DE112011105282T5 - Abgassystem-Teil, Abgasrückführungs-Kühler und Verfahren zum Nitrieren eines Abgassystem-Teils - Google Patents

Abgassystem-Teil, Abgasrückführungs-Kühler und Verfahren zum Nitrieren eines Abgassystem-Teils Download PDF

Info

Publication number
DE112011105282T5
DE112011105282T5 DE112011105282.0T DE112011105282T DE112011105282T5 DE 112011105282 T5 DE112011105282 T5 DE 112011105282T5 DE 112011105282 T DE112011105282 T DE 112011105282T DE 112011105282 T5 DE112011105282 T5 DE 112011105282T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
system part
end portion
exhaust system
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112011105282.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Keisuke Kadota
c/o Toyota Jidosha K.K. Mitsubayashi Masahiko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112011105282T5 publication Critical patent/DE112011105282T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • F28F19/06Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/16Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/11Manufacture or assembly of EGR systems; Materials or coatings specially adapted for EGR systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/50Arrangements or methods for preventing or reducing deposits, corrosion or wear caused by impurities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/082Heat exchange elements made from metals or metal alloys from steel or ferrous alloys
    • F28F21/083Heat exchange elements made from metals or metal alloys from steel or ferrous alloys from stainless steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/08Surface coverings for corrosion prevention

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Es wird ein Abgassystem-Teil offenbart, das eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweist, ein EGR-Kühler, welcher das Abgassystem-Teil verwendet, und ein Verfahren zum Nitrieren des Abgassystem-Teils. Das Abgassystem-Teil, das aus einem Edelstahl gefertigt ist und einen Abgasstrom eines Verbrennungsmotors darin aufweist, schließt einen stromaufwärtsseitigen Endabschnitt, durch den das Abgas eingeleitet wird, einen stromabwärtsseitigen Endabschnitt, durch den das Abgas abgegeben wird, und einen Wandabschnitt ein, welcher in einer kreisförmigen Gestalt ausgebildet ist, sich in der Abgas-Strömungsrichtung erstreckt und zwischen dem stromaufwärtsseitigen Endabschnitt und dem stromabwärtsseitigen Endabschnitt angeordnet ist, wobei ein Chromoxid-Nitrit-Film, der aus CrOxNy besteht, auf der inneren Umfangs-Oberfläche des Wandabschnitts ausgebildet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abgassystem-Teil bzw. ein Abgassystem-Element bzw. einen Abgassystem-Abschnitt, das bzw. der für eine Abgasvorrichtung eines Fahrzeugs verwendet werden kann, welche einen darin eingebauten Verbrennungsmotor aufweist, einen Abgas-Rückführungs(EGR)-Kühler, welcher das Abgassystem-Teil verwendet, und ein Verfahren zum Nitrieren des Abgassystem-Teils, und insbesondere ein Abgassystem-Teil, das zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit geeignet ist, wobei der EGR-Kühler das Abgassystem-Teil verwendet, und das Verfahren des Nitrierens des Abgassystem-Teils.
  • Stand der Technik
  • Im Allgemeinen ist der Verbrennungsmotor (im Nachfolgenden einfach als Motor bezeichnet), welcher in einem Fahrzeug, wie beispielsweise Autos oder dergleichen, eingebaut ist, aus einem Motorgehäuse, einer Ansaugvorrichtung und einer Abgasvorrichtung aufgebaut. Das Motorgehäuse ist ausgelegt, um Kraftstoff in eine Antriebskraft durch Verbrennung des Kraftstoffs mit Luft umzuwandeln. Die Ansaugvorrichtung ist geeignet, die Luft anzusaugen und die Luft dem Motorgehäuse zuzuführen.
  • Die Abgasvorrichtung kann derart betrieben werden, dass das Abgas an die Umgebung abgegeben wird, nachdem das Abgas durch Verbrennung des Kraftstoffs erzeugt worden ist. Die Abgasvorrichtung dieser Art ist aufgebaut, um beispielsweise einen Abgaskrümmer bzw. ein Abgassammelrohr, einen Katalysator, eine Wärmerückgewinnungseinheit, einen Schalldämpfer und eine Abgasleitung einzuschließen.
  • In den vergangenen Jahren ist ein Motor vorgeschlagen worden, der mit einer Abgasrückführung(im Nachfolgenden einfach als EGR bezeichnet)-Vorrichtung ausgestattet ist. Die EGR-Vorrichtung kann derart betrieben werden, dass ein Teil des Abgases, das von der Abgasvorrichtung abgegeben wird, um es der Ansaugvorrichtung zuzuführen, abgezogen wird und dann erneut im Motorgehäuse verbrannt wird.
  • Die EGR-Vorrichtung ist aufgebaut, um beispielsweise eine EGR-Leitung und einen EGR-Kühler einzuschließen. Die EGR-Leitung ist so ausgestattet, um die Abgasvorrichtung mit einer Ansaugvorrichtung zu verbinden. Der EGR-Kühler ist am Längs-Zwischenabschnitt der EGR-Leitung bzw. am Zwischenabschnitt der EGR-Leitung in Längsrichtung angeordnet, um das Hochtemperatur-Abgas, das von der Abgasvorrichtung abgegeben wird, zu kühlen und um es dann der Ansaugvorrichtung zuzuführen.
  • In der vorliegenden Beschreibung wird jedes der Teile bzw. Bauteile, die mit dem Abgas in Kontakt gehalten werden sollen, wie beispielsweise Komponenten, welche Teile der vorstehend beschriebenen Abgasvorrichtung bilden, und Komponenten, welche Teile der EGR-Vorrichtung bilden, einfach als Abgassystem-Teile bzw. Teile des Abgassystems bezeichnet. Das Abgassystem-Teil weist einen Abgas-Kontaktabschnitt, welcher mit dem Abgas in Kontakt gehalten wird, und einen freiliegenden Abschnitt auf, welcher mit der Umgebung in Kontakt gehalten wird.
  • Das Abgas enthält viel Wasserdampf und Kohlensäuregas (CO2) und enthält ferner Gas der schwefeligen Säure (SO2), Stickstoffoxid (NOx) und weitere Gase. Da das Abgas bei einer hohen Temperatur gekühlt wird, wird der Wasserdampf im Abgas kondensiert, woraus kondensiertes Wasser entsteht, wodurch auf den Abgaskontaktabschnitten des Abgassystem-Teils eine Taukondensation erzeugt wird.
  • Da das Gas der schwefeligen Säure im kondensierten Wasser gelöst wird, wird Schwefelsäure (H2SO4) und schwefeliges Anhydrid (SO3) erzeugt. Da Stickstoffoxid im kondensierten Wasser gelöst wird, wird Salpetersäure (HNO3) erzeugt.
  • Obwohl Chlor im Allgemeinen nicht in einem Brennstoff als der Kraftstoff des Motors enthalten ist, ist Chlor bisweilen im Brennstoff in Abhängigkeit von den Ländern oder Regionen enthalten. Darüber hinaus ist Chlor bisweilen im Motoröl und in der Umgebung bzw. Atmosphäre enthalten. Daher wird das Chlor im Brennstoff, im Motoröl und in der Umgebung mit dem Abgas in der Brennkammer des Motors gemischt, und daher ist Chlor bisweilen im Abgas enthalten. Da das Chlor im Abgas im kondensierten Wasser im EGR-Kühler gelöst wird, wird Salzsäure (HCl) erzeugt.
  • Es besteht eine Möglichkeit bzw. Wahrscheinlichkeit, dass die wässerige Lösung starker Säuren, wie beispielsweise Schwefelsäure, Salpetersäure und Salzsäure, mit dem Abgas-Kontaktabschnitten des Abgassystem-Teils in Kontakt gehalten wird bzw. bleibt, wodurch ein Korrodieren der Abgas-Kontaktabschnitte verursacht wird.
  • Wasser, das durch das Fahrzeug verspritzt wird, neigt zum Anhaften an die freiliegenden Abschnitte des Abgassystem-Teils. Daher besteht eine Möglichkeit, dass die freiliegenden Abschnitte durch das Wasser, das an den freiliegenden Abschnitten anhaftet, korrodiert werden.
  • Edelstahl mit einer hohen Korrosionsbeständigkeit ist weit verbreitet genutzt worden als ein Material für das Abgassystem-Teil, um die Korrosion der Abgas-Kontaktabschnitte und der freiliegenden Abschnitte des Abgassystem-Teils zu verhindern. Das Edelstahl weist einen Oxidfilm auf, welcher aus einem Chromoxidfilm (CrOx-Film) auf seiner Oberfläche besteht. Daher ist die Korrosionsbeständigkeit des Edelstahls durch den Oxidfilm auf der Oberfläche desselben hoch bzw. hoch geworden.
  • Der Oxidfilm des Edelstahls weist eine hohe Korrosionsbeständigkeit gegenüber oxidierenden Säuren, wie beispielsweise Salpetersäure, auf. Jedoch weist der Oxidfilm auf dem Edelstahl keine hohe Korrosionsbeständigkeit gegenüber Schwefelsäure, Salzsäure und dergleichen auf.
  • Um die Korrosionsbeständigkeit selbst gegenüber nicht oxidierenden Säuren, wie beispielsweise Schwefelsäure und Salzsäure, zu verbessern, ist ein EGR-Kühler bekannt, der aufgebaut ist, um eine Schicht mit einem neutralisierenden Agens, welche aus Calciumcarbonat (CaCO3) besteht, an den Abgas-Kontaktabschnitten des EGR-Kühlers aufzuweisen (vgl. beispielsweise Patentdokument 1). Gemäß diesem Aufbau des EGR-Kühlers kann die Schicht des EGR-Kühlers mit einem neutralisierenden Agens die Schwefelsäure und die Salzsäure neutralisieren, wenn die Schwefelsäure und die Salzsäure an den Abgas-Kontaktabschnitten erzeugt werden.
  • Zitierliste
  • Patentliteratur
  • Patent Dokument 1
    • Japanische Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. 2010-101239
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technische Aufgaben
  • Zwar kann der Abgassystem-Teil, der eine Schicht mit einem neutralisierenden Agens aufweist, welche aus Calciumcarbonat besteht, wie vorstehend beschrieben, die Salzsäure von geringer Konzentration bis zu einem bestimmten Ausmaß durch die Schicht mit neutralisierendem Agens neutralisieren, jedoch ist es für den Abgassystem-Teil bisher schwer gewesen, die Salzsäure von hoher Konzentration hinreichend zu neutralisieren. Daher besteht das Problem, dass die Abgas-Kontaktabschnitte korrodieren können, wenn die Salzsäure von hoher Konzentration an den Abgas-Kontaktabschnitten des EGR-Kühlers erzeugt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um derartige herkömmliche Probleme, wie sie vorstehend beschrieben worden sind, zu lösen. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Abgassystem-Teil, das eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweist, einen EGR-Kühler, der das Abgassystem-Teil verwendet, und ein Verfahren zum Nitrieren des Abgassystem-Teils bereitzustellen.
  • Lösung des Problems
  • Um die vorstehend genannten Probleme zu lösen, wird ein Abgassystem-Teil gemäß der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, welches einem Abgas, das von einem Verbrennungsmotor abgegeben wurde, erlaubt, darin zu strömen, aufweisend: einen Endabschnitt auf der stromaufwärtigen Seite, durch welchen das Abgas eingeleitet wird, ein Endabschnitt auf der stromabwärtigen Seite, durch welchen das Abgas abgegeben wird, und einen Wandabschnitt, welcher kreisförmig bzw. in einer kreisförmigen Gestalt ausgebildet ist und sich in die Richtung des Abgasstroms erstreckt und zwischen dem Endabschnitt auf der stromaufwärtigen Seite und dem Endabschnitt auf der stromabwärtigen Seite angeordnet ist, wobei der Endabschnitt auf der stromaufwärtigen Seite, der Endabschnitt auf der stromabwärtigen Seite und der Wandabschnitt aus Edelstahl gefertigt sind, wobei der Wandabschnitt eine innere Umfangsoberflächen-Schicht bzw. innere Oberflächenschicht bzw. innere Umfangsschicht aufweist, welche von einem Chromoxid-Nitrit-Film bedeckt ist, welcher aus CrOxNy besteht („x” und „y” können beliebige Zahlen sein, im Nachfolgenden gilt dasselbe).
  • Durch den Aufbau des Abgassystem-Teils, wie es in der vorstehenden Definition dargestellt ist, ist der Chromoxid-Nitrit-Film auf der Oberflächenschicht der inneren Umfangsseite bzw. -fläche des Wandabschnitts ausgebildet. Aus diesem Grund ist der beschichtete Film, welcher aus dem Chromoxid-Nitrit-Film besteht, welcher stärker als ein Passivierungsfilm ist, welcher aus dem Oxidfilm besteht, welcher auf der Oberflächenschicht eines herkömmlichen Edelstahls ausgebildet ist, auf der Oberflächenschicht der inneren Umfangsseite des Wandabschnitts ausgebildet. Daher wird die Korrosionsbeständigkeit der inneren Umfangsseite des Wandabschnitts des Abgassystem-Teils verbessert. Im Ergebnis kann vermieden werden, dass der Wandabschnitt korrodiert, selbst wenn die innere Umfangsseite bzw. Innenseite des Wandabschnitts der Salzsäure von hoher Konzentration ausgesetzt ist.
  • Stickstoff wird vom Chromoxid-Nitrit-Film in einer sauren, wässerigen Lösung gelöst, welche an der inneren Umfangsseite des Wandabschnitts anhaftet. Der Stickstoff wird mit Wasserstoff kombiniert, um Ammoniumionen in der sauren, wässerigen Lösung zu erzeugen. Der Wasserstoff wird für die Erzeugung von Ammoniumionen verwendet, so dass die Wasserstoffionenkonzentration in der sauren, wässerigen Lösung abnimmt. Im Ergebnis kann die Korrosion durch die saure, wässerige Lösung am Wandabschnitt des Abgassystem-Teils unterdrückt werden.
  • Im Abgassystem-Teil gemäß der vorstehenden Definition ist der Chromoxid-Nitrit-Film vorzugsweise ausgebildet, um die gesamte Fläche der inneren Umfangs-Oberflächenschicht bzw. Oberfläche, mit welcher das Abgas in Kontakt kommt, zu bedecken.
  • Durch den Aufbau des Abgassystem-Teils gemäß der vorstehend dargestellten Definition wird der beschichtete Film, welcher aus dem Chromoxid-Nitrit-Film besteht, ausgebildet, um die gesamte Fläche des Wandabschnitts zu bedecken, an dem die saure, wässerige Lösung möglicherweise anhaftet, wobei das Abgas die gesamte Fläche berührt. Im Ergebnis wird ein Korrodieren der gesamten Fläche des Wandabschnitts durch die saure, wässerige Lösung unterdrückt.
  • Im Abgassystem-Teil gemäß der vorstehenden Definitionen, ist ein Chromoxid-Nitrit-Film ausgebildet, wobei die innere Umfangsflächenschicht einer Nitrierungsbehandlung ausgesetzt ist, wobei die Nitrierungsbehandlung vorzugsweise durch die Schritte des Entfernens eines Oxidfilms, der sich vorab auf der inneren Umfangsflächenschicht ausgebildet hat, und des Zugebens von Stickstoff zur inneren Umfangsflächenschicht durchgeführt wird, um die innere Umfangsflächenschicht mit dem Stickstoff zur Reaktion zu bringen.
  • Durch den Aufbau des Abgassystem-Teils gemäß der vorstehenden Definition wird der beschichtete Film, der aus dem Chromoxid-Nitrit-Film besteht, welcher stärker als der Passivierungsfilm ist, welcher aus dem Chromoxid-Film besteht, der auf der Oberflächenschicht des herkömmlichen Edelstahls ausgebildet ist, auf der Oberflächenschicht der inneren Umfangsseite des Wandabschnitts ausgebildet. Im Ergebnis kann die Korrosion des Wandabschnitts unterdrückt werden, selbst wenn die innere Umfangsseite des Wandabschnitts der Salzsäure von hoher Konzentration ausgesetzt ist.
  • Im Abgassystem-Teil gemäß irgendeiner der vorstehend genannten Definitionen weist der Chromoxid-Nitrid-Film vorzugsweise eine Fähigkeit auf, seinen Stickstoff in eine saure, wässerige Lösung zu eluieren, welche am Chromoxid-Nitrid-Film anhaftet, und Ammonium-Ionen durch Kombinieren von Stickstoff mit Wasserstoff in der sauren, wässerigen Lösung zu erzeugen, um die Wasserstoffionenkonzentration in der sauren, wässerigen Lösung zu verringern. Durch die Konstruktion des Abgassystem-Teils gemäß der vorstehend genannten Definition kann der Chromoxid-Nitrid-Film die Wasserstoffionenkonzentration in der sauren, wässerigen Lösung verringern. Im Ergebnis kann die Korrosion am Wandabschnitt des Abgassystem-Teils durch die saure, wässerige Lösung abgeschwächt bzw. gedämpft werden.
  • Ein EGR-Kühler gemäß der vorliegenden Erfindung weist auf: ein Gehäuse, eine Leitung zum Einleiten eines Kühlmediums, durch welche ein Kühlmedium eingeleitet wird, eine Leitung zum Abgeben des Kühlmittels, durch welche das Kühlmittel abgegeben wird, eine Leitung zum Kühlen des Abgases, welche aus wenigstens einer Leitung zusammengesetzt ist, welche im Gehäuse angeordnet ist, um das Abgas des Verbrennungsmotors darin strömen zu lassen, um das Abgas durch Wärmeübertragung zwischen dem Abgas und dem Kühlmedium, das außerhalb der Leitung strömt, zu kühlen, eine Leitung zum Einleiten des Abgases, welche mit einem stromaufwärtsseitigen Endabschnitt der Leitung zum Kühlen des Abgases in der Abgas-Strömungsrichtung außerhalb des Gehäuses verbunden ist, und einer Leitung zur Abgabe des Abgases, welche mit einem stromabwärtsseitigen Endabschnitt der Leitung zum Kühlen des Abgases in der Abgas-Strömungsrichtung außerhalb des Gehäuses verbunden ist, um das Abgas, welches gekühlt ist, durch die Leitung zum Kühlen des Abgases einer Ansaugvorrichtung des Verbrennungsmotors zuzuführen, wobei wenigstens die Leitung zum Kühlen des Abgases, die Leitung zum Einleiten des Abgases oder die Leitung zum Abgeben des Abgases von dem Abgassystem-Teil gemäß irgendeiner der vorstehenden Definitionen aufgebaut bzw. zusammengesetzt ist.
  • Durch den Aufbau des Abgassystem-Teils gemäß der vorstehenden Definition wird ein Chromoxid-Nitrit-Film auf der Oberflächenschicht der inneren Umfangsseite des Wandabschnitts von wenigstens der Leitung zum Kühlen des Abgases, der Leitung zum Einleiten des Abgases oder der Leitung zur Abgabe des Abgases des EGR-Kühlers, welcher als das Abgassystem-Teil gemäß der vorliegenden Erfindung angenommen wird, ausgebildet. Aus diesem Grund wird die Korrosionsbeständigkeit der inneren Umfangsseite des Wandabschnitts des Abgassystem-Teils, welcher den beschichteten Film aufweist, verbessert. Im Ergebnis kann die Korrosion des Wandabschnitts unterdrückt werden, selbst wenn die innere Umfangsseite des Wandabschnitts der Salzsäure von hoher Konzentration ausgesetzt ist.
  • Darüber hinaus wird der Stickstoff vom Chromoxid-Nitrit-Film zur bzw. in der sauren, wässerigen Lösung gelöst, welche an der inneren Umfangsseite des Wandabschnitts von wenigstens der Leitung zum Kühlen des Abgases, der Leitung zum Einleiten des Abgases oder der Leitung zum Abgeben des Abgases des EGR-Kühlers anhaftet, die als das Abgassystem-Teil gemäß der vorliegenden Erfindung angenommen wird. Der Stickstoff wird mit Wasserstoff kombiniert, um Ammoniumionen in der sauren, wässerigen Lösung zu erzeugen. Der Wasserstoff wird für die Erzeugung von Ammoniumionen verwendet, so dass die Wasserstoffionenkonzentration in der sauren, wässerigen Lösung verringert wird. Im Ergebnis kann die Korrosion durch die saure, wässerige Lösung am Wandabschnitt des Abgassystem-Teils abgeschwächt werden.
  • Ein Verfahren zum Nitrieren des Abgassystem-Teils, wobei das Abgassystem-Teil ein Abgas, das vom Verbrennungsmotor abgegeben wurde, darin strömen lässt, weist auf: einen Endabschnitt auf der stromaufwärtigen Seite, durch den das Abgas eingeleitet wird, einen Endabschnitt auf der stromabwärtigen Seite, durch den das Abgas abgegeben wird, und einen Wandabschnitt, der in einer kreisförmigen Gestalt ausgebildet ist und zwischen dem Endabschnitt auf der stromaufwärtigen Seite und dem Endabschnitt auf der stromabwärtigen Seite angeordnet ist, um sich in der Abgasströmungsrichtung zu erstrecken, wobei der Endabschnitt auf der stromaufwärtigen Seite bzw. Stromaufwärtsseite, der Endabschnitt auf der stromabwärtigen Seite bzw. Stromabwärtsseite und der Wandabschnitt aus Edelstahl gefertigt sind, wobei das Verfahren zum Nitrieren der inneren Umfangs-Oberflächenschicht des Wandabschnitts des Abgassystem-Teils aufweist: eine Behandlung bzw. Bearbeitung zur Filmentfernung zum Entfernen eines Oxidfilms, welcher vorab auf der inneren Umfangs-Oberflächenschicht ausgebildet wurde, eine Wärmebehandlung zum Hinzufügen von Stickstoff auf die innere bzw. zu der inneren Umfangs-Oberflächenschicht durch Erhöhung der Temperatur des Abgassystem-Teils, das in einem geschlossenen Raum eingebracht wurde, welcher mit einem Nitrierungsgas gefüllt ist, eine Behandlung zum Halten einer einheitlichen Erwärmung zum Halten bzw. Aufrechterhalten einer einheitlichen Erwärmung bzw. zur einheitlichen Erwärmung des Abgassystem-Teils für eine vorbestimmte Zeitdauer, um den Stickstoff mit der inneren Umfangs-Oberflächenschicht zur Reaktion zu bringen, wodurch der Chromoxid-Nitrit-Film, welcher aus einem CrOxNy-Film besteht, auf der inneren Umfangs-Oberflächenschicht ausgebildet wird, und eine Kühlbehandlung zum Kühlen des Abgassystem-Teils.
  • Durch den Aufbau des Verfahrens des Nitrierens des Abgassystem-Teils wie in der vorstehenden Definition dargestellt, wird der Chromoxid-Nitrit-Film angepasst, um auf der Oberflächenschicht des Wandabschnitts durch die Bearbeitung des Verfahrens zum Entfernen des Films, der Wärmebehandlung, der Behandlung zum Halten einer einheitlicher Erwärmung und der Kühlbehandlung ausgebildet zu sein.
  • Darüber hinaus kann der beschichtete Film, welcher aus einem Chromoxid-Nitrit-Film besteht, welcher stärker als der Passivierungsfilm ist, welcher aus Chromoxid-Film besteht, welcher auf der Oberflächenschicht des herkömmlichen Edelstahls ausgebildet ist, auf der Oberflächenschicht der inneren Umfangsseite des Wandabschnitts ausgebildet sein. Im Ergebnis kann eine Korrosion des Wandabschnitts selbst dann unterdrückt werden, wenn die innere Umfangsseite des Wandabschnitts der Salzsäure von hoher Konzentration ausgesetzt ist.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung kann ein Abgassystem-Teil, einen EGR-Kühler, welcher das Abgassystem-Teil verwendet, und ein Verfahren zur Nitrierung des Abgassystem-Teils bereitstellen. Das Abgassystem-Teil wird in seiner Korrosionsbeständigkeit verbessert, in dem seine innere Umfangs-Oberflächenschicht mit einem Chromoxid-Nitrit-Film bedeckt wird, was daraus resultiert, dass die innere Umfangs-Oberflächenschicht des Wandabschnitts des Abgassystem-Teils der Nitrierungsbearbeitung bzw. -behandlung ausgesetzt ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine vertikale Querschnittsansicht, welche einen EGR-Kühler gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf des Verfahrens des Nitrierens des Abgassystem-Teils gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist ein Diagramm, dass das Verhältnis zwischen der Bearbeitungs- bzw. Behandlungszeit und der Temperatur zeigt, wenn die Oberflächenschichten der inneren Umfangsseiten der Wandabschnitte der Leitungen zum Kühlen des Abgases des EGR-Kühlers gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einer Nitrierungs-Behandlung bzw. -Bearbeitung ausgesetzt sind, welche durch ein Plasma-Nitrierungs-Verfahren durchgeführt wird.
  • 4 ist ein Diagramm, welches das Verhältnis zwischen der Anzahl der Zyklen und der maximalen Korrosionstiefe für die Korrosions-Beständigkeitstests hinsichtlich der Beispiele des Abgassystem-Teils gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und der Vergleichsbeispiele des Abgassystem-Teils zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die Ausführungsform des Abgassystem-Teils gemäß der vorliegenden Erfindung wird im Nachfolgenden mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung beschrieben. Die vorliegende Ausführungsform zeigt Beispiele, gemäß derer das Abgassystem-Teil gemäß der vorliegenden Erfindung in einem EGR-Kühler eines Automobils eingesetzt ist.
  • Zunächst wird der Aufbau des EGR-Kühlers 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform im Nachfolgenden beschrieben.
  • Wie in 1 dargestellt, ist der EGR-Kühler 1 mit einem Gehäuse 2, einer Leitung 4 zum Einleiten des Kühlmediums, einer Leitung 5 zum Abgeben des Kühlmediums, einer Mehrzahl von Leitungen 7 zum Kühlen des Abgases, wobei jede als das Abgassystem-Teil dient, eine Leitung 8 zum Einleiten des Abgases und eine Leitung 9 zum Abgeben des Abgases ausgestattet. Das Kühlwasser für einen Motor wird als ein Kühlmedium W verwendet.
  • Das Gehäuse 2 ist mit einem im wesentlichen zylindrischen Gehäusekörper 10, einer Trägerplatte bzw. Stützplatte 11 auf der stromaufwärtigen Seite, und einer Trägerplatte bzw. Stützplatte 12 auf der stromabwärtigen Seite ausgestattet. Das Kühlmedium W strömt entlang der axialen Richtung im Gehäusekörper 10.
  • Die Trägerplatte 11 auf der stromaufwärtigen Seite ist an dem stromaufwärtsseitigen Endabschnitt des Gehäusekörpers 10 in der Strömungsrichtung des Kühlmediums W angeordnet, um den stromaufwärtsseitigen Endabschnitt abzudichten bzw. zu schließen. Die Trägerplatte 11 auf der stromaufwärtigen Seite weist eine Mehrzahl von Durchbohrungen 11a, welche darin ausgebildet sind, auf.
  • Die Trägerplatte 12 auf der stromabwärtigen Seite ist an dem stromabwärtigen Endabschnitt des Gehäusekörpers 10 in der Strömungsrichtung des Kühlmediums W derart angeordnet, dass sie den stromabwärtigen Endabschnitt schließt bzw. abdichtet. Die Trägerplatte 12 auf der stromabwärtigen Seite weist eine Mehrzahl von Durchbohrungen 12a auf.
  • Die Durchbohrungen 11a der Trägerplatte 11 auf der stromaufwärtigen Seite und die Durchbohrungen 12a der Trägerplatte 12 auf der stromabwärtigen Seite sind gleich in der Anzahl und sind an den jeweiligen Positionen angeordnet, wobei sie über den bzw. entlang dem Gehäusekörper 10 aufeinander zuweisen. Jede der Leitungen 7 zum Kühlen des Abgases wird von einem Paar von Durchbohrungen 11a, 12a, welche aufeinander zuweisen, der jeweiligen Trägerplatten 11, 12 auf der stromaufwärtigen/stromabwärtigen Seite getragen bzw. gehalten.
  • Die Leitung 4 zum Einleiten des Kühlmediums ist in der Nähe des stromaufwärtsseitigen Endabschnitts des Gehäusekörpers 10 in der Strömungsrichtung des Kühlmediums W angeordnet. Die Leitung 4 zum Einleiten des Kühlmediums ist derart angepasst, um das Kühlmedium W zum Gehäuse 2 strömen zu lassen.
  • Der Endabschnitt auf der stromaufwärtigen Seite der Leitung 4 zum Einleiten des Kühlmediums ist mit einer Leitung 15 zum Zuführen des Kühlmediums verbunden. Der stromaufwärtsseitige Endabschnitt der Leitung 15 zum Zuführen des Kühlmediums ist mit einer Zuführpumpe (nicht dargestellt) des Kühlmediums W verbunden.
  • Die Leitung 5 zum Abgeben des Kühlmediums ist in der Nähe des stromabwärtsseitigen Endabschnitts des Gehäusekörpers 10 in der Strömungsrichtung des Kühlmediums W angeordnet. Die Leitung 5 zum Abgeben des Kühlmediums ist angepasst bzw. geeignet, um das Kühlmedium W vom Gehäuse 2 abzugeben.
  • Der stromabwärtsseitige Endabschnitt der Leitung 5 zum Abgeben des Kühlmediums ist mit einer Leitung 16 zum Abgeben des Kühlmediums verbunden. Der stromabwärtsseitige Endabschnitt der Leitung 16 zum Abgeben des Kühlmediums ist mit einem Wassermantel (nicht dargestellt) des Motors verbunden.
  • Die Leitung 7 zum Kühlen des Abgases ist aus Edelstahl gefertigt, und weist einen stromaufwärtsseitigen Abschnitt 7a, einen stromabwärtsseitigen Endbschnitt 7b und eine Wandabschnitt 7c auf. Die Leitung 7 zum Kühlen des Abgases ist derart angepasst bzw. geeignet, um das Durchströmen eines Abgases G zu ermöglichen.
  • Der stromaufwärtsseitige Endabschnitt 7a ist in die Durchbohrung 11a der Trägerplatte 11 auf der stromaufwärtigen Seite eingepresst und wird von der Trägerplatte 11a auf der stromaufwärtigen Seite getragen. Das Abgas G wird dem stromaufwärtsseitigen Endabschnitt 7a durch die Leitung 8 zum Einleiten des Abgases zugeführt. Der stromabwärtsseitige Endabschnitt 7b ist in die Durchbohrung 12a der Trägerplatte 12 auf der stromabwärtigen Seite eingepresst und wird von der Trägerplatte 12 auf der Stromabwärtsseite getragen. Das Abgas G wird zur Leitung 9 zum Abgeben des Abgases durch den stromabwärtsseitigen Endabschnitt 7b abgegeben.
  • Der Wandabschnitt 7c ist in einer kreisförmigen Gestalt ausgebildet, welche sich in der Strömungsrichtung des Abgases G erstreckt, und ist zwischen dem stromaufwärtsseitigen Endabschnitt 7a und dem stromabwärtsseitigen Endabschnitt 7b angeordnet. Die gesamte Fläche der Oberflächenschicht der inneren Umfangsseite des Wandabschnitts 7c wird der Nitrierungsbehandlung ausgesetzt. Auf der gesamten Fläche der Oberflächenschicht der inneren Umfangsseite des Wandabschnitts 7c ist daher ein Chromoxid-Nitrit-Film 17 ausgebildet. Das Abgas G, das innerhalb der Leitung 7 zum Kühlen des Abgases strömt wird durch Wärmeübertragung mit dem Kühlmedium W, welches außerhalb der Leitung 7 zum Kühlen des Abgases strömt, gekühlt.
  • Die Leitung 8 zum Einleiten des Abgases ist am stromaufwärtigen Endbschnitt des Gehäusekörpers 10 in der Strömungsrichtung des Abgases G angeordnet und mit der Leitung 7 zum Kühlen des Abgases verbunden. Der stromaufwärtsseitige Endabschnitt der Leitung 8 zum Einleiten des Abgases ist mit einer Leitung 13 zum Zuführen des EGR-Gases verbunden. Der stromaufwärtsseitige Endabschnitt der Leitung 13 zum Zuführen des EGR-Gases ist mit der Abgasvorrichtung (nicht dargestellt) verbunden.
  • Die Leitung 9 zum Abgeben des Abgases ist am stromabwärtigen Endabschnitt des Gehäusekörpers 10 in der Strömungsrichtung des Abgases G angeordnet und mit der Leitung 7 zum Kühlen des Abgases verbunden. Der stromabwärtsseitige Endabschnitt der Leitung 9 zum Abgeben des Abgases ist mit einer Leitung 14 zum Abgeben des EGR-Gases verbunden. Der stromabwärtsseitige Endabschnitt der Leitung 14 zum Abgeben des EGR-Gases ist mit der Ansaugvorrichtung (nicht dargestellt) verbunden.
  • Als nächstes wird ein Vorgang des Ausbildens des Chromoxid-Nitrit-Films 17 auf der Oberflächenschicht der inneren Umfangsseite des Wandabschnitts 7c der Leitung 7 zum Kühlen des Abgases durch das Verfahren zum Nitrieren des Abgassystem-Teils gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf das Flussdiagramm, das in 2 gezeigt ist, erklärt.
  • Das Verfahren zum Nitrieren des Abgassystem-Teils umfasst eine Vorbereitungsbehandlung, eine Wärmebehandlung, eine Behandlung zur Filmentfernung, eine Behandlung zum Halten einer einheitlichen Erwärmung, und die Kühlbehandlung bzw. Abkühlungsbehandlung, und diese Behandlungen werden in dieser Reihenfolge im selben Vakuumofen durchgeführt. In der vorliegenden Ausführungsform wird der Chromoxid-Nitrit-Film 17 auf der Oberflächenschicht der inneren Umfangsseite des Wandabschnitts 7c der Leitung 7 zum Kühlen des Abgases durch ein Verfahren zur Gas-Nitrierung ausgebildet.
  • Zunächst wird als die Vorbereitungsbehandlung eine Abdeckung, welche aus einer Platte aus weichem bzw. unlegiertem Stahl gefertigt ist, an eine äußere Umfangsseite der Leitung 7 zum Kühlen des Abgases angebracht, um eine Nitrierung bzw. Nitridierung zu vermeiden. Die Leitung 7 zum Kühlen des Abgases wird in den Ofen eingebracht (Schritt S1).
  • Als die Wärmebehandlung bzw. Erwärmungsbehandlung wird der Ofen bis auf 570°C mit einer relativ hohen Geschwindigkeit erwärmt (Schritt S2, Bezugszeichen 20 in 3). Auf diese Weise wird die Leitung 7 zum Kühlen des Abgases und die Ofenatmosphäre erwärmt. Daraufhin wird ein Mischgas, das im Wesentlichen aus Schwefelwasserstoff(H2S)-Gas und Ammoniak(NH3)-Gas besteht, in den Ofen eingeleitet (Schritt S3).
  • Das Schwefelwasserstoffgas reagiert mit dem Oxidfilm, welcher hauptsächlich das Chromoxid (CrOx) enthält, das vorab auf der Oberflächenschicht der Leitung 7 zum Kühlen des Abgases ausgebildet worden ist, um den Oxidfilm zu entfernen (Behandlung zur Filmentfernung). Ein Teil des Chroms und des Sauerstoffs, welche den Chromoxid-Film ausbilden, verbleiben auf der Oberflächenschicht des Wandabschnitts 7c, nachdem der Oxidfilm entfernt worden ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird das Schwefelwasserstoffgas bei der Behandlung zur Filmentfernung verwendet, aber jedes Gas, das geeignet ist, den Oxidfilm zu entfernen, kann anstelle des Schwefelwasserstoffgases verwendet werden. Darüber hinaus wird bei der vorliegenden Ausführungsform die Behandlung zur Filmentfernung durch Einleiten des Schwefelwasserstoffgases und des Ammoniakgases in den Ofen nach Beginn der Wärmebehandlung durchgeführt, ist jedoch nicht auf diese Reihenfolge gemäß der vorliegenden Erfindung beschränkt. Die Behandlung zur Filmentfernung kann zum selben Zeitpunkt mit der Wärmebehandlung begonnen werden, nachdem das Schwefelwasserstoffgas und das Ammoniakgas in den Ofen eingeleitet worden sind gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Anschließend wird der Ofen bei 570°C für 8 Stunden gehalten (Bezugszeichen 21 in 3). Auf diese Weise werden die Leitung 7 zum Kühlen des Abgases und die Ofenatmosphäre in einheitlicher Erwärmung gehalten bzw. einer einheitlichen Erwärmung unterzogen (Behandlung zum Halten einer einheitlichen Erwärmung bzw. Behandlung des Haltens bei einer einheitlichen Erwärmung).
  • Bei der Wärmebehandlung und der Behandlung zum Halten einer einheitlichen Erwärmung wird ein Teil des Ammoniakgases in der Ofenatmosphäre zu Stickstoff und zu Wasserstoff zerlegt bzw. abgebaut. Die Stickstoffatome in der Ofenatmosphäre dringen in die Oberflächenschicht des Wandabschnitts 7c der Leitung 7 zum Kühlen des Abgases durch Erwärmen der Leitung 7 zum Kühlen des Abgases bzw. der Abgas-Kühlleitung 7 ein. Der Stickstoff, welcher in die Oberflächenschicht eingedrungen ist, wird mit dem Chrom, welches teilweise eine Komponente des Edelstahls darstellt, und dem Sauerstoff, welcher den Oxidfilm ausbildet, kombiniert, wodurch das Chromoxid-Nitrit auf der Oberflächenschicht erzeugt wird. Im Ergebnis wird der Chromoxid-Nitrit-Film 17 auf der Oberflächenschicht der inneren Umfangsseite des Wandabschnitts 7c ausgebildet.
  • Nach der Behandlung zum Halten einer einheitlichen Erwärmung wird die Leitung 7 zum Kühlen des Abgases relativ langsam auf etwa Raumtemperatur abgekühlt (Kühlbehandlung bzw. Kühlungsbehandlung).
  • Als nächstes wird im Nachfolgenden der Betrieb des EGR-Kühlers 1 erklärt.
  • Das Abgas G wird dem EGR-Kühler 1 von der Abgasvorrichtung des Motors durch die Leitung 13 zum Zuführen des EGR-Gases zugeführt. Das Abgas G strömt in der Leitung 8 zum Einleiten des Abgases, in der Leitung 7 zum Kühlen des Abgases und in der Leitung 9 zum Abgeben des Abgases in dieser Reihenfolge in den EGR-Kühler 1. Das Abgas G, das vom EGR-Kühler 1 abgegeben wird, wird der Ansaugvorrichtung des Motors durch die Leitung 14 zum Abgeben des EGR-Gases zugeführt.
  • Das Kühlmedium W wird dem EGR-Kühler 1 von der Zuführpumpe durch die Leitung 15 zum Zuführen des Kühlmediums zugeführt. Das Kühlmedium W strömt in der Leitung 4 zum Einleiten des Kühlmediums, im Gehäusekörper 10 und in der Leitung 5 zum Abgeben des Kühlmediums in dieser Reihenfolge im EGR-Kühler 1. Das Kühlmedium W, das vom EGR-Kühler 1 abgegeben wird, wird dem Wassermantel des Motors durch die Leitung 16 zum Abgeben des Kühlmediums zugeführt.
  • Das Abgas G, das innerhalb der Leitung 7 zum Kühlen des Abgases strömt, wird durch Wärmeübertragung mit dem Kühlmedium W, das außerhalb der Leitung 7 zum Kühlen des Abgases strömt, gekühlt. Der Wasserdampf, der im Abgas G enthalten ist, wird zu diesem Zeitpunkt kondensiert, um Wassertropfen auf dem Chromoxid-Nitrit-Film 17 auszubilden, der auf der Oberflächenschicht der inneren Umfangsseite der Leitung 7 zum Kühlen des Abgases ausgebildet ist.
  • Das Gas der schwefeligen Säure, das Stickstoffoxidgas und das Chlorgas werden in den Wassertropfen gelöst, um die Schwefelsäure, die Salpetersäure, die Salzsäure und andere Säuren zu erzeugen. Der Chromoxid-Nitrit-Film 17 weist eine hohe Korrosionsbeständigkeit gegenüber der Schwefelsäure, der Salpetersäure, der Salzsäure und anderen Säuren auf. Aus diesem Grund wird eine Korrosion des Wandabschnitts 7c der Leitung 7 zum Kühlen des Abgases unterdrückt.
  • Der Stickstoff wird gelöst und vom Chromoxid-Nitrit-Film 17 in die saure, wässerige Lösung eluiert, welche an der inneren Umfangsseite des Wandabschnitts 7c der Leitung 7 zum Kühlem des Abgases anhaftet. Der Stickstoff wird mit Wasserstoff kombiniert, um Ammoniumionen in der sauren, wässerigen Lösung zu erzeugen. Da der Wasserstoff in der sauren, wässerigen Lösung für die Erzeugung von Ammoniumionen verwendet bzw. verbraucht wird, wird die Wasserstoffionenkonzentration der sauren, wässerigen Lösung in der Leitung 7 zum Kühlen des Abgases vermindert.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist der EGR-Kühler 1 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung derart ausgelegt bzw. konstruiert, dass er die Leitung 7 zum Kühlen des Abgases aufweist, welche die Oberflächenschicht der inneren Umfangsseite des Wandabschnitts 7c aufweist, welche mit dem Chromoxid-Nitrit-Film 17 ausgebildet ist. Aus diesem Grund wird die Korrosionsbeständigkeit des Wandabschnitts 7c der Leitung 7 zum Kühlen des Abgases verbessert. Im Ergebnis kann die Korrosion des Wandabschnitts 7c selbst dann unterdrückt werden, wenn die innere Umfangsseite des Wandabschnitts 7c der starken Salzsäure ausgesetzt ist.
  • Das Gas-Nitrierungs-Verfahren wird eingesetzt, um dem Chromoxid-Nitrit-Film 17 auf den Wandabschnitt 7c der Leitung 7 zum Kühlen des Abgases derart auszubilden, dass der Abgassystem-Teil im Vergleich zu anderen Nitrierungsverfahren auf einfache Weise konstruiert werden kann. Dies erlaubt es, eine Zunahme der Herstellungskosten für den Abgassystem-Teil zu vermeiden.
  • Im EGR-Kühler 1 der vorliegenden Ausführungsform, welche vorstehend beschrieben worden ist, wird der Chromoxid-Nitrit-Film 17 auf der inneren Umfangsseite des Wandabschnitts 7c der Leitung 7 zum Kühlen des Abgases ausgebildet, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Auslegung bzw. Konstruktion beschränkt. Der EGR-Kühler gemäß der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise den Chromoxid-Nitrit-Film aufweisen, der auf der inneren Umfangsseite des Wandabschnitts der Leitung 8 zum Einleiten des Abgases oder der Leitung 9 zum Abgeben des Abgases zusätzlich zu dem Chromoxid-Nitrit-Film 17 aufweisen, welcher auf der inneren Umfangsseite des Wandabschnitts 7c der Leitung 7 zum Kühlen des Abgases ausgebildet ist.
  • Bei dieser Konstruktion kann der Chromoxid-Nitrit-Film beispielsweise auf den Wandabschnitten der Leitung 7 zum Kühlen des Abgases, der Leitung 8 zum Einleiten des Abgases und der Leitung 9 zum Abgeben des Abgases, oder andererseits nur auf den Wandabschnitten der Leitung 7 zum Kühlen des Abgases und der Leitung 9 zum Abgeben des Abgases ausgebildet sein. Darüber hinaus kann der EGR-Kühler gemäß der vorliegenden Erfindung den Chromoxid-Nitrit-Film aufweisen, welcher auf dem Wandabschnitt von anderen Bauteilen als der Leitung 7 zum Kühlen des Abgases, der Leitung 8 zum Einleiten des Abgases, und der Leitung 9 zum Abgeben des Abgases ausgebildet ist.
  • Bei dem EGR-Kühler 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, welche vorstehend beschrieben worden ist, ist der Chromoxid-Nitrit-Film 17 auf der gesamten Oberfläche der Oberflächenschicht der inneren Umfangsseite des Wandabschnitts 7c der Leitung 7 zum Kühlen des Abgases ausgebildet, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Konstruktion beschränkt. Der EGR-Kühler gemäß der vorliegenden Erfindung kann den Chromoxid-Nitrit-Film 17 beispielsweise nur auf einem Teil der Oberflächenschicht der inneren Umfangsseite des Wandabschnitts 7c der Leitung 7 zum Kühlen des Abgases ausgebildet haben.
  • Bei dem EGR-Kühler 1 der vorliegenden Ausführungsform, wie sie vorstehend beschrieben worden ist, ist die Temperatur zum Halten bzw. Haltetemperatur einer einheitlichen Erwärmung 570°C, und die Zeit zum Halten bzw. Haltezeit einer einheitlichen Erwärmung ist 8 Stunden bei der Behandlung zum Halten einer einheitlichen Erwärmung. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Bedingungen beschränkt. Der EGR-Kühler gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Haltetemperatur zur einheitlichen Erwärmung bei beispielsweise 300°C bis 590°C eingestellt haben und die Haltezeit zur einheitlichen Erwärmung bei beispielsweise 6 Stunden bis 10 Stunden eingestellt haben. Unter diesen Bedingungen kann, je höher die Temperatur zum Halter einer einheitlichen Erwärmung ist, die Zeit zum Halten einer einheitlichen Erwärmung umso kürzer sein.
  • Beim EGR-Kühler 1 der vorliegenden Ausführungsform, welche vorstehend beschrieben worden ist, ist das Gasnitrierungsverfahren angepasst bzw. geeignet, um den Chromoxid-Nitrit-Film 17 auszubilden, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Nitrierungsverfahren beschränkt. Der EGR-Kühler gemäß der vorliegenden Erfindung kann weitere Nitrierungsverfahren anwenden bzw. nutzen, wie beispielsweise ein Plasmanitrierungsverfahren, ein Salzbad-Nitrierungsverfahren, ein Gas-Weichnitrierungsverfahren, und andere Nitrierungsverfahren.
  • Im Abgassystem-Teil der vorliegenden Ausführungsform, wie sie vorstehend beschrieben worden ist, wird das Abgassystem-Teil auf den EGR-Kühler 1 angewendet, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf den EGR-Kühler 1 beschränkt. Der Abgassystem-Teil gemäß der vorliegenden Erfindung kann den Abgassystem-Teil auf einen allgemeinen Teil bzw. Bauteil, wie beispielsweise einen Abgaskrümmer, eine Abgasleitung und dergleichen anwenden, welche die Abgasvorrichtung aufbauen.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, sind der Abgassystem-Teil und der EGR-Kühler, welcher das Abgassystem-Teil verwendet, gemäß der vorliegenden Erfindung, im Allgemeinen hilfreich, wenn eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit erforderlich ist.
  • (Beispiele)
  • Ein Korrosions-Beständigkeitstest wurde mit einer Probe von Edelstahl (SUS316L), dessen Oberflächenschicht verschiedenen Arten von Nitrierungsbehandlungen unterzogen worden ist, durchgeführt. Beim Korrosions-Beständigkeitstest wird die Probe eingetaucht und erwärmt in einer Mischlösung von Schwefelsäure und Salzsäure und getrocknet, und anschließend befeuchtet. Diese Behandlung stellt einen Zyklus des Korrosions-Beständigkeitstests dar.
  • Die maximale Korrosionstiefe in der Oberflächenschicht der Probe wurde am Ende von 10 Zyklen und/oder 20 Zyklen der Behandlungen gemessen. Die maximale Korrosionstiefe wurde gegenüber dem Referenzwert eingestellt, welcher bei 1,0 als ein gemessener Wert des Vergleichbeispiels 1 eingestellt wurde, und die gemessenen Werte der anderen Beispiele sind umgerechnet ohne Einheit dargestellt, als das Verhältnis des Referenzwerts bzw. als der Anteil am Referenzwert.
  • (Beispiel 1)
  • Eine Probe wurde der Nitrierungsbehandlung durch das Plasmanitrierungsverfahren unterzogen. Die Behandlungsatmosphäre war Stickstoffgas und Wasserstoffgas. Die Erwärmungstemperatur war 570°C. Die Zeit zum Halten einer einheitlichen Erwärmung war 4 Stunden. Der Korrosions-Beständigkeitstest wurde für die Probe 10 Zyklen durchgeführt. Die Ergebnisse des Korrosions-Beständigkeitstests zeigen, dass die maximale Korrosionstiefe in der Oberflächenschicht der Probe 0,0 war, wie es in 4 dargestellt ist.
  • (Beispiel 2)
  • Eine Probe wurde der Nitrierungsbehandlung durch das ”A”-Nitrierungsverfahren unterzogen. Die Behandlungsatmosphäre war im allgemeinen Nitrierungs-Behandlungsgas. Die Erwärmungstemperatur war zwischen 500°C und 600°C. Die Zeit zum Halten einer einheitlichen Erwärmung war zwischen 1 Stunde und 3 Stunden. Der Korrosions-Beständigkeitstest wurde 10 Zyklen und 20 Zyklen für die Probe durchgeführt. Die Ergebnisse des Korrosions-Beständigkeitstests zeigen, dass die maximale Korrosionstiefe in der Oberflächenschicht der Probe in jedem Fall 0,0 war, wie es in 4 dargestellt ist.
  • (Beispiel 3)
  • Eine Probe wurde der Nitrierungsbehandlung durch das ”B”-Nitrierungsverfahren unterzogen. Die Behandlungsatmosphäre war im allgemeinen Nitrierungs-Behandlungsgas. Die Erwärmungstemperatur war zwischen 350°C und 450°C. Die Zeit zum Halten der einheitlichen Erwärmung war zwischen 40 Stunden und 60 Stunden. Der Korrosions-Beständigkeitstest wurde 10 Zyklen für die Probe durchgeführt. Die Ergebnisse des Korrosions-Beständigkeitstests zeigen, dass die maximale Korrosionstiefe in der Oberflächenschicht der Probe 0,0 war, wie es in 4 dargestellt ist.
  • (Vergleichsbeispiel 1)
  • Eine Probe wurde nicht der Nitrierungsbehandlung unterzogen. Der Korrosions-Beständigkeitstest wurde 10 Zyklen für die Probe durchgeführt. Die Ergebnisse des Korrosions-Beständigkeitstests zeigen, dass die maximale Korrosionstiefe in der Oberflächenschicht der Probe 1,0 war, wie es in 4 dargestellt ist.
  • (Vergleichsbeispiel 2)
  • Ein Probe wurde der Nitrierungsbehandlung nicht unterzogen. Der Korrosions-Beständigkeitstest wurde 10 Zyklen für die Probe durchgeführt. Die Ergebnisse des Korrosions-Beständigkeitstests zeigen, dass die maximale Korrosionstiefe in der Oberflächenschicht der Probe 1,1 war, wie es in 4 dargestellt ist.
  • (Vergleichsbeispiel 3)
  • Ein Probe wurde nicht der Nitrierungsbehandlung unterzogen. Der Korrosions-Beständigkeitstest wurde 20 Zyklen für die Probe durchgeführt. Die Ergebnisse des Korrosions-Beständigkeitstests zeigen, dass die maximale Korrosionstiefe in der Oberflächenschicht der Probe 1,4 war, wie es in 4 dargestellt ist.
  • (Vergleichsbeispiel 4)
  • Eine Probe wurde nicht der Nitrierungsbehandlung unterzogen. Der Korrosions-Beständigkeitstest wurde 20 Zyklen für die Probe durchgeführt. Die Ergebnisse des Korrosions-Beständigkeitstests zeigen, dass die maximale Korrosionstiefe in der Oberflächenschicht der Probe 2,2 waren, wie es in 4 dargestellt ist.
  • (Vergleichsbeispiel 5)
  • Eine Probe wurde nicht der Nitrierungsbehandlung unterzogen. Der Korrosions-Beständigkeitstest wurde 20 Zyklen für die Probe durchgeführt. Die Ergebnisse des Korrosions-Beständigkeitstests zeigen, dass die maximale Korrosionstiefe in der Oberflächenschicht der Probe 3,1 war, wie es in 4 dargestellt ist.
  • (Vergleichsbeispiel 6)
  • Eine Probe wurde nicht der Nitrierungsbehandlung unterzogen. Der Korrosions-Beständigkeitstest wurde 20 Zyklen für die Probe durchgeführt. Die Ergebnisse des Korrosions-Beständigkeitstests zeigen, dass die maximale Korrosionstiefe in der Oberflächenschicht der Probe 3,4 war, wie es in 4 dargestellt ist.
  • Wie aus den vorstehenden Beispielen ersichtlich ist, wurde keine Korrosion bei 20 oder weniger Zyklen des Korrosions-Beständigkeitstests für die Proben beobachtet bzw. festgestellt, welche der Nitrierungsbehandlung unterzogen worden waren, und es wurde nachgewiesen, dass die Proben eine hohe Korrosionsbeständigkeit im Vergleich zu den Proben haben, welche nicht der Nitrierungsbehandlung unterzogen worden waren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    EGR-Kühler
    2
    Gehäuse
    4
    Leitung zum Einleiten des Kühlmediums
    5
    Leitung zum Abgeben des Kühlmediums
    7
    Leitung zum Kühlen des Abgases (Abgassystem-Teil)
    8
    Leitung zum Einleiten des Abgases
    9
    Leitung zum Abgeben des Abgases
    17
    Chromoxid-Nitrit-Film
    G
    Abgas
    W
    Kühlmedium
    S2
    Wärmebehandlung bzw. Erwärmungsbehandlung
    S3
    Behandlung zur Filmentfernung
    S4
    Behandlung zum Halten einer einheitlichen Erwärmung
    S5
    Kühlbehandlung bzw. Kühlungsbehandlung

Claims (6)

  1. Abgassystem-Teil, welches einem Abgas, das von einem Verbrennungsmotor abgegeben wurde, erlaubt, darin zu strömen, aufweisend: einen stromaufwärtsseitigen Endabschnitt, durch welchen das Abgas eingeleitet wird, einen stromabwärtsseitigen Endabschnitt, durch welchen das Abgas abgegeben wird, und einen Wandabschnitt, welcher in einer kreisförmigen Gestalt ausgebildet ist und zwischen dem stromaufwärtsseitigen Endabschnitt und dem stromabwärtsseitigen Endabschnitt angeordnet ist, um sich in der Abgas-Strömungsrichtung zu erstrecken, wobei der stromaufwärtsseitige Endabschnitt, der stromabwärtsseitige Endabschnitt und der Wandabschnitt aus Edelstahl gefertigt sind, wobei der Wandabschnitt eine innere Umfangs-Oberflächenschicht aufweist, welche mit einem Chromoxid-Nitrit-Film bedeckt ist, welcher aus CrOxNy besteht.
  2. Abgassystem-Teil nach Anspruch 1, wobei der Chromoxid-Nitrit-Film ausgebildet ist, um die gesamte Fläche der inneren Umfangs-Oberflächenschicht, mit welcher das Abgas in Berührung kommt, zu bedecken.
  3. Abgassystem-Teil nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Chromoxid-Nitrit-Film ausgebildet wird, indem die innere Umfangs-Oberflächenschicht einer Nitrierungsbehandlung unterzogen wird, wobei die Nitrierungsbehandlung durchgeführt wird durch die Schritte des Entfernens eines Oxidfilms, welcher vorab auf der inneren Umfangs-Oberflächenschicht ausgebildet wurde, und des Zugebens von Stickstoff zur inneren Umfangs-Oberflächenschicht, um die innere Umfangs-Oberflächenschicht mit dem Stickstoff zur Reaktion zu bringen.
  4. Abgassystem-Teil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Chromoxid-Nitrit-Film die Fähigkeit aufweist, seinen Stickstoff in eine saure, wässerige Lösung, welche an dem Chromoxid-Nitrit-Film anhaftet, zu eluieren und Ammoniumionen durch Kombinieren des Stickstoffs mit dem Wasserstoff in der sauren, wässerigen Lösung zu erzeugen, um die Wasserstoffionenkonzentration in der sauren, wässerigen Lösung zu verringern.
  5. Abgasrückführungs(EGR)-Kühler, aufweisend: ein Gehäuse, eine Leitung zum Einleiten eines Kühlmediums, durch welche ein Kühlmedium eingeleitet wird, eine Leitung zum Abgeben des Kühlmittels, durch welche das Kühlmittel abgegeben wird, eine Leitung zum Kühlen des Abgases, welche von wenigstens einer Leitung aufgebaut ist, welche im Gehäuse untergebracht ist, um dem Abgas des Verbrennungsmotors zu erlauben, darin zu strömen, um das Abgas durch Wärmeübertragung zwischen dem Abgas und dem Kühlmedium, welches außerhalb der Leitung strömt, zu kühlen, eine Leitung zum Einleiten des Abgases, welche mit einem stromaufwärtsseitigen Endabschnitt der Leitung zum Kühlen des Abgases in der Abgas-Strömungsrichtung außerhalb des Gehäuses verbunden ist, und eine Leitung zum Abgeben des Abgases, welche mit einem stromabwärtsseitigen Endabschnitt der Leitung zum Kühlen des Abgases in der Abgas-Strömungsrichtung außerhalb des Gehäuses verbunden ist, um das Abgas, das durch die Leitung zum Kühlen des Abgases gekühlt worden ist, einer Ansaugeinheit des Verbrennungsmotors zuzuführen, wobei wenigstens eine der Leitung zum Kühlen des Abgases, der Leitung zum Einleiten des Abgases und der Leitung zum Abgeben des Abgases von dem Abgassystem-Teil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 aufgebaut ist.
  6. Verfahren zum Nitrieren eines Abgassystem-Teils, wobei das Abgassystem-Teil, welches einem Abgas, welches von einem Verbrennungsmotor abgegeben worden ist, erlaubt, darin zu strömen, aufweist: einen stromaufwärtsseitigen Endabschnitt, durch den das Abgas eingeleitet wird, einen stromabwärtsseitigen Endabschnitt, durch den das Abgas abgegeben wird, und einen Wandabschnitt, der in einer kreisförmigen Gestalt ausgebildet ist und zwischen dem stromaufwärtsseitigen Endabschnitt und dem stromabwärtsseitigen Endabschnitt angeordnet ist, um sich in der Abgas-Strömungsrichtung zu erstrecken, wobei der stromaufwärtsseitige Endabschnitt, der stromabwärtsseitige Endabschnitt und der Wandabschnitt aus Edelstahl gefertigt sind, wobei das Verfahren zum Nitrieren der inneren Umfangs-Oberflächenschicht des Wandabschnitts des Abgassystem-Teils aufweist: eine Behandlung zur Filmentfernung zum Entfernen eines Oxidfilms, der vorab auf der inneren Umfangs-Oberflächenschicht ausgebildet worden ist, eine Wärmebehandlung zum Hinzufügen von Stickstoff zur inneren Umfangs-Oberflächenschicht durch Anheben der Temperatur des Abgassystem-Teils, das in einem geschlossenen Raum untergebracht ist, welcher mit einem Nitrierungsgas gefüllt ist, eine Behandlung zum Halten einer einheitlichen Erwärmung zum Halten einer einheitlichen Erwärmung des Abgassystem-Teils für eine vorbestimmte Zeitdauer, um den Stickstoff und die innere Umfangs-Oberflächenschicht zur Reaktion zu bringen, wodurch der Chromoxid-Nitrit-Film, der aus einem CrOxNy-Film besteht, auf der inneren Umfangs-Oberflächenschicht ausgebildet wird, und einer Kühlbehandlung zum Kühlen des Abgassystem-Teils.
DE112011105282.0T 2011-05-26 2011-05-26 Abgassystem-Teil, Abgasrückführungs-Kühler und Verfahren zum Nitrieren eines Abgassystem-Teils Withdrawn DE112011105282T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2011/002934 WO2012160606A1 (ja) 2011-05-26 2011-05-26 排気系部品およびegrクーラ、ならびに排気系部品の窒化処理方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011105282T5 true DE112011105282T5 (de) 2014-02-20

Family

ID=47216713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011105282.0T Withdrawn DE112011105282T5 (de) 2011-05-26 2011-05-26 Abgassystem-Teil, Abgasrückführungs-Kühler und Verfahren zum Nitrieren eines Abgassystem-Teils

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140216423A1 (de)
JP (1) JP5293899B2 (de)
CN (1) CN102906412A (de)
DE (1) DE112011105282T5 (de)
WO (1) WO2012160606A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221102A1 (de) * 2013-10-17 2015-05-07 Mahle International Gmbh Stahlkolben für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106062334B (zh) * 2014-04-04 2022-01-14 日产自动车株式会社 发动机的排气装置
US9506389B2 (en) 2015-03-05 2016-11-29 Caterpillar Inc. System and method for nitriding components of aftertreatment system
US9957863B2 (en) * 2016-06-27 2018-05-01 Indmar Products Company, Inc. Exhaust conduits for marine engine exhaust systems
US10385769B2 (en) * 2016-08-30 2019-08-20 Caterpillar Inc. Fuel reformer cooler
US10400714B2 (en) * 2017-09-28 2019-09-03 Senior Ip Gmbh Heat exchanger with annular coolant chamber
US10464652B2 (en) 2018-01-23 2019-11-05 Indmar Products Company Inc. Riser conduits having inner tube extensions for marine engine exhaust systems
US20200232376A1 (en) * 2019-01-17 2020-07-23 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Diffusion Surface Alloyed Metal Exhaust Component

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003075091A (ja) * 2001-08-31 2003-03-12 Usui Internatl Ind Co Ltd Egrクーラー
AU2003304523A1 (en) * 2003-10-17 2005-05-19 Honeywell International Inc. Internal bypass exhaust gas cooler
JP4756993B2 (ja) * 2005-10-27 2011-08-24 株式会社小松製作所 摺動部材支持構造
JP2007224786A (ja) * 2006-02-22 2007-09-06 Komatsu Ltd 排気ガス再循環装置
KR100791274B1 (ko) * 2007-06-20 2008-01-04 현대하이스코 주식회사 금속층/금속질화물층과 금속산질화물층을 포함하는 연료전지용 스테인리스
JP4561817B2 (ja) * 2007-12-04 2010-10-13 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
KR100992545B1 (ko) * 2008-08-26 2010-11-08 현대자동차주식회사 차량용 이지알쿨러 및 그 제조방법
JP2010101239A (ja) * 2008-10-23 2010-05-06 Toyota Motor Corp 内燃機関のegrクーラー
JP5048695B2 (ja) * 2009-02-27 2012-10-17 株式会社小松製作所 Egrクーラ
CN102534525A (zh) * 2010-12-25 2012-07-04 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 镀膜件及其制备方法
JP2013053769A (ja) * 2011-09-01 2013-03-21 Toyota Motor Corp 排気系部品および排気系部品の表層の形成方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221102A1 (de) * 2013-10-17 2015-05-07 Mahle International Gmbh Stahlkolben für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Herstellung
US9581104B2 (en) 2013-10-17 2017-02-28 Mahle International Gmbh Steel piston for an internal combustion engine and method for its production

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012160606A1 (ja) 2012-11-29
CN102906412A (zh) 2013-01-30
US20140216423A1 (en) 2014-08-07
JP5293899B2 (ja) 2013-09-18
JPWO2012160606A1 (ja) 2014-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011105282T5 (de) Abgassystem-Teil, Abgasrückführungs-Kühler und Verfahren zum Nitrieren eines Abgassystem-Teils
DE2410325A1 (de) Verfahren zum aufbringen von schutzueberzuegen auf metallgegenstaenden
EP2872787A1 (de) Wälzlagerelement, insbesondere wälzlagerring
DE2324918B2 (de) Verfahren zur herstellung von epsilon-karbonitridschichten auf teilen aus eisenlegierungen
JP6041079B1 (ja) 冷延鋼帯の製造方法及び製造設備
DE112018000499T5 (de) Wärmebehandlungsverfahren zur Steuerung der Nitrierung des Zahnradmaterials 31CrMoV9
CH658676A5 (de) Spinnrotor fuer eine offenend-spinnmaschine und verfahren zu seiner herstellung.
DE2341756A1 (de) Behandlung von stahlseildraht
DE102014205512A1 (de) Brennstoffzellen-Separator und Verfahren zum Herstellen desselben
WO2017007036A1 (ja) 冷延鋼帯の製造方法及び製造設備
DE102019002417A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Phosphatieren von Bauteilen aus Eisenmetall
EP0248431A2 (de) Verfahren zur Herstellung von äusseren Decksschichten an den hitzebeständigen sowie korrosionsfesten insbesondere austenitischen Stählen
DE2046449B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Schutzüberzügen auf Metallgegenständen sowie Anwendung des Verfahrens
DE112014001812T5 (de) Nichtrostender Stahl und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4334536A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlos gezogenen halbharten/harten Installationsrohren
DE112019001063T5 (de) Aluminiumlegierungswärmetauscher für ein abgasrückführungssystem
DE954607C (de) Verfahren zum Entkohlen der Oberflaechenschichten von Werkstuecken aus Eisen oder Stahl
DE102005046628A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines metallischen Bauteils
DE112017003393T5 (de) Martensitischer rostfreier stahl für einkraftstoffeinspritzungselement undkraftstoffeinspritzungselement, bei dem dieser verwendet wird
DE102017112736A1 (de) Verfahren zur Oberflächenmodifikation mindestens eines Bauteils und Reaktorvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008023158A1 (de) Wälzlagerbestandteil
DE102011008787A1 (de) Abgasanlage
DE3227191C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer aus Spinell bestehenden Oxidschicht
DE102014010711A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmebehandlungsanlage für Kupferlegierungsbänder
DE1064316B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Draehten und Baendern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025070000

Ipc: F02M0026110000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee