DE112011102786B4 - Lufteinnahmevorrichtung für luftgekühlte Brennstoffzellen und damit durchgeführtes Verfahren - Google Patents

Lufteinnahmevorrichtung für luftgekühlte Brennstoffzellen und damit durchgeführtes Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112011102786B4
DE112011102786B4 DE112011102786.9T DE112011102786T DE112011102786B4 DE 112011102786 B4 DE112011102786 B4 DE 112011102786B4 DE 112011102786 T DE112011102786 T DE 112011102786T DE 112011102786 B4 DE112011102786 B4 DE 112011102786B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
temperature
fuel cell
outside air
flow rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112011102786.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011102786T5 (de
Inventor
Yohei Takada
Kengo Ikeya
Yoshimasa Matsumoto
Kazuyuki Hirota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE112011102786T5 publication Critical patent/DE112011102786T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011102786B4 publication Critical patent/DE112011102786B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04358Temperature; Ambient temperature of the coolant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/06Arrangement in connection with cooling of propulsion units with air cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/71Arrangement of fuel cells within vehicles specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/34Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04335Temperature; Ambient temperature of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04365Temperature; Ambient temperature of other components of a fuel cell or fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature
    • H01M8/04708Temperature of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature
    • H01M8/04723Temperature of the coolant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Lufteinnahmevorrichtung für eine luftgekühlte Brennstoffzelle, die eingerichtet ist, eine Brennstoffzellenhaupteinheit (8) zu kühlen, indem der Brennstoffzellenhaupteinheit (8) ein temperaturgeregeltes Oxidationsgas bereitgestellt wird, wobei die Lufteinnahmevorrichtung umfasst: eine Lufteinnahmekammer (23) zum Bereitstellen des Oxidationsgases an die Brennstoffzellenhaupteinheit (8); Außenlufttemperaturfeststellmittel (31) zum Feststellen der Temperatur von Außenluft eines Fahrzeugs (1); einen Außenluftflusskanal (24) zum Einführen der Außenluft des Fahrzeugs (1) in die Lufteinnahmekammer (23); ein Außenluftflussratenregelventil (27) zum Regeln der Flussrate eines Gases, das durch diesen Außenluftflusskanal (24) hindurchfließt; Innenlufttemperaturfeststellmittel (32) zum Feststellen der Temperatur von Innenluft eines Fahrzeuginnenraums (4) des Fahrzeugs (1); einen Innenluftflusskanal (25) zum Einführen der Innenluft des Fahrzeugs(1) in die Lufteinnahmekammer (23), wobei die Innenluft des Fahrzeugs (1) durch die Klimaanlageneinrichtung (2) temperaturbehandelte Außenluft des Fahrzeugs (1) gebildet wird und in den Fahrzeuginnenraum (4) des Fahrzeugs (1) bereitgestellt wird; ein Innenluftflussratenregelventil (28) zum Regeln der Flussrate eines Gases, das durch diesen Innenluftströmungskanal fließt; ...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die folgende Erfindung bezieht sich auf eine Lufteinnahmevorrichtung für luftgekühlte Brennstoffzellen und ein damit durchgeführtes Verfahren. Genauer gesagt, bezieht sich die Erfindung auf eine Lufteinnahmevorrichtung für eine luftgekühlte Brennstoffzelle, die in der Lage ist, die Temperatur eines Oxidationsgases zu regulieren, das der Brennstoffzellenhaupteinheit der luftgekühlten Brennstoffzelle bereitgestellt wird, und die Brennstoffzellenhaupteinheit auf einer Temperatur zu halten, die das Bereitstellen von Leistung erlaubt.
  • Stand der Technik
  • Der Betriebstemperaturbereich einer Brennstoffzelle, die in einem Fahrzeug angeordnet ist, ist festgelegt, und deshalb muss die Brennstoffzelle gekühlt und erwärmt werden, sodass die Temperatur einer Brennstoffzellenhaupteinheit innerhalb des Temperaturbereichs fällt. Eine herkömmliche und häufig verwendete wassergekühlte Brennstoffzelle ist eingerichtet, wie es in 7 dargestellt ist. Eine wassergekühlte Brennstoffzelle 101, die in 7 gezeigt ist, ist mit einer Brennstoffzellenhaupteinheit 102 ausgestattet, die eine Vielzahl von Zellen aus kleinsten Bestandteilen (Einheitszellen) beinhaltet, die darin gestapelt sind, und ein komprimiertes Wasserstoffgas, das in einem Hochdruckwasserstofftank 103 gelagert ist, wird in eine Anodenlufteinnahmeeinheit 106 der Brennstoffzellenhaupteinheit 102 durch ein Druckminderventil 105 über einen Anodenlufteinnahmekanal 104 eingeführt. Auf der anderen Seite komprimiert die wassergekühlte Brennstoffzelle 101 Luft, die in einen Kathodenlufteinnahmekanal 108 durch einen Filter 107 eingeführt wird, durch einen Kompressor 109 und führt die eingenommene Luft in eine Kathodenlufteinnahmeeinheit 110 der Brennstoffzellenhaupteinheit 102 als ein Oxidationsgas ein. Entsprechend wird in der wassergekühlten Brennstoffzelle 101 Leistungserzeugung durch die Vielzahl von Zellen, die in der Brennstoffzellenhaupteinheit 102 gestapelt sind, durchgeführt.
  • Ein Kathodenabgas, das von der Kathodenabgasungseinheit 111 der Brennstoffzellenhaupteinheit 102 zum Kathodenabgasungskanal 112 abgegeben wird, wird in die Außenluft durch ein Gegendruckventil 114, das der Drucksteuerung eines Kathodensystems dienen soll, freigesetzt, nachdem ein Teil des Wasserbestandteils des Abgases durch einen Dampfwassertrenner 113 abgetrennt worden ist. In ähnlicher Weise durchströmt ein Anodenabgas, das von einer Anodenabgasungseinheit 115 der Brennstoffzellenhaupteinheit 102 in einen Anodenabgasungskanal 116 abgegeben worden ist, durch einen Dampfwassertrenner 117 und wird in das Kathodenabgas durch ein Entlüftungsventil 118 eingemischt durch Verwendung eines Anodenabgasungskanals 116, der mit einem mittleren Abschnitt des Kathodenabgasungskanals 112 verbunden ist. Die Menge des entlüfteten Wasserstoffs, der von der Anodenabgasungseinheit 115 abgegeben worden ist, wird in seiner Konzentration auf weniger als den unteren Konzentrationsgrenzwert der Entzündlichkeit durch das Kathodenabgas verringert und in die Außenluft freigesetzt.
  • Um das Nutzverhältnis des Wasserstoffs zu verbessern, ist die wassergekühlte Brennstoffzelle 101 derart eingerichtet, dass der Anodenabgasungskanal 116 mit der Anodenlufteinnahmeeinheit 106 über einen Anodenrückführungskanal 119 verbunden ist, um das Anodenabgas der Anodenlufteinnahmeeinheit 106 durch eine Wasserstoffpumpe 120, die in dem Anodenrückführungskanal 119 angeordnet ist, wieder zuzuführen.
  • Die wassergekühlte Brennstoffzelle 101 ist mit einem Kühlsystem 121 ausgestattet, das vom Typ einer Wasserkühlung ist.
  • In einem Kühlwasserzuführungskanal 122 des Kühlsystems 121 ist eine Wasserpumpe 123 in einem Abschnitt bereitgestellt, auf den die Brennstoffzellenhaupteinheit 102 folgt, um Kühlwasser mit Hochdruck einem Kühlkörper 124 zuzuführen. Das Kühlwasser, mit dem die Brennstoffzellenhaupteinheit 102 gekühlt wird, tauscht Wärme mit der Atmosphäre an dem Kühlkörper 124 aus, und wird dann erneut zu einem Abschnitt zurückgeführt, der auf die Brennstoffzellenhaupteinheit 102 folgt, mittels eines Kühlwasserabführungskanals 125. Es ist zu berücksichtigen, dass eine Heizeinrichtung 127 für eine Klimaanlageneinrichtung 126 in diesem Kühlsystem 121 bereitgestellt wird. Die Heizeinrichtung 127 ist mit einer Heizpassage 128 ausgestattet, um zwischen dem Kühlwasserzuführungskanal 122 und dem Kühlwasserabführungskanal 125 zu verbinden, und umfasst einen Heizkern 130 zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums, der in dem Heizkanal 128 zum Kühlkörper 124 über ein Regelventil 129 parallelgeschaltet ist. Falls ein Beheizen notwendig ist, stellt die Klimaanlageneinrichtung 126 hochtemperiertes Kühlwasser an dem Heizkern 130 bereit, indem sie das Regelventil 129 der Heizeinrichtung 127 öffnet, und beheizt den Fahrzeuginnenraum durch Antreiben eines Gebläses 131 zum Blasen von Luft.
  • Wie oben beschrieben ist, umfasst die wassergekühlte Brennstoffzelle 101 viele zusätzliche Geräte, einschließlich des Kompressors 109 zum Komprimieren der eingeführten Einnahmeluft, um die Ausgabedichte für die Brennstoffzellenhaupteinheit 102 zu erhöhen. Entsprechend tendiert die wassergekühlte Brennstoffzelle 101 dazu, hinsichtlich der Systemeinrichtung komplex zu sein, eine große Größe aufzuweisen, ein hohes Gewicht zu haben, und teuer zu sein.
  • Im Gegensatz dazu ist eine luftgekühlte Brennstoffzelle verfügbar, die solche Zusatzgeräte, wie beispielsweise einen Kompressor, so weit wie möglich ausschließt, und übernimmt ein Luftkühlungssystem zum Kühlen einer Brennstoffzelle, wodurch die Systemeinrichtung vereinfacht ist. Wie in 8 illustriert ist, ist eine luftgekühlte Brennstoffzelle 201 mit einer Brennstoffzellenhaupteinheit 202 ausgestattet, die eine Vielzahl von Zellen der kleinsten Bestandteile (Einheitszellen) aufweist, die darin gestapelt sind. Ein komprimiertes Wasserstoffgas, das in einem Hochdruckwasserstofftank 203 gespeichert ist, wird, nachdem es mittels eines Druckminderventils 205 eines Anodenlufteinnahmekanals 204 im Druck gemindert worden ist, in eine Anodenlufteinnahmeeinheit 206 der Brennstoffzellenhaupteinheit 202 eingeführt. Andererseits umfasst die luftgekühlte Brennstoffzelle 201 im Gegensatz zur wassergekühlten Brennstoffzelle 101 gemäß 7, keinen Kompressor 109. Die luftgekühlte Brennstoffzelle 201 verwendet eingenommene Luft, die durch einen Filter 207 in einen Kathodenlufteinnahmekanal 808 eingeführt wird, als ein Oxidationsgas, und stellt dieses Oxidationsgas an eine Kathodenlufteinnahmeeinheit 210 der Brennstoffzellenhaupteinheit 202 durch ein Niedrigdruckgasbereitstellungsgebläse 209 bereit.
  • Das Oxidationsgas, das durch die Kathodenlufteinnahmeeinheit 210 bereitgestellt wird, ist nicht nur förderlich für eine Leistungserzeugungsreaktion in der Vielzahl von Zellen, die innerhalb der Brennstoffzellenhaupteinheit 202 gestapelt sind, als Gas zur Reaktion mit Wasserstoff, sondern hat auch die Rolle, Abwärme von der Brennstoffzellenhaupteinheit 202 zu entziehen und die Brennstoffzellenhaupteinheit 202 zu kühlen.
  • Nachdem das Oxidationsgas mit dem Wasserstoff reagiert hat und die Brennstoffzellenhaupteinheit 202 abgekühlt hat, wird es von einer Kathodenabgasungseinheit 211 der Brennstoffzellenhaupteinheit 202 in einen Kathodenabgasungskanal 212 abgegeben und in die Außenluft freigesetzt. Das Anodenabgas, das von einer Anodenabgasungseinheit 213 der Brennstoffzellenhaupteinheit 202 in einen Anodenabgasungskanal 214 abgegeben wird, wird dem Kathodenabgas durch ein Entlüftungsventil 215 mittels des Anodenabgasungskanals 214 beigemischt, der mit einem mittleren Abschnitt des Kathodenabgasungskanals 212 verbunden ist. Wenn anodenseitig Wasserstoffgasentlüftung stattfindet, wird ein abgegebenes Wasserstoffgas durch ein kathodenseitiges Abgas auf eine geringere Konzentration als der Grenzwert der Entzündlichkeit verdünnt und in die Außenluft freigesetzt.
  • Eine Technik zum Kühlen oder Erhitzen eines Innenraums innerhalb eines Gehäuses für eine Brennstoffzellenhaupteinheit, die eine Vielzahl von Zellen, die darin gestapelt sind, umfasst, und der gesamten Menge einer Brennstoffzelle, durch die Verwendung von Luft in einem Fahrzeuginnenraum in einer Lufteinnahmevorrichtung einer konventionellen, luftgekühlten Brennstoffzelle ist bekannt. (Patentliteratur 1 und Patentliteratur 2)
  • Die deutsche Patentschrift DE 196 29 084 C2 offenbart eine Brennstoffzellenanlage als Antriebsbatterie für ein Elektrofahrzeug, die zumindest ein primäres Kühlsystem, durch das ein flüssiges oder gasförmiges Kühlmedium fließt umfasst. Die Brennstoffzellenanlage ist so ausgestaltet, dass der Staudruck des Fahrtwindes das gasförmige Kühlmedium ganz oder teilweise in das Kühlsystem treibt.
  • Die DE 11 2005 000 060 T5 beschreibt ein Temperatursteuersystem für eine Brennstoffzelle in einem Fahrzeug mit einer Zufuhreinrichtung zum Zuführen von Luft zur Brennstoffzelle, um die Temperatur zu steuern. Die zugeführte Luft wird dabei ausgewählt aus Luft, die einem Wärmeaustausch mit einer Klimaanlage unterzogen wurde, Luft aus dem Fahrzeuginnenraum und Luft aus dem Kofferraum.
  • Die deutsche Patentschrift DE 903 312 B offenbart eine Beheizung/Belüftung einer elektrischen Batterie in Fahrzeugen in einem vom Wageninnenraum getrennten Raum. Vom Fahrtwind entnommene Frischluft wird auf zwei Leitungen aufgeteilt, von denen eine mit einem Wärmetauscher in Kontakt kommt, so dass die Luft aufgeheizt werden kann.
  • Die JP 2007-200 786 A offenbart ein Brennstoffzellensystem, bei dem der Brennstoffzelle Oxidationsgas zugeführt wird, das sich aus zwei unterschiedlichen Strömen zusammensetzt. Mittels eines Steuerverfahrens wird der Anteil von heißer Luft, die durch einen Wärmetauscher geleitet wurde und kalter Luft, die nicht durch den Wärmetauscher geleitet wird so geregelt.
  • Zitationsliste
  • Patentliteratur
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Es ist so, dass der Betriebstemperaturbereich einer Brennstoffzelle festgelegt ist, und aus diesem Grund die Brennstoffzelle gekühlt und erwärmt werden muss, um innerhalb des Temperaturbereichs zu fallen. Weil eine luftgekühlte Brennstoffzelle eine besonders niedrige Kühlleistung im Allgemeinen im Vergleich mit einer wassergekühlten Brennstoffzelle aufweist, müssen hinsichtlich der Temperaturregulierung Maßnahmen ergriffen werden.
  • Entsprechend wird in der Patentliteratur 1 und der Patentliteratur 2 Luft innerhalb des Fahrzeuginnenraums verwendet, um den Innenraum innerhalb des Gehäuses der Brennstoffzellenhaupteinheit, die die Vielzahl von Zellen, die darin gestapelt sind, umfasst, und die gesamte Menge der Brennstoffzellen zu kühlen oder zu erwärmen. Die Techniken, die in der Patentliteratur 1 und der Patentliteratur 2 beschrieben werden, sind jedoch nicht dafür ausgelegt, ein Kühlen oder Erwärmen mittels eines Oxidationsgases, das der Brennstoffzellenhaupteinheit bereitgestellt wird, durchzuführen. Entsprechend können die Techniken die Brennstoffzellenhaupteinheit nicht effizient kühlen oder erwärmen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lufteinnahmevorrichtung für eine luftgekühlte Brennstoffzelle bereitzustellen, die in der Lage ist, eine Brennstoffzellenhaupteinheit auf einer Temperatur zu halten, die eine Leistungserzeugung erlaubt, indem die Lufteinnahmevorrichtung temperaturgeregelte Luft an die luftgekühlte Brennstoffzelle als ein Oxidationsgas bereitstellt, und die in der Lage ist, die Brennstoffzellenhaupteinheit durch Nutzen der Innenluft eines Fahrzeugs effizient zu kühlen und zu erwärmen.
  • Lösung des Problems
  • Eine Lufteinnahmevorrichtung für eine luftgekühlte Brennstoffzelle entsprechend der vorliegenden Erfindung zur Kühlung einer Brennstoffzellenhaupteinheit durch Bereitstellen eines temperaturregulierten Oxidationsgases für diese Brennstoffzellenhaupteinheit, wobei die Lufteinnahmevorrichtung umfasst:
    eine Lufteinnahmekammer zum Bereitstellen des Oxidationsgases an die Brennstoffzellenhaupteinheit; Außenlufttemperaturfeststellmittel zum Feststellen der Temperatur von Außenluft eines Fahrzeugs; einen Außenluftströmungskanal zum Einführen der Außenluft des Fahrzeugs in die Lufteinnahmekammer;
    ein Außenluftdurchflussratenregelventil zum Regeln der Durchflussrate eines Gases, das durch diesen Außenluftdurchflusskanal hindurchfließt;
    Innenlufttemperaturfeststellmittel zum Feststellen der Temperatur der Innenluft eines Fahrzeuginnenraums des Fahrzeugs; einen Innenluftdurchflusskanal zum Einführen von Innenluft des Fahrzeugs in die Lufteinnahmekammer, wobei die Innenluft des Fahrzeugs durch die Klimaanlageneinrichtung temperaturbehandelte Außenluft des Fahrzeugs gebildet wird und in den Fahrzeuginnenraum des Fahrzeugs bereitgestellt wird;
    ein Innenluftdurchflussratenregelventil zum Regeln der Durchflussrate eines Gases, das durch diesen Innenluftdurchflusskanal hindurchfließt;
    einen Klimaanlagenluftkanal zum Einführen der temperaturgeregelten Luft, die durch Temperaturbehandlung der Außenluft des Fahrzeugs durch die Klimaanlageneinrichtung gebildet wird, in die Lufteinnahmekammer;
    ein Klimaanlagenluftdurchflussratenregelventil zum Regeln der Durchflussrate eines Gases, das durch diesen Klimaanlagenluftkanal fließt; und
    Lufteinnahmesteuermittel zum Betreiben und Kontrollieren des Außenluftdurchflussratenregelventils, des Innenluftdurchflussratenregelventils, und des Klimaanlagenluftdurchflussratenregelventils auf Grundlage der Temperatur der Außenluft, die durch die Außenlufttemperaturfeststellmittel und die Innenluft, die durch das Innenlufttemperaturfeststellmittel festgestellt werden, wobei das Lufteinnahmesteuermittel derart eingerichtet ist, ein Gas einzuführen, dessen Durchflussrate durch Betreiben und Kontrollieren der Lufteinnahmekammer geregelt wird, und das Gas in die Lufteinnahmekammer bereitzustellen, das an die Brennstoffzellenhaupteinheit als Oxidationsgas eingeführt wurde.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Die Lufteinnahmevorrichtung für eine luftgekühlte Brennstoffzelle entsprechend der vorliegenden Erfindung kann die Brennstoffzellenhaupteinheit auf einer Temperatur halten, die das Erzeugen von Leistung ermöglicht, indem die Lufteinnahmevorrichtung temperaturgeregelte Luft an die luftgekühlte Brennstoffzelle als Oxidationsgas bereitstellt (was auch als Kühlwind dient).
  • Darüber hinaus kann die Lufteinnahmevorrichtung für eine luftgekühlte Brennstoffzelle entsprechend der vorliegenden Erfindung auch effizient die Brennstoffzellenhaupteinheit kühlen und erwärmen, indem sie die Innenluft des Fahrzeugs nutzt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Flussdiagramm der Steuerung einer Lufteinnahmevorrichtung für eine luftgekühlte Brennstoffzelle. (Ausführungsform)
  • 2 ist ein Blockdiagramm der Lufteinnahmevorrichtung für eine luftgekühlte Brennstoffzelle. (Ausführungsform)
  • 3 ist eine Zeichnung, die die Gasströmung für den Fall illustriert, in dem die Temperatur der Außenluft innerhalb eines Temperaturbereiches liegt, die sie als Oxidationsgas geeignet macht. (Ausführungsform)
  • 4 ist eine Zeichnung einer Gasströmung, in dem Fall, in dem die Temperatur der Innenluft in dem Temperaturbereich liegt, der geeignet ist für das Oxidationsgas. (Ausführungsform)
  • 5 ist eine Zeichnung, die eine Gasströmung veranschaulicht, in dem Fall, in dem die Temperatur der Innenluft näher an dem Temperaturbereich liegt, der für das Oxidationsgas geeignet ist, als die Temperatur der Außenluft. (Ausführungsform)
  • 6 ist eine Zeichnung, die eine Gasströmung veranschaulicht, in dem Fall, in dem die Temperatur der Außenluft näher an dem Temperaturbereich liegt, der für das Oxidationsgas geeignet ist, als die Temperatur der Innenluft. (Ausführungsform)
  • 7 ist ein Blockdiagramm einer wassergekühlten Brennstoffzelle. (Stand der Technik)
  • 8 ist ein Blockdiagramm einer luftgekühlten Brennstoffzelle. (Stand der Technik)
  • Beschreibung einer Ausführungsform
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform dieser Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Ausführungsform
  • Die 1 bis 6 veranschaulichen die Ausführungsform dieser Erfindung. In 2 bezeichnet das Bezugszeichen 1 ein Fahrzeug und das Bezugszeichen 2 bezeichnet eine Klimaanlageneinrichtung. Die Klimaanlageneinrichtung 2 stellt luftbehandelte Luft an einen Fahrzeuginnenraum 4 über einen Klimaanlagenkanal 3 zur Verfügung. Darüber hinaus führt die Klimaanlageneinrichtung 2 Außenluft, wenn nötig, über einen Außenlufteinführungskanal 6 ein, der zu einer Außenseite 5 geöffnet ist. Das Fahrzeug 1 ist mit einer luftgekühlten Brennstoffzelle 7 versehen. Die luftgekühlte Brennstoffzelle 7 ist mit einer Brennstoffzellenhaupteinheit 8 ausgestattet, die eine Vielzahl von Zellen der kleinsten Bestandteile (Einheitszellen) umfasst, die darin gestapelt sind, und sie umfasst keine Kühlstrukturen, wie beispielsweise einen Kühlmittelkanal, der zum Kühlen verwendet wird, innerhalb der Brennstoffzellenhaupteinheit 8.
  • Die luftgekühlte Brennstoffzelle 7 verringert den Druck eines komprimierten Wasserstoffgases, das in einem Hochdruckwasserstofftank 9 gespeichert ist, mittels eines Druckminderventils 11 eines Anodenlufteinnahmekanals 10, und führt daraufhin das Gas in eine Anodenlufteinnahmeeinheit 12 der luftgekühlten Brennstoffzelle 8 ein. Andererseits verwendet die luftgekühlte Brennstoffzelle 7 Einnahmeluft, die in einen Kathodenlufteinnahmekanal 14 durch einen Filter 13 eingenommen worden ist, als Oxidationsgas, und stellt dieses Oxidationsgas an die Kathodenlufteinnahmeeinheit 16 der Brennstoffzellenhaupteinheit 8 über ein Gaszuführungsgebläse 15 bereit. Das Oxidationsgas, das der Kathodenlufteinnahmeeinheit 16 bereitgestellt wird, ist nicht nur förderlich für die Leistungserzeugungsreaktion in der Vielzahl von Zellen, die innerhalb der Brennstoffzellenhaupteinheit 8 gestapelt sind, als ein Gas für die Reaktion mit Wasserstoff, sondern hat auch die Rolle, Abwärme von der Brennstoffzellenhaupteinheit 8 abzuführen und die Brennstoffzellenhaupteinheit 8 zu kühlen.
  • Nachdem das Oxidationsgas mit dem Wasserstoff reagiert hat und die Brennstoffzellenhaupteinheit 8 abgekühlt hat, wird es von der Kathodenabgasungseinheit 17 der Brennstoffzellenhaupteinheit 8 in einen Kathodenabgasungskanal 18 abgegeben und in die Außenluft freigesetzt. Ein Anodenabgas, das von einer Anodenabgasungseinheit 19 der Brennstoffzellenhaupteinheit 8 abgegeben wird, wird in einen Anodenabgasungskanal 20 eingeführt. Der Anodenabgasungskanal 20 ist mit dem Kathodenabgasungskanal 18 über ein Entlüftungsventil 21 verbunden, das in einer mittleren Position zwischen diesen beiden angeordnet ist. Das Anodenabgas des Anodenabgasungskanals 20 wird in das Kathodenabgas des Kathodenabgasungskanals 18 über das Entlüftungsventil 21 eingemischt. Wenn anodenseitig Wasserstoffgas entlüftet wird, wird ein abgegebenes Wasserstoffgas, kathodenseitiges Abgas verdünnt auf einen Grenzwert geringer als die niedrigste Konzentration der Entzündlichkeit und an die Außenluft freigesetzt.
  • Die luftgekühlte Brennstoffzelle 7 ist mit einer Lufteinnahmevorrichtung 22 ausgestattet, die dazu dient, ein temperaturgeregeltes Oxidationsgas an die Brennstoffzellenhaupteinheit 8 bereitzustellen und die Brennstoffzellenhaupteinheit 8 durch Verwenden eines oder mehrerer dieser Oxidationsgase und einer Umgebungsatmosphäre zu kühlen (die Innenluft, die Außenluft und luftbehandelte Luft des Fahrzeugs 1).
  • Die Lufteinnahmevorrichtung 22 ist derart eingerichtet, dass eine Lufteinnahmekammer 23 mit der stromaufwärtigen Seite des Filters 13 des Kathodenlufteinnahmekanals 14 verbunden ist, um das Oxidationsgas der luftgekühlten Brennstoffzelle 7 bereitzustellen. Ein Außenluftdurchflusskanal 24 zum Einführen der Außenluft (Luft von der Außenseite 5) des Fahrzeugs 1, ein Innenluftdurchflusskanal 25 zum Einführen der Innenluft (Luft aus dem Fahrzeuginnenraum 4) des Fahrzeugs 1, und ein Klimaanlagenluftkanal 26 zum Einführen der temperaturbehandelten Luft der Klimaanlageneinrichtung 2 sind mit der Lufteinnahmekammer 23 verbunden. Der Außenluftdurchflusskanal 24 ist derart eingerichtet, dass die stromaufwärtige Seite davon zur Außenseite 5 des Fahrzeugs 1 geöffnet ist, über einen Außenlufteinführungskanal 6, und die stromabwärtige Seite davon ist verbunden mit der Lufteinnahmekammer 23. Der Innenluftdurchflusskanal 25 ist derart eingerichtet, dass die stromaufwärtige Seite davon mit dem Fahrzeuginnenraum 4 verbunden ist, in welchen die luftbehandelte Luft der Klimaanlageneinrichtung 2 bereitgestellt wird, und die stromabwärtige Seite davon ist verbunden mit der Lufteinnahmekammer 23. Der Klimaanlagenluftkanal 26 ist derart eingerichtet, dass die stromaufwärtige Seite davon mit dem Klimaanlagenkanal 3 der Klimaanlageneinrichtung 2 verbunden ist, und die stromabwärtige Seite davon mit der Lufteinnahmekammer 23 verbunden ist. Ein Außenluftdurchflussregelungsventil 27 zum Regeln der Durchflussrate eines Gases, das durch diesen Außenluftdurchflusskanal 24 fließt, ist in dem Außenluftdurchflusskanal 24 bereitgestellt. Ein Innenluftdurchflussregelungsventil 28 zum Regeln der Durchflussrate eines Gases, das durch den Innenluftdurchflusskanal 25 fließt, ist in dem Innenluftdurchflusskanal 25 bereitgestellt. Ein Klimaanlagenluftdurchflussratenregelventil 29 zum Regeln der Durchflussrate eines Gases, das durch diesen Klimaanlagenluftkanal 26 fließt, ist in dem Klimaanlagenluftdurchflusskanal 26 bereitgestellt.
  • Das Außenluftdurchflussratenregelventil 27, das Innenluftdurchflussratenregelventil 28 und das Klimaanlagenluftdurchflussratenregelventil 29 sind mit den Lufteinnahmesteuerungsmitteln 30 verbunden. Außenlufttemperaturfeststellmittel 31 zum Feststellen der Temperatur der Außenluft des Fahrzeugs 1, Innenlufttemperaturfeststellmittel 32 zum Feststellen der Temperatur der Innenluft des Fahrzeugs 1, Brennstoffzellentemperaturfeststellmittel 33 zum Feststellen der Temperatur der Brennstoffzellenhaupteinheit 8, und Lufteinnahmekammertemperaturfeststellmittel 34 zum Feststellen der Temperatur eines Oxidationsgases innerhalb der Lufteinnahmekammer 23, das durch Mischen einer frei ausgewählten Zusammensetzung der Innenluft, der Außenluft und der Klimaanlagenluft gebildet wird und der Brennstoffzellenhaupteinheit 8 bereitgestellt wird, sind mit den Lufteinnahmesteuerungsmitteln 30 verbunden.
  • Das Lufteinnahmesteuerungsmittel 30 betreibt und steuert das Außenluftdurchflussratenregelventil 27, das Innenluftdurchflussratenregelventil 28 und das Klimaanlagenluftdurchflussratenregelventil 29 mittels einer selbstständigen Steuerung auf Grundlage der jeweiligen Temperaturen, die durch die Außenlufttemperaturfeststellungsmittel 31 und die Innenlufttemperaturfeststellungsmittel 32 festgestellt werden, sodass die Temperaturen in einen Temperaturbereich (T1–T2) der Brennstoffzellenhaupteinheit 8 fallen, der geeignet ist, eine Leistungserzeugung hervorzurufen. Das Lufteinnahmesteuerungsmittel 30 erzeugt ein Gas, das eine Temperatur aufweist, die dadurch optimiert ist, dass das Gas durch eine oder mehrere der Durchflusskanäle 2426 und Regelventile 2729 strömt, und stellt dieses Gas der Brennstoffzellenhaupteinheit 8 als Oxidationsgas zur Verfügung.
  • Darüber hinaus berechnet das Lufteinnahmesteuerungsmittel 30 den Temperaturbereich T1–T2, der geeignet ist für das Oxidationsgas aus der Temperatur der Brennstoffzellenhaupteinheit 8, die durch das Brennstoffzellentemperaturfeststellmittel 33 festgestellt wird. Daraufhin temperaturreguliert das Lufteinnahmesteuermittel 30 das Oxidationsgas durch eine oder mehrere der jeweiligen Kanäle 2426 und die jeweiligen Regelventile 2729, sodass das Oxidationsgas sich in dem Temperaturbereich T1–T2 einregelt.
  • Falls eine Temperatur t1 der Außenluft durch das Außenlufttemeperaturfeststellmittel 31 festgestellt wird, die in dem Temperaturbereich T1–T2 (T1 < t1 < t2) eingeschlossen ist, regelt das Lufteinnahmesteuermittel 30 die Außenluft mittels des Außenluftdurchflussratenregelventils 27 und stellt die Außenluft an der Brennstoffzellenhaupteinheit 8 als Oxidationsgas zur Verfügung.
  • Falls eine Temperatur t2 von Innenluft von dem Innenlufttemperaturfeststellmittel 32 festgestellt wird, die in dem Temperaturbereich T1–T2 (T1 < t2 < T2) eingeflossen ist, reguliert das Lufteinnahmesteuermittel 30 die Innenluft durch das Innenluftdurchflussratenregelventil 28 und die Außenluft durch das Außenluftdurchflussratenregelventil 27, und stellt ein Gas, das durch Mischen dieser Gase gebildet wird, der Brennstoffzellenhaupteinheit 8 als Oxidationsgas bereit.
  • Zusätzlich reguliert das Lufteinnahmesteuermittel 30 die temperaturbehandelte Luft der Klimaanlageneinrichtung 2 mittels des Klimaanlagenluftdurchflussratenregelventils 29, die Innenluft mittels des Innenluftdurchflussratenregelventils 28 und die Außenluft mittels des Außenluftdurchflussratenregelventils 27 und stellt der Brennstoffzellenhaupteinheit 8 ein Gas, das durch Mischen dieser Gase gebildet worden ist, zur Verfügung, wenn eine Temperatur t3 des Gases, das durch Mischen auf Grundlage t2 der Innenluft, die durch das Innenlufttemperaturfeststellmittel 32 festgestellt worden ist, und die Temperatur t1 der Außenluft, die durch das Außenlufttemperaturfeststellmittel 31 festgestellt worden ist, nicht in den Temperaturbereich T1–T2 (t3 ≤ T1, T2 ≤ t3) eingeschlossen werden kann und falls die Temperatur t2 der Innenluft, die von dem Innenlufttemperaturfeststellmittel 32 festgestellt wird, näher an dem Temperaturbereich T1–T2 liegt.
  • Falls die Temperatur t3 des Gases, das durch Mischen auf Grundlage der Temperaturen t2 der Innenluft, die durch das Innenlufttemperaturfeststellmittel 32 bestimmt wird, und die Temperatur t1 der Außenluft, die durch das Außenlufttemperaturfeststellmittel 31 festgestellt wird, nicht in den Temperaturbereich T1–T2 (t3 ≤ T1, T2 ≤ t3) eingeschlossen werden kann und falls die Temperatur t1 der Außenluft, die durch das Außentemperaturfeststellmittel 31 festgestellt wird, näher an dem Temperaturbereich T1–T2 liegt, regelt das Lufteinnahmesteuermittel 30 die temperaturbehandelte Luft der Klimaanlageneinrichtung 2 über das Klimaanlagenluftdurchflussregelventil 29 und die Außenluft über das Außenluftdurchflussratenregelventil 27, und stellt ein Gas, das aus Mischen dieser Gase gebildet wird, an der Brennstoffzellenhaupteinheit 8 als Oxidationsgas zur Verfügung. Zu berücksichtigen ist, dass die Temperatur t3 des gemischten Gases eine Temperatur ist, die durch das Lufteinnahmekammertemperaturfestellmittel 34, das in der Lufteinnahmekammer 23 bereitgestellt ist, festgestellt wird.
  • Als nächstes wird die Funktionsweise beschrieben. Wenn die Steuerung durch das Lufteinnahmesteuermittel 30 beginnt (A01), wie in 1 veranschaulicht, misst die Lufteinnahmevorrichtung 22 der luftgekühlten Brennstoffzelle 7 eine Temperatur t0 der Brennstoffzellenhaupteinheit 8, die Temperatur t1 der Außenluft, die Temperatur t2 der Innenluft, die Temperatur t3 des Oxidationsgases der Lufteinnahmekammer 23 durch die jeweiligen Feststellungsmittel 3134 (A02), und berechnet den Temperaturbereich T1–T2, der für das Oxidationsgas geeignet ist, von der Temperatur t0 der Brennstoffzellenhaupteinheit 8 (A03). In diesem Fall bezeichnet T1 einen unteren Grenzwert der Temperatur, die für das Oxidationsgas, das zur Brennstoffzellenhaupteinheit 8 bereitgestellt wird, geeignet ist, und T2 bezeichnet einen oberen Grenzwert der Temperatur, die geeignet ist für das Oxidationsgas, das der Brennstoffzellenhaupteinheit 8 bereitgestellt wird.
  • Nach Berechnen des Temperaturbereichs T1–T2 (A03) ermittelt die Lufteinnahmevorrichtung 22, ob die Temperatur t1 der Außenluft innerhalb des berechneten Temperaturbereichs T1–T2 liegt (A04). Falls diese Ermittlung (A04) ein Ja zur Folge hat, regelt die Lufteinnahmevorrichtung 22 die Außenluft über das Außenluftdurchflussratenregelventil 27 und sendet die Außenluft zur Lufteinnahmekammer 23 (A05), stellt ein Gas, das aus der Außenluft der Lufteinnahmekammer 23 gebildet ist, der Brennstoffzellenhaupteinheit 8 als Oxidationsgas zur Verfügung (A06), und kehrt zum Startschritt zurück (A01) (A07), wie in 3 veranschaulicht ist.
  • Falls die Ermittlung in (A04) zu einem Nein führt, ermittelt die Lufteinnahmevorrichtung 22, ob die Temperatur t2 der Innenluft in dem berechneten Temperaturbereich T1–T2 liegt (A08). Falls diese Ermittlung (A08) zu einem Ja führt, regelt die Lufteinnahmevorrichtung 22 über das Innenluftdurchflussratenregelventil 28 die Innenluft, die durch die Klimaanlageneinrichtung 2 luftbehandelt ist und dem Fahrzeuginnenraum 4 bereitgestellt wird, regelt die Außenluft durch das Außenluftdurchflussratenregelventil 27, sendet die Außenluft an die Lufteinnahmekammer 23 (A09), und ermittelt, ob die Temperatur t3 der Innenluft und der Außenluft innerhalb der Lufteinnahmekammer 23 in dem berechneten Temperaturbereich T1–T2 liegt (A10), wie in 4 veranschaulicht ist.
  • Falls diese Ermittlung (A10) zu einem Ja führt, stellt die Lufteinnahmevorrichtung 22 ein Gas, das durch Mischen der Innenluft und der Außenluft der Lufteinnahmekammer 23 für die Brennstoffzellenhaupteinheit 8 (A06) als das Oxidationsgas bereit, und kehrt zum Startschritt zurück (A01) (A07). Wenn die Temperatur t2 der Innenluft in dem berechneten Temperaturbereich T1–T2 liegt (A08: Ja), wird die Außenluft verwendet, um ein Defizit in der Durchflussrate der Innenluft zu kompensieren.
  • Falls die Temperatur des Gases aus dem Temperaturbereich T1–T2 aufgrund der kombinierten Außenluft herausfällt (A08: Nein, A10: Nein), führt die Lufteinnahmevorrichtung 22 eine Temperaturregelung nach den Schritten (A11–A14) durch, die unten beschrieben werden, indem die temperaturgeregelte Klimaanlagenluft der Klimaanlageneinrichtung 2 verwendet wird.
  • Falls die Ermittlung (A08) zu einem Nein führt und falls die Ermittlung (A10) gleichfalls zu einem Nein führt, ermittelt die Lufteinnahmevorrichtung 22, ob die Temperatur t2 der Innenluft näher an dem Temperaturbereich T1–T2 liegt, als die Temperatur t1 der Außenluft (t1 < t2 < T1, T2 < t2 < t1) (A11). Falls diese Ermittlung (A11) zu einem Ja führt, regelt die Lufteinnahmevorrichtung 22 durch das Innenluftdurchflussratenregelventil 28 die Innenluft, die durch die Klimaanlageneinrichtung 2 luftbehandelt ist und dem Fahrzeuginnenraum 4 bereitgestellt wird, und regelt die Außenluft durch das Außenluftdurchflussratenregelventil 27, um die Außenluft in die Lufteinnahmekammer 23 (A12) zu senden, wie in 5 veranschaulicht.
  • Die Lufteinnahmevorrichtung 22 regelt die temperaturbehandelte Luft der Klimaanlageneinrichtung 2 durch das Klimaanlagenluftdurchflussratenregelventil 29, sodass die Temperatur t3 der Innenluft und der Außenluft innerhalb der Lufteinnahmekammer 23 in den Temperaturbereich T1–T2 fällt und sendet die Luft zur Lufteinnahmekammer 23 (A13). Dann stellt die Lufteinnahmevorrichtung 22 ein Gas, das durch Mischen der Innenluft und der Außenluft der Lufteinnahmekammer 23 und Luft in der Atmosphäre gebildet ist, der Brennstoffzellenhaupteinheit 8 bereit (A06) als das Oxidationsgas, und kehrt zum Startschritt zurück (A01) (A07). Wenn die Temperatur t2 der Innenluft näher an dem Temperaturbereich T1–T2 liegt, als die Temperatur t1 der Außenluft (A12: Ja), werden die Außenluft und die Innenluft der Klimaanlageneinrichtung 2 verwendet, um ein Defizit in der Durchflussrate zu kompensieren. Wenn die Ermittlung (A11) zu einem Nein führt, ist die Temperatur t1 der Außenluft näher an dem Temperaturbereich T1 bis T2 (t2 < t1 < T1, T2 < t1 < t2) als die Temperatur t2 der Innenluft, und deshalb regelt die Lufteinnahmevorrichtung 22 die Außenluft durch das Außenluftdurchflussratenregelventil 27, sendet die Außenluft zur Lufteinnahmekammer 23 (A14), regelt die temperaturbehandelte Luft der Klimaanlageneinrichtung 2 durch das Klimaanlagenluftdurchflussratenregelventil 29, sodass die Temperatur t3 der Außenluft innerhalb der Lufteinnahmekammer 23 in den Temperaturbereich T1–T2 fällt, sendet die Luft zur Lufteinnahmekammer 23 (A13), stellt ein Gas, das durch Mischen der Innenluft und der Außenluft der Lufteinnahmekammer 23 und der Luft der Klimaanlageneinrichtung 2 gebildet ist, der Brennstoffzellenhaupteinheit 8 als Oxidationsgas zur Verfügung (A06), und kehrt zum Startschritt zurück (A01) (A07), wie in 6 gezeigt ist.
  • Die Luft der Klimaanlageneinrichtung 2 wird verwendet, um ein Defizit in der Durchflussrate zu kompensieren, wenn die Temperatur t1 der Außenluft näher an dem Temperaturbereich T1–T2 als die Temperatur t2 der Innenluft liegt (A12: Nein).
  • Wie oben beschrieben wurde, betreibt und steuert die Lufteinnahmevorrichtung 22 der luftgekühlten Brennstoffzelle 7 die jeweiligen Regelventile 2729 auf Grundlage der entsprechenden Temperaturen, die durch das Lufteinnahmesteuermittel 30 durch Verwendung der jeweiligen Feststellungsmittel 3134 festgestellt werden, sodass die Temperatur t3 des Oxidationsgases, das der Brennstoffzellenhaupteinheit 8 bereitgestellt wird, innerhalb des vorgegebenen Temperaturbereiches (T1–T2) fällt, wodurch er ein Gas erzeugt, das hinsichtlich der Temperatur optimiert ist, indem es durch die jeweiligen Kanäle 2426 und jeweiligen Regelventile 2729 läuft, und stellt dieses Gas der Brennstoffzellenhaupteinheit 8 als Oxidationsgas bereit.
  • Entsprechend kann diese Lufteinnahmevorrichtung 22 der luftgekühlten Brennstoffzelle 7 die Brennstoffzellenhaupteinheit 8 auf einer Temperatur halten, die eine effiziente Leistungserzeugung ermöglicht, indem sie eine temperaturregulierte Einnahmeluft an die luftgekühlte Brennstoffzelle 7 als das Oxidationsgas (das auch als Kühlwind dient) bereitstellt. Darüber hinaus kann diese Lufteinnahmevorrichtung 22 der luftgekühlten Brennstoffzelle 7 die Brennstoffzellenhaupteinheit 8 effizient kühlen und erwärmen durch Verwendung der Innenluft des Fahrzeugs.
  • Darüber hinaus berechnet die Lufteinnahmevorrichtung 22 der luftgekühlten Brennstoffzelle 7 den Temperaturbereich T1–T2, der für das Oxidierungsgas geeignet ist, aus der Temperatur der Brennstoffzellenhaupteinheit 8, die durch das Brennstoffzellentemperaturfeststellmittel 33 durch das Lufteinnahmemittel 30 festgestellt wird, sodass sich das Oxidationsgas innerhalb dieses Temperaturbereichs T1–T2 einregelt, und temperaturreguliert das Gas durch eine oder mehrere der entsprechenden Passagen 2426 und der jeweiligen Regelventile 2729, wodurch sie die Temperatur t3 des Oxidationsgases für die Brennstoffzellenhaupteinheit 8 reguliert auf Grundlage der Temperatur t0 der Brennstoffzellenhaupteinheit 8. Somit kann die Lufteinnahmevorrichtung 22 die Brennstoffzellenhaupteinheit 8 in einem Zustand halten, in dem sie in der Lage ist, elektrische Leistung zu erzeugen.
  • Falls die Temperatur t1 der Außenluft, die durch das Außenlufttemperaturfeststellmittel 31 festgestellt wird, innerhalb des Temperaturbereiches T1–T2 (T1 < t1 < T2) liegt, reguliert die Lufteinnahmevorrichtung 22 der luftgekühlten Brennstoffzelle 7 die Außenluft durch das Außenluftdurchflussratenregelventil 27 und stellt die Außenluft der Brennstoffzellenhaupteinheit 8 durch das Lufteinnahmesteuermittel 30 als Oxidationsgas zur Verfügung. Entsprechend kann die Lufteinnahmevorrichtung 22 der luftgekühlten Brennstoffzelle 7 eine große Menge des Oxidationsgases, das als Medium zur Temperaturregulierung dient, sicherstellen, indem die Außenluft als Oxidationsgas verwendet wird, und kann dementsprechend eine lange Zeitdauer für das Durchführen des Kühlens und des Erwärmens sicherstellen.
  • Falls die Temperatur t2 der Innenluft, die durch das Innenlufttemperaturfeststellmittel 32 festgestellt wird, in den Temperaturbereich T1–T2 (T1 < t2 < T2) liegt, reguliert die Lufteinnahmevorrichtung 22 der luftgekühlten Brennstoffzelle 7 die Innenluft durch das Innenluftdurchflussratenregelventil 28 und die Außenluft durch das Außenluftdurchflussratenregelventil 27 und stellt ein Gas, das durch Mischen dieser Gase gebildet ist, an der Brennstoffzellenhaupteinheit 8 durch das Lufteinnahmesteuermittel 30 als das Oxidationsgas zur Verfügung. Aus diesem Grund muss die Lufteinnahmevorrichtung 22 der luftgekühlten Brennstoffzelle 7 eine große Menge von Oxidationsgas, das als Medium zur Temperaturregelung dient, sicherstellen, um einen ausgedehnten Zeitraum zum Kühlen und Erwärmen der Brennstoffzelleneinheit 8 sicherzustellen. Durch Kombinieren der Außenluft mit einer begrenzten Menge der Innenluft sichert die Lufteinnahmevorrichtung 22 ein benötigtes Volumen des Oxidationsgases und kann deshalb einen ausgedehnten Zeitraum zum Durchführen des Kühlens und des Erwärmens sicherstellen.
  • Zusätzlich reguliert die Lufteinnahmevorrichtung 22 der luftgekühlten Brennstoffzelle 7 die temperaturbehandelte Luft der Klimaanlageneinrichtung 2 durch das Klimaanlagenluftdurchflussratenregelventil 29, die Innenluft durch das Innenluftdurchflussratenregelventil 28 und die Außenluft durch das Außenluftdurchflussratenregelventil 27 und stellt ein Gas, das durch Mischen dieser Gase gebildet worden ist, an der Brennstoffzellenhaupteinheit 4 durch das Lufteinnahmesteuermittel 30 als das Oxidationsgas zur Verfügung, falls die Temperatur t3 des Gases, was durch Bilden einer Mischung auf Grundlage der Temperatur t2 der Innenluft, die durch das Innenlufttemperaturfeststellmittel 32 festgestellt worden ist, und der Temperatur t1 der Außenluft, die durch das Außenlufttemperaturfeststellmittel 31 festgestellt worden ist, nicht in den Temperaturbereich T1–T2 (t3 ≤ T1, T2 ≤ t3) eingeschlossen werden kann, und falls die Temperatur t2 der Innenluft, die durch das Innenlufttemperaturfeststellmittel 32 festgestellt wird, näher an dem Temperaturbereich T1–T2 liegt.
  • Entsprechend kann, auch wenn die Temperatur der Brennstoffzellenhaupteinheit 8 nicht sofort den optimalen Zustand für die gegenwärtige Einnahmeluft einnimmt, die Lufteinnahmevorrichtung 22 der luftgekühlten Brennstoffzelle 7 die Temperatur der Brennstoffzellenhaupteinheit 8 zur optimalen Bedingung einregeln in einer verhältnismäßig kurzen Zeitperiode. Das bedeutet, die Lufteinnahmevorrichtung 22 der luftgekühlten Brennstoffzelle 7 kann die Zeit, die benötigt wird, um die Temperatur der Brennstoffzellenhaupteinheit 8 zur optimalen Bedingung zu bringen, verkürzen, den Betrieb unter Optimalbedingungen an einem frühen Zeitpunkt beginnen, und den Betrieb für einen ausgedehnten Zeitraum aufrecht erhalten.
  • Weiterhin regelt die Lufteinnahmevorrichtung 22 der luftgekühlten Brennstoffzelle 7 die temperaturbehandelte Luft der Klimaanlageneinrichtung 2 über das Klimaanlagenluftdurchflussratenregelventil 29 und die Außenluft über das Außenluftdurchflussratenregelventil 27, und stellt ein Gas, das durch Mischen dieser Gase gebildet ist, der Brennstoffzellenhaupteinheit 8 über das Lufteinnahmesteuermittel 30 als das Oxidationsgas zur Verfügung, falls die Temperatur t3 des Gases, das durch Mischen auf Grundlage der Temperaturen t2 der Innenluft, die durch das Innenlufttemperaturfeststellmittel 32 festgestellt wird, und die Temperatur t1 der Außenluft, die durch das Außenlufttemperaturfeststellmittel 31 festgestellt wird, nicht in den Temperaturbereich T1–T2 fallen (t3 ≤ T1, T2 ≤ t3) und falls die Temperatur t1 der Außenluft, die durch das Außenlufttemperaturfeststellmittel 31 festgestellt ist, näher zu dem Temperaturbereich T1–T2 liegt.
  • Entsprechend kann die Lufteinnahmevorrichtung 22 der luftgekühlten Brennstoffzelle 7, selbst wenn die Temperatur der Brennstoffzellenhaupteinheit 8 möglicherweise nicht sofort die optimale Bedingung für die gegenwärtige Einnahmeluft einnimmt, die Temperatur der Brennstoffzellenhaupteinheit 8 zur optimalen Bedingung in einer relativ kurzen Zeitperiode einregeln. Das heißt, die Lufteinnahmevorrichtung 22 der luftgekühlten Brennstoffzelle 7 kann die Zeit, die es benötigt, die Brennstoffzellenhaupteinheit 8 zu optimalen Bedingungen zu bringen, verkürzen, den Betrieb unter optimalen Bedingungen zu einem frühen Zeitpunkt beginnen und den Betrieb für eine ausgedehnte Zeitperiode fortsetzen.
  • Es bleibt zu berücksichtigen, dass obwohl in der oben beschriebenen Ausführungsform die Brennstoffzelle so eingerichtet ist, dass der Außenraum der Brennstoffzellenhaupteinheit 8 durch Außenluft gekühlt wird, alternativ die Brennstoffzellenhaupteinheit 8 innerhalb des Fahrzeuginnenraums 4 angeordnet sein kann. Darüber hinaus ist es in der oben beschriebenen Ausführungsform auch möglich, eine Zielausblastemperatur, die durch ein Zielausblastemperaturberechnungsmittel 35 innerhalb der Steuereinheit der Klimaanlageneinrichtung 2 angeordnet ist, zu verwenden, indem die Zielausblastemperatur an die Lufteinnahmesteuermittel 28 durch Kommunikationsmittel (CAN) über die Steuereinheit der Klimaanlageneinrichtung 2 eingegeben wird, wie durch gestrichelte Linien in 2 gezeigt ist. Die luftgekühlte Brennstoffzelle 7 kann außerdem die Genauigkeit der Steuerung der Oxidationsgastemperatur verbessern, indem sie die Steuerung der Regelung der Temperatur t3 des Oxidationsgases der Lufteinnahmekammer 23 zu einer erwünschten Temperatur durch Verwendung der Zielausblastemperatur durchführt.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Diese Erfindung kann die Brennstoffzellenhaupteinheit einer luftgekühlten Brennstoffzelle bei einer Temperatur halten, die in der Lage ist, eine Leistungserzeugung hervorzurufen, indem sie ein temperaturreguliertes Oxidationsgas der Brennstoffzellenhaupteinheit bereitstellt, und kann die Effizienz von Kühlen und Erhitzen verbessern, indem sie Luft innerhalb eines Fahrzeuginnenraums als Oxidationsgas der Brennstoffzellenhaupteinheit auch in einer wassergekühlten Brennstoffzelle nutzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Klimaanlageneinrichtung
    4
    Fahrzeuginnenraum
    5
    Außenseite
    7
    luftgekühlte Brennstoffzelle
    8
    Brennstoffzellenhaupteinheit
    9
    Hochdruckwasserstofftank
    11
    Druckminderventil
    13
    Filter
    14
    Kathodenlufteinnahmekanal
    15
    Gasbereitstellungsgebläse
    18
    Kathodenabgasungskanal
    20
    Anodenabgasungskanal
    21
    Entlüftungsventil
    22
    Lufteinnahmevorrichtung
    23
    Lufteinnahmekammer
    24
    Außenluftströmungskanal
    25
    Innenluftströmungskanal
    26
    Klimaanlagenluftkanal
    27
    Außenluftdurchflussratenregelventil
    28
    Innenluftdurchflussratenregelventil
    29
    Klimaanlagenluftdurchflussratenregelventil
    30
    Lufteinnahmesteuermittel
    31
    Außenlufttemperaturfeststellungsmittel
    32
    Innenlufttemperaturfeststellungsmittel
    33
    Brennstoffzellentemperaturfeststellungsmittel
    34
    Lufteinnahmekammertemperaturfeststellungsmittel
    35
    Zielausblastemperaturberechnungsmittel

Claims (6)

  1. Lufteinnahmevorrichtung für eine luftgekühlte Brennstoffzelle, die eingerichtet ist, eine Brennstoffzellenhaupteinheit (8) zu kühlen, indem der Brennstoffzellenhaupteinheit (8) ein temperaturgeregeltes Oxidationsgas bereitgestellt wird, wobei die Lufteinnahmevorrichtung umfasst: eine Lufteinnahmekammer (23) zum Bereitstellen des Oxidationsgases an die Brennstoffzellenhaupteinheit (8); Außenlufttemperaturfeststellmittel (31) zum Feststellen der Temperatur von Außenluft eines Fahrzeugs (1); einen Außenluftflusskanal (24) zum Einführen der Außenluft des Fahrzeugs (1) in die Lufteinnahmekammer (23); ein Außenluftflussratenregelventil (27) zum Regeln der Flussrate eines Gases, das durch diesen Außenluftflusskanal (24) hindurchfließt; Innenlufttemperaturfeststellmittel (32) zum Feststellen der Temperatur von Innenluft eines Fahrzeuginnenraums (4) des Fahrzeugs (1); einen Innenluftflusskanal (25) zum Einführen der Innenluft des Fahrzeugs(1) in die Lufteinnahmekammer (23), wobei die Innenluft des Fahrzeugs (1) durch die Klimaanlageneinrichtung (2) temperaturbehandelte Außenluft des Fahrzeugs (1) gebildet wird und in den Fahrzeuginnenraum (4) des Fahrzeugs (1) bereitgestellt wird; ein Innenluftflussratenregelventil (28) zum Regeln der Flussrate eines Gases, das durch diesen Innenluftströmungskanal fließt; einen Klimaanlagenluftkanal (26) zum Einführen der temperaturgeregelten Luft, die durch Temperaturbehandlung der Außenluft des Fahrzeugs (1) durch die Klimaanlageneinrichtung (2) gebildet wird, in die Lufteinnahmekammer (23); ein Klimaanlagenluftflussratenregelventil (29) zum Regeln der Flussrate eines Gases, das durch diesen Klimaanlagenluftkanal (26) fließt; und Lufteinnahmesteuermittel (30) zum Betreiben und Steuern des Außenluftflussratenregelventils (27), des Innenluftflussratenregelventils (28) und des Klimaanlagenluftflussratenregelventils (29) auf Grundlage der Temperatur der Außenluft, die durch das Außenlufttemperaturfeststellmittel (31) und der Innenluft, die durch das Innenlufttemperaturfeststellmittel (32) festgestellt werden, wobei das Lufteinnahmesteuermittel derart eingerichtet ist, ein Gas einzuführen, dessen Durchflussrate durch Betreiben und Kontrollieren der Lufteinnahmekammer (23) geregelt wird und das Gas in die Lufteinnahmekammer (23) bereitzustellen, das in die Brennstoffzellenhaupteinheit (8) als Oxidationsgas eingeführt wurde.
  2. Ein Verfahren zur Durchführung in der Lufteinnahmevorrichtung für eine luftgekühlte Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die Lufteinnahmevorrichtung ein Brennstoffzellentemperaturfeststellmittel (33) zum Feststellen der Temperatur der Brennstoffzellenhaupteinheit (8) aufweist, und wobei das Lufteinnahmesteuermittel (30) einen Temperaturbereich aus der Temperatur der Brennstoffzellenhaupteinheit (8), die durch das Brennstoffzellentemperaturfeststellmittel (33) festgestellt wird, berechnet und das Außenluftflussratenregelventil (27) und das Innenluftflussratenregelventil (28) und das Klimaanlagenluftflussratenregelventil (29) auf Grundlage des Temperaturbereichs betreibt und kontrolliert.
  3. Das Verfahren zur Durchführung in der Lufteinnahmevorrichtung für eine luftgekühlte Brennstoffzelle nach Anspruch 2, wobei, falls eine Temperatur der Außenluft, die durch das Außenlufttemperaturfeststellmittel (31) festgestellt wird, in dem Temperaturbereich eingeschlossen ist, das Lufteinnahmesteuermittel (30) die Außenluft durch das Außenluftflussratensteuerventil (27) regelt und die Außenluft an die Brennstoffzellenhaupteinheit (8) als Oxidationsgas bereitstellt.
  4. Das Verfahren zur Durchführung in der Lufteinnahmevorrichtung für eine luftgekühlte Brennstoffzelle nach Anspruch 2, wobei, falls eine Temperatur der Außenluft, die durch das Außenlufttemperaturfeststellmittel (31) festgestellt wird, nicht in dem Temperaturbereich eingeschlossen ist und eine Temperatur der Innenluft, die durch ein Innenlufttemperaturfeststellmittel (32) festgestellt wird, in dem Temperaturbereich liegt, das Lufteinnahmesteuermittel (30) die Innenluft durch das Innenluftflussratenregelventil (28) regelt und die Außenluft durch das Außenluftflussratenregelventil (27) regelt, und ein Gas, das durch Mischen dieser Gase gebildet ist, an die Brennstoffzellenhaupteinheit (8) als Oxidationsgas bereitstellt.
  5. Das Verfahren zur Durchführung in der Lufteinnahmevorrichtung für eine luftgekühlte Brennstoffzelle nach Anspruch 2, wobei, falls eine Temperatur des Gases, das durch Mischen auf Grundlage der Temperatur der Innenluft, die durch die Innenlufttemperaturfeststellmittel (32) festgestellt worden ist, und der Temperatur der Außenluft, die durch das Außenlufttemperaturfeststellmittel (31) festgestellt worden ist, nicht in den Temperaturbereich eingeschlossen werden kann, und falls die Temperatur der Innenluft, die durch das Innenlufttemperaturfeststellmittel (32) festgestellt worden ist, dem Temperaturbereich näher liegt, das Lufteinnahmesteuermittel (30) die temperaturbehandelte Luft der Klimaanlageneinrichtung (2) über das Klimaanlagenluftflussratenregelventil (29), die Innenluft über das Innenluftflussratenregelventil (28), und die Außenluft über das Außenluftflussratenregelventil (27) regelt, und ein Gas, das durch Mischen dieser Gase gebildet ist, an die Brennstoffzellenhaupteinheit (8) als Oxidationsgas bereitstellt.
  6. Das Verfahren zur Durchführung in der Lufteinnahmevorrichtung für eine luftgekühlte Brennstoffzelle nach Anspruch 2, wobei das Lufteinnahmesteuermittel (30) die temperaturbehandelte Luft der Klimaanlageneinrichtung (2) mittels des Klimaanlagenluftflussratenregelventils (29) und die Außenluft mittels des Außenluftflussratenregelventils (27) regelt und ein Gas, das durch Mischen dieser Gase gebildet ist, der Brennstoffzellenhaupteinheit (8) als Oxidationsgas bereitstellt, falls die Temperatur des Gases, das durch Mischen auf Grundlage der Temperatur der Innenluft, die durch das Innenlufttemperaturfeststellmittel (32) festgestellt worden ist, und der Temperatur der Außenluft, die durch das Außenlufttemperaturfeststellmittel (31) festgestellt worden ist, gebildet wird, nicht in den Temperaturbereich eingeschlossen werden kann, und falls die Temperatur der Außenluft, die durch das Außenlufttemperaturfeststellmittel (31) festgestellt worden ist, näher an dem Temperaturbereich liegt.
DE112011102786.9T 2010-08-24 2011-07-13 Lufteinnahmevorrichtung für luftgekühlte Brennstoffzellen und damit durchgeführtes Verfahren Active DE112011102786B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010-186753 2010-08-24
JP2010186753A JP5516229B2 (ja) 2010-08-24 2010-08-24 空冷式燃料電池の吸気装置
PCT/JP2011/065924 WO2012026232A1 (ja) 2010-08-24 2011-07-13 空冷式燃料電池の吸気装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011102786T5 DE112011102786T5 (de) 2013-05-29
DE112011102786B4 true DE112011102786B4 (de) 2015-01-22

Family

ID=45723243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011102786.9T Active DE112011102786B4 (de) 2010-08-24 2011-07-13 Lufteinnahmevorrichtung für luftgekühlte Brennstoffzellen und damit durchgeführtes Verfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20130149624A1 (de)
JP (1) JP5516229B2 (de)
CN (1) CN102986073B (de)
DE (1) DE112011102786B4 (de)
GB (1) GB2494821B (de)
WO (1) WO2012026232A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2978056B1 (de) * 2013-03-22 2018-09-19 Nissan Motor Co., Ltd Brennstoffzellensystem und steuerungsverfahren dafür
DE102013106629A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Entrak Energie- Und Antriebstechnik Gmbh & Co. Kg Energieerzeugungseinrichtung für eine mobile Personentransport- und/oder Personenaufenthaltsvorrichtung, mobile Personentransport- und/oder Personenaufenthaltsvorrichtung und Verfahren zur Energieerzeugung
CN104868144A (zh) * 2015-06-01 2015-08-26 西南交通大学 质子交换膜燃料电池动态加载时空气流量的供给方法
JP6852496B2 (ja) * 2017-03-23 2021-03-31 スズキ株式会社 燃料電池搭載車両
CN108615913A (zh) * 2018-04-17 2018-10-02 北京汽车集团有限公司 车用燃料电池的进气系统、控制方法、燃料电池及车辆
JP7211309B2 (ja) * 2019-09-02 2023-01-24 トヨタ自動車株式会社 車両用空調装置
CN111640967B (zh) * 2020-07-15 2024-01-23 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 一种熔融碳酸盐燃料电池堆进气系统及其工作方法
CN115295831A (zh) * 2022-08-23 2022-11-04 中国第一汽车股份有限公司 燃料电池发动机的进气系统、热管理方法及车辆

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903312C (de) * 1949-09-28 1955-08-22 Daimler Benz Ag Beheizung bzw. Belueftung der elektrischen Batterie in Fahrzeugen, insbesondere Personen-Kraftwagen
DE19629084C2 (de) * 1996-07-18 1998-07-16 Siemens Ag Brennstoffzellenanlage als Antriebsbatterie für ein Elektrofahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennstoffzellenanlage
DE112005000060T5 (de) * 2004-03-11 2006-09-21 Toyota Jidosha K.K., Toyota Fahrzeugbatterietemperatur-Steuersystem
JP2007200786A (ja) * 2006-01-30 2007-08-09 Mitsubishi Materials Corp 燃料電池発電装置及び制御プログラム並びに制御方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3293847B2 (ja) * 1991-08-30 2002-06-17 ヤマハ発動機株式会社 車載型燃料電池
JP4547554B2 (ja) * 2001-06-13 2010-09-22 ヤマハ発動機株式会社 電動車両
JP2003240138A (ja) * 2002-02-12 2003-08-27 Ikeda Electric Co Ltd 流量制御装置
JP2006076325A (ja) 2004-09-07 2006-03-23 Toyota Motor Corp 燃料電池自動車
JP4854953B2 (ja) * 2004-11-11 2012-01-18 本田技研工業株式会社 燃料電池システムと燃料電池システムの低温始動方法
JP4887621B2 (ja) * 2004-12-16 2012-02-29 トヨタ自動車株式会社 充放電制御装置および車両
JP4770208B2 (ja) * 2005-03-10 2011-09-14 トヨタ自動車株式会社 空冷式燃料電池システム
KR100671682B1 (ko) * 2005-09-28 2007-01-19 삼성에스디아이 주식회사 액체연료형 연료전지 시스템의 열교환 장치 및 방법
JP4710616B2 (ja) * 2006-01-11 2011-06-29 株式会社デンソー 車両用電池冷却装置
JP2008298103A (ja) * 2007-05-29 2008-12-11 Fujitsu Ten Ltd 制御装置、燃料ガス供給システム、及び燃料ガス容器
JP4924301B2 (ja) 2007-08-31 2012-04-25 トヨタ自動車株式会社 電池の冷却装置
JP2009154698A (ja) * 2007-12-26 2009-07-16 Calsonic Kansei Corp バッテリ温度管理装置
CN101216222B (zh) * 2007-12-26 2011-07-27 董练红 双模式冷却箱

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903312C (de) * 1949-09-28 1955-08-22 Daimler Benz Ag Beheizung bzw. Belueftung der elektrischen Batterie in Fahrzeugen, insbesondere Personen-Kraftwagen
DE19629084C2 (de) * 1996-07-18 1998-07-16 Siemens Ag Brennstoffzellenanlage als Antriebsbatterie für ein Elektrofahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennstoffzellenanlage
DE112005000060T5 (de) * 2004-03-11 2006-09-21 Toyota Jidosha K.K., Toyota Fahrzeugbatterietemperatur-Steuersystem
JP2007200786A (ja) * 2006-01-30 2007-08-09 Mitsubishi Materials Corp 燃料電池発電装置及び制御プログラム並びに制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011102786T5 (de) 2013-05-29
JP2012048821A (ja) 2012-03-08
GB201223298D0 (en) 2013-02-06
US20130149624A1 (en) 2013-06-13
WO2012026232A1 (ja) 2012-03-01
JP5516229B2 (ja) 2014-06-11
CN102986073A (zh) 2013-03-20
GB2494821A (en) 2013-03-20
GB2494821B (en) 2018-02-28
CN102986073B (zh) 2015-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102786B4 (de) Lufteinnahmevorrichtung für luftgekühlte Brennstoffzellen und damit durchgeführtes Verfahren
DE112011102865B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112011101825B4 (de) Abgasungsvorrichtung eines luftgekühlten Brennstoffzellenfahrzeugs
DE112011102248B4 (de) Heizvorrichtung eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102005038927C5 (de) Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems durch Verwendung einer Luftspülung bei niedriger Zellentemperatur sowie ein Brennstoffzellensystem zur Durchführung des Verfahrens
DE112007002347B4 (de) Klimatisierungssteuerungssystem
DE102004051359B4 (de) Kompressorsystem sowie damit ausgestattetes Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Luftversorgung eines Brennstoffzellensystems
DE102007050415B4 (de) Brennstoffzellenstapelmodul
DE102013114307B4 (de) Verfahren zum Steuern einer kombinierten Heiz- und Kühl-Dampfkompressionsanlage
WO2017089469A1 (de) Hausenergiezentrale und verfahren zum betreiben einer hausenergiezentrale
DE112006002855T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Einstellung seiner Temperatur
DE112015003129T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren für ein Steuern eines Brennstoffzellensystems
DE102016215659B4 (de) Hybridladeluftkühlersystem und Steuerverfahren desselben
DE102007046056A1 (de) Verbesserung des Wasserübertragungswirkungsgrades in einem Membranbefeuchter durch Reduzierung einer Trockenlufteinlasstemperatur
DE112012002819T5 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
DE102005053698A1 (de) System und Verfahren zum Trocknen eines Brennstoffzellenstapels bei Systemabschaltung
DE102005052500A1 (de) Steuervorrichtung zur Verbesserung der Startzeit in einem PEM-Brennstoffzellenleistungsmodul
DE112019004878T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
EP1702842A1 (de) Luftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle
DE102013225368A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum befeuchten und kühlen desselben
DE102009012994A1 (de) Vorrichtung zur optimierten Ausführung von Erwärmungsaufgaben in Brennstoffzellenfahrzeugen
DE102019210832A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102019209210A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Belüftungsleitung und/oder einer Verdichterbelüftungsleitung, Verfahren zum Belüften eines Gehäuses eines Brennstoffzellensytems sowie Kraftfahrzeug
DE10359952A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015222635A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Zurückführen von Wasser in einem Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040820