DE112012005388T5 - Laserkontaktprozesse, Lasersystem und Solarzellenstrukturen zur Herstellung von Solarzellen mit Siliziumnanoteilchen - Google Patents

Laserkontaktprozesse, Lasersystem und Solarzellenstrukturen zur Herstellung von Solarzellen mit Siliziumnanoteilchen Download PDF

Info

Publication number
DE112012005388T5
DE112012005388T5 DE112012005388.5T DE112012005388T DE112012005388T5 DE 112012005388 T5 DE112012005388 T5 DE 112012005388T5 DE 112012005388 T DE112012005388 T DE 112012005388T DE 112012005388 T5 DE112012005388 T5 DE 112012005388T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon nanoparticles
doped silicon
solar cell
laser
passivation film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112012005388.5T
Other languages
English (en)
Inventor
c/o SunPower Corp. Loscutoff Paul
c/o SunPower Corp. Molesa Steve
c/o SunPower Corp. Kim Taeseok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SunPower Corp
Original Assignee
SunPower Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SunPower Corp filed Critical SunPower Corp
Publication of DE112012005388T5 publication Critical patent/DE112012005388T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0384Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including other non-monocrystalline materials, e.g. semiconductor particles embedded in an insulating material
    • H01L31/03845Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including other non-monocrystalline materials, e.g. semiconductor particles embedded in an insulating material comprising semiconductor nanoparticles embedded in a semiconductor matrix
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02167Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • H01L31/022441Electrode arrangements specially adapted for back-contact solar cells
    • H01L31/022458Electrode arrangements specially adapted for back-contact solar cells for emitter wrap-through [EWT] type solar cells, e.g. interdigitated emitter-base back-contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0368Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including polycrystalline semiconductors
    • H01L31/03682Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including polycrystalline semiconductors including only elements of Group IV of the Periodic Table
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/546Polycrystalline silicon PV cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Laserkontaktprozess zur Bildung (402) von Kontaktlöchern zu Emittern einer Solarzelle. Dotierte Siliziumnanoteilchen werden über einem Substrat der Solarzelle gebildet. Die Oberfläche von Einzelnen oder Clustern von Siliziumnanoteilchen wird mit einem Nanoteilchenpassivierungsfilm beschichtet (403). Kontaktlöcher zu Emittern der Solarzelle werden durch Auftreffenlassen eines Laserstrahles auf die passivierten Siliziumnanoteilchen gebildet (404). Der Laserkontaktprozess kann beispielsweise ein Laserabtragungsprozess sein. In diesem Fall können die Emitter durch Diffundieren von Dotiermitteln aus den Siliziumnanoteilchen vor dem Bilden der Kontaktlöcher zu den Emittern gebildet werden. Bei einem weiteren Beispiel kann der Laserkontaktprozess ein Laserschmelzprozess sein, wodurch Abschnitte der Siliziumnanoteilchen zur Bildung der Emitter und von Kontaktlöchern zu den Emittern geschmolzen werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Ausführungsbeispiele des hier beschriebenen Gegenstandes betreffen allgemein Solarzellen. Insbesondere betreffen Ausführungsbeispiele des Gegenstandes Einrichtungen, Prozesse und Strukturen zur Herstellung von Solarzellen.
  • Hintergrund
  • Bekanntermaßen sind Solarzellen Vorrichtungen zum Umwandeln von Sonnenstrahlen in elektrische Energie. Eine Solarzelle beinhaltet vom P-Typ und vom N-Typ seiende Diffusionsbereiche, die auch als „Emitter” bezeichnet werden. Während der Herstellung wird ein Kontaktprozess durchgeführt, um Kontaktlöcher zu den Emittern zu bilden. Metallkontakte werden in den Kontaktlöchern zur elektrischen Verbindung mit entsprechenden Emittern gebildet. Die Metallkontakte ermöglichen, dass eine externe elektrische Schaltung mit der Solarzelle gekoppelt und durch diese betrieben wird.
  • Der Kontaktprozess bildet Kontaktlöcher durch Schichten von Materialien zum Freilegen der Emitter. Der Kontaktprozess darf spezielle Strukturen oder Schichten des bereits vor Ort befindlichen Materials nicht beeinträchtigen und darf die Emitter nicht derart beschädigen, dass das elektrische Leistungsvermögen verringert wird. Da der Kontaktprozess mit einem Durchdringen von vielen Materialschichten an der Oberseite der Emitter einhergeht, stellt er einen Prozess mit einem inhärent hohen Risiko einer Beschädigung der Solarzelle dar.
  • Kurzbeschreibung
  • Bei einem Ausführungsbeispiel beinhaltet ein Verfahren zur Bildung von Kontaktlöchern von Solarzellen ein Bilden von dotierten Siliziumnanoteilchen über einem Solarzellensubstrat. Die dotierten Siliziumnanoteilchen sind mit einem Nanoteilchenpassivierungsfilm beschichtet. Ein Laserstrahl trifft auf die dotierten Siliziumnanoteilchen in einem Laserkontaktprozess zur Bildung eines Kontaktloches durch die dotierten Siliziumnanoteilchen zu einem Emitter der Solarzelle auf.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst eine Solarzelle ein Solarzellensubstrat, eine Mehrzahl von dotierten Siliziumnanoteilchen über dem Solarzellensubstrat, eine Oberfläche von Einzelnen oder Clustern der Mehrzahl von dotierten Siliziumnanoteilchen mit einem Nanoteilchenpassivierungsfilm, ein Kontaktloch durch die Mehrzahl von dotierten Siliziumnanoteilchen, einen Emitter und einen Metallkontakt zur elektrischen Verbindung mit dem Emitter durch das Kontaktloch.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel beinhaltet ein Verfahren zur Bildung von Kontaktlöchern von Solarzellen ein Bilden von dotierten Siliziumnanoteilchen über einem Solarzellensubstrat. Dotiermittel aus den dotierten Siliziumnanoteilchen werden zur Bildung eines Emitters diffundiert. Die diffundierten Siliziumnanoteilchen werden mit einem Nanoteilchenpassivierungsfilm beschichtet. Ein Laserstrahl trifft auf die dotierten Siliziumnanoteilchen in einem Laserkontaktprozess zur Bildung eines Kontaktloches durch die dotierten Siliziumnanoteilchen zu dem Emitter auf.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel beinhaltet ein Verfahren zur Bildung von Kontaktlöchern von Solarzellen ein Bilden von dotierten Siliziumnanoteilchen über einem Substrat einer Solarzelle. Die dotierten Siliziumnanoteilchen sind mit einem Nanoteilchenpassivierungsfilm beschichtet. Abschnitte der dotierten Siliziumnanoteilchen werden mit einem Laserstrahl geschmolzen, um einen Emitter der Solarzelle mit den geschmolzenen Abschnitten der dotierten Siliziumnanoteilchen und ein Kontaktloch zu dem Emitter der Solarzelle zu bilden.
  • Diese und weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung erschließen sich einem Fachmann auf dem einschlägigen Gebiet ohne Weiteres beim Studium der Offenbarung als Ganzes, die die beigefügte Zeichnung und die beigefügten Ansprüche beinhaltet.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Ein weiter gehendes Verständnis des Gegenstandes erhält man durch Bezugnahme auf die Detailbeschreibung und Ansprüche in Zusammenschau mit den nachfolgenden Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen ähnliche Elemente in allen Figuren bezeichnen. Die Zeichnung ist nicht maßstabsgetreu.
  • 1 zeigt schematisch ein Solarzellenlasersystem entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 2 bis 7 zeigen Querschnitte zur schematischen Darstellung eines Verfahrens zur Bildung von Kontaktlöchern einer Solarzelle durch Laserabtragung von Siliziumnanoteilchen entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
  • 8 bis 12 zeigen Querschnitte zur schematischen Darstellung eines Verfahrens zur Bildung von Kontaktlöchern einer Solarzelle durch Laserschmelzen von Siliziumnanoteilchen entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 13 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Bildung von Kontaktlöchern von Solarzellen unter Verwendung eines Laserkontaktprozesses entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Detailbeschreibung
  • In der vorliegenden Offenbarung werden zahlreiche spezifische Details, so beispielsweise Beispiele für Einrichtungen, Komponenten und Verfahren, zur Bereitstellung eines weiter gehenden Verständnisses von Ausführungsbeispielen der Erfindung vorgestellt. Für einen Fachmann auf dem einschlägigen Gebiet ist jedoch einsichtig, dass die Erfindung auch ohne eines oder mehrere dieser spezifischen Details in der Praxis umgesetzt werden kann. In anderen Fällen sind bekannte Details nicht gezeigt oder beschrieben, damit Aspekte der Erfindung nicht unklar werden.
  • 1 zeigt schematisch ein Solarzellenlasersystem 100 entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei dem Beispiel von 1 beinhaltet das Lasersystem 100 eine Laserquelle 102 und einen Laserscanner 104. Die Laserquelle 104 kann eine kommerziell erhältliche Laserquelle sein. Der Laserscanner 104 kann einen Galvanometerlaserscanner umfassen. Im Betrieb erzeugt die Laserquelle 102 einen Laserstrahl 103 mit einer vorbestimmten Wellenlänge entsprechend einer Konfiguration 101. Die Konfiguration 101 kann Schalter-/Knopf-Anordnungen, einen computerlesbaren Programmcode, Softwareschnittstelleneinstellungen und/oder andere Arten der Einstellung der konfigurierbaren Parameter der Laserquelle 102 umfassen. Die Konfiguration 101 kann die Pulswiederholungsrate, die Anzahl von pro Wiederholung abgefeuerten Pulsen, die Pulsform, die Pulsamplitude, die Pulsstärke oder Energie sowie weitere Parameter der Laserquelle 12 einstellen. Der Laserscanner 104 scant bzw. führt die Laserpulse 103 über eine hergestellte Solarzelle hinweg, um Kontaktlöcher darin auszubilden. Die Solarzelle von 1 kann beispielsweise die Solarzelle 200 von 2 bis 7 oder die Solarzelle 300 von 8 bis 12 sein.
  • 2 bis 7 zeigen Querschnitte zur schematischen Darstellung eines Verfahrens zur Bildung von Kontaktlöchern einer Solarzelle 200 durch Laserabtragung von Siliziumnanoteilchen entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In 2 umfasst das Solarzellensubstrat ein kristallines Siliziumsubstrat 203. Die Oberfläche des Siliziumsubstrates 203 kann vor der Bildung der Nanoteilchen 201 auf dem Siliziumsubstrat 203 passiviert werden. Die Oberfläche des Siliziumsubstrates 203 kann durch Bilden einer kontinuierlichen Grenzfläche zu den Nanoteilchen 201 oder durch Dotieren der Substratsgrenzfläche zum Austreiben von Minoritätsträgern passiviert werden. Die Nanoteilchen 201 können ebenfalls als Passivierungsschicht dienen. In dem Beispiel von 2 wird die Oberfläche des Siliziumsubstrates 203 durch einen Passivierungsfilm 202 passiviert. Der Passivierungsfilm 202 kann ein Siliziumdioxid umfassen. Bei einem speziellen Beispiel kann der Passivierungsfilm 202 Siliziumdioxid umfassen, das thermisch auf die Oberfläche des Siliziumsubstrates 203 aufgewachsen oder dort aufgebracht wird. Im Allgemeinen kann der Passivierungsfilm 202 ein beliebiges geeignetes Passivierungsmaterial, so beispielsweise ein Oxid, beinhalten. Der Passivierungsfilm 202 kann auch in Abhängigkeit von den Spezifika der Solarzelle optional sein.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfassen die Nanoteilchen 201 dotierte Siliziumnanoteilchen mit einer Teilchengröße von weniger als 500 nm. Die Siliziumnanoteilchen 201 können mit einem vom N-Typ seienden Dotiermittel (beispielsweise Phosphor) zur Bildung eines vom N-Typ seienden Emitters oder mit einem vom P-Typ seienden Dotiermittel (beispielsweise Bor) zur Bildung eines vom P-Typ seienden Emitters dotiert sein. Wie nachstehend noch deutlich wird, können die Siliziumnanoteilchen 201 als Dotiermittelquelle zur Bildung eines Emitters dienen (siehe 3).
  • Emitter, die unter Verwendung von Siliziumnanoteilchen gebildet werden, ermöglichen vergleichsweise hohe Minoritätsträgerlebensdauern (größer als 1 ms), was die Effizienz der Solarzelle verbessert. Das Einsetzen von Siliziumnanoteilchen als Dotiermittelquelle oder als Ersatz für einen Polysiliziumemitter in Solarzellen ist jedoch keine ausgereifte Technologie, und das Bilden von Kontaktlöchern durch Siliziumnanoteilchen ist ein bislang nicht allzu bekannter Prozess.
  • Bei dem Beispiel von 2 werden die Siliziumnanoteilchen 201 auf dem Passivierungsfilm 202 gebildet. Die Siliziumnanoteilchen 201 können beispielsweise durch einen Druckprozess, so beispielsweise durch Siebdrucken oder Tintenstrahldrucken, gebildet werden. Der Passivierungsfilm 202 ist ein optionales Merkmal, das in Abhängigkeit von den Spezifika der Solarzelle zum Einsatz kommen kann. Die Siliziumnanoteilchen 201 können beispielsweise direkt an der Oberfläche des Substrates 203 gebildet werden.
  • In 3 sind Dotiermittel aus den Siliziumnanoteilchen 201 durch den Passivierungsfilm 202 und in das Siliziumsubstrat 203 hinein diffundiert, um den Emitter 204 in dem Siliziumsubstrat 203 zu bilden. Der Diffusionsprozess zur Bildung des Emitters 204 kann einen Erwärmungsschritt umfassen, der beispielsweise in einem Ofen durchgeführt wird. Die Solarzelle 200 beinhaltet eine Mehrzahl von Emittern mit verschiedenen Leitfähigkeitstypen, von denen nur einer in 3 und den nachfolgenden Figuren aus darstellerischen Gründen gezeigt ist. Der Emitter 204 kann eine vom P-Typ seiende Leitfähigkeit aufweisen, wobei in diesem Fall die Siliziumnanoteilchen 201 vom P-Typ seiende Dotiermittel umfassen. Alternativ kann der Emitter 204 eine vom N-Typ seiende Leitfähigkeit umfassen, wobei in diesem Fall die Siliziumnanoteilchen 201 vom N-Typ seiende Dotiermittel umfassen. Siliziumnanoteilchen 201 mit vom P-Typ seienden Dotiermitteln sind allgemein über Bereichen des Substrates 203 ausgebildet, in denen vom P-Typ seiende Emitter gebildet sind, und Siliziumnanoteilchen 201 mit vom N-Typ seienden Dotiermitteln sind über Bereichen des Substrates 203 gebildet, in denen vom n-Typ seiende Emitter gebildet sind. Der Diffusionsprozess diffundiert Dotiermittel aus den Siliziumnanoteilchen 201 in das Siliziumsubstrat 203 hinein, um Emitter 204 mit dem entsprechenden Leitfähigkeitstyp zu bilden.
  • In 4 sind die Siliziumnanoteilchen 201 passiviert, um eine Rekombination von Elektron-Loch-Paaren zu minimieren und den Laserabtragungsprozess zu optimieren. Die Siliziumnanoteilchen 201 werden nunmehr passivierte Siliziumnanoteilchen 205 genannt, um auszudrücken, dass der Passivierungsprozess Einzelne oder Cluster von zusammengeballten oder verklumpten Siliziumnanoteilchen 201 mit einem Nanoteilchenpassivierungsfilm 206 beschichtet. Der Nanoteilchenpassivierungsfilm 206 kann Siliziumdioxid, Siliziumnitrid oder ein anderes geeignetes Passivierungsmaterial umfassen, das auf der Oberfläche von Einzelnen oder Clustern von Siliziumnanoteilchen 201 gebildet ist. Der Nanoteilchenpassivierungsfilm 206 kann ein Oxid umfassen, das thermisch auf der Oberfläche der Siliziumnanoteilchen 201 aufgewachsen wird, indem die Siliziumnanoteilchen 201 in einer Oxidierumgebung erwärmt werden. In Abhängigkeit von der Porosität der Siliziumnanoteilchen 201 kann der Nanoteilchenpassivierungsfilm 206 auf die Oberfläche der Siliziumnanoteilchen 201 durch chemische Dampfaufbringung (Chemical Vapor Deposition CVD) aufgebracht werden, die eine Atomschichtaufbringung (Atomic Layer Deposition ALD) beinhaltet. Der Nanoteilchenpassivierungsfilm 206 kann ein Siliziumnitrid umfassen, das auf die Oberfläche der Siliziumnanoteilchen 201 durch ALD aufgebracht wird.
  • Bei dem Beispiel von 4 werden die Siliziumnanoteilchen 201 nach dem Diffusionsprozess, der den Emitter 204 gebildet hat, passiviert. Da Dotiermittel aus den Siliziumnanoteilchen 201 durch den Nanoteilchenpassivierungsfilm 206 diffundieren können, können die Siliziumnanoteilchen 201 ebenfalls vor dem Diffusionsprozess, der den Emitter 204 bildet, passiviert werden. Das Passivieren der Siliziumnanoteilchen 201 vor dem Diffusionsprozess kann ein Szenario verhindern, bei dem die Siliziumnanoteilchen 201 während des Diffusionsprozesses verklumpen. Demgegenüber kann ein Passivieren der Siliziumnanoteilchen 201 vor dem Diffusionsprozess den Diffusionsprozess bei einigen Anwendungen hemmen bzw. verhindern. Die Reihenfolge, in der die Diffusions- und Siliziumnanoteilchenpassivierungsprozesse durchgeführt werden, hängt von den Spezifika des Gesamtherstellungsprozesses ab. Im Allgemeinen kann der Nanoteilchenpassivierungsfilm 206 auf die Oberfläche von Einzelnen oder Clustern von Siliziumnanoteilchen 201 während einer Synthese (das heißt einer Erzeugung der Siliziumnanoteilchen 201), nach der Synthese, jedoch vor der Bildung der Siliziumnanoteilchen 201 auf dem Substrat 203 oder nach der Bildung der Siliziumnanoteilchen 201 auf dem Substrat 203, wie in 4 gezeigt ist, aufgewachsen oder aufgebracht werden.
  • In 5 ist eine Deckschicht 207 auf den passivierten Siliziumnanoteilchen 205 ausgebildet. Die Deckschicht 207 kann aufgebrachtes Siliziumnitrid oder ein anderes Bedeckungsmaterial umfassen. Die Deckschicht 207 verhindert, dass Feuchtigkeit in unterliegende Materialien einsickert, was möglicherweise die Grenzfläche der passivierten Siliziumnanoteilchen 205 und des Passivierungsfilmes 202 verschlechtert. Die Deckschicht 207 verhindert vorteilhafterweise, dass Dotiermittel in die Prozesskammer bei Prozessen entweichen, bei denen der Emitter 204 nach der Bildung der Deckschicht 207 gebildet wird. Insbesondere kann der Diffusionsschritt zum Austreiben von Dotiermitteln aus den Siliziumnanoteilchen 201 zu dem Substrat 203 durchgeführt werden, nachdem die Deckschicht 207 gebildet worden ist. In diesem Fall verhindert die Deckschicht 207, dass Dotiermittel in die Prozesskammer entweichen und in andere Merkmale der Solarzelle 200 diffundieren. Die Deckschicht 207 ist optional und kann bei einigen Prozessen weggelassen werden.
  • In 6 lässt ein Laserkontaktprozess den Laserstrahl 103 auf Materialien auftreffen, die auf dem Emitter 204 zur Bildung des Kontaktloches 208 und Freilegen des Emitters 204 gebildet sind. Nur ein Kontaktloch 208 ist aus Gründen der darstellerischen Klarheit gezeigt.
  • Die Solarzelle 200 beinhaltet eine Mehrzahl von Emittern 204, und es kann ein Kontaktloch 208 an jedem der Ermittler 204 ausgebildet werden.
  • Bei dem Beispiel von 6 umfasst der Laserkontaktprozess einen Laserabtragungsprozess zur Bildung von Kontaktlöchern durch Siliziumnanoteilchen. Im Allgemeinen kann der Laserkontaktprozess ein oder mehrere Laserquellen, ein oder mehrere Laserpulse, ein oder mehrere Laserschritte sowie Laserprozesse jenseits der Abtragung beinhalten. Der Laserkontaktprozess kann beinhalten, dass der Laserstrahl 103 Abschnitte von der Deckschicht 207, passivierten Siliziumnanoteilchen 205 und dem Passivierungsfilm 202 entfernt, um das Kontaktloch 208 zu bilden und den Emitter 204 freizulegen. Bei einem Ausführungsbeispiel erfolgt die Entfernung von Abschnitten der passivierten Siliziumnanoteilchen 205 zur Bildung des Kontaktloches 208 hierdurch durch Laserabtragung. Die Entfernung von Abschnitten der Deckschicht 207 und der Passivierungsschicht 202 kann durch Laserabtragung, jedoch auch durch andere Laserprozesse in separaten Laserschritten erfolgen.
  • Für den Fall einer Laserabtragung kann die Dicke des Nanoteilchenpassivierungsfilmes 206 einen großen Bereich relativ zur Teilchengröße der Siliziumnanoteilchen 201 abdecken, wird jedoch im Allgemeinen beispielsweise im Vergleich zu einem Laserschmelzprozess dicker. Die Laserquelle 102 wird mit optimaler Leistung, Wellenlänge und Pulszeit zum Erreichen einer Nanoteilchenabtragung ausgewählt. Diese Lasereigenschaften können sich von denjenigen für den Fall eines Bulk-Siliziums aufgrund der Größenabhängigkeit von physischen Eigenschaften für Nanoteilchen, darunter das optische und thermische Verhalten, unterscheiden. Der Laserstrahl 103 der Laserquelle 102 kann auf die Fläche gerichtet werden, in der das Kontaktloch 208 gebildet werden soll. Jene Fläche kann eine beliebige Größe aufweisen, die kleiner oder gleich derjenigen Fläche ist, die von den passivierten Siliziumnanoteilchen 205 bedeckt ist.
  • Die Dicke des Nanoteilchenpassivierungsfilmes 206 relativ zur Teilchengröße der Siliziumnanoteilchen 201 kann für eine bestimmte Laserquelle 102 maßgeschneidert sein. Da beispielsweise Silizium grünen Laser absorbiert und Oxid transparent für grünen Laser ist, kann die Dicke eines Oxidnanoteilchenpassivierungsfilmes 206 (beispielsweise Siliziumdioxid, Titanoxid, Aluminiumoxid, Hafniumoxid) angepasst werden, um überwiegend einen Laserstrahl 103 mit grüner Wellenlänge zu übertragen oder zu absorbieren. Dies bedeutet, dass die Dicke des Nanoteilchenpassivierungsfilmes 206 zur optimalen Abtragung angepasst werden kann. Die Dicke des Nanoteilchenpassivierungsfilmes 206, die Teilchengröße der Siliziumnanoteilchen 201 und die Eigenschaften der Laserquelle 102 hängen von den Spezifika der Solarzelle ab.
  • Der Einzelnanoteilchenpassivierungsfilm 206 wirkt als Isolator, der diskrete Abtragungsvorgänge an den Siliziumnanoteilchen 201 bewirkt. Dies bedingt die Möglichkeit der direkten Abtragung der Siliziumnanoteilchen 201 und eine minimale Beschädigung an dem Emitter 204 und dem Substrat 203, wodurch das Kontaktloch 208 zur Oberfläche des Emitters 204 geöffnet wird. Das Kontaktloch 208 ist nur dort geöffnet, wo die Siliziumnanoteilchen 201 für den Laserstrahl 103 freiliegen, während der Rest der Siliziumnanoteilchen 201 übrigbleibt. Diese verbleibenden Siliziumnanoteilchen 201 weisen eine größere Resistivität (spezifischer Widerstand) auf und leiten keine Ladungsträger oder tragen nicht wesentlich zur Trägerrekombination bei.
  • In 7 ist ein Metallkontakt 209 in jedem Kontaktloch 218 zur elektrischen Verbindung mit einer Oberfläche eines entsprechenden Emitters 204 ausgebildet.
  • 8 bis 12 zeigen Querschnitte zur schematischen Darstellung eines Verfahrens zur Bildung von Kontaktlöchern einer Solarzelle 300 durch Laserschmelzen von Siliziumnanoteilchen entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Laserschmelzen beinhaltet Laserprozesse, die ein Ausglühen (annealing), Sintern, Verklumpen oder Anheben der Temperatur der Teilchen zum Bewirken eines Zusammenballens der Teilchen beinhalten. Im Allgemeinen beinhaltet das Laserschmelzen Laserpulse mit vergleichsweise langen Pulsbreiten von beispielsweise 1 ns und länger. In deutlichem Gegensatz hierzu beinhaltet die Laserabtragung Laserpulse mit vergleichsweise kürzeren Pulsbreiten, die 1 ps und kürzer sein können.
  • In 8 umfasst das Solarzellensubstrat ein kristallines Siliziumsubstrat 303. Die Oberfläche des Siliziumsubstrates 303 kann vor der Bildung der Nanoteilchen 301 an dem Siliziumsubstrat 303 passiviert werden. Die Oberfläche des Siliziumsubstrates 303 kann durch Bilden einer kontinuierlichen Grenzfläche zu den Nanoteilchen 301 oder durch Dotieren der Substratgrenzfläche zum Austreiben von Minoritätsträgern passiviert werden. Die Nanoteilchen 301 können auch als Passivierungsschicht dienen. Bei dem Beispiel von 8 wird die Oberfläche des Siliziumsubstrates 303 durch einen Passivierungsfilm 302 passiviert. Der Passivierungsfilm 302 kann Siliziumdioxid umfassen. Bei einem speziellen Beispiel kann der Passivierungsfilm 302 ein Siliziumdioxid umfassen, das auf die Oberfläche des Siliziumsubstrates 303 thermisch aufgewachsen oder dort aufgebracht ist. Im Allgemeinen kann der Passivierungsfilm 302 ein beliebiges geeignetes Passivierungsmaterial umfassen, so beispielsweise ein Oxid. Der Passivierungsfilm 302 kann optional von Spezifika der Solarzelle abhängen. Die Siliziumnanoteilchen 301 können direkt an der Oberfläche des Substrates 303 gebildet werden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfassen die Nanoteilchen 301 dotierte Siliziumnanoteilchen mit einer Teilchengröße von weniger als 500 nm. Die Siliziumnanoteilchen 301 können mit einem vom N-Typ seienden Dotiermittel (beispielsweise Phosphor) zur Bildung eines vom N-Typ seienden Emitters oder mit einem vom P-Typ seienden Dotiermittel (beispielsweise Bor) zur Bildung eines vom P-Typ seienden Emitters dotiert sein. Die Siliziumnanoteilchen 301 können an dem Passivierungsfilm 302 gebildet werden. Die Siliziumnanoteilchen 301 können durch einen Druckprozess, so beispielsweise durch Siebdrucken oder Tintenstrahldrucken, gebildet werden.
  • In 9 sind die Siliziumnanoteilchen 301 passiviert, um eine Rekombination von Elektron-Loch-Paaren zu minimieren und den Laserschmelzprozess zu optimieren. Die Siliziumnanoteilchen 301 werden nunmehr passivierte Siliziumnanoteilchen 305 genannt, um auszudrücken, dass der Passivierungsprozess Einzelne oder Cluster von verschmolzenen oder zusammengeballten Siliziumnanoteilchen 301 mit einem Nanoteilchenpassivierungsfilm 306 beschichtet. Der Nanoteilchenpassivierungsfilm 306 kann Siliziumoxid, Siliziumnitrid oder ein anderes geeignetes Passivierungsmaterial umfassen, das an der Oberfläche von Einzelnen oder Clustern von Siliziumnanoteilchen 301 gebildet ist. Der Nanoteilchenpassivierungsfilm 306 kann beispielsweise ein Oxid umfassen, das thermisch auf die Oberfläche der Siliziumnanoteilchen 301 durch Erwärmen der Siliziumnanoteilchen 301 in einer Oxidierumgebung aufgewachsen wird. In Abhängigkeit von der Porosität der Siliziumnanoteilchen 301 kann der Nanoteilchenpassivierungsfilm 306 auch auf die Oberfläche der Siliziumnanoteilchen 301 durch CVD, darunter ALD, aufgebracht werden. Der Nanoteilchenpassivierungsfilm 306 kann beispielsweise Siliziumnitrid umfassen, das auf die Oberfläche der Siliziumnanoteilchen 301 durch ALD aufgebracht wird.
  • In 10 ist eine Deckschicht 307 an den passivierten Siliziumnanoteilchen 305 angebracht. Die Deckschicht 307 kann aufgebrachtes Siliziumnitrid oder ein anderes Deckmaterial umfassen. Die Deckschicht 307 verhindert, dass Feuchtigkeit in unterliegende Materialien einsickert, wodurch gegebenenfalls die Grenzfläche der passivierten Siliziumnanoteilchen 305 und des Passivierungsfilmes 302 verschlechtert wird. Die Deckschicht 307 ist optional und kann in einigen Fällen weggelassen werden.
  • In 11 lässt ein Laserkontaktprozess den Laserstrahl 103 auf Flächen über dem Substrat 303, wo der Emitter 304 ausgebildet ist, auftreffen. Der Laserkontaktprozess entfernt Abschnitte der Deckschicht 307, bewirkt ein Schmelzen der passivierten Siliziumnanoteilchen 305 und entfernt Abschnitte des Passivierungsfilmes 302 zur Bildung des Kontaktloches 308 und des Emitters 304. Im Allgemeinen kann der Laserkontaktprozess ein oder mehrere Laserquellen, ein oder mehrere Laserpulse, ein oder mehrere Laserschritte sowie auch Laserprozesse jenseits des Schmelzens beinhalten. Bei einem Ausführungsbeispiel erfolgt das Schmelzen der passivierten Siliziumnanoteilchen 305 durch Laserschmelzen, während das Entfernen der Abschnitte der Deckschicht 307 und das Entfernen der Abschnitte des Passivierungsfilmes 302 durch Laserabtragung erfolgt. Das Volumen bzw. die Ausdehnung (bulk) des Emitters 304 umfasst die geschmolzenen Siliziumnanoteilchen 301, die dotiert und damit leitfähig sind.
  • Die Solarzelle 300 beinhaltet eine Mehrzahl von Emittern 304 mit verschiedenen Leitfähigkeitstypen, von denen nur einer in 11 und den nachfolgenden Figuren aus darstellerischen Gründen gezeigt ist. Der Emitter 304 kann eine vom P-Typ seiende Leitfähigkeit aufweisen, wobei in diesem Fall die Siliziumnanoteilchen 301 vom P-Typ seiende Dotiermittel umfassen. Alternativ kann der Emitter 304 eine vom N-Typ seiende Leitfähigkeit umfassen, wobei in diesem Fall die Siliziumnanoteilchen 301 vom N-Typ seiende Dotiermittel umfassen. Im Allgemeinen sind Siliziumnanoteilchen 301 mit vom P-Typ seienden Dotiermitteln über Bereichen des Substrates 303 ausgebildet, in denen vom P-Typ seiende Emitter gebildet sind, und es sind Siliziumnanoteilchen 301 mit vom N-Typ seienden Dotiermitteln über Bereichen des Substrates 303, in denen vom N-Typ seiende Emitter gebildet sind, ausgebildet. Der Laserschmelzprozess bewirkt ein Schmelzen der Siliziumnanoteilchen 301 zur Bildung von Emittern 304 mit einem entsprechenden Leitfähigkeitstyp.
  • Für den Fall eines Laserschmelzens kann die Dicke des Nanoteilchenpassivierungsfilmes 306 einen weiten Bereich relativ zur Teilchengröße der Siliziumnanoteilchen 301 abdecken, ist jedoch im Allgemeinen beispielsweise im Vergleich zu einem Laserabtragungsprozess dünner. Die Laserquelle 102 ist mit optimaler Leistung, Wellenlänge und Pulszeit zum Erreichen eines Nanoteilchenschmelzens ausgewählt. Diese Lasereigenschaften können sich von denjenigen für den Fall von Bulk-Silizium aufgrund der Größenabhängigkeit von physischen Eigenschaften für Nanoteilchen, darunter optisches und thermisches Verhalten, unterscheiden. Der Laserstrahl 103 der Laserquelle 102 kann auf die Fläche gerichtet werden, wo das Kontaktloch 308 und der Emitter 304 gebildet werden sollen. Die Fläche kann eine beliebige Größe kleiner oder gleich derjenigen Fläche aufweisen, die durch die passivierten Siliziumnanoteilchen 305 bedeckt ist. Der Einzelnanoteilchenpassivierungsfilm 306 ist vergleichsweise dünn und erlaubt eine Reißen bzw. Brechen des Nanoteilchenpassivierungsfilmes 306 während des Laserschmelzens derart, dass die geschmolzenen Siliziumnanoteilchen 301 nicht auf einzelne Schalen (shells) beschränkt sind, die durch den Nanoteilchenpassivierungsfilm 306 gebildet sind. Das Brechen bzw. Reißen des Nanoteilchenpassivierungsfilmes kann durch verschiedene Wechselwirkungen des Nanoteilchenpassivierungsfilmes, der Nanoteilchen und des Laserprozesses, so beispielsweise eine indirekte Abtragung oder ein Schmelzen des Nanoteilchenpassivierungsfilmes, bewirkt werden.
  • Beim Laserschmelzen bewirken die Siliziumnanoteilchen 301 ein Schmelzen und Rekristallisieren zur Bildung entweder einer Polysiliziumschicht oder einer epitaxialen Siliziumschicht. Die neuaufgewachsene Schicht, die hochgradig dotiertes Polysilizium oder monokristallines Silizium ist, dient als Emitter 304. Diese neuaufgewachsene Fläche des Emitters 304 kann innerhalb einer Fläche von kristallinem Silizium mit der Bulk-Substratdotierung oder innerhalb einer Fläche mit höherer Dotierung als das Substrat infolge des Dotiermitteleintrages von den Siliziumnanoteilchen 301 zur Bildung des Emitters 304 befindlich sein. In Abhängigkeit von dem speziellen Filmstapel vor Ort zum Laserschmelzen kann der Stapel während des Laserschmelzens der Siliziumnanoteilchen 301 abgetragen werden, und es kann eine zweite Laserbedingung erforderlich sein, um den Filmstapel entweder vor oder nach dem Laserschmelzen der Siliziumnanoteilchen 301 abzutragen. Dies führt dazu, dass das Kontaktloch 308 zu der Oberfläche des ausgeglühten Bereiches mit Leitfähigkeit und Bildung nur in der Fläche der Siliziumnanoteilchen 301 zu dem Laserstrahl 103 hin freiliegt. Der Rest des Siliziumnanoteilchen 301, das heißt diejenigen, die für den Laserstrahl 103 nicht freiliegen, weist eine größere Resistivität (spezifischer Widerstand) auf und leitet keine Träger oder trägt nicht wesentlich zur Trägerrekombination bei.
  • Wie vorstehend ausgeführt worden ist, kann die Dicke des Nanoteilchenpassivierungsfilmes 306 relativ zur Teilchengröße der Siliziumnanoteilchen 301 für eine bestimmte Laserquelle 102 maßgeschneidert werden. Dies bedeutet, dass die Dicke des Nanoteilchenpassivierungsfilmes 306 zum optimalen Schmelzen angepasst werden kann. Die Dicke des Nanoteilchenpassivierungsfilmes 306, die Größe der Siliziumnanoteilchen 301 und die Eigenschaften der Laserquelle 102 hängen von den Spezifika der Solarzelle ab.
  • In 12 wird ein Metallkontakt 309 in jedem Kontaktloch 308 zur elektrischen Verbindung mit der Oberfläche des entsprechenden Emitters 304 ausgebildet.
  • 13 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Bildung von Kontaktlöchern von Solarzellen unter Verwendung eines Laserkontaktprozesses entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei dem Beispiel von 13 werden Siliziumnanoteilchen mit geeigneten Dotiermitteln, so beispielsweise vom N-Typ seienden Dotiermitteln, um Kontaktlöcher zu vom N-Typ seienden Emittern zu bilden, oder vom P-Typ seienden Dotiermittel, um Kontaktlöcher zu vom P-Typ seienden Emittern zu bilden, dotiert (Schritt 401). Die Siliziumnanoteilchen werden über einem Solarzellensubstrat gebildet (Schritt 402). Die Siliziumnanoteilchen können direkt auf dem Solarzellensubstrat oder einer weiteren Schicht (beispielsweise einem Passivierungsfilm), der auf dem Substrat ist, gebildet werden.
  • Die Siliziumnanoteilchen werden passiviert (Schritt 403). Die Siliziumnanoteilchen können während der Synthese, nach der Synthese, jedoch vor der Bildung auf dem Solarzellensubstrat oder nach der Bildung auf dem Solarzellensubstrat passiviert werden. Die Siliziumnanoteilchen können auf dem Solarzellensubstrat vor und nach dem Bilden der Emitter der Solarzelle passiviert werden. Die Siliziumnanoteilchen können durch Beschichten der Oberfläche von Einzelnen oder Clustern von Siliziumnanoteilchen mit einem Nanoteilchenpassivierungsfilm passiviert werden. Bei einem bestimmten Beispiel kann ein Oxid thermisch auf die Oberfläche von Einzelnen oder Clustern von Siliziumnanoteilchen aufgewachsen werden. Bei einem weiteren Beispiel kann Siliziumnitrid auf die Oberfläche von Einzelnen oder Clustern von Siliziumnanoteilchen aufgebracht werden. Vorteilhafterweise kann die Dicke des Nanoteilchenpassivierungsfilmes 11 für bestimmte Laserquellen maßgeschneidert werden, um Anforderungen von bestimmten Laserkontaktprozessen zu genügen.
  • Kontaktlöcher werden zu Emittern der Solarzelle ausgebildet, indem ein Laserstrahl auf die Siliziumnanoteilchen in einem Laserkontaktprozess auftrifft (Schritt 404). Der Laserkontaktprozess kann beispielsweise einen Laserabtragungsprozess beinhalten, um ein Kontaktloch durch die Siliziumnanoteilchen zu bilden, und auch einen anderen oder den gleichen Abtragungsprozess, um das Kontaktloch durch andere Materialien zu bilden. In jenem Fall können die Emitter durch Diffundieren von Dotiermitteln aus den Siliziumnanoteilchen in das Solarzellensubstrat hinein vor dem Bilden der Kontaktlöcher, die die Emitter freilegen, gebildet werden. Bei einem weiteren Beispiel kann der Laserkontaktprozess eine Laserschmelzprozess beinhalten, durch den die Siliziumnanoteilchen zur Bildung von Kontaktlöchern zu Emittern, die die geschmolzenen Siliziumnanoteilchen umfassen, gebildet werden. Die Kontaktlöcher können durch eine Deckschicht, die Siliziumnanoteilchen und einem Passivierungsfilm gebildet werden. Die Kontaktlöcher durch Materialien, die nicht die Siliziumnanoteilchen sind, können durch Laserabtragung oder einen anderen Laserprozess erzeugt werden. Die Kontaktlöcher durch die Siliziumnanoteilchen können durch Laserschmelzen erzeugt werden. Die Verwendung eines Lasers ermöglicht vergleichsweise kleine Punktkontaktlöcher durch Siliziumnanoteilchen für eine vergrößerte Solarzelleneffizienz.
  • Aus dem Vorbeschriebenen wird deutlich, dass Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Verwendung einer Vielzahl von Lasern, Siliziumnanoteilchen und Nanoteilchenpassivierungsfilmdicken ausgeführt werden können, um bestimmten Prozessanforderungen zu genügen. Sowohl für eine Laserabtragung wie auch ein Laserschmelzen kann beispielsweise ein grüner oder infraroter (oder auch eine andere Wellenlänge aufweisender) Laser mit einer Pulsbreite von 1 fs bis 10 ns eingesetzt werden. Die Dicke des Nanoteilchenpassivierungsfilmes kann von der Größe der Siliziumnanoteilchen und dem Typ des Laserprozesses, das heißt entweder Abtragung oder Schmelzen, abhängen. Im Allgemeinen tendieren Nanoteilchenpassivierungsfilme, die eine Dicke von mehr als 25% des Durchmessers der Siliziumnanoteilchen aufweisen, zu einer Laserabtragung, während Nanoteilchenpassivierungsfilme, die eine Dicke kleiner oder gleich 25% des Durchmessers der Siliziumnanoteilchen aufweisen, zum Laserschmelzen tendieren. Ein einen Durchmesser von 200 nm aufweisendes Siliziumnanoteilchen, das mit einem 10 nm dicken Nanoteilchenpassivierungsfilm beschichtet ist, ist zum Laserschmelzen beispielsweise besser geeignet. Bei einem weiteren Beispiel ist ein einen Durchmesser von 15 nm aufweisendes Siliziumnanoteilchen mit einem 10 nm dicken Nanoteilchenpassivierungsfilm besser für die Laserabtragung geeignet.
  • Es sind Laserkontaktprozesse, das Lasersystem und Solarzellenstrukturen zum Herstellen von Solarzellen unter Verwendung von Siliziumnanoteilchen offenbart worden. Obwohl spezifische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung vorgestellt worden sind, sollte einsichtig sein, dass diese Ausführungsbeispiele nur zu darstellerischen Zwecken und nicht zur Beschränkung aufgeführt sind. Viele zusätzliche Ausführungsbeispiele erschließen sich einem Fachmann auf dem einschlägigen Gebiet durch das Studium der vorliegenden Offenbarung.

Claims (25)

  1. Verfahren zur Bildung von Kontaktlöchern von Solarzellen, wobei das Verfahren umfasst: Bilden von dotierten Siliziumnanoteilchen über einem Solarzellensubstrat; Beschichten der dotierten Siliziumnanoteilchen mit einem Nanoteilchenpassivierungsfilm; und Auftreffenlassen eines Laserstrahles auf die dotierten Siliziumnanoteilchen in einem Laserkontaktprozess zur Bildung eines Kontaktloches durch die dotierten Siliziumnanoteilchen zu einem Emitter der Solarzelle.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Substrat ein Siliziumsubstrat umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend: Bilden eines Passivierungsfilmes auf dem Solarzellensubstrat vor dem Bilden der dotierten Siliziumnanoteilchen über dem Solarzellensubstrat.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die dotierten Siliziumnanoteilchen auf dem Passivierungsfilm gebildet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Passivierungsfilm Siliziumdioxid umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Beschichten der dotierten Siliziumnanoteilchen mit dem Nanoteilchenpassivierungsfilm umfasst: Bilden von Siliziumdioxid auf einer Oberfläche von Einzelnen oder Clustern der dotierten Siliziumnanoteilchen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Beschichten der dotierten Siliziumnanoteilchen mit dem Nanoteilchenpassivierungsfilm umfasst: Aufbringen von Siliziumnitrid auf einer Oberfläche von Einzelnen oder Clustern der dotierten Siliziumnanoteilchen.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend: Diffundieren von Dotiermitteln aus den dotierten Siliziumnanoteilchen in das Solarzellensubstrat zur Bildung des Emitters vor dem Auftreffenlassen des Laserstrahles auf die dotierten Siliziumnanoteilchen in dem Laserkontaktprozess zur Bildung des Kontaktloches zu dem Emitter der Solarzelle.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Emitter aus geschmolzenen dotierten Siliziumnanoteilchen gebildet wird, wenn der Laserstrahl auf die dotierten Siliziumnanoteilchen in dem Laserkontaktprozess zur Bildung des Kontaktloches zu dem Emitter auftrifft.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend: Bilden einer Deckschicht auf den dotierten Siliziumnanoteilchen, wobei das Kontaktloch durch die Deckschicht geht.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend ein Bilden eines Metallkontaktes in das Kontaktloch hinein zur elektrischen Verbindung mit dem Emitter.
  12. Solarzelle, umfassend: ein Solarzellensubstrat; eine Mehrzahl von dotierten Siliziumnanoteilchen über dem Solarzellensubstrat, wobei eine Oberfläche von Einzelnen oder Clustern der Mehrzahl von dotierten Siliziumnanoteilchen einen Nanoteilchenpassivierungsfilm aufweist; ein Kontaktloch durch die Mehrzahl von dotierten Siliziumnanoteilchen; einen Emitter; und einen Metallkontakt zur elektrisch Verbindung mit dem Emitter durch das Kontaktloch.
  13. Solarzelle nach Anspruch 12, wobei der Emitter in dem Solarzellensubstrat ist.
  14. Solarzelle nach Anspruch 12, wobei das Solarzellensubstrat ein Siliziumsubstrat umfasst.
  15. Solarzelle nach Anspruch 12, des Weiteren umfassend einen Passivierungsfilm zwischen dem Solarzellensubstrat und der Mehrzahl von dotierten Siliziumnanoteilchen.
  16. Solarzelle nach Anspruch 12, des Weiteren umfassend eine Deckschicht über den dotierten Siliziumnanoteilchen.
  17. Verfahren zur Bildung von Kontaktlöchern von Solarzellen, wobei das Verfahren umfasst: Bilden von dotierten Siliziumnanoteilchen über einem Solarzellensubstrat; Diffundieren von Dotiermitteln aus den dotierten Siliziumnanoteilchen zur Bildung eines Emitters; Beschichten der dotierten Siliziumnanoteilchen mit einem Nanoteilchenpassivierungsfilm; und Auftreffenlassen eines Laserstrahles auf die dotierten Siliziumnanoteilchen in einem Laserkontaktprozess zur Bildung eines Kontaktloches durch die dotierten Siliziumnanoteilchen zu dem Emitter.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die dotierten Siliziumnanoteilchen mit dem Nanoteilchenpassivierungsfilm vor dem Diffundieren der Dotiermittel von den dotierten Siliziumnanoteilchen zur Bildung des Emitters beschichtet werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Beschichten der dotierten Siliziumnanoteilchen mit dem Nanoteilchenpassivierungsfilm umfasst: Bilden von Siliziumdioxid auf einer Oberfläche von Einzelnen oder Clustern der dotierten Siliziumnanoteilchen.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Beschichten der dotierten Siliziumnanoteilchen mit dem Nanoteilchenpassivierungsfilm umfasst: Aufbringen von Siliziumnitrid auf einer Oberfläche von Einzelnen oder Clustern der dotierten Siliziumnanoteilchen.
  21. Verfahren nach Anspruch 17, des Weiteren umfassend ein Bilden einer Deckschicht auf den dotierten Siliziumnanoteilchen, wobei das Kontaktloch durch die Deckschicht geht.
  22. Verfahren zur Bildung von Kontaktlöchern von Solarzellen, wobei das Verfahren umfasst: Bilden von dotierten Siliziumnanoteilchen über einem Substrat einer Solarzelle; Beschichten der dotierten Siliziumnanoteilchen mit einem Nanoteilchenpassivierungsfilm; und Schmelzen von Abschnitten der dotierten Siliziumnanoteilchen mit einem Laserstrahl zur Bildung eines Emitters der Solarzelle mit den geschmolzenen Abschnitten der dotierten Siliziumnanoteilchen und zur Bildung eines Kontaktloches zu dem Emitter der Solarzelle.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei das Beschichten der dotierten Siliziumnanoteilchen mit dem Nanoteilchenpassivierungsfilm umfasst: Bilden von Siliziumdioxid auf einer Oberfläche von Einzelnen oder Clustern der dotierten Siliziumnanoteilchen.
  24. Verfahren nach Anspruch 22, wobei das Beschichten der dotierten Siliziumnanoteilchen mit dem Nanoteilchenpassivierungsfilm umfasst: Aufbringen von Siliziumnitrid auf einer Oberfläche von Einzelnen oder Teilchen der dotierten Siliziumnanoteilchen.
  25. Verfahren nach Anspruch 22, des Weiteren umfassend ein Bilden einer Deckschicht auf den dotierten Siliziumnanoteilchen, wobei das Kontaktloch durch die Deckschicht geht.
DE112012005388.5T 2011-12-22 2012-12-05 Laserkontaktprozesse, Lasersystem und Solarzellenstrukturen zur Herstellung von Solarzellen mit Siliziumnanoteilchen Withdrawn DE112012005388T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/335,550 2011-12-22
US13/335,550 US8822262B2 (en) 2011-12-22 2011-12-22 Fabricating solar cells with silicon nanoparticles
PCT/US2012/067890 WO2013095924A1 (en) 2011-12-22 2012-12-05 Laser contact processes, laser system, and solar cell structures for fabricating solar cells with silicon nanoparticles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012005388T5 true DE112012005388T5 (de) 2014-08-28

Family

ID=48653367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012005388.5T Withdrawn DE112012005388T5 (de) 2011-12-22 2012-12-05 Laserkontaktprozesse, Lasersystem und Solarzellenstrukturen zur Herstellung von Solarzellen mit Siliziumnanoteilchen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US8822262B2 (de)
JP (2) JP6144277B2 (de)
KR (1) KR102058083B1 (de)
CN (1) CN104025303B (de)
AU (1) AU2012355764B2 (de)
DE (1) DE112012005388T5 (de)
WO (1) WO2013095924A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015081341A1 (en) * 2013-11-29 2015-06-04 Solexel, Inc. Aluminum oxide passivation for solar cells
US9960287B2 (en) 2014-02-11 2018-05-01 Picasolar, Inc. Solar cells and methods of fabrication thereof
US9837576B2 (en) 2014-09-19 2017-12-05 Sunpower Corporation Solar cell emitter region fabrication with differentiated P-type and N-type architectures and incorporating dotted diffusion
USD822890S1 (en) 2016-09-07 2018-07-10 Felxtronics Ap, Llc Lighting apparatus
KR20180033074A (ko) * 2016-09-23 2018-04-02 주식회사 엘지화학 유-무기 복합 태양전지 및 유-무기 복합 태양전지 제조방법
US10775030B2 (en) 2017-05-05 2020-09-15 Flex Ltd. Light fixture device including rotatable light modules
USD872319S1 (en) 2017-08-09 2020-01-07 Flex Ltd. Lighting module LED light board
USD832494S1 (en) 2017-08-09 2018-10-30 Flex Ltd. Lighting module heatsink
USD877964S1 (en) 2017-08-09 2020-03-10 Flex Ltd. Lighting module
USD846793S1 (en) 2017-08-09 2019-04-23 Flex Ltd. Lighting module locking mechanism
USD862777S1 (en) 2017-08-09 2019-10-08 Flex Ltd. Lighting module wide distribution lens
USD833061S1 (en) 2017-08-09 2018-11-06 Flex Ltd. Lighting module locking endcap
USD832495S1 (en) 2017-08-18 2018-10-30 Flex Ltd. Lighting module locking mechanism
USD862778S1 (en) 2017-08-22 2019-10-08 Flex Ltd Lighting module lens
USD888323S1 (en) 2017-09-07 2020-06-23 Flex Ltd Lighting module wire guard
US11404270B2 (en) 2018-11-30 2022-08-02 Texas Instruments Incorporated Microelectronic device substrate formed by additive process
US10861715B2 (en) 2018-12-28 2020-12-08 Texas Instruments Incorporated 3D printed semiconductor package
US10910465B2 (en) 2018-12-28 2021-02-02 Texas Instruments Incorporated 3D printed semiconductor package
CN112117334A (zh) * 2020-09-11 2020-12-22 青海黄河上游水电开发有限责任公司光伏产业技术分公司 选择性发射极的制备方法及太阳能电池的制备方法

Family Cites Families (93)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3961425A (en) 1975-06-18 1976-06-08 Measurex Corporation Temperature control system for textile tenter frame apparatus
GB1553356A (en) 1976-12-27 1979-09-26 Hamasawa Kogyo Kk Solar battery
US4322571A (en) 1980-07-17 1982-03-30 The Boeing Company Solar cells and methods for manufacture thereof
US4989059A (en) 1988-05-13 1991-01-29 Mobil Solar Energy Corporation Solar cell with trench through pn junction
US4927770A (en) 1988-11-14 1990-05-22 Electric Power Research Inst. Corp. Of District Of Columbia Method of fabricating back surface point contact solar cells
US5053083A (en) 1989-05-08 1991-10-01 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Bilevel contact solar cells
US5030295A (en) 1990-02-12 1991-07-09 Electric Power Research Institut Radiation resistant passivation of silicon solar cells
US5057439A (en) 1990-02-12 1991-10-15 Electric Power Research Institute Method of fabricating polysilicon emitters for solar cells
DK170189B1 (da) 1990-05-30 1995-06-06 Yakov Safir Fremgangsmåde til fremstilling af halvlederkomponenter, samt solcelle fremstillet deraf
US5164019A (en) 1991-07-31 1992-11-17 Sunpower Corporation Monolithic series-connected solar cells having improved cell isolation and method of making same
US5432015A (en) 1992-05-08 1995-07-11 Westaim Technologies, Inc. Electroluminescent laminate with thick film dielectric
US5360990A (en) 1993-03-29 1994-11-01 Sunpower Corporation P/N junction device having porous emitter
US5369291A (en) 1993-03-29 1994-11-29 Sunpower Corporation Voltage controlled thyristor
US6084175A (en) 1993-05-20 2000-07-04 Amoco/Enron Solar Front contact trenches for polycrystalline photovoltaic devices and semi-conductor devices with buried contacts
US5738731A (en) 1993-11-19 1998-04-14 Mega Chips Corporation Photovoltaic device
US5549762A (en) 1995-01-13 1996-08-27 International Rectifier Corporation Photovoltaic generator with dielectric isolation and bonded, insulated wafer layers
KR0165423B1 (ko) 1995-07-24 1998-12-15 김광호 반도체 장치의 접속구조 및 그 제조방법
US5641362A (en) 1995-11-22 1997-06-24 Ebara Solar, Inc. Structure and fabrication process for an aluminum alloy junction self-aligned back contact silicon solar cell
US5777346A (en) 1996-01-16 1998-07-07 Harris Corporation Metal oxide semiconductor controlled thyristor with an on-field effect transistor in a trench
US6211455B1 (en) 1998-07-02 2001-04-03 Astropower Silicon thin-film, integrated solar cell, module, and methods of manufacturing the same
US6274402B1 (en) 1999-12-30 2001-08-14 Sunpower Corporation Method of fabricating a silicon solar cell
US6387726B1 (en) 1999-12-30 2002-05-14 Sunpower Corporation Method of fabricating a silicon solar cell
US6337283B1 (en) 1999-12-30 2002-01-08 Sunpower Corporation Method of fabricating a silicon solar cell
US6423568B1 (en) 1999-12-30 2002-07-23 Sunpower Corporation Method of fabricating a silicon solar cell
US6313395B1 (en) 2000-04-24 2001-11-06 Sunpower Corporation Interconnect structure for solar cells and method of making same
US6333457B1 (en) 2000-08-29 2001-12-25 Sunpower Corporation Edge passivated silicon solar/photo cell and method of manufacture
US6787693B2 (en) 2001-12-06 2004-09-07 International Rectifier Corporation Fast turn on/off photovoltaic generator for photovoltaic relay
US6707046B2 (en) 2002-01-03 2004-03-16 General Electric Company Optimized scintillator and pixilated photodiode detector array for multi-slice CT x-ray detector using backside illumination
JP2003303985A (ja) * 2002-04-12 2003-10-24 Sharp Corp 太陽電池の製造方法およびその方法により製造される太陽電池
US6872321B2 (en) 2002-09-25 2005-03-29 Lsi Logic Corporation Direct positive image photo-resist transfer of substrate design
JP4363029B2 (ja) 2002-11-06 2009-11-11 ソニー株式会社 分割波長板フィルターの製造方法
US6933504B2 (en) 2003-03-12 2005-08-23 General Electric Company CT detector having a segmented optical coupler and method of manufacturing same
US7279832B2 (en) 2003-04-01 2007-10-09 Innovalight, Inc. Phosphor materials and illumination devices made therefrom
US7054408B2 (en) 2003-04-30 2006-05-30 General Electric Company CT detector array having non pixelated scintillator array
US7880258B2 (en) 2003-05-05 2011-02-01 Udt Sensors, Inc. Thin wafer detectors with improved radiation damage and crosstalk characteristics
US7655999B2 (en) 2006-09-15 2010-02-02 Udt Sensors, Inc. High density photodiodes
US6762473B1 (en) 2003-06-25 2004-07-13 Semicoa Semiconductors Ultra thin back-illuminated photodiode array structures and fabrication methods
US6998288B1 (en) 2003-10-03 2006-02-14 Sunpower Corporation Use of doped silicon dioxide in the fabrication of solar cells
US8334451B2 (en) 2003-10-03 2012-12-18 Ixys Corporation Discrete and integrated photo voltaic solar cells
US7075091B2 (en) 2004-01-29 2006-07-11 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Apparatus for detecting ionizing radiation
US20060060238A1 (en) 2004-02-05 2006-03-23 Advent Solar, Inc. Process and fabrication methods for emitter wrap through back contact solar cells
JP4393938B2 (ja) 2004-07-16 2010-01-06 信越化学工業株式会社 電極材料及び太陽電池、並びに太陽電池の製造方法
DE102004050269A1 (de) 2004-10-14 2006-04-20 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Verfahren zur Kontakttrennung elektrisch leitfähiger Schichten auf rückkontaktierten Solarzellen und Solarzelle
US8399331B2 (en) 2007-10-06 2013-03-19 Solexel Laser processing for high-efficiency thin crystalline silicon solar cell fabrication
US8420435B2 (en) 2009-05-05 2013-04-16 Solexel, Inc. Ion implantation fabrication process for thin-film crystalline silicon solar cells
US8129822B2 (en) 2006-10-09 2012-03-06 Solexel, Inc. Template for three-dimensional thin-film solar cell manufacturing and methods of use
US7554031B2 (en) 2005-03-03 2009-06-30 Sunpower Corporation Preventing harmful polarization of solar cells
US7468485B1 (en) 2005-08-11 2008-12-23 Sunpower Corporation Back side contact solar cell with doped polysilicon regions
JP4462249B2 (ja) * 2005-09-22 2010-05-12 ソニー株式会社 発光ダイオードの製造方法、集積型発光ダイオードの製造方法および窒化物系iii−v族化合物半導体の成長方法
US20070169806A1 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Palo Alto Research Center Incorporated Solar cell production using non-contact patterning and direct-write metallization
MY150880A (en) 2005-12-21 2014-03-14 Sunpower Corp Back side contact solar cell structures and fabrication processes
US7718888B2 (en) 2005-12-30 2010-05-18 Sunpower Corporation Solar cell having polymer heterojunction contacts
DE102006028718B4 (de) 2006-06-20 2008-11-13 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Vereinzelung von Halbleiterwafern zu Halbleiterchips
US7759607B2 (en) 2006-06-20 2010-07-20 Optical Analytics, Inc. Method of direct Coulomb explosion in laser ablation of semiconductor structures
TWI328877B (en) 2006-07-20 2010-08-11 Au Optronics Corp Array substrate
US8008575B2 (en) * 2006-07-24 2011-08-30 Sunpower Corporation Solar cell with reduced base diffusion area
US8035027B2 (en) 2006-10-09 2011-10-11 Solexel, Inc. Solar module structures and assembly methods for pyramidal three-dimensional thin-film solar cells
US7705237B2 (en) 2006-11-27 2010-04-27 Sunpower Corporation Solar cell having silicon nano-particle emitter
EP2089897A2 (de) 2006-12-07 2009-08-19 Innovalight, Inc. Verfahren zur erzeugung einer verdichteten gruppe-iv-halbleiter-nanopartikeldünnschicht
US7718707B2 (en) 2006-12-21 2010-05-18 Innovalight, Inc. Method for preparing nanoparticle thin films
EP2109643A4 (de) * 2007-01-03 2011-09-07 Nanogram Corp Auf silicium/germanium basierende nanopartikeltinten, dotierte partikel, druckverfahren und verfahren für halbleiteranwendungen
US7732104B2 (en) 2007-01-18 2010-06-08 International Business Machines Corporation System and method for eliminating the structure and edge roughness produced during laser ablation of a material
JP5687837B2 (ja) 2007-02-16 2015-03-25 ナノグラム・コーポレイションNanoGram Corporation 太陽電池構造体、光起電モジュール及びこれらに対応する方法
TWI328861B (en) 2007-03-13 2010-08-11 Au Optronics Corp Fabrication methods of thin film transistor substrate
US7572740B2 (en) 2007-04-04 2009-08-11 Innovalight, Inc. Methods for optimizing thin film formation with reactive gases
US20080251121A1 (en) 2007-04-12 2008-10-16 Charles Stone Oxynitride passivation of solar cell
US7727901B2 (en) 2007-05-03 2010-06-01 Innovalight, Inc. Preparation of group IV semiconductor nanoparticle materials and dispersions thereof
US7838062B2 (en) 2007-05-29 2010-11-23 Sunpower Corporation Array of small contacts for solar cell fabrication
US20100275982A1 (en) * 2007-09-04 2010-11-04 Malcolm Abbott Group iv nanoparticle junctions and devices therefrom
US8198528B2 (en) 2007-12-14 2012-06-12 Sunpower Corporation Anti-reflective coating with high optical absorption layer for backside contact solar cells
US20090188553A1 (en) 2008-01-25 2009-07-30 Emat Technology, Llc Methods of fabricating solar-cell structures and resulting solar-cell structures
US8222516B2 (en) 2008-02-20 2012-07-17 Sunpower Corporation Front contact solar cell with formed emitter
US8361834B2 (en) * 2008-03-18 2013-01-29 Innovalight, Inc. Methods of forming a low resistance silicon-metal contact
US7704866B2 (en) 2008-03-18 2010-04-27 Innovalight, Inc. Methods for forming composite nanoparticle-metal metallization contacts on a substrate
US7833808B2 (en) 2008-03-24 2010-11-16 Palo Alto Research Center Incorporated Methods for forming multiple-layer electrode structures for silicon photovoltaic cells
KR20100131524A (ko) * 2008-04-09 2010-12-15 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 태양전지용의 니트라이드화된 배리어 층
EP2283514A1 (de) * 2008-04-25 2011-02-16 Innovalight, Inc. Sperrschichtbildung auf wafersubstraten unter verwendung von gruppe-iv-nanopartikeln
US7851698B2 (en) 2008-06-12 2010-12-14 Sunpower Corporation Trench process and structure for backside contact solar cells with polysilicon doped regions
US8383432B2 (en) * 2008-08-07 2013-02-26 Sharp Laboratories Of America, Inc. Colloidal-processed silicon particle device
US8062693B2 (en) 2008-09-22 2011-11-22 Sunpower Corporation Generation of contact masks for inkjet printing on solar cell substrates
US7615393B1 (en) 2008-10-29 2009-11-10 Innovalight, Inc. Methods of forming multi-doped junctions on a substrate
US9070804B2 (en) 2009-02-24 2015-06-30 Sunpower Corporation Back contact sliver cells
US8409911B2 (en) 2009-02-24 2013-04-02 Sunpower Corporation Methods for metallization of solar cells
CN102439728B (zh) 2009-04-21 2015-08-19 泰特拉桑有限公司 形成太阳能电池中的结构的方法
CN102439735B (zh) 2009-04-22 2015-04-08 泰特拉桑有限公司 通过局部激光辅助转变太阳能电池中的功能膜得到的局部金属接触
US8163587B2 (en) * 2009-07-02 2012-04-24 Innovalight, Inc. Methods of using a silicon nanoparticle fluid to control in situ a set of dopant diffusion profiles
JP2011100779A (ja) * 2009-11-04 2011-05-19 V Technology Co Ltd 半導体装置及びその製造方法
CN101707217B (zh) * 2009-11-05 2012-02-29 复旦大学 一种太阳能电池及其制备方法
US20130167915A1 (en) * 2009-12-09 2013-07-04 Solexel, Inc. High-efficiency photovoltaic back-contact solar cell structures and manufacturing methods using three-dimensional semiconductor absorbers
JP2014116327A (ja) * 2011-03-31 2014-06-26 Sanyo Electric Co Ltd 光電変換装置
US8759139B2 (en) * 2011-08-18 2014-06-24 International Business Machines Corporation Buried selective emitter formation for photovoltaic devices utilizing metal nanoparticle catalyzed etching
US20130105806A1 (en) * 2011-11-01 2013-05-02 Guojun Liu Structures incorporating silicon nanoparticle inks, densified silicon materials from nanoparticle silicon deposits and corresponding methods
US8679889B2 (en) * 2011-12-21 2014-03-25 Sunpower Corporation Hybrid polysilicon heterojunction back contact cell

Also Published As

Publication number Publication date
CN104025303A (zh) 2014-09-03
US20140352781A1 (en) 2014-12-04
US9142696B2 (en) 2015-09-22
KR102058083B1 (ko) 2020-01-22
JP2015506577A (ja) 2015-03-02
CN104025303B (zh) 2016-09-21
US8822262B2 (en) 2014-09-02
US20130160833A1 (en) 2013-06-27
AU2012355764A1 (en) 2014-07-17
WO2013095924A1 (en) 2013-06-27
JP6144277B2 (ja) 2017-06-07
JP2017168859A (ja) 2017-09-21
KR20140109440A (ko) 2014-09-15
AU2012355764B2 (en) 2015-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012005388T5 (de) Laserkontaktprozesse, Lasersystem und Solarzellenstrukturen zur Herstellung von Solarzellen mit Siliziumnanoteilchen
DE112012006953T5 (de) Ausbildung von Spacern in einer Solarzelle unter Anwendung der Sauerstoffionenimplantation
DE68918565T2 (de) Verfahren zur herstellung von sonnenzellenkontakten.
EP1997156B1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelementes mit einem gezielt dotierten oberflächenbereich unter verwendung von aus-diffusion und entsprechendes halbleiterbauelement
DE102010006315B4 (de) Verfahren zur lokalen Hochdotierung und Kontaktierung einer Halbleiterstruktur, welche eine Solarzelle oder eine Vorstufe einer Solarzelle ist
DE102011050089B4 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Kontakten an einer Solarzelle, Solarzelle und Verfahren zum Herstellen eines Rückseiten-Kontaktes einer Solarzelle
DE112013001297T5 (de) Leistungshalbleiterbauelement und Verfahren, dieses herzustellen
DE102014205350B4 (de) Photoaktives Halbleiterbauelement sowie Verfahren zum Herstellen eines photoaktiven Halbleiterbauelementes
EP2823505B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines dotierbereiches in einer halbleiterschicht
DE102010010813A1 (de) Verfahren zur Dotierung eines Halbleitersubstrats und Solarzelle mit zweistufiger Dotierung
DE102010024835A1 (de) Method for fabrication of a back side contact solar cell
DE102013111680A1 (de) Solarzelle und Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle
DE102019122637A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer metallischen Kontaktierungsstruktur einer photovoltaischen Solarzelle
WO2023041177A1 (de) Dotieren eines siliziumsubstrats durch laserdotierung mit anschliessendem hochtemperaturschritt
DE102011015283B4 (de) Herstellung eines Halbleiter-Bauelements durch Laser-unterstütztes Bonden und damit hergestelltes Halbleiter-Bauelement
DE102010060303A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle
DE202015103518U1 (de) Solarzelle mit optimierten lokalen Rückkontakten
WO2013127385A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dünnen si-absorberschicht, dünnschicht-silizium-absorber und seine verwendung
WO2018060181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung eines halbleiterbauelementes mit zumindest einer halbleiterschicht
DE102010020175A1 (de) Halbleiterbauteil mit defektreicher Schicht zur optimalen Kontaktierung von Emittern sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2009092424A2 (de) Oberflächenpassivierung einer halbleiterstruktur und entsprechendes herstellungsverfahren
DE102018105450A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer photovoltaischen Solarzelle und photovoltaische Solarzelle
DE102013206894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fotovoltaikzelle
DE102022129955A1 (de) Rückseitenkontaktierte Solarzelle mit Aluminiummetallisierung und Herstellungsverfahren
DE102017116833A1 (de) Herstellungsverfahren für eine metallische Kontaktierungsstruktur und photovoltaische Solarzelle mit einer metallischen Kontaktierungsstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee