DE112012001741T5 - Brennstoffzellenfahrzeug - Google Patents

Brennstoffzellenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112012001741T5
DE112012001741T5 DE112012001741.2T DE112012001741T DE112012001741T5 DE 112012001741 T5 DE112012001741 T5 DE 112012001741T5 DE 112012001741 T DE112012001741 T DE 112012001741T DE 112012001741 T5 DE112012001741 T5 DE 112012001741T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
exhaust passage
air
cell vehicle
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112012001741.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012001741B4 (de
Inventor
Kengo Ikeya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE112012001741T5 publication Critical patent/DE112012001741T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012001741B4 publication Critical patent/DE112012001741B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H1/143Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the heat being derived from cooling an electric component, e.g. electric motors, electric circuits, fuel cells or batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/241Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
    • B60H1/246Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the interior of the vehicle or in or below the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K8/00Arrangement or mounting of propulsion units not provided for in one of the preceding main groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/06Arrangement in connection with cooling of propulsion units with air cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0411Arrangement in the front part of the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das effiziente Heizen eines Fahrgastraums eines Brennstoffzellenfahrzeugs durch Benutzung von Wärme von Luft, die von einem Brennstoffzellenstapel abgegeben wird. In einem Brennstoffzellenfahrzeug, in dem ein Abgaskanal, der dafür ausgelegt ist, Luft von einem Brennstoffzellenstapel abzugeben, unter einem Boden angeordnet ist, umfasst der Abgaskanal Folgendes: eine untere Oberflächenwand, die mindestens einer unteren Oberfläche des Bodens zugewandt ist, mit einer vorbestimmten Lücke dazwischen; und ein Paar von Seitenwänden, die sich von einem rechten und linken Seitenteil der unteren Oberflächenwand in Richtung der unteren Oberfläche des Bodens erstrecken, wobei der Boden dafür ausgelegt ist, durch die in dem Abgaskanal strömende Luft geheizt zu werden.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellenfahrzeug und insbesondere ein Brennstoffzellenfahrzeug, das durch Benutzung von Wärme von aus einem Brennstoffzellenstapel abgegebener Luft Heizung durchführt.
  • [Stand der Technik]
  • Ein wassergekühltes Brennstoffzellensystem und ein luftgekühltes Brennstoffzellensystem sind als in Brennstoffzellenfahrzeugen angebrachte Brennstoffzellensysteme bekannt. Beim wassergekühlten Brennstoffzellensystem wird durch einen Brennstoffzellenstapel erzeugte Wärme durch Kühlwasser gekühlt. Beim luftgekühlten Brennstoffzellensystem wird ein Brennstoffzellenstapel dagegen durch Kühlluft gekühlt, die zur Kühlung durch einen Gebläselüfter zugeführt wird.
  • Als Erstes zeigt 4 die Konfiguration eines allgemeinen wassergekühlten Brennstoffzellensystems eines herkömmlichen Brennstoffzellenfahrzeugs. Wie in 4 gezeigt, wird bei einem wassergekühlten Brennstoffzellensystem 101 ein in einem Wasserstofftank 102 gespeichertes hochdruckkomprimiertes Wasserstoffgas über ein Dekompressionsventil 104 durch Verwendung einer Wasserstoffzuführungsleitung 103 in einen Anodeneinlassteil 106 eingeführt.
  • Bei dem Brennstoffzellensystem 101 wird darüber hinaus die in einen Einlasskanal 107 eingesaugte Außenluft durch einen Filter 108 gereinigt, danach durch einen Kompressor 109 komprimiert und dann in einen Kathodeneinlassteil 110 des Brennstoffzellenstapels 105 eingeführt. Als Folge wird in dem Brennstoffzellenstapel 105 durch elektrochemische Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff in der Luft elektrischer Strom erzeugt.
  • Überschüssige Luft wird von einem Kathodenauslassteil 111 des Brennstoffzellenstapels 105 als Kathodenabgas an einen Abgaskanal 112 abgegeben. Nachdem ein Teil von Feuchtigkeit in dem Kathodenabgas von einem Dampftrenner 113 getrennt wird, wird das Kathodenabgas durch ein Abgasdruckventil 114, das den Druck eines Codesystems steuern soll, in einen Abgaskanal 112 eingeführt und in die Umgebung des Fahrzeugs freigegeben.
  • Darüber hinaus wird ein überschüssiges Wasserstoffgas von einem Anodenabgasteil 115 des Brennstoffzellenstapels 105 als Anodenabgas abgegeben. Das Anodenabgas durchläuft auch einen Dampftrenner 116 wie das Kathodenabgas, wird durch ein Spülventil 117 in den Abgaskanal 112 eingeführt und mit dem Kathodenabgas gemischt. Die Strömungsmenge des Anodenabgases ist viel kleiner als die des Kathodenabgases. Dementsprechend kann abgeführter Wasserstoff in dem Anodenabgas mit dem Kathodenabgas bis auf eine Konzentration verdünnt werden, die nicht höher als 4% ist, wobei es sich um die untere Flammbarkeitsgrenze handelt, und dann in die Umgebung des Fahrzeugs freigegeben werden. Abhängig von der Art des Brennstoffzellensystems 101 wird das Anodenabgas durch Verwendung einer Wasserstoffpumpe 118 in den Anodeneinlassteil 106 rezirkuliert, um das Nutzungsverhältnis von Wasserstoff zu verbessern.
  • Das wassergekühlte Brennstoffzellensystem 101 umfasst ein Kühlsystem 118. Das Kühlsystem 118 umfasst einen schleifenförmigen Kühlwasserdurchgang 120, der den Brennstoffzellenstapel 105 und einen Kühler 119 miteinander verbinden, und zirkuliert das Kühlwasser zwischen dem Kühler 119 und dem Brennstoffzellenstapel 105 mit einer Wasserpumpe 121, um den Brennstoffzellenstapel 105 zu kühlen. Das Brennstoffzellensystem 101 benutzt Hochtemperatur-Kühlwasser, das durch den Kühlwasserdurchgang 120 in einer Heizvorrichtung 122 fließt. Die Heizvorrichtung 122 führt das Kühlwasser durch Verwendung eines Einstellventils 123 einem Heizungskern 124 zu, treibt einen Lüfter 125 zum Senden von Luft an und heizt dadurch einen Fahrgastraum 3.
  • Als Nächstes wird unter Verwendung von 5 die Konfiguration des luftgekühlten Brennstoffzellensystems eines Brennstoffzellenfahrzeugs beschrieben. Wie in 5 gezeigt, wird auch in einem luftgekühlten Brennstoffzellensystem 201 ein in einem Wasserstofftank 202 gespeichertes komprimiertes Wasserstoffgas durch Verwendung einer Wasserstoffzuführungsleitung 203 zu einem Dekompressionsventil 204 gesendet, um dekomprimiert zu werden, und danach in einen Anodeneinlassteil 206 eines Brennstoffzellenstapels 205 eingeführt.
  • Dagegen besitzt eine Zuführungsvorrichtung des Kathodeneinlasses keinen Hochdruckkompressor. Die Zuführungsvorrichtung reinigt in einen Einlasskanal 207 eingesaugte Luft durch Verwendung eines Filters 208 und führt die Luft dann durch Verwendung eines Niederdruck-Gebläses 209 einem Kathodeneinlassteil 210 des Brennstoffzellenstapels 205 zu. Dem Kathodeneinlassteil 210 zugeführte Luft wird nicht nur für die Stromerzeugungsreaktion in dem Brennstoffzellenstapel 205 verwendet, sondern hat auch eine Rolle des Entfernens von in dem Brennstoffzellenstapel 205 erzeugter Wärme und Kühlens des Brennstoffzellenstapels 205.
  • Kathodenabgas, das von einem Kathodenabgasteil 211 des Brennstoffzellenstapels 205 abgegebene Überschussluft ist, wird durch Verwendung eines Abgaskanals 212 an die Umgebung des Fahrzeugs abgegeben. Darüber hinaus durchläuft ein Anodenabgas, das von einem Anodenabgasteil 213 des Brennstoffzellenstapels 205 abgegebenes überschüssiges Wasserstoffgas ist, ein Spülventil 214 und wird mit dem durch den Abgaskanal 212 strömenden Kathodenabgas gemischt. Ein abgeführtes Wasserstoffgas aus dem Anodenabgasteil 213 wird mit dem Kathodenabgas bis auf eine Konzentration verdünnt, die nicht höher als die untere Flammbarkeitsgrenze ist, und dann an die Umgebung des Fahrzeugs abgegeben.
  • Herkömmliche Heizvorrichtungen von mit Brennstoffzellenstapeln ausgestatteten Fahrzeugen umfassen die folgenden Heizvorrichtungen. Bei einer Heizvorrichtung ( japanische offengelegte Patent-Nr. 2008-108538 ) wird von einem Brennstoffzellenstapel abgegebene Luft direkt in einen Fahrgastraum eingeführt. Bei einer anderen Heizvorrichtung ( japanische offengelegte Patent-Nr. 2005-280639 ) wird ein Wärmetauscher, durch den durch in einem Brennstoffzellenstapel erzeugte Wärme erhitztes Kühlwasser fließt, auf einer unteren Oberfläche eines Bodens angeordnet, und ein Fahrgastraum wird innen durch Benutzung der Wärme des Kühlwassers geheizt.
  • [Zitatliste]
  • [Patentliteratur]
  • [PTL 1]
    • Japanische offengelegte Patent-Nr. 2008-108538
  • [PTL 2]
    • Japanische offengelegte Patent-Nr. 2005-280639
  • [Kurzfassung der Erfindung]
  • [Technische Probleme]
  • Im Allgemeinen wird in dem in 4 gezeigten Fahrzeug, das mit dem wassergekühlten Brennstoffzellensystem 101 ausgestattet ist, das Kühlwasser, dessen Temperatur nach Kühlung des Brennstoffzellenstapels 105 zugenommen hat, in den Heizungskern 124 der Heizvorrichtung 122 eingeführt, und die Wärme des Kühlwassers wird benutzt, um den Fahrgastraum innen zu heizen.
  • Da jedoch das Brennstoffzellensystem 101 eine Betriebstemperatur aufweist, die niedriger als die eines Verbrennungsmotors ist, und sehr effizient ist, ist die Temperatur des Kühlwassers des Brennstoffzellenstapels 105 kleiner als die Temperatur des Kühlwassers des Verbrennungsmotors. Dementsprechend ist die Leistungsfähigkeit der Heizung im Innern des Fahrgastraums in vielen Fällen, wenn Heizung nur durch Verwendung des Kühlwassers des Brennstoffzellenstapels 105 durchgeführt wird, unzureichend, und es wird in solchen Fällen eine Hilfsheizung wie etwa eine PTC-Heizung, verwendet.
  • Obwohl eine elektrische Heizung, wie etwa eine PTC-Heizung, als Heizvorrichtung verwendet werden kann, nimmt der elektrische Stromverbrauch zu, wenn die Heizvorrichtung arbeitet, und dies verursacht eine Verringerung der Brennstoffeffizienz. Dementsprechend ist eine Hilfsheizvorrichtung erforderlich, die keinen elektrischen Strom verbraucht.
  • Im Gegensatz zu dem in 4 gezeigten wassergekühlten Brennstoffzellensystem 101 besitzt darüber hinaus das in 5 gezeigte luftgekühlte Brennstoffzellensystem 201 kein Kühlsystem 118 zum Zirkulieren des Kühlwassers. Dementsprechend ist eine Heizvorrichtung erforderlich, die den Fahrgastraum ohne Verwendung des Kühlwassers effizient heizen kann.
  • Ferner ist es bei der in der Patentliteratur 1 beschriebenen Heizvorrichtung aufgrund der Wärmemenge schwierig, den gesamten Fahrgastraum zu heizen. Dagegen hat die in der Patentliteratur 2 beschriebenen Heizvorrichtung das Problem, dass die Struktur komplex ist und der elektrische Stromverbrauch zunimmt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das effiziente Heizen eines Fahrgastraums eines Brennstoffzellenfahrzeugs durch Benutzung von Wärme von aus einem Brennstoffzellenstapel abgegebener Luft.
  • [Lösung der Probleme]
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Brennstoffzellenfahrzeug mit einem Abgaskanal, der unter einem Boden des Fahrzeugs angeordnet ist, wobei der Abgaskanal dafür ausgelegt ist, Luft aus einem Brennstoffzellenstapel abzugeben, wobei der Abgaskanal Folgendes umfasst: eine untere Oberflächenwand, die mindestens einer unteren Oberfläche des Bodens zugewandt ist, mit einer vorbestimmten Lücke zwischen der unteren Oberflächenwand und der unteren Oberfläche des Bodens; und zwei Seitenwände, die sich von einem rechten und einem linken Seitenteil der unteren Oberflächenwand in Richtung der unteren Oberfläche des Bodens erstrecken, wobei der Boden dafür ausgelegt ist, durch die in dem Abgaskanal strömende Luft geheizt zu werden.
  • [Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung]
  • In dem Brennstoffzellenfahrzeug der vorliegenden Erfindung wird der Boden durch die Wärme der Luft geheizt, die von dem Brennstoffzellenstapel abgegeben wird und durch den Abgaskanal strömt, und der Fahrgastraum des Brennstoffzellenfahrzeugs kann dadurch effizient geheizt werden.
  • Da das Brennstoffzellenfahrzeug der vorliegenden Erfindung ein Verfahren verwendet, bei dem der Boden durch die Wärme der Luft geheizt wird, die von dem Brennstoffzellenstapel abgegeben wird und in dem Abgaskanal strömt, kann darüber hinaus die Heizung unmittelbar nach dem Beginn des Betriebs des Brennstoffzellenstapels beginnen. Im Vergleich zu einem Verfahren des Heizens des Bodens durch Zirkulieren von Kühlwasser ist es darüber hinaus möglich, eine Durchgangsstruktur für Fluid einfacher zu halten und den elektrischen Stromverbrauch zu verringern.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
  • 1 ist eine seitliche Querschnittsansicht eines Brennstoffzellenfahrzeugs in einem Zustand, in dem Bodenheizung durchgeführt wird.
  • 2 ist eine entlang der Linie A-A von 1 genommene Querschnittsansicht.
  • 3 ist eine seitliche Querschnittsansicht des Brennstoffzellenfahrzeugs in einem Zustand, in dem keine Bodenheizung durchgeführt wird.
  • 4 ist ein Blockdiagramm eines wassergekühlten Brennstoffzellensystems.
  • 5 ist ein Blockdiagramm eines luftgekühlten Brennstoffzellensystems.
  • [Beschreibung von Ausführungsformen]
  • Im Folgenden wird auf der Basis der Zeichnungen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 bis 3 zeigen die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 1 bezeichnet die Bezugszahl 1 ein Brennstoffzellenfahrzeug, Bezugszahl 2 bezeichnet einen vorderen Raum, Bezugszahl 3 bezeichnet einen Fahrgastraum, Bezugszahl 4 bezeichnet einen Boden, Bezugszahl 5 bezeichnet einen Sitz, Bezugszahl 6 bezeichnet ein Vorderrad und Bezugszahl 7 bezeichnet ein Hinterrad. Das Brennstoffzellenfahrzeug 1 ist ein vierrädriges Fahrzeug, und in dem vorderen Raum 2 ist in einem vorderen Teil des Fahrzeugs ein Brennstoffzellenstapel 9 eines Brennstoffzellensystems 8 angebracht. Auf dem Boden 4 des Fahrgastinnenraums 3 sind hinter dem vorderen Raum 2 Sitze 5 angeordnet. Der Brennstoffzellenstapel 9 umfasst einen Einlasskanal 10, der dafür ausgelegt ist, die Außenluft in einem vorderen Teil einzusaugen, und umfasst einen Abgaskanal 11, der dafür ausgelegt ist, Luft in einem hinteren Teil abzugeben.
  • Der Brennstoffzellenstapel 9 erzeugt elektrischen Strom mittels elektrochemischer Reaktion zwischen aus einem Wasserstofftank zugeführtem Wasserstoff und Sauerstoff in der Luft, die von dem Einlasskanal 10 angesaugt wird. Die dem Brennstoffzellenstapel 9 zugeführte Luft wird nicht nur als Reaktionsgas mit Wasserstoff bei der Stromerzeugungsreaktion verwendet, sondern hat auch eine Rolle als Kühlmedium, das Reaktionswärme in dem Brennstoffzellenstapel 9 abführt und den Brennstoffzellenstapel 9 kühlt. Dementsprechend besitzt der Brennstoffzellenstapel 9 eine Struktur dergestalt, durch Luft gekühlt zu werden, und ist ein luftgekühlter Brennstoffzellenstapel, der Luft als das Reaktionsgas und als das Kühlmedium verwendet. Daher ist das Brennstoffzellensystem 8 ein luftgekühltes Brennstoffzellensystem.
  • Nach der Reaktion mit Wasserstoff übrige überschüssige Luft und Luft, die den Brennstoffzellenstapel 9 gekühlt hat, werden zusammen mit einem nicht für die Stromerzeugung verwendeten überschüssigen Wasserstoffgas von dem Brennstoffzellenstapel 9 durch Verwendung des Abgaskanals 11 in die Umgebung des Fahrzeugs abgegeben.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst der Abgaskanal 11 Folgendes: eine untere Oberflächenwand 12, die mindestens einer unteren Oberfläche des Bodens 4 zugewandt ist, mit einer dazwischen vorgesehenen vorbestimmten Lücke S; und ein Paar aus rechter und linker Seitenwand 13, 14, die sich in Richtung einer unteren Oberfläche des Bodens 4 von beiden Seitenteilen der unteren Oberflächenwand 12 aus in einer Fahrzeug-rechts-links-Richtung erstrecken, und das in einer Rinnenform gebildet ist, in der der Abgaskanal 11 auf einer oberen Seite offen ist. Der Abgaskanal 11 bedeckt die gesamte untere Oberfläche des Bodens 4 des Fahrgastraums 3, der zwischen der Menge von Vorderrädern 6 und der Menge von Hinterrädern 7 angeordnet ist, und bildet einen Abgasdurchgang, der sich entlang dem Boden 4 erstreckt. Darüber hinaus umfasst der Abgaskanal 11 einen Abgabeport 15, der dafür ausgelegt ist, Luft unmittelbar vor den Hinterrädern 7 nach außen abzugeben.
  • Ein Kühlkörper 16, der dafür ausgelegt ist, Wärme mit der Luft in dem Abgaskanal 11 auszutauschen, ist auf einer unteren Oberfläche des Bodens 4 vorgesehen. In dem Brennstoffzellenfahrzeug 1 wird der Boden 4 durch die Wärme der von dem Brennstoffzellenstapel 9 abgegebenen und in dem Abgaskanal 11 strömenden Luft geheizt.
  • Wie oben beschrieben, kann das Brennstoffzellenfahrzeug 1 Unterbodenheizung durchführen, indem der gesamte Boden 4 des Brennstoffzellenfahrzeugs 1 durch die Wärme der von dem Brennstoffzellenstapel 9 abgegebenen und in dem Abgaskanal 11 strömenden Luft geheizt und dadurch der Fahrgastraum 3 effizient geheizt wird. Da das Brennstoffzellenfahrzeug 1 ein Verfahren verwendet, bei dem der Boden 4 durch die Wärme der von dem Brennstoffzellenstapel 9 abgegebenen und in dem Abgaskanal 11 strömenden Luft geheizt wird, kann die Heizung darüber hinaus sofort nach dem Start des Betriebs des Brennstoffzellenstapels 9 beginnen. Im Vergleich zu einem Verfahren des Heizens des Bodens durch Zirkulieren von Kühlwasser ist es weiterhin möglich, die Durchgangsstruktur für Fluid einfacher zu machen und den Stromverbrauch zu verringern.
  • In der Struktur, in der der in dem Brennstoffzellenfahrzeug 1 angebrachte Brennstoffzellenstapel 9 durch Luft gekühlt wird, strömt darüber hinaus eine große Menge von durch den Brennstoffzellenstapel 9 erhitzter Luft durch den Abgaskanal 11. Dementsprechend wird der Heizeffekt des Bodens 4 verbessert.
  • Da in dem Brennstoffzellenfahrzeug 1 der Abgaskanal 11 eine Rinnenform aufweist, in der der Abgaskanal 11 auf der oberen Seite offen ist, kann ferner die Struktur des Abgaskanals 11 vereinfacht werden. Zusätzlich kann die Wärme der Luft direkt zum Boden 4 geleitet werden, und der Heizeffekt des Bodens 4 wird dadurch verbessert.
  • Darüber hinaus kann in dem Brennstoffzellenfahrzeug 1 die Wärme der in dem Abgaskanal 11 strömenden Luft durch den auf der unteren Oberfläche des Bodens 4 vorgesehenen Kühlkörper 16 effizient zum Boden 4 geleitet werden, und der Heizeffekt des Bodens 4 wird dadurch verbessert.
  • Wie in 1 und 3 gezeigt, verzweigt sich der Abgaskanal 11 an einem Verzweigungsteil 17 unmittelbar hinter den Vorderrädern 6 in einen ersten Abgaskanal 18, der sich entlang der unteren Oberfläche des Bodens 4 erstreckt, und einen zweiten Abgaskanal 19, der sich von dem Boden 4 weg erstreckt. Der erste Abgaskanal 18 besitzt eine wärmeisolierende Schicht 20 auf der unteren Oberflächenwand 12. Der zweite Abgaskanal 19 umfasst einen Abgabeport 21, der dafür ausgelegt ist, Luft unter dem ersten Abgaskanal 18 und etwa hinter dem Verzweigungsteil 17 nach außen abzugeben. Die Durchgangslänge des zweiten Abgaskanals 19 ist kürzer als die Durchgangslänge des ersten Abgaskanals 18.
  • Ein Schaltventil 22, das dafür ausgelegt ist, eine Strömungsrichtung von Luft zu der Seite des ersten Abgaskanals 18 oder der Seite des zweiten Abgaskanals 19 umzuschalten, ist in dem Verzweigungsteil 17 angeordnet. In dem Brennstoffzellenfahrzeug 1 wird die Temperatur des Bodens 4 durch Einstellen der Menge von in den ersten Abgaskanal 18 strömenden Luft und der Menge von in den zweiten Abgaskanal 19 strömenden Luft mit dem Schaltventil 22 eingestellt.
  • Wie oben beschrieben bewirkt in dem Brennstoffzellenfahrzeug 1, wenn keine Unterbodenheizung erforderlich ist, das Schaltventil 22, das dafür ausgelegt ist, die Strömungsrichtung von Luft zu der Seite des ersten Abgaskanals 18 oder der Seite des zweiten Abgaskanals 19 zu schalten, dass die von dem Brennstoffzellenstapel 9 abgegebene Luft zu der Seite des zweiten Abgaskanals 19 strömt, wie in 3 gezeigt, und die Heizung des Bodens 4 kann dadurch gestoppt werden. Daher kann das Schaltventil 22 zu der Effizienzverbesserung bei der Abwärmenutzung beim Heizen und zu thermischer Isolation zwischen dem Fahrgastraum 3 und der Luft, falls keine Heizung durchgeführt wird, beitragen.
  • Wenn in dem Brennstoffzellenfahrzeug 1 Luft von dem Abgabeport 21 des zweiten Abgaskanals 19, der eine kürzere Durchgangslänge als der erste Abgaskanal 18 aufweist, abgegeben wird, verhindert darüber hinaus die auf der unteren Oberflächenwand 12 des ersten Abgaskanals 18 vorgesehene Wärmeisolationsschicht 20, dass die Wärme von Luft die untere Oberflächenwand 12 des ersten Abgaskanals 18 erhitzt, und dadurch kann die Zunahme der Temperatur des Bodens 4 aufgrund von Wärmeübertragung verhindert werden.
  • Ferner besitzt in dem Brennstoffzellenfahrzeug 1 der zweite Abgaskanal 19 eine kürzere Durchgangslänge als der erste Abgaskanal 18. Wenn die Luft von dem Abgabeport 21 des zweiten Abgaskanals 19 in die Umgebung des Fahrzeugs abgegeben wird, wird dementsprechend der Luftströmungswiderstand des zweiten Abgaskanals 19 verringert, und es kann Abgabe von Luft aus dem Brennstoffzellenstapel 9 nach außen erleichtert werden.
  • Ferner wird in dem Brennstoffzellenfahrzeug 1 die Temperatur des Bodens 4 durch Einstellen der Mengen von in den ersten Abgaskanal 18 und den zweiten Abgaskanal 19 strömenden Luft mit dem Schaltventil 22 eingestellt. Dementsprechend kann die Temperatur des Bodens 4 in einer einfachen Struktur eingestellt werden.
  • In dem Brennstoffzellenfahrzeug 1 führt eine Steuereinheit 23 Schaltsteuerung des Schaltventils 22 durch. Ein Außenluft-Temperatursensor 24, der dafür ausgelegt ist, die Außenlufttemperatur zu detektieren, ist mit der Steuereinheit 23 verbunden. Die Steuereinheit 23 steuert das Schaltventil 22 auf der Basis von Detektionssignalen von dem Außenluft-Temperatursensor 24 dergestalt, dass die Luft gemäß der Außenlufttemperatur an den oberen Abgaskanal 18 und den unteren Abgaskanal 19 verteilt wird.
  • Wenn die Außenlufttemperatur kleiner als eine bestimmte festgesetzte Temperatur T1 ist, steuert die Steuereinheit 23 das Schaltventil 22 so, dass die von dem Brennstoffzellenstapel 9 abgegebene Luft zu dem ersten Abgaskanal 18 geführt wird, so dass die Unterbodenheizung des Fahrgastraums 3 durchgeführt werden kann. Wenn die Außenlufttemperatur eine andere festgesetzte Temperatur T2 übersteigt, die höher als die festgesetzte Temperatur T1 gesetzt wird, steuert die Steuereinheit 23 das Schaltventil 22 so, dass die von dem Brennstoffzellenstapel 9 abgegebene Luft zu dem zweiten Abgaskanal 19 geführt wird (T1 < T2).
  • Wie oben beschrieben, kann das Brennstoffzellenfahrzeug 1 Unterbodenheizungssteuerung gemäß der Außenlufttemperatur durchführen, indem das Schaltventil 22 gemäß der Außenlufttemperatur gesteuert wird und ein Verteilungsverhältnis von in den ersten Abgaskanal 18 und den zweiten Abgaskanal 19 strömender Luft variabel gesteuert wird. Das Brennstoffzellenfahrzeug 1 kann dadurch den Boden 4 durch die Wärme der von dem Brennstoffzellenstapel 9 abgegebenen Luft heizen und die Temperatur eines Teils unter den Füßen im Fall einer niedrigen Außenlufttemperatur vergrößern, selbst wenn ein Insasse keine Bedienung der Heizvorrichtung durchführt.
  • Darüber hinaus kann eine Schaltbedingung des Schaltventils 22 statt der Außenlufttemperatur die Fahrgastraumtemperatur sein. In diesem Fall ist ein Fahrgastraum-Temperatursensor 25 mit der Steuereinheit 23 verbunden, der dafür ausgelegt ist, die Fahrgastraumtemperatur zu detektieren. Die Steuereinheit 23 steuert das Schaltventil 22 gemäß der Fahrgastraumtemperatur auf der Basis des Detektionssignals von dem Fahrgastraum-Temperatursensor 25. Dadurch wird es möglich, im Fall von niedriger Fahrgastraumtemperatur den Boden 4 zu heizen und die Temperatur eines Teils unter den Füßen auf eine komfortable Temperatur zu vergrößern, selbst wenn ein Insasse keine Bedienung der Heizvorrichtung durchführt.
  • Das Schaltventil 22 kann das Verteilungsverhältnis von in den ersten Abgaskanal 18 und den zweiten Abgaskanal 19 strömender Luft variabel nicht nur gemäß der Außenlufttemperatur und der Fahrgastraumtemperatur steuern, sondern auch gemäß einem Betriebszustand der in dem Brennstoffzellenfahrzeug 1 angebrachten Heizvorrichtung. Wenn die Heizvorrichtung arbeitet, wird das Schaltventil 22 so gesteuert, dass durch den Brennstoffzellenstapel 9 abgegebene Luft zu dem ersten Abgaskanal 18 geführt wird, so dass Unterbodenheizung durch Heizen des Bodens 4 des Fahrgastraums 3 durchgeführt werden kann. Wenn die Heizvorrichtung nicht arbeitet, wird das Schaltventil 22 so gesteuert, dass von dem Brennstoffzellenstapel 9 abgegebene Luft zu dem zweiten Abgaskanal 19 geführt wird.
  • Dementsprechend kann das Brennstoffzellenfahrzeug 1 ein Verteilungsverhältnis von in den ersten Abgaskanal 18 und den zweiten Abgaskanal 19 strömender Luft gemäß einer festgesetzten Heiztemperatur der Heizvorrichtung und einer Luftströmungsmenge variabel steuern und dadurch Unterbodenheizungssteuerung gemäß Heizanforderung durchführen.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist der Brennstoffzellenstapel 9 in dem vorderen Raum 2 in dem vorderen Teil angebracht. Die Anbringungsposition des Brennstoffzellenstapels 9 ist jedoch nicht darauf beschränkt und der Brennstoffzellenstapel 9 kann unter dem Boden 4 angebracht werden. In diesem Fall kann durch Bildung einer geeigneten Kanalstruktur der Effekt der Unterbodenheizung ähnlich erhalten werden.
  • [Industrielle Anwendbarkeit]
  • Das Brennstoffzellenfahrzeug der vorliegenden Erfindung führt Unterbodenheizung des Brennstoffzellenfahrzeugs durch, indem die Wärme von aus dem Brennstoffzellenstapel abgegebener Luft effektiv benutzt wird. Die vorliegende Erfindung kann jedoch nicht nur auf das Brennstoffzellenfahrzeug angewandt werden, sondern auch auf Innenheizung unter Verwendung eines Brennstoffzellenstapels eines luftgekühlten stationären Brennstoffzellensystems für ein Haus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoffzellenfahrzeug
    2
    vorderer Raum
    3
    Fahrgastraum
    4
    Boden
    8
    Brennstoffzellensystem
    9
    Brennstoffzellenstapel
    10
    Einlasskanal
    11
    Abgaskanal
    12
    untere Oberflächenwand
    13
    rechte Seitenwand
    14
    linke Seitenwand
    15
    Abgabeport
    16
    Kühlkörper
    17
    Verzweigungsteil
    18
    erste Abgaskanal
    19
    zweiter Abgaskanal
    20
    Wärmeisolationsschicht
    21
    Abgabeport
    22
    Schaltventil
    23
    Steuereinheit
    24
    Außenluft-Temperatursensor
    25
    Fahrgastraum-Temperatursensor

Claims (10)

  1. Brennstoffzellenfahrzeug, das einen Abgaskanal unter einem Boden aufweist, wobei der Abgaskanal dafür ausgelegt ist, Luft aus einem Brennstoffzellenstapel abzugeben, wobei der Abgaskanal Folgendes umfasst: eine untere Oberflächenwand, die mindestens einer unteren Oberfläche des Bodens zugewandt ist, mit einer vorbestimmten Lücke zwischen der unteren Oberflächenwand und der unteren Oberfläche des Bodens; und ein Paar von Seitenwänden, die sich von einem rechten und linken Seitenteil der unteren Oberflächenwand in Richtung der unteren Oberfläche des Bodens erstrecken, so dass der Boden dafür ausgelegt ist, durch die in dem Abgaskanal strömende Luft geheizt zu werden.
  2. Brennstoffzellenfahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Brennstoffzellenstapel eine Struktur dergestalt aufweist, dass sie durch Luft gekühlt wird.
  3. Brennstoffzellenfahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Abgaskanal eine Form dergestalt aufweist, dass der Abgaskanal auf einer oberen Seite offen ist.
  4. Brennstoffzellenfahrzeug nach Anspruch 1, das einen Kühlkörper auf der unteren Oberfläche des Bodens umfasst, wobei der Kühlkörper dafür ausgelegt ist, Wärme mit der Luft in dem Abgaskanal auszutauschen.
  5. Brennstoffzellenfahrzeug nach Anspruch 1, wobei sich der Abgaskanal an einem Verzweigungsteil in einen ersten Abgaskanal, der sich entlang der unteren Oberfläche des Bodens erstreckt, und einen zweiten Abgaskanal, der sich von dem Boden weg erstreckt, verzweigt und in dem Verzweigungsteil ein Schaltventil angeordnet ist, das dafür ausgelegt ist, eine Strömungsrichtung von Luft zu der Seite des ersten Abgaskanals oder der Seite des zweiten Abgaskanals zu schalten.
  6. Brennstoffzellenfahrzeug nach Anspruch 5, wobei der zweite Abgaskanal unter dem ersten Abgaskanal einen Abgabeport umfasst, der dafür ausgelegt ist, Luft nach außen abzugeben, und der erste Abgaskanal eine Wärmeisolationsschicht auf der unteren Oberflächenwand aufweist.
  7. Brennstoffzellenfahrzeug nach Anspruch 5, wobei eine Durchgangslänge des zweiten Abgaskanals kürzer als eine Durchgangslänge des ersten Abgaskanals ist.
  8. Brennstoffzellenfahrzeug nach Anspruch 5, wobei eine Temperatur des Bodens durch Einstellen einer Menge von in den ersten Abgaskanal strömender Luft und einer Menge von in den zweiten Abgaskanal strömender Luft mit dem Schaltventil einstellbar ist.
  9. Brennstoffzellenfahrzeug nach Anspruch 8, wobei das Schaltventil dafür ausgelegt ist, gemäß einer Außenlufttemperatur gesteuert zu werden.
  10. Brennstoffzellenfahrzeug nach Anspruch 8, wobei das Schaltventil dafür ausgelegt ist, gemäß einer Fahrgastraumtemperatur gesteuert zu werden.
DE112012001741.2T 2011-04-18 2012-04-16 Brennstoffzellenfahrzeug Active DE112012001741B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011-091873 2011-04-18
JP2011091873A JP5772176B2 (ja) 2011-04-18 2011-04-18 燃料電池車両
PCT/JP2012/060225 WO2012144445A1 (ja) 2011-04-18 2012-04-16 燃料電池車両

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012001741T5 true DE112012001741T5 (de) 2014-03-20
DE112012001741B4 DE112012001741B4 (de) 2022-11-03

Family

ID=47041551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012001741.2T Active DE112012001741B4 (de) 2011-04-18 2012-04-16 Brennstoffzellenfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9016413B2 (de)
JP (1) JP5772176B2 (de)
CN (1) CN103347718B (de)
DE (1) DE112012001741B4 (de)
GB (1) GB2503615B (de)
WO (1) WO2012144445A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103393A1 (de) * 2015-03-09 2016-09-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einstellbarem Wärmetauscherabluftpfad
DE102016102030A1 (de) * 2016-02-05 2017-08-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugteilstruktur
DE102017200627A1 (de) 2017-01-17 2018-07-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühleinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Fahrzeug mit einer solchen Kühleinrichtung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012215104A1 (de) * 2012-08-24 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle
US9511780B2 (en) * 2013-04-10 2016-12-06 Electro-Motive Diesel, Inc. Electrical enclosure for locomotive
US20150280257A1 (en) * 2014-03-31 2015-10-01 Delphi Technologies, Inc. Heater with a Fuel Cell Stack Assembly and a Combustor and Method of Operating
JP6104864B2 (ja) * 2014-09-02 2017-03-29 本田技研工業株式会社 燃料電池スタック及び燃料電池車両
JP6137123B2 (ja) 2014-11-12 2017-05-31 トヨタ自動車株式会社 車両
US20170106740A1 (en) * 2015-10-14 2017-04-20 Denso International America, Inc. Heat exchanger for vehicle and heat exchanging system having the same
JP6311744B2 (ja) * 2016-06-06 2018-04-18 トヨタ自動車株式会社 空冷式燃料電池車
US9770973B1 (en) * 2016-07-18 2017-09-26 GM Global Technology Operations LLC Engine compartment assembly and a vehicle
CN106956587B (zh) * 2017-01-20 2020-03-20 徐工集团工程机械有限公司 车辆动力舱及具有其的工程车辆
US20180354558A1 (en) * 2017-06-08 2018-12-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell vehicle
JP6743769B2 (ja) * 2017-06-16 2020-08-19 トヨタ自動車株式会社 燃料電池車両
CN107394233A (zh) * 2017-07-04 2017-11-24 中国东方电气集团有限公司 散热装置及方法
CN109263432B (zh) * 2017-07-14 2020-02-18 上海重塑能源科技有限公司 一种氢燃料电池车取暖设备及取暖控制方法
JP6907872B2 (ja) * 2017-10-11 2021-07-21 トヨタ自動車株式会社 燃料電池車両および燃料電池車両の制御方法
CN108045441B (zh) * 2017-12-11 2020-09-15 北京新能源汽车股份有限公司 地板和电动汽车
JP2019209764A (ja) * 2018-05-31 2019-12-12 豊田合成株式会社 車室用暖房システム
US11835270B1 (en) 2018-06-22 2023-12-05 Booz Allen Hamilton Inc. Thermal management systems
US11235637B1 (en) 2018-06-28 2022-02-01 Grand Design RV, LLC Recreational vehicle with underbody insulation
CN110682758A (zh) * 2018-07-06 2020-01-14 郑州宇通客车股份有限公司 一种燃料电池车辆供暖系统及燃料电池车辆
US11448434B1 (en) 2018-11-01 2022-09-20 Booz Allen Hamilton Inc. Thermal management systems
US11408649B1 (en) 2018-11-01 2022-08-09 Booz Allen Hamilton Inc. Thermal management systems
US11644221B1 (en) 2019-03-05 2023-05-09 Booz Allen Hamilton Inc. Open cycle thermal management system with a vapor pump device
KR102237244B1 (ko) * 2019-03-06 2021-04-08 국방과학연구소 수소저장장치를 이용하는 수소 충방전 시스템
US11796230B1 (en) 2019-06-18 2023-10-24 Booz Allen Hamilton Inc. Thermal management systems
JP7310622B2 (ja) 2020-01-24 2023-07-19 トヨタ自動車株式会社 車両

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2225244A (en) * 1939-03-27 1940-12-17 Anderson Coach Co Inc Trailer and method of heating and air conditioning same
US2417463A (en) * 1944-11-14 1947-03-18 Rex R Anderson Apparatus for compartment heating
US2703680A (en) * 1948-10-01 1955-03-08 Friedrich K H Nallinger Motor vehicle heating system
DE864666C (de) 1948-10-02 1953-01-26 Friedrich Dipl-Ing D Nallinger Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
US2595613A (en) * 1948-12-03 1952-05-06 Effie P Spencer House trailer construction
US2587871A (en) * 1949-03-28 1952-03-04 May John House trailer heating system
US2668666A (en) * 1949-12-05 1954-02-09 Rex R Anderson Apparatus for compartment heating
JPS6227814A (ja) * 1985-07-29 1987-02-05 Nec Corp 故障検出回路
JPS6227814U (de) * 1985-08-05 1987-02-20
JPH02258409A (ja) * 1989-03-31 1990-10-19 Suzuki Motor Co Ltd 自動車のフロアカーペット
JPH03251639A (ja) * 1990-02-28 1991-11-11 Misawa Homes Co Ltd 換気用ダクト
JP3267093B2 (ja) * 1995-03-16 2002-03-18 日産自動車株式会社 車両用空調装置
JPH0966724A (ja) * 1995-08-31 1997-03-11 Central Motor Co Ltd ダクト構造
DE19847605A1 (de) 1998-10-15 2000-04-20 Volkswagen Ag Heizungssystem für brennkraftmaschinenbetriebene Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
JP2003118396A (ja) * 2001-10-12 2003-04-23 Hitachi Ltd 燃料電池自動車
JP2004026008A (ja) * 2002-06-25 2004-01-29 Honda Motor Co Ltd 燃料電池電気自動車
DE10301667B4 (de) * 2003-01-17 2006-05-18 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Einrichtung zum Konditionieren eines Fahrzeugs
DE10361655B4 (de) * 2003-12-30 2007-10-04 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Fußbodenheizung in einem Flugzeug
JP2005280639A (ja) * 2004-03-31 2005-10-13 Honda Motor Co Ltd 燃料電池車用床暖房装置
JP4383304B2 (ja) * 2004-10-01 2009-12-16 本田技研工業株式会社 シート材
JP2006347486A (ja) * 2005-06-20 2006-12-28 Nippon Oil Corp 廃熱を利用した自動車用暖房装置
JP4663464B2 (ja) * 2005-09-22 2011-04-06 本田技研工業株式会社 蓄電装置搭載車両
JP5024588B2 (ja) 2005-12-12 2012-09-12 トヨタ自動車株式会社 燃料電池車両
JP2008108538A (ja) 2006-10-25 2008-05-08 Toyota Motor Corp 燃料電池システム
DE102006052601A1 (de) 2006-11-08 2008-05-15 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugboden
JP2008174085A (ja) * 2007-01-18 2008-07-31 Toyota Motor Corp 車両用シートの蓄熱装置
JP4591896B2 (ja) 2007-11-27 2010-12-01 本田技研工業株式会社 燃料電池電源システムが搭載された車両
US20090139973A1 (en) * 2007-11-29 2009-06-04 Hung Stephen T Vehicle floor heating device
JP2010004649A (ja) * 2008-06-19 2010-01-07 Honda Motor Co Ltd 燃料電池車両の換気装置
US20100274396A1 (en) * 2009-04-24 2010-10-28 Gm Global Technology Operations, Inc. Thermoelectric climate control
KR20110048950A (ko) * 2009-11-04 2011-05-12 현대자동차주식회사 전기자동차의 공기조화장치와 그 제어방법

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103393A1 (de) * 2015-03-09 2016-09-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einstellbarem Wärmetauscherabluftpfad
DE102016102030A1 (de) * 2016-02-05 2017-08-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugteilstruktur
DE102017200627A1 (de) 2017-01-17 2018-07-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühleinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Fahrzeug mit einer solchen Kühleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB201318014D0 (en) 2013-11-27
GB2503615A (en) 2014-01-01
DE112012001741B4 (de) 2022-11-03
US9016413B2 (en) 2015-04-28
GB2503615B (en) 2018-03-21
JP2012224144A (ja) 2012-11-15
JP5772176B2 (ja) 2015-09-02
CN103347718A (zh) 2013-10-09
US20140020968A1 (en) 2014-01-23
WO2012144445A1 (ja) 2012-10-26
CN103347718B (zh) 2015-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012001741T5 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE112011102865B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112011101825B4 (de) Abgasungsvorrichtung eines luftgekühlten Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102015113485B4 (de) Split-Cooling-Verbrennungsmotor-Kühlsystem mit Thermostat
DE102010037449B4 (de) Heiz- und Kühlsystem für Fahrzeugsitz
DE112011102498B4 (de) Luftgekühltes Brennstoffzellenfahrzeug
DE102013114307B4 (de) Verfahren zum Steuern einer kombinierten Heiz- und Kühl-Dampfkompressionsanlage
DE112012005760B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102014225120B4 (de) Thermo-Managementsystem für Brennstoffzellenfahrzeuge
DE112011102786B4 (de) Lufteinnahmevorrichtung für luftgekühlte Brennstoffzellen und damit durchgeführtes Verfahren
DE112014003513T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016215659B4 (de) Hybridladeluftkühlersystem und Steuerverfahren desselben
DE112010005573T5 (de) Brennstoffzellensystem und Heizverfahren. das Brennstoffzellen-Wärme nutzt
DE112012002819T5 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
DE102012219278A1 (de) Wasserstoffversorgungssystem für Brennstoffzelle mit integriertem Verteilerblock
DE102014218329A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Ejektor
DE102015117333A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008000770B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verwendung eines Brennstoffzellensystems in einem mobilen Körper
DE112013002725T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102019209210A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Belüftungsleitung und/oder einer Verdichterbelüftungsleitung, Verfahren zum Belüften eines Gehäuses eines Brennstoffzellensytems sowie Kraftfahrzeug
DE102004036296B4 (de) Ablassvorrichtung für ein Flugzeug
DE112004001359T5 (de) Niedertemperatur-Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlagen-Betrieb
DE112007001075T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Berechnung der Umlaufrate darin
EP2307214A1 (de) Kraftfahrzeug mit klimatisierung der batterie und zugehöriges betriebsverfahren
WO2012113932A2 (de) Lüftungs- und heizsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final