DE112012002165T5 - Leistungshalbleitermodul und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Leistungshalbleitermodul und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE112012002165T5
DE112012002165T5 DE112012002165.7T DE112012002165T DE112012002165T5 DE 112012002165 T5 DE112012002165 T5 DE 112012002165T5 DE 112012002165 T DE112012002165 T DE 112012002165T DE 112012002165 T5 DE112012002165 T5 DE 112012002165T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power semiconductor
sealing material
semiconductor module
semiconductor elements
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112012002165.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Katsuhiko Yanagawa
Yoshinari Ikeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE112012002165T5 publication Critical patent/DE112012002165T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/06Containers; Seals characterised by the material of the container or its electrical properties
    • H01L23/08Containers; Seals characterised by the material of the container or its electrical properties the material being an electrical insulator, e.g. glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3135Double encapsulation or coating and encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/565Moulds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/18Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different subgroups of the same main group of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/561Batch processing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/053Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • H01L25/162Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits the devices being mounted on two or more different substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Es soll ein Leistungshalbleitermodul bereitgestellt werden, in dem ein Abdichtmaterial verwendet wird, das der Temperatur der Umgebung eines Siliziumkarbidelements des Leistungshalbleitermoduls und der Temperatur eines äußeren Umfangs des Leistungshalbleitermoduls standhält. Das Leistungshalbleitermodul weist Folgendes auf: eine Isolierschicht; ein Kupferbasissubstrat mit einem ersten Kupferblock und einem zweiten Kupferblock, von denen jeder auf einer der beiden Seiten der Isolierschicht fixiert ist; mehrere Leistungshalbleiterelemente, von denen jedes mit einer Seite durch eine leitende Bondschicht auf dem ersten Kupferblock fixiert ist und Siliziumkarbid verwendet; mehrere Implantierungspins, die durch eine leitende Bondschicht auf der anderen Seite jedes der mehreren Leistungshalbleiterelemente fixiert sind; eine Leiterplatte, die an den Implantierungspins fixiert ist und so angeordnet ist, dass sie den Leistungshalbleiterelementen zugewandt ist; ein erstes Abdichtmaterial, das keinen Flammhemmer enthält und mindestens zwischen den Leistungshalbleiterelementen und der Leiterplatte angeordnet ist; und ein zweites Abdichtmaterial, das einen Flammhemmer enthält und so angeordnet ist, dass es das erste Abdichtmaterial bedeckt.

Description

  • ERFINDUNGSGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abdichtstruktur für ein Leistungshalbleitermodul und insbesondere ein Leistungshalbleitermodul bei Verwendung von Siliziumkarbid und ein Verfahren zum Herstellen des Leistungshalbleitermoduls.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • 2 ist ein Querschnittsstrukturdiagramm eines herkömmlichen Leistungshalbleitermoduls. Bei diesem Leistungshalbleitermodul 200 sind Silizium-Halbleiterelemente 25 mit einer Lotschicht 24a dazwischen an ein Kupferbasissubstrat 23 gelötet, wobei das Kupferbasissubstrat 23 eine Isolierschicht 21 und ein Schaltungsmuster 22 aufweist. Dann wird ein Systemträger 27 mit einer Lotschicht 26b dazwischen an diese Struktur gelötet, und ein externer Verbindungsanschluss 28 wird damit verbunden.
  • Die Anzahl an in dem Leistungshalbleitermodul 200 montierten Silizium-Leistungshalbleiterelementen 25 wird auf der Basis des Volumens des Leistungshalbleitermoduls 200 bestimmt. Die Silizium-Leistungshalbleiterelemente 25 werden an dem Kupferbasissubstrat 23 befestigt, dessen Größe gemäß diesem Volumen bestimmt wird.
  • Dann wird ein Gehäuse 29 an dieser Struktur befestigt, und ein Fügestellenabschnitt zwischen dem Gehäuse 29 und dem Kupferbasissubstrat 23 wird mit einem Kleber abgedichtet (nicht gezeigt). Danach wird eine Abdichtmaterialschicht 30 in dieser Struktur platziert. Silikongel, ein Reaktionsmaterial vom Zwei-Komponenten-Mischtyp, wird als die Abdichtmaterialschicht 30 verwendet. Eine vorbestimmte Menge an Silikongel wird abgemessen, gemischt/gerührt, primär für 10 Minuten in einer Umgebung mit 13,33 Pa (0,1 Torr) Unterdruck entgast und dann in das Gehäuse 29 gegossen. Das resultierende Material wird sekundär für 10 Minuten in einer Umgebung mit 13,33 Pa Unterdruck entgast und bei 120°C für zwei Stunden erhitzt und gehärtet, und dann wird ein Deckel 31 auf dem Gehäuse 29 platziert, wodurch das Leistungshalbleitermodul 200 fertiggestellt wird.
  • Bei Verwendung wird das Leistungshalbleitermodul 200 an einer Kühlrippe befestigt, auf der eine Wärmeleitpaste aufgebracht ist.
  • Beim Betreiben des Leistungshalbleitermoduls 200 ist es wegen des großen, durch die Leistungshalbleiterelemente 25 und das Schaltungsmuster 22 fließenden Stroms wichtig, Wärme der Leistungshalbleiterelemente 25 von dem Kupferbasissubstrat 23 über eine Wärmeleitpaste 12 zu der Kühlrippe zu übertragen.
    Patentdokument 1: Japanische Patentanmeldung Veröffentlichungs-Nr. 2007-116172
  • Wegen der besseren elektrischen Kennwerte von Siliziumkarbid als Silizium wird erwartet, dass in Zukunft bei dem Material eines Leistungshalbleiterelements ein Wechsel von Silizium zu Siliziumkarbid stattfindet. Ein aus Siliziumkarbid hergestelltes Leistungshalbleiterelement übt seine Arbeitskennwerte bei hoher Temperatur aus, die besser sind als die Arbeitskennwerte eines aus Silizium hergestellten Leistungshalbleiterelements. Deshalb erzeugt das aus Siliziumkarbid hergestellte Leistungshalbleiterelement eine hohe Stromdichte.
  • Wenn ein Strom mit hoher Dichte durch ein Leistungshalbleiterelement fließt, nimmt jedoch die erzeugte Wärmemenge zu, was zu einem Temperaturanstieg eines Abdichtmaterials in der Nähe des Elements führt, wobei das Abdichtmaterial zum Abdichten des Leistungshalbleiterelements verwendet wird. Wenn das Leistungshalbleiterelement anstelle von Silizium aus Siliziumkarbid besteht, erreicht die Temperatur des Elements etwa 200°C. Andererseits wird die Temperatur eines äußeren Umfangs des Leistungshalbleitermoduls im Allgemeinen niedriger sein als die der Umgebung des Elements.
  • Es ist deshalb wichtig, dass das in der Nähe des Elements angeordnete Abdichtmaterial wärmebeständig ist, und es ist auch wichtig, ein Abdichtmaterial zu verwenden, das einen stabilen Betrieb bei hoher Temperatur implementiert.
  • Ein Abdichtmaterial eines Leistungshalbleitermoduls mit einem Siliziumkarbidelement wird mit Aluminiumhydroxid oder dergleichen als Flammhemmer versetzt, um die Nicht-Halogenierung zu behandeln. Leider besteht das Problem in einem derartigen Fall darin, dass sich das Abdichtmaterial aufgrund des Flammhemmers thermisch zersetzt, wodurch die Wärmewiderstandsleistung des Leistungshalbleitermoduls abnimmt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Zur Lösung dieser Probleme besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines Leistungshalbleitermoduls, in dem ein Abdichtmaterial verwendet wird, das der Temperatur der Umgebung eines Siliziumkarbidelements des Leistungshalbleitermoduls und der Temperatur eines Außenumfangs des Leistungshalbleitermoduls standhalten kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Leistungshalbleitermodul gelöst, das Folgendes aufweist: eine Isolierschicht; ein Kupferbasissubstrat mit einem ersten Kupferblock und einem zweiten Kupferblock, von denen jeder auf einer der beiden Seiten der Isolierschicht fixiert ist; mehrere Leistungshalbleiterelemente, von denen jedes mit einer Seite durch eine leitende Bondschicht auf dem ersten Kupferblock fixiert ist und Siliziumkarbid verwendet; mehrere Implantierungspins, die durch eine leitende Bondschicht auf der anderen Seite jedes der mehreren Leistungshalbleiterelemente fixiert sind; eine Leiterplatte, die an den Implantierungspins fixiert ist und so angeordnet ist, dass sie den Leistungshalbleiterelementen zugewandt ist; ein erstes Abdichtmaterial, das keinen Flammhemmer enthält und mindestens zwischen den Leistungshalbleiterelementen und der Leiterplatte angeordnet ist; und ein zweites Abdichtmaterial, das einen Flammhemmer enthält und so angeordnet ist, dass es das erste Abdichtmaterial bedeckt.
  • Die leitenden Bondschichten werden zum Fixieren der Leistungshalbleiterelemente am Kupferbasissubstrat und zum Fixieren der Leistungshalbleiterelemente an den mehreren Implantierungspins verwendet.
  • Es wird bevorzugt, dass das erste Abdichtmaterial eine Formbeständigkeitstemperatur von 175°C bis 225°C aufweisen möge.
  • Es wird bevorzugt, dass das erste Abdichtmaterial einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 1,5 × 10–5/°C bis 1,8 × 10–5/°C aufweisen möge.
  • Es wird bevorzugt, dass das erste Abdichtmaterial mit einer Haftfestigkeit von 10 MPa bis 30 MPa an dem Kupferbasissubstrat haften möge.
  • Es wird bevorzugt, dass das zweite Abdichtmaterial eine Formbeständigkeitstemperatur von 100°C bis 175°C aufweisen möge.
  • Es wird bevorzugt, dass das zweite Abdichtmaterial einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 1,5 × 10–5/°C bis 1,8 × 10–5/°C aufweisen möge.
  • Es wird bevorzugt, dass das zweite Abdichtmaterial mit einer Haftfestigkeit von 10 MPa bis 30 MPa an dem Kupferbasissubstrat haften möge.
  • Es wird bevorzugt, dass flüssiges Epoxidharz in dem ersten Abdichtmaterial und dem zweiten Abdichtmaterial verwendet werden möge.
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung weist Folgendes auf: einen Schritt des Herstellens einer Isolierschicht; einen Schritt des Konfigurierens eines Kupferbasissubstrats mit einem ersten Kupferblock und einem zweiten Kupferblock, von denen jeder auf einer der beiden Seiten der Isolierschicht fixiert ist; einen Schritt des Fixierens einer Seite jedes von mehreren Leistungshalbleiterelementen durch eine leitende Bondschicht auf dem ersten Kupferblock, wobei die mehreren Leistungshalbleiterelemente Siliziumkarbid verwenden; einen Schritt des Fixierens mehrerer Implantierungspins durch eine leitende Bondschicht auf der anderen Seite jedes der mehreren Leistungshalbleiterelemente; einen Schritt des Fixierens einer Leiterplatte an den Implantierungspins, so dass die Leiterplatte so angeordnet ist, dass sie den Leistungshalbleiterelementen zugewandt ist; einen Schritt des Gießens eines ersten Abdichtmaterials, das keinen Flammhemmer enthält, mindestens zwischen die Leistungshalbleiterelemente und die Leiterplatte; und einen Schritt des Anordnens eines zweiten Abdichtmaterials, das einen Flammhemmer enthält, so dass es das erste Abdichtmaterial bedeckt.
  • Die vorliegende Erfindung, in der die oben beschriebene Konfiguration verwendet wird, kann ein hoch zuverlässiges Leistungshalbleitermodul bereitstellen, das eine durch Hitzeabfuhr induzierte Erhöhung des Wärmewiderstands der über und unter den Leistungshalbleiterelementen angeordneten leitenden Bondschichten verhindern kann.
  • Die Verwendung eines Abdichtmaterials ohne einen Flammhemmer als das erste Abdichtmaterial kann die Wärmewiderstandsleistung des Leistungshalbleitermoduls verbessern. Die Verwendung eines Abdichtmaterials mit einem Flammhemmer als das zweite Abdichtmaterial senkt die Wärmewiderstandsleistung des Leistungshalbleitermoduls im Vergleich zu einem Abdichtmaterial ohne Flammhemmer, erzeugt aber keine Probleme in dem Leistungshalbleitermodul, weil die Temperatur des zweiten Abdichtmaterials unter der der Umgebung der Elemente des Leistungshalbleitermoduls liegt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Querschnittsstrukturdiagramm, das eine geformte Struktur eines Siliziumkarbid-Leistungshalbleitermoduls gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 2 ist ein Querschnittsstrukturdiagramm des herkömmlichen Silizium-Leistungshalbleitermoduls.
  • BESTER MODUS ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand eines in 1 dargestellten Beispiels ausführlich beschrieben.
  • [Beispiel]
  • 1 ist ein Querschnittsstrukturdiagramm, das eine geformte Struktur eines Siliziumkarbid-Leistungshalbleitermoduls gemäß dem Beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Ein Verfahren zum Herstellen der geformten Struktur des Siliziumkarbid-Leistungshalbleitermoduls wird unter Bezugnahme auf 1 beschrieben.
  • Kupferblöcke 2 und 3 sind jeweils auf den beiden Seiten einer Isolierschicht 1 angeordnet, um ein Kupferbasissubstrat 4 zu konfigurieren. Mehrere Siliziumkarbid-Leistungshalbleiterelemente 6 werden mit einer leitenden Bondschicht 5a dazwischen auf einer oberen Oberfläche dieses Kupferbasissubstrats 4 montiert. Dann wird eine Leiterplatte 9 vom Implantierungstyp mit Implantierungspins 8 an oberen Oberflächen der Siliziumkarbid-Leistungshalbleiterelemente 6 mit leitenden Bondschichten 7b dazwischen befestigt.
  • Nun werden die Implantierungspins 8 beschrieben. Jeder Implantierungspin 8 weist beispielsweise einen Durchmesser von 120 μm und eine Länge von 300 μm auf. Ungefähr höchstens elf Implantierungspins 8 sind an jedem der Leistungshalbleiterelemente 6 angeordnet.
  • Die Implantierungspins 8 werden an leitenden Mustern der Leiterplatte 9 fixiert, die nicht gezeigt sind. Die Leiterplatte 9 und der Kupferblock 3 sind um etwa 1 mm voneinander beabstandet, wobei der engste Spalt dazwischen etwa 200 μm beträgt. Die Leiterplatte 9 besteht beispielsweise aus einem Epoxidharz oder einem Polyimidharz.
  • Außerdem werden externe Verbindungsanschlüsse 10 an der oben beschriebenen resultierenden Konfiguration befestigt, und ein erstes Abdichtmaterial 11 wird in die Nähe jedes Siliziumkarbid-Leistungshalbleiterelements 6 zwischen dem Kupferbasissubstrat 4 und der Leiterplatte 9 vom Implantierungstyp unter Einsatz eines Dispensers eingespritzt. Dann wird die so erhaltene Struktur in einer nicht gezeigten Form platziert und mit einem zweiten Abdichtmaterial 12 abgedichtet, wodurch eine ausgeformte Struktur 100 des Siliziumkarbid-Leistungshalbleitermoduls fertiggestellt wird.
  • Bei einem Verfahren zum Einspritzen des ersten Abdichtmaterials 11 in die geformte Struktur 100 des Siliziumkarbid-Leistungshalbleitermoduls wird ein Dispenser verwendet, um das erste Abdichtmaterial 11 in eine Position nahe jedem Siliziumkarbid-Leistungshalbleiterelement 6 zwischen dem Kupferbasissubstrat 4 und der Leiterplatte 9 vom Implantierungstyp einzuspritzen.
  • Das erste Abdichtmaterial 11 liegt in der Form einer Flüssigkeit ohne Flammhemmer vor, die aus einem flüssigen Ein-Komponenten-Form- und Abdichtmaterial besteht, das erhalten wird durch Zusetzen von 85 Gew.-% Siliziumoxid-Füllmittel zu einer gemischten Zusammensetzung aus zykloaliphatischem Epoxidharz und Säureanhydrid-Härtemittel.
  • Das erste Abdichtmaterial 11 wird eine Stunde lang bei 100°C gehärtet.
  • Die physikalischen Eigenschaften des gehärteten ersten Abdichtmaterials 11 sind wie folgt: das erste Abdichtmaterial 11 wird durch Wärme bei 225°C verformt, weist einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 1,5 × 10–5/°C auf und haftet mit einer Bondfestigkeit von 23 MPa an dem Kupferbasissubstrat 4.
  • Es werden nun die physikalischen Eigenschaften des ersten Abdichtmaterials 11 beschrieben.
  • Wenn die Formbeständigkeitstemperatur des ersten Abdichtmaterials 11 175°C bis 225°C beträgt, steigt der Wendepunkt bezüglich der thermischen Eigenschaften des Abdichtmaterials 11, wodurch eine durch die Wärmeabfuhr induzierte Erhöhung des Wärmewiderstands der leitenden Bondschichten 5a, 7b, die unter und über den Leistungshalbleiterelementen 6 angeordnet sind, verhindert wird. Deshalb kann ein sehr zuverlässiges Leistungshalbleitermodul mit hoher Wärmewiderstandsleistung erhalten werden. Weil die Temperatur der Leistungshalbleiterelemente etwa 200°C erreichen kann, muss die Formbeständigkeitstemperatur des Abdichtmaterials 11 mindestens 175°C betragen. Die Obergrenze der Formbeständigkeitstemperatur des ersten Abdichtmaterials 11 kann sicher auf 225°C eingestellt werden.
  • Der Wärmeausdehnungskoeffizient des Abdichtmaterials 11 ist gleich dem von Kupfer. Deshalb kann ein Verziehen des Kupferbasissubstrats 4 mit der Isolierschicht 1 und den Kupferblöcken 2, 3 sowie eine durch die Wärmeabfuhr induzierte Erhöhung des Wärmewiderstands der leitenden Bondschichten 5a, 7b, die unter und über den Leistungshalbleiterelementen 6 angeordnet sind, verhindert werden, wodurch ein hoch zuverlässiges Leistungshalbleitermodul bereitgestellt wird.
  • Weil das Abdichtmaterial 11 mit einer Haftfestigkeit von 10 MPa bis 30 MPa an den Kupferblöcken 2, 3 haftet, können außerdem die Leistungshalbleiterelemente 6 stark an dem Kupferbasissubstrat 4 haften. Dies kann eine Erhöhung des Wärmewiderstands der leitenden Bondschichten 5a und 7b, die unter und über den Leistungshalbleiterelementen 6 angeordnet sind, verhindern, wodurch ein hoch zuverlässiges Leistungshalbleitervorrichtungmodul bereitgestellt wird. Somit wurde in Belastungstests wie etwa einem Leistungszyklustest und einem Wärmeschocktest bestätigt, dass die Leistungshalbleitervorrichtung der vorliegenden Erfindung hoch zuverlässig ist. Bei dem Wärmeschocktest ist es weniger wahrscheinlich, dass das Verziehen des Kupferbasissubstrats 4 und der Wärmewiderstand des Leistungshalbleitermoduls mit der Anzahl der Zyklen steigen.
  • Beim Abdichten der Siliziumkarbid-Leistungshalbleitereinheit 100 mit dem zweiten Abdichtmaterial 12 wird die geformte Struktur 100 des Siliziumkarbid-Leistungshalbleitermoduls in einem Hohlraum gespeichert, der durch eine Positiv- und Negativ-Flüssigkeitstransferform (nicht gezeigt) gebildet wird, wobei die Ausformtemperatur auf 160°C gesteigert wird, um die Wärme dort drin zu halten. Die Positiv- und Negativ-Transferformen sind mit einem Topfabschnitt und einem Angusskanalabschnitt des zweiten Abdichtmaterials 12 versehen. Man beachte, dass der Hohlraum, der Topfabschnitt und der Angusskanalabschnitt jeweils einen Topf für das Lagern von Harz, einen Hohlraum, in dem die mit Harz abzudichtenden Leistungshalbleiterelemente 6 gelagert werden, und einen Angusskanal, durch den das in dem Topf gelagerte Harz zu dem Hohlraum geführt wird, bedeuten.
  • Das zweite Abdichtmaterial 12 ist ein flüssiges Ein-Komponenten-Form- und Abdichtmaterial, das erhalten wird durch Zusetzen von 85 Gew.-% Siliziumoxid-Füllmaterial und Aluminiumhydroxid als Flammhemmer zu einer gemischten Zusammensetzung aus zykloaliphatischem Epoxidharz und Säureanhydrid-Härtemittel.
  • Die physikalischen Eigenschaften des zweiten Abdichtmaterials 12 nach dem Härten sind wie folgt: das zweite Abdichtmaterial 12 wird durch Wärme bei 175°C verformt, weist einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 1,5 × 10–5/°C auf und haftet mit einer Bondfestigkeit von 20 MPa an dem ersten Abdichtmaterial.
  • Die physikalischen Eigenschaften des zweiten Abdichtmaterials 12 sind im Grunde die gleichen wie jene des ersten Abdichtmaterials 11.
  • Weil die Temperatur der Leistungshalbleiterelemente 6 etwa 200°C betragen kann, wodurch die Umgebung dieser Elemente heiß wird, muss die Formbeständigkeitstemperatur des zweiten Abdichtmaterials 12 etwa die des ersten Abdichtmaterials 11 sein. Das zweite Abdichtmaterial 12 muss jedoch keine signifikant hohe Wärmewiderstandsleistung aufweisen, weil Abschnitte außerhalb der Elemente nicht so heiß werden. Deshalb kann ein relativ preiswertes Abdichtmaterial als das zweite Abdichtmaterial 12 verwendet werden. Weil die Temperatur der Leistungshalbleiterelemente 6 etwa 200°C erreichen kann, wird die Obergrenze der Formbeständigkeitstemperatur des Abdichtmaterials 12 auf 175°C eingestellt, was die Untergrenze der Formbeständigkeitstemperatur des Abdichtmaterials 11 ist. Die Untergrenze der Formbeständigkeitstemperatur des Abdichtmaterials 12 ist auf 100°C eingestellt, weil es weniger wahrscheinlich ist, dass sich Wärme zu dem Abdichtmaterial 12 ausbreitet.
  • Der Wärmeausdehnungskoeffizient des Abdichtmaterials 12 ist gleich dem von Kupfer. Weil der Wärmeausdehnungskoeffizient des zweiten Abdichtmaterials 12 gleich dem des ersten Abdichtmaterials 11 ist, wird somit verhindert, dass eine ungleichförmige Beanspruchung auf das ganze Modul wirkt, und das Modul kann sich gleichmäßig verhalten.
  • Die Haftfestigkeit des zweiten Abdichtmaterials 12 ist im Wesentlichen gleich der des ersten Abdichtmaterials. Eine Haftfestigkeit von 30 MPa oder höher ist die maximale Haftfestigkeit des Abdichtmaterials. Eine Haftfestigkeit von 10 MPa oder weniger ist jedoch nicht stark genug, damit das Abdichtmaterial an dem Kupfer haftet oder die Elemente bedeckt, was zum Ablösen des Abdichtmaterials führt.
  • Bei einem Pressspritzverfahren, das das flüssige Abdichtmaterial verwendet, wird ein flüssiges Ein-Komponenten-Form- und Abdichtmaterial, das aus zykloaliphatischem Epoxidharz und Säureanhydrid-Härtemittel besteht, primär zuvor für 10 Minuten in einer Umgebung mit 13,33 Pa Unterdruck entgast und dann in einen Zylinderbehälter gegossen. Danach wird eine erforderliche Menge dieses Materials aus dem Zylinderbehälter in den Topfabschnitt der Positivform und Negativform gegossen. Dann werden die Positivform und die Negativform verklammert, um das Form- und Abdichtmaterial von dem Topfabschnitt durch den Angusskanalabschnitt in den Formhohlraum zu drücken, wodurch das Ausformen eines Siliziumkarbid-Leistungshalbleitermoduls abgeschlossen wird. Das Siliziumkarbid-Leistungshalbleitermodul wird unter den folgenden Bedingungen ausgeformt: der Formklemmdruck beträgt 150 kg/cm2 (14,7 MPa), und das Material wird bei 160°C für eine Minute zu einem Gel geformt und dann drei Minuten lang gehärtet.
  • Weil flüssiges Epoxidharz dem flüssigen Abdichtmaterial zugesetzt wird, kann das zweite Abdichtmaterial 12 in einen äußeren Umfangsteil des ersten Abdichtmaterials 11 gegossen werden, das zuvor zwischen dem Kupferbasissubstrat 4 und der Leiterplatte 9 vom Implantierungstyp eingespritzt und gehärtet wird, und gleichzeitig kann der Ausformprozess innerhalb einer kurzen Zeitperiode abgeschlossen werden, wodurch ein hoch produktives und zuverlässiges Leistungshalbleitermodul bereitgestellt wird.
  • Zudem ist es unwahrscheinlich, dass sich das erste Abdichtmaterial 11 durch Oxidation verschlechtert, weil es in der Nähe der Elemente angeordnet ist, ohne mit der Luft in direkten Kontakt zu kommen. Angesichts dieser Tatsache kann die Wärmewiderstandsleistung des Leistungshalbleitermoduls durch Einsatz eines Abdichtmaterials erhöht werden, das keinen Flammhemmer aufweist. Andererseits kommt das zweite Abdichtmaterial 12 in einem äußeren Umfang des Leistungshalbleitermoduls in direkten Kontakt mit der Luft. Somit kann der Zusatz eines Flammhemmers das zweite Abdichtmaterial 12 gegenüber Verschlechterung durch Oxidation beständiger machen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Isolierschicht
    2
    Kupferblock
    3
    Kupferblock
    4
    Kupferbasissubstrat
    5a
    Leitende Bondschicht
    6
    Siliziumkarbid-Halbleiterelement
    7b
    Leitende Bondschicht
    8
    Implantierungspin
    9
    Leiterplatte vom Implantierungstyp
    10
    Externer Anschluss
    11
    Erstes Abdichtmaterial
    12
    Zweites Abdichtmaterial
    13
    Klemme
    100
    Ausgeformte Struktur des Siliziumkarbid-Leistungshalbleitermoduls
    21
    Isolierschicht
    22
    Schaltungsmuster
    23
    Kupferbasissubstrat
    24a
    Lotschicht
    25
    Silizium-Leistungshalbleiterelement
    26b
    Lotschicht
    27
    Systemträger
    28
    Externer Verbindungsanschluss
    29
    Gehäuse
    30
    Abdichtmaterial
    31
    Deckel
    200
    Silizium-Leistungshalbleitermodulstruktur

Claims (9)

  1. Leistungshalbleitermodul, das Folgendes umfasst: eine Isolierschicht; ein Kupferbasissubstrat mit einem ersten Kupferblock und einem zweiten Kupferblock, von denen jeder auf einer der beiden Seiten der Isolierschicht fixiert ist; mehrere Leistungshalbleiterelemente, von denen jedes mit einer Seite durch eine leitende Bondschicht auf dem ersten Kupferblock fixiert ist und Siliziumkarbid verwendet; mehrere Implantierungspins, die durch eine leitende Bondschicht auf der anderen Seite jedes der mehreren Leistungshalbleiterelemente fixiert sind; eine Leiterplatte, die an den Implantierungspins fixiert ist und so angeordnet ist, dass sie den Leistungshalbleiterelementen zugewandt ist; ein erstes Abdichtmaterial, das keinen Flammhemmer enthält und mindestens zwischen den Leistungshalbleiterelementen und der Leiterplatte angeordnet ist; und ein zweites Abdichtmaterial, das einen Flammhemmer enthält und so angeordnet ist, dass es das erste Abdichtmaterial verdeckt.
  2. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1, wobei das erste Abdichtmaterial eine Formbeständigkeitstemperatur von 175°C bis 225°C aufweist.
  3. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1, wobei das erste Abdichtmaterial einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 1,5 × 10–5/°C bis 1,8 × 10–5/°C aufweist.
  4. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1, wobei das erste Abdichtmaterial mit einer Haftfestigkeit von 10 MPa bis 30 MPa an dem Kupferbasissubstrat haftet.
  5. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1, wobei das zweite Abdichtmaterial eine Formbeständigkeitstemperatur von 100°C bis 175°C aufweist.
  6. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1, wobei das zweite Abdichtmaterial einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 1,5 × 10–5/°C bis 1,8 × 10–5/°C aufweist.
  7. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1, wobei das zweite Abdichtmaterial mit einer Haftfestigkeit von 10 MPa bis 30 MPa an dem Kupferbasissubstrat haftet.
  8. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1, wobei flüssiges Epoxidharz in dem ersten Abdichtmaterial und dem zweiten Abdichtmaterial verwendet wird.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Leistungshalbleitermoduls, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: einen Schritt des Herstellens einer Isolierschicht; einen Schritt des Konfigurierens eines Kupferbasissubstrats mit einem ersten Kupferblock und einem zweiten Kupferblock, von denen jeder auf einer der beiden Seiten der Isolierschicht fixiert ist; einen Schritt des Fixierens einer Seite jedes von mehreren Leistungshalbleiterelementen durch eine leitende Bondschicht auf dem ersten Kupferblock, wobei die mehreren Leistungshalbleiterelemente Siliziumkarbid verwenden; einen Schritt des Fixierens mehrerer Implantierungspins durch eine leitende Bondschicht auf der anderen Seite jedes der mehreren Leistungshalbleiterelemente; einen Schritt des Fixierens einer Leiterplatte an den Implantierungspins, so dass die Leiterplatte so angeordnet ist, dass sie den Leistungshalbleiterelementen zugewandt ist; einen Schritt des Gießens eines ersten Abdichtmaterials, das keinen Flammhemmer enthält, mindestens zwischen die Leistungshalbleiterelemente und die Leiterplatte; und einen Schritt des Anordnens eines zweiten Abdichtmaterials, das einen Flammhemmer enthält, so dass es das erste Abdichtmaterial bedeckt.
DE112012002165.7T 2011-06-16 2012-04-16 Leistungshalbleitermodul und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE112012002165T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011134211A JP5857464B2 (ja) 2011-06-16 2011-06-16 パワー半導体モジュールおよびその製造方法
JPJP-2011-134211 2011-06-16
PCT/JP2012/060278 WO2012172862A1 (ja) 2011-06-16 2012-04-16 パワー半導体モジュールおよびその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012002165T5 true DE112012002165T5 (de) 2014-02-27

Family

ID=47356860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012002165.7T Withdrawn DE112012002165T5 (de) 2011-06-16 2012-04-16 Leistungshalbleitermodul und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9287187B2 (de)
JP (1) JP5857464B2 (de)
CN (1) CN103620763A (de)
DE (1) DE112012002165T5 (de)
WO (1) WO2012172862A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203024B4 (de) 2016-03-18 2023-07-06 Fuji Electric Co., Ltd. Leistungshalbleitermodul
DE112017007982B4 (de) 2017-08-25 2023-07-06 Mitsubishi Electric Corporation Leistungs-Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren einer Leistungs-Halbleitervorrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6167535B2 (ja) * 2013-01-30 2017-07-26 富士電機株式会社 半導体装置および半導体装置の製造方法
DE112013006852B4 (de) * 2013-03-21 2023-06-29 Mitsubishi Electric Corporation Halbleitervorrichtung
US9953944B2 (en) * 2013-03-29 2018-04-24 Mitsubishi Materials Corporation Power module
JP6171586B2 (ja) * 2013-06-04 2017-08-02 富士電機株式会社 半導体装置
JP6168153B2 (ja) 2013-09-13 2017-07-26 富士電機株式会社 半導体装置
JP6299372B2 (ja) * 2014-04-18 2018-03-28 富士電機株式会社 半導体装置およびその製造方法
JP6284031B2 (ja) * 2014-08-05 2018-02-28 富士電機株式会社 耐熱樹脂組成物
US10014237B2 (en) * 2014-12-16 2018-07-03 Kyocera Corporation Circuit board having a heat dissipating sheet with varying metal grain size
JP6166460B2 (ja) 2015-04-28 2017-07-19 新電元工業株式会社 半導体モジュール及び半導体モジュールの製造方法
JP6575220B2 (ja) * 2015-08-18 2019-09-18 富士電機株式会社 半導体装置
JP2018170362A (ja) * 2017-03-29 2018-11-01 株式会社東芝 半導体モジュール
JP6860453B2 (ja) * 2017-09-11 2021-04-14 株式会社東芝 パワー半導体モジュール
CN109727925A (zh) * 2017-10-31 2019-05-07 华润微电子(重庆)有限公司 一种提高塑封模块可靠性的封装结构及方法
JP6827404B2 (ja) 2017-11-30 2021-02-10 三菱電機株式会社 半導体装置および電力変換装置
JP7308791B2 (ja) * 2020-05-13 2023-07-14 三菱電機株式会社 電力半導体装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04206651A (ja) * 1990-11-30 1992-07-28 Toshiba Corp 半導体装置
JP2003082241A (ja) * 2001-09-17 2003-03-19 Nitto Denko Corp 半導体封止用樹脂組成物およびそれを用いた半導体装置
DE102005050534B4 (de) 2005-10-21 2008-08-07 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul
JP5241177B2 (ja) * 2007-09-05 2013-07-17 株式会社オクテック 半導体装置及び半導体装置の製造方法
JP2010219420A (ja) * 2009-03-18 2010-09-30 Fuji Electric Systems Co Ltd 半導体装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203024B4 (de) 2016-03-18 2023-07-06 Fuji Electric Co., Ltd. Leistungshalbleitermodul
DE112017007982B4 (de) 2017-08-25 2023-07-06 Mitsubishi Electric Corporation Leistungs-Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren einer Leistungs-Halbleitervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP5857464B2 (ja) 2016-02-10
US9287187B2 (en) 2016-03-15
JP2013004729A (ja) 2013-01-07
CN103620763A (zh) 2014-03-05
WO2012172862A1 (ja) 2012-12-20
US20140124936A1 (en) 2014-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012002165T5 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112011103926B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE112011105178B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE69735361T2 (de) Harzverkapselte halbleiteranordnung und herstellungsverfahren dafür
DE102012224355B4 (de) Leistungsmodul
DE102009000588B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit verbesserter Isolationsfestigkeit und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls mit verbesserter Isolationsfestigkeit
DE69530667T2 (de) Periphere computerkarte mit einem festen einteiligen gehaeuse und deren herstellungsverfahren
DE102010047646B4 (de) Harz-versiegelte elektronische Steuervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102014213564B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112008000229B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE10048377B4 (de) Halbleiter-Leistungsmodul mit elektrisch isolierender Wärmesenke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014212376B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102009042399B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE102008023711A1 (de) Halbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls
DE102007017641A1 (de) Aushärtung von Schichten am Halbleitermodul mittels elektromagnetischer Felder
DE102012214917B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017104298B4 (de) Kunstharzzusammensetzung, deren Verwendung und Halbleiterbauelement
DE112015000446B4 (de) Wasserdichte elektronische Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10221891A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE112014005694B4 (de) Halbleitermodul
DE4329083A1 (de) Baugruppe zur Aufnahme elektronischer Bauelemente
DE112014000851T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE102010061011A1 (de) Halbleiterbaugruppe und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102011077504A1 (de) Insulating member, metal base substrate, and semiconductor module, and manufacturing methods thereof
DE102014100509A1 (de) Verfahren zur herstellung und testung eines chipgehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned