DE3227191C2 - Verfahren zum Aufbringen einer aus Spinell bestehenden Oxidschicht - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen einer aus Spinell bestehenden Oxidschicht

Info

Publication number
DE3227191C2
DE3227191C2 DE19823227191 DE3227191A DE3227191C2 DE 3227191 C2 DE3227191 C2 DE 3227191C2 DE 19823227191 DE19823227191 DE 19823227191 DE 3227191 A DE3227191 A DE 3227191A DE 3227191 C2 DE3227191 C2 DE 3227191C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrazine
spinel
feed water
oxygen
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823227191
Other languages
English (en)
Other versions
DE3227191A1 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. 7981 Waldburg Böll
Klaus Ing.(Grad.) 7758 Daisendorf Pimiskern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier GmbH
Original Assignee
Dornier System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier System GmbH filed Critical Dornier System GmbH
Priority to DE19823227191 priority Critical patent/DE3227191C2/de
Publication of DE3227191A1 publication Critical patent/DE3227191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3227191C2 publication Critical patent/DE3227191C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/18Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using inorganic inhibitors
    • C23F11/181Nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/10Oxidising
    • C23C8/16Oxidising using oxygen-containing compounds, e.g. water, carbon dioxide
    • C23C8/18Oxidising of ferrous surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Abstract

Bei dem Verfahren und der Vorrichtung zum Aufbringen einer aus Spinell bestehenden Oxidschicht mit korrosionshemmender Eigenschaft aus Stahloberflächen von Bauteilen wird dem zur Oxydation benötigten Speisewasser zum Entzug des darin enthaltenen freien Sauerstoffes Hydrazin (H ↓2N-NH ↓2 bzw. N ↓2H ↓4) beigemischt und anschließend das dabei entstehende Hydrazinhydrat (H ↓2N-NH ↓2 H ↓2O) der mit dem Spinell zu versehenden Oberfläche bei hoher Temperatur in Form von Wasserdampf zugeführt. Dazu wird das mit Hydrazin vermischte Speisewasser in einem Dampferzeuger auf eine Temperatur gebracht, die über der Reaktionstemperatur des Hydrazins mit dem im Speisewasser enthaltenen freien Sauerstoffes und unter der Verdampfungstemperatur des Hydrazins liegt. Der dabei entstehende von Hydrazin und Sauerstoff freie Wasserdampf wird in einen mit dem Bauteil beschickten Spinellofen geleitet und der Oberfläche des Bauteils zugeführt.

Description

15
20
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen einer aus Spinell bestehenden Oxidschicht mit korrosionshemmender Eigenschaft auf Stahloberflächen von Bauteilen, bei welchem dem zur Oxydation benötigten aufbereiteten Speisewasser zum Entzug des darin enthaltenen freien Sauerstoffs Hydrazin (H2N — NH2 bzw. N2H4) beigemischt wird.
Beim Aufbringen eines Spinells (Spinellisieren) entstehen unter bestimmten Bedingungen auf Stahloberflächen von Bauteilen OxidschichfcTi, welche korrosionshemmende Eigenschaften aufweisen. Dabei wird der zur Oxydation benötigte Sauerstoff d-m zu spinellisierenden Bauteil bzw. dessen Oberfläche bei relativ hoher Temperatur in Form von Wasserdampf zugeführt. Das dazu benötigte Speisewasser zur Dampferzeugung muß hierzu besondere Anforderungen erfüllen (z. B. frei von Verunreinigungen, frei von gelösten Salzen, bestimmter pH-Wert u.a.).
Auf dem Markt wird beispielsweise aktiviertes Hydrazin für den Korrosionsschutz in Wasser-DampS-Kreisläufen angeboten.
In Dampfkesselanlagen, Dampfkraftwerken, Fernheiznetzen, Warmwasser-Umlaufheizungen und anderen Wasser-Dampf-Kreisläufen auftretende Korrosionsschäden sind überwiegend auf die Anwesenheit von Sauerstoff und Kohlensäure zurückzuführen. In jedem Rohwasser sind Sauerstoff und Kohlensäure enthalten, letztere frei oder halbgebunden in Form von Hydrogenkarbonaten. Soll Rohwasser nach entsprechender Aufbereitung für Kesselspeisezwecke benutzt werden, müssen Kohlensäure und Sauerstoff weitgehend entfernt werden. Die Hauptmenge der Kohlensäure wird durch eine sogenannte Entkarbonisierung entfernt, was entweder durch Verwendung eines schwach sauren Kationenaustausches oder durch Ausfällung der Karbonathärte mittels Kalkmilch erfolgt Die restlichen Kohlensäuremengen können durch flüchtige Alkalisierungsmittel (am zweckmäßigsten durch Ammoniak und ao Hydrazin) im Wasser-Dampf-Kreislauf unschädlich gemacht werden. Der Sauerstoff kann sowohl durch physikalische Methoden (z. B. durch thermische Entgasung) als auch durch Zusatz von Chemikalien und schließlich auch durch eine sinnvolle Kombination beider Verfah- es ren entfernt werden.
Auf rein physikalischem Wege ist eine vollständige Entfernung des Sauerstoffes jedoch nur schwer zu erreichen, zumal das Wasser auf seinem weiteren Weg wieder Sauerstoff, z. B. durch die Speisepumpe, aufnehmen kann. Diese Reste von Sauerstoff sind nur durch Zusatz von chemischen Reduktionsmitteln unschädlich zu machen bzw. damit zu entfernen.
Unter den. chemischen Sauerstoff-Bindemitteln, die sich sowohl im Zusammenwirken mit Entgasern als auch in Anlagen ohne Entgaser bewährt haben, steht Hydrazin (H2N — NH2 bzw. N2H4) an erster Stelle. Hydrazin ist bei der chemischen Entgasung eine klassische Chemikalie.
Neben der Sauerstoffbindung besitzt Hydrazin noch weitere wichtige Eigenschaften, z. B. Alkalisierung und Inhibitoreffekt, Unterdrückung der Bildung von Eisenoxidbelägen (Rost) an hochbeheizten Flächen um den Faktor 10 bis 20 bzw. erhebliche Verbesserung des Abschlammeffektes im Hinblick auf die Entfernung von Eisen aus dem Kreislauf.
Rein formal verläuft die Sauerstoffbindung durch Hydrazin unter Bildung von Stickstoff und Wasser, entsprechend der Gleichung N2H4 + O2 —► N2 + 2 H2O. In Wirklichkeit verläuft die Reaktion zwischen Hydrazin und Sauerstoff heterogen und ziemlich komplex. Von Einfluß auf die Reaktionsgeschwindigkeit sind vor allem die Temperatur, der Hydrazin-Überschuß, der pH-Wert des Mediums, die Anwesenheit und die Konzentration von Katalysatoren. Besonders aktiv sind Kupferionen, auch Mn(II)-Ionen oder die Werkstoffoberflächen selbst erweisen sich als wirksam.
Die Sauerstoffbindung durch Hydrazin erfolgt bei Temperaturen unterhalb von 60 bis 8O0C mit mäßiger Geschwindigkeit Dagegen kann bei Temperaturen von 103 bis 1050C und pH-Werten von 9,0 bis 9,5 (schwach alkalisch) bereits innerhalb von 2 bis 3 see eine völlige Sauerstoffbindung erreicht werden.
In ideal für den Spineliisierprozess aufbereitetem Speisewasser und damit in dem dazu erzeugten Wasserdampf ist kein oder nahezu kein freier Sauerstoff enthalten. In herkömmlicher Weise- wird der freie Sauerstoff dem Speisewasser durch Zugabe von Hydrazin entzogen. Dabei ist es üblich, das Hydrazin dem Speisewasser in einer Überdosis beizugeben, was aber das Wachstum der sich bildenden oxidischen Schutzschichten negativ beeinflußt Ein Vorhandensein an freiem Sauerstoff im Speisewasser führt zur Rostbildung (Fe2O3).
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mit welchem auf Stahloberflächen eine aus Spinell bestehende Oxidschicht mit korrosionshemmender Eigenschaft aufgebracht wird und dabei dem zur Oxydation während des Spinellisierprozesses notwendigen aufbereiteten Speisewasser zum Entzug des darin enthaltenen freien Sauerstoffes Hydrazin beigemischt wird.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch das Einwirken des aus dem mit Hydrazin vermischten und auf eine Temperatur über der Reaktionstemperatur des Hydrazins mit dem im Speisewasser enthaltenen freien Sauerstoff und unter der Verdampfungstemperatur des Hydrazins gebrachten Speisewasser entstehenden und dadurch von Hydrazin und Sauerstoff freien Wasserdampfes auf die Oberfläche eines in einem Ofen befindlichen Stahlbauteiles eine reproduzierbare und homogene Schichtdicke einer Spinellschicht erzielt wird.
Bei diesem Spinellprozeß reagiert das aktivierte Hydrazin bei einer Temperatur von ca. 90°C mit dem im
Speisewasser vorhandenen freien Sauerstoff, verdampft aber erst bei einer Temperatur von ca. 1350C Dadurch, daß das Speisewasser bzw. die dazu verwendete Verdampfungsanlage beispielsweise auf eine Temperatur von ca. 110° C erhitzt wird, reagiert das Hydrazin zwar mit dem im Speisewasser enthaltenen Sauerstoff, verdampft aber nicht Der so erzeugte Wasserdampf ist von freiem Sauerstoff und Hydrazin völlig frei und wird so in den Ofen und an die Oberfläche des Stahlwerksiückes geleitet
Ein Ausführungsbeispiel ist folgend beschrieben und durch eine Skizze erläutert
Die Figur zeigt die prinzipielle Anordnung einer Vorrichtung, welche aus einem mit zwei Zuführ- und einer Abführleitung 1, 2 und 3 versehenen Behälter 4, einem mit der Abführleitung 3 verbundenen und mit einer Heizung 5 (z. B. Elektroheizung) versehenen Dampferzeuger 6 und einem über eine Leitung 7 verbundenen Ofen 8 besteht Dem über die Zuführleitung 1 in den Behälter 4 fließenden aufbereiteten Speisewasser 9 wird über die am oberen Teil des Behälters 4 angeordnete Zuführleitung 2 Hydrazin 10 zugeführt Das Speisewasser 9 und Hydrazin 10 werden durch ein in den Eehälter 4 greifendes Rührwerk 11 miteinander vermischt und so über die Abführleitung 3 mittels einer darin angeordneten Pumpe 12 in den Dampferzeuger 6 gefördert und darin durch die Heizung 5 erhitzt Der sich dabei bildende, von Sauerstoff und Hydrazin freie Wasserdampf 13 strömt über die Leitung 7 in den Ofen 8, wo er der Oberfläche 14 eines auf einer Halterung 15 lagernden Bauteils 16 zugeführt wird. Der Abdampf wird über eine an der Oberseite des Ofens 8 angeordnete Leitung 17 abgeführt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
50
65

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Aufbringen einer aus Spinell bestehenden Oxidschicht mit korrosionshemmender Eigenschaft auf Stahloberflächen von Bauteilen, bei welchem dem zur Oxidation benötigten aufbereiteten Speisewasser zum Entzug des darin enthaltenen freien Sauerstoffes Hydrazin beigemischt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Hydrazin vermischte Speisewasser in einem Dampferzeuger auf eine Temperatur gebracht wird, die über der Reaktionstemperatur des Hydrazins mit dem im Speisewasser enthaltenen freien Sauerstoff und unter der Verdampfungstemperatur des Hydrazins liegt und der dabei entstehende von Hydrazin und Sauerstoff freie Wasserdampf in einen mit dem Bauteil beschickten Ofen geleitet wird.
    10
DE19823227191 1982-07-21 1982-07-21 Verfahren zum Aufbringen einer aus Spinell bestehenden Oxidschicht Expired DE3227191C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823227191 DE3227191C2 (de) 1982-07-21 1982-07-21 Verfahren zum Aufbringen einer aus Spinell bestehenden Oxidschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823227191 DE3227191C2 (de) 1982-07-21 1982-07-21 Verfahren zum Aufbringen einer aus Spinell bestehenden Oxidschicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3227191A1 DE3227191A1 (de) 1984-03-29
DE3227191C2 true DE3227191C2 (de) 1986-01-09

Family

ID=6168916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823227191 Expired DE3227191C2 (de) 1982-07-21 1982-07-21 Verfahren zum Aufbringen einer aus Spinell bestehenden Oxidschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3227191C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806933A1 (de) * 1988-03-03 1989-11-30 Man Technologie Gmbh Verfahren zur herstellung von oxidschichten auf staehlen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1232827A (en) * 1984-04-20 1988-02-16 Yasumasa Furutani Inhibition of deposition of radioactive substances on nuclear power plant components
US5465281A (en) * 1994-04-11 1995-11-07 General Electric Company Insulated protective coating for mitigation of stress corrosion cracking of metal components in high-temperature water

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536446C2 (de) * 1975-08-16 1985-01-10 Uranit GmbH, 5170 Jülich Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Bildung einer korrosionsverhütenden, oxidischen Schutzschicht auf korrosionsempfindlichen Stählen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806933A1 (de) * 1988-03-03 1989-11-30 Man Technologie Gmbh Verfahren zur herstellung von oxidschichten auf staehlen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3227191A1 (de) 1984-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952458A1 (de) Verfahren zur behandlung von abgas durch bestrahlung
DE2242473A1 (de) Behandlungsverfahren einer verbrauchten, stromlosen bearbeitungs- oder abbeizloesung
DE1251900B (de) Verfahren zur Ent fernung von Stickstoffverbindungen aus Gasen
DE2711056A1 (de) Verfahren zum passivieren von metallflaechen
DE3227191C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer aus Spinell bestehenden Oxidschicht
DE1546191C3 (de) Verfahren zur Entrostung von aus Eisen und/oder Stahl bestehenden Gegenständen und Anlagen, insbesondere zur Reinigung von Kesselanlagen
EP0461385B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Abwasser aus unter erhöhtem Druck betriebenen Vergasungsanlagen
DE2719417C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Verbrennungsabgasen
DE2455835A1 (de) Verfahren zur vollentsalzung von loesungen
DE1517411A1 (de) Dampfkesselschutz
DD257595A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur entstickung von rauchgasen
DE2709722A1 (de) Verfahren zur entgiftung nitrit- und/oder cyanidhaltiger waessriger loesungen
DE2350545B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entgiftung von zyaniden, zyanidhaltigen loesungen sowie zyanidhaltigen abwaessern
DE3527589C2 (de)
DD244270A3 (de) Verfahren zur entfernung kupferreicher oxidbelaege aus waermetauschern
AT406168B (de) Verfahren zur gewinnung bzw. rückgewinnung von flusssäure und salpetersäure
DE1201365B (de) Einrichtung zum Entgasen von Kesselspeisewasser
DE2227681A1 (de) Verfahren zur entfernung des ammoniaks aus solches enthaltenden gasen
DE3620073C1 (en) Regenerative process for exhaust gas purification
CN114314916A (zh) 一种含酸废液的处理及再生方法
AT72216B (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Gasen.
JPS617500A (ja) 放射性有機廃棄物の処理方法および装置
DD227733B1 (de) Verfahren zum innenkorrosionsschutz von warm- und heisswasserfuehrenden systemen aus eisenwerkstoffen
AT88380B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blausäure im elektrischen Lichtbogen.
EP0616051B1 (de) Reinigungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DORNIER GMBH, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8330 Complete disclaimer