DE202012101233U1 - Kuppelzelt - Google Patents

Kuppelzelt Download PDF

Info

Publication number
DE202012101233U1
DE202012101233U1 DE201220101233 DE202012101233U DE202012101233U1 DE 202012101233 U1 DE202012101233 U1 DE 202012101233U1 DE 201220101233 DE201220101233 DE 201220101233 DE 202012101233 U DE202012101233 U DE 202012101233U DE 202012101233 U1 DE202012101233 U1 DE 202012101233U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tent
elements
support
tent according
dome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220101233
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otmar Schmitt De GmbH
Original Assignee
Hbs Zeltsysteme Promotionsausstattungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hbs Zeltsysteme Promotionsausstattungen GmbH filed Critical Hbs Zeltsysteme Promotionsausstattungen GmbH
Priority to DE201220101233 priority Critical patent/DE202012101233U1/de
Publication of DE202012101233U1 publication Critical patent/DE202012101233U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/44Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type
    • E04H15/48Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type foldable, i.e. having pivoted or hinged means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/36Supporting means, e.g. frames arch-shaped type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Kuppelzelt, umfassend einen Tragrahmen zur Aufnahme einer Zeltplane, wobei der Tragrahmen einerseits aus sternförmig an einem Zentralknotenelement (1) angeordneten, bei Benutzung des Kuppelzeltes vertikal orientierten Stützelementen (2) und andererseits aus die Stützelemente (2) miteinander verbindenden, bei Benutzung des Kuppelzeltes horizontal orientierten Querträgerelementen (3) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (2) gelenkig am Zentralknotenelement (1) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kuppelzelt gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Ein Kuppelzelt der eingangs genannten Art ist nach der DE 297 03 306 U1 bekannt. Dieses besteht aus einem Tragrahmen zur Aufnahme einer Zeltplane, wobei der Tragrahmen einerseits aus sternförmig an einem Zentralknotenelement angeordneten, bei Benutzung des Kuppelzeltes vertikal orientierten Stützelementen und andererseits aus die Stützelemente miteinander verbindenden, bei Benutzung des Kuppelzeltes horizontal orientierten Querträgerelementen gebildet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kuppelzelt der eingangs genannten Art zu verbessern.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Kuppelzelt der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Schutzanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass die Stützelemente gelenkig am Zentralknotenelement angeordnet sind.
  • Mit anderen Worten zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung gegenüber der DE 297 03 306 U1 insbesondere dadurch aus, dass das Kuppelzelt nunmehr ohne vorherige Demontage der Stützelemente vom Zentralknotenelement als Ganzes zusammengefaltet werden kann. Hierdurch wird sowohl der Auf- als auch der Abbau des Kuppelzeltes erheblich erleichtert, verbunden mit dem Vorteil, dass beim Transport des Kuppelzeltes weniger Einzelteile zu handhaben sind.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Schutzansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Kuppelzelt einschließlich seiner vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Schutzansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 perspektivisch das erfindungsgemäße Kuppelzelt;
  • 2 von der Seite das erfindungsgemäße Kuppelzelt;
  • 3 von oben das erfindungsgemäße Kuppelzelt;
  • 4 von der Seite in zusammengeklappten Zustand das erfindungsgemäße Kuppelzelt;
  • 5 als perspektivische Detailansicht das Zentralknotenelement des erfindungsgemäßen Kuppelzeltes; und
  • 6 als perspektivische Detailansicht das Querknotenelement des erfindungsgemäßen Kuppelzeltes.
  • Das in den 1 bis 6 dargestellte Kuppelzelt besteht in an sich bekannter Weise aus einem Tragrahmen zur Aufnahme einer Zeltplane (nicht dargestellt, weil ohne weiteres vorstellbar), wobei der Tragrahmen einerseits aus sternförmig an einem Zentralknotenelement 1 angeordneten, bei Benutzung des Zelts vertikal orientierten Stützelementen 2 und andererseits aus die Stützelemente 2 miteinander verbindenden, bei Benutzung des Zelts horizontal orientierten Querträgerelementen 3 gebildet ist.
  • Wesentlich für alle möglichen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kuppelzeltes ist nun, dass die Stützelemente 2 gelenkig am Zentralknotenelement 1 angeordnet sind.
  • Wie eingangs erläutert, ergibt sich durch diese Maßgabe, dass das erfindungsgemäße Kuppelzelt bis auf die Querträgerelemente 3 als ein insgesamt klappbares Gesamtteil gehandhabt werden kann.
  • In diesem Zusammenhang ist dabei besonders bevorzugt vorgesehen, dass das Stützelement 2, das vorzugsweise einen rechteckigen, insbesondere quadratischen Querschnitt aufweist, aus mindestens zwei, teleskopartig ineinander schiebbaren Teilstützenelementen 2.1, 2.2 gebildet ist (siehe hierzu insbesondere 6). Diese Maßgabe hat ersichtlich zur Folge, dass sich die Größe des genannten Gesamtteils nochmals verkleinern lässt. Je nach erforderlicher Gesamtgröße bzw. -höhe des Kuppelzeltes können dabei auch drei oder vier Teilstützenelemente vorgesehen sein.
  • Für den dargestellten Fall, dass die Stützelemente 2 (gleichmäßig) gekrümmt ausgebildet sind, sind selbstverständlich auch die genannten Teilstützenelemente 2.1, 2.2 entsprechend (gleichmäßig) gekrümmt ausgebildet.
  • Aus der teleskopartigen Ausbildung folgt weiterhin, dass das Stützelement 2 bzw. die Teilstützenelemente 2.1, 2.2 abgesehen von der gelenkigen Anbindung am Zentralknoten 1 gelenkfrei ausgebildet ist. Dies ist vorteilhaft, da dadurch die Gesamtkonstruktion sehr stabil ist.
  • Um das Kuppelzelt gut aufstellen zu können, ist weiterhin vorteilhaft vorgesehen, dass jeweils am zentralknotenelementabgewandten Ende des Stützelements 2 ein Fusselement 13 angeordnet ist. Ein solches Fusselement 13 kann wahlweise direkt am Boden verankert oder mit einer entsprechend Gewichtsplatte belastet werden.
  • Auch beim erfindungsgemäßen Kuppelzelt ist bevorzugt vorgesehen, dass die (gleichmäig) gekrümmt ausgebildeten Querträgerelemente 3 bei Benutzung des Zeltes kreisförmig angeordnet sind.
  • Weiterhin ist bevorzugt an jedem Stützelement 2 ein Querknotenelement 4 zur Verbindung mit den vorzugsweise einen rechteckigen, insbesondere quadratischen Querschnitt aufweisenden Querträgerelementen 3 vorgesehen (siehe hierzu insbesondere 6). Dieses Querknotenelement 4 weist bevorzugt u-förmige, aus entsprechenden Blechabschnitten gebildete Aufnahmen 5 für die Quertrdgerelemente 3 auf, die bei Benutzung des Zeltes nach oben offen ausgebildet sind, wobei die Quertrdgerelemente 3 in die Aufnahmen 5 eingelegt und vorzugsweise mit einem Sicherungsstift 12 gesichert werden.
  • Ferner ist vorgesehen, dass das Querknotenelement 4 eine bei Benutzung des Zeltes ins Innere des Zeltes weisenden Anlenkstelle 6 aufweist. Außerdem ist am Zentralknotenelement 1 ein bei Benutzung des Zeltes vertikal orientiertes Mittelstangenelement 7 angeordnet. Auf Basis dieser beiden Maßgabe ergibt sich die bevorzugte Option, dass zwischen den Anlenkstellen 6 und dem Mittelstangenelement 7 mehrere Querstreben 8 angeordnet sind bzw. sein können, wobei die Querstreben 8 bei Benutzung des Zeltes (wie insbesondere 1 zeigt) zur Ausbildung eines flachen Zeltinnendaches vorgesehen sind. An diesem Zeltinnendach kann bei Bedarf (nicht dargestellt) eine weitere Plane oder dergleichen angebracht sein.
  • Um das Kuppelzelt regenschirmartig zusammenklappen zu können, ist weiterhin ein auf dem bei Benutzung des Kuppelzeltes im Innern des Zeltes angeordnetes Mittelstangenelement 7 verschieblich gelagertes und mit den Querstreben 8 gelenkig verbundenes Schieberelement 9 vorgesehen.
  • Zur Anbindung der Stützelemente 2 am Zentralknotenelement 1 ist vorgesehen (siehe hierzu insbesondere 5), dass dieser aus mehreren u-förmigen Aufnahmen 10 für die Stützelemente 2 gebildet ist und dass jedes Stützelement 2 an Schenkeln der u-förmigen Aufnahme 10 gelenkig angeordnet ist. Noch etwas konkreter ausgedrückt, ist zur gelenkigen Befestigung vorgesehen, dass ein Stift 11 Bohrungen an den Schenkeln und am Stützelement 2 durchgreifend ausgebildet ist. Schließlich sind die u-förmigen Aufnahmen 10 am Mittelstangenelement 7 angeordnet und basisseitig (also am dem den freien Schenkeln gegenüberliegenden Ende) miteinander verbunden.
  • Der Aufbau des erfindungsgemäßen Kuppelzeltes ist folgender Maßen durchzuführen: Ausgangspunkt ist 4. Durch Auseinanderziehen der gelenkig am Zentralknotenelement 1 angelenkten Stützelemente 2 bewegt sich das Schieberelement 9, das über die Querstreben 8 und die Querknotenelemente 4 mit den Stützelementen 2 verbunden ist, auf dem Mittelstangenelement 7 nach unten, und zwar etwa so weit, bis die Querstreben 8 ein flaches Zeltinnendach definieren. Im nächsten Schritt werden die Querträgerelemente 3 an den u-förmigen Aufnahmen 5 der Querknotenelementen 4 befestigt. Damit ist das Kuppelzelt ausgesteift. Um es noch auf eine begehbare Höhe zu bringen, werden noch die Stützelemente 2 teleskopartig auseinander gezogen, so dass schließlich die in 1 dargestellte Aufbauposition erreicht ist. Bereits vorher oder erst jetzt wird die Gesamtkonstruktion mit einer entsprechenden Plane aus Stoff, Kunststoff oder dergleichen versehen.
  • Der Abbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zentralknotenelement
    2
    Stützelement
    3
    Querträgerelement
    4
    Querknotenelement
    5
    u-förmige Aufnahme
    6
    Anlenkstelle
    7
    Mittelstangenelement
    8
    Querstrebe
    9
    Schieberelement
    10
    u-förmige Aufnahme
    11
    Stift
    12
    Sicherungsstift
    13
    Fusselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29703306 U1 [0002, 0006]

Claims (10)

  1. Kuppelzelt, umfassend einen Tragrahmen zur Aufnahme einer Zeltplane, wobei der Tragrahmen einerseits aus sternförmig an einem Zentralknotenelement (1) angeordneten, bei Benutzung des Kuppelzeltes vertikal orientierten Stützelementen (2) und andererseits aus die Stützelemente (2) miteinander verbindenden, bei Benutzung des Kuppelzeltes horizontal orientierten Querträgerelementen (3) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (2) gelenkig am Zentralknotenelement (1) angeordnet sind.
  2. Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (2) aus mindestens zwei, teleskopartig ineinander schiebbaren Teilstützenelementen (2.1, 2.2) gebildet ist.
  3. Zelt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (2) abgesehen von der gelenkigen Anbindung am Zentralknoten (1) gelenkfrei ausgebildet ist.
  4. Zelt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Stützelement (2) ein Querknotenelement (4) zur Verbindung mit den Querträgerelementen (3) vorgesehen ist.
  5. Zelt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Querknotenelement (4) u-förmige Aufnahmen (5) für die Querträgerelemente (3) aufweist.
  6. Zelt nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Querknotenelement (4) eine bei Benutzung des Zeltes ins Innere des Zeltes weisenden Anlenkstelle (6) aufweist.
  7. Zelt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Zentralknotenelement (1) ein bei Benutzung des Zeltes vertikal orientiertes Mittelstangenelement (7) angeordnet ist.
  8. Zelt nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Anlenkstellen (6) und dem Mittelstangenelement (7) mehrere Querstreben (8) angeordnet sind.
  9. Zelt nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf dem Mittelstangenelement (7) verschieblich gelagertes und mit den Querstreben (8) gelenkig verbundenes Schieberelement (9) vorgesehen ist.
  10. Zelt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralknoten (1) aus mehreren u-förmigen Aufnahmen (10) für die Stützelemente (2) gebildet ist.
DE201220101233 2011-04-11 2012-04-04 Kuppelzelt Expired - Lifetime DE202012101233U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220101233 DE202012101233U1 (de) 2011-04-11 2012-04-04 Kuppelzelt

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110016701 DE102011016701B4 (de) 2011-04-11 2011-04-11 Kuppelzelt
DE102011016701.3 2011-04-11
DE201220101233 DE202012101233U1 (de) 2011-04-11 2012-04-04 Kuppelzelt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012101233U1 true DE202012101233U1 (de) 2012-05-07

Family

ID=46509143

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110016701 Active DE102011016701B4 (de) 2011-04-11 2011-04-11 Kuppelzelt
DE201220101233 Expired - Lifetime DE202012101233U1 (de) 2011-04-11 2012-04-04 Kuppelzelt

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110016701 Active DE102011016701B4 (de) 2011-04-11 2011-04-11 Kuppelzelt

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102011016701B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2510610A (en) * 2013-02-08 2014-08-13 Damian Nicholas Nunez Cardozo Collapsible covered frame

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9790705B2 (en) * 2016-02-21 2017-10-17 Aaron Lyon Collapsible outdoor structure

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703306U1 (de) 1997-02-14 1997-04-24 Joy Company Gmbh Produktion & Pavillon, insbesondere Gartenpavillon als temporäres Bauwerk

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2182283A (en) * 1939-09-12 1939-12-05 Thomas I Curtis Chapel tent
US3625235A (en) * 1969-07-03 1971-12-07 Peter Gorgichuk Portable shelter
GB2061351A (en) * 1979-09-15 1981-05-13 Aspen G J Shelters
GB8704574D0 (en) * 1987-02-26 1987-04-01 Fowler G F Umbrella igloo tent
US5361794A (en) * 1992-08-10 1994-11-08 Brady Rex W Unitized foldable tent frame

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703306U1 (de) 1997-02-14 1997-04-24 Joy Company Gmbh Produktion & Pavillon, insbesondere Gartenpavillon als temporäres Bauwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2510610A (en) * 2013-02-08 2014-08-13 Damian Nicholas Nunez Cardozo Collapsible covered frame

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011016701B4 (de) 2014-05-28
DE102011016701A1 (de) 2012-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239114C3 (de) Zelt
DE2656245A1 (de) Sonnenschutzdach
EP1808556A2 (de) Zelt mit einem Vordachteil
DE212016000035U1 (de) Halbautomatisches Fahrzeugdachzelt
DE2110187A1 (de) Zusammenklappbarer Stuhl
DE2129265C3 (de) Taschenschirm
DE2259875A1 (de) Verkuerzbarer schirm
DE102011016701B4 (de) Kuppelzelt
DE2453085C2 (de) Zusammenlegbare Schutzhülle
DE202011105979U1 (de) Zusammenklappbarer achtarmiger Stützaluminiumständer mit Verschlusshöhenregulierung
DE102006045982B4 (de) Klappbare Rankhilfe
DE202014102096U1 (de) Sonnenschirm
DE202008003345U1 (de) Ausziehbarer Wäscheständer
DE202008015549U1 (de) Konstruktion eines mehrfach faltbaren Regenschirmgerüsts
DE202021100420U1 (de) Wäschetrocknungsgestell
DE102006060730B4 (de) Ausleger für eine Leiter oder ein Arbeitsgerüst
DE430653C (de) Zusammenlegbare Leiter
DE2315624C3 (de) Verkürzbarer Schirm
DE202014101944U1 (de) Schirmsystem
DE202022102422U1 (de) Hängesessel
DE202011110254U1 (de) Stecksystem eines mobilen Pavillons
DE202013105560U1 (de) Mechanismus zum Auf- und Zuklappen eines Regenschirms
DE2037165A1 (de) Gerüste für Zelte
DE102013014970A1 (de) Schutzvorrichtung für Fahrzeuge
DE202004010722U1 (de) Massiver Metalljoint zur bruchsicheren Verbindung mehrerer Bestandteile in einer Schirmschiene

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120628

R082 Change of representative

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OTMAR SCHMITT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HBS GMBH ZELTSYSTEME. PROMOTIONSAUSSTATTUNGEN., 65599 DORNBURG, DE

Effective date: 20140203

R082 Change of representative

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140203

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCH, DE

Effective date: 20140203

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150421

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right