DE112012003045B4 - Kraftwerkzeug - Google Patents

Kraftwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112012003045B4
DE112012003045B4 DE112012003045.1T DE112012003045T DE112012003045B4 DE 112012003045 B4 DE112012003045 B4 DE 112012003045B4 DE 112012003045 T DE112012003045 T DE 112012003045T DE 112012003045 B4 DE112012003045 B4 DE 112012003045B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan wheel
blades
power tool
fan
unequal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112012003045.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012003045T5 (de
Inventor
Hideaki Takano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2011150961A external-priority patent/JP5823192B2/ja
Priority claimed from JP2011150968A external-priority patent/JP5815310B2/ja
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE112012003045T5 publication Critical patent/DE112012003045T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012003045B4 publication Critical patent/DE112012003045B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/668Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps damping or preventing mechanical vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0673Battery powered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • F04D17/165Axial entry and discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2205Conventional flow pattern
    • F04D29/2216Shape, geometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/30Vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • F04D29/4253Fan casings with axial entry and discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/444Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/666Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps by means of rotor construction or layout, e.g. unequal distribution of blades or vanes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Kraftwerkzeug (1), das ein eingebautes Lüfterrad (30) aufweist, bei dem das Lüfterrad eine Mehrzahl von Schaufeln (33) mit ungleichen Abständen enthält. Das Lüfterrad (30) weist ein Zentrifugallüfterrad auf, das Luft in alle radialen Richtungen ausbläst. Das Lüfterrad (30) ist mit einem Mittel zum Korrigieren instabiler Ausströmung, die durch die ungleichen Abstände zwischen den Schaufeln (33) verursacht werden kann, vorgesehen. Die Schaufeln (33) haben ungleich konfigurierte Inducer zum Korrigieren instabiler Ausströmung.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kraftwerkzeug mit einem eingebauten Lüfterrad.
  • Stand der Technik
  • Kraftwerkzeuge, wie beispielsweise ein Schraubenanziehwerkzeug oder ein Bohrwerkzeug weisen ein eingebautes Lüfterrad größtenteils zum Kühlen des elektrischen Motors, der als die Kraftquelle des Werkzeugs dient, auf und welches durch den gleichen Motor gedreht wird. In einem anderen Aspekt weisen elektrische Werkzeuge, wie beispielsweise ein kompakter handgehaltener Staubsauger (bekannt als ein Handstaubsauger; siehe die japanische offengelegte Patentanmeldung Veröffentlichung-Nr. JP 2003111698 A ) oder ein Staubsamm-ler, ein eingebautes Lüfterrad zum Erzeugen einer Saugströmung auf, welches durch einen elektrischen Motor gedreht wird. Beispielsweise, da ein Lüfterrad, das in einem Kraftwerkzeug installiert ist, Vibration und Geräusche erzeugt, wenn es dreht, wurden einige Ideen zum Reduzieren der Vibration und der Geräusche vorgeschlagen. Zum Beispiel offenbart die japanische offengelegte Patentanmeldung Veröffentlichung-Nr. JP2010144530 A , das japanische eingetragene Gebrauchsmuster Nr. JP 3148914 U , das japanische Patent Nr. JP 3071977 B2 und das japanische Patent Nr. JP 3460350 B2 Mittel zum Reduzieren von Geräuschen und Vibration, die durch solche Lüfterräder verursacht werden.
  • Unter den oben genannten Dokumenten offenbaren im Speziellen die Veröffentlichung Nr. 2010-144530 und das eingetragene Gebrauchsmuster Nr. 3148914 Techniken, die ein als Lüfterrad mit ungleichen Abständen bekanntes Lüfterrad zum Reduzieren von Windgeräuschen und anderen unerwünschten Geräuschen verwenden. Das Lüfterrad mit ungleichen Abständen weist Winkel zwischen Schaufeln auf (d.h. Umfangspositionen oder Intervalle um die Drehwelle), die auf einer bestimmten Basis ungleich gestaltet sind. Zum Beispiel können einige Winkel der goldene Winkel sein. Mit einem Lüfterrad mit ungleichen Abständen ist es möglich, nicht komfortables Schmalbandrauschen um die Frequenz von NZ/60 Hz (bekannt als NZ Rauschen) zu reduzieren, wobei N die Drehfrequenz des Lüfterrads in 1/min und Z die Anzahl der Schaufeln ist.
  • Ein Lüfterrad ist auch aus der JP 2000- 310 197 A , der JP 2004- 249 386 A und der JP S60- 113 097 A bekannt.
  • Kurze Zusammenfassung
  • Zu lösendes Problem
  • In einem Kraftwerkzeug mit einem installierten konventionellen Lüfterrad mit ungleichen Abständen wird ein instabile Ausströmung verursacht, da die Schaufeln in dem Lüfterrad mit ungleichen Abständen angeordnet sind. Durch diese instabile Ausströmung werden mit Wahrscheinlichkeit Vibrationen in dem Kraftwerkzeug verursacht. Somit ist es wünschenswert, die Vibration, die in dem Kraftwerkzeug erzeugt wird, zu reduzieren.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Die oben genannte Aufgabe wird durch ein Kraftwerkzeug nach Anspruch 1 gelöst.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Lehren wird hier ein Kraftwerkzeug vorgesehen, das ein eingebautes Staubansauglüfterrad aufweist, wobei das Staubansauglüfterrad eine Mehrzahl von Schaufeln mit ungleichen Abständen aufweist. Das Kraftwerkzeug, das ein Handstaubsauger oder ein Staubsammler sein kann, weist ein eingebautes Lüfterrad mit ungleichen Abständen auf, das für eine Reduzierung des nicht komfortablen NZ Rauschens, wie oben beschrieben, effektiv ist. Somit ist es möglich, eine Geräuschreduzierung in dem Kraftwerkzeug zu erzielen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
    • 1 ist eine Seitenansicht des Inneren eines Handstaubsaugers mit einem eingebauten Lüfterrad gemäß einer ersten Ausführungsform.
    • 2 ist eine Vorderansicht eines Staubansauglüfterrads mit einer entfernten Abschirmplatte (Abdeckplatte).
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Staubansauglüfterrads mit der entfernten Abschirmplatte.
    • 4 ist eine axiale Querschnittsansicht des Staubansauglüfterrads mit einer abgeflachten Schaufel.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Staubansauglüfterrads mit Schaufeln von ungleicher Stärke gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Staubansauglüfterrads mit Schaufeln mit ungleichen Schrägwinkeln gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • Weisen zum Ausführen der Lehren
  • Ausführungsformen der Lehren werden nun mit Bezug auf 1 bis 6 beschrieben. In den folgenden Ausführungsformen wird ein Handstaubsauger 1 als ein Beispiel für ein Kraftwerkzeug verwendet. Die vorliegenden Ausführungsformen sind weitestgehend durch ein Staubansauglüfterrad 30, das in dem Handstaubsauger 1 installiert ist, gekennzeichnet. Da die Basisstruktur des Handstaubsaugers 1 im Speziellen nicht geändert werden muss, wird deren Beschreibung kurz wiedergegeben.
  • Der Handstaubsauger 1 weist ein vorderes Staubsammelgehäuse 10 und einen hinteren Hauptkörper 20 auf. Ein Staubansaugstutzen 11 ist an dem vorderen Ende des Staubsammelgehäuses 10 vorgesehen. Staub und Dreck werden durch den Staubansaugstutzen 11 in das Staubsammelgehäuse 10 gesaugt. Ein Staubfilter 12 ist hinter dem Staubansaugstutzen 11 angeordnet. Ein Filterrahmen 13 ist vor dem Hauptkörper 20 installiert und der Staubfilter 12 ist auf den Filterrahmen 13 in einer abdeckenden Art und Weise montiert. Der Staubfilter 12 ist so vorgesehen, dass er von der Vorderseite des Hauptkörpers 20 aus in das Innere des Staubsammelgehäuses 10 vorsteht. Der Staubfilter 12 hindert den in dem Gehäuse 10 gesammelten Staub an einem Eintreten in den Hauptkörper 20. Das Staubsammelgehäuse 10 kann von dem Hauptkörper 20 zum Auswerfen des in dem Gehäuse 10 gesammelten Staubes entfernt werden.
  • Der Hauptkörper 20 ist der Funktionsteil zum Erzeugen der Ansaugung des Staubes in das Staubsammelgehäuse 10. Der Hauptkörper 20 enthält einen elektrischen Motor 22 als die Kraftquelle und ein Staubansauglüfterrad 30, das durch den elektrischen Motor 22 gedreht wird, wobei beide in einem Hauptkörpergehäuse 21 installiert sind. Das Staubansauglüfterrad 30 ist an der Vorderseite des Hauptkörpers 20 mittels eines zylindrischen Lüfterradgehäuses 24 angeordnet. Eine elastische Abdeckung 23 zur Vibrationsdämpfung bedeckt das Lüfterradgehäuse 24, im Speziellen seine Umfangswand 24d. Das Lüfterradgehäuse 24 ist in dem Hauptkörpergehäuse 21 in dem Hauptkörper 20 mittels der elastischen Abdeckung 23 gelagert. In einer Ausführungsform kann eine Gummiabdeckung als die elastische Abdeckung 23 verwendet werden, so dass sie als Vibrationsdämpfung fungiert. Der elektrische Motor 22 ist in einer hinteren Basisplatte 24c des Lüfterradgehäuses 24 installiert.
  • Das verwendete Staubansauglüfterrad 30 kann ein Zentrifugallüfterrad aufweisen, das Luft in alle radialen Richtungen ausbläst. Eine Vorderseite des Lüfterradgehäuses 24 steht mit dem Inneren des Staubfilters 12 über eine Einlassöffnung 24a, die in der Mitte des Lüfterradgehäuses 24 vorgesehen ist, in Verbindung. Drehung des Ansauglüfterrads 30 erzeugt eine radiale Luftströmung, die gegen die Umfangswand 24d des Lüfterradgehäuses 24 strömt und dadurch umgeleitet wird. Die Luft strömt dann an die Rückseite durch die Auslassöffnung 24b, die in der hinteren Basisplatte 24c des Lüftergehäuses 24 vorgesehen ist. Auf diese Weise wird die Luftströmung durch die Einlassöffnung 24a (d.h. Ansaugströmung) zum Ansaugen von Staub erzeugt. Die Ansaugströmung wirkt durch den Staubfilter 12 hindurch auf das Innere des Staubsammelgehäuses 10 und somit wird der Staub durch den Ansaugstutzen 11 in das Sammelgehäuse 10 gesaugt. Zusätzlich strömt die Luft, die durch Drehung des zentralen Staubansauglüfterrads 30 erzeugt wird, an die Rückseite durch die Auslassöffnung 24b, die im hinteren Bereich des Lüftergehäuses 24c vorgesehen ist. Die Luft strömt nicht direkt gegen das Hauptkörpergehäuse 21. Deshalb wird die Vibration des Hauptkörpergehäuses 21, die durch die instabile Ausströmung verursacht wird, ebenso reduziert.
  • Die obere Seite des Hauptkörpergehäuses 21 ist mit einem integrierten schlaufenförmigen Handgriff 25 zum Greifen für den Benutzer vorgesehen. Die Vorderseite des Handgriffs 25 weist an der Innenseite einen Abzugshahn-ähnlichen Schalthebel 28 auf, der durch einen Finger des Benutzers zum Betätigtwerden gezogen werden kann. Während er den Handgriff 25 durch seine Hand hält, kann der Benutzer den Schalthebel 28 mit seinem Finger ziehen und betätigen (anschalten). Wenn ein Hauptschalter 29 angeschaltet wird, wird der elektrische Motor 22 gestartet. Des Weiteren, wenn ein Benutzer den Schalthebel 28 anschaltet, wird eine LED-Leuchte, die an der Vorderseite des Handgriffs 25 installiert ist, angeschaltet und beleuchtet die Spitze des Staubansaugstutzens 11.
  • Ein Batteriepack 26 dient als eine Stromquelle und ist an der Rückseite des Hauptkörpers 20 und unterhalb des Handgriffs 25 montiert. Der Batteriepack 26 kann zum Beispiel eine 14.4 V Lithiumionenbatterie aufweisen, die überwiegend als eine Hauptstromquelle für elektrische Handwerkzeuge verwendet wird, wie beispielsweise ein Schraubenanziehwerkzeug oder ein Schneidewerkzeug. Der Batteriepack 26 kann wiederholt verwendet werden. Der Batteriepack 26 kann von einer Batteriehalterung gleitender Art 27 entfernt werden und in einem separat vorgesehenen Batterieladegerät geladen werden.
  • Das Staubansauglüfterrad 30 ist mit Mitteln hauptsächlich zum Reduzieren von Geräuschen vorgesehen. Das Staubansauglüfterrad 30 kann ein Lüfterrad aufweisen, das als ein Lüfterrad mit ungleichen Abständen bekannt ist. Da das Lüfterrad mit ungleichen Abständen eine unregelmäßige Frequenz mit Bezug auf den Schaufeldurchgang aufweist, kann die Erzeugung von den nicht komfortablen schrillen Schaufeldurchganggeräuschseigenschaften von Lüfterrädern unterdrückt werden. Der Staubansauglüfter 30 enthält eine kreisförmige Basisplatte oder Scheibe 31, die an einer Ausgangswelle des elektrischen Motors 22 fixiert ist, eine runde Abschirmplatte 32, die im Wesentlichen parallel zu der Basisplatte 31 mit einem vorbestimmten Abstand angeordnet ist, und eine Mehrzahl von Schaufeln 33, die zwischen der Abschirmplatte 32 und der Basisplatte 31 mit ungleichen Abständen angeordnet ist. Die Einlassöffnung des Lüftergehäuses 24 ist mit Bezug auf das Einlassloch 32a, das im Zentrum der Abschirmplatte 32 vorgesehen ist, positioniert. 2 zeigt den Staubansauglüfter 30 mit der entfernten Abschirmplatte 32.
  • Wie in 3 gezeigt, sind die Schaufeln 33 mit der Basisplatte 31 integriert. Jede Schaufel 33 hat ein inneres Ende, das nahe dem Zentrum der Basisplatte 31 liegt (dort wo die Drehachse J durchführt), und erstreckt sich radial von dem inneren Ende aus zu dem äußeren Ende, während sie sich krümmt. Die inneren Enden der Schaufeln 33 sind im Wesentlichen auf dem gleichen Kreis mit der Drehachse J als Zentrum positioniert. Die Umfangsintervalle (d.h. Winkel θ oder Abstände) zwischen inneren Enden benachbarter Schaufeln 33 sind nicht gleich und, wie am besten in 2 gezeigt, mit ungleichen Winkeln im Umfang angeordnet. Währenddessen sind die Krümmungen der gebogenen Schaufeln 33 zueinander abgestimmt. Deshalb sind die Intervalle zwischen äußeren Enden (an dem äußeren Umfang) von in Umfangsrichtung benachbarten Schaufeln 33 nicht gleich und daher ungleich.
  • Wie in 4 gezeigt, weist jede Schaufel 33 einen Teil an der inneren Endseite auf, der in das Einlassloch 32 in der Abschirmplatte 32 vorsteht, bei dem die Höhe des Teils von der Basisplatte 31 aus abgeschrägt sein kann, so dass sie graduell in Richtung dem inneren Ende abnimmt. Dieser höhenvariierende geneigte Teil der Schaufel 33 wird nachfolgend als der Inducer 33a der Schaufel 33 bezeichnet. Die Höhe von jeder Schaufel 33 der Basisplatte 31 aus ist im Wesentlichen konstant zwischen der Basisplatte 31 und der Abschirmplatte 32. Dieser Teil konstanter Höhe der Schaufel 33 wird nachfolgend als der Körper 33b der Schaufel 33 bezeichnet. Luftströmung, die durch die Drehung des Staubansauglüfterrads 30 erzeugt wird, passiert durch die Einlassöffnung 24a und durch das Einlassloch 32a in der Abschirmplatte 32 und wird dann radial nach außen gerichtet. Der Einlass von jeder Schaufel 33 ist durch die Konfiguration des Inducers 33a weit offen und dadurch kann Luft gleichmäßig durch das Einlassloch 32a in die Passagen zwischen den Schaufeln 33 eingeführt werden.
  • Wie mit einer durchgezogenen Linie und Doppelpunkt-Strich-Linie in 4 (siehe ebenso 3) gezeigt, können die Inducer 33a der Schaufeln 33 unterschiedliche Konfigurationen aufweisen. Die Konfigurationen der in der Inducer 33a können nach Bedarf geändert werden, so dass deren Stirnbereiche sich voneinander unterscheiden. Es ist möglich, die Lufteinströmung in den Körper 33b von jeder Schaufel 33 durch Ändern der Dimensionen oder der Stirnbereiche der Inducer 33a zu steuern. Je größer die Dimensionen oder Stirnbereiche der Inducer 33a sind, umso größer ist das Volumen der dort eingeführten Luft. Andererseits, je größer das Intervall θ zwischen den benachbarten Schaufeln 33 ist, umso größer ist das Volumen der Luft, die dort herausströmt. Dies führt dazu, dass möglicher Weise Vibration aufgrund des instabilen Volumens (oder instabilen Volumens) der Ausströmung erzeugt wird.
  • Unter Berücksichtigung dieser Tatsache kann für die Schaufeln 33 mit einem großen Intervall θ deren Inducer 33a so konfiguriert werden, dass er einen kleinen Stirnbereich zum Reduzieren des Volumens von dort eingeführter Luft aufweist. Die radiale Ausströmung aus zwischen den Schaufelkörpern 33b wird reduziert, und somit ist es möglich, die Instabilität der Ausströmung in der Gesamtheit des Staubansauglüfterrads 30 zu reduzieren oder zu eliminieren. Wie oben beschrieben, kann in dieser ersten Ausführungsform, zum Bewältigen der Vibration, die durch instabile Ausströmung verursacht wird, die Konfiguration oder der Stirnbereich des Inducers 33a geeignet geändert werden, so dass die instabile Ausströmung aufgehoben wird, die durch die ungleichen Intervalle θ (die ungleichen Abstände) bewirkt wird, und die Vibration reduzieren werden.
  • Wie oben beschrieben kann in den vorliegenden Ausführungsformen der Handstaubsauger 1 (oder andere Kraftwerkzeuge) ein darin installiertes Staubansauglüfterrad 30 aufweisen; das Lüfterrad weist eine Mehrzahl von Schaufeln 33 mit ungleichen Abständen zwischen den Schaufeln 33 auf. Auf diese Weise ist ein Lüfterrad mit ungleichen Abständen, das einen Reduktionseffekt von nicht komfortablem Geräusch hat, wie beispielsweise NZ Rauschen, in dem Kraftwerkzeug, wie beispielswiese dem Handstaubsauger 1 oder einem Staubsammler, als ein Staubansauglüfterrad installiert. Somit ist es möglich, Geräuschreduzierung in dem Kraftwerkzeug zu erzielen.
  • Das Staubansauglüfterrad 30 kann ein Zentrifugallüfterrad aufweisen, das Luft in alle radialen Richtungen ausbläst. Das Zentrifugallüfterrad mit ungleichen Abständen ermöglicht die Verhinderung des nicht komfortablen schrillen Schaufeldurchgangsgeräuschs (als NZ Rauschen genannt), das in dem Zentrifugallüfter erzeugt wird.
  • Der Staubansauglüfter 30 kann mit Mitteln zum Korrigieren der instabilen Ausströmung versehen werden, die durch die ungleichen Abstände zwischen den Schaufeln 33 verursacht werden kann. Die instabile Ausströmung, die durch das Staubansauglüfterrad 30, das ein Lüfterrad mit ungleichen Abständen ist, verursacht wird, wird durch die Mittel zum Korrigieren der unstabilen Ausströmung korrigiert. Als ein Ergebnis wird Vibration, die durch die instabile Ausströmung verursacht wird, reduziert. Zusammenfassend ist es möglich, das NZ Rauschen oder andere nicht komfortable Geräusche zu reduzieren, die deshalb verursacht werden, da das Staubansauglüfterrad 30 als ein Lüfterrad mit ungleichen Abständen ausgebildet ist. Gleichzeitig wird Vibration, die durch die instabile Ausströmung verursacht wird, durch das Mittel zum Korrigieren der instabilen Ausströmung, das in dem Staubansauglüfterrad 30 angewendet wird, reduziert. Dies ermöglicht eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit des Handstaubsaugers 1.
  • Die Schaufeln 33 können Inducer mit ungleichen Stirnbereichen zum Korrigieren der instabilen Ausströmung aufweisen. Zusätzlich zu dem Stirnbereich können die Inducer der Schaufeln 33 so konstruiert sein, dass sie ungleiche Konfigurationen im Hinblick auf die Form, die Dimension oder anders aufweisen, was die Ausströmung der Luft zwischen den Schaufeln 33 ändert. In dieser Art und Weise ist es möglich, die instabile Ausströmung, die durch die ungleichen Abstände verursacht wird, zu korrigieren und die Vibration des Kraftwerkzeuges zu reduzieren.
  • Anstatt der angemessenen Änderung der Konfiguration der Inducer 33a können andere Mittel zum Korrigieren der instabilen Ausströmung, wie beispielsweise nachfolgend beschrieben, angewendet werden.
  • In einer zweiten Ausführungsform, wie in 5 gezeigt, können die Schaufeln 41 ungleiche Stärken zum Korrigieren der instabilen Ausströmung aufweisen. Im Speziellen kann ein Staubansauglüfterrad 40 einige Schaufeln mit einer Stärke d1 und andere Schaufeln mit einer Stärke d2 enthalten. Die Stärke d2 ist dicker als die Stärke d1. Je dicker die Stärke der Schaufel ist, umso kleiner ist die Ausströmung hieraus. Aus diesem Grund kann die Schaufel an einem größeren Abstand so konstruiert werden, dass sie eine dickere Stärke als die Stärke der Schaufel an einem kleineren Abstand aufweist. Dies wird so gemacht, dass die Ausströmung aus einer größer beabstandeten Schaufel justiert und generell mit der Ausströmung von einer kleiner beabstandeten Schaufel abgestimmt wird. Auf diese Weise wird von der Tatsache Gebrauch gemacht, dass die Ausströmung aus zwischen den Schaufeln variiert, wenn die Stärken der Schaufeln ungleich sind, und somit ist es möglich, die Vibration des Staubansauglüfterrads 30 durch Korrigieren der instabilen Ausströmung, die durch die ungleichen Abstände verursacht wird, zu reduzieren.
  • In einer dritten Ausführungsform, wie in 6 gezeigt, können die Schaufeln ungleiche Schrägwinkel (welche die Winkel der Schaufeln 51 mit Bezug auf die Oberfläche der Basisplatte 52 sind) zum Korrigieren instabiler Ausströmung aufweisen. Dieses Staubansauglüfterrad 50 ermöglicht ebenso eine Reduzierung der Vibration durch Korrigieren der instabilen Ausströmung, die durch die ungleichen Abstände der Schaufeln 51 verursacht wird. In dem Lüfterrad, das in 6 gezeigt ist, sind alle Schrägwinkel α, β und γ der Schaufeln 51 zueinander unterschiedlich. Unterschiedliche Schrägwinkel α, β und γ der Schaufeln 51 ermöglichen die Steuerung der Ausströmung aus zwischen den Schaufeln 51. Durch Gebrauch machen von der Tatsache, dass die Ausströmung aus zwischen den Schaufeln variiert, wenn die Schrägwinkel der Schaufeln ungleich sind, ist es möglich, die Vibration des Staubansauglüfterrads 50 durch Korrigieren der instabilen Ausströmung, die durch die ungleichen Abstände verursacht wird, zu reduzieren.
  • Wie in 1 gezeigt, kann der Handstaubsauger 1 (oder ein anderes Kraftwerkzeug) ein Hauptkörpergehäuse 21, ein Lüftergehäuse 24 mit einem eingebauten Staubansauglüfterrad 30 und einen Handgriff 25, das zum Greifen für den Benutzer in dem Hauptkörpergehäuse 21 vorgesehen ist, enthalten. Der Handstaubsauger 1 kann weiter eine Vibrationsdämpfung enthalten, die zwischen dem Lüfterradgehäuse 24 und dem Handgriff 25 vorgesehen ist. Die Vibrationsdämpfung dämpft Vibration, die durch die instabile Ausströmung aus dem Staubansauglüfterrad 30 verursacht wird. In der ersten obigen Ausführungsform enthält der Handstaubsauger als die Vibrationsdämpfung die elastische Abdeckung 23, die das Lüfterradgehäuse 24 abdeckt. Das Hauptkörpergehäuse 21 lagert das Lüfterradgehäuse 24 mittels der elastischen Abdeckung 23. Deshalb dämpft die elastische Abdeckung 23 (oder die Vibrationsdämpfung) die Vibration, die durch die instabile Ausströmung verursacht wird, und somit wird die Übertragung der Vibration an den Handgriff 25 verhindert. In dieser Art und Weise wird die Vibration auf die Hand des Benutzers des Handstaubsaugers 1, die den Handgriff 25 greift, reduziert. Dies erlaubt eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit des Handstaubsaugers 1.
  • Das Staubansauglüfterrad 30 kann durch das Lüfterradgehäuse 24 in radialen Richtungen abgeschirmt sein, so dass die radiale Luftströmung aus dem Staubansauglüfterrad 30 an einem direkten Strömen gegen das Hauptkörpergehäuse 21 gehindert wird. In dieser Art und Weise wird die Luftströmung in die axiale Richtung des Staubansauglüfterrads 30 umgeleitet. Deshalb wird die Verursachung der Vibration des Hauptkörpergehäuses 21 durch die instabile Ausströmung aus dem Lüfterrad mit ungleichen Abständen reduziert. Mit andern Worten, das Lüftergehäuse 24 (oder im Speziellen seine Umfangswand 24d) fungiert als die Vibrationsdämpfung. Die Vibration an der Hand des Benutzers des Handstaubsaugers 1, welche den Handgriff 25 greift, wird reduziert, da die Vibration des Hauptkörpergehäuses 21 durch das Lüfterradgehäuse 24 als Vibrationsdämpfer reduziert wird.
  • Obwohl die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die obigen Strukturen beschrieben wurden, sollte der Fachmann es verstehen, dass verschiedene Änderungen, Verbesserungen oder Modifikationen, sofern sie innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung liegen, angewendet werden können. Somit können die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung alle solche Änderungen, Verbesserungen und Modifikationen enthalten, ohne von dem Umfang der angehängten Ansprüche abzuweichen. Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind nicht auf eine spezifische Struktur, wie oben beschrieben, limitiert und können modifiziert werden, wie beispielsweise im Folgenden beschrieben.
  • Zusätzlich zu dem oben Beschriebenen können der Deflexionswinkel oder die Neigung von jeder Schaufel im Bezug auf die radiale Richtung zum Korrigieren oder Reduzieren der Ungleichheit der Ausströmung, die durch das Lüfterrad mit ungleichen Abständen verursacht wird, geändert werden (Mittel zum Korrigieren instabiler Ausströmung M). Wenn das Staubansauglüfterrad 30 in einer Draufsicht, wie in 2 gezeigt, gesehen wird, ist der Deflexionswinkel, mit anderen Worten, die Umfangsposition der Schaufel auf der Basisplattenfläche (siehe nicht ausgefüllter Pfeil in 2) mit Bezug auf eine radiale Linie (siehe Strich-Punkt-Linie in 2) die durch das innere Ende der Schaufel läuft. Die Deflexionswinkel können zum Kontrollieren der Luftströmung aus zwischen den Schaufeln 33 geändert werden. Auf diese Weise ist es möglich, die instabile Ausströmung, die durch die ungleichen Abstände verursacht wird, zu kompensieren und die Vibration des Lüfterrads zu reduzieren.
  • Die Schaufeln können ungleiche Deflexionswinkel (oder Neigungen) im Bezug auf die radialen Richtungen zum Korrigieren instabiler Ausströmung aus dem Lüfterrad aufweisen. Die Ausströmung aus zwischen den Schaufeln variiert, wenn die Deflexionswinkel der Schaufeln im Bezug auf die radialen Richtungen ungleich ist.
  • Die verschiedenen Mittel zum Korrigieren instabiler Ausströmung M, wie oben beschrieben, können entweder allein oder in Kombination verwendet werden. Auf diese Weise wird die instabile Ausströmung, die durch die ungleichen Abstände verursacht wird, reduziert, und somit können sowohl Geräuschreduzierung, die durch die ungleichen Abstände der Schaufeln realisiert wird, als auch Vibrationsreduzierung des Kraftwerkzeugs, die durch die Korrektur der instabilen Ausströmung realisiert wird, erzielt werden.
  • Auch wenn die Schaufeln 41 keine Inducer, wie in 5 gezeigt, aufweisen, kann die instabile Ausströmung durch andere Mittel, die nicht die Inducer beinhalten, korrigiert werden. Dies ermöglicht die Reduzierung der Vibration in Kraftwerkzeugen.
  • Die Mittel zum Korrigieren instabiler Ausströmung M können nicht nur bei dem Staubansauglüfterrad 30 eines Handstaubsaugers 1 angewendet werden, sondern auch bei einem Lüfterrad, das in anderen Kraftwerkzeugen installiert ist, wie beispielsweise einem Motorkühlungslüfterrad, einem Gebläselüfterrad, das in einem Staubsammler verwendet wird, oder einem maschinenangetriebenen Gebläse.
  • Zum Dämpfen der Vibration, die durch die instabile Ausströmung aus dem Staubansauglüfter 30 verursacht wird, kann die äußere Oberfläche der Umfangswand 24d zum Beispiel mit einem Schaum bedeckt werden oder einem Vergrößerungsprozess unterzogen sein, anstelle der Verwendung der elastischen Abdeckung 23 als Vibrationsdämpfer.
  • Anstatt der Umfangswand 24 des Lüfterradgehäuses 24 kann eine zu der Umfangswand 24d vergleichbare Umfangswand als der Vibrationsdämpfer an der Seite des Hauptkörpergehäuses 21 über ein elastisches Bauteil vorgesehen werden, und somit kann die radiale Luftströmung aus dem Staubansauglüfterrad vom direkten Strömen gegen das Hauptkörpergehäuse 21 gehindert werden.
  • Die Vibrationsdämpfung, die zwischen dem Handgriff 25 und dem Staubansauglüfterrad 30 eingefügt ist, kann ebenso wie folgend ausgeführt werden. Erstens kann eine schwimmende Handgriffstruktur (ein Antivibrationshandgriff) angewendet werden, in welchem das Hauptkörpergehäuse den Handgriff 25 über ein elastisches Bauteil lagert. Zweitens kann das Hauptkörpergehäuse mit einer dualen Struktur vorgesehen werden. Drittens kann die Luftströmung durch Anordnung einer Anzahl von Staubansauglüfterräder in Serie in der axialen Richtung in solch einer Art und Weise, dass deren Phasen von ungleichen Abständen gegenseitig versetzt sind, stabilisiert werden. Viertens kann das Hauptkörpergehäuse das Staubansauglüfterrad und Lüfterradgehäuse über einen elektrischen Motor lagern. Es wird angemerkt, dass diese Strukturen in Kombination, sofern gewünscht, angewendet werden können. Solche Vibrationsdämpfer verhindern ebenso die Übertragung der Vibration, die durch die instabile Ausströmung von dem Lüfter mit ungleichen Abständen verursacht wird, an den Handgriff 25.

Claims (8)

  1. Kraftwerkzeug (1), mit einem Hauptkörpergehäuse (21), einem elektrischen Motor (22), einem Lüfterrad (30; 40; 50), das durch den elektrischen Motor (22) angetrieben wird, bei dem das Lüfterrad (30; 40; 50) eine Mehrzahl von Schaufeln (33; 41; 51) mit ungleichen Abständen aufweist, einem Lüfterradgehäuse (24), das eine Umfangswand (24d) aufweist und das Lüfterrad (30; 40; 50) dort darin installiert hat, einem Handgriff (25), der in dem Hauptkörpergehäuse (21) zum Greifen durch einen Benutzer vorgesehen ist, und einer Vibrationsdämpfung (23) zwischen dem Lüfterradgehäuse (24) und dem Handgriff (25), bei dem die Vibrationsdämpfung (23) auf der Umfangswand (24d) des Lüfterradgehäuses (24) angeordnet ist, bei dem das Lüfterradgehäuse (24) durch das Hauptkörpergehäuse (21) nur über den Vibrationsdämpfer (23) gelagert ist und der elektrische Motor (22) in einer hinteren Basisplatte (24c) des Lüfterradgehäuses (24) installiert ist, und die Vibrationsdämpfung (23) Vibration dämpft, die durch instabile Ausströmung aus dem Lüfterrad verursacht wird, die durch die ungleichen Abstände zwischen den Schaufeln (33; 41; 51) verursacht wird.
  2. Kraftwerkzeug (1) nach Anspruch 1, bei dem das Lüfterrad (30; 40; 50) ein Zentrifugallüfterrad aufweist, das Luft in alle radialen Richtungen ausbläst.
  3. Kraftwerkzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Lüfterrad (30; 40; 50) ferner eine Basisplatte (31), und eine Abschirmplatte (32) aufweist, die beabstandet von der Basisplatte (31) angeordnet ist, bei dem die Abschirmplatte (32) ein Einlassloch (32a) in ihrer Mitte aufweist, bei dem die Mehrzahl der Schaufeln (33) sich zwischen der Basisplatte (31) und der Abschirmplatte (32) erstreckt, und jede Schaufel (33) (i) einen Schaufelkörper (33b) mit einem inneren Ende und einem äußeren Ende, und (ii) einen Inducer (33a) aufweist, der sich von dem inneren Ende des Schaufelkörpers (31) nach innen zu dem Einlassloch (32a) erstreckt, bei dem jeder Inducer (33a) derart konfiguriert ist, dass er eine abnehmende Höhe von der Basisplatte (31) aufweist, so dass die Inducer (33a) eine unterschiedliche Konfiguration zueinander aufweisen.
  4. Kraftwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Schaufeln (41) ungleiche Stärken (d1, d2) zum Korrigieren instabiler Ausströmung, um die instabile Ausströmung aufzuheben, die durch die ungleichen Abstände bewirkt wird, aufweisen.
  5. Kraftwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Schaufeln (51) ungleiche Schrägwinkel (α, β, γ) zum Korrigieren instabiler Ausströmung, um die instabile Ausströmung aufzuheben, die durch die ungleichen Abstände bewirkt wird, aufweisen.
  6. Kraftwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Schaufeln (33) ungleiche Deflexionswinkel im Bezug auf radiale Richtungen zum Korrigieren instabiler Ausströmung, um die instabile Ausströmung aufzuheben, die durch die ungleichen Abstände bewirkt wird, aufweisen.
  7. Kraftwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Vibrationsdämpfer (23) eine elastische Abdeckung (23) aufweist, die das Lüfterradgehäuse (24) abdeckt.
  8. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Lüfterrad (30; 40; 50) in radiale Richtungen durch das Lüfterradgehäuse (24) abgeschirmt ist, so dass die Ausströmung in die axiale Richtung des Lüfterrades (30; 40; 50) umgeleitet wird, um zu verhindern, dass radiale Luftströmung aus dem Lüfterrad (30; 40; 50) direkt gegen das Hauptkörpergehäuse (21) strömt.
DE112012003045.1T 2011-07-07 2012-06-19 Kraftwerkzeug Active DE112012003045B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011-150961 2011-07-07
JP2011150961A JP5823192B2 (ja) 2011-07-07 2011-07-07 動力工具
JP2011150968A JP5815310B2 (ja) 2011-07-07 2011-07-07 動力工具
JP2011-150968 2011-07-07
PCT/JP2012/065591 WO2013005566A1 (ja) 2011-07-07 2012-06-19 動力工具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012003045T5 DE112012003045T5 (de) 2014-04-17
DE112012003045B4 true DE112012003045B4 (de) 2024-01-04

Family

ID=47436923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012003045.1T Active DE112012003045B4 (de) 2011-07-07 2012-06-19 Kraftwerkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9850915B2 (de)
CN (1) CN203879800U (de)
DE (1) DE112012003045B4 (de)
WO (1) WO2013005566A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217825A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Filtervorrichtung für eine Absaugvorrichtung
EP3420807B1 (de) * 2016-02-22 2022-05-11 Globe (Jiangsu) Co., Ltd. Rucksacksgebläse und betätigungsgriffanordnung
DE202018104460U1 (de) * 2017-09-29 2018-08-16 Nanjing Chervon Industry Co., Ltd. Elektrohandwerkzeug
TWI751392B (zh) * 2018-12-18 2022-01-01 宏碁股份有限公司 散熱風扇
JP1640419S (de) * 2018-12-27 2019-09-02
JP7261664B2 (ja) * 2019-06-14 2023-04-20 株式会社マキタ ブロワ
AU2020205211A1 (en) 2019-08-02 2021-02-18 Techtronic Cordless Gp Blowers having noise reduction features
US20210108641A1 (en) * 2019-10-11 2021-04-15 Reed Manufacturing Co. Portable pump
CN214742186U (zh) 2020-01-21 2021-11-16 创科无线普通合伙 鼓风机
AU2020286200A1 (en) 2020-01-21 2021-08-05 Techtronic Cordless Gp Power tool having noise reduction features
US11795967B2 (en) 2020-12-23 2023-10-24 Makita Corporation Blower
CN114876861A (zh) * 2022-06-29 2022-08-09 沈阳鼓风机集团核电泵业有限公司 叶轮和离心泵

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60113097A (ja) 1983-11-25 1985-06-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電動送風機
JP3071977B2 (ja) 1993-05-10 2000-07-31 株式会社東芝 電気掃除機の消音装置
JP2000310197A (ja) 1999-04-27 2000-11-07 Kioritz Corp 送風用遠心羽根車
JP2003111698A (ja) 2001-10-03 2003-04-15 Makita Corp クリーナ
JP3460350B2 (ja) 1994-12-22 2003-10-27 ダイキン工業株式会社 クロスフローファン
JP2004249386A (ja) 2003-02-19 2004-09-09 Hitachi Koki Co Ltd 電動工具
JP3148914U (ja) 2008-12-19 2009-03-05 株式会社日本計器製作所 不等ピッチ羽根を用いたファンモータ
JP2010144530A (ja) 2008-12-16 2010-07-01 Nippon Keiki Works Ltd 不等ピッチ羽根を用いたファンモータ

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1293553A (en) * 1969-02-18 1972-10-18 Cav Ltd Radial flow fans
GB2046360A (en) * 1979-03-31 1980-11-12 Aes Plastics Ltd Fluid impeller
US4521154A (en) * 1982-01-13 1985-06-04 Corbett Reg D Centrifugal fans
JPS6354140A (ja) 1986-08-26 1988-03-08 東芝テック株式会社 充電式携帯形電気掃除機
JP4258929B2 (ja) * 1999-12-17 2009-04-30 日立工機株式会社 電動工具
JP3516909B2 (ja) * 2000-08-28 2004-04-05 松下エコシステムズ株式会社 遠心送風機
US6514036B2 (en) * 2001-04-27 2003-02-04 Black & Decker Inc. Radial flow fan with impeller having blade configuration for noise reduction
JP3724413B2 (ja) * 2001-11-05 2005-12-07 松下電器産業株式会社 電気掃除機用電動送風機及びこれを用いた電気掃除機
DE10200951A1 (de) * 2002-01-08 2003-08-14 Kern Gmbh Dr Staubsaugergebläse
JP2006002691A (ja) 2004-06-18 2006-01-05 Calsonic Kansei Corp 送風機
KR100721305B1 (ko) * 2005-11-28 2007-05-28 삼성광주전자 주식회사 진공청소기용 팬 조립체
US20100192314A1 (en) * 2009-02-03 2010-08-05 Makita Corporation Handy cleaners
JP4994421B2 (ja) 2009-05-08 2012-08-08 三菱電機株式会社 遠心ファン及び空気調和機

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60113097A (ja) 1983-11-25 1985-06-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電動送風機
JP3071977B2 (ja) 1993-05-10 2000-07-31 株式会社東芝 電気掃除機の消音装置
JP3460350B2 (ja) 1994-12-22 2003-10-27 ダイキン工業株式会社 クロスフローファン
JP2000310197A (ja) 1999-04-27 2000-11-07 Kioritz Corp 送風用遠心羽根車
JP2003111698A (ja) 2001-10-03 2003-04-15 Makita Corp クリーナ
JP2004249386A (ja) 2003-02-19 2004-09-09 Hitachi Koki Co Ltd 電動工具
JP2010144530A (ja) 2008-12-16 2010-07-01 Nippon Keiki Works Ltd 不等ピッチ羽根を用いたファンモータ
JP3148914U (ja) 2008-12-19 2009-03-05 株式会社日本計器製作所 不等ピッチ羽根を用いたファンモータ

Also Published As

Publication number Publication date
US20140147252A1 (en) 2014-05-29
US9850915B2 (en) 2017-12-26
DE112012003045T5 (de) 2014-04-17
CN203879800U (zh) 2014-10-15
WO2013005566A1 (ja) 2013-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012003045B4 (de) Kraftwerkzeug
DE602004012549T2 (de) Kühllüfteranordnung für kraftwagenbrennkraftmaschine
DE60302589T2 (de) Gebläsemotor
DE60212495T2 (de) Radiallüfterrad
DE60318286T2 (de) Elektrisches Gebläse und damit ausgerüsteter Staubsauger
EP2875718B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Blasrohr
DE19838480C2 (de) Mit einer Staubsammelvorrichtung ausgerüstete, motorangetriebene Schneidmaschine
DE102009056010B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE202014000409U1 (de) Schlagwerkzeug
EP0883367B1 (de) Schnellaufender elektromotor
DE19908353A1 (de) Scheibenschleifmaschine
DE102006011663A1 (de) Angetriebenes Werkzeug mit Staubsammelfunktion
EP2211444A2 (de) Elektromotor mit Kühlventilatorwirkung
EP2510861A2 (de) Motoranordnung für ein elektromotorisch angetriebenes Haushaltsgerät
DE102009009239B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Ansaugluft
DE10253937B3 (de) Lüftereinheiten für ein Beatmungsgerät
DE19701082B4 (de) Saug-/Blasgerät
DE202018104460U1 (de) Elektrohandwerkzeug
CH631599A5 (de) Motorrasenmaeher.
AT505890A1 (de) Schnelllaufender elektromotor
DE19843719A1 (de) Staubsauger
EP1438512B1 (de) Vorrichtung zum einsatz in einer gebläseanordnung
DE102016216292A1 (de) Schwingungsentkoppelte und schallreduzierte Aufhängung eines Motors in einem Staubsauger
EP2679828A2 (de) Staubsaugergebläse und Staubsauger mit einem Staubsaugergebläse
EP2738394A1 (de) Gehäuse für ein Radialgebläse und Radialgebläse

Legal Events

Date Code Title Description
R409 Internal rectification of the legal status completed
R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

R409 Internal rectification of the legal status completed
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division