DE102005053698A1 - System und Verfahren zum Trocknen eines Brennstoffzellenstapels bei Systemabschaltung - Google Patents

System und Verfahren zum Trocknen eines Brennstoffzellenstapels bei Systemabschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102005053698A1
DE102005053698A1 DE102005053698A DE102005053698A DE102005053698A1 DE 102005053698 A1 DE102005053698 A1 DE 102005053698A1 DE 102005053698 A DE102005053698 A DE 102005053698A DE 102005053698 A DE102005053698 A DE 102005053698A DE 102005053698 A1 DE102005053698 A1 DE 102005053698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
stack
flow channels
cathode
cell stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005053698A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005053698B4 (de
Inventor
Jürgen Thyroff
Thomas Weispfenning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Motors LLC
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE102005053698A1 publication Critical patent/DE102005053698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005053698B4 publication Critical patent/DE102005053698B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • H01M8/04074Heat exchange unit structures specially adapted for fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04228Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during shut-down
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04303Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during shut-down
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2457Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Es ist ein System und ein Verfahren zum Trocknen eines Brennstoffzellenstapels nach einer Stapelabschaltung offenbart. Bei einer Ausführungsform wird ein Kühlfluid durch den Brennstoffzellenstapel gepumpt, nachdem das System abgeschaltet ist, um die Wärme, die immer noch in dem Kühlfluid unmittelbar nach der Abschaltung verfügbar ist, dazu zu verwenden, ein thermisches Gleichgewicht in dem Stapel vorzusehen. Bei einer anderen Ausführungsform wird das erhitzte Kühlfluid, das immer noch unmittelbar nach der Systemabschaltung vorhanden ist, durch einen Wärmetauscher für Kathodeneingangsgas geliefert, so dass Trocknungsluft von dem Systemkompressor durch das Kühlfluid erhitzt wird, bevor es in den Stapel eintritt. Bei einer anderen Ausführungsform ist ein separater Wärmetauscher vorgesehen, der das Trocknungsgas aufnimmt, bevor es in den Brennstoffzellenstapel geliefert wird.

Description

  • Diese Erfindung betrifft allgemein ein System und ein Verfahren zum Trocknen eines Brennstoffzellenstapels nach einer Stapelabschaltung und insbesondere ein System und ein Verfahren zum Trocknen eines Brennstoffzellenstapels nach einer Stapelabschaltung, wobei das System und das Verfahren umfasst, dass eine Stapelkühlmittelströmung verwendet wird, um ein thermisches Gleichgewicht in dem Stapel aufrechtzuerhalten, ein Wärmetauscher für Kathodeneinlassluft verwendet wird, um die Kathodenluft zu heizen, die zum Trocknen des Brennstoffzellenstapels verwendet wird, oder ein Wärmetauscher zum Heizen der Kathodenluft verwendet wird, die zum Trocknen des Brennstoffzellenstapels verwendet wird.
  • Wasserstoff ist ein sehr attraktiver Brennstoff, da er rein ist und dazu verwendet werden kann, effektiv Elektrizität in einer Brennstoffzelle zu erzeugen. Die Kraftfahrzeugindustrie wendet erhebliche Ressourcen bei der Entwicklung von Wasserstoffbrennstoffzellen als eine Energie- bzw. Antriebsquelle für Fahrzeuge auf. Derartige Fahrzeuge sind effizienter und erzeugen weniger Emissionen als heutige Fahrzeuge, die Verbrennungsmotoren verwenden.
  • Eine Wasserstoffbrennstoffzelle ist eine elektrochemische Vorrichtung, die eine Anode und eine Kathode mit einem Elektrolyt dazwischen umfasst. Die Anode nimmt Wasserstoffgas auf, und die Kathode nimmt Sauerstoff oder Luft auf. Das Wasserstoffgas wird in der Anode aufgespaltet, um freie Wasserstoffprotonen und Elektronen zu erzeugen. Die Wasserstoffprotonen gelangen durch den Elektrolyt an die Kathode. Die Wasserstoffprotonen reagieren mit dem Sauerstoff und den Elektronen in der Kathode, um Wasser zu erzeugen. Die Elektronen von der Anode können nicht durch den Elektrolyt gelangen und werden somit durch eine Last geführt, in der sie Arbeit verrichten, bevor sie an die Kathode geliefert werden. Die Arbeit dient dazu, das Fahrzeug zu betreiben.
  • Brennstoffzellen mit Protonenaustauschmembran (PEMFC) sind populäre Brennstoffzellen für Fahrzeuge. Die PEMFC umfasst allgemein eine protonenleitende Festpolymerelektrolytmembran, wie beispielsweise eine Perfluorsulfonsäuremembran. Die Anode und Kathode umfassen typischerweise fein geteilte katalytische Partikel, gewöhnlich Platin (Pt), das auf Kohlenstoffpartikeln getragen mit einem Ionomer gemischt ist. Die katalytische Mischung ist auf entgegengesetzte Seiten der Membran aufgetragen. Die Kombination der katalytischen Anodenmischung, der katalytischen Kathodenmischung und der Membran definiert eine Membranelektrodenanordnung (MEA). MEAs sind relativ teuer herzustellen und erfordern bestimmte Bedingungen für einen effektiven Betrieb. Diese Bedingungen umfassen ein richtiges Wassermanagement und eine richtige Befeuchtung sowie auch eine Steuerung katalysatorschädigender Bestandteile, wie beispielsweise Kohlenmonoxid (CO).
  • Verschiedene Brennstoffzellen werden typischerweise in einen Brennstoffzellenstapel kombiniert, um die gewünschte Leistung zu erzeugen. Beispielsweise kann ein typischer Brennstoffzellenstapel für ein Fahrzeug zweihundert gestapelte Brennstoffzellen umfassen. Der Brennstoffzellenstapel nimmt ein Kathodeneingangsgas, typischerweise eine Strömung aus Luft auf, die durch einen Kompressor über den Stapel getrieben wird. Es wird nicht der gesamte Sauerstoff in dem Stapel verbraucht, und ein Teil der Luft wird als ein Kathodenabgas abgegeben, das Wasser als ein Stapelnebenprodukt umfassen kann. Der Brennstoffzellenstapel nimmt auch ein Anodenwasserstoffeingangsgas auf, das in die Anodenseite des Stapels strömt.
  • Der Brennstoffzellenstapel umfasst eine Serie bipolarer Platten, die zwischen den verschiedenen MEAs in dem Stapel positioniert sind. Die bipolaren Platten umfassen eine Anodenseite und eine Kathodenseite für benachbarte Brennstoffzellen in dem Stapel. Anodengasströmungskanäle sind an der Anodenseite der bipolaren Platten vorgesehen, die ermöglichen, dass das Anodengas in die jeweilige MEA strömen kann. Kathodengasströmungskanäle sind an der Kathodenseite der bipolaren Platten vorgesehen, die ermöglichen, dass das Kathodengas an die jeweilige MEA strömen kann. Die bipolaren Platten bestehen aus einem leitenden Material, wie beispielsweise rostfreiem Stahl, so dass sie von den Brennstoffzellen erzeugte Elektrizität aus dem Stapel herausleiten. Die bipolaren Platten umfassen auch Strömungskanäle, durch die ein Kühlfluid strömt.
  • 1 ist eine vereinfachte Draufsicht eines Brennstoffzellensystems 10 mit einer Brennstoffzelle 12, die eine Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellenstapel darstellt. Die Brennstoffzelle 12 umfasst eine MEA 16, eine bipolare Platte 14 an der Anodenseite der MEA 16 und eine bipolare Platte 18 an der Kathodenseite der MEA 16. Die MEA 16 umfasst eine Membran, wie beispielsweise eine PEM, auf der ein Katalysator abgeschieden ist, so dass eine Katalysatorlage der MEA 16 zu der anodenseitigen bipolaren Platte 14 weist und eine Katalysatorlage der MEA 16 zu der kathodenseitigen bipolaren Platte 18 weist. Eine Anodendiffusionsmediumlage ist in Kontakt mit der Anodenseite der MEA 16 positioniert, und eine Kathodendiffusionsmediumlage ist in Kontakt mit der Kathodenseite der MEA 16 positioniert. Die Diffusionsmediumlagen sind poröse Lagen, die für einen Gastransport zu der MEA 16 und einen Wassertransport von der MEA 16 weg sorgen. Die andere Seite der bipolaren Platte 14 wäre die Kathodenseite für eine benachbarte Brennstoffzelle in dem Brennstoffzellenstapel und die andere Seite der bipolaren Platte 18 wäre die Anodenseite für die andere benachbarte Brennstoffzelle in dem Brennstoffzellenstapel. Auch würden die bipolaren Platten 14 und 18 Strömungskanäle für Kühlfluid umfassen.
  • Zwischen der MEA 16 und der anodenseitigen bipolaren Platte 14 ist ein Anodenströmungskanal 22 vorgesehen, der eine Anodeneingangsgasströmung aufnimmt, die mit dem Katalysator auf der Anodenseite der MEA 16 reagiert, wie es in der Technik gut bekannt ist. Ähnlicherweise ist zwischen der MEA 16 und der kathodenseitigen bipolaren Platte 18 ein Kathodenkanal 24 vorgesehen, der eine Kathodengasströmung aufnimmt, die mit einem Katalysator auf der Kathodenseite der MEA 16 reagiert. Die bipolaren Platten 14 und 18 sind so ausgebildet, dass sie eine Serie parallel beabstandeter Anodenströmungskanäle 22 und Kathodenkanäle 24 vorsehen. Geeignete Verteiler (nicht gezeigt) sind vorgesehen, um das Anodenwasserstoffgas an den Eingang der Anodenströmungskanäle 26 zu lenken und das Kathodengas an den Eingang der Kathodenströmungskanäle 24 zu lenken, wie es in der Technik gut bekannt ist.
  • Bei dieser Ausführungsform ist das Kathodeneingangsgas Luft, das durch einen Kompressor 28 an der Kathodeneingangsleitung 30 vorgesehen wird. Der Kompressor 28 treibt die Luft durch die Kathodenkanäle 24 mit einem gewünschten Druck und einem gewünschten Durchsatz bzw. einer gewünschten Strömungsgeschwindigkeit. Da die Kathodeneingangsluft beim normalen Stapelbetrieb manchmal bis auf 3 bar komprimiert wird, kann sie durch den Kompressionsprozess stark erhitzt werden, möglicherweise bis zu 120°C, was die Brennstoffzelle 12 schädigen könnte. Da her umfasst das System 10 einen Wärmetauscher 32, der die Temperatur des Kathodeneingangsgases unter Verwendung eines Stapelkühlmittelfluides auf einer Strömungsleitung 40 verringert.
  • Ein Brennstoffzellenstapel wird typischerweise zwischen 60°C–80°C betrieben, um die effizienteste und optimierteste Stapelbetriebstemperatur vorzusehen. Um den Brennstoffzellenstapel auf der gewünschten Betriebstemperatur zu halten, wird typischerweise ein Wärmenebensystem verwendet, das ein Kühlfluid durch die Kühlmittelströmungskanäle in den bipolaren Platten 14 und 18 treibt. Insbesondere umfasst das System 10 eine Kühlmittelpumpe 36, die ein Kühlfluid durch einen Kühlmittelkreislauf 38 außerhalb des Stapels und durch die Kühlfluidströmungskanäle in den bipolaren Platten 14 und 18 in dem Brennstoffzellenstapel pumpt. Ein geeigneter Verteiler (nicht gezeigt) kann vorgesehen sein, um das Kühlfluid durch die verschiedenen Strömungskanäle in den Platten 14 und 18 zu verteilen, wie es in der Technik gut bekannt ist.
  • Ein Anteil des Kühlfluids in dem Kreislauf 38 wird an den Wärmetauscher 32 auf der Leitung 40 geführt, um das Kathodeneingangsgas zu kühlen, wie es oben erwähnt ist. Daher wird das Kathodeneingangsgas auf der Temperatur des Stapels gehalten, sobald dieser seine Betriebstemperatur erreicht. Das Kühlfluid, das durch den Wärmetauscher 32 strömt, wird mit dem Kühlfluid in dem Kreislauf 38 an einem Ausgang des Stapels kombiniert. Ein Kühler (nicht gezeigt) ist typischerweise vorgesehen, um das erhitzte Kühlfluid in dem Kreislauf 38 zu kühlen, so dass das Kühlfluid auf der Betriebstemperatur des Stapels gehalten wird. Eine Steuereinheit 34 steuert den Betrieb der Pumpe 36 und der verschiedenen anderen Komponenten in dem System 10.
  • Wie es in der Technik gut bekannt ist, arbeiten Brennstoffzellen mit einer gewissen relativen Feuchte auf Grundlage der Betriebstemperatur des Brennstoffzellenstapels und des Drucks innerhalb des Stapels, um einen effizienten Stapelbetrieb vorzusehen. Auch erzeugt der Stapel Produktwasser. Daher besitzen, wenn der Brennstoffzellenstapel abgeschaltet ist, die MEAs 16 in dem Stapel eine gewisse Menge an Feuchtigkeit. Wenn sich das Brennstoffzellensystem 10 in einer kalten Umgebung befindet, kann diese Feuchtigkeit gefrieren, was die MEAs 16 beschädigen kann. Daher ist es in der Technik bekannt, den Brennstoffzellenstapel und die Membrane darin bei der Abschaltung des Systems zu trocknen, um zu verhindern, dass der Stapel beschädigt wird.
  • Bei einer bekannten Technik wird trockene Luft mit dem Kompressor 28 durch den Stapel getrieben, um ein Trocknen des Stapels vorzusehen. Der größte Teil der Feuchtigkeit ist auf der Kathodenseite der MEAs 16 aufgrund des Produktwassers vorhanden, wobei jedoch auch einige Feuchtigkeit auf der Anodenseite der MEAs 16 vorhanden sein kann, da die MEA 16 feucht ist und Feuchtigkeit durch die MEA 16 von der Kathodenseite zu der Anodenseite diffundiert. Daher lenken Stapeltrocknungstechniken zu Trocknungszwecken auch die Kathodenluft durch die Anodenkanäle 22, wobei geeignete Rohrleitungen und Steuerventile vorgesehen sind, um einen Teil der komprimierten Luft auf der Leitung 30 in die Anodenkanäle 22 zu lenken.
  • Wenn kalte trockene Umgebungsluft in den Brennstoffzellenstapel nach einem Abschalten eingeführt wird, um den Stapel zu trocknen, verringert dies die Stapeltemperatur an dem Einlass der Anodenkanäle 22 und der Kathodenkanäle 24, was die Luft erhitzt. Mit anderen Worten wird, wenn die Temperatur des Trocknungsgases geringer als die Temperatur des Brennstoffzellenstapels ist, das Trocknungsgas Wärme von dem Brenn stoffzellenstapel entnehmen. Die stärkste und schnellste Kühlung erfolgt an den Strömungsfeldeinlässen. Dieses Heizen des kalten trockenen Gases, das in die Strömungskanäle 22 und 24 eintritt, bewirkt eine Kondensation, die als Bereiche 46 und 48 in 1 dargestellt ist, an dem Eingang zu dem Kanal 22 und 24. Diese Kondensation blockiert die Kanäle 22 und 24 oder beeinträchtigt eine Strömung durch die Strömungskanäle 22 und 24, wodurch das Trocknen des Stapels durch die Luft eingeschränkt werden kann. Mit anderen Worten erhöht die Kondensation den Druckwiderstand der Trocknungsgasströmung. Auch ist flüssiges Wasser schwieriger von dem Stapel zu entfernen, als Wasserdampf.
  • Gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung sind Techniken zum Trocknen eines Brennstoffzellenstapels in einem Brennstoffzellensystem nach einer Systemabschaltung offenbart. Bei einer Ausführungsform wird das Stapelkühlfluid durch die Strömungskanäle in den bipolaren Platten des Brennstoffzellenstapels gepumpt, nachdem das System abgeschaltet ist, um die Wärme, die immer noch in dem Kühlfluid unmittelbar nach Abschaltung vorhanden ist, dazu zu verwenden, ein thermisches Gleichgewicht in dem Stapel vorzusehen. Bei einer anderen Ausführungsform wird das erhitzte Kühlfluid, das immer noch unmittelbar nach der Systemabschaltung verfügbar ist, durch einen Wärmetauscher für Kathodeneingangsgas geliefert, so dass Trocknungsluft von dem Systemkompressor durch das Kühlfluid erhitzt wird, bevor sie in den Stapel eintritt. Bei einer anderen Ausführungsform ist ein separater Wärmetauscher, wie beispielsweise ein elektrischer Heizer, vorgesehen, der das Trocknungsgas aufnimmt, bevor es in den Brennstoffzellenstapel geliefert wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 eine schematische Draufsicht eines Brennstoffzellensystems, das einen Kathodenwärmetauscher zum Heizen eines Trocknungsgases zum Trocknen eines Brennstoffzellenstapels in dem System nach einer Systemabschaltung umfasst, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine schematische Draufsicht eines Brennstoffzellensystems, das eine Kühlfluidströmung zum Beibehalten eines thermischen Gleichgewichtes eines Brennstoffzellenstapels nach einer Systemabschaltung verwendet, um eine Kondensation zu verhindern, gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 3 eine schematische Draufsicht eines Brennstoffzellensystems, das einen Wärmetauscher zum Heizen eines Trocknungsgases zum Trocknen des Brennstoffzellenstapels nach einer Systemabschaltung umfasst, gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • Die folgende Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung, die auf verschiedene Techniken zum Trocknen eines Brennstoffzellenstapels nach einer Systemabschaltung gerichtet ist, ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu bestimmt, die Erfindung, ihre Anwendung bzw. ihren Gebrauch zu beschränken. Beispielsweise sind die Prozesse zum Trocknen eines Brennstoffzellenstapels hier mit Anwendung auf ein Brennstoffzellensystem an einem Fahrzeug beschrieben. Es sei jedoch angemerkt, dass die Prozesse der Erfindung auch Anwendung auf andere Brennstoffzellen für andere Anwendungen haben können.
  • Gemäß der Erfindung sind Techniken offenbart, um entweder ein Gas, wie beispielsweise ein Kathodeneingangsgas, Stickstoff, etc., zu heizen, das zum Trocknen des Brennstoffzellenstapels nach einer Systemabschaltung verwendet wird, oder um das thermische Gleichgewicht des Brennstoffzellenstapels nach einer Systemabschaltung aufrechtzuerhalten, um so die Bildung einer Kondensation in dem Stapel aufgrund der Verwendung von trockenem kaltem Gas, das zum Trocknen des Brennstoffzellenstapels verwendet wird, zu verhindern. Ferner kann ein warmes Trocknungsgas mehr Wasserdampf von dem Stapel entfernen, als ein kühles Trocknungsgas.
  • In 1 schlägt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Verwendung der Pumpe 36 vor, um das Kühlfluid durch den Wärmetauscher 32 auf der Leitung 40 nach einer Systemabschaltung zu pumpen, so dass dieser das Trocknungsgas von dem Kompressor 28 heizt, bevor es an die Kanäle 22 und 24 angelegt wird, um lokale kühle Stellen an dem Einlass zu den Strömungskanälen 22 und 24 zu verhindern. Normalerweise wäre die Pumpe 36 nach einer Systemabschaltung abgeschaltet. Da die Betriebstemperatur des Brennstoffzellenstapels im Normalsystembetrieb zwischen 60°–80°C liegt, besitzt das Kühlfluid in. dem Kühlmittelkreislauf 38 den größten Teil seiner Wärme unmittelbar nach der Systemabschaltung, die für die hier beschriebenen Zwecke verwendet werden kann. Daher ist die Temperatur des Trocknungsgases höher als eine, die eine Kondensation in den Kanälen 22 und 24 bewirken könnte. Die Steuereinheit 34 nimmt die nötigen Eingangssignale zum Betrieb des Systems 10 auf und steuert die Pumpe 36 bei der Abschaltung in Einklang mit der Beschreibung.
  • Die Pumpe 36 und der Kompressor 28 werden nach einer Systemabschaltung durch Batterieleistung betrieben. Der Kompressor 28 wird bei Umge bungsdruck betrieben, um Energie zu sparen. Ferner kann die Pumpe 36 diskontinuierlich betrieben werden, um das thermische Gleichgewicht in dem Stapel aufrechtzuerhalten und damit Energie zu sparen.
  • 2 ist eine vereinfachte Draufsicht eines Brennstoffzellensystems 20, bei dem gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente in dem System 10 bezeichnen. Diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schlägt die Verwendung der Pumpe 36 vor, um das Kühlfluid durch die Strömungskanäle in den bipolaren Platten 14 und 18 nach einer Systemabschaltung zu pumpen, wenn die Pumpe 36 normalerweise abgeschaltet wäre. Das Kühlfluid wird durch die bipolaren Platten 14 und 18 in dem Kühlmittelkreislauf 38 auf einer Leitung 42 geführt. Das durch die Strömungskanäle in den bipolaren Platten 14 und 18 strömende Kühlfluid sieht ein thermisches Gleichgewicht in dem Stapel entlang der Strömungskanäle 22 und 24 vor. Das thermische Gleichgewicht in dem Stapel verhindert lokale kalte Stellen an dem Einlass zu den Strömungskanälen 22 und 24 und verhindert somit, dass das Trocknungsgas, das durch die Kanäle 22 und 24 strömt, kondensiert und Wassertröpfchen darin bildet.
  • 3 ist eine vereinfachte Draufsicht eines Brennstoffzellensystems 50, das eine Technik zum Heizen einer Stapeltrocknungsluft aus den oben beschriebenen Gründen verwendet, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente in dem System 10 bezeichnen. Das Brennstoffzellensystem 50 umfasst einen Wärmetauscher 52, der in der Leitung 30 zwischen dem Wärmetauscher 32 und der Brennstoffzelle 12 positioniert ist, um das Trocknungsgas auf der Leitung 30 nach einer Systemabschaltung zu heizen. Der Wärmetauscher 52 stellt ein zusätzliches Element für diejenigen Brennstoffzellensysteme dar, die in der Technik bekannt sind, insbesondere für die Zwecke des Heizens des Trocknungsgases, das an die Kanäle 22 und 24 angelegt wird, um eine Kondensation zu verhindern, wie oben beschrieben ist. Die Steuereinheit 34 kann den Betrieb des Wärmetauschers 52 nach einer Systemabschaltung steuern. Der Wärmetauscher 52 kann ein beliebiger Wärmetauscher sein, der für die hier beschriebenen Zwecke geeignet ist, wie beispielsweise eine elektrische Heizeinrichtung oder ein Brennerwärmetauscher.
  • Zusammengefasst ist ein System und ein Verfahren zum Trocknen eines Brennstoffzellenstapels nach einer Stapelabschaltung offenbart. Bei einer Ausführungsform wird ein Kühlfluid durch den Brennstoffzellenstapel gepumpt, nachdem das System abgeschaltet ist, um die Wärme, die immer noch in dem Kühlfluid unmittelbar nach der Abschaltung verfügbar ist, dazu zu verwenden, ein thermisches Gleichgewicht in dem Stapel vorzusehen. Bei einer anderen Ausführungsform wird das erhitzte Kühlfluid, das immer noch unmittelbar nach der Systemabschaltung vorhanden ist, durch einen Wärmetauscher für Kathodeneingangsgas geliefert, so dass Trocknungsluft von dem Systemkompressor durch das Kühlfluid erhitzt wird, bevor es in den Stapel eintritt. Bei einer anderen Ausführungsform ist ein separater Wärmetauscher vorgesehen, der das Trocknungsgas aufnimmt, bevor es in den Brennstoffzellenstapel geliefert wird.

Claims (17)

  1. Brennstoffzellensystem mit: einem Brennstoffzellenstapel, der Kühlfluidströmungskanäle, Kathodenströmungskanäle und Anodenströmungskanäle umfasst; einer Pumpe zum Pumpen eines Kühlfluides durch die Kühlfluidströmungskanäle; und einer Steuereinheit zur Steuerung der Pumpe, so dass die Pumpe nach einer Systemabschaltung das Kühlfluid durch die Kühlfluidströmungskanäle pumpt, wenn ein Trocknungsgas durch die Kathoden- und Anodenströmungskanäle strömt.
  2. System nach Anspruch 1, ferner mit einem Kompressor, wobei der Kompressor das Trocknungsgas durch die Anoden- und Kathodenströmungskanäle treibt.
  3. System nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit die Strömung des Kühlfluides durch die Kühlfluidströmungskanäle nach einer Abschaltung steuert, um ein thermisches Gleichgewicht vorzusehen und eine Kondensation zu verhindern.
  4. System nach Anspruch 1, wobei der Stapel eine abwechselnde Serie von Membranen und bipolaren Platten umfasst, wobei die Anodenströmungskanäle und die Kathodenströmungskanäle zwischen den Membranen und den bipo laren Platten vorgesehen sind und die Kühlfluidströmungskanäle in den bipolaren Platten vorgesehen sind.
  5. System nach Anspruch 1, wobei sich das Brennstoffzellensystem an einem Fahrzeug befindet.
  6. Brennstoffzellensystem mit: einem Brennstoffzellenstapel mit Kathodenströmungskanälen und Anodenströmungskanälen; einem Wärmetauscher, der auf ein Trocknungsgas zum Trocknen des Brennstoffzellenstapels nach einer Systemabschaltung reagiert; und einer Steuereinheit zur Steuerung des Wärmetauschers zum Heizen des Trocknungsgases, bevor es an den Brennstoffzellenstapel geliefert wird.
  7. System nach Anspruch 6, wobei der Wärmetauscher ein Kathodeneingangsgas kühlt, das an die Kathodenströmungskanäle geliefert wird, wenn der Brennstoffzellenstapel Abgabeleistung vorsieht.
  8. System nach Anspruch 6, wobei der Wärmetauscher aus der Gruppe gewählt ist, die elektrische Heizeinrichtungen und Brennerwärmetauscher umfasst.
  9. System nach Anspruch 6, ferner mit einem Kompressor, wobei der Kompressor das Trocknungsgas durch Anoden- und Kathodenströmungskanäle treibt.
  10. System nach Anspruch 6, wobei der Stapel eine abwechselnde Serie von Membranen und bipolaren Platten umfasst, wobei die Anodenströmungskanäle und die Kathodenströmungskanäle zwischen den Membranen und den bipolaren Platten vorgesehen sind.
  11. System nach Anspruch 6, wobei sich das Brennstoffzellensystem an einem Fahrzeug befindet.
  12. Verfahren zum Trocknen eines Brennstoffzellenstapels nach einer Stapelabschaltung, wobei das Verfahren umfasst, dass eine Pumpe nach der Stapelabschaltung betrieben wird, um ein Kühlfluid durch Strömungskanäle in dem Stapel zu führen, nachdem der Stapel abgeschaltet ist, um so ein thermisches Gleichgewicht in dem Stapel vorzusehen und eine Kondensation in dem Stapel zu verhindern.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, ferner umfassend, dass eine Luftströmung verwendet wird, die durch die Strömungskanäle durch einen Kompressor getrieben wird, um den Stapel zu trocknen.
  14. Verfahren zum Trocknen eines Brennstoffzellenstapels nach einer Stapelabschaltung, wobei das Verfahren umfasst, dass ein Stapeltrocknungsgas durch einen Wärmetauscher geliefert wird, um das Trocknungsgas zu heizen, bevor das Trocknungsgas an den Brennstoffzellenstapel geliefert wird, um den Brennstoffzellenstapel zu trocknen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Wärmetauscher ein Kathodeneingangsgas kühlt, das an Kathodenströmungskanäle geliefert wird, wenn der Brennstoffzellenstapel Abgabeleistung liefert.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Trocknungsgas Luft ist, die über einen Kompressor durch Kathodenströmungskanäle getrieben wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Wärmetauscher aus der Gruppe gewählt ist, die elektrische Heizeinrichtungen und Brennerwärmetauscher umfasst.
DE102005053698A 2004-11-12 2005-11-10 System und Verfahren zum Trocknen eines Brennstoffzellenstapels bei Systemabschaltung Active DE102005053698B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/987,132 2004-11-12
US10/987,132 US7507488B2 (en) 2004-11-12 2004-11-12 System and method for drying a fuel cell stack at system shutdown

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005053698A1 true DE102005053698A1 (de) 2006-05-24
DE102005053698B4 DE102005053698B4 (de) 2013-09-05

Family

ID=36313975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005053698A Active DE102005053698B4 (de) 2004-11-12 2005-11-10 System und Verfahren zum Trocknen eines Brennstoffzellenstapels bei Systemabschaltung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7507488B2 (de)
DE (1) DE102005053698B4 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019099A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Daimler Ag Unterdrückung von Vereisung eines Bauteils, insbesondere in einem Anodenkreislauf eines Brennstoffzellensystems
US20090246566A1 (en) * 2008-04-01 2009-10-01 Craft Jr Thomas F Fuel cell cabinet heat management and thermal control system
WO2009124129A2 (en) * 2008-04-01 2009-10-08 Commscope, Inc. Of North Carolina Fuel cell cabinet
DE102011007615A1 (de) 2011-04-18 2012-10-18 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
KR101427924B1 (ko) * 2012-11-21 2014-08-11 현대자동차 주식회사 연료 전지 시스템의 압축 공기 냉각 장치
WO2015183994A1 (en) 2014-05-28 2015-12-03 Santec Corporation Non-invasive optical measurement of blood analyte
EP3174146B1 (de) * 2014-07-24 2021-06-02 Nissan Motor Co., Ltd. Brennstoffzellensystem und brennstoffzellensystemsteuerungsverfahren
US10548520B2 (en) 2015-04-01 2020-02-04 Santec Corporation Non-invasive optical measurement of blood analyte
JP6713149B2 (ja) 2015-06-01 2020-06-24 サンテック株式会社 2つの波長を合成する光コヒーレンストモグラフィーシステム
JP6315715B2 (ja) * 2016-02-29 2018-04-25 本田技研工業株式会社 燃料電池システムの発電停止方法
US10677580B2 (en) 2016-04-27 2020-06-09 Santec Corporation Optical coherence tomography system using polarization switching
US9993153B2 (en) 2016-07-06 2018-06-12 Santec Corporation Optical coherence tomography system and method with multiple apertures
US10426337B2 (en) 2017-06-01 2019-10-01 Santec Corporation Flow imaging in an optical coherence tomography (OCT) system
US10408600B2 (en) 2017-06-22 2019-09-10 Santec Corporation Optical coherence tomography with a fizeau-type interferometer
US10206567B2 (en) 2017-07-12 2019-02-19 Santec Corporation Dual wavelength resampling system and method
US10502546B2 (en) 2017-11-07 2019-12-10 Santec Corporation Systems and methods for variable-range fourier domain imaging
US11213200B2 (en) 2018-03-22 2022-01-04 Santec Corporation Topographical imaging using combined sensing inputs
US11067671B2 (en) 2018-04-17 2021-07-20 Santec Corporation LIDAR sensing arrangements
US10838047B2 (en) 2018-04-17 2020-11-17 Santec Corporation Systems and methods for LIDAR scanning of an environment over a sweep of wavelengths
US10593971B1 (en) 2018-11-06 2020-03-17 Nuvera Fuel Cells, LLC Methods and systems for controlling water imbalance in an electrochemical cell

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3519828B2 (ja) * 1995-08-30 2004-04-19 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
US6268074B1 (en) * 1999-04-05 2001-07-31 General Motors Corporation Water injected fuel cell system compressor
US6586123B1 (en) * 2001-02-07 2003-07-01 Utc Fuel Cells, Llc Variable stochiometry fuel cell
US7132179B2 (en) * 2001-03-28 2006-11-07 Ballard Power Systems Inc. Methods and apparatus for improving the cold starting capability of a fuel cell
US6835479B2 (en) * 2002-06-26 2004-12-28 Utc Fuel Cells, Llc System and method for shutting down a fuel cell power plant

Also Published As

Publication number Publication date
US7507488B2 (en) 2009-03-24
DE102005053698B4 (de) 2013-09-05
US20060105209A1 (en) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005053698B4 (de) System und Verfahren zum Trocknen eines Brennstoffzellenstapels bei Systemabschaltung
DE102007050415B4 (de) Brennstoffzellenstapelmodul
DE102007026331B4 (de) Brennstoffzellensystem mit verbessertem Feuchtemanagement und dessen Verwendung in einem Fahrzeug
DE102007055226B4 (de) Ergänzende Kühlmittelerwärmung für Brennstoffzellen mit Metallplatten
DE102007046056B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einem verbesserten Wasserübertragungswirkungsgrad in einem Membranbefeuchter durch Reduzierung einer Trockenlufteinlasstemperatur
DE102007034300B4 (de) Verfahren zum Kühlen eines Brennstoffzellenstapelsystems während des Starts
DE102009009243B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum optimierten Kühlen einer Antriebseinheit und einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellenfahrzeug
DE102007024838B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern des Kathodendrucks eines Brennstoffzellenstapels
DE102007051814B4 (de) Einbauventil mit integriertem Keramikringheizer
DE102009012994B4 (de) Heizsystem zum Optimieren einer Erwärmung in einem Brennstoffzellenfahrzeug
DE112005003103T5 (de) Reaktandenzufuhr für ineinander gesetzte geprägte Platten für eine kompakte Brennstoffzelle
DE102005052500A1 (de) Steuervorrichtung zur Verbesserung der Startzeit in einem PEM-Brennstoffzellenleistungsmodul
DE102005038927A1 (de) Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems durch Verwendung einer Luftspülung bei niedriger Zellentemperatur
DE10328856A1 (de) Steuerung und Diagnose von Abgasemissionen
DE102006043362B4 (de) Brennstoffzelle mit Wasserblockierschicht und saugendem Reservoir
DE102009057573A1 (de) Verfahren und Steuerungen für Wasserstoff zu einem Kathodeneinlass eines Brennstoffzellensystems
DE102006019114A1 (de) Brennstoffzellenbetriebsverfahren zur verbesserten Wasserstoff- und Sauerstoffverwendung
DE102007026330A1 (de) Abgasemissionssteuerung von Wasserstoff während des gesamten Brennstoffzellenstapelbetriebs
DE102015202089A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102004022052B4 (de) Brennstoffzelle, System und Verfahren zum Anpassen der Stapeltemperatur
DE102010048253A1 (de) Vor-Ort-Rekonditionierung von Brennstoffzellenstapeln
DE102009056034A1 (de) Abschaltstrategie zur Vermeidung von Kohlenstoffkorrosion aufgrund langsamer Wasserstoff/Luft-Eindringraten
DE102017102354A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und zum Einstellen einer relativen Feuchte eines Kathodenbetriebsgases während einer Aufheizphase
DE102007039934A1 (de) Brennstoffzellenstapel und Wasserstoffversorgung mit einem Keramikheizer mit positivem Temperaturkoeffizienten
DE102005045319B4 (de) Brennstoffzellenkonstruktion und Steuerverfahren zur Erleichterung einer Selbstaufheizung durch katalytische Verbrennung von Anodenabgas

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GENERAL MOTORS COMPANY, DETROIT, MICH., US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENERAL MOTORS LLC ( N. D. GES. D. STAATES DEL, US

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL MOTORS COMPANY, DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110428

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131206