DE112012001044T5 - Fotografierzelt - Google Patents

Fotografierzelt Download PDF

Info

Publication number
DE112012001044T5
DE112012001044T5 DE201211001044 DE112012001044T DE112012001044T5 DE 112012001044 T5 DE112012001044 T5 DE 112012001044T5 DE 201211001044 DE201211001044 DE 201211001044 DE 112012001044 T DE112012001044 T DE 112012001044T DE 112012001044 T5 DE112012001044 T5 DE 112012001044T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tent
support feet
feet
rod
photographing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201211001044
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012001044B4 (de
Inventor
Nanqing ZHOU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Q Yield Outdoor Gear Ltd
Original Assignee
Q Yield Outdoor Gear Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Q Yield Outdoor Gear Ltd filed Critical Q Yield Outdoor Gear Ltd
Publication of DE112012001044T5 publication Critical patent/DE112012001044T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012001044B4 publication Critical patent/DE112012001044B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/02Tents combined or specially associated with other devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/001Hunting, fishing huts or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/34Ladders attached to structures, such as windows, cornices, poles, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/387Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders having tip-up steps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/39Ladders having platforms; Ladders changeable into platforms
    • E06C1/393Ladders having platforms foldable with the ladder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/397Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders characterised by having wheels, rollers, or runners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/18Devices for preventing persons from falling
    • E06C7/181Additional gripping devices, e.g. handrails
    • E06C7/182Additional gripping devices, e.g. handrails situated at the top of the ladder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fotografierzelt, das eine Leitergruppe (1) und ein Zelt (2) umfasst, wobei die Leitergruppe (1) zwei vordere Stützfüße (11) und zwei hintere Stützfüße (12) beinhaltet, wobei die vorderen und hinteren Stützfüße (11, 12) an den oberen Enden gelenkig miteinander verbunden sind, wodurch eine Leiter gebildet ist, wobei an den vorderen Stützfüßen (11) oder den hinteren Stützfüßen (12) mindestens eine Stufe (13) vorgesehen ist, wobei das Zelt (2) eine Stützstange (21) und eine Zelthaut (22) aufweist, wobei die Stützstange (21) durch mehrere Stangen (211) gebildet ist, die miteinander verbunden sind, wobei die Stützstange (21) gebogen wird und mit den beiden Enden zwei Füße bildet, wobei die Zelthaut (22) mit einer Seite an der Stützstange (21) und mit der anderen Seite an der Leitergruppe (1) befestigt ist. Mit dem Fotografierzelt wird das Fotografieren in der freien Natur erleichtert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine fotografische Ausrüstung, insbesondere ein Fotografierzelt.
  • Stand der Technik
  • Um Landschaft, Blumen oder Tiere in der freien Natur zu fotografieren, muss der Fotograf oft mehrere Stunden oder sogar mehrere Tage warten, um ein optimales Bild zu erhalten. Der Fotograf muss oft hochsteigen oder sich beugen, um die Tiere nicht aufzuscheuchen. Zudem ist die Wetteränderung ein Problem. Manchmal ist der Sonnenschein zu stark und manchmal regnet es heftig. Der Fotograf kann zwar einen Strohhut oder einen Regenschirm benutzen, die Schutzwirkung ist jedoch begrenzt. Daher zielt die Erfindung darauf ab, ein Fotografierzelt anzubieten.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fotografierzelt zu schaffen, das das Fotografieren in der freien Natur erleichtert.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Fotografierzelt gelöst, das eine Leitergruppe und ein Zelt umfasst, wobei die Leitergruppe zwei vordere Stützfüße und zwei hintere Stützfüße beinhaltet, wobei die vorderen und hinteren Stützfüße an den oberen Enden gelenkig miteinander verbunden sind, wodurch eine Leiter gebildet ist, wobei an den vorderen Stützfüßen oder den hinteren Stützfüßen mindestens eine Stufe vorgesehen ist, wobei das Zelt eine Stützstange und eine Zelthaut aufweist, wobei die Stützstange durch mehrere Stangen gebildet ist, die miteinander verbunden sind, wobei die Stützstange gebogen wird und mit den beiden Enden zwei Füße bildet, wobei die Zelthaut mit einer Seite an der Stützstange und mit der anderen Seite an der Leitergruppe befestigt ist.
  • Die vorderen Stützfüße oder die hinteren Stützfüße sind an den unteren Enden mit Rädern und an den oberen Enden mit einem Handgriff versehen.
  • Die Stufen enthalten eine obere Stufe, die sich zwischen den vorderen und hinteren Stützfüßen befindet, und eine untere Stufe, die an den vorderen Stützfüßen angeordnet ist und sich von den vorderen Stützfüßen nach außen erstreckt.
  • Die obere Stufe weist an der Vorderseite eine feststehende Achsstange und an der Hinterseite eine bewegliche Achsstange auf, wobei die feststehende Achsstange zwischen den beiden vorderen Stützfüßen befestigt ist, wobei die beiden hinteren Stützfüße mit Gleitführungen versehen sind, durch die die bewegliche Achsstange geführt ist.
  • Unter der unteren Stufe sind Fußstangen vorgesehen, die an den unteren Enden Bogenabschnitte besitzen, die mit den Fußstangen verbunden sind.
  • Der Handgriff ist mit teleskopischen Zugstangen verbunden, die an den oberen Enden der vorderen Stützfüße angeordnet sind, und die Räder sind an den unteren Enden der hinteren Stützfüße angeordnet.
  • Die vorderen Stützfüße oder die hinteren Stützfüße sind mit Tragriemen versehen und zwischen den beiden hinteren Stützfüßen ist eine Rückplatte vorgesehen.
  • Die Stangen der Stützstangen des Zelts besitzen alle an einem Ende einen Halsabschnitt, wobei der Halsabschnitt einer Stange in eine andere Stange gesteckt wird, wodurch die Stangen miteinander verbunden sind, wobei durch die Stangen eine Elastikschnur geführt wird, deren beide Enden an den beiden Enden der Stützstange befestigt sind.
  • Die Stützstange besitzt mindestens ein Winkelteil, das an den beiden Enden jeweils einen Halsabschnitt bildet, der in die Stange gesteckt werden kann.
  • Die Stangen der Stützstange sind durch eine Verbindungsstruktur miteinander verbunden.
  • In der Erfindung wird das Zelt mit einer Leitergruppe kombiniert, wobei die Leitergruppe eine Hochsteigfunktion und eine Stützfunktion für das Zelt aufweist. Der Fotograf kann sich im Zelt ausruhen oder von den Fenstern des Zelts den zu fotografierenden Gegenstand beobachten. Daher wird das Fotografieren in der freien Natur erleichtert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine perspektivische Darstellung der Erfindung (1),
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Erfindung (2),
  • 3 eine perspektivische Darstellung der Leitergruppe der Erfindung (Hochsteigfunktion),
  • 4 eine perspektivische Darstellung der Leitergruppe der Erfindung (Anhängerfunktion),
  • 5 eine perspektivische Darstellung der Leitergruppe der Erfindung (Tragfunktion),
  • 6 eine perspektivische Darstellung der Leitergruppe der Erfindung (Sitzfunktion),
  • 7 eine schematische Darstellung der Erfindung im Einsatzzustand,
  • 8 eine Seitenansicht der Leitergruppe im geschlossenen Zustand der Stützfüße,
  • 8A eine vergrößerte Darstellung gemäß 8,
  • 9 eine Seitenansicht der Leitergruppe im geöffneten Zustand der Stützfüße,
  • 9A eine vergrößerte Darstellung gemäß 9,
  • 10 eine Darstellung der Stützstange des Zelts der Erfindung,
  • 11 eine weitere Darstellung der Stützstange des Zelts der Erfindung,
  • 12 eine perspektivische Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 13 eine perspektivische Darstellung des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
  • Die 1, 2 und 3 zeigen das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung, die eine Leitergruppe 1 und ein Zelt 2 umfasst.
  • Die Leitergruppe 1 beinhaltet zwei vordere Stützfüße 11 und zwei hintere Stützfüße 12. Die vorderen und hinteren Stützfüße 11, 12 sind an den oberen Enden gelenkig miteinander verbunden, wodurch eine Leiter gebildet ist. An den vorderen Stützfüßen 11 oder den hinteren Stützfüßen 12 ist mindestens eine Stufe 13 vorgesehen.
  • Das Zelt 2 weist eine Stützstange 21 und eine Zelthaut 22 auf. Die Stützstange 21 ist durch mehrere Stangen 211 gebildet, die miteinander verbunden sind. Die Stützstange 21 wird gebogen und bildet mit den beiden Enden zwei Füße. Die Zelthaut 22 ist mit einer Seite an der Stützstange 21 befestigt. Diese Befestigung kann durch mehrere Hülsen 221 der Zelthaut 22 erfolgen, durch die die Stützstange 21 geführt wird. Die Zelthaut 22 ist mit der anderen Seite an der Leitergruppe 1 befestigt. Die Befestigung kann durch mehrere Befestigungsschnüre (nicht dargestellt) erfolgen, die die Zelthaut an der Leitergruppe 1 befestigen.
  • Im Einsatz werden die vorderen und hinteren Stützfüße 11, 12 der Leitergruppe 1 geöffnet und stehen auf dem Boden. Anschließend werden die Stangen 211 des Zelts miteinander verbunden und bilden die Stützstange 21. Eine Seite der Zelthaut 22 wird an der Stützstange 21 befestigt. Die Stützstange 21 wird gebogen und bildet mit den beiden Enden zwei Füße. Die andere Seite der Zelthaut 22 wird an der Leitergruppe 1 befestigt. Dadurch wird das Fotografierzelt aufgestellt. Der Fotograf kann auf die Stufe 13 steigen oder sich im Zelt ausruhen. Die Zelthaut 22 kann mehrere Fenster 223 mit unterschiedlicher Höhe aufweisen, wodurch der Fotograf durch die Fenster den zu fotografierenden Gegenstand beobachten kann, um diesen nicht aufzuscheuchen.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, können die vorderen Stützfüße 11 oder die hinteren Stützfüße 12 an den unteren Enden mit Rädern 14 versehen sein (im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Räder 14 an den unteren Enden der hinteren Stützfüßen 12 angeordnet). Die vorderen Stützfüße 11 oder die hinteren Stützfüße 12 können an den oberen Enden mit einem Handgriff 15 versehen. Der Handgriff 15 kann mit teleskopischen Zugstangen 151, wie Zugstangen von Koffern, verbunden werden, die an den oberen Enden der vorderen Stützfüße 11 angeordnet sind. Die Zugstangen 151 sind bekannt und werden daher nicht beschrieben. Durch die Räder 14 und den Handgriff 15 kann die Leitergruppe 1 als Fahrzeuganhänger verwendet werden. Die Fotografietasche oder das Zelt 2 kann auf der Stufe 13 liegen und von dem Fahrzeuganhänger mitgeführt werden.
  • Wie aus 5 ersichtlich ist, können die vorderen Stützfüße 11 oder die hinteren Stützfüße 12 mit Tragriemen 16 versehen sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Tragriemen 16 an den hinteren Stützfüßen 12 angeordnet. Zwischen den beiden hinteren Stützfüßen 12 kann eine Rückplatte 17 vorgesehen sein. Durch die Tragriemen 16 kann die Leitergruppe 1 an dem Rücken getragen werden.
  • Wie aus den 3 und 6 ersichtlich ist, kann die Stufe 13 an den vorderen Stützfüßen 11 als Trittfläche und Ablagefläche verwendet werden. Es ist auch möglich, zwei oder mehr als zwei Stufen 13 vorzusehen. In der Figur sind eine obere Stufe, die sich zwischen den vorderen und hinteren Stützfüßen 11, 12 befindet, und eine untere Stufe 132 gezeigt, die an den vorderen Stützfüßen 11 angeordnet ist und sich von den vorderen Stützfüßen 11 nach außen erstreckt. Um die Stützstabilität zu erhöhen, können unter der unteren Stufe 132 Fußstangen 18 vorgesehen sein, die direkt auf dem Boden stehen oder mit den vorderen Stützfüßen 11 verbunden sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besitzen die vorderen Stützfüße 11 an den unteren Enden Bogenabschnitte 111, die mit den Fußstangen 18 verbunden sind. Der Fotograf kann auf die Stufen 13 steigen, die die Anforderung an unterschiedliche Höhen erfüllen können. Die untere Stufe 132 kann als Ablageplatte verwendet werden, auf der die fotografischen Geräte liegen können. Wenn die vorderen und hinteren Stützfüße 11, 12 geschlossen sind, kann die untere Stufe 132 als Sitz verwendet werden (6).
  • Selbstverständlich ist die Hauptfunktion der Leitergruppe 1 die Stützung des Zelts 2. Wie aus 7 ersichtlich ist, kann die Zelthaut 22 mit ringförmigen Klettverschlüssen 222 versehen sein, die um den Handgriff 15 gelegt werden können, damit die Befestigung des Zelts 2 an der Leitergruppe 1 erleichtert wird.
  • Um das Öffnen und das Schließen der vorderen und hinteren Stützfüße zu erleichtern, kann zwischen diesen eine Positionierstruktur vorgesehen sein. Wie aus den 8 und 9 ersichtlich ist, ist die Positionierstruktur im vorliegenden Ausführungsbeispiel an der oberen Stufe 131 angeordnet. Die obere Stufe 131 weist an der Vorderseite eine feststehende Achsstange 191 und an der Hinterseite eine bewegliche Achsstange 192 auf. Die feststehende Achsstange 191 ist zwischen den beiden vorderen Stützfüßen 11 befestigt. Die beiden hinteren Stützfüße 12 sind mit Gleitführungen 121 versehen, durch die die bewegliche Achsstange 192 geführt ist. Durch die Gleitbewegung der beweglichen Achsstangen 192 in den Gleitführungen 121 (8A und 9A) können die vorderen und hinteren Stützfüße 11, 12 geöffnet und geschlossen werden.
  • Die Stangen 211 der Stützstangen 21 des Zelts 2 besitzen alle an einem Ende einen Halsabschnitt 214 (10 und 11). Bei der Verbindung wird der Halsabschnitt 214 einer Stange 211 in eine andere Stange 211 gesteckt. Bei der Trennung kann der Halsabschnitt leicht ausgezogen werden. Um eine zuverlässige Verbindung der Stangen zu erreichen, kann eine Elastikschnur 212 durch die Stangen 211 geführt werden. Die beiden Enden der Elastikschnur 212 sind an den beiden Enden der Stützstange 21 befestigt. Nach der Verbindung der Stangen 211 kann die Elastikschnur 212 die Stangen zusammenziehen, um ein Lösen der Stangen zu vermeiden. Eine andere Verbindungsstruktur der Stangen ist auch möglich.
  • Durch die einzelne Stützstange 21, die gebogen wird, ist die Form einheitlicher und die Spannung größer. Die Stangen 211 können mit zwei Winkelteilen 213 verbunden werden. Die Winkelteile 213 können an den beiden Enden jeweils einen Halsabschnitt 215 bilden, der in die Stange 211 gesteckt werden kann. Durch die Winkelteile 213 kann die Stützstange 21 unterschiedliche Formen bilden. In 1 besitzt die Stützstange 21 zwei Winkelteile 23, wodurch die Stützstange 21 eine Trapezform bildet. In 12 besitzt die Stützstange 21 ein Winkelteil 213, wodurch die Stützstange 21 eine umgekehrte V-Form bildet. In 13 besitzt die Stützstange 21 kein Winkelteil 213, wodurch die Stützstange 21 eine umgekehrte U-Form bildet.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leitergruppe
    11
    vorderer Stützfuß
    111
    Bogenabschnitt
    12
    hinterer Stützfuß
    121
    Gleitführung
    13
    Stufe
    131
    obere Stufe
    132
    untere Stufe
    14
    Rad
    15
    Handgriff
    151
    Zugstange
    16
    Tragriemen
    17
    Rückplatte
    18
    Fußstange
    191
    feststehende Achsstange
    192
    bewegliche Achsstange
    2
    Zelt
    21
    Stützstange
    211
    Stange
    212
    Elastikschnur
    213
    Winkelteil
    214
    Halsabschnitt der Stange
    215
    Halsabschnitt des Winkelteils
    22
    Zelthaut
    221
    Hülse
    222
    Klettverschluss
    223
    Fenster

Claims (10)

  1. Fotografierzelt, das eine Leitergruppe (1) und ein Zelt (2) umfasst, wobei die Leitergruppe (1) zwei vordere Stützfüße (11) und zwei hintere Stützfüße (12) beinhaltet, wobei die vorderen und hinteren Stützfüße (11, 12) an den oberen Enden gelenkig miteinander verbunden sind, wodurch eine Leiter gebildet ist, wobei an den vorderen Stützfüßen (11) oder den hinteren Stützfüßen (12) mindestens eine Stufe (13) vorgesehen ist, wobei das Zelt (2) eine Stützstange (21) und eine Zelthaut (22) aufweist, wobei die Stützstange (21) durch mehrere Stangen (211) gebildet ist, die miteinander verbunden sind, wobei die Stützstange (21) gebogen wird und mit den beiden Enden zwei Füße bildet, wobei die Zelthaut (22) mit einer Seite an der Stützstange (21) und mit der anderen Seite an der Leitergruppe (1) befestigt ist.
  2. Fotografierzelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Stützfüße (11) oder die hinteren Stützfüße (12) an den unteren Enden mit Rädern (14) und an den oberen Enden mit einem Handgriff (15) versehen sind.
  3. Fotografierzelt nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine obere Stufe (131), die sich zwischen den vorderen und hinteren Stützfüßen (11, 12) befindet, und eine untere Stufe (132), die an den vorderen Stützfüßen (11) angeordnet ist und sich von den vorderen Stützfüßen (11) nach außen erstreckt.
  4. Fotografierzelt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Stufe (131) an der Vorderseite eine feststehende Achsstange (191) und an der Hinterseite eine bewegliche Achsstange (192) aufweist, wobei die feststehende Achsstange (191) zwischen den beiden vorderen Stützfüßen (11) befestigt ist, wobei die beiden hinteren Stützfüße (12) mit Gleitführungen (121) versehen sind, durch die die bewegliche Achsstange (192) geführt ist.
  5. Fotografierzelt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass unter der unteren Stufe (132) Fußstangen (18) vorgesehen sind, die an den unteren Enden Bogenabschnitte (111) besitzen, die mit den Fußstangen (18) verbunden sind.
  6. Fotografierzelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (15) mit teleskopischen Zugstangen (151) verbunden ist, die an den oberen Enden der vorderen Stützfüße (11) angeordnet sind, und dass die Räder (14) an den unteren Enden der hinteren Stützfüße (12) angeordnet sind.
  7. Fotografierzelt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Stützfüße (11) oder die hinteren Stützfüße (12) mit Tragriemen (16) versehen sind und zwischen den beiden hinteren Stützfüßen (12) eine Rückplatte vorgesehen (17) ist.
  8. Fotografierzelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen (211) der Stützstange (21) des Zelts (2) alle an einem Ende einen Halsabschnitt (214) besitzen, wobei der Halsabschnitt (214) einer Stange (211) in eine andere Stange (211) gesteckt wird, wodurch die Stangen (211) miteinander verbunden sind, wobei durch die Stangen (211) eine Elastikschnur (212) geführt wird, deren beide Enden an den beiden Enden der Stützstange (21) befestigt sind.
  9. Fotografierzelt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstange (21) mindestens ein Winkelteil (213) besitzt, das an den beiden Enden jeweils einen Halsabschnitt (215) bildet, der in die Stange (211) gesteckt werden kann.
  10. Fotografierzelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen (211) der Stützstange (21) durch eine Verbindungsstruktur miteinander verbunden sind.
DE112012001044.2T 2012-09-05 2012-09-05 Fotografierzelt Expired - Fee Related DE112012001044B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CN2012/081010 WO2014036698A1 (zh) 2012-09-05 2012-09-05 一种摄影帐

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012001044T5 true DE112012001044T5 (de) 2014-05-22
DE112012001044B4 DE112012001044B4 (de) 2015-07-23

Family

ID=50236446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012001044.2T Expired - Fee Related DE112012001044B4 (de) 2012-09-05 2012-09-05 Fotografierzelt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9243420B2 (de)
KR (1) KR101494987B1 (de)
AU (1) AU2012389442B2 (de)
DE (1) DE112012001044B4 (de)
GB (1) GB2520095A (de)
WO (1) WO2014036698A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2621244T3 (es) 2012-08-02 2017-07-03 Care Strategic D.I.R. Holdings Pty Ltd Aparato de aislamiento
CA3056147A1 (en) 2017-03-16 2018-09-20 Care Strategic D.I.R. Holdings Pty. Ltd. Isolation tent
CN108679415B (zh) * 2018-07-24 2020-03-17 熊国宝 便携式摄影平台

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990764A (en) * 1960-08-19 1961-07-04 Hal L Wilder Combined camera support, cart and step ladder
US3289787A (en) * 1964-07-10 1966-12-06 Thad M Mcswain Collapsible hunting shelter
US3375836A (en) * 1965-03-04 1968-04-02 Domeneghetti Lara Folding and automobile-transportable camping tent
US3473627A (en) * 1967-12-15 1969-10-21 Ervin A Repka Portable tower
US4274508A (en) * 1980-02-20 1981-06-23 Hughes Tommy L Outlook ladder seat
KR970006199B1 (ko) * 1992-03-18 1997-04-24 안영남 개량 사다리
US5333634A (en) * 1992-10-30 1994-08-02 Delbert Taylor Inverse umbrella tent
US5320195A (en) * 1992-12-31 1994-06-14 Evac Systems, Inc. Rescue chute
JPH11217957A (ja) * 1998-02-02 1999-08-10 Yoshimori Katou テントを張るための脚立
US6290023B1 (en) * 1999-08-31 2001-09-18 Harlan Martin Sports utility trailer
US6550575B2 (en) * 2001-08-15 2003-04-22 Christopher A. Spencer Utility perch and trailer
US6802327B2 (en) * 2002-10-15 2004-10-12 Dennis R. Koss Retractable portable shelter with an attachment for vehicles
KR100909655B1 (ko) * 2002-11-20 2009-07-27 한국항공우주산업 주식회사 접이식 사다리를 가진 작업대
US20050284510A1 (en) * 2004-06-23 2005-12-29 David Rau [solomon rucksack]
US7320382B2 (en) * 2005-03-09 2008-01-22 Savoie R Michael Deer stand
US20070235255A1 (en) * 2006-04-03 2007-10-11 Wallace John L Combination hunting stand and cart
CN201225023Y (zh) * 2008-07-09 2009-04-22 秋野地(厦门)露营用品有限公司 帐篷架杆的快收结构
CN201354530Y (zh) * 2009-01-15 2009-12-02 陈秀枝 移动式摄影棚
US8408361B2 (en) * 2010-05-19 2013-04-02 Shih-Ming Lin Ladder assembly having the function of a carrier
CN201695749U (zh) * 2010-06-11 2011-01-05 秋野地(厦门)露营用品有限公司 用于摄影的帐篷
US8523196B1 (en) * 2012-02-13 2013-09-03 Mark J. Appleby Convertible cart and canopy apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014036698A1 (zh) 2014-03-13
KR101494987B1 (ko) 2015-02-23
DE112012001044B4 (de) 2015-07-23
US20140283889A1 (en) 2014-09-25
AU2012389442A1 (en) 2014-05-08
GB201406426D0 (en) 2014-05-21
GB2520095A (en) 2015-05-13
AU2012389442B2 (en) 2016-04-14
US9243420B2 (en) 2016-01-26
KR20140058400A (ko) 2014-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212007000033U1 (de) Faltbarer und tragbarer Rahmen
DE202015009060U1 (de) Fitnessband-Sportgerät
DE3121730A1 (de) Tragevorrichtung fuer kinder
DE202019005729U1 (de) Klappstuhl, Klappliege und Klappstuhlgestell dafür
DE112012001044B4 (de) Fotografierzelt
WO2017063009A1 (de) Zelt
DE102015103844B4 (de) Aufbewahrungswagen
DE2541385A1 (de) Klappsessel
DE202007003870U1 (de) Blendenvorrichtung
DE102015008780A1 (de) Haken zur Befestigung eines Gepäckbehältnisses an einem Gepäckträger
DE2453085C2 (de) Zusammenlegbare Schutzhülle
DE202009004015U1 (de) Tiertransporter
DE202012101233U1 (de) Kuppelzelt
EP3607856B1 (de) Netzzelt für ein bett
DE562651C (de) Rucksack, in dessen Rueckenwand biegsame Staebe eingebaut sind
DE639964C (de) In eine Tragbahre, Haengematte. o. dgl. verwandelbarer Rucksack
DE402667C (de) Rahmenschanlle
AT210079B (de) Sonnen- und Windschutzdach
DE508519C (de) Vorrichtung zum Offenhalten der Muendung von Schleppnetzen
AT228961B (de) Zusammenlegbarer pavillonähnlicher Verkaufsstand
DE102022128436A1 (de) Satteltasche
DE1881744U (de) Zelt.
DE7325210U (de) Vorrichtung zum Abschleppen von Kraft fahrzeugen
DE191754C (de)
DE202011002159U1 (de) Sonnenschirm mit einer Biegevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee