DE112012004444T5 - Hochspannungs-Lithium-Polymer-Batterien für tragbare elektronische Vorrichtungen - Google Patents

Hochspannungs-Lithium-Polymer-Batterien für tragbare elektronische Vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE112012004444T5
DE112012004444T5 DE112012004444.4T DE112012004444T DE112012004444T5 DE 112012004444 T5 DE112012004444 T5 DE 112012004444T5 DE 112012004444 T DE112012004444 T DE 112012004444T DE 112012004444 T5 DE112012004444 T5 DE 112012004444T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
battery cell
cathode
polymer battery
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112012004444.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Hongli c/o Apple Inc. 1 Infinite Loop Dai
Richard c/o Apple Inc. 1 Infinite Loop Mank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apple Inc
Original Assignee
Apple Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apple Inc filed Critical Apple Inc
Publication of DE112012004444T5 publication Critical patent/DE112012004444T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0565Polymeric materials, e.g. gel-type or solid-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0567Liquid materials characterised by the additives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/131Electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1391Processes of manufacture of electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/362Composites
    • H01M4/366Composites as layered products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/485Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • H01M4/525Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron of mixed oxides or hydroxides containing iron, cobalt or nickel for inserting or intercalating light metals, e.g. LiNiO2, LiCoO2 or LiCoOxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Abstract

Die offenbarten Ausführungsformen stellen eine Lithium-Polymer-Batteriezelle bereit. Die Lithium-Polymer-Batteriezelle umfasst eine Anode und eine Kathode, welche Lithium-Kobalt-Oxid-Partikel enthält, welche mit einem Dotiermittel dotiert sind. Die Lithium-Polymer-Batteriezelle umfasst auch eine Tasche, welche die Anode und die Kathode umschließt, wobei die Tasche flexibel ist. Die Kathode kann es einer Ladespannung der Lithium-Polymer-Batteriezelle erlauben größer als 4,25 V zu sein.

Description

  • Hintergrund
  • Gebiet
  • Die vorliegenden Ausführungsformen beziehen sich auf Batterien für tragbare elektronische Vorrichtungen. Genauer beziehen sich die vorliegenden Ausführungsform auf das Design und die Herstellung von Hochspannungs-Lithium-Polymer-Batterien für tragbare elektronische Vorrichtungen.
  • Verwandte Technik
  • Wiederaufladbare Batterien werden derzeit verwendet zum Bereitstellen von Leistung an eine breite Vielzahl von tragbaren elektronischen Vorrichtungen einschließlich Laptop Computern, Tablet Computern, Mobiltelefonen, persönlichen digitalen Assistenten (PDAs), tragbaren Mediaplayern und/oder Digitalkameras. Der am häufigsten verwendete Typ von wiederaufladbarer Batterie ist eine Lithiumbatterie, welche eine Lithiumionen- oder Lithium-Polymer-Batterie umfassen kann.
  • Lithium-Polymer-Batterien umfassen oft Zellen, welche in flexible Taschen gepackt sind. Solche Taschen sind typischerweise leicht und günstig herzustellen. Außerdem können diese Taschen zugeschnitten werden auf verschiedene Zelldimensionen, was es Lithium-Polymer-Batterien erlaubt, in raumbeschränkten tragbaren elektronischen Vorrichtungen verwendet zu werden, wie beispielsweise Mobiltelefonen, Laptop-Computern und/oder Digitalkameras. Zum Beispiel kann eine Lithium-Polymer-Batterie eine Packeffizienz von 90 bis 95% erreichen durch Umschließen gerollter Elektroden und Elektrolyten in einer aluminisierten laminierten Tasche. Mehrere Taschen können dann Seite-an-Seite innerhalb einer tragbaren elektronischen Vorrichtung platziert werden und elektrisch in Serie und/oder parallel gekoppelt werden, um eine Batterie für die tragbare elektronische Vorrichtung zu bilden.
  • Während des Betrieb kann die Kapazität einer Lithium-Polymer-Batterie im Zeitverlauf abnehmen durch eine Erhöhung in der internen Impedanz, durch Elektroden- und/oder Elektrolytverschlechterung, durch exzessive Hitze und/oder durch abnormale Verwendung. Zum Beispiel kann Oxidation des Elektrolyten und/oder Verschlechterung des Kathoden- und Anodenmaterials innerhalb einer Batterie verursacht werden durch wiederholte Lade-Entladezyklen und/oder Alter, was wiederum eine graduelle Reduktion der Kapazität der Batterie verursachen kann. Da die Batterie fortfährt zu altern und sich zu verschlechtern, kann sich die Rate der Reduktion der Kapazität erhöhen, insbesondere, wenn die Batterie kontinuierlich bei einer hohen Ladespannung geladen wird und/oder bei einer hohen Temperatur betrieben wird.
  • Die fortgesetzte Verwendung einer Lithium-Polymer-Batterie im Zeitverlauf kann auch ein Anschwellen der nicht-starren Zellen der Batterie erzeugen und eventuell die Batterie veranlassen, die bestimmten maximalen physischen Dimensionen der tragbaren elektronischen Vorrichtung zu überschreiten. Außerdem können konventionelle Batterieüberwachungsmechanismen keine Funktionalität umfassen zum Verwalten des Anschwellens der Batterie. Als ein Ergebnis kann ein Benutzer der Vorrichtung so lange nichts von dem Anschwellen und/oder der Verschlechterung der Batterie wissen, bis das Anschwellen in physischem Schaden der Vorrichtung resultiert.
  • Daher ist das, was benötigt wird, ein Mechanismus zum Minimieren des Anschwellens und zum Verbessern der Kapazitätserhaltung bei Hochspannungs-Lithium-Polymer-Batterien für tragbare elektronische Vorrichtungen.
  • Zusammenfassung
  • Die offenbarten Ausführungsformen stellen eine Lithium-Polymer-Batteriezelle bereit. Die Lithium-Polymer-Batteriezelle umfasst eine Anode und eine Kathode, welche Lithium-Kobalt-Oxid-Partikel enthalten, welche mit einem Dotiermittel dotiert sind. Die Lithium-Polymer-Batteriezelle umfasst auch eine Tasche, welche die Anode und die Kathode umschließt, wobei die Tasche flexibel ist. Die Kathode kann einer Ladespannung der Lithium-Polymer-Batteriezelle erlauben, größer als 4,25 V zu sein.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Dotiermittel ein Element oder eine Verbindung von Magnesium, Titan, Zink, Silizium, Aluminium, Zirkonium, Vanadium, Mangan oder Niobium. Die Verbindung kann einem Oxid, einem Phosphat und/oder einem Fluorid entsprechen. Der kombinierte Inhalt des Dottermittels und der Schutzchemikalie in der Kathode kann größer als 0,02% und geringer als 0,8% sein, unter Verwendung einer Technik, wie beispielsweise einer induktiv gekoppelten Plasmamassenspektrometer-(ICP-MS)-Technik.
  • In einigen Ausführungsformen haben die Lithium-Kobalt-Oxid-Partikel eine mittlere Partikelgröße (D50) von zwischen 5 μm und 25 μm.
  • In einigen Ausführungsformen sind die Lithium-Kobalt-Oxid-Partikel weiter mit einer Schutzchemikalie beschichtet.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Schutzchemikalie ungefähr 200 nm dick. Die Schutzchemikalie kann auch ein Oxid, ein Phosphat und Fluorid umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Batteriezelle auch ein Elektrolyt, welches Elektrolytadditive enthält. Die Elektrolytadditive können Ethylenkarbonat, Vinylacetat, Vinylethylenkarbonat, Thiophen, 1,3-Propansulton, Bernsteinsäureanhydrid und ein Dinitriladditiv umfassen.
  • Das Dinitriladditiv kann Malononitril, Succinonitril, Glutanonitril, Adiponitril und/oder Phthalonitril sein.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Inhalt der Dinitriladditive weniger als 5 Gew.-% des Elektrolyts.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Wasseranteil in der Zelle weniger als 200 parts per million (ppm), vorzugsweise weniger als 20 ppm.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Tasche weniger als 120 μm dick.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Ansicht von oben nach unten einer Batteriezelle gemäß den offenbarten Ausführungsformen.
  • 2 zeigt einen Satz von Schichten für eine Batteriezelle gemäß den offenbarten Ausführungsformen.
  • 3 zeigt ein Lithium-Kobalt-Oxid-Partikel für eine Kathode einer Batteriezelle gemäß den offenbarten Ausführungsformen.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm, welches den Prozess des Herstellens einer Batteriezelle gemäß den offenbarten Ausführungsformen zeigt.
  • 5 zeigt eine tragbare elektronische Vorrichtung gemäß den offenbarten Ausführungsformen.
  • In den Figuren beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Figurenelemente.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die folgende Beschreibung wird dargestellt, um einem Fachmann zu ermöglichen, die Ausführungsformen herzustellen und zu verwenden, und ist im Zusammenhang mit einer speziellen Anwendung und ihren Erfordernissen bereitgestellt. Verschiedene Modifikationen der offenbarten Ausführungsformen werden sogleich dem Fachmann klar sein und die hierin definierten allgemeinen Prinzipien können auf andere Ausführungsformen und Anwendungen angewendet werden, ohne von dem Geist und dem Geltungsbereich der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Somit ist die vorliegende Erfindung nicht beschränkt auf die gezeigten Ausführungsformen, sondern wird dem weitesten Geltungsbereich zuteil, konsistent mit den Prinzipien und den Merkmalen, welche hierin offenbart sind.
  • Die Datenstrukturen und der Code, welche in dieser detaillierten Beschreibung beschrieben sind, werden typischerweise auf einem computerlesbaren Speichermedium gespeichert, welches irgendeine Vorrichtung oder irgendein Medium sein kann, welches Code und/oder Daten zur Verwendung durch ein Computersystem speichern kann. Das computerlesbare Speichermedium umfasst, aber ist nicht beschränkt auf, flüchtigen Speicher, nicht-flüchtigen Speicher, magnetische und optische Speichervorrichtungen, wie beispielsweise Festplattenlaufwerke, magnetische Bandlaufwerke, CDs (Compact Discs), DVDs (Digital Versatile Discs oder Digital Video Discs), oder andere Medien, welche fähig sind, Code und/oder Daten zu speichern, welche nun bekannt sind oder später entwickelt werden.
  • Die Verfahren und Prozesse, welche in dem detaillierten Beschreibungsabschnitt beschrieben sind, können als Code und/oder Daten verkörpert sein, welche in einem computerlesbaren Speichermedium, wie oben beschrieben, gespeichert werden können. Wenn ein Computersystem den Code und/oder die Daten liest und ausführt, welche auf dem computerlesbaren Speichermedium gespeichert sind, führt das Computersystem die Verfahren und Prozesse, welche als Datenstrukturen und Code verkörpert sind und innerhalb des computerlesbaren Speichermediums gespeichert sind, aus.
  • Des Weiteren können die hierin beschriebenen Verfahren und Prozesse in Hardwaremodulen oder Geräten umfasst sein. Diese Module oder Geräte können umfassen, aber sind nicht beschränkt auf, einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis-(application specific integrated circuit, ASIC)-Chip, ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA), einen dedizierten oder geteilten Prozessor, welcher ein spezielles Softwaremodul oder einen Teil von Code zu einer speziellen Zeit ausführt, und/oder andere programmierlogische Vorrichtungen, welche nun bekannt sind oder später entwickelt werden. Wenn die Hardwaremodule oder Geräte aktiviert werden, führen sie die Verfahren und Prozesse, welche innerhalb von ihnen umfasst sind, aus.
  • Die offenbarten Ausführungsformen beziehen sich auf das Design und die Herstellung einer Lithium-Polymer-Batteriezelle. Die Batteriezelle kann einen Satz von Schichten enthalten, einschließlich einer Kathode, einem Separator und einer Anode. Die Schichten können gewickelt sein, um eine Jelly Roll zu erzeugen und in eine flexible Tasche abgedichtet sein, um die Batteriezelle zu bilden.
  • Genauer beziehen sich die offenbarten Ausführungsformen auf das Design und die Herstellung einer Hochspannungs-Lithium-Polymer-Batteriezelle für tragbare elektronische Vorrichtungen, wie beispielsweise Laptop Computer, Tablet Computer, Mobiltelefone, tragbare Mediaplayer und/oder Digitalkameras. Die Hochspannungs-Lithium-Polymer-Batteriezelle kann eine Ladespannung von größer als 4,25 V aufweisen.
  • Um ein Anschwellen und Kapazitätsverlust zu verhindern, welche mit der gesteigerten Ladespannung assoziiert sind, kann die Kathode der Hochspannungs-Lithium-Polymer-Batteriezelle Lithium-Kobalt-Oxid-Partikel umfassen, welche mit einem Dotiermittel dotiert sind, um die kristalline Struktur der Partikel zu stabilisieren. Das Dotiermittel kann ein Element und/oder eine Verbindung von Magnesium, Titan, Zink, Silizium, Aluminium, Zirkonium, Vanadium, Mangan und/oder Niobium umfassen. Die Lithium-Kobalt-Oxid-Partikel können auch mit einer Schutzchemikalie beschichtet sein, wie beispielsweise einem Oxid, einem Fluorid und/oder einem Phosphat. Der kombinierte Anteil der Schutzchemikalie und/oder des Dottermittels in der Kathode kann zwischen 0,02% und 0,8% sein unter Verwendung einer Technik, wie beispielsweise einer induktiv-gekoppelten Plasmamassenspektrometer-(ICP-MS)-Technik. Die Lithium-Kobalt-Oxid-Partikel können eine mittlere Partikelgröße (D50) von zwischen 5 μm und 25 μm aufweisen, und die Beschichtung der Schutzchemikalie kann ungefähr 200 Nanometer dick sein.
  • Um das Anschwellen und/oder die Verschlechterung, welche mit einer höheren Ladespannung assoziiert sind, wettzumachen, kann das Elektrolyt der Hochspannungs-Lithium-Polymer-Batteriezelle Elektrolytadditive enthalten, wie beispielsweise Ethylenkarbonat, Vinylacetat, Vinylethylenkarbonat, Thiophen, 1,3-Propansultone, Bernsteinsäureanhydrid, und/oder Dinitriladditive (z. B. Malonitril, Succinonitril, Glutanonitril, Adiponitril und/oder Phthalonitril usw.). Der Dinitrilanteil des Elektrolyts kann geringer als 5 Gew.-% des Elektrolyts sein. Außerdem kann der Wasseranteil in der Zelle geringer als 200 parts per million (ppm) sein, vorzugsweise geringer als 20 ppm. Die Kombination der Kathoden- und Elektrolytmaterialien in der Hochspannungs-Lithium-Polymer-Batteriezelle können die Anschwellrate und den Kapazitätsverlust der Batteriezelle bei der höheren Ladespannung reduzieren, selbst wenn die Batteriezelle bei hohen Temperaturen betrieben wird und/oder gelagert wird.
  • 1 zeigt eine Ansicht von oben nach unten einer Batteriezelle 100 gemäß einer Ausführungsform. Die Batteriezelle 100 kann einer Lithium-Polymer-Batteriezelle entsprechen, welche verwendet wird, um eine tragbare elektronische Vorrichtung mit Leistung zu versorgen. Die Batteriezelle 100 umfasst eine Jelly Roll 102, welche eine Anzahl von Schichten enthält, die zusammengewickelt sind, einschließlich einer Kathode mit einer aktiven Beschichtung, einem Separator und einer Anode mit einer aktiven Beschichtung. Genauer kann die Jelly Roll 102 einen Streifen von Kathodenmaterial (z. B. Aluminiumfolie, welche mit einer Lithiumverbindung beschichtet ist) und einen Streifen von Anodenmaterial (z. B. Kupferfolie, welche mit Karbon beschichtet ist) getrennt durch einen Streifen von separatem Material (z. B. leitendes Polymerelektrolyt). Die Kathoden-, Anoden- und die Separatorschichten können dann auf einer Spindel gewickelt werden, um eine spiralförmig gewickelte Struktur zu bilden. Jelly Rolls sind in der Technik wohl bekannt und werden nicht weiter beschrieben werden.
  • Während des Zusammensetzens der Batteriezelle 100 wird die Jelly Roll 102 in einer flexiblen Tasche umschlossen, welche gebildet wird durch Falten eines flexiblen Blechs entlang einer Faltlinie 112. Zum Beispiel kann das flexible Blech aus Aluminium mit einem Polymerfilm hergestellt sein, wie beispielsweise Polypropylen. Nachdem das flexible Blech gefaltet worden ist, kann das flexible Blech abgedichtet werden, z. B. durch Anwenden von Hitze entlang einer Seitenabdichtung 110 und entlang einer terrassenförmigen Abdichtung 108. Die flexible Tasche kann geringer als 120 μm dick sein, um die Packeffizienz und/oder die Energiedichte der Batteriezelle 100 zu verbessern.
  • Die Jelly Roll 102 umfasst auch einen Satz von leitfähigen Flachsteckern 106, welche mit der Kathode und der Anode gekoppelt sind. Die leitfähigen Flachstecker 106 können sich durch die Abdichtungen in der Tasche erstrecken, z. B. gebildet unter Verwendung von Abdichtungstape 104, um Anschlüsse für die Batteriezelle 100 bereitzustellen. Die leitfähigen Flachstecker 106 können dann zum elektrischen Koppeln der Batteriezelle 100 mit ein oder mehreren anderen Batteriezellen verwendet werden, um ein Batteriesatz (battery pack) zu bilden. Zum Beispiel kann der Batteriesatz durch Koppeln der Batteriezellen in Serie, parallel oder in einer Serien- und Parallel-Konfiguration gebildet werden. Die gekoppelten Zellen können in einer Hartschale (hard case) umschlossen sein, um den Batteriesatz zu vervollständigen, oder die gekoppelten Zellen können innerhalb des Gehäuses einer tragbaren elektronischen Vorrichtung eingebettet sein, wie beispielsweise einem Laptop Computer, Tablet Computer, Mobiltelefon, persönlichen digitalen Assistenten (PDA), Digitalkamera und/oder tragbaren Mediaplayer.
  • Dem Fachmann ist klar, dass Reduktionen der Batteriekapazität aus Faktoren resultieren können, wie beispielsweise Alter, Verwendung, Defekten, Hitze und/oder Schaden. Des Weiteren kann eine Verringerung der Batteriekapazität über eine bestimmte Schwelle hinaus (z. B. unter 80% der ursprünglichen Kapazität) begleitet werden durch ein Anschwellen der Batterie, welches die tragbare elektronische Vorrichtung beschädigt oder verzerrt.
  • Insbesondere kann das Laden und Entladen der Batteriezelle 100 eine Reaktion der Elektrolyte mit dem Kathodenmaterial verursachen, was zu der Oxidation der Elektrolyte und/oder der Verschlechterung des Kathodenmaterials führt. Die Reaktion kann sowohl die Kapazität der Batteriezelle 100 verringern als auch ein Anschwellen verursachen durch Vergrößerung der Kathode und/oder von Gas, welches innerhalb der Batteriezelle 100 gebildet wird. Außerdem kann die Reaktion beschleunigt werden, wenn die Batteriezelle 100 bei hohen Temperaturen betrieben wird und/oder kontinuierlich bei hohen Ladespannungen geladen wird. Zum Beispiel kann eine Lithium-Polymer-Batteriezelle 100, welche bei 25° Celsius betrieben wird und/oder bei 4.2 V geladen wird, 80% der ursprünglichen Kapazität erreichen und sich in der Dicke um 8% vergrößern, nach 1050 Lade-Entladezylden. Jedoch kann die Verwendung der gleichen Batteriezelle 100 bei 45° Celsius und/oder einer Ladespannung von 4,3 V die Kapazität auf 70% der ursprünglichen Kapazität verringern und das Anschwellen auf 10% erhöhen nach 1050 Lade-Entladezyklen.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen entspricht die Batteriezelle 100 einer Hochspannungs-Lithium-Polymer-Batteriezelle mit einer Ladespannung von größer als 4,25 V. Des Weiteren können die Kathoden- und Separator-(z. B. Elektrolyt)-Materialien der Batteriezelle 100 ausgewählt werden, um ein Anschwellen und Kapazitätsverlust in der Batteriezelle 100 bei höheren Ladespannungen zu minimieren und können weiter den Betrieb und/oder die Lagerung der Batteriezelle 100 bei hohen Temperaturen ermöglichen. Die Materialien der Batteriezelle 100 werden weiter detailliert unten beschrieben werden.
  • 2 zeigt einen Satz von Schichten für eine Batteriezelle (z. B. Batteriezelle 100 der 1) gemäß den offenbarten Ausführungsformen. Die Schichten können einen Kathodenstromsammler 202, ein aktive Beschichtung 204 der Kathode, einen Separator 206, eine aktive Beschichtung 208 der Anode und einen Anodenstromsammler 210 umfassen. Der Kathodenstromsammler 202 und die aktive Beschichtung 204 der Kathode können eine Kathode für die Batteriezelle bilden und der Anodenstromsammler 210 und die aktive Beschichtung 208 der Anode können eine Anode für die Batteriezelle bilden. Die Schichten können gewickelt werden, um eine Jelly Roll für die Batteriezelle zu bilden, wie beispielsweise Jelly Roll 102 der 1.
  • Wie oben erwähnt kann der Kathodenstromsammler 202 Aluminiumfolie sein, die aktive Beschichtung 204 der Kathode kann eine Lithium-Verbindung sein, der Anodenstromsammler 210 kann Kupferfolie sein, die aktive Beschichtung 208 der Anode kann Kohlenstoff sein und der Separator 206 kann ein leitendes Polymerelektrolyt umfassen. Genauer kann die aktive Beschichtung 204 der Kathode Lithium-Kobalt-Oxid-Partikel umfassen, welche mit einer Schutzchemikalie beschichtet sind. Die Schutzchemikalie kann das Anschwellen und/oder den Kapazitätsverlust abschwächen, welche durch die Reaktion der aktiven Beschichtung 204 der Kathode mit dem Elektrolyt in dem Separator 206 während des Ladens und/oder des Entladens der Batteriezelle verursacht werden. Die Lithium-Kobalt-Oxid-Partikel können zusätzlich mit einem Dottermittel dotiert sein, um die kristalline Struktur der Partikel zu stabilisieren. Die Schutzchemikalie und/oder das Dottermittel können ein Element und/oder eine Verbindung von Magnesium, Titan, Zink, Silizium, Aluminium, Zirkonium, Vanadium, Mangan und/oder Niobium umfassen. Die Verbindung kann einem Oxid, einem Fluorid und/oder einem Phosphat entsprechen. Lithium-Kobalt-Oxid-Partikel zur Verwendung in Kathoden von Lithium-Polymer-Batteriezellen werden detaillierter unten mit Verweis auf 3 diskutiert.
  • Das Elektrolyt im Separator 206 kann Elektrolytadditive enthalten, wie beispielsweise Ethylenkarbonat, Vinylacetat, Vinylethylenkarbonat, Thiophen, 1,3-Propansulton und/oder Bernsteinsäureanhydrid. Um die Verschlechterung weiter auszugleichen, welche mit dem Laden und/oder Entladen der Batteriezelle assoziiert ist, kann das Elektrolyt auch ein Dinitriladditiv enthalten (z. B. Malonitril, Succinonitril, Glutaronitril, Adiponitril, Phthalonitril, usw.), welches die Temperaturstabilität der Batteriezelle erhöht. Zum Beispiel kann das Einbeziehen von weniger als 5 Gew.-% eines Dinitriladditivs in dem Elektrolyt und weniger als 200 ppm Wasser (z. B. weniger als 20 ppm) in der Batteriezelle das Anschwellen und/oder den Kapazitätsverlust in der Batteriezelle innerhalb akzeptabler Schranken halten, selbst wenn die Batteriezelle bei hohen Temperaturen (z. B. 45°C) betrieben wird und/oder bei hohen Temperaturen (z. B. 65° bis 85°C) gelagert wird.
  • Die Materialien in den Schichten der Batteriezelle können somit der Batteriezelle erlauben, sicher bei höheren Ladespannungen als konventionelle Lithium-Polymer-Batteriezellen betrieben zu werden. Zum Beispiel kann die Kombination der beschichteten und/oder dotierten Lithium-Kobalt-Oxid-Partikel in der Kathode, die Dinitriladditive in dem Elektrolyt und/oder der Wasseranteil in der Zelle das Anschwellen in der Batteriezelle auf weniger als 10% unter Lagerbedingungen von 60°C für 500 Stunden bei 100% Ladezustand und/oder 85°C für sechs Stunden bei 100% Ladezustand halten. Die gleiche Batteriezelle kann mehr als 80% Kapazitätserhalt und weniger als 10% Anschwellen nach 1000 Lade-Entladezyklen bei 25°C umfassen.
  • 3 zeigt ein Lithium-Kobalt-Oxid-Partikel 302 für eine Kathode einer Batteriezelle gemäß den offenbarten Ausführungsformen. Lithium-Kobalt-Oxid-Partikel 302 kann eine D50 haben von zwischen 5 μm und 25 μm. Wie in 3 gezeigt kann das Lithium-Kobalt-Oxid-Partikel 302 mit einem Dotiermittel 306 dotiert sein. Das Dotiermittel 306 kann die kristalline Struktur des Lithium-Kobalt-Oxid-Partikels 302 während des Ladens und/oder Entladens der Batteriezelle stabilisieren.
  • Das Lithium-Kobalt-Oxid-Partikel 302 kann auch mit einer Schutzchemikalie 304 beschichtet sein (z. B. unter Verwendung einer Lösungsphasenreaktion, Solid-State-Beschichtung, mechanischem Schleifen usw.). Die Schutzchemikalie 304 kann ungefähr 200 Nanometer dick sein und die Rate reduzieren, bei welcher das Lithium-Kobalt-Oxid-Partikel 302 mit Elektrolyt während des Ladens und/oder Entladen der Batteriezelle reagiert.
  • Das Dottermittel 306 und/oder die Schutzchemikalie 304 können die Elemente und/oder Verbindungen von Magnesium, Titan, Zink, Silizium, Aluminium, Zirkonium, Vanadium, Mangan und/oder Niobium umfassen. Die Verbindungen können Oxiden, Metallfluoriden und/oder Metallphosphaten entsprechen. Zusätzlich kann der kombinierte Anteil des Dotiermittels 306 und der Schutzchemikalie 304 in dem Lithium-Kobalt-Oxid-Partikel 302 größer als 0,02%, aber weniger als 0,8% sein, wie gemessen durch eine Messtechnik, wie beispielsweise induktivgekoppelte Plasmamassenspektrometrie (ICP-MS).
  • Die Einbeziehung der Schutzchemikalie 304 und/oder des Dotiermittels 306 in dem Lithium-Kobalt-Oxid-Partikel 302 kann die Verwendung des Lithium-Kobalt-Oxid-Partikels 302 in der Kathode einer Hochspannungs-Lithium-Polymer-Batteriezelle ermöglichen durch Ausgleichen des erhöhten Anschwellens und/oder des Kapazitätsverlusts, welcher mit einer höheren Ladespannung der Batteriezelle assoziiert ist. Zusätzlich können die Schutzchemikalie 304 und/oder das Dotiermittel 306 nicht dieselben Batterieleistungsvorteile mit anderen Typen von aktivem Material der Kathode bereitstellen, wie beispielsweise Lithium-Nickel-Kobalt-Mangan-Oxid oder Nickel-Lithium-Aluminium-Oxid. In anderen Worten können Lithium-Kobalt-Oxid-Partikel (z. B. Lithium-Kobalt-Oxid-Partikel 302), welche mit Schutzchemikalien beschichtet sind (z. B. Schutzchemikalie 304) und/oder mit Dotiermitteln dotiert sind (z. B. Dotiermittel 306) der einzige Typ von aktivem Material der Kathode sein, welches ausreichenden Schutz gegen Anschwellen und/oder Kathodenverschlechterung bereitstellt, welche mit hohen Ladespannungen in Lithium-Polymer-Batteriezellen assoziiert sind.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm, welches den Prozess des Herstellens einer Batteriezelle gemäß den offenbarten Ausführungsformen zeigt. In einer oder mehreren Ausführungsformen können ein oder mehrere der Schritte weggelassen, wiederholt und/oder in unterschiedlicher Reihenfolge ausgeführt werden. Entsprechend sollten die spezifischen Anordnungen der Schritte, welche in 4 gezeigt sind, nicht als den Geltungsbereich der Ausführungsformen beschränkend ausgelegt werden.
  • Zunächst werden eine Kathode und eine Anode erhalten (Operation 402). Die Kathode kann Lithium-Kobalt-Oxid-Partikel, welche mit einer Schutzchemikalie beschichtet sind und/oder mit einem Dotiermittel dotiert sind, enthalten. Die Schutzchemikalie und/oder das Dotiermittel können die Elemente und/oder Verbindungen von Magnesium, Titan, Zink, Silizium, Aluminium, Zirkonium, Vanadium, Mangan und/oder Niobium umfassen. Die Verbindungen können Oxiden, Metallfluoriden und/oder Metallphosphaten entsprechen. Außerdem kann der kombinierte Anteil des Dotiermittels und der Schutzchemikalie in der Kathode größer als 0,02%, aber geringer als 0,8% sein. Als nächstes werden die Kathode und die Anode in eine Tasche platziert (Operation 404). Die Tasche kann eine Schicht von entweder Polypropylen oder Polyethylen umfassen. Zusätzlich kann die Tasche eine Dicke von weniger als 120 μm haben.
  • Die Tasche wird dann mit Elektrolyt gefüllt, welches Elektrolytadditive enthält (Operation 406). Die Elektrolytadditive können Ethylenkarbonat, Vinylacetat, Vinylethylenkarbonat, Thiophen, 1,3-Propansulton, Bernsteinsäureanhydrid und/oder Dinitriladditive umfassen. Die Dinitriladditive können Nitril, Succinonitril, Glutaronitril, Adiponitril und Phthalonitril entsprechen und weniger als 5 Gew.-% des Elektrolyts ausmachen. Zusätzlich kann der Wasseranteil in der Zelle weniger als 200 ppm sein (z. B. vorzugsweise weniger als 20 ppm). Schließlich werden die Kathode und die Anode in der Tasche abgedichtet, um die Batteriezelle zu bilden (Operation 408). Eine Ladespannung von größer als 4,25 V kann dann mit der Batteriezelle verwendet werden, um eine Leistungsversorgung einer tragbaren elektronischen Vorrichtung von der Batteriezelle zu ermöglichen.
  • Die oben beschriebene wiederaufladbare Batteriezelle kann im Allgemeinen in jedem Typ einer elektronischen Vorrichtung verwendet werden. Zum Beispiel zeigt 5 eine tragbare elektronische Vorrichtung 500, welche einen Prozessor 502, einen Speicher 504 und eine Anzeige 508 umfasst, welche alle durch eine Batterie 506 mit Leistung versorgt werden. Die tragbare elektronische Vorrichtung 500 kann einem Laptop Computer, Mobiltelefon, PDA, Tablet Computer, tragbaren Mediaplayer, Digitalkamera und/oder anderem Typ von batteriebetriebener elektronischer Vorrichtung entsprechen. Die Batterie 506 kann einem Batteriesatz entsprechen, welcher ein oder mehrere Batteriezellen umfasst. Jede Batteriezelle kann eine Anode und eine Kathode, welche in einer flexiblen Tasche abgedichtet sind, umfassen. Die Kathode kann Lithium-Kobalt-Oxid-Partikel enthalten, welche mit einer Schutzchemikalie beschichtet sind und/oder mit einem Dottermittel dotiert sind. Die Batteriezelle kann auch ein Elektrolyt umfassen, welches Elektrolytadditive enthält, wie z. B. Ethylenkarbonat, Vinylacetat, Vinylethylenkarbonat, Thiophen, 1,3-Propansulton, Bernsteinsäureanhydrid und/oder Dinitriladditive. Die Dinitriladditive können Malononitril, Succinonitril, Glutaronitril, Adiponitril und Phthalonitril umfassen. Zusätzlich kann die Batteriezelle weniger als 200 ppm Wasser enthalten.
  • Die vorangegangenen Beschreibungen der verschiedenen Ausführungsformen sind nur zum Zwecke der Veranschaulichung und Beschreibung dargestellt worden. Sie sollen nicht abschließend sein oder die vorliegende Erfindung auf die offenbarten Formen beschränken. Entsprechend werden dem Fachmann viele Modifikationen und Variationen klar sein. Zusätzlich soll die obige Offenbarung nicht die vorliegende Erfindung beschränken.

Claims (28)

  1. Lithium-Polymer-Batteriezelle aufweisend: eine Anode; eine Kathode, welche Lithium-Kobalt-Oxid-Partikel aufweist, welche mit einem Dotiermittel dotiert sind; und eine Tasche, welche die Anode und die Kathode umschließt, wobei die Tasche flexibel ist, wobei eine Ladespannung der Lithium-Polymer-Batteriezelle größer als 4,25 V ist.
  2. Lithium-Polymer-Batteriezelle nach Anspruch 1, wobei das Dotiermittel ein Element oder eine Verbindung aufweist von: Magnesium; Titan; Zink; Silizium; Aluminium; Zirkonium; Vanadium; Mangan; oder Niobium.
  3. Lithium-Polymer-Batteriezelle nach Anspruch 1, wobei die Lithium-Kobalt-Oxid-Partikel weiter mit einer Schutzchemikalie beschichtet sind.
  4. Lithium-Polymer-Batteriezelle nach Anspruch 3, wobei die Schutzchemikalie zumindest eines von einem Oxid, einem Phosphat und einem Fluorid ist.
  5. Lithium-Polymer-Batteriezelle nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend: ein Elektrolyt, welches Elektrolytadditive aufweist, wobei die Elektrolytadditive zumindest eines von Ethylenkarbonat, Vinylacetat, Vinylethylenkarbonat, Thiophen, 1,3-Propansulton, Bernsteinsäureanhydrid, und ein Dinitriladditiv aufweisen, und wobei das Dinitriladditiv zumindest eines von Malononitril, Bernsteinsäurenitril, Glutaronitril, Adiponitril und Phthalonitril ist.
  6. Lithium-Polymer-Batteriezelle nach Anspruch 5, wobei ein Anteil des Dinitriladditivs weniger als 5 Gew.-% des Elektrolyts ist.
  7. Lithium-Polymer-Batteriezelle nach Anspruch 1, wobei ein Wasseranteil in der Zelle weniger als 200 parts per million (ppm) ist.
  8. Lithium-Polymer-Batteriezelle nach Anspruch 1, wobei die Tasche weniger als 120 μm dick ist.
  9. Verfahren zum Herstellen einer Batteriezelle, aufweisend: Erhalten einer Kathode und einer Anode, wobei die Kathode Lithium-Kobalt-Oxid-Partikel aufweist, welche mit einem Dotiermittel dotiert sind; und Abdichten der Kathode und der Anode in einer Tasche, um die Batteriezelle zu bilden, wobei die Tasche flexibel ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Dotiermittel ein Element oder eine Verbindung aufweist von: Magnesium; Titan; Zink; Silizium; Aluminium; Zirkonium; Vanadium; Mangan; oder Niobium.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Lithium-Kobalt-Oxid-Partikel eine mittlere Partikelgröße (D50) von zwischen 5 μm und 25 μm haben.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Lithium-Kobalt-Oxid-Partikel weiter mit einer Schutzchemikalie beschichtet sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Schutzchemikalie ungefähr 200 Nanometer dick ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Schutzchemikalie mindestens eines aus einem Oxid, Phosphat und einem Fluorid ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 9, weiterhin aufweisend: Füllen der Tasche mit einem Elektrolyt, welches Elektrolytadditive aufweist, vor dem Abdichten der Kathode und Anode in der Tasche, wobei die Elektrolytadditive zumindest eines von Ethylenkarbonat, Vinylacetat, Vinylethylenkarbonat, Thiophen, 1,3-Propansulton, Bernsteinsäureanhydrid und einem Dinitriladditiv aufweisen, und wobei das Dinitriladditiv zumindest eines von Malononitril, Succinonitril, Glutaronitril, Adiponitril und Phthalonitril ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei ein Anteil des Dinitriladditivs weniger als 5 Gew.-% des Elektrolyts ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 9, wobei ein Wasseranteil in der Zelle weniger als 200 parts per million (ppm) ist.
  18. Tragbare elektronische Vorrichtung aufweisend: einen Satz von Komponenten, welcher durch einen Batteriesatz mit Leistung versorgt wird; und der Batteriesatz umfasst: eine Lithium-Polymer-Batteriezelle mit einer Ladespannung von größer als 4.25 V, aufweisend: eine Anode; eine Kathode, welche Lithium-Kobalt-Oxid-Partikel aufweist, die mit einem Dottermittel dotiert sind; und eine Tasche, welche die Anode und die Kathode umschließt, wobei die Tasche flexibel ist.
  19. Tragbare elektronische Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei das Dotiermittel ein Element oder eine Verbindung aufweist von: Magnesium; Titan; Zink; Silizium; Aluminium; Zirkonium; Vanadium; Mangan; oder Niobium.
  20. Tragbare elektronische Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei die Lithium-Kobalt-Oxid-Partikel eine mittlere Partikelgröße (D50) von zwischen 5 μm und 25 μm haben.
  21. Tragbare elektronische Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei die Lithium-Kobalt-Oxid-Partikel weiter mit einer Schutzchemikalie beschichtet sind.
  22. Tragbare elektronische Vorrichtung nach Anspruch 21, wobei die Schutzchemikalie mindestens eines aus einem Oxid, Phosphat und einem Fluorid ist.
  23. Tragbare elektronische Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei die Batteriezelle weiterhin aufweist: ein Elektrolyt, welches Elektrolytadditive aufweist, wobei die Elektrolytadditive zumindest eines von Ethylenkarbonat, Vinylacetat, Vinylethylenkarbonat, Thiophen, 1,3-Propansulton, Bernsteinsäureanhydrid und einem Dinitriladditiv aufweisen, und wobei das Dinitriladditiv zumindest eines von Malononitril, Succinonitril, Glutaronitril, Adiponitril und Phthalonitril ist.
  24. Tragbare elektronische Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei ein Anteil des Dinitriladditivs weniger als 5 Gew.-% des Elektrolyts ist.
  25. Tragbare elektronische Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei ein Wasseranteil in der Zelle weniger als 200 parts per million (ppm) ist.
  26. Lithium-Polymer-Batteriezelle aufweisend: eine Anode; eine Kathode, welche Lithium-Kobalt-Oxid-Partikel aufweist, welche mit einer Schutzchemikalie beschichtet sind oder mit einem Dotiermittel dotiert sind, wobei die Schutzchemikalie oder das Dotiermittel ein Element oder eine Verbindung von Magnesium, Titan, Zink, Silizium, Aluminium, Zirkonium, Vanadium, Mangan oder Niobium aufweist; und eine Tasche, welche die Anode oder die Kathode umschließt, wobei die Tasche flexibel ist, wobei eine Ladespannung der Lithium-Polymer-Batteriezelle größer als 4,25 V ist.
  27. Lithium-Polymer-Batteriezelle nach Anspruch 26, wobei die Verbindung zumindest eines aus einem Oxid, einem Phosphat und einem Fluorid ist.
  28. Lithium-Polymer-Batteriezelle nach Anspruch 26, wobei ein kombinierter Anteil der Schutzchemikalie und des Dottermittels in der Kathode größer als 0,02% und geringer als 0,8% ist unter Verwendung einer induktiv-gekoppelten Plasmamassenspektrometrie-(ICP-MS)-Technik.
DE112012004444.4T 2011-10-25 2012-08-17 Hochspannungs-Lithium-Polymer-Batterien für tragbare elektronische Vorrichtungen Pending DE112012004444T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161551324P 2011-10-25 2011-10-25
US61/551,324 2011-10-25
US13/408,693 2012-02-29
US13/408,693 US20130101893A1 (en) 2011-10-25 2012-02-29 High-voltage lithium-polymer batteries for portable electronic devices
PCT/US2012/051288 WO2013062663A1 (en) 2011-10-25 2012-08-17 High-voltage lithium-polymer batteries for portable electronic devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012004444T5 true DE112012004444T5 (de) 2014-07-17

Family

ID=48136229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012004444.4T Pending DE112012004444T5 (de) 2011-10-25 2012-08-17 Hochspannungs-Lithium-Polymer-Batterien für tragbare elektronische Vorrichtungen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20130101893A1 (de)
KR (4) KR20140072119A (de)
CN (2) CN108878772A (de)
DE (1) DE112012004444T5 (de)
GB (1) GB2509444B (de)
TW (1) TWI462365B (de)
WO (1) WO2013062663A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI634695B (zh) 2013-03-12 2018-09-01 美商蘋果公司 使用先進陰極材料之高電壓、高容積能量密度鋰離子電池
KR101718061B1 (ko) * 2013-05-15 2017-03-20 삼성에스디아이 주식회사 유기전해액 및 이를 포함하는 리튬전지
US10490851B2 (en) * 2014-06-02 2019-11-26 Sk Innovation Co., Ltd. Lithium secondary battery
US9716265B2 (en) 2014-08-01 2017-07-25 Apple Inc. High-density precursor for manufacture of composite metal oxide cathodes for Li-ion batteries
WO2016052176A1 (ja) * 2014-09-30 2016-04-07 日本碍子株式会社 コバルト酸リチウム配向焼結板の製造方法
US10297821B2 (en) 2015-09-30 2019-05-21 Apple Inc. Cathode-active materials, their precursors, and methods of forming
CN114583154A (zh) 2016-03-14 2022-06-03 苹果公司 用于锂离子电池的阴极活性材料
KR102066266B1 (ko) 2016-03-31 2020-01-14 주식회사 엘지화학 리튬 코발트 산화물을 포함하는 코어 및 붕소와 불소를 포함하는 코팅층을 포함하는 양극 활물질 입자 및 이의 제조 방법
KR102095930B1 (ko) 2016-06-28 2020-04-03 주식회사 엘지화학 도핑 원소를 가진 고전압용 리튬 코발트 산화물을 포함하는 리튬 이차전지용 양극 활물질 및 이를 제조하는 방법
KR102091214B1 (ko) 2016-09-12 2020-03-19 주식회사 엘지화학 고전압용 리튬 코발트 산화물을 포함하는 리튬 이차전지용 양극 활물질 및 이를 제조하는 방법
US10297823B2 (en) 2016-09-20 2019-05-21 Apple Inc. Cathode active materials having improved particle morphologies
US10597307B2 (en) 2016-09-21 2020-03-24 Apple Inc. Surface stabilized cathode material for lithium ion batteries and synthesizing method of the same
US10084178B2 (en) * 2016-09-22 2018-09-25 Grst International Limited Method of preparing electrode assemblies
US10263257B2 (en) * 2016-09-22 2019-04-16 Grst International Limited Electrode assemblies
US10923760B2 (en) * 2016-09-22 2021-02-16 Grst International Limited Electrode assemblies
US11942632B2 (en) 2016-10-06 2024-03-26 Lg Energy Solution, Ltd. Positive electrode active material particle including core containing lithium cobalt oxide and shell containing composite metal oxide and preparation method thereof
KR20180050894A (ko) * 2016-11-07 2018-05-16 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차 전지용 양극 활물질 및 이를 포함하는 리튬 이차 전지
CN108123114B (zh) 2016-11-28 2019-11-29 华为技术有限公司 钴酸锂正极材料及其制备方法以及锂离子二次电池
US10193147B1 (en) * 2017-09-06 2019-01-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Liquid silicon pouch anode and cell
CN111937193A (zh) * 2018-03-20 2020-11-13 住友金属矿山株式会社 非水系电解质二次电池用正极活性物质及其制造方法
JP7315553B2 (ja) * 2018-07-25 2023-07-26 三井金属鉱業株式会社 正極活物質
US11695108B2 (en) 2018-08-02 2023-07-04 Apple Inc. Oxide mixture and complex oxide coatings for cathode materials
KR102135218B1 (ko) 2018-08-09 2020-07-17 건국대학교 글로컬산학협력단 수계 리튬이온전지용 전해질 및 그를 포함하는 수계 리튬이온전지
US11749799B2 (en) 2018-08-17 2023-09-05 Apple Inc. Coatings for cathode active materials
CN109378471A (zh) * 2018-10-24 2019-02-22 温州玖源锂电池科技发展有限公司 一种锂聚合物电池及其制作方法
CN109728269B (zh) * 2018-12-18 2022-02-15 南京理工大学 石墨烯包覆钴铝酸锂电极材料的制备方法
CN110137572A (zh) * 2019-05-30 2019-08-16 大连理工大学 一种三联噻吩作为锂硫电池电解液添加剂的应用
US11757096B2 (en) 2019-08-21 2023-09-12 Apple Inc. Aluminum-doped lithium cobalt manganese oxide batteries

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020031C2 (de) * 2000-04-22 2002-05-29 Franz W Winterberg Verfahren zur Herstellung von wiederaufladbaren Lithium-Polymer-Batterien
JP4027615B2 (ja) * 2001-04-20 2007-12-26 シャープ株式会社 リチウムポリマー二次電池
US20030039886A1 (en) * 2001-08-22 2003-02-27 Guiping Zhang Modified lithium ion polymer battery
US20030082445A1 (en) * 2001-10-25 2003-05-01 Smith W. Novis Battery pouch
JP4292761B2 (ja) * 2002-07-23 2009-07-08 日鉱金属株式会社 リチウム二次電池用正極材料の製造方法
DE10252305B4 (de) * 2002-11-11 2007-04-12 Dilo Trading Ag Aktivierte Kathodenmasse, Kathode und Verfahren zur Herstellung einer Kathode
US7566479B2 (en) * 2003-06-23 2009-07-28 Lg Chem, Ltd. Method for the synthesis of surface-modified materials
DE10352063B4 (de) * 2003-11-07 2013-01-03 Dilo Trading Ag Lithium-Polymerzelle, Verfahren zu deren Herstellung und Lithium-Polymer-Batterie-System damit
WO2006101138A1 (ja) * 2005-03-23 2006-09-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. リチウムイオン二次電池およびその製造法
CN1300872C (zh) * 2005-05-13 2007-02-14 北京化工大学 一种层柱结构钴酸锂电极材料及其制备方法
CN101223660A (zh) * 2005-05-17 2008-07-16 索尼株式会社 正极活性物质,正极活性物质的制造方法和电池
CN1322615C (zh) * 2005-10-03 2007-06-20 黎彦希 掺杂和表面包覆的镍钴酸锂的制备方法
WO2007094645A1 (en) * 2006-02-17 2007-08-23 Lg Chem, Ltd. Lithium-metal composite oxides and electrochemical device using the same
JP2008059999A (ja) * 2006-09-01 2008-03-13 Sony Corp 負極およびそれを用いた非水電解質二次電池
KR100814826B1 (ko) * 2006-11-20 2008-03-20 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차 전지
JP4317571B2 (ja) * 2007-04-27 2009-08-19 Tdk株式会社 活物質、電極、電池、及び活物質の製造方法
CN100495775C (zh) * 2007-10-30 2009-06-03 天津巴莫科技股份有限公司 锂离子二次电池正极材料锆、磷掺杂型钴酸锂及其制备方法
EP2104162B1 (de) * 2008-03-18 2011-07-13 Korea Institute of Science and Technology Kathoden-Aktivmaterial auf der Basis von Lithium-Mangan-Zinnoxid und Lithium-Sekundärzelle, die dieses verwendet
US20090239148A1 (en) * 2008-03-24 2009-09-24 3M Innovative Properties Company High voltage cathode compositions
US7660069B2 (en) * 2008-04-29 2010-02-09 Sun Microsystems, Inc. Technique for signal and transducer alignment in a tape drive
WO2010139404A1 (en) * 2009-06-05 2010-12-09 Umicore Nanoparticle doped precursors for stable lithium cathode material
JP5721334B2 (ja) * 2010-03-11 2015-05-20 三洋電機株式会社 非水電解質二次電池

Also Published As

Publication number Publication date
GB201406363D0 (en) 2014-05-21
WO2013062663A1 (en) 2013-05-02
KR20140072119A (ko) 2014-06-12
KR102218388B1 (ko) 2021-02-22
TW201330349A (zh) 2013-07-16
TWI462365B (zh) 2014-11-21
CN108878772A (zh) 2018-11-23
US20180294522A1 (en) 2018-10-11
CN103931038A (zh) 2014-07-16
GB2509444B (en) 2018-07-25
US20130101893A1 (en) 2013-04-25
KR20160119266A (ko) 2016-10-12
KR20190122912A (ko) 2019-10-30
KR20190008443A (ko) 2019-01-23
GB2509444A (en) 2014-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012004444T5 (de) Hochspannungs-Lithium-Polymer-Batterien für tragbare elektronische Vorrichtungen
DE60304522T2 (de) Elektrolytische Lösung für Sekundärbatterie und diese verwendende Sekundärbatterie
KR102356938B1 (ko) 리튬 이차전지
DE112012004489T5 (de) Nicht-rechteckige Batterien für tragbare elektronische Vorrichtungen
US11114690B2 (en) Method of manufacturing solid electrolyte for all-solid cells, solid electrolyte manufactured using the method, and all-solid cell including the solid electrolyte
US20150004474A1 (en) Secondary battery
EP2569249A1 (de) Verahren zur einkapselung von metallen und metalloxiden mit graphen und die verwendung dieser materialien
WO2013175949A1 (ja) 非水電解質二次電池
JP2011138632A (ja) 非水電解質二次電池
US20160380309A1 (en) Long-life lithium-ion batteries
Shen et al. Using the charge-discharge cycling of positive electrode symmetric cells to find electrolyte/electrode combinations with minimum reactivity
DE102013206736A1 (de) Titanat-beschichteter Kohlenstoff als negatives Elektrodenmaterial in Lithium-Ionen-Zellen
DE102015215435A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102016123765A1 (de) Nicht-wässriger-elektrolyt-wiederaufladbare batterie
CN110010967A (zh) 有机电解质溶液以及包括其的锂电池
JP5761439B2 (ja) 非水電解質二次電池およびそれを用いた蓄電回路
US20120099245A1 (en) Lithium ion capacitor and manufacturing method of lithium ion capacitor
DE112017007079T5 (de) Verfahren zum stabilisieren von lithiumtitanatoxid (lto) durch elektrolytvorbehandlung
DE102016209963A1 (de) Elektrolytadditive für Hybridsuperkondensatoren zur Verringerung des Charge-Transfer-Resistance und Hybridsuperkondensator umfassend dieselben
JP3292777B2 (ja) リチウム二次電池の製造方法
DE102016223246A1 (de) Aktivmaterial für eine positive Elektrode einer Batteriezelle, positive Elektrode und Batteriezelle
JP6156078B2 (ja) 非水電解液二次電池用正極活物質の製造方法、非水電解液二次電池用正極及び非水電解液二次電池
JP6399095B2 (ja) 非水電解質二次電池の制御方法
DE102017107257A1 (de) Elektrolyt-Zusatz für Lithium-Ionen-Batterien
DE102017208794A1 (de) Hybridsuperkondensator für Hochtemperaturanwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication