DE112011101777B4 - Lade-Steckverbinder - Google Patents

Lade-Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE112011101777B4
DE112011101777B4 DE112011101777.4T DE112011101777T DE112011101777B4 DE 112011101777 B4 DE112011101777 B4 DE 112011101777B4 DE 112011101777 T DE112011101777 T DE 112011101777T DE 112011101777 B4 DE112011101777 B4 DE 112011101777B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer cover
opening portion
opening
extension part
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112011101777.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011101777T5 (de
Inventor
Nobuhiko Hara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE112011101777T5 publication Critical patent/DE112011101777T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011101777B4 publication Critical patent/DE112011101777B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Lade-Steckverbinder (100) zum Aufladen einer in einem Fahrzeug untergebrachten Batterie aus einer externen Energiequelle über einen in dem Fahrzeug gebildeten Öffnungsbereich (108), wobei der Lade-Steckverbinder (100) umfasst:den Öffnungsbereich (108), einen den Öffnungsbereich (108) umschließenden Randbereich,einen Verbinderanschlussteil (112), der auf einer Seite des Öffnungsbereichs (108) angeordnet ist, und an den ein Stecker eines Kabels zum Laden der Batterie des Fahrzeugs anschließbar ist;einen Außendeckel (106), mit dem der Öffnungsbereich (108) von außerhalb des Fahrzeugs abdeckbar ist;einen aus Harzmaterial gefertigten Arm (118), der auf einer Seite des Randbereichs, die mit der einen Seite des Öffnungsbereichs (108) eine gemeinsame Seite des Öffnungsbereichs (108) und des Randbereichs bildet, gelagert ist, der gebogen ist, um eine Kante des Öffnungsbereichs (108) zu umgehen, und der mit dem Außendeckel (106) verbunden ist;ein Außendeckelscharnier (120), das auf der Seite des Randbereichs gelegen ist, und den Arm (118) in einer Ebene (XY) verschwenkbar lagert, die orthogonal zu einer Ebene (YZ, L1) verläuft, die durch den Öffnungsbereich (108) gebildet wird,einen Innendeckel (114), zum Abdichten des Verbinderanschlussteils (112), ein Innendeckelscharnier (115) zum Lagern des Innendeckels (114), und ein Sperrglied (116), zum Verrasten des Innendeckels (114) an dem Verbinderanschlussteil (112), wobei der Arm (118) einen Erweiterungsteil (122) und einen Basisbereich (124) aufweist, wobei der Erweiterungsteil (122) mit dem Außendeckel (106) verbunden ist und die Form eines Kreisabschnitts mit dem Außendeckelscharnier (120) als Zentrum aufweist, wobei der Basisbereich (124) den Erweiterungsteil (122) und das Außendeckelscharnier (120) miteinander verbindet, undder Öffnungsbereich (108) zumindest in der Nähe des Arms (118) und in einem Vertikalschnitt entlang der durch den Öffnungsbereich (108) definierten Ebene (YZ, L1) bogenförmig ausgebildet ist, wobei eine, dem Randbereich zugewandte, Außenfläche (126) des Erweiterungsteils (122) derart gekrümmt ist, dass sie in Richtung des Außendeckelscharniers (120) vorsteht, wobei eine, dem Verbinderanschlussteil (112) zugewandte, Innenfläche (128) des Erweiterungsteils (122) derart gekrümmt ist, dass sie in Richtung des Außendeckelscharniers (120) eingezogen ist, wobei die Außenfläche (126) des Erweiterungsteils (122) in einer Bogenform ausgebildet ist, die sich entlang einer Form des Innenumfangs des Öffnungsbereichs (108) erstreckt,wobei zum einen das Außendeckelscharnier (120) und das Sperrglied (116) und zum anderen das Innendeckelscharnier (115) auf voneinander abgewandten Seiten des Verbinderanschlussteils (112) angeordnet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lade-Steckverbinder zum Aufladen einer in einem Fahrzeug vorgesehenen Batterie aus einer externen Energiequelle.
  • Technischer Hintergrund
  • In den vergangenen Jahren haben Automobile mit Elektromotoren als Antrieb, beispielsweise in Form eines Elektroautos oder eines Hybridautos, weite Verbreitung gefunden. Batterien, die elektrische Energie an die Elektromotoren liefern, sind in derartigen Automobilen untergebracht.
  • Als Verfahren zum Aufladen der Batterien gibt es zahlreiche Verfahren, die von den Typen oder Arten der Batterien und der Fahrzeuge abhängen. Beispielsweise betreiben zahlreiche Hybridautos Generatoren zum Erzeugen von Energie unter Nutzung der Motorleistung und zum Aufladen der Batterien. In einigen Elektrofahrzeugen sowie Hybridfahrzeugen (Steckdosen-Hybridfahrzeugen) ist es möglich, ein Ladekabel an die Fahrzeuge anzuschließen und die Batterien direkt aus einer externen Energiequelle aufzuladen.
  • Ein derartiges Steckdosen-Hybridfahrzeug ist mit einem Lade-Steckverbinder zum Aufnehmen des in die Fahrzeuge eingeführten Ladekabels ausgestattet (wie dies zum Beispiel in der JP 2009-87 759 A dargestellt ist). Dieser Lade-Steckverbinder nach der Patentschrift 1 enthält eine Ladeportstruktur. Der Lade-Steckverbinder des Steckdosen-Hybridfahrzeugs oder dergleichen besteht in erster Linie aus einer Außenplatte, einem Stoßfänger oder dergleichen des Fahrzeugs, und er ist mit einem Deckelkörper (einem Deckel) zum Schutz von der Außenseite her abgedeckt. Ein Scharnier zum Öffnen und zum Schließen des Deckels befindet sich auf der Innenseite einer in der Außenpaneele oder dergleichen ausgebildeten Öffnung und ist derart ausgestattet, dass es auf der Außenseite nicht in Erscheinung tritt.
  • Als an der Außenverkleidung des Fahrzeugs angeordnete Deckel gibt es Deckel (Tankdeckel), die eine Kraftstoffeinfüllöffnung abdecken, wie dies zum Beispiel in der JP 2005-319 960 A beschrieben ist. Eine Struktur eines Kraftstoffeinfüllstutzen-Deckels nach diesem Dokument sieht vor, dass der Deckel des Einfüllstutzens (hier einfach als Deckel bezeichnet) in zu öffnender und zu schließender Weise von einem Scharnierarm (einem Arm) gehalten wird, der sich von der Innenseite der Öffnung her in Form eines U erstreckt.
  • Die DE 199 05 963 A1 zeigt eine Abdeckklappe für eine Spritzdüse einer Scheinwerferreinigungsanlage für Kraftfahrzeuge. Die Klappe ist über einen bogenförmig ausgebildeten Arm mit einer Schwenkachse verbunden, wobei der Verbindungsbereich des Arms mit der Klappe Rippen aufweist, deren Höhe mit zunehmendem Abstand von dem Arm abnimmt. Die bogenförmige Ausgestaltung des Arms ist derart ausgebildet, dass beim Verschwenken der Klappe in die geöffnete oder die geschlossene Stellung eine Kollision des Arms mit dem den Öffnungsbereich umschließenden Randbereich der Anordnung vermieden wird. Die Rippen dienen zur Verstärkung der Verbindung zwischen Decke und Arm.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • In den vergangenen Jahren ist für Lade-Steckverbinder in Form einer Ladeportstruktur gemäß JP 2009-87 759 A gefordert worden, im Hinblick auf den technischen Fortschritt die Baugröße zu verringern und eine kompakte Struktur zu schaffen.
  • Von den Komponenten der Ladeportstruktur gemäß diesem Dokument lässt sich allerdings ein Ladeport (ein Verbinderanschlussteil) nicht ohne weiteres in der Größe reduzieren, da der Ladeport gemäß einer Norm oder dergleichen ausgestaltet ist. Um also die gesamte Baugröße der Ladeportstruktur zu verringern, ist es wünschenswert, die einzelnen Komponenten oder Teile dicht und in kompakter Bauweise anzuordnen. Allerdings besitzt ein den Deckel von der Innenseite der Öffnung her haltender Arm eine Deckel-Scharnierstruktur, und da der Arm beim Öffnen gedreht wird, muss der Arm derart eingestellt sein, dass eine Kollision mit in der Nähe befindlichen Komponenten vermieden wird.
  • Der in der JP 2005-319 960 A dargestellte Arm ist in der JP 2009-87 759 A näher beschrieben. Bei einer Konfiguration gemäß Patentschrift 2 hat der Arm die Form eines U und ist in der Lage, eine Kollision mit einem Rand des Öffnungsbereichs zu vermeiden. Allerdings ist der in der Patentschrift 2 beschriebene Deckel eine Komponente, die lediglich die Kraftstoffeinfüllöffnung abdeckt, und da ein grundlegender Aufbau einer Kraftstoffeinfüllöffnung ein Loch ist, befindet sich die Öffnung des Einfüllstutzens tief unter dem Öffnungsbereich. Bei der Ausgestaltung des Lade-Steckverbinders muss allerdings zum Zweck des einfachen Anschließens oder Einsteckens ein Verbinderanschlussteil so angeordnet werden, dass er in der Nähe des Öffnungsbereichs vorsteht. Wenn daher der in der JP 2005-319 960 A beschriebene Arm direkt übernommen wird und eine Kollision mit dem Verbinderanschlussteil vermieden werden soll, ist es notwendig, zwischen dem Arm und dem Verbinderanschlussteil genügend Platz zu lassen.
  • Da der Arm außerdem ein Bauteil ist, welches den Deckel trägt, muss die Steifigkeit des Arms gewährleistet sein. Wenn beispielsweise der Arm aus Metall besteht, so ist er zwar einerseits relativ einfach zu gestalten, um Steifigkeit zu erreichen. Andererseits wird aber gefordert, dass der Arm einstückig mit dem Deckel geformt wird.
  • Wenn außerdem der Lade-Steckverbinder sich in einer aus Kunstharz gefertigten Stoßstange befindet, ist es im Hinblick auf ein ansprechendes äußeres Erscheinungsbild wünschenswert, den Deckel aus dem gleichen Werkstoff zu formen wie die Stoßstange, und es soll der Arm ebenfalls aus ähnlichem Kunststoff hergestellt werden wie die Stoßstange. Da der Kunststoff außerdem eine geringere Steifigkeit aufweist als Metall, muss der Arm aufgrund seiner Formgebung Steifigkeit erhalten, und dementsprechend ist es notwendig, zu berücksichtigen, dass der Arm seine Steifigkeit auch dann nicht verliert, wenn seine Baugröße verringert wird.
  • Im Hinblick auf die oben erläuterten Umstände ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Lade-Steckverbinder anzugeben, mit dem eine Platzeinsparung eines Innenraums des Öffnungsbereichs ebenso realisiert werden kann wie eine Reduzierung der Baugröße der gesamte Struktur des Lade-Steckverbinders, und zwar unter gleichzeitiger Gewährleistung der Steifigkeit eines Arms des Lade-Steckverbinders.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Ein Lade-Steckverbinder gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zum Erreichen des obigen Ziels ist ein Lade-Steckverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Eine alternative Variante ist im Anspruch 2 angegeben.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 3, 4 und 5 angegeben.
  • Wirkungsweisen der Erfindung
  • Bei der Struktur oder Konfiguration, die in den Ansprüchen angegeben ist, kann, da die Außenfläche des Erweiterungsteils in einer Bogenform ausgebildet ist, der Erweiterungsteil dicht bei dem Rand des Öffnungsbereichs angeordnet werden, und da außerdem die Innenfläche des Erweiterungsbereichs zu einer konkaven (vertieften) Form gestaltet ist, kann der Erweiterungsbereich nahe bei dem Verbinderanschlussteil angeordnet werden. Da ferner der Erweiterungsteil die gekrümmte Form mit dem Außendeckelscharnier als Zentrum aufweist, ist selbst dann, wenn der Arm verschwenkt wird, ein Abstand zwischen dem Erweiterungsteil und dem Rand des Öffnungsbereichs oder dem Verbinderanschlussteil fest (konstant), und der Erweiterungsteil kann nicht mit dem Rand oder der Kante des Öffnungsbereichs oder mit dem Verbinderanschlussteil kollidieren. Durch die obige Struktur ist es mithin möglich, Platzersparnis des Innenraums des Öffnungsbereichs zu erzielen.
  • Durch die Struktur des Erweiterungsteils, wie es oben erläutert wurde, ist es möglich, die in Längsrichtung des Arms (des Erweiterungsteils) gemessene Breite zu vergrößern, ohne dass es zu einer Kollision des Erweiterungsteils mit dem Öffnungsbereich kommt. Da die Außenfläche und die Innenfläche des Erweiterungsteils sich in vorstehender bzw. eingezogener Form in Richtung des Außendeckelscharniers krümmen, vergrößert sich das geometrische Trägheitsmoment. Deshalb kann der Arm einschließlich des Erweiterungsteils eine hohe Steifigkeit selbst dann aufweisen, wenn der Arm aus Kunststoff gefertigt ist. Deshalb ist es möglich, den Deckel und den Arm aus dem gleichen Material herzustellen wie die Stoßstange. Man kann ein einheitliches Design erzielen und damit das äußere Erscheinungsbild verbessern.
  • Durch die oben erläuterte Struktur ist es auch möglich, eine Raumersparnis für den Innenraum des Öffnungsbereichs zu erreichen, während gleichzeitig die Steifigkeit des Arms gewährleistet ist. Daher ist es möglich, einen Lade-Steckverbinder zu schaffen, der insgesamt eine reduzierte Größe aufweist.
  • Darüber hinaus ist in dem Vertikalquerschnitt entlang der durch den Öffnungsbereich definierten Ebene die Außenfläche des Verlängerungsteils vorzugsweise in einer Bogenform (Kreisbogenform) ausgestaltet, die sich entlang der Form des Innenumfangs des Öffnungsbereichs erstreckt. Damit lässt sich aufgrund einer derartigen Außenfläche mit gekrümmter Form die effiziente Beabstandung zur Zeit des Vorbeigangs des Erweiterungsteils an dem Öffnungsbereich verbessern. Dies ermöglicht eine Begünstigung der Platzersparnis des Innenraums des Öffnungsbereichs.
  • Außerdem ist im vertikalen Querschnitt entlang der durch den Öffnungsbereich definierten Ebene die Innenfläche des Erweiterungsteils vorzugsweise in einer gekrümmten Form ausgebildet, die sich entlang einem Kreis erstreckt, der konzentrisch zu dem Verbinderanschlussteil verläuft. Eine derartige Innenfläche mit gekrümmter Form lässt sich ein breiter Grenzbereich in einem Raum erreichen, der sich näher auf der Seite des Verbinderanschlussteils als auf der Seite des Erweiterungsteils befindet. Hierdurch wird ermöglicht, den Verbinderanschlussteil an einer Stelle einzurichten, die näher bei dem Erweiterungsteil liegt, was die Platzersparnis für den Innenraum des Öffnungsbereichs erleichtert.
  • Außerdem enthält der Lade-Steckverbinder den Innendeckel, der den Verbinderanschlussteil auf der Innenseite des Öffnungsbereichs abdichtet, wobei der Abstand von der durch den Öffnungsbereich definierten Ebene zu dem Außendeckelscharnier im wesentlichen genauso groß ist wie der Abstand von der erwähnten Ebene zu dem Innendeckel. Da also der Lade-Steckverbinder den Innendeckel umfasst, ist es möglich, den Anschluss für den Steckverbinder sicher zu schützen. Da außerdem der Außendeckel und der Innendeckel in einer Lagebeziehung gemäß obiger Ausgestaltung angeordnet sind, ist der Abstand zwischen dem Erweiterungsteil und dem Innendeckel konstant, wenn der Arm verschwenkt wird. Aus diesem Grund ist es bei dieser Lagebeziehung möglich, den Arm und den Innendeckel in größerer Nähe zueinander anzuordnen, was die Platzersparnis für den Innenraum des Öffnungsbereichs erleichtert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • 1 ist ein Diagramm eines Teils eines Fahrzeugs mit einem Lade-Steckverbinder gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 ist ein vergrößertes Diagramm, das einen Zustand zeigt, in welchem ein Außendeckel des in 1 dargestellten Lade-Steckverbinders geöffnet ist.
    • 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in dem in 2 gezeigten Lade-Steckverbinder.
    • 4 ist eine vergrößerte Darstellung, die den Nahbereich eines auf der Innenseite eines Gehäuses nach 3 vorgesehenen Arms veranschaulicht.
    • 5 ist eine schematische Darstellung in Form einer Frontansicht, die einen Öffnungsbereich des in 2 dargestellten Lade-Steckverbinders veranschaulicht.
  • Weg zum Ausführen der Erfindung
  • Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand der begleitenden Zeichnungen detailliert erläutert. Abmessungen, Werkstoffe, spezifische numerische Werte und dergleichen, die in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels angegeben sind, sind lediglich beispielhaft und sollen das Verständnis der Erfindung erleichtern, sie sollen aber nicht den Schutzumfang der Erfindung beschränken, wenn nichts anderes gesagt ist.
  • Außerdem sind in der vorliegenden Beschreibung und auch in den Zeichnungen Komponenten oder Teile mit im wesentlichen gleichen Funktionen und Ausgestaltungen mit gleichen Bezugszeichen versehen, wobei auf eine redundante Beschreibung dieser Komponenten oder Teile verzichtet wird. Außerdem sind hier aus der Darstellung solche Teile und Komponenten weggelassen, die keinen direkten Bezug zur Erfindung haben. Ferner beziehen sich in der nachfolgenden Beschreibung Begriffe für Richtungen wie beispielsweise vorn und hinten, links und rechts und dergleichen auf den dargestellten Zustand in den Zeichnungen oder auf den Einbauzustand bezüglich der Fahrtrichtung eines vorwärts fahrenden Fahrzeugs.
  • 1 zeigt einen Teil einer Rückseite eines Fahrzeugs 102 mit einem Lade-Steckverbinder 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform. In 1 ist der Lade-Steckverbinder 100 in einer hinteren Stoßstange 104 des Fahrzeugs 102 vorgesehen. Der Lade-Steckverbinder 100 wird verwendet, wenn eine nicht dargestellte, in dem Fahrzeug 102 untergebrachte Batterie aufgeladen werden soll. Bei der vorliegenden Ausführungsform sei das Fahrzeug 102 ein Steckdosen-Hybridfahrzeug.
  • Wie in 1 zu sehen ist, ist der Lade-Steckverbinder 100 mit einem Außendeckel 106 ausgestattet. Der Außendeckel 106 ist ein auch als Verbinderdeckel bezeichneter Deckelkörper. Der Außendeckel 106 besteht aus dem gleichen Werkstoff wie die hintere Stoßstange 104, um ein einheitliches äußeres Erscheinungsbild und einen einheitlichen Eindruck des Fahrzeugs 102 zu erreichen. Bei dieser Ausführungsform bestehen die hintere Stoßstange 104 und der Außendeckel 106 aus Kunststoff.
  • 2 zeigt den Lade-Steckverbinder 100 in einem Zustand, in welchem der in 1 dargestellte Außendeckel 106 geöffnet ist. In 2 ist die hintere Stoßstange 104 nicht vollständig dargestellt, um das Verständnis der zu dem Lade-Steckverbinder 100 gehörige Komponenten zu erleichtern.
  • Wie in 2 gezeigt ist, enthält der Lade-Steckverbinder 100 ein Gehäuse 107 in Form einer eine breite Öffnung aufweisenden Schüssel. Ein Innenraum erstreckt sich auf der Innenseite des Gehäuses 107. Ein Verbinderanschlussteil 112 und dergleichen Teile, die im folgenden erläutert werden, befinden sich an einer Innenwand des Gehäuses 107.
  • Eine Randblende 110 (eine Verbinderdeckelblende) ringförmiger Gestalt befindet sich am Rand des Gehäuses 107. Ein Innenumfang der Randblende 110 bildet einen Öffnungsbereich (eine Öffnungs-Umfangskante) 108 des Lade-Steckverbinders 100. Ein nicht dargestelltes Ladekabel kann durch den Öffnungsbereich 108 hindurch in das Innere des Gehäuses 107 eingeführt werden.
  • Der Öffnungsbereich 108 kann von dem Außendeckel 106 abgedichtet werden. Deshalb ist eine Form des Außenumfangs des Außendeckels 106 nach Maßgabe einer Form des Innenumfangs der Randblende 107 ausgestaltet. Wenn der Außendeckel 106 geschlossen ist, passt er in die Randblende 110.
  • In 2 und in nachfolgenden Figuren wird eine Längsrichtung einer durch den Öffnungsbereich 108 definierten Ebene als Z-Richtung bezeichnet, eine seitliche Richtung der durch den Öffnungsbereich 108 definierten Ebene, die orthogonal zu der Z-Richtung verläuft, ist als Y-Richtung bezeichnet. Eine Richtung orthogonal zur Z-Richtung und zur Y-Richtung, die in Front- und Tiefenrichtung des Öffnungsbereichs 108 verläuft, ist als X-Richtung dargestellt.
  • Auf der Innenseite des Gehäuses 107 ist der Verbinderanschlussteil 112 mit seiner Anschlussfläche dem Öffnungsbereich 108 zugewandt angeordnet. Der Verbinderanschlussteil 112 ist mit einer in dem Fahrzeug 102 befindlichen Batterie verbunden. Ein Stecker eines nicht dargestellten Ladekabels, welches sich ausgehend von einer externen Energiequelle erstreckt, wird mit dem Verbinderanschlussteil 112. Ein Innendeckel 114 befindet sich auf der Anschlussfläche des Verbinderanschlussteils 112 und hat die Form eines Deckelkörpers, welcher den Verbinderanschlussteil 112 auf der Innenseite des Gehäuses 107 abdichtet. Da der Innendeckel 114 in der oben erläuterten Weise ausgestaltet und angeordnet ist, ist es möglich, einen Anschluss des Verbinderanschlussteils 112 gegen den Eintritt von Regenwasser und dergleichen zu schützen.
  • Der Innendeckel 114 ist axial von einem Innendeckelscharnier 115 (3) auf einer Seite gegenüber einem Außendeckelscharnier 120 (3) des Außendeckels 106 gelagert. Der Innendeckel 104 enthält auf einer dem Innendeckelscharnier 115 abgewandten Seite ein Sperrglied 116 zum Verrasten des Innendeckels 114 an dem Verbinderanschlussteil 112.
  • Der Außendeckel 106 wird von einem Arm 118 gelagert, der sich von der Innenseite des Gehäuses 107 aus erstreckt. Der Arm 118 wird axial von einem Außendeckelscharnier 120 abgestützt, der sich auf der Innenseite des Öffnungsbereichs 108 befindet, der gebogen ist, um eine Kante oder einen Rand des Öffnungsbereichs 108 zu umgehen, und der mit dem Außendeckel 106 verbunden ist. Der Arm 118 dieser Ausführungsform ist einstückig mittels Kunststoff zusammen mit dem Außendeckel 106 geformt. Das macht den Fertigungsablauf einfach und kann Kosten und Gewicht reduzieren.
  • 3 ist eine Schnittansicht der Linie III-III in 2 des Lade-Steckverbinders 100. 3 zeigt den gesamten Lade-Steckverbinder 100. 4 zeigt den Nahbereich des Arms 118 in Vergrößerung. In 2 ist der Querschnitt entlang der Linie III-III ein Querschnitt entlang einer Ebene (XY-Ebene) orthogonal zu dem Außendeckelscharnier 120 in einem Zentrum des Lade-Steckverbinders 100.
  • Bezugnehmend auf 2 ist der Lade-Steckverbinder 100 in einem Zustand dargestellt, in welchem der Innendeckel 114 geöffnet ist, um den Verbinderanschlussteil 112 freizulegen. Allerdings ist in 3 der Lade-Steckverbinder 100 in einem Zustand gezeigt, in welchem der Innendeckel 114 geschlossen ist.
  • Wie in 3 zu sehen ist, wird der Arm 118 axial von einem Außendeckelscharnier 120 gehalten, das sich an einer Stelle auf der rechten Seite der hinteren Stoßstange 104 innerhalb des Öffnungsbereichs 108 befindet. Eine Achsenrichtung des Außendeckelscharniers 120 weist in Z-Richtung (vergleiche 2). Das Außendeckelscharnier 120 bewirkt, dass der Arm 118 in X-Richtung verschwenkt wird. In anderen Worten, der Arm 118 verschwenkt in der X-Y-Ebene orthogonal zu einer Y-Z-Ebene, die eine Ebene ist, welche durch den in 2 dargestellten Öffnungsbereich 108 definiert wird, orthogonal zu einer X-Z-Ebene.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist der Arm 118 mit einem Erweiterungsteil oder -bereich 122 und einem Basisbereich (einem Fuß- oder Wurzelbereich) 124 ausgestattet. Der Erweiterungsteil 122 ist mit einem distalen Ende an dem Außendeckel 106 festgemacht, bei dem es sich um den Teilbereich handelt, der an der Kante des Öffnungsbereichs 108 dann vorbeiläuft, wenn der Arm 118 verschwenkt wird. Der Basisbereich 124 ist ein Teilbereich, welcher den Erweiterungsteil 122 mit dem Außendeckelscharnier 120 verbindet.
  • Ein Abschnitt C1 ist ein kreisförmiger Bereich, der von einem Kreis in den 3 und 4 umfasst ist, dessen Zentrum das Außenscharnier 120 ist. Eine Außenfläche (eine Fläche auf der Seite des Außendeckelscharniers 120) des Erweiterungsteils 122 gegenüber dem Rand des Öffnungsbereichs 108 ist so ausgeformt, dass sie eine bogenförmige (kreisbogenförmige) Form definiert, die sich im großen und ganzen entlang dem Kreis C1 in der X-Y-Ebene erstreckt. Wenn bei einer derartigen Form der Arm 118 verschwenkt wird, sind ein Abstand zwischen dem Erweiterungsteil 122 und der Kante des Öffnungsbereichs 108 einerseits und ein Abstand zwischen dem Erweiterungsteil 122 und dem Verbinderanschlussteil 112, andererseits, konstant (das heißt fix) bei einer Schwenkbewegung des Arms 118. Deshalb ist es möglich, eine Kollision des Erweiterungsteils 122 mit dem Rand des Öffnungsbereichs 108 und dem Verbinderanschlussteil 112 zu vermeiden.
  • Außerdem sind bei dieser Ausführungsform der Öffnungsbereich 108, das Außendeckelscharnier 120 und der Innendeckel 104 derart angeordnet und ausgebildet, dass ein Abstand von der Y-Z-Ebene (in 3 durch ein Liniensegment L1 dargestellt), die durch den Öffnungsbereich 108 definiert wird, zu dem Außendeckelscharnier 120, und ein Abstand von der Y-Z-Ebene zu dem Innendeckel 114 im wesentlichen gleich groß sind. Insbesondere verläuft in 3 ein Liniensegment L2, das das Außendeckelscharnier 120 und ein Ende des Sperrglieds 116 des Innendeckels 114 in Tiefenrichtung verbindet, parallel zu dem Liniensegment L1, das die Y-Z-Ebene angibt. Da folglich das Außendeckelscharnier 120 und der Innendeckel 114 in dieser Lagebeziehung angeordnet sind, ist ein Abstand zwischen dem Erweiterungsteil 122 und dem Innendeckel 114 bei einer Schwenkbewegung oder einem Schwenkvorgang des Arms 118 konstant (fix).
  • Wie aus der oben erläuterten Struktur und Ausgestaltung ersichtlich ist, ist es bei der vorliegenden Ausführungsform möglich, einen Abstand zwischen dem Arm 118 und der Randblende 110 sowie einen Abstand zwischen dem Arm 118 und dem Innendeckel 114 klein zu gestalten (das heißt zu verringern). Im Ergebnis ist es möglich, die Randblende 110 und den Innendeckel 114 sehr nahe zueinander anzuordnen, und es ist außerdem möglich, die Platzersparnis für den Innenraum des Öffnungsbereichs 108 zu begünstigen.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm, welches den Öffnungsbereich 108 nach 2 von der Vorderseite her darstellt. Um in 5 das Verständnis zu erleichtern, sind der Außendeckel 106 und der Erweiterungsteil 122 durch gestrichelte Linien angedeutet. Außerdem ist eine Vertikalschnittfläche des Erweiterungsteils 122 entlang der durch den Öffnungsbereich 108 definierten Y-Z-Ebene schraffiert dargestellt.
  • Es sei angemerkt, dass bei der vorliegenden Ausführungsform die Randblende 110 im wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist. Die Randblende 110 (das heißt der Rand des Öffnungsbereichs 108) ist in der Nähe des Arms 118 (das heißt des Erweiterungsteils 122) bogenförmig ausgestaltet, wobei die Übereinstimmung zwischen dem Zentrum der Kreisform der Randblende 110 und dem Zentrum 130 des Verbinderanschlussteils 112 nicht notwendig ist (beispielsweise ist in 5 der Arm 118 um ein gewisses Maß versetzt). Obschon es also nicht notwendig ist, dass die Randblende in einer vollständig kreisförmigen Form ausgestaltet ist, ist die Randblende 110 vorzugsweise in der Nähe des Arms 118 bogenförmig gestaltet, und zwar aus den im folgenden erläuterten Gründen.
  • In dem Vertikalschnitt des Erweiterungsteils 122 ist eine Außenfläche 126 gegenüber dem Rand des Öffnungsbereichs 108 (dem Innenumfang der Randblende 110) derart gekrümmt, dass sie in Richtung des Außendeckelscharniers 120 vorragt. Bei der beschriebenen Ausführungsform entspricht diese Kurve der Außenfläche 126 einer gekrümmten Form, die sich entlang der Form des Innenumfangs des Öffnungsbereichs 108 erstreckt. Da die Außenfläche 126 die in der oben beschriebenen Weise gebogene Form aufweist, ist es möglich, den Erweiterungsteil 122 so nahe wie nur irgend möglich an dem Rand des Öffnungsbereichs 108 anzuordnen, wodurch eine effektive Platznutzung zwischen dem Arm 118 und der Randblende 110 erreicht wird.
  • Außerdem ist in dem Vertikalschnitt des Erweiterungsteils 122 eine Innenfläche 128 auf der Seite des Verbinderanschlussteils 112 derart gekrümmt, dass sie in Richtung des Außendeckelscharniers 120 eingezogen ist. Da bei dieser Ausführungsform die Krümmung der Innenfläche 128 sich entlang einem Kreis C2 erstreckt, der konzentrisch zu dem Verbinderanschlussteil 112 verläuft, wie oben erläutert wurde, ist es möglich, den Abstand von dem Verbinderanschlussteil 112 zu maximieren. Obschon also das Sperrglied 116 beim Verriegeln des Innendeckels 114 verschwenkt wird, gelangt das Sperrglied 116 nicht mit der Innenfläche 112 in Berührung, und dementsprechend ist es möglich, den Verbinderanschlussteil 112 an einer Stelle näher bei dem Erweiterungsteil 122 anzuordnen, was eine effektive Raumnutzung des Raums zwischen dem Arm 118 und dem Verbinderanschlussteil 112 gestattet. Auf diese Weise wird bei der vorliegenden Ausführungsform die Platzersparnis im Inneren des Öffnungsbereichs 108 ebenso erreicht wie eine Reduzierung der Baugröße des gesamten Lade-Steckverbinders 100.
  • Außerdem sind gemäß 5 bei dieser Ausführungsform der Erweiterungsteil 122 und der Verbinderanschlussteil 112 in einer Weise angeordnet, dass das Zentrum 132 in Längsrichtung des Vertikalschnitts des Erweiterungsteils 122 und das Zentrum 130 des Verbinderanschlussteils 112 die gleiche Höhe in Z-Richtung aufweisen (in 5 durch ein Liniensegment L3 dargestellt). Folglich ist es möglich, die Steifigkeit des Arms 118 in dessen unterem und oberem Bereich gleich groß zu machen.
  • Darüber hinaus lässt sich bei der Struktur des Arms 118 einschließlich des Erweiterungsteils 122 die Breite in Längsrichtung (Z-Richtung) des Erweiterungsteils 122 (oder des in 2 dargestellten Arms 118) groß gestalten, ohne Kollision des Erweiterungsteils 122 mit dem Rand des Öffnungsbereichs 108 und dem Verbinderanschlussteil 112. Darüber hinaus besitzt der Erweiterungsteil 122 die gekrümmte Außenfläche 126, die vorsteht, und die gekrümmte Innenfläche 128, die in Richtung des Außendeckelscharniers 120 eingezogen ist, so dass der Querschnitt des Erweiterungsteils 122 insgesamt eine (Kreis-)Bogenform definiert und eine hohe Biegesteifigkeit des Erweiterungsteils 122 erhalten werden kann (der Erweiterungsteil 122 besitzt ein großes geometrisches Trägheitsmoment). Aus diesem Grund kann der Arm 118 (2) einschließlich des Erweiterungsteils 122 die hohe Steifigkeit auch dann gewährleisten, wenn der Arm 118 aus Kunststoff besteht, und ferner ist es möglich, den Außendeckel 106 und den Arm 118 aus dem gleichen Kunststoff zu fertigen wie die hintere Stoßstange 104. Ferner ist es möglich, eine Einheitlichkeit im Design zu erreichen und das äußere Erscheinungsbild zu verbessern.
  • Es sei angemerkt, dass zwar die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung oben anhand der begleitenden Zeichnungen beschrieben wurde, die Erfindung aber nicht auf die erläuterte Ausführungsform beschränkt ist, sondern dass zahlreiche Änderungen und Abwandlungen sowie Modifikationen möglich sind, ohne von dem Schutzumfang der beigefügten Patentansprüche abzuweichen, wobei derartige Änderungen und Modifikationen zum technischen Zusammenhang der vorliegenden Erfindung gehören.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung lässt sich nutzen als Lade-Steckverbinder für ein Kraftfahrzeug, das mit einer von einer externen Energiequelle aufladbaren Batterie ausgestattet ist, wobei in den Lade-Steckverbinder ein Ladekabel eingesteckt wird.
  • Bezugszeichen
  • L1, L2, L3
    Liniensegment
    C1, C2
    Kreis
    100
    Lade-Steckverbinder
    102
    Fahrzeug
    104
    hintere Stoßstange
    106
    Außendeckel
    107
    Gehäuse
    108
    Öffnungsbereich
    110
    Randblende
    112
    Verbinderanschlussteil
    114
    Innendeckel
    115
    Innendeckelscharnier
    116
    Sperrglied
    118
    Arm
    120
    Außendeckelscharnier
    122
    Erweiterungsteil
    124
    Basisbereich
    126
    Außenfläche
    128
    Innenfläche
    X-Y-, Y-Z-
    Ebene

Claims (5)

  1. Lade-Steckverbinder (100) zum Aufladen einer in einem Fahrzeug untergebrachten Batterie aus einer externen Energiequelle über einen in dem Fahrzeug gebildeten Öffnungsbereich (108), wobei der Lade-Steckverbinder (100) umfasst: den Öffnungsbereich (108), einen den Öffnungsbereich (108) umschließenden Randbereich, einen Verbinderanschlussteil (112), der auf einer Seite des Öffnungsbereichs (108) angeordnet ist, und an den ein Stecker eines Kabels zum Laden der Batterie des Fahrzeugs anschließbar ist; einen Außendeckel (106), mit dem der Öffnungsbereich (108) von außerhalb des Fahrzeugs abdeckbar ist; einen aus Harzmaterial gefertigten Arm (118), der auf einer Seite des Randbereichs, die mit der einen Seite des Öffnungsbereichs (108) eine gemeinsame Seite des Öffnungsbereichs (108) und des Randbereichs bildet, gelagert ist, der gebogen ist, um eine Kante des Öffnungsbereichs (108) zu umgehen, und der mit dem Außendeckel (106) verbunden ist; ein Außendeckelscharnier (120), das auf der Seite des Randbereichs gelegen ist, und den Arm (118) in einer Ebene (XY) verschwenkbar lagert, die orthogonal zu einer Ebene (YZ, L1) verläuft, die durch den Öffnungsbereich (108) gebildet wird, einen Innendeckel (114), zum Abdichten des Verbinderanschlussteils (112), ein Innendeckelscharnier (115) zum Lagern des Innendeckels (114), und ein Sperrglied (116), zum Verrasten des Innendeckels (114) an dem Verbinderanschlussteil (112), wobei der Arm (118) einen Erweiterungsteil (122) und einen Basisbereich (124) aufweist, wobei der Erweiterungsteil (122) mit dem Außendeckel (106) verbunden ist und die Form eines Kreisabschnitts mit dem Außendeckelscharnier (120) als Zentrum aufweist, wobei der Basisbereich (124) den Erweiterungsteil (122) und das Außendeckelscharnier (120) miteinander verbindet, und der Öffnungsbereich (108) zumindest in der Nähe des Arms (118) und in einem Vertikalschnitt entlang der durch den Öffnungsbereich (108) definierten Ebene (YZ, L1) bogenförmig ausgebildet ist, wobei eine, dem Randbereich zugewandte, Außenfläche (126) des Erweiterungsteils (122) derart gekrümmt ist, dass sie in Richtung des Außendeckelscharniers (120) vorsteht, wobei eine, dem Verbinderanschlussteil (112) zugewandte, Innenfläche (128) des Erweiterungsteils (122) derart gekrümmt ist, dass sie in Richtung des Außendeckelscharniers (120) eingezogen ist, wobei die Außenfläche (126) des Erweiterungsteils (122) in einer Bogenform ausgebildet ist, die sich entlang einer Form des Innenumfangs des Öffnungsbereichs (108) erstreckt, wobei zum einen das Außendeckelscharnier (120) und das Sperrglied (116) und zum anderen das Innendeckelscharnier (115) auf voneinander abgewandten Seiten des Verbinderanschlussteils (112) angeordnet sind.
  2. Lade-Steckverbinder (100) zum Aufladen einer in einem Fahrzeug untergebrachten Batterie aus einer externen Energiequelle über einen in dem Fahrzeug gebildeten Öffnungsbereich, wobei der Lade-Steckverbinder (100) umfasst: den Öffnungsbereich (108), einen den Öffnungsbereich (108) umschließenden Randbereich, einen Verbinderanschlussteil (112), der auf einer Seite des Öffnungsbereichs (108) angeordnet ist, und an den ein Stecker eines Kabels zum Laden der Batterie des Fahrzeugs anschließbar ist; einen Außendeckel (106), mit dem der Öffnungsbereich (108) von außerhalb des Fahrzeugs abdeckbar ist; einen aus Harzmaterial gefertigten Arm (118), der auf einer Seite des Randbereichs die mit der Seite des Öffnungsbereichs (108) eine gemeinsame Seite des Öffnungsbereichs (108) und des Randbereichs bildet, gelagert ist, der gebogen ist, um eine Kante des Öffnungsbereichs (108) zu umgehen, und der mit dem Außendeckel (106) verbunden ist; ein Außendeckelscharnier (120), das auf der Seite des Randbereichs gelegen ist, und den Arm (118) in einer Ebene (XY) verschwenkbar lagert, die orthogonal zu einer Ebene (YZ, L1) verläuft, die durch den Öffnungsbereich (108) gebildet wird, einen Innendeckel (114), zum Abdichten des Verbinderanschlussteils (112), ein Innendeckelscharnier (115) zum Lagern des Innendeckels (114), und ein Sperrglied (116) zum Verrasten des Innendeckels (114) an dem Verbinderanschlussteil (112), wobei der Arm (118) einen Erweiterungsteil (122) und einen Basisbereich (124) aufweist, wobei der Erweiterungsteil (122) mit dem Außendeckel (106) verbunden ist und die Form eines Kreisabschnitts mit dem Außendeckelscharnier (120) als Zentrum aufweist, wobei der Basisbereich (124) den Erweiterungsteil (122) und das Außendeckelscharnier (120) miteinander verbindet, und der Öffnungsbereich (108) zumindest in der Nähe des Arms (118) und in einem Vertikalschnitt entlang der durch den Öffnungsbereich (108) definierten Ebene (YZ, L1) bogenförmig ausgebildet ist, wobei eine dem Randbereich zugewandte Außenfläche (126) des Erweiterungsteils (122) derart gekrümmt ist, dass sie in Richtung des Außendeckelscharniers (120) vorsteht, wobei eine dem Verbinderanschlussteil (112) zugewandte Innenfläche (128) des Erweiterungsteils (122) derart gekrümmt ist, dass sie in Richtung des Außendeckelscharniers (120) eingezogen ist, und der Abstand von der durch den Öffnungsbereich (108) gebildeten Ebene (YZ, L1) zu dem Außendeckelscharnier (120), so eingestellt ist, dass er einem Abstand von dieser Ebene (YZ, L1) zu dem Innendeckel (114) gleicht.
  3. Lade-Steckverbinder (100) nach Anspruch 2, bei dem in dem Vertikalquerschnitt entlang der durch den Öffnungsbereich (108) gebildeten Ebene (YZ, L1) die Außenfläche (126) des Erweiterungsteils (122) in einer Bogenform ausgebildet ist, die sich entlang einer Form des Innenumfangs des Öffnungsbereichs (108) erstreckt.
  4. Lade-Steckverbindung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem in dem Vertikalquerschnitt entlang der durch den Öffnungsbereich (108) definierten Ebene (YZ, L1) die Innenfläche (128) des Erweiterungsteils (122) in einer Bogenform ausgebildet ist, die sich entlang einem Kreis erstreckt, der mit dem Verbinderanschlussteil (112) konzentrisch ist.
  5. Lade-Steckverbinder (100) nach Anspruch 1, bei dem ein Abstand von der durch den Öffnungsbereich (108) gebildeten Ebene (YZ, L1) zu dem Außendeckelscharnier (120) so eingestellt ist, dass er einem Abstand von dieser Ebene (YZ, L1) zu dem Innendeckel (114) gleicht, und bei dem der Abstand von der durch den Öffnungsbereich (108) gebildeten Ebene (YZ, L1) zu dem Innendeckel (114) einem Abstand von dieser Ebene (YZ, L1) zu dem Sperrglied (116) gleicht.
DE112011101777.4T 2010-05-25 2011-05-24 Lade-Steckverbinder Active DE112011101777B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010119526A JP5678474B2 (ja) 2010-05-25 2010-05-25 充電コネクタ
JP2010-119526 2010-05-25
PCT/JP2011/061811 WO2011148919A1 (ja) 2010-05-25 2011-05-24 充電コネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011101777T5 DE112011101777T5 (de) 2013-03-21
DE112011101777B4 true DE112011101777B4 (de) 2024-03-28

Family

ID=45003909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011101777.4T Active DE112011101777B4 (de) 2010-05-25 2011-05-24 Lade-Steckverbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8905768B2 (de)
JP (1) JP5678474B2 (de)
CN (1) CN102918715B (de)
DE (1) DE112011101777B4 (de)
WO (1) WO2011148919A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011147593A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Kiekert Ag Stellantrieb für ein kraftfahrzeug
CN102892638B (zh) * 2010-06-08 2014-12-31 铃木株式会社 车辆用边框安装结构
JP5342515B2 (ja) * 2010-06-28 2013-11-13 本田技研工業株式会社 充電口構造および鞍乗り型車両
WO2012049733A1 (ja) * 2010-10-12 2012-04-19 トヨタ車体 株式会社 充電リッドの開閉検出装置
DE102010042632B4 (de) * 2010-10-19 2020-09-03 Kiekert Aktiengesellschaft Elektrische Steckverbindung
JP5238086B1 (ja) * 2012-02-01 2013-07-17 株式会社豊田自動織機 リッドボックスの接合構造および接合方法
FR2986666B1 (fr) * 2012-02-03 2014-01-17 Valeo Sys Controle Moteur Sas Connecteur de circuit electronique securise
JP5981294B2 (ja) * 2012-10-12 2016-08-31 矢崎総業株式会社 充電インレット装置
DE102016206002A1 (de) * 2016-04-11 2017-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladeanschlussmodul für ein Fahrzeug
US9944240B1 (en) * 2016-10-06 2018-04-17 Ford Global Technologies Llc Iris seal power outlet closure
IT201600104772A1 (it) * 2016-10-18 2018-04-18 Cebi Italy Spa Sistema per la chiusura di un portello del serbatoio carburante.
US10418746B2 (en) * 2016-11-22 2019-09-17 Ford Global Technologies, Llc Charge port assembly and molding method
WO2018137047A1 (en) * 2017-01-30 2018-08-02 Clearpath Robotics, Inc. Apparatus, systems, and methods for operating and maintaining electrically-powered material-transport vehicles
US10161521B2 (en) * 2017-03-27 2018-12-25 Emerson Process Management Regulator Technologies Tulsa, Llc Apparatus to protect sealing surfaces of thief hatches
JP6689236B2 (ja) * 2017-07-14 2020-04-28 株式会社ニフコ 車両のリッド装置
DE102017117410A1 (de) 2017-08-01 2019-02-07 Rehau Ag & Co Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils
US10711506B2 (en) * 2017-10-13 2020-07-14 Ford Global Technologies, Llc Charge port assembly with motorized iris door
CN108608882B (zh) * 2018-05-07 2020-09-25 江苏卓燃工程咨询有限公司 一种具有充电时自动保护功能的电能汽车
US10792998B2 (en) * 2019-01-22 2020-10-06 Ford Global Technologies, Llc Fuel filler pipe bracket
JP2021019413A (ja) * 2019-07-19 2021-02-15 トヨタ自動車株式会社 車両の外装構造
JP7476705B2 (ja) * 2020-07-27 2024-05-01 I-Pex株式会社 ハウジングおよびコネクタ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905963A1 (de) 1999-02-12 2000-08-17 Volkswagen Ag Abdeckklappenanordnung für eine Spritzdüse einer Scheinwerferreinigungsanlage
JP2005319960A (ja) 2004-05-11 2005-11-17 Honda Motor Co Ltd 車両のフュエルフィラーリッド構造
JP2009087759A (ja) 2007-09-28 2009-04-23 Mitsubishi Motors Corp 充電口構造

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4527825A (en) * 1983-11-17 1985-07-09 General Motors Corporation Fuel filler door with dual hinge
JPS61163019A (ja) * 1985-01-11 1986-07-23 Nissan Motor Co Ltd フユエルフィラリッドヒンジ装置
DE3702903A1 (de) * 1987-01-31 1988-08-11 Porsche Ag Klappe zum verschliessen einer karosseriemulde
US5044678A (en) * 1990-07-25 1991-09-03 Lectron Products, Inc. Solenoid operated latch device with movable pole piece
JPH06349544A (ja) * 1993-06-14 1994-12-22 Sumitomo Wiring Syst Ltd 車両用充電コネクタ構造
US5664811A (en) * 1995-04-12 1997-09-09 Lectron Products, Inc. Fuel filler door actuator assembly with integral kick-out spring
US5588853A (en) * 1995-05-17 1996-12-31 Hubbell Incorporated Closure cap with gasket for electrical connector housing
US6189959B1 (en) * 1999-12-08 2001-02-20 Daimlerchrysler Corporation Door adjusting bumper providing show surface alignment
US6508501B1 (en) * 2001-08-21 2003-01-21 Adac Plastics Inc. Fuel filler door assembly
CA2516139C (en) * 2005-08-15 2011-03-15 Van-Rob Inc. Automotive fuel door assembly
JP4406411B2 (ja) * 2006-03-31 2010-01-27 本田技研工業株式会社 フューエルリッド構造
US7549694B2 (en) * 2006-11-01 2009-06-23 Ford Global Technologies, Llc Filler neck housing assembly
KR100903317B1 (ko) * 2006-11-28 2009-06-16 기아자동차주식회사 연료도어의 하우징 장치
FR2913924B1 (fr) * 2007-03-23 2009-06-12 I T W De France Soc Par Action Tete pour tubulure de remplissage en carburant munie d un ensemble d'obturation.
JP4710885B2 (ja) * 2007-07-20 2011-06-29 トヨタ自動車株式会社 車両の充電口構造
US8162375B2 (en) * 2008-01-25 2012-04-24 Illinois Tool Works Inc. Hinge mounted fuel housing seal
US7794280B1 (en) * 2009-03-04 2010-09-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Charge receptacle for plug-in electric vehicle
US20110025087A1 (en) * 2009-07-29 2011-02-03 Volvo Group North America, Inc. Hinged access door system
CN102498009B (zh) * 2009-08-31 2015-07-01 伊利诺斯工具制品有限公司 自动调节和自动对准的通道门
JP4720938B2 (ja) * 2009-12-18 2011-07-13 三菱自動車工業株式会社 車両の充電口構造
JP5711471B2 (ja) * 2010-05-24 2015-04-30 株式会社城南製作所 チャージポートリッドアセンブリー
CN102892638B (zh) * 2010-06-08 2014-12-31 铃木株式会社 车辆用边框安装结构
DE102010023784B4 (de) * 2010-06-15 2013-11-21 Temtec Fahrzeugtechnik Entwicklungsgesellschaft Mbh Verschlussvorrichtung für eine an einem Kraftfahrzeug oder einer Ladestation angeordnete elektrische Steckkupplungseinrichtung
US8720968B2 (en) * 2011-09-28 2014-05-13 Tesla Motors, Inc. Charge port door with electromagnetic latching assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905963A1 (de) 1999-02-12 2000-08-17 Volkswagen Ag Abdeckklappenanordnung für eine Spritzdüse einer Scheinwerferreinigungsanlage
JP2005319960A (ja) 2004-05-11 2005-11-17 Honda Motor Co Ltd 車両のフュエルフィラーリッド構造
JP2009087759A (ja) 2007-09-28 2009-04-23 Mitsubishi Motors Corp 充電口構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011101777T5 (de) 2013-03-21
JP2011249079A (ja) 2011-12-08
US20130095678A1 (en) 2013-04-18
CN102918715B (zh) 2015-04-22
US8905768B2 (en) 2014-12-09
WO2011148919A1 (ja) 2011-12-01
CN102918715A (zh) 2013-02-06
JP5678474B2 (ja) 2015-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101777B4 (de) Lade-Steckverbinder
EP2864145B1 (de) Kühlerschutz für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit einem derartigen kühlerschutz
DE102011057088A1 (de) Elektrofahrzeug
DE4444406A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102014104501A1 (de) Lade- oder Tankmulde
DE102019101728B4 (de) Struktur zum Befestigen einer elektrischen Vorrichtung
DE19845088A1 (de) Tankklappeneinheit
DE102012217161B4 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102010055919A1 (de) Hybrid-Fahrzeug mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung und einer Verbrennungsmaschine jeweils zum Antreiben des Hybrid-Fahrzeugs
DE102014012773A1 (de) Elektrizitätsspeichervorrichtungsanordnungsstruktur eines Fahrzeuges und Verfahren zum Anordnen einer Elektrizitätsspeichervorrichtung
DE102019122427A1 (de) Karosserie, Baugruppe und Elektrokraftfahrzeug
DE112011101769T5 (de) Einbaustruktur für eine Ladevorrichtung im hinteren Fahrzeugkörper
DE102021120646A1 (de) Fahrzeugkarosserie
EP3752393A1 (de) Steckdosenvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einer steckdosenvorrichtung
DE102019102995A1 (de) Kraftstoffeinfüllanordnung für ein fahrzeug
DE112011105236T5 (de) Fahrzeug
DE102021100362A1 (de) Montageaufbau für stromspeichervorrichtung
DE19524120C1 (de) Abdeckung für einen Wasserkasten eines Kraftfahrzeuges
DE102011013650A1 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher
DE102016003531A1 (de) Verfahren zur Montage einer Ladedose an einer Seitenwand eines Fahrzeugs
EP0270817B1 (de) Anordnung eines um eine Klappachse schwenkbaren Klappdeckels an einem Fahrzeug
DE3023737C2 (de) Verkleidung für das Armaturengehäuse eines Ackerschleppers
WO2023117231A1 (de) Fahrzeug mit einem verstaufach
DE102022117232B3 (de) Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102012014370A1 (de) Halteanordnung eines Klappenelements an einem Außenbeplankungsteil eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division