DE102014010711A1 - Verfahren zum Betrieb einer Wärmebehandlungsanlage für Kupferlegierungsbänder - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Wärmebehandlungsanlage für Kupferlegierungsbänder Download PDF

Info

Publication number
DE102014010711A1
DE102014010711A1 DE102014010711.6A DE102014010711A DE102014010711A1 DE 102014010711 A1 DE102014010711 A1 DE 102014010711A1 DE 102014010711 A DE102014010711 A DE 102014010711A DE 102014010711 A1 DE102014010711 A1 DE 102014010711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
partial pressure
bar
heating zone
oxygen partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014010711.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014010711B4 (de
Inventor
Horst Braun
Leszek Poletek
Robert Schulz
Dieter Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Werke AG
Original Assignee
Wieland Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Werke AG filed Critical Wieland Werke AG
Priority to DE102014010711.6A priority Critical patent/DE102014010711B4/de
Publication of DE102014010711A1 publication Critical patent/DE102014010711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014010711B4 publication Critical patent/DE102014010711B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/04Alloys based on copper with zinc as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/08Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of copper or alloys based thereon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/04Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/28Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity for treating continuous lengths of work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Wärmebehandlungsanlage für Kupferlegierungsbänder, wobei das Bandmaterial in und durch zumindest eine Heizzone transportiert und dabei erwärmt wird und anschließend zur Abkühlung in und durch zumindest eine Kühlzone transportiert wird. Erfindungsgemäß wird das Bandmaterial in der zumindest einen Heizzone und/oder in der zumindest einen Kühlzone mit Schutzgas beaufschlagt und dabei dem Schutzgas Sauerstoff bis zu einem Sauerstoffpartialdruck von 10–1 bar bis 10–10 bar zumindest in der Heizzone zugegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Wärmebehandlungsanlage für Kupferlegierungsbänder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Einstellung gewünschter Werkstoffeigenschaften von Bändern aus Kupfer oder Kupferlegierungen wird unter anderem durch einen Glühprozess erzielt. Diese Wärmebehandlungen werden beispielsweise in Durchlauföfen ausgeführt. Um eine Oxydation der Bandoberflächen zu vermeiden, erfolgt der Glühprozess unter Schutzgasatmosphäre. Werden bei den Glühverfahren beispielsweise zinkhaltige Kupferlegierungen behandelt, kommt es bei ansteigender Glühtemperatur zum Ausdampfen von Zink aus der Oberfläche des Einsatzgutes. Hierdurch verschlechtert sich die Qualität der Schutzgasatmosphäre und das ausgedampfte Zink kondensiert in kühleren Bereichen des Ofens in der Kühlstrecke. Derartig entstandene Zinkablagerungen führen, insbesondere auf Kühlern und Laufrädern von Umwälzeinrichtungen, zu einer störenden Kontamination in der Anlage. Ab einer gewissen Schichtdicke können sich die Ablagerungen sogar von der Wandung ablösen und die Bandoberfläche verunreinigen. Leichte Flitter werden auch durch die Umwälzströmung abtransportiert und gegebenenfalls wieder auf dem Einsatzgut abgelagert. So können auf der Bandoberfläche nicht akzeptable Fehlstellen entstehen.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2004 012 386 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundhalbzeugs aus einer Kupferlegierung durch ein Glühen des Halbzeugs bei hoher Temperatur in oxidierender Atmosphäre, einem Entfernen der durch den Glühvorgang entstehenden äußeren Zunderschicht sowie einem anschließenden Umformen auf Endmaß angegeben. Um die Prozesszeiten zu verkürzen, werden möglichst hohe Temperaturen angestrebt. Die Glühbehandlung kann, je nach Legierungszusammensetzung, im Bereich von 800°C–1050°C erfolgen, wodurch bereits nach wenigen Minuten eine signifikante Steigerung der elektrischen Leitfähigkeit beim Einsatzgut festgestellt werden kann. Bei geringeren Glühtemperaturen sind entsprechend längere Prozesszeiten erforderlich. Die Reaktionsgase sind reiner Sauerstoff, Luft oder andere Mischungen aus Sauerstoff, Stickstoff und wahlweise Wasserstoff oder Edelgasen. Durch die Glühbehandlung bei hoher Temperatur entsteht durch innere Oxidation im Übergangsbereich zu nicht oxidierten Bereichen hin eine scharf abgegrenzte Reaktionsschicht. Die Reaktionsschicht ist durch oxidierte und bei ausscheidungsfähigen Legierungen üblicherweise durch vergröberte Ausscheidungen charakterisiert. Die äußere, überwiegend aus Kupferoxid bestehende Zunderschicht, wird als Deckschicht mittels Beizen oder Brennen mit Oxidationsmitteln entfernt. Allerdings können in der Dicke unkontrolliert gebildete Oxiddeckschichten oft nur mit großem Aufwand durch mehrmalige Säurebehandlung in Verbindung mit mechanischen Reinigungsschritten abgetragen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wärmebehandlungsverfahren für Kupferlegierungsbänder weiterzubilden.
  • Die Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 wiedergegeben. Die weiteren rückbezogenen Ansprüche betreffen vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Erfindung schließt ein Verfahren zum Betrieb einer Wärmebehandlungsanlage für Kupferlegierungsbänder ein, wobei das Bandmaterial in und durch zumindest eine Heizzone transportiert und dabei erwärmt wird und anschließend zur Abkühlung in und durch zumindest eine Kühlzone transportiert wird. Erfindungsgemäß wird das Bandmaterial in der zumindest einen Heizzone und/oder in der zumindest einen Kühlzone mit Schutzgas beaufschlagt und dabei dem Schutzgas Sauerstoff bis zu einem Sauerstoffpartialdruck von 10–1 bar bis 10–10 bar zumindest in einer Heizzone zugegeben.
  • Erfindungsgemäß handelt es sich um ein neuartiges Glühverfahren, das für Kupferlegierungen besonders gut geeignet ist, bei denen Legierungsbestandteile bei höherer Glühtemperatur abdampfen können. Der Glühprozess besteht aus zumindest einer Aufheiz- und eine Abkühlphase. Mit der gezielt geregelten Ofenatmosphäre bildet sich lediglich nur eine dünne Oxidschicht auf der Bandoberfläche. Durch einmaliges Beizen mit Salpeter- bzw. Schwefelsäure kann diese Schicht rückstandslos entfernt werden. Insbesondere bei der Behandlung von Neusilberlegierungen wird so eine vorteilhafte Oxidoberfläche erzielt. Derartige Oberflächen von Neusilberbändern werden meist mit Salpetersäure gereinigt. Zudem sinkt in der oxidierten Oberflächenschicht außer dem Element Zink auch die Konzentration einer Vielzahl weiterer gelöster Legierungselemente mit einem hohen Dampfdruck, wie beispielsweise Mg. Weitere beispielhafte zinkhaltige Kupferlegierungen sind Messing, Sondermessung und Tombak, die auf die erfindungsgemäße Art und Weise behandelt werden können. Bei diesen Legierungen kann die entstehende Oxidschicht ebenfalls durch Schwefelsäure bzw. Salpetersäure von der Oberfläche entfernt werden.
  • Die gezielt anvisierte Dicke der Oxidschicht auf der Bandoberfläche wird durch eine Zuspeisung von Luft oder reinem Sauerstoff in eine Inertgasatmosphäre erreicht. In Durchlauföfen werden für eine Verbesserung des Wärmeübergangs auf der zunächst blanken Bandoberfläche Umwälzventilatoren eingesetzt. Der resultierende Sauerstoffpartialdruck im Schutzgas wird zwischen 10–1 bar bis 10–10 bar eingestellt. Je nach Temperatur zwischen der Heizzone und der Kühlzone kann dabei der Sauerstoffpartialdruck enger oder weiter innerhalb dieser Grenzen variiert werden, um ideale Bedingungen zu erzielen. Eine Variation des Sauerstoffpartialdrucks über die Prozessdauer kann auch einer anwachsenden Oxidschicht Rechnung tragen. In Durchlauföfen sind hierzu lokal über die Heizzone bis zur Kühlzone Sensoren zur Messung und Regelung sowie Einrichtungen zur gezielten Gasmischung und Gaszufuhr angeordnet.
  • Der besondere Vorteil besteht darin, dass durch die erfindungsgemäße Lösung die geforderten Oberflächeneigenschaften beim Bandmaterial eingestellt werden und dabei der Innenraum und der Abgasstrang der Behandlungsöfen sauber gehalten werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann ein Sauerstoffpartialdruck von 10–1 bis 10–6 bar eingestellt werden. Je nach Legierungszusammensetzung und Behandlungsdauer kann auch eine gewisse zeitliche oder räumliche Variation des Sauerstoffpartialdrucks stattfinden. Bei Durchlauföfen kann dies über die Glühstrecke erforderlich sein. Die im Glühprozess stetig anwachsende Oxidschichtdicke führt zu einer sich verändernden Kinetik des Oxidationsvorgangs, die gegebenenfalls einen variablen Sauerstoffpartialdrucks erforderlich macht.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann ein Sauerstoffpartialdruck von 10–2 bis 10–4 bar eingestellt werden. In diesem Intervall können insbesondere günstige Oxidschichten bei Neusilberlegierungen erzeugt werden, welche bereits mit einem Reinigungsschritt entfernt werden können.
  • Vorteilhafterweise kann als Schutzgas Stickstoff oder ein Stickstoff-Wasserstoffgemisch oder ein Edelgas oder ein Edelgas-Wasserstoffgemisch verwendet werden. Diese Gase sind chemisch nicht an der Reaktion beteiligt und bilden das Trägergas für den eingebrachten Sauerstoff. In einigen Glühanlagen erscheint es sinnvoll, das Schutzgas mit etwas Überdruck gegenüber dem Luftdruck einzuspeisen, um bei Leckagen einen unkontrollierten Lufteintritt zu vermeiden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann dem Schutzgas als Sauerstoffquelle Luft oder reiner Sauerstoff zugegeben werden. Welche Sauerstoffquelle letztendlich zweckdienlich ist, hängt bei Luft von deren Reinheitsgrad und beim reinen Sauerstoff von dessen Preisanteil und Verfügbarkeit an der Anlage ab.
  • Vorteilhafterweise kann der Sauerstoffpartialdruck mittels eines geeigneten Messgeräts ermittelt und reguliert werden. Mit einem derartigen Messgerät soll der Sauerstoffpartialdruck in der Ofenzone schnell und zuverlässig erfasst werden. Sofern benötigt, werden auch eine Vielzahl an Sauerstoffsonden über die Heiz- und Kühlstrecke angebracht und die Sauerstoffzufuhr gemäß dem Messergebnis kontrolliert und angepasst.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann über eine Dosiereinrichtung der Sauerstoff direkt in die zumindest eine Heizzone und/oder zumindest eine Kühlzone eingebracht werden. Eine geregelte Hinzumischung zum Inertgas kann durch Einzeldüsen oder Düsenfelder erfolgen.
  • Alternativ und in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann über eine Dosiereinrichtung der Sauerstoff direkt in die Zufuhrleitung des Schutzgases eingebracht werden. Hierdurch wird bereits in der Zufuhrleitung der Sauerstoff mit dem Inertgas homogen vermischt, bevor das Gas im Glühofen auf das Bandmaterial trifft.
  • Vorteilhafterweise kann der Sauerstoffpartialdruck in jeder Heizzone und jeder Kühlzone gleich oder unterschiedlich eingestellt und geregelt werden. Die sich verändernde Reaktionskinetik bei der Oxidation der Bandoberfläche in Abhängigkeit von der Oxiddicke erfordert gegebenenfalls eine Anpassung des Sauerstoffpartialdrucks. In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung kann der Sauerstoffpartialdruck in jeder Heizzone auch höher als in jeder Kühlzone eingestellt und geregelt werden.
  • Vorteilhafterweise können zinkhaltige Kupferlegierungsbänder verwendet werden. Durch die erfindungsgemäße Lösung werden die geforderten Oberflächeneigenschaften, insbesondere bei Neusilberlegierungsbändern, vergleichsweise günstig erreicht und vor allem die Behandlungsöfen sauber gehalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004012386 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Wärmebehandlungsanlage für Kupferlegierungsbänder, wobei das Bandmaterial in und durch zumindest eine Heizzone transportiert und dabei erwärmt wird und anschließend zur Abkühlung in und durch zumindest eine Kühlzone transportiert wird, dadurch gekennzeichnet, – dass das Bandmaterial in der zumindest einen Heizzone und/oder in der zumindest einen Kühlzone mit Schutzgas beaufschlagt wird, und – dass dem Schutzgas Sauerstoff bis zu einem Sauerstoffpartialdruck von 10–1 bar bis 10–10 bar zumindest in der Heizzone zugegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sauerstoffpartialdruck von 10–1 bar bis 10–6 bar eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sauerstoffpartialdruck von 10–2 bis 10–4 bar eingestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Schutzgas Stickstoff oder ein Stickstoff-Wasserstoffgemisch oder ein Edelgas oder ein Edelgas-Wasserstoffgemisch verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schutzgas als Sauerstoffquelle Luft oder reiner Sauerstoff zugegeben wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoffpartialdruck mittels eines geeigneten Messgeräts ermittelt und reguliert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Dosiereinrichtung der Sauerstoff direkt in die zumindest eine Heizzone und/oder zumindest eine Kühlzone eingebracht wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Dosiereinrichtung der Sauerstoff direkt in die Zufuhrleitung des Schutzgases eingebracht wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoffpartialdruck in jeder Heizzone und jeder Kühlzone gleich oder unterschiedlich eingestellt und geregelt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zinkhaltige Kupferlegierungsbänder verwendet werden.
DE102014010711.6A 2014-07-19 2014-07-19 Verfahren zur Glühbehandlung von zinkhaltigen Kupferlegierungsbändern Active DE102014010711B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010711.6A DE102014010711B4 (de) 2014-07-19 2014-07-19 Verfahren zur Glühbehandlung von zinkhaltigen Kupferlegierungsbändern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010711.6A DE102014010711B4 (de) 2014-07-19 2014-07-19 Verfahren zur Glühbehandlung von zinkhaltigen Kupferlegierungsbändern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014010711A1 true DE102014010711A1 (de) 2016-01-21
DE102014010711B4 DE102014010711B4 (de) 2019-08-29

Family

ID=55021449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014010711.6A Active DE102014010711B4 (de) 2014-07-19 2014-07-19 Verfahren zur Glühbehandlung von zinkhaltigen Kupferlegierungsbändern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014010711B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1803211A1 (de) * 1967-10-18 1969-06-26 Gen Electric Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung metallurgischer Prozesse in einer sauerstoffhaltigen Atmosphaere
EP0155477A2 (de) * 1984-02-04 1985-09-25 Nicolai, Stephan Peter Verfahren zur Herstellung von halbsynthetischen Schutz- und Reaktionsgasen zur Wärmebehandlung von Stahl-und Metallwerkstoffen, bestehend aus einer Mischung unterschiedlich wählbarer Mengen von Stickstoff, Wasserstoff, Kohlenmonoxyd, Kohlendioxyd sowie Wasserdampf
DE19523646A1 (de) * 1995-06-29 1997-01-02 Km Europa Metal Ag Kupferband oder -blech mit brauner Deckschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69918548T2 (de) * 1999-08-18 2005-08-25 Patherm SA. Vorrichtung zum Durchlaufwärmebehandeln von metallischen Werkstücken, einzeln oder gruppenweise
DE102004012386A1 (de) 2004-03-13 2005-10-06 Wieland-Werke Ag Verbundhalbzeug aus einer Kupferlegierung, Herstellungsverfahren und Verwendung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1803211A1 (de) * 1967-10-18 1969-06-26 Gen Electric Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung metallurgischer Prozesse in einer sauerstoffhaltigen Atmosphaere
EP0155477A2 (de) * 1984-02-04 1985-09-25 Nicolai, Stephan Peter Verfahren zur Herstellung von halbsynthetischen Schutz- und Reaktionsgasen zur Wärmebehandlung von Stahl-und Metallwerkstoffen, bestehend aus einer Mischung unterschiedlich wählbarer Mengen von Stickstoff, Wasserstoff, Kohlenmonoxyd, Kohlendioxyd sowie Wasserdampf
DE19523646A1 (de) * 1995-06-29 1997-01-02 Km Europa Metal Ag Kupferband oder -blech mit brauner Deckschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69918548T2 (de) * 1999-08-18 2005-08-25 Patherm SA. Vorrichtung zum Durchlaufwärmebehandeln von metallischen Werkstücken, einzeln oder gruppenweise
DE102004012386A1 (de) 2004-03-13 2005-10-06 Wieland-Werke Ag Verbundhalbzeug aus einer Kupferlegierung, Herstellungsverfahren und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014010711B4 (de) 2019-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008012594B4 (de) Vakuumkarburierungsverfahren und Vakuumkarburierungsvorrichtung
DE112009001647B4 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung
DE102014103742B4 (de) Verfahren zur herstellung eines ferritischen edelstahlprodukts
DE102008020576A1 (de) Verfahren zum Diffusionsverzinken
CH650532A5 (de) Verfahren zur bildung einer haerteschicht im bauteil aus elementen der vierten, fuenften oder sechsten nebengruppen des periodischen systems oder deren legierungen.
DE102010009118B4 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Gussteilen
DE1951359B2 (de) Verfahren zum Überziehen eines Trägermaterials mit einem Metall-Karbonitrid
DE112011105282T5 (de) Abgassystem-Teil, Abgasrückführungs-Kühler und Verfahren zum Nitrieren eines Abgassystem-Teils
AT517848B1 (de) Verfahren und ofenanlage zum wärmebehandeln von metallbändern
DE2811387A1 (de) Verfahren zum ausbilden eines orientierten graphitueberzuges und waermetauscherteil
DE102009052779A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen und Glühen von Edelstahlband
EP2933342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bandstahls mit bainitischer Gefügestruktur
DE10322255A1 (de) Verfahren zur Hochtemperaturaufkohlung von Stahlteilen
DE102014010711A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmebehandlungsanlage für Kupferlegierungsbänder
DE2305000B2 (de) Verfahren zur Rekristallisation von Messinghalbzeug
DE2540053C2 (de) Verfahren zum Dotieren von III/V-Halbleiterkörpern
DE3806933C2 (de)
DE2601067A1 (de) Verfahren zum feuertauchbad-aluminieren von kompakten erzeugnissen aus eisenlegierungen
CN112080749A (zh) 一种镍铬合金丝的表面处理方法和装置
DE632935C (de) Verfahren und Einrichtung zur Oberflaechenkohlung von Eisen und Stahl
DE4334536A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlos gezogenen halbharten/harten Installationsrohren
DE102010007916A1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Chlorsilanen und Konverter zur Durchführung des Verfahrens
DE112014005676T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Eisenmetallkomponente
DE740517C (de) Verfahren zur Waermebehandlung von austenitischen Werkstoffen in einem Turmofen
DE1283636B (de) Verfahren zur Herstellung einer Platindiffusionsschicht auf bzw. in Eisenoberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final