 057 713 A1 offenbart ein Leistungsmodul mit einer ersten Halbleitervorrichtung auf einem ersten Substrat und einer zweiten Halbleitervorrichtung auf einem zweiten Substrat. Die erste Halbleitervorrichtung und die zweite Halbleitervorrichtung sind symmetrisch in Bezug auf ein drittes Substrat angeordnet, das zwischen der ersten und zweiten Halbleitervorrichtung angeordnet ist.
  • DE 10 2008 052 029 A1 offenbart ein Halbleitermodul, das wenigstens einen Halbleiterchip, der auf einem Trägersubstrat angeordnet ist, aufweist. Ein Treiberbauelement zum Schalten des Halbleiterchips ist auf einer Platine angeordnet. Eine Abdeckung ist auf der Oberseite des Halbleitermoduls angeordnet. Das Halbleitermodul hat ein Gehäuse, in dem das Trägersubstrat und die Platine übereinander angeordnet sind, wobei die Platine eine sichere galvanische Trennung aufweist.
  • DE 10 2009 034 083 A1 offenbart ein Halbleiterbauelement mit einem ersten Chip, der eine erste Elektrode auf einer ersten Fläche des ersten Chips umfasst, und einem an der ersten Elektrode angebrachten zweiten Chip, wobei der zweite Chip einen eine erste Wicklung und eine zweite Wicklung umfassenden Transformator umfasst.
  • DE 40 36 426 A1 offenbart ein Leistungsmodul, das IGBT-Schaltkreiselemente zusammen mit IC-Treiberchips und Optoisolatoren oder Isoliertransformern im gleichen Modulgehäuse enthält. Ausgangsanschlüsse sind vorgesehen, die direkt an eine Steuerlogik oder Mikroprozessoren zum Betreiben des Moduls angeschlossen werden können. Die IGBT-Schaltkreiselemente können Stromsensorelektroden zur einfachen Strommessung sowie für Steuerfunktionen haben.
  • Herkömmliche Leistungsmodule vom Gehäusetyp benötigen eine Geleinkapselung von Halbleiterelementen. Eine große Anzahl von Montageprozessschritten und hohe Teilekosten sind für solche Leistungsmodule erforderlich. Spritzgepresste Leistungsmodule mit Halbleiterelementen darin werden daher entwickelt (siehe beispielsweise JP 2001 - 250 890 A ). Eine Vorrichtung mit einem harzgeformten Halbleitergehäuse, in dem eine Leiterplatte mit einer Ansteuerschaltung zum Ansteuern eines Halbleiterelements mit Schrauben oder dergleichen befestigt ist, wurde vorgeschlagen (siehe beispielsweise JP 4 583 122 B2 ).
  • In dem Fall, in dem Schrauben oder dergleichen verwendet werden, besteht jedoch ein Problem darin, dass die Anzahl von Komponententeilen erhöht wird, was zu einem erhöhten Gesamtgewicht führt. Es besteht auch ein Problem, dass die Größe der Vorrichtung um ein Ausmaß vergrößert wird, das der Leiterplatte entspricht. Im Fall einer Halbleitervorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug ist ferner die Umgebungstemperatur hoch und ein Halbleiterelement wie z. B. ein SiC heizt sich auf eine hohe Temperatur auf. Daher besteht ein Bedarf, hochtemperaturbeständige Teile zu verwenden, was zu einer Erhöhung der Herstellungskosten führt.
  • Aus diesem Grund wurde eine Halbleitervorrichtung vorgeschlagen, in der ein Leistungshalbleiterelement und ein Steuerhalbleiterelement zum Steuern des Leistungshalbleiterelements an einem Kühlkörper montiert sind und in Harz eingekapselt sind (siehe beispielsweise JP 2008 - 27 993 A ). Mit dieser Anordnung kann eine Verringerung der Anzahl von Komponententeilen und eine Verringerung des Gewichts erzielt werden, der Bedarf für eine Leiterplatte wie z. B. eine gedruckte Leiterplatte kann beseitigt werden und das Steuerhalbleiterelement kann gekühlt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Das Steuerhalbleiterelement weist eine Ansteuerschaltung zum Ansteuern des Leistungshalbleiterelements und eine Verbindungsschaltung zum Zuführen eines Steuersignals zur Ansteuerschaltung in Reaktion auf ein Signal von einer externen ECU auf. Üblicherweise sind die Ansteuerschaltung auf der Seite mit hoher Spannung und die Verbindungsschaltung auf der Seite mit niedriger Spannung elektrisch miteinander verbunden. Daher besteht eine Möglichkeit, dass die Verbindungsschaltung durch Anlegen einer hohen Spannung von der Ansteuerschaltung an die Verbindungsschaltung zerstört wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde durchgeführt, um die vorstehend beschriebenen Probleme zu lösen, und eine Aufgabe davon besteht darin, eine Halbleitervorrichtung zu schaffen, die einen Durchbruch der Verbindungsschaltung verhindern kann.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Die oben genannte Aufgabe wird durch eine Halbleitervorrichtung gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung macht es möglich, einen Durchbruch der Verbindungsschaltung zu verhindern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Schnittansicht, die eine Halbleitervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2 ist ein Schaltplan der Halbleitervorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • 1 ist eine Schnittansicht, die eine Halbleitervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Diese Halbleitervorrichtung weist eine doppelseitige Kühlstruktur auf, in der ein Halbleiterelement 3 zwischen eine untere Oberfläche eines Kühlkörpers 1 und eine obere Oberfläche eines Kühlkörpers 2 eingefügt ist. Eine Verbindungsschaltung 4 und eine Kommunikationsvorrichtung 5 sind auf der unteren Oberfläche des Kühlkörpers 1 vorgesehen, eine Ansteuerschaltung 6 und eine Kommunikationsvorrichtung 7 sind auf der oberen Oberfläche des Kühlkörpers 2 vorgesehen. Die Kommunikationsvorrichtungen 5 und 7 sind in solchen Positionen angeordnet, dass sie entlang der Richtung von oben nach unten einander gegenüber liegen.
  • Ein Kollektor 8 des Halbleiterelements 3 ist mit einer Elektrode 10 mit hoher Spannung über ein Schaltungsmuster 9 verbunden. Ein Emitter 11 des Halbleiterelements 3 ist mit einer Elektrode 13 mit hoher Spannung über ein Schaltungsmuster 12 verbunden. Ein Gate 14 des Halbleiterelements 3 ist mit der Ansteuerschaltung 6 über einen Draht 15 und ein Schaltungsmuster 16 verbunden.
  • Die Ansteuerschaltung 6 ist mit der Kommunikationsvorrichtung 7 über das Schaltungsmuster 16 verbunden. Die Kommunikationsvorrichtung 5 ist mit der Verbindungsschaltung 4 und mit einer Signalelektrode 18 über ein Schaltungsmuster 17 verbunden. Jede der Kommunikationsvorrichtungen 5 und 7 kann beispielsweise eine optische Kommunikationsschaltung zum Durchführen einer optischen Kommunikation mittels einer Leuchtdiode, einer Lichtleitfaser und eines Phototransistors oder eine Magnetfeldschaltung zum Durchführen einer magnetischen Kommunikation mittels einer Spule und eines Transformators sein.
  • Eine elektrisch leitfähige Abschirmplatte 19 ist zwischen dem Halbleiterelement 3 und der Verbindungsschaltung 4 und zwischen dem Halbleiterelement 3 und der Ansteuerschaltung 6 angeordnet.
  • Die Abschirmplatte 19 ist mit der Erdung des Schaltungsmusters 17 auf der Seite mit niedriger Spannung verbunden, um einen Abschirmeffekt zu erhalten. Ein Isolationsabstand zwischen dem Schaltungsmuster 9 auf der Seite mit hoher Spannung und der Verbindungsschaltung 4 auf der Seite mit niedriger Spannung ist durch eine Nut 20 sichergestellt, die in der unteren Oberfläche des Kühlkörpers 1 vorgesehen ist.
  • Abschnitte der Kühlkörper 1 und 2 und Komponenten, einschließlich des Halbleiterelements 3, der Verbindungsschaltung 4, der Ansteuerschaltung 6 und der Kommunikationsvorrichtungen 5 und 7, sind in einem Harz 21 eingekapselt. Das Harz 21 isoliert elektrisch die Verbindungsschaltung 4 und die Kommunikationsvorrichtung 5 von der Kommunikationsvorrichtung 7 und der Ansteuerschaltung 6. Das Harz 21 isoliert auch elektrisch das vorstehende Ende der Abschirmplatte 19 und der Ansteuerschaltung 6 voneinander. Die Elektroden 10 und 13 mit hoher Spannung und die Signalelektrode 18 sind aus dem Harz 21 in entgegengesetzten Richtungen herausgeführt. Die Elektroden 10 und 13 mit hoher Spannung sind parallel zueinander angeordnet.
  • 2 ist ein Schaltplan der Halbleitervorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Eine Steuersignal-Erzeugungsschaltung 23 erzeugt ein Steuersignal in Reaktion auf ein Signal von einer externen ECU 22. Dieses Steuersignal wird zu einem Treiber 25 oder zu einem Treiber 26 über eine Pegelumsetzungsschaltung 24 zugeführt. Die Treiber 25 und 26 steuern IGBTs 27 bzw. 28 an. Dioden 29 und 30 sind mit den IGBTs 27 bzw. 28 parallel geschaltet. Die Steuersignal-Erzeugungsschaltung 23 entspricht der in 1 gezeigten Verbindungsschaltung 4. Die Treiber 25 und 26 entsprechen der Ansteuerschaltung 6. Die IGBTs 27 und 28 und die Dioden 29 und 30 entsprechen dem Halbleiterelement 3.
  • Die Operation der vorstehend beschriebenen Halbleitervorrichtung wird nun beschrieben. Die Verbindungsschaltung 4 wird mit einem Signal von der externen ECU über die Signalelektrode 18 und das Schaltungsmuster 17 versehen und erzeugt ein Steuersignal in Reaktion auf das zugeführte Signal. Die Kommunikationsvorrichtung 5 überträgt dieses Steuersignal. Die Kommunikationsvorrichtung 7 empfängt das Steuersignal und führt das Steuersignal zur Ansteuerschaltung 6 zu. Die Ansteuerschaltung 6 steuert das Halbleiterelement 3 in Reaktion auf das Steuersignal an. Durch die Elektroden 10 und 13 mit hoher Spannung wird das Halbleiterelement 3 mit einer hohen Spannung versorgt und gibt eine hohe Spannung aus.
  • Die Vorteile der vorliegenden Ausführungsform werden nun beschrieben. Das Harz 21 isoliert elektrisch die Verbindungsschaltung 4 und die Kommunikationsvorrichtung 5 auf der Seite mit niedriger Spannung von der Kommunikationsvorrichtung 7 und der Ansteuerschaltung 6 auf der Seite mit hoher Spannung, was folglich das Verhindern eines Durchbruchs der Verbindungsschaltung 4 ermöglicht, der durch das Anlegen einer hohen Spannung von der Ansteuerschaltung 6 an die Verbindungsschaltung 4 verursacht wird. Das Halbleiterelement 3, die Verbindungsschaltung 4, die Kommunikationsvorrichtungen 5 und 7 und die Ansteuerschaltung 6 können auch durch die Kühlkörper 1 und 2 gekühlt werden.
  • Die Montagefläche kann durch Anordnen der Kommunikationsvorrichtungen 5 und 7 in solchen Positionen, dass die Kommunikationsvorrichtungen 5 und 7 einander entlang der Richtung von oben nach unten gegenüber liegen, verkleinert werden.
  • Mit der Abschirmplatte 19 können die Verbindungsschaltung 4 und die Ansteuerschaltung 6 vor elektromagnetischen Wellen geschützt werden, die vom Halbleiterelement 3 emittiert werden.
  • Eine Interferenz zwischen der Seite mit hoher Spannung und der Seite mit niedriger Spannung kann durch Herausführen der Elektroden 10 und 13 mit hoher Spannung und der Signalelektrode 18 in entgegengesetzten Richtungen verhindert werden. Eine Induktivität kann durch Anordnen der Elektroden 10 und 13 mit hoher Spannung parallel zueinander verringert werden.
  • Beschreibung der Bezugszeichen
  • 1
    Kühlkörper (erster Kühlkörper)
    2
    Kühlkörper (zweiter Kühlkörper)
    3
    Halbleiterelement
    4
    Verbindungsschaltung
    5
    Kommunikationsvorrichtung (erste Kommunikationsvorrichtung)
    6
    Ansteuerschaltung
    7
    Kommunikationsvorrichtung (zweite Kommunikationsvorrichtung)
    10
    Elektrode mit hoher Spannung (erste Elektrode mit hoher Spannung)
    13
    Elektrode mit hoher Spannung (zweite Elektrode mit hoher Spannung)
    18
    Signalelektrode
    19
    Abschirmplatte
    21
    Harz

Claims (5)

  1. Halbleitervorrichtung, die Folgendes umfasst: einen ersten und einen zweiten Kühlkörper (1,2); ein Halbleiterelement (3), das zwischen eine untere Oberfläche des ersten Kühlkörpers (1) und eine obere Oberfläche des ersten Kühlkörpers (2) eingefügt ist; eine Verbindungsschaltung (4), die auf der unteren Oberfläche des ersten Kühlkörpers (1) vorgesehen ist und ein Steuersignal in Reaktion auf ein Signal von außen erzeugt; eine Ansteuerschaltung (6), die auf der oberen Oberfläche des ersten Kühlkörpers (2) vorgesehen ist und das Halbleiterelement (3) in Reaktion auf das Steuersignal ansteuert; eine erste Kommunikationsvorrichtung (5), die auf der unteren Oberfläche des ersten Kühlkörpers (1) vorgesehen ist und das Steuersignal überträgt; eine zweite Kommunikationsvorrichtung (7), die auf der oberen Oberfläche des ersten Kühlkörpers (2) vorgesehen ist, das von der ersten Kommunikationsvorrichtung (5) übertragene Steuersignal empfängt und das Steuersignal zur Ansteuerschaltung (6) zuführt; und ein Harz (21), das Abschnitte des ersten und des zweiten Kühlkörpers (1, 2), das Halbleiterelement (3), die Verbindungsschaltung (4), die Ansteuerschaltung (6) und die erste und die zweite Kommunikationsvorrichtung (5, 7) einkapselt und die Verbindungsschaltung (4) und die erste Kommunikationsvorrichtung (5) elektrisch von der zweiten Kommunikationsvorrichtung (7) und der Ansteuerschaltung (6) isoliert.
  2. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite Kommunikationsvorrichtung (5, 7) eine optische Kommunikation oder magnetische Kommunikation durchführen.
  3. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste und die zweite Kommunikationsvorrichtung (5, 7) in solchen Positionen angeordnet sind, dass sie entlang einer Richtung von dem oberen ersten Kühlkörper zum unteren zweiten Kühlkörper einander gegenüber liegen.
  4. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die ferner eine elektrisch leitfähige Abschirmplatte (19) umfasst, die zwischen dem Halbleiterelement (3) und der Verbindungsschaltung (4) und zwischen dem Halbleiterelement (3) und der Ansteuerschaltung (6) angeordnet ist.
  5. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die ferner Folgendes umfasst: eine erste Elektrode (10) mit hoher Spannung, die mit einem Kollektor des Halbleiterelements (3) verbunden ist; eine zweite Elektrode (13) mit hoher Spannung, die mit einem Emitter des Halbleiterelements (3) verbunden ist; und eine Signalelektrode (18), die mit der Verbindungsschaltung (4) verbunden ist, wobei die erste und die zweite Elektrode (10, 13) mit hoher Spannung und die Signalelektrode (18) aus dem Harz (21) in entgegengesetzten Richtungen herausgeführt sind, und die erste und die zweite Elektrode (10, 13) mit hoher Spannung parallel zueinander angeordnet sind.
DE112012005457.1T 2012-02-14 2012-02-14 Halbleitervorrichtung mit elektrisch isolierten Kommunikationsvorrichtungen zur Ansteuerung Active DE112012005457B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2012/053377 WO2013121522A1 (ja) 2012-02-14 2012-02-14 半導体装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012005457T5 DE112012005457T5 (de) 2014-09-04
DE112012005457B4 true DE112012005457B4 (de) 2018-07-12

Family

ID=48983686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012005457.1T Active DE112012005457B4 (de) 2012-02-14 2012-02-14 Halbleitervorrichtung mit elektrisch isolierten Kommunikationsvorrichtungen zur Ansteuerung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9190397B2 (de)
JP (1) JP5796640B2 (de)
CN (1) CN104137255B (de)
DE (1) DE112012005457B4 (de)
WO (1) WO2013121522A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI510780B (zh) * 2014-03-20 2015-12-01 Univ Nat Chiao Tung 生物檢測設備及生物晶片
JP6762271B2 (ja) * 2017-06-26 2020-09-30 三菱電機株式会社 半導体装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036426A1 (de) 1989-11-16 1991-05-29 Int Rectifier Corp Sperrschicht-bipolartransistor-leistungsmodul
JP2001250890A (ja) 2000-03-07 2001-09-14 Fuji Electric Co Ltd 半導体装置及びその製造方法
JP2008027993A (ja) 2006-07-18 2008-02-07 Mitsubishi Electric Corp 電力用半導体装置
DE102008052029A1 (de) 2007-11-29 2009-06-18 Infineon Technologies Ag Halbleitermodul mit Schaltbauteilen und Treiberelektronik
DE102009034083A1 (de) 2008-07-22 2010-02-04 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement
JP4583122B2 (ja) 2004-09-28 2010-11-17 三菱電機株式会社 半導体装置及びその製造方法
US20110057713A1 (en) * 2008-06-12 2011-03-10 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Power module

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60103852U (ja) * 1983-12-20 1985-07-15 三洋電機株式会社 混成集積回路装置
JPH0430565A (ja) 1990-05-28 1992-02-03 Sanyo Electric Co Ltd 高出力用混成集積回路装置
JP3448159B2 (ja) 1996-06-20 2003-09-16 株式会社東芝 電力用半導体装置
US6181718B1 (en) * 1997-01-08 2001-01-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electronically cooled semiconductor laser module with modified ground line inductance
JPH11233712A (ja) 1998-02-12 1999-08-27 Hitachi Ltd 半導体装置及びその製法とそれを使った電気機器
US6508595B1 (en) * 2000-05-11 2003-01-21 International Business Machines Corporation Assembly of opto-electronic module with improved heat sink
JP4488824B2 (ja) 2004-07-29 2010-06-23 株式会社日立製作所 電力変換装置
JP4285470B2 (ja) * 2005-11-11 2009-06-24 株式会社デンソー 半導体装置
JP4858290B2 (ja) * 2006-06-05 2012-01-18 株式会社デンソー 負荷駆動装置
JP4751810B2 (ja) * 2006-11-02 2011-08-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 電力変換装置
JP5241177B2 (ja) 2007-09-05 2013-07-17 株式会社オクテック 半導体装置及び半導体装置の製造方法
JP2009081325A (ja) * 2007-09-27 2009-04-16 Sanyo Electric Co Ltd 回路装置
JP5260246B2 (ja) 2008-11-28 2013-08-14 三菱電機株式会社 電力用半導体装置
JP2010225720A (ja) * 2009-03-23 2010-10-07 Mitsubishi Electric Corp パワーモジュール
KR101752829B1 (ko) * 2010-11-26 2017-06-30 삼성전자주식회사 반도체 장치

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036426A1 (de) 1989-11-16 1991-05-29 Int Rectifier Corp Sperrschicht-bipolartransistor-leistungsmodul
JP2001250890A (ja) 2000-03-07 2001-09-14 Fuji Electric Co Ltd 半導体装置及びその製造方法
JP4583122B2 (ja) 2004-09-28 2010-11-17 三菱電機株式会社 半導体装置及びその製造方法
JP2008027993A (ja) 2006-07-18 2008-02-07 Mitsubishi Electric Corp 電力用半導体装置
DE102008052029A1 (de) 2007-11-29 2009-06-18 Infineon Technologies Ag Halbleitermodul mit Schaltbauteilen und Treiberelektronik
US20110057713A1 (en) * 2008-06-12 2011-03-10 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Power module
DE102009034083A1 (de) 2008-07-22 2010-02-04 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
US9190397B2 (en) 2015-11-17
CN104137255B (zh) 2017-03-08
US20150179620A1 (en) 2015-06-25
CN104137255A (zh) 2014-11-05
JP5796640B2 (ja) 2015-10-21
DE112012005457T5 (de) 2014-09-04
JPWO2013121522A1 (ja) 2015-05-11
WO2013121522A1 (ja) 2013-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937726T2 (de) Optisches Modul
DE112012007051B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102014113787B4 (de) Elektronische Vorrichtung und Leistungsvorrichtung mit einer Transistoranordnung mit Halbleiterchips zwischen zwei Substraten und Verfahren zu deren Herstellung
DE112004000864B4 (de) Licht abstrahlende Dioden - Baugruppe und Licht abstrahlendes Diodensystem mit mindestens zwei Wärmesenken
DE102009040444B4 (de) Leistungsmodul
EP2525397B2 (de) Leistungshalbleiter
DE112017002796T5 (de) Halbleiter-Leistungsmodul
DE102004044149A1 (de) Hochleistungs-Leuchtdiodenvorrichtung
DE112012006842B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102013105352A1 (de) Mehrchip-Verpackung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19716113B4 (de) Elektrische Leistungsstrang-Baugruppe
DE102017218138B4 (de) Vorrichtung mit Substrat mit leitfähigen Säulen und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
DE112015004424T5 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der elektronischen Vorrichtung
DE112020007745T5 (de) Halbleitergehäuse, halbleitervorrichtung und leistungswandlervorrichtung
DE112015001270T5 (de) Halbleitervorrichtung und Sammelschiene
DE112012005457B4 (de) Halbleitervorrichtung mit elektrisch isolierten Kommunikationsvorrichtungen zur Ansteuerung
DE102013219780A1 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls
DE102011113255B4 (de) Chipmodule und Verfahren zur Herstellung eines Chipmoduls
DE102021004233A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit klemmvorrichtung
DE102015222576B4 (de) Elektronikvorrichtung mit Wärmeleitteil
DE102013104237B4 (de) Schaltungsanordnung
DE112005001285B4 (de) Halbleitervorrichtungsmodul mit Flipchip-Vorrichtungen auf einem gemeinsamen Leiterrahmen
DE10243981B4 (de) Elektronische Baueinheit, insbesondere Regler für Generatoren in Kraftfahrzeugen
WO2011154180A2 (de) Leuchtdiodenanordnung und leuchtmittel insbesondere mit solch einer leuchtdiodenanordnung
DE102014102703B4 (de) Halbleiterchip-Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0023360000

Ipc: H01L0025160000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0023360000

Ipc: H01L0025160000

Effective date: 20140821

R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final