DE112011105311T5 - Schwenkklotz-Bremssattel - Google Patents

Schwenkklotz-Bremssattel Download PDF

Info

Publication number
DE112011105311T5
DE112011105311T5 DE112011105311.8T DE112011105311T DE112011105311T5 DE 112011105311 T5 DE112011105311 T5 DE 112011105311T5 DE 112011105311 T DE112011105311 T DE 112011105311T DE 112011105311 T5 DE112011105311 T5 DE 112011105311T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake pad
caliper
outer brake
center
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112011105311.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Martin John Reder
Steven Glenn Hoxie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BeijingWest Industries Co Ltd
Original Assignee
BeijingWest Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BeijingWest Industries Co Ltd filed Critical BeijingWest Industries Co Ltd
Publication of DE112011105311T5 publication Critical patent/DE112011105311T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/005Components of axially engaging brakes not otherwise provided for
    • F16D65/0068Brake calipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2262Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Ein Bremssattelgehäuse enthält eine Kolbenbohrung und eine zwischen der Kolbenbohrung und einem Paar von Bremssattelfingern verlaufende Brücke, die die Bremssattelfinger und die Kolbenbohrung miteinander verbindet. Die Bremssattelfinger des Bremssattelgehäuses verlaufen von der Brücke nach unten, um eine flache Fläche festzulegen. Ein Drehkörper mit einer Scheibenform legt eine erste Seite und eine zweite Seite fest und ist neben den Bremssattelfingern angeordnet. Ein äußerer Bremsklotz, der einen ersten Schwerpunkt festlegt, ist neben der ersten Seite des Drehkörpers in Anlage an den Bremssattelfingern angeordnet, um den Bremssattelfingern zu ermöglichen, den äußeren Bremsklotz in Anlage mit der ersten Seite des Drehkörpers zu drücken. Jeder der Bremssattelfinger legt eine Schwenkungskante fest, die zwischen dem äußeren Bremsklotz und der flachen Fläche der Bremssattelfinger verläuft, um dem äußeren Bremsklotz zu ermöglichen, um die Schwenkungskante zu schwenken.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bremssattelanordnung für ein Fahrzeug.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Eine derartige Anordnung ist in dem US-Patent 5,036,932 nach Schonenberger offenbart, bei der ein Bremssattelgehäuse eine Kolbenbohrung von generell zylindrischer Form, die horizontal längs einer ersten Mittelachse angeordnet ist, und eine Brücke enthält, die sich zwischen der Kolbenbohrung und Bremssattelfingern erstreckt, die die Bremssattelfinger und die Kolbenbohrung miteinander verbindet. Der Bremssattelfinger erstreckt sich von der Brücke aus nach unten, um eine flache Fläche festzulegen. Ein Drehkörper von einer generellen Scheibenform legt eine erste Seite und eine zweite Seite zur Drehung um eine zweite Mittelachse fest und ist neben dem Bremssattelfinger angeordnet. Eine äußere Bremse legt einen ersten Schwerpunkt fest, der zwischen der zweiten Seite des Drehkörpers und dem Bremssattelfinger angeordnet ist.
  • Es ist seit langem erkannt worden, dass die Dicke des Bremsscheibendrehkörpers umfangsmäßig und radial variieren kann und dass die Drehkörperdickenänderung eine Bremsdrehmomentänderung hervorrufen kann, die Fahrer als Pulsierungs- oder Vibrationsempfindungen wahrnehmen, wenn die Bremsen des Fahrzeugs betätigt werden. Die in dem US-Patent 5,036,932 offenbarte Anordnung hat versucht, die Bremsdrehmomentänderung durch Verringern der Steifigkeit der Bremssattelanordnung zu steuern. Eine Verringerung der Steifigkeit der Bremssattelanordnung kann jedoch häufig zu einer Verringerung in der Bremsleistung, wie in einem gesteigerten Bremsnachziehen, einem Bremsklotz-Schrägverschleiß und einer Bremsstrecke führen. Die Verringerung in der Bremsleistung kann sich in Fahrzeugposten umsetzen, wie als verminderte Kraftstoffökonomie, gesteigerte Stopp-Strecke und schlechtes Pedalgefühl.
  • Es ist daher wünschenswert, die Steuerung der Bremsdrehmomentänderung für eine gegebene Drehkörperdickenänderung zu verbessern, ohne die Gesamtsteifigkeit der Bremssattelanordnung zu opfern. Zugleich ist es wünschenswert, den Schrägverschleiß bzw. die Schrägabnutzung der Bremsklötze zu verbessern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung sorgt für eine solche Bremssattelanordnung für ein Fahrzeug, bei der jeder der Bremssattelfinger eine Schwenkungskante festlegt, die sich zwischen dem äußeren Bremsklotz und der flachen Oberfläche der Bremssattelfinger erstreckt, um dem äußeren Bremsklotz zu ermöglichen, um die Schwenkungskante zu schwenken.
  • Die vorliegende Erfindung modifiziert das Bremssattel-Ansprechvermögen auf die radiale Komponente der Scheibendickenänderung, verringert die Bremsdrehmomentänderung und sorgt für eine verbesserte Schrägabnutzung der Bremsklötze und eine Verringerung des Vibrationsempfindens, welches von Fahrern wahrgenommen wird, wenn die Bremsen des Fahrzeugs betätigt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden leicht ersichtlich werden, indem dieselbe durch Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung besser verstanden wird, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen berücksichtigt wird, worin:
  • 1 ist eine Perspektivansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Bremssattelanordnung eines Fahrzeugs, welche entsprechend dem Erfindungsgegenstand aufgebaut ist,
  • 2 ist eine Seitenansicht der Bremssattelanordnung mit einer Teilschnittansicht der Kolbenbohrung,
  • 3 ist eine Schnittansicht des Bremssattelgehäuses längs der Linie 3-3 von 2 entnommen,
  • 4 ist eine vergrößerte Teilseitenansicht der Anordnung,
  • 5 ist eine vergrößerte Teilseitenansicht der Anordnung unter Veranschaulichung des um die Schwenkungskante schwenkenden äußeren Bremsklotzes,
  • 6 ist eine Rückansicht des äußeren Bremsklotzes für eine alternative Ausführungsform des Erfindungsgegenstands,
  • 7 ist eine vergrößerte Teilseitenansicht für eine alternative Ausführungsform des Erfindungsgegenstands unter Veranschaulichung des um die Schwenkungskante schwenkenden äußeren Bremsklotzes,
  • 8 ist eine Rückansicht der äußeren Bremse für eine alternative Ausführungsform des Erfindungsgegenstands,
  • 9 ist eine vergrößerte Teilseitenansicht für eine alternative Ausführungsform des Erfindungsgegenstands unter Veranschaulichung des um die Schwenkungskante schwenkenden äußeren Bremsklotzes, und
  • 10 ist eine vergrößerte Teilseitenansicht für eine alternative Ausführungsform des Erfindungsgegenstands unter Veranschaulichung des um die Schwenkungskante schwenkenden äußeren Bremsklotzes.
  • Detaillierte Beschreibung der ermöglichenden Ausführungsbeispiele
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren, in denen entsprechende Bezugszeichen entsprechende Einzelteile in den verschiedenen Ansichten bezeichnen, ist in 1 generell eine Bremssattelanordnung für ein Fahrzeug dargestellt.
  • Die Anordnung enthält ein Bremssattelgehäuse 20, wie es generell angedeutet ist, welches eine eine zylindrische Form aufweisende Kolbenbohrung 22, die horizontal längs einer ersten Mittelachse A angeordnet ist, und eine zwischen der Kolbenbohrung 22 und einem Paar von Bremssattelfingern 26 verlaufende Brücke 24 enthält, die die Bremssattelfinger 26 und die Kolbenbohrung 22 miteinander verbindet. Die Bremssattelfinger 26 des Bremssattelgehäuses 20 verlaufen von der Brücke 24 in einer beabstandeten und parallelen Beziehung nach unten, um eine flache Oberfläche 28 festzulegen.
  • Ein Drehkörper 30, wie er generell angedeutet ist und der eine Scheibenform aufweist, legt eine erste Seite 32 und eine zweite Seite 34 zur Drehung um eine zweite Mittelachse B fest und ist neben den Bremssattelfingern 26 angeordnet. Der Drehkörper 30 legt eine längs der zweiten Mittelachse B angeordnete Mittelöffnung 36 fest, die zwischen der ersten Seite 32 des Drehkörpers 30 und der zweiten Seite 34 des Drehkörpers 30 verläuft.
  • Ein äußerer Bremsklotz 38, wie er generell angegeben ist, ist einen ersten Schwerpunkt C festlegend neben der ersten Seite 32 des Drehkörpers 30 an den Bremssattelfingern 26 anliegend angeordnet, um den Bremssattelfingern 26 zu ermöglichen, den äußeren Bremsklotz 38 in Anlage mit der ersten Seite 32 des Drehkörpers 30 zu drücken. Der äußere Bremsklotz 38 umfasst eine Außenbremsklotz-Befestigungsplatte 40 und ein erstes Reibungsmaterial 42, welches auf der Befestigungsplatte 40 angeordnet ist. Eine erste Scheibe 44 ist auf dem äußeren Bremsklotz 38 zwischen den Bremssattelfingern 26 und der Außenbremsklotz-Befestigungsplatte 40 angeordnet.
  • Ein innerer Bremsklotz 46, der generell angegeben ist, ist neben der Kolbenbohrung 22 zwischen der zweiten Seite 34 des Drehkörpers 30 und der Kolbenbohrung 22 angeordnet. Der innere Bremsklotz 46 umfasst eine Innenbremsklotz-Befestigungsplatte 48 und ein zweites Reibungsmaterial 50, welches auf der Innenbremsklotz-Befestigungsplatte 48 angeordnet ist. Ein einen zweiten Schwerpunkt D festlegender Kolben 52 ist in der Kolbenbohrung 22 längs der ersten Mittelachse A an dem inneren Bremsklotz 46 anliegend angeordnet, um den inneren Bremsklotz 46 gegen die zweite Seite 34 des Drehkörpers 30 zu drücken. Eine zweite Scheibe 54 ist an dem inneren Bremsklotz 46 zwischen dem Kolben 52 und der Innenbremsklotz-Befestigungsplatte 48 angeordnet. Ein Bremsklotz-Verschleißanzeiger 56 ist an der zweiten Scheibe 54 des inneren Bremsklotzes 46 angeordnet und erstreckt sich rechtwinklig von der zweiten Scheibe 54 zu dem Drehkörper 30 zur Überwachung der Abnutzung des inneren Bremsklotzes 46. Alternativ kann der Bremsklotzanzeiger an der ersten Scheibe des äußeren Bremsklotzes 38 zur Überwachung der Abnutzung des äußeren Bremsklotzes 38 angebracht sein.
  • Die Befestigungsplatten 40, 48 der Bremsklötze 38, 46 enthalten ein Paar von Führungen 58, die von der Befestigungsplatte horizontal und diametral verlaufen. Die Kolbenbohrung 22 enthält ein Paar von Befestigungsarmen 60, die von der Kolbenbohrung 22 zu einem distalen Ende 62 hin horizontal und diametral nach außen verlaufen. Das distale Ende 62 jedes der Befestigungsarme 60 legt eine Befestigungsöffnung 64 zur Anbringung des Bremssattelgehäuses 20 an einem Tragbügel 66 fest.
  • Der Tragbügel 66, wie er generell angedeutet ist, weist eine Schlittenform auf, die ein Grundteil 68 und ein Paar von Schenkeln 70 enthält, die sich rechtwinklig von dem Grundteil 68 in einer beabstandeten und parallelen Beziehung unter Festlegung eines Kanals 72 erstrecken, der zwischen den Schenkeln 70 und dem Grundteil 68 des Tragbügels 66 verläuft. Das Grundteil 68 des Tragbügels 66 legt eine Mehrzahl von Öffnungen 74 zur Sicherung des Tragbügels 66 an dem Fahrzeug fest. Jeder der Schenkel 70 des Tragbügels 66 enthält eine Mehrzahl von Flanschen 76, die von dem Schenkel 70 in einer rechtwinkligen Beziehung aus verlaufen, um eine Mehrzahl von Ausnehmungen 78 festzulegen. Die Führungen 58 der Bremsklötze 38, 46 sind in den Ausnehmungen 78 der Schenkel 70 unter Anbringung der Bremsklötze 38, 46 zwischen den Schenkeln 70 des Tragbügels 66 angeordnet. Der Tragbügel 66 ist über dem Drehkörper 30 angeordnet, um einem Teil des Drehkörpers 30 zu ermöglichen, durch den Kanal 72 des Tragbügels 66 und des äußeren Bremsklotzes 38, der neben der ersten Seite 32 des Drehkörpers 30 angeordnet ist, und des inneren Bremsklotzes 46, der neben der zweiten Seite 34 des Drehkörpers 30 angeordnet ist und in Bremseingriff damit bewegbar sind, zu verlaufen.
  • Jeder der Bremssattelfinger 26 legt eine Schwenkungskante 80 fest, die zwischen dem äußeren Bremsklotz 38 und der flachen Oberfläche 28 der Bremssattelfinger 26 verläuft, um dem äußeren Bremsklotz 38 zu ermöglichen, um die Schwenkungskante 80 zu schwenken. Jeder der Bremssattelfinger 26 verjüngt sich von der Schwenkungskante 80 nach unten zu einem distalen Ende 82 des Bremssattelfingers. Die Schwenkungskante 80 und der zweite Schwerpunkt D des Kolbens 52 sind innerhalb einer 25-Prozent-Mitte 84 (25%) (nicht dargestellt) des ersten Schwerpunkts C des äußeren Bremsklotzes 38 angeordnet. Die flache Fläche 28 der Bremssattelfinger 26 enthält eine Berührungsfläche 86, die von der flachen Fläche 28 vorsteht, um die Schwenkungskante 80 an einer Schulter 88 festzulegen, welche mit dem äußeren Bremsklotz 38 in Eingriff steht. Alternativ kann die erste Scheibe 44 neben dem und vorzugsweise leicht oberhalb des ersten Schwerpunkt(s) C des äußeren Bremsklotzes 38 angeordnet sein, um die Schwenkungskante 80 festzulegen (in 6 und 7 dargestellt). Mit anderen Worten ist die Schwenkungskante 80 in einer Position angeordnet, um eine Schwenkungsbewegung des Klotzes 38 relativ zu der flachen Fläche 28 im Unterschied zum Stand der Technik wie in dem zuvor erwähnten US-Patent 5,036,932 zu erleichtern.
  • Eine andere alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 8, 9 und in 10 dargestellt, bei der die Schwenkungskante 80 durch eine Rippe 90 festgelegt ist, die horizontal zwischen dem äußeren Bremsklotz 38 und der flachen Fläche 28 der Bremsklotzfinger 26 verläuft. Die Rippe 90 erstreckt sich von dem äußeren Bremsklotz 38 in einer rechtwinkligen Beziehung nach außen, um mit der flachen Fläche 28 der Bremssattelfinger 26 Anlage zu sein.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben worden ist, wird von Durchschnittsfachleuten verstanden werden, dass ohne Abweichung vom Schutzumfang der Erfindung verschiedene Änderungen vorgenommen werden können und dass Äquivalente für deren Elemente eingesetzt werden können. Darüber hinaus können viele Modifikationen bezüglich der Lehren der Erfindung ohne Abweichung von deren wesentlichen Umfang vorgenommen werden, um sich an eine besondere Situation oder ein besonderes Material anzupassen. Daher ist beabsichtigt, dass die Erfindung nicht auf die besondere Ausführungsform, die als für die Ausführung dieser Erfindung betrachtetes bestes Ausführungsbeispiel offenbart ist, beschränkt ist, sondern dass die Erfindung sämtliche Ausführungsformen einschließt, die in den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche fallen.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    erste Mittelachse
    B
    zweite Mittelachse
    C
    erster Schwerpunkt
    D
    zweiter Schwerpunkt
    20
    Bremssattelgehäuse
    22
    Kolbenbohrung
    24
    Brücke
    26
    Bremssattelfinger
    28
    flache Fläche
    30
    Drehkörper
    32
    erste Seite
    34
    zweite Seite
    36
    Mittelöffnung
    38
    äußerer Bremsklotz
    40
    Außenbremsklotz-Befestigungsplatte
    42
    erstes Reibungsmaterial
    44
    erste Scheibe
    46
    innerer Bremsklotz
    48
    Innenbremsklotz-Befestigungsplatte
    50
    zweites Reibungsmaterial
    52
    Kolben
    54
    zweite Scheibe
    56
    Bremsklotz-Verschleißanzeiger
    58
    Führung
    60
    Befestigungsarm
    62
    distales Ende
    64
    Befestigungsöffnung
    66
    Tragbügel
    68
    Grundteil
    70
    Schenkel
    72
    Kanal
    74
    Öffnung
    76
    Flansch
    78
    Ausnehmung
    80
    Schwenkungskante
    82
    distale Ende des Bremssattelfingers
    84
    25-Prozent-Mitte
    86
    Berührungsfläche
    88
    Schulter
    90
    Rippe

Claims (20)

  1. Eine Bremssattelanordnung für ein Fahrzeug, umfassend: ein Bremssattelgehäuse, welches eine Kolbenbohrung von generell zylindrischer Form, die horizontal längs einer ersten Mittelachse angeordnet ist, und eine Brücke enthält, die zwischen der Kolbenbohrung und Bremssattelfingern verläuft und die die Bremssattelfinger und die Kolbenbohrung miteinander verbindet; der Bremssattelfinger verläuft von der Brücke aus nach unten, um eine flache Fläche festzulegen; ein Drehkörper von einer generellen Scheibenform legt eine erste Seite und eine zweite Seite zur Drehung um eine zweite Mittelachse fest und ist neben dem Bremssattelfinger angeordnet; eine äußere Bremse, die einen ersten Schwerpunkt festlegt, ist zwischen der zweiten Seite des Drehkörpers und dem Bremssattelfinger angeordnet; jeder der Bremssattelfinger legt eine Schwenkungskante fest, die zwischen dem äußeren Bremsklotz und der flachen Fläche der Bremssattelfinger verläuft, um dem äußeren Bremsklotz zu ermöglichen, um die Schwenkungskante zu schwenken.
  2. Eine Anordnung nach Anspruch 1, wobei sich die Bremssattelfinger von der Schwenkungskante zu einem distalen Ende des Bremssattelfingers nach unten verjüngen.
  3. Eine Anordnung nach Anspruch 2, wobei die Schwenkungskante innerhalb einer 25-Prozent-Mitte (25%) des ersten Schwerpunkts des äußeren Bremsklotzes liegt.
  4. Ein Anordnung nach Anspruch 3, enthaltend einen zweiten Schwerpunkt festlegenden Kolben, der in der Kolbenbohrung angeordnet ist, wobei der zweite Schwerpunkt innerhalb der 25-Prozent-Mitte (25%) des ersten Schwerpunkts des äußeren Bremsklotzes liegt.
  5. Eine Anordnung nach Anspruch 4, wobei die flache Fläche des Bremssattelfingers eine Berührungsfläche enthält, die von der flachen Fläche aus vorsteht, um die Schwenkungskante an einer Schulter festzulegen, die mit dem äußeren Bremsklotz in Anlage ist.
  6. Eine Anordnung nach Anspruch 4, enthaltend eine erste Scheibe, die zwischen dem Bremssattelfinger und dem äußeren Bremsklotz angeordnet ist, und die erste Scheibe ist neben dem ersten Schwerpunkt des äußeren Bremsklotzes angeordnet, um die Schwenkungskante festzulegen.
  7. Eine Anordnung nach Anspruch 4, wobei die Schwenkungskante durch eine Rippe festgelegt ist, die zwischen dem äußeren Bremsklotz und der flachen Fläche des Bremssattelfingers horizontal verläuft.
  8. Eine Anordnung nach Anspruch 7, wobei die Rippe von dem äußeren Bremsklotz in einer rechtwinkligen Beziehung nach außen verläuft, um an der flachen Fläche des Bremssattelfingers anzuliegen.
  9. Eine Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Drehkörper eine längs der zweiten Mittelachse angeordnete Mittelöffnung festlegt, welche sich zwischen der ersten Seite des Drehkörpers und der zweiten Seite des Drehkörpers erstreckt.
  10. Eine Anordnung nach Anspruch 1, wobei der äußere Bremsklotz eine Außenbremsklotz-Befestigungsplatte und ein erstes Reibungsmaterial umfasst, welches auf der Außenbremsklotz-Befestigungsplatte angeordnet ist.
  11. Eine Anordnung nach Anspruch 1, enthaltend einen inneren Bremsklotz neben der Kolbenbohrung zwischen der zweiten Seite des Drehkörpers und der Kolbenbohrung.
  12. Eine Anordnung nach Anspruch 11, wobei der innere Bremsklotz eine Innenbremsklotz-Befestigungsplatte und ein zweites Reibungsmaterial umfasst, welches auf der Innenbremsklotz-Befestigungsplatte angeordnet ist.
  13. Eine Anordnung nach Anspruch 12, enthaltend eine zweite Scheibe, die auf dem inneren Bremsklotz zwischen der Kolbenbohrung und der Innenbremsklotz-Befestigungsplatte angeordnet ist.
  14. Eine Anordnung nach Anspruch 13, enthaltend einen Bremsklotz-Verschleißanzeiger, der an der zweiten Scheibe des inneren Bremsklotzes angebracht ist und rechtwinklig von der zweiten Scheibe zu dem Drehkörper zur Überwachung der Abnutzung des inneren Bremsklotzes verläuft.
  15. Eine Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Kolbenbohrung ein Paar von Befestigungsarmen enthält, die von der Kolbenbohrung zu einem distalen Ende horizontal und diametral nach außen verlaufen.
  16. Eine Bremssattelanordnung für ein Fahrzeug, umfassend: ein Bremssattelgehäuse, welches eine Kolbenbohrung von generell zylindrischer Form, die horizontal längs einer ersten Mittelachse angeordnet ist, und eine zwischen der Kolbenbohrung und einem Paar von Bremssattelfingern verlaufende Brücke enthält, welche die Bremssattelfinger und die Kolbenbohrung miteinander verbindet; die Bremssattelfinger des Bremssattelgehäuses verlaufen von der Brücke in einer beabstandeten und parallelen Beziehung nach unten, um eine flache Fläche festzulegen; ein Drehkörper von einer generellen Scheibenform legt eine erste Seite und eine zweite Seite zur Drehung um eine zweite Mittelachse fest und ist neben den Bremssattelfingern angeordnet; der Drehkörper legt eine längs der zweiten Mittelachse angeordnete Mittelöffnung fest, die zwischen der ersten Seite des Drehkörpers und der der zweiten Seite des Drehkörpers verläuft; ein äußerer Bremsklotz, der einen ersten Schwerpunkt festlegt, ist neben der ersten Seite des Drehkörpers unter Anlage an den Bremssattelfingern angeordnet, um den Bremssattelfingern zu ermöglichen, den äußeren Bremsklotz in Anlage mit der ersten Seite des Drehkörpers zu drücken; der äußere Bremsklotz umfasst eine Außenbremsklotz-Befestigungsplatte und ein erstes Reibungsmaterial, welches auf der Außenbremsklotz-Befestigungsplatte angebracht ist; eine erste Scheibe ist auf dem äußeren Bremsklotz zwischen den Bremssattelfingern und der Außenbremsklotz-Befestigungsplatte angeordnet; ein innerer Bremsklotz ist neben der Kolbenbohrung zwischen der zweiten Seite des Drehkörpers und der Kolbenbohrung angeordnet; der innere Bremsklotz umfasst eine Innenbremsklotz-Befestigungsplatte und ein zweites Reibungsmaterial, welches auf der Innenbremsklotz-Befestigungsplatte angebracht ist; ein einen zweiten Schwerpunkt festlegender Kolben ist in der Kolbenbohrung längs der ersten Mittelachse unter Anlage an dem inneren Bremsklotz angeordnet, um den inneren Bremsklotz gegen die zweite Seite des Drehkörpers zu drücken; eine zweite Scheibe ist an dem inneren Bremsklotz zwischen dem Kolben und der Innenbremsklotz-Befestigungsplatte angeordnet; ein Bremsklotz-Verschleißanzeiger ist an der zweiten Scheibe des inneren Bremsklotzes angebracht und verläuft rechtwinklig von der zweite Scheibe zu dem Drehkörper zur Überwachung der Abnutzung des inneren Bremsklotzes; die Befestigungsplatten der Bremsklötze enthalten ein Paar von Führungen, die von der Befestigungsplatte horizontal und diametral verlaufen; die Kolbenbohrung enthält ein Paar von Befestigungsarmen, die von der Kolbenbohrung zu einem distalen Ende horizontal und diametral nach außen verlaufen; das distale Ende jedes der Befestigungsarme legt eine Befestigungsöffnung zur Anbringung des Bremssattelgehäuses an einem Tragbügel fest; der Tragbügel von einer generellen Schlittenform enthält ein Grundteil und ein Paar von Schenkeln, die rechtwinklig von dem Grundteil in einer beabstandeten und parallelen Beziehung unter Festlegung eines Kanals verlaufen, der zwischen den Schenkeln und dem Grundteil des Tragbügels verläuft; das Grundteil des Tragbügels legt eine Mehrzahl von Öffnungen zur Befestigung des Tragbügels an dem Fahrzeug fest; jeder der Schenkel des Tragbügels enthält eine Mehrzahl von Flanschen, die von dem Schenkel in einer rechtwinkligen Beziehung zur Festlegung einer Mehrzahl von Ausnehmungen verlaufen; die in den Ausnehmungen der Schenkel angeordneten Führungen der Bremsklötze bringen die Bremsklötze zwischen den Schenkeln des Tragbügels an; der Tragbügel ist über dem Drehkörper angeordnet, um einem Teil des Drehkörpers zu ermöglichen, durch den Kanal des Tragbügels und des neben der ersten Seite des Drehkörpers angeordneten äußeren Bremsklotzes und des neben der zweiten Seite des Drehkörpers angeordneten inneren Bremsklotzes und in Bremseingriff damit bewegbar sind zu verlaufen; jeder der Bremssattelfinger legt eine Schwenkungskante fest, die zwischen dem äußeren Bremsklotz und der flachen Fläche der Bremssattelfinger verläuft, um dem äußeren Bremsklotz zu ermöglichen, um die Schwenkungskante zu schwenken; jeder der Bremssattelfinger verjüngt sich von der Schwenkungskante zu einem distalen Ende des Bremssattelfingers nach unten; die Schwenkungskante und der zweite Schwerpunkt des Kolbens sind innerhalb einer 25-Prozent-Mitte (25%) des ersten Schwerpunkts des äußeren Bremsklotzes angeordnet.
  17. Eine Anordnung nach Anspruch 16, wobei die flache Fläche der Bremssattelfinger eine Berührungsfläche enthält, die von der flachen Fläche zur Festlegung der Schwenkungskante an einer Schulter vorsteht, die mit dem äußeren Bremsklotz in Anlage ist.
  18. Eine Anordnung nach Anspruch 16, wobei die erste Scheibe neben dem ersten Schwerpunkt des äußeren Bremsklotzes zur Festlegung der Schwenkungskante angeordnet ist.
  19. Eine Anordnung nach Anspruch 16, wobei die Schwenkungskante durch eine Rippe festgelegt ist, die zwischen dem äußeren Bremsklotz und der flachen Fläche der Bremssattelfinger horizontal verläuft.
  20. Eine Anordnung nach Anspruch 19, wobei die Rippe von dem äußeren Bremsklotz in einer rechtwinkligen Beziehung zur Anlage an der flachen Fläche der Bremssattelfinger nach außen verläuft.
DE112011105311.8T 2011-06-09 2011-08-02 Schwenkklotz-Bremssattel Pending DE112011105311T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161494978P 2011-06-09 2011-06-09
US61/494,978 2011-06-09
PCT/CN2011/077906 WO2012167495A1 (en) 2011-06-09 2011-08-02 Pivot pad brake caliper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011105311T5 true DE112011105311T5 (de) 2014-03-27

Family

ID=47295379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011105311.8T Pending DE112011105311T5 (de) 2011-06-09 2011-08-02 Schwenkklotz-Bremssattel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9416829B2 (de)
JP (1) JP2014516143A (de)
KR (1) KR101862321B1 (de)
CN (1) CN103597237B (de)
DE (1) DE112011105311T5 (de)
WO (1) WO2012167495A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9874255B2 (en) * 2014-03-17 2018-01-23 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Decoupling brake component
US9737929B2 (en) * 2014-12-04 2017-08-22 Kelsey-Hayes Company Brake caliper for disc brake assembly and method and apparatus for producing same
DE102015122563A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Bpw Bergische Achsen Kg Bremsbelag für eine Scheibenbremse, Scheibenbremse, Niederhalter für Bremsbeläge einer Scheibenbremse
EP3184386B2 (de) * 2015-12-22 2024-04-10 Haldex Brake Products AB Bremsscheibe und verfahren zur herstellung davon
DE102017108175A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-18 Bpw Bergische Achsen Kg Scheibenbremse und Niederhalter zur Befestigung von Bremspads
USD861560S1 (en) * 2017-08-14 2019-10-01 Preferred Tool & Die, Inc. Brake caliper hardware set
CN108381120A (zh) * 2018-02-06 2018-08-10 江苏恒源精密机械制造有限公司 一种制动卡钳的加工方法
DE102018207180A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Shimano Components (Malaysia) Sdn. Bhd. Scheibenbremssattel mit einem Verschleißanzeiger und Vorspannbauteil für Scheibenbremssattel mit einem Verschleißanzeiger
EP3584462B1 (de) * 2018-06-20 2020-05-20 WABCO Europe BVBA Belagträger für eine scheibenbremse
DE102020201142A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Zentriermechanismus mit einem Bremskolben einer Scheibenbremse

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4289216A (en) * 1979-04-06 1981-09-15 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Disc brake
JPS6236980Y2 (de) * 1980-05-28 1987-09-21
JPS602030U (ja) * 1983-06-20 1985-01-09 トキコ株式会社 デイスクブレ−キ
JPS6182026A (ja) * 1984-09-04 1986-04-25 Honda Motor Co Ltd デイスクブレ−キ
DE3668675D1 (de) * 1985-02-06 1990-03-08 Honda Motor Co Ltd Scheibenbremsvorrichtungen.
JPS62149540U (de) 1986-03-12 1987-09-21
JPH07110009B2 (ja) 1987-05-29 1995-11-22 株式会社日立製作所 通信処理方法及びその装置
JPH0417873Y2 (de) * 1987-09-30 1992-04-21
GB2218478B (en) 1987-11-30 1992-06-17 Aisin Seiki Disc brake assemblies
JP2712231B2 (ja) * 1988-02-23 1998-02-10 アイシン精機株式会社 ディスクブレーキ
JPH0231923U (de) * 1988-08-24 1990-02-28
CA1324324C (en) 1988-09-14 1993-11-16 Nui Wang Disc brake caliper
GB2234023A (en) * 1989-06-27 1991-01-23 Gen Motors France Disc brake caliper housing
JPH043135U (de) 1990-04-23 1992-01-13
US5499696A (en) * 1993-07-27 1996-03-19 Tokico Ltd. Disk brake
JPH07305724A (ja) 1994-05-10 1995-11-21 Canon Inc 能動静圧軸受装置
JPH07305734A (ja) * 1994-05-11 1995-11-21 Toyota Motor Corp ディスクブレーキ
JPH09329162A (ja) * 1996-06-10 1997-12-22 Toyota Motor Corp ディスクブレーキ装置
CN1206079A (zh) 1997-07-23 1999-01-27 日本Ican株式会社 圆盘制动装置
JP3730383B2 (ja) * 1997-10-08 2006-01-05 日産自動車株式会社 ディスクブレーキ
US20060289253A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Kelsey-Hayes Company Monoblock caliper housing for a disc brake assembly
GB0410659D0 (en) * 2004-05-13 2004-06-16 Meritor Heavy Vehicle Braking Brake pad wear indicator
JP4086827B2 (ja) * 2004-09-15 2008-05-14 曙ブレーキ工業株式会社 フローティングキャリパ型ディスクブレーキ
JP2007198502A (ja) * 2006-01-26 2007-08-09 Akebono Brake Ind Co Ltd ディスクブレーキにおけるブレーキパッド支持構造
JP2009243564A (ja) 2008-03-31 2009-10-22 Nisshinbo Holdings Inc ピンスライド形ディスクブレーキ装置
US20110180354A1 (en) * 2008-05-16 2011-07-28 Lothar Wagner Disc Brake
US20100051393A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 Nissan Technical Center North America, Inc. Brake pad clip with integrated pad return spring and wear indicator
JP4741693B2 (ja) * 2009-06-25 2011-08-03 本田技研工業株式会社 化粧プレートの取付構造
KR101317152B1 (ko) * 2009-11-30 2013-10-11 주식회사 만도 디스크 브레이크
JP5292425B2 (ja) * 2010-04-09 2013-09-18 曙ブレーキ工業株式会社 フローティング型ディスクブレーキとその組立方法並びにパッドクリップとリターンスプリングとの組立体
US8469159B2 (en) * 2010-06-07 2013-06-25 GM Global Technology Operations LLC Brake assembly
US20120067678A1 (en) * 2010-09-21 2012-03-22 Kelsey-Hayes Company Anchor bracket for use in a disc brake assembly and method for making the same
FR2969728B1 (fr) * 2010-12-27 2013-01-18 Bosch Gmbh Robert Frein a disque a cartouche de conversion munie d'un dispositif antimatage
JP5806872B2 (ja) * 2011-07-28 2015-11-10 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
KR101365022B1 (ko) * 2012-05-11 2014-02-21 주식회사 만도 전자식 디스크 브레이크
US9587686B2 (en) * 2012-11-01 2017-03-07 Kelsey-Hayes Company Guide pin for disc brake assembly and disc brake assembly including such a guide pin
JP5941033B2 (ja) * 2013-11-18 2016-06-29 日信工業株式会社 車両用ディスクブレーキ及びそのキャリパボディの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20140124303A1 (en) 2014-05-08
CN103597237B (zh) 2015-11-25
CN103597237A (zh) 2014-02-19
WO2012167495A1 (en) 2012-12-13
US9416829B2 (en) 2016-08-16
JP2014516143A (ja) 2014-07-07
KR101862321B1 (ko) 2018-06-29
KR20140040205A (ko) 2014-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011105311T5 (de) Schwenkklotz-Bremssattel
DE10307734B3 (de) Scheibenbremse für ein Fahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug
DE19953159A1 (de) Scheibenbremse
DE112010001635T5 (de) Schnappventil mit Anschlagpolster
DE1750108A1 (de) Membrankupplung
DE102013013686A1 (de) Belaghaltefeder eines Bremsbelags und Bremsbelaghalterung für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
DE10260467A1 (de) Radlager mit Bremsscheibe
DE102013110745A1 (de) Pedalvorrichtung für Fahrzeuge
DE330043C (de) Stellschraube
DE102015210377A1 (de) Scheibenbremse, Bremsbacke und Paar von Zwischenelementen
DE112016004838T5 (de) Bremse für Fahrzeuge
DE102012108670A1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
EP2570379A1 (de) Drehgelenkanordnung
DE602005001191T2 (de) Festhaltefeder für Bremsbacke
DE102018114396A1 (de) Scheibenbremse mit einer Rückstelleinrichtung und Bremsbelagsatz einer solchen Scheibenbremse
DE112016001485T5 (de) Scheibenbremsenvorrichtung
DE102014112665A1 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse, Scheibenbremse und Bremsbelag
DE1211500B (de) Bremsbacke fuer Teilbelagscheibenbremsen mit losem Bremssattel, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
EP0350867B1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE3019597A1 (de) Schienenfahrzeug-scheibenbremse
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE102014111229A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102008029044A1 (de) Scheibenbremse
DE3533931C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0055225500

Ipc: F16D0065020000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication