DE112011103303T5 - Ladeanschluss - Google Patents

Ladeanschluss Download PDF

Info

Publication number
DE112011103303T5
DE112011103303T5 DE112011103303T DE112011103303T DE112011103303T5 DE 112011103303 T5 DE112011103303 T5 DE 112011103303T5 DE 112011103303 T DE112011103303 T DE 112011103303T DE 112011103303 T DE112011103303 T DE 112011103303T DE 112011103303 T5 DE112011103303 T5 DE 112011103303T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner lid
area
lid portion
rib
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112011103303T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011103303B8 (de
DE112011103303B4 (de
Inventor
Shoichi Okuyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE112011103303T5 publication Critical patent/DE112011103303T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011103303B4 publication Critical patent/DE112011103303B4/de
Publication of DE112011103303B8 publication Critical patent/DE112011103303B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/32Preventing theft during charging of electricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/34Preventing theft during charging of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Es ist die Aufgabe ein Ladeanschluss zur Verfügung zu stellen, das den Innendeckelbereich und den Außendeckelbereich mit eine Vorgang schließt um zu verhindern, dass das Verschließen des Innendeckelbereichs vergessen wird. Ein Ladeanschluss 100 umfasst: einen an einem Fahrzeug angebrachten Eingangsbereich 108; einen Steckeranschlussbereich 112, der im Eingangsbereich angeordnet ist und an den ein Stecker zum Laden einer Batterie des Fahrzeugs angeschlossen wird; einen Innendeckelbereich 114, der den Steckeranschlussbereich im Eingangsbereich abdichtet; ein Innendeckelscharnier 115, das im Eingangsbereichs angeordnet ist und das den Innendeckelbereich rotiert; einen Außendeckelbereich 106, der den Eingangsbereich von außerhalb des Fahrzeugs abdichtet; und ein Außendeckelscharnier 120, das auf der dem Innendeckelscharnier gegenüberliegenden Seite um den Steckeranschlussbereich angeordnet ist und das den Außendeckelbereich in einer gleichen Ebene wie den Innendeckelbereich rotiert, wobei der Außendeckelbereich eine Rippe 122 umfasst, die auf der dem Eingangsbereich zugewandten Seiten in den Eingangsbereich hineinragt, die Rippe in Kontakt treten kann mit dem Innendeckelbereich, und die Rippe so geformt ist, dass eine Normallinie in einem Kontaktpunkt mit dem Innendeckelbereich in der Ebene, in der der Innendeckelbereich rotiert, auf der näher zum Außendeckelscharnier gelegenen Seite des Innendeckelscharniers vorbei verläuft.

Description

  • Technisches Feld
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ladeanschluss, der an einem Fahrzeug mit einer Batterie angeordnet ist, die durch eine externe Stromversorgung aufgeladen werden kann, wobei ein Kabel an den Ladeanschluss angeschlossen wird.
  • Stand der Technik
  • In den letzten Jahren werden weitverbreitet Autos genutzt, die einen Elektromotor als Leistungsquelle nutzten, wie etwa Elektroautos und Hybrid-Autos. Batterien, die die Elektrizität dem Elektromotor liefern, werden an den Autos angebracht.
  • Entsprechend der Batterietypen und den Autos gibt es eine Mehrzahl von Systemen für Methoden zum Aufladen der Batterie. Zum Beispiel, nutzen viele Hybrid-Autos Leistung von Maschinen um Generatoren zu betreiben, die die Elektrizität erzeugen zum Laden der Batterie. In den Elektroautos und einigen der Hybrid-Autos (plug-in Hybrid-Autos) können Ladekabel an das Fahrzeug angeschlossen werden um die Batterie direkt von einer externen Leistungsvorrichtung. Dazu werden Ladeanschlüsse zum Anschluss der Kabel an die plug-in Hybrid-Autos oder Ähnlichem angebracht.
  • Der Ladeanschluss wird hauptsächlich an der Außenverkleidung des Fahrzeugs angebracht, und einer Reihe der Ladeanschlüsse umfassen doppelte Deckel zur Verbesserung der Abdichtungsfähigkeit. Zum Beispiel umfasst eine Ladungseinlass-Anlage, die in PTL 1 beschrieben wird:
    Eine an der Außenverkleidung angebrachte Öffnung; Einen in der Öffnung angeordneten Ladungseinlass (Ladungsanschlussbereich), eine Ladungseinlass-Kappe (Innendeckelbereich), der den Ladeanschlussbereich bedeckt und der geöffnet und geschlossen werden kann; und einen Deckel (Außendeckelbereich), der die Öffnung von außen bedeckt und der geöffnet und geschlossen werden kann.
  • In PTL 1 sind die Schnarnierachsen des Innendeckelbereichs und des Außendeckelbereichs auf gegenüberliegenden Seiten entlang des Ladeanschlussbereichs angebracht, und der Innendeckelbereich und der Außendeckelbereich müssen einzeln bzw. individuell geschlossen werden. Dazu ist es erforderlich, dass der Innendeckelbereich komplette geschlossen werden kann (das Vergessen des Verschließens des Innendeckelbereichs kann vermieden werden).
  • Zitationsliste
  • Patentliteratur
    • PTL1: japanische Patentanmeldung Offenlegungs-Nr.: 2009-87759
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • In PTL 1 wird der Schließungsvorgang ausschließlich manuell betrieben. Auch wenn die Konfiguration die Wahrscheinlichkeit, mit der man das Schließen des Innendeckelbereichs vergisst, reduziert, hängt die Tatsache, ob der Innendeckelbereich geschlossen wurde, von einem manuellen Vorgang ab und ist nicht sicher.
  • Hinsichtlich dieses Problems, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Ladeanschluss zur Verfügung zu stellen, der den Innendeckelbereich und den Außendeckelbereich mit einer Handlung schließen kann um zuverlässig das Vergessen des Verschließen vom Innendeckelbereich vorzubeugen.
  • Lösung des Problems
  • Um das Problem zu lösen, ist eine repräsentative Ausführungsform eines Ladeanschlusses gemäß der vorliegenden Erfindung ein Ladeanschluss der Folgendes umfasst: einen an einem Fahrzeug angebrachten Eingangsbereich; einen Steckeranschlussbereich, der im Eingangsbereich angeordnet ist und an den ein Stecker zum Laden einer Batterie des Fahrzeugs angeschlossen wird; einen Innendeckelbereich, der den Steckeranschlussbereich im Eingangsbereich abdichtet; ein Innendeckelscharnier, das im Eingangsbereichs angeordnet ist und das den Innendeckelbereich rotiert; einen Außendeckelbereich, der den Eingangsbereich von außerhalb des Fahrzeugs abdichtet; und ein Außendeckelscharnier, das auf der dem Innendeckelscharnier gegenüberliegenden Seite um den Steckeranschlussbereich angeordnet ist und das den Außendeckelbereich in einer gleichen Ebene wie den Innendeckelbereich rotiert, wobei der Außendeckelbereich eine Rippe umfasst, die auf der dem Eingangsbereich zugewandten Seiten in den Eingangsbereich hineinragt, die Rippe in Kontakt treten kann mit dem Innendeckelbereich, und die Rippe so geformt ist, dass eine Normallinie in einem Kontaktpunkt mit dem Innendeckelbereich in der Ebene, in der der Innendeckelbereich rotiert, das Innendeckelscharnier auf der dem Eingangsbereich zugewandten Seite passiert.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Der Außendeckelbereich und der Innendeckelbereich können in derselben Ebene rotieren. Wenn sowohl der Außendeckelbereich als auch der Innendeckelbereich offen sind, steht die Rippe des Außendeckelbereichs in Kontakt mit dem Innendeckelbereich beim Schließen des Außendeckelbereichs. In diesem Fall läuft die Normallinie im Kontaktpunkt der Rippe und dem Innendeckelbereich an der dem Außendeckelscharnier zugewandten Seite des Innendeckelscharniers vorbei, d. h. an der dem Ladeanschlussbereich näheren bzw. zugewandten Seite. Dadurch rotiert der Innendeckelbereich ebenfalls in die Verschlussrichtung des Ladeanschlussbereichs wenn der Außendeckelbereich geschlossen wird. Gemäß dieser Ausführung, werden der Außendeckelbereich und der Innendeckelbereich gemeinsam durch eine Handlung geschlossen. Dadurch kann das Vergessen des Verschließens vom Innendeckelbereich vermieden werden, und der Ladeanschlussbereich kann zuverlässig geschützt werden.
  • Die Rippe kann eine bogenförmige Kontur aufweisen, und ein Zentrum auf der dem Innendeckelscharnier zugewandten Seite näher zum Außendeckelscharnier in einer Ebene, in der das äußere Klappenscharnier rotiert, aufweisen. Gemäß dieser Ausführungsform, sind die Rippe und der Innendeckelbereich in Punktkontakt. Dadurch kann der Innendeckelbereich auf einfache Weise über die Rippe gleiten, und der Innendeckelbereich reibungslos geschlossen werden. Der Punktkontakt kann die Rippe und den Innendeckelbereich vor gegenseitigen Beschädigungen bewahren im Falle eines Kontakts.
  • Die bogenförmige Kontur der Rippe kann einen selben Krümmungsradius haben wie der eines Kreises, der bei der Rotation von einer Spitze des Innendeckelbereichs beschrieben wird. Auf diese Weise kann die Rippe gemäß der Rotation des Innendeckelbereichs geformt werden um noch reibungsloser zu gleiten und den Innendeckelbereich zu schließen.
  • Die Rippe kann auch folgendes umfassen: einen um eine Spitze des Außendeckelbereichs angeordneten Spitzenbereich; und einen um eine Basis des Außendeckelbereich angeordneten Basisbereich; der Krümmungsradius des Spitzenbereichs kleiner ist als der Krümmungsradius des Kreises, der von der Spitze des rotierenden Innendeckelbereichs beschrieben wird, und der Krümmungsradius des Basisbereichs gleich oder größer ist als der Krümmungsradius des Kreises, der von der Spitze des rotierenden Innendeckelbereichs beschrieben wird.
  • Der Spitzenbereich ist ein Bereich bzw. Abschnitt, der früher mit dem Innendeckelbereich in Kontakt tritt als der Basisbereich. Der Spitzenbereich beschreibt einen steilen/spitzen Bogen. Daher kann die Rippe in Kontakt mit dem Innendeckelbereich kommen um den Innendeckelbereich in die Verschlussrichtung zu führen, selbst wenn der Innendeckelbereich weit geöffnet ist. Sobald der Außendeckelbereich geschlossen wird, kann der Innendeckelbereich reibungslos entlang des sanften Bogens des Basisbereichs geschlossen werden.
  • Der Krümmungsradius des Spitzenbereichs und des Basisbereichs kann sich fortschreitend vom Spitzenbereich zum Basisbereich ändern. Demgemäß kann der Innendeckelbereich reibungsloser/problemfreier rotieren.
  • Der Spitzenbereich und der Basisbereich können voneinander getrennt sein, und der Außendeckelbereich kann darüber hinaus einen Plateaubereich umfassen, der zwischen Spitzenbereich und Basisbereich angeordnet ist. Gemäß dieser Ausführungsform, eine Verschlusshandlung zum Verschließen des Außendeckelbereichs kann auch den Innendeckelbereich verschließen.
  • Auf der der Basis zugewandten Seite kann ein Stück der in den Eingangsbereich hervorragenden Rippe ein Stück einer Anlagefläche mit dem Innendeckelbereich darstellen, die den Steckeranschlussbereich abdichtet, wenn der Außendeckelbereich geschlossen wird. Gemäß dieser Ausführungsform kann der Innendeckelbereich in Verbindung mit den Außendeckelanschluss gänzlich/komplett geschlossen werden.
  • kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Graphik, die ein Fahrzeug darstellt, das einen Ladeanschluss gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • 2 ist eine Graphik, die den Ladeanschluss darstellt, bei dem der Außendeckelbereich aus 1 geöffnet ist.
  • 3 ist eine A-A Querschnittsansicht des Ladeanschlusses aus 2.
  • 4 ist eine Graphik, die eine Handlung zum Schließen des Außendeckelbereichs und des Innendeckelbereichs aus 3 darstellt.
  • 5 ist eine Graphik eine Graphik, die eine Handlung zum Schließen des Außendeckelbereichs und des Innendeckelbereichs aus 3 darstellt.
  • 6 ist eine Graphik, die ein erstes modifiziertes Ausführungsbeispiel des Ladeanschlusses zeigt.
  • 7 ist eine Graphik, die ein zweites modifiziertes Ausführungsbeispiel des Ladeanschlusses zeigt.
  • 8 ist eine Graphik, die das zweite modifizierte Ausführungsbeispiel des Ladeanschlusses zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun detailliert unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Dimensionen. Material, und andere spezifische numerische Werte, die in den Ausführungsformen gezeigt werden, sind lediglich Beispiele zur Erleichterung des Verständnis von der Erfindung und sind nicht als Einschränkung der vorliegenden Erfindung zu verstehen, sofern nicht anders ausdrücklich darauf verwiesen wird. In den Spezifikationen und Zeichnungen werden Element mit den um Wesentlichen gleichen Funktionen und Ausführungen mit denselben Bezugszeichen versehen um überlappende Beschreibungen auszulassen, und Darstellungen von Elementen, die nicht unmittelbar in Beziehung zur vorliegenden Erfindung stehen, werden ausgelassen.
  • (Ladeanschluss)
  • 1 ist eine Graphik, die ein Fahrzeug 102 darstellt, das ein Ladeanschluss 100 gemäß dr vorliegenden Erfindung umfasst. Der Ladeanschluss 100 kann an einer Heckstoßstange 104 des Fahrzeugs 102 angebracht sein.
  • Der Ladeanschluss wird genutzt um eine am Fahrzeug 102 montierte Batterie (nicht gezeigt) aufzuladen. Ein plug-in Hybrid-Auto ist als Fahrzeug 102 vorgesehen. Wie in 1 dargestellt, umfasst der Ladeanschluss 100 einen Außendeckelbereich 106. Der Außendeckelbereich 106 ist ein Deckelkörper, der auch als Anschlussdeckel bezeichnet wird. Die Gestalt des Außendeckelbereichs 106 ist geformt gemäß der Gestalt einer später beschriebenen Lünette 110, und Beschädigungen vom Ladeanschluss 100 durch Regenwasser, Staub und Ähnlichem werden verhindert. Der Außendeckelbereich 106 wird unterstützt von einem Arm 118, der aus einem Gehäuse 107 herausragt (siehe 2).
  • 2 ist eine Graphik, die den Ladeanschluss 100 darstellt, bei dem der Außendeckelbereich 106 aus 1 geöffnet ist. In 2 ist die Heckstoßstange 104 weggelassen, um das Verständnis für die den Ladeanschluss 100 bildenden Bauteile zu erleichtern.
  • Wie in 2 dargestellt, umfasst der Ladeanschluss 100 ein Weithals-förmiges, schalenförmiges Gehäuse 107.
  • Ein Innenraum erstreckt sich innerhalb des Gehäuses 107. Ein Steckeranschlussbereich 112 und Ähnliches, das später beschrieben wird, ist im Innenraum angeordnet.
  • Eine ringförmige Lünette 110 (Anschlussdeckellünette) ist am Rand des Gehäuses 107 angeordnet. Ein Innenumfang der Lünette 110 bildet einen Eingangsbereich 108 des Ladeanschlusses 100. Ein Ladekabel (nicht gezeigt) wird in das Gehäuse 107 durch den Eingangsbereich 108 gesteckt. Der Außendeckelbereich 106 kann den Eingangsbereich 108 vor außen abdichten.
  • In 2 und den folgenden Zeichnungen, ist eine vertikale Richtung in einer Ebene, die vom Eingangsbereich 108 gebildet wird, eine Z-Richtung, und eine horizontale Richtung in einer Ebene, die vom Eingangsbereich 108 gebildet wird, d. h. eine Richtung die senkrecht zur Z-richtung verläuft, eine Y-Richtung. Eine Richtung die orthogonal zur Z-Richtung und zur Y-Richtung verläuft und die Vorder- und Rückseite des Eingangsbereichs 108 zeigt ist eine X-Richtung.
  • Der Steckeranschlussbereich 102 ist im Gehäuse 107 angeordnet, wobei eine Anschlussoberfläche 103 dem Eingangsbereich 108 gegenüberliegt. Der Steckeranschlussbereich 112 ist mit der Batterie des Fahrzeugs verbunden, und ein Stecker (nicht gezeigt) eines von einer externen Leistungsvorrichtung kommenden Kabels ist angeschlossen.
  • Ein Innendeckelbereich 114 ist in der Nähe zur Anschlussoberfläche 103 des Steckeranschlussbereichs 120 vorgesehen. Der Innendeckelbereich 114 ist ein Deckelkörper, der den Steckeranschlussbereich 122 innerhalb des Gehäuses 107 abdichtet. Die zusätzliche Installation des Innendeckelbereichs 114 zum Außendeckelbereich kann den Pol des Steckeranschlussbereich 112 zuverlässig vor Regen und Ähnlichem beschützen.
  • Eine Rippe 122 ist auf der dem Eingangsbereich zugewandten Oberfläche des Außendeckelbereichs 106 angeordnet. Die Rippe 122 hat die Funktion, einen Schließvorgang des Innendeckelbereichs 114 mit einem Schließvorgang des Außendeckelbereichs 106 zu verbinden. Die Rippe ist so gestaltet, dass sie in den Eingangsbereich 108 hineinragt, um mit dem Innendeckelbereich 114 in Kontakt zu treten, wenn der Außendeckelbereich 106 geschlossen wird.
  • 3 ist eine A-A Querschnittsansicht des Ladeanschlusses 100 aus 2. der A-A Querschnitt der 2 ist eine Querschnittsansicht einer XY-Ebene im Zentrum des Ladeanschlusses.
  • Ein Innendeckelscharnier 115 unterstützt den Innendeckelbereich 114, und der Innendeckelbereich 114 kann geöffnet und geschlossen werden. Unterdessen unterstützt ein Außendeckelscharnier 120 den Außendeckelbereich, und der Außendeckelbereich 106 kann geöffnet und geschlossen werden. Das Innendeckelscharnier 115 und das Außendeckelscharnier 120 sind einander gegenüberliegend um den Steckeranschlussbereich 112 angeordnet, Rotationsachsen des Innendeckelscharniers 115 und des Außendeckelscharniers 120 verlaufen parallel zueinander (Z-Richtung dargestellt in 2). Das Innendeckelscharnier 115 und das Außendeckelscharnier 120 lassen jeweils den Innendeckelbereich 114 und den Außendeckelbereich 106 in derselben Ebene (in der XY-Ebene dargestellt in 3) rotieren.
  • Die vom Außendeckelbereich umfasste Rippe 122 hat eine bogenförmige Form/Kontur, und ein Zentrum M1 ist auf der Seite des Innendeckelscharniers 115 in der Nähe des Außendeckelscharnier 120 in der Ebene (in der XY-Ebene), in der das Außendeckelscharnier rotiert (siehe eine Bahn V1 des Zentrums M2 in 5(b)).
  • Ein Kreis C1, gezeichnet von dem Bogen der Rippe, ist so gestaltet dass er denselben Krümmungsradius hat wie der Kreis C2, gezeichnet von der rotierende Spitze 124 des rotierenden Innendeckelbereichs 114 (Radius R1 = Radius R2).
  • 4 und 5 sind Graphiken, die den Schließvorgang des Außendeckelbereichs 106 und des Innendeckelbereichs 114 darstellt. Die 4 und 5 sind Graphiken, die der 3 entsprechen. Wie in 3, ist die XY-Ebene des in 4 und 5 dargestellten Ladeanschlusses 100 die Ebene, in der der Außendeckelbereich 106 und der Innendeckelbereich 114 rotiert.
  • Wie in 4(a) dargestellt öffnet der Innendeckelbereich 114 erheblich um 90° relativ zur Anschlussoberfläche 113 (Liniensegment L2) des Steckeranschlussbereichs 112. Auf diese Weise tritt die Spitze 124 des Innendeckelbereichs 114 in Kontakt mit der Rippe 122, falls der Außendeckelbereich 106 geschlossen wird während der Innendeckelbereich 114 offen ist.
  • Die Rippe 122 ist so geformt, dass eine Normallinie L4 in einem Kontaktpunkt (Kontaktpunkt mit der Spitze 124) auf der näher zum Außendeckelscharnier 120 gelegenen Seite des Innendeckelscharniers 115 verläuft, wenn die Rippe sich in Kontakt befindet mit dem Innendeckelbereich 114. Die näher zum Außendeckelscharnier 120 gelegene Seite ist, in anderen Worten, die näher zum Steckeranschlussbereich 112 gelegene Seite.
  • Insbesondere ist die Rippe 122 in der vorliegenden Ausführungsform, derart geformt, dass ein Winkel a1 zwischen dem Innendeckelbereich und der Tangente L3 auf der näher zum Außendeckelbereich 120 in der XY-Ebene gelegenen Seite ein stumpfer Winkel ist (a1 > 90°). Genauer, die Rippe 122 kommt frontseitig (Außenoberfläche wenn der Steckeranschluss abgedichtet ist) in Kontakt mit dem Innendeckelbereich.
  • Wie in 3 dargestellt, ist der Innendeckelbereich derart ausgebildet, dass er vom dem Innendeckelscharnier durch die Distanz D1 getrennt (Abstand/Offset) ist. Auf diese Weise kann der Innendeckelbereich 114 den Steckeranschlussbereich 112 weiter öffnen, da der Innendeckelbereich 114 beabstandet (Offset) ist vom Innendeckelscharnier 115.
  • Gemäß dieser Ausführungsform wird ein Kraftmoment zur Drehung im Uhrzeigersinn von der Rippe 122 auf den Innendeckelbereich ausgeübt, wenn der Außendeckelbereich 106 im Zustand aus 4(a) geschlossen wird. Konsequenterweise dreht das Innendeckelscharnier 115 in den Zeichnungen (siehe 4(b)) im Uhrzeigersinn, wenn die Spitze 124 des Innendeckelbereichs über die Rippe 122 gleitet. Dadurch dreht das Innendeckelscharnier 115 in eine Richtung, in der der Innendeckelbereich 114 geschlossen wird.
  • Wie in dargestellt, wird demgemäß das Schließen des Innendeckelbereichs 114 initiert, wenn der Außendeckelbereich 106 geschlossen wird. Wie in Abbildung 5(b) dargestellt wird schließlich der Innendeckelbereich 114 geschlossen, wenn der Außendeckelbereich 106 geschlossen wird.
  • Gemäß der Ausführungsform kann der Innendeckelbereich 114 gemeinsam mit dem Außendeckelbereich 106 komplett geschlossen werden.
  • Da die Rippe 122 eine bogenförmige Kontur aufweist, sind die Rippe 122 und der Innendeckelbereich 114 in Punktkontakt. Dadurch gleitet der Innendeckelbereich 114 leicht über die Rippe 122, und der Innendeckelbereich 114 kann reibungslos geschlossen werden. Der Punktkontakt kann die Rippe 122 und den Innendeckelbereich 114 auch davor beschützen, sich gegenseitig zu beschädige, wenn sie in Kontakt treten.
  • Der Krümmungsradius der Rippe 122 (Radius R1 in 3) ist derselbe Krümmungsradius des Kreises C2, der von der Spitze 124 des rotierenden Innendeckelbereichs 114 (Radius R1 = Radius R2) beschrieben/gezeichnet wird. Auf diese Weise wird die Rippe 122 gemäß der Rotation des Innendeckelbereichs 114 ausgestaltet, und der Innendeckelbereich 114 kann reibungslos rutschen und geschlossen werden.
  • Die Kontur der Rippe 122 muss nicht immer dem Kreis C2 entsprechen. 5(b) zeigt die Bahn V1 der Rotation des Zentrums M1 des Kreises C1, beschrieben von dem Bogen der Rippe 122. Die Bahn V1 verläuft an der näher zum Außendeckelscharnier 120 angeordneten Seite des Rotationszentrums (Innendeckelscharnier 115) Innendeckelbereich 114 vorbei. Als Resultat verläuft die Normallinie L4 (siehe 5(a)) im Kontaktpunkt der Rippe 122 und dem Innendeckelbereich 114 während der Rotation immer an der dem Außendeckelscharnier 120 nähergelegenen Seite des Innendeckelscharniers 115 vorbei. Dadurch wirkt ein Kraftvektor auf den Innendeckelbereich 114 in die Verschlussrichtung. Auf diese Weise ist die Rippe 122 derart ausgestaltet, dass die Bahn zumindest eines Zentrums M1 des Bogens auf der näher zum Außendeckelscharnier 120 gelegenen Seite des Innendeckelscharniers 115 liegt, und damit der Innendeckelbereich 114 geschlossen wird.
  • Wie beschrieben kann gemäß der Ausführungsform eine Handlung zum Schließen des Außendeckelbereichs 106 auch den Innendeckelbereich 114 schließen. Dadurch kann das Vergessen des Innendeckelbereichs 114-Verschließens vermieden werden, und der Steckeranschlussbereich kann sicher beschützt werden.
  • Erstes modifiziertes Beispiel
  • 6 zeigt eine Graphik, die ein erstes modifiziertes Beispiel vom Ladeanschluss 100 zeigt. 6 korrespondiert zu den 4 und 5 und stellt ein Vorgehen zum Verschließen des Außendeckelbereichs 106 und des Innendeckelbereichs 114 dar. Die Kontur/Form der in 6 dargestellten Rippe 122 unterscheidet sich von der der Rippe 122, die in 4 und 5 dargestellt ist.
  • Wie in 6(a) dargestellt, umfasst die Rippe 222 einen Spitzenbereich 222a, der näher zu der Spitze des Außendeckelbereichs 106 angeordnet ist, und einen Basisbereich 222b, der näher zur Basis des Außendeckelbereichs 106 angeordnet ist.
  • Der Spitzenbereich 222a ist ein Bereich, der mit dem Innendeckelbereich 114 früher in Kontakt tritt als der Basisbereich 222b. Der Spitzenbereich 222a ragt weiter hervor als der Basisbereich 222b. Der Krümmungsradius (Radius R3) des Spitzenbereichs 222a ist kleiner als der Krümmungsradius des Kreises C2 (Radius R3 < Radius R2). Genauer, ein Kreis C3 (Zentrum M3) beschrieben vom Bogen des Spitzenbereichs 222a ist kleiner als der Kreis C2. Auf diese Weise ragt der Spitzenbereich weiter hervor und beschreibt einen steilen Bogen. Dadurch kann die Rippe 222 in Kontakt treten mit der Spitze 124 des Innendeckelbereichs 114 um den Innendeckelbereich 114 in die Verschlussrichtung zu führen, auch wenn der Innendeckelbereich 114 (Liniensegment L1) weit gegenüber der Anschlussoberfläche (Liniensegment L2) geöffnet ist (Winkel a2 zwischen Liniensegment L1 und dem Liniensegment > 90°).
  • Die Rippe 222 (insbesondere der Spitzenbereich) ist so geformt, dass eine Normallinie L6 im Kontaktpunkt mit dem Innendeckelbereich (114) (Kontaktpunkt mit der Spitze 124) auf der näher zum Außendeckelscharnier gelegenen (näher zum Steckeranschlussbereich gelegenen) Seite des Innendeckelscharniers 115 verläuft. Die Rippe 22 und der Innendeckelbereich 114 sind so geformt, dass ein Winkel a3 zwischen dem Innendeckelbereich 114 (Liniensegment L1) und der Tangente L5 ein stumpfer Winkel (a3 > 90°) ist. Als ein Resultat wirkt sicher ein Kraftmoment zur Drehung im Uhrzeigersinn in den Zeichnungen von der Rippe 222 auf den Innendeckelbereich 114 ein, wenn der Außendeckelbereich 106 geschlossen wird.
  • 6(b) zeigt einen Zustand, bei dem der Außendeckelbereich 106 weiter geschlossen ist im Vergleich zu 6(a). Wie in 6(b) dargestellt, rotiert die Spitze 124 des Innendeckelbereichs 114 während sie über die Rippe rutscht, wenn der Außendeckelbereich 106 geschlossen wird. Die Spitze 124 des Innendeckelbereichs 114 erreicht den Basisbereich 222b der Rippe 222. Der Krümmungsradius des Basisbereichs 222b kann gleich oder größer sein als der Krümmungsradius des Kreises C2, und zum Beispiel, beschreibt der Basisbereich 222b der 6(b) den Kreis C1 mit im Wesentlichen demselben Krümmungsradius wie dem des Kreises C2 (Radius R1 = Radius R2).
  • Dadurch ist der Krümmungsradius (Radius R1) des Basisbereichs 222b größer als der Krümmungsradius (Radius R3) des Spitzenbereichs 222a.
  • Die Rippe 222 ist so geformt, dass sich die Krümmungsradien (Radius R3 und Radius R1) des Spitzenbereichs 222a und des Basisbereichs 222b allmählich/fortschreitend verändern vom Spitzenbereich 222a zum Basisbereich 222b. Dies dient zur glatteren Rotation des Innendeckelbereichs 114.
  • Gemäß der Ausführungsform kann der Spitzenbereich 222a sicher ein Kraftmoment in die Verschlussrichtung bewirken, selbst wenn der Innendeckelbereich 114 weit geöffnet ist, und der Innendeckelbereich 114 kann allmählich und reibungslos entlang des sanften Bogens 222b geschlossen werden.
  • Zweites modifiziertes Beispiel
  • 7 und 8 zeigen Graphiken, die ein zweites modifiziertes Beispiel vom Ladeanschluss 100 zeigen. 7 und 8 entsprechen den 4 und 5, und stellt ein Vorgehen zum Verschließen des Außendeckelbereichs 106 und des Innendeckelbereichs 114 dar. Die Form der in den 7 und 8 dargestellten Rippe 322 unterscheidet sich von den Formen der Rippen 122 und 222.
  • Falls der Innendeckelbereich 114 (Liniensegment L1) gegenüber der Anschlussoberfläche 113 (Liniensegment L2) weit geöffnet ist, und die Rippe demgemäß geformt ist, muss die Bogenverlauf der Rippe nicht gänzlich auf dem Außendeckelbereich ausgebildet sein. In diesem Fall kann der Bogenverlauf in der Mitte der in 7(a) dargestellten Rippe 322 unterbrochen sein.
  • Die Rippe 322 umfasst einen Spitzenbereich 322a, der näher zur Spitze des Außendeckelbereichs angeordnet ist, und einen Basisbereich 322b, der vom Spitzenbereich 322a getrennt ist und der näher zur Basis des Außendeckelbereichs 106 angeordnet ist. Der Außendeckelbereich 106 umfasst einen Plateaubereich 324, der zwischen dem Spitzenbereich 322a und dem Basisbereich 322b angeordnet ist.
  • Der Spitzenbereich 322a ist ein Bereich der als erstes in Kontakt tritt mit dem Innendeckelbereich 114. Der Krümmungsradius (Radius R3) des Spitzenbereichs 322a ist kleiner als der Krümmungsradius des Kreises C2 (Radius R3 < Radius R2), und ein steiler Bogen wird beschrieben. Dadurch kann die Spitze 124 des Innendeckelbereichs 114 kontaktiert werden, auch wenn der Innendeckelbereich weit geöffnet ist.
  • 7(b) zeigt einen Zustand, in dem der Außendeckelbereich 106 weiter geschlossen ist im Vergleich zu 7(a). Wie in 7(b) dargestellt, erreicht die Spitze 124 des Innendeckelbereichs 114 den Plateaubereich 324, wenn der Außendeckelbereich geschlossen wird. Obwohl der Plateaubereich keinen Bogen beschreibt, verläuft die Normallinie L7 im Kontaktpunkt vom Innendeckelbereich 114 und der Spitze 124 im Plateaubereich 324 an der näher zum Außendeckelscharnier 120 gelegenen Seite des Innenscharnierdeckels vorbei. Dadurch kann der Innendeckelbereich 114 in die Verschlussrichtung mit Hilfe des Plateaubereichs 324 gedreht werden.
  • Falls der Außendeckelbereich 106 weiter geschlossen ist, erreicht die Spitze 124 des Innendeckelbereichs 114 den Basisbereich 322b, wie es in 8(a) dargestellt ist. Der Krümmungsradius des Basisbereichs 322b ist der Radius R1, und ein relativ sanfter Bogen wird beschrieben. Dadurch kann der Innendeckelbereich 1144 langsam und reibungslos geschlossen werden (8(b)).
  • Wie beschrieben, kann der Vorgang des Schließens des Innendeckelbereichs 114 in Verbindung gebracht werden mit dem Vorgang des Schließens des Außendeckelbereichs 106, selbst wenn der Bogenverlauf der Rippe unterbrochen ist.
  • Auch wenn bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme der beigefügten Zeichnungen beschrieben wurden, ist die vorliegende Erfindung selbstverständlich nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Es ist offensichtlich, dass ein Fachmann verschiedene Änderungen und Modifikationen innerhalb des durch die Ansprüche beschriebenen Geltungsbereichs machen kann, und es wird so verstanden, dass die Änderungen und Modifikationen offensichtlich zum technischen Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung gehören.
  • gewerbliche/industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung kann als Ladeanschluss verwendet werden, der an einem Fahrzeug angebracht ist, das eine Batterie aufweist, die Durch eine externe Leistungsvorrichtung aufgeladen werden kann, wobei ein Ladekabel in den Ladeanschluss gesteckt wird.

Claims (7)

  1. Ein Ladeanschluss, dadurch gekennzeichnet, dass er umfasst: einen an einem Fahrzeug angebrachten Eingangsbereich; einen Steckeranschlussbereich, der im Eingangsbereich angeordnet ist und an den ein Stecker zum Laden einer Batterie des Fahrzeugs angeschlossen wird; einen Innendeckelbereich, der den Steckeranschlussbereich im Eingangsbereich abdichtet; ein Innendeckelscharnier, das im Eingangsbereichs angeordnet ist und das den Innendeckelbereich rotiert; einen Außendeckelbereich, der den Eingangsbereich von außerhalb des Fahrzeugs abdichtet; und ein Außendeckelscharnier, das auf der dem Innendeckelscharnier gegenüberliegenden Seite um den Steckeranschlussbereich angeordnet ist und das den Außendeckelbereich in einer gleichen Ebene wie den Innendeckelbereich rotiert, wobei der Außendeckelbereich eine Rippe umfasst, die auf der dem Eingangsbereich zugewandten Seiten in den Eingangsbereich hineinragt, die Rippe in Kontakt treten kann mit dem Innendeckelbereich, und die Rippe so geformt ist, dass eine Normallinie in einem Kontaktpunkt mit dem Innendeckelbereich in der Ebene, in der der Innendeckelbereich rotiert, auf der näher zum Außendeckelscharnier gelegenen Seite des Innendeckelscharniers vorbei verläuft.
  2. Ladeanschluss gemäß dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe eine bogenförmige Kontur aufweist, und ein Rippenzentrum auf der Seite des Innendeckelscharniers näher zum Außendeckelscharnier in einer Ebene ist, in der das äußere Klappenscharnier rotiert.
  3. Ladeanschluss gemäß dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmige Kontur denselben Krümmungsradius aufweist wie ein Kreis, der durch eine Spitze des rotierenden Innendeckelbereichs beschrieben wird.
  4. Ladeanschluss gemäß dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe umfasst: einen um eine Spitze des Außendeckelbereichs angeordneten Spitzenbereich; und einen um eine Basis des Außendeckelbereichs angeordneten Basisbereich; der Krümmungsradius des Spitzenbereichs kleiner ist als der Krümmungsradius des Kreises, der von der Spitze des rotierenden Innendeckelbereichs beschrieben wird, und der Krümmungsradius des Basisbereichs gleich oder größer ist als der Krümmungsradius des Kreises, der von der Spitze des rotierenden Innendeckelbereichs beschrieben wird.
  5. Ladeanschluss gemäß dem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Krümmungsradius des Spitzenbereichs und des Basisbereichs vom Spitzenbereich zum Basisbereich fortschreitend ändert.
  6. Ladeanschluss gemäß dem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spitzenbereich und der Basisbereich voneinander getrennt sind und der Außendeckelbereich darüber hinaus einen Plateaubereich umfasst, der zwischen Spitzenbereich und Basisbereich angeordnet ist.
  7. Ladeanschluss gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Basis zugewandten Seite ein Stück der in den Eingangsbereich hervorragenden Rippe ein Stück einer Anlagefläche mit dem Innendeckelbereich darstellt, die den Steckeranschlussbereich abdichtet, wenn der Außendeckelbereich geschlossen wird.
DE112011103303.6T 2010-09-29 2011-04-11 Ladeanschluss Active DE112011103303B8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010-220033 2010-09-29
JP2010220033 2010-09-29
PCT/JP2011/058973 WO2012042954A1 (ja) 2010-09-29 2011-04-11 充電コネクタ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE112011103303T5 true DE112011103303T5 (de) 2013-08-08
DE112011103303B4 DE112011103303B4 (de) 2019-08-14
DE112011103303B8 DE112011103303B8 (de) 2020-01-30

Family

ID=45892437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011103303.6T Active DE112011103303B8 (de) 2010-09-29 2011-04-11 Ladeanschluss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8961204B2 (de)
JP (1) JP5672512B2 (de)
CN (1) CN103081246B (de)
DE (1) DE112011103303B8 (de)
WO (1) WO2012042954A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201365A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 Audi Ag Ladeanschlusseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019129898A1 (de) * 2019-11-06 2021-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladeklappensystem und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5585363B2 (ja) 2010-10-01 2014-09-10 日産自動車株式会社 充電ポート用カバーの配設構造
JP5585362B2 (ja) * 2010-10-01 2014-09-10 日産自動車株式会社 充電ポート用カバーの配設構造
JP5419307B1 (ja) * 2012-08-28 2014-02-19 ソフトバンクモバイル株式会社 コネクタ構造及び電子機器
EP2787577A1 (de) * 2013-04-02 2014-10-08 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Netzstecker
JP5965349B2 (ja) * 2013-04-17 2016-08-03 株式会社城南製作所 自動車のエネルギー受給口装置
JP6235258B2 (ja) * 2013-07-12 2017-11-22 株式会社東海理化電機製作所 リッドロック装置
JP6318541B2 (ja) * 2013-10-24 2018-05-09 三菱自動車工業株式会社 充電口構造
US9214757B2 (en) * 2013-12-13 2015-12-15 Denso Corporation Contamination avoidance combination high voltage interlock cover
GB2546106B (en) * 2016-01-11 2019-11-06 Ford Global Tech Llc Improvements in or relating to chargeports
US9975440B1 (en) * 2017-05-04 2018-05-22 Ford Global Technologies, Llc Charge port covering assembly and method
IT201700090346A1 (it) 2017-08-04 2019-02-04 Gewiss Spa Connettore per la ricarica di veicoli elettrici
KR101962722B1 (ko) * 2017-09-05 2019-03-28 주식회사 유니크 차량용 파워 아울렛
CN107742811B (zh) * 2017-11-09 2024-01-05 天津英捷利汽车技术有限责任公司 一种新型电动汽车充电口
KR102072141B1 (ko) * 2017-11-16 2020-02-03 주식회사 유니크 차량용 파워 아울렛
CN108556648A (zh) * 2018-01-31 2018-09-21 北京国能电池科技股份有限公司 充电组件及电动车
CN108695939B (zh) * 2018-06-20 2020-08-04 广东美的制冷设备有限公司 充电装置及遥控器
IT201900008007A1 (it) * 2019-06-04 2020-12-04 Gewiss Spa Connettore elettrico, particolarmente per la ricarica dei veicoli elettrici
JP7238641B2 (ja) * 2019-06-28 2023-03-14 トヨタ自動車株式会社 車両起動機構
US11303078B2 (en) * 2020-03-04 2022-04-12 Zf Cv Systems Global Gmbh Electrical connector with enhanced data communication
DE102021125153A1 (de) * 2021-09-28 2023-03-30 Audi Aktiengesellschaft Ladedosenanordnung für ein Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009087759A (ja) 2007-09-28 2009-04-23 Mitsubishi Motors Corp 充電口構造

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1050265A (en) * 1911-11-13 1913-01-14 John V Crone Radiator-cap.
US2054145A (en) * 1934-01-19 1936-09-15 Thomas Y Tandy Gas-tank cap lock
US4502747A (en) * 1982-06-24 1985-03-05 Amp Incorporated Pad array socket
JPH0724281Y2 (ja) * 1989-11-10 1995-06-05 森六株式会社 合成樹脂製リッドとヒンジとの連結構造
JPH06325819A (ja) 1993-05-13 1994-11-25 Yazaki Corp 充電コネクタの防水構造
JPH06349544A (ja) * 1993-06-14 1994-12-22 Sumitomo Wiring Syst Ltd 車両用充電コネクタ構造
JP4710885B2 (ja) * 2007-07-20 2011-06-29 トヨタ自動車株式会社 車両の充電口構造
JP4872899B2 (ja) * 2007-12-13 2012-02-08 三菱自動車工業株式会社 充電コネクタの取付構造
JP2010148299A (ja) * 2008-12-22 2010-07-01 Mitsubishi Motors Corp 充電口装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009087759A (ja) 2007-09-28 2009-04-23 Mitsubishi Motors Corp 充電口構造

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201365A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 Audi Ag Ladeanschlusseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US10259315B2 (en) 2017-01-27 2019-04-16 Audi Ag Charging connector device for a motor vehicle
DE102017201365B4 (de) * 2017-01-27 2021-02-04 Audi Ag Ladeanschlusseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019129898A1 (de) * 2019-11-06 2021-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladeklappensystem und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011103303B8 (de) 2020-01-30
WO2012042954A1 (ja) 2012-04-05
JP5672512B2 (ja) 2015-02-18
CN103081246A (zh) 2013-05-01
JPWO2012042954A1 (ja) 2014-02-06
CN103081246B (zh) 2015-09-09
US20130196522A1 (en) 2013-08-01
DE112011103303B4 (de) 2019-08-14
US8961204B2 (en) 2015-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103303B4 (de) Ladeanschluss
EP2646277B1 (de) Ladeschnittstelle für ein elektrofahrzeug
DE112011101777T5 (de) Lade-Steckverbinder
DE102013017842A1 (de) Elektrische Steckverbindung für insbesondere Elektrofahrzeuge
DE102011076927A1 (de) Vorrichtung zum Schutz einer Steckverbindungskomponente
DE102015106963B4 (de) Schutzkappe für ein Anbaugehäuse
DE102019126087A1 (de) Elektrische Ladevorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102015109081A1 (de) Flurförderzeug mit Ladesteckerverbindung
DE102010040796A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102012103550A1 (de) Steckdose
DE102013214205A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserieöffnung
DE112014002316B4 (de) Abgeschirmter Verbinder
DE102021116318A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Ladeeinrichtung eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs
DE112015004859T5 (de) Kabelbaum
DE102019004015A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer in einem Kofferraum angeordneten Ladeeinrichtung, sowie Verfahren
DE1172134B (de) Einrichtung zum UEberwachen elektrischer Steckverbindungen zwischen ziehendem Kraft-fahrzeug und Anhaengern
DE19635712A1 (de) Deckel zum Verschließen von Kästen
DE102012019796A1 (de) Ladevorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
AT523766A1 (de) Berührschutz für ein Prüfkabel
DE202016100393U1 (de) Wanddurchführung für einen Steckverbinder
DE102019007060A1 (de) Ladeeinrichtung zum elektrischen Anschließen an einen Ladeport eines Kraftfahrzeugs
DE102015215060B4 (de) Monolithischer Gehäusekörper für einen elektrischen Stecker und elektrischer Stecker
DE102022122345A1 (de) Ladeklappensystem mit integriertem Sensor für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Elektrofahrzeug
DE102012213463A1 (de) Gehäuse für ein elektronisches Steuergerät
DE102012011824A1 (de) Elektrische Energieverteilvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final